special - ALU

Transcrição

special - ALU
OFFICIAL INTERNATIONAL
MEDIA SPONSOR
Special 2007
Aluminiumoberfläche
Microfine cleaning
without wet-chemical
processes
Aircraft manufacturers
set standards in the
machining of highstrength aluminium
Plasmatreat
Giesel Verlag GmbH · Postfach 120158 · D-30907 Isernhagen · www.alu-web.de – PVST H 13410 – Dt. Post AG – Entgelt bezahlt
OFFICIAL MEDIA PARTNER
Volume 83 · November 2007
International Journal for Industry, Research and Application
11
Linear testing.
Testing head for linear testing.
Helical testing.
Ultrasonic testing
equipment
Leading technology in the aluminum casthouse.
There are many benefits in one-stop shopping –
even for industrial goods. Reliable, cooperative
planning, specifications, which meet exactly your
demands and individual service-packages to operate
on first-class level throughout the whole lifetime of
the plant – this can be realized by one of the most
experienced suppliers: Hertwich Engineering.
Major benefits
Hertwich Engineering is dedicated to leading technology in the aluminum casthouse. We add value
by designing integrated turnkey solutions. From
melting and remelting to testing and packing. The
results are convincing: highest quality of products
at lowest cost-of-ownership. This has been proven
by numerous plants all over the world.
Ultrasonic testing equipment
Linear testing for inspection of center cracks
Helical testing for 100 % detection of metal
volume
- Designed to fulfil ASTM B594
- Inspection of billets to Class A, as required
for automotive and aerospace industries
- Angle Beam technique for 100 % fault finding
Faulty logs can be back tracked to mold number
of casting station
Statistical data analysis helps to pinpoint reasons
for defects and contributes to minimize scrap at
the source
MEETING your EXPECTATIONS
HERTWICH ENGINEERING GMBH
Weinbergerstrasse 6
5280 Braunau, Austria
Phone: +43 (0) 7722 806-0
Fax:
+43 (0) 7722 806-122
E-mail: [email protected]
Internet: www.hertwich.com
EDITORIAL
Volker Karow
Chefredakteur
Editor in Chief
Aluminiumindustrie
leistet ihren Beitrag
zum Klimaschutz
Aluminium industry
doing its bit for
climate protection
ALUMINIUM · 11/2007
Erst Oscar-prämiert, jetzt Nobelpreis-geehrt. Spätestens mit der
Auszeichnung Al Gores und des
UN-Weltklimarates durch das Nobelpreiskomitee, mit der Anerkennung
von Klimapolitik als Friedenspolitik wird der Klimawandel global ins
Zentrum des öffentlichen Bewusstseins gerückt. Vielleicht wird dereinst
das Jahr 2007 als Zeitenwende dafür
stehen, dass die internationale Staatengemeinschaft im Kampf gegen die
Erderwärmung zusammenrückte und
ihre Anstrengungen zur Begrenzung
des globalen Temperaturanstiegs wirkungsvoll verstärkte.
Gobal denken, lokal handeln: Jeder
Einzelne kann durch sein persönliches
Konsumverhalten dazu beitragen, den
Energie- und Ressourcenverbrauch
und die Emission von Klimagasen zu
reduzieren. Die Wirtschaft wiederum
kann durch innovative Techniken ihre
industriellen Prozesse klimafreundlich umgestalten. Der Metall erzeugenden und verarbeitenden Industrie und
ihren Zielkunden kommt bei dieser
Aufgabe eine Schlüsselstellung zu.
Die Aluminiumbranche kann dabei auf eine Reihe von Erfolgen blicken. Sie hat ihre Primärproduktion
im Laufe der Jahre energieeffizienter
und umweltverträglicher gestaltet,
klimarelevante Anodeneffekte minimiert, Leichtbauwerkstoffe und
-bauteile entwickelt, die verantwortbare Mobilität fördern, und energiesparendes Recycling vorangetrieben.
Und sie ruht sich keineswegs auf ihren Lorbeeren aus.
Dazu zwei aktuelle Beispiele aus
Deutschland zum Recycling. Erstens:
Hydro hat jüngst einen neuen energieeffizienten Recyclingofen mit einer
Jahresleistung von 50.000 Tonnen in
Betrieb genommen, der beschichtete
Schrotte wie Zeitungsdruckplatten
einschmilzt. Zweitens: Mit dem 2006
in Deutschland eingeführten Pfandsystem auf Getränkedosen wird der
Materialkreislauf weiter geschlossen
und in diesem wichtigen Segment inzwischen eine Recyclingrate von fast
90 Prozent erreicht – mit weiter steigender Tendenz. Zwei Beispiele, die
zeigen, dass die deutsche Aluminiumindustrie ihre Verantwortung für
mehr Klimaschutz wahrnimmt.
First an Oscar, now a Nobel Prize.
The Nobel Committee’s choice of Al
Gore and the UN‘s Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
for the Peace Prize, recognising as it
does that climate policy is also peace
policy, should ensure that awareness
of climate change finally moves centre stage worldwide. Perhaps one day
2007 will mark the dawn of the era
when the international community
joined forces in the battle against the
Earth’s warming and strengthened its
efforts to limit the global rise in temperature in an effective manner.
Think global, act local: each individual can help reduce consumption
of energy and resources and emission of climate-change gases via his
personal consumer behaviour. The
economy in turn can use innovative
technologies to make its industrial
processes climate-friendly. The metal
producing and processing industry
and its target customers have a key
role to play here by offering climatefriendly products.
The aluminium industry can look
back here on a range of successes. It
has made its primary aluminium production more energy efficient and ecologically compatible over the years,
minimised climate-relevant anode effects, developed lightweight materials
and components that support responsible mobility, and promoted energysaving recycling. And it is in no way
resting on its laurels.
Two current examples from Germany concerning recycling emphasise this. Firstly, Hydro recently
started up a new energy-efficient recycling furnace with an annual capacity of 50,000 tonnes, which can melt
down coated scrap such as newspaper
printing plates. Secondly, the deposit
system for beverage cans introduced
in Germany in 2006 has closed the material loop still further and achieved a
recycling rate of almost 90 percent in
this important sector – and the trend
is further upwards. Two examples
that show that the German aluminium industry is taking its responsibility
for better protection against climate
change seriously. The same can be
said of the aluminium industries of
many other countries.
3
I N H A LT
EDITORIAL
Aluminiumindustrie leistet ihren Beitrag zum Klimaschutz ................. 3
A KT U E L L E S
Personen, Unternehmen, Märkte ............................................ 6
WIRTSCHAFT
20
Englischsprachige Artikel: s. nebenstehendes Verzeichnis
Aluminiumpreise ..............................................................
Produktionsdaten der deutschen Aluminiumindustrie ..................
Hydro stärkt Recycling in Neuss ............................................
Trimet AG: Deutschlands größter Aluminiumproduzent sieht sich
für die Zukunft gut gerüstet ................................................
12
14
19
20
S P E C I A L 2 0 0 7: A L U M I N I U M O B E R F L Ä C H E
Englischsprachige Artikel: s. nebenstehendes Verzeichnis
Erbslöh Aluminium: Marktführende Positionen mit Glanzund Wärmetauscherprofilen erarbeitet ....................................
Spectro Phoenix II überwacht die Stärke von
Konversionsbeschichtungen .................................................
Oberflächenveredelung: Branchenkonjunktur läuft derzeit „rund“ ...
Plasmabehandlung: Mikrofeine Reinigung unter Verzicht auf
nasschemische Prozesse .....................................................
Chromfreie Beschichtung von Aluminiumverdampfern .................
Gleitschlifflösungen für die Gießereibranche .............................
Der neue Maßstab für die Schichtdickenmessung .......................
Nanokeramische Permanentbeschichtungen in der Metallproduktion .
24
31
35
38
45
46
48
51
M A R K T, T E C H N I K , A N W E N D U N G E N
38
Englischsprachige Artikel: s. nebenstehendes Verzeichnis
Flugzeugbauer setzen Maßstäbe beim Spanen von hochfestem
Aluminium ......................................................................... 54
Werkstoffsubstitution: Kunststoffölwanne für Pkw ......................... 58
Der neue Audi A4 – Die sportlichste Limousine in der Mittelklasse ..... 59
VW baut Einliter-Sparauto....................................................... 63
Durch 3-D-Bestandserfassung und Fassadenplanung zur Verschnitt-,
Verarbeitungs- und Montageoptimierung ................................... 66
Kreative Aluminium-Getränkeverpackung ................................... 70
I N T E R N AT I O N A L E B R A N C H E N N E W S . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
V E R A N S TA LT U N G E N
ALUMINIUM India gewinnt an Fahrt ...................................... 83
Termine, Fortbildung .......................................................... 85
54
Der ALUMINIUM-Branchentreff des
Giesel Verlags: www.alu-web.de
4
D O K U M E N TAT I O N
Firmenschriften ................................................................ 87
Neue Bücher ................................................................... 88
Patente ......................................................................... 90
Literaturservice ................................................................ 92
Impressum .................................................................... 113
Vorschau....................................................................... 114
B E Z U G S Q U E L L E N V E R Z E I C H N I S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
ALUMINIUM · 11/2007
CONTENTS
EDITORIAL
Aluminium industry doing its bit for climate protection ................. 3
NEWS IN BRIEF
People, companies, markets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................... 7
ECONOMICS
Aluminium and Alcoa may be CVRD’s next area of attack .............
Hydro set to grow as global aluminium company .......................
Aluminium supply and demand in China’s domestic market
tend to be in balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................
Hydro steps up its recycling in Neuss . . . . . . . . .............................
Trimet Aluminium: Well-equipped for future ...........................
16
16
18
19
20
66
S P E C I A L 2 0 0 7: A L U M I N I U M S U R F A C E
Erbslöh Aluminium: Market-leading position achieved with
gloss-alloy and heat-exchanger profiles . . . . . ............................. 24
Spectro Phoenix II monitors thickness of conversion coatings ........ 31
Alcoa Wheels to supply forged aluminium wheels with
Dura-Bright technology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................. 34
BASF with new coating technology. . . . . . . . . . . ............................. 34
Plasma treatment: Microfine cleaning without wet-chemical
processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................. 38
Chrom-free coatings of evaporators . . . . . . . . . . ............................. 45
Special surface finishing solutions for foundries ............................. 46
The new yardstick for measurement of coating thickness ............. 48
This issue contains
enclosures from
M A R K E T S , T E C H N O L O G Y, A P P L I C AT I O N
Aircraft manufacturers set standards in the machining of
high-strength aluminium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................
The new Audi A4 – The sportiest middle-category limousine ........
China’s leading bus producer to build eco-friendly aluminium
intensive buses for 2008 Olympics . . . . . . . . . . . .............................
Degassing of aluminium alloys using ultrasonic vibration .............
Aluminium beverage can on the up . . . . . . . . . . .............................
54
59
64
65
72
C O M PA N Y N E W S W O R L D W I D E
Aluminium smelting industry . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................
Bauxite and alumina activities . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................
Recycling and secondary smelting . . . . . . . . . . . . .............................
Aluminium semis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................
On the move.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................
Suppliers. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................
73
74
76
78
79
79
EVENTS
TMS 2008 Meeting & Exhibition addresses global challenges ........
Aluminium India 2008 moves into fast track .............................
Joining of Aluminium Structures Conference .............................
Dates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .............................
81
83
84
85
D O C U M E N TAT I O N
Company brochures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................. 87
New books . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................. 88
Literature service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................. 92
Imprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................ 113
Preview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............................ 114
S O U R C E O F S U P P LY L I S T I N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
ALUMINIUM · 11/2007
70
Alpha Metall GmbH
Deutsche Gesellschaft
für Materialkunde e. V.
to which we draw
your kind attention.
Inserenten
dieser Ausgabe
List of advertisers
Alusil MVT, Russland
29
Böhler Edelstahl GmbH & Co. KG, Österreich 7
Coiltec Maschinenvertriebs GmbH
65
Coperion Hartmann GmbH
11, 13
Drache Umwelttechnik GmbH
44
Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. 34
Hertwich Engineering GmbH, Österreich
2
High Performance Industrie-Technik GmbH,
Österreich
47
Inotherm Industrieofen- und
Wärmetechnik GmbH
20, 64
Lucky-Winsun Enterprise Co., Ltd., Taiwan
17
Micro-Epsilon Optronic GmbH
27
Padelttherm GmbH
80
Precimeter Control AB, Schweden
78
Reed Exhibitions India
69
Rösler Oberflächentechnik GmbH
37
Seco/Warwick S.A., Polen
49
SMS Demag Aktiengesellschaft
116
TMS Minerals, Metals & Materials Society, USA 15
Trevisan Cometal SPA, Italien
33
5
AKTUELLES
Alu Menziken
Die Alu Menziken Gruppe hat sich
eine neue Führungsstruktur gegeben,
mit der sie das Aerospace-Geschäft
beschleunigt entwickeln will. Die Geschäftseinheit wird neu durch John
Ball geführt.
Der Verwaltungsrat der Alu Menziken Gruppe hat beschlossen, den
Aerospace-Markt aus einer Hand zu
bearbeiten. Dies soll dazu beitragen,
den Lieferanteil von Alu Menziken in
diesem global orientierten Geschäft
weiter zu steigern. Sämtliche Aerospace-Aktivitäten an den Standorten
Schweiz und USA werden zu diesem
Zweck direkt John Ball unterstellt.
Ball leitet derzeit das AerospaceGeschäft in den USA und zeichnet für
die laut Alu Menziken „äußerst erfolg-
reiche“ Tochtergesellschaft Universal Alloy Corp. verantwortlich. Am
geplanten und teilweise bereits umgesetzten Investitionsprogramm für
den industriellen Extrusionsbereich
in der Schweiz werde nicht nur festgehalten, sondern eine beschleunigte
Konzentration am Standort Reinach
geprüft, heißt es von Unternehmensseite. Dies würde eine weitere Erhöhung der geplanten Investitionsmittel
von aktuell 30 Mio. CHF erforderlich
machen.
Aufgrund der neu angepassten
strategischen Ausrichtung und der
damit verbundenen organisatorischen Änderungen hat der CEO der
Alu Menziken Extrusion AG, Daniel
Anliker, das Arbeitsverhältnis zum
F.W. Brökelmann Aluminiumwerk
Friedrich W. R. Brökelmann
neuer Präsident des GDA
Friedrich W. R. Brökelmann
Friedrich W. R. Brökelmann ist neuer
Präsident des Gesamtverbandes der
Aluminiumindustrie e. V. (GDA), Düsseldorf. Er wurde in der Mitgliederversammlung des GDA im September
in Düsseldorf gewählt und tritt die
Nachfolge von Gerhard Buddenbaum
an, der diese Funktion seit 2004 innehatte.
Zu Vizepräsidenten des Verbandes
wurden Reinhard Fleer, Präsident der
Alcan Extruded Products und Oliver
Höll, Geschäftsführer der Karl Höll
6
GmbH & Co. KG gewählt. Zum Schatzmeister wurde erneut Hans-Dieter
Honsel, Vorsitzender der Honsel Family Holdings S.a.r.l. gewählt.
Friedrich Brökelmann begann
seine berufliche Laufbahn nach dem
Ende seines Studiums als Assistent
des Geschäftsführers bei der Firma
Rötelmann in Werdohl. Nach weiteren Stationen in der strategischen
Langfristplanung bei Volkswagen in
Wolfsburg und im Controlling des
BMW Motorradwerks Berlin trat er
1985 als geschäftsführender Gesellschafter in die FWB Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG ein. Er
ist seit März 2006 Vorsitzender des
Beirates des Fachverbands Aluminiumhalbzeug und seit mehr als 20
Jahren ehrenamtlich in den Gremien
des GDA tätig.
Mit seinen 109 Mitgliedern verfügt
der GDA über einen Organisationsgrad von rund 96 Prozent, gemessen
an der Produktion der deutschen Aluminiumindustrie. In der deutschen
Aluminiumindustrie sind rund 73.000
Mitarbeiter beschäftigt, der Jahresumsatz der Branche beläuft sich auf
rund 15 Milliarden Euro.
Alu Menziken
Neue Führungsstruktur
John Ball
31. März 2008 aufgelöst. Bis eine
Nachfolgeregelung gefunden ist, führt
Anliker die Geschäfte weiter.
GDA-Fachverband Aluminiumfolien mit neuem Vorsitzenden
Thomas Hauser, Vice President and
Managing Director Technical Markets
im Sektor Alcan Packaging – Food Europa tritt die Nachfolge von Manfred
Witzstrock als neuer Vorsitzender des
Fachverbandes (FV) Aluminiumfolien
im GDA an.
Hauser war seit 1984 bei der Alcan
Packaging Singen in verschiedenen
Funktionen im Marketing/Vertrieb
tätig. 1999 übernahm er die Leitung
des Geschäftsfeldes Veredlerfolie/
Technische Produkte. Nach fünf Jahren wurde er zum General Manager
des Unternehmensbereichs Folie
bei Alcan Packaging Singen ernannt.
Nach verschiedenen Stationen im
Foodbereich ist er in seiner heutigen
Position für acht europäische Werke
verantwortlich, unter anderem für Alcan Packaging Singen, Rorschach und
das Geschäft mit technischen Folien
in Kreuzlingen.
Die 24 Mitgliedsfirmen des FV
Aluminiumfolien erzielen rund 70
Prozent ihres Absatzes in der Verpackungssparte, vor allem in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie, darüber hinaus auch in
technischen Anwendungen.
ALUMINIUM · 11/2007
NEWS IN BRIEF
Alu Menziken
Rusal delays IPO
New management structure
UC Rusal has postponed its initial
public offering (IPO) in London until next year due to the torrid stock
market conditions. No new date was
set and it could be a while before
Rusal revisits the plan. It is unlikely
that the company will launch the first
listing before the Russian presidential
election in March. Preparations by a
group of investment banks, including
Deutsche Bank, JP Morgan and Morgan Stanley, had been under way for
an IPO in October or November. Rusal
had hoped to raise as much as US$89bn in the listing, but this became
unrealistic when the panic across the
global financial markets began in August sending stock markets tumbling.
For a primary listing in London, the
company still needs to hire two independent non-executive directors and
find a non-executive chairman. paw
The Alu Menziken group has set up a
new management structure intended
to accelerate the development of its
aerospace business. The business unit
will now be headed by John Ball (see
photo on the left).
The Board of the Alu Menziken
group has decided to service the
aerospace market from one source.
This should contribute towards further increasing Alu Menziken’s market share in this globally orientated
market. All aerospace activities at the
sites in Switzerland and the USA will
be put directly under the command
of John Ball.
At present Ball directs the aerospace business in the USA and according to Alu Menziken is responsible for the “exceptionally success-
ful” subsidiary Universal Alloy Corp.
The planned and already partially
implemented investment programme
for the industrial extrusion sector in
Switzerland will not only be continued, but, the company reports, there
will be accelerated concentration at
the Reinach site. This will entail a further increase of the planned investment, over and above the present 30
million CHF.
Owing to the recently adapted
strategic orientation and the associated organisational changes, the
CEO of Alu Menziken Extrusion AG,
Daniel Anliker, has dissolved his employment contract as from 31 March
2008. Until a successor management
has been found, Anliker will continue
running the business.
Alcoa has made a significant contribution to an R&D programme in Iceland that, if successful, could lead to a
major step forward in the economics
of developing high-temperature geothermal resources worldwide.
Geothermal energy is derived from
underground water heated naturally
by contact with or close proximity to
molten rock, deep beneath the earth’s
surface. Supercritical (high-temperature) geothermal systems could potentially produce up to ten times more
electricity than the geothermal wells
typically in service around the world.
To produce energy from supercritical water requires drilling to depths
of 4,000 to 5,000 metres in order to
ALUMINIUM · 11/2007
WalC1, photocase
Alcoa to support geothermal
power research project in Iceland
Hot spring from hot rock deep down in
earth – Eruption of a geyser in Iceland
reach rock temperatures of 400 to
600°C. Today, typical geothermal
wells are about 2,000 metres deep
and so produce steam at about 300°C
– a rate sufficient to generate about 5
MW of electricity. It is estimated that
producing steam from a well penetrating a reservoir at or above 450°C
temperature and at a rate of 0.67 m3
a second could generate 40 to 50 MW
of electricity. The first such wells will
be drilled in 2008 at Krafla in northeast Iceland and tested the following
year. Two more wells, 4,000 metres
deep, will then be drilled at Hengill
and Reykjanes geothermal fields during 2009 to 2010, and subsequently
deepened. Pilot plant testing should
be complete in 2015.
paw
7
AKTUELLES
VAR-Druckgusswettbewerb: Abgabefrist
verlängert
Die österreichische Neuman Aluminium Gruppe hat die PWG Profilrollen
Werkzeugbau GmbH & Co. KG, Stockheim, übernommen. PWG betreibt
ein Werk im thüringischen Neuhaus,
beschäftigt 290 Mitarbeiter und wird
2007 einen Umsatz von rund 42 Mio.
Euro erzielen. Die Übernahme wurde
Der Verband der AluminiumrecyclingIndustrie (VAR) und die Organisation
of European Aluminium Refiners and
Remelters (OEA) haben einen internationalen Wettbewerb für Aluminium-Druckguss ausgeschrieben, der
in Zusammenarbeit mit dem Verband
Deutscher Druckgießereien (VDD)
und dem Verein Deutscher Gießereifachleute (VDG) durchgeführt wird.
Um eine hohe Beteiligung an diesem
Wettbewerb sicherzustellen, ist die
Abgabefrist der Aluminiumgussstücke
für den Wettbewerb bis zum 15. Dezember 2007 verlängert worden. Die
Wettbewerbs-Ausschreibung inklusive Teilnahme-Bedingungen und Anmeldeformular können unter www.
sdlfa.de heruntergeladen werden.
Neuman
Neuman Aluminium übernimmt
PWG Profilrollen Werkzeugbau
Verwaltung der PWG in Stockheim
bereits vom deutschen Bundeskartellamt genehmigt.
„Mit der PWG nehmen wir einen
hochwertigen Spezialisten zur Herstellung von Komponenten für Automobildach-Öffnungssysteme in unsere Gruppe auf. PWG verfügt über ein
exzellentes Know-how als Bearbeiter
von Aluminium-Strangpressprofilen“,
erläutert Georg Feith, Geschäftsführer der Neuman Aluminium Grup-
pe, die wiederum zur CAG Holding
GmbH gehört. PWG hält in Europa
einen signifikanten Marktanteil an
Komponenten für Schiebe-, Panorama- und Cabriodächer und beliefert
einen Großteil der europäischen
Automarken. Das Unternehmen verarbeitet jährlich circa 6.000 Tonnen
Aluminiumprofile.
Neuman erwartet von der
Übernahme in Verbindung
mit dem eigenen Strangpresswerk Synergien. „Darüber hinaus sollen gemeinsam mit
der gesamten Firmengruppe
weitere Anwendungsbereiche
für das Biege-Know-how der
PWG entwickelt werden“, so
Feith. Ein wichtiger Zielmarkt sei der
rasch wachsende Bereich von Komponenten für Spaceframes oder Aluminum/Stahl-Hybridkarosserien.
Mit der Akquisition wird die Neuman Gruppe in diesem Jahr einen
Gesamtumsatz von mehr als 450 Mio.
Euro in 13 Produktionsstätten in Europa, Nordamerika und China erwirtschaften und ihre Marktstellung bei
geformten Aluminiumteilen weiter
ausbauen können.
DIAG mit optimierten Betriebsabläufen
kurze Wege möglich. Dabei verbindet
Die Diesner Aluminiumgießerei GmbH
DIAG die technischen Fertigkeiten einer
& Co KG, kurz DIAG, hat ihre Begroßen Gießerei mit der Flexibilität eines
triebsabläufe optimiert. Dank eines
kleineren mittelständischen Betriebes. Das
leistungsfähigen Formenbaus ist das
Unternehmen
Unternehmen
produziert auch
in der Lage,
komplexe Teile
innerhalb von
in geringen
vier Wochen
Stückzahlen.
den ersten Guss
Die Fertizu produzieren.
gung mit 30
Die schnelle
Schmelzöfen
Produktion von
erfolgt in
der EntwickDeutschland.
lung bis zum
Innerhalb von vier Wochen zum einbaufertigen
Produkt
einbaufertigen
Zur QualitätsProdukt ist in allen gängigen Alumikontrolle stehen Röntgenprüfung, Vakuumdichteprüfung sowie Spektral- und
niumlegierungen, Buntmetallen und
Thermoanalyse zur Verfügung.
Feinzink ohne Qualitätsverlust durch
8
Alcoa a step forward
with portfolio review
Alcoa has announced a series of portfolio decisions to further enhance
its capital structure and provide additional opportunities to improve
shareholder value. Alcoa intends to
proceed with the sale of its packaging
and consumer business. The company
has received “strong indications from
strategic buyers” for that business,
and plans to complete the transaction
by late 2007 or early 2008.
Apparently, Alcoa is also near a
definitive agreement to sell its automotive castings business and expects
to close that transaction by the end
of the year. In addition, the company
plans to significantly restructure its
electrical and electronic solutions
business in the Americas and Europe
to improve returns and profitability.
As a result Alcoa expects to record
after-tax restructuring and impairment charges in the third quarter of
2007 of US$ 845 million, the majority
of which is associated with income
taxes. These portfolio actions will enhance the company’s capital structure
and aim for improving shareholder
value.
ALUMINIUM · 11/2007
NEWS IN BRIEF
John Thuestad, President and CEO of
metals and materials company Elkem
AS of Norway, will join Alcoa effective
1 January 2008 in the newly created
position of President, Global Primary
Products – USA. He will have accountability for Alcoa’s ten aluminium
smelters in the U. S. and the alumina
refinery in Pt. Comfort, Texas. Thuestad has been President and CEO of
Elkem since 2005. From 2000 to 2005,
he was senior vice president, Aluminium Division and Managing Director of
50%-Alcoa owned Elkem Aluminium.
Aluminum Association
John Thuestad new
Alcoa President, Global Primary Products
The Aluminum Association reported that 2007 year-to-date shipments of aluminium extruded products (extruded shapes, pipe and tube as well as rod and
bar) by U.S. and Canadian producers totalled 2,172 million pounds, down 17.5
percent from the 2006 year-to-date total of 2,633 million pounds.
Corus to sell its aluminium plants
Anglo-Dutch steelmaker Corus will
put its primary aluminium smelters
in Germany and the Netherlands up
for sale after new electricity contracts
have been agreed. Electricity supply
contracts were currently underway
for the plants in both countries, Corus
CEO Philippe Varin told Reuters on
the sidelines of the IISI gobal steel industry conference in October in Berlin. “When these contracts are in place
our goal is to find a strategic future for
this business, the primary aluminium
production, in an environment which
is more supportive of the aluminium
business outside of Corus”, he said.
The smelters in Delfzijl in the Netherlands and Voerde in Germany have
combined capacity to produce around
250,000 tonnes of primary aluminium
annually and, including secondary
production from scrap, have total
output of more than 300,000 tonnes
of aluminium a year.
In October 2005, Corus reached a
new power supply agreement for its
Alcan inaugurates a high
technology furnace in Sierre
Alcan Engineered Products has
inaugurated a technologically advanced
horizontal furnace at the company‘s
aerospace, transportation and industry
division‘s (ATI) Sierre facility in Switzerland. The US$ 10.5 million furnace will be
used in the production of a wide range
of precision plates requiring outstanding
surface quality and superior technical
characteristics. The additional capacity will allow Alcan to meet growing
demand from the expanding industrial
plate market. Christel Bories, President
and CEO of Alcan Engineered Products,
ALUMINIUM · 11/2007
stated: “This new equipment contributes
to Engineered Products‘ growth strategy.
It also demonstrates that leading edge
technology can comply with the strictest
environmental criteria of our industry.”
According to Alcan, the equipment
does not emit any greenhouse gases. Its
electric power consumption is four times
lower than that of old generation furnaces, and a closed circulation system limits
the furnace‘s yearly water consumption
to less than that of five households. The
increased capacity from the new furnace
will also create 23 additional jobs.
Voerde aluminium plant in Germany,
saving the works from closure. Asked
whether this contract meant the power supplies of the Voerde plant were
secure, Varin said: “We now have
some CO2 issues on this contract that
we did not have before.” This meant
both plants had electricity supply issues which needed to be solved, he
said. However, Varin could not say
whether he expected the power supply contracts to be settled this year.
New air washer for
Hydro’s foil rolling mill
Hydro has installed a new air washer at
its rolled products plant in Grevenbroich.
The washer is part of a six million euros
investment in new air-cleaning technology for its Series 2 production facility
for ultra-thin aluminium foil. The main
reason for the cleaning process is that
hydrocarbon-based rolling oil is used
for cooling and lubrication in the foilmaking process. A small percentage of
this oil evaporates during rolling. The
exhaust air/oil mixture is transferred to
the air washer, where the rolling oil is
separated from the air stream by absorption using a special washing fluid.
9
AKTUELLES
Giesel Verlag übernimmt Fachpublikation
Der Giesel-Verlag, verlegerische Heimat u. a. dieser Zeitschrift, hat die
Fachpublikation Formwerk übernommen. „Die neue Formwerk aktuell im
Zeitungsformat bietet mit ihrem breit
gefächerten Themenangebot neben
News und wirtschaftlichen Hintergrundberichten technische Fachartikel aus der Welt des Formen- und
Werkzeugbaus – von der Produktentwicklung bis hin zum Serienbeginn“,
erläutert Stefan Schwichtenberg, Objektleiter beim Giesel Verlag.
In jeder Ausgabe werden interessante Themen für den Leser aufgegriffen: zu strategischen und technologischen Unternehmenslösungen, zu
fertigungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Lösungsansätzen,
zur Forschung und Entwicklung sowie
zu Produkten und Dienstleistungen.
Mit einer Auflage von 12.000 Exemplaren und einer gezielten Verbreitung an eine qualifizierte Leserdatei
werden sowohl Entscheider aus der Kernzielgruppe
als auch aus den Branchen
Kunststoff, Stahl, NEMetall, Automotive und
Composite erreicht. Die
Leserschaft rekrutiert sich
aus dem Top- und Mittelmanagement im deutschsprachigen Raum.
Die erste Ausgabe der
Formwerk aktuell erscheint
im November und damit
rechtzeitig zur Euromold,
auf der der Giesel Verlag
mit einem Stand vertreten
sein wird.
Media-Informationen
können beim Giesel Verlag
angefordert werden.
Kontakt: Michael Hopp
Tel: 0511/7304-116
E-Mail: [email protected]
Aus Formwerk wird Formwerk aktuell, die neue
Fachpublikation des Giesel Verlags
e*Broker Maxx
LME-Metalle jetzt auch in Euro
e*broker Maxx, einer der großen mobilen Finanzinformationsdienstleister in Deutschland, bietet zu seinem
Premium-Produkt mit rund 800 Finanzinstrumenten das Zusatzmodul
„LME-Metalle in Euro“ an. Für die
sieben NE-Metalle der London Metal
Exchange – Kupfer, Zinn, Blei, Zink,
Aluminium, Nickel und Alloy – werden jeweils der 3-Monats-Future, der
Differenzwert 3-Monate – Cash und
der Cash-Wert in Euro abgebildet.
Der für die Umrechnung verwendete Devisenfixkurs US$/EUR wird
einmal am Tag aktualisiert und mit
angezeigt. Interessenten können das
in Verbindung mit dem Zusatzmodul
„LME: Metalle in US$“ buchbare neue
Angebot bis zum 31. Dezember 2007
kostenfrei testen.
Händlern, Maklern, Vermögensberatern, Ein- und Verkäufern sowie
Geschäftsleuten aus unterschiedlichen Branchen liefert e*Broker
Maxx die wichtigsten Finanzwerte
aus aller Welt, darunter die aktuellen
10
Metall- und Kunststoffwerte der LME.
Darüber hinaus bietet er zusätzlich
eine Vielzahl an Werten und Finanzinformationen wie Commodities,
Zinsen, Indizes, EUREX-Futures. Optional lässt sich das mobile Kursinfor-
mationssystem um Eilmeldungen von
Reuters ergänzen, lesbar einfach per
Knopfdruck.
Weitere Informationen unter:
www.ebroker.de
Rexam to build new
beverage can plant in Denmark
To meet strong growth in the Nordic
region, Rexam, the world‘s leading beverage can maker, has announced plans
to build a new, greenfield aluminium
beverage can plant in Fredericia, Denmark. The plant will have a capacity of
1.2bn cans. It represents a capital investment of some 112 million euros and is
expected to be operational during the
first half of 2009.
The plant is being built in response
to strong growth in the region and
increasing customer demand. It will
initially have a capacity of 1.2 billion cans
and produce 33 cl and 50 cl cans.
Rexam CEO Leslie Van de Walle commented: “The European beverage can
market, excluding Germany, has grown
annually by eight percent in recent years
and is anticipated to continue to grow
at a similar rate over the next three
years fuelled, among others things, by
strong growth in the Nordic region.“
Further information about the
aluminium beverage can market in
Germany and Europe on page 72.
ALUMINIUM · 11/2007
eeeQ]^S`W]\Q][
C\W_cS
(g]c`^O`b\S`T]`
ALUMINIUM · 11/2007
11
WIRTSCHAFT
Quelle: Trimet Aluminium AG, Essen
12
ALUMINIUM · 11/2007
eeeQ]^S`W]\Q][
/Zc[W\Wc[7\Rcab`g
/Zc[W\O
OZZ[ObS`WOZaVO\RZW\Ua]ZcbW]\a
>Sb`]ZQ]YS
/Zc[W\Wc[TZc]`WRS
1`caVSRPObV
1]dS`W\U[ObS`WOZ
@Oe[ObS`WOZ`SQSWdW\U
7\^ZO\bQ]\dSgW\Uab]`OUS
2Wab`WPcbW]\b]SZSQb`]ZgaWaQSZZa
1]^S`W]\6O`b[O\\Wag]c`Q][^SbS\b^O`b\S`T]`OZZ[ObS`WOZaVO\RZW\U
a]ZcbW]\aOZ]\UbVSS\bW`S^`]QSaaQVOW\W\[O\cTOQbc`W\U]T^`W[O`g
OZc[W\Wc[EWbV]c`RSS^^`]QSaaY\]eV]eT`][`Oe[ObS`WOZ`SQSWdW\U
W\^ZO\bQ]\dSgW\Uab]`OUSc^b]bVSRWab`WPcbW]\b]bVSSZSQb`]ZgaWaQSZZa
b]USbVS`eWbV]c`^`]TSaaW]\OZ^`]XSQb[O\OUS[S\baYWZZaeS`SOZWhS`SZWOPZS
O\RSQ]\][WQOZPcZY[ObS`WOZaVO\RZW\U^ZO\baT]`g]c
ALUMINIUM · 11/2007
13
WIRTSCHAFT
Produktionsdaten der deutschen Aluminiumindustrie
Primäraluminium
Sekundäraluminium
Walzprodukte > 0,2 mm
Press- & Ziehprodukte**
Produktion
(in 1.000 t)
+/in % *
Produktion
(in 1.000 t)
+/in % *
Produktion
(in 1.000 t)
+/in % *
Produktion
(in 1.000 t)
+/in % *
Aug
45,2
-16,7
59,6
7,2
166,5
4,6
48,1
9,1
Sep
42,8
-19,4
66,9
6,9
160,4
1,5
51,1
9,2
Okt
44,1
-17,4
65,0
6,1
170,0
11,0
52,2
21,1
Nov
41,9
-17,9
73,0
11,8
163,9
8,7
52,1
10,2
Dez
42,8
-10,1
61,6
12,9
124,1
1,2
34,6
10,2
Jan 07
40,9
-4,5
70,7
8,1
147,8
-2,7
51,1
12,6
Feb
37,1
-4,1
71,1
9,2
154,7
-2,5
49,9
8,3
Mrz
41,5
-3,8
75,2
-4,7
177,1
-0,6
54,7
5,3
Apr
41,8
-1,4
67,0
7,1
158,1
6,0
47,3
10,5
Mai
46,4
7,0
71,4
5,0
166,5
-2,5
50,8
2,2
Jun
46,5
7,8
73,6
12,0
164,8
0,7
51,7
8,1
Jul
48,7
8,1
72,5
13,2
167,1
1,5
53,3
9,8
Aug
49,0
8,5
63,5
6,7
164,6
-1,1
51,5
7,2
* gegenüber dem Vorjahresmonat, ** Stangen, Profile, Rohre; Mitteilung des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie (GDA), Düsseldorf
Primäraluminium
Walzprodukte > 0,2 mm
14
Sekundäraluminium
Press- und Ziehprodukte
ALUMINIUM · 11/2007
Linking Science and Technology for Global Solutions
2008
March 9-13, 2008
Ernest Morial Convention Center
New Orleans, Louisiana, USA
137th Annual Meeting & Exhibition
More than 50 symposia covering:
Light Metals
Extraction, Processing, Structure and Properties
Emerging Materials
Materials and Society
Get details and register before February 11 at www.tms.org/annualmeeting.html
ECONOMICS
Aluminium and Alcoa may
be CVRD’s next area of attack
With the Rio Tinto/Alcan deal in
the final phase of completion, it is
time for CVRD, which also looked
seriously at making a bid for Alcan, to plan its next move in the
‘merger and acquisition game’.
The rumour gaining most weight is
that CVRD may bid for Alcoa, particularly since BHP Billiton’s announcement in July that it will no
longer chase after the US aluminium
producer, probably due to anti-trust
constraints. US-based sources, meanwhile, note that Alcoa’s current restructuring could facilitate a potential takeover and make the company
more palatable to a mining company
suitor like CVRD. This restructuring
involves the potential sale of Alcoa’s
packaging business and the current
spinning-off of its soft alloys extrusion
business into a joint venture with Norway’s Orkla ASA’s Sapa unit.
CVRD made it clear that, with its
massive Paragominas bauxite mine
now up and running, aluminium is
one of the company’s next areas of
attack. However, without significantly
increased energy assets – and with the
risk of new electricity energy blackouts in Brazil until 2011 still worrying the government – CVRD will
find it increasingly difficult to set up
integrated aluminium operations at
home. Unless it acquires smelting capacity abroad, it will thus fail to take
full advantage of its 2.7 billion tonne
high-class bauxite reserves and its
low-cost Alunorte alumina works in
which Norsk Hydro has a 34% stake
and which is currently being expanded to 6.3m tpy.
Alcoa’s expanding interest in energy generation, including in Brazil,
could thus tie in appropriately with
CVRD’s strategic aim to set up more
aluminium smelting facilities. The
two companies already have synergies in this area, being partners in
various hydroelectric projects in Brazil. Other synergies could doubtless
be developed in bauxite mining since
Alcoa is currently developing a major bauxite deposit at Juruti in Para,
the same state as the new Paragominas project and the CVRD-controlled
MRN bauxite mine.
Like CVRD, Alcoa is expanding its
alumina facilities in north Brazil. Alcoa’s current 2.1m tpy expansion to
3.5m tpy at the Alumar refinery, a joint
venture with BHP Billiton, is currently
Alcoa’s largest investment project, indicating the company’s confidence in
its operations in Brazil.
If CVRD were really to buy Alcoa, it
would certainly knock sideways Rio
Tinto’s plan to set up the world’s largest aluminium producer, Rio Tinto Alcan, with capacity of 4.1m tpy primary
aluminium and 8.7m tpy alumina.
Financing a potential bid for Alcoa
should not be a problem for CVRD.
The US$ 14.6 billion bridge loan
CVRD gained for the Inco purchase
in 2006 has been paid off. The company’s net profit in the first half 2007
soared to US$ 6.3 billion, up 93.4%
over the same 2006 period, and net
debt fell to US$ 17.3 billion on June
30 2007, down from US$ 19.5 billion
at the end of first quarter 2007. Alcoa, with a current estimated market
value of US$ 40 billion, would still be
digestible for CVRD, whose market
value was put at US$ 114.1 billion on
July 31 this year.
One thing is for sure, that further development into aluminium, at
home or abroad, would be totally consistent with CVRD’s current strategy:
increased product and geographic
diversification will reduce CVRD’s
dependence on risky global iron ore
pricing negotiations.
R. P. Pawlek, Sierre
With effect from 1 October, Hydro
has divested itself of its oil and
gas activities to focus completely
on the aluminium business. It
might be a smaller company for
now, but as the company’s president and CEO, Eiving Reiten, put
it, one that has “a clear view of
what is required in order to become bigger and better”.
Hydro has repositioned its Aluminium
Metal business and is moving ahead
with highly promising projects in both
alumina production and smelting operations. The company has a clear
16
ambition to expand its upstream aluNOK 7.2 billion (US$1.26bn). Includminium activities worldwide, particuing net pension liabilities of NOK
larly in energy-rich areas with crucial
7.7 billion and operating lease comsupport from
its unique inhouse energy
competence.
Hydro’s
financial
position is
strong. The
company’s
net cash position at the
end of June
2007
was A warm welcome for the ‘new’ Hydro with freshly-baked buns
ALUMINIUM · 11/2007
Hydro
Hydro set to grow as global aluminium company
ECONOMICS
mitments of NOK 0.5 billion, net
adjusted debt amounted to NOK 1.0
billion. Capital expenditures, including debt-financed projects in joint
ventures, are expected to rise to
NOK 11 to 12 billion in 2008 and in
2009, up from about NOK 6.5 billion
in 2007. About 80% of the 2008 and
2009 investments will be made in the
upstream aluminium business. Major
projects in 2008 include the Qatalum
aluminium project in Qatar and the
completion of the Alunorte 3 expansion in Brazil.
Hydro’s Aluminium Metal has now
completed its repositioning, with remaining smelter capacity favourably
situated on the industry’s cost curve.
Since 2003, the company has closed
down 250,000 tpy of high-cost primary aluminium capacity, mainly in
Norway and in Germany. Its primary
aluminium production is expected
to reach 1.73m tpy in 2007, rising to
about 2m tpy in 2011, the first year
of full production from Qatalum. The
585,000 tpy Qatalum, a 50:50 joint
venture between Hydro and Qatar Petroleum, will be built by Hydro based
on its extensive project experience
and distinct project management
skills. Hydro’s operational excellence
is based on the Aluminium Metal
Production System (AMPS). In addition to developing the next generation smelter cell technology, AMPS
puts Hydro in a strong position for
participation in new smelter projects.
Plans under evaluation include an
expansion of the Karmoy smelter in
Norway, a second phase of the Qatalum plant in Qatar, and an expansion
of the Kurri Kurri aluminium smelter
in Australia.
Energy needs are well covered by
Hydro’s captive power production
based on hydropower generation
in Norway and on the planned gasfired power plant in Qatar. When the
Qatalum aluminium plant starts up,
expected in late 2009, Hydro will cover nearly 50% of its power needs in
metal production with its own captive
power sources. For power production
in Norway, Hydro will focus on continued improvement of operational
performance and optimisation of
production to ensure high-cash generation.
R. P. Pawlek, Sierre
ALUMINIUM · 11/2007
Hydro sees strong aluminium
industry demand growth
Hydro is closely following aluminium
industry consolidation, developments
in China and power prices in order to
understand where the industry is going. The company sees annual demand
growth in the industry at 4 to 4.5% in
the coming ten years, with China representing two-thirds of growth. Global
aluminium markets will be driven by
industry consolidation. However, Hydro
is looking at expanding through both
acquisitions and organic growth.
In the long run China’s trend is the
best indication as to what aluminium
markets will do. China may move from
a slightly net importer of aluminium to
net exporter from 2010. However, China
will not produce primary aluminium for
export but will concentrate on labour
intensive products. China’s government is
striving for balance by frequently changing taxes and incentives.
Hydro expects a substantial increase
in power costs and it forecasts that there
will be restricted access to attractive and
available power sources globally, resulting in higher prices for contract renewals
and for new smelters. Hydro’s current
capacity and projects are well covered
with captive hydro power and long-term
contracts, and the company will look for
attractive combinations of market proximity and technology, amongst other factors, in its strategy and partnerships. The
aluminium industry is facing a continued
increase in energy prices, which of course
will support higher aluminium prices going forward.
paw
17
ECONOMICS
Aluminium supply and demand in China’s
domestic market tend to be in balance
Shi Lili, Beijing
Both supply and demand in China’s aluminium market have continued booming throughout this
year. The supply of alumina has
been in surplus and its price has
consequently fallen. Yet further
significant falls are unlikely due
to rising production costs. In the
meantime, high profits will be
a catalyst for the release of aluminium production capacity. The
year 2007 witnessed the biggest
increase of aluminium production
capacity, which is expected to have
skyrocketed by another one million tonnes.
China’s production of aluminium extrusions during the first half of 2007
amounted to 5.02 million tonnes, an
increase of 40.7% year-on-year. Net
exports of aluminium sections were
up 230.1% to 680,900 tonnes, while
aluminium production reached 5.89
million tonnes, a rise of 36.9%.
It is predicted that aluminium production capacity will be fully utilised
this year and that the volume increase
alone will be equal to the total production during the whole of 2001. At
the same time, the structure of China’s
domestic aluminium production will
be further optimised. By the first half
of 2007 there were 107 aluminium
companies in all, whose total capacity
reached 12.91 million tonnes, averaging around 120,000 tonnes. Fifty-two
companies have production capacity that exceeds 100,000 tonnes and
the total capacity of these companies
amounts to 10.93 million tonnes, corresponding to 84% of total Chinese
output. Compared with this, there
were only 47 companies of 100,000
tonnes capacity during the first six
months of 2006, whose share was 78%
of the total.
Alumina is the raw material for aluminium production. This year China’s
domestic alumina production capacity will total 21.46 tonnes, an increase
of 23.5% compared with the figure at
18
the end of 2006. Alumina production
in China is growing steadily and nonChalco enterprises too are performing
well; their percentage of the total has
increased from 25.8% in 2006 to 49%
this year. Alumina imports have fallen
dramatically, down by 20.3% year-onyear during the first half of 2007 to
2.66 million tonnes. It is expected that
the newly added alumina capacity will
reach 7.11 million tonnes during the
second half of 2007 and only 700,000
tonnes will be imported.
Yet the price of alumina is propped
by the following supporting factors.
First of all, global production costs
have risen to over 200 US dollars per
tonne due to the higher cost of electric power and caustic soda, whereas
those costs amounted to 110 to 130
US dollars per tonne in 2003. Secondly, the price and production costs
for bauxite have also increased. The
price of alumina on the international
market will fall gradually during the
second half of 2007 and drop under
around 300 US dollars per tonne in
the fourth quarter of this year.
At present, China’s aluminium
production is increasing very rapidly
and alumina is in sufficient supply.
The newly quoted price by Nalco for
alumina is 354 US dollars per tonne
while China’s alumina quotation stays
at around 490 US dollars. The aluminium production cost per tonne now
ranges from 930 to 1,200 US dollars
for alumina, plus 1,000 to 1,200 US
dollars for other costs. It can be seen
that alumina enterprises are currently
making abundant profits, which will
activate the release of aluminium
production capacity. The aluminium
supply in China during the second
half of 2007 will rise by another 1
million tonnes approximately and the
total will amount to around 12.7 million tonnes, 36% higher than in 2006.
Aluminium consumption in 2007 will
go up by 34% to 11.8 million tonnes
compared with last year.
It is expected that China’s domestic
alumina and aluminium production
capacity will increase substantially
in 2007 and 2008, yet the margin increase will fall somewhat. From the
perspective of supply and demand,
alumina production capacity will increase more rapidly than that of aluminium.
China’s aluminium exports
to adopt a different mode?
According to statistics issued by the
China Customs Office in August, exports of aluminium products still show
a downward trend while China’s exports of primary aluminium and aluminium alloys seem to be climbing
slightly. After exports of aluminium
products reached a peak of 220,000
tonnes in June, a downturn began in
the two months to follow: exports
in July fell to 166,000 tonnes and to
133,000 tonnes in August. This downturn was mainly brought about by the
fact that export rebates for these commodities were suspended by the Chinese Government in early July.
Yet there are two points that deserve attention. First of all, exports
of aluminium products in August
were still higher than last year. Following the imposition by the Chinese
Government of a 15% export tax on
primary aluminium since the beginning of 2007, primary metal exports
are gradually being overtaken exports
of aluminium products. Secondly, the
Chinese Government has reinforced
its taxation management and cancelled export rebates. Such policies
have resulted in significant decreases
in the export of primary aluminium
since 2005. But exports began to stabilise and climb in 2006. The 15%
export tax that commenced in 2007
has driven exports of primary aluminium to a historical low. Exports of
aluminium products might also follow
the same path.
It should be noted that although
exports of primary aluminium ©
ALUMINIUM · 11/2007
ECONOMICS
and aluminium alloys began to recover in August, it is still not confirmed
whether this is related to the sudden cooling-down of export markets
for aluminium products. The export
of primary metal reached a high of
17,400 tonnes for the past 4 months,
while the export of aluminium alloys
stayed at 36,900 tonnes, a record high
for the past 14 months. Net imports of
primary aluminium and alloys in August amounted to 37,143 tonnes, the
highest since August 2006. Imports of
primary metal and alloys from January to August this year declined by
61% to 186,164 tonnes year-on-year.
Hydro steps up its
recycling in Neuss
Hydro stärkt Recycling in Neuss
Author
Shi Lili works as a freelance journalist for
foreign media and is a consultant for foreign companies interested in Beijing, P.R.
of China. Among other things, she has two
years of working experience in the Foreign
Affairs Department of China Nonferrous
Metals Industry Association (CNIA).
Hydro Aluminium Neuss is on course
to produce 231,000 tonnes of primary
metal this year, for casting into rolling
slabs. The additional recycling will increase the plant’s output in the medium term from the present 350,000
tonnes up to 400,000 tonnes per year.
The rolling slabs are processed at
the world’s largest aluminium rolling
mill AluNorf nearby and at the Hydro
cold-rolling plant in Grevenbroich
not far away, to produce foils and
semis for lithography plates and for
automobile and building applications.
“This aluminium cluster, the only one
of its kind in the world, is the summit
of the strong aluminium industry in
North Rhein-Westphalia. Both in the
production of primary aluminium and
in the manufacture of semis our federal state is by far the most important
location in Germany”, said Thoben.
With its 45,000 employees the aluminium industry is one of the most
important industrial employers. At
the same time, with a recycling quota
of around 80 percent it makes a major
contribution to environmental and climate protection. “The federal state is
committed to the aluminium industry
and will contribute towards fortifying
and developing the location further”,
stressed the Minister. This also ©
ALUMINIUM · 11/2007
Hydro
The new Hydro recycling furnace
officially opened in Neuss in September 2007 by Christa Thoben,
Minister for Economics in North
Rhein-Westphalia, and Eivind Reiten, Chairman of the Board and
CEO of Norsk Hydro, will remelt
50,000 tonnes of used aluminium
per year. The new furnace will
substantially boost the efficiency
of the largest smelter in Germany.
NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben übergibt Hydro-Chef Eiving Reiten eine
bedruckte Aluminium-Lithoplatte der tagesaktuellen Lokalzeitung
NRW Economy Minister Christa Thoben hands over an aluminium printing plate of the
local newspaper to Hydro CEO Eivind Reiten
50.000 Tonnen gebrauchtes Aluminium wird der neue Hydro-Recyclingofen jährlich einschmelzen,
den Christa Thoben, Wirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen, und Eivind Reiten, Vorstandsvorsitzender und CEO von Norsk
Hydro, im September 2007 in
Neuss einweihten. Der neue Ofen
stärkt deutlich die Effizienz der
größten deutschen Aluminiumhütte.
Hydro Aluminium Neuss erzeugt in
diesem Jahr voraussichtlich 231.000
Tonnen Primärmetall, das zu Walzbarren gegossen wird. Mehr Recycling
steigert die Lieferung des Werkes
mittelfristig von derzeit 350.000 auf
400.000 Jahrestonnen. Die Walzbarren werden im benachbarten weltgrößten Aluminiumwalzwerk Alunorf
und im Hydro-Kaltwalzwerk im nahe
gelegenen Grevenbroich zu Folien
und Halbzeugen für Lithografie, Au-
tomobil und Bau verarbeitet. „Dieser
weltweit einzigartige Verbund bildet
die Spitze der starken Aluminiumindustrie in Nordrhein-Westfalen. Sowohl bei der Produktion von Primäraluminium als auch in der Fertigung
von Halbzeugen ist unser Land der
mit Abstand bedeutsamste Standort
in Deutschland“, sagte Thoben. Mit
ihren 45.000 Beschäftigten zähle die
Aluminiumindustrie zu den wichtigsten industriellen Arbeitgebern.
Gleichzeitig leiste sie mit einer Recyclingquote von circa 80 Prozent einen
wichtigen Beitrag zum Umwelt- und
Klimaschutz. „Das Land steht zu dieser Industrie und will dazu beitragen,
den Standort zu stärken und weiter
auszubauen“, betonte die Ministerin
weiter. Dazu gehöre auch eine verlässliche und wirtschaftlich vertretbare Energieversorgung.
Bislang betrieb Hydro zwei
Schmelzöfen in Neuss, die Folienschrotte nutzten. Der neue, konti- ©
19
WIRTSCHAFT
includes the provision of reliable and
economically viable energy supply.
Until now Hydro has been operating two melt furnaces in Neuss, which
process foil scrap. The new, continuous furnace can produce 180 tonnes
of molten metal per day. It is filled
from above via a charging sluice and
since in this way no furnace door has
to be opened, there is also no energy
loss and the scrap can be melted continuously – even coated scrap such
as newspaper printing plates. The
Anzeige
www.inotherm-gmbh.de
Der neue Recyclingofen von Hydro in Neuss
The new Hydro recycling furnace in Neuss
nuierlich laufende Ofen kann 180
Tonnen Flüssigmetall pro Tag produzieren. Er wird über eine Schleuse
von oben befüllt; da auf diese Weise
keine Ofentür geöffnet werden muss,
entsteht auch kein Energieverlust
und es ist ein konstantes Schmelzen
der Schrotte möglich – auch von beschichteten Schrotten, z. B. Zeitungsdruckplatten. Der Abbrand der Beschichtungen und Lacke der Schrotte
wird direkt als Prozessenergie genutzt.
Das gesamte Maßnahmenpaket im
Wert von 12 Mio. Euro verbessert die
Betriebsabläufe im Werk Neuss und
stärkt den Metallkreislauf. Zugleich
trägt es dazu bei, die Last deutlich
erhöhter Strompreise für das Werk
Neuss zu lindern.
Den Ofenbau hat Hertwich Engineering aus Braunau/Österreich getätigt, weitere Hauptlieferanten sind
Handte Umwelttechnik (Filteranlage),
CTI Systems, LUX (neues Kokillenhochregal-Lager). Den Feuerungsbau
leisteten Hydro Production Partner
Industriemuring aus Norwegen.
combustion of coatings and paints on
the scrap is used directly as process
energy. The entire investment package, worth 12 million euros, improves
the operating sequences at the plant
in Neuss and reinforces the metal circulation. At the same time it contributes towards relieving the burden of
substantially increased energy prices
for the plant.
The furnace was built by Hertwich
Engineering in Braunau, Austria.
N
N
Trimet Aluminium
Trimet Aluminium
Deutschlands größter Aluminiumproduzent Well-equipped
sieht sich für die Zukunft gut gerüstet
for future
Die Trimet Aluminium AG mit Sitz
in Essen sieht sich nach dem erfolgreichsten Geschäftsjahr (1. Juli
2006 bis 30. Juni 2007) ihrer über
20-jährigen Geschichte für die Zukunft gerüstet. 1.464 Mitarbeiter
(Vorjahr: 1.224) erwirtschafteten
einen Umsatz von 1,07 Mrd. Euro
und einen Jahresüberschuss in
Höhe von 40,1 Mio. Euro.
Auf Grund der zum 1. Juli 2006 erfolgten Verschmelzung der Trimet
Handel Aktiengesellschaft auf die
Trimet Aluminium AG ist ein direkter
Vergleich zum Vorjahr nicht möglich.
20
In allen Geschäftsfeldern sind deutliche Umsatzsteigerungen erzielt
worden. Laut der für 2005/06 noch
getrennt erstellten Jahresabschlüsse
erzielte die Trimet Aluminium AG zuvor einen Umsatz von 530 Mio. Euro,
der Handel tätigte Umsätze in einer
Gesamthöhe von 369 Mio. Euro.
Für das abgelaufene Geschäftsjahr
wird das Betriebsergebnis der Trimet
Aluminium AG vor Zinsen, Steuern,
Abschreibungen auf Sacheinlagen
und immaterielle Vermögenswerte
(EBITDA) mit 102,6 Mio. Euro ausgewiesen (Vorjahr: 30,5 Mio. Euro). Das
Eigenkapital ist auf 173,3 Mio. Euro
Following the most successful
financial year (1 July 2006 to
30 June 2007) in the more than
20-year history of the company,
Essen-based Trimet Aluminium
AG sees itself well-equipped for
the future. The company’s 1,464
employees (previous year: 1,224)
achieved turnover of €1.07bn
and net earnings for the year of
€40.1m.
A direct comparison with the previous
year is not possible because of the fusion of Trimet Handel Aktiengesellschaft with Trimet Aluminium AG that
ALUMINIUM · 11/2007
ECONOMICS
took place on 1 July 2006. Significant
increases in turnover were achieved
in all business divisions. According to
the annual accounts of the then separate companies for 2005/06, turnover
of Trimet Aluminium AG was €530m
and the total for Trimet Handel Aktiengesellschaft was €369m.
In the financial year just ended,
Trimet Aluminium AG reported
earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation (EBITDA) of
€102.6m (previous year: €30.5m).
Shareholders’ equity rose to €173.3m
(FY 2005/6: €130.5m) and the equity
ratio is now 36.1 percent after being
38.1 percent in FY 2006/7.
Recommissioning
of Hamburger smelter
Trimet’s Metals and Energy division
is responsible for ensuring supplies
of raw materials (scrap, alumina, anodes) and energy. On the supply and
demand side it has to hedge against
market-price fluctuations of physical stocks and charge materials; it
advises customers on the best possible use of financing instruments,
hedging tools, bartering tools and
instruments of compensation, and
optimises conditions for purchasing
and sales.
Price volatility coupled with continuing high demand and limited supply of aluminium resulted in a favourable environment for the division.
Overall, Metals and Energy’s turnover rose 10.4 percent to €405.5m as
a result of higher prices and thanks to
increased volumes.
Primary Products
The Primary Products division only
produces customer-specific alloyed
primary aluminium. The products
are mainly used in the transport and
packaging sectors.
Output rose to 175,000 tonnes,
of which 15,000 tonnes was already
from the smelter in Hamburg that had
been brought on stream speedily. The
higher production and sales volumes
are reflected in an increase in turnover of 17.1 percent to €392.2m at the
Essen smelter. Total turnover of the
Primary Products division reached
€421.9m.
