Weiterbildung - Zürcher Hochschule der Künste
Transcrição
Weiterbildung - Zürcher Hochschule der Künste
Design Weiterbildung CAS Type Design und MAS Type Design/Typografie MAS Spatial Design Departement Design Allgemeine Informationen — Zürcher Hochschule der Künste Zürcher Fachhochschule — — Weiterbildung Kulturanalysen un — kontakt Zürcher Hochschule der Künste Weiterbildungszentrum Limmatstrasse 47 8005 Zürich Leitung Weiterbildungszentrum Irene Bürge Willemse [email protected] Sekretariat Koordination Weiterbildung Telefon +41 (0)43 446 40 20 [email protected] http://weiterbildung.zhdk.ch Schriftgestaltung und Typografie hdk — Weiterbildung Design — kontakt Zürcher Hochschule der Künste Weiterbildungszentrum Limmatstrasse 47 8005 Zürich Leitung Weiterbildungszentrum Irene Bürge Willemse [email protected] Sekretariat Koordination Weiterbildung Telefon +41 (0)43 446 40 20 [email protected] http://weiterbildung.zhdk.ch Spatial Design Z — — Master Design — Liebe Weiterbildungsinteressierte Ganz im Sinne des «lifelong learning» bietet die Zürcher Hochschule der Kü an, die speziell auf ein Publikum ausgerichtet sind, das aus der Berufspraxi Lehre entsprechen die Studiengänge einer erwachsenengerechten Weiterbi berufsbegleitend absolviert werden und sprechen somit ein inspirierendes S Erfahrungshintergründen an. Die Palette der Angebote bietet mit den Master of Advanced Studies (MAS) den Certificates of Advanced Studies (CAS) ideale Möglichkeiten, sich in se spezialisieren oder die eigenen Fähigkeiten gar transdisziplinär auszubauen Baukastensystem angeboten wird, kann der Einstieg über einen CAS erfolg MAS-Abschluss ausgebaut wird. Die spezifischen Angaben dazu finden Sie Lehrgängen. Sie wollen mehr wissen? Unter http://weiterbildung.zhdk.ch finden Sie imm gesamten Weiterbildungsangebot. Irene Bürge Willemse Leiterin Weiterbildungszentrum ünste (ZHdK) Weiterbildungsstudiengänge is kommt. Mit einer praxis- und forschungsnahen ildung. Unsere Weiterbildungen können Spektrum an Teilnehmenden mit interessanten ), Diplomas of Advanced Studies (DAS) und einen Berufsfeldern zu vertiefen, sich zu n. Da die Mehrheit unserer Weiterbildungen im gen, welcher dann wahlweise bis zu einem e bei den Informationen zu den einzelnen mer die aktuellsten Informationen zu unserem Musikpraxis Musikalische Kreation Erweiterte Musikpädagogik Musikphysiologie Musiktherapie Musikvermittlung Interne Weiterbildung Departement Musik hdk — Zürcher Hochschule der Künste Zürcher Fachhochschule — Design Weiterbildung CAS Type Design und MAS 7\SH'HVLJQ7\ MAS Spatial Design SRJUDĺH Spatial Design weiterbildung design — Z Schriftgestaltung und Typografie Allgemeine Informationen zürcher hochschule der künste Departement Design Broschüren zu sämtlichen Weiterbildungsangeboten der ZHdK können Sie beziehen über http://weiterbildung.zhdk.ch. Der Druck der Studienbroschüren wird unterstützt von: linkgroup Intelligent und ökologisch realisieren Allgemeine Informationen Musikpraxis Musikalische Kreation Musikvermittlung Interne Weiterbildung zürcher hochschule der künste zürcher hochschule der künste Musiktherapie Vermittlung Erweiterte Musikpädagogik Musik CAS / MAS Bilden – Künste – Gesellschaft CAS / MAS Cultural Media Studies CAS / MAS Curating Departement Kulturanalysen und hdk — Zürcher Hochschule der Künste Zürcher Fachhochschule — Weiterbildung 2012/2013 Cultural Media Studies Kulturanalysen und Vermittlung — Z Musikphysiologie Bilden – Künste – Gesellschaft Weiterbildung weiterbildung musik Allgemeine Informationen hdk — Zürcher Hochschule der Künste Zürcher Fachhochschule — Curating vermittlung weiterbildung kulturanalysen und — Z — Weiterbildung Design/ Inhalt 1 — 03 allgemeine informationen 04 Weiterbildung an der Zürcher Hochschule der Künste 06 Allgemeine Bedingungen für Weiterbildungsangebote 08 Campus ZHdK 13 39 schriftgestaltung und typografie CAS, MAS spatial design MAS — Weiterbildung Design 3 — allgemeine informationen Weiterbildung an der Zürcher Hochschule der Künste Allgemeine Bedingungen für Weiterbildungsangebote Campus ZHdK — Weiterbildung Design/ Allgemeine Informationen 4 — weiterbildung an der zürcher hochschule der künste Die Weiterbildungsangebote der ZHdK sind inhaltlich in den Departementen und ihren Instituten verankert und daher optimal mit Forschung und Lehre verknüpft. Zur Auswahl stehen: – Weiterbildungs-Master-Studiengänge / Master of Advanced Studies (MAS) Werden berufsbegleitend absolviert, dauern in der Regel zwischen eineinhalb und drei Jahre und entsprechen einem Arbeitsaufwand von mindestens 60 ECTS-Punkten*. Abschluss: Master of Advanced Studies Zürcher Fachhochschule. – Weiterbildungs-Diplomlehrgänge / Diploma of Advanced Studies (DAS) Berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme, für die mindestens 30 ECTS-Punkte erzielt werden müssen. Abschluss: Diploma der ZHdK. – Weiterbildungs-Zertifikatslehrgänge / Certificate of Advanced Studies (CAS) Berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme, für die mindestens 10 ECTS-Punkte erreicht werden müssen. Abschluss: Certificate der ZHdK. Die CAS-, DAS- und MAS-Angebote der ZHdK stehen Personen mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss sowie Personen mit gleichwertiger Ausbildung offen, die über Berufserfahrung verfügen. Die spezifischen Aufnahmebedingungen unterscheiden sich je nach Angebot leicht. Für besonders talentierte Studierende besteht die Möglichkeit einer Aufnahme «sur dossier». Dieses Verfahren ermöglicht auch Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht alle Formalien erfüllen, ein Weiterbildungsstudium an der ZHdK. Über die Zulassung entscheidet die Studienleitung. * ECTS bedeutet «European Credit Transfer System». ECTS-Punkte sind eine Masseinheit für die Studienzeit und ein europaweit anerkannter Leistungsausweis. Ein ECTS-Punkt entspricht rund 30 Arbeitsstunden. Diese setzen sich aus Kontaktstunden und Selbststudium zusammen. — Weiterbildung Design/ Allgemeine Informationen 5 — die weiterbildung im bildungssystem der fachhochschulen WEITERBILDUNG Master of Advanced Studies (MAS) mindestens 60 ECTS-Punkte Diploma of Advanced Studies (DAS) mindestens 30 ECTS-Punkte Certificate of Advanced Studies (CAS) mindestens 10 ECTS-Punkte BERUFSPRAXIS Master of Arts (MA) 90–120 ECTS-Punkte Bachelor of Arts (BA) 180 ECTS-Punkte Berufsmatura oder gleichwertige Qualifikation Praktikum (min. 1 Jahr) oder Propädeutikum HÖHERE FACHSCHULE UNIVERSITÄT Berufslehre gymnasiale Matura obligatorische Schulzeit — Weiterbildung Design/ Allgemeine Informationen 6 — allgemeine bedingungen für weiterbildungsangebote Rechtliche Grundlage Es gelten für alle Weiterbildungs-Master-Studiengänge (MAS), Diplomlehrgänge (DAS) und Zertifikationslehrgänge (CAS) (nachfolgend Weiterbildungsangebote) die Allgemeinen Bestimmungen für Weiterbildungsangebote der ZHdK vom 10.6.2009 sowie die Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22.11.2005. Einschreibeverfahren Mit der Anmeldung erklärt der/die Unterzeichnende, dass er/sie die vorliegenden Allgemeinen Bedingungen zur Kenntnis genommen hat und akzeptiert. Die schriftliche Anmeldung ist rechtsverbindlich und wird nach Eingangsdatum berücksichtigt. Die Anmeldegebühr beträgt CHF 200.