medizinische fakultät - Universitätsklinikum Halle(Saale)

Transcrição

medizinische fakultät - Universitätsklinikum Halle(Saale)
MEDIZINISCHE FAKULTÄT
Interventionen zur Optimierung der Überleitung in die
poststationäre Gesundheitsversorgung nach Schlaganfall –
ein Scoping Review
Susanne Saal & Melanie Müller
Hintergrund und Ziel
Ergebnisse
Der Übergang zwischen stationärer und ambulanter Weiterbehandlung von Schlaganfallerkrankten wird sowohl aus der
Perspektive von Patienten, stationären Behandlern, niedergelassenen Hausärzten sowie Physio- und Ergotherapeuten als nicht
zufriedenstellend erachtet.
Eine kartographische Literaturübersicht der bestehenden Wissensbestände zu Interventionen zur Verbesserung der Überleitung in die
poststationäre Versorgung nach Schlaganfall ermöglicht es,
potenzielle Forschungs- und Entscheidungsbereiche zu identifizieren.
Es wurden Publikationen zu 33 Studien in die Untersuchung
eingeschlossen (7 SÜ, 21 RCT, 5 CCT) (Abb. 2). Die Interventionen
lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Jene, die primär Patienten und
Angehörige adressieren sowie jene, die sich primär an professionelle
Akteure bzw. deren Organisation richten (Abb. 3).
Abb. 3: Einteilung der identifizierten Interventionen
Methode
Scoping Review nach dem 5-Schritte-Verfahren [1]:
1. Definition der Forschungsfrage
2. Systematische Recherche in CINAHL, Cochrane Library,
EMBASE, MEDLINE (via PubMed), PsycINFO im
August/September 2014
3. Abstract- und Volltextscreening durch zwei unabhängige
Projektmitarbeiter gemäß den Ein- und Ausschlusskriterien
(Abb. 1)
4. Datenextraktion und überblickhafte Darstellung der
Studien- und Interventionscharakteristika
5. Narrative Synthese
Abb. 1: Ein- und Ausschlusskriterien
Patients
Intervention
Comparison
Outcomes
Setting
Misc.
Exclusion
•
•
•
Erwachsene ≥18 Jahre; Schlaganfalldiagnose
Entlassung oder Vorbereitung der Entlassung
Gemäß der Klassifikation von Entlassungsleistungen nach Parker et al. [2]
•
Regelversorgung
•
Diverse
•
Krankenhaus, Rehabilitation
•
•
Sprache: Englisch, Deutsch
Design: Randomisiert-kontrollierte Studie (RCT), Klinisch-kontrollierte
Studie (CCT), Systematische Übersichtsarbeiten (SÜ)
Publikationszeitraum: keine Einschränkungen
Entlassung in eine Pflegeeinrichtung
Medikamentenstudien
•
•
•
Abb. 2: Rechercheverlauf
Die Studieninterventionen, die primär Patienten und Angehörige
adressieren, sind edukative Maßnahmen (14 RCT, 3 CCT, 3 SÜ),
Informations- und Beratungsinterventionen (2 RCT, 1 CCT, 1 SÜ), Early
Supported Discharge Modelle (ESD) (3 SÜ) und Stroke Liaison
Services/Case Management (3 RCT, 1 CCT, 2 SÜ).
Studieninterventionen, die sich an primär professionelle Akteure
bzw. deren Organisation richten, waren multiprofessionelle Teamkonferenzen (1 RCT, 1 SÜ) und Versorgungspfade/Chronic Disease
Modelle (1 RCT, 2 SÜ).
Die systematischen Übersichtsarbeiten fassen zum Teil Ergebnisse zu
mehreren Interventionen zusammen.
Diskussion und Schlussfolgerung
Maßnahmen, die zur Überleitung in die poststationäre Versorgung in
Studien bislang überprüft wurden, sind vorrangig komplexe
Interventionen. Patienten- und Angehörigenedukation stellen häufige
Bestandteile solcher komplexen Interventionen dar. Interventionen
wie ESD-Modelle und Stroke Liaison Services sind mehrfach in
adäquaten Studien beforscht, so dass eine Beurteilung ihrer
Wirksamkeit und Auswahl zur Implementierung möglich erscheint.