During FY 2006/7 the foundry
produced 227,870 tonnes (+5.6%)
and thus achieved a new record.
With over 100 shapes in about ©
Grafik und Fotos: Trimet
In addition to the fusion of both Trimet companies, the outstanding event
in the financial year was the recommissioning of the aluminium smelter
in Hamburg in May 2007. Following
the announcement of the takeover
of the Hamburger Aluminium-Werk
GmbH (HAW) at the end of September 2006, contracts were signed in
November and the official handing
over then took place on 1 December.
This increased the number of pots
available for primary aluminium production from the 360 at the smelter in
Essen to a total of 630; the total annual
capacity increased by some 140,000
tonnes to 300,000 tonnes of high-purity primary aluminium.
Trimet now owns about half of the
available primary aluminium capacity in Germany and is the country’s
largest aluminium producer. Trimet
operates the only independent smelters in Europe.
Metals and Energy
Trimet turnover – itemised according to business divisions
ALUMINIUM · 11/2007
(Vorjahr: 130,5 Mio. Euro) angestiegen, die Eigenkapitalquote beträgt
nach 38,1 Prozent für das abgelaufene
Geschäftsjahr nun 36,1 Prozent.
Wiederinbetriebnahme
der Hamburger Hütte
Aus der Chronologie des abgelaufenen Geschäftsjahres ragt neben der
Verschmelzung der beiden TrimetUnternehmen die Wiederinbetriebnahme der Aluminiumhütte Hamburg
im Mai 2007 heraus. Nachdem Ende
September 2006 die Übernahme der
Hamburger Aluminium-Werk GmbH
(HAW) bekannt gegeben worden war,
wurden im November die Verträge unterzeichnet, am 1. Dezember erfolgte
schließlich die Schlüsselübergabe.
Damit erhöhte sich die Zahl der für
die Produktion von Primäraluminium
verfügbaren Elektrolyseöfen von 360
(am Standort Essen) auf insgesamt 630
Einheiten; die Gesamtkapazität stieg
um rund 140.000 auf 300.000 Tonnen
hochreinen Hüttenaluminiums.
Trimet verfügt nun über rund die
Hälfte der in Deutschland vorhandenen Hüttenkapazitäten und ist
Deutschlands größter Aluminiumhersteller. Trimet betreibt die einzigen konzernunabhängigen Hütten
in Europa.
Das System Trimet
Quantität ist eine Folge von Qualität:
Für den Erfolg des Gesamtunternehmens entscheidend ist das im Laufe
von mehr als zwei Jahrzehnten gewachsene und immer wieder optimierte Trimet-Geschäftsmodell aus
den vier Bereichen Metals and Energy, Primary Products, Recycling sowie
Automotive.
Es verbindet an den deutschen
Standorten Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Harzgerode und Sömmerda
sowie in den Außenbüros börsentechnisches Know-how mit dem ingenieur-wissenschaftlichen Background
der Metallproduktion und Metallverarbeitung. Die Vernetzung eröffnet
den Kunden vielfältige Synergien
und ist die Basis für auch individuelle, maßgeschneiderte Produkte und
Dienstleistungen von hoher Marktakzeptanz.
©
21
WIRTSCHAFT
Metals and Energy
Die neue Bezeichnung des Geschäftsbereichs „Metals and Energy“ hebt
die besondere Bedeutung der Rohstoff- und Energiebeschaffung für
das Unternehmen hervor. Die Kaufleute kümmern sich auch um die
Sicherung von Rohstoffen (Schrotte,
Tonerde, Anoden) und Energie. Auf
der Absatz- und Versorgungsseite
sind Marktpreisschwankungen physischer Bestände und Einsatzstoffe
abzusichern, Kunden werden zum
bestmöglichen Einsatz von Finanzierungs-, Sicherungs-, Tausch- und
Kompensationsinstrumenten beraten,
Einstands- und Verkaufskonditionen
werden optimiert.
Die Volatilität der Preise, die
durchgängig hohe Nachfrage und das
knappe Angebot an Aluminium boten
dem Geschäftsbereich ein attraktives
Umfeld. Insgesamt stieg der Umsatz
bei Metals and Energy preisbedingt
und dank größerer Mengen um 10,4
Prozent auf 405,5 Mio. Euro.
Primary Products
Die Gießerei produzierte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 227.870 Tonnen (+5,6%) eine neue Höchstmarke.
Mit mehr als 100 Formaten in rund
450 Legierungen ist Trimet Europas
größter Hersteller von Basisteilen für
Sicherheitsbauteile aus Aluminium
wie zum Beispiel ABS-Systeme, Überrollbügel und Felgen.
Im Sommer 2007 erfolgte ein erster
Guss auf der neuen Versuchsstranggießanlage bei Trimet in Essen, auf
der nun kundenspezifische Legierungen auch in kleinsten Mengen getestet werden können.
Aluminium-Recycling
Im Recyclingsektor des Unternehmens werden Sekundärlegierungen
hergestellt; außerdem wird mit Aluminiumschrotten gehandelt. Die Legierungen werden bevorzugt von der
Automobilindustrie und deren Zulieferern abgenommen.
Die Werke in Gelsenkirchen und
Harzgerode schmolzen insgesamt
83.000 Tonnen Schrotte ein, aus denen bei verbesserter Ausbeute 65.000
Tonnen verkaufsfähiges Metall gewonnen wurden. An Schrotten wurden rund 80.000 Tonnen gehandelt.
Der Umsatz des Bereichs stieg um
26,4 Prozent auf 242 Mio. Euro an.
Der Bereich Primary Products produziert in seinen Hütten Essen und
Hamburg keine Commodities, sondern ausschließlich kundenspezifisch
legiertes Primäraluminium. Die
Produkte gehen
hauptsächlich in
den Verkehrsund
Verpackungssektor.
Die Ausbringung kletterte
auf
175.000
Tonnen, davon
bereits 15.000
Tonnen im zügig
hochgefahrenen
Hüttenwerk
Hamburg. Höhere
Produktions- und Ab- Elektrolysehalle der Hamburger Trimet-Hütte
s a t z m e n g e n Potroom of Trimet smelter in Hamburg
spiegeln sich in
einem Umsatzplus am Standort EsAutomotive
sen von 17,1 Prozent auf 392,2 Mio.
In Harzgerode und Sömmerda produEuro wider. Der Gesamtumsatz für
ziert der Automotive-Bereich DruckPrimary Products erreichte 421,9
gussteile für die Automobilindustrie,
Mio. Euro.
22
450 alloys, Trimet is Europe’s largest
producer of basic parts in aluminium
for safety-critical components, for example for ABS systems, roll-over bars
and wheels.
Aluminium Recycling
The company’s Aluminium Recycling
division produces secondary alloys; it
also trades in aluminium scrap. The
alloys are mainly used by the car industry and its suppliers.
The plants in Gelsenkirchen and
Harzgerode melted down a total of
83,000 tonnes of scrap and improved
yields led to 65,000 tonnes of saleable
metal being extracted. Some 80,000
tonnes of scrap were traded. The division’s turnover rose 26.4 percent to
€242m.
Automotive
The Automotive division produces
die-castings, including engine blocks
and gearbox casings, in Harzgerode
and Sömmerda for the car industry.
New products became ready for the
start of production. Turnover reached
€59.1m (+27.4%).
Investments
Investments totalling €47.2m (+129%)
made in FY 2006/7 were mainly at the
Harzgerode plant, which supplies the
automotive industry. One of Europe’s
most modern aluminium die-casting
plants is currently being established
there.
The acquisition of anodes became
increasingly more difficult; Trimet
used 85,000 tonnes in the financial
year. Prices have increased continuously and logistics have become increasingly more problematic so the
company has restarted production
at the anode plant it acquired with
the Hamburg primary aluminium
smelter. There are firm plans for
modernisation and expansion of the
plant, which to a large extent will
make Trimet self-sufficient at both of
its smelters.
Planned investments in the anode plant total €25m and they are
due to be completed by the middle
of 2008.
ALUMINIUM · 11/2007
ECONOMICS
Demand for
aluminium to increase further
In 2006, the worldwide consumption
of primary aluminium was 34.4m
tonnes and thus somewhat higher
than the amount produced; the LME’s
stocks were at an extremely low level
and more than two-thirds was located
in Asia.
Given the relatively small amount
of domestic production, the German
market will increasingly be supplied
from abroad: the production of aluminium products in Germany in 2006
rose 8.5 percent to 2.5m tonnes, while
following closures the production
of the remaining smelters fell from
648,000 tonnes to 516,000 tonnes. In
contrast the production at the secondary smelters rose 10.9 percent to
796,000 tonnes.
Everything is pointing to German
production continuing to be incapable of guaranteeing the supply of
customer-specific alloys of primary
and secondary aluminium to the domestic market served by Trimet for
the foreseeable future. The demand
for aluminium in the coming years
will increase still further, especially
in the car, aircraft and packaging industries.
According to Trimet, the worldwide consumption of aluminium will
double in the next 15 years, with double-digit growth rates coming mainly
from China, India, Russia and Brazil.
Excess demand will ensure that aluminium prices will continue to be
higher than the cost of production in
the industrialised countries.
Trimet has safeguarded its purchase of alumina, anodes and electricity against fluctuating prices and
market bottlenecks by means of longterm supply contracts, hedges and
the development of its own production capacities. Trimet also takes advantage of the opportunity to obtain
electricity on the European Electricity
Exchange (EEX).
One of the reasons why Trimet
sees itself well-equipped for the next
few years is that its established and
proven business model with its four
interlinked business divisions offers
customers benefits that go beyond
mere security of prices and supply. N
ALUMINIUM · 11/2007
unter anderem Motorblöcke und
Getriebegehäuse. Neue Produkte erlangten Serienreife.
Der Umsatz erreichte 59,1 Mio.
Euro (+27,4%). Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 423 auf 485.
Investitionen
Die im abgelaufenen Geschäftsjahr
umgesetzten Investitionen in der Höhe
von 47,2 Mio. Euro (+129%) wurden
vor allem am Automotive-Standort
Harzgerode getätigt. Dort entsteht zur
Zeit eine der modernsten AluminiumDruckgießereien Europas.
Zunehmend schwierig wurde die
Beschaffung von Anoden; 85.000
Tonnen hat Trimet im Geschäftsjahr
eingesetzt. Weil die Preise kontinuierlich gestiegen sind und sich die
Logistik zunehmend problematisch
gestaltete, hat das Unternehmen die
mit der Hamburger Aluminiumhütte erworbene Anodenfabrik bereits
wieder in Betrieb genommen. Fest
eingeplant sind die Modernisierung
und Erweiterung der Fabrik, so dass
Trimet für seine beiden Hüttenstandorte zu einem guten Teil Selbstversorger wird.
Die Investitionen in die Anodenfabrik sind mit 25 Mio. Euro eingeplant und sollen Mitte 2008 abgeschlossen werden.
Nachfrage nach
Aluminium wird weiter steigen
Der weltweite Verbrauch an Primäraluminium lag 2006 mit 34,4 Mio.
Tonnen etwas über der Produktionsmenge, die LME-Bestände bewegten
sich auf absolut niedrigem Niveau,
sie lagerten zu gut zwei Dritteln in
Asien.
Der deutsche Markt wird angesichts der relativ geringen heimischen
Produktion vermehrt aus dem Ausland versorgt: Die Produktion von
Erzeugnissen aus Aluminium stieg
in Deutschland 2006 um 8,5 Prozent
auf 2,5 Mio. Tonnen, während die
Leistungen der verbliebenen Hütten
angesichts von Schließungen von
648.000 Tonnen auf 516.000 Tonnen
sanken. Bei den Sekundärschmelzern
dagegen stieg die Produktion um 10,9
Prozent auf 796.000 Tonnen.
Alles spricht dafür, dass auch auf
absehbare Zeit die Versorgung des
von Trimet bedienten inländischen
Marktes mit kundenspezifisch legiertem Primär- und Sekundäraluminium
allein aus deutscher Produktion nicht
zu gewährleisten ist. Die Nachfrage
nach Aluminium wird in den kommenden Jahren weiter steigen, insbesondere in der Automobil-, Flugzeugund Verpackungsindustrie.
Trimet-Vorstandsvorsitzender Heinz-Peter
Schlüter
Trimet CEO Heinz-Peter Schlüter
Der weltweite Verbrauch wird sich in
den nächsten 15 Jahren verdoppeln,
wobei der Bedarf mit großen Steigerungsraten von zehn Prozent und
mehr vor allem aus China, Indien,
Russland und Brasilien angemeldet
wird. Der Nachfrageüberhang wird
bewirken, dass die Preise für Aluminium weiterhin oberhalb der Herstellungskosten in den Industrieländern
liegen.
Den Einkauf von Tonerde, Anoden und Strom hat Trimet durch
langfristige Lieferverträge, Sicherungsgeschäfte und den Aufbau eigener Produktionskapazitäten gegen
schwankende Preise und Marktengpässe gesichert. Trimet nutzt auch die
Möglichkeit des Bezugs von Strom an
der Leipziger Strombörse EEX sowie
von CO2-Zertifikaten.
Gerüstet für die nächsten Jahre
weiß Trimet sich aber auch deshalb,
weil das gewachsene und bewährte
Geschäftsmodell der vier vernetzten
Bereiche den Kunden Vorteile bietet, die über Preis- und VersorgungsN
sicherheit weit hinausgehen.
23
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
Erbslöh Aluminium GmbH
Erbslöh Aluminium GmbH
Marktführende Positionen mit
Glanz- und Wärmetauscherprofilen
erarbeitet
Market-leading position achieved with
gloss-alloy and heatexchanger profiles
Mit zwei vorgelagerten Schmelzwerken und sieben Strangpressen
produziert die Erbslöh Aluminium GmbH aus Velbert hochreine
Glanzlegierungen und anspruchsvolle Aluminiumprofile für die
Automobil-, Elektro- und Sanitärindustrie. Bei Glanzprofilen für
qualitativ hochwertige Eloxalanwendungen und bei engtolerierten
Mehrkammerhohlprofilen für
Wärmetauscher hat sich das Unternehmen marktführende Positionen erarbeitet – gestützt auf Anlagen- und Verfahrenstechniken,
die in weiten Bereichen Alleinstellungsmerkmale aufweisen.
Als eigenständige Gesellschaft gibt es
die Erbslöh Aluminium GmbH seit
2001. Damals hatte sich das Management der Erbslöh Aktiengesellschaft
nach der Übernahme der Aktien-
ernannt, die aus der Erbslöh-Gruppe
kommen und dort vormals für Abstandhalter- bzw. Wärmetauscherprofile verantwortlich waren.
Norbert W. Sucke, Geschäftsführer Technik
der Erbslöh Aluminium GmbH
Erbslöh Aluminium
„Alminox“ – höchste Glanzqualität bei hoher Prozesssicherheit
Frank Busenbecker, Geschäftsführer
Vertrieb der Erbslöh Aluminium GmbH
mehrheit durch die WKW-Gruppe
entschlossen, die Kernkompetenz
des Veredelns und Strangpressen
auszubauen und die Effizienz und
Profitabilität dieser Bereiche durch
dezentrale Strukturen zu stärken. Mit
Frank Busenbecker und Norbert W.
Sucke wurden zwei Geschäftsführer
24
Es zeigte sich sehr schnell, dass
es im Schmelz- und Presswerk einen „deutlichen Investitions- und
Reparaturstau“ gab, wie die beiden
Geschäftsführer betonen. Aus unternehmensstrategischen Gründen entschied man sich bei der Erbslöh Aluminium GmbH, eine eigene Produktion glanzlegierter Rundbarren aufzubauen, statt diese für die Zukunft
des Unternehmens wichtigen Basisprodukte nur von außen zuzukaufen.
Bekanntlich wurde man sich mit Aluminium Rheinfelden, dem bisherigen
Vorlieferanten, einig. „Wir haben die
notwendigen Kapazitäten für unsere
Glänzergießerei im Markt erworben
und vermarkten sie seitdem in Eigenregie. Das war ein wesentlicher
Schritt, um unsere Kernkompetenz
in der Herstellung von hochwertigen
Glanzprofilen auszubauen, die wir
unter dem Markennamen Alminox
vertreiben“, umschreibt Busenbecker
With two upstream melting plants
and seven extrusion presses, Erbslöh Aluminium GmbH in Velbert,
Germany, produces high-purity
gloss alloys and sophisticated
aluminium extrusions for the automobile, electrical and sanitary
industries. In the field of alloygloss profiles for qualitatively
high-grade anodising applications
and close-tolerance micro-multiport profiles for heat exchangers
the company has achieved marketleading positions based on plant
and process technologies with exclusive features in broad areas.
Erbslöh Aluminium GmbH has been
an independent company since 2001.
At that time, when a majority of the
shares was acquired by the WKW
group, the management of the Erbslöh joint stock company decided
to expand the core competences of
finishing and extrusion and to reinforce the efficiency and profitability
of those sectors with decentralised
structures. Frank Busenbecker and
Norbert W. Sucke, who came from
the Erbslöh group where they were
previously responsible for spacer and
heat exchanger profiles, were the two
directors appointed.
‘Alminox’ – maximum gloss quality with high process reliability
It very soon became apparent that
in both the melting and extrusion
works “there has been a clear lack of
investment and a backlog of maintenance”, as the two managing directors
stressed. For reasons related to corporate strategy it was decided at Erbslöh
Aluminium GmbH to set up in-house
production of gloss-alloy round bars
instead of buying in those basic products, important for the company’s future, only from outside. As is known,
this was agreed with Aluminium
Rheinfelden, the previous pre-sup-
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
plier. “We acquired the necessary capacities for our gloss-alloy casthouse
on the market and have since marketed them under our own management. That was an essential step for
the extension of our core competence
in the production of high-grade gloss
extrusions, which we sell under the
trade name ‘Alminox’, as Busenbecker
explains the acquisition.
Norbert Sucke adds that the excellent brightness qualities of Aluminium
Rheinfelden are based on a “unique”
and “unusual” production method
that cannot be imitated simply. “These
characteristics result from a combination of plant and process which is the
only way to produce these materials.
The method differs so much from the
prior art that even with a great deal
of research and development effort it
would be difficult to match the Rheinfelden quality standard”, says Sucke.
If this seems rather cryptic, that is
because under no circumstances is
Erbslöh prepared to give away knowhow which has given the company a
clear technological lead in the market. “The special know-how is based
on a melt filtration method, which is
the cornerstone of the quality of our
bright materials.”
The associated technological advantage benefits Erbslöh customers
in the form of handling advantages in
production, because compared with
other products that can be brought on
the market, the proportion of rejects
is much smaller.
To understand this better it should
be explained what the Alminox grade
actually is: the starting point for the
gloss alloy is a metal purity level of
Al 99.7 to Al 99.9%. Depending on the
gloss level required, Alminox alloys
have various chemical compositions
in which, to adjust the brightness, impurities such as iron and silicon must
largely be eliminated. The visual effect, i. e. whether the eventual profile
will have a shiny bright, satin or mat
appearance, is determined by alloying
additions and purity level.
“Up to this point our grades could
also be imitated by competitors”, says
Sucke. The differentiating characteristic, however, is the substantial elimination of any oxide or ceramic impurities so as to exclude even the ©
ALUMINIUM
· 11/2007
25
die Akquisition. Norbert Sucke ergänzt, dass die hohen Glanzqualitäten
von Aluminium Rheinfelden auf einer
„einzigartigen“ und auch „ungewöhnlichen“ Fertigungstechnik basierten,
die sich nicht einfach nachstellen
ließ. „Sie sind das Ergebnis einer
Kombination aus Anlage und Verfahren, die es erst möglich macht, diese
Werkstoffe herzustellen. Dabei wich
das Verfahren so stark vom Stand der
Technik ab, dass es auch mit viel Forschungs- und Entwicklungsaufwand
nur schwer möglich gewesen wäre,
den Qualitätsstandard von Rheinfelden zu erreichen“, so Sucke.
Was hier etwas kryptisch umschrieben wird, hat damit zu tun,
dass man bei Erbslöh auf keinen Fall
Know-how, mit dem man am Markt
einen klaren Technologievorsprung
erlangt hat, preisgeben will. So viel
ist Sucke bereit zuzugestehen: „Das
spezielle Know-how steckt in einer
Schmelzefiltration. Sie ist ein zentraler Baustein, der die Qualität der
Glanzwerkstoffe ausmacht.“
„Alminox“-Glanzprofile für Industrieanwendungen
‘Alminox’ high-grade gloss extrusions
Der damit verbundene Technologievorteil kommt den Erbslöh-Kunden
in Form von Handlingsvorteilen in
der Produktion zugute, weil sich so
Ausschussquoten gegenüber sonstigen Produkten, die man im Markt
erwerben kann, deutlich reduzieren
lassen.
Um dies besser zu verstehen,
muss skizziert werden, was die Alminox-Qualität eigentlich ausmacht:
Ausgangspunkt des Glanzwerkstoffs
ist ein Reinheitsgrad des Metalls von
Al 99,7 bis Al 99,9%. Die AlminoxWerkstoffe sind nach Glanzgraden
mit unterschiedlicher chemischer
Zusammensetzung geordnet, wobei
zur Einstellung des Glanzes Verun-
ALUMINIUM SURFACE
reinigungen wie Eisen und Silizium
weitgehend vermieden werden müssen. Über Legierungszusätze und
den Reinheitsgrad wird die Optik
bestimmt – also, ob das spätere Profil hochglänzend, mattglänzend oder
matt erscheint.
„Bis zu diesem Punkt können
unsere Qualitäten auch durch Wettbewerber nachgestellt werden“, so
Sucke. Das Unterscheidungsmerkmal
sei aber die weitgehende Vermeidung
von jeglichen Verunreinigungen oxidischer oder keramischer Natur, um
auch kleinste Oberflächenfehler auszuschließen, die bei Automobilprodukten sofort zu Ausfällen führen.
„Mit Alminox haben wir pro Flächeneinheit oder Stückzahl weit weniger
Verunreinigungen im Material als die
meisten Wettbewerber. Da diese Verunreinigungen erst festzustellen sind,
wenn die Produkte aus der Eloxalanlage kommen, das Produkt also zunächst die gesamte Prozesskette mit
hoher Fertigungstiefe – einschließlich
der mechanischen Schritte, der biegetechnischen Operationen, des Polierens und Eloxierens – durchläuft, ist
es schon aus wirtschaftlichen Gründen sehr wichtig, hier mit geringsten
Fehlerquoten zu operieren“, so Busenbecker.
Die Wettbewerbsmuster, die gelegentlich von Kundenseite vorgezeigt
werden und auf den ersten Blick
ähnlichen Glanz aufweisen können,
beeindrucken die beiden Geschäftsführer daher nicht. „Nicht allein der
Glanz ist entscheidend, sondern die
Kontinuität und Prozesssicherheit,
um höchste Qualität zu garantieren.
Bei der Erbslöh Aluminium GmbH
halten wir die bauteilbezogene Fehlerquote auf konstant niedrigem Niveau“, betont Sucke.
Die Alminox-Qualität definiert
sich jedoch nicht nur schmelz- und
gießseitig bis zur Herstellung der
Rundbarren, sondern auch im Bereich
des Strangpressens und der Auswahl
der Werkzeuge. „Die Werkzeuge für
dekorative Anwendungen müssen
häufig anders gestaltet, teils auch
völlig umkonstruiert werden, um die
späteren dekorativen Merkmale zu
gewährleisten. Dies geht nicht selten
zu Lasten der Leistung“, so Sucke. Die
Marke Alminox definiere sich ©
ALUMINIUM · 11/2007
25
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
Blick in die Glänzergießerei
daher aus dem Zusammenspiel von
Material, Werkzeug und artikelspezifischen Verfahrensparametern beim
Strangpressen. In der Produktion
treffen modernste Fertigungsabläufe
und Handwerkskunst aufeinander;
bei aller Technik kommt dem Faktor
Mensch die wichtigste Rolle zu. Die
erfahrene und engagierte Mannschaft
ist für Sucke daher der wesentliche
Erfolgsfaktor.
Die Expertise bei Glanzwerkstoffen konnte auch deshalb aufgebaut werden, weil innerhalb der
Unternehmensgruppe die gesamte
Wertschöpfungskette vom flüssigen
Metall bis zum einbaufertigen Produkt abgebildet wird und somit immer wieder neu erarbeitet werden
kann, welche Oberflächenfehler im
Gieß- oder Extrusionsprozess entstehen und welche (optisch zum Teil
identischen) Fehler im Veredelungsprozess auftreten. Nicht zuletzt eine
gut ausgestattete Metallographie hilft
hier bei der Analyse.
Die Glanzprodukte gehen vorrangig in die Märkte Automobil, Sanitär
und Elektronik. In das AutomotiveSegment – hier ist die Erbslöh Aluminium GmbH 2-tier-Zulieferer – werden Halbzeuge für Zier- und Funktionsleisten geliefert, zum Beispiel
Wasserabweiser, Dachleisten, Fensterstege und Blenden. Meist geht es
bei den Produkten um eine Kombination von beidem: dekorativem Aussehen und funktionellen Erfordernissen.
Im Industriebereich, wo die Erbslöh
Aluminium GmbH direkten Zugang zu
26
View inside the gloss-alloy casthouse
den Herstellern hat, umfasst die Produktpalette unter anderem Profile für
Duschkabinen, Lautsprechergehäuse,
Herdgriffe oder Bilderrahmen.
Das Schmelzwerk arbeitet heute in
Vollauslastung und stellt die Versorgung der einzelnen Strangpressen sicher. Bei 15 bis 18 Schichten die Woche werden 10.000 bis 12.000 Tonnen
Glanzlegierungen im Jahr produziert.
Wand- und Stegstärken im
100stel Millimeterbereich
Mit der Investition in eine 44-MNStrangpresse stärkte die Erbslöh Aluminium GmbH 2004 auch das zweite
Standbein des Unternehmens – die
Produktion von Wärmetauscherprofilen, speziell von dünnwandigen
Mehrkammer-Hohlprofilen für PkwKlimaanlagen und Profilen für Ladeluft- und Ölkühler. Hier ist man
schnell in den Dreischichtbetrieb
hineingewachsen, die neue Presse ist
heute bei einem Produktionsvolumen
von 6.000 Jahrestonnen voll ausgelastet. Das ist ein Quantensprung verglichen mit den 300 Tonnen aus dem
ersten Produktionsjahr 1993, als die
europäischen Automobilhersteller
damit begannen, die Fahrzeugklimatisierung auch in der Mittelklasse zu
etablieren.
Darüber hinaus wurde das Geschäft durch die Umstellung der Wärmetauscher von Kupfer auf Aluminium begünstigt. Ein Grund dafür war,
dass Klimakondensatoren auf Basis
von
Aluminium-Flachrohren ©
tiniest surface defects, which immediately lead to rejection in automobile
products. “With Alminox we have, per
unit area or number of pieces, far less
contamination in the material than
most competitors. Since these impurities are only detected when the
products emerge from the anodising
plant, so that the product has already
moved through the entire process
chain down to considerable production depth – including mechanical
steps, bending operations, polishing
and anodising – for economic reasons
alone it is very important to operate
with the lowest possible proportion of
defects”, explains Busenbecker.
For that reason samples from competitors occasionally shown by customers and which may at first sight
look similarly bright, do not impress
the two directors. “Not only is the
gloss decisive, but also continuity and
process reliability in order to ensure
top quality. At Erbslöh Aluminium we
keep component-related defect quotas down to a consistently low level”,
stresses Sucke.
However, the Alminox grade is
determined not only by the melting,
casting and up to the production of
the round bars, but also in the area
of extrusion and die selection. “To
ensure eventual decorative characteristics, dies for decorative applications often have to be designed differently, in some cases even completely
redesigned. Quite often this affects
performance adversely”, says Sucke.
Thus, the trade name Alminox is determined by an interplay between the
material, the die and article-specific
process parameters during extrusion.
Production involves both the most
modern operating sequences and a
certain amount of craftsmanship; in
every technical context the human
factor still plays an all-important role.
For Sucke, therefore, experienced and
dedicated personnel is an essential element for success.
Expertise with gloss materials has
also been built up because the entire value-addition chain is reflected
within the group of companies itself,
from molten metal up to a ready-to-fit
product, and it can therefore always
be examined afresh what surface defects originate in the casting or ex-
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
trusion process and which (visually
sometimes identical) defects occur
during the finishing process. Not least,
a well-equipped metallography facility helps this analysis.
Gloss products go mainly to the automobile, sanitary and electronic markets. In the automotive sector – where
Erbslöh Aluminium is a second-level
supplier – semis are supplied for
decorative and functional purposes,
for example water deflectors, roof
strips, window webs and screens. Most
products are a combination of both:
decorative appearance and functional
requirements. In the industrial field,
where Erbslöh Aluminium has direct
access to the manufacturers, the product range includes, among others, profiles for shower cabinets, loudspeaker
housings, household handles or picture frames.
The melting plant is currently
working at full capacity and ensures
that individual extrusion presses are
supplied. In 15 to 18 shifts per week,
10,000 to 12,000 tonnes of gloss alloys
are produced per year.
Wall and web thicknesses
in the 100th of a millimetre
precision range
By investing in a 44 MN extrusion
press Erbslöh Aluminium has also
reinforced the company’s second pillar – the production of profiles for
heat exchangers, in particular thinwalled micro-multiport profiles for
passenger car air-conditioning units
and profiles for supercharge air and
oil coolers. Three-shift operation was
soon established and the new press is
now fully occupied, producing 6,000
tonnes per year. This is a quantum
leap compared with the 300 tonnes
produced in the first year of operation
1993, when European automobile
manufacturers began to fit vehicle
air-conditioning in middle-category
vehicles as well.
Furthermore, business has been
boosted by the conversion of heat exchangers from copper to aluminium.
One reason for this is that air-conditioning condensers based on flat aluminium tubes are more efficient than
round-tube heat exchangers made of
copper, and efficiency can therefore
ALUMINIUM · 11/2007
be improved by flat-tube technology.
At the time there were some suppliers of this technology in Japan and
North America; Erbslöh concluded a
licensing agreement with the company Brazeway to bring the technology
onto the market in Europe as soon as
possible.
At first, the existing 20 MN extrusion press was modified for this
purpose and fitted out with the necessary equipment, for example zinccoating devices and special cooling
and coiling equipment. Production
was boosted to 3,000 tonnes per year
within a decade, but this represented
the performance limit of the press
concerned.
To be able to grow and develop the
technology further, it was essential to
invest in a new extrusion press. The
44 MN short-stroke press, however,
was no ‘off the shelf’ purchase but,
with its hydraulic and control systems, was designed to respond to the
special requirements for this product
group. The same applies to a series of
downstream components such as the
zinc-coating unit.
“First of all, the challenge was to
supply several hundred million heat
exchanger tubes whose wall and web
thicknesses were dimensionally precise to within hundredths of a millimetre and which would withstand
heat exchanger operating pressures
under all operating conditions”, explains Sucke. At present this involves
pressures of at least 80 bar, and when
in the foreseeable future CO2 airconditioning is introduced, operating
pressures even as high as 250 bar will
be involved. With die wall thicknesses
of about 0.2 mm and an extrusion load
of 4,000 tonnes, it is therefore necessary to have very stable processes in
order to comply with tolerances under any conditions.
As with the Alminox alloys, here
too the product quality only becomes
perceptible when processing is completed. Here too it must be ensured
that the tubes are free from defects
(such as perforations) and this again
demands sophisticated process and
inspection techniques that enable the
detection of any deficiencies. It is recognised that a defective tube costing
only a few cents would result, in ©
Visit us:
SPS/IPC/DRIVES Nürnberg,
Hall 7A, Stand 102
Velocity
Length
ent
non contact measurem
ASCOspeed 5500
the new generation.
m
www.micro-epsilon.co
MICRO-EPSILON Optronic
27 GmbH
01465 Langebrück / Germany
Tel. 035 201 / 729-0
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
leistungsfähiger als Rundrohrwärmetauscher aus Kupfer sind, sich also der
Wirkungsgrad durch die Flachrohrtechnologie steigern ließ. Einzelne
Lieferanten dieser Technologie gab es
seinerzeit in Japan und Nordamerika;
Erbslöh schloss mit der Firma Brazeway eine Lizenzvereinbarung, um die
Technologie möglichst schnell in Europa auf den Markt zu bringen.
Zunächst wurde die vorhandene
20-MN-Strangpresse für diese Aufgabe modifiziert und mit dem nötigen
Equipment ausgestattet, z. B. mit Verzinkungseinrichtungen sowie speziellen Kühl- und Wickeleinrichtungen.
Innerhalb von zehn Jahren gelang es,
die Produktion auf 3.000 Jahrestonnen hochzuschrauben. Damit war
die Leistungsgrenze für diese Presse
erreicht.
Um weiter wachsen und die
Technologie weiterentwickeln zu
können, war die Investition in eine
neue Strangpressanlage unumgänglich. Die 44-MN-Kurzhubpresse war
jedoch kein „Kauf von der Stange“,
sondern wurde mit ihrer Hydraulik
und Steuerung so ausgelegt, dass sie
den speziellen Anforderungen für
diese Produktgruppe entsprach. Das
gilt ähnlich auch für eine Reihe nachgelagerter Komponenten, z. B. für die
Verzinkungsanlage.
„Die Herausforderung besteht zunächst darin, mehrere hundert Millionen Wärmetauscherrohre zu liefern,
deren Wand- und Stegstärken maßlich
im 100stel Millimeterbereich präzise
sind und die unter allen Betriebsbedingungen den Betriebsdrücken der
Wärmetauscher standhalten“, so Sucke. Aktuell geht es dabei um Drücke
von mindesten 80 bar; wenn in absehbarer Zeit die CO2-Klimatisierung
eingeführt wird, sind sogar Betriebsdrücke von 250 bar einzuhalten. Bei
Werkzeug-Wandstärken von rund 0,2
mm und einer Presskraft von 4.000
Tonnen braucht es daher sehr stabile
Prozesse, um unter allen Bedingungen
die Toleranzen einzuhalten.
Ähnlich wie bei den AlminoxWerkstoffen wird auch hier die Produktqualität erst am Ende der Verarbeitung sichtbar. Auch hier gilt es sicherzustellen, dass die Rohre frei von
Fehlern (z. B. Löchern) sind, auch hier
bedarf es einer ausgefeilten Prozess-
28
und Inspektionstechnik, mit der man
eventuelle Mängel erkennen kann.
Man stelle sich vor, ein defektes Rohr
mit einem Einzelpreis von wenigen
Cent würde bei einem gelöteten Wärmetauscher zu einem Ausfall von 10
bis 30 Euro führen! Die Ausschussquote bei Erbslöh erreicht mit circa 25
ppm einen beeindruckenden Wert.
Neben den engen Toleranzen
kommt ein weiteres Qualitätsmerkmal hinzu, das den Korrosionsschutz
betrifft. Mit der geänderten EU-Altauto-Richtlinie dürfen Wärmetauscher mittlerweile nach dem Löten
nicht mehr chromatiert werden, was
neue Anforderungen an Werkstoffe
und Prozesse stellt.
Erbslöh appliziert z. B. eine Zinkschicht im thermischen Spritzverfahren auf das Aluminium, um den
Korrosionsschutz zu verbessern. Die
aufzutragende Schicht beträgt 0,7 μm,
mit Abweichungen von maximal ± 0,2
μm. „Das ist hoch spezialisiert und
hoch kapitalintensiv“, betont Busenbecker und verweist darauf, dass sein
Unternehmen hier in dem von wenigen Playern beherrschten europäischen Markt eine führenden Position
innehat. Mit Blick auf die Vollauslastung der 44-MN-Presse und vorhandenen Reservekapazitäten durch die
komplett modernisierte 20-MN-Presse deckt Erbslöh rund ein Drittel des
Marktvolumens ab.
44-MN-Strangpresse
a fully-brazed heat exchanger, to a loss
of 10 to 30 euros! At around 25 ppm
the proportion of rejects achieved by
Erbslöh is an impressively low value.
Besides close tolerances another
quality characteristic concerns corrosion protection. Under the changed
EU Old-Automobile Guideline brazed
heat exchangers may no longer be
chromated, and this imposes new
demands on the materials and processes.
For example, the company applies
a zinc coating by thermal spraying
onto the aluminium in order to improve corrosion protection. The layer
to be applied is 0.7 μm thick with
a maximum variation of ± 0.2 μm.
“That is a highly specialised and very
capital-intensive process”, stresses
Busenbecker, and points out that in
this European market dominated by
very few players his company holds
a leading position. Thanks to the full
occupation of the 44 MN press and
the existing reserve capacities of the
completely modernised 20 MN press,
Erbslöh is able to cover around onethird of the market volume.
Running the business in an economically successful way is no simple
matter. The market is characterised
by surplus capacities and therefore
price reduction: as it were, ‘commodity’ prices for a technologically highly
sophisticated product. Erbslöh is cop-
44 MN extrusion press
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
ing with this development by virtue
of continual new technical solutions
which enable production to be designed more rationally.
At the same time Sucke makes it
clear that in technological terms extrusion as such makes the smallest
contribution towards the production
of heat exchanger sections. “Today
we have to pay greater attention for
example to zinc coating or inspection
techniques than to extrusion”, he says.
The complete plant package with the
necessary performance profile cannot
be bought item-by-item on the market; individual components have to
be modified by the company or completely newly designed, and technical
improvements are continually being
adopted. For zinc coating, atomised
zinc is sprayed onto an aluminium
surface at around 600°C. The molten
zinc must be carried on the heat exchanger tube in a controlled way to
the cooling stretch so that a diffusion
layer forms between the zinc and
aluminium. “Over some time we have
built six zinc-coating chambers, ©
Das Geschäft wirtschaftlich erfolgreich zu führen ist indes nicht einfach. Der Markt ist von Überkapazitäten und daher von Preisverfall
geprägt. „Commodity“-Preise für ein
technologisch sehr anspruchsvolles
Produkt könnte man sagen. Erbslöh
begegnet dieser Entwicklung durch
immer neue technische Lösungen, mit
denen sich die Fertigung rationeller
gestalten lässt.
Sucke macht zugleich deutlich,
dass das Strangpressen technologisch
den kleinsten Beitrag zur Herstellung
der Wärmetauscherprofile leistet.
„Wir müssen uns heute zum Beispiel
mit der Frage der Verzinkung oder der
Inspektionstechnik mehr auseinandersetzen als mit dem Strangpressen“,
sagt er. Das komplette Anlagenpaket
mit dem erforderlichen Leistungsprofil kann am Markt nicht 1:1 zugekauft
werden; einzelne Komponenten müssen im Unternehmen modifiziert oder
ganz neu konstruiert werden – und
immer wieder werden technische
Verbesserungen umgesetzt. Beim
Verzinken wird verdüstes Zink auf
ALUMINIUM SURFACE
eine Aluminiumoberfläche von circa
600 °C gesprüht. Das schmelzflüssige Zink muss kontrolliert auf dem
Wärmetauscherrohr bis in die Kühlstrecke transportiert werden, damit
sich eine Diffusionsschicht zwischen
Zink und Aluminium ausbildet. „Wir
haben mittlerweile sechs jeweils technologisch verbesserte Verzinkungskammern gebaut und Ideen für eine
verbesserte siebte gibt es auch schon“,
so Sucke.
Die Erbslöh Aluminium GmbH hat
in den vergangenen Jahren außerdem
eine Anlagentechnik entwickelt, um
flussmittelbeschichtetete
Wärmetauscherprofile auszuliefern. Diese
Beschichtung erfolgt heute normalerweise auf Basis binderbasierter
Systeme, bei denen ein organisches
Harz verwendet wird, um das Flussmittel auf dem Rohr haften zu lassen.
„Dabei wird man als Aluminiumunternehmen zum Beispiel mit der Frage
konfrontiert: Wie kann ein Binder
aussehen, der bei 350 °C rückstandsfrei und ohne Ruß in einer Stickstoffatmosphäre verbrennt“, erklärt Sucke.
©
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
Solche Fragen werden in der eigenen
Produkt- und Verfahrensentwicklung
gelöst. Als erster Anbieter weltweit
hat Erbslöh ein Plasmaverfahren
entwickelt, mit dem es Flussmittel
ohne Verwendung jeglicher Binder
applizieren kann. Dies ist gerade unter Umweltaspekten ein vorteilhaftes
Verfahren, „denn einen Binder, den
ich nicht appliziere, brauche ich im
Lötofen auch nicht zu verbrennen“,
sagt Sucke. Auch dies differenziert
Erbslöh vom Wettbewerb; das Verfahren ist zum Patent angemeldet.
Die Gefahr einer Resubstitution
von Aluminium- zu Kupfer/MessingWärmetauschern sehen die beiden
Geschäftsführer nicht. Zwar würden
Rundrohrwärmetauscher aus Kupfer mit geriffelten Innenoberflächen
durchaus ansprechende Leistungen
aufweisen, doch habe Aluminium
Kupfer weit überholt. Auch die Verbindungstechnologie werfe mit dem
CAB-Löten (Controlled Atmosphere
Brazing) heute keine Probleme mehr
auf. Bei Klimakondensatoren sei es
außerdem nicht nur die Leistung,
sondern auch das Bauteilgewicht,
das als Wettbewerbsfaktor zum Tragen kommt. Während beim Rundrohr
große Wandstärken erforderlich sind
(womit ein hohes Gewicht einhergeht), um den Druck zu stabilisieren, lassen sich beim Aluminium mit
sehr kleinen Kanälen vergleichbare
Drücke erzeugen. Die Gewichtsein-
EA Dachrelingsystem GmbH übernimmt Teile der Fertigung von Hagus
Zum 1. August 2007 hat die EA Dachrelingsystem GmbH, eine 100%-Tochter
der Erbslöh Aktiengesellschaft, die
Herstellung von Dachrelingsystemen der
Hagus C. Luchtenberg GmbH & Co. KG,
Solingen, übernommen. Hagus ist ein
Automobilzulieferer, der Funktionsbauteile aus Aluminium, Stahl und Kunststoff fertigt. Seit August wird die Herstellung von Dachrelingsystemen durch
die Erbslöh-Tochter betrieben. Dies beinhaltet die Tätigkeiten des Stammhauses
in Solingen und das Werk in Hilden. Die
kaufmännische EA-Geschäftsführung
liegt bei Filiz Albrecht, die technische
Geschäftsführung bei Reiner Schmidt.
30
sparung geht zudem mit Effizienzsteigerungen einher, denn nicht nur
das Gewicht der Rohre ist geringer:
Indem die Kammern kleiner werden,
benötigen die Anlagen auch weniger
Kältemittel.
Klar auf Wachstumskurs
Seit Gründung der Erbslöh Aluminium GmbH 2001 wurden in das
Unternehmen über 60 Mio. Euro
investiert – je zur Hälfte in Neuanlagen sowie in Modernisierung bzw.
Instandhaltung. Das jüngste, aktuell
abgeschlossene Investitionsprojekt
umfasst einen neuen Homogenisierungsofen für Rundbarren sowie eine
neue Halle, in der die Homogenisierungsanlage aufgebaut wurde.
Natürlich spürt auch ein Verarbeiter wie die Erbslöh Aluminium
GmbH den hohen Kostendruck der
Branche, dem mit Maßnahmen zur
Produktivitätssteigerung und rationelleren Fertigung begegnet werden
muss. Nicht zuletzt die hohen Stromund Gaspreise belasten die Erlöse.
Mit einem Energiemanagement, das
die Verbrauchsdaten aller wesentlichen Aggregate überwacht und steuert und über eine Verstetigung des
Verbrauchsprofils kostentreibende
Lastspitzen abbaut, konnten die gestiegenen Energiekosten zumindest
teilweise kompensiert werden. Dennoch ist das Unternehmen mit Energiekostensteigerungen von nahezu 1
Mio. Euro jährlich konfrontiert, die
nicht im Markt weitergegeben werden können.
Der Jahresumsatz der Gesellschaft liegt heute bei 130 Mio. Euro
und wird von rund 400 Mitarbeitern
erwirtschaftet. 85 Prozent des Umsatzes entfallen auf das AutomotiveGeschäft. Die Produktion von Profilen
beträgt mengenmäßig 25.000 Tonnen.
Sie erfolgt auf sieben Pressen mit einer Presskraft zwischen 10 MN und
44 MN.
Vor fünf Jahren lag der Jahresumsatz bei 96 Mio. Euro. Die Erbslöh
Aluminium GmbH ist also auf einem
klaren Wachstumskurs, der sich nach
Einschätzung Busenbeckers auch in
Zukunft fortsetzen wird. In fünf Jahren sieht er den Umsatz bei mehr als
150 Mio. Euro.
N
each technologically better than the
last, and there are already ideas for
an even better seventh one”, says
Sucke.
In recent years Erbslöh Aluminium
has also developed plant technology
for the supply of flux-coated heat exchanger sections. Nowadays this flux
coating is normally carried out on
the basis of binder-based systems in
which an organic resin is used to enable the flux to adhere to the tube. “In
that context, as an aluminium company we were confronted for example
by the question: how would a binder
look, which is burned away at 350°C
without residue and without soot under a nitrogen atmosphere?”, explains
Sucke. Such questions are answered
in the company’s own product and
process development department. As
the world’s leading supplier Erbslöh
has developed a plasma process with
which flux can be applied without the
use of any binder. This is very much
an advantageous process from the environmental standpoint, “since if I do
not apply a binder, I also do not need
to burn it off in the brazing furnace”,
says Sucke. This, too, differentiates
Erbslöh from the competition; a patent application has been lodged for
the process.
Sucke sees no risk of resubstitution of copper/brass for aluminium
in heat exchangers. Although roundtube heat exchangers of copper with
EA Dachrelingsystem GmbH
takes over part of Hagus production
On 1 August 2007 EA Dachrelingsystem
GmbH, a 100%-owned subsidiary of
Erbslöh AG, took over the production of
roof-rail systems by Hagus C. Luchtenberg GmbH & Co. KG in Solingen. Hagus
C. is an automobile supplier producing
functional components made of aluminium, steel and plastic. Since August the
production of roof-rail systems has been
operated by EA Dachrelingsystem GmbH.
That includes the activities of the main
location in Solingen and the factory in
Hilden. The business management of EA
Dachrelingsystem GmbH is in the hands
of Filiz Albrecht, and technical management in those of Reiner Schmidt.
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
corrugated inside surfaces would certainly perform well, aluminium has
overtaken copper by a long way. Besides, with CAB (Controlled Atmosphere Brazing) the joining technology
now no longer presents any problems.
Furthermore, in the case of air-conditioning condensers not just performance but also component weight is a
significant competitive factor. Whereas with round tubes large wall thicknesses (and therefore more weight)
are required in order to stabilise the
pressure, with aluminium comparable pressures can be produced with
very small channels. Weight saving
also goes together with increased efficiency, since not only is the weight
of the tube lower: since the chambers
are smaller, the units also need less
refrigerant.
nance. The most recently completed
investment project includes a new
homogenising furnace for round bars
and a new shed in which the homogenising unit was set up.
Naturally, even a processor such
as Erbslöh Aluminium feels the high
cost pressures common to the branch,
which have to be overcome by measures to increase productivity and to
design the produce more rationally.
Clearly on course for growth
Since the founding of Erbslöh Aluminium GmbH in 2001, more than 60
million euros have been invested in
the company – half of it in new equipment and modernisation or mainte-
Engtolerierte Mehrkammer-Hohlprofile für
Wärmetauscher
Close-tolerance micro-multiport profiles for
heat exchangers
ALUMINIUM SURFACE
Not least, profits are affected by the
high cost of electricity and gas. With
an energy management system which
monitors and controls the consumption data of all the important aggregates and which suppresses costly
load peaks by maintaining a steady
consumption profile, the higher energy costs have at least partly been
compensated. Yet the company is
still confronted with energy cost increases of almost a million euros per
year, which cannot be passed on to
the market.
The company’s present annual
turnover is around 130 million euros,
achieved by approximately 400 employees. 85 percent of the turnover
comes from automotive business.
Profile production amounts to 25,000
tonnes, from seven presses with extrusion loads between 10 and 44 MN.
Five years ago turnover was 96
million euros per year. Thus, Erbslöh
Aluminium is clearly on course for
growth which, in Busenbecker’s estimation, will continue into the future.
In five years he expects turnover to be
N
more than 150 million euros.
At-line analysis for the metal industry
At-Line-Analytik für die Metallindustrie
Spectro Phoenix II
monitors thickness of
conversion coatings
Spectro Phoenix II überwacht die
Stärke von Konversionsbeschichtungen
To extend the life of aluminum and
steel, metal sheets are covered with
a passivation or conversion coating
that protects the metal from corrosion and oxidation and serves as a
bonding agent to facilitate varnishing and painting. The thickness of
the coating must be carefully controlled during processing to ensure
uniform quality.
Spectro, one of the world’s leading
manufacturers of X-ray fluorescence
analysis (XRF) equipment, has developed a new application for the metal
industry for at-line measurement of
hydro-silicon, phosphorous, zirconium, titanium, vanadium and chromium coatings using a robust XRF
instrument. The detection limit ©
ALUMINIUM
· 11/2007
31
Sollen Stahl und auch Aluminium
besonders lange halten, wird das
Metall mit einer Passivierungsoder Konversionsschicht überzogen. Die Beschichtung schützt
das Metall vor Oxidation und
erleichtert als Haftvermittler eine
Lackierung. Um eine einheitliche
Beschaffenheit der beschichteten
Metalle sicherzustellen, müssen
die Beschichter die Schichtstärke
während der Verarbeitung regelmäßig kontrollieren.
Als einer der führenden Hersteller im
Bereich Röntgenfluoreszenzanalytik
(RFA) hat die Firma Spectro für ihr
RFA-Gerät „Phoenix II“ eine neue Applikation für At-Line-Analysen in der
Metallindustrie entwickelt. Mit dem
Gerät lassen sich Beschichtungen
aus Silan, Phosphor, Zirkon, Titan,
Vanadium und Chrom messen. Die
Nachweisgrenze liegt für Phosphatierungen bei gerade einmal 13 g/m².
Noch vor einigen Jahren kam bei
Konversionsbeschichtungen
fast
ausschließlich eine Chromatierung
zum Einsatz. Angesichts der Giftigkeit von sechswertigem Chrom und
vielfältigen gesetzlichen Auflagen im
Rahmen der RoHS-Direktive arbeiten
die meisten Hersteller heute mit umweltverträglicheren Beschichtungen.
Je nachdem, welche Materialeigenschaften das beschichtete Metall
aufweisen soll, kommen heute neben
drei- und vierwertigem Chrom auch
Silan, Phosphor, Zirkon, Titan oder
Vanadium zum Einsatz. All die- ©
ALUMINIUM · 11/2007
31
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
32
for phosphating, for example, is only
13 g/m².
Until several years ago, chromating was nearly the only conversion
coating used. However, due to the
harmfulness of hexavalent chromium
and the restrictions placed on its use
within the framework of the RoHS
directive, manufacturers now work
with coatings that are more environmentally friendly. Trivalent or
tetravalent chromium, hydrosilicon,
phosphorous, zirconium, titanium or
vanadium is now used, depending on
the material properties required from
the coated metal.
All of these coatings reliably protect steel and aluminum from oxidation and function as bonding agents –
provided that the coating is uniformly
applied and is neither too thick nor too
thin. To optimise quality while minimising costs, the coating must be controlled regularly during the production process. To achieve best results,
Spectro offers the Phoenix II: a stable
all-round instrument that can be consistently and easily operated even in
the harsh production environments
found within the metal industry.
The new application report documents several test series with the
Phoenix II, for example chromium,
titanium and zirconium coatings on
aluminum. The instrument delivered
most reliable results in all of the tests.
The deviations were clearly below one
percent of the application weight.
In a typical application, an employee cuts several seven by ten centimeter
samples from the steel or aluminum.
The samples are then placed in succession with the coated layer down
into the Phoenix II sample chamber.
The employee starts the measurement
on the intuitive touch screen and receives the exact measurement results
within several minutes.
The instrument reaches its limits
for applications in which the spectral
lines for the coating and the carrier
are very close together. An example
of this are thin zirconium coatings on
aluminum. For these types of applications, the company offers the ‘Xepos’
high-end XRF instrument that utilizes
a higher spectral resolution than the
Phoenix II and also can reliably distinguish between spectral lines that
lie close together. The Xepos offers
additional advantages in laboratories
with high sample volumes. Several
samples can be placed simultaneously
onto the sample changer in the Xepos. These can then be automatically
processed.
Spectro documents the new application in reports that describe
the measurement arrangement and
results from several test series. The
reports are available free-of-charge
at the company.
N
Spectro
sen ist gemeinsam, dass sie Stahl und
Aluminium zuverlässig vor Oxidation
schützen und als Haftvermittler dienen – vorausgesetzt, die Beschichtung ist gleichmäßig aufgetragen und
weder zu dick noch zu dünn. Damit
dies gelingt, ist es erforderlich, die Beschichtung während der Produktionsprozesse regelmäßig zu prüfen.
Spectro bietet für diesen Einsatz
mit dem Phoenix II ein stabiles Allround-Gerät, das auch in den rauen
Anlagen der Metallindustrie ausfallsicher arbeitet. Aus dem Stahl oder
Aluminium werden mehrere, etwa
sieben auf zehn Zentimeter große
Proben geschnitten und anschließend
nacheinander mit der beschichteten
Seite nach unten in die Probenkammer des Analysegerätes gelegt. Das
Messresultat liegt bereits nach wenigen Minuten vor.
In einem Applikationsbericht hat
Spectro zahlreiche Messreihen mit
dem Phoenix II dokumentiert, unter
anderem Chrom-, Titan- und Zirkonbeschichtungen auf Aluminium. Das
Gerät liefert dem Hersteller zufolge in
allen Messreihen äußerst zuverlässige
Ergebnisse: Die Abweichungen liegen
demnach bei deutlich unter einem Prozent des Schichtauftragsgewichtes.
An seine Grenzen stößt das Gerät in Einsatzbereichen, in denen die
Spektrallinien der Beschichtung und
des Trägers sehr nahe beisammen
liegen. Ein Beispiel ist die Messung
dünner Zirkonbeschichtungen auf
Aluminium. Für diese Anwendungsgebiete bietet das Unternehmen als
Alternative das Highend-RFA-Gerät
„Xepos“, das mit einer höheren spektralen Auflösung als das Phoenix II
arbeitet und so auch nahe beieinander liegende Spektrallinien zuverlässig unterscheiden kann. Zusätzliche
Vorteile bietet das Xepos in Labors
mit hohem Probenaufkommen, da
der Probenteller des Gerätes mehrere
Proben gleichzeitig aufnehmen kann,
die dann automatisiert nacheinander
verarbeitet werden. Die Untersuchung
von Beschichtungen mit den RFAGeräten Phoenix II und Xepos sind in
Applikationsberichten dokumentiert.
Die Berichte beschreiben die Messanordnung und die Ergebnisse mehrerer
Testreihen und können bei Spectro
kostenfrei angefordert werden. N
Spectro Phoenix II
ALUMINIUM · 11/2007
ALUMINIUM SURFACE
Alcoa Wheels to supply forged aluminium wheels with Dura-Bright technology
Alcoa Wheel Products, Cleveland/
Ohio, has closed a contract to supply
TechArt Automobildesign, Germany,
with forged wheels treated with Alcoa’s innovative ‘Dura-Bright’ technology – an industry-leading surface
treatment. TechArt, a renowned specialist for Porsche sports car tuning,
looked to Alcoa Wheels for expertise
in wheel production including forging, design and finishing technology
to match the performance and appearance of each TechArt specialty vehicle.
These forged wheels will be supplied
for the TechArt Cayman, Boxster, 911
Carrera and GT3. All wheels fit the
Porsche series cars too.
Each wheel is forged from one
piece of 6061-T6 aluminium and
then undergoes extensive machining
and finishing resulting in a unique
style, lightweight construction as well
as high strength and durability. The
wheel is also engraved with ‘Alcoa
Forged’ to identify the wheel manufacturer and production method. The
patented wheel surface treatment is
easy to maintain as it continually resists brake dust, dirt and road grime.
The TechArt wheel programme
signals the first application of Alcoa’s
Dura-Bright technology in Europe.
“Our cars are amongst the highest
34
performing and most desirable in the
world and our customers demand
the latest and best technology. DuraBright offers our customers benefits
no other wheel maker can provide”,
says Thomas Behringer, TechArt
Managing Director.
In addition to innovative wheel
surface and design, TechArt looked
to Alcoa to optimise wheel strength
while reducing weight for increased
vehicle performance. Lightweight
wheels enhance suspension response
and traction when cornering while
also reducing wear on brake systems,
suspensions and shocks.
TechArt introduced their new
vehicles fitted with Alcoa wheels in
Europe at the 2007 IAA Frankfurt
Auto Show in September. A North
American launch was scheduled at
the SEMA Show in Las Vegas end of
October.
N
BASF with new coating technology
Following the launch of ‘Ultra-Cool’ paints
for coating metal roofs that lead to better
heat reflectivity, BASF Coatings in North
America has introduced ‘EcoCeram’, an
environmentally friendly and improved
technology for coating aluminum profiles,
e.g. for windows, door frames and building components.
EcoCeram practically eliminates the use
of solvents containing HAPs, thus complying with the stringent U.S. Hazardous Air
Pollutant Standard (HAPS). Compared to
the predecessor system, EcoCeram has
better flow properties and a smoother
appearance, better throwing power for
complex parts and excellent sag and blister
resistance. The coating is recoatable, offers
extraordinary colour and gloss control and
is available in a broad range of colours and
gloss levels. It is ‘ready to spray’ with no
reduction necessary. The eco-efficient coating technology is ‘PoD’ capable, meaning
it can be easily produced at the customer’s
location using BASF’s ‘Paint on Demand’
processes. Product development started in
2004 at BASF’s research lab in Southfield,
USA. The next year already saw the first
trials at the site of a customer in the
extrusion industry. One reason customers
are interested in EcoCeram is the change
in U.S. EPA’s MACT (Maximum Achievable
Control Technology) standard in 2007,
which requires a reduction in HAPS at coating facilities.
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
Aluminium-Oberflächenveredelung
Branchenkonjunktur läuft derzeit „rund“
aufgebaut hatten – die sich bei den
Veredlern vielfach als Auftrag niedergeschlagen hat – lässt der Druck nun
allmählich nach. Bei manchen Veredlern sei, so Mahler, inzwischen
eine gewisse Nervosität spürbar, das
kommende Jahr könnte weniger volle
Auftragsbücher bescheren, doch ist
der VOA-Chef insgesamt für 2008
zuversichtlich: „Die aktuelle Auslastung bewegt sich auf hohem Niveau
und die allgemeinen Wirtschaftsdaten
sprechen dafür, dass sich der Trend
der beiden vergangenen Jahre fortsetzt – vielleicht etwas gedämpfter,
aber die Richtung stimmt weiterhin.“
Vorteilhaft ist dabei, dass die Branche nicht nur von der derzeit guten inländischen Konjunktur profitiert, sondern ebenfalls vom Exportgeschäft,
zum Beispiel des Maschinenbaus und
der Solarindustrie.