–. Zulassung und Durchführung Voraussetzungen für die Zulassung zu den Weiterbildungsangeboten sind: a Hochschulabschluss oder mit einer Höheren Fachschule vergleichbarer Abschluss b Erfahrung in der Arbeitswelt c Positiver Bescheid über eine Prüfung oder Eignungsabklärung Eine Aufnahme «sur dossier», ohne dass die obigen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, ist in begründeten Fällen möglich. Die Zulassung zu den Weiterbildungsangeboten gilt unter der Bedingung, dass diese durchgeführt werden. Ein Anspruch auf Durchführung besteht nicht. Über die Zulassung zum Weiterbildungsangebot entscheidet die Studienleitung aufgrund der eingereichten Unterlagen. In Einzelfällen finden individuelle Aufnahmegespräche statt. Bei ungenügender Anzahl Anmeldungen zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses behält sich die ZHdK vor, das Weiterbildungsangebot abzusagen oder zu verschieben. Falls das Weiterbildungsangebot nicht durchgeführt werden kann, wird darüber kurz nach Anmeldeschluss Bescheid gegeben. Bei Nichtdurchführung wird die Anmeldegebühr zurückerstattet. Führt die ZHdK den angefangenen Studiengang nicht mehr durch, besteht kein Anspruch auf Ersatz. Organisatorische und inhaltliche Änderungen bleiben vorbehalten. — Weiterbildung Design/ Allgemeine Informationen 7 — Gebühren / Zahlungsbedingungen Die Weiterbildungsangebote richten sich nach der jeweiligen Ausschreibung. Mit der Zulassung zum Weiterbildungsangebot ist die gesamte Studiengebühr geschuldet. Vor Semesterbeginn wird für den CAS das gesamte Studiengeld, für den MAS die erste Semesterrate in Rechnung gestellt. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage. Der auf der Rechnung aufgeführte Zahlungstermin ist verbindlich und gilt als Verfalltag. Abmeldung Eine allfällige Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss bleibt die Zahlungspflicht bestehen und die Anmeldegebühr geschuldet. Rücktritt / Unterbruch In Härtefällen wie bei längerer ärztlich nachgewiesener Krankheit/ Unfall entscheidet die Leitung des Weiterbildungszentrums auf schriftliches Gesuch hin über eine Rückerstattung der Studiengebühren, die jedoch maximal 50 Prozent beträgt. Eine Unterbrechung des Studiums ist in der Regel nicht möglich. Die Studienleitung kann in zwingenden Fällen Ausnahmen bewilligen. Abschlussdokument Entsprechend dem spezifischen Weiterbildungsangebot werden Zertifikate, Diplome etc. gemäss den entsprechenden Anforderungen des Weiterbildungsangebotes erteilt, sofern alle Leistungsnachweise erbracht und die Präsenzpflicht von mindestens 80 Prozent des Kontaktunterrichts eingehalten wurde. Versicherung Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 3 3 17 Werdhölzli 13 Bahnhof Altstetten Nord * Förrlibuckstrasse 4 Farbhof Bhf . Al 2 tste tten Z * Toni-Areal * Escher-Wyss 4 17 13 SBB-Werkstätte, Bus 31 * Limmatp * 3 Hubertus 3 Albisrieden A Ausstellungsstrasse 60 Rektorat Departementssekretariat CAS / MAS Schriftgestaltung und Typografie Bachelor Design Museum für Gestaltung Zürich B Sihlquai 125 Master Design C Sihlquai 131 Bachelor Design Werkstatt Design D Limmatstrasse 47 Weiterbildungszentrum E Ausstellungsstrasse 100 MAS Spatial Design W Höschgasse 3 Museum Bellerive X Waldmannstrasse 12 Musikklub Mehrspur Y Gessnerallee 9 / 11 / 13 Theater der Künste Z Förrlibuckstrasse 109 Zukünftiger Standort der Zürcher Hochschule der Künste im Toni-Areal ab 2013 13 Albisgüetli 2 — — Design/ Campusinformationen Weiterbildung Design/ Allgemeine Informationen 917 — — campus zhdk Die Zürcher Hochschule der Künste ist auf verschiedenste Standorte in den der Stadt Städten Zürich Zürich undund Winterthur verteilt (graue Punkte). Punkte). Das Das Departement Departement Design Design nutzt nutzt zahlreiche zahlreiche dieser dieser Gebäude Gebäude für für Lehre, Forschung, Werkstätten und Sekretariate (schwarze Punkte). Punkte). s-Platz platz * E C B Museum für Gestaltung A D Zoo Zürich * 6 Hau ptb Zür ahnho f ich * Sihlpost Y * Löwenplatz Y Y Neumarkt * Kunsthaus * Hottingerplatz * X Bellevue * 3 6 8 Klusplatz Bahnhof Enge * Höschgasse W 4 2 Tiefenbrunnen — Weiterbildung Design/ Allgemeine Informationen 10 — ausleihe von technischem material Die ZHdK bietet für Studierende und Mitarbeitende einen umfangreichen Gerätepark zur Ausleihe an. Von Filmklappe und Megafon über Scheinwerfer und Mikrofon bis zu Mischpult und Plattenspieler steht alles zur Verfügung, was für die Produktion von Design und Kunst nötig ist. Ausserdem stehen ein Foto- und ein Tonstudio sowie Videoschnittplätze zur Verfügung. Ein Infodesk bietet Beratung und Wegleitung in den Bereichen Veranstaltungs- und Produktionstechnik an und hilft in allerhand technischen Fragen. pz.zhdk.ch bibliotheken An fünf zentralen Standorten der ZHdK unterhält das Medien- und Informationszentrum (MIZ) Bibliotheken mit einem umfassenden und vielseitigen Medienbestand zu Themen aller Studiengänge. Neben Büchern, Zeitschriften, Noten, Tonträgern und DVDs bietet das MIZ mit Text- und Bilddatenbanken, E-Journals und Webstreams auch online ein grosses Angebot an digitalen Quellen. Zahlreiche Anleitungen und verschiedene Kurse helfen mit, sich im riesigen Medienund Datenpool zurechtzufinden und diesen für ein erfolgreiches Studium zu nutzen. mac-shop & it-support Bei den Studierenden beliebt ist der Mac-Shop (MacITZ) der ZHdK. Dort erhalten sie Apple-Computer und Software-Pakete zu unschlagbaren Konditionen. Betrieben wird dieser Service vom InformationstechnologieZentrum (ITZ), welches auch Software für die ZHdK entwickelt und die IT-Infrastruktur der Schule in Schuss hält. Die Mitarbeitenden des ITZ stehen bei allen Problemen im Umgang mit dem Computer zur Seite. Studierende haben ausserdem die Möglichkeit, ihre ITFitness in Schulungen aufzufrischen, von Photoshop über Videoschnitt bis zur Musiknotation. itz.zhdk.ch sport Studierende der ZHdK sind automatisch Mitglied des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ).