Protokoll Nr. 494 vom 12.02.2007

Transcrição

Protokoll Nr. 494 vom 12.02.2007
WILHELM FOERSTER STERNWARTE E.V.
MIT ZEISS-PLANETARIUM BERLIN
Munsterdamm 90  D-12169 Berlin  Tel. 030 / 790 093 - 0  FAX: 030 / 790 093 - 12
PROTOKOLL DER
494. SITZUNG DER GRUPPE
BERLINER MONDBEOBACHTER
Das Mondprotokoll im Internet: http://www.wfs.be.schule.de/pages/Mondbeobachter
Datum: 12. Februar 2007
Beginn: 20.00 Uhr
Ende: 21.30 Uhr
Es sind erschienen: Frau Becker, Pawlukiewicz und Wittwer sowie die Herren Bock,
Buchholz, Christoph, Dentel, Fettkenheuer, Groß, Holz, Merrettig, T.Meyer, Pawlukiewicz,
Tost, Voigt und Wittwer.
Herr Tost begrüßt die Teilnehmer herzlich und erläutert, dass der Seminarraum immer noch
durch die Materialien der Optik-Ausstellung in der WFS belegt ist. Deshalb findet die Sitzung
der Mondgruppe heute im Gruppenraum statt. Dadurch fehlen uns erneut die Tische, auf
denen man Materialien ausbreiten kann und die Tafel für die notwendigen Skizzen und
Notizen. Im März soll der angestammt Seminarraum endlich wieder zur Verfügung stehen.
Mondprotokolle auf DVD
Zustandsbericht zu den Mondprotokollen, die nach der 500. Sitzung im Oktober 2007 auf
DVD erscheinen sollen: Alle Seiten der vorhandenen Mondprotokolle sind gescannt und
sortiert. In der Bibliothek der WFS hat Herr Tost noch einige Zusatzinformationen ausfindig
gemacht, darunter die Ankündigung vom damaligen Leiters der Mondgruppe (Herrn Brenske)
das die Ausgaben 66, 67 und später 75 wegen Arbeitsüberlastung und dem Umzug in die neu
eröffnete Sternwarte auf dem Insulaner nicht fertig wurden und später nachgereicht werden
sollten. Diese Ankündigungen werden nun ebenfalls gescannt und zu Protokollen der o.g.
Ausgaben umgearbeitet. Gleiches gilt für die fehlenden Ausgaben 5-19, deren Kurzinhalt im
vorhandenen Protokoll Nr. 50 enthalten sind.
Da die Mondprotokolle erst ab Ausgabe 382 in digitaler Form erstellt wurden, liegen alle
davor erschienenen Ausgaben nur als gescannte Seiten vor. Da man in ihnen nicht „suchen“
kann, wird ein Stichwortverzeichnis für die Protokolle benötigt. Pro Mondprotokoll sollen
etwa fünf Stichworte mit den wesentlichen Themen der jeweiligen Sitzung erfasst werden. Da
dies bedeutet, das alle 2500 Seiten einmal angeguckt werden müssen, wird diese Arbeit unter
den Mitgliedern der Mondgruppe aufgeteilt.
Es wird folgendes vereinbart:
Die Rohdaten stehen in mehreren Ausgaben auf DVD zur Verfügung; zusätzlich sind in der
Bibliothek alle Protokolle als Original in Papierform vorhanden. (Fundort: Die gelben Ordner
in der oberen Regalreihe unmittelbar vor dem Pult des Bibliothekars)
Die Arbeiten werden folgendermaßen aufgeteilt:
- Stichwörter der Ausgaben 001-200 werden in der Bibliothek anhand der PapierOriginale von Hand erfasst. Eine vorgefertigte Liste wird im ersten Protokollordner
abgeheftet. An dieser Aufgabe darf jedes Mitglied der Mondgruppe mitarbeiten. Die
digitale Übertragung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
- Stichworte der Ausgaben 201-250 werden von Herrn Tost digital erfasst.
- Stichworte der Ausgaben 250-300 werden von Herrn Wittwer digital erfasst.
- Stichworte der Ausgaben 301-350 werden von Herrn Thomas Meyer digital erfasst.
- Stichworte der Ausgaben 351-400 werden von Herrn Groß digital erfasst.
- Stichworte der Ausgaben 401-aktuell sind bereits vorhanden. (Siehe Webseiten)
Kurzberichte
Herr Tost weist auf die aktuelle Ausgabe von „Astronomie und Raumfahrt“ hin, die auch in
der Bibliothek der WFS eingesehen werden kann. (Heft 97 vom Februar 2007) Auf
insgesamt 48 Seiten sind ein ganzes Dutzend Artikel unter dem Thema „Der Mond“
zusammengestellt worden. Zwei der Artikel stammen von Autoren der WFS: Von Herrn
Kiehl stammt der Bericht über „Mondaufnahmen mit der Webcam“ und Herr Tost berichtet
über „Neues von den Erdmonden“. Da das letztgenannte Thema noch nicht allen Mitgliedern
der Mondgruppe geläufig ist, wird die Sitzung am 12. März 2007 die verschiedenen
Ausprägungen der etwa 50 aktuellen und ehemaligen Monde der Erde behandeln. Stichworte:
Kordylewski’sche Wolken, Gastmond, Mondmeteorite, Co-orbitaler Begleiter, Quasi-Mond
und Trojanischer Mond.