Die Branche der Oberflächenveredler
ist in gewisser Weise ein „Anhängsel“
der Aluminium- und speziell der
Halbzeugindustrie. „Wenn es bei den
Halbzeugwerken mengenmäßig rund
läuft, läuft es auch bei uns Oberflächenveredlern rund. Konjunktureinbrüche der Walz- und Strangpressbranche spüren wir im umgekehrten
Fall ebenfalls unmittelbar“, erläutert
Mahler die Branchenzusammenhänge. Derzeit aber läuft es rund in der
Halbzeugbranche – und damit auch
bei den Veredlerbetrieben.
Das Jahr 2006 und auch 2007,
das zeigen die ersten neun Monate
deutlich, zählen zu den besten Jahren seit langem. „Nach dem Boom
im vergangenen Jahr mit teilweise
zweistelligen Wachstumsraten liegen
wir 2007 zwar eher in einem Bereich
von fünf bis zehn Prozent Zuwachs,
je nach Betrieb, doch kühlt sich damit
im Grunde nur eine gewisse Überhitzung ab“, erklärt Mahler.
Derzeit normalisiert sich die wirtschaftliche Situation für die Veredlerbetriebe. Nachdem die Kunden aufgrund steigender Aluminiumpreise
und der Sorge, wegen langer Lieferzeiten bei Halbzeugen nicht ausreichend versorgt zu werden, eine entsprechend große Lagerbevorratung
ALUMINIUM
· 11/2007
35
König Metallveredelung
Die Branche der Aluminium-Oberflächenveredler blickt nach einem
boomenden Jahr 2006 erneut
auf eine von Wachstum geprägte
Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten des laufenden
Jahres. Wie der Vorsitzende des
Verbandes für die Oberflächenveredelung von Aluminium
e. V. (VOA), Norbert Mahler, im
Gespräch mit dieser Zeitschrift
erläuterte, hat sich die Auftragslage der meisten Mitgliedsfirmen
in den vergangenen zwei Jahren
deutlich verbessert, doch sind die
Branchenbetriebe nach wie vor
einem hohen Kosten- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Auch
mit Blick auf das kommende Jahr
2008 ist Mahler für die Branche
insgesamt zuversichtlich.
VOA-Vorsitzender Norbert Mahler
Die gute Branchenkonjunktur folgt einer Phase nach, die fünf Jahre lang von
rückläufigen Umsätzen gekennzeichnet war. Trotz der insgesamt positiven
Auftrags- und Erlösentwicklung: Mahler weist darauf hin, dass die Branche
sehr heterogen strukturiert ist und
sich daraus von Betrieb zu Betrieb unterschiedliche wirtschaftliche Situationen ergeben. Die Branche besteht im
Wesentlichen aus kleinen, handwerklich strukturierten, inhabergeführten
Betrieben mit einer Größe von zehn
bis 50 Mitarbeitern und einer eher
regionalen Kundenausrichtung. Mittelständische Firmen mit 100, 200
Beschäftigten und mehr sind die Ausnahme. Dort, wo Halbzeugunternehmen zur Region gehören, findet man
eine andere Auftragssituation vor, als
wenn die Betriebe nur vom Metallbausektor leben. So verläuft die Mengenkonjunktur für halbzeugorientierte
Eloxalbetriebe grundsätzlich besser
als für Betriebe, die vorwiegend als
Pulverbeschichter tätig und stark vom
Bausektor (Fenster- und Fassadenbau)
und dem Innenausbau geprägt sind.
Der Bausektor mit seinen baunahen
Bereichen macht immerhin mehr
als drei Viertel des Beschichtungsgeschäftes aus. Im Eloxalgeschäft liegt
dieser Anteil dagegen nur zwischen 30
und 40 Prozent.
Auch wenn sich der Bausektor seit
2006 spürbar belebt hat, darf nicht
vergessen werden, dass sich das
Bauvolumen im Laufe eines ganzen
Jahrzehnts quasi halbiert hat. Darunter leiden die Beschichtungsbetriebe
noch heute, denn im Zuge der Wiedervereinigung und dem darauf folgenden kurzen Bauboom sind zum
einen viele Betriebe neu entstanden,
zum anderen bei bestehenden Betrieben umfangreiche Kapazitäten aufgebaut worden, die inzwischen nur unzureichend ausgelastet sind. So gibt es
nur vereinzelt Betriebe im Beschichtungssektor, die im Dreischichtbetrieb arbeiten. Dieser Kapazitätsüberhang motiviert die Unternehmen, die
Auslastung durch Preiswettbewerb zu
verbessern und verschlechtert so die
Erlössituation der gesamten Branche.
Ein relativ kleines, aber wachsendes Marktsegment für die Veredlerbetriebe ist der Automobilsektor, wenngleich dieser Geschäftszweig von Betrieb zu Betrieb eine unterschiedlich
starke Rolle spielt: Das Geschäftsvolumen liegt hier, je nach Betrieb, bei
fünf bis zehn Prozent. Mahler nennt als
Grund, warum das Automotivegeschäft
(noch) verhältnismäßig klein ist: „Die
differenzierten Anforderungen der
Automobilhersteller an gewünschte
Oberflächen lassen sich nur in individuellen Anlagen erfüllen, die Betriebe
benötigen für diese Kundengruppe
eine spezialisierte Anlagentechnik.“
ALUMINIUM · 11/2007
35
©
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
Blick in den Eloxalbetrieb ...
Typische Produkte für das Automobilsegment sind dekorative Funktionsteile aller Art wie z. B. Dachrelings für
PKW, Verzurrsysteme zur Ladungssicherung für Nutz- und Personenfahrzeuge, Führungsschienen für die Sitzverstellung für Minivans, die in einem
bestimmten Farbton eloxiert werden,
oder Deckenverkleidungen für Stadtund Linienbusse, die in exklusiven
Pulverqualitäten farblich gestaltet
werden. „Inzwischen hat fast jeder
VOA-Betrieb über einen Zulieferer
den Einstieg in die Automobilbranche
gefunden“, sagt Mahler, „wenn auch
nicht unbedingt im hoch anspruchsvollen, dekorativen Außenbereich, in
dem eloxierte Produkte wie Türgriffe
oder Zierleisten von spezialisierten
Veredlern geliefert werden.“ Noch ist
die Oberflächenveredelung für Automobilbauteile ein kleines Segment,
doch in dem Maße, wie der Aluminiumanteil in Pkw wächst, werde auch
der Veredelungsanteil profitieren, ist
der VOA-Chef überzeugt.
Neben dem Bau und Maschinenbau als den zwei großen Säulen der
Oberflächenveredelung sind z. B. der
Messe- und Ladenbau, der Elektronikbereich, aber auch die Möbelindustrie
Pulverbeschichtete Aluminiumprofile
36
... und in die Schleiferei bei König Metallveredelung
(Küchen, Wohn- und Schlafzimmer,
Büromöbel) wichtige Zielmärkte der
Branchenbetriebe. Aluminium kann
gerade hier mit seiner hoch dekorativen Anmutung punkten und ist
zudem, zum Beispiel bei Führungsschienen oder Griffen, deutlich preisgünstiger als Edelstahl.
Hoher Wettbewerbsund Kostendruck
So erfreulich die Konjunktur derzeit verläuft: Der Wettbewerbsdruck
nimmt stetig zu und die Veredlerbetriebe stehen unter einem starken
Kostendruck. „Wir haben die gute
Konjunktur partiell nutzen können,
die drastisch gestiegenen Kosten
der vergangenen Jahre wenigstens
teilweise an die Kunden weiterzureichen“, gibt Mahler freimütig zu, weist
aber zugleich darauf hin, dass es sich
dabei um einen großen „Nachholbedarf“ handelt: „In den vielen Jahren
zuvor sind unsere Betriebe auf den gestiegenen Kosten im Lohn-, Energieund Rohstoffsektor sitzen geblieben.“
Die Oberflächenveredelung ist ein
sehr arbeitsintensives Geschäft mit
einem Lohnkostenanteil von rund
60 Prozent. Angesichts des bekannt
hohen Lohn- und Gehaltsniveaus in
Deutschland – verstärkt durch die
besonders hohen Lohnnebenkosten
– sind ausländische Betriebe in Spanien, Italien, Griechenland, Ungarn
oder der Türkei klar im Kostenvorteil.
Großabnehmer kaufen ihre Aluminiumprofile oder -bleche europaweit
ein und können dies prinzipiell auch
gleich in eloxierten Qualitäten tun,
erst recht, wenn es sich um Standardprodukte handelt. Vielfach sind
die ausländischen Betriebe auch an-
lagentechnisch auf einem modernen
Stand.
Ein in den letzten Jahren stark gestiegener Kostenblock ist Energie. Ihr
Anteil an den Produktionskosten der
Veredelungsbetriebe liegt eher bei 15
als bei zehn Prozent. „Die Energiekosten sind in den vergangenen Jahren
um rund 60 Prozent gestiegen, das
sind sechs bis neun Prozent Kostenerhöhung, die an die Kunden weitergegeben werden muss“, rechnet Mahler vor. Dabei seien die eigentlichen
Stromerzeugungskosten im europäischen Vergleich nicht einmal überdurchschnittlich hoch. „Es sind die
staatlich bedingten Aufschläge auf den
Strompreis, die vor allem zu Buche
schlagen.“ Die gestiegenen Rohstoffkosten – z. B. bei Chemikalien, Pulver,
Hilfs- und Betriebsstoffen wie Verpackungsmaterial – kommen als weitere
kostensteigernde Faktoren hinzu.
„Solange die Auslastung gut ist,
lässt sich diese Kostenlawine vielleicht noch verkraften. Aber sobald
die Mengen zurückgehen, stehen die
Betriebe vor großen Problemen“, erklärt Mahler. Umso wichtiger sei es,
in konjunkturell guten Zeiten Preise
zu erzielen, mit denen sich entsprechende Rücklagen bilden lassen.
Wenngleich der Preiswettbewerb
mit ausländischen Billiganbietern,
auch solchen aus Osteuropa, kaum
gewonnen werden kann, sieht Mahler
die heimischen Veredlerbetriebe dort
im Vorteil, wo es auf Flexibilität und
Ortsnähe ankommt, also besonders
dort, wo eine individuelle Auftragsabwicklung verlangt ist – zum Beispiel
im Systemgeschäft, das überwiegend
von kleinen Losgrößen bestimmt wird,
oder im Messebau. Der steht immer
unter Termindruck, die Oberfläche
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
entscheidet der Kunde oft erst kurz
vor Messebeginn, vielfach sind diese
Systeme bei Veredlerbetrieben eingelagert und der Messesystemhersteller
ruft von diesem Lager ab und verlangt nach Maßgabe seines Kunden
die verschiedensten Oberflächenausführungen. „Diese Art Auftragsabwicklung kann nur regional erfolgen“,
sagt Mahler. Daher sei es zunehmend
wichtig, nicht nur die reine Oberflächenveredlung anzubieten, sondern
auch das entsprechende Umfeld dazu:
die Lieferlogistik, den Gesamtservice
– von der Lagerhaltung und Kommissionierung bis hin zur Spezialverpackung und Direktauslieferung an den
Kunden. Es gibt die Tendenz, die Lagerhaltung, die früher beim Kunden
angesiedelt war, verstärkt beim Veredler anzusiedeln: nicht nur aus Kostengründen, sondern der Flexibilität
und Schnelligkeit wegen. „Hier sind
wir Veredler gefordert, uns anzupassen, Lagerkapazitäten mit der dazugehörenden Infrastruktur zu schaffen
– bis hin zu modernen, automatisch
bedienbaren Hochregallägern“, so
Mahler. Und um auf diese Weise eine
höhere Wertschöpfung zu generieren,
die weitere Erträge sichert.
Viele VOA-Mitgliedsfirmen haben
sich darüber hinaus auf zusätzliche
mechanische Bearbeitungsmöglichkeiten eingestellt und bieten ihren
Kunden inzwischen Säge-, Stanz,Fräs,- Biege- oder Blechkantarbeiten
an. Auch auf diesem Wege lässt sich
eine höhere Wertschöpfung und
gleichzeitig eine intensivere Kundenbindung erreichen.
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
plätze angeboten, aber nur ein Drittel
der Unternehmen konnte geeignete
Bewerber finden. Ein weiteres Problem sei, dass es zur Zeit noch zu
wenige Berufsschulen gibt, die diese
Ausbildung begleiten. Daher spricht
der VOA deutschlandweit Schulen
an, die bereit sind, entsprechende
Fachklassen einzurichten. Ab dem
kommenden Jahr soll die Ausbildung
deutschlandweit angeboten werden.
„Auch bei den Industrie- und Handelskammern und der Bundesagentur
für Arbeit müssen wir noch mehr Aufklärungsarbeit leisten“, sagt Mahler.
Weiterbildungsinitiativen gibt es
auch für gelernte Fachkräfte. Bestärkt
durch die positive Resonanz des
Workshops „Eloxieren: Aus der Praxis
– für die Praxis“, der im Frühjahr 2007
stattfand, soll nun eine kleine Workshop-Reihe mit dem Ziel entstehen,
Betriebs- und Werksleiter, Meister,
Vorarbeiter, Bad- bzw. Anlagenführer
der VOA-Mitgliedsfirmen praxisorientiert weiterzubilden. „Denn das sind
Der VOA betreut die Branche der Aluminium-Oberflächenveredler. Zu ihr gehören derzeit rund 150 Eloxalbetriebe und
etwa 220 Beschichter. Hierbei handelt
es sich fast ausnahmslos um Firmen der
Lohnveredelung, die als Dienstleistungsunternehmen agieren. Insgesamt beschäftigt die Branche rund 12.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen jährlichen
Umsatz von rund einer Milliarde Euro.
genau die Mitarbeiter, die direkt vor
Ort in ihrem Unternehmen die Qualität bei der Oberflächenbearbeitung
weiter verbessern können“, verdeutlicht Mahler. Der nächste Workshop
ist im Spätherbst dieses Jahres geplant
und richtet sich an Mitarbeiter in der
Pulverbeschichtung. „Mit gut ausgebildeten Mitarbeitern können die Betriebe der Aluminium-Oberflächenveredelung die Wettbewerbsposition
der Aluminiumbranche insgesamt
weiter stärken“, so Mahler.
N
2/&!#%&)-)0()-'
!$$01(%3!+2%
Gezielt den Nachwuchs fördern
Wie in vielen anderen Industriezweigen auch mangelt es in der Branche
der Oberflächenveredler an ausgebildeten Fachkräften. Um künftig weiter
steigende Qualität in der Veredlung
gewährleisten zu können, hat der VOA
eine Ausbildungsinitiative gestartet,
mit der er junge Menschen für das Berufsbild „Verfahrensmechaniker für
Beschichtungstechnik“ sowie „Oberflächenbeschichter
(Fachrichtung
Anodisationstechnik)“ interessieren
will. Im laufenden Ausbildungsjahr
haben mehr als 50 Prozent der Veredelungsbetriebe zwar Ausbildungs-
ALUMINIUM
· 11/2007
37
Gleitschlifftechnik · Strahltechnik
--.3!1)3%02-'%-3., %+1,!/*1&(/%/
&/"%/&+#(%-"%!/"%)12-'
www.rosler.com
"%/&+#(%-1%#(-)*,"6
-1%/,%/5"!#(
%+
6!4
6)-&./.0+%/#.,
ALUMINIUM · 11/2007
37
Plasmabehandlung von Aluminiumoberflächen
Plasma treatment of aluminium surfaces
Mikrofeine Reinigung unter Verzicht
auf nasschemische Prozesse
Microfine cleaning
without wet-chemical
processes
A. Knospe, Steinhagen
A. Knospe, Steinhagen
von der Plasmatreat,
Steinhagen,
entwickelte und patentierte
potenzialfreie Atmosphärendruck-Plasmaverfahren macht die
Nutzung dieses vierten
Aggregatzustandes
industriell
nutzbar:
Durch die Entwicklung
und den Einsatz von
Vorbehandlung von Aluminiumbändern: Die Düsenanzahl
Plasmadüsen gelingt
kann für große Bandbreiten hochskaliert werden.
es, den bislang indusPretreatment of aluminium strips; the number of nozzles
triell kaum genutzten
can be increased for large strip widths
Aggregatzustand erstmals in ProduktionsDer korrosive Angriff von Oberprozessen auch inline einzusetzen.
flächen, Restkontaminationen von
Walzölen und die aus dieser SituaElektrisch neutraler Plasmastrahl
tion heraus bis heute angewandten
umweltbeeinträchtigenden und
Die auf einem Düsenprinzip basieenergiereichen Vorbehandlungsrenden Systeme arbeiten bei Atmoverfahren stellen bei der Versphärendruck und erzeugen mit Hilfe
arbeitung von Aluminium die
eines in der Düse gezündeten Lichthäufigsten Probleme dar. Mit der
bogens und des Arbeitsgases Luft ein
atmosphärischen PlasmatechnoPlasma, das potenzialfrei auf das zu
logie „Openair“ des westfälischen
behandelnde Produkt strömt. Es beAnlagenbauers Plasmatreat GmbH
sitzt ausreichend angeregte Teilchen,
wurde ein Verfahren entwickelt,
um gezielte Effekte auf der Oberfläbei dessen Anwendung die beche einzuleiten.
nannten Probleme auf ein MiniDie Düsen werden mit Luft, ggf.
mum reduziert oder sogar völlig
auch mit einem anderen Prozessgas,
eliminiert werden. Die innovative
sowie mit Hochspannung betrieben.
Technik bewirkt die mikrofeine
Das austretende Plasma steht je nach
Reinigung, hohe Aktivierung und
Düsengeometrie in einem Arbeitsultradünne Beschichtung von Alubereich bis 100 mm (Rotationsdüse)
miniumoberflächen und ersetzt
Behandlungsbreite wirksam zur Vernasschemische Prozesse.
fügung.
Als besonderes Merkmal ist der
Plasma kennzeichnet eine Materie
austretende Plasmastrahl elektrisch
auf hohem instabilen Energieniveau.
neutral, wodurch sich die AnwendbarDer Energieeintrag erfolgt über die
keit stark erweitert und vereinfacht.
Aggregatzustände fest, flüssig und
Seine Intensität ist so hoch, dass Begasförmig. Wird mittels elektrischer
Entladung zusätzlich Energie in die
gasförmige Materie eingekoppelt,
entstehen elektronisch angeregte Zustände. Dabei können Elektronen die
Schale von Atomen verlassen und es
kommt zu Bindungsbrüchen, was zur
Bildung von freien Elektronen, Ionen
und Molekülfragmenten führt. Das
Aggregatzustände
The corrosive attack of surfaces,
residual contamination by rolling
oils and the environmentally harmful and energy-rich pretreatment
methods used until now because
of that situation, are the problems
most often encountered in the
processing of aluminium. With the
‘Openair’ atmospheric plasma technology developed by the German
plant manufacturer Plasmatreat
GmbH a process has been made
available, whose application minimises or even completely eliminates the problems mentioned. The
innovative technique results in the
microfine cleaning, high activation
and ultra-thin coating of aluminium surfaces and does away with
wet-chemical processes.
38
Plasma is matter at a highly unstable
energy level. Energy input takes place
via the solid, liquid and gaseous states
of aggregation. If additional energy is
supplied to the gaseous matter by
electrical discharge, states of electronic excitation are produced. Electrons can split away from their shells
in atoms and bonds are broken, leading to the creation of free electrons,
ions and molecule fragments. The
potential-free, atmospheric pressure
plasma process developed and patented by Plasmatreat in Steinhagen
makes it possible to use this fourth
state of aggregation in industry: by
the development and use of plasma
nozzles, the said state of aggregation,
so far hardly used at all in industrial
contexts, can now for the first time be
used in production processes, even
in-line.
IFAM
Plasmatreat
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
States of aggregation
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
Corrosion protection
in the automobile sector
Decorative trim made of aluminium
has been continually growing in importance in the automobile industry in the
past years, and adorns even vehicles of
the lower middle category as a design
element. The optical requirements
for decorative trim are exceptionally
strict, with particular value attached
to blemish-free gloss. It goes without
saying that the gloss has to resist day
to day corrosive influences (water, salt
and temperature) – and this, for ©
ALUMINIUM
· 11/2007
39
Plasmatreat
The systems, based on a nozzle principle, work at atmospheric pressure
and with the help of an arc ignited
in the nozzle and air as the working
gas, produce a plasma which flows
potential-free onto the product to be
treated. This contains particles sufficiently excited to produce particular
effects at the surface.
The nozzles are operated with air
or, if necessary, also with another
process gas, and at high voltage.
Depending on nozzle geometry, the
emerging plasma is effectively available over a working treatment width
of up to 100 mm (rotary nozzle).
A particular feature is that the
emerging plasma jet is electrically
neutral, and this greatly extends and
simplifies its applicability. Its intenseness is high enough to enable process
speeds of several 100 m/min to be
achieved. The typical heating of plastic surfaces during treatment amounts
to ΔT < 20°C. The system is characterised by a threefold action: it activates
the surface due to particular oxidation
processes, at the same time eliminating charges from it and resulting in
microfine cleaning.
The patented technique owes its
successful international expansion in
only a few years, in no small measure
to a special feature: the nozzle systems
used can always be integrated in-line
by the user, i. e. directly in new or even
already existing production lines.
Below, a series of example applications from the aluminium sector are
described, which make clear the advantages of plasma technology.
arbeitungsgeschwindigkeiten
von mehreren 100 m/min
erreicht werden können. Die
typischen Erwärmungen von
Kunststoffoberflächen während der Behandlung betragen
hier ΔT < 20 °C. Das System ist
durch eine dreifache Wirkung
gekennzeichnet: Es aktiviert
die Oberfläche durch gezielte
Oxidationsprozesse, entlädt
erstere gleichzeitig und bewirkt eine
mikrofeine Reinigung.
Die patentierte Technik verdankt
dabei ihre in nur wenigen Jahren erfolgte internationale Expansion nicht
zuletzt einer Besonderheit: Die verwendeten Düsensysteme können vom
Anwender immer inline, also direkt in
die neue oder auch bereits bestehende Fertigungslinie integriert werden.
Nachfolgend eine Reihe von beispielhaften Aluminiumanwendungen, die
die Vorteile der Plasmatechnologie
veranschaulichen.
Makelloser Glanz von Autozierleisten
verlangt einen besonders hohen Korrosionsschutz, der durch die neue Plasma-BeSpotless glossiness of automobile decorative trim demands particularly good corrosion protection, which is given by the new
plasma coating technique
Plasmatreat
Electrically neutral plasma jet
ALUMINIUM SURFACE
Der elektrisch neutrale Plasmastrahl der
Rotationsdüse ermöglicht die mikrofeine
Reinigung, hohe Aktivierung und hauchdünne Beschichtung von Oberflächen
The electrically neutral plasma jet coming
from the rotary nozzle enables the microfine cleaning, high activation and very thin
coating of surfaces
Korrosionsschutz
im Automobilbereich
Zierleisten aus Aluminium haben in
der Automobilindustrie in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und schmücken
als Designelement auch Autos der
unteren Mittelklasse. Die optischen
Anforderungen an Zierleisten sind
ausgesprochen hoch. Besonderer
Wert wird auf makellosen Glanz gelegt. Es versteht sich von selbst, dass
dieser Glanz den täglichen korrosiven Einflüssen (Wasser, Salz und
Temperatur) standhalten muss – und
das über viele Jahre hinweg. Gewöhnlich erreicht man diesen Korrosionsschutz durch eine Eloxierung
und anschließende Verdichtung der
Aluminiumoberfläche. Die Anforderungen an den Korrosionsschutz werden künftig durch neue Waschverfahren steigen, die mit stark alkalischen
Waschlösungen (pH: 13,5) arbeiten.
Die Zierleisten werden direkt nach
der Herstellung mit Wachs versehen,
um ein Verkratzen und Beschmutzen
der Oberflächen zu verhindern. Vor
der Auslieferung des Fahrzeugs muss
der Kohlenwasserstoff jedoch per
Hand wieder abpoliert werden. Dies
ist ein ausgesprochen zeit- und kostenintensiver Vorgang. Ein hervorragender Korrosionsschutz ist jedoch
Vorraussetzung für diesen zukünftigen Waschprozess, denn schon nach
ein bis zwei Minuten würde eine nicht
zusätzlich zur Eloxierung geschützte
Oberfläche derart beschädigen, dass
der Glanz verloren geht.
Hier hat Plasmatreat eine Beschichtung entwickelt, die den Glanz
während des in der Regel nur einmal angewendeten Waschprozesses
erhält. Die auf siliziumorganischen
Verbindungen beruhende Schicht
wird robotergeführt aufgetragen. Sie
beeinflusst die Optik nicht und verschafft der Oberfläche auch im täglichen Gebrauch einen zur Eloxierung
©
zusätzlichen Korrosionsschutz.
ALUMINIUM · 11/2007
39
Plasmatreat
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
Beschichtung des Nutbereiches eines
Aluminium-Elektronikgehäuses
Coating of the joint area of an aluminium
electronics housing
stark verlangsamt und gut verklebbar
ist. Die Schicht wird direkt auf die Nut
mit Hilfe des Plasmas robotergeführt
aufgetragen. Anschließend wird der
Klebstoff appliziert und das Gehäuse zusammengesetzt. Es hat sich im
Rahmen von SWATT-Tests gezeigt,
dass die Verklebung eines derart geschützten Gehäuses zehnmal langsamer korrosiv unterwandert wird als
im unbehandelten Fall. In den nächsten Jahren werden mit Openair-Plasma beschichtete Gehäuse millionenfach in den Fahrzeugen europäischer
Automobilhersteller wiederzufinden
sein.
Reinigung von Aluminiumfolien
Antikorrosiv wirkende
Haftvermittlerschichten
auf Druckgussteilen
Plasmatreat
Druckgussgehäuse aus Aluminium
werden häufig in der Automobilindustrie eingesetzt, um elektronische
Bauteile wie Motorsteuerungen oder
auch Elektromotoren vor korrosiven
Angriffen zu schützen. Die Schwachstelle bildet die Klebefuge der in der
Regel aus zwei Hälften zusammengesetzten Gehäuse. Hier kann es je nach
Umwelteinflüssen zu einer korrosiven
Unterwanderung der Verklebung und
somit zu einer Undichtigkeit des Gehäuses kommen. Die Folge ist der
Ausfall der Elektronik.
Plasmatreat hat hierfür zusammen
mit dem Fraunhofer Institut in Bremen im Rahmen des AIF-Projektes
Nr.12651 N/1 eine Schicht entwickelt,
die die korrosive Unterwanderung
Beim Walzen von Aluminiumfolie
werden Ziehöle eingesetzt, die anschließend wieder entfernt werden
müssen. Da Folien auch in der Verpackung eingesetzt werden, muss eine
ausgesprochen effektive Abreinigung
sichergestellt werden, was typischerweise über den Glühprozess erfolgt.
Dabei werden die Folien auf dem Coil
für 72 Stunden in Glühöfen behandelt, so dass das heiße Öl nach außen
diffundiert, in die Gasphase übergeht
und abgesaugt wird. Dieser Prozess ist
sehr zeit- und energieaufwändig.
Plasmatreat hat ein Verfahren entwickelt, das eine effiziente Abreinigung der Verunreinigungen inline bei
Geschwindigkeiten bis zu 250 m/min
ermöglicht. Dazu werden Plasmadüsen auf Traversen so angeordnet, dass
eine beidseitige Reinigung der Metalloberfläche ermöglicht wird. Mit
OSEE-Messungen geglühter, manuell gereinigter und plasmabehandelter Aluminiumfolien
OSEE measurements on annealed, manually cleaned and plasma-treated aluminium foils
40
years on end. The required corrosion
protection is usually achieved by anodising and subsequent sealing of the
aluminium surface.
In times to come the corrosion
protection demands will be increased
because of new washing methods that
work with strongly alkaline wash solutions (pH: 13.5). The decorative
trim will be waxed immediately after
its production, to prevent scratching
and dirtying of the surface. However,
before the vehicle is delivered the hydrocarbon wax has to be polished off
again by hand. This is a very time-consuming and cost-intensive process.
But outstanding corrosion protection
is a prerequisite for the said future
washing processes, since otherwise
a surface not additionally protected
besides anodising would be damaged
in only a minute or two, to the extent
of losing its gloss.
For this situation Plasmatreat has
developed a coating which preserves
the gloss during the washing process, which as a rule is only applied
once. The layer, based on organosilicon compounds, is applied under
robot control. It has no visual effect
and even in day to day use provides
the surface with corrosion protection
supplementary to the anodising.
Adhesion-promoting layers
with an anti-corrosive action
on pressure diecastings
Aluminium pressure-diecast housings are often used in the automobile
industry to protect electronic components such as engine control circuitry
or even electric motors from corrosive
attack. Their weak point is almost always the bonded joint in the housings,
which are as a rule made in two halves.
Depending on the ambient influences
involved, the bonded joint can be corrosively infiltrated until the housing is
no longer leakproof. This results in destruction of the electronic circuitry.
In collaboration with the Fraunhofer Institute in Bremen and in the
context of AIF Project No. 12651 N/1
(German Federation of Industrial Research Associations), Plasmatreat has
developed a coating for this which
makes corrosive infiltration very much
slower and which bonds adhesively
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
ALUMINIUM SURFACE
very well. With the aid of the plasma
the film is applied directly onto the
joint under robot control. Then the
adhesive is applied and the housing
assembled. SWATT tests show that
the joint of a housing so protected is
corrosively infiltrated ten times more
slowly than that of an untreated housing. In coming years vehicles produced
by European manufacturers will contain millions of housings coated by the
Openair plasma method.
For the rolling of aluminium foil rolling oils are used, which then have to
be removed. Since foils are also used
in the packaging sector exceptionally
effective cleaning must be ensured,
and this is typically done by annealing. The foils are treated in coils for
72 hours in an annealing furnace, so
that the hot oil diffuses outwards,
transforms to the gaseous phase and
is drawn off. This process is very timeconsuming and energy-intensive.
Plasmatreat has developed a process which enables the efficient removal of contamination in-line at speeds
up to 250 m/min. For this, plasma
nozzles are mounted on cross-bars
so as to enable the metal surface to
be cleaned on both sides. With the
aid of OSEE spectroscopy (Optical
Stimulation of Electron Emission), it
has been demonstrated that plasma
cleaning achieves results as good as
those of the annealing method. Thus,
the use of this process enables foils to
be cleaned just as effectively, but with
much lower energy consumption and
very much more quickly.
A worldwide innovation
in the coil-coating process
In collaboration with the Swiss company Griesser AG and the German research company Nanocraft, this year
the first industrial application of in-line
plasma cleaning of aluminium stripware has been realised. Griesser uses
the method in the coil-coating process
for the production of aluminium roller
blind elements. The company took the
decision to invest in a new plant for
painting aluminium strips, which not
only operates much more eco- ©
ALUMINIUM
· 11/2007
41
Plasmatreat
Cleaning of aluminium foils
Feinreinigung von Metalloberflächen mit Openair-Plasma
Fine cleaning of metal surfaces by Openair plasma
Hilfe der OSEE-Spektroskopie konnte
der Nachweis erbracht werden, dass
die Plasmareinigung gleichwertige
Reinigungsergebnisse liefert wie das
Glühverfahren. Durch den Einsatz
dieses Verfahrens können Folien somit gleich gut, aber zudem bei deutlich reduziertem Energieverbrauch
um ein Vielfaches schneller gereinigt
werden.
Weltneuheit im
Coil-Coating-Prozess
Zusammen mit der Schweizer Firma Griesser AG und dem deutschen
Forschungsinstitut Nanocraft konnte
in diesem Jahr die erste industrielle
Anwendung einer Inline-Plasmareinigung von Aluminiumbahnware
realisiert werden. Griesser nutzt das
Verfahren im Coil-Coating-Prozess
bei der Herstellung von AluminiumRollladenelementen. Das Unternehmen hatte den Entschluss gefasst, in
eine neue Anlage zur Lackierung von
Aluminiumlamellen zu investieren,
die nicht nur deutlich wirtschaftlicher
arbeitet, sondern auch jeglichen Einsatz von Chemie bei der Vorbehandlung vermeiden hilft.
Branko Vasiljevic, Projektleiter Bandbeschichtung und langjähriger Mitarbeiter der Griesser AG, war bereits vor
fünf Jahren von den Möglichkeiten
der relativ jungen Openair-Plasmatechnologie begeistert. Seine Vision
war die Realisierung einer neuen,
umweltfreundlichen Lackierstraße,
die die Reinigung der Aluminiumbänder inline ermöglichen und zudem
viel Platz ersparen sollte. In Christian
Buske, dem geschäftsführenden Gesellschafter von Plasmatreat, fand
er für seine Idee einen ebenso engagierten Partner, der bereit war, neue
Wege zu gehen und gemeinschaftlich
die Integration der Plasma-Vorbehandlung in die neue Lackierstraße von Griesser zu erproben. Das
Plasmaunternehmen hält ein Patent
auf das Verfahren, bei dem die üblichen kostenintensiven chemischen
Reinigungsprozesse entfallen, um
das Material von Ölen und Fetten zu
befreien und somit eine gute Haftung
der Beschichtungen zu gewährleisten.
Die Aluminiumbänder werden damit
nicht nur umweltfreundlich, sondern
auch sehr wirtschaftlich gereinigt.
Die Untersuchungen des Forschungsunternehmens Nano- ©
ALUMINIUM · 11/2007
41
Weltweit einzigartig ist der Einsatz von Plasma im Coil-Coating-Prozess. Die Plasmaanlage
ersetzt eine 21 m lange Reinigungsstraße.
The use of plasma in the coil-coating process is unique worldwide; the plasma unit replaces a cleaning line 21 m long.
je 24 Plasmadüsen beidseitig (300 mm
gesamt) ein dünnes Aluminiumblech
vor dem Aufbringen einer Konversionsschicht. Anschließend werden die
Bleche lackiert und umgeformt. Die
nur 2 m x 1,50 m große Plasmaanlage
beschleunigt nicht nur die bisherige
Produktion um das Vierfache, sondern ersetzt auch eine 21 Meter lange
Reinigungsstraße. Damit werden nun
jährlich 150 bis 180 Tonnen produktionsbedingte Chemie und Abwasser
vollständig vermieden. Die hieraus resultierenden großen wirtschaftlichen
und umweltschonenden Aspekte sind
in der Branche weltweit einzigartig
und setzen höchste Maßstäbe.
Das beschriebene Düsensystem
kann in jede Coil-Coating-Anlage inte-
Plasmatreat
craft bestätigten schließlich Vasiljevics Erwartungen: Die Anwendbarkeit von Atmosphärenplasma in der
Serienfertigung sowie seine Wirksamkeit bei der Vorbehandlung, d. h.
bei der Reinigung und Aktivierung
von zu lackierenden Oberflächen
wie dem Coil Coating wurde nachgewiesen. Bei den Versuchen wurde
die konventionelle chemische Vorbehandlung als Referenzsystem genutzt.
Unter Berücksichtigung der zu optimierenden Material-Plasmaparameter (Plasmafokus, Intensität/Energieeintrag) konnte eine deutliche Überlegenheit gegenüber konventionellen
Vorbehandlungsmethoden aufgezeigt
werden. Die gewonnenen Ergebnisse
bewiesen nicht nur die Einsatzmöglichkeit und hohe Wirksamkeit von
Atmosphärendruckplasma, vielmehr
erzielte die Plasmavorbehandlung in
allen Bereichen deutlich bessere Ergebnisse als die chemische Referenz.
Da es sich bei den Aluminiumblechen
um Bauteile handelt, die später im
Außenbereich von Fassaden eingesetzt werden, erfolgte zudem unter
Leitung von Judith Pietschmann beim
Forschungsinstitut für Edelmetalle
und Metallchemie (FEM) ein 1.000stündiger essigsaurer Salzsprühtest
nach GSB. Das plasmabehandelte
Band zeigt nach dem Test weder eine
Lackunterwanderung noch Anzeichen von Korrosion.
Nach fünfjähriger Forschungsarbeit konnte die Anlage im Juni 2007 in
Betrieb genommen werden: Auf einer
Breite von 150 mm reinigen hier nun
Griesser AG
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
Die neue 49 m lange Coil-Coating-Anlage der Griesser AG setzt mit Verzicht auf eine
chemische Vorreinigung einen Meilenstein in der Anlagentechnik
The new 49 m long coil-coating plant at Griesser AG, which uses no chemical pre-cleaning,
is a milestone in plant technology
42
nomically but also helps to avoid any
use of chemicals during pretreatment.
Branko Vasiljevic, project leader
for strip coating and on the staff of
Griesser AG for many years, was already enthusiastic five years ago about
the potentials of the relatively young
Openair plasma technology. His vision
was the creation of a new, environment-friendly painting line that enabled aluminium strips to be cleaned
in-line and which also saved a lot of
space. In Christian Buske, the managing proprietor of Plasmatreat, he
found a partner equally committed to
his new idea, who was ready to tread
new ground and to try out jointly the
integration of plasma pretreatment
into Griesser’s new painting line. The
plasma company holds a patent for
the process, in which the usual, costintensive chemical cleaning methods
are not needed to free the material
from oils and greases in order to ensure good coating adhesion. Thus, the
aluminium strips are cleaned in a manner not only environmentally friendly,
but also very economical.
Investigations by Nanocraft finally
confirmed Vasiljevic’s expectations:
the usability of atmospheric plasma
in mass production and its effectiveness for pretreatment, i. e. for the
cleaning and activation of surfaces to
be painted, such as coil-coating products, was demonstrated. In the tests,
conventional chemical pretreatment
was used as the reference system. By
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
Stripping of headlights
The reflectors of commercial vehicle
headlights are nowadays vacuumcoated with a thin, vaporised aluminium layer. The diffuser glass is then
adhesively bonded into place. During
this process, however, the aluminium
layer interferes in the bonding zone,
and adhesion problems and corrosive
infiltration can occur. Accordingly, a
special nozzle technique was devel-
ALUMINIUM
· 11/2007
43
griert werden. Durch
eine Hochskalierung
der
Düsenanzahl
können auch große
Bandbreiten
gleichermaßen effektiv
vorbehandelt werden.
Entschichtung von
Scheinwerfern
Plasmatreat
taking account of the material-plasma
parameters to be optimised (plasma
focus, intensity/energy input), a clear
superiority compared with conventional pretreatment methods was
found. The results obtained proved
not only the possibility of using atmospheric pressure plasma and its great
efficacy, but in addition the plasma
pretreatment achieved clearly better
results than the chemical reference
method in every respect.
Since the aluminium sheets are
components which will later be used
on the outside of façades, they were
also subjected under the supervision
of Judith Pietschmann at the Research
Institute for Noble Metals and Metal
Chemistry (FEM) to a 1,000-hour acetic
acid salt-spray test in accordance with
GSB. After the test, the plasma-treated
strip showed neither any infiltration of
the paint, nor any signs of corrosion.
After five years of research work,
the plant went into operation in June
2007: over a width of 150 mm (300 mm
total on both sides), now 24 plasma
nozzles clean a thin aluminium sheet
before the application of a conversion
layer. The sheets are then painted and
shaped. The plasma unit, measuring
only 2 m x 1.50 m, has not only accelerated the previous production
by a factor of four, but also replaces
a cleaning line 21 m long. This now
completely eliminates some 150 to
180 tonnes per year of chemicals and
waste water. The resulting major economic and environmental advantages
are unique in the branch worldwide
and set the highest standards.
The nozzle system described can be
integrated into any coil-coating line.
By increasing the number of nozzles,
large strip widths can be pretreated
just as effectively.
ALUMINIUM SURFACE
Die Reflektoren von
Nutzfahrzeugschein- Reinigung mit Openair-Plasma vor dem Schweißen
werfern
werden Cleaning with Openair plasma before welding
heute im Vakuum
mit einer dünnen Aluminiumschicht
bisherige chemische Reinigungsmebedampft. Anschließend wird die
thoden. Das System konnte bereits
Streuscheibe eingeklebt. Bei diesem
erfolgreich im MIG-Schweißprozess
Vorgang stört jedoch die Aluminiumvon Aluminium-Magnesium-Legieschicht im Klebebereich, da es zu Hafrungen etabliert werden.
tungsproblemen und zur korrosiven
Unterwanderung kommen kann.
Zusammenfassung
Hierzu erfolgte die Entwicklung einer
Zu den wichtigen Einsatzvorteilen
speziellen Düsentechnik, mit der eine
zählen die hohe produktionstechselektive Entschichtung der Oberflänische Zuverlässigkeit und Qualität
che im Klebebereich ermöglicht wird.
des vorgestellten Plasmaverfahrens.
Dazu wird ein hoch energetisches
Somit kann den bekanntermaßen
Plasma auf die zu entschichtenden
Bereiche aufgebracht und die Mein dieser Hinsicht hohen Anforderungskriterien entsprochen werden.
tallschicht wirkungsvoll entfernt. Die
Das Verfahren lässt sich auf einfache
durch die Plasmaanwendung erzielWeise in die Prozessabläufe integriebare Qualitätsverbesserung geht auch
ren und sichert eine deutlich höhere
hier einher mit einer bedeutenden
Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu
Ausschussverminderung.
herkömmlichen Methoden – und dies
bei absoluter Umweltverträglichkeit.
Reinigung
Neben der Reinigung und Bevor dem MIG-Schweißen
schichtung von Metallen ist auch die
Beim Schweißen von Metallen kommt
hohe Aktivierung nahezu aller Kunstes aufgrund von Verunreinigungen
stoffe möglich, um eine gute Haftung
häufig zur Ausbildung von Fehlern
der unterschiedlichsten Lacke und
in der Schweißnaht. Flüchtige orKlebstoffsysteme auf der Oberfläche
ganische Verunreinigungen werden
zu gewährleisten.
während des Schweißvorganges unMit
Technologiezentren
in
ter Wärmeeintrag in die Gasphase
Deutschland, den USA und in Japan
überführt und können so zu kleisowie mit Vertriebsniederlassungen
nen Gaseinschlüssen wie Bläschen
und -vertretungen in 18 Ländern ist
und Poren führen. Dies kann neben
Plasmatreat heute Weltmarktführer
der Optik auch die Festigkeit der
atmosphärischer Plasmasysteme.
Schweißnaht beeinflussen. Mit der
hier beschriebenen Plasmatechnik
Autor
gereinigte und geschweißte Oberflächen führen zu einer deutlichen VerDr. Alexander Knospe (38) promovierte in
Chemie an der Universität Bielefeld und
besserung des Prozesses. Das intenist heute Leiter F & E bei Plasmatreat. In
siv und selektiv auf die verunreinigte
enger Zusammenarbeit mit deutschen und
Oberfläche einwirkende Plasma sorgt
internationalen Forschungsinstituten entfür eine gute Reinigung der zu verwickelte er schwerpunktmäßig die Openair-Plasmabeschichtungstechnologie.
schweißenden Bauteile und ersetzt
ALUMINIUM · 11/2007
43
Plasmatreat
ALUMINIUM SURFACE
Entschichtung von Scheinwerfern im Klebebereich durch hoch energetisches Plasma
Stripping of headlight reflectors in the
bonding area by a high-energy plasma
oped, which enables selective stripping of the surface in the bonding
zone. For this, a high-energy plasma is
directed onto the areas to be stripped
and this effectively removes the metal
layer. The quality improvement that
can be achieved by the plasma application goes together with a substantial
reduction in the number of rejects.
Cleaning before MIG welding
During the welding of metals, contamination often leads to the formation
of defects in the weld seam. Volatile
organic contaminants are vaporised
by heat input during the welding
process, and can therefore lead to the
production of small gas inclusions
such as bubbles or pores. Besides the
appearance of the weld seam, this
can also affect its strength. Surfaces
welded after cleaning by the plasma
technique described give a greatly
improved process result. The plasma,
which acts intensely and selectively
on the contaminated surface, ensures
excellent cleaning of the components
to be welded and replaces previous
chemical cleaning methods. The system has already become successfully
established in the MIG welding process for aluminium-magnesium alloys.
be met in full. The method can be integrated quite simply into process sequences, and results in substantially
greater economy compared with conventional methods – along with absolute environmental harmlessness.
Besides the cleaning and coating of
metals, it is also possible to highly activate almost any plastic material so as
to ensure good adhesion of the most
varied paints and adhesive systems to
their surface.
With technology centres in Germany, the USA and Japan and with
sales establishments and agencies in
18 countries, Plasmatreat is today the
world market leader for atmospheric
plasma systems.
Summary
Author
The important application advantages
of the plasma process described include great production-technological
reliability and excellent quality. Thus,
the known strict requirement criteria
applicable in the above contexts can
Dr. Alexander Knospe (38) graduated in
chemistry at the University of Bielefeld
and is now Head of R & D at Plasmatreat.
In close collaboration with German and
international research institutes he has
played a major part in the development of
Openair plasma coating technology.
C
D
C
D
m
u
i
m
n
u
i
i
min
f or Alucm
assttiinngg
Drache
umwelttechnik
44
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
Chromfreie Beschichtung von Aluminiumverdampfern
Die Behr GmbH & Co. KG, Systempartner der internationalen
Automobilindustrie, hat vor zwei
Jahren das „BehrOxal“-Beschichtungsverfahren entwickelt, um
Aluminiumverdampfer vollkommen chromfrei zu beschichten.
Behr
Seit einem Jahr befindet sich das Verfahren in Serie. Es erfüllt nicht nur die
ab 1. Juli 2007 geltende EU-AltautoVerordnung, sondern verbessert auch
den Korrosionsschutz des Verdampfers, verhindert die Geruchsbildung,
vereinfacht die Prozessführung, verbessert die Ökobilanz des Beschichtungsprozesses und trägt zum Arbeitsschutz bei.
Im Gegensatz zur Gelbchromatierung durch Chrom-(VI)-Beschichtung besteht der chromfreie Beschichtungsprozess aus nur noch
drei Schritten. Der Verdampfer wird
BehrOxal-beschichteter Flachrohrverdampfer
Evaporator coated with BehrOxal
zunächst stark erhitzt und anschließend mit der wässrigen BehrOxal-Lösung besprüht. Die Lösung verdampft
auf der heißen Oberfläche und kann
sich so gleichmäßig auf der gesamten
Verdampferoberfläche verteilen. Die
vom Lötprozess stammenden Flussmittelrückstände müssen vor der Behandlung nicht entfernt werden, sondern bilden einen Teil der BehrOxalSchicht. Aufwendige Vor- und Nachbehandlungen des Bauteils entfallen
ALUMINIUM
· 11/2007
45
daher. Die Taktzeiten des Prozesses
können exakt an die Taktung der Produktionslinie angepasst werden.
„Anders als die anderen Alternativen zu Chrom(VI) benötigt BehrOxal keine giftigen oder karzinogenen
Chemikalien wie Flusssäure oder
Chromsäure – ein Plus für die Umwelt und für die Gesundheit unserer
Mitarbeiter“, erläutert Snjezana Boger, Vorentwicklung Klimatisierung.
Das Verfahren von Behr kommt ohne
Schwermetalle oder Beizmittel aus.
Die Entsorgung von fluoridhaltigem
Abfall und schwermetallhaltigem
Schlamm entfällt dadurch und der
Arbeitsschutz wird erheblich erhöht.
Neben den ökologischen Vorteilen zeigt das chromfreie Verfahren
laut Behr auch bessere Korrosionseigenschaften als die bislang übliche
Chrom-(VI)-Beschichtung. „Nach gut
einem Jahr in Serie haben wir durchweg positive Rückmeldungen aus
dem Feld“, so Boger.
Die neue Beschichtungstechnologie wurde von der Fachzeitung Automotive News mit dem begehrten
PACE Award 2007 (Premier Automotive Suppliers’ Contribution to Excellence) ausgezeichnet.
N
Chrome-free coatings of evaporators
Two years ago, systems partner for
the international automobile industry Behr in Stuttgart, Germany,
developed a new, completely
chrome-free process for coating
aluminium evaporators of HVAC
modules.
This coating process has now been
in series production for the past year.
Not only does
this eco-friendly
‘BehrOxal’ process satisfy the
EU End-of-life
Vehicle Directive that came
into force on 1
July, but it also
improves
the
corrosion protection of the
evaporator, inhibits the buildup of odours, simplifies process management, improves
the eco-balance of the coating process
and contributes to safety at work. The
process cycle times can be matched
precisely to the rhythm of the production line, thus allowing the operation
to be fully incorporated into the production process.
“Unlike other alternatives to the
Chromium-(VI) coating process,
which has been prohibited since July
1, 2007, BehrOxal requires no poisonous or carcinogenic chemicals such as
hydrofluoric or chromic acids – a plus
for the environment and the health of
our employees”, says Snjezena Boger,
A/C Advanced Engineering Division.
The innovative process manages
without any heavy metals or corrosives. This eliminates the need for the
disposal of fluoride-containing wastes
and sludge contaminated with heavy
metals, thus considerably enhancing
worker safety.
Aside from these ecological aspects, BehrOxal also exhibits better
corrosion-resistance properties than
the standard yellow chromate coating process that has been employed
to date. “After just over a year in series
production, feedback from the field
has been overwhelmingly positive”,
says Boger.
Condensation does not form droplets on the hydrophilic BehrOxal
layer; a film of water, which runs off
much more quickly. This self-cleaning
effect reduces the available habitat for
microorganism growth, appreciably
reducing odour buildup.
The trade journal Automotive
News honoured BehrOxal with the
coveted 2007 PACE (Premier Automotive Suppliers’ Contribution to Excellence) Award.
N
ALUMINIUM · 11/2007
45
ALUMINIUM OBERFLÄCHE
Rösler Oberflächentechnik
Rösler Oberflächentechnik
Gleitschlifflösungen
für die Gießereibranche
Special surface
finishing solutions
for foundries
Das Gleitschleifen ist ein Nassverfahren, mit dem sich parallel zum Kantenverrunden und Entgraten Reste von
Trennmitteln entfernen lassen. Das
spart aufwändige Reinigungsarbeitsgänge. Ermöglicht wird dies durch den
Einsatz von Anlagen zur Kreislaufführung von Prozesswasser zusammen mit
einem Komplettpaket aus Compounds
und Kreislaufpflegeadditiven.
Aluminium- und Magnesiumbauteile eignen sich hervorragend, um
in Durchlaufsystemen gleitgeschliffen
zu werden. Ein Entschärfen von Außenkanten oder das Entfernen von
Flittergraten lässt sich bereits in fünf
bis acht Minuten Bearbeitungszeit
erreichen. Als Nebenprodukt des Bearbeitungsprozesses wird neben der
Reinigung von Trennmittelrückständen eine gleichmäßige Oberfläche
erzielt. Auch Gratrückstände von den
Ausstoßwerkzeugen lassen sich entfernen, wenn sie durch die Schleifkörper geometrisch erreichbar sind.
In der Anlagentechnik stehen insbesondere Lineardurchlaufanlagen
– diese bearbeiten selbst Werkstücke
bis zu einer Diagonale von ca. 800 mm
46
– aber auch Spiraldurchlaufanlagen
(Rotomatics) für Bauteilgrößen bis ca.
350 mm bereit. In direkter Verkettung
mit der Gieß-/Vorentgratzelle können
Schüttgutwerkstücke nahezu vollautomatisiert und kostengünstig bearbeitet werden.
Entgraten und Verrunden sind
Kurzlaufzeitprozesse, die das breite
Anwendungsspektrum des Gleitschleifens nicht abdecken. So werden
beispielsweise Hüftimplantate oder
Armaturen aus Messing oder Edelstahl bis hin zu Baubeschlägen, Griffen für Türen und Fenster in großem
Umfang gleitgeschliffen.
Die Aufgabe lautet dabei, die Rauigkeiten vom Gießprozess oder nach
einer Bandschliffvorbehandlung zu
glätten. Dabei können Spiegelglanzoberflächen oder Rautiefenwerte RZ
kleiner 0,2 μm erreicht werden. Je
nach Geometrie, Größe und Beschaffenheit der Werkstücke sind Rundund Trogvibratoren, HochleistungsFliehkraftanlagen, aber auch die
Schlepp- und Tauchschleiftechnik
im Einsatz. Meist können Hunderte,
je nach Größe sogar Tausende von
Werkstücken gleichzeitig bearbeitet
werden. Nebenzeiten für Handling
und Personal schrumpfen anteilig auf
ein Minimum.
Ob Einzelteile wie
Flugzeugturbinen-
Rösler
Die Gießtechnik nutzt zahlreiche
Möglichkeiten und Varianten, Bauteile kostengünstig herzustellen;
neue Materiallegierungen und verfeinerte Fertigungsmethoden erweitern die Einsatzbreite. Für die
Nutzung der Gussprodukte sind
Oberflächenbearbeitungsverfahren
zum Entgraten oder Kantenbrechen oft unerlässlich. Es müssen
zudem Trennmittelrückstände
entfernt werden, um Klebeverbindungen zu ermöglichen. Ebenso kommt der konventionellen
Oberflächenvorbereitung eine
große Bedeutung zu. Erst dann
sind optimale Voraussetzungen
zum Lackieren oder Galvanisieren
gegeben. Leichtmetallwerkstoffe
können zudem den umfangreichen
Bearbeitungsmöglichkeiten der
Gleitschlifftechnik unterzogen
werden.
In RotomaticSystemen können
Werkstücke bis 350 mm
bearbeitet werden
Multi channel systems allow the continuous surface finishing of parts with a size
of up to 350 mm
The metal casting industry utilizes
numerous different technologies to
manufacture a multitude of parts
in a cost effective manner. New alloys and constantly refined casting
methods offer new applications
for castings. The raw castings frequently require a finishing step,
such as deburring and radiusing
(edge breaking). Another finishing step is the general cleaning of
castings including the removal of
mould release agents as preparation of the casting surface for applying a glue.
Aluminium and magnesium diecastings are usually finished in continuous
vibratory systems. The removal of flash
and a light breaking of sharp edges can
already be achieved with a processing
time of five to eight minutes. A welcome side effect of the vibratory finishing process is a homogeneous surface
appearance and the removal of mould
release agents. Likewise, residual burs
caused by the mould release tools can
be removed, provided they can be
reached by the grinding media. Continuous vibratory systems are available as linear or circular long radius
or multi-channel systems. While linear systems allow
the
finishing
of
parts with
dimensions of
up to 800 mm,
circular systems are
ideal for parts not bigger than 350 mm. The finishing systems can easily be
linked with the actual die cast
and stamping cells allowing a fully
automatic and highly cost effective
finishing process.
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAML O B E R F L Ä C H E
A LP
UM
Deburring, edge breaking and edge
radiusing with usually relatively short
processing times represent only a
small part of the overall range of mass
finishing technologies. Other applications are the smoothing and polishing
of parts like hip implants, bath room
fixtures made from brass and stainless
steel, or handles for doors and windows. Frequently, in such cases the
mass finishing process is preceded by a
belt grinding operation.
The subsequent mass
finishing process can
achieve mirror image
polished surfaces with
Rz values of less than 0.2 μm.
Depending on geometry, size and
surface condition of the parts different
finishing machines like circular or tub
vibrators, high energy centrifugal disk
systems and drag or plunge finishers
are utilized. Depending on the parts
size and machine type hundreds or
even thousands of parts can be processed simultaneously. This reduces
idle times for material handling such
as parts loading and unloading to an
absolute minimum.
Mass finishing is not limited to the
processing of small parts. It can also
be utilized, e. g. for surface finishing of
engine casings for aircraft turbines and
structural airframe parts with a length
of up to 6,000 mm. Even today many
parts are still manually deburred after
a machining process. This requires
highly skilled and dedicated personnel to prevent damage of the usually
high cost components. The Rösler surface finishing technologies, Germany,
offer completely repeatable, high
quality solutions which can be tailormade for every conceivable finishing
application. For bigger parts, large
tub and circular vibratory systems are
usually utilized. To prevent part-on-
ALUMINIUM
· 11/2007
47
part impingement the vibrators can be
segmented into individual chambers
with each chamber containing one
single part. For special applications
Rösler also offers special equipment.
One example is the centreless circular
vibrator which allows the deburring
and surface finishing of round components with a diameter of up to 2,000
mm. Typical examples of round components are large gears, blisks for turbines and large impellers
for pumps.
Flexible Trogvibratorentechnik zur Bearbeitung von Großteilen
Modern tub vibrators allow the surface
finishing of large components
In August, Rösler took over Reni Cirillo
S.p.A., an acknowledged Italian manufacturer of vibratory finishing systems.
The aim of Rösler is to strengthen its
market position in the surface treatment sector, increasing and developing
its expertise and presence in the national and international market.
Reni Cirillo was founded in 1970
and combines Italian industrial tradition with research and technological
innovation in the surface treatment
field. Over the years, Reni Cirillo has
consolidated a prime position in the
design, engineering and manufacturing
of machinery, customised plant and
products for vibrofinishing.
ALUMINIUM SURFACE
Casings oder Rahmenbauteile bis
6.000 mm Länge entgratet oder kantenverrundet werden müssen – das
Gleitschleifen ist eine verlässliche
Methode dafür. Zahlreiche Bauteile
werden nach dem Drehen, Fräsen,
Bohren oder Gewindeschneiden nach
wie vor mühevoll von Hand bearbeitet. Dabei sind vollste Konzentration
und ein hohes Maß an handwerklichem Geschick nötig, um keines der
oft teuren Werkstücke zu beschädigen. Die Gleitschlifftechnik der Rösler
Oberflächentechnik GmbH aus Bad
Staffelstein bietet reproduzierbares,
vollständiges Entgraten und Kantenverrunden, individuell auf jeden
Anwendungsfall zugeschnitten. Dazu
zählen Trog-, und Rundvibratoren,
deren Arbeitsraumlänge sich in Kammern aufgliedern lässt. Auch Spezialrundvibratoren ohne Dom gehören zu
diesen Individuallösungen, bei denen
das Antriebspaket so verlegt wird,
dass ring- oder scheibenförmige Bauteile bis ca. 2.000 mm Durchmesser
bearbeitet werden können.
N
Die Rösler Oberflächentechnik GmbH
hat die Reni Cirillo S.p.A., einen anerkannten Hersteller von Gleitschliffsystemen, übernommen. Rösler will mit
diesem Schritt seine Marktposition in
der Oberflächenbearbeitung stärken
und gleichzeitig die Präsenz auf dem
italienischen und Weltmarkt erhöhen.
Reni Cirillo wurde 1970 gegründet
und kombiniert italienische industrielle Tradition mit Forschung und
technologischer Innovation in der
Oberflächenbehandlung. Reni Cirillo
hat seine Position in Design, Technik
und Produktion kundenspezifischer
Anlagen und Verfahren über die Jahre
stetig ausgebaut.
