Tourismusbetriebswirtschaft Incoming Seminar

Transcrição

Tourismusbetriebswirtschaft Incoming Seminar
Tourismusbetriebswirtschaft
Incoming Seminar
„Wellness - Radroute Teutoburger Wald“
Vorgelegt bei Prof. Dr. Ralf Bochert
Anna Bock (Matr.-Nr. 165675)
Eva Biniek (Matr.-Nr 165599)
Sina Krauss (Matr.-Nr 165562)
Sabrina Moosherr (Matr.-Nr. 165627)
Sommersemester 2009
- Abstrakt -
„Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen
so innig verbunden, wie beim Fahrrad.“
Adam Opel (1837-95), dt. Industrieller
„Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung, und sie gedeiht mit der
Freude am Leben.“
Thomas von Aquin (1225-74), ital. Theologe
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung .............................................................................................................. 1
2
Definitionen ........................................................................................................... 3
3
4
5
6
2.1
Radtourismus ........................................................................................... 3
2.2
Wellness ................................................................................................ 10
Megatrends ......................................................................................................... 13
3.1
Individualisierung ................................................................................... 13
3.2
Demographische Veränderungen .......................................................... 13
3.3
Megatrend Frauen.................................................................................. 14
3.4
Gesundheit............................................................................................. 15
3.5
Potential und Chancen für den Wellness-Tourismus ............................. 15
Ist-Situation ......................................................................................................... 17
4.1
Region Teutoburger Wald ...................................................................... 17
4.2
Wellness-Radroute................................................................................. 19
4.3
Umfrage ................................................................................................. 20
4.4
Interview mit Herr Backes–Vertreter der OWL Marketing GmbH ........... 24
Benchmark.......................................................................................................... 26
5.1
Elbe-Radweg ......................................................................................... 26
5.2
Donau-Radweg ...................................................................................... 27
5.3
Weser-Radweg ...................................................................................... 28
5.4
Weitere Angebote zu Wellness und Radtourismus ................................ 29
Erweiterung des Wellnessgedankens ................................................................. 32
6.1
Emotional Wellness................................................................................ 32
6.2
Medical Wellness ................................................................................... 36
I
6.3
7
8
Kulinarisches Wellness .......................................................................... 37
Auswertung des Workshops in Bielefeld ............................................................. 40
7.1
Tag 1 ...................................................................................................... 40
7.2
Tag 2 ...................................................................................................... 43
Schlussbetrachtung ............................................................................................ 45
Quellenverzeichnis .................................................................................................... IV
Anhangsverzeichnis .................................................................................................. VI
II
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildung 1: Typisierung der Radfahrer ................................................................. 3
Abbildung 2: Fahrradtouristische Tagesreisen (a) .................................................. 5
Abbildung 3: Ausgaben der Fahrradtouristen ......................................................... 6
Abbildung 4: Alter der Radurlauber ........................................................................ 8
Abbildung 5: Fahrradtouristische Tagesreisen (b) .................................................. 9
Abbildung 6: Einordnung des Wellness-Tourismus .............................................. 16
Abbildung 7: Karte des Teutoburger Waldes ........................................................ 17
Abbildung 8: Geschlecht und Familienstand der Zielgruppe der Umfrage ........... 21
Abbildung 9: Alter der Zielgruppe der Umfrage .................................................... 21
Abbildung 10: Wohnort der Befragten .................................................................. 21
Abbildung 11: Radnutzung ................................................................................... 22
Abbildung 12: Eigenschaften der Wellness - Radroute ........................................ 22
Abbildung 13: Unternehmungen und Kriterien zur Auswahl der Route ................ 23
Abbildung 14: Tagesausgaben, Informationsbeschaffung, Übernachtungen ....... 23
Abbildung 15: Bekanntheit der Wellness - Radroute ............................................ 23
Abbildung 16: Radfreundliche Gastronomie – Siegel des Elbradweges ............... 26
Abbildung 17: Ausschilderung Weserradweg ....................................................... 29
Abbildung 18: Radfahren und Wellness am Donau-Radweg von DERTOUR ...... 30
Abbildung 19: Klanggarten ................................................................................... 33
Abbildung 20: Beispiel eines Duftgartens ............................................................. 35
III
Einleitung
1 Einleitung
Wellness und Radfahren - auf den ersten Blick scheint diese Kombination eher
ungewöhnlich, doch die Praxis zeigt: Die Verbindung dieser Komponenten ist
durchaus möglich. Mitten im Teutoburger Wald, im so genannten „Heilgarten
Deutschlands“, existiert seit den neunziger Jahren die Wellness – Radroute, die
von Lübbecke nach Bad Wünnenberg sowie von Harsewinkel nach Höxter
verläuft. Diese Verbindung ist nicht zu verachten, da Wellness ein Thema ist,
welches,
insbesondere
im
Rahmen
des
neuen
Körper-
und
Gesundheitsbewusstseins, stark im Trend liegt und immer mehr Anhänger findet.
Im Rahmen des Incoming–Seminars im Sommersemester 2009 galt es, die
Wellness–Radroute im Teutoburger Wald zu analysieren und zu untersuchen,
unter welchen Bedingungen ein erneuter Relaunch erfolgreich umgesetzt werden
könnte. Basierend auf dieser Analyse, sollten mögliche Erweiterungen des
Wellness - Gedankens bezüglich der Radroute aufgezeigt werden.
Entstanden ist diese Arbeit in Zusammenarbeit mit der OstWestfalenLippe
Marketing GmbH, nachfolgend OWL-M GmbH genannt, insbesondere die
Mitarbeit von Herrn Backes muss hierbei dankend erwähnt werden.
Zu Recherchezwecken wurden verschiedene Quellen ausgewertet. Als Grundlage
der Ist-Analyse dienten diverse Infomaterialien zur Wellness-Radroute und zur
Region Teutoburger Wald, die von OWL-M GmbH freundlicherweise zur
Verfügung gestellt wurden, unerlässlich war zudem die Betrachtung der
Homepage
www.wellness-radroute.de.
Ferner
wurde
im
Rahmen
einer
vorbereitenden Studienexkursion am 03.-04.Mai 2009 eine Primärhebung in Form
einer Umfrage vor Ort durchgeführt, gleichzeitig erfolgte ein Interview mit einem
Vertreter der OWL-M GmbH, Herrn Markus Backes. Für weitere grundlegende
Themen wurden diverse Studien, wie beispielsweise touristische Analysen des
DTV und des ADFC, sowie Fachliteratur zu den Themen als Quellen
herangezogen. Aufschlussreich für die Umsetzung des Projekts war nicht zuletzt
der am 12. und 13. Juni 2009 stattgefundene Workshop in Bielefeld, der durch die
Kooperation der HS Heilbronn mit der OWL-M GmbH realisiert werden konnte.
1
Einleitung
Im Anschluss an die Einleitung werden Definitionen rund um die Themen
Radtourismus,
Wellness
und
Trends
vorgestellt.
Weiter
wird
in
dieser
Ausarbeitung auf den aktuellen Stand der Route eingegangen. Darauffolgend
werden dem Leser Benchmarks erläutert, um einen Vergleich zu anderen
nationalen Radwegen herzustellen. Abschließend werden neue Ebenen des
Wellnesskonzepts
entlang
der
Wellness-Radroute
identifiziert
und
Erweiterungsvorschläge vorgelegt. Die Ergebnisse des Workshops, der am 12.
und 13. Juni 2009 in Bielefeld stattfand, wurden ebenfalls in die Arbeit integriert.
2
Definitionen
2 Definitionen
2.1
Radtourismus
„Das Fahrrad wird in seiner Bedeutung als ein gesundheitsförderndes, umweltund sozial-verträgliches Verkehrsmittel häufig unterschätzt.“1
Bisher
existiert
keine
umfassende
offizielle
Definition
des
Segments
„Radtourismus“, allerdings hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC)
einige grundlegende Elemente des Radtourismus beschrieben. Dabei sind die
Radtouristen als eine Untergruppe der Freizeitradler klar zu trennen von den so
genannten Alltagsradlern.
Abbildung 1: Typisierung der Radfahrer
Quelle: DTV 2009
Quelle: DTV 2009
Letztere nutzen das Fahrrad als Verkehrsmittel für tägliche Besorgungen oder den
Weg zur Arbeit. Als Freizeitradler wird dagegen die Personengruppe definiert, die
das Fahrrad zum Zwecke der Freizeit- oder Urlaubsgestaltung nutzt.
Auch innerhalb des Segments der Freizeitradler kann und muss weiter
unterschieden werden. Zum einen gibt es die Aktivität des Freizeitradelns,
1
BMVBW 2002, S.4
3
Definitionen
welches
stundenweise und meist nach Feierabend oder im Rahmen eines
Tagesausflugs betrieben wird. Dies lässt sich über eine zeitliche Dimension vom
Radwandern und dem Radtourismus abgrenzen. Insbesondere letzterer schließt
per Definition Übernachtungen mit ein. Unter Beachtung der oben genannten
Elemente, hat der deutsche Tourismusverband folgende Arbeitsdefinition des
Radtourismus entwickelt: „Unter Fahrradtourismus werden umgangssprachlich
diejenigen Beziehungen und Erscheinungen verstanden, die sich aus der Nutzung
von Fahrrädern jeglicher Art zum Zweck der Freizeit- und Urlaubsgestaltung
außerhalb des Wohnumfelds ergeben.“2 Dies beinhaltet sowohl Kurz- und
Tagesausflüge als auch Übernachtungsreisen.
Wenn man den Begriff enger fasst, definieren sich Reisen des Fahrradtourismus
als Reisen, bei denen das Radfahren der Hauptgrund, sprich das Motiv, der Reise
ist. Wenn man die Definition etwas weiter fast, fallen auch Reisen unter diese
Definition, bei denen das Fahrrad ein- oder mehrmals im Rahmen eines Ausflugs
verwendet wird. In diesem Fall ist das Radfahren eine von vielen Aktivitäten und
steht nicht im Vordergrund, wie in der engeren Definition.
Prozent der befragten 2,6 Millionen Deutschen, die in den vergangenen drei
Jahren eine umfassende Radreise unternommen haben, an, dass diese Reise im
Jahr 2006 die Haupturlaubsreise war (2005: 89% und 2004: 76%).3
2
3
DTV 2009, unter Verweis auf Liebsch, 2003
DTV 2009
4
Definitionen
Saisonale und lokale Abhängigkeiten
Abbildung 2: Fahrradtouristische Tagesreisen (a)
Quelle: DTV 2009
Als Aktivität im Freien ist der Radtourismus natürlich saisonalen und insbesondere
wetterbedingten Schwankungen unterworfen. Im Gegensatz zu den Tagesreisen
insgesamt, die sich gleichmäßig über das Jahr verteilen, mit einem SaisonHöhepunkt im Dezember, entfallen etwa 80% der Radtouren und Radreisen auf
das Sommerhalbjahr, sprich auf die Monate Mai bis Oktober.
Wirtschaftliche Bedeutung des Radtourismus
Bei der Nutzung des Fahrrads im Urlaub ist eine positive Entwicklung zu
erkennen. Während im Jahr 2005 noch 21,67 Millionen der Urlauber über 14
Jahren das Fahrrad verwendeten, waren es im Jahr 2006 schon 21,72 Millionen,
ein Anteil von 44,7 Prozent.4 2,2 Millionen Bundesbürger (3,4 Prozent) planen laut
ADFC-Radreiseanalyse in den nächsten drei Jahren „ziemlich sicher“ eine
Radreise.5
4
5
FUR 2007, S. 49
FUR 2007, S. 49
5
Definitionen
Im Rahmen der DTV-Studie 2009 wurde ermittelt, dass der Radtourismus in
Deutschland Gewinne in Höhe von mehren Millionen generiert. Die ermittelten
Zahlen beliefen sich dabei auf Bruttoumsätze von jährlich mindestens 9,16
Milliarden durch Ausgaben deutscher Fahrradtouristen.6
Im Rahmen der ADFC Reiseanalyse wurde festgestellt, dass 80 Prozent der
Befragten im vergangenen Jahr über 500 Euro für die von ihnen getätigten
Radreisen ausgegeben haben. Selbst Ausgaben über 1000 Euro wurden von
immerhin 51,3 Prozent der Radreisenden angegeben. Im Durchschnitt beliefen
sich die Ausgaben auf 1.169 Euro.
Abbildung 3: Ausgaben der Fahrradtouristen
Quelle: DTV 2009
„Das Gesamtvolumen des Fahrradtourismus beläuft sich auf jährlich rund 175 Mio.
Aufenthaltstage, die sich unterteilen in 153 Mio. Fahrradausflüge und 22 Mio.
Übernachtungen durch Fahrradtouristen.“7
6
7
DTV 2009, S. 28
DTV 2009, S. 6
6
Definitionen
Übernachtungsgäste mit Fahrrad geben durchschnittlich 64,60 Euro pro Kopf und
Tag aus, Fahrradausflügler 16 Euro pro Kopf und Tag. Damit ergeben sich
Bruttoumsätze durch Fahrradtouristen vor Ort von 3,87 Milliarden Euro im Jahr.
Daneben
entfallen
rund
5,29
Milliarden
Euro
durch
fahrradtouristische
Investitionskosten indirekt auf dieses Segment. Als ein wachsender und
ertragreicher Wirtschaftszweig bietet der Radtourismus in Deutschland etwa
185.000 Menschen Beschäftigung.
Damit lässt sich feststellen, dass die Bedeutung des Fahrradtourismus als
Wirtschaftsfaktor nicht zu unterschätzen ist und es besteht durchaus Potenzial für
weiteres Wachstum. "Das stärkere ökologische Bewusstsein, der Wunsch nach
Aktiv- und Wellnessurlaub sowie steigende Energiepreise machen Radurlaub zu
einer attraktiven Reise- und Urlaubsform."8
Zielgruppe
Auch zur demographischen Situation der Zielgruppe wurden vom DTV Daten
gesammelt. So ist das bedeutendste Segment für den Radtourismus die
Altersgruppe 40-49 Jahre, die 25 Prozent aller Radurlauber ausmacht. Das
Durchschnittsalter der Reisenden liegt demnach bei 45,7 Jahren.
Aber nicht nur gemäß dem Alter, sondern auch verhaltensorientiert lassen sich
Radtouristen kategorisieren. Besonders im Marketing ist dies von Bedeutung, so
dass speziell zugeschnittene Angebote für die verschiedensten Gruppen
angeboten werden, vom Radsportler bis zum Mountainbike-Fahrer.
Prinzipiell ist Radfahren ein Thema, welches alle Altersgruppen anspricht,
allerdings ist Wellness wiederum nur eingeschränkt attraktiv für die Zielgruppe der
Radfahrer, insbesondere da es sich um eine Freizeitaktivität handelt, die im
Allgemeinen mit höheren Kosten verbunden ist (siehe auch Abbildung 3).
8
Zitat des DTV-Präsidenten Reinhard Meyer
7
Definitionen
Abbildung 4: Alter der Radurlauber
Quelle: DTV 2009
Herkunft der Radtouristen
95% der Radtouristen, die in Deutschland unterwegs sind, besitzen die deutsche
Staatsbürgerschaft. Die Übrigen 5% kommen aus dem Ausland, insbesondere aus
den Niederlanden und der Schweiz.
Verständlicherweise ist die Bedeutung des Radtourismus in den Großstädten sehr
gering, was unter anderem den zahlreichen Alternativangeboten zuzuschreiben
ist. Allerdings gilt dies nur in relativen Zahlen. In absoluten Zahlen gerechnet,
findet jede dritte von Tagesreisenden unternommene Radtour in Großstädten
statt.9
Andere Ziele, seien es touristische Sehenswürdigkeiten, Seebäder oder auch
wenig erschlossene ländliche Gegenden, weisen dagegen eine relativ hohe
Bedeutung auf, wenn auch die absoluten Zahlen weit unter denen der Großstädte
liegen. Einige Alpenregionen gewinnen hierbei zunehmend an Bedeutung, was
insbesondere auf das Mountainbiking zurückzuführen ist. Außerdem bieten diese
9
DTV 2009, S. 11
8
Definitionen
Regionen mit ihren Seen, Moränenlandschaften und Flusstälern auch für andere
Radtouristen beste Bedingungen.
Abbildung 5: Fahrradtouristische Tagesreisen (b)
Quelle: DTV 2009
Betrachtet man die Bundesländer einzeln, fällt auf, dass Bayern in absoluten
Zahlen den höchsten Wert an fahrradtouristischen Reisen hat (siehe Abbildung 5).
In Relation zum gesamten Angebot an Tagesreisen belegt allerdings Brandenburg
mit 10,7% den ersten Platz. Die beliebteste Radreiseregion ist laut einer Studie
aus dem Jahr 2007 Mecklenburg-Vorpommern.
9
Definitionen
2.2
Wellness
Wellness ist ein Begriff, der weder ein fest umrissenes Produkt noch eine solche
Dienstleistung beschreibt, es handelt sich viel mehr um ein beliebtes Werbewort.
