Videospielkultur für alle Besucher erlebbar beim Gamefest am

Transcrição

Videospielkultur für alle Besucher erlebbar beim Gamefest am
Computerspielemuseum Karl-Marx-Allee 93a | 10243 Berlin
Videospielkultur für alle Besucher erlebbar beim Gamefest am
Computerspielemuseum vom 24.-28. April in Berlin
Karl-Marx-Allee 93a | 10243 Berlin
T +49 (0)30 – 311 64 470
F +49 (0)30 – 311 64 158
[email protected]
www.computerspielemuseum.de
Von den preisgekrönten Games 2013 über rare Sammlerstücke bis zu
Videospielbestzeiten
Berlin, 08. März 2013
Seit der Eröffnung des Computerspielemuseums 2011 wirft ein breites Publikum,
Gamer wie Nichtgamer, einen interaktiven Blick auf über 60 Jahre
Computerspielgeschichte. Schon im vergangenen Jahr wurden die Deutschen
Gamestage, der wichtigste Treffpunkt der hiesigen Entwicklerszene von
Computer- und Videospielen im Frühjahr, mit einer Sonderausstellung begleitet.
Ab diesem Jahr baut das Computerspielemuseum sein Engagement während der
DGT13 aus und veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur
vom 24. bis 28. April erstmals das Gamefest am Computerspielemuseum.
Die fünf Tage eröffnen mit einem Paukenschlag:
Direkt nach Vergabe des Deutschen Computerspielpreises und der LARA - Der
Deutsche Games Award am 24. April werden die Gewinner der glamourösen
Preisverleihung im Computerspielemuseum in der Ausstellung „Spiel die Sieger“
für alle Besucher spielbar präsentiert. Dazu Peter Tscherne, Geschäftsführer
Stiftung Digitale Spielekultur stolz:
„Wir freuen uns sehr, dass beim Gamefest alle sieben Gewinnertitel des Deutschen
Computerspielpreises 2013 gespielt werden können. Das bietet die Gelegenheit,
digitale Spielekultur in vielen Facetten zu erleben!“
Wer neben den prämierten Blockbustern und den vielen Gamesklassikern der
Museumsausstellung sein sportliches Spielvergnügen sucht, wird vom 24. bis 27.
April mit täglichen Speedrun-Turnieren für alle Besucher versorgt. Zusätzlich sind
ab sofort Speedrunner aus ganz Europa aufgerufen, einen Weltrekordversuch vor
Publikum zu präsentieren. Ergänzt wird die Hatz nach Bestzeiten mit einem
täglichen Online-Livestream, um die blühende internationale Speedrun-Szene in
das Event einzubinden.
Besucherservice
T +49 (0)30 – 609 88 577
Öffnungszeiten
täglich 10:00 bis 20:00 Uhr
(außer dienstags)
Träger des
Computerspielemuseums
Gameshouse gGmbH
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin
StNr
180005011525
USt-Id DE268307474
Handelsregister
Amtsgericht Charlottenburg
HRB 120986 B
Auch Deutschlands aktueller Speedrun-Weltrekordhalter des Grusel-Klassikers
„Resident Evil 4“, Robert „Sunblade“ Brandl aus Aachen wird als Gast erwartet.
Voller Vorfreude blickt er nach Berlin:
„Nach langer Zeit rückt das Thema Speedrun in Deutschland ins Visier der
Öffentlichkeit. Für mich eine einmalige Gelegenheit im Rahmen des Gamefestes
2013 die Reaktionen der Videospielfans aus nächster Nähe zu betrachten.
Einsteiger haben die Chance, Informationen aus erster Hand zu bekommen und
den Profis vor Ort über die Schulter zu schauen. Als Repräsentant der weltweit
wichtigsten Anlaufstelle SpeedDemosArchive.com freut es mich, dass wir dieses
Spektakel unterstützen dürfen! Ein Muss für jeden Speedrunliebhaber.“
Außerdem zeigt das Museum mit der Bildergalerie The Art of Games originale
Konzeptartworks auf hochwertigen Leinwand- und Acrylglasdrucken, die am
Anfang so berühmter Spiele wie "Assassin‘s Creed", "Soulcalibur" oder "Tekken"
standen.
Zum Abschluss des Gamefestes findet am Wochenende auf dem Boulevard des
größten europäischen Architekturdenkmals, der Karl-Marx-Allee, die erste RetroBörse in Berlin statt. Händler aus halb Europa bieten klassische Videospiele und
rare Sammlerstücke zum Verkauf an. Zudem ist es möglich, im Museumsshop
begehrte Merchandise-Produkte zu erwerben.
Michael Liebe, Projektleiter der DGT13 Deutsche Gamestage, resümiert:
„Seit Jahren wachsen die Deutschen Gamestage beständig weiter. Die Dachmarke
hat als reine Fachveranstaltung begonnen und umfasst mittlerweile mehr als acht
Einzelveranstaltungen, die alle ihr eigenes Profil haben. Umso mehr freut mich,
dass die Aktivitäten am Computerspielmuseum die Vielseitigkeit der Gameskultur
präsentieren. So schließt sich der Kreis von Entwicklern, Publishern und Spielern.“
Gamefest-Fakten für Besucher:
Dauer: Mittwoch, 24. April, bis Sonntag, 28. April 2013
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr
Ort: Computerspielemuseum, Karl-Marx-Allee 93a, 10243 Berlin
Tickets: 8€, ermäßigt 5€, Gamefest-Dauerkarte 19€
2
Weitere Informationen in Kürze auf der Gamefest-Webseite:
gamefest.computerspielemuseum.de
Hinweis für Redakteure:
Über das Computerspielmuseum
Das Computerspielemuseum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen
interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem hat es die Entwicklung des Mediums in über 30 nationalen und
internationalen Ausstellungen begleitet. Die neue Dauerausstellung „Computerspiele. Evolution eines Mediums“
eröffnete am 21. Januar 2011 und hatte seitdem mehr als 140.000 Besucher. Über 300 Exponate erwarten die
Besucher
in
der
Spielund
Experimentierlandschaft
zur
Kulturgeschichte
der
Games.
www.computerspielemuseum.de
Über Olymptronica Events Ltd.
Olymptronica Events ist ein Eventdienstleister, der auf das Erleben und die Inszenierung von Videospielen
spezialisiert ist. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem sozialen und kreativen Charakter von Videospielen
und bringt Menschen zusammen. Im Zentrum des Unternehmens steht das Festival der Videospielkulturen
olymptronica in Frankfurt am Main. 2005 führte Unternehmensgründer Gaetano Rizzo erstmals das Festival
durch und gewann in den Folgejahren die Stadt Frankfurt und das Land Hessen als Unterstützer hinzu. 2010
wurde das Dienstleistungsspektrum um die Beratung von speziellen Videospielkultur-Veranstaltungen und das
Management von wettbewerbsorientierten Videospielern erweitert. www.olymptronica.de
3