* Von Fussball über Boxen und Fechten bis zu Yoga können Kurse besucht und Trainingsangebote wahrgenommen werden. Ausserdem stehen an der ETH Zentrum (Polyterrasse), an der Universität Irchel und an der ETH Hönggerberg Fitness-räume und Turnhallen zur Verfügung. Die ZHdK bietet unter dem Motto «Sport über Mittag» wöchentlich einen Yogakurs und ein Konditionstraining an. www.asvz.ch miz.zhdk.ch * Dieses Angebot gilt nur für MAS-Studierende, CAS- und DAS-Teilnehmende sind davon leider ausgeschlossen. — Weiterbildung Design/ Allgemeine Informationen 11 — theater der künste Mit dem Theater der Künste an der Gessnerallee besitzt die ZHdK drei Bühnen zum öffentlichen Auftritt. Die Bühne A als Hauptbühne wird dabei von einer studentischen Programmgruppe geleitet und nicht nur von Theaterleuten bespielt, sondern auch von und mit Studierenden aus anderen Departementen. Die Bühnen des Theaters der Künste sind mit modernster Technik ausgestattet. Bühnenbilder, Requisiten und Kulissen entstehen in den hochschuleigenen Werkstätten. Der Eintritt ins Theater der Künste ist frei. www.theaterderkuenste.ch musikklub mehrspur Seit 2005 finden im hochschuleigenen Musikklub Mehrspur Konzerte von Jazz und Funk über Trip Hop und Pop bis zu klassischer und elektroakustischer Musik statt. Der Klub ist ein Ort der Nachwuchsförderung ohne stilistische Scheuklappen. Als Ort der Begegnung ist er zudem ein beliebter Treffpunkt von Musikliebhabern und Studentinnen aller Hochschulen und Fächer. Der Musikklub Mehrspur ist jeweils am Mittwoch (Jam Night), am Freitag (Jazznacht) und am Samstag (Mehrspur Nacht) ab 20 Uhr geöffnet. Am Wochenende legen nach den Konzerten DJs auf und sorgen für Stimmung. Die Preise für Getränke und Snacks sind moderat, der Eintritt ist frei. www.mehrspur.ch museum für gestaltung zürich Das hochschuleigene Museum für Gestaltung Zürich ist ein international renommiertes Museum, dessen Hauptgebiete Design, Visuelle Kommunikation und Architektur sind. Es ist aus dem 1875 gegründeten Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich hervorgegangen. Auch das Museum Bellerive gehört als Zweigstelle zum Museum für Gestaltung. In neun bis elf Wechselausstellungen pro Jahr sowie in verschiedenen kleinen Inszenierungen und Interventionen werden Themen rund um die Gestaltung beleuchtet. Auch die Sammlungen des Museums – in den Bereichen Plakat, Grafik, Design und Kunstgewerbe – sind von internationaler Bedeutung. Das Museum ist in Lehre und Forschung an der Hochschule involviert. Studierende der ZHdK geniessen freien Eintritt. www.museum-gestaltung.ch — Weiterbildung Design 13 — schriftgestaltung und typografie Certificate of Advanced Studies (CAS) Master of Advanced Studies (MAS) — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung 14 — Schriftgestaltung und Typografie, Hauptdisziplinen der Visuellen Kommunikation, gehören seit Jahrzehnten zu den Kernkompetenzen des Departements Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Der CAS Schriftgestaltung vermittelt Grundlagen und Fachkompetenzen im Schrift-Design. Er befähigt die Teilnehmenden zur Ausübung von schriftgestalterischen Vorhaben in verschiedensten Kontexten. Der MAS Type Design and Typography bietet in den Anwendungszusammenhängen von Print, Bildschirm und Raum solide Kompetenzerweiterungen und Vertiefungen. Das Studium ist in dieser Kombination einzigartig. Während zurzeit in Holland und England Bachelor- und Master-Diplomstudiengänge in Type Design angeboten werden, scheinen der CAS Schriftgestaltung und der MAS Type Design and Typography die einzigen berufsbegleitenden Angebote auf Nachdiplom-Ebene in diesem Bereich zu sein. Wir bringen «Professionelle» zusammen, um den Dialog über das Gestalten von und mit Schriften, deren Nutzbarmachung und den Ideenaustausch zu ermöglichen sowie in einem laborartigen Klima die Interaktion von Tradition, Technologie und Innovation zu fördern. — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung 15 — cas schriftgestaltung Seit den 80er-Jahren werden Programme entwickelt, mit denen man Schriften per Rechner in annehmbarer Qualität zu erzeugen vermag. Im Altertum wurden verschiedene Arten von Meisseln und Pinseln wie auch Stilus und Federkiel als Werkzeug verwendet. In der frühen Neuzeit kamen nebst Stahlsticheln unter anderem verschiedene Federnarten, Griffel, Filzschreiber, Schablone und Cutter hinzu. Das Entwerfen von Schriften war ein gestisches Moment, das man sich durch Übung im Schriftschreiben und das Studium der Traditionen erarbeitete. Heute arbeitet Schriftgestaltung mit digitalen Instrumenten, sie läuft über Logik und geometrische Konstrukte. Diese neuen Werkzeuge sind in der gestalterischen Arbeitswelt omnipräsent. Obwohl damit potenziell jeder Gestalter seine eigenen Schriften kreieren kann, scheinen den meisten Benutzerinnen und Benutzern die tieferen Grundlagen, dazu Know-how im Entwickeln, in der Umsetzung und Finalisierung sowie Fach- und historisches Wissen, Formensensibilität und Differenzierungsvermögen zu fehlen. Das hiesige Schriftschaffen geniesst international einen soliden Ruf. Das Schriftschaffen der letzten 15 Jahre entstand meist aus Tendenzen in verschiedenen lokalen Szenen und Kontexten, spontan und situativ. Nebst handwerklich herausragenden Beispielen herrscht Epigonentum; einiges entstand aus selbstreferenzieller Spielerei, nicht wenig unter grossem Idealismus. Viel Pionierhaftes verschwand leider früh von der Bildfläche, weil heute einzig Aufträge zur Entwicklung von Hausschriften für nationale oder internationale Unternehmen die Kosten der aufwändigen Entwurfs- und Realisierungsarbeit zu decken vermögen. Vision Der CAS Schriftgestaltung ist Teil unseres Kompetenzzentrums, das sich der Forschung, dem Experimentieren und der fachlichen Ausbildung im Bereich der Schriftgestaltung und Typografie widmet. In unseren Lehrgängen geht es nicht darum, Rezepte, Vorbilder und Modelle zu propagieren, sondern darum, Perspektiven zu öffnen, kohärente Vorschläge auszuarbeiten, persönliche Arbeitsmethoden zu vertiefen und eine sichtbare Kultur der Schrift und Typografie zu vermitteln. Ausbildungsziel Der CAS Schriftgestaltung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich Grundlagenkenntnisse sowie Entwurfs-, Umsetzungsund Finalisierungskompetenzen zu erarbeiten, die in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern wie Visuelle