In den 50er Jahren wurde das erste Mal der Begriff der „Wellness“ geprägt, die
Entstehung des Kunstworts geht auf eine Verschmelzung der Begriffe „Well-being“
und „Fitness“ zurück. Der amerikanische Arzt Dr. Halbert L. Dunn gilt als Schöpfer
des Begriffs, den er 1961 auch in seinem Buch „High Level Wellness“ zum Thema
machte.
Es handelt sich bei „Wellness“ um einen sehr häufig verwendeten Terminus, da
dieser nicht rechtlich geschützt ist. Dementsprechend lässt sich beobachten, dass
die verschiedensten Produkte und Dienstleistungen mit „Wellness“ benannt und
beworben werden, sei es das Mineralwasser, die Kopfhautmassage, ein Paar
Socken, der Urlaub in den Bergen oder aber das Müsli. Offensichtlich handelt es
sich hierbei um einen sehr weit gefassten Begriff, aber man könnte
zusammenfassen, dass Wellness alle Aktivitäten beschreibt, mit denen man die
eigene Gesundheit und vor allem auch das Wohlbefinden verbessern kann.
Der Trendforscher Matthias Horx beschrieb Wellness wie folgt: „Eine als
angenehm empfundene Balance zwischen körperlicher, geistiger und seelischer
Befindlichkeit“ und meinte damit „die Summe aller Entspannungs- und
Verwöhntechniken, die uns dazu befähigen in der steigenden Komplexität des
Lebens- und Berufsalltags mitzuhalten.“10 Die europäische Wellness-Union drückt
es dagegen mit diesen Worten aus: „Er (der Begriff) steht für eine praxisorientierte
Lebensphilosophie, deren Ziel das größtmögliche körperliche und geistig/seelische
Wohlbefinden des Einzelnen ist.“11
Diese ganzheitliche Sicht von Wellness stimmt auch mit dem Fazit zu Definitionen
der englischen Literatur von Hertel (1992) überein. Laut Hertel beschreibt
Wellness sowohl ein bestimmtes Ausmaß subjektiv empfundener Lebensqualität,
als
auch
einen
Prozess
der
aktiven
und
bewussten
Lebensstil-
und
Kontextgestaltung, in dem ein Individuum eigenverantwortlich im Rahmen seines
10
11
Eberle 2004, S. 18
Optipage 2009
10
Definitionen
sozial-ökologischen Umfeldes und seiner persönlichen Entwicklungspotentiale
eine Optimierung aller die Lebensqualität bestimmenden Faktoren anstrebt. Dabei
beschränkt sich die Eigenverantwortlichkeit nicht nur auf das Handeln in eigener
Sache, sondern beinhaltet auch eine ethische Verpflichtung gegenüber der
sozialen und ökologischen Umwelt. Somit ist der Begriff Wellness als
Lebensphilosophie zu verstehen, welche in ihrer Anwendung zu ganzheitlichem
Wohlbefinden aufgrund des harmonischen Zusammenwirkens von Körper, Geist
und Seele führt.12
Heute werden unter Wellness zumeist die Anwendungen verstanden, die das
körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden steigern. Hotels, Bäder,
Fremdenverkehrseinrichtungen und Kureinrichtungen bieten daher unter der
Bezeichnung „Wellness“ sowohl Massagen, Bäder und andere Anwendungen an,
aber auch Tages- und Wochenprogramme.
Kategorien der Wellness
Es gibt zwei Hauptkategorien in die Wellness unterteilt werden kann: Geistige
Wellness und körperliche Wellness. Diese lassen sich, wie im Folgenden
dargestellt, in wiederum bis zu zehn weitere Dimensionen unterteilen:13
Social:
Positive Kontakte mit der Umwelt und der Genuss von
Gesellschaft anderer Menschen fallen in diesen Bereich der
„Sozialen Wellness“.
Occupational:
Dies beschreibt die Fähigkeiten und den Wunsch, eine
optimale Balance zwischen Arbeitsleben und Freizeit zu finden
(Beschäftigungs - Wellness).
Spiritual:
Spirituelle Wellness beschreibt den Zustand, in dem die Werte
und der Glaube eines Menschen mit seinem Handeln im
Einklang sind.
12 Theiner / Steinhäuser 2006, S. 32
13 DOW 2009
11
Definitionen
Physical:
Hierbei handelt es sich um die am häufigsten verwendete
Form der Wellness, die der Entspannung, der Pflege und dem
Wohlbefinden des Körpers dient.
Intellectual:
Kreativität, die Fähigkeit Probleme zu lösen und die
Befähigung zu kritischem Denken führen zu „intellektueller
Wellness“.
Emotional:
Die Kenntnis und die Akzeptanz all seiner Gefühle und
Emotionen zu der ein Mensch fähig ist, öffnet den Weg zur
„emotionalen Wellness“.
Environmental:
Eine geordnete Umgebung, sowie eine gesunde Natur sorgen
dafür, dass der Mensch sich wohl fühlt, man spricht von
„Umgebungs - Wellness“.
Financial:
Die
Möglichkeit
und
die
Akzeptanz
innerhalb
seiner
finanziellen Möglichkeiten zu leben, wird bezeichnet durch
„finanzielle Wellness“.
Mental:
Positives Denken, eine optimistische Lebenseinstellung und
ein Gefühl der Zufriedenheit sind bezeichnend für „mentale
Wellness“.
Medical:
Im Vergleich zu den anderen Dimensionen, bezeichnet
„medizinische Wellness” nichts dass direkt mit dem Menschen
verknüpft werden kann, sondern vielmehr ein Produkt- oder
Dienstleistungsangebot. Man kann diese Form der Wellness
als
eine
„Alternative
zu
Ärzten,
Medikamenten
und
Krankheiten“14 betrachten.
Im Rahmen dieser Seminararbeit und den angeführten Erweiterungs-Angeboten
werden besonders die Aspekte der „Physical Wellness“, der „Emotional Wellness“,
sowie der „Medical Wellness“ von Bedeutung sein und näher beschrieben.
14
DWV 2009
12
Megatrends
3 Megatrends
Die Veränderungen und Trends in der Gesellschaft weisen darauf hin, dass sich
die Menschen immer häufiger und intensiver mit sich selbst beschäftigen und dem
eigenen Wohlbefinden auseinandersetzen. Um die Frage zu beantworten, ob
Wellness eine kurzfristige Mode-Erscheinung oder ein langfristiger Megatrend ist,
wird im folgenden Abschnitt die Entwicklung der Wellness-Bewegung aus
unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet, diskutiert und analysiert.
3.1
Individualisierung
Die Individualisierung der Menschen ist eine der größten Umschwünge der
heutigen Gesellschaft und bedeutet zunächst die Optimierung der Möglichkeiten.
Die Individualisierung besteht somit in der Wahlfreiheit und im Herauslösen aus
traditionellen
Lebenszusammenhängen.
Lebensentscheidungen,
die
früher
bindend waren, wie beispielsweise die hehe oder die berufliche Karriere, werden
heute nicht immer zwangsläufig für immer getroffen. Im Zentrum des Interesses
steht nun nicht mehr das soziale Miteinander sondern vielmehr das eigene „Ich“
und die Frage, wie es einem „mit sich selbst geht“. Diese Innenorientierung
fokussiert
somit
vor
allem
das
eigene
Wohlbefinden.
Zunehmende
Innenorientierung und Wahlmöglichkeiten führen oftmals zu Orientierungslosigkeit
und dem Bedürfnis nach Sicherheit ohne Zwang. Wellness als ganzheitliches
Konzept bietet hierfür Lösungsansätze und ist somit mehr als lediglich eine
kurzfristige
Mode-Erscheinung.
Folglich
gilt
Wellness
als
ganzheitliche
Lebensphilosophie, als Folge des veränderten Gesundheitsverständnisses und ist
als Megatrend zudem die Grundlage bedeutender Chancen und Potentiale für den
Tourismus. 15
3.2
Demographische Veränderungen
Die demographische Entwicklung der Bevölkerung ist eine weitere einschneidende
Veränderung in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. In den westlichen Ländern
wird im Jahre 2020 jeder Dritte über 60 Jahre alt sein und das globale
Durchschnittsalter wird voraussichtlich im Jahre 2050 von 22 auf 38 ansteigen. Die
15
Theiner / Steinhäuser, 2006, S. 33
13
Megatrends
Alterung der Bevölkerung ist folglich als langfristig abgesicherte Tendenz zu
betrachten. Der Zusammenhang dieses demographischen Wandels und der
Wellness-Bewegung liegt darin, dass die ältere Generation mehr über Zeit und
Geld verfügt als andere und sich demnach erlauben kann, sich dem Genuss und
Konsum zu verschreiben. Diese Altersgruppe ist sie durchaus bewusst, dass sie
für den Erhalt ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens aktive Prävention leisten
müssen. Für die bewusste Verlängerung der Lebensqualität im Alter muss die sog.
Generation 50-Plus einen nachhaltigen Lebensstil pflegen. Eben diese Idee eines
bewussten, gesunden und aktiven Alterns sind Nachfragemotive nach WellnessAngeboten und senden gleichzeitig starke Wachstumsimpulse für den WellnessSektor aus.16
3.3
Megatrend Frauen
Der starke Einfluss der Frauen auf Arbeitswelt, Konsum und Werte rührt von dem
allgemein steigenden Bildungsniveau der Frauen. Aufgrund des eigenen
Einkommens
und
des
gesteigerten
Selbstbewusstseins
sind
Frauen
entscheidungsfähiger geworden. Der Einfluss auf Konsumentscheidungen nimmt
daher massiv zu.
Auch für die Wellness-Bewegung hat der Megatrend Frauen eine entscheidende
Bedeutung. Sie finden eine nachhaltigeren Bezug zur Gesundheit und stehen
Themen wie Balance, Ausgleich, Harmonie soziokulturell und genetisch näher als
Männer. Die Sorge für die Gesundheit und Wohlbefinden liegt in Familien und
Partnerschaften traditionell bei den Frauen, ihr Interesse daran ist folglich
allgemein größer. Frauen sehen im Wellness mehr als Kosmetik und Schönheit,
sondern verbinden mit dem Begriff ein „ Erwachen, in dem sie ihre eigenen
körperlich-seelischen Wünsche entdecken können“. Außerdem wird Frauen eine
gewisse Konsumkompetenz zugeschrieben, welche damit Einfluss auf das
Gesundheitsverhalten der Männer nehmen kann.17
16
17
Theiner / Steinhäuser, 2006, S.34
Ebenda, S. 35
14
Megatrends
3.4
Gesundheit
„Niemals zuvor in der Geschichte der Menschheit hatte Gesundheit einen so
hohen Stellenwert wie heute“18. Während die Industriegesellschaft damit
beschäftigt war, materiellen Wohlstand anzuhäufen, ist die westliche Bevölkerung
des 21. Jahrhunderts um ihr Wohlergehen im ganzheitlichen Sinne besorgt. Der
Mensch fühlt sich krank, wenn gewisse Lebensqualitäten nicht mehr gegeben
sind. Man spricht von Wohlfühlkrankheiten, wenn Defizite in den bereichen
Fitness, Glücksgefühl, Ausgeglichenheit etc. auftreten. Dieser Wertewandel
bezüglich Wohlfühlen und Gesundheit ist nicht zuletzt auf verschiedene Ängste
zurückzuführen. Die Angst vor Umweltzerstörung, vor dem Alter, der Einsamkeit
und der Zukunft, Angst vor Arbeitslosigkeit, Kriminalität und allem voran die Angst
vor Krankheiten lässt die Menschen sensibel für aktive und präventive
Gesundheitsvorsorge werden. So erklären Wertewandelstudien der jüngsten
Vergangenheit Gesundheit übereinstimmend zum höchsten Gut der Menschen.
Körper, Geist und Seele sowie die Umwelt des Menschen bilden eine Einheit, ein
eng vernetztes System. Demnach zielt Gesundheitsförderung auf einen Prozess,
allen
Menschen
ein
höheres
Maß
an
Selbstbestimmung
über
ihre
Lebensumstände und Umwelt zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer
Gesundheit zu befähigen.19
3.5
Potential und Chancen für den Wellness-Tourismus
Heutzutage stehen Destinationen immer mehr vor der Herausforderung, sich mit
Innovationen und marktfähigen Angeboten zu profilieren, um Gäste- und
Übernachtungszahlen sichern zu können. Der Wellness-Tourismus scheint neue
Marktchancen zu eröffnen. Bereits seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass der
Wellness-Tourismus einen Boom erlebt. Eine repräsentative Studie der TUI 20 hat
herausgefunden, dass von 63 Millionen Bundesbürgern ab 14 Jahren 25,5
Millionen im Urlaub grundsätzlich an Fitness-, Beauty- und Kurnageboten
interessiert sind. 14,3 Millionen haben gesundheitsorientierte Ferien eingeplant. Im
Gesundheitstourismus wird der Wellness-Tourismus dabei zu einem Haupttrend.
Freizeit und Tourismus werden also Zielbereiche, in denen sich das neue
18
Theiner / Steinhäuser, 2006, S. 36 ff.
Ebenda.
20
Ebenda.
19
15
Megatrends
Gesundheitsverständnis als Wellness etabliert. Wellness-Tourismus muss deshalb
im Zusammenhang mit Gesundheitstourismus gesehen werden, da das
Hauptmotiv für den Wellness-Urlaub die Erhaltung und Förderung der Gesundheit
ist. Der Wellness-Tourismus ist wie folgt in den Gesundheitstourismus
einzuordnen.
Abbildung 6: Einordnung des Wellness-Tourismus
Tourismus
Kultur-
Sport-
Gesundheits-
Geschäfts-
Tages-
Tourismus
Tourismus
Tourismus
Tourismus
Tourismus
Erholungs-Urlaub
Wellness-Urlaub
Gesundheits- Bewegung
Ernährung
Beauty
vorsorge
Kur und Rehabilitation
Geistige
Entspannung
Aktivitäten
Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Theiner / Steinhäuser
Wichtige Anbieter für den Wellness-Tourismus sind neben Pauschal- und
Spezialreiseveranstaltern vor allem Hotels. Auch Kurorte und Heilbäder möchten
am
lukrativen
Wellness-Markt
Zusammenfassend
Gesundheitsbedürfnis
kann
mit
innovativen
festgestellt
das
Ergebnis
werden,
Angeboten
dass
einschneidender,
präsent
ein
sein.
verändertes
gesellschaftliche
Veränderungen ist. Der stetig wachsende Gesundheits- und Wellness-Markt bietet
der Tourismus- und Freizeitindustrie die Möglichkeit, sich mit modernen
Urlaubsangeboten
Übernachtungszahlen
neu
zu
positionieren
entgegenzuwirken.
und
Demzufolge
damit
fordert
rückläufigen
dies
die
Innovationsbereitschaft und -fähigkeit aller Tourismusbeteiligten. 21
21
Theiner / Steinhäuser, 2006, S. 38 ff.
16
Ist-Situation
4 Ist-Situation
4.1
Region Teutoburger Wald
Die Urlaubsregion Teutoburger Wald, auch das „grüne Rückgrat“ Ostwestfalens
genannt, schließt die Regionen Corveyer Land, Paderborner Land, Region
Gütersloh, Lipperland, Region Bielefeld, Wittekindsland und Mühlenkreis MindenLübbecke zusammen. Er liegt im äußersten Nordosten von Nordrheinwestfalen
und erstreckt sich vom Sauerland im Süden bis hin zu Minden im Norden, der
Weser im Osten und dem Münsterland im Westen.
Populär wurde diese Gegend durch die berühmte "Varus-Schlacht im Teutoburger
Wald". Im Jahre Neun nach Christus schlugen hier die Germanen drei römische
Legionen und somit auch die römische Herrschaft rechts des Rheins nieder. Als
Erinnerung daran wurde das 54 Meter hohe Hermannsdenkmal bei Hiddesen
errichtet. Eine Übersicht der Region ist in der Abbildung 7 gegeben.
Abbildung 7: Karte des Teutoburger Waldes
Quelle: www.teutoburgerwald.de
17
Ist-Situation
Eine andere berühmte historische Gestalt des Teutoburger Waldes ist der
Sachsenherzog Widukind. An ihm lässt sich der Kampf zwischen Frankfurt und
Sachsen
im
achten
Jahrhundert,
sowie
die
komplexe
Geschichte
der
Christianisierung, nachvollziehen. Später wurden im Teutoburger Wald große
Schlösser und Städte von Fürsten errichtet. Zahlreiche Abteien, Klöster, Stifte,
Dome und Kirchen aus dem Mittelalter sind noch heute im Teutoburger Wald
vorhanden und zeugen von der Macht der Kirche im Mittelalter.