Andere Interventionen sind kaum beforscht (Chronic Disease
Modelle, isolierte Informations- und Beratungsinterventionen). Auch
gibt es eine Fülle von heterogenen Originalarbeiten (edukative
Maßnahmen), zu deren Wirksamkeitsabschätzung qualifizierte
Systematic Reviews nötig sind, die der Komplexität der Intervention
Rechnung tragen.
Verweis
Über den rechts stehenden QR-Code gelangen Sie
zur Projekthomepage. Im Downloadbereich stehen
Ihnen in einem Dokument das Poster, eine
Beschreibung der eingeschlossenen Studien sowie
das Literaturverzeichnis zur Verfügung.
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Str. 8, 06112 Halle (Saale), [email protected]
Teilprojekt der Studie „Optimierung der Therapieüberleitung von der stationären zur ambulanten Gesundheitsversorgung nach Schlaganfall“ (OpTheraS); gefördert durch die Martin-Luther-Universität; DRKS-ID: DRKS00006780
MEDIZINISCHE FAKULTÄT
Elektronischer Anhang:
Übersicht der eingeschlossenen Titel
Übersicht der eingeschlossenen systematischen Übersichtsarbeiten
Referenz
Anzahl/Design
der Studien
Einschluss
1 RCT
3 Vorher-Nachher-Studien
1 Qualitative Studie
44 Studien (RCT, CCT,
Prospektive/Retrospektive
Beobachtungsstudien,
Registerstudien)
Zielstellung/Forschungsfrage(n)
Ergebniskategorien
Allen & Rikson
2008
unklar
Welchen Effekt haben Versorgungspfade auf die
Integration von Leistungen in der Schlaganfallversorgung?
Beschreibt ausschließlich Versorgungspfade
Bettger et al.
2012
Olson et al.
2011
AHRQ
2012
2002 März 2012
Was sind die Schlüsselkomponenten von Transitional Care
(überleitenden Versorgung) nach stationären Aufenthalt für
Menschen mit Schlaganfall oder Myokard-Infarkt?
Welchen Effekt haben die identifizierten Maßnahmen auf
funktionelle Outcomes, Morbidität, Mortalität und
Lebensqualität bzw. welche assoziierten Risiken sind damit
verbunden?
Welchen Effekt haben die identifizierten Maßnahmen auf
Versorgungssysteme?
Welche Effekte und welche Kosten bringt die Versorgung
mit early supported discharge Services (ESD) mit sich im
Vergleich zu konventioneller Schlaganafallversorgung?
1. Krankenhaus-initiierte Entlassungsunterstützung: verschiedene Komponenten, stationär beginnend, auf
Vorbereitung der Entlassung abzielend (u.a. ESD-Modelle, integrierter Versorgungspfad, Klinikteam mit
Hausbesuchen und Heimrehabilitation)
2. Schulungsinterventionen für Patientinnen/Patienten und Angehörigen: stationär und/oder in ambulanter
Versorgung
3. Rein ambulante Unterstützungsmodelle im Anschluss an die stationäre Versorgung: professionelle und
Laienunterstützung und Visitationen (Stroke-Team, Stroke Nurse, strukturierte Hausbesuche, Case Management)
4. Chronic Disease Management Modelle
Fearon et al.
2012
1982 2012
14 RCT
Ellis et al.
2010
1966 2009
16 RCT
Legg et al.
2011
1950 März 2011
8 RCT
Laver et al.
2014
1980 Februar
2013
5 SÜ
20 RCT
1 CCT
Visser-Meily et al.
2004
1966 März 2003
18 RCT
Welche Interventionen für pflegende Angehörige gibt es
2 Vorher-Nachher-Studien und welchen Effekt haben sie?
1 CCT
1 Komparative Studie
Welchen Einfluss haben stroke liaison workers (Personen,
die als fachliche Ansprechpersonen für
Schlaganfallversorgung zur Verfügung stehen) auf die
Versorgung von Menschen mit Schlaganfall und deren
pflegenden Angehörigen hinsichtlich sozialer Aktivitäten,
Partizipation und mentaler Gesundheit im Vergleich zur
Regelversorgung?
