HTA im Jahr 2020. - Webseite Matthias Schrappe
Transcrição
HTA im Jahr 2020. - Webseite Matthias Schrappe
Demographische Entwicklung Deutschland HTA im Jahr 2020 10. Symposium HTA: Alles nichts ohne Evidenz? Köln, 18.03.2010 Matthias Schrappe SVR GA 2009 Institut für Patientensicherheit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.ifpsbonn.de, www.schrappe.com gesoeko\svr\2009\aq65_bl.cdr 00gesoeko\svr\dgraphie.cdr DKVF Dresden Alterquotient 65: Bundesländer 2005 2015 2025 2040 Abnahme der Bevölkerungszahl Stadtstaaten Berlin 26,30 32,45 39,41 54,27 Flächenstaaten Baden-W. Schleswig-H. Sachsen SVR Sonder-GA 2009, Nr. 32ff Alterung der Bevölkerung Regionale Differenzierung 30,09 33,26 36,41 33,41 38,33 43,73 41,33 44,97 56,57 60,15 65,06 68,95 Regionale Unterversorgung in der ambulanten und stationären Versorgung Komorbidität und Komplexität Deutschland Gesamt “Demographierisiko” 31,69 35,47 43,91 61,35 Kosten: Kompression und Expansion AQ65: Anzahl >64J. / 100 Pers. 20-64J. Prof. Dr. M. Schrappe Prof. Dr. M. Schrappe 00qm\ChronCare\dentzer09.cdr DKVF Dresden Chronische Erkrankungen Dentzer S Health Aff. 28 (1), 2009, 12 Boyd et al. JAMA 294, 2005, 716 Prof. Dr. M. Schrappe 00qm\leitlin\istsoll.cdr Leitlinie Therapieindikation Leitlinie Therapie- Therapie- Therapieindikation indikation indikation Efficacy bei multiplen chronischen Erkrankungen Efficacy Kontrolle Efficacy Efficacy 00qm\leitlin\istsoll.cdr Efficacy Prof. Dr. M. Schrappe Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy Kontrolle Kontrolle Kontrolle Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy Prof. Dr. M. Schrappe Efficacy Efficacy Efficacy Efficacy 00qm\konzept\rm\forschg\ebm_ps.cdr EBM Meets Patient Safety Shojania et al. JAMA 288, 2002, 508 Leape et al. JAMA 288, 2002, 501 Prof. Dr. M. Schrappe 00qm\rm\praev\safesurrg_haynes.cdr Checkliste: Safe Surgery Frage: Wirkung v. Checklisten auf peri-/postop. Komplikationen 00qm\konzept\rm\forschg\design.cdr Patientensicherheitsforschung Studiendesigns Design: Prospektive histor. kontr. Vergleichsstudie in 8 Krhs. in 8 Ländern, 10/07 bis 09/08, konsekutiver Einschluss Historische Kontrolle Intervention: Implementierung der Surgical Safety Checklist 1° Endpunkt: Komplikationen im Krhs, bis 30 Tage p.op.: ANV, >3EK, Reanim., DVT/PE, AMI, NP, Intub., Resp. >48h, Stroke, SSI, Sepsis, Schock, VGF, ROR, Tod vor Intervention nach Ergebnisse: Todesfälle: Komplikationen: SSI: Return to OR: Haynes et al. NEJM 360, 2009, 491 1,5% 11,0% 6,2% 2,4% Prof. Dr. M. Schrappe 0,8% 7,0% 3,4% 1,8% Q p<0,003 p<0,001 p<0,001 p<0,047 Prof. Dr. M. Schrappe 00qm\angemess\def_dim.cdr ebm\ebhc\ebm_ebhc.cdr EBM, HTA, EBHC Angemessenheit Ev.-Based Practice Ev.-Based Policy Individuelle Patienten Populationen Ev.-Based Medicine (EBM) Konformität mit Qualitätsanforderungen Angemessenheit als Qualitätsdimension Health Techn. Assessm. (HTA) Kontextbezug von Verfahren im Gesundheitswesen Evidence-Based Health Care (EBHC) “efficacy”-Forschung Versorgungsforschung SVR Gutachten 2007 "Kooperation und Verantwortung", Bd. II, Nr. 575ff Prof. Dr. M. Schrappe Prof. Dr. M. Schrappe 00qm\angemess\def_svr.cdr 00qm\angemess\bedarf_A.cdr Bedarf und Angemessenheit Angemessenheit - Definition Verfahren Efficacy (abs. wirksam) "Der Rat … definiert Angemessenheit als Attribut wirksamer Maßnahmen, in dem deren Effizienz und deren Übereinstimmung mit Grundsätzen, Werten und Präferenzen auf der Ebene von Personen, Gemeinschaften und Gesellschaft zusammenfassend zum Ausdruck kommt." objektiver Bedarf Angemessenheit SVR Gutachten 2007 "Kooperation und Verantwortung" Bd. II, Nr. 579 Prof. Dr. M. Schrappe s. SVR-GA 2007, Nr. 581 Prof. Dr. M. Schrappe ebm\ebhc\interv.cdr vf\methodik\memo3.cdr Memorandum III: Methodik der VF Empfehlungen (veröffentlicht) Evidence-Based Health Care Epidemiologie Interventionen Organisationsforschung Lebensqualitätsforschung pragmatisch: nehmen Bezug auf die reale Praxis der Gesundheitsversorgung Empfehlungen (in der Abstimmung) Registerstudien komplex: bestehen regelhaft aus mehreren Komponenten Gesundheitsökonomie kontextsensibel: abgestimmt auf regionale Strukturen, normative