PDF-Download
Transcrição
PDF-Download
Foto: Ulrike Roth KOSTENLOS Das Fachblatt. Garten- und Landschaftsbau Frühjahr 2014 Wassergebundene Wege Richtig bauen und Nutzen Aktuelles Regelwerk: Neue ZTV-Wegebau erschienen Spezialisten brauchen Spezialisten KRAUS R Gabionen: Ein Zaunsystem aus Design und Funktionalität In jedem Fall der richtige Zaun K. Kraus Zaunsysteme GmbH – die Metallzaun-Kompetenz im Fachhandel Gartenaccessoires aus Metall und hat seine Produktionsstätte in Lindlar. Interessenten werden bei der Angebotsausarbeitung vom Kraus Zaunkonfigurator im Internet unterstützt. Sie finden diesen auf der Homepage unter: www.kraus-zaunkonfigurator.de ch ein auf Wuns t lg o rf e h ervice Zusätzlic Montage-S partner. d n u u a Aufb ystem us Zaun S ra K h rc u d Fotos: Kraus Das Sortiment von Kraus ist vielseitig und universell. Die Produktpalette umfasst Zaunprodukte für den Privatmann und GaLaBauer bis hin zu kompletten Zaunprojekten inklusive Industrietore bzw. Schiebetore in allen gängigen Größen. K. Kraus Zaunsysteme GmbH gehört zu den führenden deutschen Herstellern von Zaunsystemen und Egal, ob Zäune für Industrie- oder Privatgrundstücke: Das Zaunsortiment von Kraus bietet für jeden Geschmack den richtigen „Rahmen“ eine Stadt, ein Dorf und insbesondere jedes Grundstück wird nachhaltig von Wegen geprägt. Sie müssen den ästhetischen und funktionellen Ansprüchen der Nutzer genügen und technischen Standards entsprechen. An der Gestaltung, Entstehung und Instandhaltung dieser Flächen und Pfade sind Fachbetriebe im Garten- und Landschaftsbau mehr denn je beteiligt. Mit der neuen ZTV-Wegebau für Verkehrswegearbeiten außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs ist nun eine wichtige Vertragsgrundlage erschienen, die wir Ihnen auf Seite 4 und 5 vorstellen. In unserem zweiten großen Fachthema können Sie außerdem erfahren, welche Vor- und Nachteile „wassergebundene Wege“ haben und worauf bei Bau und Nutzung zu achten ist. Auch finden Sie in diesem Fachblatt viele interessante Produkte für den Outdoorbereich sowie für die Gestaltung eines Landhausgartens. Foto: © Ulrike Roth Liebe Leser, Richtig bauen und nutzen: Worauf ist bei der Planung, Verarbeitung und Nutzung des Belags zu achten? Seite 8 Inhalt Viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen wünscht Ihnen Aktuelles Regelwerk: Neue ZTV-Wegebau erschienen . . . 4–5 Produkte: galaPRO Soltau . . . . . . . . . . . 11 Ihr GALABAU-FACHHÄNDLER Produkte: GRAF Regenwasser Flachtank Platin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Produkte: vdw 470 GaLa-DrainMörtel von GftK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Produkte: KANN Xelion und Xera – Eleganz im Großformat . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Produkte: Rigolensystem ACO Stormbrixx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Wassergebundene Wege: Richtig bauen und nutzen . . . . . . . . . . 8–9 Ausgezeichnet: Neue Trends mit Patent von DIEPHAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Produkte: Betonstein für Gärten . . . . . . 10 Bau & Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Vormerken: IFAT 2014 öffnet im Mai ihre Tore! 13,6 Mrd. € für Verkehr, Tarifvereinbarung: Bau- & Stadtentwicklung Mehr Geld für Azubis Die weltweit größte Fachmesse für Investitionsgüter und Dienstleistungen in den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft (IFAT) in München erreicht in diesem Jahr gleich mehrere Bestmarken. Vom 5. bis 9. Mai 2014 präsentieren über 3.000 Aussteller aus 50 Ländern auf einer Fläche von mittlerweile 230.000 Quadratmetern Produktneuheiten und interessante Trends. Steht nur noch ein Besucherrekord aus. Infos: www.ifat.de Auch wenn alle anderen Ressorts noch weniger bekommen, fällt der Investitionsetat des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Jahr 2014 niedriger aus als in den Vorjahren. Ursache ist das Auslaufen von Sonderprogrammen. Das Problem für Deutschland: Untersuchungen zeigen, dass allein zur bedarfsgerechten Erhaltung der Infrastruktur in Bundesverantwortung jährlich rund 14 Mrd. € bereitgestellt werden müssten. Aktuell Produkte: Winkelprofile von terra-S . . 12 Seit Januar 2014 wird das Gehalt der Azubis im GaLaBau von über 18 Jahren im 1. Lehrjahr stufenweise bis August 2016 von 605 auf 800 Euro erhöht. Auch die Vergütung im 2. und 3. Lehrjahr wird stufenweise angeglichen, sodass Auszubildende im 3. Lehrjahr z. B. ab August 2016 immerhin 1.000 Euro verdienen. Der neue bundeseinheitliche Tarifvertrag des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) und der IG BAU gilt bis 31.07.2017. 