Die Felsen der Externsteine bei Horn-Bad Meinberg sind ein einzigartiges Naturund
Kulturdenkmal
aus
der
Kreidezeit,
bestehend
aus
fünf
grauen
Sandsteinfelsen. Es wird vermutet, dass dies einmal eine germanische Kultstätte
war, welche noch heute vom ausgeprägten christlichen Glauben zeugt. In den
traditionsreichen Hansestädten wie Minden, Herford oder Lemgo erinnern die
historsichen Bauten an die Blüte der Hansezeit.
In der Region Teutoburger Wald liegen zwei Naturparks, der nördlichere
Teutoburger Wald - das Wiehengebirge und das südlichere Erggebirge. Durch die
hohe Anzahl von Thermalquellen findet man im Teutoburger Wald viele Kurorte
und Heilbäder. In dieser Gegend gibt es häufig Themenrouten, welche zum
Wandern, Radfahren und Golfen einladen, aber dem Gast auch die Kultur des
Teutoburger Waldes näher bringen.
Ein weiteres Ausflugsziel ist die Oldendorfer Sternwarte. Sie ist mit dem
lichtstärksten
eindrucksvolle
Amateur-Teleskop
Europas
Himmelsaussichten.
ausgestattet
Außerdem
startet
und
von
sorgt
dort
so
für
aus
ein
"Planetenweg", der maßstabgerecht, ein Meter Fußweg entspricht einer Million
Kilometer im Weltall, die Distanz der Planeten zur Sonne darstellt.22 Viele
traditionsreiche Kurorte, Spas und Wellness-Oasen laden Urlauber zum
Entspannen ein. Die Angebote reichen von einer fernöstlichen Hot–StoneMassage
in
asiatischem
Ambiente
bis
hin
zu
einer
Mango-Aprikosen-
Gesichtsmaske. Daneben finden sich Angebote der Medical Wellness, Qi Gong
oder Thalasso-Anwendungen.23
22
23
Urlaub 2009
Optikur 2009
18
Ist-Situation
4.2
Wellness-Radroute
Die Wellness-Radroute verbindet 34 Orte im und am Teutoburger Wald auf einem
ca. 500 km langen Rundkurs und führt vorbei an fünf großen Heilbädern und neun
staatlich anerkannten Luft- und Kneippkurorten. Die Radroute lässt sich in 12
Etappen einteilen und durch zwei Querverbindungen lässt sich der Rundkurs in
drei kleinere Runden zerlegen.
Die Etappen stellen sich wie folgt zusammen:
1. Minden-Bad Salzuflen
ca. 40 km
2. Bad Salzuflen-Dietmold
ca. 33 km
3. Bad Salzuflen-Bielefeld
ca. 24 km (Querverbindung)
4. Detmold-Höxter
ca. 73 km
5. Höxter-Bad Driburg
ca. 40 km
6. Bad Driburg-Bad Wünneberg
ca. 50 km
7. Bad Wünneberg-Paderborn
ca. 55 km
8. Bad Driburg-Paderborn
ca. 45 km (Querverbindung)
9. Paderborn-Gütersloh
ca. 65 km
10. Gütersloh-Bielefeld
ca. 48 km
11. Bielefeld-Bünde
ca. 25 km
12. Bünde-Minden
ca. 60 km
Entlang der Wellness-Radroute befinden sich Wellness-Infokästen, die dem
Radfahrer Informationen über Beherbergung, Wellness-Angebote, Gastronomie,
Fahrradwerkstätten und Pannenhilfe zu dem jeweiligen Ort entlang der Route
geben. Allerdings sind diese Infokästen seit einiger Zeit nicht mehr im Gebrauch,
unter anderem aufgrund der fehlenden Informationsmaterialien.
Mit 21 der 43 Kurorte liegt knapp die Hälfte aller Kurorte Nordrhein-Westfalens im
„Heilgarten Deutschlands“ und die Region verfügt damit traditionell über wichtige
Kompetenzen des Kur- und Bäderwesens. Hierzu zählen neben den fünf
Heilbädern, Bad Driburg, Bad Lippspringe, Bad Meinberg, Bad Oeynhausen und
Bad Salzuflen, ein Kneipp-Heilbad, drei Kneipp-Kurorte sowie 12 Luftkurorte.
19
Ist-Situation
4.3
Umfrage
Am 03. April 2009 wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Feldstudie vor
Ort durchgeführt, um einen Überblick über die Orte an der Wellness–Radroute zu
erhalten.
Die
Orte
Paderborn,
Delbrück,
Rheda-Wiedenbrück,
Gütersloh,
Harsewinkel, Halle (Westfalen) und Bielefeld wurden besichtigt und im Hinblick auf
touristische Attraktivität für Radfahrer untersucht. Insgesamt entstand der Eindruck
einer sehr gepflegten Landschaft mit altertümlichen, gut erhaltenen Ortschaften
und einem ansehnlichen gastronomischen Angebot.
Im Rahmen dieser Exkursion wurde mit Hilfe eines selbsterstellten Fragebogens
eine Umfrage unter rastenden Radfahrern in Delbrück, Rheda-Wiedenbrück und
Gütersloh, durchgeführt. Wegen ungünstiger Wetterverhältnisse waren an diesem
Sonntag nur wenige Radfahrer unterwegs, woraus sich die Stichprobe von 16
Personen im Zeitraum der sechs Stunden der Befragung ergeben hat. Trotzdem
werden die Ergebnisse dieser Umfrage in die Arbeit aufgenommen, denn sie
unterstreichen die Aussagen der renommierten Reiseanalysen und geben
gleichzeitig die Sichtweise eines Teils der direkten Zielgruppe wieder. Eine
umfassende Umfrage dieser Art wäre für die OWL-M GmbH empfehlenswert,
besonders im Hinblick auf die Entscheidungen zur Weiterführung der Radroute.
Die Umfrage sollte das Fahrverhalten der Zielgruppe „Radfahrer der WellnessRadroute“ und die Bekanntheit der Route bzw. das Bewusstsein der Zielgruppe für
die Route zeigen. Des Weiteren wurde nach der qualitativen Einschätzung des
Streckennetzes und nach bevorzugten Aktivitäten in Kombination mit dem
Radfahren gefragt. Die Umfrage ergab, dass die Wege der Teilstrecke als sehr gut
gepflegt empfunden wurden, dass die Landschaft attraktiv sei und dass insgesamt
häufig und in größeren Gruppen, meist mit der gesamten Familie oder dem
Freundeskreis, geradelt werde. Allerdings konnte festgestellt werden, dass
lediglich ein geringer Teil der befragten Radfahrer bereits Wellness–Angebote im
Rahmen ihrer Touren genutzt hatten.
Die Ergebnisse der Umfrage sind aufgrund der kleinen Stichprobe nicht als
allgemeingültig zu betrachten. Alle Befragten repräsentieren nur einen Teil der
gesamten Zielgruppe der Wellness-Radroute, da weder Touristen aus dem
20
Ist-Situation
Ausland noch aus weiter entfernten Regionen Deutschlands angetroffen werden
konnte. Im Folgenden ein Überblick der Ergebnisse in eigener Darstellung:
Abbildung 8: Geschlecht und Familienstand der Zielgruppe der Umfrage
Abbildung 9: Alter der Zielgruppe der Umfrage
Alter
1
1
3
0
10-20
2
20-30
30-40
40-50
50-60
3
6
60-70
70-80
Abbildung 10: Wohnort der Befragten
21
Ist-Situation
Abbildung 11: Radnutzung
Abbildung 12: Eigenschaften der Wellness - Radroute
22
Ist-Situation
Abbildung 13: Unternehmungen und Kriterien zur Auswahl der Route
Abbildung 14: Tagesausgaben, Informationsbeschaffung, Übernachtungen
Abbildung 15: Bekanntheit der Wellness - Radroute
23
Ist-Situation
4.4
Interview mit Herr Backes–Vertreter der OWL Marketing GmbH
Hintergrundinformationen und Probleme
Herr Backes informierte uns, dass die Wellness-Radroute bereits in den 90er
Jahren realisiert wurde, jedoch seither nicht die Erwartungen der OWL Marketing
GmbH erfüllen konnte. Dies führte in der darauffolgenden Zeit zu zwei
Relaunchversuchen, die allerdings ebenfalls nur mäßigen Erfolg verzeichnen
konnten, was u.a. den mangelhaften und punktuellen Marketingaktivitäten
zuzuschreiben war. Dementsprechend stelle sich für die OWL Marketing GmbH
nun die Frage, ob ein erneuter Relaunch in Erwägung gezogen werden soll und
falls dies der Fall sein sollte, in wie fern dieser vollzogen werden soll. Herr Backes
meinte weiter, dass die Wellness-Radroute in ihrer Ausrichtung bislang in
Deutschland einzigartig sei und könne bei optimaler Ausgestaltung durchaus
Wettbewerbsvorteile für die Urlaubsregion „Teutoburger Wald“ erzielen. Den Kern
der aktuellen Diskussion hinsichtlich des Ausbaus der Route stelle das bislang zu
geringe Budget dar, welches für die Akquirierung neuen Personals, den Ausbau
der Marketingaktivitäten und des Leistungsangebotes der Route entscheidend sei.
Desweiteren ergäben sich durch die langjährigen Umsetzungsschwierigkeiten
Misstrauen sowie Akzeptanzprobleme seitens verschiedener Leistungsträger und
Kommunen, was eine zusätzliche Hürde für die Umsetzung des Projektes
darstelle.
Ziele des Workshops
Auf die Frage, welche Zeile mit dem Workshop verfolgt werden sollen, nannte Herr
Backes folgende Punkte:
Es sollen neue Ebenen der Wellness analysiert und konkrete Maßnahmen
vorgebracht werden, wie die Wellness-Idee besser auf die Route transportiert
werden kann, aber auch Vorschläge erbracht werden, inwiefern der Mangel an
vernünftigen
Anboten
behoben
werden
kann.
Allerdings
seien
konkrete
Handlungen hinsichtlich einer erfolgreicheren Vermarktung der Wellness-Radroute
stark vom finanziellen Mitteln abhängig.
24
Ist-Situation
Was stellt für Sie die Zielgruppe dar?/ Woher kommen die Gäste, die die
Wellness-Radroute nutzen?
Hinsichtlich der Frage nach potenziellen Zielgruppen machte Herr Backes klar,
dass jegliche Zielgruppen in Frage kämen, somit alle Rad- und Wellnesstouristen.
Derzeit kämen die Gäste der Radroute überwiegend aus der Region,
Nordrheinwestfalen und Niedersachsen. Weiterhin nannte er Nachbarländer wie
Belgien, Luxemburg und die Niederlande sowie Großbritannien - was auf die
ehemalige britische Besatzungszone zurückzuführen sei - als Ursprungsländer
weiterer Gästegruppen.
Haben Sie statistische Daten der Radroute? Gibt es einen Bereich der stark
frequentiert ist?
Es ergab sich weiterhin die Frage nach statistischen Erhebungen hinsichtlich der
Wellness-Radroute. Dies wurde verneint.
Welche Marketingmaßnahmen werden zurzeit betrieben?
Im Hinblick auf die derzeitigen Marketingmaßnahmen erwähnte Herr Backes, dass
das niedrige Budget, welcher sich im vierstelligen Bereich befinde, sich deutlich
auf
diese
niederschlage.
Aus
diesem
Grund
existierten
aktuell
kaum
Informationsbroschüren, die außerdem nicht dem neusten Stand entsprächen. Die
Wellness-Radroute sei in der Imagebroschüre „Teutoburger Wald – Die
Erlebnisregion“ integriert. Momentan gebe es eine umfassende, kostenpflichtige
Radwanderkarte, die über den Internetauftritt der Route (URL: www.wellnessradroute.de) angefragt werden kann. Desweiteren würden Anzeigen geschaltet in
„Deutschland per Rad entdecken“ des ADFC sowie ein redaktioneller Beitrag in
der „Geo Saison“.
Gibt es eine „Destination Card“ für den Teutoburger Wald?/ Wie sieht es mit
der „TouristCard Bielefeld“ aus?
Für die Region „Teutoburger Wald“ gäbe es keine Destinations-Card. Es existiere
eine Bielefeld–Card, hier bestünde allerdings keine Kooperation mit der WellnessRadroute.
25
Benchmark
5 Benchmark
Für einen Wellness-Radweg gibt es in Deutschland keine direkte Konkurrenz, das
heißt kein zweiter Radweg ist auf die Verbindung von Wellness und Radtourismus
ausgerichtet. Daher lässt sich ein Benchmark nur mit anderen, nicht mit Wellness
verbundenen,
Radrouten
durchführen.
Im
Folgenden
werden
daher
die
bekanntesten Radwege Deutschlands herangezogen: Der Elbe–Radweg, der
Donau–Radweg und der Weser–Radweg. Hierbei werden die Leistungen, die
Internetauftritte und Pauschalangebote analysiert und verglichen.
Weiterhin werden ähnliche Angebote, die Wellness und Radfahren kombinieren,
seitens
der
gehobenen
Konkurrenzangebote
aus
Hotellerie
dem
und
Ausland
der
Reiseveranstalter,
aufgezeigt.
Hierbei
wird
sowie
jeweils
stellvertretend ein Beispielt genannt. Häufig wird dabei eine vorhandene und in
keiner Weise mit Wellness assoziierte Radstrecke mit dem regionalen Angebot an
Wellness-Anwendungen zu einer Pauschalreise gebündelt.
5.1
Elbe-Radweg
Der Elbe-Radweg verläuft zu etwa 90% auf autofreien Radwegen, größtenteils
neben oder auf den Elbdämmen in einer abwechslungsreichen Flusslandschaft.
Die Strecke ist flach und teilweise mit einer mineralischen Fahrbahndecke
versehen und daher gut zu befahren. Kurze Abschnitte hingegen sind gepflastert
oder beschädigt. Eine durchgehende Kennzeichnung ist am Elberadweg mit dem
Routen-Logo gegeben. Radfreundliche Unterkünfte sind durch eine Plakette
markiert, wie in Abbildung 15 dargestellt.
Abbildung 16: Radfreundliche Gastronomie – Siegel des Elbradweges
Quelle: Elbe-Radweg 2009
26
Benchmark
Der Elb-Radweg hat zudem eine sehr ansprechende interaktive Internetseite in
zwei Sprachen (Deutsch und Englisch), die den Radweg in drei Abschnitte
unterteilt darstellt und so zielgerichtet Informationen liefern kann. Man kann sich
über Sehenswürdigkeiten, aktuelle Streckenlage und einzelne Orte, inklusive der
Hotellerie, umfangreich informieren. Des Weiteren ist ein Forum auf der Seite
eingerichtet,
in
dem
sich
die
Radler
austauschen
können.
Als
Qualitätssicherungsmaßnahme dient eine interaktive Umfrage, die sich an alle
richtet, die den Radweg genutzt haben. Insgesamt bekommt der Kunde eine breite
Palette an Hilfestellungen rund um die Organisation der Radtour. (Siehe auch
Anhang 6.)
5.2
Donau-Radweg
Der Donau-Radweg verläuft weitgehend auf ebenen Strecken und überwiegend
asphaltierten Radwegen. Es gibt längere Abschnitte auf verdichteten Erdwegen,
kleine Stücke verlaufen durch den Wald, selten gibt es kurze Streckenabschnitte
auf befahrenen Straßen. Die Orte liegen häufig auf hochwassersicheren Anhöhen.
Der zweitlängste Fluss Europas bietet den Radfahrern eine abwechslungsreiche
Strecke. Der Abschnitt des Radweges an der Donau zwischen ihrer Quelle und
der Hohenzollernstadt Sigmaringen ist charakterisiert durch Felswände und
Burgruinen. An der bayerischen Donau verläuft der Radweg in einem breiter
werdenden Tal. Der Streckenabschnitt verläuft am Rande des bayerischen
Waldes, wo Wälder, Berge und viele Flussmündungen das Bild prägen. Die Orte
an der Strecke sind von einem hohen historisch-kulturellen Wert. Besonders
sehenswert sind Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt, Ingolstadt – eine alte
Festung und moderne Autostadt, Kloster Weltenburg als Ziel für Pilger und
Bierliebhaber, sowie die UNESCO-Welterbestadt Regensburg.
Der Internetauftritt des Donau-Radweges24 ist neben Deutsch in fünf weiteren
Sprachen (Englisch, Französisch, Holländisch, Italienisch und Tschechisch)
einzusehen. Die Homepage wirkt insgesamt sehr statisch, da es keine interaktiven
Streckenübersichten gibt. Hauptsächlich werden hier die Pauschalangebote und
24
www.donau-radweg.info
27
Benchmark
zusätzliche Services vorgestellt und können gebucht werden. Der Reisende kann
sich
nur
über
die
Wegbeschaffenheit
im
Hinblick
auf
die
einzelnen
Pauschalangebote informieren, nicht jedoch über die aktuellen Vorfälle an der
Strecke, wie Umleitungen, etc.
5.3
Weser-Radweg
Der Weser-Radweg gehört zu den attraktivsten Radwanderwegen in Deutschland.