Kommunikation, Signaletik, — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung 16 — Medien und Kultur zur Anwendung gelangen. Er versteht sich als spezialisierendes Weiterbildungsangebot, in welchem tradierte Formen analysiert und hinterfragt, neue entwickelt und bestehenden gegenübergestellt werden. Unser Anspruch ist, dass die Divergenz von traditionellen und zeitgenössischen Vorgehensweisen die zu erwerbenden Kompetenzen im Wechselspiel verschiedenster Aufgabenstellungen schärft und vertieft. Ziel des Kurses ist die Befähigung, eine eigene Schrift in mindestens einem Schnitt zu entwerfen, zuzurichten und technisch so weit zu entwickeln, dass Dritte damit arbeiten können. Weitere vermittelte Kompetenzen sind: Schriftschreiben, Schriftgeschichte, Satz- und Drucktechnikgeschichte sowie Rechte an Schriften. Dauer Unterrichtszeiten Zwei Semester, berufbegleitend. Der CAS umfasst 200 Lektionen Kontaktunterricht sowie Selbststudium in Form von Projektarbeit (Schriftgestaltung). Jeweils Freitag und Samstag, ganzer Tag, im Zwei-Wochen-Rhythmus. Hausarbeiten und Referate erfordern eine gewisse Flexibilität. Kosten Deutsch. Einzelne Dozierende bieten die Einzelgespräche bei Nachfrage auf Französisch an. Unterrichtssprache CHF 7500.– (Preisänderung vorbehalten) Abschluss «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Type Design», 20 ECTS-Punkte Studiengangsleitung Prof. Rudolf Barmettler [email protected] Zielgruppen Grafikerinnen, Visuelle Gestalter, Typogestalterinnen und Medienschaffende Zulassungsbedingungen aHochschulabschluss oder mit einer Höheren Fachschule vergleichbarer Abschluss b Erfahrung in der Arbeitswelt c Positiver Bescheid über eine Prüfung oder Eignungsabklärung Eine Aufnahme «sur dossier», ohne dass die obigen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, ist in begründeten Fällen möglich. Die Aufnahme erfolgt durch eine Mappe mit Arbeitsproben aus den Bereichen Schriftgestaltung, Typografie und Grafik-Design. Kursort Zürcher Hochschule der Künste Anmeldung Das Anmeldeformular kann unter http://weiterbildung.zhdk.ch/kontakt heruntergeladen oder beim Weiterbildungszentrum bezogen werden. Das ausgefüllte Formular mit den erforderlichen Beilagen schicken Sie bitte ans Weiterbildungszentrum zuhanden von Esther Notz. Kontakt/Informationen Esther Notz Koordination Weiterbildung +41 (0)43 446 40 20 [email protected] Termine, Infoveranstaltungen und weitere aktuelle Informationen: http://weiterbildung.zhdk.ch www.typetypo.ch Schriftschreiben mit Feder und Pinsel gehört zu den wichtigsten Grundlagen für das Entwerfen und Gestalten von Druckschriften. — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung 18 — unterrichtsmethodik und -aufbau Der Zertifikatslehrgang Schriftgestaltung basiert auf der Projektmethode. Diese ermöglicht die Vielseitigkeit der Projekte und respektiert gleichzeitig die unterschiedlichen Voraussetzungen der Studierenden. Der Schriftkurs will ein Ort des selbstständigen Erlernens und Erarbeitens sein. Er bietet die Möglichkeit, in der Begegnung mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern den persönlichen Interessen im breiten Spektrum der Schriftgestaltung nachzugehen. Die Dozierenden helfen dabei, das Ziel zu definieren, und geben Anregungen und Hinweise, damit es erreicht wird. — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung 19 — Freitag Samstag Module Module 09:00–12:00 – Grundlagen der Schrift – Schriftschreiben – Projektarbeit Schriftentwurf (Fortsetzung) 13:00–15:00 – Technologiegeschichte – Schriftgeschichte – Schriftanalyse – Rechte an Schriften – Gastreferate, alternierend 15:00–18:00 – Projektarbeit Schriftentwurf: Konzeption, Formfixierung, Ausführung, Technologie — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung und Typografie 20 — mas type design and typography Warum ein MAS in Schriftgestaltung und Typografie? 60 bis 80 Prozent der Gestaltungsarbeit im Bereich der Visuellen Kommunikation, des Verlagswesens und der Werbung sind typografische Problemstellungen. «Swiss Typography» ist in einschlägigen Kreisen in aller Munde, seit den 50er-Jahren geniesst sie Weltruf. Dennoch gab es an Schweizer Gestaltungshochschulen lange keine auf Typografie ausgerichtete Weiterbildung. Auch die Weiterbildung in Schriftgestaltung wurde vernachlässigt. Vision Der MAS Type Design and Typography ist Teil eines Kompetenzzentrums, das sich der Forschung, dem Experimentieren und der fachlichen Ausbildung im Bereich der Schriftgestaltung und Typografie widmet. Er vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Berufsfeldern von Visueller Kommunikation, Werbung, Verlagswesen und Medien rare Kompetenzen und Vertiefungen. Ausbildungsziel Das sich stets erweiternde Spektrum schriftgestalterischer und typografischer Aufgaben erfordert umfassende Kenntnisse in der Konzeption, im Entwurf, in der gestalterischen Umsetzung, aber auch in der Vermittlung von komplexen Fragestellungen verschiedenster Anwendungen. Der MAS Type Design and Typography ist in der plausiblen Kombination der zwei Studienschwerpunkte Schriftgestaltung und Typografie einzigartig: Gestalten von Schrift und Gestalten mit Schrift – die Grundlage der Verbreitung von Wissen und Bewusstsein. Der MAS beschäftigt sich mit diesen Tätigkeitsfeldern im Gestaltungskontext von Printmedien, Orientierungssystemen und Bildschirm. Der Schwerpunkt der Vermittlung liegt auf der entwurfsmethodologischen, pragmatischen und theoretischen Auseinandersetzung mit Schrift und der Typografie auf der Fläche, im realen und im virtuellen Raum. Dabei ist das Beherrschen transmedialer Strategien und Visualisierungen ein zentrales Anliegen. Kompetenzen Zu den im Studiengang vermittelten Kompetenzen gehören: – Innovative schriftgestalterische und typografische Entwurfs-, Umsetzungs- und Anwendungskompetenz in verschiedenen Kontexten – Kompetenz in zeitgemässen Werkzeugen und deren Handhabung – Fachwissen in Design-, Schrift- und Technikgeschichte sowie Design-Theorie – Urheber-, Design-, Marken- und Lauterkeitsrecht – Arbeitsmethodik und Projektmanagement — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung und Typografie 21 — Dauer Studiengangsleitung Vier Semester, berufbegleitend. Der MAS umfasst pro Schwerpunkt 350 Lektionen Kontaktunterricht sowie Selbststudium in Form von Projektarbeit. Prof. Rudolf Barmettler [email protected] Unterrichtszeiten Jeweils Freitag und Samstag, ganzer Tag, im Zwei-Wochen-Rhythmus. Hausarbeiten und Referate erfordern eine gewisse Flexibilität. Kosten CHF 18 000.–, exklusive Unterrichtsmaterialien (CHF 4500.