3 Aktuelles Regelwerk: Neue ZTV-Wegebau erschienen Foto: Dmitry Kalinovsky/thinkstock Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) veröffentlicht neues Regelwerk für Verkehrswegearbeiten außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs Vertragsgrundlage: Das neue Regelwerk erklärt Anforderungen an Baustoffe, Untergrund und Ausführung D ie ATV DIN 18318 „Verkehrswegebauarbeiten – Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung“ ist seit vielen Jahren mit ihren Regelungen in der Diskussion. Erstmalig ist diese Norm in der VOB Ausgabe 1973 unter dem Titel ATV DIN 18318 „Straßenbauarbeiten; Steinarbeiten“ erschienen. Bis dahin kannte die VOB nur solchen Wegebau, wie er in der ATV DIN 18320 „Landschaftsbauarbeiten“ in den Abschnitten „Landschaftsgärtnerische Steinarbeiten“ sowie „Gartenwege und Gartenplätze“ geregelt war. Diese 4 Arbeiten waren bereits in der Erstausgabe der VOB im Jahre 1927 dem Landschaftsbau zugeordnet. Damals wie heute hat der Arbeitsausschuss, der für die ATV DIN 18318 im Sinne von „Straßenbauarbeiten“ seine Regelungen getroffen hat, die durch Verkehr bzw. durch Schwerverkehr belasteten Flächen im Blick gehabt. Für den Landschaftsbau mit seinen nur gering belasteten Flächen ist dadurch eine Lücke entstanden. Daher wurde 2008 ein FLL-Gremium einberufen, welches das Thema aufgegriffen und inzwischen die „ZTV-Wege- bau – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs“ erarbeitet hat. Neue Vertragsgrundlage für alle Parteien Die nun vorliegenden und von Vertretern des Landschaftsbaus gemeinsam mit Vertretern des Straßenbaus erarbeiteten zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen bieten den Vertragsparteien eine Vertragsgrundlage, die den Foto: EJ-J/Thinkstock Foto: tiamtic/Thinkstock Stand der Technik: Inbesondere für die Herstellung und Ausführung von Bettungs- und Fugenstoffen gibt es neue Definitionen Anforderungen von Pflasterdecken und Plattenbelägen mit geringeren Verkehrsbelastungen gerecht werden kann. Das neue Regelwerk gilt für das Befestigen von Verkehrsflächen mit Pflastersteinen und Platten aus Beton, Betonwerkstein, Pflasterklinker, Pflasterziegel, Naturstein und Naturwerkstein in ungebundener, vollgebundener, teilgebundener, versickerungsfähiger und begrünbarer Bauweise außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs, also auch für solche Flächenbefestigungen auf Bauwerken. Mit dieser ZTV-Wegebau werden die von der ATV DIN 18318 abweichenden und bewährten Bauweisen des Landschaftsbaus, die zum Teil seit Jahrzehnten standardmäßig Anwendung finden, in einem Regelwerk dargestellt. Für die Anwendung der gebundenen Bauweise werden aber auch ganz neue und ergänzende Anforderungen, insbesondere für die Herstellung und Ausführung von Bettungs- und Fugenstoffen, definiert. Während der Einspruchsphase vom 09.01.2012 – 09.04.2012 konnte die Entwurfsfassung der neuen ZTV der Fachwelt bereits vorgestellt werden. Viele Verbände, Kommunen und Sachverständige nutzten die Gelegenheit zur Stellungnahme und haben Anregungen und Hinweise für die Fertigstellung des Regelwerkes eingebracht. In mehreren Einspruchssitzungen hat der RWA Wegebau die eingegangenen Stellungnahmen in den letzten Monaten ausführlich beraten und Änderungen im Regelwerk vorgenommen. Die neue ZTV-Wegebau stellt damit den Stand der Technik dar. Was ist eigentlich die FLL? Seit 1975 sichert die gemeinnützige Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) nachhaltige Qualität für Deutschlands „Grüne Branche“. In rund 50 fachübergreifend besetzten Arbeitsgremien stellt die FLL Richtlinien, Empfehlungen und Fachberichte auf und veröffentlicht diese in der FLL-Schriftenreihe. Etwa 450 Fachleute (Wissenschaftler, Vertreter von Kommunen, Planungsbüros, Ausführungsbetriebe, Herstellerfirmen, Sachverständige etc.) sind heute für die FLL ehrenamtlich aktiv. Sämtliche FLL-Publikationen sind streng produktneutral, entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und genießen im Normenwerk des Bauwesens hohe Akzeptanz. Sie geben den Stand der Technik wieder und sollen sich als Regeln der Technik einführen. Aufgrund der frühzeitigen Einbindung der betroffenen Fachkreise sowie eines öffentlichen Einspruchverfahrens besteht für FLL-Publikationen die widerlegbare Vermutung, dass es sich um anerkannte Regeln der Technik im Sinne der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) handelt, wenn sie sich in der Praxis bewährt haben. FLL-Publikationen bzw. dort genannte Verfahren werden durch ausdrückliche Verweise in den Landschaftsbau-Fachnormen (DIN 18915 bis 18920) Bestandteil von Verträgen. Bei öffentlichen Ausschreibungen erfolgt dies automatisch. Inhalte der FLL-Regelwerke werden in speziellen Fortbildungsveranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auch bei der Mitgestaltung zukunftsweisender Projekte und Aktionen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus engagiert sich die FLL und ist gleichzeitig lebendiges Diskussionsforum zu Themen aus Landschaftsarchitektur und -entwicklung für circa 20.000 Mitglieder, darunter 31 Mitgliedsverbände. Die FLL koordiniert und fördert Forschungsprojekte und ein Netzwerk. Der Weißdruck der ZTV-Wegebau ist ab der 38. KW für 25,00 € über den FLL-Onlineshop oder die FLL-Geschäftsstelle, wahlweise in Papierform (zzgl. 3,95 € Versandkostenpauschale) oder als PDF-Download-Datei, zu beziehen. 