ALUMINIUM · 11/2007
47
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
The new yardstick
for measurement
of coating thickness
P. Neumaier, Sindelfingen
P. Neumaier, Sindelfingen
Helmut Fischer GmbH & Co.KG
Der neue Maßstab für
die Schichtdickenmessung
Abb. 1: Messung der Eloxaldicke auf einer
Fensterbank nach der Reinigung
Fig. 1: Measurement of anodised-layer
thickness on a window sill after cleaning
Die Schichtdickenmessung spielt
in der Qualitätskontrolle von
Beschichtungen aller Art eine
wichtige Rolle. Die verschiedensten Messverfahren und Geräteausführungen kommen dabei zum
Einsatz, je nach Messaufgabe und
Messbedingungen.
Als Messmittel weltweit am verbreitesten sind dabei Handgeräte,
welche nach dem magnetinduktiven
bzw. Wirbelstromverfahren die Dicke
von nichtmagnetischen Schichten auf
Stahl bzw. von elektrisch nichtleitenden Schichten auf NE-Metallen oder
Edelstahl messen.
Die Vielzahl der auf dem Markt
erhältlichen Geräte sind einfachster
Bauart: Häufig wird nur ein Messwert
angezeigt, ohne Möglichkeit einer
statistischen Auswertung, Messwertspeicherung oder Dokumentation.
Um die Einfachheit der Anwendung
zu suggerieren, wird behauptet, dass
die Geräte bereits eine Werkskalibrierung besitzen, so dass eine spezielle Adaption auf die Messaufgabe
überflüssig sei. Ein verhängnisvoller
Irrtum, der leicht zu kostspieligen
Streitigkeiten zwischen Beschichter
und Abnehmer führen kann, denn die
48
erwähnten Messverfahren werden
nun mal beeinflusst vom Substratwerkstoff (Permeabilität, elektrische
Leitfähigkeit) und der an der Messstelle vorliegenden Geometrie des
Messgegenstandes.
Nachfolgend wird ein neues Handgerät vorgestellt, das nach modernsten
Gesichtspunkten hinsichtlich der eingesetzten Technologie sowie Bedienerfreundlichkeit konzipiert wurde.
Die wichtigsten Anforderungen an ein
Handschichtdickenmessgerät lassen
sich wie folgt charakterisieren:
• Robuste Messsonden mit hoher
Standzeit auch bei schwierigen
Messbedingungen, wie z. B. noch
feuchten – und damit sehr
aggressiven – verchromten oder
anodisierten Oberflächen
• Einfachste Bedienung trotz
vielfältiger Gerätefunktionen
• Deutliche und gut strukturierte
Messwertanzeige
• Einfache, verständliche
Gerätekalibrierung
• Kundenangepasste Ergebnisprotokollierung
• Export von Daten oder kompletten
Protokollen
• Datensicherheit.
Alle diese Anforderungen in einem
Gerät zu verwirklichen stellt hohe
Anforderungen an den Hersteller, vor
allem der häufig geäußerte Wunsch
nach einer einfachen Bedienung trotz
umfangreicher Gerätefunktionen.
Handschichtdickenmessgerät
der neuesten Generation
Die fortgeschrittene Miniaturisierung
elektrischer und elektronischer Bauteile, die von Palmtops oder Handys
her bekannten Displays sowie ausgereifte Software-Betriebssysteme ermöglichen es, die oben aufgeführten
Marktanforderungen in einem modernen Messgerät wie dem Dualscope
FMP100 zu realisieren.
Hardwareaufbau: Das in Abb. 1 gezeigte Messgerät besticht schon ©
Thickness measurement plays an
important role in the quality control of all types of coating. Markedly different methods of measurement and types of measuring
instrument are used depending on
the measurement to be performed
and the measuring conditions.
The measuring equipment most widely used worldwide are portable devices that use either a magneto-inductive
or an eddy current process to measure
the thickness of non-magnetic coatings on steel or of electrically nonconductive coatings on NF metals or
stainless steel.
Most of the instruments commercially available are of extremely simple design; often only a single measurement reading is displayed, without
any possibility of statistically evaluating, storing or documenting readings.
To imply how simple it is to conduct
measurements, it is often claimed that
instruments are subjected to factory
calibration that would make it unnecessary to carry out any special adaptation for the special measuring task. A
fatal mistake that can easily lead to
a costly dispute between the coater
and the customer because the methods of measurement mentioned are
influenced by the substrate material
(permeability, electrical conductivity)
and the geometry of the object being
measured.
A new hand-held device is described below. It has been designed to
meet the latest demands with respect
to technology and user friendliness.
The most important requirements for
a hand-held coating thickness tester
can be summarised as follows:
• Robust probes with a long service
life even under difficult measuring
conditions, such as on chromeplated or anodised surfaces that
are still moist, and thus very
aggressive
• As simple to operate as possible
despite a multitude of
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
ALUMINIUM SURFACE
instrument functions
• A clear and well-structured measured-value
display
• Simple, easy to understand instrument
calibration
• Customised recording of results
• Export of data or complete reports
• Data security.
Incorporating all of these requirements in a single
measuring device places high demands on the instrument manufacturer, especially in view of the
frequently aired desire of users for simple operation despite the considerable number of instrument functions.
Latest generation of
hand-held coating thickness testers
A combination of advanced miniaturisation of
electrical and electronic components, displays
that are already familiar from palmtops or mobile
phones, and tried and tested software operating
systems makes it possible to incorporate the market requirements listed above in a single, modern
measuring device like the Dualscope FMP100 described below.
Hardware: The appearance of the measuring
device shown in use in Fig. 1 impresses with its
elegantly designed housing as well as its large,
backlit colour LC display with touch-screen function. The display not only ensures that measurements are clearly displayed even in bright sunlight, which is particularly important when conducting measurements outdoors, for example
on anodised layers, but also allows the user to
present information in a manner tailored to his or
her requirements via the simplest possible drag &
drop operations using so-called ‘soft keys’.
Where interchangeable probes optimised for
the specific measuring task are used, a reliable
push-in connection is essential. The FMP100 has
a mechanically and electrically robust probe connection that ensures that this is the case.
User-friendly software: The Windows CE operating system incorporated into the Dualscope
FMP100 and the self-developed software tools
based on it enable the user to design the operator interface and presentation of the results of the
measurements according to his or her requirements – using a simple, intuitive approach.
The user can customise a maximum of 12 soft
keys in such a way that he can directly call up
the instrument functions that are of greatest importance to him and display the measurements
(either with statistical parameters or in graphical
form) to suit his or her specific requirements.
Some functions are shown in Figs. 2a and b.
Particularly beneficial features of the FMP100 are
the possibility to present the results graphi- ©
ALUMINIUM · 11/2007
49
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
durch sein elegantes Gehäusedesign
und das große, hinterleuchtete FarbLC-Display mit Touchscreen-Funktion. Letzteres gewährleistet nicht
nur eine deutliche Messwertanzeige
selbst bei hellem Sonnenlicht, was besonders bei Messungen im Außenbereich von z. B. Eloxalschichten wichtig
ist, sondern gestattet dem Anwender
über einfache „Drag & Drop“-Operationen von so genannten Softkeys
eine an seine Bedürfnisse angepasste
Informationsdarstellung.
Bei Geräten mit wechselbaren Sonden, optimiert für die jeweilige Messaufgabe, ist eine sichere Steckverbindung unerlässlich. Beim FMP100
wird diese durch einen mechanisch
und elektrisch robusten Sondenanschluss garantiert.
Bedienerfreundliche Software: Das
beim Dualscope FMP100 eingesetzte
Betriebssystem Windows CE sowie
darauf basierende, selbst entwickelte
Software-Tools ermöglichen die individuelle Gestaltung der Bedienoberfläche sowie die Darstellung der Messergebnisse nach eigenen Wünschen
– auf einfache, intuitive Weise.
Anhand der Softkey-Tastatur mit
max. 12 Softkeys kann der Anwender
die für ihn wichtigen Gerätefunktionen direkt aufrufen und das Informationsfeld mit Darstellung der Messergebnisse (entweder mit statistischen
Kennwerten oder in graphischer
Form) nach den eigenen Bedürfnissen
gestalten. In den Abb. 2 a und b sind
einige Funktionen aufgeführt.
Weitere Vorteile beim FMP100
sind die Möglichkeit, die Messergebnisse graphisch darzustellen – z. B.
innerhalb von Toleranzgrenzen oder
in Histogrammform – sowie die
durchzuführenden Aktionen bildhaft
zu erläutern – z. B. beim Kalibrieren.
Dies ermöglicht eine bei Handgeräten
bisher nicht bekannte einfache und
sichere Bedienung.
Auch hinsichtlich der Ergebnisdokumentation setzt das FMP100
Maßstäbe. Messwerte können direkt
über die USB-Schnittstelle entweder
ausgedruckt oder auf einen PC übermittelt werden: mit Datum, Uhrzeit
sowie zusätzlichen, vom Bediener
eingegebenen Informationen wie Auftragsnummer, Kunde, Losnummer
oder Anmerkungen zum Messablauf.
50
Weiterhin
lassen sich
komplett frei
gestaltete
Protokolle
zur weiteren
Dokumentation als PDF
auf einen PC
exportieren.
B e i m
FMP100 wird
zudem großer
Wert auf die 2a: On-line Messwertdarstellung in Statistikform oder, zum Beispiel,
Datensicher- innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen
heit gelegt. Da Fig. 2a: On-line presentation of readings as statistics or, for example,
der standard- within preset tolerance limits
mäßig verfügbare Speicher
von 256 MB
eine
große
Datenmenge
zulässt, ist deren Absicherung gegen
ungewollten
Datenverlust
äußerst wichtig.
Hierzu
stehen Softwareroutinen 2b: Ergebnisdarstellung als Messwertstatistik oder Histogramm
zur
Verfü- Fig. 2b: Presentation of readings as measurement statistics or
gung, die eine histogram
aktivierte
Datensicherung in regelmäßigen Zeitcally, e.g. within tolerance limits or as
a histogram, or to display pictographiintervallen ermöglichen oder bewusst
cally the steps to be taken, e.g. during
vom Bediener vorgenommen werden
calibration. This results in simple and
können.
reliable operation in a manner hitherto unknown in hand-held measurSchlussbemerkung
ing devices.
The FMP100 also sets new standDas Dualscope FMP100 schlägt ein
ards when it comes to documenting
neues Kapitel der Schichtdickenmesresults. Measurements can be printed
sung mit Handgeräten auf. Durch die
out directly via the USB-interface or
freie Gestaltungsmöglichkeit der vertransferred to a PC with date, time and
fügbaren Bedienfunktionen sowie der
additional information provided by
Messwertanzeige kann sowohl ein
the operator, such as order number,
Handgerät einfachster Ausführung
customer, batch number or comments
als auch ein Gerät mit der Leistungson how the measurements were carfähigkeit eines Tischgerätes konfiguried out. Furthermore, reports can be
riert werden.
designed in a completely free manner
and exported to a PC as a PDF file for
documentation.
Autor
With the FMP100, particular imPeter Neumaier ist Leiter Vertrieb und
portance was placed on data security.
Marketing bei der Helmut Fischer GmbH
As the standard storage capacity of
& Co. KG, Sindelfingen.
256 MB allows a large amount of data
to be stored, it is important that these
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
data be safeguarded against inadvertent loss. Software routines are available that enable data to be actively
stored either at regular time intervals
or when the operator specifically
chooses to do so.
Some concluding remarks: The
Dualscope FMP100 opens up a new
chapter in the use of hand-held instruments for measuring coating
thicknesses. Freedom to arrange operating functions and display the results of measurements means it can
be configured either as a hand-held
device with the simplest possible
mode of operation or as a powerful
ALUMINIUM SURFACE
instrument with the capability of a
table-mounted unit.
Author
Peter Neumaier is Sales and Marketing Manager at Helmut Fischer GmbH &
Co. KG, Sindelfingen.
Nanokeramische Permanentbeschichtungen
in der Metallproduktion
V. Hofmann, Saarbrücken
In der Metallproduktion spielen
Trennmittel eine wichtige Rolle.
Reinmetall oder Legierungen gehen aus dem Produktions- oder
Recyclingprozess zunächst in
flüssiger Form hervor und werden
zum Teil auch flüssig zum Kunden
gebracht. Andernfalls müssen
sie „in Form“ gebracht werden.
Das geschieht vor allem aus zwei
Gründen in metallischen Dauerformen: Das Herstellen verlorener
Formen ist zu aufwändig, zudem
wird der schnelle Wärmeabfluss
in metallischen Formen zur Erzielung einer erhöhten Produktivität
genutzt. Das Vergießen chemisch
aggressiver Schmelzen in Metallformen erfordert den Schutz der
Formen. Das ist eine der Aufgaben
des Trennmittels.
Häufig werden Graugussformen eingesetzt, weil deren Herstellung günstig und die Wärmeleitung des Materials gut ist. Masseln von 5 bis 800 kg
werden in solchen Formen abgegossen, wobei auch Stahl als Formwerkstoff genutzt wird. Für Pellets oder
Piglets, deren Gewichte zwischen
100 und 500 Gramm liegen, werden
Mehrfachformen verwendet, die bis
zu 60 Gravuren aufweisen.
Derzeit werden häufig thermisch
resistente, schmierende Trennmittel
angewendet. Es werden Bor-Nitrid,
Kaolin und Pottaschepulver verwendet, doch haben Graphitsuspensionen
den höchsten Anteil. In vielen Fällen
und besonders bei hohen Belastungen
gelten die Trennmittel als Einwegpro-
ALUMINIUM
· 11/2007
51
dukte. Manche müssen nach jedem
Abguss nachgetragen werden, andere
nach jeder Gießcharge oder in kurzen
fest definierten Zeiträumen. Der Idealzustand wäre, die Dauerformen auch
mit einer Dauerbeschichtung zu versehen, die die geforderten Eigenschaften
permanent oder zumindest langfristig
aufweist. Nanokeramische Beschichtungssysteme werden dem gerecht.
Sie sind absolut unempfindlich gegenüber den Wärmewechselbelastungen
und erfüllen mit extremer Standzeit
die gewünschten Eigenschaften.
Im Folgenden werden die Eigenschaften dieser Beschichtungen hinsichtlich der Anforderungen im Masselguss behandelt.
Trennwirkung
Die Trennwirkung ist entscheidend
für die Resistenz gegenüber dem
chemischen Angriff und für die Ausformungseigenschaften. Beides kann
miteinander verbunden sein. Masselformen haben meist großzügige
Formschrägen, um das Ausformen
zu erleichtern. Mit der Auswaschung,
hervorgerufen durch den chemischen
Angriff, kann die Geometrie zunehmend ungünstiger für die Ausformung
werden. Beim ersten Abguss nach dem
Schlichten ist die gewünschte Trennwirkung bei allen oben genannten
Schlichten gegeben. Danach wird die
Trennwirkung zunehmend eine Frage
der Standzeit. Um hier Sicherheit zu
haben, werden die Formen zuweilen
vor jedem Abguss beschichtet. Manche Systeme sind langlebiger, aber in
dieser Eigenschaft unzuverlässig.
Bei nanokeramischen Beschichtungen ist die Trennwirkung durch die
Nichtbenetzbarkeit mit metallischen
Schmelzen garantiert. Die Schmelze
wird wirksam zum Metall der Form
auf Distanz gehalten. Die extrem gute
Haftung auf dem Metall der Form sorgt
für die gewünschte Wirkung auch im
Schmelzefluss beim Füllvorgang. Die
Ausformeigenschaften sind in dieser
Trennwirkung begründet, während
andere, schmierende Systeme sich in
dieser Eigenschaft selbst verzehren.
Thermische Eigenschaften
Die Produktion von Metallformlingen
geschieht meist auf Bändern oder Karussells mit montierten Formen. Sie
schreiben ein Zeitfenster vor, innerhalb dessen der Formling sicher erstarrt und auf eine gewünschte Temperatur gebracht sein muss.
Mit Blick auf die Produktivität
im Prozess werden wärmeleitende
Schlichten verwendet und meist wird
die rechtzeitige Erstarrung durch
aktive Kühlung unterstützt. Zu den
sanften Mechanismen gehört die Luftkühlung, aber auch eine Wasserkühlung der bereits entleerten Kokillen
fördert den Prozess. Eine Wasserdusche über frisch abgegossenen Masseln hat den wohl stärksten Effekt, ist
aber hinsichtlich der Belastung der
Formen sehr umstritten. Eine möglichst rasche Abkühlung begünstigt
die Produktivität, belastet aber die
Trennmittel und auch die Formen.
Nanokeramische Beschichtungs-
ALUMINIUM · 11/2007
51
ItN Nanovation
ALUMINIUMOBERFLÄCHE
Beschichten der Masseln durch Sprühen
systeme gibt es isolierend wie nicht
isolierend. Wenn der Produktivität
Vorrang gewährt werden soll empfehlen sich hier die nicht isolierenden
Systeme. Das System „Nanocomp
Metcast“ der ItN Nanovation AG,
Saarbrücken, ist absolut unempfindlich gegenüber Thermoschocks. Die
Anwendung einer Wasserdusche zur
Kühlung abgegossener Masselformen
wurde erprobt und zeigt keinen Einfluss auf die Standzeit oder die Funktion der Beschichtung.
Kostenfaktoren
Zwei Faktoren, die stark von denen
herkömmlicher Schlichten abweichen, führen zu einem sehr niedrigen
Verbrauch. Die Schichtdicke ist ein
faszinierendes Element dieser Betrachtung. Eine Schicht von 5 bis 15
μm ist ausreichend, um die gewünschten Eigenschaften und Funktionen im
Prozess nachhaltig zu erreichen. Mit
einem Kilogramm Nanocomp Metcast
kann somit im Erstauftrag eine Fläche
von circa 10 m2 beschichtet werden.
Der Verbrauch beim Nachnebeln ist
merklich geringer. Oberhalb von 100
μm Schichtstärke kann es zu Abplatztungen kommen.
Eine weitere herausragende Größe
ist die Standzeit. In manchen Prozessen ist ein Nachnebeln der Beschichtung erst nach sechs Wochen erforderlich gewesen. Dies hängt stark von
der Belastung ab. Eine Richtgröße im
Verbrauch ist 0,0008 bis 0,003 kg Nanocomp Metcast je produzierte Tonne Aluminium.
Die Wirtschaftlichkeit wird nicht
nur durch die Materialkosten bestimmt. Die stark reduzierte Frequenz
des Beschichtens reduziert auch den
Aufwand in der Wartung, denn das
Beschichten selbst verursacht weit
52
Mit Nanocomp Metcast („Blue Coat“) beschichtete Masseln
höhere Kosten als der Materialverbrauch. Je nach Produktionssystem
kann auch der Ausstoß erheblich gesteigert werden.
Nicht alle Bereiche der Form sind
gleich belastet. Deshalb kommt es
bei allen Schlichtesystemen in unbelasteten Bereichen (Rand) zu einem
Schichtaufbau. Da die Schichtdicken
bei nanokeramischen Beschichtungen
sehr niedrig sind und sich auch das
Nachnebeln im Mikrometerbereich
auf belastete Partien der Form begrenzt, kann dieser Aspekt und damit
ein Reinigen der Formen von Zeit zu
Zeit vernachlässigt werden.
Die Wärmeschockwirkung auf die
Formen wird mit Rücksicht auf die
Produktivität nicht gedämpft. Auf die
Standzeit der Formen wird sich die
stabile Trennwirkung, die den chemischen Angriff der Schmelze auf die
Form verhindert, positiv auswirken.
Der Formverschleiß wird merklich
reduziert.
Produktqualität
Nanokeramische Beschichtungen haben einen positiven und stabilisierenden Einfluss auf die Prozessqualität
und die Effizienz der Prozesse. Im
Kokillenguss führt dies zu einer Verbesserung der Produktqualität und deren Konstanz. Im Masselguss ist diese
Wirkung eher unerheblich. Negative
Einflüsse können ausgeschlossen werden. Die Nichtbenetzbarkeit und die
keramische Struktur der Beschichtung
lassen keine chemischen Wechselwirkungen mit der Schmelze zu.
die sich in der Herstellung von „weißen“ Schlichten für den Kokillenguss
bereits bewährt haben. Die Eigenschaften sind durch die nanoskalige
Struktur der Partikel verändert. Als
nanoskalig bezeichnet man Systeme,
die in mindestens einer Dimension
Abmessungen kleiner 100 nm aufweisen, ansonsten aber chemisch
identisch zu Systemen mit größerer
Kristallitgröße sind. Unterhalb 100
nm vergrößert sich das Verhältnis der
Atome an der Oberfläche eines Partikels verglichen mit seinem Volumen
drastisch, so dass neue Eigenschaften
auftreten können. So verändert sich
das Diffusionsvermögen und der
Schmelzpunkt solcher Systeme. Die
Sinteraktivität wird ebenfalls drastisch beschleunigt und man kann
bereits bei relativ niedrigen Temperaturen feste keramische Beschichtungssysteme erhalten. Genau diesen
Effekt nutzt man bei den nanokeramischen Entformungshilfen aus. Die
Wärmemenge, die das flüssige Aluminium einbringt, reicht aus, um eine
feste keramische Beschichtung herzustellen, die je nach Anwendung bis
zu mehreren hundert Güssen stabil
bleiben kann.
Die keramische Ausbildung der
Schicht sorgt für die Resistenz gegenüber Thermoschocks und verleiht
dem Produkt eine Zähigkeit, die sich
in der langen Standzeit äußert. Die
Nichtbenetzbarkeit gegenüber Flüssigkeiten, für die Nanoprodukte bereits im täglichen Gebrauch bekannt
sind, funktioniert in der keramischen
Struktur auch im Hochtemperaturbereich – bei Metallschmelzen.
Funktionsmerkmal nanokeramischer Beschichtungen
Anwendung
Nanocomp Metcast beinhaltet Mineralien und chemische Verbindungen,
Das wärmeleitende Produkt von
Nanocomp Metcast findet beim
ALUMINIUM · 11/2007
S
E ICN II UAMLO B E R F L Ä C H E
A LP
UM
Vergießen aller NE-Metalle in allen
metallischen Formen Anwendung.
Während die Beschichtung nach der
Umstellung auf das nanokeramische
System in der Wartung unkompliziert
ist, sind bei der Umstellung selbst gewisse Grundvoraussetzungen zu beachten. So haftet die nanokeramische
Beschichtung bestens auf dem Formmetall, jedoch nicht auf Resten der
vorher verwendeten schmierenden
Schlichte. Diese muss restlos beseitigt
sein. Es empfiehlt sich ein Abstrahlen. Die Praxis zeigt, dass Kalkablagerungen (Wasserdusche) die Haftung
nicht beeinträchtigen. Solche Ablagerungen und andere Anbackungen
können aber Hinterschneidungen
bilden, die das Ausformen erschweren. Dies gilt auch für Fehler (Auswaschungen) in der Form. Der extrem
dünne Auftrag kann nicht zu einem
„Zuschmieren“ dieser Hinterschneidungen führen. Formrisse beeinträchtigen die Funktion nicht.
Das Produkt wird durch Sprühen
aufgetragen. Das ermöglicht die empfohlene Präzision. Eine Formentem-
peratur um 100 °C lässt die Beschichtung sofort trocknen. Ergeben sich
nach Wochen Abnutzungserscheinungen (meist dort, wo die Schmelze in
die Form trifft), muss dort gezielt
nachgenebelt werden, um die Funktion wieder zu erneuern.
Geringere Umweltbelastung
Der massive Einsatz von Trennmitteln
belastet das Arbeitsumfeld und führt
nebst Sprühverlusten zu Einbußen
in der Produktivität und Maschinenverfügbarkeit. Gerade beim Einsatz
von Graphitsuspensionen leiden hier
Mensch und Aggregat unter einem
unvermeidbaren schwarzen Film.
Hinsichtlich der Schädlichkeit sind
nanokeramische Beschichtungen einer Keramik gleichzusetzen: Sie sind
bedenkenlos.
Fazit
Nanocomp Metcast kann überall eingesetzt werden, wo metallische Behältnisse oder Formen vor flüssiger
ALUMINIUM SURFACE
Schmelze wirksam geschützt werden
müssen. Neben den Produkten für
den Masselguss gibt es andere (meist
rauere, isolierende) für den Aluminium- und Messing-Kokillenguss.
Durch die Unempfindlichkeit nanokeramischer Beschichtungen gegenüber Temperaturschwankungen
der Form im Masselguss wird erstmals der Einsatz von Permanentbeschichtungen ermöglicht. Durch
den sehr dünnen Auftrag und die
hohe Standzeit ergibt sich ein sehr
geringer Materialverbrauch. Die mit
diesem Produkt weit ausgedehnten
Wartungsabstände wirken sich auf
die Produktivität, die Lohnkosten und
den Ausstoß aus. Die Prozessqualität
verbessert sich nachhaltig, die von
der Beschichtung erwarteten Funktionen werden langlebig erfüllt.
Autor
Volker Hofmann, Dipl.-Ing. (FH) Gießereiund Werkstofftechnik, ist Leiter Product
Nanocomp Metcast der ItN Nanovation
AG, Saarbrücken.
www
aluminiumePaper.com
Please be our guest
and discover the benefits of the
ALUMINIUM-ePaper yourself in a
free three-month trial:
•
accessible at least a week before
the printed edition
•
available from any location
•
simple download
•
keyword researches
•
linked list of contents
•
direct contact with advertisers
ALUMINIUM
· 11/2007
53
ALUMINIUM · 11/2007
53
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G E N
Flugzeugbauer setzen Maßstäbe beim
Spanen von hochfestem Aluminium
Hochfestes Aluminium ist wegen
seiner Temperaturbeständigkeit
und Formbarkeit in unterschiedlichen Verfahren sowie wegen seines geringen Gewichts nach wie
vor der wichtigste Werkstoff im
Flugzeugbau. Die Branche ist ein
Innovationsmotor in der Aluminium verarbeitenden Industrie. Die
Techniker und Fertigungsfachleute
von Airbus in Varel verfügen über
ein Höchstmaß an Know-how in
der Zerspanung, das nicht zuletzt
auf einer über 50-jährigen Erfahrung basiert. Für ihre Maschinengeneration ACM (Aircraft Contour
Machine) zur Bearbeitung großer
Rumpfsegmente kooperieren die
Flugzeugbauer eng mit ihrem bewährten Werkzeugpartner Dörries
Scharmann Technologie GmbH
aus Mönchengladbach. Deren
„Ecospeed“-Bearbeitungszentren
erfüllen die Anforderung der
Anwender sowohl nach hoher
Leistung als auch nach Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, so das
Urteil nach inzwischen vierjähriger Erfahrung. So werden mit
der ACM zuvor nicht erreichbare
Zerspanungsleistungen von 8.000
cm3/min bei höchster Präzision
realisiert.
Die Kunden der Flugzeugbauer messen ihre Lieferpartner an der Lieferzuverlässigkeit, der Qualität und der
Preiswürdigkeit. Das Airbus-Werk
Varel mit seinem hohen Anspruch auf
Markt- und Technologieführerschaft
hat in unterschiedlichen Benchmarks
seinen Platz an der Spitze belegt. Das
Airbus Lean Production System trägt
zusammen mit der hervorragenden eigenen Werkzeugtechnologie und dem
sorgsamen Umgang mit den hochpreisigen Materialien dazu bei, diese Position zukunftsfest zu gestalten.
Kernkompetenz Zerspanung
Die Zerspanung von hochfestem Aluminium zählt zur Kernkompetenz
des Unternehmens. Entsprechend
kritisch werden die externen Lieferpartner ausgewählt. Aktuell stammen
90 Prozent der Bearbeitungszentren
in der Großteilefertigung von DST,
acht von 17 sind aus dem Baujahr
2000 oder jünger.
High Performance Cutting (HPC)
bezeichnet die „Neuzeit“ der Zerspanung bei Airbus und verlangt eine
entsprechende Werkzeugmaschinentechnologie. 1995 übernahmen die
Techniker im Vareler Werk (damals
firmierten sie noch unter Daimler-
Aircraft manufacturers
set standards in the
machining of highstrength aluminium
Owing to its thermal stability and
forming properties by various
methods, and because of its low
weight, high-strength aluminium
is still the most important material for aircraft construction. The
branch is a driving force for innovation in the aluminium processing industry. The technicians and
production specialists at Airbus in
Varel possess exceptional knowhow about machining, based not
least upon experience going back
over 50 years. For their ACM (Aircraft Contour Machine) machinery
generation for the production of
large fuselage segments the aircraft manufacturer collaborates
closely with its trusted machine
tool partner Dörries Scharmann
Technologie GmbH (DST) in Germany. DST’s ‘Ecospeed’ machining
centres satisfy the user’s needs
both for higher power and for
availability and economy, as demonstrated by experience now going
back four years. With the ACM,
machining performances of 8,000
cm3/min never before achievable
are now obtained, with the greatest precision.
The customers of aircraft manufacturers assess their supplier partners on
the basis of reliably delivery, quality
and value for money. The Airbus factory in Varel has set various benchmarks that confirm its peak position.
Together with the company’s own
outstanding technology and its careful handling and use of costly materials, the Airbus Lean Production System contributes towards maintaining
that position in the future.
DS Techlogie
Machining – a core competence
Strukturbauteile für Rumpf und Flügel der Airbus-Modelle A 318 bis A 321 sowie des
A 380 gehören zu den typischen Bauteilen, die die Ecospeed-Zentren herstellen
Structural components for the fuselage and wings of the Airbuses A318 to A321 and A380
are typical parts produced using Ecospeed machining centres
54
The machining of high-strength aluminium is one of the company’s core
competences. Its external supply partners are selected with corresponding
discrimination. At present 90 percent
of the machining centres used for
ALUMINIUM · 11/2007
M A R K E T S , T E C H N O L O G Y, A P P L I C AT I O N
large component production come
from DST and 8 out of 17 were built
in the year 200 or more recently.
High Performance Cutting (HPC)
is the term used for the ‘new look’ of
machining at Airbus, and it demands
corresponding machine tool technology. In 1995 the technical staff at the
plant in Varel (which was then still
called Daimler-Benz Aerospace Airbus GmbH) took up the production of
very large structural components made
from high-strength, aircraft-grade aluminium. They started with ACMs, a
completely new machine generation
from DST’s Droop + Rein product sector. Economic reasons favoured machining with 2 x 2 spindle machines.
The preferred solution was the DST
concept comprising folding tables that
can be prepared in alternation.
Large fuselage segments
from solid material
For structural reasons large structural
components of aircraft are milled from
a solid blank. Accordingly, the productivity of such a process is directly related to machining power. It is also necessary to clear very large volumes of
chips rapidly away from the machining
area. The solution is the ACM: Aircraft
Contour Machine. To set the system
up, workers clamp the blanks onto a
horizontal, floor-level table. During the
machining stage the table is tilted vertical, thereby ensuring that the chips just
fall away. The next workpiece is set up
on a second table. The main spindle
axis is in the horizontal of the oblique
axis head and can be rotated through
45°. All machining movements in the
five axes are effected in the large ACM
machine variant by the support and
the head. The machine is designed for
workpieces up to 22 metres long, but
so far the maximum workpiece length
has ‘only’ been 7.20 metres. With its
two supports, each with two spindles,
the ACM can either produce four identical components at the same time or
two pairs of different components. The
operator and manufacturer claim that
the ACM in Varel is the largest fourspindle machining centre in Europe.
Despite its lightweight construction,
each support alone weighs around 50
©
tonnes.
ALUMINIUM · 11/2007
Benz Aerospace Airbus GmbH) das
Herstellen sehr großer Strukturbauteile aus hochfestem Flugzeugaluminium. Sie starteten mit ACM, einer
ganz neuen Maschinengeneration des
DST-Produktbereichs Droop+Rein.
Wirtschaftliche Gründe sprachen für
das Bearbeiten mit 2 x 2 Spindeln. Die
präferierte Lösung war das DST-Konzept mit wechselseitig bestückbaren
Klapptischen.
Große Rumpfsegmente
„aus dem Vollen“
Bearbeitungszentrum in Europa. Allein ein Ständer wiegt trotz Leichtbau
rund 50 Tonnen.
„ACM F“ bearbeitet
Lufteintrittsschalen
Zwei kleinere, gleichfalls hoch produktive ACM F sind miteinander
verkettet; der Zusatz F bezeichnet
einen feststehenden Ständer. Das
aktuelle Arbeitsprogramm der ACM
F heißt „Bearbeiten von halbrund
gestauchten Aluminiumplatten zu
Schalen“ für den Lufteintritt des Eurofighters. Sie produzieren jeweils
gleichzeitig sechs linke und sechs
rechte Schalen. Weil der Werkstoffabtrag sehr groß ist, wird der Raum
zwischen den Schaleninnenflächen
und der Spannvorrichtung evakuiert.
Das unterstützende Vakuumspannen
verhindert ein Verformen des Bauteiles während des Spanprozesses.
Große Strukturbauteile der Flugzeuge werden konstruktionsbedingt
aus einem massiven Rohling herausgefräst. Daher ist die Produktivität
dieser Fertigung unmittelbar an die
Zerspanungsleistung geknüpft. Die
Aufgabe besteht zudem darin, Späne
in sehr hohen Volumina schnell aus
dem Bearbeitungsbereich zu bringen.
Die Lösung heißt
ACM,
Aircraft
Contour Machine:
Zum Rüsten spannen die Werker die
Rohteile auf einen
waagerecht in Bodenniveau liegenden Tisch. Zum
Bearbeiten klappt
der Tisch in die
Vertikale und gewährleistet damit Um bis zu 98 Prozent ihrer ursprünglichen Masse „erleichtern“
das „Abfallen“ der die Ecospeed-Zentren die anschließend filigranen Werkstücke aus
Späne. Auf einem hochfestem Flugzeug-Aluminium
zweiten Tisch wird Ecospeed machining centres remove up to 98 percent of the
das nächste Werk- original mass of high-strength aircraft-aluminium workpieces to
stück gerüstet. Die produce filigree parts
Spindelhauptachse
liegt in der Horizontalen des SchrägDie erste ACM F ging Anfang 2000 in
Varel in Betrieb. Nach den positiven
achsenkopfes. Er ist um 45° drehbar.
Erfahrungen wurde 2002 eine zweite
Alle Bearbeitungsbewegungen in den
Anlage geordert. Zwei gemeinsame
fünf Achsen erfolgen bei der großen
Rüstplätze und die Anbindung an
Maschinenvariante ACM über den
ein Fastems-Hochregallager gewährStänder und den Kopf. Für Werkleisten die effiziente Auslastung der
stücke bis zu 22 m Länge ist die Mabeiden verketteten Maschinen.
schine ausgelegt; bisher beträgt die
maximale Werkstücklänge jedoch
„nur“ 7,20 m. Dabei kann die ACM
Rekordhalter „Sprint Z3“ –
mit ihren zwei Ständern und jeweils
Entwicklungsarbeit und Prototyp
zwei Spindeln entweder simultan vier
Die Maximalleistungen beim Zerspaidentische oder je zwei unterschiednen von hochfestem Flugzeugalumiliche Teile herstellen. Betreiber und
nium gehen u. a. auf die EntwicklungsHersteller bezeichnen die ACM in
ergebnisse der Tripod-Antriebs- ©
Varel als das größte vierspindelige
55
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G E N
technologie zurück. Entwickler von
DST und Wissenschaftler des renommierten Werkzeugmaschinenlabors
(WZL) der RWTH Aachen hatten Ende
der 1990er Jahre gemeinsam eine bis
dahin einzigartige Werkzeugantriebslösung gefunden, den Prototypen gefertigt und in Betrieb genommen: einen
Bearbeitungskopf, den in der Z-Achse
und im Raumkegel von 80° ausschließlich drei parallele Linearachsen bewegen. Dieser „Sprint Z3“ gewährleistet
maßgeblich die Spitzenleistung von
acht Liter zerspantem Aluminium pro
Minute – ein Rekord an Produktivität.
Vom Prototyp des Bearbeitungskopfes bis zur marktfähigen Dauerleistung eines kompletten Bearbeitungszentrums lösten die Entwickler
und Konstrukteure zahlreiche weitere Aufgaben. Experten des WZL,
Manager und Mitarbeiter von DST
sowie die Anwendungspraktiker der
Großteilefertigung aus Varel bildeten
ein Team zusammen mit Fachleuten
aus dem EADS-Konzern. In nur einem
Jahr fanden sie zu einer innovativen
Lösung, die auch die Mitarbeiter in
der Produktion überzeugt – Tripod.
„Tripod“: Fünf-Seiten-Bearbeitung
komplexer Flugzeugteile
Bei der Tripod-Technologie, auf der
die Konstruktion des parallelkinematischen Bearbeitungskopfes Sprint Z3
basiert, tragen Koppelarme gelenkig
die Spindelplattform mit der Motorspindel im Cartridge-Design. Die Motorfrässpindel kann sich so in einem
Raumkegel von 80° bewegen. Der Tripod-Kopf bewegt sich selbst direkt in
der Z-Achse und zusätzlich vertikal im
Ständer. Weil die bewegten Massen des
Sprint Z3 relativ gering sind, ist eine
sehr hohe Dynamik realisierbar. So erreicht der Kopf Beschleunigungen von
1 g. Ein weiterer Vorteil resultiert aus
der Energie- und Medienversorgung.
Die direkte Koppelung über Kabel,
d. h. ohne Schleifringe und Drehdurchführungen, arbeitet leckage- und wartungsfrei. So ist dieses Kopfkonzept
auch in der Praxis herkömmlichen
Gabel- oder Schrägachsköpfen weit
überlegen. Durch einen adaptierbaren
Winkelvorsatzkopf ist die volle FünfSeiten-Bearbeitung komplexer Werkstücke in einer Aufspannung möglich.
56
Verkettete Bearbeitungszentren
Die drei ersten Bearbeitungszentren
mit den außergewöhnlichen Leistungsdaten, Ecospeed 2500, nahmen
die Vareler zwischen 2001 und 2002
in Betrieb. Die drei Zentren arbeiten inzwischen verkettet über zwei
Rüstplätze und einen Puffer. Zwei
Mitarbeiter betreuen vor Ort diese
Fertigungsinsel. Sie rüsten auf den
beiden Plätzen die Werkstücke, die
anschließend in das Puffersystem mit
sechs Speicherplätzen wandern. Je
nach freier Kapazität beschickt der
zentrale Leitstand die drei Zentren.
Er gibt auch die Aufträge zum Rüsten und speichert die Bearbeitungsprogramme. Diese Organisation und
Aufgabenteilung gewährleistet die
hohe Produktivität beim Zerspanen
der Strukturbauteile für Rumpf und
Flügel der Airbusse A318 bis A321
sowie des A380.
Zur Kapazitätserweiterung ergänzte Airbus seine Großteilefertigung in den Jahren 2003 und 2004
mit je einer Ecospeed 2600/7800. Die
über eine Rüststation und vier Speicherplätze verketteten Bearbeitungszentren bearbeiten Strukturbauteile
mit Spannweiten von bis zu 7.000
mm Länge. Das schienenbasierte
Fördersystem zwischen Rüst- und
Ständer und um 45° drehbarer Kopf führen alle Bearbeitungsbewegungen der
ACM in den fünf Achsen aus
Column and 45°-rotatable head perform all
of the machining movements of the ACM
in the five axes
‘ACM F’ for the
machining of air inlet shells
Two smaller but also highly productive ACM F machines are linked with
one another: the added F denotes a
fixed support. The current working
programme of the ACM F is ‘machining of semicircular forged aluminium
plates into shells’ for the air inlet of the
Eurofighter. These machines each simultaneously produce six left and six
right shells. Since the removal of material is very extensive, the space between the inside surfaces of the shells
and the clamping device is evacuated.
The supportive vacuum clamping prevents any distortion of the component
during the cutting process.
In Varel the first ACM F started operating at the beginning of 2000. After encouraging experience with this,
a second unit was ordered in 2002.
Two common set-up areas and a link
to a Fastems high-level rack store ensure that the two linked machines are
working efficiently.
Record-holding ‘Sprint Z3’ –
development work and prototype
Maximum performances in the machining of high-strength aircraftgrade aluminium go back, among
other things, to the development results of Tripod drive technology. Developers at DST and scientists at the
renowned Machine Tool Laboratory
(MTL) at RWTH Aachen jointly developed at the end of the 1990s a tool
drive system which was unique at that
time, made prototypes, and put them
into operation: a machining head
which moves in the Z-axis and in a
three-dimensional cone of 80° exclusively with three parallel linear axes.
This Sprint Z3 definitively ensures a
peak performance of eight litres of
machined aluminium per minute – a
productivity record.
Between the prototype of the machining head and the market-ready,
lasting performance of a complete
machining centre, the developers and
designers has to solve numerous other
problems. Experts at the MTL, managers and employees of DST and application practitioners in the field of large
component production from Varel
ALUMINIUM · 11/2007
M A R K E T S , T E C H N O L O G Y, A P P L I C AT I O N
formed a team together with technicians from the EADS Concern. In only
a year they found an innovative solution which has also gained the confidence of production staff – Tripod.
‘Tripod’: five-sided machining
of complex aircraft components
In Tripod technology, on which the
design of the parallel-kinematic Sprint
Z3 machining head is based, articulated coupling arms carry the spindle
platform with the motor spindle in a
cartridge design. The motor-driven
milling spindle can thus move in a
three-dimensional cone of 80°. The
Tripod head moves directly in the Zaxis and also vertically in the support.
Since the moving masses of the Sprint
Z3 are relatively small, very high dynamics can be realised. Thus, the
head reaches accelerations of up to 1
g. A further advantage results from the
energy and media supply. The direct
cable coupling, i. e. without slip-rings
and rotary ducts, operates without
leaks and needs no maintenance. This
head concept is far superior to the conventional fork or oblique-axis heads
commonly used in industry. An adaptable angle-setting head enables the
full, five-sided machining of complex
workpieces held in just one position.
Linked machining centres
The first three Ecospeed 2500 machining centres with their exceptional performance figures began operating in
Varel between 2001 and 2002. Since
then the three centres have been operating linked by two set-up stations
and a buffer. Two workers deal with
this production island on the spot.
They set up the workpieces at the two
stations, and these then move on to
the buffer system with its six storage
positions. The central control desk
sends loads to the three centres in
accordance with free capacity. It also
emits set-up commands and stores the
machining programme. This organisation and division of labour ensures
high productivity in the machining
of structural components for the fuselage and wings of Airbus versions
A318, A321 and A380. To increase capacity Airbus supplemented its ©
ALUMINIUM · 11/2007
Toleranzen bis zum
abgenommenen
Bauteil
müssen
auch nach Jahren
noch exakt nachvollziehbar sein.
Außerdem hat die
Lieferzuverlässigkeit einen hohen
Stellenwert.
Die
Verfügbarkeit aller
Anlagen rangiert
weit oben, neben
Produktqualität
und Produktivität.
Die Vareler sind
auch in dieser Hinsicht sehr zufrieden. Wenn Fehler
auftreten, hilft das
integrierte
DiaDen Zerspanungsweltrekord mit acht Liter hochfestem Flugzeuggnosesystem, sie
aluminium pro Minute hat der Bearbeitungskopf Sprint Z3 in
schnell zu finden
der Ecospeed aufgestellt
und die Ursache
The Sprint Z3 machining head on the Ecospeed has set a mazu
analysieren.
chining world record with eight litres of high-strength aircraft
Zur Zuverlässigaluminium per minute
keit trägt neben
der Technik die
Arbeitsstation ist 24 m lang und 21
einfache Bedienung bei. Als nächste
m breit. Die Zentren produzieren
Stufe wünschen sich die Flugzeugz. B. die Unterschale des A380, Sekbauer in Varel Spindeln mit 100 kW
tion 18/19. Mit der Seriennummer
Leistung und 30.000 Umdrehungen.
23 dieses Flugzeuges stellte Airbus
Weitere Entwicklungsperspektivom stranggepressten Flachmateriven sehen die Vareler Zerspanungsal auf gesenkgeschmiedete Rohlinge
fachleute im Erfassen und Analysieum. Dies führte neben Volumen-,
ren von Maschinendaten. Die MaschiBearbeitungszeit- und Festigkeitsvornen zum HPC-Fräsen – besonders die
teilen der Werkstücke auch zu EinEcospeed – haben so hohe Vorschubgeschwindigkeiten und Schnittleissparungen bei der anschließenden
Flugzeugrumpfmontage am Airbustungen, dass in Crashsituationen ein
Standort Nordenham.
rechtzeitiges manuelles Abschalten
praktisch ausgeschlossen ist. Die
dafür nötigen Spindeln verzeihen es
Erreichte und neue Ziele
aber nicht mehr, wenn die Werkzeuge
Sowohl mit der ACM wie später vor
durch eine Schraube oder Vorrichtung
allem mit der neuen Ecospeed-Bearfahren. Ein sensibles Detektieren von
beitungstechnik übernahm das AirSchwingungen kann Laständerungen
bus Werk Varel eine Vorreiterrolle.
frühzeitig ermitteln, eine ElektroDie möglichen Risiken rangierten danik beim Überschreiten von Grenzbei bewusst und kalkuliert hinter der
werten den Antrieb stoppen. Dazu ist
Chance, den Technologie- und damit
bereits eine der Ecospeed-Anlagen
Wettbewerbsvorsprung auszubauen.
mit Spindelsensoren ausgestattet.
Heute sind sich die Erstanwender eiAuswertungen, Entwicklungen und
nig: Die Entscheidung war goldrichtig.
Erfahrungen werden dazu führen, „inDenn die Kunden stellen besonders
telligente“ Systeme zu konfigurieren,
hohe Qualitätsanforderungen, da nadie einerseits schnell genug reagieren,
hezu alle Bauteile sicherheitsrelevant
andererseits aber nur im Ernstfall absind. Material und Fertigung von der
schalten. Denn unnötige Stillstände
Charge über die Abmessung inklusive
gehen zu Lasten der Produktivität. N
57
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G E N
large component production facility
in 2003 and 2004, each time with an
Ecospeed 2600/7800. These machining centres, linked by a set-up station
and four storage positions, machine
structural components with clamped
widths up to 7,000 mm. The rail-based
conveyor system between the set-up
and working areas is 24 m long and
21 m wide. The centres produce, for
example, the lower shell of the A380,
section 18/19. From serial number 23
of that aircraft, Airbus converted from
extruded flat material to die-forged
blanks. Besides advantages in relation to volume, machining time and
workpiece strength, this also resulted
in savings during the subsequent fuselage assembly at the Nordenham
Airbus site.
New and achieved aims
Both with the ACM and later, above
all with the new Ecospeed machining technology, the Airbus factory in
Varel has assumed a leading role. The
possible risks were carefully weighed
against the chances of extending
technological and therefore competitive advances. Today, the first users
all agree: the decision has paid off
handsomely, since customers make
exceptionally strict quality demands
because almost all the components
are safety-relevant. The material and
its processing, from the batch, through
the dimensions including tolerances,
and right up to the accepted component, must still be exactly reproducible even after years. Reliable delivery is also extremely important. Plant
availability is a prime consideration
along with product quality and productivity. The staff in Varel are very
satisfied in all these respects. If defects occur, the integrated diagnosis
system helps to locate them promptly
and analyse their cause. Besides
technology, simplicity of operation
also contributes to reliability. As the
next step, the aircraft manufacturer in
Varel would like to see spindles with a
rated power of 100 kW and a rotation
speed of 30,000 r.p.m.
The machining specialists in Varel
see further development perspectives in the recording and analysis of
machine data. The machines for HPC
milling – particularly the Ecospeed
– have feed rates and cutting powers
so high that in a breakdown situation
it is in practice impossible to switch
off in time. The necessary spindles,
however, no longer distort if the tool
moves through a screw or other device. Sensitive detection of vibrations
can register load changes early on and
an electronic system then stops the
drive if limit values are exceeded. For
this, one of the Ecospeed machines is
already equipped with spindle sensors. Evaluations, developments and
experience will lead to the configuration of ‘intelligent’ systems, which will
on the one hand react quickly enough,
and on the other hand switch off in
emergency. Unnecessary stoppages,
of course, have an adverse effect on
productivity.
N
Werkstoffsubstitution
Mann+Hummel
Kunststoffölwanne für Pkw
Kunststoffölwanne
Der Trend zum Leichtbau in Pkw
kommt dem Werkstoff Aluminium
entgegen. In den vergangenen Jahren
hat das Leichtmetall manches Bauteil
aus Eisenwerkstoffen verdrängt. So
liefen 2006 in Europa erstmals mehr
Pkw mit Motorblöcken aus Aluminium vom Band als solche mit Graugussmotoren. Und der Anteil von
Aluminium in europäischen Pkw hat
sich von rund 50 Kilogramm Anfang
58
der 1990er Jahre auf
inzwischen über 130
Kilogramm mehr als
verdoppelt. Doch ist
diese
Entwicklung
keine Einbahnstraße.
Aluminium sieht sich
nicht nur einem verstärkten Wettbewerb
gegenüber hoch- und
höchstfesten Stählen
ausgesetzt, sondern
auch dem Substitutionswettbewerb mit Kunststoff.
So geht der Automobilzulieferer
Mann+Hummel aus Ludwigsburg
Anfang 2009 mit einer Motorölwanne
aus Kunststoff in Serie. Die Umstellung von Metall auf Kunststoff biete
ein erhebliches Potenzial, das Bauteilgewicht und damit Kraftstoffverbrauch sowie CO2–Emissionen zu reduzieren, betont das Unternehmen.
Die Pkw-Ölwanne aus Kunststoff
habe gegenüber reinen Aluminiumbauteilen einen Gewichtsvorteil von
rund 60 Prozent. Gegenüber Hybridkonzepten aus Aluminium und
Kunststoff, die die gleichen Steifigkeitsanforderungen wie Ölwannen
aus Aluminium-Druckguss erfüllen,
betrage die Gewichtsersparnis rund
30 Prozent. Durch Umstellen aller
Pkw-Motoren auf Kunststoffölwannen könne allein in Deutschland eine
CO2-Reduzierung von 65.000 Tonnen
pro Jahr erzielt werden, so das Unternehmen.
Früher bestehende Vorbehalte gegenüber der Kunststoffölwanne seien
mit dem technischen Fortschritt bei
Kunststoffmaterialien und in der
Kunststoffverarbeitung ausgeräumt.
Beim Aufsetzen, zum Beispiel beim
Überfahren eines Bahndamms, zeige die Kunststoffölwanne ein ebenso gutes Verhalten wie Bauteile aus
Magnesium oder Aluminium. Auch
ALUMINIUM · 11/2007
M A R K E T S , T E C H N O L O G Y, A P P L I C AT I O N
Comparison between aluminium, plastic or hybrid versions
The new Audi A4 –
The sportiest middlecategory limousine
Steinschlag sei heute
kein Thema mehr: Die
Integration von Opferrippen an den gefährdeten Bereichen gehöre
bei Serienlösungen von
Getriebeölwannen inzwischen zum Stand
der Technik. Zudem
verfügen die meisten
Neufahrzeuge heute aus
akustischen und aerody-
namischen Gründen über eine Unterbodenabdeckung.
In Bezug auf die Ölwanne sind in
Europa zwei unterschiedliche Motorenkonzepte verbreitet: Etwa die
Hälfte der Motoren benötigt die Ölwanne zur Abstützung des Getriebes,
bei der anderen Hälfte hat die Wanne eine reine Deckelfunktion. Bei
Deckelkonzepten kann die Ölwanne
durch reine Kunststofflösungen ersetzt werden.
N
Der neue Audi A4 – Die sportlichste Limousine der Mittelklasse
With its length of 4.7 metres the new
Audi A4 is a large limousine. Its body
reflects technical advances: it is considerably more rigid and safer than
the previous model but, thanks to intelligent lightweight construction, is
quite a lot lighter. The dynamic chassis of the new Audi A4 has been newly
developed from the ground up. Once
again, aluminium components play an
important part in the A4.
Low weight thanks to intelligent
lightweight construction
One of the limousine’s great assets
is its low weight, which contributes
towards its sporty mobility and low
fuel consumption. The A4 1.8 TFSI
tips the scales at just 1,410 kilograms
and the 2.0 TDI at 1,460 kg. Of the total
weight steel and ferrous materials account for 32 percent, with aluminium
and magnesium, at 31.7 percent, only
©
just behind.
ALUMINIUM · 11/2007
Audi
It is sporty and superior, progressive and stirring: with the A4
Audi has set new standards in
the middle category. The limousine’s engines – three TDI and
two also direct-injection petrol
versions – offer superior powers
of 105 to 195 kW (143 to 265 HP),
yet compared with the previous
model they consume on average
nine percent less fuel. At prices
from 26,000 euros, the A4 comes
on the market from the end of
November.
Er ist sportlich und souverän,
progressiv und emotional: Mit
dem A4-Modell setzt Audi in der
Mittelklasse neue Maßstäbe. Die
Motoren der Limousine – drei
TDI und zwei ebenfalls direkteinspritzende Benziner – bieten
souveräne Leistung von 105 bis
195 kW (143 bis 265 PS), dennoch
verbrauchen sie gegenüber dem
Vorgängermodell durchschnittlich
neun Prozent weniger Kraftstoff.
Ende November startet der A4
zu Preisen ab 26.000 Euro in den
Markt.
Mit 4,70 Meter Länge ist der neue
Audi A4 eine große Limousine. Seine
Karosserie markiert den technischen
Fortschritt: Sie fällt erheblich steifer
und sicherer als beim Vorgängermodell aus und ist dabei dank intelligenten Leichtbaus deutlich leichter.
Das Dynamikfahrwerk wurde von
Grund auf neu entwickelt. Auch Alu-
miniumkomponenten spielen wieder
eine wichtige Rolle.
Geringes Gewicht
durch intelligenten Leichtbau
Eine große Stärke der Limousine ist ihr
geringes Gewicht, das der sportlichen
Bewegung und dem niedrigen Kraftstoffverbrauch zugutekommt. Der A4
1.8 TFSI bringt lediglich 1.410 Kilogramm auf die Waage, 1.460 kg sind
es beim 2.0 TDI. Am Gesamtgewicht
haben Stahl- und Eisenwerkstoffe
einen Anteil von 32 Prozent, Aluminium und Magnesium liegen mit 31,7
Prozent knapp dahinter.
Das niedrige Gewicht ergibt sich
aus daraus, dass die in Stahl ausgeführte, von Grund auf neu entwickelte
Karosserie ungewöhnlich leicht ist.
Obwohl sie fast zwölf Zentimeter länger und über fünf Zentimeter breiter
ausfällt als beim Vorgängermodell,
wiegt sie rund zehn Prozent weniger.
59
©
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G E N
Auf dem Feld des intelligenten Leichtbaus bewegt sich Audi seit langem an
der Spitze der Automobilindustrie.
Mit dem Leichtmetall Aluminium, das
beim A8 und TT zum Einsatz kommt,
übt das Unternehmen bereits seit Jahrzehnten hohen Druck auf die Stahlindustrie aus. Das trug wesentlich dazu
bei, dass heute Stähle in Qualitäten
verfügbar sind, die extreme Festigkeit
mit geringem Gewicht vereinen.
Ein Paradebeispiel dafür sind
die warmumgeformten höchstfesten
Stähle – sie markieren die Spitze aller Sorten. Beim neuen A4 kommen
sie als Verstärkung des Mitteltunnels
und für Abschnitte der Längsträger,
bei den Innenschwellern, für den
Stirnwandquerträger im Motorraum
und für die B-Säulen zum Einsatz.
Wenn man sich für gleiche Wandstärken entscheidet wie bei konventionellen höchstfesten Stählen, weisen
die neuen Sorten erheblich bessere
mechanische Eigenschaften auf. Für
gleiche Eigenschaften genügen geringere Wandstärken.
In der Rohkarosserie des A4 nehmen die warmumgeformten höchstfesten Stähle bereits 12 Prozent des
Gewichts ein. 18 Prozent entfallen auf
herkömmlichen höchstfesten Stahl,
32 Prozent auf hochfesten Stahl und
38 Prozent auf konventionellen Tiefziehstahl.
Modernste Verbindungstechniken
Die Verbindungstechniken für die
Karosseriebleche nehmen ebenfalls
großen Einfluss auf Steifigkeit und
Crashverhalten; auch beim neuen A4
bewegt sich Audi auf dem aktuellen
Stand der Technik. Gegenüber dem
Vorgängermodell sank die Anzahl der
Schweißpunkte von etwa 6.500 auf
zirka 5.500, dafür wuchs die Länge der
Klebstoffnähte von 26 auf 125 Meter.
Der Strukturkleber, ein heiß aufgebrachter, zähelastischer Stoff, erhöht die Festigkeit der Verbindung
und garantiert an vielen Stellen die
Dichtigkeit von Flanschen. Zudem
erlaubt er, die Punkte beim Widerstandspunktschweißen in größerem
Abstand zu setzen – beide Verfahren
werden in vielen Bereichen kombiniert. In den wichtigen Zonen überwachen integrierte Kamerasysteme
60
den Klebstoffauftrag der Roboter auf
höchste Präzision.
Neben dem MIG-/MAG-Schweißen bedient sich Audi noch zwei besonders aufwändiger Techniken. Im
Schweller und an den Türen kommt
das Laserstrahlschweißen zum Einsatz. Die Naht zwischen dem Seitenteil und dem Wasserablauf am Kofferraum und die Nullfuge zwischen
Seitenteil und Dach – ein extrem
schwieriger Abschnitt bei jedem Auto
– entstehen hingegen durch Plasmatronlöten. In diesen Bereichen gewinnen der Hightechcharakter und das
Qualitätsdenken von Audi optischen
Ausdruck, ergänzt durch das schmale
und strikt parallele Fugenbild, das
sich an der ganzen Karosserie bietet.
Höchster Insassenschutz
Auch den Insassenschutz hat Audi
weiter verbessert. Beim Frontalaufprall schützt der A4 seine Passagiere
mit einem genau choreographierten
Ablauf von Maßnahmen, der in seiner Präzision neue Maßstäbe in der
Mittelklasse setzt. Schon beim Beginn
des Crashs werden zwei Beschleunigungssensoren aktiv; sie sitzen unter
den Scheinwerfern und schicken ihre
Daten extrem früh an das zentrale
Steuergerät.
Während des Aufpralls verteilt
der Frontquerträger die Kräfte auf
die beiden Längsträger, die sie dank
exakt berechneter Geometrien und
Materialien durch definierte Verformung abbauen. Der Aluminiumträger
für Motor und Vorderachse fungiert
als weitere Lastebene, auch er leitet
die Kräfte und Momente gezielt in
die Boden- und Tunnelstruktur der
Fahrgastzelle. Der Lenksäule stehen
acht Zentimeter Verformungsweg zur
Verfügung, während wichtige Teile
der Pedalerie aus ihren Lagern ausklinken können.