–/Semester; Preisänderung vorbehalten) Abschluss «Master of Advanced Studies in Type Design/ Typografie», 60 ECTS-Punkte Zielgruppen Grafikerinnen, Visuelle Gestalter, Typogestalterinnen mit CAS-Abschluss und Medienschaffende Zulassungsbedingungen aHochschulabschluss oder mit einer Höheren Fachschule vergleichbarer Abschluss b Erfahrung in der Arbeitswelt c Positiver Bescheid über eine Prüfung oder Eignungsabklärung Eine Aufnahme «sur dossier», ohne dass die obigen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, ist in begründeten Fällen möglich. Die Aufnahme erfolgt durch eine Mappe mit Arbeitsproben aus den Bereichen Schriftgestaltung, Typografie und Grafik-Design. Aufgenommen werden minimal 13, maximal 16 Studierende pro Schwerpunkt. Unterrichtssprache Deutsch. Einzelne Dozierende bieten die Einzelgespräche bei Nachfrage auf Französisch an. Kursort Zürcher Hochschule der Künste Anmeldung Das Anmeldeformular kann unter http://weiterbildung.zhdk.ch/kontakt heruntergeladen oder beim Weiterbildungszentrum bezogen werden. Das ausgefüllte Formular mit den erforderlichen Beilagen schicken Sie bitte ans Weiterbildungszentrum zuhanden von Esther Notz. Kontakt/Informationen Esther Notz Koordination Weiterbildung +41 (0)43 446 40 20 [email protected] Termine, Infoveranstaltungen und weitere aktuelle Informationen: http://weiterbildung.zhdk.ch www.typetypo.ch 03/2004 03/2004 03/2004 — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung und Typografie 22 — Final league table Headlines at a glance — Match 2 — Match 1 Red mist threatens to cloud Arsenal’s title ambitions Arsenal get back to full power — Match 3 Arsenal clamber back to the summit — Match 6 — Match 4 Arsenal hit summit as Seaman slips up — Match 5 Arsenal hit familiar doldrums Title rivals are reduced to spiteful stalemate — Match 7 Henry’s double keeps Arsenal on top of pile — Match 8 Houllier’s worries at his players’ anxieties — Match 10 — Match 9 Henry accepts Cudicini’s gift p6 Henry seeks help as Arsenal fall short — Match 11 Viduka future as uncertain as Reid’s — Match 13 Bergkamp’s form left out of Wenger’s train of thought — Match 14 Van der Sar puts brake on Arsenal juggernaut — Match 15 Arsenal hold the line before bans bite Gunners’ points and poise go up in Cole smoke — Match 20 Radzinski checks Arsenal’s stride — Match 16 Henry enjoys toying with satanic Mills Manchester United 60 Newcastle United Aston Villa Wenger’s homage to Allardyce revolution 56 56 Charlton Athletic Bolton Wanderers Fulham 53 — Match 18 Henry’s class kills off Wolves 53 52 — Match 19 Birmingham City Middlesbrough Pires keeps Gunners firing 50 48 Southampton Portsmouth Tottenham Hotspur 47 45 Blackburn Rovers Manchester City Everton Average 36,864 39 Leicester City 33 Leeds United 33 Wolverhampton Wanderers 33 Pld 38 Manchester United 0 Arsenal 0 Loftus Road, London Fulham 0 Arsenal 1 Arsenal 2003/2004 p 22 Arsenal 2003/2004 Goal scorers Thierry Henry 30 Robert Pires Freddie Ljungberg Dennis Bergkamp Gilberto Silva p 34 14 4 4 4 Sylvain Wiltord 3 Patrick Vieira 3 Edu 2 José Antonio Reyes 2 Nwankwo Kanu Match record p7 1 Kolo Touré 1 Sol Campbell 1 Arsenal 2003/2004 Arsenal p 40 2003/2004 Arsenal 2003/200 100 % W 26 Lowest 18,102 9 May 2004 45 44 41 Highest 67,639 Old Trafford, Manchester 75 Liverpool — Match 17 Arsenal 2003/2004 p 102003/2004 Arsenal 21 September 2003 Pts. 90 79 Henry’s speed of thought catches Villa cold Attendance ( key figures ) Arsenal Chelsea Wasteful Arsenal hold on to take top spot — Match 22 — Match 21 Total 1,400,850 p 20 — Match 12 D 12 31.6 % 68.4 % Pld = Matches played W = Matches won D = Matches drawn Arsenal 2003/200 p 21 Goals ( by Thierry Henry ) 35' Henry, 58' Pires / 5' Henry, 13' Gilberto Silva, 22' Wiltord, 60' Wiltord / 57' Campbell, 90' Henry / 48' Wiltord, 72' Ljungberg / 49' Henry / — / 18' Henry, 67' Gilberto Silva, 80' Henry / 30' Hyypiä ( o.g.), 68' Pires / 5' Edu, 75' Henry / 39' Henry / 8' Henry, 17' Pires, 33' Henry, 50' Gilberto Silva / 69' Pires, 79' Ljungberg / 4' Ljungberg, 80' Bergkamp, 88' Pires / — / 60' Gilberto Silva / 11' Bergkamp / 57' Pires / 13' Craddock ( o.g.), 20' Henry, 89' Henry / 35' Pires / 29' Kanu / 38' Henry, p 35 Aus der MAS-Abschlussarbeit «Arsenal 03/04» ( The Invincibles) in der Vertiefung Typografie von Ivo Runggaldier 45' Queudrue ( o.g.), 57' Pires, 68' Ljungberg / 29' Henry, 53' Henry / 7' Tarnat ( o.g.), 83' Henry / 9' Bergkamp, 58' Henry, 63' Touré / 31' Henry, 90' Henry / 15' Vieira, 21' Edu / 2' Pires, 4' Henry / 57' Henry, 87' Pires / 16' Pires, 24' Bergkamp / 50' Henry / 31' Henry, 49' Pires, 50' Henry, 78' Henry / — / 6' Pires, 27' Henry, 33' Henry, 50' Henry, 67' Henry / 3' Vieira, 35' Pires / — / 50' Reyes / 9' Reyes / 47' Henry, 66' Vieira Arsenal 2003/200 — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung und Typografie 23 — unterrichtsmethodik und studienaufbau Der Aufbau des berufsbegleitenden Studiums folgt der Absicht, auf die individuellen Bedürfnisse im Projektstudium einzugehen. Die komplexe Verbindung von Theorie und Handwerk, von analoger und digitaler Gestaltung ist Programm der modularen Ausbildung. Die Studienleitung organisiert regelmässig Gastreferate, in deren Rahmen aktuelle Fragestellungen im Kontext der Studieninhalte diskutiert werden. Zu Beginn des Studiums entscheidet sich die Studierende oder der Studierende für eine Vertiefung: Type Design oder Typografie. Der Studiengang umfasst drei Unterrichtssemester und ein Diplom- beziehungsweise Forschungssemester, das der Master- oder Forschungsarbeit gewidmet ist. Pro Modul muss ein Leistungsnachweis erbracht werden. Voraussetzung für die Zulassung zur Master-Arbeit ist der erfolgreiche Abschluss der Module der jeweiligen Vertiefung. — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung und Typografie 24 — studienplan 1. Semester 2. Semester Schwerpunktmodule sind Pflicht, restliche Module offen Schwerpunktmodule sind Pflicht, ein drittes Modul ist offen Modul 1: Schriftschreiben Modul 3: Schriftgestaltung im Kontext von Signaletik Modul 2: Schriftgestaltung analog/digital Modul 4: Schriftgestaltung im Kontext von Screen-Medien Geschichte und Theorie schwerpunktübergreifend Modul A: Theorie und Geschichte Modul B: Theorie und Geschichte Schwerpunkt Typografie Modul 1: Typografische Grundlagen Modul 4: Typografie im Kontext von Screen Design Modul 2: Grundlagen des Entwerfens im Print Modul 5: Typografie im Kontext von Signaletik Schwerpunkt Type Design Modul 3: Grundlagen des Entwerfens im realen und