Programm-mediensprache 1

Transcrição

Programm-mediensprache 1
Prof. Dr. M. Schwarz-Friesel: „Mediensprache und Persuasion“ (BA-SK 2a); WiSe 2010/11 Mi 10–12 Uhr in H 2038
Seminarprogramm
1. 20.10.2010
Einführung in die Thematik und Programmbesprechung
LITERATUR: S. RICHTLINIEN ZU REFERATEN (HOMEPAGE); LUHMANN 1996
2. 27.10.2010
Medientheorie, Medienlinguistik, Mediensprache
LITERATUR: FOUCAULT/ENGELMANN 1999, SCHMITZ 2004 und KNAPE 2005 (ausgewählte Kapitel)
3. 03.11.2010
Theoretische Grundlagen: Persuasion als sprachwissenschaftliches Phänomen
LITERATUR: KLEIN 1994, ORTAK 2004 (ausgewählte Passagen), SCHWARZ-FRIESEL 2007a, b (ausgewählte Passagen)
4. 10.11.2010
Der mediale Blick auf die Welt: Transformation der Wirklichkeit
LITERATUR: FRÜH 1994, SCHWARZ-FRIESEL 2007 (ausgewählte Passagen)
5. 17.11.2010
Die Macht des Wortes: „Ehrenmord“ und die Unwörter des Jahres - Brisante Wörter und Lexem-Analysen – Wie
„demagogisch“ sind Bedeutungen und Konnotationen?
REFERENTEN:
6. 24.11.2010
BILD-Metaphern der Simplifizierung: Bild Dir nicht Deine Meinung!
REFERENTEN:
7. 01.12.2010
Voyeurismus und Sensationalismus: Vor-Verurteilungen in der Boulevard-Presse und die Strategie der Familiarisierung
(z.B. Der Fall Kachelmann)
REFERENTEN:
8. 08.12.2010
Skandale behandeln, Skandale suchen, Skandale erzeugen: Emotionalisierung und Evaluierung
REFERENTEN:
9. 15.12.2010
Tatsachen schaffen, Evidenz erzeugen: Umwelt, Umweltkrise, Umweltkatastrophe und die Vermittlung von „Faktenwissen“
REFERENTEN:
10. 05.01.2011
Terrorismus-Metaphern: Relativiert oder intensiviert die Argumentation des massenmedialen Sprachgebrauchs die
Konzeptualisierung von Terrorgefahr?
REFERENTEN:
11. 12.01.2011
„Und nichts als die Wahrheit...“!? Zur Perspektivierung bei der Berichterstattung aktueller Konfliktereignisse: Typen der
Ereignisdarstellungen (z.B. Beispiel Nahost)
REFERENTEN:
12. 19.01.2011
Wahlplakate und Implikaturen: die Macht des Ungesagten
REFERENTEN:
13. 25.01.2011
Andeutungen und ihr Emotionspotenzial - Strategien der Anti-Falten-Kosmetik-Texte und das Konzept von „Jugend“
REFERENTEN:
14. 02.02.2011
Thema: nach Absprache mit den Seminarteilnehmern
REFERENTEN:
15. 09.02.2011
Abschlussdiskussion
Bibliographie (Auswahl)
Bednarek, M., 2006. Evaluation in Media Discourse. Analysis of a Newspaper Corpus. London [u. a.]: Continuum (= Research
in Corpus and Discourse).
Bucher, H.-J., 1992. Informationspolitik in der Presseberichterstattung. Kommunikationsstrategien bei der Darstellung
gesellschaftlicher Konflikte. In: Hess-Lüttich, E. (ed.), 1992. Medienkultur-Kulturkonflikt. Massenmedien in der
interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 259–290.
Bucher, H.-J./E. Straßner, 1991. Mediensprache – Medienkommunikation – Medienkritik. Tübingen: Gunter Narr.
Foucault, M.; Engelmann, J. (eds.), 1999. Botschaften der Macht: der Foucault-Reader. Diskurs und Medien. Stuttgart: Dt.
Verl.-Anstalt.
Früh, W., 1994. Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Geideck, S./W.-A. Liebert, (eds.), 2003. Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern
und anderen kollektiven Orientierungsmustern. Berlin [u. a.]: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen).
Girnth, H./C. Spieß (eds.), 2006. Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Schmidt. (= Philologische Studien und Quellen 200).
Herbig, A./Sandig, B., 1994. Das kann doch wohl nur ein Witz sein! Argumentieren, Bewerten und Emotionalisieren im
Rahmen persuasiver Strategien. In: Moilanen, M./ L. Tittula (eds.), Überredung in der Presse. Berlin: de Gruyter, 5998.
Kistner, H., 1984. Medien, Meinung, Manipulation. Die Ethik des Umgangs mit der Information. Berlin: Union.
Klein, Josef, 1994. Medienneutrale und medienspezifische Verfahren der Absicherung von Bewertungen in Presse und
Fernsehen. Typologie und semiotische Distribution. In: Moilanen, Markku; Tiittula, Liisa (Hrsg.), 1994. Überredung in
der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin: de Gruyter, 165-186.
Knape, J. (ed.), 2005. Medienrhetorik. Tübingen: Attempto-Verlag.
Luhmann, N., 21996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
McLuhan, M./Q. Fiore, 2003. The medium is he message. An inventory of effects. Toronto: Penguin.
Moilanen, M./L. Tiittula (eds.), 1994. Überredung in der Presse: Texte, Strategien, Analysen. [Kolloquium Persuasive Texte in
der Presse, vom 17. bis 18. Mai 1993, Helsinki]. Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Ortak, N., 2004. Persuasion: zur textlinguistischen Beschreibung eines dialogischen Strategiemusters. Tübingen: Niemeyer (=
Beiträge zur Dialogforschung 26).
Postman, N., 172006. Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M.:
Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Schmitz, U., 2004. Sprache in modernen Medien. Berlin: Schmidt Verlag.
Schwarz-Friesel, M., 2007. Sprache und Emotion. Tübingen: Francke (UTB 2939).
Stötzel, G./M. Wengeler (ed.), 1995. Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik
Deutschland. Berlin: de Gruyter Verlag.
Voss, C., 1999. Textgestaltung und Verfahren der Emotionalisierung in der Bild-Zeitung. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang Verlag.