Der Reisende findet hier eine vielfältige Landschaft mit Burgen und Schlössern,
Fachwerkhäusern, den gut erhaltenen historischen Innenstädten und den vielen
kulturellen Highlights. Der Weser-Radweg beginnt am Zusammenfluss von Werra
und Fulda in Hann und führt vorwiegend unmittelbar entlang der Weser durch das
Weserbergland bis nach Minden. Dort geht er dann in die Norddeutsche Tiefebene
hinein.
Die Strecke hat nur wenige Steigungen, welche in der Karte eingezeichnet sind
und ist auch von weniger geübten Radlern gut zu befahren. Orte und
gastronomische
Betriebe
Fahrtunterbrechung
zu
sind
immer
einer
in
der
Nähe
angenehmen
und
machen
Alternative.
eine
Einzelne
Streckenabschnitte können auch mit einem Fahrgastschiff zurückgelegt werden.
Streckenabschnitte mit gewissem Gefährdungspotential, wie z.B. Wegeführung
auf öffentlicher Straße oder schlechte Qualität der Fahrdecke, sind durch
entsprechende Signatur in der Karte des Weser-Radweges gekennzeichnet. Der
Weg ist überwiegend asphaltiert, durchbrochen von gelegentlichen Abschnitten
mit wassergebundener Decke oder Betonplatten. Vereinzelt müssen auch kurze
Strecken
mit
Kopfsteinpflaster/Schotter
genutzt
werden.
Auf
einigen
Streckenabschnitten wird der Weg von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und
Radfahrern gemeinsam genutzt. Hinweisschilder zum Weser-Radweg begleiten
alle Abschnitte des Weges.
28
Benchmark
Abbildung 17: Ausschilderung Weserradweg
Quelle: Elbe 2009
Der Internetauftritt wirkt zwar nicht besonders modern, bietet aber umfangreiche
Informationen
zum
Weser-Radweg
Streckendarstellungen
und
inklusive
aktueller
eines
Informationen
Forums,
zur
interaktiver
Region.
Die
Pauschalangebote werden nicht im Detail ausgeführt, aber an dieser Stelle wird
auf die Anbieter verwiesen. Sehr informativ sind die ausführlichen Informationen
zum Fluss, dem Natur- und dem Kulturraum an der Weser.
5.4
Weitere Angebote zu Wellness und Radtourismus
Leistungsträger Hotel
Beispielhaft für die Konkurrenz seitens eines Leistungsträgers sei hier das Hotel
Diedrich in Hallenberg genannt:
Das Hotel Diedrich in Hallenberg, westlich von Kassel gelegen, ist ein Haus des
gehobenen Standards ausgezeichnet mit 4*, mit einer Kapazität von ca. 120
Betten.
Es
ist
ein
familiengeführtes
Hotel,
das
über
Wellness-
und
Veranstaltungsräume verfügt und in seinem Internetauftritt Aktivurlauber anspricht.
Das Angebot für Radfahrer enthält zwei Übernachtungen mit Halbpension,
Wellness-Anwendungen und die Benutzung der Säulentherme, sowie Verwahrung
von Gepäck und Fahrrädern und Verleih von Kartenmaterial. Das Angebot gilt für
29
Benchmark
den Zeitraum Mai bis Oktober. Das Hotel verlässt sich bei dem Angebot auf die
Radfahrer, die das Radstreckennetz im Sauerland nutzen, unter anderem den
Ruhrtal-Radweg und die Lenneroute, die ab Winterberg bequem erreichbar sind.
(siehe Anhang 3)
Reiseveranstalter DERTOUR
Es gibt wenige Reiseveranstalter, die Leistungen, welche vergleichbar wären mit
denen des Wellness-Radweges, als Pauschalen anbieten, wobei sie auf
Leistungsträger entlang der renommierten deutschen Radstrecken zurückgreifen.
Dadurch entsteht eine organisierte Reise mit Services, wie Gepäck- oder
Personenbeförderung mit PKW, Ausflügen, etc.
Beispielhaft dafür ist das Angebot von DERTOUR „Radfahren und Wellness am
Donau-Radweg“, das im Katalog „Aktivreisen“ des DERTOUR kommuniziert wird.
Hierbei handelt es sich um eine Einzeltour mit einer Gesamtstrecke von ca. 270
km von Schlögen bis Wien in Österreich, die sieben Übernachtungen vorsieht. Der
Veranstalter bietet die Tour von Anfang Mai bis Mitte Oktober an. Mit „sehen,
genießen, erholen“ wird dem Radfahrer rundum Entspannung versprochen.
Tagesfahrten durch einmalige Landschaften werden mit Aufenthalten in Wellness
Hotels der gehobenen Kategorie mit attraktivem Angebot verknüpft. (Eine genaue
Angebotsbeschreibung kann unter Anhang 4 eingesehen werden)
Abbildung 18: Radfahren und Wellness am Donau-Radweg von DERTOUR
Quelle: DERTOUR 2008
30
Benchmark
Pauschalangebote im Ausland
Die Radstrecken an der Donau werden sehr gut frequentiert und auch in ihrem
weiteren Verlauf, außerhalb der deutschen Grenze, sind Wellness und Radfahren
kombinierbar. So gibt es beispielsweise die Tour „Vital und Relax- Ungarische
Donau“ und „ Slowenien- Vital & Relax- Radlerparadies im drei Länder Eck“. Die
Touren sind ca. 250 km bzw. 315 km lang und führen durch Regionen mit reicher
Thermal-Bädertradition und werden von zahlreichen Veranstaltern über das
Medium Internet auch für deutsche Touristen angeboten. Allerdings steht hier
nicht alleine Wellness im Vordergrund des Angebots, sondern es wird auch auf
Natur und Kultur Wert gelegt.
31
Erweiterung des Wellnessgedankens
6 Erweiterung des Wellnessgedankens
6.1
Emotional Wellness
Die folgenden Ideen zur Erweiterung der Wellness-Radroute beziehen sich auf
das Gebiet der emotionalen Wellness. Wie bereits festgestellt, ist das Ziel der
emotionalen Wellness „die Gefühle und Emotionen des Menschen aufzuzeigen
und den Menschen in Einklang mit diesem zu setzen.
Ein entscheidender Punkt wenn es um Gefühle geht, sind die Eindrücke, welche
die Sinne des Menschen empfangen und an das Gehirn weitergeben. Der Mensch
hat - je nachdem, wie man sie zählt - acht bis 13 Sinne, manchmal auch mehr
oder weniger, Forscher haben hier noch keine allgemeingültigen Ergebnisse
veröffentlichen können. Die bekanntesten Sinne sind sicherlich das Sehen, Hören,
Riechen, Schmecken und das Tasten - doch auch die Wahrnehmung von
Bewegung, der Gleichgewichtssinn oder Temperaturempfinden können als Sinne
betrachtet werden.
Im Folgenden wird nur eine Auswahl dieser Sinne angesprochen. Jedoch könnte
im Rahmen einer Informations-Tafel am Rande der jeweiligen Aktivitäten und
deren Lokalitäten auf die Zusammenhänge von Emotionen und den Sinnen des
Menschen hingewiesen werden, ebenfalls mit Bezug auf die Vielzahl der
„sinnestechnischen“ Möglichkeiten.
Klanggarten
Das Konzept eines Klanggartens ist einfach: einer der menschlichen Sinne, das
Hören, soll aktiviert und bewusst eingesetzt werden, um den Besucher zu
entspannen und gleichzeitig zu faszinieren. Hervorgerufen kann dieser Effekt
werden, durch den Aufbau eines Gartens wie folgt:
In einem abgetrennten Waldstück werden mehrere Bäume selektiert, die zwar in
einer Gruppe stehen, aber trotzdem genug Platz zum ziellosen „umherschlendern“
lassen. An eben diesen Bäumen werden Lautsprecher montiert, die mit einer
zentralen Musikanlage verbunden sind. Auf diese Art kann das ganze Areal
beschallt werden und dies aus mehreren Richtungen. Dabei sollte darauf geachtet
32
Erweiterung des Wellnessgedankens
werden, dass alle Lautsprecher ihre Schallwellen in andere Richtungen
aussenden.
Abbildung 19: Klanggarten
Quelle: Eigene Darstellung
Verwendet wird am besten klassische Musik, oder aber so genannte sphärische
Musik, die aus mehreren Stimmen besteht (z.B. Streicher, Klavier, Harfe…). Jeder
Lautsprecher kann dann so geschaltet werden, dass er eine andere Stimme spielt.
Durchschreitet der Besucher nun den Klanggarten, so ändern sich die
Lautstärken- und Mischungsverhältnisse. Ringsum von Lautsprechern umgeben,
kann man erleben, wie sich die verschiedenen akustischen Signale im richtigen
Mischungsverhältnis zusammenfügen.
Besonders bei sphärischer Musik lässt sich ein eindrucksvoller Wechsel zwischen
den einzelnen Bäumen erreichen, da man hier auch das Singen von Vögeln oder
aber das Plätschern eines Wasserfalls mit einbauen kann. Wenn hochwertigere
Technik verwendet werden kann, lässt sich auch ein Wechsel der Lautsprecher
arrangieren, um einen Bewegungseffekt der Melodien zu erzielen, die dann
regelrecht durch den Wald schweben.
33
Erweiterung des Wellnessgedankens
Tastsinn Parcour
Als zweiter Sinn der angesprochen werden soll, steht hier das „Fühlen“ im
Mittelpunkt. Sind unsere Augen in ihrer Wahrnehmungskraft überfordert, zum
Beispiel in tiefer Dunkelheit, können wir diesen Mangel durch unseren Tastsinn
wieder annähernd ausgleichen. Allerdings nimmt die bewusste Wahrnehmung der
Umwelt über die fünf Sinne zusehends ab.
Das Barfusslaufen hat sich hierbei als eine gute Methode herausgestellt, um den
Tastsinn bewusst einzusetzen und zu fördern. Außerdem wird als ein weiterer
Nebeneffekt die Durchblutung stimuliert. Alle Nerven des Körpers laufen in den
Füßen zusammen und werden durch intensive Berührung und natürliche Massage
angeregt, ein Prinzip auf dem auch die Fußreflexzonenmassage beruht. Barfuss
kann man sich über verschiedenste Materialien bewegen und bewusst die
Unterschiede wahrnehmen. Gerade deshalb ist eine Vielzahl von Materialien
wünschenswert, denkbar wären zum Beispiel Rindenmulch, Holz, Kiesel, Gras,
Sand oder auch Wasser. Aber auch eher unangenehme Materialien, zum Beispiel
kleinere Steine oder Holzhäcksel dürfen eingesetzt werden.
Beim Laufen mit nackten Füßen bewegt sich der Mensch allgemein vorsichtiger
und natürlicher als in Schuhen und instinktiv nimmt man beim Barfusslaufen eine
gesunde Körperhaltung ein.
25
Das Gewicht verlagert sich auf die Außenkanten
der Füße, das Fußgewölbe richtet sich auf, Fuß- und Rückenmuskulatur werden
gestärkt. 26
Garten der Düfte
Nicht zu unterschätzen ist auch das „Riechen“, schließlich werden über Düfte und
Gerüche beim Menschen Emotionen und Stimmungen ausgelöst. Das klassische
Beispiel hierfür sind Parfums, die häufig mit ihrer Wirkung auf das andere
Geschlecht beworben werden. Beim Erleben verschiedener Gerüche wird die
Gehirnaktivität angeregt, insbesondere wenn der Mensch diese Gerüche nicht
sofort zuordnen kann.
25
26
König 2009
Cyris 2009
34
Erweiterung des Wellnessgedankens
Eine denkbare Umsetzung eines solchen Gartens der Düfte, im Rahmen des
Wellness-Radweges, wäre die Absteckung eines gewissen Gebiets am Rande des
Strecke. Die Radfahrer verlassen kurzzeitig ihr Rad, um durch diesen Garten zu
laufen. Hier kann dann mit natürlichen Mitteln gearbeitet werden, zum Beispiel
durch die Bepflanzung mit stark riechenden Blumen und Gräsern. Die gezielte
Positionierung von Duftquellen oder gar das Einsprühen von verschiedenen
Düften in das Areal können zu diesem Zweck herangezogen werden. Durch das
Erfahren verschiedener Düfte und die Konzentration auf den Geruchssinn erlebt
der Besucher des Gartens eine Öffnung seiner Sinne und es werden verschiedene
Emotionen wachgerufen, bedingt durch Assoziationen, die jeder Mensch im Laufe
seines Lebens mit verschiedenen Gerüchen gebildet hat. Dieser Zugang zu
verschiedenen Emotionen ist ein wichtiger Bestandteil der emotionalen Wellness.
Daher dürfen auch tendenziell unangenehme Gerüche verwendet werden, um
unterschiedliche Effekte zu erzielen.
Abbildung 20: Beispiel eines Duftgartens
8
2
1
Blumen
5
6
Kokosduft
7
3
Waschpulver
4
Quelle: Eigene Darstellung
35
Erweiterung des Wellnessgedankens
6.2
Medical Wellness
Kurse zum „Gesunden Radfahren“
Radfahren ist eine gute Möglichkeit Sport zu treiben und sich so fit und gesund zu
halten. Allerdings gibt es hier auch das Risiko, durch Überbelastungen oder
falsche Belastung den Körpers zu schädigen Insbesondere die richtige Einstellung
des Fahrrades ist hierbei wichtig. Im Rahmen des Wellness-Radwegs könnte man
daher einen Kurs einrichten, indem die Radfahrer alles rund um das Thema
„Gesundes Radfahren“ lernen können. Neben der korrekten Einstellung des
Vehikels könnten hier auch Dehnübungen vor dem Radfahren erklärt werden, und
es wäre möglich, Wissenswertes zum Thema Ruhe- und Pausenzeiten zu
vermitteln.
Besonders
für
Patienten,
die
aus
gesundheitlichen
Gründen
(z.B.
zur
Gewichtsreduktion oder zum schonenden Muskelaufbau) Fahrrad fahren, könnten
solche Kurse ein attraktives Angebot darstellen.
Physiotherapeutische Angebote
Einige Anwendungen aus der Physiotherapie könnten in den Wellness-Radweg
eingebaut werden. Geeignete Räumlichkeiten hierfür wären bereits bestehende
Einrichtungen entlang der Route.
Hier gibt es vielerlei Anwendungen, die angeboten werde können. Diese sollen auf
die Bedürfnisse der Besucher ausgerichtet sein. Das heißt, sie sollten zeitlich nicht
aufwendig sein und bei erstmaliger Inanspruchnahme einen Effekt erzielen.
Insbesondere
Anwendungen
für
den
Schulter-
und
Rückenbereich
sind
angemessen, da von vielen Radfahren über Schmerzen in diesem Bereich geklagt
wird.
36
Erweiterung des Wellnessgedankens
Fastenkur
Als ein Programm, das auf der gesamten Strecke genutzt werden kann, ist ein
Angebot zum Heilfasten denkbar. „Der Körper befreit sich während einer
Heilfastenkur von allem, was ihm schadet. Giftstoffe und Schlacken werden beim
Heilfasten ausgeschieden“27. Dies bedeutet, dass diese Anwendung zur
Selbstheilung
des
Körpers
beiträgt
und
sich
viele
chronische
Gesundheitsprobleme durch regelmäßiges Heilfasten bessern oder gänzlich
heilen lassen. In gewisser Weise vermischen sich hier die Aspekte der
medizinischen und der emotionalen Wellness.
Sicherlich
dürfte
das
Heilfasten
nur
unter
Betreuung
durch
spezielles
ausgebildetes Personal durchgeführt werden, was eine Voranmeldung und eine
strikte medizinische Überwachung für ein solches Programm notwendig macht.
Leichtes körperliches Training, wie Gymnastik, Schwimmen, Wandern oder
kürzere Radtouren, ist während einer Fastenkur erlaubt und werden empfohlen.
Die Bewegung dient der Stabilisierung des Kreislaufs und der Fitness und
verhindert vor allen Dingen einen verstärkten Abbau von Muskeleiweiß.
6.3
Kulinarisches Wellness
Als eine Verbindung mehrerer Sinne, ist eine kulinarische Reise ein häufig
eingesetztes Wellnesselement. Zwei Ausarbeitungen zum Thema „kulinarische
Wellness“ werden nun vorgestellt:
Kulinarische Wellness entlang der Strecke
Entlang der einzelnen Abschnitte können kleine Hütten oder Wägen (ähnlich den
bekannten Erdbeerständchen) aufgebaut werden, die über ein besonderes, auf
Wellness abgestimmtes Angebot an kleineren Speisen und Getränken verfügen.