5 GRAF RegenwasserFlachtank Platin Fotos (5): Otto Graf GmbH Ideal für die unkomplizierte Nachrüstung in bereits angelegten Gärten Professionelle Regenwassernutzung leicht gemacht: Dieser Tank ist in wenigen Stunden versenkt und angeschlossen D er Einbau einer unterirdischen Regenwasser-Nutzungsanlage in kleinen bis mittleren Gärten war bisher relativ aufwendig. Oft wird der Garten mit viel Liebe gehegt und gepflegt. Wer will dann schon gerne eine Grube per Bagger ausheben lassen? Meist wird der Aufwand für den Einbau einer professionellen Regenwassernutzung gescheut und stattdessen Regentonnen eingesetzt. Für den Graf Regenwasser-Flachtank Platin findet sich aber garantiert ein geeigneter Platz. Die Maße des Regen- wassertanks sprechen für sich: In der Größe 1500 Liter misst der Tank gerade einmal 210 x 125 cm und hat bis zur Tankschulter eine Höhe von 70 cm. Die geringe Bauhöhe des Tanks ermöglicht den Einbau ohne Böschungswinkel und Leicht und flach: Der Einbau ist ohne Bagger möglich! damit eine minimale Baugrube. Durch das geringe Gewicht von nur 80 kg kann der Einbau durch zwei Personen Den circa 80 kg leichten Tank können zwei Männer transportieren 6 innerhalb kürzester Zeit problemlos bewältigt werden. So kann der Regenwasser-Flachtank Platin den Kunden durchaus auch für die Nachrüstung im bereits perfekt angelegten Garten angeboten werden. Vom Einbau des Regenwassertanks ist im Nachhinein nicht mehr viel zu sehen. Dezent passt sich die stufenlos teleskopierbare und neigbare Tankabdeckung der Rasenfläche an. Das für Stab- oder Flächenregner benötigte Wasser kann wie Strom aus der Steckdose einfach gezapft werden. Die in den Tank integrierbare Pumpe schaltet automatisch ein und aus. Für den Anschluss mit handelsüblichen Schlauchsystemen stehen wahlweise eine im Tankdeckel integrierte oder eine im Garten frei positionierbare Wasseranschlussbox zur Verfügung. Der Flachtank Platin ist grundwasserstabil und in Verbindung mit einer Gussabdeckung auch Pkw-befahrbar. Die hochwertige Filtertechnik ist im großzügig dimensionierten Tankdom mit 65 cm Durchmesser untergebracht. Spezielle Filtersysteme sorgen für beste Wasserqualität zur Gartenbewässerung. Auch die Versorgung der hausinternen Verbraucher wie z. B. der Toilette oder Waschmaschine ist möglich. So lassen sich bis zu 50 % Trinkwasser und damit eine Menge Geld einsparen. Die hohe Qualität des Flachtanks Platin dokumentiert der Hersteller mit 25 Jahren Garantie. KANN Xelion® und Xera®– Eleganz im Großformat Natürlich schöner Feinsteinzeug-Belag für die Terrasse Xelion® auf einen Blick: Format: 90 x 45 x 2 cm Zehn unterschiedliche Naturstein-Marmorierungen, gemischt im Paket Resistent gegen Schimmel, Moos, Flechten etc. Leicht zu reinigen Wasseraufnahme ≤ 0,5 % Verlegbar im Splittbett und auf Plattenlagern Frost-/Tausalzwiderstandsfähig Rutschhemmung: R10 Xera, beige Charakter und passt sowohl zu dezent kühler als auch zu warmer südländischer Gestaltung. Xera ist in Anthrazit und Beige mit einer sanft strukturierten Oberfläche erhältlich und zaubert eine edle Optik in den Garten. Ein Vorteil der beiden Platten ist die geringe Dicke von 2 cm. Denn sie sind nicht nur wahre Leichtgewichte und daher einfach zu verlegen, sondern auch bei Beschränkungen der Aufbauhöhen eine erstklassige Alternative. Dank der hohen Dichte des gebrannten Feinsteinzeugs sind die Platten leicht zu reinigen und kratzunempfindlich. Sie geben Schimmel, Moos und Flechten kaum eine Chance. Die beiden Granitkeramik-Platten sind eine elegante und gleichzeitig verlässliche Lösung für jeden Garten. Fotos: KANN GmbH F ür eine schlichte Geradlinigkeit auf der Terrasse sorgen die neuen Außenplatten Xelion und Xera von KANN. Mit den Formaten 90 x 45 cm und 90 x 90 cm setzen sie den Trend der Großformate fort und sorgen für großzügige Flächen mit reduziertem Fugenanteil. Die edle Naturstein-Marmorierung in Grau und Sandstein gibt Xelion ihren Xelion, grau-marmoriert grau-marmoriert sandstein-marmoriert Xera® auf einen Blick: Format: 90 x 90 x 2 cm Resistent gegen Schimmel, Moos, Flechten etc. Leicht zu reinigen Wasseraufnahme ≤ 0,5% Verlegbar im Splittbett Frost-/Tausalzwiderstandsfähig Rutschhemmung: R11 anthrazit beige 7 Richtig bauen und nutzen: Wassergebundene Wege Sie gelten als unkompliziert und kostengünstig. Worauf bei der Planung, Verarbeitung und Nutzung des Belags zu achten ist K die Bindekräfte des Wassers an den Berührungspunkten über den Meniskus des Wassers so starke Kräfte ausbilden, dass die einzelnen Körner aneinander kleben. Deshalb müssen Deckschichtmaterialien mindestens 8 M-% und maximal 18 M-% Feinanteile haben. Damit dieser Effekt immer vorhanden ist, müssen diese Materialien immer ausreichend Feuchtigkeit enthalten, dann stauben sie auch im Sommer nicht. Nutzungsabhängig: eine Basis, drei Bauweisen Der Fachbericht regelt Bauweisen zur Gestaltung von Wegen in Grünflächen und Parkanlagen sowie allgemein in Freiflächen. So unterschiedlich diese Flächen sind, so unterschiedlich werden sie genutzt: Manche Flächen werden „nur“ von Fußgängern genutzt und nur selten von Pflegefahrzeugen befahren. Andere Flächen sollen sogar von Kraftfahrzeugen mehrfach täglich befahren werden. Ein extremes Beispiel: In einem gerichtsanhängigen Verfahren soll beurteilt werden, ob eine wassergebundene Wegedecke die richtige Bauweise für den Parkplatz eines kleinen Supermarkts ist. Die Einkaufswagen bleiben in der Deckschicht stecken, weil die Flächen komplett aufgeweicht sind (bei einem Gefälle von 0,7 % kein Wunder). Fotos (2): Ulrike Roth ennen Sie auch diese Wege und Plätze, auf denen immer die Schuhe dreckig werden? Egal bei welchen Wetterverhältnissen man die Wege betritt – entweder sind die Schuhe anschließend matschig oder eingestaubt. Häufig wird gefragt, was denn da schon