Warmmassivumformung 2014
Transcrição
Warmmassivumformung 2014
3. VDI-Fachkonferenz mit Fachausstellung Warmmassivumformung 2014 24. und 25. September 2014, Leverkusen TOP-THEMEN DER KONFERENZ • Maßnahmen zur Steigerung der Werkzeuglebensdauer • Möglichkeiten zur Gewichtseinsparung • Modellierung von realem Werkstoffverhalten: Werkstoffdefekt und Werkstoffversagen • Innovationen bei inkrementellen Umformverfahren • Verbesserung der Gebrauchseigenschaften durch moderne Konzepte in der Materialbehandlung • Verbesserung der Qualität bei Bauteilen • Aktuelle Berichte aus der täglichen Fertigungspraxis LEITER DER KONFERENZ Dr.-Ing. Hendrik Schafstall, Geschäftsführer, simufact engineering gmbh, Hamburg TREFFEN SIE EXPERTEN VON BGH Edelstahl Siegen GmbH • Cotarko GmbH • GMT – Gesellschaft für metallurgische Technologie- und Softwareentwicklung mbH • MAHLE GmbH • simufact engineering gmbh • Wildauer Schmiedewerke GmbH & Co. KG • Zapp Materials Engineering GmbH + VDI-SPEZIALTAG Schlanke Kostenstrukturen durch die Einführung eines Energiemanagementsystems 23. September 2014, Leverkusen Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi.de/warmmassiv Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Bildquelle: Cotarko GmbH 1. Konferenztag MITTWOCH 24. SEPTEMBER 2014 09:15 Anmeldung 10:15 Begrüßung und Eröffnung durch den Konferenzleiter Dr.-Ing. Hendrik Schafstall, Geschäftsführer, simufact engineering gmbh, Hamburg Praxisrelevante Aspekte des Werkstoffversagens • Optimale Prozessparameter für Aluminiumknetlegierungen und GammaTitan-Aluminide • Mögliche Anwendung im Fahrzeugbau und in der Luftfahrtindustrie Dipl.-Ing. Jürgen Steger, Gruppenleiter Walzverfahren, Abteilung Warmmassivumformung, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Chemnitz; PhD Stanka Tomovic-Petrovic, Senior Research Scientist, Raufoss Industriepark, SINTEF Raufoss Manufacturing, Raufoss, Norwegen 10:30 Verbesserung der Qualität freiformgeschmiedeter Bauteile: Schließen von gießtechnischen Fehlstellen • Wie kann die technische Qualität von Schmiedeblöcken verbessert werden? • Die Struktur von gegossenen Blöcken (Ausgangszustand) • Welche Parameter spielen beim Schließen von gießtechnischen Fehlstellen eine wesentliche Rolle? • Untersuchungsergebnisse von umgeformten Bauteilen am IMF 15:00 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Wiesner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgruppe Massivumformung, Dr.-Ing. Marcel Graf, Stellvertretender Institutsdirektor, Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla, Institutsdirektor, Institut für Metallformung, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, TU Bergakademie Freiberg Dipl.-Ing. Mario Kuss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr.mont. Bruno Buchmayr, Vorstand, Lehrstuhl für Umformtechnik, Montanuniversität Leoben, Österreich 11:15 Berücksichtigung gießtechnischer Effekte und Materialeigenschaften beim Freiformschmieden durch Kopplung von Gieß- und Umformsimulation • Vorhersage lokaler Defekte (Seigerungen, Porositäten) mittels Gießsimulation • Schnittstelle zu Simufact.forming • Informationsgewinn durch verkettete Simulationstools • Makro-Mikro-Nano? Wohin geht die Reise? • Die ICMEg Projektgruppe Dr.-Ing. Ralph Bernhardt, Director Research & Development/ Innovationsmanagement, Dr.-Ing. Hendrik Schafstall, Geschäftsführer, simufact engineering gmbh, Hamburg 12:00 Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung 13:30 FE-Simulation als Werkzeug im Bereich der Massivumformung • Werkstoffkennwerte: Ermittlung und Berücksichtigung im FE-Programm • Werkstoffversagen: Möglichkeiten zur Vorhersage • Verfahrensvarianten: Werkzeugkinematik und Aussagekraft bei mehrstufigen Prozessen • Anwendungsbeispiele – Ringwalzen und Dickblechumformung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius, Inhaber der Professur/Lehrstuhlleiter, Professur Formgebende Fertigungsverfahren (FF), Institut für Formgebende