So ließen sich zum Beispiel Joghurt-Drinks, Fruchtcocktails und Obstschälchen
anbieten, mit welchen sich die Radfahrer erfrischen können und gleichzeitig auch
etwas für ihre Gesundheit tun. Um nachhaltig das Wellnessbewusstsein bei den
Radfahrern zu steigern, sollten zudem Informationen zur gesunden Ernährung,
wie Lebensmitteltabellen sowie Inhaltsstoffe der angebotenen Produkte, vor Ort
27
Fasten 2009
37
Erweiterung des Wellnessgedankens
verfügbar bzw. einsehbar sein und kommuniziert werden. Hierbei könnte man auf
die bisherig genutzten Informationskästen zurückgreifen. Ein zusätzliches
Wellnesserlebnis ließe sich durch die frische Zubereitung der Speisen und
Getränken erreichen. Insbesondere auf gesunde und natürliche Zusatz- und
Inhaltsstoffe sollte hingewiesen werden, sowie auf deren Wirkung auf den Körper.
Kulinarische Wellness im Rahmenprogramm
Bei einer Pause zwischen den einzelnen Streckenabschnitten oder nach
Beendigung des Tagesprogramms lässt sich die Idee der kulinarischen Wellness
umsetzen. Auch hier werden natürliche und gesunde Zutaten eingesetzt. „Nahrung
ist Medizin“ ist ein Konzept, das mittlerweile großen Erfolg hat und dessen
Bekanntheit stetig steigt. „Es geht darum, worauf man bei der Zusammenstellung
und Zubereitung von Lebensmitteln achten sollte, um den Säure-Basen-Haushalt
des Körpers in Balance zu bringen“.28 Es wird erklärt, was genau zubereitet und
gegessen wird, darüber hinaus wird dargestellt, welche Auswirkungen die
einzelnen Ingredienten haben. Mit der richtigen Ernährung lassen sich diverse
Beschwerden lindern, sei es Müdigkeit oder Diabetes. Einer professionellen
Anleitung folgend, können die Gäste diese Ideen auch zu Hause umsetzen.
Dabei kann auf die „fünf Elemente“ eingegangen werden, ein Konzept, welches
der Mediziner Jörg Krebber entwickelt hat. Es handelt sich um die Elemente:
Wasser, Erde, Feuer, Holz und Metall. Wasser steht hierbei für die Nieren und die
Blase, Erde ist symbolisch für den Magen, Holz wird für die Leber verwendet,
während Feuer das Herz und den Dünndarm umfasst. Metall wird der Lunge
zugeordnet.
„Wasser, das Urelement allen Entstehens, repräsentiert den Beginn des Lebens,
Intuition aber auch Angst und Festhalten.“29 Bei Störungen des Wasserhaushalts
des Körpers können Beschwerden wie Arthrose, Blutdruck oder Krampfadern
auftreten. Hier bietet das Konzept „Nahrung ist Medizin“ Abhilfe durch eine Diät,
mit einem gezielten Einsatz von Suppen.
28
29
Nahrung 2009
Traversier 2005, S. 123
38
Erweiterung des Wellnessgedankens
Als Symbol für den Magen deutet die Erde auf Ruhe und Kraft hin. Befindet sich
der Magen im Ungleichgewicht, tritt schnell allgemeines Unwohlsein auf und
Nervosität, aber auch Allergien können sich entwickeln. Scharfe Gewürze, Ingwer,
Reis und Gemüsepfannen balancieren dies aus.
Frühlingsanfang,
Holzelement,
Wachstum,
welches
die
Phantasie
Leber
und
Kreativität
symbolisiert.
Das
stehen
sehr
für
das
verbreitete
Müdigkeitssyndrom ist ein Zeichen für das Ungleichgewicht. Alle grünen und
daher besonders chlorophyllhaltigen Pflanzen, wie Brokkoli, Mangold usw. sind
ideal zur Stärkung des Holzelements.
Zuviel Feuer führt zu Trockenheit. Sie kann wiederum zu Faltenbildung führen,
aber auch die Lust auf Süsses erhöhen und so eine Gewichtszunahme
herbeiführen. Das Konzept legt hierfür eine Vermeidung jeglicher scharfen
Getränke und Essens zu Grunde und empfiehlt stattdessen Tee in allen
Variationen.
Als eine Art Maschine (Metall), die den Körper antreibt, ist es besonders beim
Sport, wie in diesem Fall dem Radfahren, wichtig, tief und frei durchatmen zu
können. „Die Lunge stellt die intensivste Verbindung zwischen Körper und
Außenwelt dar.“30 Probleme mit der Lunge erschweren dieses Erlebnis und
schränken im Alltag ein. Durch Reduzierung des Essens, vor allem Minimierung
von Brot und Früchten, erreicht man, laut Krebber’s Konzept, schnell eine
Besserung.
Unter Beachtung dieser fünf Elemente sowie der Anwendung von Krebber’s
Konzept, lässt sich die medizinische Wellness durch das kulinarische Angebot in
den Ablauf der Wellness-Radroute einbinden.
30
Traversier 2005, S. 123
39
Auswertung des Workshops in Bielefeld
7 Auswertung des Workshops in Bielefeld
Im Rahmen des Workshops, der am 12. und 13. Juni 2009 in Bielefeld stattfand
und an dem, neben Studenten der Hochschule Heilbronn, auch Vertreter der
Touristikzentrale Paderborner Land e.V., der Lippe Tourismus & Marketing AG,
der AUbE Umwelt- und Tourismusberatung sowie der Bielfeld Marketing und der
OWL-M GmbH teilnahmen, wurde die Wellness-Radroute Teutoburger Wald
analysiert und einige Konzeptvorschläge vorgestellt.
7.1
Tag 1
Am
ersten
Tag
wurde
insbesondere
auf
die
aktuelle
Situation
des
Fahrradtourismus, auf die Trends, sowie die Ist-Situation der Wellness Radroute
eingegangen, um so eine Diskussionsbasis zu schaffen. Hierbei wurde durch das
Aufzeigen von grundlegenden Informationen sicher gestellt, dass alle Teilnehmer
auf dem gleichen Wissenstand und demnach zu einer produktiven Mitarbeit
angeregt waren.
Als Leitfrage zu Beginn des Workshops formulierte das Moderatorenteam
folgende Fragestellung:
Wie kann ein erneuter Relaunch der Wellness-Radroute erfolgreich
umgesetzt werden?
Zuvor war bereits eine solche Neueröffnung zweimal gescheitert, ebenso wenig
änderte sich die Position der Wellness–Radroute in der Wahrnehmung der
Öffentlichkeit, im Gegenteil es führte vielmehr zu einem Misstrauen dem Konzept
gegenüber.
Um
einen
Einstieg ins
Thema
zu
ermöglichen,
wurden anhand
einer
Gruppenarbeit, Stärken und Schwächen der Wellness Radroute analysiert und
diskutiert. Die Ergebnisse daraus, werden im Folgenden präsentiert.
40
Auswertung des Workshops in Bielefeld
41
Auswertung des Workshops in Bielefeld
Hierbei ist zu erwähnen, dass im Vorfeld eine solche Studie wohl erstellt wurde,
jedoch dem Projektteam nicht offengelegt wurde, wodurch sich Überschneidungen
mit bereits ausgearbeiteten Ergebnissen nicht ausschließen lassen konnten.
Anschließend wurden die möglichen Aktivitäten zur Verbesserung der Situation
der Wellness-Radroute diskutiert und es kristallisierte sich heraus, dass es
mehrere Schwachstellen, unmittelbar nach Erhalt des erforderlichen Budgets, zu
beheben galt. Das Thema des Budgets spielte eine zentrale Schlüsselrolle
während der gesamten Veranstaltung und prägte die Stimmung im Verlauf der
Präsentation. Die Kommentare der Beteiligten zeigten jedoch, dass durchaus an
den Erfolg der Route geglaubt werde und sogar konkrete Pläne hinsichtlich der
Vermarktung aber auch der Qualitätssteigerung der Strecke bestünden. Die
Ausarbeitung der notwenigen Maßnahmen stellt sich in der nachfolgenden Tabelle
dar.
42
Auswertung des Workshops in Bielefeld
7.2
Tag 2
Am zweiten Tag wurden nach einer kurzen Zusammenfassung des Vortages
zunächst die Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Marketingkonzept
angesprochen. Hierzu zählen das Leitbild/ die Vision als Voraussetzung für eine
Strategie, die Zielgruppendefinition und internes und externes Marketing. In einer
weiteren Diskussionsrunde klärte sich, dass einheitliche Vorstellungen über die
Zielgruppe
und
das
Leitbild
der Wellness-Radroute
fehlten.
In
diesem
Zusammenhang wurden die anwesenden Beteiligten getrennt voneinander nach
der Zielgruppe der Radroute befragt, um so eine Absprache untereinander
auszuschließen.
Ähnliches ergab sich bei der Befragung bezüglich des Leitbildes: Wie aus der
Marketing-Theorie
bekannt,
ist
das
Leitbild
die
Grundlage
jeder
Unternehmensstrategie und gilt somit als unabdingbare Voraussetzung jedes
unternehmerischen Handelns. Die genannten Leitbilder umfassten unter anderem
folgende Aussagen: Eine Platzierung in den Top 5 der Radrouten Deutschlands,
die Steigerung der Übernachtungszahlen, die Gestaltung der Wellness als ein
ganzheitliches Erlebnis und letztendlich eine Bekanntmachung der Strecke mittels
einer Qualifizierung.
Seitens der studentischen Vertreter wurde der Vorschlag erbracht, den Begriff
Wellness zu erweitern und als ein übergeordnetes Thema, zusammen mit
Gastronomie und Hotellerie, über die Bereiche Radfahren und Wandern zu
setzen. Diese Themen können sich wie folgt zusammenstellen: Wellness &
Wandern,
Wellness
&
Radfahren,
Wellness
&
Kulinarik,
Wellness
&
Beherbergung. Diese Umkonzeptionierung könnte das Vertrauen und die
Kooperation zahlreicher, geeigneter Leistungsträger wiedererwecken. Ferner
könnte sich aus der Kundenperspektive eine Steigerung der Attraktivität der
touristischen Angebotspalette ergeben. Die Wellness-Radroute könne erhalten
werden, allerdings als ein untergeordnetes Produkt eines größeren Konzeptes.
Die Problematik der Erstellung einer gemeinsamen Plattform, als Mittel des
Innenmarketing kam ebenfalls zur Sprache. Unter den touristischen Vertretern der
Region bestand Einigkeit über deren Notwendigkeit. Den Aussagen zufolge
43
Auswertung des Workshops in Bielefeld
gestalte es sich jedoch schwierig, alle Interessensgruppen zur Mitarbeit zu
bewegen, insbesondere die Leistungsträger konkret mit einzubeziehen.
Im weiteren Verlauf wurden Erweiterungsmöglichkeiten des Wellnessgedankens
an der Radroute vorgestellt (siehe Kapitel 6). Deren Ziel liegt darin den Begriff
Wellness zu ergänzen und diesen nicht auf typische Wellnessanwendungen zu
beschränken.
Als Resümee der Veranstaltung kann festgehalten werden, dass es die WellnessRadroute viel Raum für qualitative Verbesserungen bietet, was den regionalen
Vertreter zu genüge bekannt ist. Die Umsetzung wird lediglich durch das Fehlen
finanzieller Mittel behindert. Es entstand zudem der Eindruck, als bestünden noch
strukturelle und konzeptionelle Unklarheiten zwischen den Mitgliedern der
Steuerungsgruppe und den restlichen touristischen Parteien der Region. Darunter
zählen diverse Leistungsträger und politische Entscheidungsträger. Kann
diesbezüglich eine Einigung erzielt werden, steht der erfolgreichen Umsetzung
eines erneuten Relaunchs nichts im Wege.
44
Schlussbetrachtung
8 Schlussbetrachtung
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein erneuter Relaunch der
Wellness–Radroute durchaus ein Erfolg werden kann. Allerdings müssen hierfür
gewisse Voraussetzungen gegeben sein. Insbesondere die Erhöhung des
Marketing-Budgets ist hierbei immens wichtig und um alle anderen Maßnahmen
überhaupt zu ermöglichen auch unumgänglich.
Auch in absehbarer Zukunft wird Wellness und Gesundheitsbewusstsein Trend
bleiben, wenn auch Interessen innerhalb des Segments Wellness variieren
mögen. Daher muss eine genaue Beobachtung des Marktes und Trendforschung
weiterhin Teil des Programms sein, um den Erfolg der Radroute zu gewährleisten
und dauerhaft zu sichern.
Ferner wäre es im Sinne der OstWestfalenLippe Marketing GmbH eine
umfassende Feldstudie zu den Themen Zielgruppen, deren Interessen und
Zukunftstrends durchzuführen.
Eine
enge
Zusammenarbeit
sowie
funktionale
Kommunikation
aller
Leistungsträger und Kommunen dient als eine weitere Voraussetzung für den
Erfolg und für die Durchführung eines erneuten Relaunchs der Radroute. Diese ist
in Ansätzen bereits vorhanden und es bestehen konkrete Pläne für ihren Ausbau,
sofern weitere Mittel akquiriert werden können.
Durch eine gezielte Förderung und Vermarktung der Stärken und durch eine
Bearbeitung und den Ausgleich der Schwächen besitzt die „Wellness-Radroute im
Teutoburger Wald“ das nötige Potenzial, um für Radreisende, die sich für eine
Kombination von Radfahren und Wellness begeistern können, anzuziehen.
45
Quellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
BMVBW 2002 =
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
(Hrsg.): Nationaler Radverkehrsplan 2002-2012. FahrRad!
Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland.
Berlin: BMVBW, 2002
DERTOUR 2008 = DERTOUR: Sport und Aktivreisenkatalog. Frankfurt am Main:
Dertour GmbH & Co. KG, 2008
DTV 2009 =
Deutscher Tourismusverband e.V. (Hrsg,): Fahrradtourismus
in Deutschland. Bonn: DTV, 2009
Eberle 2004 =
Eberle, Bernd: Wellness und Gesundheit als Marketingimpuls.
Landsberg: Moderne Industrie, 2004
FUR 2007 =
Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (Hrsg.):
Reiseanalyse 2007. Kiel: FUR, 2007
Liebsch 2003 =
Liebsch, Frank: Praxis kompakt: Städtetourismus,
Wellnesstourismus, Fahrradtourismus. Messkirch: Gmeiner,
2003
Theiner / Steinhäuser 2006 =
Theiner, Barbara; Steinhäuser, Carolin: Neue
Erlebnisse im Tourismus. Marburg: Tectum
Verlag, 2006.
Traversier et al. 2005 =
Traversier, Rita; Staudinger, Kurt; Friedrich, Sieglinde:
TCM mit westlichen Pflanzen. Stuttgart: SonntagVerlag, 2005
IV
Quellenverzeichnis
Internetquellen
Cyris 2009 =
Cyris, Martin: Das nackte Vergnügen. Abrufbar auf
www.spiegel.de. Stand: 13.05.2009
DOW 2009 =
Homepage rund um das Thema Wellness:
www.definitionofwellness.com. Stand 21.06.2009
DWV 2009 =
Deutscher Wellness Verband: www.wellnessverband.de.
Stand 21.06.2009
Elbe 2009 =
Homepage des Elberadwegs: www.elberadweg.de.
Stand: 14.06.2009
Fasten 2009 =
Homepage zum Thema Heilfasten: www.heilfastenkur.de.
Stand 20.06.2009
König 2009 =
Homepage der Stadt Königsbrunn: www.koenigsbrunn.de.
Stand 14.02.2009
Nahrung 2009 =
Nahrung ist Medizin - das Jörg Krebber Prinzip:
www.nahrungistmedizin.de. Stand: 2006.2009
Optikur 2009 =
Gesundheit, Beauty, Wellness & mehr: www.optikur.de.
Stand: 16.05.2009
Optipage 2009 =
Homepage der europäischen Wellness - Union:
www.optipage.de. Stand 21.06.2009
Urlaub 2009 =
Urlaubsregionen im Teutoburger Wald:
www.urlaubsregionen.de. Stand: 13.05.2009
V
Anhangsverzeichnis
Anhangsverzeichnis
Anhang 1 Kurorte und Heilbäder ........................................................................................................................................................... VII
Anhang 2 Analyse der Orte an der Strecke .......................................................................................................................................... VIII
Anhang 3 Beispiel Leistungsträger ................................................................................................................................................. XXXVII
Anhang 4 Beispiel Reiseveranstalter .................................................................................................................................................... XLI
Anhang 5 Umfrage im Teutoburger Wald ............................................................................................................................................ XLV
Anhang 6 Internetseite des Elbe-Radweges ........................................................................................................................................ XLV
VI
Anhang 1 Kurorte und Heilbäder
Kurorte und Heilbäder in OstWestfalenLippe
Heilbäder
Kneipp-Heilbäder
Heilbäder u. Heilklimatische
Kurorte
Kneipp-Kurorte
Luftkurorte
Luftkurorte mit Kurmittelgebiet
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Lippspringe (auch als heilklimatischer Kurort)
Bad Meinberg
Bad Driburg
Stadt Bad Wünnenberg - OT Wünnenberg
Stadt Nieheim
Stadt Schieder-Schwalenberg - OT'e Schieder u. Glashütte
Stadt Porta Westfalica - OT Hausberge
Stadt Detmold - OT Hiddesen
Stadt Höxter – OT Bruchhausen
Stadt Brakel - OT Brakel
Stadt Warburg – OT Germete
Stadt Lage – OT Hörste
Stadt Preuß.Oldendorf – OT Börninghausen
Gemeinde Rödinghausen – OT Rödinghausen
Stadt Willebadessen – OT Willebadessen
Stadt Horn-Bad Meinberg – OT Holzhausen-Externsteine
Stadt Nieheim – OT Nieheim
Stadt Marienmünster – OT Vörden
Stadt Vlotho - OT Valdorf
Stadt Preuß. Oldendorf – OT'e Holzhausen u. Preuß. Oldendorf
Stadt Petershagen - OT Hopfenberg
VII
Anhang 2 Analyse der Orte an der Strecke
Büren
ORT
WELLNESSTIPP
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
Die Kleinstadt im Süden des
Teutoburger Waldes umfasst
eine Einwohnerzahl von
22.500 Einwohnern. Sie ist
geprägt von Fachwerkhäusern
und gut erhaltenen
Baudenkmälern, wie der
Wewelsburg
renovierten Jesuitenkirche, die (Weserrenaissanceschloss
nördlichste Kirche, die im Stil
mit hist.