wieder für ein schlechtes Material eingebaut wurde oder was denn beim Einbau falsch gelaufen ist. Doch das Problem besteht oft nicht hierin. Es ist manchmal einfach die falsche Bauweise für die gewünschte Nutzung. Die Bauweisen der „wassergebundenen Wege“ sind so alt wie häufig die Gebäude nebenan. Je nach Region und dem ortsüblich vorhandenen Material ergeben sich allerdings unterschiedliche Bauweisen. So wird im Süden Bayerns oft mit kalkhaltigem Material gearbeitet. Wird dieses in der Deckschicht 4 cm stark aufgebracht, erhält man bei feuchter Witterung eine „Matschepampe“. Aber kalkhaltiges Material würde zum Bau einer wassergebundenen Wegedecke, wie sie im „Fachbericht zu Planung, Bau und Instandhaltung von ‚wassergebundenen Wegen‘“ der FLL beschrieben ist, völlig ungeeignet sein. Alle in diesem Fachbericht beschriebenen Bauweisen funktionieren mit dem Prinzip der Bindekräfte des Wassers. Im Deckschichtgemisch müssen so viele Feinanteile vorhanden sein, dass Verdichtung der Deckschicht einer wassergebundenen Decke mit statischer Walze 8 Kunden tragen „Dreck“ in den Supermarkt hinein. Braucht man wirklich mehr als gesunden Menschenverstand, um den Fehler der Planer zu entdecken? Oft sind es aber die Bauherren, die eine kostengünstige Bauweise wünschen und hoffen, an der Pflege zu sparen. Das funktioniert bei „wassergebundenen Wegen“ nicht! Regelmäßige Pflege ist ein Muss. Hierzu gehören die Entfernung unerwünschten Aufwuchses ebenso wie die Beregnung in Trockenperioden und das Egalisieren und Walzen von stark belasteten Bereichen. Wie intensiv, entscheidet die Bauweise. Und die ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Alle drei Bauweisen sind in dem Fachbericht der FLL beschrieben. Die Basis bei allen bildet eine Tragschicht ohne Bindemittel, wie sie im Garten- und Landschaftsbau üblich ist. Bei der 1-Schicht-Bauweise wird lediglich per Schaufelwurf Splitt oder Riesel aufgebracht. Es ist also kein „wassergebundener Weg“ nach dem oben beschriebenem Funktionsprinzip. Genutzt wird diese Bauweise auf Flächen, die beispielsweise zweimal jährlich für eine Festveranstaltung (Jahrmarkt, Schützenfeste, Flohmärkte) benötigt werden. Die Flächen müssen flott repariert werden können und an nur wenigen Tagen im Jahr funktionieren. Niedrigere Kosten sind wichtiger als die Optik. Bei der 2-Schicht-Bauweise wird auf die Tragschicht ohne Bindemittel die Deckschicht in 4 bis 6 cm Einbaustärke aufgebracht. Hier ist die Optik schon wichtiger, die Abstimmung auf die darunterliegenden Schichten allerdings erweiterbar. So wird bei Durchtritten der Deckschicht sofort die Tragschicht in Mitleidenschaft gezogen. Hier lassen sich lediglich gröbere Baustoffgemische der Deckschicht realisieren. Die 3-Schicht-Bauweise ist der Klassiker und kann in der Deckschicht bis zu einer Körnung 0/5 mm eingesetzt werden. Auf der Tragschicht ohne Typische Kombination: Historische Gebäude mit wassergebundener Decke Bindemittel wird die dynamische Schicht (6 bis 8 cm; Körnung 0/11, 0/16, 0/22 mm) eingebaut und mit einer Mischung (4 bis 6 cm; Körnung 0/5, 0/8, 0/11 mm) abgedeckt. Je feiner die Materialien, desto höher können die Anforderungen an die Ebenheit der Fläche sein. Wichtige Vorüberlegungen Bei der Wahl der Baustoffe sollte beachtet werden, dass sehr helle Deckschichtmaterialien nicht auf dunkle dynamische Schichten gebaut werden. Denn Durchtritte der Deckschicht lassen sich nicht immer vermeiden, darum sehen unterschiedliche Farben der Deckschicht schnell unangenehm aus. Grundsätzlich muss man sich auch überlegen, in welchem Maß Winterdienst betrieben werden muss. Wird regelmäßig mit abstumpfenden Stoffen (Splitt) abgestreut, sollte dieses aus dem gleichen Material sein wie die Deckschicht. Deshalb ist es sinnvoll, innerhalb des Gebiets einer Kommune nur mit einem Material für die wassergebundenen Wege zu arbeiten. Bei Reparaturen und für den Winterdienst ist es einfacher, nur ein Gestein vorzuhalten. In erster Linie sind diese Bauweisen für Fußgänger und Radfahrer vorzusehen (Ausnahme: 1-Schicht-Bauweise). Pkws sollten wassergebundene Wege nur eingeschränkt befahren, um die Entstehung von Unebenheiten zu vermeiden. Wichtig: Niederschlagswasser muss abgeführt werden. Mindestens 1 % abflusswirksame Neigung in Kombination mit einer maximalen Fließlänge von 30 m stellt nahezu sicher, dass nicht zu viel Deckschichtmaterial abgetragen wird. Erhöht man die abflusswirksame Neigung auf 6 %, reduziert sich die maximale Fließlänge auf 8 m. Das Niederschlagswasser sollte nicht in einem Punktablauf, sondern über eine möglichst große Länge von der Fläche geführt werden. Wird ein Streifen vor einer Rinne befestigt, werden das Abspülen der Fläche und das Verstopfen der Rinne deutlich eingeschränkt. Für eine gute Belastbarkeit: unbedingt statisch walzen Die Deckschicht einer wassergebundenen Wegedecke muss unbedingt statisch gewalzt werden. Man kann auf den ersten Blick an den Wellen einer Deckschicht erkennen, ob diese gewalzt oder gerüttelt wurde. Beim Rütteln schiebt sich immer Material vor der Rüttelplatte her, bis diese es schafft, über diese „Hürde“ zu rütteln – so entsteht die Welle. Beim Walzen wird lediglich das Material zusammengedrückt, durch den Wechsel von Feuchtigkeit und Trockenheit