Schwerpunktthema: Totale Mondfinsternis am 03.03.2007
Die Totale Mondfinsternis wird im Planetarium und auf der Sternwarte durch mehrere
Aktionen begleitet: Im Planetarium gibt es ab 20:00 Uhr Live-Jazz unter der Überschrift „Fly
me to the Moon“. Auf der Sternwarte finden ab 19:00 Uhr Führungen am Bamberg-Refraktor
statt. Herr Tost wird im Hörsaal der Sternwarte im halbstündigen Wechsel eine Reihe von
Vorträgen zum Mond halten.
Zur Einstimmung zeigt Herr Christoph eine knapp 4 Minuten dauernde Filmsequenz von
einer DVD, die er während einer zurückliegenden Mondfinsternis aufgenommen hatte. Als
Hintergrundmaterial für die kommende Finsternis werden diverse Ausdrucke mit den
wesentlichen Zeiten und Ansichten bereit gelegt:
Eine Animation mit dem Programm „Starry Night“ zeigt im Detail, wie sich die Finsternis
abspielen wird. In hoher Vergrößerung sieht man zwar den Mond und den Schatten, der ihn in
dieser Zeit überstreicht, aber die Detailzusammenhänge gehen dabei verloren. Einen bessern
Überblick über die gesamte Zeitspanne sieht man im Weitwinkelmodus: Die Finsternis wird
sich zusätzlich zwischen 30° und 45° Höhe ereignen. Die Phase zwischen Eintritt und Austritt
aus dem Kernschatten dauert fast vier Stunden und erstreckt sich damit über fast 60° in OstWest-Richtung. In dieser Ansicht ist der Mond so klein, dass er auf dem Bild kaum noch zu
erkennen ist. (Der Monddurchmesser beträgt lediglich 0,5°) Jede Langzeitbelichtung über
diesen Zeitraum zeigt in der Mitte den 4 mag schwächeren verfinsterten Mond und zu beiden
Seiten den zwangsläufig überbelichteten Vollmond mit einer Helligkeit von ca. -12.65 mag.
Eine Überraschung ergab sich, als zusätzlich zum Mond der Erdschatten, die Ekliptik und die
Mondbahn eingeblendet wurde. Der Durchgang des Mondes von Norden nach Süden durch
die Ekliptik erfolgt für Berlin bereits um 20:44 MEZ, also deutlich vor der Finsternis, deren
Maximum um 00:20:56 MEZ eintritt. Der Zeitpunkt für den Durchgang durch die Ekliptik ist
abhängig von der geografischen Breite des Beobachters. Im Norden, wo wir in diesem Fall
auf den nördlich der Ekliptik befindlichen Mond herabsehen, erfolgt der Durchgang früher.
Um den Unterschied deutlich zu machen, ist in der folgenden Skizze der Anblick des
Sternenhimmels kurz vor Eintritt des Mondes in den Halbschatten dargestellt. In den
Sternenhimmel ist die Ekliptik als waagrechte Linie eingezeichnet. Die untere Hälfte gibt den
Anblick vom Nordpol wieder und zeigt, dass der Mond die Ekliptik von hier aus betrachtet
die Ekliptik bereits überschritten hat. Die obere Ansicht zeigt die idealisierte Situation vom
Südpol aus (tatsächlich ist es zu diesem Zeitpunkt heller Tag und der Mond liegt unter dem
Horizont). Davon abgesehen erkennt man aber, dass der Mond sich noch weit oberhalb de
Ekliptik befindet und diese erst einen ganzen Tag später durchkreuzen wird.
Anmerkung: Der Ort, an dem der Mond die Ekliptik zum Zeitpunkt der maximalen Finsternis
überschreitet, liegt in der Lybischen Wüste bei etwa 26° Nord und 14° Ost.
Anmerkung2: Der Ort, an dem der Mond während der maximalen Totalität genau senkrecht
über dem Beobachter steht, befindet sich in Kamerun bei etwa bei 7° N und 14° Ost.
Zeitangaben für den Beobachtungsplatz Berlin
Mond kreuzt die Ekliptik
Eintritt in den Halbschatten
Eintritt in den Kernschatten
Beginn der Totalität
Maximale Finsternis
Ende der Totalität
Austritt aus dem Kernschatten
Austritt aus dem Halbschatten
03.03.2007
04.03.2007
20:44:44 MEZ
21:16:29 MEZ
22:30:04 MEZ
23:43:49 MEZ
00:20:56 MEZ
00:58:01 MEZ
02:11:46 MEZ
03:25:27 MEZ
Schwerpunktthemen der nächsten Sitzung:
Planetariumsprogramm Stellarium (M.Christoph)
Neues von den Erdmonden
(W.Tost)
Herr Tost bedankt sich bei den Teilnehmern und schließt die Sitzung um 21.30 Uhr
Die nächste Sitzung der GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER findet statt
am Montag, dem 12. März 2007, um 20 Uhr
im Seminarraum des Planetariums
gez. Tost