Wanderwege, Almetalbahn,
Erlebnis- und
des süddeutschen Barocks
Hochstiftmuseum),
Segelflugpl., Hallenbad, zwei
Barfußpfad im
erbaut ist. Sehenswerte
barocke Jesuitenkirche
Freibäder, Reiten, Angeln, Tennis,
Naturpark
Ausflugsziele,wie
Büren, Schulmuseum,
Kleinkunstveranstaltungen, Stadtfest Almetal, Sauna,
beispielsweise die
Funkmuseum, Burgruine
(Mai), Schützenfeste (Mai - Juli),
Kosmetikstudio
Wewelsburg, die einzige
Ringelstein, ehemaliges
Dreiecksburg Deutschlands,
Kloster Böddeken
sowie das Gut Böddeken samt
einer alten Klosterruine oder
die Burgruine Ringelstein
können auf markierten
Wanderwegen erreicht
werden.
VIII
Paderborn
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Die Universitäts- und Domstadt
mit ihren 140.000 Einwohnern ist
zwar „nur“ die zweitgrößte, dafür
aber die älteste Großstadt in
Ostwestfalen-Lippe. Direkt in der
Innenstadt entspringen die 200
Quellen der Pader, nur wenige
Schritte von der Fußgängerzone
entfernt. Der Dom, die
Kaiserpfalz, das
Weserrenaissance-Rathaus, das
Adam-und-Eva-Haus sowie die
ehem. fürstbischöfliche Residenz
Schloss Neuhaus mit ihrem
Barockgarten oder das moderne
Heinz Nixdorf Museums Forum
prägen die über 1200 Jahre alte
Stadt. Zahlreiche Veranstaltungen
wie Frühlingsfest, "Libori“,
Schlosssommer und
Weihnachtsmarkt bieten das
ganze Jahr über einen
zusätzlichen Anreiz für einen
Paderborn-Besuch.
SEHENSWERTES
Sehenswürdigkeiten
aus 1200 Jahren,
sieben Museen, zwei
Städtische Galerien,
die Fußgängerzone
mit der neuen
Rathaus-Passage
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Vielfältige kulturelles,
gastronomisches sowie sport- und
freizeitorientierte Angebot.
Paderborns
„Schwimmoper“
verfügt über 50Meter-Becken,
Sprungturm,
Riesenrutsche,
Kinderbecken,
Saunalandschaft
und
Thermalbecken.
IX
Delbrück
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Die kleine Stadt Delbrück, ca.
30.000 Einwohner, liegt
zwischen Ems und Lippe in
einer Parklandschaft mit typisch
westfälischen Bauernhöfen.
Zahlreiche Radwege (WellnessRadroute, Römerroute, LGSRoute...) queren den Ort und
führen weiter an Feldern,
Wiesen, Seen und Flüssen
vorbei. Im Ortsteil Steinhorst
befindet sich das größte Biotop
in Nordrheinwestfalen.
Desweiteren befinden sich
neben dem historischen
Kirchplatz zahlreiche restaurierte
Fachwerkhäusern in der
Innenstadt.
SEHENSWERTES
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Historische Kirchplatz,
Hallenbad am
Wahrzeichen „Schiefer
Nordring, direkt an
Kirchturm“, „Das
der Wellnessgastliche Dorf“,
Radroute, „Flair
bewirtetes Fachwerk- Stadthalle Delbrück, Swin-Golf im OT Oase“: Bade- und
Bauernhof-Museum ,
Westenholz, 18-Loch-Golfplatz in
Saunalandschaft
„Boker Kanal“ (über 30
Thüle
im Flair Hotel
km lange
Waldkrug,
Bewässerungsanlage),
Aktivrouten:
„Steinhorster Becken“,
Laufen, Nordic
Biotop
Walking, Walking
X
Rietberg
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES
Historischer
Die Stadt Rietberg mit 29.500
Stadtkern,
Einwohnern gilt als
Orgelbauwerkstatt
Grafschaftsresidenz und
Speith, Krypta des
Landeshauptstadt. Zahlreiche
Grafengeschlechtes;
restaurierte Fachwerkhäuser
Bartscherhaus,
sind in der Stadt anzufinden. Mit
Gartenschaupark,
dem Gartenschaupark von 2008
Naturschutzgebiete
bietet Rietberg einen weiteren
“Emsniederung“ und
Anziehungspunkt.
„Fischteiche“
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
WELLNESS-TIPP
Naturlehrpfad, Ornithologische
Wanderungen, Golf und Tennis,
Kutsch- und Planwagenfahrten,
Rundflüge, Heißballonflüge,
Kanutouren, Besichtigung
Orgelwerkstatt
Freibad mit 50m
Becken,
Nichtschwimmerund Babybecken,
großer Liegewiese
mit
Beachvolleyballfeld,
Sand-MatschBereich, Tischtennis
XI
Rheda-Wiedenbrück
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Die Doppelstadt an der Ems hat
46.000 Einwohner und ist geprägt
von aufwendigen
Fachwerkhäusern sowie dem
westfälischen Wasserschloss
„Dem Chefkoch über
Altstädte Rheda u.
Rheda. Verbunden werden die
die Schulter
Wiedenbrück mit
beiden historischen Altstädte
schauen“ (Diät- und
historischen
durch die Flora Westfalica, dem
Gesundheitsküche),
Fachwerkhäusern
ehemaligen Gelände der
Flora-Westfalica-Park (Minigolf,
„Duftzauber und
und Kirchen,
Landesgartenschau. SchlossBoule etc.), Golf-Programme,
Wohlbefinden“Wasserschloss
und Rosengarten,
Fahrradverleih; Freibad Rheda +
ätherische Oele,
Rheda, Natur- und
Erlenbruchwald, Auenlandschaft
Freibad Wiedenbrück. Hallenbad
Kräuter und Tees
Freizeitpark Flora
und Emssee befinden sich im 3
Wiedenbrück
„Königliche Klänge –
Westfalica,
km langen Natur- und
Balsam für die
Leineweber-,
Erholungspark. Weiterer
Seele“ (indiv.
Heimat- und
Anziehungspunkt ist die
Orgelführung
Automuseum
"Spielerei",
mit Konzert)
enthält Wasserspielgarten mit
Sandstrand, Wasserfall und
herrlichen Wasserläufen, Steinen
und Bäumen zum Klettern.
XII
Gütersloh
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
In Gütersloh leben rund 94.500
Bewohner. Die Stadt liegt in einer
weitläufigen Parklandschaft am
Alter Kirchplatz ,
Teutoburger Wald. Die Innenstadt
Stadtmuseum m.
"Die Welle":
bietet neben alten
Abteilungen zur
Stadthalle mit versch.
Freizeit- und
Fachwerkhäusern eine moderne
Stadt- u.
Veranstaltungen , Theater der Stadt
Spaßbad,
Fußgängerzone. Der Stadtpark
Medizingeschichte, mit Aufführungen von September bis
Freizeitpark Nord ,
lädt zu Spaziergängen oder zu
Westf. Kleinbahn- u. Mai, Fußball: Heidewaldstadion mit
Stadtpark inkl.
einem Besuch des Botanischen
Dampflokmuseum,
Spielen des FC Gütersloh,
Botanischem
Gartens ein. Das ganze Jahr über
Kunstpfad /
Fahrradverleih mit Radstation am
Garten und
finden Veranstaltungen wie das
Fabelpfad im
Bahnhof
Apothekergarten
Innenstadtfest, Gütersloher
Stadtpark,
Sommer, der Gütersloher
Stadtbibliothek
Schinkenmarkt oder der
Weihnachtsmarkt statt.
XIII
Harsewinkel
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Harsewinkel, am östlichen
Münsterland nahe des Teutoburger
Waldes, gliedert sich in die drei
Ortsteile Harsewinkel, Greffen und
Marienfeld und hat 24.000
Einwohner. Eine Sehenswürdigkeit
ist die Abteikirche Marienfeld. Für
Wanderer und Radfahrer sind die
Boomberge ein
Hauptanziehungspunkt. Direkt am
Fernradweg R 1 liegt das Museum
historischer Motorräder und
Puppen. Es gibt ganzjährig
verschiedene Veranstaltungen wie
die „Harsewinkeler Reitertage“, der
„Internationale Luftzirkus“, Gokartund Motorradrennen sowie
Konzerte und „Harsewinkel á la
carte“, „Weinfest“ und
Weihnachtsmarkt.
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Abteikirche, GlasCafé mit int.
Glaskunst,
Motorrad-Museum
mit
Puppensammlung,
Ikonen-Museum,
Seilerei
Frei- und Hallenbad, Golfclub
Marienfeld, Go-Kart, Leih-Betrieb,
Emstal-Stadion , Minigolf, SquashCenter
Sauna-Park
Marienfeld
XIV
Halle (Westf.)
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Die 28.000 Einwohner große Stadt
ist geprägt von restaurierten
Fachwerkhäusern und historischen Kirchplatz mit histor.
Bauwerken. Für Sport- und
Fachwerkhäusern ,
Freizeitaktivitäten stehen in der
Museum für
sog. „Lindenstadt“ der Sportpark
Kindheits- und
Freizeitorientiertes Hallen-/ Freibad,
Halle, die Golfanlage Teutoburger
Jugendwerke
Sportpark (Tennis, Squash,
Wald und das Lindenbad zur
bedeutender
SALUTO
Badminton,...), Golfplatz,
Verfügung. Ein weiteres
Künstlerinnen u.
Gesellschaft für
Minigolfplatz, Rad- und
Ausflugsziel ist das Wasserschloss
Künstler,
Sport und
Rundwanderwege, sportliche und
Tatenhausen.
Wasserschloss
Gesundheit mbH
musikalische Großveranstaltungen im
Sportveranstaltungen wie das
Tatenhausen, Kath.
Gerry-Weber-Stadion
ATP-Rasentennisturnier „GerryPfarrkirche
Weber-Open“,
Stockkämpen ,
Musikveranstaltungen wie die
Denkmal Walther
„Haller Bachtage“ oder auch der
von der Vogelweide
Weihnachtsmarkt machen Halle
das ganze Jahr über interessant.
XV
Werther (Westf.)
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Inmitten des Ravensberger
Hügellandes liegt die Stadt
Werther am Nordhang des
Teutoburger Waldes im Kreis
BöckstiegelGütersloh – eine Stadt im Grünen,
Museum,
die ihren 12.500 Einwohnern als
Treckermuseum, St.
auch ihren Gästen eine vielseitige
Indoor-Kartbahn, Sportplätze,
Solarbeheiztes
Jacobi-Kirche,
kleinstädtische Struktur bietet.
Tennishallen, Indoor-Skate-Anlagen
Freibad
zahlreiche
Werther ist die Heimatstadt des
Fachwerkhäuser im
bekannten Malers und Bildhauers
Innenstadt-Bereich
Peter-August Böckstiegel. Ein
Besuch seiner Wirkungsstätte im
heutigen Böckstiegel-Museum ist
dadurch empfehlenswert.
XVI
Bielefeld
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Die Universitätsstadt mit ihren
325.000 Einwohnern gilt als
Sparrenburg, Alter
kulturelles und wirtschaftliches
Markt, Ravensberger
Oberzentrum im Teutoburger
Spinnerei m. Hist.
Wald. Zeitzeugen historisch
Museum und
industrieller Baukultur prägen das Museum Huelsmann,
Erlebnisbad
Ganzjährig Open-Air-Programm im
Stadtbild ebenso wie großzügig
Museum
„ISHARA“, SaunaInnenstadtbereich, Theater und
angelegte Grünzüge und moderne
Wäschefabrik,
und WellnessKonzertveranstaltungen,
Architektur. Elf Museen, ein DreiFächer-Kabinett,
Bereich mit
Fußballstadion „Schüco-Arena“,
Sparten-Theater sowie zahlreiche
Kunsthalle,
orientalischem
Tierpark Olderdissen und
multifunktionale Veranstaltung- Kunstverein/Museum
Hamam, Rhassoul
Botanischer Garten.
Zentren bestimmen ein
Waldhof,
und Cleopatra-Bad
facettenreiches Kunst-, KulturNaturkundeund Unterhaltungsprogramm. Zu
Museum,
den Openair-Veranstaltungen
Bauernhausgehören Leineweber-Markt,
Museum
Sparrenburgfest und Weinmarkt.
XVII
Spenge
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Die Naherholungsgebiete Hücker
Moor und Katzenholz gehören in
Spenge, 16.410 Bürger, zu den
landschaftlichen Attraktionen. Vor
allem das Hücker Moor bietet viele
Erholungsmöglichkeiten. Der
ausgeschilderte Rundweg oder
eine Ruderpartie auf dem See sind
hier empfehlenswert. Im
Innenstadtbereich sind die
Martinskirche mit dem Martinsaltar
aus dem Jahr 1470 und die
historischen Wasserburgen
Mühlenburg und Werburg
anzufinden. Einen kulturellen
Höhepunkt stellt das alljährlich am
2. Septemberwochenende
stattfindende Stadtfest dar.
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Schloss
Mühlenburg, Gut
Werburg
Hücker Moor direkt an der WellnessRadroute, Freibäder, Tennishalle,
diverse Feste in allen Ortsteilen
Sauna, zwei
Freibäder
XVIII
Bünde
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
„Die Zigarrenstadt“ mit
47.000 Bewohnern ist von
historischen
Häuserfassaden geprägt.
Zu den interessantesten
Naturgeologisches
Sehenswürdigkeiten gehört
Denkmal Doberg,
das deutsche
Ausgeschildertes Radroutennetz,
Museumsinsel im
Tabakmuseum mit dem
Tennis- und Badminton-Center,
Stadtkern,
angegliederten DobergMinigolfanlage im Dustholzpark,
Zigarrenfabrikantenvillen
Museum. Am Fuße des
Wilhelmshöhe - älteste Disco
aus der Gründerzeit,
Wiehengebirges liegt in
Deutschlands, Stadtgarten/Stadthalle
Von Bodelschwinghsche
waldreicher Umgebung der
mit Brasserie
Lehmbautensiedlung,
Erholungsort
Else-Werre-Radweg
Randringhausen mit Kurund Erholungsbereich und
den einzigen staatl.
anerkannten Jod-SchwefelQuellen in NRW.
WELLNESS-TIPP
Zwei
Freibäder/Hallenbad
mit Sauna, individuelle
Gesundheitsangebote,
natürliche Kurmittel;
Hydro- Therapie, JodSchwefel- u.
Schwefel- Moorbäder,
Moorpackungen,
Bewegungsbäder
XIX
Rödinghausen
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Der 10.500 Bewohner kleiner
Luftkurort im Naturpark
"TERRA.vita" hat zahlreiche alte
Fachwerkhäuser und eine
gotische Kirche aus dem 16.
Jahrhundert. Das Haus des
Gastes hält Informationen zu
Veranstaltungen und Ausflügen
bereit und bildet den
Ausgangspunkt für viele
Unternehmungen, wie z. B. eine
geführte Wanderung zum
Aussichtsturm Nonnenstein, dem
Wahrzeichen des Ortes.
SEHENSWERTES
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Ortszentrum mit
Bartholomäuskirche,
Kur- und Sportzentrum WiehenPark,
Oberschultenhof u.
naturnahe Sportarten wie Radfahren
a. Fachwerkhöfe,
(Rödinghauser Radwanderstrecke
Wiehengebirge mit
„Westfälische Bauernhofroute“),
Aussichtsturm
Wandern, Baden (beheiztes Freibad
Nonnenstein, 274 m,
mit 40-m-Rutsche), Minigolf
Rittergut Böckel und
Haus Kilver
SportKurprogramm des
WiehenParks,
WellnessAngebote des
Touristik Service
Rödinghausen
XX
Preußisch Oldendorf
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Preußisch Oldendorf im
Wiehengebirge ist staatlich
anerkanntes Heilbad im Stadtteil
Bad Holzhausen sowie Luftkurort
in den Stadtteilen Preußisch
Oldendorf und Börninghausen.