werden dann die Feinteile verfestigt. Die Deckschicht braucht insgesamt (je nach Witterung) zwei bis sechs Wochen bis zum abnahmefähigen Zustand. Diese Phase kann beschleunigt werden, indem durch Wässern, Walzen und Abtrocknen die Festigkeit der Deckschicht erhöht wird. Dies ist zum Beispiel bei Schulhöfen, die innerhalb der großen Schulferien im Sommer gebaut werden, ein Problem. Die wassergebundene Decke wird erst spät eingebaut und hat dann keine Zeit mehr zum Verfestigen. Diese Flächen müssen abgesperrt werden, damit die Schüler die Deckschicht nicht in das Schulgebäude tragen. Ausreichende Festigkeit ist oft ein Diskussionspunkt zwischen Bauherren und Gewerk. Der Verdichtungsgrad und das Verformungsmodul können aufgrund der geringen Einbaustärke nicht geprüft werden. In Anlehnung an die DIN 18035-5 ist Folgendes festgelegt: Eine ca. 75 kg schwere Person dreht sich auf dem Absatz. Dringt der Absatz weniger als 1 cm tief ein, gilt die Deckschicht als trittfest. Dies erscheint etwas unwissenschaftlich, ist aber durchaus praxistauglich. Bleibt wieder die Eingangsfrage: Der Wegeaufbau war gefroren, die Sonne strahlt auf den wassergebundenen Weg. Die Deckschicht taut auf, die dynamische Schicht ist noch gefroren, das Tauwasser kann nicht in den Aufbau eindringen, die Fläche ist matschig. Es wurden keine bautechnischen Fehler begangen, und trotzdem ist man mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Vielleicht ist es einfach die falsche Bauweise, wenn bei dieser Witterung die Fläche genutzt werden MUSS. Wassergebundene Wege sind kein Allheilmittel für sparsame Bauherren. Man muss Einschränkungen in Kauf nehmen oder anders bauen, denn sonst geraten wassergebundene Wege in Verruf, und das haben sie nicht verdient! Ulrike Roth Quelle: DEGA Galabau 1/2014 9 Betonstein – ästhetisch für Gärten und Hofflächen Vielfältige Verlegemuster, Farben und Formen machen das natürliche Material so vielseitig einsetzbar M Fotos: Karl Vogt Betonwerk Porta Westfalica GmbH & Co. KG it den hochwertigen Pflasterund Plattensystemen von VOGT haben Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihrem Garten ein ebenso exklusives wie auch natürliches Aussehen zu verleihen. Das passende Zubehör rundet die Gartengestaltung ab. PAVANE – Extravagant Das außergewöhnliche Design von Pavane zeigt neue Perspektiven in der Flächengestaltung. Der extravagante Fugenverlauf und die kristalline Oberfläche schaffen ein besonderes Ambiente. Die kugelgestrahlte Variante Jet verleiht der Oberfläche eine individuelle Struktur. MADEA – Brillantes Farbspiel Ein Wechselspiel aus sechs verschiedenen Steinformaten lässt ein ganz natürliches Pflasterbild entstehen. Eine raffinierte Kantenform und ein brillantes Farbspiel verbreiten eine warme und gemütliche Atmosphäre. Pavane – Grau Anthrazit Madea Sortiment – Fuego 10 Pavane – Kristall Anthrazit Madea Sortiment – Grau Anthrazit Natürlich schöner Terrassenbelag Der neue Pflasterklinkerstein „galaPRO Soltau“ überzeugt durch Farbgebung und extrem hohe Wetterbeständigkeit Fotos: Wienerberger mit hochwertigen Artikeln zu einem fairen Preis die Zufriedenheit von Unternehmern und Bauherrn steigern. Als erster Artikel für die Gestaltung von Terrassen, Wegen und Auffahrten wird nun der Pflasterklinkerstein „galaPRO Soltau“ eingeführt. Der Stein mit den Maßen 200 x 100 x 52 mm über- Terrassenbelag mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis Foto: xyno/Thinkstock zeugt dabei nicht nur durch sein harmonisches Farbspiel. Eine Minifase sorgt für ein gefälliges Verlegebild und verhindert sogar das Abplatzen der Kanten an den Steinen bei höherer Belastung. „galaPRO Soltau“ wird aus heimischem Ton in speziellen Öfen bei über 1.100 Grad über mehrere Tage gebrannt. So entsteht ein extrem harter Stein, der auch bei starken Witterungseinflüssen unverwüstlich ist. Im Gegensatz zu weniger hochwertigen Materialien verblasst seine natürliche keramische Farbe selbst bei praller Sommersonne nicht, und der Oberfläche können weder Frost noch Öl, Laugen, Säuren oder Tausalze etwas anhaben. Das macht „galaPRO Soltau“ zu einem langlebigen Belag. Wenn Sie mehr über diesen hochfunktionellen und natürlich schönen Terrassenbelag und die vielfältigen Verlegemöglichkeiten erfahren möchten – Ihr Fachberater aus Ihrem spezialisierten GALABAU FACHHANDELS-Standort informiert Sie gern. Vielfältige Verlegemöglichkeiten erfreuen nicht nur Endverbraucher D er Garten- und Landschaftsbau ist ein emotionales und sehr komplexes Thema. Er zeichnet sich durch ein extrem breites und tiefes Produktsortiment aus. Aber nicht alle Produktvarianten genügen auch den stetig wachsenden Ansprüchen der Verarbeiter und Endverbraucher. Der GALABAU FACHHANDEL hat es sich zum Ziel gesetzt, die besten Artikel aus den verschiedenen Produktbereichen über die spezialisierten Fachhandelsstandorte des Vertriebssystems am Markt zu platzieren. Die neue Produktreihe für den Außenbereich soll unter der Bezeichnung „galaPRO select“ Ideal für die Gestaltung im Außenbereich historischer Gebäude 11 Winkelprofil mit trendiger Rost-Optik Fotos: terra-S GmbH Biegbares Winkelprofil für kreatives Pflastern Widerstandsfähig: das verzinkte Winkelprofil mit Kantung 90/60 mm D as Winkelprofil von terra-S ist eine ideale Begrenzung