Welchen Effekt haben Interventionen für informelle
Pflegende von Schlaganfallbetroffenen bzw. für informelle
Pflegende und Schlaganfallbetroffene im Vergleich zur
Regelversorgung?
1. ESD Team Koordination und Leistungsbereitstellung: multidisziplinäres ESD Team koordiniert und stellt
Entlassungsversorgung bereit
2. ESD Team Koordination: Multidisziplinäres ESD Team koordiniert und supervidiert die Entlassung und die ersten
Tage der poststationären Versorgung, übergibt diese dann in andere Leistungserbringende
3. Kein ESD Team: die poststationären Entlassungsleistungen werden nicht von einem multidisziplinären ESD Team
bereitgestellt oder koordiniert
Proaktive und strukturierte Interventionen: alle Schlaganfallpatientinnen/-patienten kontaktiert, feste Anzahl an
Kontaktterminen, festgelegte Laufzeit, große Informationsbreite
Reaktive und flexible Interventionen: Inhalte und Ausrichtung der Inhalte an Bedarf der Patientinnen/Patienten
ausgerichtet, i.d.R. keine Festlegung von Kontaktanzahl und Dauer
Proaktive und fokussierte Interventionen: alle identifizierten Schlaganfallbetroffenen werden adressiert mit
festgelegten Anzahl von Kontakten und Fokus auf spezifische Thematik
1. Vermittlung von Wissen zu Verfahrensabläufen: z.B. Interventionen, die Teilnehmende auf die Pflegeaufgaben
vorbereiten, mit Hilfe eines Manuals oder praktischen Übungen
2. Unterstützung und Information: z.B. Interventionen, die Teilnehmende über verfügbare Ressourcen in der
Schlaganfallversorgung informieren oder diese vermitteln
3. Psychoedukative Interventionen: z.B. zur Stärkung von (Coping-)Fähigkeiten, persönlichen Ressourcen bzw. zum
Umgang mit den Belastungen
Integrierte Versorgungsmodelle: gesamte Versorgung (medizinisch, pflegerisch, etc.) durch dasselbe
multidisziplinäre Team bereitgestellt
Versorgungspfade: definieren erwarteten Verlauf von Ereignissen in der Versorgung von Patientinnen/Patienten,
hinterlegt mit Bedingungen innerhalb eines Zeitrahmens
Kontinuität von Versorgung - Case Management
Kontinuität - Early supported discharge
Quality-Monitoring
Spezialisierter Service: zur Verbesserung und Erleichterung der Entlassung z.T. mit Organisation der unmittelbaren
Rückkehr nach Hause
Psychoedukation: zur Vermittlung allgemeinen Krankheitswissens oder spezifischer krankheitsbezogener
Versorgungsaspekte
Beratung: zur Unterstützung bei Findung von Problemlösungen, Zielsetzungen und Copingstrategien
Soziale Unterstützung durch Peers: z.B. Selbsthilfegruppen
Welche Interventionen zur Organisation von
Gesundheitsversorgung gibt es für Patientinnen und
Patienten mit erworbenen Schädelhirnverletzungen und
welche Effekte haben sie?
Übersicht der eingeschlossenen Primärstudien
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Ärztin/Arzt: Klinik
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Nicht näher beschrieben
Sozialarbeit
X
Andere
Pflege
X
Ärztin/Arzt: Niedergelassen
Logopädie
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Beteiligte Professionen
Ergotherapie
Pathway
Informationsbereitstellung
Teamkonferenzen
Netzwerkarbeit
Beratung
Edukation/Anleitung
E-Mail
Telefon
Interventionskomponenten
X
X
X
X
X
X
X
X
NA NA NA NA
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Videotelefonie
Face-to-face
Professionelle
Patient
Pflegender Angehöriger
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Kontaktart
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Poststat. Versorg.