Die Türen des A4 sind in einem
einzigen Stück gefertigt, beim Vorgängermodell gab es noch separate
Aluminiumrahmen für die Fenster.
Jetzt sind dieser Rahmen und der
Aufprallträger aus hochfestem Stahl
in die Rohbaustruktur integriert, was
die Tür leichter und steifer macht.
Bei der Kollision mit einem Fußgänger erfüllt der A4 als eines der
The reason for the low weight is that
the body, made of steel and newly
developed from scratch, is exceptionally light. Although it is almost 12
centimetres longer and more than 5
cm wider than the previous model, it
weighs around 10 percent less.
In the field of intelligent lightweight
construction Audi has long been at the
forefront of the automobile industry.
With the light metal aluminium used
in the A8 and TT, the company has
already for decades put a lot of pressure on the steel industry. This has
contributed greatly to the fact that
nowadays steel grades are available,
which combine extreme strength with
low weight.
A celebrate example of this are
the hot-formed ultra-high-strength
steels, which represent the peak of all
grades. In the new A4 they are used
to reinforce the centre tunnel and for
sections of the side members, for the
inner body sills, the firewall crossmember in the engine compartment,
and for the B-columns. If the same
wall thicknesses as with conventional
high-strength steels are chosen, then
the new grades have far superior mechanical properties. Conversely, for
equivalent properties smaller wall
thicknesses suffice.
In the body shell of the new A4
hot-formed ultra-high-strength steels
already account for 12 percent of
the weight, conventional ultra-highstrength steels for 18 percent, highstrength steels for 32 percent and conventional deep-drawing steel grades
for 38 percent.
The most up-to-date
joining techniques
The joining techniques used for the
body panels also have a major influence on rigidity and crash behaviour;
in the new A4 Audi again goes for the
latest state of the art. Compared with
the previous model the number of
spot welds has fallen from about 6,500
to around 5,500 and to make that possible the total length of bonded seams
has increased from 26 to 125 metres.
Structural adhesive, a ductile
elastic material that is applied hot,
increases the strength of the joint
and ensures the sealing of flanges at
ALUMINIUM · 11/2007
M A R K E T S , T E C H N O L O G Y, A P P L I C AT I O N
numerous points. It also allows the
resistance spot-weld points to be
spaced further apart – the two methods being combined in many areas. In
the important zones integrated camera systems monitor the application of
the adhesive by robots for the greatest
precision.
Besides MIG/MAG welding Audi
also uses two particularly sophisticated techniques. In the sills and
doors laser beam welding is used. On
the other hand, the seam between the
body side and the rain gutter at the
boot and the zero-gap joint between
the side element and roof – a very difficult section in any automobile – are
produced by plasmatron brazing. In
these areas Audi’s high-tech approach
and quality awareness give a better
visual impression supplemented by
the narrow and strictly parallel joint
pattern all over the body.
Greatest possible
passenger protection
Audi has also improved passenger
protection still further. In a frontal
impact the new A4 protects its occupants with a carefully choreographed
sequence of measures whose precision sets new standards in the middle category. Right at the beginning
of the crash two accelerometers become active; these are located under
the headlights and can therefore send
their data to the central control unit
very promptly.
During the impact the front crossmember distributes the forces to the
two side members, which dissipate
them by defined deformation thanks
to exactly calculated geometries and
choice of materials. The aluminium
support for the engine and front axle
acts as another load plane which also
transmits the forces and torques selectively to the floor and tunnel structure
of the passenger compartment. The
steering column has a possible deformation path of 8 centimetres, while
important parts of the pedal system
can disengage from their mountings.
The doors of the new A4 are made
in one piece, whereas in the previous
model there were separate aluminium
frames for the windows. Now these
frames and the side impact bars ©
ALUMINIUM · 11/2007
ersten Autos alle neuen gesetzlichen
Vorschriften in Japan und Europa. Ein
Schaum vor dem Stoßfängerquerträger, großzügige Deformationsräume
und gut verformbare Blechzonen tragen dazu ebenso bei wie die spezielle,
nachgiebige Befestigung der vorderen
Kotflügel.
Die häufigsten Unfälle sind glücklicherweise die harmlosesten: leichte
Auffahr- oder Parkplatz-Karambolagen. Beim sogenannten Typschaden-Crash, der mit 15 km/h und mit
40 Prozent Überdeckung gegen eine
Barriere gefahren wird, hält der aus
Aluminium gefertigte Frontquerträger samt seinen Haltern die Schäden
gering: die Kühler bleiben intakt, auch
weil sie dank einer Sollbruchstelle
um 20 mm nach hinten ausweichen
können. Der Heckstoßfänger taucht
beim Typschaden-Crash nach unten
ab und lässt das Blech unbeschädigt.
Die Struktur der Karosserie nimmt bei
beiden Unfällen keinen Schaden.
Die Stoßfänger sind mit der Karosserie verschraubt, ihr Austausch erfolgt ohne große Kosten. Über vertikale Nullfugen schließen sie passgenau
FSI ist ein V6 mit 195 kW (265 PS)
Leistung, der 1.8 TFSI ein Vierzylinder, der 118 kW (160 PS) abgibt. Mit
diesen Aggregaten weist Audi erneut
seine Klasse im Motorenbau nach
– beide nutzen die Technologie der
Benzindirekteinspritzung (mit dem
Kürzel FSI). Beim frei saugenden 3.2
FSI ist sie mit der innovativen Ventilsteuerungstechnik Audi valvelift system kombiniert, beim 1.8 TFSI mit einer Aufladung per Abgasturbolader.
Bei der FSI-Einspritztechnologie
wird der Kraftstoff direkt in die Brennräume injiziert. Dieses thermodynamisch günstigere Verfahren verbessert den Wirkungsgrad und damit die
Effizienz. FSI-Motoren erzielen mehr
Leistung und Dynamik als konventionelle Aggregate mit Saugrohreinspritzung – bei hoher Ökonomie im
Umgang mit dem Kraftstoff.
Als Mitglied der V-Motoren-Familie von Audi zeichnet sich der 3.2 FSI
durch einen Zylinderwinkel von 90
Grad, kompakte Abmessungen und ein
niedriges Gewicht von 171 Kilogramm
aus – sein Kurbelgehäuse besteht aus
einer Aluminium-Silizium-Legierung.
Das Fahrwerk des neue A4 zeichnet sich durch hohe Dynamik und Stabilität aus
The chassis of the A4 combines precision and dynamics with greater stability
mit den angrenzenden Kotflügeln beziehungsweise Seitenteilen ab. Dafür
nutzen die Ingenieure spezielle Passschrauben und Schnellverschlüsse.
Die Motoren
Zum Verkaufsstart bietet Audi den A4
mit zwei Benzinmotoren an. Der 3.2
Dies wirkt sich günstig auf die Verteilung der Achslasten aus, während
das geringe Gewicht der Fahrdynamik
unmittelbar zugutekommt.
Der Motorblock des 1.8 TFSI hat
mit dem Vorgängermotor im Wesentlichen nur den Zylinderabstand von
88 Millimetern gemein. Das Kurbelgehäuse besteht aus Grauguss, der
61
©
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G E N
akustisch gut dämmt. Es wiegt 33 kg,
der ganze Motor bringt 135 kg auf die
Waage.
Das Dynamikfahrwerk
Das Fahrwerk des A4 vereint Präzision und Dynamik mit hoher Stabilität
und Souveränität. Es ist wie die Karosserie von Grund auf neu konstruiert.
Die Aufhängungen, die Lenkung, die
Räder und die Bremsen wurden auf
höchste Performance hin entwickelt,
zahlreiche Aluminiumkomponenten
senken die ungefederten Massen. Das
größte und aufwändigste Bauteil des
gesamten Fahrwerks ist der Aluminiumträger für den Motor und die Vorderachse. Er ist starr mit dem Vorderwagen verschraubt und auf diese Weise Bestandteil der Karosserie. Durch
seine hohe Steifigkeit bauen sich die
Lenkkräfte verzögerungsfrei auf.
Aus Aluminium gefertigt sind auch
der Lagerbock, der die oberen Achslenker mit der Karosserie verbindet,
und das Schwenklager. Es entsteht in
einem kombinierten Verfahren aus
Guss- und Schmiedetechnik, das ihm
höchste Festigkeit verleiht.
Die Vorderachse setzt sich aus
fünf Lenkern pro Rad zusammen: je
ein Trag- und Führungslenker bilden
die untere Ebene, zwei Führungslenker die obere. Der fünfte Lenker – die
Spurstange – verbindet Lenkgetriebe
und Schwenklager. Alle Achslenker
sind als Aluminium-Schmiedeteile
ausgeführt, das garantiert geringe ungefederte Massen, eine äußerst präzise Radführung und ein sehr sicheres
Crashverhalten.
Beim Lenkgetriebe der serienmäßigen Servolenkung handelt es sich
um eine Zahnstangenkonstruktion,
die in einem Gehäuse aus Aluminium
untergebracht ist.
Bei der Konstruktion der Hinterachse orientierten sich die Ingenieure am spurgesteuerten Trapezlenker-Prinzip der großen Baureihen A8
und A6. Das Rückgrat der Hinterachse
bildet ein biege- und torsionssteifer
Achsträger, der aus je zwei Längsund Querrohren aus höherfestem
Stahl zusammengeschweißt ist.
Um sportliches Handling mit hohem Komfort zu vereinen, müssen
die ungefederten Massen so gering
62
wie möglich sein – dieses Prinzip
verfolgte Audi bei allen Elementen
der Hinterachse. Die beiden Trapezlenker sind aus warmausgehärtetem
Aluminium gegossen, die Radträger
entstehen im Aluminium-Kokillenguss. Die oben liegenden Querlenker
und die Spurstangen sind Aluminium-Schmiedeteile. Mit ihren hohen
Steifigkeiten sorgen sie dafür, dass
sich Spur und Sturz nur wenig ändern, wenn dynamische Kräfte auf
die Räder einwirken. Auch der Stabilisator, wie an der Vorderachse als
Rohr gestaltet, kombiniert geringes
Gewicht mit hoher Steifigkeit.
Kompromisslos – die Radbremsen
Die Bremsanlage lässt keine Wünsche offen. Die V6-Varianten haben
Bremsanlagen mit Sätteln in Aluminium-Verbundbauweise und größeren Scheiben vorn an Bord.
Völlig neu präsentieren sich die
Bremssättel für die stärkeren Motorvarianten, die nach dem Schwimmsattelprinzip in Verbundbauweise
konzipiert sind. In Bereichen mit hohen Festigkeitsanforderungen kommt
hochfester Sphäroguss zum Einsatz;
das verschraubte Kolbengehäuse aus
Aluminium führt die Wärme sehr gut
ab – bei geringem Gewicht sind die
Bremssättel extrem steif. Der Fahrer
spürt ein straffes und präzises Pedalgefühl, dank der exakten Rückmeldung kann er die Bremse mit niedriger
Bedienkraft perfekt dosieren; die entsprechend angepasste Kennlinie des
Bremskraftverstärkers unterstützt ihn
dabei.
Auch bei den neuartigen Bremsscheiben (bis zu 2 kg am Auto) und
den Abdeckblechen aus Aluminium
(1 kg) sparte Audi Gewicht ein – diese
Reduzierung der ungefederten Massen kommt dem sportlichen Handling
unmittelbar zugute.
N
of high-strength steel are integrated in
the body shell structure, which makes
the doors lighter and more rigid.
In the event of collision with a
pedestrian the A4 is one of the first
automobiles to satisfy all the new
statutory provisions in Japan and Europe. A foam in front of the bumper
cross-member, large deformation
spaces and easily deformable panel
zones contribute to this as does the
special, yielding attachment of the
front fenders.
The most frequent accidents are
fortunately also the most harmless: slight rear-impact or parking
bumps. In the so-termed standard
insurance-category crash test, carried out at 15 km/h with 40 percent
coverage against a barrier, the front
cross-member and its holders made
of aluminium keeps the damage to a
minimum: the radiators remain intact,
also because thanks to a pre-designed
break-point they can be displaced 20
mm to the rear. In the same test the
rear bumper shifts downwards and
leaves the panel undamaged. In both
cases there is no damage to the body
structure.
The bumpers are bolted to the body
and can be replaced inexpensively.
Vertical zero-gap joint connect them
with a perfect fit to the adjacent fenders and side elements. For this, the engineers use special reamed bolts and
quick-release fasteners.
The engines
Audi is launching the new A4 with
two petrol engines. The 3.2 FSI is a
V6 that delivers 195 kW (265 HP) of
power and the 1.8 TFSI is a four-cylinder engine delivering 118 kW (160
HP). With these aggregates Audi is
once more demonstrating its peak
position in engine design – both use
the technology of direct fuel injection,
abbreviated to FSI. In the freely aspirating 3.2 FSI this is combined with
Audi’s innovative valvelift-system
valve control technique, and in the
1.8 with supercharging by an exhaust
gas turbocharger.
With FSI injection technology
the fuel is injected directly into the
combustion chambers. This thermodynamically more favourable method
ALUMINIUM · 11/2007
M A R K E T S , T E C H N O L O G Y, A P P L I C AT I O N
improves efficiency and hence output. FSI engines provide more power
and dynamics than conventional
aggregates using intake manifold injection – and this, with greater fuel
economy.
As one of Audi’s V-engine family
the 3.2 FSI has a cylinder angle of 90
degrees, compact dimensions and a
low weight of 171 kilograms, since its
crankcase consists of an aluminiumsilicon alloy. This has a positive effect on axle load distribution, while
the low weight of the drive dynamics
system is also directly beneficial.
The engine block of the 1.8 TFSI
has essentially only the cylinder
spacing of 88 mm in common with its
predecessor. The crankcase is made
of grey cast iron, which gives good
acoustic damping. It weighs 33 kg,
while the engine as a whole tips the
scales at 135 kg.
The dynamic chassis unit
The chassis of the A4 combines precision and dynamics with greater stability and superiority. Like the body,
it has been newly designed from the
ground up. The suspensions, steering,
wheels and brakes have all been developed for maximum performance
and numerous aluminium components reduce the unsprung weight.
The largest and most elaborate
component of the entire chassis unit
is the aluminium engine and front
axle support. It is bolted firmly to the
front of the vehicle and is thus part of
the body. Thanks to its high rigidity
steering forces are taken up without
distortion.
Also made of aluminium are the
bearing mount that connects the upper axle link to the body, and the pivot
bearing. This is produced by a combined casting and forging process that
imparts great strength.
The front axle consists of five links
per wheel, in each case with a support
and control arm forming the lower
plane and two control arms the upper plane. The fifth control arm – the
track rod – connects the steering box
and the pivot bearing. All the axle
links are aluminium forgings and this
ensures low unsprung masses, exceptionally precise wheel steering and
very safe crash behaviour.
The steering box of the serial
power-assisted steering is a rack-bar
structure accommodated in an aluminium housing.
For the design of the rear axle the
engineers adopted the track-controlled SALA principle used in the
major A8 and A6 model series. The
backbone of the rear axle is a bending and torsion resistant axle support
welded together from two longitudinal and transverse tubes of ultra-highstrength steel.
To combine sporty handling with
a high comfort level the unsprung
masses must be as small as possible,
a principle followed by Audi for all
the rear axle elements. The two SALA
suspensions are cast from artificially
ageing aluminium and the wheel
supports are aluminium gravity diecastings. The top transverse control
arms and track rods are aluminium
forgings. With their high rigidity they
ensure that the tracking and camber
change only very little when dynamic
forces act on the wheels. The stabiliser too, made as a tube as on the front
axle, combines low weight with high
rigidity.
No compromise
– the wheel brakes
The brake units leave nothing to be desired. The V6-engined cars have brake
units with composite aluminium brake
calipers and larger front discs.
Completely new are the brake
calipers for the more powerful engine variants, which are of composite structure according to the floating caliper principle. In areas where
high strength is needed, high-strength
spheroidal graphite cast iron in used;
the bolted-on aluminium piston housing conducts away the heat very well
and while having low weight, the brake
calipers are extremely rigid. The driver
experiences a tight and precise pedal
feel, and thanks to this exact feedback
can judge his braking perfectly with a
lower operating force, helped by the
correspondingly adapted brake force
amplifier characteristic.
Audi also saves weight in the new
brake disc types (up to 2 kg per car) and
the aluminium cover plates (1 kg). This
unsprung mass reduction is directly
N
beneficial for sporty handling.
VW baut Einliter-Sparauto
VW-Chef Martin Winterkorn hat auf der
Weltstahlkonferenz in Berlin im Oktober
den Bau des Ein-Liter-Autos angekündigt.
Bislang gibt es die Fahrzeugstudie lediglich
als Prototyp, mit dem der frühere VWChef Ferdinand Piech im Jahr 2002 zur
Hauptversammlung seines Unternehmens
vorfuhr.
Bei den Prototyp-Fahrzeug handelt es
sich um einen 3,65 Meter langen und nur
1,25 Meter breiten Zweisitzer mit einer Ka-
ALUMINIUM · 11/2007
rosserie aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff.
Die CFK-Außenhaut spannt sich über einen
Spaceframe-Rahmen, der jedoch nicht aus
Aluminium, sondern aus nochmals leichterem Magnesium besteht. Auch die Sitzrahmen sind aus Magnesium gefertigt. Das
Kurbelgehäuse und der Zylinderkopf des
0,3-Liter-Motors mit einer Leistung von 6,3
kW (8,5 PS) sind in Monoblock-Bauweise
aus Aluminium gefertigt. Insgesamt wiegt
das Fahrzeug nur 290 Kilogramm und
bleibt mit 0,99 Litern Kraftstoffverbrauch
knapp unter der 1-Liter-Marke. Damit wäre
das Fahrzeug bei Verbrauch und CO2-Emissionen absoluter Weltmeister.
Ob das 1-Liter-Auto letztlich so wie seinerzeit vorgestellt oder modifiziert kommt,
ist offen. Zu kaufen soll das Auto laut
Rheinische Post vor dem Jahr 2010 sein.
Bis dahin könne es aber auch ein 1,5-LiterAuto geworden sein, sagte Winterkorn der
Zeitung.
63
M A R K E T, T E C H N O L O G Y, A P P L I C AT I O N
China‘s leading bus producer to build eco-friendly
aluminium intensive buses for 2008 Olympics
Zhengzhou Yutong Bus Company,
Ltd, and Alcoa announced the formation of a partnership to apply
world-class structural design, materials and manufacturing technologies to develop a new generation
of energy-efficient, environmentally-friendly buses for China’s
growing commuting public.
Business Wire
The first element of the partnership
will be the development of a new,
environmentally-friendly bus design
that will significantly reduce greenhouse gas emissions and improve
fuel economy. It is anticipated that the
prototypes will be ready in time for
the 2008 Summer Olympic Games.
“The partnership between Yutong
Bus and Alcoa on the new sustainable bus demonstrates long-term
commitment to the support of our
government’s policy to build mass
transportation vehicles in harmony
with society, people and the environment”, said Tang Yuxiang, Chairman
and Chief Executive of Zhengzhou
Yutong, China’s largest bus manufacturer and the number two producer
in the world.
“We realize that reducing the
weight of tomorrow’s short- and
Alcoa will work with Zhengzhou
Yutong Bus Co., China‘s largest bus
manufacturer, to design lighter buses
using aluminium that will reduce fuel
usage and cut greenhouse gas emissions
About Yutong
Zhengzhou Yutong Group Co., Ltd.
(‘Yutong Group’), with its head office in
Zhengzhou, Henan province, is a largescale enterprise group with bus making
as its core business, with engineering
machinery and real estate as additional
strategic businesses as well as managing
its investment portfolios. In 2006, the
sales income of Yutong Group reached
RMB 10.1 billion, taking up over 22% of
the domestic market. In the same year,
22,198 Yutong buses were sold and 2,002
units were exported with the export
amount up to US$ 105 million, increasing
28% compared with the corresponding
period last year. The number of Yutong
buses all over the world exceeds 120,000,
making Yutong an international largescale bus manufacturing enterprise.
64
long-range buses will be essential for
improving their sustainability”, added
Mr. Yuxiang, “and that the intelligent
application of aluminium is one of
best methods possible to achieve such
mass reduction.”
A recent study by the Institute for
Energy and Environmental Research
in Heidelberg, Germany, which was
presented at the 2007 China Aluminium and Transportation Conference
in Dalian, revealed that a weight reduction of 100 kg in a diesel-powered
city bus making several stops will save
2,550 litres of fuel and significantly reduce C02 equivalent green house gas
emissions over its lifetime.
“Our goal, of course, is to work
with Yutong to achieve significantly
more than 100 kg weight reduction
per vehicle”, according to Jinya Chen,
Alcoa’s President for the Asia-Pacific
Region. “Our companies believe that
through the combination of aluminium spaceframe design and advanced
manufacturing technologies, we can
achieve 15 to 20 percent weight reductions while maintaining the safety
and enhancing the sustainability performance of a new family of buses”,
Chen added.
The collaboration with Alcoa is
well considered: Alcoa has been a
leader in the development and integration of advanced aluminium alloys, vehicle structural design and
advanced joining and assembly technologies for more than two decades.
The company produces cast and extruded components for the Audi A8
aluminium space frame (ASF) in Germany and manufactures aluminium
spaceframes for all Ferrari Gran Turismo vehicles in Italy.
The aluminium industry is projected to be greenhouse gas neutral by
the year 2020 as a result of projected
use in the transportation market. This
means that the savings in greenhouse
gas emissions from lighter weight,
more fuel efficient vehicles will more
than offset emissions generated when
the metal is first produced.
“Yutong Bus Company looks forward to working with Alcoa to combine the best thinking of both companies to explore the opportunities
that aluminium presents to develop a
whole new family of ‘green’ buses, not
only for China but the world”, Yuxiang concluded.
N
()##!)#$*
!
&#$#
!"!#$ %
'''%!#$ %
ALUMINIUM · 11/2007
M A R K E T S , T E C H N O L O G Y, A P P L I C AT I O N
Degassing of aluminium alloys using ultrasonic vibration
The degassing method generally
employed in the aluminium industry is rotating degassing, which
involves bubbling argon, chlorine,
and various salts through the melt
to absorb hydrogen and other impurities. As these bubbles break
the surface, aluminium is lost to
oxidation by the furnace gases and
entrapment in dross. Additionally,
the use of chlorine creates environmental issues. A Department
of Energy Industrial Technologies
Program project undertaken by
the University of Tennessee at
Knoxville and by Oak Ridge National Laboratory (ORNL) – with
industrial support provided by
Ohio Valley Aluminum Co. and
Secat – has been completed that
gives a better understanding of the
effect of ultrasonic vibration on
the degassing of aluminium.
The project focused on validating
the feasibility of ultrasonic degassing
in molten aluminium, exploring the
possibility of combining ultrasonic
processing with other technologies
such as vacuum degassing and argon
degassing, and on investigating the
mechanisms of ultrasonic degassing.
The major achievements of the
project, which were carried out between 2002 and 2005 included:
• design and construction of a
number of experimental systems for
testing ultrasonic degassing
• demonstration of ultrasonic degassing of aluminium alloys
• investigation of the mechanisms of
ultrasonic degassing
• development of new technology
for ultrasonic degassing of molten
aluminium alloy. This method was
validated for using a small amount of
purge gas to increase the efficiency of
ultrasonic degassing. The method has
the potential of significantly reducing the degassing time and the dross
formation during degassing. Initial
experimental results show that a reduction of more than 50% of dross
formation can be achieved using this
new technology.
According to the study, the new
technology offers several advantages:
ALUMINIUM · 11/2007
• No moving/rotating parts in the
degassing system. No rotary graphite
parts are used in this technology, so
the system is more robust.
• Fast degassing: the bubbles formed
in this technology are much smaller
than those in a conventional degassing system.
• Less use of argon and no use of
chlorine: the cavitation bubbles are
formed within the metal, so the bubble/melt surface is free from oxidation.
As a result, no chlorine is needed.
• Minimal capital investment and
operating costs.
• Less dross formation. The melt surface is not disturbed during ultrasonic
degassing.
Based on the understanding of the
degassing mechanism, the study advocates a new approach for ultrasonic
degassing of large-volume melts. This
approach uses a small amount of
purging gas and ultrasonic vibration
to break up the purging gas bubbles
into tiny bubbles. These tiny bubbles
can survive indefinitely and collect
the cavitation bubbles as they are
distributed throughout the bulk melt
by acoustically induced streaming.
By coalescing with the purging gas
bubbles, more cavitation bubbles will
survive in the melt.
Dissolved gas absorbed into these
bubbles can be released at the surface of the melt, leading to degassing.
Since the tiny bubbles can survive in
the melt indefinitely, the method can
be used for degassing a large-volume
melt. This approach was validated in
molten aluminium in the project.
The benefits of the method include:
• Fast degassing: the degassing rate
is at least 50 per cent faster than the
traditional argon degassing method.
• Minimized dross formation: The
dross formation is less than 0.1 per
cent using the new method for degassing a 5 kg melt, which is more
than 90 per cent less than the dross
formation using argon degassing for
the same size melt and lower than the
industrial average of 0.2 obtained for
degassing in large-volume melt.
Energy and environmental benefits resulting from the technology
include:
• energy benefits accrue from less
dross formation
• productivity increases occur due to
the shorter processing time
• environmental benefits accrue
from the elimination of chlorine gas
from the process.
The U.S. aluminium industry produces more than 10 million tonnes of
aluminium annually with an industrial average of dross formation during degassing of molten metal of about
0.2 per cent. Assuming a 50 per cent
reduction in dross formation during
degassing, full-scale industrial implementation of the technology developed during this project would lead
to energy savings in excess of 2 trillion
BTU by the year 2015 (allowing for an
annual market growth of 2 per cent
and a likely technology market share
of 90 per cent).
The authors of the study note that
the technology has yet to be tested
and validated in quantities of molten
aluminium large enough for industrial production. They recommend
as a next step that the technology be
scaled up and evaluated in an industrial environment before a large-scale
commitment is made to it.
R. P. Pawlek
65
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G
Durch 3-D-Bestandserfassung und Fassadenplanung zur
Verschnitt-, Verarbeitungs- und Montageoptimierung
Ausgangspunkt einer Fassadenrenovierung bzw. einer Neuplanung
ist die Bestandserfassung und
Massenermittlung. Traditionelle
Methoden sind aufwändig (Einrüstung), zeitintensiv und am
Ende liegen die gewonnenen
Daten in der Regel nicht digital
vor. Mit dem 3-D-Messsystem der
Artmann Consult Geomatik aus
Karlsruhe wird ein sehr genaues
Bestandsaufmaß dreidimensional
erstellt. Damit ist jeder für die Gesamtkonstruktion wichtige Punkt
in den drei Dimensionen Lage
(horizontal), Höhe (vertikal) und
Tiefe (Bewegung in der Fassade)
gemessen, definiert und fixiert.
Diese Messung ist erstaunlich präzise, nämlich mit einer Toleranz
von nur ±2 mm bei einer Fassadenlänge und Höhe von jeweils ca. 80
Metern.
Durch diese extreme Genauigkeit der
eingelesenen Messdaten kann dann
eine technische Bearbeitung in Bezug
auf alle nachfolgenden Bearbeitungsschritte erfolgen. Diese gliedern sich
wie folgt:
• Erstellung einer dreidimensionalen Objektstruktur des Projektes
(Sanierungsprojekt oder Rohbau)
• Ermittlung der baulichen Toleranzen und Toleranzstrukturen
• Automatisierte Vorberechnung
der Vertikal- und Horizontalachsen, bezogen auf den architektonischen Entwurf und das Fassadenbekleidungsmaterial
• Berechnung der Elemente
(Kassetten, Flachblech etc.)
unter Optimierungskriterien
• Berechnung der Sonderteile,
Laibungen, Sturz, Attika etc.
• Berechnung der Unterkonstruktion – gemäß statischen Vorgaben
der Tragwerksplanung und der
System-UK oder Sonder-UK
• Automatische Erstellung der
Stücklisten (Elemente und UK)
durch Datenbankverwaltung
• Verschnittoptimierung für
66
Bestellung, Zuschnitt, Materialbenik erleichtert allen an der Fassaschaffung
dengestaltung Beteiligten die Arbeit
• Erstellung der Werkstatt-, Sonderwesentlich; sie führt zu Kosten- und
und Fertigungszeichnungen,
Zeitersparnis sowie RisikominimieCNC-Steuerung
rung und macht sich in jedem Falle
• Erstellung der Montagepläne für
bezahlt.
UK und Elemente – eine EinmesZur Verdeutlichung ein Fallbeisung der Fassadenachsen und
spiel aus der Praxis: 1995/96 baute
Tiefenwerte ist in dem AMSdie Firma Intel Corp. ihr ForschungsSystem nicht erforderlich
zentrum in Haifa, Israel, unter Ein• Lieferlogistik und Supervision als
beziehung von mehreren zugekaufoptionale Module.
ten Nachbargebäuden neu. Diese
Dies ist besonders hilfreich, wenn es
Gebäude waren von verschiedenen
um die optimalen Bestellmengen und
Architekten zu verschiedenen Zeiten
Elementgrößen des gewählten Fassaerbaut worden und stellten ein Kondenmaterials geht: z. B. bandlackierte
glomerat von Stilen und ursprünglich
solide Aluminiumbleche oder -bänder.
nicht aufeinander abgestimmten DiDas System erlaubt ein Zurückgreifen
mensionen dar. Die Aufgabenstellung
auf die in der Datenbank gespeicherbestand darin, alle Gebäude durch
ten Objektdaten, so dass das gesamte
eine einheitliche, neue Hightech-FasFassadenbild einschließlich der Fensade so miteinander zu verbinden,
ster und Aluminium-Unterkonstrukdass der Eindruck eines komplett
tion ständig in sich stimmig optimiert
neu erbauten Forschungskomplexes
werden kann. Ein wesentlicher Faktor
entstand, der dem Image einer Weltist dabei die Verschnittoptimierung,
firma wie Intel entsprach.
die bereits bei der ElementberechFür die ca. 6.000 qm Fassadenflänung beginnt. Hier liegt ein enormes
che wählte man einbrennlackierte soEinsparpotenzial, wie die Vergabe des
lide Aluminiumbleche in 2 mm Dicke
Deutschen Materialeffizienzpreises
als Material, das sich im israelischen
der Bundesregierung 2005 an die ArtKlima bereits seit vielen Jahren bemann Consult Geomatik zeigt.
währt hatte. Der Generalunternehmer
Die einzelnen VerarbeitungsstuSteren Ltd. forderte eine Präzisionsarfen (z. B. Kassettenfertigung) werden
beit in kürzester Zeit, so dass sich die
in Stücklisten umgesetzt, die präzise
dreidimensionale Bestandsaufnahme
mit Hilfe von Barcodes abgearbeitet
der Rohbaufassaden nach dem Syswerden können. Schließlich führt
tem der Artmann Consult Geomatik
das zu einer genauen Montageanleials beste Lösung anbot. Das AMS Arttung und -vorgabe. Spätestens dann
mann-Modular-System war bereits
beweist sich die Genauigkeit des
durch vorhergehende erfolgreiche
Systems, wenn
an den Gebäudeecken
keine
nachträglichen
Anpassungen
erforderlich sind
und alles wie
ein Puzzle passt,
das präzise vorausberechnet
wurde – eben
durch „Pre-engineering“. Diese
neuartige Tech- Intel-Forschungszentrum in Haifa, Israel
ALUMINIUM · 11/2007
Artmann
Fred-R. Pohl, Bovenden
Artmann
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G
Lufthansa Center am Flughafen Frankfurt. Die Dachhaut besteht aus Alucobond-Elementen. Die Dächer sind dreidimensional, d. h. 2-achsig gebogen. Mittels einer Spezial-UK
wurden die Aluminiumelemente gemäß den Vorberechnungen exakt 4-d-dimensioniert
und auf der Hülle (Dachhaut) angegeben.
ALUMINIUM · 11/2007
abmessung festzulegen. Stücklisten
wurden erstellt, die präzise die Rohformatbreiten und -längen aufzeigten,
die dann zu den erforderlichen NettoKassettengrößen führten.
Dieser Prozessschritt war der erste
Schlüssel zum Gesamterfolg. Durch
die Verschnittoptimierung, die in das
Artmann-System integriert ist, ergab
sich eine Materialeinsparung von 15
Prozent gegenüber herkömmlichen
Optimierungsansätzen. Das bedeutete
in diesem Fall bei 6.000 qm Gesamtfläche an 2 mm soliden vorlackierten
Blechen: 15% Materialeinsparung
entspricht 900 qm á 25,50 Euro gleich
23.000,- Euro Einsparung.
Aus der Sicht des AluminiumHalbzeuglieferanten waren zwei Aspekte besonders wichtig:
Erstens: Die Verschnittoptimierung ging von der maximalen Stan-
Artmann
Projekte in Israel bekannt. Die hochgenaue, dreidimensionale as-builtBestandserfassung der Gebäude berücksichtigte alle Toleranzen und in
situ festgestellte Unstimmigkeiten, da
sie von dem bauseitig vorgefundenen
Rohbauzustand und nicht von Bauplänen ausgeht. Zum Erstaunen aller
Beteiligten ergab die Messung die
Notwenigkeit von fast 1.000 meist nur
um wenige mm verschiedene Kassettengrößen. Mit dieser Feindifferenzierung aus der Datenbank konnte
der Forderung nachgekommen werden, ein Gesamtbild der Fassade zu
erzielen, das optisch alle Toleranzen
und Maßunstimmigkeiten unmerklich absorbierte.
Mit den so ermittelten Basismessdaten der Bestandserfassung war die
Grundlage gegeben für die nachfolgenden Schritte des in sich geschlossenen Systems, das sich wie ein Puzzle
zu einem homogenen Gesamtbild ergeben muss, da es rein mathematisch
stimmig ist. Das gilt übrigens nicht
nur für die eigentliche Fassadenplatte, sondern bereits auch für die dazu
erforderliche Aluminium-Unterkonstruktion.
Die erstellte Datenbank erlaubte
die automatische Berechnung der
Achsgeometrie und der einzelnen
Elemente, sowie deren erforderliche
Kantungen zu Kassetten, notwendige
Fräsungen/Stanzungen in den seitlichen Abkantungen und die Berücksichtigung der Produktionsrichtung
des Halbzeuges. Ziel war eine erste
Optimierung, nämlich möglichst
viele Elemente derselben Zuschnitts-
dard-Breitbandfertigung von 1.500
mm netto aus, das bedeutet eine Ausnutzung der Idealbreite der 230 m
langen Coil-Coating-Anlage. Folglich
waren die niedrigsten (großindustriellen) Fertigungskosten ansetzbar, die
zu einem sehr wettbewerbsfähigen
Preis für den Kunden führte. Die Verschnittoptimierung kann im Prinzip
in zwei Stufen erfolgen: Zunächst erfolgt die Berechnung bei festen Rohformaten oder Standardabmessungen
unter den Gegebenheiten von Materialbreiten und -längen nach einem
vorgegebenen System, wobei die
Elementabmessungen aus der Stückliste optimiert auf den Rohformaten
verteilt werden. Dann besteht bei der
Optimierung vom industriell vorgefertigten Band zusätzlich die Möglichkeit, die Längen der Rohformate
nahezu beliebig zu bestimmen. Damit
greift der Optimierungsprozess einen
entscheidenden Schritt weiter in die
Materialwirtschaft des Vorlieferanten
und des verarbeitenden Metallbaubetriebes ein. Die Bestimmung der Rohformatlängen erlaubt einen wesentlich höheren Optimierungsgrad zur
Reduzierung der Abfallmenge. Dieser
zweite Prozess ist mathematisch wegen des gewählten Algorithmus zwar
komplexer, aber auch wesentlich effizienter, und sollte, wo immer möglich,
gewählt werden.
Zweitens: Die Verschnittoptimierung berücksichtigte die Produktionsrichtung der Bandlackieranlage. Das
war in diesem Fall des Intelgebäudes in den Unifarben weiß und blau
ECE-Center Heilbronn: 3-D-Alucobondfassade auf gebogener Stahlkonstruktion mit aufwändiger Unterkonstruktion. Die Fassadenelemente sind horizontal gebogen und vertikal
segmentiert.
67
68
Mercedes-Benz Museum: 3-D-Aluminiumfassade getwistet, d. h. Formformgeometrie mit
aufwändiger Unterkonstruktion. Ausführungsplanung im 3-D mit CNC-Steuerung der
Produktion.
Drei Wohnhochhäuser wurden mit einer
identischen Aluminiumbekleidung saniert.
Die Aufträge gingen
an drei verschiedene
ausführende Firmen.
Während zwei Firmen
direkt nach der Auftragsvergabe traditionell mit der Errichtung
der Baustelleneinrichtung begannen und das
Gerüst stellten, wurde
am dritten Gebäude zunächst sichtbar nichts Mercedes-Benz Center: 3-D-Aluminiumfassade. 3-Dgemacht. Der Bauherr Ausführungsplanung auf einer Kegeloberfläche. Der Mittelpunkt des Kegels wird auf der Mittelachse in das Gebäude
ermahnte die betrof- verschoben. Dadurch entstehen schwierige 3-D-Geometrien
fene Firma zunächst te- – jedes Element ist eine Einzelteilfertigung.
lefonisch, dann schriftlich. Nach sechs Wochen wurde mit
Planungsleistung mit dem AMS-SysAuftragsentzug gedroht, wenn nicht
tem. Ein weiterer Vorteil, der nicht
umgehend mit den Arbeiten begonnur betriebswirtschaftlich zu werten
nen würde. Erst nach acht Wochen
ist: Vielfach werden die Mieter derarwurde an dem dritten Gebäude ein
tiger Sanierungen für die reine MonGerüst gestellt – die Montage erfolgte
tagezeit entschädigt – auch dies sind
„just-in-time“. Durch entsprechende
zu erfassende Kosteneinsparungen.
Logistik wurden die exakt berechneten Elemente (UK und FassadeneleAutor
mente) in Containern angeliefert und
Dipl.-Betriebswirt Fred-Roderich Pohl
sofort zügig montiert. Durch dieses
war 38 Jahre lang als Exportleiter der NoVerfahren war die Fassade des dritten
velis Deutschland GmbH (vormals Alcan
Gebäudes sieben Wochen eher fertigDeutschland GmbH) tätig, für die er insgestellt als die identischen Gebäude
besondere neue Märkte in Asien erschloss.
Sein Spezialgebiet waren und sind oberflä1 und 2. Insgesamt wurde somit rund
chenveredelte Aluminium-Walzprodukte
ein Vierteljahr Bearbeitungs- und
für die Außenarchitektur. Heute ist er SeMontagezeit eingespart. Der Grund
nior Consultant im Familienunternehmen
lag in der nach der Auftragserteilung
Pohl Consult international. Pohl hat zahlerfolgten 3-D-Bestandserfassung des
reiche Artikel über Aluminiumanwendungen in der Architektur veröffentlicht.
Gebäudes und der kompletten 3-D-
Artmann
nicht direkt von Bedeutung, wäre bei
Metalliclacken jedoch ein entscheidendes Kriterium für die Verlegung
und den optisch einheitlichen Gesamteindruck einer Fassade – ohne
„Schachbrett-Muster“.
Zusätzlich zu den oben genannten
Vorteilen des Systems ergaben sich
weitere vorteilhafte Schritte, die systemimmanent geradezu zwangläufig
zu Rationalisierungseffekten führen
mussten.
Basierend auf der in sich stimmigen, messtechnischen Erfassung
der Abmessungen und der sich daraus
ergebenden Verschnittoptimierung
wurde die anschließende Fertigung
der Elemente durch ein BarcodeSystem gesteuert. Die Logistik wurde
durchgängig zu eindeutig rationellen
Montagevorgaben vereinfacht. Hier
ergab sich dann die zweite Stufe
der Optimierung. Aufgrund der am
Rohbau angebrachten präzisen Passmarken konnte die Fassade z. B. am
Intelgebäude parallel mit vier Montagetrupps an verschiedenen Stellen
des Gebäudes gearbeitet werden.
Das ersparte auch Gerüststandzeiten
und führte zu einer ungewöhnlich
schnellen Montage und damit zur
schnellen Bezahlung der erbrachten
Leistungen. Die ausführende Firma
Romal/Indan Ltd. schätzt gegenüber
herkömmlichen Montagetechniken
eine Zeitersparnis von 25 bis 30 Prozent, die sie mit weiteren Gesamteinsparungen von ca. 7,50 Euro je qm
gleich ca. 45.000 Euro beziffern.
Der Beweis des Systems wurde
für alle sichtbar damit erbracht, dass
alle vier Montagetrupps die Elemente
so installieren konnten, dass an den
kritischen Gebäudeecken auf Anhieb
eine vollkommene Passgenauigkeit
erzielt wurde. Das Puzzle musste
einfach aufgehen – Mathematik ist
schließlich eine exakte Wissenschaft.
Auch ein anderes Beispiel macht
die Systemvorteile deutlich: Normalerweise kann man ein Objekt nur
einmal bauen. Wäre es möglich, ein
identisches Projekt mit dem AMSSystem nochmals zu planen und zu
bauen, könnte man dessen Rationalität und die Kostenersparnis deutlich
beweisen.
Genau diese Situation ergab
sich vor einigen Jahren per Zufall.
Daimler
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G
ALUMINIUM · 11/2007
ALUMINIUM · 11/2007
69
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G
Kreative Aluminium-Getränkeverpackungen
Rich Prosecco in der 200-ml-Aluminiumdose von Ball Packaging Europe wurde dagegen im vergangenen
Sommer in allen Szene-Magazinen
als neues In-Getränk gefeiert. Die
Idee, den Perlwein aus dem italienischen Treviso in der goldfarbenen
Aluminiumdose anzubieten, stammt
vom Österreicher Günther Aloys,
der das „Getränkeangebot um eine
neue, spannende Facette bereichern
und damit eine dynamische, moderne Zielgruppe ansprechen will“. Für
das anspruchsvolle Design und die
70
Boxal
Ball Packaging
Zum Beispiel Prosecco: Vor wenige Jahren wäre es noch undenkbar
gewesen, wein- oder sekthaltige Getränke in Dosen oder in Formflaschen
mit „Kronkorken“ zu vermarkten.
enorme Medienbeachtung wurde die
Slim Can von Ball Packaging Europe
von der Metal Manufacturers Association (MPMA) mit dem „MPMA
Awards Großbritannien“ in Silber
ausgezeichnet.
Ähnlich erfolgreich ist auch der
erste Prosecco in einer Alu-Formflasche: der Prosecco Yello von Henkell
& Söhnlein. Das Sekthaus sieht in der
prägnanten 200-ml-Aluflasche ein
großes Marktpotenzial – nicht nur in
der Trend- und Szene-Gastronomie.
Mit seiner markanten Ausstattung –
schwarzes Aluminium, roter Deckel,
hochformatiger Schriftzug – setzt der
Frizzante aus Venetien auch ästhetisch neue Maßstäbe. „Die Gebindegröße animiert zum modernen Direktkonsum, ohne Glas, eventuell
mit einem Strohhalm“ heißt es
bei Henkell &
Söhnlein.
Designstarke
Verpackungen
geben den Getränkemarken
einen
Added
Value. Sie sprechen lifestyleorientierte Zielgruppen an, die
als Trendsetter
das
Markenimage stärken.
Das funktioniert
mit ungewöhnlichen Flaschenformen wie bei
der 330-ml-Alu-
formflasche von Boxal für Heineken-Bier, die 2006 den Oscar
de L‘Emballage gewann.
Coca-Cola nutzt die AluFormflasche zum Beispiel für
seinen Energiedrink „burn“.
Die Flasche von Boxal zeichnet
sich durch einen extralangen
Flaschenhals aus. Sie ist bruchsicher und zehn Mal
leichter als
eine Glasflasche. UVTinte sorgt
dafür, dass
die Flamme im
Dunkeln leuchtet – ein ideales
Szenegetränk in
Pubs und Discos.
Die Flasche wurde im Frühjahr
dieses Jahres mit
dem
prestigeträchtigen Starpack Award ausgezeichnet.
Markendifferenzierung funktioniert natürlich
auch mit der
Aludose, wenn
sie etwas raffinierter daherkommt
als im Standardfall. Differenzierungsmöglichkeiten gibt es reichlich: durch
geprägte und geformte Dosen, durch
solche mit taktilen und visuellen Eindrücken wie Orangenhaut und WetLook, durch thermosensitive Tinten,
die durch farbliche Veränderungen
die richtige Trinktemperatur anzeigen, durch farbige Aufreißlaschen
und vieles mehr. Beim Beispiel von
Heineken-Bier werden mit Hilfe der
Prägetechnik im Dosendekor sogar
die Knöpfe auf den traditionellen
Rugby-Trikots originalgetreu nachgebildet. Diese Dosen kamen seinerzeit anlässlich des Rugby World Cups
2003 in Irland, Großbritannien und
Frankreich auf den Markt.
Getränkedosen als Kunstobjekte
– eine von Ball Packaging Europe
entwickelte Laserdrucktechnik, mit
der Bilder direkt auf die Druckplatten aufgebracht werden können,
ALUMINIUM · 11/2007
Boxal
Henkell & Söhnlein
Mit zahlreichen neuen Formen und Varianten erlebt
die Aluminiumdose eine
Renaissance, die man ihr
vor wenigen Jahren nicht
mehr zugetraut hätte. Totgesagte leben bekanntlich
länger. Die neue Pfandregel
seit Mai 2006 hat nicht nur
den Materialwettbewerb bei
Getränkedosen zugunsten
des Packstoffs Aluminium
verschoben, zahlreiche
Markenartikler haben neue
Getränkeprodukte auf den
Markt gebracht, die vorzugsweise
in Aludosen oder Formflaschen
aus Aluminium verpackt werden.
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G
gust 2006 von Coca-Cola im Rahmen
einer Promotion-Aktion in Irland auf
den Markt gebracht. Eine Bierdose
mit schwarz-weißem Laserdekor für
die Marke Beck’s wurde von der Brauerei InBev in den rumänischen Markt
eingeführt. Die Laserdose von Ball
Packaging Europe wurde im Herbst
2006 von MPMA ebenfalls ausgezeichnet – mit dem „Cans of the Year
Award“ in Gold.
ALUMINIUM · 11/2007
von eindrucksvoller Brillanz sind und
Verläufe ermöglichen, die ausgesprochen weich und fließend sind. Mit
derart innovativen Techniken können die Getränkehersteller zusätzlich
zu ihren angestammten Kundensegmenten neue Zielgruppen ansprechen – junge und jung gebliebene,
lifestyle-orientierte
Konsumenten,
die ihre Individualität auch im Konsumverhalten zum Ausdruck bringen
wollen, Trendsetter eben.
Die von Ball Packaging Europe
in Zusammenarbeit mit der Degussa FreshTech Beverages entwickelte
FreshCan ermöglicht es erstmals,
Produkte mit empfindlichen Inhaltsstoffen wie Kreatin, aber auch Vitamine oder probiotische Zusatzstoffe
als Getränke zu vermarkten. Diese
Inhaltstoffe verlieren im wässrigen
Umfeld rasch an Wirksamkeit. Eine
luft- und wasserdichte Kunststoffkapsel in der FreshCan sorgt durch
die trockene Aufbewahrung für ihre
Haltbarkeit, bis die Dose geöffnet
wird. Beim Öffnen der Cell-TechDose, mischen sich das Kreatin und
andere trockene Inhaltsstoffe – wie
etwa Taurin – mit dem Fruchtcocktail
und das Getränk ist innerhalb von 30
Sekunden trinkfertig.
„Die FreshCan-Technologie ändert unsere gesamten Vorstellungen
darüber, was wir künftig alles als Getränk auf den Markt bringen können“,
sagt Rob Miles, Vice President Sales
& Marketing bei Ball Packaging Euro-
pe. „Vor allem im Segment der kontinuierlich wachsenden Sport- und
Wellnessprodukte sind eine Vielzahl
von Innovationen denkbar, die dank
der FreshCan als Ready-To-Drink-Lösungen angeboten werden können.“
Die FreshCan von Ball Packaging
Europe erhielt im Herbst 2006 von
der britischen Metal Packaging
Manufacturer Association eine
Auszeichnung in Silber als eine
der besten Verpackungsinnovationen des Jahres 2006.
Eine der jüngsten Produktneuheiten von Rexam ist die Einliter-Bierdose aus Aluminium, die zunächst
auf dem russischen Markt eingeführt
wurde, aber auch in Deutschland vermarktet werden soll. Im Gegensatz zu
den dreiteiligen Einliter-Stahldosen
wird diese moderne, leichtgewichtige
Aluminiumversion zweiteilig gefertigt.
Zwar wird der Getränkedosenmarkt von den klassischen 0,3- und
0,5-Litergebinden geprägt, und hier
speziell für das Biersegment, doch
sollte die Strahlkraft, die von kreativen Dosendesigns ausgeht, nicht unterschätzt werden. Sie tragen wesentlich dazu bei, das Image der Getränkedose als moderne Verpackungsform
insgesamt zu festigen.
Rexam
Ball Packaging
macht es möglich. Mit edel wirkenden
schwarz-weißen Fotografien wird
die Getränkedose zum Eye-Catcher
im Supermarktregal und gleichzeitig zum begehrten Sammelobjekt.
Mit Hilfe der Lasertechnologie können selbst feinste Details der Bilder
gestochen scharf herausgearbeitet
werden. Die ersten, mit Lasertechnik
hergestellten Dosen wurden im Au-
Ball
Ball Packaging
Andere Drucktechnologien wie „Illustration Impact“ von Rexam, liefern
ebenfalls fotorealistische
Druckergebnisse,
die
Angesichts der neuen Entwicklungen
im Getränke- und Verpackungssegment überrascht es daher nicht, dass
inzwischen mehr als jede zweite in
Deutschland produzierte und befüllte Dose aus Aluminium besteht,
wie GDA-Geschäftsführer Stefan
Glimm hervorhebt. Anfang 2006 lag
71
M A R KT, T E C H N I K , A N W E N D U N G
dieser Aluminiumanteil noch unter
30 Prozent.
Mit Blick auf den europäischen
Markt ist die Aluminiumdose ebenfalls im Aufwind. „Im vergangenen
Jahr hatten wir in Europa ein zweistelliges Marktwachstum“, so Glimm,
„und auch für das laufende Jahr 2007
erwarten wir eine vergleichbare Entwicklung.“
forschung (GVM) eine Recyclingrate
– bezogen auf alle Aluminiumverpackungen – von 76,2 Prozent aus (2003:
71,2%).
die europäische Aluminiumindustrie
den Fokus auf die Kooperation mit
Schulen und anderen Einrichtungen,
um die Bedeutung des Recyclings zu
Da Aluminiumdosen und -flaschen
problemlos wiederverwertbar sind
und keinen Qualitätseinbußen unterliegen, sind sie auch in ökologischer Hinsicht eine zeitgemäße
Verpackungsvariante. Nicht zuletzt
vor dem Hintergrund der aktuellen
Klimadiskussion eröffnet sich eine
neue Dimension des Wettbewerbs,
die auf die Frage zuläuft, welche
Konsumgüter und eingesetzten Materialien eine vorteilhafte CO2-Bilanz
aufweisen. Mittlerweile werden nicht
nur Angaben zum CO2-Ausstoß von
Fahrzeugmodellen, sondern auch
CO2-Label an Produkten in den Regalen der Lebensmittelhändler diskutiert.
Die
Aluminium-Getränkedose
muss diese Diskussion nicht fürchten. Der Geschäftsführer der DAVR
Deutsche Aluminium Verpackung
Recycling
GmbH,
Hans-Jürgen
Schmidt, verweist auf die Studie des
Heidelberger Ifeu-Instituts aus dem
vergangenen Jahr. Die Studie zeige,
„dass die konkreten Distributionsund Konsumsituationen jeweils darüber entscheiden, welches System
unter Umweltaspekten die Nase vorn
hat oder ob – mehr oder weniger
– ein Gleichstand erreicht wird“, so
Schmidt. Verallgemeinerungen seien
heute fachlich nicht mehr haltbar.
Mit Einführung des DPG Pfandsystems zum 1. Mai 2006 hat die Verwertung von Aluminium-Getränkedosen
zudem ein hohes Niveau erreicht.
Für das Übergangsjahr 2006 rechnet
Schmidt auf Basis vorliegender Daten
und Marktinformationen mit einer
Recyclingrate von annähernd 90 Prozent – Tendenz weiter steigend. Für
2005 weisen die aktuellen Zahlen der
Gesellschaft für Verpackungsmarkt-
72
DAVR
Auch ökologisch vorbildlich
Zu Schrottpaketen gepresste Aluminium-Getränkedosen
Europaweit werden Aluminium-Getränkedosen über sehr unterschiedliche Erfassungsstrukturen dem Recycling zugeführt. Treiber für Sammel- und Verwertungsaktivitäten ist
der hohe Schrottwert, der teils weit
über 1.000 Euro je Tonne liegt. Offizielle Statistiken weisen für 2005
eine europäische Recyclingrate von
52 Prozent aus. Unter Berücksichtigung der außerhalb etablierter Sammelsysteme erfassten Mengen geht
Schmidt davon aus, dass mindestens
zwei von drei Aluminiumdosen im
Materialkreislauf verbleiben. Neben
der Unterstützung beim Aufbau der
Sammel- und Verwertungslogistik legt
verdeutlichen. Generell zu wenig Beachtung finden bisher, so Schmidt, die
Möglichkeiten der Konsumenten zur
Verbesserung der Umweltbilanz von
Produkten über den gesamten Lebensweg. Zum einen lässt sich durch
den Kauf bedarfsgerechter Portionspackungen der Verderb von Lebensmitteln und Getränken vermeiden,
zum anderen liegt es in der Hand
der Konsumenten, gebrauchte Verpackungen wie Aluminiumdosen der
stofflichen Verwertung zuzuführen.
„Für das effiziente Recycling sorgt
die Aluminiumrecyclingindustrie“,
so Schmidt.
N
Aluminium beverage can on the up
Banned from supermarket shelves for years
in Germany, the beverage can has enjoyed
a renaissance since a new deposit scheme
was introduced in May 2006. In the battle
of the packaging materials the aluminium
can, which previously only played a minor
role in Germany, is gaining ground on its
rival steel. Now more than half of all cans
produced and filled in Germany are made
of aluminium, at the beginning of 2006
the share was still under 30 percent.
Looking at the European market, the
aluminium can is also on the up. “There
was double-digit market growth in Europe last year”, explained GDA managing
director Stefan Glimm, “and we are also
expecting a similar development for the
current year.” The introduction of the
new deposit scheme in 2006 has pushed
the recycling of aluminium drinks cans in
Germany to record levels. For 2006, HansJürgen Schmidt, managing director of the
German association for aluminium packaging recycling is expecting a recycling rate
of almost 90 percent – and the trend is
further upwards.
ALUMINIUM · 11/2007
CO M PA N Y N E W S
Company news worldwide
Aluminium smelting industry
UC Rusal and Corporacion Venezolana de Guayana (CVG) have signed a
letter of intent to explore alumina and
aluminium projects in Venezuela. By
the end of 2007 the companies are
planning to prepare preliminary financial, technical and economic assessments for possible projects. If the
assessments are positive, the companies will go ahead with a formal joint
venture.
Hydro
Hydro doubles spending
on aluminium business
Argentina’s Aluar has confirmed it
will move ahead immediately with
a new US$400m investment at its
Puerto Madryn smelter to raise primary aluminium capacity there by
105,000 tpy to 515,000 tpy by late
2009. The new capacity is the second
phase of the company’s current expansion programme. The first phase
expansion, which added
137,000 tpy new capacity
in an US$850m investment, was inaugurated in
September, bringing the
smelter’s current capacity to 410,000 tpy. Aluar,
controlled by the Madanes Quintanilla family,
is Argentina’s sole primaHydro’s major investment project – the Qatalum smelter
ry aluminium smelter.
in Qatar
tonnes in 2011, the first year of full
production at Qatalum.
Additional projects under evaluation include an expansion of the company’s Karmøy smelter in Norway, a
second phase of the Qatalum plant
that would raise capacity to 1.2m tpy,
A Rio Tinto takeover?
Having had little time to digest its swallowing of Canadian aluminium company
Alcan, Rio Tinto, the world’s third-largest
miner, already finds itself rumored to be
a target of pursuit by two other giant
mining firms, BHP Billiton and Brazil’s
Companhia Vale do Rio Doce. Rio Tinto
stock surged in mid-afternoon trading on
6 September in Sydney. Investors bought
on unconfirmed news that the world’s
biggest mining company, BHP, is joining
hands with CVRD in a bid to take over
Rio Tinto and break up its assets subsequently.
BHP Billiton is the world’s largest
diversified mining corporation, extracting
aluminium, coal, copper, manganese, iron
ore, uranium, nickel and silver in more
ALUMINIUM · 11/2007
Aluar to expand Puerto
Madryn aluminium smelter
tion of the third-phase expansion of
the refinery at Alumina do Norte do
Brasil SA (Alunorte). In the aluminium products area, the focus on cash
generation and improved return will
continue, but selective growth initiatives in extrusions and building systems will be evaluated. Hydro forecast
2007 primary aluminium production
of 1.73m tonnes, rising to about 2m
UC Rusal to explore
aluminium projects in Venezuela
Hydro will expand its aluminium
business by nearly doubling capital
expenditures in 2008 and 2009 to
between US$1.9bn and US$2.1bn, up
from US$1.1bn in 2007. About 80%
of the 2008 and 2009 investments
will be made in the upstream aluminium business. Major projects in
2008 include the 585,000 tpy Qatalum
smelter in Qatar, a 50:50 joint venture
with Qatar Petroleum, and comple-
and an expansion of the Kurri Kurri
aluminium smelter in Australia.
than 100 projects across 25 countries.
CVRD, besides owning the largest nickel
reserves on the planet, is a world leader
in iron ore and pellets production. CVRD
has mining operations in 13 Brazilian
states and 32 countries. A takeover of Rio,
which has a market capitalization of some
US$75bn, would dwarf Rio’s bid to create
the world’s largest aluminium producer, at
US$38.1bn so far the highest value acquisition in the metals industry’s history.
Meanwhile about 97% of Rio Tinto’s
shareholders voted to approve the acquisition of Alcan. Rio is aiming to complete
the transaction in the fourth quarter of
2007. The competition regulators from
USA, Canada, Europe and Australia have,
in the meantime, approved the deal.
India’s Nalco receives
assurance on coal supplies
Mahanadi Coalfield Ltd (MCL) has
assured the government of the eastern Indian state of Orissa that it will
sort out problems affecting supplies of
coal to state-owned aluminium company Nalco. Deliveries of coal to Nalco’s dedicated power plant dropped
to 9,000 tpd in August from the usual
14,500 tpd. It is, however, unclear at
this stage whether aluminium production at the 345,000 tpy producer
was affected.
