kundenmagazin

Transcrição

kundenmagazin
KUNDENMAGAZIN
AUSGABE 1 2005
Busbeschleunigung für mehr Pünktlichkeit
Mit Sonne und Erdgas sparen
Seite 10
Das digitale Fernsehen kommt
Seite 12
Seite 5
3
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen beim neuen KUNDENMAGAZIN Ihrer Stadtwerke. Es wird
zweimal jährlich erscheinen und Sie über viele interessante Themen informieren.
Hier finden Sie Tipps und Infos rund um die Bereiche Energie,Wasser, Stadtbusse sowie Parkhäuser. Unsere leckeren Rezepte sollen Ihnen Lust machen, einfach mal was
ganz Neues auszuprobieren. Auf der letzten Seite können Sie miträtseln. Unter den
Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir eine Eismaschine und zehn Energiesparlampen. Mit unserer neuen Kundenzeitung möchten wir gern einen direkten
Dialog zu Ihnen aufnehmen. Wenn Sie Lust haben, uns Ihre Meinung und Eindrücke zur ersten Ausgabe des KUNDENMAGAZINS mitzuteilen, dann freuen wir
uns sehr. Ob Fax (08161/183-138), E-Mail ([email protected]) oder per Post (Stadtwerke Freising,Wippenhauser Straße 19, 85354 Freising): Schreiben Sie uns!
Jetzt aber wünschen wir Ihnen erst einmal viel Spaß bei der Lektüre.
Dieter Thalhammer,
Oberbürgermeister
Gerhard Schmid,
Stadtwerksdirektor
Kurz gemeldet
Stadtwerke am Rennsteig
„Das schönste Ziel der Welt – ist Schmiedefeld“, so
der Slogan des Rennsteiglaufs. Das Freisinger
Stadtwerke-Team (Jürgen Bayerl, Michael Gedrich,
Birgit Mair, Franz Mair, Andreas Voigt) ist am
21. Mai schon zum zweiten Mal dabei. An dem
Halbmarathon, der von der Gasbranche gesponsort wird, nehmen über 30 Teams von Gasversorgern aus Ländern wie Deutschland, Österreich
und den Niederlanden teil.
Spielerisch gegen Stand-by
Um bereits Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren
für die Folgen von Stromverbrauch im Stand-byBetrieb zu sensibilisieren, hat die Deutsche
Energieagentur eigens ein Online-Computerspiel
entwickelt. Die Hauptfigur unter www.initiative-
Frühling ist da
energieeffizienz.de/powerscout ist ein pfiffiger
Junge, der Powerscout, der auf seiner Mission alle
Geräte im Stand-by ausschalten muss. Außerdem
soll er den Haushalt seines Opas mit Hilfe von
Sparlampen und ausschaltbaren Steckdosenleisten auf Energiesparen trimmen.
Solar: günstiger als gedacht
Viele Verbraucher halten Solarwärmeanlagen für
deutlich teurer als sie tatsächlich sind, ergab eine
Umfrage der Initiative Solarwärme Plus. Fast die
Hälfte der Befragten glaubte, dass die Montage
über 10 000 Euro kostet. Die tatsächlichen Kosten
bei einer Anlage, die bis zu 60 Prozent der Warmwasserbereitung eines Vier-Personen-Haushalts
übernimmt, liegen im Schnitt unter 5000 Euro.
Mehr Infos unter www.solarwaerme-plus.info
Aus dem Inhalt
Jetzt wird’s flott: mit
der Busbeschleunigung zu mehr Pünktlichkeit
4
Kochen mit Alfons
Schuhbeck: bodenständig und trotzdem überraschend 8
Ein starkes Team:
Solarkollektoren und
Erdgas-Brennwertgeräte
10
So erreichen Sie die
Stadtwerke: die
Service-Nummern
auf einen Blick
14
Er ist da, der Frühling,
und mit ihm Tage der
Sonne, der Blumen, des
Gartens. Genießen Sie
ihn und erfreuen Sie sich
an der bunten Pracht.
4 Lokal
Alles Gute sind drei
Zwei Parkhäuser hatte die Stadtwerketochter Freisinger Parkhaus und Verkehrs-GmbH (PVG)
für Freising bislang gebaut. Jetzt kam das dritte dazu.
Das jüngste Parkhaus „Untere Altstadt“ ist
ganz nah ans Stadtzentrum herangerückt.
„Von hier sind es zu Fuß nur drei Minuten in
die Altstadt. Die Stadtwerke haben keine
Kosten gescheut, um das Einkaufen im
Zentrum noch attraktiver zu machen“, so
Gerhard Schmid, Geschäftsführer der PVG.