Hier leben ca. 13.500
Einwohner. In Bad Holzhausen
werden in der Kurklinik
Schlösser Hüffe,
unterschiedliche
Beheiztes
Hollwinkel und
Kuranwendungen angeboten.
Waldschwimmbad,
Crollage, Gut
Konzerte, Tanzaufführungen,
Der Kurpark mit altem
Thermalbäder,
Hudenbeck (heute
Ausflugsfahrten mit Bus und Schiff,
Baumbestand, die
Kurmittelangebote
Haus des Gastes), Museumseisenbahn, Nordic-WalkingVeranstaltungen im Haus des
wie Massagen,
Burgruine Limberg
Park , geführte (Rad)wanderungen,
Gastes, ein Besuch des NordicSauna, Solarium,
und
Minigolf, Reiten, Filmabende
Walking-Parks, Wanderungen
Relaxangebote,
Feuerwehrmuseum,
auf dem Kamm des
Ernährungsberatung
historische Kirchen
Wiehengebirges, Ausflüge zur
restaurierten Burgruine Limberg
oder zu einem der zahlreichen
Schlösser im Stadtbereich sowie
eine Fahrradtour entlang des
Mittellandkanals oder ein
Abstecher zur
"Gutswassermühle" gehören
zum Angebot des Ferienortes.
XXI
Lübbecke
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Golddorf
Vier Wanderrouten
Lübbecke liegt am großen
Stockhausen mit
durchziehen das
Torfmoor zwischen
schmucken
Naturschutzgebiet
Wiehengebirge und
Fachwerkhäusern
„Großes Torfmoor“
Mittellandkanal und hat rund
und einem
und zeigen eine
27.000 Bürger.
romantischen
einmalige
Ausflugsmöglichkeiten sind
Gut; Königsmühle
Moorlandschaft.
geführte Moorwanderungen,
Eilhausen an der
Freilichtbühne Nettelstedt mit jährlich Daneben haben die
historische Stadtbesichtigungen
Westfälischen
wechselndem Kinder- und
Besucher die
oder ein Besuch der Königsmühle
Mühlenstrasse;
Erwachsenentheater; Mini-Golf-Park
Möglichkeit, auf
Eilhausen. Für sportlich Aktive
Naturschutzgebiet
Nettelstedt mit Spielplatz und Caféverschiedenen
stehen der Sportboothafen am
"Großes Torfmoor"
Terrasse
Rund- und
Mittellandkanal sowie Anlagen für mit einer Vielzahl
Fernwanderwegen
Tennis, Squash, Kegeln und
gefährdeter
den ausgedehnten
Bowling zur Verfügung. Das
Pflanzen- und
Bergwald des
ganze Jahr hindurch finden
Tierarten;
Wiehengebirges zu
Straßenfeste wie das
Ostwestfalens
erkunden.
Bierbrunnenfest, der Blasheimer
einziges
Hallenbad, Freibad,
Markt oder der Wurstmarkt statt.
Brauereimuseum
Sauna
„Barre’s Brauwelt“.
XXII
Hille
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES
Naturschutzgebiet
Hille erstreckt sich vom
„Großes Torfmoor“,
Nordkamm des Wiehengebirges
Industriedenkmal
bis in die norddeutsche
„ehemalige
Tiefebene. Im Gemeindegebiet
Brennerei Meyer“
leben 16.800 Einwohner und es aus dem Jahr 1721,
ist in 9 Ortschaften aufgeteilt. Die
ein
Heilkräfte des Bodens, Sole und mehrgeschossiges
Naturmoor, sind hier prägend.
Gebäude, das als
Ihren besonderen Charakter
Kornbrennerei
erhält die Gemeinde Hille durch
gedient hat. Hier
das Naturschutzgebiet „Großes wurde der bekannte
Torfmoor“, die Wanderregion
„Hiller Moorbrand“
„Wiehengebirge“ und die Mühlen
hergestellt. Kurort
der „Westfälischen
Rothenuffeln mit
Mühlenstraße“. Geführte
dem idyllisch
Moorwanderungen, Besichtigung gelegenen Kurpark
des Industriedenkmals
und dem dort
„ehemalige Brennerei Meyer“ in
befindlichen
der Ortschaft Hille oder die Mahl- Fachwerkensemble.
und Backtage an den
Windmühlen in
Windmühlen in den Ortschaften
Südhemmern und
Eickhorst und Südhemmern sind
Eickhorst an der
zusätzlich möglich.
Westfälischen
Mühlenstraße.
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
WELLNESS-TIPP
Naturbadesee "Mindenerwald",
Museumseisenbahn, geführte
Moorwanderungen
Kurmittelangebote
wie Massage,
Moorbäder, Fango,
Relaxangebote,
Sauna, Solarium,
Thermalbad
XXIII
Minden
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Die Wellness-Radroute startet in
Minden, das am
Wasserstraßenkreuz von
Mittellandkanal und Weser liegt
und dem Mühlenkreis MindenLübbecke angehört.
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Neben
Fachwerkhäusern
und dem ältesten
Rathaus Westfalens
Solbad Minden mit
zählen zu den
Stadttheater, Jazzclub, Frei- und
medizinischer
Sehenswürdigkeiten
Hallenbad, diverse
Bäderabteilung,
der Stadt der 1000- Sportmöglichkeiten (Tennis, Squash,
Sauna, Solarium,
jährige Dom und die Reiten, Wandern), potts Freizeitpark,
Fitnessraum und
Schachtschleuse,
Raddampfer
Massagen
das Mindener
Museum, das
Preußen Museum
und die Schiffmühle.
XXIV
Bad
Oeynhausen
Porta Westfalica
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
WELLNESS-TIPP
Diese Region im Mühlenkreis
Minden-Lübbecke wird als das
Tour zum Weserbergland bzw.
Tor zur Norddeutschen
Tiefebene bezeichnet.
Zu den
Sehenswürdigkeiten
zählen das KaiserWilhelm-Denkmal
als Wahrzeichen, die
Portakanzel, das
Besucherbergwerk
für Eisenerzabbau
und die Windmühlen
Holzhausen und
Eisbergen.
Freizeit- und Erholungsanlage
„Große Weserbogen“, Badezentrum
Porta Westfalica, ca. 200 km
Wander- und Radwanderwege,
Goethe Freilichtbühne, Rastplatz
„Wesertreff“
WellnessMöglichkeiten im
Porta-Berghotel an
der WellnessRadroute
Bali-Therme Bad Oeynhausen mit
Bade- und Saunalandschaft
Therapie- und
Diagnoseverfahren
der Chinesischen
Medizin in der BaliTherme
2 Badehäuser, das
Kurhaus, die
Der Kurort ist eine Badestadt mit
Wandelhalle, das
Fachkliniken, sowie dem Herz- Theater im Park, der
und Diabeteszentrum NRW.
historische Kurpark
mit historischen
Gebäuden
XXV
Vlotho
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Luftkurort im Wittekindsland
Herford an der Weser mit den
„Bauernbädern“ Bad Seebruch
und Bad Senkelteich.
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
die historische
Altstadt, die
Burgruine der
Höhenburg auf dem
Amtshausberg, der
Kurgarten mit
Klanginstallationen
und dem BachBlütengarten, die
Hammerschmiede
das Freizeitzentrum Borlefzen mit 2
Campingplätzen, das Haus des
Gastes mit Freizeit- und
Unterhaltungsprogramm, geführte
Wanderungen, Naturlehrpfad,
Wassersportmöglichkeiten auf der
Weser, Reiten, Tennis, Golfplätze
WELLNESS-TIPP
Wellnesseinrichtungen
in den Kurzentren mit
Moor und
Heilwässern,
beheiztes
Waldfreibad,
Wassertretbecken
XXVI
Lemgo
Bad Salzuflen
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
GesundheitsTraditionelles Heilbad im Kreis
Therme VitaSol
Lippe zwischen Teutoburger
Historische Altstadt,
mit
Wald und Weser. Das Heilbad Gradierwerke, Stadt- und Veranstaltungszentren (Konzerthalle, Saunalandschaft
ist für seine Thermalsole
Bädermuseum, Kur- und Theater, Kurhaus), Golfplatz, Tennis, und FitnessClub,
bekannt. Querverbindung Bad Landschaftspark mit 126
Wanderwege, Stadtführungen
Therapiezentrum
Salzuflen-Bielefeld, um die
ha
RehaVital,
Strecke abzukürzen.
geführte
Wanderungen
Lemgo liegt zwischen
Teutoburger Wald und
Weserbergland
Sehenswert sind die
Fachwerkhäuser aus der
Spätgotik und
Renaissance, das
Hexenbürgermeisterhaus
das Junkerhaus und das
WeserrenaissanceMuseum
Veranstaltungen gemäß dem
Veranstaltungskalender,
Sportangebote, Stadtführungen und
Feste und Märkte.
das Freizeitbad
Eau Le mit
Saunabetrieb
XXVII
Detmold
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Kultur- und Musikstadt am
Teutoburger Wald mit über 570
Baudenkmälern in der Altstadt.
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Sehenswürdigkeiten
sind das
Residenzschloss,
das
Hermannsdenkmal,
Veranstaltungen im Landestheater,
das Wahrzeichen
Sport-Park Lippe,
Straßenfeste, Kleinkunst,
der Stadt, die
„Sports“ Fitness
Sommerbühne in der Altstadt,
Adlerwarte, der
Studio, Spaßbad
Tennis, Squash, Segelfliegen, RadVogelpark, der
„Aqualip“
und Wanderwege
Vogel- und
Blumenpark und das
größte
Freilichtmuseum
Deutschlands
XXVIII
Horn-Bad Meinberg
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
Sehenswert sind
das Naturdenkmal
Externsteine, der
historische
Stadtkern von
Dieser Städteverbund setzt
Horn, der
sich zusammen aus dem
historische Kurpark
Staatsbad Meinberg, der
von Bad Meinberg,
Stadt Horn und dem Luftkurort
die Freilichtbühne
Holzhausen-Externsteine.
Bellenberg, das
Naturschutzgebiet
Norderteich bei
Belle und das
Silberbachtal
WELLNESS-TIPP
Moorbäder und –
packungen,
Kohlensäurebäder,
medizinische
Mineralbäder,
Trinkkuren,
Mineralbäder,
Kurtheater, Kurkonzerte, Haus des
Trinkkuren, Massagen,
Kurgastes, Bücherei, Burgmuseum,
Atemübungen, HydroFreilichtbühne, Tennis, Kegeln,
/Elektrotherapie,
Freibäder, Hallenbad, Führungen und
Kryotherapie, SchrothRadtouren.
/Kneippkuren,
Tinnitusbehandlungen,
Schönheitsbehandlungen
im staatlich anerkannten
Moor- und Mineralbad
Meinberg, Moor-NordicWalking
XXIX
Nieheim
Schieder-Schwalenberg
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Kneippkurort des lippischen
Südostens
Heilklimatischer Kurort im
Kulturland Kreis Höxter
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
WELLNESS-TIPP
das Freizeitzentrum
„SchiederSee“, das
Schloss mit Park
zum Schieder im
Tennis, Angeln, Minigolf, Surfen,
Stadtkern,
Beach-Volleyball, Segeln, Freibad,
Papiermühle Plöger Tretbootfahren, Personenschifffahrt,
in Schieder,
Garten-Schach, NachtwächterFachwerkbauen in Rundgänge, Rad- und Wanderwege
Schwalenberg,
Schloss und Kirche
zu Wöbbel
Gesundheitszentrum mit
Fitnessmöglichkeiten,
Sauna und Solarium,
Freibad in Schieder,
Wellness-Küche im
Hote-Restaurant
„Landhaus Schieder“
der mittelalterliche
Stadtkern, die
katholische
Pfarrkirche St.
Nikolaus, die
Wasserschlösser
im Stadtbereich, die
Telegraphenstation
bei Oeynhausen
Frei- und Hallenbad
Nieheim, FamilienErholungspark mit
Kneippanlagen und
Spielanlage,
Mineralwasserausschank
im Haus des Gastes
örtlich markierte 130 km lange Radund Wanderwege, Käseseminar zur
traditionellen Käseherstellung, das
Nieheimer Chorfestival und
Holzfestival
XXX
Höxter
Marienmüns
ter
ORT
KURZBESCHREIBUNG
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
die BenedektinerAbtei
Saunalandschaft im
Stadt mit 13 Ortschaften mit
Marienmünster,
Freizeithallenbad, Wander- und
Freizeithallenbad,
dem Hauptort Vörden als
Schlosspark zum
Radwegenetz, diverse Sportarten
Kneipp-Tretbecken
staatlich anerkanntem Luftkurort.
Herrenhaus „Schloss
beim Freizeitsee
Vörden“
Godelheimer
die ehemalige
Seenplatte,
Am Rand des Weserberglandes Reichsabtei Schloss
Wassersport auf der Weser,
Kurmittelhaus
mit Fachwerkhäusen und
Corvey, historischer Fallschirmspringen, Fahrradfahren,
Bruchhausen mit
Baudenkmälern aus der
Stadtkern,
Wandern, Corveyer Musikwochen im
Pauschalangeboten,
Weserrenaissance.
Porzellanmanufaktur
Schloss Corvey, Theatersommer
Corbie Therme im
in Fürstenberg
Ringhotel
XXXI
Bad Driburg
ORT
KURZBESCHREIBUNG
Das staatlich anerkannte
Mineral- und Moorheilbad
Bad Driburg liegt im
Naturpark „EggegebirgeSüdlicher Teutoburger
Wald“; medizinisches
Angebot in neun Kliniken
und dem ambulanten
Therapiezentrum.
SEHENSWERTES
UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
WELLNESS-TIPP
<Die Driburg Therme
mit Kurpark und
Innenstadt mit
Saunalandschaft; das
historischer
Therapiezentrum mit
Mühlenpforte,
KohlensäureDreizehnlindenbrunnen, Wander- und Radwegenetz, Frei- und
Mineralbädern,
Iburg-Ruinen, Kurpark, Hallenbad, Tennis, Kulturprogramm
Mooranwendungen
Wildgehege, Burg
(Theater, Konzerte, Vorträge,
und Trinkkuren,
Dringenberg mit
Gesundheitsbildung), Glasbläsereien
Wellnessanwendungen
Glasmuseum,
(Massage, Fango,
Dreifaltigkeitskloster,
Heißluft, Molkekuren,
Völkerkundemuseum
Fußpflege, Schonkost,
Schönheitsfarm)
XXXII
Brakel
KURZBESCHREIBUNG
Luftkurort mit historischem
Stadtkern
Steinheim
ORT
Stadt mit acht Ortschaften in der
Weserrenaissance-Region und
dem Kulturland Kreis Höxter
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT WELLNESS-TIPP
Kapuzinerkirche,
Literaturmuseum in
Bökendorf, das
Sommer- und Hallenbad, ObstbaumNRW-TourismusNatur und Kultur im
und Gewässerlehrpfade in Gehrden,
Musterdorf
TourismusErfahrungsweg zur Entfaltung der
Bellersen, das
Musterdorf
Sinne und agrarhistorischer
Kultur-Musterdorf
Bellersen
Rundwanderweg
Bökendorf,
Freilichtbühne in
Bökendorf
Wasserschlösser
Thienhausen und
Vinsebeck,
Hochaltar der
Das Quellgebiet der
Katholischen
Graf MetternichPfarrkirche St.
Sport auf der Emmer, Reiten, Tennis, Quellen mit einer
Marien,
Segelfliegen, Radfahren, Wandern
Vielzahl
Ökologisches Dorf
unterschiedlicher
der Zukunft
Mineralwässer.
Ottenhausen, der
nördlichste Vulkan
Deutschlands
XXXIII
Lichtenau
KURZBESCHREIBUNG
Zwischen dem Naturpark
„Eggegebirge / Südlicher
Teutoburger Wald“ und der
Paderborner Hochfläche
Bad Wünnenberg
ORT
Kneipp-Heilbad und Luftkurort
im Paderborner Land an der
Aabach-Talsperre zwischen
dem Teutoburger Wald und
dem Sauerland.