Saudi Maaden to start
building smelter in 2008
State-run Saudi Arabian Mining Co.
(Maaden) will start work in about
one year on an aluminium smelter
joint venture project with Canada’s Alcan. Construction of the first
phase will start in the third quarter
of 2008 and production is scheduled
for 2011 to 2012. In the first year of
phase one the smelter should produce
350,000 tonnes and in the second year
73
CO M PA N Y N E W S
720,000 tonnes. Within 7 to 10 years
Saudi Arabia will have a capacity to
produce 2m tpy. The plant will be located in Ras al-Zour in eastern Saudi
Arabia. Alcan holds a 49% stake in the
project. Cheap energy has given the
Gulf a competitive edge for aluminium production. The project is part of
a world-scale integrated aluminium
complex on the Gulf coast. The complex also includes an alumina refinery
with a capacity of 1.6m tpy.
Alcan loses power rights
for Iceland expansion
Canadian aluminium producer Alcan
has lost its exclusive rights to power
supplies which would have enabled
the company to expand its Isal smelter.
The company planned to expand the
smelter from the current 180,000 tpy
to 460,000 tpy but suffered a setback
earlier this year when local residents
narrowly voted against the plan. Alcan subsequently committed further
dialogue with the locals in a bid to
win them round. But in the meantime
a January power agreement has expired under which the Landsvirkjun
utility would have supplied most of
the expansion’s power needs.
Venezuelan government
commits to investment in Alcasa
The Venezuelan government will
invest almost US$400m in technical
upgrades at the Alcasa smelter. The
investment will be spread across the
company’s activities from its alumina refinery to its rolling plant. The
company has also restarted work on
its potline V expansion programme,
which had long been stalled due to delays in investment. Once completed,
or maybe that should read ‘if completed’, the fifth line would lift capacity to
450,000 tpy.
Emirates Aluminium
gets European green light
The European Commission has granted clearance to the acquisition of joint
control of Emirates Aluminium Co. Ltd.
74
(Emal) of the United Arab Emirates by
Dubai Aluminium Co. Ltd. (Dubal) of
Dubai and by Mubadala Development
Corp. of Abu Dhabi. The partners plan
to build a 1.4m tpy aluminium smelter
at the Kalifa port and industrial zone
in Abu Dhabi. Dubal and Mubadala
will each own 50% of Emal. Construction of the first phase of the smelter is
scheduled to begin in 2008 and operation in 2010. The first phase of construction is expected to cost US$5bn
and the second phase US$3bn. Construction of the second phase will begin as soon as work is completed on
the first phase of the project, which is
to be located at the Khalifa Port and
industrial Zone in Abu Dhabi. Global
aluminium demand is expected to hit
55 to 60m tpy by 2020.
‘EIA’ study for Bintulu smelter
Rio Tinto Aluminium has appointed local environmental consultant
Chemsain Konsultant Sdn Bhd and
URS Australia Pty. Ltd. to conduct
an environmental impact assessment
(EIA) study for the proposed US$2bn
aluminium smelter in Bintulu, Indonesia. The EIA, which will take up to
15 months to complete, will include
studies on air quality, noise, flora and
fauna, land use and social impact.
Waste management, transport, surface water and groundwater impacts
will also be included. The proposed
smelter, which will be known as
Sarawak Aluminium Co. (Salco), is a
joint venture between Rio Tinto and
Cahya Mata Sarawak Bhd (CMSB).
The EIA was the first step towards ensuring all aspects of the environment
to be taken into account in the project.
The EIA study outcome will be used
to optimize the design of the smelter
and to prepare environmental management plans for Salco’s construction and operation.
Orissa government wants
expansion of Dubal/L&T’s project
The Orissa state government is demanding that Dubai Aluminium (Dubal) and Larsen & Toubro (L&T) again
expand the proposed size of their alumina refinery and smelter project in
the southern Indian state. The authorities want Dubal and L&T to increase
the smelter’s capacity from 220,000 to
440,000 tpy to meet the state’s policy
requirements on value addition to
minerals. The Dubal and L&T joint
venture proposes top produce 3m tpy
of alumina, processing 500,000 tpy of
that in Orissa and exporting the rest to
its smelters in the Gulf. It already has a
permit to export at least 1m tpy of alumina from its project, which it wants
to set up in the bauxite-rich Rayagada
district in Orissa.
N
Bauxite and alumina activities
Alcoa updates impact of Hurricane Dean on Jamalco operations
At the beginning of September, Alcoa
completed damage assessment at its
Alcoa World Alumina and Chemicals
(AWAC) alumina refinery and port,
which were affected by Hurricane
Dean in August. The refinery operations were halted on 18 August in advance of the hurricane and production
remained curtailed until power could
be restored. Most damage for Jamalco
occurred at the port in Rocky Point,
Clarendon, which will require significant repairs as well as temporary logistical support for shipping alumina.
Repair work includes preparing for
alumina storage, which is currently
limiting production to 50% of capacity, until full operation resumes, probably in early November. The total cost
of the hurricane’s impact on Alcoa,
taking into consideration insurance
coverage, lost production, business
interruption and repairs is estimated
to be US$10m after tax, the majority
being in the third quarter.
UC Rusal signs Indonesian
bauxite and alumina deal
UC Rusal has signed a memorandum of
understanding with PT Antam Tbk to
construct a 3.6m tpy bauxite and 1.2m
ALUMINIUM · 11/2007
CO M PA N Y N E W S
As at the end of:
Reported alumina annual production cpacity
(Thousands of metric tonnes)
Africa
North
America
Latin
America
Asia
West
Europe
East/Central Europe
Oceania
Total
December
2006
530
7,083
15,640
6,332
6,834
5,533
19,595
61,547
June
2007
532
7,088
16,420
6,357
6,887
5,557
19,760
62,601
Source: IAI
tpy alumina complex in West Kalimantan, Indonesia. UC Rusal will hold a 51%
stake in the joint venture, with stateowned Antam holding the remaining
49%. The project will be constructed
across bauxite deposits located in West
Kalimantan. The company will form a
working group in September to both
confirm bauxite reserves at the two
selected deposits and to complete the
documentation required to establish
the joint venture. An overall budget
and financial assessment should be
complete in 2009 so that construction
can begin in 2009 for first alumina output is scheduled for 2011.
also directed the central government
to submit a report on the effects of
mining on the population across the
whole region, instead of on a specific
project study. Vedanta Alumina has
already begun to refine alumina using
bauxite bought from the market. Nevertheless, the government of Orissa
will offer Vedanta additional deposits,
regardless of the results of a hearing
for a mine in the Niamgiri Hills. If the
court rules against Vedanta, the state
could offer Vedanta the Sasbahumali
bauxite deposits. The company needs
the bauxite for its 1.4m tpy alumina
refinery at Lanjigarh, but it says in
any case Niamgiri alone is not large
enough for the purpose. There are 14
to 15 deposits of bauxite within 60 km
of the refinery, which might be suitable. The first module of the alumina
refinery with a capacity of 700,000 tpy
has begun trial production; the second
module is expected to begin production by November or December.
UC Rusal invests
in upgrade of Nikolaev refinery
In 2007, UC Rusal invested US$ 58m
in the upgrade and expansion of production facilities at the Nikolayev
alumina plant in Ukraine. Since Rusal
bought the company it has invested
more than US$180m. According to
investment liabilities, the company
should increase alumina output to
1.6m tpy in 2009.
Africa must raise bauxite output
Africa will have to raise its game as a
host region for bauxite production if
the world is to meet the growing demands of global aluminium produc-
Jamaican refinery
studying possible expansion
Vedanta refused
mining rights at Niamgiri Hills
India’s Supreme Court has for the moment refused Vedanta Alumina the
right to mine bauxite in the Niamgiri
Hills in the state of Orissa. The court
ALUMINIUM · 11/2007
BHP Billiton
The Alpart alumina refinery in Jamaica, which is owned 65% by UC
Rusal and 35% by Norway’s Hydro, is
studying the potential for a 350,000
tpy expansion, which would lift the
nameplate capacity to 2m tpy.
BHP Billiton’s Mozal aluminium smelter
tion. Currently Africa supplies around
10% of the world’s bauxite, the ore
refined to make alumina. But Guinea
alone holds around one third of the
world’s bauxite reserves, meaning the
country’s production is falling short of
its potential. Latin America too represents new reserves and opportunities
for companies, although here, as in
Africa, a significant capital outlay will
be required to develop infrastructure
and energy supplies. The possibility in
Africa of ‘more Mozals’, BHP Billiton’s
aluminium smelter in Mozambique, is
very possible for Africa. BHP would
like to replicate the success of Mozal
in other parts of Africa, and is currently developing a joint venture alumina
refinery project in Guinea.
UC Rusal expects to sell
alumina surplus on market
UC Rusal will have a long position of
3 to 4m tpy of alumina within three
years, which the Russian company
plans to trade as part of its new
marketing strategy. The alumina
and aluminium sales strategy of the
newly formed UC Rusal will focus
on the BRIC countries Brazil, Russia, India and China, where demand
is expected to rise by 5.5% per year
until 2030. The move to a surplus of
alumina will come as part of Rusal’s
aggressive expansion plans to boost
alumina output by 66% and
aluminium capacity by 65%
by 2012 through greenfield
and brownfield projects.
Alumina capacity will total
18.8m tpy, compared with
11.3m tpy currently, and
aluminium output will reach
6.45m tpy, compared with
3.9m tpy. The company’s
home market will remain a
focus for the efforts of Rusal
and Sual’s combined marketing team, which was set up following the merger of the two Russian
companies with Glencore’s alumina
assets earlier this year.
75
CO M PA N Y N E W S
UC Rusal to invest
US$5bn in alumina by 2013
United Company Rusal plans to invest US$5bn in the development of its
alumina assets by 2013. The company
will raise alumina capacity by 6.2m
tpy by 2013 through two new production facilities and expansions at a
number of existing operations. Work
is under way at Rusal’s new 2.8m
tpy Dian-Dian project and 1.4m tpy
Komi Alumini project, while expansion projects will increase capacity
by almost 2m tpy. Alumina production in 2006 was 11.3m tonnes and
is expected to rise to around 17.5m
tpy within seven years. UC Rusal has
bauxite reserves of 2.53bn tonnes. Its
bauxite mines are located in Guinea,
Jamaica, Russia and Guyana.
China’s import of bauxite soar
China’s import of bauxite hit a fresh
monthly record of 3m t in August, while
cumulative imports rose to 15.5m t in
the first eight months of 2007 (5.5m t
in Jan. to Aug. 2006). This is evidence
of the massive demand for imported
bauxite being generated by a rapidly
expanding alumina sector. China’s
cumulative alumina production in the
January to August 2007 period rose by
over 50% from the year earlier period
with little if any sign that this super-fast
growth is losing any momentum. N
Recycling and secondary smelting
Aleris preparing offer
to buy Wise Metals Group
The possibility that Aleris International
might be interested in acquiring Wise
Metals Group for its Muscle Shoals,
Alabama, rolling mill has become a
subject of speculation within the scrap
industry. An investment analyst said
a straight purchase would not make
sense, since just relieving Wise’s owners of the company’s nearly US$400m
in debt would require paying 10 times
Ebitda for the Baltimore-based company. Wise’s Ebitda this year is likely
to fall between US$33m and US$37m.
The company has been expanding beyond can sheet and has dropped a
major customer who insisted that contractual price caps should limit how
much of potentially higher aluminium
prices could be passed along. End of
2006 Wise reported, the net value of
the company’s property and equipment was US$84.6m. Aleris and Wise
both file reports with the U.S. Securities and Exchange Commission because they have publicly traded debt.
Neither has publicly traded stock.
SNR may increase
secondary aluminium capacity
Aluminium recycler SNR (Société Nationale de Revalorisation) will decide
76
in January 2008 if it will build a new
furnace at its secondary aluminium
plant in Premery, France, increasing
capacity by 60%. The plant, which
opened in May 2006, is the company’s second plant, and has a current
capacity of 25,000 tpy, which SNR
plans to increase to 40,000 tpy. SNR’s
first plant located in St. Arnoult en
Yvelines near Paris opened in 1975,
but due to environmental regulations
in the area SNR cannot expand there
beyond its current output of 15,000
tpy. Premery is ideally situated in
central France, allowing easy delivery
through the whole country. At Premery local authorities have given the go
ahead for SNR to double its current
capacity. The only thing that may prevent such expansion is the price and
availability of scrap.
Aleris to close
Tennessee smelter in November
Aleris International will permanently
close its Dickson, Tennessee aluminium alloy plant by 20 November. Production will be transferred to other
Aleris facilities. The Dickson plant,
which has 67 employees, was acquired
by Aleris’ purchase of Wabash Alloys.
It produces specification aluminium
alloys that are delivered to customers
in both ingot and molten form.
RecovCo’s new recycling
furnace will boost capacity
Aluminium recycler RecovCo will
start up a secondary rotary tilting furnace (RTF) at its Affimet secondary
aluminium plant early in January 2008,
increasing capacity there by more
than 25%. The plant in Compiègne,
France, was previously owned by Alcan and produces about 55,000 tpy.
The new furnace will increase that
to 70,000 tpy. RecovCo’s RTF uses
around 50% less energy than the one
to be shut down. It has better recoveries, cycle times and through-put and
can remelt a wider variety of scrap
than the standard RTF. RecovCo will
later decide whether to introduce a
third furnace or to invest in another
company as part of its planned expansion strategy. A third furnace would
increase production to 90,000 tpy.
Chinalco takes over Nela
Chinalco has acquired a 75% stake in
Northeast Light Alloy Co (Nela) which
is China’s largest producer of aluminium and magnesium alloy. Chinalco
paid 1.2b yuan (US$159m) for Nela’s
net assets valued at 1.6bn yuan. The
state-owned Assets Supervision and
Administration (SASAC) of the Harbin municipal government owns the
remaining 25%. The deal with Chinalco suggests that Nela’s earlier investment pact with other Chinese investors has now been cancelled.
Nela commenced operations in
1956 and has 82,500 tpy of production
capacity to produce aluminium and
magnesium alloy plates, sheet, strip,
foils, tubes, pipes, rods, bars, profiles,
wires and powders for the aviation,
aerospace, communication, transportation, and shipbuilding industries.
Aleris completes
Wabash and Alumox purchase
Aleris International has completed
its purchase of Wabash Alloys LLC,
a major producer of scrap-based aluminium, in September. There will be
no immediate restructuring of the
acquisition to meld the two compa-
ALUMINIUM · 11/2007
CO M PA N Y N E W S
nies. The effective purchase price
was US$194m. The deal for the Wabash, Indiana-based company was
disclosed in early July. The seller was
Connell LP, Boston. Wabash Alloys
had 2006 revenues of over US$900m
and employed over 700 people.
Furthermore Aleris has completed
its acquisition of Alumox Holding
AS, located in Norway. Through its
subsidiaries, Alumox AS and Reox
AS, Alumox recycles dross and scrap
to recover aluminium and processes
salt slag to recover aluminium and
aluminium oxide. The Alumox business will be integrated into Aleris’
European recycling business.
Liancheng Aluminium breaks
ground on 250,000 tpy project
China’s Lanzhou Liancheng Aluminium Co. has broken ground on a
250,000 tpy aluminium slab and billet project that will produce 150,000
tpy of aluminum slab for production
of high precision sheet, strip and foil
as well as 100,000 tpy of aluminium
alloy extrusion billets for industrial
and transportation use. Construction of the project in Lanzhou city in
northwestern Gansu province started
in August, and the project is scheduled for completion in March 2009.
It will require investments of 587m
yuan (US$78m).
mary grade billet with a high content
of recycled aluminium. Commerce
was commissioned in 2002.
Nemak to expand
aluminium melting at Monterrey
The Nemak subsidiary of industrial
conglomerate Alfa SA de CV is embarking on a strategy of vertical integration in its aluminium automotive
casting business by expanding its
scrap processing and remelt capacity,
beginning with a project at its Monterrey, Mexico, plant. The plant is buying a rotary furnace from Ingeniera
y Servicios Tecnicos SA (Insertec),
Vizcaya, Spain, a maker of industrial
furnaces for aluminium foundries and
recyclers, together with Altek-MDY
LLC, Exton, Pennsylvania, which engineers scrap processing systems. The
project, valued at between US$3m
and US$4m, is the first of three phases
that will ultimately expand the plant’s
melting capacity by 102,000 tpy. The
first Insertec furnace, which is to begin operation in 2008, will increase
Monterrey’s melting capacity by
30,000 tpy, with subsequent installations boosting the plant’s capacity by
a cumulative total of 60,000 tpy and
finally 102,000 tpy. In 2007 Nemak
spent nearly US$1bn building its
automotive casting business, which
mainly supplies aluminium cylinder
heads and engine blocks to the automotive sector.
Hydro North America
to upgrade its casthouses
Hydro Aluminium Metal products
North America, Baltimore, Maryland,
has committed more than US$4m to
upgrade its Commerce, Texas, and
its Henderson, Kentucky, casthouses.
The Henderson facility will get an advanced pollution control system and
a new 12-inch casting table, while
Commerce will get an advanced ceramic foam filter (CFF). The upgrades
at both facilities are already under
way and should be complete by the
first quarter of 2008. The Henderson
casthouse was Hydro’s first greenfield
remelt facility in North America. It began operation in 2000 using proprietary Hydro technology to produce pri-
ALUMINIUM · 11/2007
equipment would increase efficiency
and flexibility and would modernize
the site. Mil-Ver currently has six furnaces, including a RecovCo-designed
rotary tilting furnace.
Mil-Ver Metal plans
‘six figure’ investment
Primary and secondary aluminium
producer Mil-Ver Metal is awaiting
board approval for a significant investment in new melting technology
which will help to improve productivity and to lower operating costs. MilVer has a capacity of 25,000 tpy and
plans to add a new furnace within the
next 12 months, which would theoretically add another 10,000 tpy capacity,
though the company said that the plan
is about improving output rather than
increasing it. The company does not
yet wish to reveal exactly what type
of furnace it plans to add, but said the
JBM International mulls
buying Evans & Reid
JBM International, the family-owned
secondary aluminium producer run by
brothers Ash and Miles Brough, is considering buying Evans & Reid Alloys.
Talks are at a very early stage and will
not necessarily lead to a final agreement. Stafford-based JBM International is one of the UK’s largest secondary
aluminium ingot producers. Evans &
Reid, which is based in Wolverhampton in the West Midlands, produces
primary and secondary ingot.
Latvia’s Dilers to raise its
secondary ingot output in 2007
Latvian aluminium alloys producer
Dilers plans to raise its secondary ingot output to some 8,400 tpy by the
end of 2007, up almost 60% year-onyear. The increase will follow the ramp
up of the new furnace to full capacity,
which came on stream in April 2007.
Approx. 70% of the secondary output
will comprise DIN 226 ingots, with the
remaining 30% consisting of DIN 231.
The second furnace has taken Dilers
output higher to some 4,800 to 6,000
tpy from 3,000 tpy produced before
its installation. At full capacity the
company’s two furnaces will produce
700 tpm. The company started building the new furnace in November
2006 and expected the project to cost
around 100,000 euros. Construction
was finished in January 2007, but obtaining necessary approvals took several more months. Dilers is preparing
for construction of a new plant, with
building work expected to start 2008.
The company has bought an area of
around 12,000 m2 outside the capital
of Latvia, Riga, where the plant will
be built and has ordered a project
design. Once the plant construction
is finished, all the company’s equipment will be transferred there from
the existing plant, which is located in
77
CO M PA N Y N E W S
the centre of the city. The initial production capacity of the new plant is
expected to be around 12,000 tpy.
Signature Aluminum
facing OSHA fine
Signature Aluminum Inc., Greenville,
Pennsylvania, is facing fines totaling
US$ 155,585 for alleged health and
safety violations. OSHA initiated its
investigation in March 2007 in response to a complaint that employees were being exposed to machine
hazards. The agency’s Erie field office
carried out the inspection. The inspection yielded citations for two willful
violations, which OSHA defines as
being committed with an intentional
disregard of, or plain indifference to,
the requirements of the Occupational
Safety Act, carrying a penalty of US$
112,500. There were also 26 serious
violations, defined as those with substantial probability that death or serious injury could occur, carrying a
penalty US$ 43,085, and three otherthan-serious violations that carried no
penalty. The willful violations allege
the company failed to establish and
maintain adequate energy control procedures for employees working on a
cut-off saw. The serious violations include: inadequate and missing handrails and mid-rails, improper flammable liquid containers, no emergency
response training for an ammonia
system, a lack of personal protective
equipment for employees, unmarked
or missing emergency fire exits, defective equipment and inadequate forklift
inspections. The company is a fabricator and distributor of aluminium products and components and has eight
extrusion presses, a casthouse and
wet paint line. The Greenville plant
employs 300 people.
has worked with one of the Halaco
site owners over 2006 to stabilize a
massive 28-acre waste pile at the site
so it does not pollute adjacent wetlands. It also removed wastes from
the adjacent wetland area and took
steps to improve site security. Halaco operated a smelting facility at
the Oxnard site from 1965 to 2004.
The now-bankrupt company piled up
waste in a slag heap during four decades of recycling mostly magnesium
and aluminium. The smelter occupies
15 acres but the remaining 28 acres
include the waste pile where an estimated 400,000 cubic yards of smelting byproducts are stored.
N
Aluminium semis
EUROPE
Hydro sells
Nordisk Aviation Products
Hydro has signed an agreement to sell
its subsidiary Nordisk Aviation Products to US-based industrial group
Teleflex Incorporated. The sale is expected to result in a modest financial
gain. The transaction will combine the
air-cargo container products of Teleflex and Nordisk. The combined businesses will operate as Nordisk Aviation Products with Nordisk and Telair
ULD product lines. Nordisk Aviation
Products is the world leader in the design, supply and maintenance of air
cargo containers and pallets.
SOUTH AMERICA
Alcasa and C-Holding start
building plant in Q1 of 2008
Venezuelan aluminium smelter Alcasa and Switzerland’s C-Holding
group will begin installing a produc-
tion line for added value products in
the first quarter of 2008. The project
is designed to supply 250 tpm of aluminium coils to Manica, the Venezuelan subsidiary of C-Holdings. In
August 2005, C-Holding and Alcasa
signed a letter of intent to build the
plant, which is aimed at supplying the
aluminium fabrication industry. The
plant will be built near the Alcasa
smelter in Puerto Ordaz, in eastern
Venezuela.
ASIA
Russian authorities block
Rexam’s takeover of Rostar
Global packaging giant Rexam’s proposed purchase of Russian beverage
can maker Rostar has been blocked
by the Russian Federal Antimonopoly
Service (FAS). The proposed US$ 297
million deal was announced some
months ago in July 2007. Rostar is
currently owned by EN+, the investment vehicle of Russian oligarch Oleg
Deripaska.
EPA adds Halaco Engineering
smelting site to Superfund list
World leader in
molten metal level control
The U.S. Environmental Protection
Agency (EPA) has added Halaco Engineering Co.’s facility in Oxnard, California, and two other metal industry
sites to the National Priorities List of
Superfund sites. The federal agency
PreciMeter Control AB, Sweden
phone +46 31 764 55 20 fax +46 31 764 55 29
[email protected] www.precimeter.com
78
ALUMINIUM · 11/2007
CO M PA N Y N E W S
Chinese extruder
Kam Kiu ups output
Chinese extruder Kam Kiu Aluminium Extrusion in Taishan City,
Guangdong province, will produce
more than 100,000 tonnes of output
in 2007, up from the 90,000 to 100,000
tonnes achieved in 2006. The company’s output was an increase of 43 to
67% year-on-year from the 60,000 to
70,000 tonnes produced in 2005. The
plant’s designed capacity is 120,000
tpy. Kam Kiu exports about 70% of
its total production, which goes to the
United States, Canada, Europe, Australia and Singapore. About 30 to 40%
is exported to the USA. Kam Kiu uses
mainly imported aluminium ingot as
feed material.
Qingtongxia starts building
aluminium sheet and strip plant
China’s second largest aluminium
smelter Qingtongxia Aluminium
group (QAG) has started building a
150,000 tpy aluminium sheet, strip
and foil project in Qingtongxia city,
northwest China’s Ningxia autonomous region. The project is set for
completion by the end of 2008. The
plant will produce 100,000 tpy of
strip, 30,000 tpy of sheet and 20,000
tpy of foil.
MIDDLE EAST
Gulf Extrusions plans
35,000 tpy plant in Qatar
NORTH AMERICA
Gulf Extrusions, one of the Middle
East’s largest extruders, will build a
new 35,000 tpy plant in Qatar which
is due to come on stream by the
fourth quarter 2008. The new plant
will focus on North Africa, in particular Morocco, Tunisia and Algeria,
where aluminium usage per capita
is still very low. The UAE extrusion
market is in surplus: demand totals
125,000 tpy with output of 150,000
tpy. Consumption in the Middle East
and North Africa totals 500,000 tpy,
with supply of 535,000 tpy. Some
90% of the company’s products supply the construction sector now, while
On the move
Jack Mahoney is the new team leader for
Seco/Warwick. He will be responsible for
all of the sales, marketing, engineering
and field service activities for aluminium
heat treatment, solution heat treating and
non-ferrous melting product groups in
North America, and a technical consultant
within the global Seco/Warwick organisation.
Bruce A. Warshauer, Wabash’s
President and CEO, left his company after
Aleris completed the Wabash purchase in
September.
Luca de Marco will leave ASM, Sual’s
marketing division, in the coming months
following the merger of Sual and Rusal’s
sales and marketing divisions.
Cecilie Ditlev-Simonsen is leaving her
position as Executive Vice President in
Hydro.
Bruce Markowitz will leave UC Rusal’s
New York trading arm to be replaced by
Sergey Bubnov, who has been appointed
President of Rusal America. Richard Kell-
ALUMINIUM · 11/2007
60% of its sales are in the UAE. The
new company will locate its plant in
the same industrial park as Qatalum,
the new smelter to be built by Hydro
and Qatar Petroleum. Gulf Extrusions
will begin preparing the land in 2008.
The company’s existing plant has
a capacity to produce 65,000 tpy of
extrusions from six presses and three
coating lines.
ner will assume the role of COO of Rusal
America and Mark Bodner has been appointed Sales Director for North America.
Chip Goodyear retired as CEO of BHP
Billiton on 30 September 2007. He retired
from the Boards of BHP Billiton Ltd. and
BHP Billiton Plc. on the same date but will
remain with the company until 1 January
2008. Marius Kloppers assumed the role
of CEO from 1 October.
Andrew Michelmore, CEO of En+,
the division of Oleg Deripaska’s holding
company Basel with oversight of UC Rusal,
is poised to leave the company. He will be
replaced by the Finance Director of En+,
Michael Nossal.
Patrick Lawlor will succeed Mike Alger
as CFO of Indalex Finance Holding Co. Inc.,
Lincolnshire, Illinois, as Alger moves to the
extruder’s parent company, Sun Capital
Partners, Boca Raton, Florida. Lawlor assumed his new position at Indalex in September. Alger remains on the company’s
board of directors.
Future uncertain for
furloughed workers of Indalex
About 45 workers laid off from Indalex Aluminum Solutions are not
expected to return to work any time
soon. The workers were furloughed in
August when part of the foundation of
an extrusion press cracked. The press
cannot operate and the damage is not
easy to repair. Indalex has decided not
to rebuild the press, however, because
demand for the plant’s products has
been down. The Girard plant is part
of the company’s residential building
and construction group. Orders for the
group’s extrusion products are down
because the home-building industry
is in a slump. It does not make much
sense to repair the press when you
have capacity available. The plant has
two other presses and still has about
250 people working. The other plants
of the group are in Toronto, Montreal
and Gainesville, Georgia. Indalex is
reviewing the status of another 87
workers the company considers to lay
off because of slack demand from the
building and construction sector. N
Suppliers
Solios Carbone awarded
contract for Qatalum
Qatar Petroleum and Hydro Aluminium AS have awarded to Solios
Carbone the EPC contract for the
green anode plant dedicated to the
Qatalum aluminium smelter located
in Mesaieed Industrial City in Qatar.
The smelter will have an initial capac-
79
Solios
CO M PA N Y N E W S
(US$117.3m). Power
machines will design,
manufacture and supply nine hydroelectric
generators, each with
a nominal capacity of
330 MW. The equipment is slated to be
delivered from 2009
to 2012. Power Machines will also provide technical supervision during installation and pre-operational verification. UC
Xelios, the anode forming solution serving the electrolysis
Rusal and HydroOGK
are carrying out the
ity of 585.000 tonnes a year. The conproject on a parity basis.
tract includes the supply of a 60 t/h
capacity green anode plant including
the coke and pitch unloading faciliChinese firm to build Kazakhstan
ties, the butts recycling unit with a SoAluminium smelter’s second phase
lios jaw crusher, the fines pneumatic
transportation system, the paste plant
China Nonferrous Metal Industry
with the most advanced Solios techis to supply the second 125,000 tpy
nologies such as the Rhodaxprocess,
aluminium smelter for Kazakhstan
the ‘IMC’ paste mixing and cooling
Aluminium. Foreign Engineering and
line, the Xelios vibrocompacting unit,
Construction Co., a subsidiary of the
the Eolios pitch fumes treatment, and
Chinese group, has been awarded
a ‘twin-stream’ anode cooling tunnel.
the US$135m contract following
Solios Carbone as an EPC contraccompletion of the first phase in Septor will supply the green anode plant
tember. Construction of the project,
on a turnkey basis including engiin the Kazakh city of Pavlodar, is exneering design and civil construction
pected to be completed by the end of
of foundations and structures, the
2008, taking the smelter’s capacity to
access roads, the carbon operation
250,000 tpy. This contract applies to
center, the maintenance workshop
the supply of equipment and a sepaand laboratory. The first anode will
rate contract will be signed relating to
be produced in July 2009 and the
construction. The same company was
plant will achieve full production by
contracted to build the first phase of
the fourth quarter 2009. This contract
the smelter in 2005.
award follows successful completion
of Alba line 5 expansion in Bahrain
and the Sohar Aluminium greenfield
smelter in Oman.
Rusal, HydroOGK pick
Power Machines for generators
Russia’s Power Machines group has
been chosen by UC Rusal and OAO
HydroOGK to supply generators for
the Boguchanskaya hydroelectric
plant, part of the companies’ massive
Boguchanskoye Energy & Metals complex, which is to include a 600,000
tpy aluminium smelter. The value
of the contract exceeds 3bn roubles
80
The Author
The author, Dipl.-Ing. R. P. Pawlek is
founder of TS+C, Technical Info Services
and Consulting, Sierre (Switzerland), a
new service for the primary aluminum
industry. He is also the publisher of the
standard works “Alumina Refineries and
Producers of the World” and “Primary
Aluminium Smelters and Producers of
the World”. These reference works are
continually updated, and contain useful
technical and economic information on all
alumina refineries and primary aluminum
smelters of the world. They are available
as loose-leaf files and/or CD-roms from
the Aluminium-Verlag, Marketing & Kommunikation GmbH in Düsseldorf as well
as by online ordering via www.aluweb.de
(Alu-Bookshop) from Giesel Verlag GmbH.
Alcoa opens new
anode plant in Norway
Alcoa has opened a new 280,000 tpy
anode plant in Mosjoen, Norway. The
facility will produce anodes for Alcoa’s
Fjardaal aluminium smelter in Iceland
and for the Mosjoen aluminium smelter in Norway. Alcoa built the facility
with managing partner Elkem Aluminium ANS, which has a 36% share
in the Mosjoen anode plant. Alcoa
owns 50% of the partnership Elkem
Aluminium ANS, which operates aluminium smelters in Mosjoen and in
Lista, Norway. The companies spent
NOK3bn (US$528m) on the project,
which will employ 100 workers. N
Industrieofenbau seit 1902
Öfen für Aluminium und alle NE-Metalle
$ Kammeröfen $ Herdwagenöfen $ Haubenöfen
$ Schachtöfen $ Hubherdöfen
$ Retortenöfen
PADELTTHERM ® GMBH
Gewerbeviertel 1 · D-04420 Markranstädt
Telefon: 034205/7750 · Telefax: 034205/77527
E-Mail: [email protected] · homepage: http://www.padelttherm.de
ALUMINIUM · 11/2007
EVENTS
TMS 2008 Annual Meeting & Exhibition
addresses global challenges
9 to 13 March 2008, New Orleans, USA
When materials scientists and engineers from 70 countries gather in
Louisiana, United States, for the TMS
2008 Annual Meeting & Exhibition,
the focus will be on sharing research
and technology to find materials solutions to some of the world’s most
pressing problems. More than 2,000
papers will be presented by authors
in New Orleans at the Ernest Morial
Convention Center. Among the challenges they will address are:
• Resolving technology and technomanagement issues for the production
of aluminium, metal casting, steel, automotive and electronic materials;
• Stabilizing climate change and reducing greenhouse gas emissions;
• Optimizing energy utilization;
• Developing materials for high-performance applications;
• Achieving process improvement
for a variety of materials under a variety of conditions; and
• Preparing future materials scientists and engineers.
These issues and others will be
presented in 56 symposia covering
the four major themes of light metals;
extraction, processing, structure and
properties; emerging materials; and
materials and society.
Light Metals
In the light metals area, 12 symposia
have been organized: Alumina and
Bauxite; Aluminium Alloys – Fabrication, Characterization and Applications; Aluminium Reduction Technology; Carbon Dioxide Reduction
Metallurgy; Cast Shop Technology;
Characterization of Minerals, Metals
and Materials; Computational Thermodynamics and Kinetics; Electrode
Technology; Frontiers in Process
Modeling; Magnesium Technology;
Materials Informatics – Enabling Integration of Modeling and Experiments
in Materials Science; and Recycling.
In addition to the light metals symposia, several related discussions, lectures and short courses will take place.
ALUMINIUM · 11/2007
On Monday, March 10, leaders from
Alcan, Alcoa, BHP Billiton, Chalco
and Hydro Aluminium will discuss approaches to climate change and reducing greenhouse gas emissions. At press
time, confirmed speakers include
Richard Evans, President and CEO,
Alcan; Bernt Reitan, Executive Vice
President, Alcoa; and Eivind Reiten,
President and CEO, Hydro Aluminium. Other offerings include the Light
Metals Division luncheon at which
Reiner Kopp, professor emeritus at the
Institute of Metal Forming at RWTH
Aachen University, will present “Innovations in Steel Production – Animations for Aluminium Technologies.”
A workshop on furnace systems and
technology and a short course on the
grain refinement of aluminium alloys
are also scheduled.
Symposia
The light metals symposia will unveil
both new topics and new developments on traditional topics. Alumina
and Bauxite, which covers the mining and refining of raw materials for
aluminium production, will address
alumina refinery design and development; alumina refinery safety and
integrity; bauxite and digestion; and
precipitation.
Presenting advancements in aluminium for today’s marketplace, Aluminium Alloys: Fabrication, Characterization and Applications includes
sessions concerning alloy characterization; alloy development; and aluminium products and applications.
Aluminium Reduction Technology
focuses on the conversion of alumina
to aluminium, specifically, alternative
processes; anode design and operation; cell fundamentals and phenomena; and process control developments. Symposium organizer Martin
Iffert of Trimet Aluminium AG, Germany, says the symposium will have a
strong focus on sustainability and environmental aspects in the aluminium
smelting process. “This includes first
hand information about the European emission trading scheme and the
influence on energy prices, smelter
economy and environment.”
Providing the latest research in the
melting and metal treatment of aluminium, Cast Shop Technology will
cover sustainability and environmental issues; cast house operations and
melting; cast shop safety; and casting,
solidification and microstructures.
Magnesium Technology 2008 will
update developments in all aspects
of magnesium production, properties
and application.
Several symposia are being programmed jointly by TMS and partner
organizations. Carbon Dioxide Reduction Metallurgy symposium deals
with green production of light metals
and steel; carbon sequestration; and
electrochemical reduction of carbon
dioxide. TMS has also joined with the
American Physical Society (APS) to
present Computational Thermodynamics and Kinetics, a symposium
on fundamental modeling methods
and application for materials structures. Specific areas of concentration
include integrated computational materials engineering; microstructure
properties and evolution; phase transformations; and nanoscale systems.
Also presented in conjunction with
APS, Materials Informatics: Enabling
Integration of Modeling and Experiments in Materials Science will advance techniques and the application
of materials informatics in regard to
titanium alloys; superalloys; neural
networks; and CyberDesign.
The TMS annual meeting will also
include networking receptions and an
exhibition of products and services
relating to materials science and engineering, including light metals production and processing. The registration deadline is February 11. For more
information about the conference,
visit the TMS Web site, http://www.
tms.org/annualmeeting.html.
Nancy Commella,
TMS Communications Manager
81
EVENTS
ALUMINIUM India gewinnt an Fahrt
22. bis 24. Februar 2008, Mumbai, Indien
wird alle zwei Jahre als Kongress und
Ausstellung veranstaltet und konnte
sich in Indien in den vergangenen
Jahren als erstklassiges Forum rund
um den Werkstoff etablieren. Der
Alcastek-Kongress wird neben der
ALUMINIUM India auch weiterhin
bestehen bleiben.
Der Verkauf für die erste Aluminiummesse in Indien ist nach
Auskunft des Veranstalters Reed
Exhibitions gut angelaufen: Wenige Wochen nach Ankündigung der
neuen Messe haben sich bereits
50 internationale Unternehmen
angemeldet. Insgesamt werden
100 internationale Aussteller und
5.000 Besucher im Bombay Exhibition Centre erwartet.
Unternehmen betreten den Markt
und profitieren von der steigenden
Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten.
Reed Exhibitions kooperiert mit
Alcastek, dem international renommierten Kongress mit Ausstellung
über Aluminiumguss-, Walz- und Extrusionstechnik in Mumbai. Alcastek
Neben Branchengrößen wie UC Rusal,
Hindalco, Balco, Pyrotek, Fata Hunter
und Wagstaff haben auch Unternehmen aus Deutschland ihre Teilnahme
zugesagt, zum Beispiel der Anlagenbauer Höcker Polytechnik GmbH
aus Hilter in Niedersachsen, Elster
Kromschröder GmbH aus Osnabrück,
Manfred J.C. Niemann GmbH & Co.
KG (Niemet) und die Firma Kampf,
die Schneid- und Wickeltechnik auf
der ALUMINIUM India präsentieren
wird.
Indien ist einer der wachstumsstärksten Aluminiummärkte. Das
Land ist bereits jetzt der achtgrößte
Aluminiumproduzent. Im laufenden
Geschäftsjahr wird die indische Industrie ihre Primäraluminiumproduktion um acht Prozent auf 1,2 Mio.
Tonnen gegenüber dem Vorjahr erhöhen, davon geht der nationale Branchenführer Hindalco Industries aus.
Die Aluminiumnachfrage kommt vor
allem aus der Elektro- (36%), Transport- (17%) und Baubranche (13%).
Ein großes Wachstumspotential wird
besonders im Bereich Transport und
Verpackung erwartet. Seit drei Jahren
ist zudem eine stetig steigende Nachfrage nach Strangpress- und Walzprodukten sowie Folien zu beobachten.
In den nächsten Jahren rechnen Branchenexperten mit einem Anstieg des
Pro-Kopf-Verbrauchs von 54 Prozent
auf 2 kg (derzeit 1,3 kg). Zurzeit liegt
Indien auf Platz 11 der weltweiten
Verbrauchsrangliste.
Um den steigenden Qualitätsanforderungen zu entsprechen, investiert die indische Industrie in neueste
Technologien und moderne Ausstattungen. Immer mehr internationale
22 to 24 February 2008, Mumbai, India
ALUMINIUM · 11/2007
N
ALUMINIUM India 2008 moves into fast track
ALUMINIUM India 2008 has
moved into the fast track with 50
multi-national aluminium giants
confirming participation. The conference-cum-exhibition acquires
special significance at this time as
India, the ninth largest economy
in the world, is poised to join the
elite superpowers. Manufacturing
plays a critical role in this transformation. And India’s rich mineral resources of several primary
metals accelerates the growth.
In particular, aluminium is increasingly being used in more and more
applications. In India, the full potential is yet to be explored and exploited. Freed of price and distribution
controls the aluminium industry has
seen the influx of a number of new
players, especially in the secondary
downstream sector. There is a sharp
demand curve but the supply curve is
not rising as rapidly.
In this scenario, ALUMINIUM India 2008, the first International Trade
Show and Conference to be held in
India, acquires added importance. It
offers a platform for exchange of best
practices, new technology trends, and
first hand experiences from various
industry sectors across the aluminium
chain. The three-day event is scheduled for February 22 to 24, 2008 at
Bombay exhibition centre in Mumbai.
This exhibition and conference is
designed to highlight the present and
future scenario of aluminium industry,
showcasing products and latest tech-
nologies to more than 5,000 visitors.
The participants and visitors who will
benefit most are primary and secondary producers, extruders, casters,
manufacturers and users of aluminium
products, technology developers and
finally stakeholders of the transport,
construction,
telecommunication,
electrical and electronic, utensils and
home appliances industries.
The show has moved into high gear
with fifty multi-national aluminium
giants including the likes of UC Rusal,
Hindalco, Balco, Nalco, Pyrotek, Fata
Hunter, Wagstaff, ABB, Kampf, Eural,
Kromschröder etc. confirming their
participation. About 1,500 square metre space area is already booked.
The aluminium industry is highly
concentrated, with just five plants
accounting for the entire production
capacity of around 1.2 million tonnes
a year. The per capita consumption
of aluminium in India is only 1.3 kg
as against 20 kg in Western Europe.
Even the world’s average per capita
consumption is about 10 times of
that in India. One reason of low consumption in the country is because
consumption pattern of aluminium
in India is vastly different from that
of developed countries. The demand
for aluminium is expected to grow by
about 9% per annum from present
consumption levels. This sector is going through a consolidation phase and
existing producers are in the process
of enhancing their production capacity so that a demand supply gap expected in future is bridged.
N
83
EVENTS
It’s high time to join!
Joining of Aluminium Structures Conference
3 to 5 December 207, Moscow, Russia
In 2000 Alusil launched a new
project, namely the organisation
of international meetings where
participants can discuss and exchange views on general trends in
the application of light metals and
alloys, mainly aluminium. There
is an urgent need for such meetings in Russia where domestic
consumption fell to a fifth of its
previous level in the last decade
of the 20th century, despite annual
production being more than three
million tonnes and the country being the world’s largest exporter of
primary aluminium.
In addition to this decline, which was
due to the collapse of the economic
system and cutbacks in the defence
sector – previously a major aluminium consumer in the former USSR –
the aluminium industry has lost many
highly qualified specialists. This has
led to a loss in competitiveness.
In this situation it was a risk to expect conferences to be well attended
but the rapid growth of the local market
gave us hope for success of the project.
The risk proved to be justified. Today,
Alusil’s conferences are attended by
up to 200 experts from 15 to 20 countries. Another reason for the success is
that Alusil focuses on aluminium applications, recycling, processing and
finishing (www.alusil.ru).
Our company is sure that aluminium consumption will continue
to grow in the 21st century. Aluminium’s properties coupled with its contribution to sustainable development
are important factors in view of the
threatening ecological crisis. One area
where there is a need for a better exchange of information is the joining
of aluminium. Joining is neither a
separate product nor a separate industry but something that is vital to
all industries. One cannot assemble a
unit, manufacture machinery or erect
a building without joining.
Although aluminium is the second
84
most commonly used metal for construction purposes, aluminium joining is not included as part of general
engineering training courses, unlike
steel, for example; there are also no
recognized inter-industry standards
so that every new application requires
extensive testing. As a rule the available data is restricted to a specific
application. This situation has not
occurred by chance. It reflects the
difference between the rapid growth
of aluminium consumption and time
needed for knowledge about joining
methods to become generally available.
Aluminium was first used on an
industrial scale at the end of the 19th
century but it was not until the second
half of the 20th century that it started
to be widely used after new methods
of welding, brazing and bonding had
been developed.
A time to break down
and a time to build up
After half a century spent developing
aluminium production processes, the
time has now come to learn how to
join the metal. As it says in the bible:
“There is a time to break down and
a time to build up.” First we learned
how to break the atomic bond between
aluminium and oxygen by electrolysis
and now we are having to learn how
to join structures. This knowledge is
employed first in the leading sectors
and then gradually becomes common
practice.
All of these issues will be the focus
of discussion at the new International
Conference “Joining of Aluminium
Structures” to be held on December
3-5, 2007 at the Moscow Holiday Inn
Lesnaya Hotel (www.alusil.ru/joining_of_aluminium_structures).
The forum is supported by numerous organisations and institutes1 that
have supported the preparation of the
conference. As per October 1, 2007
forty-four presentations covering all
conference subjects including high
technology aviaspace fasteners, brazing, bonding, advanced methods of
welding (hybrid, laser, EB, FSW etc)
have been submitted. The forthcoming conference is one of the first steps
towards making aluminium joining
technology more generally available.
It is hoped that the conference will attract university lecturers and students
as it will give them a perfect opportunity to get deeper knowledge of the
subject.
The participation of the media is of
great importance. Many well-known
technical magazines are actively cooperating with the organization committee, among them: ALUMINIUM
(Germany), APT Aluminium Process
& Product Technology (UK), Welding and Cutting (Germany), The Paton Welding Journal (Ukraine) and
Svarochnoe Proizvodstvo (Russia). I
would like to take this opportunity
to welcome the appearance of ALUMINIUM Russian edition from Giesel
publishing house – an internationally
recognized journal within the aluminium industry, with a broad scope of
covered subjects, deep analysis, and
a wide selection of competent authors
for technical and market reports – all
this makes the journal ALUMINIUM
a reliable partner for all the professionals working in the aluminium
industry.
Dr. Mikhail Lokshin
Chairman of the Organization Committee of the International Conference
‘Joining of Aluminium Structures’,
Director General of Alusil MVT
1 Aluminium Extruders Association (Russia), Aluminum Association (USA), Russian Welding Society (Russia), E. O. Paton
Electric Welding Institute (Ukraine), European Industrial Fasteners Institute (UK),
Moscow State Technical University n.a. N.
E. Bauman (MSTU), National Institute of
Aviation Technologies (NIAT) (both-Russia), ESAB (Sweden), American Welding
Society (AWS), TWI (UK), Alcoa Fastening
Systems (USA)
ALUMINIUM · 11/2007
EVENTS
CALL FOR PAPERS: 11th International
Conference on Aluminium Alloys
22 to 26 Sept. 2008, Aachen, Germany
ICAA is the renowned international
conference series to present and discuss new developments in the science
and technology of aluminium alloys,
ranging from production to processing
and applications in various industrial
sectors. ICAA traditionally includes a
number of excellent keynote presentations on market areas such as automotive, aerospace, packaging and buildings, featuring more technology-based
overviews and new perspectives. ICAA
thus offers a global perspective on the
current focus of R&D with a major emphasis on in-depth understanding of
conventional and advanced aluminium
alloys. Typically, ICAA conferences are
attended by 200 to 400 participants,
mostly well balanced between industry
and academia and encouraging a good
representation of students. ICAA 11
will be in parallel with the Essen ALUMINIUM 2008 fair generating a unique
‘Aluminium Week 2008’. Submission of
abstracts is 16 January 2008.
Further information:
DGM Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V.
Tel: +49 (0)69 75306 747,
[email protected]
www.dgm.de/icaa11
5th Chinese Aluminium Conference
7 to 9 November 2007, Shanghai, China
Metal Bulletin’s 5th Chinese Aluminium Conference, organised in conjunction with Minmetals, will examine the
hot topics in the Chinese aluminium
marketplace and what lies ahead for
the metal. This conference regularly
attracts some 300 aluminium industry
executives from China and abroad.
Further information:
Metal Bulletin Events
Tel: +44 (0)20 7779 8989
[email protected]
www1.metalbulletin.com/events
Metal-Expo 2007
their production and processing. Every
year in autumn the exhibition gathers
entrepreneurs and businessmen from
more than 40 countries.
Further information:
Metal-Expo
Tel: +7 (495) 901 9966
[email protected]
www.metal-expo.ru
Midest 2007
13. bis 16. November 2007, Paris
Midest ist die führende Messe für mittelständische Zulieferunternehmen, die
auf nationaler oder internationaler Ebene Kunden oder Partner kennen lernen
möchten. Die Angebotsbereiche umfassen industrielle Befestigungselemente,
Oberflächentechnik, Gießerei, Kunststoffverarbeitung, Metallformgebung,
Bearbeitung und Sondermaschinen.
Weitere Infos:
IMF GmbH
Tel: +49 (0)221 130 509 002
[email protected]
www.midest.com
Dreidimensionale Einblicke in
Werkstoffe und Geräte
16. November 2007, Berlin
Eine detaillierte dreidimensionale Ansicht des Inneren eines Werkstoffes
oder Gerätes bietet für die industrielle
Entwicklung Informationen von hohem Wert. Das Hahn-Meitner-Institut
(HMI) unterhält eine breite Palette an
bildgebenden Verfahren, die in verschiedenen
Kooperationsmodellen
auch von Entwicklern aus der Industrie
genutzt werden können. Sie profitieren
dabei von Möglichkeiten, die weltweit
nur an wenigen Orten zur Verfügung
stehen. Was die verschieden Verfahren
bieten und wie sie in der industriellen
Forschung oder Qualitätssicherung
eingesetzt werden können präsentiert
das HMI auf dem Informationstag.
Weitere Infos:
Dr. Paul Piwnicki, HMI
Tel: +49 (0)30 8062 3252
[email protected]
www.hmi.de
13 to 16 November 2007, Moscow
In the recent years Metal-Expo has
become a key event for establishing
favourable opportunities of cooperation between Russian and international producers and suppliers of ferrous
and non-ferrous metals, equipment for
ALUMINIUM · 11/2007
China Secondary Precious Metal International Forum
17 to 18 Nov. 2007, Changzhou, China
2007 China Secondary Precious Metal
International Forum is organised by
China National Resources Recycling
Association. It is mainly about precious
metal and nonferrous metal resource
administrative policy, enterprises behavior regulation, key technology,
integrated application, recycling and
utilisation, research and development,
and support and declaration of science
and technical development projects.
300 participants are expected for the
Forum in Changzhou this year.
Further information:
Lily Fang
Tel: +86 10 8586 0178
[email protected]
http://2007gui.metalsinfo.com/eindex.php
15th International Recycled
Aluminium Conference
26 to 28 November 2007, Munich, GER
Key programme features of this conference organised by Metal Bulletin deal,
among others, with global scrap and
ingot supply as well as demand trends,
recycling in the automotive sector, the
role of China and other aluminium
scrap-hungry market places, new scrap
separation and melting techniques.
Further information:
Metal Bulletin Events
Tel +44 (0)20 7779 8989
[email protected]
www1.metalbulletin.com/events
Werkstoffprüfung 2007
29. bis 30. November 2007, Neu-Ulm
Die Tagung Werkstoffprüfung hat sich
als maßgebliches Forum für den Fortschritt auf dem Gebiet der Charakterisierung der Werkstoffeigenschaften
etabliert. Die Themenbausteine, unter
denen sich eine Vielzahl von Fachvorträgen summiert: Neue Entwicklungen
auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung,
Kennwertermittlung für die Simulation,
Mehraxiale sowie prozessorientierte
Werkstoffprüfung, Prüfverfahren für
neue Werkstoffe, Neue Entwicklungen
in der Blechumformprüfung, Fügeverfahren: Werkstoffverbunde unter
statischer und dynamischer Belastung,
Validierung von Bauteilen, Werkstoffermüdung von HCF bis UHCF.
Weitere Infos:
DGM Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V.
Tel: +49 (0)69 75306 741,
[email protected]
www. tagung-werkstoffpruefung.de
85
EVENTS
SFB-Abschlusskolloquium: Thixoforming von Stahl und Aluminium
29. bis 30. Dezember 2007, Aachen
Die Formgebung von Metallen im teilerstarrten Zustand (Thixoforming)
ermöglicht heute die Serienfertigung
anspruchsvoller Bauteile aus Aluminium. Das Thixoforming von Stählen
steht dagegen noch am Anfang seiner
Entwicklung: Herausforderungen ergeben sich aus hohen Temperaturen und
komplexem Werkstoffverhalten. Die
Veranstaltung informiert Interessenten
aus Forschung und Praxis über den aktuellen Stand der Technik sowie über
Perspektiven des Thixoformings. Sie ist
das Abschlusskolloquium des von der
DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 289 „Formgebung metallischer
Werkstoffe im teilerstarrten Zustand
und deren Eigenschaften“.
Weitere Infos:
Dipl.-Ing. René Baadjou
Tel: +49 (0)241 80 95934
[email protected]
www.ibf.rwth-aachen.de
turntec
5. bis 7. Dezember 2007, Frankfurt/Main
turntec ist die Fachmesse für Drehteile,
Dreh- und Frästechnik. Sie präsentiert
Produkte und Dienstleistungen, Technologien und Innovationen, Trends
und Tendenzen für die Märkte von
morgen. Nach fünf erfolgreichen Veranstaltungen in jährlicher Folge ist die
turntec auf dem besten Wege, sich zu
einem internationalen Treffpunkt für
die Zerspanungstechnik zu entwickeln.
Weitere Infos:
Demat GmbH
Tel: +49 (0969 2740 030
[email protected]
www.turn-tec.net
Euromold
5. bis 8. Dezember 2007, Frankfurt/Main
EuroMold ist die weltweit größte
Fachmesse für Aussteller aus Werkzeug- und Formenbau, Design und
Produktentwicklung. Mit dem Messekonzept „Von der Idee über den Prototyp bis zur Serie“ schließt sie die Lücke
zwischen den Industriedesignern, Verarbeitern, Zulieferern und Anwendern.
Als Rahmenprogramm bietet die Euromold vier internationale Konferenzen:
zum chinesischen und indischen
86
Fortbildung
Funktionale Oberflächenbeschichtungen im industriellen Einsatz,
7. bis 8. November 2007, Regensburg
OTTI Ostbayer. Technologie-Transfer-Institut, Tel: +49 (0)941 29688 26,
[email protected], www.otti.de
Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften, 12. bis 13. November 2007, Clausthal-Zellerfeld
DGM Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., Tel: +49 (0)69 75306 757,
[email protected], www.dgm.de
Moderne Beschichtungsverfahren, 13. bis 15. November 2007, Dortmund
DGM Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., Tel: +49 (0)69 75306 757,
[email protected], www.dgm.de
Reinigen, Aktivieren und Beschichten mit Atmosphärendruck (AD)-Plasma,
19. bis 20. November 2007, Regensburg
OTTI Ostbayer. Technologie-Transfer-Institut, Tel: +49 (0)941 29688 26,
[email protected], www.otti.de
Metallschäume: Verfahren und Komponenten für den Leichtbau,
27. bis 28. November 2007, Essen
Haus der Technik, Tel: +49 (0)201 1803 1, [email protected],
www.hdt-essen.de
Neue Werkstoffnormung und neue Werkstoffbezeichnungen für
metallische Werkstoffe in Europa, 29. November 2007, Essen
Haus der Technik, Tel: +49 (0)201 1803 1, [email protected],
www.hdt-essen.de
CE-Kennzeichnung im Maschinen- und Anlagenbau: Gefahrenanalyse und
Konformitätsbewertung, 3. bis 4. Dezember 2007, München
VDI-Wissensforum IWB GmbH, Tel: +49 (0)211 6214 201,
[email protected], www.vdi-wissensforum.de
Direktes und indirektes Strangpressen, 3. bis 4. Dezember 2007
DGM Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., Tel: +49 (0)69 75306 757,
[email protected], www.dgm.de
Metallische Werkstoffe: Vermeidung von Fehlern bei Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb von Bauteilen und Anlagen aus metallischen Werkstoffen, 3. bis 4. Dezember 2007, Essen
Haus der Technik, Tel: +49 (0)201 1803 1, [email protected],
www.hdt-essen.de
Surface Technology and Functional Coatings, 3 to 4 December 2007
DGM Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., Tel: +49 (0)69 75306 757,
[email protected], www.dgm.de
Röntgendiffraktometrie, 6. bis 7. Dezember 2007, Rheinheim
Technische Akademie Wuppertal, Tel: +49 (0)202 7495 0, [email protected],
www.taw.de
Werkzeug- und Formenbau sowie über
„Optimization of life cycle costs within
injection moulding“ und „The custom
manufacturing megatrend – where
China and the West fit in“.
Weitere Infos:
Demat GmbH
Tel: +49 (0969 2740 030
[email protected]
www.euromold.com
ALUMINIUM · 11/2007
FIRMENSCHRIFTEN
Seco/Warwick – Controlled atmosphere
aluminium brazing systems
Seco/Warwick is an expert in controlled atmosphere brazing (CAB)
technology with over 200 systems
installed worldwide.
The company has updated its
“Controlled Atmosphere Aluminium
Brazing Systems” brochure with upto-date information on ‘Active Only’
Convection CAB Furnace with ‘Accubraze’ process software and new
global facility information.
Furthermore, Seco/Warwick has
released a new version of their corporate brochure that includes new
information on Retech Vacuum Melting, company facilities worldwide and
up-to-date information on its product
group.
Enquiry:
Beth Ryan, Director
Marketing Communications
[email protected]
Präzisionswerkzeug-Kataloge von HAM
Der Werkzeug-Spezialist HAM Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier
GmbH hat zwei detailreiche Kataloge für die Programme „Präzisionswerkzeuge in Vollhartmetall und Diamant zum Fräsen“ sowie „Präzisionswerkzeuge in Vollhartmetall, Diamant
und Cermets zum Bohren, Senken,
Reiben“ aufgelegt.
Beide Kataloge sind im DIN A4Format mit kräftigem Schutzumschlag
gehalten und zur leichten Aufbewahrung vierfach gelocht. Sie enthalten
auf jeweils knapp 100 Seiten umfassende technische Informationen,
Bilder, Grafiken und Produktdaten.
Zum leichten und schnellen Auffinden der gesuchten Rubrik sind die
Kataloge entsprechend der Produkte
aufgeteilt: der Katalog „Präzisionswerkzeuge ... zum Fräsen“ z. B. in die
Rubriken Schaft-, Schrupp-, Torus-,
Radius-, Spezial- und Diamant-Fräser;
der Katalog „Präzisionswerkzeuge ...
zum Bohren, Senken, Reiben“ in die
Rubriken Superdrill mit VHM-Bohrer für höchste Ansprüche, Multidrill
mit VHM-Bohrer für kurzspanende
Werkstoffe, Reibahlen, Tieflochbohrer, Diamant-Bohrer und Nirodrill,
die VHM-Hochleistungsbohrer für
rostfreie Stähle.
