Kontrastive Linguistik und Übersetzung (Französisch)
Transcrição
Kontrastive Linguistik und Übersetzung (Französisch)
Kontrastive Linguistik und Übersetzung (Italienisch) SS 2014/15 – 20.05.2015 IDENTITÄT UND MENGE Gislimberti, Silvio. 1993. Deutsch-Italienisch. Syntaktische und semantische Untersuchungen. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert, Kap. 3.1. Rindler Schjerve, R. 1992. "Zum Partitiv in einer kontrastiven Grammatik des Italienischen und des Deutschen". In: Dardano/Dressler/Held (Hgs.), 293-303. Determination/Definitheit = Eigenschaft eines einzelnen Exemplars einer Menge, durch die es zu einem Besonderen wird. Ausdrücke sind definit, wenn sie durch Kontext, Situation beziehungsweise Vorerwähnung näher bestimmt sind. Eigennamen sind grundsätzlich definit, sie bedürfen keiner näheren Bestimmung durch Determinanten. Beispiel: "Ulf sitzt in einem Auto" versus "Ulf sitzt in seinem Auto„ Aus: Kleines linguistisches Wörterbuch; http://www.mediensprache.net/de/basix/lexikon/ Determinanten (Gislimberti) = Informationsträger besonderer Art [, sie] geben die Zahl oder die Menge der außersprachlichen Objekte und Begriffe an, auf die sich ein Substantiv bezieht. alle, einige, jeder – tutti, alcuni, ogni Artikel (Gislimberti) = typische Begleiter des Substantives, die in Kasus-Numeruskongruenz zum Substantiv stehen, das außerdem den Genus des Artikels regiert vermittelt relativ wenig semantische Information bestimmter vs. unbestimmter Artikel Determination aktuell/inaktuell Aktualisierung = Bezug zu einer tatsächlichen oder vorgestellten Realität (Quantifizierung: un cane/sei cani; 1969 betrat der Mensch zum ersten Mal den Mond. - generischer Gebrauch) bestimmt/unbestimmt (bekannt/unbekannt (Gislimberti), determiniert/indeterminiert) außersprachliche Gegenstände & das Wissen um sie (Erschließbarkeit aus dem Zuvorgesagten/Kontext) L‘uomo/Il cane che abbiamo visto prima. definit/indefinit sprachliche Mittel, mit denen Bestimmtheit/Unbestimmtheit ausgedrückt wird il cane, un cane Hol mir die Flasche aus dem Kühlschrank. Hol mir eine Flasche. Hol mir eine Flasche (Bier). Grad der Bekanntheit/Unbekanntheit - außersprachliche Situationalität Kenntnisstand der Gesprächsteilnehmer - kontextuelle Textebene Ableitung aus dem sprachlichen Kontext - kontextuelle Satzebene sprachlicher Kontext in demselben Satz Determiniertheit bei außersprachlicher Situationalität un … pacco è arrivato. ein … Paket ist angekommen. il… pacco è arrivato. das … Paket ist angekommen. un Se arrivasse … pacco, chi andrebbe a ritirarlo? Falls ein … Paket ankommt, wer geht zur Post, um es abzuholen? spezifische Indeterminiertheit Nur dem Sprecher ist der Referent bekannt Determiniertheit dem Sprecher und dem Hörer ist der Referent bekannt nicht-spezifische Indeterminiertheit Weder dem Sprecher noch dem Hörer ist der Referent bekannt Determiniertheit auf kontextueller Ebene Era stato annunciato l‘arrivo di un nuovo inquilino. E oggi il nuovo inquilino è arrivato. E stata premiata una scultura. L‘autore ha ricevuto una somma. Determiniertheit auf kontextueller Ebene Sai che è stato chiuso il bar che è all‘angolo di via Cavour? Wusstest du, dass die Bar an der Ecke zur Via Cavour zugemacht hat? Dies ist die einzige Möglichkeit für eine Minderheitensprache. È l‘unica possibbilità una cultura di minoranza. Obwohl es sich um eine