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Zielpopulation
Physiotherapie
X
X
Klinik
Multiprofessional team conference
Education/Training
Education/Training
Education/Training
Education/Training
Education/Training
Pathway
Education/Training
Case Management
Education/Training
Education/Training/Case Management
Education/Training/Counselling
Education/Training
Case Management
Education/Training
Education/Training/Providing Information
Counselling/Providing Information
Case Management
Education/Training
Education/Training
Education/Training
Education/Training
Education/Training
Counselling/Providing Information
Counselling/Providing Information
Education/Training
Zeitgleich stat./poststat.
Yagura et al. 2005/RCT
Sabariego et al. 2013/RCT
Ostwald et al. 2014/RCT
Morrison et al. 1998/CCT
Tuncay & Mollaoglu 2006/CCT
Perrin et al. 2010/RCT
Panella et al. 2012/RCT
Oupra et al. 2010/RCT
Mayo et al. 2008/RCT
Sahebalzamani et al. 2009/RCT
Markle-Reid et al. 2011/ RCT
Shyu et al. 2008; 2010/RCT
Nour et al. 2002/RCT
Saal et al. 2015/RCT
Galvin et al. 2011/RCT
King et al. 2007/CCT
Logan et al. 1997/RCT
Fens et al. 2014/CCT
Damush et al. 2011/RCT
Drummond et al. 2013/RCT
Bakas et al. 2009/RCT
Corr et al. 1995/RCT
Chumbler et al. 2012/RCT
Eames et al. 2013/RCT
Aguirrezabal et al. 2013/CCT
Forster er al. 2013/RCT
NA: Nicht anwendbar
Setting
Poststationär
(Primäre) Interventionskomponenten
Stationär
Referenz/Design
Interventionsbeginn
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Str. 8, 06112 Halle (Saale), [email protected]
Teilprojekt der Studie „Optimierung der Therapieüberleitung von der stationären zur ambulanten Gesundheitsversorgung nach Schlaganfall“ (OpTheraS); gefördert durch die Martin-Luther-Universität; DRKS-ID: DRKS00006780
MEDIZINISCHE FAKULTÄT
Elektronischer Anhang:
Literaturverzeichnis
Referenzen Poster
1. Arksey H and O´Malley L. Scoping Studies: Towards a Methodological Framework. International Journal of Social Research Methodology 2005; 8: 19-32.
2. Parker SG, Peet SM, McPherson A, Cannaby AM, Abrams K, Baker R, Wilson A, Lindesay J, Parker G, and Jones DR. A systematic review of discharge arrangements for older people.
Health Technol Assess 2002; 6: 1-183.
Referenzen der eingeschlossenen systematischen Übersichtsarbeiten
3. Allen D and Rixson L. How has the impact of 'care pathway technologies' on service integration in stroke care been measured and what is the strength of the evidence to support their
effectiveness in this respect? International journal of evidence-based healthcare 2008; 6: 78-110.
4. Bettger JP, Alexander KP, Dolor RJ, Olson DM, Kendrick AS, Wing L, Coeytaux RR, Graffagnino C, and Duncan PW. Transitional Care After Hospitalization for Acute Stroke or Myocardial
Infarction A Systematic Review. Annals of Internal Medicine 2012; 157: 407-U61.
5. Olson DM, Bettger JP, Alexander KP, Kendrick AS, Irvine JR, Wing L, Coeytaux RR, Dolor RJ, Duncan PW, and Graffagnino C. Transition of care for acute stroke and myocardial infarction
patients: from hospitalization to rehabilitation, recovery, and secondary prevention. Evidence Report/Technology Assessment 2011: 1-197.
6. AHRQ. Evidence lacking on optimal transition-of-care programs for heart attack and stroke patients following hospitalization. AHRQ Research Activities 2012: 23-23.
7. Fearon P, Langhorne P, and Early Supported Discharge Trialists. Services for reducing duration of hospital care for acute stroke patients. Cochrane Database Syst Rev 2012; 9: CD000443.