Hilfreich und praxisnah ist eine
Piktogramm-Übersicht zu den Bestellinformationen über Werkzeugausführungen wie Schneidstoffe,
Typ, Zähnezahl, Normen, Schaft,
Spiralwinkel und schließlich Anwen-
dungen. Die Kataloge sind auf Anforderung kostenlos erhältlich unter:
[email protected]
EAA – Aluminium in cars
Today’s European cars contain an
average of 132 kg of aluminium components. In the short term, many additional aluminium applications could
be realised without significant re-engineering and extensive cost impact
(e. g. by the use of more aluminium
hang-on parts). This could easily reduce the average weight of the cars
produced in Europe by 40kg.
Aluminium is the ideal lightweighting material as it allows a
weight saving of up to 50% over competing materials in most applications
without compromising safety.
ALUMINIUM · 11/2007
Because the average mass of passenger
cars has dramatically increased since
the 1970’s and because vehicle weight
directly impacts fuel consumption,
light-weighting is necessary more
than ever to reduce CO2 emissions.
100 kg mass reduction achieved on a
car saves 9 grams of CO2 per km at the
exhaust pipe.
The EAA brochure ‘Aluminium
in cars’ highlights the numerous advantages of aluminium applications
in passenger cars. The brochure can
be downloaded as pdf file: www.aluminium.org.
87
NEUE BÜCHER
Anwendungstechnologie Aluminium
Das Wissen über Aluminium ist im
letzten Jahrzehnt – dank des gestiegenen Interesses der Automobil- und
Luftfahrtindustrie an diesem Leichtbauwerkstoff – enorm gewachsen.
Neue Legierungen und differenziertere Behandlungsprozesse erweitern
das Verarbeitungs- und Anwendungsspektrum.
Die werkstoffgerechte Konstruktion und wirtschaftliche Verarbeitung setzen gründliche Kenntnisse
der besonderen Gebrauchseigenschaften voraus. Ziel des Buches
ist es, detaillierte Zusammenhänge
zwischen Werkstoffwahl, Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften
zu vermitteln, um das erweiterte Anwendungspotenzial innovativ nutzen
zu können.
Die nach fast zehn Jahren erscheinende, völlig neu bearbeitete 2. Auflage enthält aktuelle Informationen über
Legierungsentwicklungen, Werkstoffdaten und Normen. Aufgenommen
wurde eine detaillierte Darstellung
der Einflüsse von Gefügezustand und
Gefügeveränderungen auf das Werk-
stoffverhalten. Eine große Zahl von
Illustrationen veranschaulicht das
umfangreiche Material, das durch ein
Tabellenwerk mit typischen Werkstoffdaten ergänzt ist, die bei der Legierungsauswahl helfen.
Das Werk eignet sich mit seiner
Stoff- und Datenfülle sowie zahlreicher Literaturquellen gleichermaßen als Lehrbuch und Nachschlagewerk für Ingenieure in der Forschung,
Entwicklung und industriellen Praxis.
Geschrieben für: Praktiker innerhalb der Werkstoff-, Konstruktionsund Fertigungstechnik, Maschinenbaustudenten an Hochschulen und
Fachhochschulen.
Kapitel: Märkte und Anwendungen; Legierungsaufbau, Wärmebehandlung, Normen; Physikalische
und mechanischen Eigenschaften;
Korrosionsverhalten; Gießverfahren;
Walzen; Strangpressen; Schmieden;
Kaltfließpressen; Blechumformung;
Zerspanung;
Oberflächenbehandlung; Schweißen; Fügen; Konstruieren; Sonderwerkstoffe; Gewinnung,
Recycling, Ökologie.
Aluminium-Werkstoff-Datenblätter
Die
Aluminium-Werkstoff-Datenblätter sind eine Zusammenstellung
von Datenblättern genormter Aluminium-Knet- und Gusswerkstoffe.
Die Datenblätter enthalten Angaben zu Bezeichnungen, chemischer
Zusammensetzung, Eigenschaften,
88
Vergleichswerkstoffen, Normen, Erzeugnisformen und Verwendung der
Aluminium-Werkstoffe. Die Liste der
Werkstoffe umfasst 42 Knetlegierungen und 22 Gusslegierungen.
Das unentbehrliche Nachschlagewerk für alle, die mit dem Werkstoff
umgehen, insbesondere für Arbeitsvorbereitung, Bibliotheken, Einkäufer, Exportsachbearbeiter, Härterei,
Ingenieure, Konstrukteure, Lagerverwalter, Normenstelle, Technischer
Kaufmann, Werkstoffprüfer. Die Datenblätter gibt es nun auch in elektronischer Form.
Aluminium-Verlag, Marketing & Kommunikation GmbH
Tel: +49 (0)211 1591 371
[email protected]
www.alu-verlag.de
Online-Bestellungen sind auch über
den Alu-Bookshop des Giesel Verlages
unter www.alu-web.de möglich.
Friedrich Ostermann, 2., neu bearbeitete und aktualisierte Aufl., 2007, 887
Seiten, 557 Abb., geb., ISBN: 978-3540-23882-9, Preis € 159,95, OnlineBestellungen sind auch über den AluBookshop des Giesel Verlages unter
www.alu-web.de möglich.
Aluminium Material
Data Sheet
The aluminium material data sheets are
an arrangement of standardised aluminium wrought and aluminium casting
material data sheets. The data sheets
contain informations about designations,
chemical compositions, properties, cross
reference materials, standards, product
forms and applications of the aluminium
materials.
The essential reference document for
work preparation, libraries, buyer, export
clerk, hardening plant, engineers, designers, warehouse manager, standards
authority, technical clerk, materials quality tester. Available at:
Aluminium-Verlag Marketing & Kommunikation GmbH
Tel: +49 (0)211 15 91 371
[email protected]
www.alu-verlag.de
ALUMINIUM · 11/2007
NEW BOOKS
Taschenbuch Industrielle Wärmetechnik
Grundlagen – Berechnungen – Verfahren
Das Taschenbuch Industrielle Wärmetechnik ist in der vierten, vollständig
überarbeiteten Auflage erschienen.
In einer Zeit, in der einerseits die
Industrieofentechnik boomt und andererseits die Kosten für gasförmige
Brennstoffe und elektrische Energie
stark steigen, ist das Interesse an der
Wärmetechnik wieder angestiegen.
Das Taschenbuch Industrielle
Wärmetechnik stellt den derzeitigen
Stand der Technik sowie alle relevanten Grundlagen praxisnah dar.
Der Leser erhält einen ausführlichen
Überblick über alle relevanten Grundlagen, Berechnungen, Begriffe und
Prozesse der industriellen Wärmetechnik und somit wichtige Tips für
die tägliche Arbeit. Wer beruflich mit
der Thermprozesstechnik und dem
Industrieofenbau bzw. -betrieb zu tun
hat, für den ist dieses kompakte Buch,
mit seiner Fülle an Informationen,
ein nützliches Nachschlagewerk. Es
gliedert sich in die Kapitel: Wärmeübertragung; Strömungsmechanik;
Gasförmige Brennstoffe; Verbrennung; Brennertechnik; Energiebilanz
von Industrieöfen; Elektrothermische
Verfahren; Thermochemische Behandlung und Schutzgastechnik.
Herbert Pfeifer (Hrsg.), 4. völlig überarbeitete Auflage 2007, DIN A6, 608
Seiten, Softcover, ISBN 978-3-80272937-9, Vulkan Verlag, Essen, Preis
€ 50,00. Online-Bestellungen sind
auch über den Alu-Bookshop des
Giesel Verlages unter www.alu-web.
de möglich.
The AA Annual Statistical Review
Key annual statistical information on
the US and Canadian aluminium industry is now available for purchase
from The Aluminum Association. The
Aluminum Statistical Review for 2006
includes information on every cycle
of the aluminium production process
from primary aluminium to markets
for finished goods, to the recovery of
aluminium scrap.
For reference use by industry
members, government agencies, stu-
dents, financial analysts and the general public, the text, tables and charts
provide year-end figures and other
historical data on U.S. and Canadian
shipments, markets, supply and foreign trade.
The Statistical Review is available
in CD-ROM format, or as an on-line,
downloadable version; but no longer
is available in book format. Tables and
text can be downloaded directly from
the website. The files on the electronic
versions have been expanded to offer
more content and ease of use.
The publication is priced at US$90
for members of The Aluminum Association, and at US$175 for non-members, plus shipping and handling. For
more information, and to purchase
the publication, please visit www.
aluminum.org/Bookstore, click on
the <What’s New> section, select the
publication and follow the easy-touse check out and payment system.
in Verbindung stehenden Aufgaben
zur Zufriedenheit des Auftraggebers
und gleichzeitig gesetzeskonform zu
erfüllen, bedarf es mittlerweile profunden Wissens nicht mehr nur über
fachlich-technische, sondern auch
über wirtschaftliche und vermehrt
rechtliche Aspekte. Der Ingenieur ist
hier unter Umständen einem nicht zu
unterschätzenden und schwer kalkulierbaren Haftungsrisiko ausgesetzt.
Mit diesem Leitfaden werden die
wichtigsten Regelungen des deutschen Abfall- und Bodenschutzrechts
gebündelt und in relativ kompakter
Form wiedergegeben. Er bietet einen
Einstieg in die mit dem modernen In-
genieurberuf verbundene und unumgängliche Rechtsmaterie.
Leitfaden Abfallrecht
In Deutschland existieren etwa 1.000
umweltrelevante Straf- und Bußgeldvorschriften, die in zahlreichen Umweltgesetzen, Verordnungen, Richtlinien, Erlässen und Verwaltungsvorschriften des Bundes, der Länder und
der Kommunen verstreut sind. Hinzu
kommt eine Fülle von europäischen
Verordnungen und Richtlinien.
Mittler zwischen Abfallerzeuger,
Behörde und Entsorgungsunternehmen ist – gerade in den Fällen von
Rückbau- oder (Altlasten-)Sanierungsmaßnahmen – oft ein mit der
Überwachung bzw. Durchführung der
Maßnahme beauftragtes Ingenieurbüro. Um die mit solchen Projekten
ALUMINIUM · 11/2007
Joachim Amrhein, 2007, 180 Seiten,
gebunden, ISBN 978-3-8167-7305-4,
Preis € 39,-
89
PAT E N T E
Patentblatt August 2007
Fortsetzung aus Heft 10/2007
Verfahren zum Herstellen einer gelöteten Anordnung. Corus Aluminium
Walzprodukte GmbH, 56070 Koblenz,
DE; Corus L.P., Cap-de-la-Madelein,
Quebec, CA. (B23K 1/00, EPA 1808255,
EP-AT: 11.01.2006)
Fassadenkonstruktion mit Pfostenund Riegelprofilen. Hermann Gutmann
Werke GmbH, 91781 Weißenburg, DE.
(E04B 2/58 und E04B 2/96, GM 299 08
377 und PS 500 13 418, EP 1052340, AT:
12.05.1999 und EP-AT: 11.05.2000)
Verfahren zum Abtrennen von Abfallschichten von plattierten Bändern durch
Walzplattieren. Alcan Rhenalu, Paris, FR.
(B21B 47/04, PS 60 2004 003 371, EP
1628786, EP-AT: 01.06.2004)
Aus mindestens zwei vorgegossenen
Abschnitten zusammengesetzter Zylinderkopf und Verfahren zu seiner Herstellung. Hydro Aluminium Mandl&Berger
Ges. m.b.H., Linz, AT. (B23K 1/00, EPA
1803520, EP-AT: 08.12.2006)
Thermisch getrennte Regenschutzschiene oder Bodenschwelle. Hermann Gutmann Werke AG, 91781 Weißenburg, DE.
(E06B 7/14, PS 502 07 472, EP 1262625,
EP-AT: 20.02.2002)
Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen oder Gießformteilen. Hydro
Aluminium Alucast GmbH, 66763 Dillingen, DE. (B22C 15/02, PS 197 45 093,
AT: 11.10.1997)
Hohlprofil. Bayerische Motoren Werke
AG, 80809 München, DE; Norsk Hydro
ASA, Oslo, NO. (B62D 21/09, PS 597 12
705, EP 0841240, EP-AT: 03.11.1997)
Monolithisches System, Verfahren für
den Stoff- und/oder Wärmetausch und
Anlage dafür. Norsk Hydro ASA, Oslo/
Osló, NO. (F28F 9/02, EP 1 444 475, EPAT: 25.09.2002)
Befestigungsmittel zur Befestigung
eines Metallrahmens auf einen Trägerrahmen. Hermann Gutmann Werke AG,
91781 Weißenburg, DE. (E06B 1/34, GM
20 2004 008 433, AT: 24.05.2004)
Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung. Norsk Inova AS, Notodden, NO. (F23G 5/027, EP 1 406 044,
EP-AT: 01.10.2003)
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
eines Bandes. Corus Technology BV, IJmuiden, NL. (C21D 9/573, EPA 1808501,
EP-AT: 06.04.2007)
Leichtmetall-Kolben mit einer Verbrennungsmulde. Mahle GmbH, 70376 Stuttgart, DE. (F02F 3/26, PS 4340267, AT:
26.11.1993)
Schraubverschluss.
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke, 67547
Worms, DE. (B65D 41/34, EP 1 429 973,
EP-AT: 20.08.2002)
Gießform zur Herstellung eines Kastenkolbens. Mahle GmbH, 70376 Stuttgart,
DE. (B22D 15/02, EP 1 218 130, EP-AT:
21.03.2000)
Form und Verfahren zur Herstellung
eines verlorenen Schaumstoffgussmodells für eine Leichtmetall-Laufbuchse. Mahle GmbH, 70376 Stuttgart, DE.
(B22C 7/02, PS 502 07 505, EP 1390168,
EP-AT: 21.05.2002)
Sinterkörper aus Aluminiumnitrid und
Verfahren zu seiner Herstellung. Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka,
JP. (C04B 35/581, PS 600 29 281, EP
1078902, EP-AT: 23.08.2000)
Aluminiumstabilisierter Supraleiter. Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka, JP;
Hitachi Cable, Ltd., Tokyo, JP. (H01L
39/14, PS 698 36 933, EP 0874407, EPAT: 22.04.1998)
Patentblatt September 2007
Verfahren zur Verbindung eines eisenbasierten Elements mit einem aluminiumbasierten Element. Honda Motor
Co., Ltd., Tokyo, JP. (B23K 11/20, ) EPA
1806200, EP-AT: 26.10.2005)
Al-Mg-Mn-Füllmetalllegierung
zum
Schweißen. Aleris Aluminum Koblenz
GmbH, 56070 Koblenz, DE. (B23K 35/28,
EPA 1814688, EP-AT: 30.09.2005)
Dekoratives Bauteil. WKW Erbslöh Automotive GmbH, 42349 Wuppertal, DE.
((F16S 5/00, GM 20 2007 001 288, AT:
23.01.2007)
Aluminium-Zink-Legierungs-Zusammensetzung mit Flitter zum Tauchüberziehen
eines Stahlproduktes. ISG Technologies
Inc., Bethlehem, Pa., US. (C23C 2/06, GM
202 21 742, AT: 13.12.2002)
Verfahren und Vorrichtung zum Montieren einer Gießform zum Gießen eines
Gussteils aus einer Metallschmelze. Hydro Aluminium Alucast GmbH, 66763
Dillingen, DE. (B22C 9/18, OS 10 2006
006 132, AT: 10.02.2006)
Erzeugnis und Verfahren zum anodischen Beschichten von Aluminium
und/oder Titan mit keramischen Oxiden.
Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf, DE.
(C25D 11/08, EPA 1815045, EP-AT:
25.10.2005)
90
Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen aus Edelstahl,
Edelstahllegierung, Aluminium oder
aus gleichwertigen metallischen Werkstoffen. Liebert Hiross S.p.A., Piove di
Sacco, IT. (F16L 13/02, EPA 1811220,
EP-AT: 08.01.2007
Blech oder Band aus Al-Mg-Legierung
zur Herstellung von gebogenen Teilen
mit kleinem Biegeradius. Alcan Rhenalu,
Paris, FR. (C22C 21/06, PS 603 10 381, EP
1481106, EP-AT: 04.03.2003)
Stahlplatte mit hohem Al-Gehalt und
hervorragender Bearbeitbarkeit und
Herstellungsverfahren dafür. Nippon
Steel Materials Co., Ltd., Tokio, JP. (C21D
9/46, EPA 1811048, EP-AT:18.10.2005)
Rüttelmaschine
zur
Abformung
von ungebrannten Anodenblöcken,
insbesondere für die AluminiumSchmelzflusselektrolyse. KHD Humboldt
Wedag AG, 51105 Köln, DE. (C25C 3/12,
OS 100 44 677, AT: 09.09.2000)
Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus metallischen Werkstoffen,
insbesondere Aluminium, im Wege einer
Warmumformung. Bayerische Motoren
Werke AG, 80809 München, DE. (B21D
31/00, PS 101 08 419, AT: 21.02.2001)
Thermisch gespritzte Aluminium/StahlZylinderlaufbuchse. Federal-Mogul Burscheid GmbH, 51399 Burscheid, DE.
(F02F 1/00, OS 10 2006 010 190, AT:
06.03.2006)
Verfahren zum Herauslösen von metallischem Aluminium aus aluminiumhaltigen, festen Abfällen. Kostjak, Michael,
Dipl.-Ing.Dr.techn., Neumarkt i.M., AT.
(C22B 21/00, PS 501 10 733, EP 1167556,
EP-AT: 28.06.2001)
Verfahren zum Herstellen eines TitanAluminium-Formbauteils. ThyssenKrupp
Titanium GmbH, 45143 Essen, DE. (B32B
15/01, PS 502 07 639, EP 1368189, EPAT: 24.01.2002)
Gussbauteil aus einer Aluminiumlegierung. Aluminium Rheinfelden GmbH,
79618 Rheinfelden, DE. (C22C 21/08, PS
50 2005 000 072, EP 1564308, EP-AT:
01.02.2005)
Träger aus einer Aluminium-Legierung
für eine Hochdruckplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände.
Fujifilm Corp., Tokio/Tokyo, JP. (B41N
1/08, PS 695 07 398, EP 0695647, EPAT: 20.07.1995)
Verfahren zum Diffusionsfügen von
Magnesium/Aluminium Bauteilen. General Motors Corp., Detroit, Mich., US.
(B23K 35/28, PS 602 16 369, EP 1273385,
EP-AT: 08.05.2002)
ALUMINIUM · 11/2007
PAT E N T E
Aluminium-Kontrollarm und Verfahren
zur Herstellung desselben. Raufoss Technology AS, Raufoss, NO. (B21D 11/00,
WO 2006 046876, WO-AT: 27.10.2005)
Aluminium-Träger für eine Flachdruckplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung
und Aufrauung. Fujifilm Corp., Tokio/
Tokyo, JP. (B41N 3/03, PS 695 21 754,
EP 0701908, EP-AT: 29.08.1995)
Verfahren zur Oberflächenbehandlung
von Aluminium für Druckplatten. Fujifilm Corp., Tokio/Tokyo, JP. (B41N 3/04,
PS 696 04 956, EP 0734883, EP-AT:
29.03.1996)
Aluminiumlegierung für Komponenten mit hoher mechanischer Festigkeit
bei Heißverfahren. KS Kolbenschmidt
GmbH, 74172 Neckarsulm, DE; ALUMINIUM PECHINEY, Voreppe, FR; Peugeot
Citroën Automobiles S.A., Velizy-Villacoublay, FR. (C22C 21/02, EPA 1815036,
EP-AT: 23.11.2005)
Drahtgewindeeinsatz aus Magnesiumoder Aluminiumlegierung. Böllhoff Verbindungstechnik GmbH, 33649 Bielefeld,
DE. (F16B 37/12, GM 20 2004 009 409,
AT: 15.06.2004)
Produkte aus hochfester Aluminiumlegierung und Herstellungsverfahren dafür. Alcan Rhenalu, Paris, FR.
(C22C 21/00, EPA 1809779, EP-AT:
19.09.2005)
Flächiges, gewalztes Halbzeug aus einer Aluminiumlegierung. Hydro Aluminium Deutschland GmbH, 51149 Köln,
DE. (C22C 21/06, EP 1 466 992, EP-AT:
08.04.2003)
Magnesiumlegierung. National Institute
for Materials Science, Tsukuba, Ibaraki,
JP; Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha,
Toyota, Aichi, JP. (C22C 23/04, EPA
1813689, EP-AT: 21.09.2005)
Verfahren zur Behandlung von einer
Aluminiumlegierung. Kabushiki Kaisha
Toshiba, Tokio/Tokyo, JP. (C22F 1/00,
PS 603 07 570, EP 1413641, EP-AT:
21.10.2003)
Magnesiumlegierung und Gussteil. Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota,
Aichi, JP; Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi,
JP. (C22C 23/02, EPA 1816223, EP-AT:
26.01.2007)
Verfahren zur Reparatur und Wiederherstellung von dynamisch beanspruchten Komponenten aus Aluminiumlegierungen für luftfahrtechnische
Anwendungen. Praxair Surface Technologies GmbH, 40880 Ratingen, DE; Röder
Präzision GmbH, 63329 Egelsbach, DE.
(C23C 4/12, OS 10 2006 009 751, AT:
02.03.2006)
ALUMINIUM · 11/2007
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Aluminiumlegierungen enthaltenen Eisenwerkstoffteilen. Honsel
GmbH & Co KG, 59872 Meschede, DE.
(C22B 21/00, PS 50 2004 001 183, EP
1491644, EP-AT: 02.06.2004)
Anordnung zur Verbindung von Rahmenlängsträger-Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge. Alcan Technology & Management Ltd., Neuhausen am Rheinfall,
CH. (B62D 21/02, EPA 1591348, EP-AT:
02.07.2004)
Herstellung von hochfesten Folien aus
Aluminiumlegierungen. Novelis,Inc., Toronto, Ontario, CA. (C22C 21/00, PS 602
13 761, EP 1360341, EP-AT: 13.02.2002)
Verbundprofil mit einem Tragkörper aus
Leichtmetallwerkstoff sowie einem Profilband und Verfahren zum Herstellen
des Verbundprofils. Alcan Technology &
Management AG, Neuhausen am Rheinfall, CH. (B60M 1/30, OS 10 2006 009
604, AT: 02.03.2006)
Herstellung von hochfesten Folien aus
Aluminiumlegierungen mit guter Wälzbarkeit. Novelis,Inc., Toronto, Ontario,
CA. (C22C 21/00, PS 602 13 951, EP
1362130, EP-AT: 13.02.2002)
Verfahren zum Spritzgießen einer Leichtmetalllegierung. Mazda Motor Corp., Hiroshima, JP. (B22D 17/00, PS 698 09 166,
EP 0904875, EP-AT: 29.09.1998)
Plastisch-verformbarer Gusswerkstoff
aus Magnesium-Legierung, aus dieser
Legierung hergestellte Werkstücke sowie Verfahren zur Herstellung. Mazda
Motor Corp., Hiroshima, JP. (C22C 23/02,
PS 694 23 335, EP 0665299, EP-AT:
16.12.1994)
Hochfeste Aluminiumlegierung. United
Technologies Corp., Hartford, Conn., US.
(C22C 21/00, PS 600 30 668, EP 1111078,
EP-AT: 19.12.2000)
System zur Zufuhr von Metallschmelze
unter konstantem Druck und Verfahren zur Herstellung von Endlosmetallartikeln. Alcoa Inc., Pittsburgh, Pa., US.
(B22D 11/00, PS 602 13 977, EP 1395380,
EP-AT: 18.04.2002)
Hitzebeständige Magnesiumlegierung.
Mazda Motor Corp., Hiroshima, JP. (C22C
23/02, PS 697 06 737, EP 0799901, EPAT: 04.04.1997)
Verfahren zur Herstellung einer Konversionsschicht auf einem Aluminiumlegierungsprodukt vor dem Hartlötverfahren
ohne Flussmittel. Alcan Rhenalu, Paris,
FR. (C23C 22/34, EPA 1771601, EP-AT:
26.07.2005)
Mehrschichtige, laminierte Folie für Verpackungen. Alcan Packaging Italia S.r.l.,
Lugo di Vicenza, IT. (B32B 27/32, EPA
1817165, EP-AT: 08.09.2005)
Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
für einen Verbrennungsmotor. Mahle
International GmbH, 70376 Stuttgart,
DE. (F02F 3/28, EPA 1815124, EP-AT:
23.11.2005)
Bauelement zur Herstellung einer runden Ecke in einem Tür- oder Fensterblattrahmen. Norsk Hydro ASA, Oslo,
NO. (E06B 3/96, EPA 1811115, EP-AT:
15.01.2007)
Tiefziehvorrichtung zum Tiefziehen eines
Werkstückes. Alcan Deutschland GmbH,
37075 Göttingen, DE. (B21D 22/22, PS
103 50 089, AT: 27.10.2003)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Gegenstandes.
Alcan Technology & Management AG,
Neuhausen am Rheinfall, CH. (B31D
3/02, PS 501 10 765, EP 1332042, EPAT: 13.10.2001)
Kolben mit einem Kühlkanal für einen
Verbrennungsmotor und Verfahren zur
Herstellung des Kolbens. Mahle International GmbH, 70376 Stuttgart, DE.(F02F
3/22, EPA 1815123, EP-AT: 24.11.2005)
Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern der Wiederzündung in einem Lichtbogenofen. Hydro-Quebec, Montreal,
Quebec, CA. (H05H 1/48, PS 600 30 757,
EP 1232676, EP-AT: 16.11.2000)
Dekorative Abdeckvorrichtung für eine
spaltförmige Öffnung. WKW Erbslöh
Automotive GmbH, 42349 Wuppertal,
DE. (B60J 10/04, OS 10 2006 009 386,
AT: 01.03.2006)
Wärmeabschirmblech. VAW aluminium
AG, 53117 Bonn, DE. (G12B 17/06, GM
299 24 102, AT: 04.06.1999)
ALUMINIUM veröffentlicht unter
dieser Rubrik regelmäßig einen Überblick über wichtige, den Werkstoff
Aluminium betreffende Patente. Die
ausführlichen Patentblätter und auch
weiterführende Informationen dazu
stehen der Redaktion nicht zur Verfügung. Interessenten können diese
beziehen oder einsehen bei der
Mitteldeutschen Informations-, Patent-, Online-Service GmbH (mipo),
Julius-Ebeling-Str. 6,
D-06112 Halle an der Saale,
Tel. 0345/29398-0
Fax 0345/29398-40,
www.mipo.de
Die Gesellschaft bietet darüber hinaus
weitere „Patent“-Dienstleistungen an.
91
©
PAT E N T E
Dachträgeranordnung. WKW Erbslöh
Automotive GmbH, 42349 Wuppertal,
DE. (B60R 9/04, GM 20 2006 018 630,
AT: 09.12.2006)
Flächige Beleuchtungseinrichtung. Alcan
Technology & Management AG, Neuhausen am Rheinfall, CH. (H01L 25/075, PS
10 2005 011 857, AT: 15.03.2005)
Sprühdüse. Alcan Technology & Management Ltd., Neuhausen am Rheinfall, CH.
(B22D 17/20, PS 503 04 650, EP 1447161,
EP-AT: 14.02.2003)
Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen. Hydro Aluminium
Deutschland GmbH, 51149 Köln, DE.
(B23K 20/12, GM 20 2005 021 318, AT:
28.04.2005)
Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung. Calsonic Kansei Corp., Tokio/Tokyo, JP. (C23C 22/00, PS 600 30 130, EP
1201788, EP-AT: 01.06.2000)
Feinstrukturiertes, bifunktionelles, monolithisches Element. Alcan Rhenalu,
Paris, FR. (B21C 23/10, EPA 1817124,
EP-AT: 26.10.2005)
Verfahren zur elektrischen Verbindung
und magnetischen Kompensation von
Aluminiumreduktionszellen und System dafür. Norsk Hydro ASA, Oslo,
NO, (C25C 3/16, EPA 1812626, EP-AT:
16.09.2005)
Verfahren zur Kontrolle eines Tiefdruckverfahrens. Alcan Technology & Management AG, Neuhausen am Rheinfall,
CH. (B41F 33/00, EP 1 279 502, EP-AT:
12.04.2002)
Verfahren zum Herstellen von Gussteilen und Insert für Gussteile. Hydro Aluminium Alucast GmbH, 66763 Dillingen,
DE; Federal-Mogul Friedberg GmbH,
86316 Friedberg, DE. (C23C 4/08, WO
2006 034850, WO-AT: 28.09.2005)
Gegossenes Bauteil aus Leichtmetall.
Audi AG, 85057 Ingolstadt, DE. (F16B
37/12, PS 198 47 478, AT: 15.10.1998)
Funktionale Direktbeschichtung einer
Aluminiumfolie. Hydro Aluminium
Deutschland GmbH, 51149 Köln, DE.
(B05D 7/14, OS 10 2006 026 575, AT:
06.06.2006)
Kolben für einen Verbrennungsmotor. Honda Motor Co., Ltd., Tokyo, JP.
(F02F 3/00, EPA 1528245 und EPA
1818531, EP-AT: 29.10.2004 und EP-AT:
08.02.2007)
Kolben für einen Verbrennungsmotor.
Mahle International GmbH, 70376 Stuttgart, DE. (F02F 3/00 und F02F 3/22, OS
10 2006 013 905 und OS 10 2006 013 884,
AT: 25.03.2006)
Verpackungsbehälter mit einer Verpackungsfolie mit integriertem Öffnungsund Wieder-Verschließsystem. Alcan
Technology & Management Ltd., Neuhausen am Rheinfall, CH. (B65D 77/20,
EP 1 449 789, EP-AT: 19.02.2003)
Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen
und horizontalen Profilen bestehenden
Tragkonstruktion. Norsk Hydro ASA,
Oslo, NO. (E04B 1/94, PS 501 11 116, EP
1120504, EP-AT: 20.01.2001)
Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl gekrümmter Strangpressprofile.
WKW Erbslöh Automotive GmbH, 42349
Wuppertal, DE. (B21C 23/12, EP 1 644
137, EP-AT: 30.06.2004)
Verpackungseinrichtung für Stapel von
Flachteilen. Alcan Technology & Management AG, Neuhausen am Rheinfall,
CH. (B65B 35/50, EP 1 473 234, EP-AT:
30.04.2004)
Verfahren zur Herstellung von Raffinataluminium. Sumitomo Chemical Co., Ltd.,
Tokio/Tokyo, JP. (C25C 3/06, OS 10 2007
007 792, AT: 16.02.2007)
Modularer Sonnenkollektor. Hydro Aluminium Deutschland GmbH, 51149 Köln,
DE. (F24J 2/20, EPA 1811245, EP-AT:
15.01.2007)
Instrumententafelträgerstruktur. Alcan
Technology & Management Ltd., Neuhausen am Rheinfall, CH. (B62D 25/14,
EPA 1655208, EP-AT: 05.11.2004)
Spannwelle. VAW aluminium AG, 53117
Bonn, DE. (F16C 3/03, GM 299 11 003,
AT: 24.06.1999)
Instrumententafelträger. Alcan Technology & Management Ltd., Neuhausen
am Rheinfall, CH. (B62D 25/14, EPA
1655209, EP-AT: 05.11.2004)
Katalysatorträger auf der Basis eines
Al-Ti Verbundoxids, seine Herstellung,
Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung. Kabushiki Kaisha Toyota Chuo
Kenkyusho, Nagakute, Aichi, JP. (B01J
21/04, PS 60 2004 002 021, EP 1470859,
EP-AT: 15.04.2004)
Izawa, R.; Togawa, K.; Yamaguchi, I.
Development of next generation water free die lubricant
and small amount spray application
International Foundry Research / Giessereiforschung 3/2007,
S. 30-35
of creating lubricant film with small amount application and eliminate bad influence of old oil-based die lubricants, for allowing
quality improvement, environmental improvement and production improvement. This paper explains about brief overview of
this development for lubrication and spray unit. 11 images.
In die-casting process, it is important for die lubricant to provide
smooth release and prevent soldering problem. 30 years ago, the
lubricant had been switched from oil-based to water-soluble
type to avoid and control fire danger and environmental hazard
caused by oil application. Currently, water-soluble die lubricant,
which oil ingredient is emulsified in water with surfactant, is
used widely. In spite of great feature of water soluble lubricant in
safety and environment areas, it creates numerous issues such as:
1. water residue reject by application of significant spray amount;
2. metal flow problem due to low die temperature; 3. short die
durability caused by rapid temperature fluctuation; 4. increase
of soldering problem resulted from poor adhesion efficiency. In
addition of the above, water-soluble die lubricant for adhering die
lubricant film. However, it makes die temperature unstable, due
to dependency on water evaporation for efficient heat exchange.
Consequently, WFR-3R, the next generation water-free die lubricant and its application method were developed by utilizing
technology of old oil-based die lubricant’s excellent performance
ALUMINIUM 11 (2007)
92
Formguss
Lumley, R. N.; O’Donnell, R. G.; Gunasegaram, D. R.; Givord, M.
Development of heat treatments to strengthen high
pressure die-castings
International Foundry Research / Giessereiforschung 3/2007,
S. 8-13
The CSIRO Light Metals Flagship in Australia has recently
developed procedures to allow the heat treatment of conventionally produced high pressure die-casting (HPDCs) without
causing surface blistering or dimensional instability (1, 2). These
procedures may be applied to produce significant improvements in some mechanical properties of the treated HPDCs.
Heat treatment may be focused on improving ductility by using a modified T4 temper (solution treated plus natural ageing), often with moderate increases in strength properties, or
ALUMINIUM · 11/2007
LITERATURSERVICE
alternately, the development of high tensile properties of more
than double that of the as-cast condition when the T6 temper
(solution treated plus artificial again) is used. This provides the
potential for replacement of other more expensive wrought and
cast products with heat treated die-castings, or alternately, the
ability to re-design HPDC parts so that they require substantially
less metal.11 images. 5 sources.
ALUMINIUM 11 (2007)
Formguss
in der Praxis etabliert ist, basiert die Optimierung von Schweißverbindungen häufig noch immer auf praktischen Versuchen.
Um dem Ziel der virtuellen Produktentwicklung durch die
Kopplung von verschiedenen Simulationswerkzeugen näher zu
kommen, müssen Möglichkeiten zur zuverlässigen Ermittlung
von Schweißeigenspannungen und -Verzügen gegeben sein,
die als Grundlage für die Berechnung nachfolgender Prozesse
(Umformen, Crash) oder zur numerischen Lebensdaueranalyse
herangezogen werden können. 8 Bild., 5 Que.
Metallkunde
ALUMINIUM 11 (2007)
Ruprechter, F.; Kepplinger, G.; Dunst, A.; Karnet, S.; Lauber, B.
Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen
MP Materials Testing 9/2007, S. 462-467
Optimierung ist eine wesentliche Aufgabe im gesamten Ablauf
der Fahrzeugentwicklung, um die Erfüllung aller Anforderungen an die Struktur zu ermöglichen. Aufbauend auf die FEBerechnung kann bereits in den frühen Projektphasen auf Basis
der Verformung die Beanspruchungsart einer punktförmigen
Verbindung ermittelt werden. Damit ist es möglich, ungünstig
belastete Fügestellen bereits früh zu identifizieren und die meist
notwendige Änderung der Geometrie umzusetzen. Durch den
Einsatz geeigneter Strategien in der Optimierung kann in weiterer Folge die Lage der Fügestellen optimiert und deren Anzahl
reduziert werden bei gleichzeitiger Verbesserung der lokalen
Eigenschaften. 9 Bild., 5 Que.
ALUMINIUM 11 (2007)
Verbinden
Ehart, R. J. A.; Nefischer, P.; Eichlseder, W.
Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung.
Simulation bei mechanisch beanspruchten Motorbauteilen
unter Berücksichtigung von Alterungsvorgängen
MP Materials Testing 9/2007, S. 474-479
Ausgehend von Zugversuchen an Proben aus AluminiumZylinderköpfen wird das plastische Verhalten des Werkstoffes
in Abhängigkeit vom Alterungszustand ermittelt. Nach einer
Kalibrierung des Alterungsmodelles von Shercliff und Ashby
für die Streckgrenze wird eine User Subroutine im FE-Solver
Abaqus verwendet, um eine alterungsabhängige kinematische
Verfestigung zu beschreiben. Diese wird für die Simulation
von alterungsabhängigen thermomechanischen Zyklen eines
Vierzylindermotors verwendet. Es werden das Stabilisierungsverhalten der Hysteresen, der Einfluss von Kriechen sowie der
Grad der Dehnungsbehinderung untersucht. Schließlich erfolgt
eine Lebensdauerabschätzung auf Basis von entsprechend motornah geführten TMF-Versuchen. 12 Bild., 12 Que.
ALUMINIUM 11 (2007)
Materialprüfung
Walter, M.; Gorgas, St.
Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung
nicht entkoppelter Achsträger
MP Materials Testing 9/2007, S. 480-485
Bei direkt an der Karosserie verschraubten Hilfsrahmen
(Achsträgern) ergibt sich eine unmittelbare Beeinflussung der
Beanspruchungen des Hilfsrahmens durch die Nachgiebigkeit
der Karosseriestruktur. Für eine fahrzeuggerechte Erprobung
des Hilfsrahmens auf dem Prüfstand muss dieser Einfluss berücksichtigt werden. Der Beitrag gliedert sich in folgende Abschnitte: Mathematische Methode zur rechnerischen Dimensionierung von Bauelementen zur Aufnahme des Hilfsrahmens
(Achsträgers) im Prüfstand, Betriebsfestigkeitsrechnung mit
simulierten Lastkollektiven für Prüfstrecke und Vergleich der
Schädigungen in Fahrzeug und Prüfstand, Einsatz der rechnerisch ermittelten Bauelemente im Prüfstand (Vergleich der
ermittelten Dehnungen im Prüfstand mit Fahrzeugmessung). 8
Bild., 5 Que.
ALUMINIUM 11 (2007)
Materialprüfung
FormgussTitanbauteile kostengünstig fertigen
Blech, Rohre, Profile 8-9/2007, S. 12-13
Titan ist leicht, fest, widerstandsfähig – und viel zu teuer in
der Herstellung. Damit das Metall in größerem Maße eingesetzt
werden kann, arbeiten Wissenschafter vom IFUM Hannover an
einem kostengünstigen Fertigungsverfahren für Titan-Bauteile.
Da spanende Bearbeitungsverfahren viel von dem teuren Metall
verbrauchen, setzen die Ingenieure auf die Schmiedetechnik.
Als besonders viel versprechend gilt das Pulverschmieden,
mit dem sich Materialverluste um die Hälfte reduzieren lassen. Dabei wird Titanpulver mit Matrizen und Stempeln in die
gewünschte Form gepresst, anschließend gesintert. Das gesinterte Bauteil ist im Prinzip fertig, doch seine Festigkeit lässt sich
durch anschließendes Schmieden noch stark erhöhen. 2 Bild.
ALUMINIUM 11 (2007)
Andere Werkstoffe
Cramer, H.; Lechner, A.; Nitschke-Pagel, Th.; Eslami, H.;
Kosteas, D.; Radlbeck, Chr.
Berechnung und Messung von Eigenspannungen an
Aluminiumschweißverbindungen
Schweissen und Schneiden 7-8/2007, S. 380-386
Behrens, B.-A.; Pfeiffer, I.
Geschmiedete Komponenten aus Magnesium – optimierte
Eigenschaften durch Anpassung der Prozessparameter
Metall 9/2007, S. 543-547
Die Schweißeigenspannungen und der Verzug einer Struktur
stehen in einem sehr engen Zusammenhang und beeinflussen
sich gegenseitig. In der Industrie werden unter hohem Zeit- und
Kostenaufwand große Anstrengungen unternommen, um Bauteile diesbezüglich in praktischen Versuchen für den jeweiligen
Verwendungszweck zu optimieren. Mit Hilfe einer numerischen
Simulation, die in der Lage ist, die komplexen Zusammenhänge
zwischen Schweißeigenspannungen und Verzug im Modell abzubilden und diese realitätsnah zu berechnen, können die Entwicklungskosten durch die Vermeidung zeitintensiver praktischer Versuche erheblich gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit
der Unternehmen durch kürzere Produktzyklen gesteigert werden. Während in vielen Bereichen des Maschinen- und Fahrzeugbaus, wie bei der Untersuchung des Crashverhaltens oder
der Auslegung eines Umformprozesses, die Simulation bereits
Heutzutage beschränkt sich der industrielle Einsatz von Magnesiumlegierungen aus wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen
Gründen nahezu ausschließlich auf Druckgussteile. Häufig genügen die mechanischen Eigenschaften gegossener Bauteile jedoch
nicht den mechanischen und mikrostrukturellen Anforderungen
in sicherheitsrelevanten Bereichen. Um geeignete Bauteileigenschaften einzustellen, bietet das Schmieden als Massenproduktionsverfahren eine Alternative für poren- und lunkerfreie Bauteile
mit einer im Vergleich zu Gussbauteilen erhöhten Festigkeit. Im
Rahmen aktueller Forschungstätigkeiten am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover werden grundlagen- und anwendungsorientierte
Untersuchungen im Bereich der Magnesiummassivumformung
durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen werden die
Prozessparameter während des Umformens im Hinblick auf das
ALUMINIUM · 11/2007
93
LITERATURSERVICE
Einstellen bestmöglicher mechanischer und mikrostruktureller
Bauteileigenschaften optimiert. Im Rahmen der vorgestellten
Untersuchungen wurden zwei Werkzeuge zum Schmieden von
Modellkreuzen sowie Riemenscheiben aus Magnesiumlegierungen konstruiert und gebaut. Anahnd der Modellgeometrien
wurden Parameterstudien in Bezug auf den Einfluss des Materialzustandes, der Stempelgeschwindigkeit sowie der Umformtemperatur auf die Bauteileigenschaften durchgeführt. Anschließend wurden Riemenscheiben geschmiedet, deren Komplexität
und Wandstärke durch den Einsatz verschiedener Auswerfer in
fünf Stufen variiert werden können. Die Zugversuche ergaben für
alle Materialien im Ausgangszustand verglichen mit Richtwerten
für Strangpressprodukte aus der Literatur wesentlich höhere mechanische Kennwerte. 17 Bild. 3 Que.
Umformen
ALUMINIUM 11 (2007)
Lukacs, S.; Klein, F.
Möglichkeit und Grenzen der Herstellung fehlerfreier
Aluminium-Druckgussteile
Druckgusspraxis 5/2007, S. 222-228
Druckgussteile haben zunehmende Bedeutung in der Fertigungsindustrie. Dies hängt mit den im Vergleich zu anderen
Gießverfahren wie Sand- und Kokillenguss hervorragenden
Eigenschaften der Teile bei gleichzeitig wirtschaftlich günstigem Preis zusammen. Bauteilfestigkeit und Druckdichte
werden durch schwindungsbedingte Hohlräume, sogenannte
Lunker, herabgesetzt. Lunker haben ihre Ursache im lokal unterschiedlichen Erstarrungsverhalten. Lunker können in ihrer
Ausprägung durch Verändern der thermischen Verhältnisse beeinflusst werden; sie können jedoch nicht vermieden werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die schwindungsbedingten
Hohlräume zu vermeiden oder zu minimieren, die theoretischen Berechnungen durch Untersuchungen zu unterstützen.
12 Bild., 7 Que.
Formguss
ALUMINIUM 11 (2007)
Kipry, K.
Innovative solutions with HEATforming
APT ALUMINIUM Sept. 2007, p. 59-62
‘Heatforming’ is an innovative metal-forming process developed
by HEATform GmbH, Germany, that offers greater freedom in
the design of metal parts. Heatforming can be used above the
re-crystallization temperature enabling the formation of unique
shapes that have historically been possible only with glass blowing and blow moulded plastic parts, now with metal. The same
way a glass blower is shaping hot glass to desired shapes using
very low forming pressures and forces. Heatforming allows metals to be shaped into intricate shapes. The paper describes the
manufacturing process and presents some successful applications. 13 images.
ALUMINIUM 11 (2007)
Metallumformung
Meier, M. W.; Perruchoud, R. C.; Fischer, W. K.
Production and performance of slotted anodes
APT ALUMINIUM Sept. 2007, p. 32-36
Historically, aluminium producers have been using slotted anodes for smelter technologies that require large size anodes. The
slots helped to reduce the thermal stresses in the anodes and
thus reduce the risk of cracking and to enable the gas bubbles
to better escape from the anode bottom surface, which improves
the pot stability and reduces the cell voltage drop. Today, slotted anodes are widely common also in smelters that use midsize
anodes, mainly to take advantage of the lower instability level
of the pots. To take maximum economical advantage of slotted
anodes, numerous aspects need to be considered during anode
manufacturing and usage. The paper describes the impact of
slotted anodes on anode quality and performance in the pots
both for an unadapted as well as an optimised anode production.
With this background, the key anode requirements for optimum
production figures of the entire smelter are outlined. 8 images,
3 tables.
Gewinnung
ALUMINIUM 11 (2007)
Woodrow, B.
Anode stub protection systems
APT ALUMINIUM Sept. 2007, p. 37-39
Most pre-bake smelter experience some erosion of anode stubs.
If the carbon anode fracture in the reduction cell, then the cast
iron thimble on the lower end of the stub may be exposed to
the cryolite bath. The thimble dissolves in the bath, ultimately
exposing the steel stub which is then itself eroded. When process
practices are designed to maximise the anode life in the reduction cell, then there is an increased risk of bath flowing over
the top of the anode, causing erosion around the upper part or
neck of the stub. Such erosion can be eliminated by the use of a
suitable stub protection system. The conclusion of the article is:
The use of stub protection collars can significantly reduce gross
carbon consumption without risk of stub erosion. Modern collar
forming and filling machines are able to fully automate carbon
collar placement to achieve greater efficiency with significant
improvements to operator health and safety, and less environmental impact. 6 images.
ALUMINIUM 11 (2007)
Gewinnung
Kalhofer, S; Hofmann, F.; Herrmann, H.-J.; Onderka, B.;
Christofori, K.
Inline-Dimensions- und Profilvermessung von Aluminiumplatinen für den Warmwalzprozess
ALUMINIUM 83 (2007) 10, S. 48-55
Moderne Warmwalzanlagen sind heute in der Lage, aus bis zu
30 Tonnen schweren Barren in mehrstufigen Bearbeitungsschritten ein hochwertiges, kundengerechtes Produkt zu fertigen. Dazu werden in mehreren Stichen aus dem 600 mm dicken
Aluminiumblock Warmbänder gewalzt, die typische Dicken
zwischen zwei und zehn Millimeter aufweisen. Vorgegebene
Sollgrößen müssen insbesondere innerhalb der Fertigungsstraße genauestens eingehalten werden, da bereits bei geringfügigen Dicken- und Profilabweichungen in nachgelagerten
Walzprozessen daraus Fehler entstehen können. Dazu erfordert
es eine geeignete Messtechnik, die bereits im Fertigungsprozess
das Dickenprofil erfasst. Der Beitrag stellt das Verfahren des
Messtechnikspezialisten Micro-Epsilon aus Ortenburg vor, wie
es im weltgrößten Aluminiumwalzwerk AluNorf zur Anwendung kommt. dt./engl., 5 Bild., 1 Tab.
ALUMINIUM 10 (2007)
Materialprüfung
Für Schrifttum zum Thema „Aluminium“ ist der Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. (GDA)
der kompetente Ansprechpartner. Die hier referierten Beiträge repräsentieren lediglich einen Ausschnitt aus dem umfassenden aktuellen Bestand der GDA-Bibliothek.
Die von der Aluminium-Zentrale seit den dreißiger Jahren kontinuierlich aufgebaute Fach-Bibliothek
wird duch den GDA weitergeführt, ausgebaut und auf die neuen Medien umgestellt. Sie steht allen
Interessenten offen.
Ansprechpartner ist Dr. Karsten Hein, E-Mail: [email protected]
94
ALUMINIUM · 11/2007
International Journal for Industry, Research and Application
How do your products and services come to appear every month in the
list of supply sources, on the internet – www.Alu-web.de – and in the
annual list of supply sources published by ALUMINIUM ?
�
�
�
Please mark the main group relevant to you
❑
Smelting technology
❑
Rolling technology
❑
Extrusion
❑
Foundry
Indicate the sub-group and/or key word
(if necessary, ask us for the list of key words)
_______________________
_______________________
_______________________
_______________________
_______________________
_______________________
Enter your text, not forgetting your on-line address:
Line 1: ............................................................................................................................................
Line 2: ............................................................................................................................................
Line 3: ............................................................................................................................................
Line 4: ............................................................................................................................................
Line 5: ............................................................................................................................................
Line 6: ............................................................................................................................................
(Maximum 35 characters per line, including spaces.
Price per line for each issue EUR 5,00 + VAT – minimum order 10 issues = 1 year.
Logos are calculated according to the lines they occupy: 1 line = 2 mm).
_______________________________________________________________
Place/Date
Company stamp / Signature
�
… and send this form to us by fax or post:
Fax number
+49-511/7304-157
For information
Tel.: -142
Giesel Verlag GmbH, ALUMINIUM
Rehkamp 3, D-30916 Isernhagen
We will gladly send you a quotation!
LIEFERVERZEICHNIS
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
1.12
1.13
1.14
1.15
Smelting technology
Hüttentechnik
Raw materials
Storage facilities for smelting
Anode production
Anode rodding
Casthouse (foundry)
Casting machines
Current supply
Electrolysis cell (pot)
Potroom
Laboratory
Emptying the cathode shell
Cathode repair shop
Second-hand plant
Aluminium alloys
Storage and transport
1.1 Raw Materials
Rohstoffe
„ Raw Materials
Rohstoffe
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
1.12
1.13
1.14
1.15
Rohstoffe
Lagermöglichkeiten in der Hütte
Anodenherstellung
Anodenschlägerei
Gießerei
Gießmaschinen
Stromversorgung
Elektrolyseofen
Elektrolysehalle
Labor
Ofenwannenentleeren
Kathodenreparaturwerkstatt
Gebrauchtanlagen
Aluminiumlegierungen
Lager und Transport
1.3 Anode production
Anodenherstellung
1.4 Anode rodding
Anodenanschlägerei
Outotec GmbH
Outotec GmbH
see Storage facilities for smelting 1.2
see Storage facilities for smelting 1.2
„ Auto firing systems
Automatische Feuerungssysteme
TRIMET ALUMINIUM AG
Niederlassung Düsseldorf
Heinrichstr. 155
D-40239 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 / 96180-0
Fax: +49 (0) 211 / 96180-60
Internet: www.trimet.de
1.2 Storage facilities for
smelting
Lagermöglichkeiten
in der Hütte
Möller Materials Handling GmbH
Haderslebener Straße 7
D-25421 Pinneberg
Telefon: 04101 788-0
Telefax: 04101 788-115
E-Mail: [email protected]
Internet: www.moeller-mh.com
Kontakt: Herr Dipl.-Ing. Timo Letz
Outotec GmbH
Phone: +49 (0) 2203 / 9921-0
www.outotec.com
„ Conveying systems bulk materials
Förderanlagen für Schüttgüter
(Hüttenaluminiumherstellung)
Möller Materials Handling GmbH
Internet: www.moeller-mh.com
see Storage facilities for smelting 1.2
„ Removal of bath residues from
the surface of spent anodes
Entfernen der Badreste von der Oberfläche der verbrauchten Anoden
RIEDHAMMER GmbH
D-90332 Nürnberg
E-Mail: [email protected]
Internet: www.riedhammer.de
„ Exhaust gas treatment
Abgasbehandlung
ALSTOM Norway AS
Tel. +47 22 12 70 00
Internet: www.environment.power.alstom.com
„ Hydraulic presses for prebaked
anodes / Hydraulische Pressen zur
Herstellung von Anoden
LAEIS GmbH
Am Scheerleck 7, L-6868 Wecker, Luxembourg
Phone: +352 27612 0
Fax: +352 27612 109
E-Mail: [email protected]
Internet: www.laeis-gmbh.com
Contact: Dr. Alfred Kaiser
„ Open top and closed
type baking furnaces
Möller Materials Handling GmbH
Internet: www.moeller-mh.com
see Storage facilities for smelting 1.2
96
„ Transport of finished anode
elements to the pot room
Transport der fertigen Anodenelemente in Elektrolysehalle
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
Stadtseestraße 12
D-74189 Weinsberg
Tel.
+49 (0) 7134 / 52-220
Fax
+49 (0) 7134 / 52-222
E-Mail [email protected]
Internet www.vollert.de
Offene und geschlossene Ringöfen
„ Unloading/Loading equipment
Entlade-/Beladeeinrichtungen
GLAMA Maschinenbau GmbH
Hornstraße 19
D-45964 Gladbeck
Telefon 02043 / 9738-0
Telefax 02043 / 9738-50
RIEDHAMMER GmbH
D-90332 Nürnberg
E-Mail: [email protected]
Internet: www.riedhammer.de
Hovestr. 10 . D-48431 Rheine
Telefon + 49 (0) 59 71 58-0
Fax
+ 49 (0) 59 71 58-209
E-Mail [email protected]
Internet www.windhoff.de
ALUMINIUM · 11/2007
LIEFERVERZEICHNIS
1.5 Casthouse (foundry)
Gießerei
„ Degassing, filtration and
grain refinement
Entgasung, Filtern, Kornfeinung
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
HERTWICH ENGINEERING GmbH
Maschinen und Industrieanlagen
Weinbergerstraße 6, A-5280 Braunau am Inn
Phone +437722/806-0
Fax +437722/806-122
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hertwich.com
INOTHERM INDUSTRIEOFENUND WÄRMETECHNIK GMBH
Konstantinstraße 1a
D 41238 Mönchengladbach
Telefon +49 (02166) 987990
Telefax +49 (02166) 987996
E-Mail: [email protected]
Internet: www.inotherm-gmbh.de
Drache Umwelttechnik
GmbH
Werner-v.-Siemens-Straße 9/24-26
D 65582 Diez/Lahn
Telefon 06432/607-0
Telefax 06432/607-52
Internet: www.drache-gmbh.de
„ Dross skimming of liquid metal
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
Windhoff Bahn- und
Anlagentechnik GmbH
see Anode rodding 1.4
Abkrätzen des Flüssigmetalls
GLAMA Maschinenbau GmbH
see Anode rodding 1.4
„ Furnace charging with
molten metal
Ofenbeschickung mit Flüssigmetall
GLAMA Maschinenbau GmbH
see Anode rodding 1.4
„ Melting/holding/casting furnaces
„ Transport of liquid metal
to the casthouse
Transport von Flüssigmetall
in Gießereien
GLAMA Maschinenbau GmbH
see Anode rodding 1.4
MARX GmbH & Co. KG
www.marx-gmbh.de
see Melt operations 4.13
Schmelz-/Halte- und Gießöfen
THERMCON OVENS BV
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
see Extrusion 2
SIGNODE® SYSTEM GMBH
Packaging Equipment
Non-Ferrous Specialist Team DSWE
Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany
Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210
Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489
E-Mail: [email protected]
Internet: www.signode.com
Contact: Mr. Gerard Laks
Stopinc AG
Bösch 83 a
CH-6331 Hünenberg
Tel. +41/41-785 75 00
Fax +41/41-785 75 01
E-Mail: [email protected]
Internet: www.stopinc.ch
„ Bone ash / Knochenasche
IMPERIAL-OEL-IMPORT
Bergstraße 11, D 20095 Hamburg
Tel. 040/338533-0, Fax: 040/338533-85
E-Mail: [email protected]
„ Clay / Tonerde
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
Sistem Teknik Ltd. Sti.
DES San. Sit. 102 SOK No: 6/8
Y.Dudullu, TR-34775 Istanbul/Turkey
Tel.: +90 216 420 86 24
Fax: +90 216 420 23 22
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sistemteknik.com
1.6 Casting machines
Gießmaschinen
„ Metal treatment in the
holding furnace
THERMCON OVENS BV
Metallbehandlung in Halteöfen
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
„ Pig casting machines
(sow casters)
„ Transfer to the casting furnace
Überführung in Gießofen
ALUMINIUM · 11/2007
„ Treatment of casthouse
off gases
Behandlung der Gießereiabgase
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
GLAMA Maschinenbau GmbH
see Anode rodding 1.4
TRIMET ALUMINIUM AG
Niederlassung Düsseldorf
Heinrichstr. 155
D-40239 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 / 96180-0
Fax: +49 (0) 211 / 96180-60
Internet: www.trimet.de
Windhoff Bahn- und
Anlagentechnik GmbH
see Anode rodding 1.4
Drache Umwelttechnik
GmbH
Werner-v.-Siemens-Straße 9/24-26
D 65582 Diez/Lahn
Telefon 06432/607-0
Telefax 06432/607-52
Internet: www.drache-gmbh.de
see Extrusion 2
Masselgießmaschine (Sowcaster)
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
see Equipment and accessories 2.11
Outotec GmbH
see Storage facilities for smelting 1.2
97
LIEFERVERZEICHNIS
„ Rolling and extrusion ingot
and T-bars
„ Sawing / Sägen
Formatgießerei (Walzbarren oder
Pressbolzen oder T-Barren)
Cast-Tec GmbH & Co. KG
Fertigungstechnik & Service
D-44536 Lünen, Brunnenstraße 138
Telefon: 02306/20310-0
Telefax: 02306/20310-11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.cast-tec.de
„ Slurries and parting agents
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
„ Heat treatment of extrusion
ingot (homogenisation)
Formatebehandlung (homogenisieren)
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
Schlichten und Trennmittel
ESK Ceramics GmbH & Co. KG
Max-Schaidhauf-Straße 25
87437 Kempten, Germany
Tel.: +49 831 5618-0, Fax: -345
Internet: www.esk.com
1.9 Potroom
Elektrolysehalle
T.T. Tomorrow Technology S.p.A.