virtuellen Raum — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung und Typografie 25 — 3. Semester 4. Semester Das dem Studienschwerpunkt zugeteilte Modul ist Pflicht Diplomarbeit / Forschungsarbeit ist schwerpunktspezifisch Modul 5: Entwickeln und Erarbeiten einer Schriftfamilie Master-Arbeit Type Design Modul C: Theorie und Geschichte Master-Arbeit Theorie und Geschichte Modul 6: Typografie und Layout Master-Arbeit Typografie Modul 7: Typografische Gestaltung im realen und virtuellen Raum — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung und Typografie 26 — module schwerpunkt type design M1Schriftschreiben – Der Zusammenhang zwischen Form- und Bewegungsabläufen im Schriftbild und ihre Grundlagen anhand von vier Schriftgrundformen – Auseinandersetzung mit bestimmten Schriftbildern und -formen, Proportionen, Stärken, Lagen, Schwellungen, Rhythmen und Serifen M2 Schriftgestaltung analog/digital – Prozesshaftes Entwerfen, Entwickeln und Umsetzen eines Schriftschnittes (Gruppenarbeit) M3 Schriftgestaltung im Kontext von Signaletik – Fallstudien zu bestehenden Projekten – Spezifische Eigenschaften und Erfordernisse des Schrift-Designs einer Signaletikschrift – Lesbarkeit und Signalcharakter/Expressivität – Signaletikschrift im Kontext ihres Umfelds – Einsatzrichtwerte und Anwendungsmöglichkeiten M4 Schriftgestaltung im Kontext von Screen-Medien – Fallstudien zu bestehenden Objekten – Eigenschaften/Qualitäten einer «Screen»Schrift – Lesbarkeit am Bildschirm und Besonderheiten des Bildschirmlesens – Technische Rahmenbedingungen – Vergleich zwischen Bildschirm und Papier – Gekonntes Eingehen auf bildschirmspezifische Rahmenbedingungen M5 Entwickeln und Erarbeiten einer Schriftfamilie – Entwurf und Gestaltung, Umsetzung, Finalisierung – Fontlab Programm II – Zurichtung, Kerning und Hinting Master-Arbeit – Ausbau der Schriftfamilie modulübergreifendes fachwissen theorie und geschichte – Design-Theorie – Design-Geschichte – Schriftkunde/-analyse – Geschichte der Satz- und Drucktechniken — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung und Typografie 27 — module schwerpunkt typografie M1 Typografische Grundlagen – Typografische Grundlagen und Terminologie – Analog (Bleisatz)/digital (InDesign) M2 Grundlagen des Entwerfens im Print – Textorganisation im Fokus von Hierarchie und Gewichtung – Manuskript- und Textarbeit – Makrotypografie und Makroästhetik – Entwurf und Umsetzung: · im Fokus von Anmutung und Funktionalität · im Fokus der Kontexte · im Fokus von Dramaturgie und Rhetorik · im Fokus von Kosten/Nutzen M3 Grundlagen des Entwerfens im realen und virtuellen Raum – Grundlagen des Entwurfs – Dynamische Raster für mobile Endgeräte – Interaktive Typografie im portablen Kleinformat – Grundlagen der Interaktion auf Touchinterfaces – Inszenierungen im Fokus von Kohärenz – Dramaturgien und Rhetoriken – Prototyping als Simulation des Endresultates M4 Typografie im Kontext von Screen Design – Bau und Struktur von Texten, Texthierarchie, Gliederung und Gewichtung bezogen auf Screen und Interface Design – Darstellungsrepertoire und -systematik im Bereich statischer und dynamischer Typografie – Gestalterische und technische Voraussetzungen animierter Medien im digitalen Bereich: Erzählweisen, Dramaturgien, Tempi in Bezug auf funktionale Aspekte – Einführung in das Programmieren mit Flash M5 Typografie im Kontext von Signaletik – Experimentelle typografische Darstellungsformen im Raum – Architektonische und urbane Orientierungssysteme und gestalterisch-künstlerische Interventionen mit Schrift – Kriterien und Bedingungen der Informationsvermittlung in räumlichen Relationen mit inszenatorischen und funktionalen Intentionen M6 Typografie und Layout – Konzipiertes Entwerfen, Layouten und Umsetzen einer Mitteilung – Erforschen und Entwickeln der Qualitäten von Bild und Text in der medienspezifischen Vermittlung sowie Vielfalt von Layout und Visualisierungsformen – Textorganisation, Dramaturgie und Rhetorik, Anmutung und Materialität – Storytelling M7 Typografische Gestaltung im realen und virtuellen Raum – Signaletik und Interaktion – Lesbarkeit und Usability – Führen und Verführen – Tradition und Innovation – Visionäres Denken und Entwerfen – Anmutung und Funktionalität im Fokus von Kosten/Nutzen – Interdisziplinäres Arbeiten mit Technikern, Beraterinnen und Projektleitenden Master-Arbeit – Master-Arbeit in Typografie — Weiterbildung Design/ Schriftgestaltung und Typografie 28 — auszug dozierende, partner und vortragende Roman Abt Medienschaffender und Dozent, Zürich Prof. André Baldinger Schriftgestalter und Visueller Gestalter, Paris; Dozent für Typografie und Visuelle Kommunikation, ENSAD, Paris Prof. Rudolf Barmettler Dozent für Typografie und Schrift, ZHdK; Leitung CAS Schriftgestaltung sowie MAS Type Design and Typography Prof. Dr. h. c. Ruedi Baur Designer; Direktor Ateliers Intégral, Paris, Berlin, Zürich Prof. Hans-Jürg Hunziker Schriftgestalter und Dozent, Auxerre/Paris Margarethe von Lupin Dozentin für Design-Geschichte und Design-Theorie, Konstanz Bruno Margreth Visueller Gestalter, Zürich; Dozent für Typografie SfG, St. Gallen Prof. Dr. iur. Mischa Charles Senn Leiter Zentrum für Kulturrecht, ZHdK; Dozent für Kommunikations- und Immaterialgüterrecht, ZHdK Raphael Stump Designer, Winterthur Sarah Owens Kommunikations-Designerin und Design-Theoretikerin, Zürich Katharine Wolff Kalligrafin, Schriftgestalterin, Basel; Dozentin für Schrift, SfG Basel Partner – Bruno Maag, Direktor Dalton Maag, London; Schriften und Logos für führende Marken – Dr. Fiona Ross, University of Reading (GB); Dozentin, Autorin, Schriftgestalterin (spezialisiert auf nicht lateinische Schriften) – Prof. Dr. Zhan Binghong, Leiter Department Visual Communication, BICT, Peking Gastreferierende vorangegangener Semester – Peter Bilak, Bratislava/Den Haag – Markus Dressen, Leipzig – Lucas de Groot, Berlin – Walter Haettenschweiler, Zug – Prof. Sibylle Hagmann, Houston, Texas – Akiem Helmling, Den Haag – Prof. Robin Kinross, London – Jérome Knebusch, Paris/Frankfurt – Henrik Kubel, London – Jean Larcher, Cergy/Paris – Bruno Maag, London – Hans Eduard Meier, Obstalden – Peter Rosenfeld, Hamburg – Dr. Fiona Ross, Stroud (GB) – Georg Salden, Heiligenhaus (DE) – Ole Schäfer, Berlin – Volker Schnebel, Hamburg – Prof. Fred Smeijers, Antwerpen – Jeremy Tankard, Cambridge – Prof. Gerard Unger, Bussum (NL) – Erik van Blockland, Amsterdam Maestro Prof. Hans-Jürg Hunziker bei seiner Instruktion im Modul «Schriftgestaltung analog/digital» Dufourspitze Nordend