8. Ellis G, Mant J, Langhorne P, Dennis M, and Winner S. Stroke liaison workers for stroke patients and carers: an individual patient data meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 2010:
CD005066.
9. Legg LA, Quinn TJ, Mahmood F, Weir CJ, Tierney J, Stott DJ, Smith LN, and Langhorne P. Non-pharmacological interventions for caregivers of stroke survivors. Cochrane Database Syst Rev
2011: Cd008179.
10. Laver K, Lannin NA, Bragge P, Hunter P, Holland AE, Tavender E, O'Connor D, Khan F, Teasell R, and Gruen R. Organising health care services for people with an acquired brain injury: an
overview of systematic reviews and randomised controlled trials. BMC Health Serv Res 2014; 14: 397.
11. Visser-Meily A, van Heugten C, Post M, Schepers V, and Lindeman E. Intervention studies for caregivers of stroke survivors: a critical review. Patient Education and Counseling 2004; 56:
257-267.
Referenzen der eingeschlossenen Originalarbeiten
12. Yagura H, Miyai I, Suzuki T, and Yanagihara T. Patients with severe stroke benefit most by interdisciplinary rehabilitation team approach (Structured abstract). Cerebrovascular Diseases,
2005. 20, 258-263.
13. Sabariego C, Barrera AE, Neubert S, Stier-Jarmer M, Bostan C, and Cieza A. Evaluation of an ICF-based patient education programme for stroke patients: a randomized, single-blinded,
controlled, multicentre trial of the effects on self-efficacy, life satisfaction and functioning. Br J Health Psychol 2013; 18: 707-28.
14. Ostwald SK, Godwin KM, Cron SG, Kelley CP, Hersch G, and Davis S. Home-based psychoeducational and mailed information programs for stroke-caregiving dyads post-discharge: a
randomized trial. Disability and Rehabilitation 2014; 36: 55-62.
15. Morrison VL, Johnston M, MacWalter RS, and Pollard BS. Improving emotional outcomes following acute stroke: A preliminary evaluation of a work-book based intervention. Scottish
Medical Journal 1998; 43: 52-53.
16. Tuncay FO and Mollaoglu M. The effect of a self-care education program on cerebrovascular disease patients' activities of daily living. Neurology Psychiatry and Brain Research 2006;
13: 83-88.
17. Perrin PB, Johnston A, Vogel B, Heesacker M, Vega-Trujillo M, Anderson J, and Rittman M. A culturally sensitive Transition Assistance Program for stroke caregivers: examining caregiver
mental health and stroke rehabilitation. Journal of rehabilitation research and development, 2010. 47, 605-17.
18. Panella M, Marchisio S, Brambilla R, Vanhaecht K, and Di Stanislao F. A cluster randomized trial to assess the effect of clinical pathways for patients with stroke: results of the clinical
pathways for effective and appropriate care study. BMC Med 2012; 10: 71.
19. Oupra R, Griffiths R, Pryor J, and Mott S. Effectiveness of Supportive Educative Learning programme on the level of strain experienced by caregivers of stroke patients in Thailand.
Health Soc Care Community 2010; 18: 10-20.
20. Mayo NE, Nadeau L, Ahmed S, White C, Grad R, Huang A, Yaffe MJ, and Wood-Dauphinee S. Bridging the gap: the effectiveness of teaming a stroke coordinator with patient's personal
physician on the outcome of stroke. Age Ageing 2008; 37: 32-8.
21. Sahebalzamani M, Aliloo L, and Shakibi A. The efficacy of self-care education on rehabilitation of stroke patients. Saudi medical journal, 2009. 30, 550-4.
22. Markle-Reid M, Orridge C, Weir R, Browne G, Gafni A, Lewis M, Walsh M, Levy C, Daub S, Brien H, Roberts J, and Thabane L. Interprofessional Stroke Rehabilitation for Stroke Survivors
Using Home Care. Canadian Journal of Neurological Sciences 2011; 38: 317-334.
23. Shyu Y-IL, Chen M-C, Chen S-T, Wang H-P, and Shao J-H. A family caregiver-oriented discharge planning program for older stroke patients and their family caregivers. J Clin Nurs 2008;
17: 2497-508.