Via dell’Artigianato 18
Due Carrare, Padova 35020, Italy
Telefon +39 049 912 8800
Telefax +39 049 912 8888
E-Mail: [email protected]
Contact: Giovanni Magarotto
„ Anode changing machine
Anodenwechselmaschine
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
„ Vertical semi-continuous DC
casting / Vertikales Stranggießen
GLAMA Maschinenbau GmbH
see Anode rodding 1.4
„ Tapping vehicles
Schöpffahrzeuge
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
GLAMA Maschinenbau GmbH
see Anode rodding 1.4
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
„ Crustbreakers / Krustenbrecher
GLAMA Maschinenbau GmbH
see Anode rodding 1.4
„ Dry absorption units for
electrolysis exhaust gases
see Equipment and accessories 2.11
Trockenabsorptionsanlage für
Elektrolyseofenabgase
„ Horizontal continuous casting
Horizontales Stranggießen
see Billet Heating Furnaces 1.5
„ Casthouse machines Gießereimaschinen
Cast-Tec GmbH & Co. KG
Fertigungstechnik & Service
see Casting machines 1.6
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
„ Scales / Waagen
1.7 Current supply Stromversorgung
„ Busbars / Stromschienen
Cast-Tec GmbH & Co. KG
Fertigungstechnik & Service
see Casting machines 1.6
1.8 Electrolysis cell (pot)
Elektrolyseofen
„ Insulating bricks / Isoliersteine
Promat GmbH – Techn. Wärmedämmung
Scheifenkamp 16, D-40878 Ratingen
Tel. +49 (0) 2102 / 493-0, Fax -493 115
[email protected], www.promat.de
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
„ Pot feeding systems
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
Beschickungseinrichtungen
für Elektrolysezellen
Möller Materials Handling GmbH
Internet: www.moeller-mh.com
see Storage facilities for smelting 1.2
98
ALSTOM Norway AS
Tel. +47 22 12 70 00
Internet: www.environment.power.alstom.com
„ Anode transport equipment
Anoden Transporteinrichtungen
GLAMA Maschinenbau GmbH
see Anode rodding 1.4
„ HF Measurementtechnology
HF Messtechnik
OPSIS AB
Box 244, S-24402 Furulund, Schweden
Tel. +46 (0) 46-72 25 00, Fax -72 25 01
E-Mail: [email protected]
Internet: www.opsis.se
1.15 Storage and transport
Lager und Transport
HUBTEX Maschinenbau GmbH & Co. KG
Werner-von-Siemens-Str. 8
D-36041 Fulda
Tel. +49 (0) 661 / 83 82-0
Fax +49 (0) 661 / 83 82-120
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hubtex.com
ALUMINIUM · 11/2007
LIEFERVERZEICHNIS
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
Extrusion
Strangpressen
Extrusion billet preparation
Extrusion equipment
Section handling
Heat treatment
Measurement and control equipment
Die preparation and care
Second-hand extrusion plant
Consultancy, expert opinion
Surface finishing of sections
Machining of sections
Equipment and accessories
Services
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
Pressbolzenbereitstellung
Strangpresseinrichtungen
Profilhandling
Wärmebehandlung
Mess- und Regeleinrichtungen
Werkzeugbereitstellung und -pflege
Gebrauchte Strangpressanlagen
Beratung, Gutachten
Oberflächenveredlung von Profilen
Profilbearbeitung
Ausrüstungen und Hilfsmittel
Dienstleistungen
2.1 Extrusion billet
preparation
„ Billet heating units
Anlagen zur Bolzenerwärmung
Pressbolzenbereitstellung
www.otto-junker-group.com
SIGNODE® SYSTEM GMBH
Jägerhausstr. 22
D – 52152 Simmerath
Telefon: +49 2473 601 0
Telefax: +49 2473 601 600
E-Mail: [email protected]
Kontakt: Herr Teichert / Flat products
Herr Dr. Menzler / Extruded products
Packaging Equipment
Non-Ferrous Specialist Team DSWE
Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany
Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210
Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489
E-Mail: [email protected]
Internet: www.signode.com
Contact: Mr. Gerard Laks
OTTO JUNKER GmbH
OTTO JUNKER (UK) LTD.
see Extrusion 2
„ Billet transport and
storage equipment
Bolzen Transport- und
Lagereinrichtungen
„ Billet heating furnaces
Öfen zur Bolzenerwärmung
OTTO JUNKER GmbH
see Extrusion 2
„ Hot shears / Warmscheren
De Chamotte 4
NL – 4191 GT GELDERMALSEN
Telefon: +31 345 574141
Telefax: +31 345 576322
E-Mail:
[email protected]
Kontakt: Herr Schmidt
Am großen Teich 16+27
D-58640 Iserlohn
Tel. +49 (0) 2371 / 4346-0
Fax +49 (0) 2371 / 4346-43
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ias-gmbh.de
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
2.2 Extrusion equipment
Strangpresseinrichtungen
Kingsbury Road
Curdworth
UK - SUTTON COLDFIELD B76 9EE
Telefon: +44 1675 470551
Telefax: +44 1675 470645
E-Mail:
[email protected]
Kontakt: Mr. Beard
IUT Industriell Ugnsteknik AB
Industrivägen 2, 43892 Härryda, Sweden
Tel. +46 (0) 301 31510
Fax +46 (0) 301 30479
E-Mail: [email protected]
Kontakt: Mr. Berge
ALUMINIUM · 11/2007
MARX GmbH & Co. KG
www.marx-gmbh.de
see Melt operations 4.13
Oilgear Towler GmbH
Im Gotthelf 8
D 65795 Hattersheim
Tel. +49 (0) 6145 3770
Fax +49 (0) 6145 30770
E-Mail: [email protected]
Internet: www.oilgear.de
Sistem Teknik Ltd. Sti.
DES San. Sit. 102 SOK No: 6/8
Y.Dudullu, TR-34775 Istanbul/Turkey
Tel.: +90 216 420 86 24
Fax: +90 216 420 23 22
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sistemteknik.com
SMS Meer GmbH
Josefstraße 10
D-51377 Leverkusen
Tel. 0214 / 734-01
Fax 0214 / 734-1000
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sms-meer.com
99
LIEFERVERZEICHNIS
„ Containers / Rezipienten
„ Temperature measurement
Temperaturmessung
KIND & CO., EDELSTAHLWERK, KG
Bielsteiner Straße 128-130
D-51674 Wiehl
Telefon: +49 (0) 2262 / 84 0
Telefax: +49 (0) 2262 / 84 175
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kind-co.de
see Extrusion 2
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
Heizungs- und Kontrollausrüstung
für intelligente Blockaufnehmer
MARX GmbH & Co. KG
www.marx-gmbh.de
see Melt operations 4.13
Verpackungseinrichtungen
H+H HERRMANN + HIEBER GMBH
Fördersysteme für Paletten
und schwere Lasten
Rechbergstraße 46
D-73770 Denkendorf/Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 / 9 34 67-0
Fax +49 (0) 711 / 3 46 0911
E-Mail: [email protected]
Internet: www.herrmannhieber.de
„ Puller equipment
Ausziehvorrichtungen/Puller
Profilhandling
„ Extrusion / Strangpressen
„ Packaging equipment
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
2.3 Section handling
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
Homogenisieröfen
OTTO JUNKER GmbH
„ Heating and control
equipment for intelligent
billet containers
S+C MÄRKER GmbH
Steel Technologies
D-51779 Lindlar-Kaiserau
Postfach 11 40
Tel.: +49 (0) 2266 / 92 211
Fax: +49 (0) 2266 / 92 509
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sc-maerker.de
„ Homogenising furnaces
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
SIGNODE® SYSTEM GMBH
Packaging Equipment
Non-Ferrous Specialist Team DSWE
Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany
Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210
Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489
E-Mail: [email protected]
Internet: www.signode.com
Contact: Mr. Gerard Laks
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
OTTO JUNKER GmbH
OTTO JUNKER (UK) LTD.
see Extrusion 2
„ Press control systems
Pressensteuersysteme
Oilgear Towler GmbH
see Extrusion Equipment 2.2
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
100
Could not find your „keywords“?
Please ask for our complete
„Supply sources for the
aluminium industry“.
E-Mail: [email protected]
ALUMINIUM · 11/2007
LIEFERVERZEICHNIS
„ Section cooling
„ Section transport equipment
Profilkühlung
Profiltransporteinrichtungen
OTTO JUNKER GmbH
see Extrusion 2
OTTO JUNKER GmbH
OTTO JUNKER GmbH
see Extrusion 2
see Extrusion 2
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
„ Stackers / Destackers
Stapler / Entstapler
„ Section saws
Profilsägen
OTTO JUNKER GmbH
see Extrusion 2
OTTO JUNKER GmbH
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
2.4 Heat treatment
Wärmebehandlung
„ Extrusion
Strangpressen
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
„ Stretching equipment
„ Section store equipment
Reckeinrichtungen
see Extrusion 2
„ Heat treatment furnaces
Wärmebehandlungsöfen
Profil-Lagereinrichtungen
H+H HERRMANN + HIEBER GMBH
Fördersysteme für Paletten
und schwere Lasten
Rechbergstraße 46
D-73770 Denkendorf/Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 / 9 34 67-0
Fax +49 (0) 711 / 3 46 0911
E-Mail: [email protected]
Internet: www.herrmannhieber.de
OTTO JUNKER GmbH
OTTO JUNKER (UK) LTD.
OTTO JUNKER GmbH
see Extrusion 2
INOTHERM INDUSTRIEOFENUND WÄRMETECHNIK GMBH
see Casthouse (foundry) 1.5
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Industriestr. 14, D-77855 Achern
Tel.: +49 (0) 7841 61-0 / Fax: +49 (0) 7841 61 300
[email protected] / www.kasto.de
Hersteller von Band- und Kreissägemaschinen
sowie Langgut- und Blechlagersystemen
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
ALUMINIUM · 11/2007
„ Transport equipment for
extruded sections
Transporteinrichtungen
für Profilabschnitte
H+H HERRMANN + HIEBER GMBH
Fördersysteme für Paletten
und schwere Lasten
Rechbergstraße 46
D-73770 Denkendorf/Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 / 9 34 67-0
Fax +49 (0) 711 / 3 46 0911
E-Mail: [email protected]
Internet: www.herrmannhieber.de
see Billet Heating Furnaces 2.1
„ Custom designed heat
processing equipment
Kundenspezifische
Wärmebehandlungsanlagen
Sistem Teknik Ltd. Sti.
see Billet Heating Furnaces 2.1
101
LIEFERVERZEICHNIS
„ Homogenising furnaces
Homogenisieröfen
2.6 Die preparation and care
Werkzeugbereitstellung
und -pflege
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
Castool Tooling Solutions
(North America)
21 State Crown Bvld
Scarborough Ontario Canada MIV 4B1
Tel.: +1 416 297 1521
Fax: +1 416 297 1915
E-Mail: [email protected]
Internet: www.castool.com
Sales Contact: Danny Dann
2.10 Machining of sections
Profilbearbeitung
„ Processing of Profiles
Profilbearbeitung
Tensai (International) AG
Extal Division
Steinengraben 40
CH-4051 Basel
Telefon +41 (0) 61 284 98 10
Telefax +41 (0) 61 284 98 20
E-Mail: [email protected]
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
2.11 Equipment and
accessories
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
„ Die heating furnaces
Werkzeuganwärmöfen
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
see Billet Heating Furnaces 2.1
2.5 Measurement and
control equipment
Mess- und Regeleinrichtungen
„ Extrusion plant control systems
Presswerkssteuerungen
MARX GmbH & Co. KG
www.marx-gmbh.de
see Melt operations 4.13
schwarz GmbH
see Heat Treatment 2.4
Sistem Teknik Ltd. Sti.
see Billet Heating Furnaces 2.1
„ Extrusion dies
Strangpresswerkzeuge
SMS Meer GmbH
see Extrusion equipment 2.2
„ Hardness measuring
instuments, portable
Haarmann Holding GmbH
Ludwigsallee 57
D-52052 Aachen
Telefon: 02 41 / 9 18 - 500
Telefax: 02 41 / 9 18 - 5010
E-Mail: [email protected]
Internet: www.haarmann-gruppe.de
Härtemessgerät, tragbar
Form+Test Seidner & Co. GmbH
D-88491 Riedlingen
Telefax 07371/9302-98
E-Mail: [email protected]
„ Hardening technology
Ausrüstungen und
Hilfsmittel
„ Inductiv heating equipment
Induktiv beheizte
Erwärmungseinrichtungen
Am großen Teich 16+27
D-58640 Iserlohn
Tel. +49 (0) 2371 / 4346-0
Fax +49 (0) 2371 / 4346-43
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ias-gmbh.de
„ Ageing furnace for extrusions
Auslagerungsöfen für
Strangpressprofile
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
LOI Thermprocess GmbH
Am Lichtbogen 29
D-45141 Essen
Germany
Telefon +49 (0) 201 / 18 91-3 10
Telefax +49 (0) 201 / 18 91-53 10
E-Mail: [email protected]
Internet: www.loi.de
Härtetechnik
Haarmann Holding GmbH
see Die preparation and care 2.6
„ Temperatur measurement
Temperaturmessung
2.7 Second-hand
extrusion plant
Gebr. Strangpressanlagen
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
102
Qualiteam International/ExtruPreX
Champs Elyséesweg 17, NL-6213 AA Maastricht
Tel. +31-43-3 25 67 77
Internet: www.extruprex.com
see Billet Heating Furnaces 2.1
2.12 Services
Dienstleistungen
Haarmann Holding GmbH
see Die preparation and care 2.6
ALUMINIUM · 11/2007
LIEFERVERZEICHNIS
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
3.12
3.13
3.14
3.15
3.16
3.17
Rolling mill technology
Walzwerktechnik
Casting equipment
Rolling bar machining
Rolling bar furnaces
Hot rolling equipment
Strip casting units and accessories
Cold rolling equipment
Thin strip / foil rolling plant
Auxiliary equipment
Adjustment devices
Process technology / Automation technology
Coolant / lubricant preparation
Air extraction systems
Fire extinguishing units
Storage and dispatch
Second-hand rolling equipment
Coil storage systems
Strip Processing Lines
3.1 Casting equipment
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
3.12
3.13
3.14
3.15
3.16
3.17
Gießanlagen
Walzbarrenbearbeitung
Walzbarrenvorbereitung
Warmwalzanlagen
Bandgießanlagen und Zubehör
Kaltwalzanlagen
Feinband-/Folienwalzwerke
Nebeneinrichtungen
Adjustageeinrichtungen
Prozesstechnik / Automatisierungstechnik
Kühl-/Schmiermittel-Aufbereitung
Abluftsysteme
Feuerlöschanlagen
Lagerung und Versand
Gebrauchtanlagen
Coil storage systems
Bandprozesslinien
3.2 Rolling bar machining
„ Bar scalping / Barrenfräsen
Walzbarrenbearbeitung
Gießanlagen
„ Band saws / Bandsägen
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
„ Melting and holding furnaces
Schmelz- und Warmhalteöfen
see Equipment and accessories 2.11
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
Geschäftsbereich Aluminium
Konstanzer Straße 37
Postfach 170
CH 8274 Tägerwilen
Telefon +41/71/6666666
Telefax +41/71/6666688
E-Mail: [email protected]
Kontakt: Stefan Blum, Tel. +41/71/6666621
„ Metal filters / Metallfilter
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
„ Filling level indicators
and controls
Füllstandsanzeiger und -regler
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
„ Melt purification units
Schmelzereinigungsanlagen
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
ALUMINIUM · 11/2007
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Rolling bar machining 3.2
SMS Meer GmbH
Ohlerkirchweg 66
D-41069 Mönchengladbach
Tel. +49 (0) 2161 / 35 00
Fax +49 (0) 2161 / 35 06 67
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sms-meer.com
„ Slab milling machines
Barrenfräsmaschinen
SMS Meer GmbH
see Rolling bar machining 3.2
SMS Demag Aktiengesellschaft
Eduard-Schloemann-Straße 4
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-0
Telefax: +49 (0) 211 881-49 02
Internet: www.sms-demag.com
E-Mail: [email protected]
Geschäftsbereiche:
Warmflach- und Kaltwalzwerke
Wiesenstraße 30
D-57271 Hilchenbach-Dahlbruch
Telefon: +49 (0) 2733 29-0
Telefax: +49 (0) 2733 29-2852
Bandanlagen
Walderstraße 51/53
D-40724 Hilden
Telefon: +49 (0) 211 881-5100
Telefax: +49 (0) 211 881-5200
Elektrik + Automation
Ivo-Beucker-Straße 43
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-5895
Telefax: +49 (0) 211 881-775895
3.3 Rolling bar furnaces
Walzbarrenvorbereitung
„ Homogenising furnaces
Homogenisieröfen
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
OTTO JUNKER GmbH
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
103
LIEFERVERZEICHNIS
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
3.4 Hot rolling equipment
Warmwalzanlagen
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
„ Annealing furnaces
Glühöfen
EBNER Industrieofenbau Ges.m.b.H.
Ruflinger Str. 111, A-4060 Leonding
Tel. +43 / 732 / 68 68
Fax +43 / 732 / 68 68-1000
Internet: www.ebner.cc
E-Mail: [email protected]
OTTO JUNKER GmbH
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
SIEMAG GmbH
Obere Industriestraße 8
D-57250 Netphen
Tel.: +49 (0) 2738 / 21-0
Fax: +49 (0) 2738 / 21-1299
E-Mail: [email protected]
Internet: www.siemag.com
„ Coil transport systems
Bundtransportsysteme
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
Windhoff Bahn- und
Anlagentechnik GmbH
see Anode rodding 1.4
„ Drive systems / Antriebe
„ Hot rolling units /
complete plants
Warmwalzanlagen/Komplettanlagen
SMS Demag Aktiengesellschaft
Eduard-Schloemann-Straße 4
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-0
Telefax: +49 (0) 211 881-49 02
Internet: www.sms-demag.com
E-Mail: [email protected]
Geschäftsbereiche:
Warmflach- und Kaltwalzwerke
Wiesenstraße 30
D-57271 Hilchenbach-Dahlbruch
Telefon: +49 (0) 2733 29-0
Telefax: +49 (0) 2733 29-2852
Bandanlagen
Walderstraße 51/53
D-40724 Hilden
Telefon: +49 (0) 211 881-5100
Telefax: +49 (0) 211 881-5200
Elektrik + Automation
Ivo-Beucker-Straße 43
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-5895
Telefax: +49 (0) 211 881-775895
„ Toolings / Werkzeuge
see Extrusion equipment 2.2
schwartz GmbH
see Heat treatment 2.4
„ Bar heating furnaces
Barrenanwärmanlagen
EBNER Industrieofenbau Ges.m.b.H.
see Annealing furnaces 3.3
3.5 Strip casting units
and accessories
Bandgießanlagen und
Zubehör
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Hot rolling equipment 3.4
„ Rolling mill modernisation
Walzwerksmodernisierung
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Hot rolling equipment 3.4
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
„ Spools / Haspel
„ Roller tracks
Rollengänge
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
104
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Hot rolling equipment 3.4
„ Cores & shells for continuous
casting lines
Cores & shells for continuous
casting lines
Bruno Presezzi SpA
Via per Ornago 8
I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy
Tel. +39 039 63502 229
Fax +39 039 6081373
E-Mail: [email protected]
Internet: www.presezzicaster.com
Contact: Franco Gramaglia
„ Revamps, equipments & spare parts
for continuous casting lines
Revamps, equipments & spare parts
for continuous casting lines
Bruno Presezzi SpA
Via per Ornago 8
I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy
Tel. +39 039 63502 229
Fax +39 039 6081373
E-Mail: [email protected]
Internet: www.presezzicaster.com
Contact: Franco Gramaglia
ALUMINIUM · 11/2007
LIEFERVERZEICHNIS
„ Twin-roll continuous casting
lines (complete lines)
Twin-roll continuous casting lines
(complete lines)
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
Bruno Presezzi SpA
Via per Ornago 8
I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy
Tel. +39 039 63502 229
Fax +39 039 6081373
E-Mail: [email protected]
Internet: www.presezzicaster.com
Contact: Franco Gramaglia
schwartz GmbH
see Cold colling equipment 3.6
3.6 Cold rolling equipment
„ Coil transport systems
Kaltwalzanlagen
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
Mainzer Landstrasse 16
D-60325 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 97 16 81 48
Fax: +49 69 97 16 82 00
E-Mail: [email protected]
Internet: www.pesmel.com
SIEMAG GmbH
Obere Industriestraße 8
D-57250 Netphen
Tel.: +49 (0) 2738 / 21-0
Fax: +49 (0) 2738 / 21-1299
E-Mail: [email protected]
Internet: www.siemag.com
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Hot rolling equipment 3.4
www.vits.com
see Cold rolling equipment 3.6
„ Coil annealing furnaces
Bundglühöfen
OTTO JUNKER GmbH
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
see Equipment and accessories 2.11
ALUMINIUM · 11/2007
„ Heating furnaces / Anwärmöfen
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
Bundtransportsysteme
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
OTTO JUNKER GmbH
IUT Industriell Ugnsteknik AB
see Extrusion 2
Windhoff Bahn- und
Anlagentechnik GmbH
see Anode rodding 1.4
„ Cold rolling units / complete plants
Kaltwalzanlagen/Komplettanlagen
Danieli Fröhling
Finkenstrasse 19
D-57462 Olpe
Germany
Tel.: +49 (0) 27 61 / 894-0
Fax: +49 (0) 27 61 / 894-200
E-Mail: [email protected]
Internet: www.danieli-froehling.de
Sales Contact: Detlef Neumann
SIGNODE® SYSTEM GMBH
Packaging Equipment
Non-Ferrous Specialist Team DSWE
Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany
Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210
Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489
E-Mail: [email protected]
Internet: www.signode.com
Contact: Mr. Gerard Laks
„ Drive systems / Antriebe
Vits Systems GmbH
Winkelsweg 172
D-40764 Langenfeld
Tel.: +49 (0) 2173 / 798-0
Fax: +49 (0) 2173 / 798-244
E-Mail: [email protected], Internet: www.vits.com
„ Process optimisation systems
Prozessoptimierungssysteme
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
„ Process simulation
Prozesssimulation
SMS Demag Aktiengesellschaft
Eduard-Schloemann-Straße 4
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-0
Telefax: +49 (0) 211 881-49 02
Internet: www.sms-demag.com
E-Mail: [email protected]
Geschäftsbereiche:
Warmflach- und Kaltwalzwerke
Wiesenstraße 30
D-57271 Hilchenbach-Dahlbruch
Telefon: +49 (0) 2733 29-0
Telefax: +49 (0) 2733 29-2852
Bandanlagen
Walderstraße 51/53
D-40724 Hilden
Telefon: +49 (0) 211 881-5100
Telefax: +49 (0) 211 881-5200
Elektrik + Automation
Ivo-Beucker-Straße 43
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-5895
Telefax: +49 (0) 211 881-775895
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Cold colling equipment 3.6
„ Revamps, equipments & spare parts
Revamps, equipments & spare parts
Bruno Presezzi SpA
Via per Ornago 8
I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy
Tel. +39 039 63502 229
Fax +39 039 6081373
E-Mail: [email protected]
Internet: www.presezzicaster.com
Contact: Franco Gramaglia
105
LIEFERVERZEICHNIS
„ Roll exchange equipment
Walzenwechseleinrichtungen
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Hot rolling equipment 3.4
„ Trimming equipment
Besäumeinrichtungen
„ Heating furnaces
Anwärmöfen
Danieli Fröhling
Finkenstrasse 19
D-57462 Olpe
Germany
Tel.: +49 (0) 27 61 / 894-0
Fax: +49 (0) 27 61 / 894-200
E-Mail: [email protected]
Internet: www.danieli-froehling.de
Sales Contact: Detlef Neumann
INOTHERM INDUSTRIEOFENUND WÄRMETECHNIK GMBH
see Casthouse (foundry) 1.5
OTTO JUNKER GmbH
see Extrusion 2
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
Windhoff Bahn- und
Anlagentechnik GmbH
see Anode rodding 1.4
„ Rolling mill modernization
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Hot rolling equipment 3.4
3.7 Thin strip /
foil rolling plant
Feinband-/Folienwalzwerke
Walzwerkmodernisierung
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
SIGNODE® SYSTEM GMBH
„ Strip rolling mills
Bandwalzwerke
Danieli Fröhling
Finkenstrasse 19
D-57462 Olpe
Germany
Tel.: +49 (0) 27 61 / 894-0
Fax: +49 (0) 27 61 / 894-200
E-Mail: [email protected]
Internet: www.danieli-froehling.de
Sales Contact: Detlef Neumann
„ Strip shears
Bandscheren
Danieli Fröhling
Finkenstrasse 19
D-57462 Olpe
Germany
Tel.: +49 (0) 27 61 / 894-0
Fax: +49 (0) 27 61 / 894-200
E-Mail: [email protected]
Internet: www.danieli-froehling.de
Sales Contact: Detlef Neumann
Packaging Equipment
Non-Ferrous Specialist Team DSWE
Magnusstr. 18, 46535 Dinslaken/Germany
Telefon: +49 (0) 2064 / 69-210
Telefax: +49 (0) 2064 / 69-489
E-Mail: [email protected]
Internet: www.signode.com
Contact: Mr. Gerard Laks
106
„ Thin strip / foil rolling mills /
complete plant
Feinband- / Folienwalzwerke /
Komplettanlagen
„ Coil annealing furnaces
Bundglühöfen
OTTO JUNKER GmbH
see Extrusion 2
see Equipment and accessories 2.11
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting equipment 3.1
schwartz GmbH
see Cold colling equipment 3.6
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Hot rolling equipment 3.4
Vits Systems GmbH
Winkelsweg 172
D-40764 Langenfeld
Tel.: +49 (0) 2173 / 798-0
Fax: +49 (0) 2173 / 798-244
E-Mail: [email protected], Internet: www.vits.com
www.vits.com
see Thin strip / foil rolling plant 3.7
SMS Demag Aktiengesellschaft
Eduard-Schloemann-Straße 4
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-0
Telefax: +49 (0) 211 881-49 02
Internet: www.sms-demag.com
E-Mail: [email protected]
Geschäftsbereiche:
Warmflach- und Kaltwalzwerke
Wiesenstraße 30
D-57271 Hilchenbach-Dahlbruch
Telefon: +49 (0) 2733 29-0
Telefax: +49 (0) 2733 29-2852
Bandanlagen
Walderstraße 51/53
D-40724 Hilden
Telefon: +49 (0) 211 881-5100
Telefax: +49 (0) 211 881-5200
Elektrik + Automation
Ivo-Beucker-Straße 43
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-5895
Telefax: +49 (0) 211 881-775895
ALUMINIUM · 11/2007
LIEFERVERZEICHNIS
„ Revamps, equipments & spare parts
Revamps, equipments & spare parts
Bruno Presezzi SpA
Via per Ornago 8
I-20040 Burago Molgora (Mi) – Italy
Tel. +39 039 63502 229
Fax +39 039 6081373
E-Mail: [email protected]
Internet: www.presezzicaster.com
Contact: Franco Gramaglia
„ Cable undulating machines
Kabelwellmaschinen
SMS Meer GmbH
see Rolling bar machining 3.2
ABB Automation Technologies AB
Force Measurement
S-72159 Västeras, Sweden
Phone: +46 21 342000
Fax: +46 21 340005
E-Mail: [email protected]
Internet: www.abb.com/pressductor
„ Rolling mill modernization
Walzwerkmodernisierung
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
3.9 Adjustment devices
3.10 Process technology /
Automation technology
Prozesstechnik /
Automatisierungstechnik
4Production AG
Produktionsoptimierende Lösungen
Adenauerstraße 20, D-52146 Würselen
Tel.: +49 (0) 2405 / 4135-0
[email protected], www.4production.de
Adjustageeinrichtungen
„ Transverse cutting units
Querteilanlagen
Danieli Fröhling
Finkenstrasse 19
D-57462 Olpe
Germany
Tel.: +49 (0) 27 61 / 894-0
Fax: +49 (0) 27 61 / 894-200
E-Mail: [email protected]
Internet: www.danieli-froehling.de
Sales Contact: Detlef Neumann
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Process technology/
Automation technology 3.10
„ Strip flatness measurement
and control equipment
Bandplanheitsmess- und
-regeleinrichtungen
SIEMAG GmbH
Obere Industriestraße 8
D-57250 Netphen
Tel.: +49 (0) 2738 / 21-0
Fax: +49 (0) 2738 / 21-1299
E-Mail: [email protected]
Internet: www.siemag.com
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
„ Process control technology
Prozessleittechnik
„ Longitudinal splitting units
Längsteilanlagen
Danieli Fröhling
Finkenstrasse 19
D-57462 Olpe
Germany
Tel.: +49 (0) 27 61 / 894-0
Fax: +49 (0) 27 61 / 894-200
E-Mail: [email protected]
Internet: www.danieli-froehling.de
Sales Contact: Detlef Neumann
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Process technology/
Automation technology 3.10
Unitechnik Cieplik & Poppek AG
D-51674 Wiehl, www.unitechnik.com
„ Sheet and plate stretchers
Blech- und Plattenstrecker
„ Standards and Specifications
Normen und Spezifikationen
SMS Meer GmbH
see Rolling bar machining 3.2
„ Cable sheathing presses
Kabelummantelungspressen
SMS Meer GmbH
see Rolling bar machining 3.2
ALUMINIUM · 11/2007
ExcSol GmbH
Im Burggarten 23, D-53507 Dernau
Tel.: +49 (0) 2643/90 02 56, [email protected]
Walzwerke / Beratung / Programmierung
*Normen / Spez. in Datenbanken
*Produktkatalog / Prüfungen / Zeugnisse
*Prozess-/Qualitätsmanagement
SMS Demag Aktiengesellschaft
Eduard-Schloemann-Straße 4
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-0
Telefax: +49 (0) 211 881-49 02
Internet: www.sms-demag.com
E-Mail: [email protected]
Geschäftsbereiche:
Warmflach- und Kaltwalzwerke
Wiesenstraße 30
D-57271 Hilchenbach-Dahlbruch
Telefon: +49 (0) 2733 29-0
Telefax: +49 (0) 2733 29-2852
Bandanlagen
Walderstraße 51/53
D-40724 Hilden
Telefon: +49 (0) 211 881-5100
Telefax: +49 (0) 211 881-5200
Elektrik + Automation
Ivo-Beucker-Straße 43
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-5895
Telefax: +49 (0) 211 881-775895
„ Strip thickness measurement
and control equipment
Banddickenmess- und
-regeleinrichtungen
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
ABB Automation Technologies AB
Force Measurement
S-72159 Västeras, Sweden
Phone: +46 21 342000
Fax: +46 21 340005
E-Mail: [email protected]
Internet: www.abb.com/pressductor
107
LIEFERVERZEICHNIS
3.11 Coolant / lubricant
preparation
Kühl-/SchmiermittelAufbereitung
„ Rolling oil recovery and
treatment units
3.12 Air extraction systems
Abluft-Systeme
„ Exhaust air purification
systems (active)
Abluft-Reinigungssysteme (aktiv)
Walzöl-Wiederaufbereitungsanlagen
SIEMAG GmbH
Obere Industriestraße 8
D-57250 Netphen
Tel.: +49 (0) 2738 / 21-0
Fax: +49 (0) 2738 / 21-1299
E-Mail: [email protected]
Internet: www.siemag.com
3.16 Coil storage systems
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
SMS Demag Aktiengesellschaft
Eduard-Schloemann-Straße 4
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-0
Telefax: +49 (0) 211 881-49 02
Internet: www.sms-demag.com
E-Mail: [email protected]
Geschäftsbereiche:
Warmflach- und Kaltwalzwerke
Wiesenstraße 30
D-57271 Hilchenbach-Dahlbruch
Telefon: +49 (0) 2733 29-0
Telefax: +49 (0) 2733 29-2852
Bandanlagen
Walderstraße 51/53
D-40724 Hilden
Telefon: +49 (0) 211 881-5100
Telefax: +49 (0) 211 881-5200
Elektrik + Automation
Ivo-Beucker-Straße 43
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-5895
Telefax: +49 (0) 211 881-775895
„ Filter for rolling oils and
emulsions
Filter für Walzöle und Emulsionen
SMS Demag Aktiengesellschaft
Eduard-Schloemann-Straße 4
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-0
Telefax: +49 (0) 211 881-49 02
Internet: www.sms-demag.com
E-Mail: [email protected]
Geschäftsbereiche:
Warmflach- und Kaltwalzwerke
Wiesenstraße 30
D-57271 Hilchenbach-Dahlbruch
Telefon: +49 (0) 2733 29-0
Telefax: +49 (0) 2733 29-2852
Bandanlagen
Walderstraße 51/53
D-40724 Hilden
Telefon: +49 (0) 211 881-5100
Telefax: +49 (0) 211 881-5200
Elektrik + Automation
Ivo-Beucker-Straße 43
D-40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 881-5895
Telefax: +49 (0) 211 881-775895
Bundlagersysteme
SIEMAG GmbH
Obere Industriestraße 8
D-57250 Netphen
Tel.: +49 (0) 2738 / 21-0
Fax: +49 (0) 2738 / 21-1299
E-Mail: [email protected]
Internet: www.siemag.com
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
3.17 Strip Processing Lines
Bandprozesslinien
„ Strip Processing Lines
Bandprozesslinen
BWG Bergwerk- und WalzwerkMaschinenbau GmbH
Mercatorstraße 74 – 78
D-47051 Duisburg
Tel.: +49 (0) 203-9929-0
Fax: +49 (0) 203-9929-400
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bwg-online.com
„ Colour Coating Lines
Bandlackierlinien
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
„ Filtering plants and systems
Filteranlagen und Systeme
www.bwg-online.com
see Strip Processing Lines 3.17
„ Strip Annealing Lines
„ Rolling oil rectification units
Bandglühlinien
Walzölrektifikationsanlagen
Achenbach Buschhütten GmbH
Siegener Str. 152, D-57223 Kreuztal
Tel. +49 (0) 2732/7990, [email protected]
Internet: www.achenbach.de
Dantherm Filtration GmbH
Industriestr. 9, D-77948 Friesenheim
Tel.: +49 (0) 7821 / 966-0, Fax: - 966-245
E-Mail: [email protected]
Internet: www.danthermfiltration.com
108
„ Stretch Levelling Lines
Streckrichtanlagen
3.14 Storage and dispatch
Lagerung und Versand
SMS Demag Aktiengesellschaft
see Coolant / lubricant preparation 3.11
www.bwg-online.com
see Strip Processing Lines 3.17
Mainzer Landstrasse 16
D-60325 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 97 16 81 48
Fax: +49 69 97 16 82 00
E-Mail: [email protected]
Internet: www.pesmel.com
www.bwg-online.com
see Strip Processing Lines 3.17
„ Lithographic Sheet Lines
Lithografielinien
www.bwg-online.com
see Strip Processing Lines 3.17
ALUMINIUM · 11/2007
LIEFERVERZEICHNIS
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
4.11
4.12
4.13
4.14
4.15
4.16
4.17
4.18
4.19
Foundry
Gießerei
Work protection and ergonomics
Heat-resistant technology
Conveyor and storage technology
Mould and core production
Mould accessories and accessory materials
Foundry equipment
Casting machines and equipment
Handling technology
Construction and design
Measurement technology and materials testing
Metallic charge materials
Finshing of raw castings
Melt operations
Melt preparation
Melt treatment devices
Control and regulation technology
Environment protection and disposal
Dross recovery
Gussteile
4.2 Heat-resistent technology
Feuerfesttechnik
„ Refractories
Feuerfeststoffe
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
4.11
4.12
4.13
4.14
4.15
4.16
4.17
4.18
4.19
Arbeitsschutz und Ergonomie
Feuerfesttechnik
Förder- und Lagertechnik
Form- und Kernherstellung
Formzubehör, Hilfsmittel
Gießereianlagen
Gießmaschinen und Gießeinrichtungen
Handhabungstechnik
Konstruktion und Design
Messtechnik und Materialprüfung
Metallische Einsatzstoffe
Rohgussnachbehandlung
Schmelzbetrieb
Schmelzvorbereitung
Schmelzebehandlungseinrichtungen
Steuerungs- und Regelungstechnik
Umweltschutz und Entsorgung
Schlackenrückgewinnung
Cast parts
4.5 Mold accessories and
accessory materials
Formzubehör, Hilfmittel
„ Fluxes
Flussmittel
Silca Service- und Vertriebsgesellschaft
für Dämmstoffe mbH
Auf dem Hüls 6, D-40822 Mettmann
Tel. 02104/97270, Fax 02104/76902
E-Mail: [email protected]
Internet: www.silca-online.de
Solvay Fluor GmbH
Hans-Böckler-Allee 20
D-30173 Hannover
Telefon +49 (0) 511 / 857-0
Telefax +49 (0) 511 / 857-2146
Internet: www.solvay-fluor.de
Promat GmbH – Techn. Wärmedämmung
Scheifenkamp 16, D-40878 Ratingen
Tel. +49 (0) 2102 / 493-0, Fax -493 115
[email protected], www.promat.de
4.6 Foundry equipment
„ Casting launder linings
Gießrinnenauskleidungen
Silca Service- und Vertriebsgesellschaft
für Dämmstoffe mbH
Auf dem Hüls 6, D-40822 Mettmann
Tel. 02104/97270, Fax 02104/76902
E-Mail: [email protected]
Internet: www.silca-online.de
Gießereianlagen
Cast-Tec GmbH & Co. KG
Fertigungstechnik & Service
D-44536 Lünen, Brunnenstraße 138
Telefon: 02306/20310-0
Telefax: 02306/20310-11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.cast-tec.de
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
„ Solution annealing furnaces/plant
Lösungsglühöfen/anlagen
ERNST REINHARDT GMBH
Postfach 1880, D-78008 VS-Villingen
Tel. 07721/8441-0, Fax 8441-44
E-Mail: [email protected]
Internet: www.Ernst-Reinhardt.com
„ Heat treatment furnaces
Wärmebehandlungsöfen
see Foundry equipment 4.6
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
„ Tolls for the foundry
see Billet Heating Furnaces 2.1
Gießerei-Werkzeuge
4.3 Conveyor and storage
technology
Albert Turk GmbH & Co. KG
D-58540 Meinerzhagen,
Tel. 02358/2727-0, Fax 02358/2727-27
Förder- und Lagertechnik
„ Casting machines
4.7 Casting machines
and equipment
Gießereimaschinen
und Gießeinrichtungen
Gießmaschinen
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
ALUMINIUM · 11/2007
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
see Equipment and accessories 2.11
see Extrusion 2
109
LIEFERVERZEICHNIS
„ Aluminium alloys
Molten Metall Level Control
Aluminiumlegierungen
Ostra Hamnen 7
SE-430 91 Hono / Schweden
Tel.: +46 31 764 5520
Fax: +46 31 764 5529
E-mail: [email protected]
Internet: www.precimeter.se
Sales Contact: Rolf Backberg
4.13 Melt operations
Schmelzbetrieb
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
„ Mould parting agents
Kokillentrennmittel
Schröder KG
Schmierstofftechnik
Postfach 1170
D-57251
Freudenberg
Tel. 02734/7071
Fax 02734/20784
www.schroeder-schmierstoffe.de
METALLHÜTTENWERKE BRUCH GMBH
Postfach 10 06 29
D-44006 Dortmund
Telefon +49 (0) 231 / 8 59 81-121
Telefax +49 (0) 231 / 8 59 81-124
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bruch.de
METALLHANDELSGESELLSCHAFT
SCHOOF & HASLACHER MBH & CO. KG
Postfach 600714, D 81207 München
Telefon 089/829133-0
Telefax 089/8201154
E-Mail: [email protected]
Internet: www.metallhandelsgesellschaft.de
„ Heat treatment furnaces
Wärmebehandlungsanlagen
see Billet Heating Furnaces 2.1
„ Melting furnaces
4.8 Handling technology
Schmelzöfen
Handhabungstechnik
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
Vollert Anlagenbau
GmbH + Co. KG
see Transport of finished anode
elements to the pot room 1.4
4.9 Construction and
Design
Konstruktion und Design
ALERIS Recycling (German Works) GmbH
Aluminiumstraße 3
D-41515 Grevenbroich
Telefon +49 (0) 2181/16 45 0
Telefax +49 (0) 2181/16 45 100
E-Mail: [email protected]
Internet: www.aleris-recycling.com
Büttgenbachstraße 14
D-40549 Düsseldorf/Germany
Tel.: +49 (0) 211 / 5 00 91-43
Fax: +49 (0) 211 / 50 13 97
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bloomeng.com
Sales Contact: Klaus Rixen
„ Pre alloys / Vorlegierungen
METALLHANDELSGESELLSCHAFT
SCHOOF & HASLACHER MBH & CO. KG
Postfach 600714, D 81207 München
Telefon 089/829133-0
Telefax 089/8201154
E-Mail: [email protected]
Internet: www.metallhandelsgesellschaft.de
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
„ Recycling / Recycling
THERMCON OVENS BV
see Equipment and accessories 2.11
see Extrusion 2
4.11 Metallic charge
materials
Metallische Einsatzstoffe
Scholz AG
Am Bahnhof
D-73457 Essingen
Tel. +49 (0) 7365-84-0
Fax +49 (0) 7365-1481
E-Mail: [email protected]
Internet: www.scholz-ag.de
110
TRIMET ALUMINIUM AG
Niederlassung Gelsenkirchen
Am Stadthafen 51-65
D-45681 Gelsenkirchen
Tel.: +49 (0) 209 / 94089-0
Fax: +49 (0) 209 / 94089-60
Internet: www.trimet.de
TRIMET ALUMINIUM AG
Niederlassung Harzgerode
Aluminiumallee 1
06493 Harzgerode
Tel.: 039484 / 50-0
Fax: 039484 / 50-100
Internet: www.trimet.de
MARX GmbH & Co. KG
Lilienthalstr. 6-18
D-58638 Iserhohn
Tel.: +49 (0) 2371 / 2105-0, Fax: -11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.marx-gmbh.de
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
ALUMINIUM · 11/2007
LIEFERVERZEICHNIS
„ Holding furnaces
„ Degassing, filtration
Warmhalteöfen
Entgasung, Filtration
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
Büttgenbachstraße 14
D-40549 Düsseldorf/Germany
Tel.: +49 (0) 211 / 5 00 91-43
Fax: +49 (0) 211 / 50 13 97
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bloomeng.com
Sales Contact: Klaus Rixen
see Equipment and accessories 2.11
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
„ Melt treatment agents
„ Flue gas cleaning
Schmelzebehandlungsmittel
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
4.15 Melt treatment devices
Schmelzbehandlungseinrichtungen
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
„ Heat treatment technologies
Wärmebehandlungsverfahren
Wärmebehandlungstechnologien
ALUTEC-BELTE AG, ALUMINIUMTECHNOLOGIE
Lindenweg 5
D-33129 Delbrück
Tel.:
+49 (0 ) 52 50 / 98 79-0
Fax:
+49 (0 ) 52 50 / 98 79-149
E-Mail: [email protected]
Web: www.alutec-belte.com
Rauchgasreinigung
Dantherm Filtration GmbH
Industriestr. 9, D-77948 Friesenheim
Tel.: +49 (0) 7821 / 966-0, Fax: - 966-245
E-Mail: [email protected]
Internet: www.danthermfiltration.com
4.18 Dross recovery
see Extrusion 2
maerz-gautschi
Industrieofenanlagen GmbH
see Casting Equipment 3.1
„ Dust removal / Entstaubung
NEOTECHNIK GmbH
Entstaubungsanlagen
Postfach 110261, D-33662 Bielefeld
Tel. 05205/7503-0, Fax 05205/7503-77
[email protected], www.neotechnik.com
Wärmebehandlungsanlagen
see Equipment and accessories 2.11
Umweltschutz und
Entsorgung
Drache Umwelttechnik
GmbH
Werner-v.-Siemens-Straße 9/24-26
D 65582 Diez/Lahn
Telefon 06432/607-0
Telefax 06432/607-52
Internet: http://www.drache-gmbh.de
„ Heat treatment furnaces
HERTWICH ENGINEERING GmbH
see Casthouse (foundry) 1.5
4.17 Environment protection
and disposal
Metaullics Systems Europe B.V.
P.O.Box 748
NL-2920 CA Krimpen a/d Yssel
Tel. +31-180/590890
Fax +31-180/551040
E-Mail: [email protected]
Internet: www.metaullics.com
4.16 Control and
regulation technology
Schlackenrückgewinnung
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
4.19 Cast parts / Gussteile
Steuerungs- und
Regelungstechnik
„ HCL measurements
HCL Messungen
OPSIS AB
Box 244, S-24402 Furulund, Schweden
Tel. +46 (0) 46-72 25 00, Fax -72 25 01
E-Mail: [email protected]
Internet: www.opsis.se
5
TRIMET ALUMINIUM AG
Niederlassung Harzgerode
Aluminiumallee 1
06493 Harzgerode
Tel.: 039484 / 50-0
Fax: 039484 / 50-100
Internet: www.trimet.de
Materials and Recycling
Werkstoffe und Recycling
„ Aluminium foam / Aluminiumschaum
„ Granulated aluminium
Aluminiumgranulate
4.14 Melt preparation
Schmelzvorbereitung
OTTO JUNKER GmbH
THERMCON OVENS BV
see Extrusion 2
ALUMINIUM · 11/2007
Alulight International GmbH
Lach 22
A-5282 Ranshofen
Telefon ++43 / 7722 / 62216-26
Telefax ++43 / 7722 / 62216-11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.alulight.com
ECKA Granulate Austria GmbH
Bürmooser Landesstraße 19
A-5113 St. Georgen/Salzburg
Telefon +43 6272 2919-12
Telefax +43 6272 8439
Kontakt: Ditmar Klein
E-Mail: [email protected]
111
LIEFERVERZEICHNIS
6
Machining and Application
Bearbeitung und Anwendung
„ Machining of aluminium
Aluminiumbearbeitung
„ Joining of light metals
Fügen von Leichtmetallen
Haarmann Holding GmbH
see Die preparation and care 2.6
6.1 Surface treatment
processes
Prozesse für die
Oberflächenbehandlung
Henkel KGaA
Standort Heidelberg
Henkel Teroson Straße 57
D-69123 Heidelberg
Tel. +49 (0) 6221 / 704-204
Fax +49 (0) 6221 / 704-515
„ Pretreatment before
adhesive bonding
Vorbehandlung vor dem Verkleben
Henkel KGaA
D-40191 Düsseldorf
Tel. +49 (0) 211 / 797-30 00
Fax +49 (0) 211 / 798-36 36
Internet: www.henkel-technologies.com
Henkel KGaA
see Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1
„ Spectrocolor Interferencecolouring
„ Adhesive bonding / Verkleben
Henkel KGaA
Spectrocolor Interferenzfärben
Henkel KGaA
6.3 Equipment for forging
and impact extrusion
Ausrüstung für Schmiedeund Fließpresstechnik
„ Hydraulic Presses
Hydraulische Pressen
LASCO Umformtechnik GmbH
Hahnweg 139, D-96450 Coburg
Tel. +49 (0) 9561 642-0
Fax +49 (0) 9561 642-333
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lasco.com
8
Literature
Literatur
„ Technikcal literature
Fachliteratur
Taschenbuch des Metallhandels
Fundamentals of Extrusion Technology
Giesel Verlag GmbH
Verlag für Fachmedien
Ein Unternehmen der Klett-Gruppe
Rehkamp 3 · 30916 Isernhagen
Tel. 0511 / 73 04-122 · Fax 0511 / 73 04-157
Internet: www.alu-bookshop.de.
see Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1
see Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1
„ Technical journals
„ Anodising / Anodisation
Henkel KGaA
see Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1
„ Cleaning / Reinigung
Henkel KGaA
see Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1
„ Joining / Fügen
Henkel KGaA
see Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1
„ Paint stripping / Entlackung
Henkel KGaA
see Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1
„ Pretreatment before coating
Vorbehandlung vor der Beschichtung
Henkel KGaA
see Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1
112
„ Waste water treatment
Fachzeitschriften
Abwasseraufbereitung
Henkel KGaA
see Prozesse für die Oberflächentechnik 6.1
„ Thermal coating
Thermische Beschichtung
Berolina Metallspritztechnik
Wesnigk GmbH
Pappelhain 30
D-15378 Hennickendorf
Tel.: +49 (0) 33434 / 46060
Fax: +49 (0) 33434 / 46701
E-Mail: [email protected]
Internet: www.metallspritztechnik.de
6.2 Semi products
Halbzeuge
„ Wires / Drähte
DRAHTWERK ELISENTAL
W. Erdmann GmbH & Co.
Werdohler Str. 40, D-58809 Neuenrade
Postfach 12 60, D-58804 Neuenrade
Tel. +49(0)2392/697-0, Fax 49(0)2392/62044
E-Mail: [email protected]
Internet: www.elisental.de
Giesel Verlag GmbH
Ein Unternehmen der Klett-Gruppe
Rehkamp 3 · 30916 Isernhagen
Tel. 0511 / 73 04-122 · Fax 0511 / 73 04-157
ALUMINIUM · 11/2007
IMPRESSUM / IMPRINT
International
ALUMINIUM
Journal
83. Jahrgang 1.1.2007
Herausgeber / Publisher
Dr.-Ing. Peter Johne
Redaktion / Editorial office
Dipl.-Vw. Volker Karow
Chefredakteur, Editor in Chief
Franz-Meyers-Str. 16, 53340 Meckenheim
Tel: 02225/83 59 643, Fax: 02225/18 4 58
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Ing. Rudolf P. Pawlek
Fax: ++41-274 555 926
Hüttenindustrie und Recycling
Dipl.-Ing. Bernhard Rieth
Walzwerkstechnik und Bandverarbeitung
Verlag / Publishing house
Giesel Verlag GmbH, Verlag für Fachmedien, Unternehmen der Klett-Gruppe, Postfach 120158, 30907 Isernhagen; Rehkamp
3, 30916 Isernhagen, Tel: 0511/7304-0, Fax:
0511/7304-157. E-mail: [email protected]
Internet: www.alu-web.de.
Postbank/postal cheque account Hannover, BLZ/routing code: 25010030; Kto.Nr./ account no. 90898-306, Bankkonto/
bank account Commerzbank AG, BLZ/
routing code: 25040066, Kto.-Nr./account
no. 1500222
Geschäftsleitung / General Manager
Dietrich Taubert,
Tel: 05 11/73 04-147,
[email protected]
Objektleitung / Publication Manager
Stefan Schwichtenberg
Tel: 05 11/ 73 04-142,
[email protected]
Anzeigendisposition / Advertising
layout
Beate Schaefer
Tel: 05 11/ 73 04-148,
[email protected]
Vertriebsleitung / Distribution Manager
Jutta Illhardt
Tel: 05 11/ 73 04-126,
[email protected]
Abonnenten-Service / Reader service
Kirsten Voß
Tel: 05 11/ 73 04-122,
[email protected]
Herstellung & Druck / Printing house
BWH GmbH, Beckstr. 10, D-30457 Hannover
Jahresbezugspreis
EUR 285,– (Inland inkl. 7% Mehrwertsteuer und Versandkosten). Europa EUR
289,- inkl. Versandkosten. Übersee US$
375,– inkl. Normalpost; Luftpost zuzügl.
US$ 82,–.
Preise für Studenten auf Anfrage. ALUMINIUM erscheint zehnmal pro Jahr. Kündigungen jeweils sechs Wochen zum Ende
der Bezugszeit.
Subscription rates
EUR 285,— p.a. (domestic incl. V.A.T.) plus
postage. Europe EUR 289,- incl. surface
mail. Outside Europe US$ 375,– incl. surface mail, air mail plus US$ 82,–.
Aluminium is published monthly (10 is-
ALUMINIUM ·11/2007
sues a year). Cancellations six weeks prior
to the end of a year.
Anzeigenpreise
Preisliste Nr. 47 vom 1.1.2007.
Advertisement rates
price list No. 47 from 1.1.2007.
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen
Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag übernimmt
keine Gewähr für die Richtigkeit der in
diesem Heft mitgeteilten Informationen
und haftet nicht für abgeleitete Folgen.
Haftung bei Leistungsminderung durch
höhere Gewalt oder andere vom Verlag
nicht verschuldete Umstände (z. B. Streik)
ist ausgeschlossen.
This journal and all contributions contained therein are protected by copyright.
Any utilization outside the strict limits of
copyright legislation without the express
consent of the publisher ist prohibited
and actionable at law. This applies in
particular to reproduction, translations,
microfilming and storage or processing in
electronic systems. The publisher offers
no guarantee that the information in this
volume is accurate and accepts no liability
for consequences deriving therefrom. No
liability whatsoever is accepted for perfomance lag caused by force majeure or by
circumstances beyond the publisher’s control (e.g. industrial action).
ISSN: 0002-6689
© Giesel Verlag GmbH
Verlagsrepräsentanz / Representatives
Nielsen-Gebiet 1 (Schleswig-Holstein,
Hamburg, Bremen, Niedersachsen ohne
Osnabrück):
Giesel Verlag GmbH
Tel: 05 11/73 04-145,
Fax: 05 11/73 04-157
wE-mail: [email protected]
www.giesel-verlag.de
Nielsen-Gebiet 2 (Nordrhein-Westfalen,
Raum Osnabrück):
Medienbüro Jürgen Wickenhöfer
Minkelsches Feld 39, 46499 Hamminkeln
Tel: 0 28 52 / 9 4180, Fax: 0 28 52 / 9 4181
E-mail: [email protected]
www.jwmedien.de
Nielsen-Gebiet 3a (Hessen, Saarland,
Rheinland-Pfalz):
multilexa GmbH, publisher services
Unterm Hungerrain 23, 63853 Mömlingen
Tel: 0 60 22/35 14, Fax: 0 60 22/3 80 80
E-mail: [email protected]
www.multilexa.de
Nielsen-Gebiet 3 b (Baden-Württemberg):
G. Fahr, Verlags- und Pressebüro
Marktplatz 10, 72654 Neckartenzlingen
Tel: 0 71 72/30 84, Fax: 07172/2 14 78
E-mail: [email protected]
Nielsen-Gebiet 4 (Bayern):
G. Fahr, Verlags- und Pressebüro
Marktplatz 10, 72654 Neckartenzlingen
Tel: 0 71 72/30 84, Fax: 07172/2 14 78
E-mail: [email protected]
Nielsen-Gebiet 5, 6 + 7 (Berlin, Meck-
lenburg-Vorpommern, Brandenburg,
Sachsen-Anhalt Sachsen, Thüringen):
multilexa GmbH, publisher services
Unterm Hungerrain 23, 63853 Mömlingen
Tel: 0 60 22/35 14, Fax: 0 60 22/3 80 80
E-mail: [email protected]
www.multilexa.de
Netherlands, Belgium, Luxembourg
BSW International Marketing
Bent S. Wissing
Oestbanegade 11 – DK-2100 Kopenhagen
Tel: +4535/385255
Fax: +45 35/385220
[email protected]
Switzerland
JORDI PUBLIPRESS
Postfach 154 · CH-3427 Utzenstorf
Tel. +41 (0)32 / 666 30 90,
Fax +41 (0)32 / 666 30 99
E-Mail: [email protected]
www.jordipublipress.ch
Austria
Verlagsbüro Forstner
Buchbergstraße 15/1, A-1140 Wien
Tel: +43(0)1 / 9 79 71 89
Fax: +43(0)1 / 9 79 1329
E-Mail: [email protected]
Italy
MEDIAPOINT & COMMUNICATIONS
SRL
Corte Lambruschini – Corso Buenos
Aires, 8
Vo piano – Interno 7, I-16129 Genova
Tel: +39(0)10 / 5 70 49 48,
Fax: +39(0)10 / 5 53 00 88
E-mail: [email protected]
www.mediapointsrl.it
USA, Canada, Africa, U.A.E. etc.
John Travis
Rayleigh House
2, Richmond Hill
Richmond, Surrey TW10 6QX
Großbritannien
Tel: +44 (0)7799001442
Fax:+44 (0)1344291072
E-Mail: [email protected]
United Kingdom
John Travis
Rayleigh House
2, Richmond Hill
Richmond, Surrey TW10 6QX
Großbritannien
Tel: +44 (0)7799001442
Fax:+44 (0)1344291072
E-Mail: [email protected]
Scandinavia and Denmark
BSW International Marketing
Bent S. Wissing
Oestbanegade 11 – DK-2100 Kopenhagen
Tel: 0045/35/385255
Fax: 0045 /35/385220
[email protected]
France
DEF & Communication
Axelle Chrismann
48 boulevard Jean Jaurès, F-92110 Clichy
Tel: +33 (0)1 47 30 71 80,
Fax: +33 (0)1 47 30 01 89
E-Mail: [email protected]
Der ALUMINIUM-Branchentreff des
Giesel Verlags: www.alu-web.de
113
VORSCHAU / PREVIEW
IM NÄCHSTEN HEFT
IN THE NEXT ISSUE
Special: Fügen & Schweißen von Aluminium
Special: Joining & welding of aluminium
• Verfahren, Ausrüstungen, Anwendungen
• Aktuelle Entwicklungen
• Zusammenfassungen der Großen Schweißtechnischen Tagung 2007
• Automatisierte Schweißprozesse in der Fertigung
von Aluminiumpaletten
• Process, equipment, applications
• Current developments
• Review of the major Welding Technology
Conference
• Automated joining processes in the manufacturing
of aluminium pallets
Markt und Technik
Market and technology
• Aluminium Oxid Stade: Führend bei der Vermarktung von Aluminiumhydroxid in Europa
• Extrusion Benchmark, Bologna: Aktuelle Entwicklungen beim Strangpressen
• Aluminium Oxid Stade: European market leader
for aluminium hydroxid
• Extrusion Benchmark, Bologna: latest advances in
extrusion technology
Weitere Themen
Other topics
• Aktuelles aus der Branche, Kurzberichte
• Latest international news from the industry
Erscheinungstermin: 3. Dezember 2007
Anzeigenschluss: 15. November 2007
Redaktionsschluss: 12. November 2007
Date of publication: 3 December 2007
Advertisement deadline: 15 November 2007
Editorial deadline: 12 November 2007
Abonnement-Bestellung
Subscription-Order
Ja, wir möchten die Zeitschrift ALUMINIUM ab sofort
zum Jahresbezugspreis von EUR 285,- inkl. Mehrwertsteuer (Ausland EUR 289,-) und Versandkosten abonnieren.
Das Magazin erscheint zehn Mal pro Jahr.
Das Abonnement kann mit einer sechswöchigen Frist
zum Bezugsjahresende gekündigt werden.
Yes, we want to subscribe ALUMINIUM. The rate is
EUR 289,- per year incl. postage. Outside Europe
US$ 375,- incl. surface mail, air mail plus US$ 82,-.
The magazin is published ten times a year.
Cancellations six weeks prior to the end of a
subscription year.
Name / name
Firma / company
Anschrift / address
Umsatzsteuer-Ident.-Nr. / VAT Reg.-No.
Datum / date
Unterschrift/Signature
Fax: +49 (0) 511 73 04 157
114
ALUMINIUM · 11/2007
Committed
to the future.
Technology partner for the aluminum industry.
Whatever it is that you want to produce – as your
technology partner in plant construction, we strive
to make even the impossible possible. This reflects
our commitment to the markets of the future.
A constantly evolving spectrum of new product ideas
requires innovation and adaptation in plant design
and construction. Only a partner with expertise
covering the entire aluminum production process
can deliver real solutions here. Having recognized
the importance of mechatronic know-how early on,
we are always ready to implement the latest developments in aluminum production and processing.
As part of our X-Pact technology and automation
packages, all functional and operating simulations
are thoroughly tested. Especially in plant revamp and
conversion projects, this results in highly improved
ramp-up times.
The evolution of aluminum – SMS Demag.
MEETING your EXPECTATIONS
SMS DEMAG AG
Eduard-Schloemann-Strasse 4
40237 Düsseldorf, Germany
Phone: +49 (0) 211 881-0
Fax:
+49 (0) 211 881-4902
E-mail: [email protected]
Internet: www.sms-demag.com