Fertigungstechnik (IF), Technische Universität Dresden Neue Verarbeitungsstrategien und Prozessketten 14:15 Querkeilwalzen von Leichtmetallen • Bedeutung der Zwischenformung • Querkeilwalzen als Fertigungsverfahren zur Masseverteilungszwischenformung • Einfluss der Verfahrensparameter auf die Eigenschaften des Endproduktes VDI Wissensforum | www.vdi.de/warmmassiv | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung 15:30 Simulation inkrementeller Rohraufweitung • Zylinderwalzen mit kugelförmigen Wälzkörpern • Analytische Betrachtung der Axialkraft • Experimentelle Betrachtungen der Rohraufweitung • Durchführung der Numerischen Simulation • Marktchancen und wirtschaftliche Relevanz Innovative Werkstoffentwicklungen I 16:15 Pulvermetallurgische und sprühkompaktierte Werkzeugstähle zum Einsatz in hoch verschleißbeanspruchten Werkzeugen • Verschleiß in der Warmmassivumformung • Auswahl geeigneter Werkzeugwerkstoffe • Vorteile pulvermetallurgischer und sprühkompaktierter Werkzeugstähle • Optimale Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung Dr.-Ing. Evelin Ratte, Technical Customer Service, Tooling Alloys, M.Sc. Sarah Behrenz, Technical Customer Service, Tooling Alloys, Zapp Materials Engineering GmbH, Ratingen 17:00 Moderne thermomechanische Behandlungsverfahren zur Herstellung ultrafeinkörniger Gefügestrukturen mit verbesserten Festigkeits-/Zähigkeitskombinationen • Technologie- und Anlagenkonzepte moderner thermomechanischer Verfahren (HDQT – High Deformation Quenching and Tempering Prozess) • Verbesserte Zähigkeitseigenschaften infolge ultrafeinkörniger Strukturen • Erzielbares Eigenschaftsspektrum bei martensitischen Vergütungsstählen sowie bei bainitischen und AFP-Stählen • Vererbungsstrategien der Strukturen bei der Weiterverarbeitung in der Warmmassivumformung • Einsatzbeispiele an Produkten der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik Dr.-Ing. Alexander Borowikow, Geschäftsführer, GMT – Gesellschaft für metallurgische Technologie- und Softwareentwicklung mbH, Berlin Ca. 17:45 Get-Together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. 2. Konferenztag DONNERSTAG 25. SEPTEMBER 2014 Innovative Werkstoffentwicklungen II 08:45 Metallurgische Grundlagen zur Steigerung des Leistungsvermögens von Edelstählen • Anforderungen an Edelstähle und Stahlauswahl • Metallurgische Verfahrenstechnik: Chemische Zusammensetzung, isotrope Eigenschaften, Reinheit • Weiterverarbeitung und Prüfung von Edelstählen beim Stahlhersteller: Wärmebehandlung, Prüfung mechanisch-technologische Eigenschaften, zerstörungsfreie Prüfung • Entwicklungsrichtungen (z.B. Feinkornbeständigkeit bei Einsatzstählen, Bainitische Stähle, hochreine Stähle) Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Frank Hippenstiel, Geschäftsführer Technik, BGH Edelstahl Siegen GmbH 12:15 TR-Schmieden von Kurbelwellen • Entwicklung des Verfahrens und Darstellung des Einsatzes • Verfahrensbeschreibung und Werkzeugaufbau • Einblicke zur Auslegung des Ausgangsmaterials und Berechnung des Kraft- und Arbeitsbedarfes • Mögliche Verfahrensgrenzen • Zukünftige Entwicklungen: FEM-Simulation, N-TR-Verfahren Dr.-Ing. Alexis Bömcke, Technischer Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Dirk Martin, Leiter Technisches Büro, Wildauer Schmiedewerke GmbH & Co. KG, Wildau 13:00 Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort Dr.-Ing. Hendrik Schafstall, Geschäftsführer, simufact engineering gmbh, Hamburg Ca. 13:15 Ende der Konferenz Neue Ansätze zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung 09:30 Bauteiloptimierung als Beitrag zur Gewichtseinsparung bei geschmiedeten Aluminiumkolben • Gesteigerte Anforderungen durch Zwang zur Emissionsreduzierung • Verbesserung der Wettbewerbssituation und Reduzierung der Substitutionsgefahr • Generierung von Mehrwert für den Kunden • Nutzung der Simulationstechnik zur Prozessoptimierung Jürgen Friedrich, Process Technology Forge/Global Coordination, Process Technology (PT), MAHLE GmbH, Plettenberg; Dipl.