SEHENSWERTES UNTERHALTUNG/SPORT/FREIZEIT
WELLNESS-TIPP
Steinkammergrab
bei Atteln,
Freibäder in Lichtenau
ehemalige
Rad- und Wanderwege, Konzerte
und Atteln, Hallenbad
Klosteranlage in
und Ausstellungen in der
im Hotel „Hubertushof“
Dalheim, ehemalige
Klosteranlage Dalheim
in Herbram-Wald
Stadtwüstung
Blankenrode
Aabachtalsperre,
Aatal mit
Paddelteich,
Wildgehegen,
Kneipp-Awendungen,
Streichelzoo,
Wander- und Radwege, Hallen- und
Wassertreten,
Auerochsenweide
Freibad, regelmäßige Kurkonzerte
Massagen,
und
und Festveranstaltungen
Kosmetikbehandlungen
Erlebnisbarfußpfad
und Kneipp-Anlage,
historischer
Stadtkern
XXXIV
Anhang 3 Beispiel Leistungsträger
Hotel Diedrich in Hallenberg, Deutschland ****
URL: http://www.wellness-regionen.de/
Angebot:
Buchbar in den Monaten von Mai bis Oktober
2 x Übernachtungen im Doppelzimmer
2 x Vital-Schlemmerfrühstücksbuffet
Früh Check In: ab 11 Uhr bzw. Gepäcklagermöglichkeit bis Ihr Zimmer
bezugsfertig ist
2 x 4-Gänge-Abendmenü mit Hauptgangwahl
Verwöhnprogramm:
1 x wohltuende Entspannung auf der Wasserbett-Massageliege
1 x Träumen auf der Sonnenwiese
Nutzung unserer 1000 qm großen Säulentherme mit Sauna, Dampfbad und
Tecaldarium
Abschließbarer Abstellraum für Ihre Fahrräder mit Montageständer und
Werkzeugkasten
Kostenloser Verleih von ausführlichen Kartenmaterial der Bike Arena
Hochsauerland
Notfall-Abholservice
Badelandschaft auf 1000 qm mit
12 x 5 Meter großes Schwimmbecken mit 28° Wassertemperatur, und
dank neuster Technik keine Spur von Chlorgeruch
Tecaldarium - ein Römisches Schwitzbad mit Farblicht, Klang und Duft
Dampfsauna
Finnische Sauna
SPA-Bistro mit leichten Speisen, Cocktails, Kaffee, Kuchen, und vielem
mehr...
Ruheraum
Lichtsprudelwannen
Sonnenwiese
Wasserbett-Massageliege
Sonnenwiese
Auf der Sonnenwiese relaxen Sie wie in der freien Natur. Sie werden in freier, luftiger
Atmosphäre auf sanfteste Art gebräunt. Sie ist die ideale Vorbereitung der Haut auf
die Sommersonne, gerade nach den lichtarmen Wintermonaten. Hier genießen Sie
schonende Wärme und verwöhnen Ihren gesamten Organismus. Gemütlicher
Zweisamkeit oder lockerer Unterhaltung sind nun keine Grenzen mehr gesetzt.
Dauer 15 Min.
XXXVII
Wasserbett-Massageliege
Die
Wasserbett-Massageliege
verbindet
die
wesentlichen
Grundgriffe
der
klassischen Massage mit den positiven Kräften einer Unterwassermassage und einer
Wärmetherapie. Erleben Sie faszinierende Minuten, die ein kleines „Wunder“ bei
Ihnen bewirken - im anregenden Zusammenspiel von Wasser, Wärme, Kraft wird
Ihre gesamte Muskulatur gelockert und Ihr Gewebe gestrafft. Kraftvoll kreisende
Wasserstrahlen massieren den Körper von Kopf bis Fuß. Dauer 15 Min.
Bikepark Winterberg
Der Bikepark Winterberg ist das Aushängeschild des Sauerlands, wenn es um
Mountainbiking in seiner vollen Natur geht. Das große Bikegelände im Sauerland ist
von großem Abwechslungsreichtum und attraktiv angelegten Strecken geprägt, die
das Mountainbikerherz höher schlagen lassen. Die Anlage entspricht einer sehr
hohen Professionalität und ist nicht zuletzt aus diesem Grund äußerst beliebt bei
Mountainbikern und Mountainbikefreunden aus dem ganzen Land. Direkt an der
Winterberger Bobbahn Hochsauerland gelegen verspricht der Bikepark Winterberg
doppelten Fahrspaß, denn Kombinationen die deutlichen Nervenkitzeln erregen sind
durchaus möglich. Zunächst aber geht es in den Bikepark, wo es neben dem
eigentlichen Fahrspaß in der Anlage auch darum geht sich technisch und im Fahrstil
zu
verbessern.
Daher
gibt
es
verschiedene
Übungseinrichtungen
und
Übungsstrecken, die es den Mountainbikern erlauben, sich persönlich und ganz
individuell auszutoben. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb der Bikepark Winterberg
so bekannt und beliebt ist. Auch seine Größe macht von sich reden: Der Bikepark
Winterberg ist der größte Bikepark seiner Art in Mittel- und Norddeutschland. Ein
Vorzug, den sich nur wenige Mountainbiker entgehen lassen. Ein weiterer
Anziehungsgrund und ausschlaggebend für die Vielfalt des Parkes ist der Sessellift,
der die Radfahrer samt Fahruntersatz nach der spektakulären Abfahrt ganz bequem
wieder an den Ausgangspunkt befördert.
Der Bikepark Winterberg ist deshalb so abwechslungsreich, da er unterschiedliche
Strecken mit unterschiedlichen Anforderungsbereichen und Schwierigkeitsstufen
anbietet. Ganz oben auf der Wunschliste der meisten Gäste ist dabei der „Fun Ride“,
eine Strecke mit zahlreichen Vorrichtungen, die den Fahrspaß deutlich steigern und
XXXVIII
Lust auf mehr machen. Zu diesen Elementen zählt beispielsweise der sogenannte
Road Gap, der in einer Höhe von 3,75 Metern abverlangt, dass der Mountainbiker
über einen sich anschließenden Weg hinwegspringt. Ein anderes Highlight dieser
Streckenführung ist der „Flugkicker“ der einen großen Spring mit besonders weiten
Landungsoptionen möglich macht. Die Strecken im Bikepark Winterberg zeichnen
sich vorteilhaftig weiterhin dadurch aus, dass die einer ständigen Streckenpflege und
Qualitätsverbesserung unterzogen werden. Damit werden die Touren immer
weiterentwickelt, so dass den Bikern fast immer Neuerungen und Optimierungen
präsentiert werden können.
Weitere wichtige Kennzeichnungsmerkmale der Anlage sind neben dem bereits
erwähnten 2er Sessellift mit Haltungsvorrichtung für die Bikes auch insgesamt 8
Kilometer langen Abfahrtsstrecken , der Verleih von kompletten Ausrüstungen und
Bereitstellung der Bikes sowie die speziellen Angebote was Kurse im Bereich
Verbesserung der Fahrtechnik anbelangt. Außerdem gibt es neben diesen
zahlreichen Angeboten auch speziell geführte Touren durch die Anlage, die noch
einmal dafür sorgen, dass man die Strecken von einer ganz neuen Perspektive
erleben kann. Insgesamt sicherlich ein erlebnisreiches Angebot, was sich für
Mountainbiker absolut auszahlt.
Lenneroute (guter Einstieg ab Winterberg)
Die Lenneroute ist eine der bekannten Radstrecken im Sauerland, die sich in der
letzten Zeit immer größerer Beliebtheit erfreut und von Fahrradfahrern jeder Art
gerne angenommen wird. Die Lenneroute ist eine Route mit einzigartigem Konzept,
das
neben
einem
übersichtlichen
Orientierungsscheema
auch
einiges
an
Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten mit sich bringt. Die Route erstreckt sich
entlang des Flusses Lenne von der Stadt Winterberg bis nach Hagen, wo die Lenne
in die Ruhr mündet. Entlang dieser Strecke ist ein einzigartiger Radweg entstanden,
der aus beiden Richtungen herrlich befahren werden kann und immer wieder
einzigartige landschaftliche Charismen bietet, die die Tour insgesamt zu einer
richtigen Erlebnistour machen. Auf einer Gesamtlänge von ca. 140 Kilometern bietet
die Tour auch abwechslungsreiche Streckenabschnitte. Mal geht es über gut
hergerichtete Waldwege, mal durch kleine Talabschnitte oder über neu angelegte
Teerstrecken: aber das fast immer entlang der Lenne, die der Tour ihren Namen
gegeben hat. Auf diesen 140 Kilometern erleben die Radwanderer die Landschaft
XXXIX
von einer ganz anderen Seite: Einmal vom Rad aus, aber auch die unberührte
Naturlandschaft entlang der Strecke weckt neue Kraft und erinnert Sie an die
Schönheit der Umwelt.
Wenn man über den Anforderungsbereich der Lenneroute spricht, kann man sagen,
dass die Lenneroutefür jedermann gut machbar ist. Fährt man vom Kahlen Asten in
Winterberg Richtung Lennemündung in Hagen, überwindet man eine ungefähre
Höhendifferenz von 700 Höhenmetern, die sich auf leichte Anstiege während des
Verlaufes aufteilen. Diese kleinen Anstrengungen lohnen sich allerdings immer
wieder aufs neue, denn Sie belohnen den Radler mit wunderschönen Ausblicken in
die umliegende Landschaft und auf die Lenne. Rundum eine naturverbundene und
naturnahe Radstrecke. Hinzu kommt, dass Sie entlang der Route auch immer wieder
durch
die
typisch
sauerländischen
Dörfer
gelenkt
werden,
dessen
Sehenswürdigkeiten gerne zu einer kleinen Rast einladen. Alte Fachwerkhäuser sind
hier genauso zu bestaunen wie alt Kirchen oder aber die kulinarischen Zauberkünste
der sauerländischen Küche. Gut gestärkt lässt es sich dann auch gleich viel frischer
und mit neuer Kraft weiterfahren.
Die Erlebnistour Lenneroute ist ganzjährig befahrbar, mit Ausnahme der Tag mit
Schneefall im Sauerland. Radtouristen aus dem ganzen Land reisen vorwiegend mit
der Bahn an. Hier besteht eine günstige Verbindung direkt bis nach Winterberg. Eine
vorherige Planung der Etappenziele und Übernachtungsmöglichkeiten empfiehlt sich
in diesem Zusammenhang. Für diese Planung ist das extra für die Lenneroute
veröffentlichte Radtourenbuch „Lenneroute“ von großem Nutzen, da es interessierte
Radfahrer
über
die
örtlichen
Gegebenheiten
informiert
und
somit
eine
vorausgehende Planung auch was Unterkunftsmöglichkeiten betrifft sehr gut möglich
macht.
Ruhrtalradweg (guter Einstieg ab Winterberg)
Der Ruhrtalradweg entlang der Ruhr ist zum „Radweg des Jahres 2007“ gekürt
worden und das nicht ohne Grund. Auf den 220 Kilometern der Radstrecke eröffnet
sich den Radfahrer die Natur auf eine ganz andere Art und Weise. Die Schönheiten
der
Ruhr
und
der
Landschaften,
die
sie
durchfließt,
könnten
nicht
abwechslungsreicher, attraktiver, interessanter und schöner sein. Die Fahrt wird zum
Erlebnis und muss daher fast schon auf eine gemütliche Art und Weise erfolgen. Das
XL
sogenannte „Genussfahren“ ist mit dem Ruhrtalradweg zur Trendsportart geworden.
Von der Quelle der Ruhr in Winterberg bis zur Einmündung der Ruhr in den Rhein
bei Duisburg führt der Radweg, nahezu fast immer entlang dem Fluss und durch
abwechslungsreiche Landstriche. Etappen lassen sich problemlos planen und bieten
immer wieder Möglichkeiten die interessanten Städte im Ruhrgebiet mit ihrem ganz
eigenem Charme zu besichtigen. Ein wichtiges Etappenziel des Ruhrtalradweges
liegt im Sauerland: die Stadt Arnsberg ist nicht nur das „Tor zum Sauerland“ sondern
auch ein wichtiger Punkt am Ruhrtalradweg. Daher haben sich die Stadt und auch
der Stadtteil Neheim explizit auf Besucher der radelnden Spezies eingerichtet.
Entlang des Streckenverlaufes des Ruhrtalradweges in Arnsberg wurden extra für
die
Radwanderer
Hinweisschilder
angebracht,
die
auf
die
verschiedenen
Sehenswürdigkeiten in der Stadt hinweisen und zum Verweilen einladen. Eine kleine
Pause in der Einkaufsstadt Neheim lohnt sich genauso wie eine eintägige Pause in
der Arnsberger Altstadt mit Besichtigung der Klosters Wedinghausen oder der alten
Schlossruine.
Genau diese Verknüpfung von Raderlebnis entlang der Ruhr und Besichtigungen
und neuen Erkenntnissen in den angrenzenden Städten macht den Ruhrtalradweg
so besonders. Denkmäler der Industrie des Ruhrgebiets erscheinen in einem ganz
neuen Licht, die wohl temperierten Wälder durch die die Radstrecke ebenso führt
verschaffen einen frischen Fahrtwind der auch erfrischend wirkt und die
Landschaftsauen und Weiden (Ruhrwiesen) eröffnen immer weite Ausblicke über die
wunderschöne Landschaft. Der Ruhrtalradweg lohnt sich, nicht zuletzt auch wenn
das Wetter mitspielt. In der Sonne wirkt meistens alles ganz anders. Eine ganz neue
Institution am Ruhrtalradweg sind auch die Ranger, die sich um die Sicherheit und
die Technik kümmern. Einige Ruhrtalradwegranger werden Sie auf ihrer Reise immer
wieder treffen, hoffentlich nicht benötigen. Trotzdem ist es gut zu wissen, dass Sie
mit technischer Ausrüstung zur Hilfe eilen, wenn beispielsweise die Luft aus einem
Ihrer Reifen entwichen sein sollte. Auch diese kleinen Aufmerksamkeiten machen
den Ruhrtalradweg zu dem was er ist: Ein Fahrradweg, der seines gleichen sucht mit
unglaublichen Natureindrücken und vielen Erlebnissen entlang der Strecke.
Anhang 4 Beispiel Reiseveranstalter
Radfahren und Wellness am Donau-Radweg
XLI
URL: http://www.dertour.de/
Einzeltour ab Schlögen bis Wien
8 Tage/7 Nächte
Gesamtstrecke: ca. 270 km
Typisch für diese Tour
Sehen, genießen, erholen, entspannen: Radfahren & Wellness, die ideale
Kombination, um den Alltag zu vergessen und die Seele baumeln zu lassen!
Genießen Sie per Rad die außergewöhnliche Landschaft und die wunderbaren
Sehenswürdigkeiten der Donauregion und im Anschluss das entspannende
Ambiente eines Wellnesshotels, meist mit attraktivem Wellnessbereich mit Hallenbad
und
Saunalandschaft.
Termine: täglich vom 1.5. bis 20.9.
Unterbringung:
Hotel Donauschlinge 4 Sterne in Schlögen, Hotel Courtyard Mariott 4 Sterne oder
Schillerpark 4 Sterne in Linz, Hotel Aumühle 4 Sterne bei Grein, Hotel Steigenberger
Avance 4 Sterne in Krems, Hotel Imperial Renaissance 4 Sterne in Wien
Bahnstation: Passau
1. Tag: Individuelle Anreise
in das Hotel Donauschlinge in Schlögen, direkt an der bekannten Donauschlinge.
Ausgabe der Leihräder und des Infomaterials. Gebührenfreier Hotelparkplatz.
2. Tag: Passau
63
km.
Schifffahrt
von
Engelhartszell/Kasten
nach
Passau.
Individuelle
Besichtigungsmöglichkeit der Dreiflüssestadt. Rückfahrt per Rad über Obernzell und
XLII
Kramesau. Übernachtung wie am Vortag.
3. Tag: Schlögen - Linz
37 km. Durch das unbesiedelte Engtal bei Kaiserau nach Aschach und Eferding. Mit
dem „Rübenexpress“ nach Linz (Kulturhauptstadt 2009) ins Hotel Courtyard Mariott
oder Schillerpark.
4. Tag: Linz - Grein
59 km. Radtour vorbei an den Pleschinger
5. Tag: Stillensteinklamm
Ruhetag.
Oder Wanderung
durch
das
Naturschutzgebiet
Stillensteinklamm.
6. Tag: Grein - Krems
56 km. Radtour nach Melk (Besichtigungsmöglichkeit des bekannten Stifts). Mit dem
Donauschiff weiter nach Krems. Danach per Rad ins Hotel Steigenberger Avance
(kurze Steigung).
7. Tag: Krems - Wien
52 km. Durch das Tullner Feld erreicht man Greifenstein, den ersten Vorort Wiens.
Hier werden die Räder abgegeben. Mit der S-Bahn ins Zentrum von Wien,
Übernachtung im Hotel Imperial Renaissance. Individuelle Besichtigungsmöglichkeit
der Sehenswürdigkeiten.
8. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Wien (Kategorie 1). Busrücktransfer nach Schlögen, Transfer
eigene Räder EUR 16, am Ort zu zahlen. Seen und Mauthausen durch den
Strudengau. Ziel ist das Hotel Aumühle bei Grein.
XLIII
Anhang 5 Umfrage im Teutoburger Wald
XLV
XLVI
XLVII
XLVIII
XLIX
Anhang 6 Internetseite des Elbe-Radweges
L
LI