EMINA: Seltenen neurologischen Erkrankungen auf

Transcrição

EMINA: Seltenen neurologischen Erkrankungen auf
10 U
Europäische Forschungsprojekte
BayFORNews Juli 2010
EMINA: Seltenen neurologischen
Erkrankungen auf der Spur
nter der Federführung
und Koordination von
Professor Dr. Adrian Danek und Dr. Benedikt Bader von
der Neurologischen Klinik und
Poliklinik der LMU München ist
es gelungen, eine dreijährige
Forschungsförderung in Höhe
von rund 650.000 Euro über
das E-RARE-Programm der
Europäischen Kommission zu
gewinnen. Das Projekt EMINA
(„European Multidisciplinary
Initiative on Neuroacanthocytosis“) vernetzt seit 1. Mai 2010
sechs medizinische Einrichtungen in Deutschland, Österreich,
den Niederlanden, Frankreich
und der Türkei, um mit ihrer
jeweiligen Expertise sowohl
Zu Akanthozyten deformierte „dornige“ rote Blutkörperchen (REM-Aufnahme, NIH, Bethseda Md, USA)
die Grundlagenforschung als
auch die angewandte klinische
Forschung im Bereich der Neuroakanthozytose-Syndrome
nachhaltig voranzubringen.
Selten aber schwerwiegend
Neuroakanthozytose-Syndrome
sind eine Gruppe von seltenen
neurologischen Erkrankungen,
die sich sowohl durch schweI m p r e s s u m
re neurologische als auch
Herausgeber:
psychiatrische Störungen wie
Überbewegungen, SchluckstöBavarian rungen, epileptische Anfälle
und Zwangserscheinungen ausResearch Alliance
zeichnen und insbesondere jüngere Patienten zwischen dem
Bayerische
20. und 40. Lebensjahr betrefForschungsallianz
fen. Ursache sind Defekte in eiGmbH
ner kleinen Gruppe von Genen.
Geschäftsführer der
Die resultierenden Krankheiten
Bayerischen Forschungsallianz:
sind selten: Weltweit sind eiProf. Dr. Dr. h.c. Harun Parlar
nige hundert Patienten vom
McLeod-Syndrom betroffen und
Sprecher der Bayerischen
etwa tausend von der ChoreaForschungsverbünde:
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Akanthozytose. Namensgeber
für die Krankheitsgruppe sind
Redaktion:
die Akanthozyten. Das sind
Dr. rer. nat. Günther Weiss und
rote Blutkörperchen mit dorniEmmanuelle Rouard
gen Ausziehungen ihrer MemBayerische
Forschungsallianz GmbH
bran (Akantha = Dorn), die als
Nußbaumstraße 12
Begleiterscheinung auftreten.
80336 München
Ursprünglich sind solche deforTel +49 (0)89 9 90 18 88-14
mierten Erythrozyten bei StöFax +49 (0)89 9 90 18 88-29
rungen des Fettstoffwechsels
E-Mail
[email protected]
beschrieben worden, sie sind
Internet www.bayfor.org
aber häufiger mit neurologiLayoutgestaltung:
Hans Gärtner
Kommunikation,
Wolfratshausen
Druck:
ulenspiegel druck gmbh, Andechs
Gedruckt auf CyclusPrint
100% Recyclingpapier
Neben den Ministerien finanziert
die Bayerische Forschungsstiftung
eine beträchtliche Anzahl an
Forschungsverbünden.
schen Symptomen verbunden.
Diese neurodegenerativen
Erkrankungen haben eine deutlich verringerte Lebenserwartung zur Folge. Bislang lassen
sich nur Symptome behandeln,
ein wirksames Heilverfahren
existiert nicht.
Forschung als Schlüssel
zum Verständnis
In München besteht seit mehreren Jahren die Möglichkeit,
Neuroakanthozytose-Verdachtsfälle zu diskutieren und
eine Blutdiagnostik durchführen zu lassen - dies ist bislang
weltweit einzigartig. Der Test
auf Chorea-Akanthozytose
wird in Zusammenarbeit mit
dem Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung
der LMU München (Professor
Dr. Hans A. Kretzschmar) und
mit Unterstützung durch eine
internationale Patientenorganisation („Advocacy for Neuroacanthocytosis Patients“, Glenn
und Ginger Irvine, London)
kostenfrei für die Einsender
durchgeführt. „Mit intensiven
Vorarbeiten ist es uns in den
vergangenen Jahren gelungen,
an einen entscheidenden Punkt
in der Neuroakanthozytose-Forschung zu kommen, der durch
die bisherigen Möglichkeiten
nicht zu überwinden war. Durch
die Förderung von EMINA ist
es jetzt möglich, tiefgreifende
Erkenntnisse zu bekommen,
die direkte Auswirkung auf das
Verständnis und die Behandlung der NeuroakanthozytoseSyndrome haben werden“, ist
Danek fest überzeugt. Darüber
hinaus ist zu erwarten, dass
das EMINA-Projekt auch Einfluss auf die Erforschung der
BayFOR@Work
Die BayFOR trug durch Dr. Panteleimon Panagiotou vom EUTeam und Dr. Florence Gauzy von der Koordinierungsstelle
Bayern-Québec dazu bei, die ausgeschriebenen EU-Fördergelder erfolgreich einzuwerben. Gemeinsam mit Professor Dr.
Adrian Danek und Dr. Benedikt Bader gelang es, EMINA im
Rahmen des E-RARE-Programms zu platzieren. Dieses spezielle
Programm basiert auf einem Zusammenschluss europäischer
Länder zur Förderung und Koordinierung von Forschung auf
dem Gebiet der seltenen Erkrankungen, eine Aufgabe, die ein
einzelnes Land überfordern würde.
Mechanismen anderer neurodegenerativer Erkrankungen wie
z.B. der Huntington-Krankheit
und der Neurodegenerationen mit Eisenansammlung im
Gehirn („Neurodegeneration
with brain iron accumulation“, NBIA, früher Hallervorden-Spatz-Krankheit) nimmt.
Hierzu sind auch das European
Huntington‘s Disease Network
mit Sitz in Ulm und drei weitere
Partner aus Dresden, Oxford
und Verona als assoziierte
Partner in EMINA eingebunden,
Atrophie der Basalganglien
(Schwund von Nervenzellen) bei einem erkrankten Patienten (MRT-Aufnahme, NIH, Bethseda Md, USA)
darüber hinaus die Patientenorganisation „Hoffnungsbaum
e.V.“, die sich der NBIA-Patienten in Deutschland annimmt.
Dies sichert die Nachhaltigkeit
des EMINA-Projektes, um neue
Erkenntnisse in neue Therapiemöglichkeiten umzusetzen,
auch für eine größere Patientengruppe über den Bereich
der seltenen Neuroakanthozytose-Syndrome hinaus. So erhoffen die beteiligten Forscher
dadurch einen Beitrag zum
besseren Verständnis weiter
verbreiteter neurodegenerativer Krankheiten, wie Parkinson
oder Alzheimer, leisten zu können.
Kontakt:
Prof. Dr. Adrian Danek
Dr. Benedikt Bader
Koordination EMINA
Neurologische Klinik und Poliklinik
Klinikum der Universität München
Marchioninistraße 15
D-81377 München
Tel+49 (0)89 70 95-36 76
Fax +49 (0)89 70 95-66 71
[email protected]
[email protected]