-Ing. (FH) Timo Seng, Leiter Schiede, MAHLE GmbH, Rottweil 10:15 IHR KONFERENZLEITER Dr.-Ing. Hendrik Schafstall, Geschäftsführer, simufact engineering gmbh, Hamburg Herr Dr. Schafstall studierte an der Leibniz Universität in Hannover Maschinenbau. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg im Bereich Reibmodelle in der Massivumformung. Gemeinsam mit seinem Partner Michael Wohlmuth gründete Hendrik Schafstall 1995 die FEMUTEC Ingenieurgesellschaft – heute simufact engineering gmbh. Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung 10:45 Effiziente Herstellung und Lebensdaueroptimierung von Schmiedegesenken • Auslegung und Herstellung als Effizienztreiber in der Warmumformung • Optimierung der Lebensdauer • Automatisierte Feinbearbeitung • Effiziente Technologie- und Fertigungsorganisation im Gesenkbau Dr.-Ing. Kristian Arntz, Abteilungsleiter, Lasermaterialbearbeitung, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen Berichte aus der Fertigungspraxis 11:30 Ringwalzen – ein Praxisbericht • Prozessablaufbeschreibung: Walzen von Stirnabtriebsrädern • Erreichbare Genauigkeiten bei Ringwalzen und Auswirkungen auf Folgeprozesse • Möglichkeiten der Prozessverbesserung der Werkzeugstandmengen und Optimierung des Durchsatzes • Potentiale des Prozesses hinsichtlich des „Total Cost“-Gedankens Dipl.-Ing. (FH) Frank Schiffer, Projektleiter, Cotarko GmbH, Köln FÜNF GUTE GRÜNDE, WARUM SIE DIE VERANSTALTUNG BESUCHEN SOLLTEN • Informieren Sie sich über innovative Werkstoffentwicklungen zur Steigerung der Werkzeuglebensdauer • Profitieren Sie von Berichten aus der Fertigungspraxis • Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten von thermischen Behandlungsverfahren und einer optimalen Wärmebehandlung • Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, was Simulation zur Prozessoptimierung beitragen kann • Nutzen Sie den fachlichen Austausch mit Referenten aus Industrie und Wissenschaft MEDIENPARTNER VDI-Spezialtag Schlanke Kostenstrukturen durch die Einführung eines Energiemanagementsystems » Separat buchbar! Dienstag, 23. September 2014 09:00 bis ca. 17:00 Uhr THEMA IHR LEITER Energiekosten steigen seit Jahren, ein Ende ist nicht in Sicht. Insbesondere stromintensive Branchen bemühen sich verstärkt, die Energiekosten im Griff zu behalten. Daher kommt den unterschiedlichen Ansätzen, Energieverbräuche und -kosten zu monitoren, zu managen und schließlich zu reduzieren, eine entscheidende Bedeutung zu. Dr.-Ing. Tobias Heinen, Geschäftsführer, GREAN GmbH, Hannover ZIELSETZUNG Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieses Spezialtages, einen breiten Überblick über die entsprechenden Methoden zu geben, die geeignet sind, ein Energiemanagement zu implementieren. Es wird zunächst ein Überblick über verschiedene Energiemanagementsysteme gegeben. Weiter lernen Sie Methoden der Einführung und Umsetzung eines Energiemanagements kennen, die an umfangreichen Praxisbeispielen demonstriert werden. Um die unmittelbare Umsetzung auf den eigenen Betrieb sicherzustellen, werden entsprechende Methoden in einer Case Study vertieft, die auf einem Lernfilm basiert. Nach dem Besuch des Spezialtages sind die Teilnehmer in der Lage, ein Energiemanagementsystem in der eigenen Firma aufzusetzen. Tobias Heinen studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an den Universitäten in Hannover, Halle/Saale und Port Elizabeth (Südafrika). Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover und promovierte 2011 zum Dr.