24. Shyu Y-IL, Kuo L-M, Chen M-C, and Chen S-T. A clinical trial of an individualised intervention programme for family caregivers of older stroke victims in Taiwan. Journal of Clinical
Nursing 2010; 19: 1675-1685.
25. Nour K, Desrosiers J, Gauthier P, and Carbonneau H. Impact of a home leisure educational program for older adults who have had a stroke (home leisure educational program).
Therapeutic Recreation Journal 2002; 36: 48-64.
26. Saal S, Becker C, Lorenz S, Schubert M, Kuss O, Stang A, Muller T, Kraft A, and Behrens J. Effect of a stroke support service in Germany: a randomized trial. Top Stroke Rehabil 2015:
2:432-439.
27. Galvin R, Cusack T, O`Grady E, Murphy TB, Stokes E. Family-Mediated Exercise Intervention (FAME). Evaluation of a Novel Form of Exercise Delivery after Stroke. Stroke 2011; 42: 681686
28. King RB, Hartke RJ, and Denby F. Problem-solving early intervention: a pilot study of stroke caregivers. Rehabil Nurs 2007; 32: 68-76, 84.
29. Logan PA, Ahern J, Gladman JR, and Lincoln NB. A randomized controlled trial of enhanced Social Service occupational therapy for stroke patients. Clin Rehabil 1997; 11: 107-13.
30. Fens M, Heugten CM, Beusmans G, Metsemakers J, Kester A, and Limburg M. Effect of a stroke-specific follow-up care model on the quality of life of stroke patients and caregivers: A
controlled trial. Journal of rehabilitation medicine, 2014. 46, 7-15.
31. Damush TM, Ofner S, Yu Z, Plue L, Nicholas G, and Williams LS. Implementation of a stroke self-management program: A randomized controlled pilot study of veterans with stroke.
Translational Behavioral Medicine 2011; 1: 561-572.
32. Drummond A, Whitehead P, Fellows K, Sprigg N, Sampson C, Edwards C, and Lincoln N. Occupational therapy predischarge home visits for patients with a stroke (HOVIS): Results of a
feasibility randomized controlled trial. Clinical Rehabilitation 2013; 27: 387-397.
33. Bakas T, Farran CJ, Austin JK, Given BA, Johnson EA, and Williams LS. Stroke caregiver outcomes from the Telephone Assessment and Skill-Building Kit (TASK). Top Stroke Rehabil 2009;
16: 105-21.
34. Corr S and Bayer A. Occupational therapy for stroke patients after hospital discharge: A radomized controlled trial. Clinical Rehabilitation 1995; 9: 291-296.
35. Chumbler NR, P. Q, X. L, M. M, D. R, J. S, P. G, and H. H. Effects of Telerehabilitation on Physical Function and Disability for Stroke Patients: A Randomized, Controlled Trial. 2012.
36. Eames S, Hoffmann T, Worrall L, Read S, and Wong A. Randomised controlled trial of an education and support package for stroke patients and their carers [with consumer summary].
BMJ Open 2013; 3: e002538.
37. Aguirrezabal A, Duarte E, Rueda N, Cervantes C, Marco E, and Escalada F. Effects of information and training provision in satisfaction of patients and carers in stroke rehabilitation.
Neurorehabilitation 2013; 33: 639-647.
38. Forster A, Dickerson J, Young J, Patel A, Kalra L, Nixon J, Smithard D, Knapp M, Holloway I, Anwar S, and Farrin A. A cluster randomised controlled trial and economic evaluation of a
structured training programme for caregivers of inpatients after stroke: the TRACS trial. Health Technol Assess 2013; 17: 1-216.
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Str. 8, 06112 Halle (Saale), [email protected]
Teilprojekt der Studie „Optimierung der Therapieüberleitung von der stationären zur ambulanten Gesundheitsversorgung nach Schlaganfall“ (OpTheraS); gefördert durch die Martin-Luther-Universität; DRKS-ID: DRKS00006780