Lady Ermine von Judith Federspiel Europa von Fabian Leuenberger Hohbärghorn Nicolas von Jonas Niedermann Matterhorn Monoclaire von Madeleine Matter Signalkuppe Liskamm Batliner von Anna Stenek Roxana von Warner Pearson Finsteraarhorn Curiance von Bettina Lüber Weisshorn RS Cosma von Ronald Studer Schreckhorn Lenzspitze Alena von Roland Stieger Brezel von Stephanie Preis n Dent d'Hérens Gradot von Jean-Claude Siegrist Parrotspitze Stecknadelhorn Habicht von Renate Schlatter Cessio von Petra Brandes-Schäfer Dent Blanche Frisk von Richard Tucker n Rimpfischhorn Strahlhorn Roc von Dunja Fistarol Spick von Michael Lüthi Eine Auswahl von Schriftkreationen der Absolventinnen und Absolventen des CAS Schriftgestaltung. Von jedem Beispiel existieren 220 Zeichen (Gemeine, Versalien, Ziffern, Interpunktionen, Akzent- und Sonderzeichen etc.), zum Teil in mehreren Schnitten. In der Gestaltung dieser Textschnitte nahm Muriel Comby (Absolventin MAS Type Design) Bezug auf organische und nicht-konstruierte Formen sowie kalligraphische Elemente, die den Zug des Pinsels erahnen lassen. Medien Regular abcdefghijklmnopqr ABCDEFGHIKLMNOP Medien Italic abcdefghijklmnopqrst ABCDEFGHIKLMNOP Medien Medium abcdefghijklmnopqr ABCDEFGHIKLMNOP Medien Medium Italic abcdefghijklmnopqrs ABCDEFGHIKLMNOP abcdefghijklmnopq ABCDEFGHIKLMNO abcdefghijklmnopqr ABCDEFGHIKLMNO Medien Bold Medien Bold Italic Strichstärke und Formensprache dieser humanistischen Serifenlosen von Anton Studer (Absolvent MAS Type Design) wurden pixelbasiert entworfen. Sie eignet sich hervorragend für das Lesen am Bildschirm. Flanieren und Graben ist das Motto, um sich im Tablet des «Münchner Feuilleton» zu bewegen. Das typografische Konzept dieses Liquid Layouts und deren Visualisierung war Teil der MAS-Abschlussarbeit von Catherine Hersberger in der Vertiefung Typography. — Weiterbildung Design 39 — spatial design Master of Advanced Studies (MAS) — Weiterbildung Design/ Spatial Design 40 — «Spatial Design» ist ein noch junges und zuerst im angelsächsischen Raum formuliertes Unterrichtsfach, in dem (Produkt-) Design, Innenarchitektur, Architektur sowie die Gestaltung und Bespielung des öffentlichen Raums in einem schnittstellenorientierten Lehrangebot aufgehen. Dabei werden Gadgets, Möbel, Inneneinrichtungen, Gebäude, Städte und Landschaften als verschiedene Aggregatzustände eines kontinuierlichen Ereignisterrains begriffen. Das MAS-Studium in Spatial Design befähigt Sie zur Ausbildung Ihrer individuellen Design-Sprache und künstlerischen Positionierung im Bereich Spatial Design. Ziel des Studiums ist es, innovativ, kompetent und reflektiert räumliche Umgebungen in den Bereichen Medien-, Ausstellungs- und Urbaner Raum gestalten zu können. Spatial Design impliziert, dass Raum nicht ohne Handlung gedacht werden kann – und lehrt ein räumliches Denken in Skripten, Geschichten und Aktivitäten. Entsprechend spielen die Geschichte und Gegenwart der Szenografie eine wichtige Rolle. Spatial Design überwindet jedoch deren Bühnenfokus – für Spatial Designerinnen und Spatial Designer gibt es keinen inszenierungsfreien Raum. Angebot und Inhalt Die ZHdK bietet ein zweijähriges Postgraduierten-Programm in Spatial Design an, das mit dem akademischen Grad «Master of Advanced Studies Spatial Design» (MAS) abschliesst. Der Studiengang bietet professionellen Gestalterinnen und Gestaltern sowie Hochschulabsolventinnen und -absolventen eine kreative Plattform zur Erweiterung ihrer DesignKompetenzen in den Spatial-Design-Bereichen Medien-, Ausstellungsund Urbaner Raum. Das Lehrangebot verknüpft die Auseinandersetzung mit historischer und zeitgenössischer Design-Praxis und -Theorie aus den drei zentralen Bereichen Architektur, Theater und Medien mit dem transdisziplinären Ansatz der Szenografie. Die unterschiedliche professionelle und kulturelle Herkunft von Studierenden und Lehrenden provoziert intensive Dialoge, divergente Meinungen und kreative Lösungen, welche transdisziplinäre Einflüsse und Prozesse einschliessen. Das Studienziel, innovativ, kompetent und reflektiert räumliche Umgebungen zu gestalten, wird durch kreativitätsfördernde Design-Studios, Vorlesungsreihen und intensive, individuelle Projektbetreuung erreicht. — Weiterbildung Design/ Spatial Design 41 — Fokus Im Rahmen des praxisorientierten MAS-Studiums konzentrieren Sie sich auf den Entwurf und die Realisierung von sozialen, kommunikativen, transformativen und relationalen Räumen. Der Studiengang ist als transdisziplinäres Forschungslabor aufgebaut, das tradierte Formen der Wahrnehmung, Gestaltung und Repräsentation von Räumen auch im Kontext medialer Vernetzung aufbricht und neu formuliert. Kompetenzen Im Rahmen des Studiums erlangen Sie spezifische konzeptionelle, inhaltliche und technologische Kompetenzen, insbesondere: – Umsetzung von Projekten im Bereich Spatial Design von der Konzeptionierung über die Gestaltung bis zur Realisierung – Entwicklung und Ausbildung einer eigenen Design-Sprache – Positionierung und Kontextualisierung der eigenen Arbeit – Praktische und theoretische Recherche sowie deren kreative Integration in Projekte – Kritische Auswahl und fundierte Anwendung gestalterischer Medien und Technologien – Definition der potenziellen Aufgabe des Spatial Design und deren innovative Anwendung – Prozess- und zielorientierte Projektarbeit in transdisziplinären Teams – Erstellung und überzeugende Durchführung visueller Präsentationen Unterrichtssprachen Unterrichtet wird auf Deutsch und Englisch. Prüfungen, Präsentationen und schriftliche Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch abgelegt beziehungsweise verfasst werden. Zielpublikum Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Hoch- und Fachhochschulen aus folgenden Disziplinen: Raumgestaltung (Architektur, Innenarchitektur, Städteplanung, Landschaftsarchitektur, Ausstellungsgestaltung); Darstellende Kunst (Bühnenbild, Regie, Dramaturgie); Bildende Kunst und Design (Neue Medien, Grafik, Fotografie, Licht-Design, Objekt-Design). Angesprochen sind auch Kandidatinnen und Kandidaten, die durch andere Programme, Fächer und/oder Berufserfahrung bereits Kenntnisse im Bereich räumlicher Gestaltung erworben haben und bemüht sind, ihre Fähigkeiten und Karrieremöglichkeiten durch das multidisziplinäre Forschungsumfeld des MAS Spatial Design zu stärken und zu erweitern. — Weiterbildung Design/ Spatial Design 42 — Dauer Anmeldung Vier Semester (berufsbegleitend). Der MAS umfasst 800 Kontaktlektionen sowie Selbststudium. Das Anmeldeformular kann unter http://weiterbildung.zhdk.ch/kontakt heruntergeladen oder beim Weiterbildungszentrum bezogen werden. Das ausgefüllte Formular mit den erforderlichen Beilagen schicken Sie bitte ans Weiterbildungszentrum zuhanden von Esther Notz. Unterrichtszeiten Mittwochabend und Donnerstag, ganzer Tag Kosten Kontakt/Informationen CHF 20 000.