-Ing. Er verfügt über Expertise in den Bereichen Fabrikplanung und -umsetzung und Energiemanagement. Projekterfahrung in Projekten unter anderem für die Sartorius AG, Mahlkönig GmbH & Co. KG und Hubert Stüken GmbH & Co. KG. FÜNF GUTE GRÜNDE, WARUM SIE DEN SPEZIALTAG BESUCHEN SOLLTEN • Informieren Sie sich, welche rechtlichen Anforderungen in Zukunft an Unternehmen gestellt werden, um ihre Energiekosten zu senken und von Rückerstattungen zu profitieren. • Erfahren Sie, wie ein Energiemanagement aufgebaut ist und wie es Ihre Kostenstruktur positiv beeinflussen kann. • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Methoden, die zur Senkung der Energiekosten wirklich wirken. • Lernen Sie einzelne Methoden praxisnah in umfangreichen Case Studies kennen. • Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer erfolgreicher Firmen, die Sie als Best-Practice kennenlernen. INHALT Grundlagen des Energiemanagements • Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen • Einführung in die ISO 50001 bzw. alternative Systeme nach DIN 16247-1 • Auswahl des anforderungsgerechten Energiemanagementsystems Strategisches Energiemanagement • Ziele und Nutzenaspekte eines Energiemanagements • Aufbau und Einführung eines strategischen Energiemanagements (allgemeine Voraussetzungen, rechtliches Umfeld, steuerliche Aspekte) • Zertifizierung eines Energiemanagementsystems (Ablauf und Kosten) Operatives Energiemanagement • Aufbau eines Energiemanagements nach dem PDCA-Zyklus • Einführung eines operativen Energiemanagements (Aufgaben der Geschäftsleitung, Einführung einer unternehmensinternen Energiepolitik) • Darstellung zahlreicher Methoden und Praxisbeispiele aus den einzelnen Phasen des operativen Energiemanagements Case Study „Methoden der Energieanalyse“ • Nutzung eines Lernfilms als Basis zum Erkennen von Energieverschwendung in Fabriken • Fallstudien, um verschiedene Methoden der Energieanalyse kennenzulernen (für die Bereiche Antriebe, Lastmanagement, Druckluft) • Fallstudie zur energetischen Kennzahlenbildung FÜNF FRAGEN, AUF DIE SIE IM SPEZIALTAG EINE ANTWORT ERHALTEN • Was für Anforderungen werden in Zukunft an Fabriken im Hinblick auf Energie gestellt (rechtlich, vom Wettbewerb, von Kunden)? • Wie können Sie diese Anforderungen durch ein anforderungsgerechtes Energiemanagement bewältigen? • Welches Energiemanagementsystem ist für mein Unternehmen das richtige? • Welche Methoden sind wirklich geeignet, um die Energieverbräuche zu senken? • Wie arbeiten die erfolgreichsten Unternehmen, um Ihre Energiekosten zu senken? 3. VDI-Fachkonferenz mit Fachausstellung Warmmassivumformung 2014 24. und 25. September 2014, Leverkusen IHRE REFERENTEN Dr.-Ing. Kristian Arntz, Abteilungsleiter, Lasermaterialbearbeitung, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen M.Sc. Sarah Behrenz, Technical Customer Service, Tooling Alloys, Zapp Materials Engineering GmbH, Ratingen Dr.-Ing. Ralph Bernhardt, Director Research & Development/ Innovationsmanagement, simufact engineering gmbh, Hamburg Dr. Alexis Bömcke, Technischer Geschäftsführer, Wildauer Schmiedewerke GmbH & Co. KG, Wildau Dr.-Ing. Alexander Borowikow, Geschäftsführer, GMT – Gesellschaft für metallurgische Technologie- und Softwareentwicklung mbH, Berlin Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius, Inhaber der Professur/Lehrstuhlleiter, Professur Formgebende Fertigungsverfahren (FF), Institut für Formgebende Fertigungstechnik (IF), Technische Universität Dresden Jürgen Friedrich, Process Technology Forge/Global Coordination, Process Technology (PT), MAHLE GmbH, Plettenberg Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Frank Hippenstiel, Geschäftsführer Technik, BGH Edelstahl Siegen GmbH Dipl.-Ing. Mario Kuss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Umformtechnik, Montanuniversität Leoben, Österreich Dipl.-Ing. Dirk Martin, Leiter Technisches Büro, Wildauer Schmiedewerke GmbH & Co. KG, Wildau Dr.-Ing. Evelin Ratte, Technical Customer Service, Tooling Alloys, Zapp Materials Engineering GmbH, Ratingen Dipl.-Ing. Jürgen Steger, Gruppenleiter Walzverfahren, Abteilung Warmmassivumformung, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Chemnitz Dipl.