Green Day - TASPO Online
Transcrição
Green Day - TASPO Online
12.11.2012 www.greenday2012.de Machen Sie mit beim „Green Day – Schulen checken grüne Jobs“: Der neue jährliche Orientierungstag für Umweltberufe. Beim „Green Day“ lernen Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse Berufs- und Studienperspektiven in den Bereichen Umweltschutz, Grüne Technologien und in der Klimaschutzforschung kennen. Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zeigen am „Green Day“ die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für Ausbildung und Studium. Der „Green Day“ findet am 12. November 2012 in ganz Deutschland statt. Liebe Leserinnen und Leser, Deutschland wächst immer nachhaltiger – grüne Technologien und Umweltinnovationen sind zu einem Motor von Wachstum und Beschäftigung geworden. Die Energiewende stärkt die Leistungsfähigkeit unserer heimischen Umweltwirtschaft und ist die Grundlage für den Umbau der Energieversorgung auf dem Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. In Deutschland arbeiten schon heute knapp zwei Millionen Beschäftigte in der Umweltwirtschaft. Damit Deutschland in dieser Zukunftsbranche seine sehr gute Wettbewerbsposition international sichern und ausbauen kann, benötigen wir qualifizierte Fachkräfte. Trotz der enormen Attraktivität der Umweltwirtschaft als Arbeitgeber ist der Fachkräftemangel ein reales Problem. Deshalb ist das rechtzeitige Heranführen von Schülerinnen und Schülern an die vielfältigen Berufschancen im Umwelt- und Energiebereich von zentraler Bedeutung für die mittel- und langfristige Entwicklung unserer Volkswirtschaft. Ich bin optimistisch: Gerade bei vielen Jugendlichen ist das Interesse an Umwelt- und Klimaschutz groß und längst ein wichtiger Faktor ihrer Berufs- und Studienwahl. Mit dem neuen Berufsorientierungstag „Green Day – Schulen checken grüne Jobs“ sind Schülerinnen und Schüler bundesweit herzlich eingeladen, Ausbildungs- und Studienperspektiven in den Bereichen Klimaschutz und GreenTech zu entdecken. Der „Green Day“ findet erstmals am 12. November 2012 in ganz Deutschland statt. Ich wünsche mir, dass möglichst viele Firmen – vom mittelständischen Handwerksbetrieb bis zum industriellen Großunternehmen – und die Hochschulen den „Green Day“ nutzen, um junge Frauen und Männer über ihre Arbeit zu informieren. Suchen Sie den direkten Kontakt und begeistern Sie Ihre Studentinnen und Studenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von morgen! Peter Altmaier Bundesumweltminister „Green Day“: die Chancen für Schulen und Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Schülerinnen und Schüler … lernen Berufs- und Studienprofile im Umwelt- und Klimaschutz und im GreenTech-Bereich kennen. … finden heraus, welche Qualifikation und Motivation sie für ihren späteren Beruf oder ihr Studium mitbringen sollten. … treffen Praktiker aus Entwicklung, Forschung, Technik und Marketing in allen Unternehmensformen vom Holz- und Bautenschützer bis zur Netzingenieurin. Unternehmen … begegnen frühzeitig dem Fachkräftemangel, indem sie Jugendliche kennenlernen, die sich für Klima- und Umweltschutz interessieren. … zeigen, welchen konkreten Beitrag sie für Umwelt- und Klimaschutz leisten. Hochschulen und Forschungseinrichtungen … kommen mit potenziellen Studierenden für Fachrichtungen im Bereich Green Technology zusammen. … präsentieren Studiengänge und innovative Forschungsprojekte zum Klimaschutz. Was passiert am „Green Day“? Am „Green Day“ erhalten Jugendliche spannende Einblicke in die Arbeit von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das „Green Day“-Team nennt Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Schulen mit interessierten Jugendlichen in ihrer Region und hilft bei der Durchführung. Schülerinnen und Schüler, die vor der Berufs- und Studienwahl stehen, informieren sich vor Ort in Unternehmen über deren konkreten Beitrag zum Klimaschutz und lernen Umweltberufe in der Praxis kennen. In Hochschulen und Forschungszentren bekommen Jugendliche Einblicke in Studiengänge und Forschungsprojekte zum Klimaschutz. Fragen zum „Green Day“? Sie erreichen das „Green Day“-Team montags bis freitags, 9:00 bis 18:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 50 35 770 oder per E-Mail an [email protected] Interesse? Melden Sie sich mit