für Pflaster-, Natursteinflächen und Terrassen. Es ist schnell montiert, gibt Pflasterflächen den nötigen Seitenhalt und ist in den Kantungen 90/60 mm und 130/70 mm erhältlich. Das Winkelprofil Antikstahl überzeugt Landhausgarten-Fans durch die Patina-Optik und verspricht dennoch eine lange Lebensdauer Zudem gibt es Innen- und Außenecken. Das Profil mit 9 cm Höhe ist ideal für die Verlegung von Natursteinen mit einer Stärke bis zu 6 cm. Für Pflaster mit einer Stärke von 8 cm wird die höhere Kantung mit 13 cm eingesetzt. Wie alle terra-S-Profile hat das Winkelprofil eine abgerundete Oberkante als Verletzungsschutz. Es ist in hochwertigem Edelstahl, verzinktem Stahl und terra-S Antikstahl erhältlich. Letzteres ist aus witterungsbeständigem Cortenstahl, der nur oberflächlich eine Schutzschicht aus Rost ansetzt und gut zu Landhausgärten passt. Einfach, schnell und sicher Neuer Drainagemörtel speziell für den Garten- und Landschaftsbau 12 Foto: GftK A ls Bettungsschicht für Pflasterund Plattenbeläge in gebundener und wasserdurchlässiger Bauweise hat sich die Verwendung eines festen Drainagemörtels bewährt. Neben der geforderten Tragfähigkeit und einer zuverlässigen Drainagefähigkeit sollen diese Mörtelsysteme einfach und sicher in der Anwendung sein. Speziell für diese Bedürfnisse hat GftK den vdw 470 GaLa-DrainMörtel entwickelt. Dieser Drainagemörtel gewährleistet aufgrund einer besonderen Sieblinie nicht nur eine hohe Wasserdurchlässigkeit, sondern sorgt auch dafür, dass ein kapillares Aufsteigen von Wasser nahezu verhindert wird. Frostschäden und feuchtigkeitsbedingte Verfärbungen am Naturstein werden somit ausgeschlossen. Darüber hinaus sind die einzelnen Komponenten des Trockenmörtels so kombiniert, dass ein homogener, leicht zu verarbeitender Mörtel ent- Sicher bauen im System: Mit dem vdw-Fugenmörtel stellt vdw 470 GaLa-DrainMörtel die optimale Grundlage für ein beständiges Bauwerk steht, welcher trotz einer 90-minütigen Verarbeitungszeit so schnell erhärtet, dass Beläge bereits 24 Stunden später verfugt werden können. Hervorragende Verarbeitungseigenschaften, kombiniert mit optimalen technischen Eigenschaften, wie z. B. eine Druckfestigkeit von > 25 N/mm2 und einer Wasserdurchlässigkeit von > 1000 L/m2/h ermöglichen eine schnelle, einfache und trotzdem sichere Gestaltung von allen Flächen mit leichter bis mittlerer Verkehrsbelastung wie etwa Wege, Terrassen, Eingänge und Auffahrten. Mehr Freiraum auf der Baustelle Platz sparen mit dem modularen Rigolensystem ACO Stormbrixx E infach zu handhaben, platzsparend stapelbar und schonend zur Umwelt – das Rigolensystem ACO Stormbrixx hat viele Vorteile. Die Basis stellen Grundelemente aus Kunststoff mit einem Gewicht von nur 10 kg dar, deren acht Säulen durch ein intelligentes Stecksystem direkt in der Baugrube zu festen Blöcken zusammengesetzt werden. Während des Transports sind die Grundelemente gestapelt. Dies verringert das Lagerungsvolumen und reduziert die Frachtkosten. Nach Einbau der Grundelemente begrenzen leicht einzusetzende Seitenwände den äußeren Rand der Blockrigole. So bleibt die gesamte innere Struktur für Inspektionskameras und Spülvorrichtungen offen. Beide Vorgänge können über die ins Gesamtsystem integrierbaren Schachtunter-, -zwischen- und -oberteile vorgenommen werden. Sie erfüllen zudem überwiegend die Übergabefunktion des einzuleitenden Regenwassers. Dauerbelastungstest: Das Material hält stand! Fotos: ACO Tiefbau Die hochentwickelte Struktur der Kunststoffelemente ermöglicht den Einsatz unter befahrenen Hof-, Park- und Wegflächen bis zur SLW 60 nach DIN 1072. Dieses bestätigt auch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt): Nach erfolgreichen Tests, unter anderem ein Dauerbelastungstest über einen Zeitraum von 10.000 Stunden (circa 400 Tage), erteilte das DIBt am 26. April 2013 unter der Nummer Z-42.1 – 500 die Zulassung für das modulare Rigolensystem ACO Stormbrixx. Um eine effektive Versickerungsfunktion der Blockrigole im Betrieb dauerhaft sicherstellen zu können, sollte nach Arbeitsblatt DWA-A 138 (Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser) das anfallende Regenwasser vor der Einleitung in die Rigole von Feststoffen und Sedimenten befreit werden. Dieses kann über einfache ACO Schlammfänge oder über ACO Sedimentationsanlagen erfolgen. Weitergehende Behandlungsmaßnahmen ergeben sich nach Merkblatt DWAM 153 (Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser). Die Vorreinigung kleinerer Regenwassermengen erfüllt zum Beispiel der ACO Straßenablauf Combipoint mit Nassschlamm aus Kunststoff. Mit seinem geringen Gewicht von nur ca. 2,5 kg je Bauteil erleichtert der ACO Straßenablauf Combipoint die tägliche Praxis auf der Baustelle. Citti-Park Flensburg: Die für den Transport platzsparend gestapelten Bauteile stellen im eingebauten Zustand ca. 300 m2 Netto-Speichervolumen zur Verfügung. Schachtteile ermöglichen den späteren Zugang zum unterirdischen Rigolensystem mittels Inspektionskamera und Spüleinrichtung Das ACO Stormbrixx Sickerset bietet auf einer Palette die gesamten Bauteile für ca. 3,3 m2 Netto-Speichervolumen, womit das Regenwasser von bis zu 250 m2 versiegelter Fläche versickert werden kann ACO Stormbrixx Sickerset: 3,3 m2 Speichervolumen auf einer Palette