-Ing. (FH) Frank Schiffer, Projektleiter, Cotarko GmbH, Köln Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Wiesner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgruppe Massivumformung, Institut für Metallformung, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, TU Bergakademie Freiberg FACHAUSSTELLUNG & SPONSORING Sie möchten Kontakt zu den hochkarätigen Teilnehmern dieser VDI-Konferenz aufnehmen und Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum Ihres Marktes ohne Streuverluste präsentieren? Vor, während und nach der Veranstaltung bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, rund um das Konferenzgeschehen „Flagge zu zeigen“ und mit Ihren potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen. Informationen zu Ausstellungsmöglichkeiten und zu individuellen Sponsoringangeboten erhalten Sie von: Antonia Schlemmer Projektreferentin Ausstellung & Sponsoring Telefon: +49 211 6214-592, E-Mail: [email protected] FÜNF FRAGEN, AUF DIE SIE EINE ANTWORT ERHALTEN • Wie können Sie die Lebensdauer Ihres Werkzeuges erhöhen? • Welche Maßnahmen helfen bei der Realisierung von Gewichtseinsparung oder Materialeinsparung? • Wie können Sie dem Werkstoffversagen entgegenwirken? • Welchen Beitrag kann die Simulation zur Verbesserung der Prozesskette leisten? • Welche Anforderungen werden an den Werkstoff gestellt und wie wählen Sie den Richtigen aus? VERANSTALTUNGSHINWEISE VDI-Fachseminar Grundlagen der Tribologie und Schmierung von Metalloberflächen 28. und 29. Oktober 2014, Ratingen bei Düsseldorf VDI-Fachseminar Metallkundliche Grundlagen der Wärmebehandlung 20. und 21. November 2014, Düsseldorf VDI-Fachforum Schleifen als Hochleistungs- und Endbearbeitungsverfahren 24. und 25. November 2014, Stuttgart VDI-Fachforum Schraubensicherung und Gewindedichtung 25. und 26. November 2014, Leverkusen 3. VDI-FACHKONFERENZ WARMMASSIVUMFORMUNG 2014 Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon: +49 211 6214-201 Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: [email protected] www.vdi.de/warmmassiv Ich nehme wie folgt teil: Bitte Preiskategorie wählen Kombipreis Fachkonferenz + Spezialtag Spezialtag 23.09.2014 (02ST180003) Fachkonferenz 24.-25.09.2014 (02KO403014) 1 EUR 870,– EUR 1.190,– EUR 1.910,– 2 EUR 820,– EUR 1.090,– EUR 1.760,– Preis p./P. zzgl. MwSt. PS Teilnahmegebühr persönliche VDI-Mitglieder Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. VDI-Mitgliedsnummer* 1111 * Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich. Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten. Vorname Funktion Leistungen: Im Leistungsumfang der Konferenz (zweitägig) sind die Pausengetränke, das Mittagessen und der Abendimbiss am 24. September 2014 enthalten. Im Leistungsumfang der Seminare/ Zusatztage sind die Pausengetränke und das Mittagessen enthalten. Die Unterlagen erhalten Sie vor Ort. Abteilung Tätigkeitsbereich Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Firma/Institut Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Fax Mobilnummer E-Mail Abweichende Rechnungsanschrift Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Karteninhaber Visa Mastercard American Express Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit wider sprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: [email protected] oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit. Kartennummer gültig bis (MM/JJ) + Datum Lindner Hotel BayArena, Bismarckstr. 122, 51373 Leverkusen, Telefon: +49 214 8663-0, Telefax: +49 214 8663-882, E-Mail: [email protected] Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an. (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme). Titel Prüfziffer Veranstaltungsort / Zimmerreservierung Im Veranstaltungshotel Lindner Hotel BayArena ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent unter dem Stichwort „VDI“ abrufbar. E-Mail: [email protected], Telefon +49 214 8663-0, Telefax +49 214 8663-882 Nachname Telefon Mit dem FSC® Warenzeichen werden Holzprodukte ausgezeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Für den Druck sämtlicher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. Unterschrift