– (CHF 5000.–/Semester; Preisänderung vorbehalten), zusätzlich ca. CHF 600.–/ Semester für Projektexkursionen (Preisänderung vorbehalten) Esther Notz Koordination Weiterbildung +41 (0)43 446 40 20 [email protected] Abschluss Termine, Infoveranstaltungen und weitere aktuelle Informationen: http://weiterbildung.zhdk.ch www.spatialdesign.ch Master of Advanced Studies in Spatial Design ZFH, 80 ECTS-Punkte Zulassungsbedingungen aHochschulabschluss oder mit einer Höheren Fachschule vergleichbarer Abschluss b Erfahrung in der Arbeitswelt c Positiver Bescheid über eine Prüfung oder Eignungsabklärung Eine Aufnahme «sur dossier», ohne dass die obigen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, ist in begründeten Fällen möglich. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch Kursort Zürcher Hochschule der Künste Studiengangsleitung Dr. Stephan Trüby AA Dipl. Architekt, Kurator, Theoretiker [email protected] — Weiterbildung Design/ Spatial Design 43 — unterrichtsmethodik und studienaufbau Das Postgraduierten-Studium MAS Spatial Design umfasst rund 800 Kontaktlektionen. Diese setzen sich aus Design-Studios, Workshops, Vorlesungen und internationalen Exkursionen zusammen. Das Studium schliesst mit einem Diplomprojekt (Masters-Thesis) ab. Design-Studio Das Design-Studio ist das kreative Zentrum des Studiums. In diesen Studios, in denen Architektinnen, Szenografen, Künstlerinnen und Wissenschaftler lehren, werden innovative räumlich-szenische Lösungen entwickelt. Gemeinsam mit den Dozierenden konzipieren Sie in einer offenen und intensiven Studio-Atmosphäre thematisch gefasste Projekte im Bereich Spatial Design und entwerfen komplexe Informations-, Kommunikations- und relationale Räume, die Sie im Plenum präsentieren und diskutieren. Wir hinterfragen traditionelle Formen des Entwurfs, der Wahrnehmung und Repräsentation und entwickeln innovative Raumkonzepte. Theorieseminare und Vorlesungen sowie Symposien mit Gastdozierenden, darunter renommierten Künstlern, Designerinnen, Industrievertretenden und Wissenschaftlern, bilden zentrale Elemente des Programms. Technologie-Workshops und Projektexkursionen ergänzen diese Schwerpunkte. Diplomprojekte Im Verlauf des letzten Studiensemesters entsteht in Einzel- oder Gruppenarbeit das Diplomprojekt als eigenständige Arbeit im Bereich Spatial Design. Im Diplomprojekt behandeln Sie in Absprache mit der Studiengangsleitung und den Mentorierenden ein ausgewähltes Thema eigenständig und umfassend. Dieses soll intern oder extern verwirklicht und/ oder umfassend schriftlich und visuell dokumentiert werden. Das Diplomprojekt wird von einer Jury, bestehend aus der Studiengangsleitung sowie internen und externen Expertinnen und Experten, beurteilt und in einer Diplomausstellung präsentiert. — Weiterbildung Design/ Spatial Design 44 — studienplan* 1. Semester 2. Semester 20 ECTS 20 ECTS M1 Design-Studio 1 (12 ECTS) – Einführung in das Spatial Design – Spatial Design und Darstellende Kunst – Spatial Design und Architektur – Spatial Design und Ausstellungsraum – Mediales Spatial Design – Exkursion M4 Design-Studio 2 (12 ECTS) – Einführung in das Spatial Design II – Urbane Intervention – Narrative und transformative Räume – Exkursion M2 Spatial-Tech 1 (4 ECTS) – Lichtgestaltung – Klanggestaltung und Akustik M5 Spatial-Tech 2 (4 ECTS) – Lichtgestaltung II – Klanggestaltung und Akustik II – Professionelle Praxis M3 Spatial-Forum 1 (4 ECTS) – Dokumentations- und Präsentationstechniken M6 Spatial-Forum 2 (4 ECTS) – Dokumentations- und Präsentationstechniken II Semester-Zwischenprüfung Semester-Zwischenprüfung * Änderungen bleiben vorbehalten. — Weiterbildung Design/ Spatial Design 45 — 3. Semester 4. Semester 20 ECTS 20 ECTS M7 Design-Studio 3 (16 ECTS) – Raum und Immersion – Einführung in das Spatial Design III – Design und Wahrnehmung – Neue theatrale Formen/ Handlungsräume – Bild und Repräsentation – Raum und Macht M9 Diplom (20 ECTS) – Symposium I (Methodik & Kontext) – Symposium II ( Technologie und Ästhetik) – Symposium III (Design) M8 Spatial-Forum 3 (4 ECTS) – Praxisbasierte Forschung – Design Research Semester-Zwischenprüfung Master-Projekt und -Prüfung — Weiterbildung Design/ Spatial Design 46 — dozierende und vortragende seit 2009 Doris Agotai Zürich Jonathan Allen London Andres Bosshard Zürich Bill Drummond London Etoy/Michel Zai Zürich Peter Greenaway Amsterdam Barbara Holzer Zürich Thomas Huber Berlin International Festival/Tor Lindstrand Stockholm Francis Kéré Berlin Wilfried Kühn Berlin/Karlsruhe Tristan Kobler Zürich Rem Koolhaas Rotterdam Georg Lendorff Zürich Iassen Markov Sofia Raumlabor/Andrea Hofmann Berlin Rimini Protokoll/Stefan Kaegi Berlin Imanuel Schipper Zürich Christoph Schlingensief † Berlin Bernard Tschumi Paris/New York Philip Ursprung Zürich Modelle von Niklaus Gysi zum Projekt-Pavillon am Festival der Künste 2011 der ZHdK, Pavillon am Festival der Künste Fabian Nichele: Projekt Pavillon Festival der Künste 2011 Dolores Renk: «Black Box» (Projekt Pavillon Festival der Künste 2011) Attila Morocz: «The Cloud», 2010 (Projekt Pavillon Festival der Künste 2011) Niklaus Gysi: Modell (Projekt Pavillon Festival der Künste 2011) Workshop mit Peter Greenaway, 2010 — Weiterbildung Design — impressum Herausgeberin Zürcher Hochschule der Künste Departement Design Ausstellungsstrasse 60 8005 Zürich Auflage 2500 Redaktion Weiterbildungszentrum Irene Bürge Willemse Gesamtkonzept und Redaktionsleitung Stefan Schöbi Redaktion Hochschulkommunikation Isabelle Vloemans Lektorat Christine Meyer, citytext.ch Fotografie Von den Lehrgängen zur Verfügung gestellt. Seite 55: Christine Domkowski Gestaltung Hochschulkommunikation – nach einem gestalterischen Konzept von Tobias Strebel Satz und Infografik Basil Bleuler, Samuel Marty Schriften Helvetica Neue LT, Utopia, AB NewutClassic Druck Linkgroup, Zürich Buchbinderei Scherrer AG, Zürich Papier Lessebo Smooth 90 g/m2 Algro Design 200 g/m2 — Weiterbildung Design — kontakt Zürcher Hochschule der Künste Weiterbildungszentrum Limmatstrasse 47 8005 Zürich Leitung Weiterbildungszentrum Irene Bürge Willemse [email protected] Sekretariat Koordination Weiterbildung Telefon +41 (0)43 446 40 20 [email protected] http://weiterbildung.zhdk.ch