Bauernsprache handelt. Benché sia la lingua di una populazione rurale. Unterschiede Italienisch-Deutsch I. Nullartikel Kaninchen sind Ø Nagetiere. I conigli sono dei roditori. Nullartikel vs. Teilungsartikel, Klassenbezeichnung Wir haben Ø Tiere beobachtet. Abbiamo osservato degli animali. Nullartikel vs. Teilungsartikel, unbestimmter Plural Aber: Er liest von morgens bis abends Ø Zeitungen. Feststellung: Legge Ø giornali dalle mattina alla sera. aktuell vs. inaktuell - It: stärkere Neigung, eindeutige und obligatorische Entsprechungen zwischen Bestimmtheitsgraden und Ausdrucksmitteln herzustellen (im Dt. Bestimmtheitsgrad oft nicht explizit erwähnt) - Im It. Opposition zwischen aktuell und inaktuell Mengenangaben Kontinuativa (Stoffbezeichnungen, abstrakte Begriffe) vs. Individuativa Obst, Salz, Wasser, Milch Apfel, Birne, Baum, Haus Ø Tapferkeit ist eine Tugend. Il coraggio è una virtù. Nullartikel vs. definiter Artikel, abstrakte Begriffe im Singular Die Kinder bekommen Ø Milch. I bambini ricevono (del) latte. Nullartikel vs. Teilungsartikel C‘è Ø latte. Nullartikel das Wasser aus unserem Brunnen l‘acqua del nostro pozzo ich möchte Ø Wasser voglio dell‘acqua Nullartikel vs. Teilungsartikel, Bestimmtheit, Stoffbezeichnungen im Plural Aber: Es gibt Ø Milch. Feststellung: - Deutsch: Bevorzugung des Nullartikels bei Kontinuativa Italienisch: Teilungsartikel Versuch einer Aktualisierung Inkonsequenter Gebrauch von Nullartikel vs. Teilungsartikel Stoffbezeichnungen im Plural, Aktualität Dort steht ein Stuhl. Lì, c‘è una sedia. indefiniter Artikel, Individuativa im Singular Lo vediamo come uno stimolo. Nullartikel vs. indefiniter Artikel, prädikativer Gebrauch, Gleichsetzungsakkusativ Georgio ist Ø Arzt. Georgio è Ø dottore. prädikativer Gebrauch, aber Prädikatsnomen Ich kaufe Ø Äpfel. Compro delle mele. Nuallartikel vs. Teilungsartikel, pluralische Unbestimmtheit, Aktualität, Individuativa im Plural Aber: Wir sehen das als Ø Ansporn an. Feststellung: - Deutsch: starke Opposition zwischen Bestimmtheit und Unbestimmtheit Italienisch: Opposition der Aktualität/Inaktualität: Angleichung der Definitheit charakteristische Unterschiede zwischen dem deutschen und dem italienischen System der Artikelwörter: - unterschiedliche Strukturierung der Ausdrucksmittel von Bestimmtheit und Unbestimmtheit It: stärkere Neigung, eindeutige und obligatorische Entsprechungen zwischen Bestimmtheitsgraden und Ausdrucksmitteln herzustellen (im Dt. Bestimmtheitsgrad oft nicht explizit erwähnt) Opposition bestimmt vs. unbestimmt und aktuell vs. inaktuell: It.: Opposition aktuell/inaktuell überwiegt Dt.: Opposition bestimmt/unbestimmt Hauptkriterium Unterschiede Italienisch-Deutsch II. Partitiv Partitiv = Teilungsartikel = Gebrauch bei unbestimmter Menge/Teilmenge, Meistens: Stoffnamen/-bezeichnungen Allg. Feststellungen (Italienisch): - in der gesprochenen Sprache häufiger als in der geschriebenen keine einheitliche Gebrauchsnorm Regionalspezifisch (Süden selten – Beispiel?) Vermutung: Durchsetzung unter Einfluss des Französischen im 18./19. Jh. Feststellungen kontrastiv: - Assymetrie: Divergenz (≠ Konvergenz): die italienischen Partitivformen haben im Deutschen keine morphologisch sichtbaren Entsprechungen die Varianten unterliegen kontextuellen und regionalsprachlichen Beschränkungen, Im It. Unterliegen sie keiner expliziten Norm -