Mit dem ACO Stormbrixx Sickerset bietet ACO Tiefbau neben dem individuell und objektbezogen zusammenstellbaren Rigolensystem einen kompakten Bausatz zur Regenwasserversickerung an. Das für kleinvolumige Anwendungen konzipierte Set, zusammengestellt auf einer Palette von nur 1,2 x 1,2 m, wurde speziell für den Einsatz auf privaten Grundstücken entwickelt und bietet ein Netto-Speichervolumen von ca. 3,3 m2. Abhängig vom Durchlässigkeitsbeiwert des anstehenden Bodens und der maximalen Regenspende kann so das Oberflächenwasser von bis zu 250 m2 Fläche in ein ACO Stormbrixx Sickerset eingeleitet werden. Mit der ACO Systemkette Lösungen rund ums Regenwasser finden Mit der Entwicklung des Blockrigolensystems ACO Stormbrixx und der Kombination weiterer Produktkomponenten der ACO Systemkette bietet ACO Tiefbau ein Konzept, das sowohl bei der Entwässerung von Neubauprojekten im Hoch- und Tiefbau als auch bei nachträglichen Versiegelungen öffentlicher und privater Flächen mit anschließender Versickerung oder Rückhaltung eine ökologisch und ökonomisch wertvolle Lösung darstellt. 13 Ausgezeichnet: Neue Trends mit Patent Fotos: DIEPHAUS Betonwerk Internationale Design-Auszeichnung für den Werksteinspezialisten EFFEKT-Beschichtung. Diese spezielle, lösemittelfreie Beschichtung auf wasserlöslicher Basis vereint viele gute Eigenschaften: weniger Grünspan, reduziert Kaugummianhaftung, keine Flecken, eine lang anhaltende Farbwirkung und eine leichte Reinigung. Prämiert: die beschichtete Terrassenplatte LATIO und das Mauersystem GROPIO E ine Terrassenplatte ist eine Terrassenplatte. Sie ist quadratisch, praktisch und schön – so die landläufige Meinung über einen Bodenbelag, der die Menschen bis heute auf Schritt und Tritt begleitet. Wer jedoch die Gartenbauprodukte von DIEPHAUS genauer in Augenschein nimmt, entdeckt schnell überraschend neue Seiten hinter einer schönen Optik: Farben- und Formatvielfalt auf der einen Seite – vor allem aber auch patentierte Hightech- und innovative Ideen, die die Werksteinprodukte aus dem Hause DIEPHAUS zu den beliebtesten ihrer Art deutschlandweit gemacht haben. Jüngster Beleg für die herausragende Stellung der DIEPHAUS-Produkte: Die neue, beschichtete Terrassenplatte LATIO wurde Anfang des Jahres mit dem international renommierten iF product design award 2014 ausgezeichnet. DIEPHAUS startet mit zahlreichen Produktneuheiten und -erweiterungen in das Jahr 2014. „Ein Fokus liegt dabei auf patentrechtlich geschützten Produkten, die Verbraucher begeistern“, so Theodor Diephaus jr.; neben Theodor, Christian und Arnd Diephaus Geschäftsführer der familiengeführten DIEPHAUSUnternehmensgruppe. 14 Neue Fertigungstechniken ermöglichen ganz neue Optiken, wie etwa bei der Terrassenplattenserie LATIO. Die seidenmattierten, marmorähnlichen Oberflächen begeistern mit einer bei Werkstein bisher ungeahnten, natürlich wirkenden Mehrwert für den Kunden – Optik plus Zusatznutzen Struktur, die die LATIO-Serie in den Designs Perlmutt, Quarz, Umbra und Basalt zu einem faszinierenden Blickfang macht. Auch das Rechteckformat in 60 x 40 x 4 cm liegt ganz im Trend zeitgenössischer Bodengestaltung. Die schmalen Fasen der LATIO sichern erstklassige Begehbarkeit, zudem hat DIEPHAUS die Serie werksseitig mit einer umweltfreundlichen Beschichtung der höchsten Kategorie, dem „PEARLEFFEKT 5“ ausgestattet. Oberflächenveredelte DIEPHAUSProdukte werden inzwischen so stark nachgefragt, dass DIEPHAUS das Angebot weiter ausgebaut hat. Neben der prämierten LATIO-Platte präsentiert der Werksteinspezialist mit ATRIO und NARDO zwei weitere PlattenNeuheiten mit der erfolgreichen PEARL Neue Format- und Farbenvielfalt. Ein echtes Highlight für alle Liebhaber des reduzierten Designs bietet DIEPHAUS mit den neuen SichtbetonGießplatten ELEMENTO. Edel-puristisch und hoch ästhetisch präsentiert sich die Plattenserie ganz im Stil moderner Architektur. Die sehr feinporige Oberfläche überzeugt mit einem hohen Abriebwiderstand, das enge Fugenbild gewährleistet eine ausgezeichnete Begehbarkeit. Neben klassischen Formaten in 40 x 40 cm stehen große wie außergewöhnliche Formate zur Wahl. Mauersteine, die sonst keiner hat. Zu den Trendsettern zählen Trockenmauersteine – beispielsweise als Sichtund Lärmschutzmauer, Beeteinfassung oder Treppenstufen. Hier erweitern die patentrechtlich geschützten Serien TOSA mit lebendigem Design und GROPIO mit puristischer Linie die Angebotspalette von DIEPHAUS. Mauersystem TOSA in Kombination mit der Plattenserie NARDO BAU & Serie: Zahlungsausfall RECHT Teil 1: Was kann der Unternehmer vor Vertragsabschluss tun? Zwischen Schlussrechnung und Bezahlung liegen in der Baubranche oft Monate. Das macht dem Handwerk zu schaffen. Diese Serie gibt Informationen und Tipps für eine bessere Absicherung Foto: Kenishirotie/Thinkstock Baustelle gearbeitet haben. Stimmt die Zahlungsmoral des Kunden nicht, wird der geprellte Kollege mit Informationen sicherlich nicht sparsam sein. Geld ausgeben, wo keines ist: In Deutschland sinkt die Zahlungsmoral G laubt man den Ergebnissen von Marktuntersuchungen in Deutschland, geht es weiter aufwärts mit der Konjunktur. Nach dem kurzen Winter sehen die Prognosen für alle Bereiche der Bauwirtschaft für 2014 positiv aus. Dennoch ist die Zahl der Insolvenzen