Gegebenheiten, Einstellungen AG in Gründung/in bearbeitung Qualitative Methoden Qualitäts- und Sicherheitsforschung Schrappe & Lüngen 2009, in print Prof. Dr. M. Schrappe Prof. Dr. M. Schrappe gesoeko\svr\2009\titel09.cdr ebm\ebhc\meth_bed.cdr DKVF Dresden Evidence-Based Health Care Methodische Bedingungen Sondergutachten des SVR 2009 effectiveness < efficacy komplexe Interventionen bedingen andere Methoden niedrigere Effektmaße andere Endpunkte als EBM: soziale, kulturelle, ethische anfängliche Überschätzung weniger ausgeprägt "Koordination und Integration Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" es liegen weniger kontrollierte Studien vor Schrappe & Lüngen 2009, in print Prof. Dr. M. Schrappe Prof. Dr. M. Schrappe gesoeko\svr\2009\titel09.cdr DKVF Dresden Gutachten des SVR 2009 Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens Generationenspezifische Versorgung: Koordinationsproblem gesoeko\svr\2009\kap7.cdr Dresden Ausgewählte Konzepte DKVF für eine generationen- und populationsbezogene Versorgung EU-Konzept zur Primärversorgung Demographischer Wandel Patient-Centered Medical Home Spezifische Versorgungsprobleme ... bei Kindern/Jugendlichen Bellagio-Modell ... im Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter (Transition) Roadmap des RCGP ... bei älteren und alten Menschen Chronic Care Modell Gesundheitsversorgung: Status quo und Handlungsbedarf Multiprofessionelle Kooperationsmodelle Generationen- und Populationsbezug: Ausgewählte Konzepte Zukunftskonzept: Koordinierte Versorgung mit regionalem Bezug Managed Care SVR Sonder-GA 2009, Kap. 7 Prof. Dr. M. Schrappe Prof. Dr. M. Schrappe gesoeko\svr\2009\systrev\ek.cdr 00qm\leitlin\fehler.cdr DKVF Dresden DKVF Dresden Literaturrecherche SR: Einschlusskriterien Kontrollierte Studie Pubmed 30 aus Reviews 36 Experten Einschluss: Definierte Population (Versicherte) Intervention: definierte Managed Care Form Kontrolle: anderes Finanzierungssystem 10994 Abstr. 91 157 Volltext 107 Definierte Endpunkte Primärdaten oder definierte, aus anderen Gründen erhobene Daten 9850 nicht EK 1032 Reviews 13 Duplikate 8 nicht lieferbar 50 Ausschluss SVR SonderGA 2009, Nr. 991 SVR SonderGA 2009, Nr. 991 Prof. Dr. M. Schrappe Prof. Dr. M. Schrappe gesoeko\svr\2009\systrev\design.cdr DKVF Dresden Ergebnis nach Studiendesign Studiendesign RCT n= 6 Quasi-experimentell n= 5 Prospektive parallele Kohortenstudie n = 21 Retrospektive parallele Kohortenstudie n = 37 Querschnittsstudie n = 34 Andere n= GESAMT n = 107 SVR SonderGA 2009, Nr.1004 4 Negatives oder überwiegend negatives Ergebnis: 5/32 RCT, quasiexp., prospektive Kohorte 23/71 retrospektive Kohorte, Querschnitt, andere SVR Sonder-GA 2009 Nr. 1017 Prof. Dr. M. Schrappe 00qm\p4p\rev_erg2.cdr gesoeko\svr\2009\evidenz.cdr DKVF Dresden Review: Ergebnisse 2 Einfluss des Studiendesigns hat einen fraglichen Einfluss: 9/28 Studien randomisiertes Design 6/9 Studien positives Ergebnis (2 neg., 1 gemischt) 4/28 Studien mit quasi-experimentellem Design 2/4 Studien positives Ergebnis (1 neg., 1 gemischt) 3/28 Studien Case Control Design 1/3 Studien positives Ergebnis (2 neg.) Zugrundeliegende Evidenz 2 Systematische Reviews 1 Evidenzreport 2 umfassende Befragungen 4 externe Expertengutachten 12/28 historisch kontrollierte Studien 12/12 Studien positives Ergebnis SVR GA 2007, Nr. 738 Prof. Dr. M. Schrappe Prof. Dr. M. Schrappe 00qm\ebm\hta\hta2020.cdr DKVF Dresden HTA im Jahr 2020 DKVF Dresden Behandlungsmethoden: Effectiveness (relative Wirksamkeit) bleibt wichtig, nimmt aber in der Bedeutung ab Komplexe Interventionen auf institutioneller und Systemebene werden als Gegenstand von HTA wichtiger Schluß Die wissenschaftliche Untersuchung der Kontextfaktoren von Wirksamkeit ist Aufgabe der Versorgungsforschung Die klinisch-evaluative Forschung und EBM (efficacy) bleiben Grundlage jeder Wirksamkeitsbetrachtung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! HTA wendet das breite Methodenspektrum der VF entsprechend der politischen Fragestellung an ... und stellt die notwendige Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsgrundlagen sicher Prof. Dr. M. Schrappe Prof. Dr. M. Schrappe