der Faxvorlage auf der Rückseite an oder direkt über die Webseite: www.greenday2012.de Anregungen für den Ablauf eines „Green Day“ Begrüßung der Schülerinnen und Schüler durch Unternehmens- oder Hochschulvertreter/-innen. Kurze Einführung in die Arbeit des Unternehmens oder vorhandene Studienangebote : Auszubildende oder Studierende berichten über ihre Tätigkeiten, z. B. … Heizungsinstallateur/-in: Wie ist eine Pellet-Heizung aufgebaut? … Dachdecker/-in: Wie kommt die Solaranlage aufs Dach? … Informations- und Telekommunikationstechniker/-in: Was ist GreenIT? … Maschinenbauer/-in : Wie kann ich mich auf regenerative Energietechnik spezialisieren? Praxisteil, bei dem die Jugendlichen selbst aktiv werden und Umweltaspekte in verschiedenen Berufen und Studiengängen kennenlernen: … Rundgang im Unternehmen oder Institut … Probevorlesung oder Durchführen von Experimenten … Beratungsgespräche Was muss ich tun, um einen „Green Day“ zu organisieren? Sie stellen Ausbildungs- oder Studienangebote vor. Binden Sie Ihre Auszubildenden oder Studierenden mit ein. Es geht um alle Tätigkeitsfelder, die direkt oder indirekt Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutz haben, von der Anlagemechanikerin bis zum Schornsteinfeger. Weitere Anregungen und Beispiele unter www.greenday2012.de. Wie mache ich beim „Green Day“ mit? Füllen Sie das Faxformular aus oder registrieren Sie sich auf der Internetseite www.greenday2012.de. Wir nennen Ihnen interessierte Schulen, Unternehmen und Hochschulen in Ihrer Region. www.greenday2012.de Alles auf einen Blick: Deutschlandkarte: Welche Veranstaltungen gibt es in meiner Region? Angebote eintragen und suchen. Tipps zum „Green Day“: Wie beteilige ich mich als Schule, Unternehmen oder Hochschule? Wie kann ein typischer „Green Day“ ablaufen? Bildungsmaterialien: Online-Arbeitsblätter Interaktive Lerneinheit Lehrerhandreichung Werden Sie Fan! www.facebook.de/greendaydeutschland Wie lang sollte eine Veranstaltung dauern? Je nach Kapazität im Unternehmen oder in der Hochschule zwischen zwei und sechs Stunden. Sie können z. B. auch zwei halbtägige Veranstaltungen anbieten. Woher weiß ich, wer teilnimmt? Die Schülerinnen und Schüler melden sich über die Zeitbild Stiftung an. Rechtzeitig vor dem „Green Day“ erhalten Sie eine Namensliste der Teilnehmer/-innen. Wie viele Schülerinnen und Schüler kommen zu uns? Sie nennen uns die maximale Teilnehmerzahl, für die Sie am „Green Day“ Veranstaltungen anbieten können. An wen kann ich mich wenden? Die Zeitbild Stiftung unterstützt Sie gern bei der Durchführung. Montags bis freitags sind wir von 9:00 bis 18:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 50 35 770 oder per E-Mail an [email protected] zu erreichen. Impressum: „Green Day – Schulen checken grüne Jobs“ ist ein Projekt der Zeitbild Stiftung und wird vom Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. V.i.S.d.P.: Bernd Woischnik, Juni 2012 Gesamtherstellung: Zeitbild Stiftung Kaiserdamm 20 14057 Berlin Tel.: 030-3200190 www.zeitbild-stiftung.de Text und Redaktion: Kerstin Brümmer Gestaltung: Studio GOOD, Berlin Bildnachweise: Titel Junge links: Sergey Furtaev/ shutterstock.com Titel Mädchen links: Malyugin/ shutterstock.com Titel Paar rechts: Minerva Studio/ shutterstock.com Wasserprobe, Gruppe vor Bildschirm: Goodluz/shutterstock.com Druck: WIRTZ DRUCK GmbH & Co. KG, Datteln Gedruckt auf Recyclingpapier Durchgeführt von Gefördert durch Senden Sie Ihre Anmeldung an: Zeitbild Stiftung Stichwort „Green Day“ Kaiserdamm 20 14057 Berlin Ja, wir bieten beim „Green Day“ am 12. November 2012 eine Veranstaltung an. Wir sind ein/e Unternehmen Forschungseinrichtung Andere per Fax: 030 32 00 19 11 per E-Mail: [email protected] Wir kontaktieren Sie umgehend. Ja, wir sind eine Schule und interessieren uns für „Green Day“-Angebote von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in unserer Region. Hochschule Name der Schule Straße, Hausnummer Name der Einrichtung Straße, Hausnummer Anzahl Mitarbeiter/-innen bis 20 bis 100 ab 100 PLZ, Stadt Bundesland PLZ, Stadt Ansprechpartner/-in Bundesland E-Mail (Ansprechpartner/-in) Ansprechpartner/-in Telefon (Ansprechpartner/-in) E-Mail Telefon max. Anzahl der Schüler/-innen Das möchten wir anbieten (Stichworte) voraussichtliche Anzahl der Teilnehmer/-innen