bei kleinund mittelständischen Unternehmen der Branche immer noch relativ hoch. Ein wichtiger Faktor dafür ist die sinkende Zahlungsmoral in Deutschland. Laut aktuellem MarktMonitor Bau im Auftrag von Atradius liegen zwischen der Schlussrechnung des ausführenden Gewerbes und Zahlung des Kunden, auch bei Aufträgen der öffentlichen Hand, oft mehr als 50 Tage. Da beim Bau das Vorleisten des Auftragnehmers sehr kostenintensiv und die Bauwirtschaft latent unterkapitalisiert ist, können verzögerte oder ausbleibende Gelder schnell die Liquidität des ausführenden Baubetriebs belasten. Dabei kann man das Zahlungsausfallrisiko schon vor Vertragsabschluss durch einige Maßnahmen deutlich reduzieren. Hier die wichtigsten Punkte, die ein Unternehmer schon vor Vertragsabschluss beachten muss: 1. Zahlungsfähigkeit prüfen Es gibt einige Möglichkeiten, die aktuelle finanzielle Situation des Auftraggebers vor Vertragsabschluss festzustellen. Zum einen gibt es allgemeine Informationsquellen wie die Bankauskunft und/oder einschlägige Verbraucherauskunfteien wie die SCHUFA, CEG oder Infoscore. Handels- und Wirtschaftsauskunfteien wie z. B. Creditreform arbeiten vorrangig mit Informationen über die wirtschaftliche Betätigung, Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit von Unternehmen und gewerblich tätigen Personen, aber zunehmend auch mit Daten von Privatpersonen. Wichtig ist dabei: Die Auskunft bezieht sich immer nur auf die aktuelle Bonität des Auftraggebers und kann bei längeren Verträgen keine ausreichende Sicherheit geben. Tipp: Fragen Sie andere Auftragnehmer, die bereits mit dem Kunden bzw. auf der bestehenden 2. Versicherungsschutz optimieren Die Bauforderungsausfallversicherung sieht die Ersatzpflicht für Ausfälle an Forderungen aus nach Vertragsbeginn erbrachten Werkleistungen vor. Die Versicherung tritt ein im Fall einer Zahlungsunfähigkeit des Auftraggebers, etwa wenn ein gerichtliches Insolvenzverfahren eröffnet wurde oder mangels Masse abgewiesen und eingestellt wurde. Und nicht nur das: Im Fall der Zahlungsunwilligkeit des Kunden versucht der Versicherer erst über ein Inkassounternehmen die Forderung einzutreiben. Fruchtet dies nicht, so erfolgt auch hier eine Entschädigungsleistung. Der Vorteil: Das Unternehmen erhält durch das Versichern einen flexiblen und professionellen Forderungseinzug, die Bonität und Liquidität werden gesichert. Dies erhöht auch die Sicherheit für die Bank und bewirkt eine bessere Bewertung bei Ratings. Der Nachteil: Kosten und Selbstbeteiligung des Unternehmens sind bei der Forderungsausfallversicherung naturgemäß relativ hoch. Im nächsten Fachblatt Teil 2: „Mehr Sicherheit bei Vertragsabschluss!“ Unser Experte Mathias Brandes, 50 Jahre: Rechtsanwalt in der Kanzlei Bernzen und Sonntag in Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Inkassowesen und Forderungsmanagement. IMPRESSUM: Herausgeber: hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Straße 47, 29614 Soltau, DAS FACHBLATT erscheint 4 x jährlich, Ausgabe 1/2014. Verantwortlicher Redakteur: Andreas Rombeck, Tel.: 05191 802-988, verantwortlich für Anzeigen: Maike Meyer, Tel.: 05191 802-228. Realisation: SCHAU VERLAG GmbH, Tel.: 040 32 87 27-0. Alle Angaben ohne Gewähr. Abweichungen/Änderungen der Produkte durch die Lieferanten vorbehalten. © hagebau 15 INFORMATIONEN Weiteres Infomaterial erhalten Sie über den QR-Code: Besitzen Sie ein Smartphone oder ein Tablet-PC? Dann können Sie zusätzliche Informationen zu unseren Fachblättern über den abgebildeten QR-Code abrufen. Voraussetzung: Sie haben ein passendes QR-Code-Programm installiert. Das Infoangebot finden Sie im Internet auch unter: www.hagebau.com/baustoffhandel/garten__und_landschaftsbau/das_fachblatt Garten-/Landschaftsbau BAUKING – immer in Ihrer Nähe – wir freuen uns auf Ihren Besuch – www.bauking.de IMPRESSUM: Herausgeber: hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Straße 47, 29614 Soltau, DAS FACHBLATT erscheint 3 x jährlich, Ausgabe 1/2014. Verantwortlicher Redakteur: Andreas Rombeck, Tel.: 05191 802-988, verantwortlich für Anzeigen: Maike Meyer, Tel.: 05191 802-228. Realisation: SCHAU VERLAG GmbH, Tel.: 040 328727-0. Alle Angaben ohne Gewähr. Abweichungen/Änderungen der Produkte durch die Lieferanten vorbehalten. © hagebau klimaneutralisiert durch Mehr Bäume. Weniger CO 2 . | 15711 Königs Wusterhausen | 38448 Wolfsburg | 49084 Osnabrück-Fledder | 58636 Iserlohn Karl-Liebknecht-Straße 157 Telefon: 0 33 75 / 9 15 -0 Karl-Ferdinand-Braun-Ring 2 Telefon: 0 53 63 / 80 80 -0 Hettlicher Masch 13 Telefon: 05 41 / 9 57 15 -0 Reiterweg 8 Telefon: 0 23 71 / 9 60 -100 | 22339 Hamburg | 42103 Wuppertal | 49152 Bad Essen | 59872 Meschede Poppenbütteler Weg 25 - 31 Telefon: 0 40 / 5 38 03 -0 Seilerstraße 30-40 Telefon: 02 02 / 3 71 66 -0 Gartenstraße 72 Telefon: 0 54 72 / 94 04 -0 Im Schlahbruch 35 Telefon: 02 91 / 99 04 -0 | 29614 Soltau | 45356 Essen | 49624 Löningen Walter-Müller-Straße 1 Telefon: 0 51 91 / 88 -0 Carolus-Magnus-Straße 87 Telefon: 02 01 / 6 34 01 -0 Elbingstraße 2 Telefon: 0 54 32 / 94 90 -0 | 32369 Rahden | 45968 Gladbeck | 57080 Siegen-Niederschelden Eisenbahnstraße 21 Telefon: 0 57 71 / 97 30 -0 Straßburger Straße 1-3 Telefon: 0 20 43 / 68 68 -0 Siegtalstraße 129 Telefon: 02 71 / 35 07 -0