Permanente Videoüberwachung
Die Gesamtkosten belaufen sich vorläufig auf rund 2,5 Millionen Euro. Pro Parkplatz wurden damit zirka 12300 Euro investiert. 203 Parkplätze auf sieben versetzten Ebenen sind so entstanden. Für
ausreichende Sicherheit sowohl für die
Nutzer als auch deren Fahrzeuge sorgt
die Videoanlage. Zahlreiche Kameras
überwachen rund um die Uhr die Einund Ausfahrten sowie die Verkehrswege
im Inneren. Die zwölf Frauenparkplätze
im Erdgeschoss werden separat überwacht. „Die Videoüberwachung und die
Schrankenanlage sind das Herzstück eines Parkhauses. Wir haben alle drei Parkhäuser nun auf dem neusten technischen Stand“, erzählt Anton Nebauer zufrieden. Er ist für den technischen Service
des Parkhauses zuständig. Für Mobilitätseingeschränkte mit Ausweis sind im Erd-
geschoss besonders breite Parkplätze
vorgesehen. Hier befinden sich auch rollstuhlfahrergeeignete Toiletten.
Das neue Parkhaus „Untere Altstadt“ hat
genau wie die beiden anderen Parkhäuser
der PVG rund um die Uhr kostengünstige
Parkplätze für Kurz- und Dauerparker. Das
Parkhaus liegt an der Dr.-von-Daller-Straße
neben der neuen Feuerwehr. Die Einfahrt
befindet sich in der Angerbadergasse.
Öffnungszeiten Parkhäuser
Altstadt
Öffnungszeiten
Kurzparker:
Haupttarifzeit
Am Wörth
Untere Altstadt
6 Uhr bis 2 Uhr 6 Uhr bis 2 Uhr durchgehend
Täglich
2 bis 19 Uhr
0,50 €
1,00 €
erste Stunde
jede weitere Stunde
Übrige Zeit:
jede angefangene Stunde 0,50 €
Maximale Tagesgebühr
8,00 €
Dauerparker:
Monatszeitkarte
50,00 €
Mietvertrag monatlich
27,50 €
Täglich
6 bis 19 Uhr
0,50 €
1,00€
Täglich
6 bis 19 Uhr
0,50 €
1,00 €
0,50 €
8,00 €
0,50 €
8,00 €
70,00€
70,00€
50,00 €
50,00 €
Kurzparker, die bei angeschlossenen Geschäften für mindestens zehn Euro
einkaufen, erhalten eine Ermäßigung von 50 Cent auf die zu entrichtende
Parkgebühr. Die Vergütung erfolgt gegen Einlösung eines vom Parkschein
abtrennbaren Gutscheines, der beim Ladeninhaber verbleibt.
Peter-Paul Malik hat
den Überblick. Alle
Videokameras der
drei Parkhäuser liefern live Fotos auf
seinen Bildschirm.
Bei Problemen ist
der Bereitsschaftsdienst rund um die
Uhr zu erreichen
(08161/183-111).
Anton Nebauer, Technischer Service der PVG,
arbeitet mit zwei parallelen sechs Kilometer
langen Netzwerken von den Parkhäusern in
die Stadtwerkezentrale in der Wippenhauser
Straße. Alle Daten, die im Parkhaus erfasst
werden, können die Mitarbeiter der PVG zu
jeder Zeit abrufen: Belegung der Plätze, Einnahmen und vieles mehr
5
Die Busbeschleunigung soll
nicht nur für mehr Pünktlichkeit der Busse sorgen,
sondern insgesamt den Verkehrsfluss schneller machen
Pünktlich ans Ziel
Busse fahren bald beschleunigt durchs Stadtgebiet.
Zum Vorteil für alle Verkehrsteilnehmer.
Die Zahl ist beeindruckend: Der Öffentliche
Personen-Nah-Verkehr (ÖPNV) befördert in
Freising fast drei Millionen Fahrgäste pro
Jahr. Doch die kommen leider nicht immer
pünktlich an ihr Ziel.Weiß man, dass die Anzahl der zugelassenen Autos von 1990 bis
2004 um 49 Prozent auf 132 495 Fahrzeuge
gestiegen ist, kennt man auch einen der
Gründe: Freising ist eine Wachstumsregion
mit einem normalen Problem – Verkehrsstau. Doch jetzt naht Abhilfe. Die Lösung
soll eine Verkehrsbeschleunigung bringen.
„Wir sind verpflichtet pünktlich zu fahren
und müssten eigentlich weitere Busse einsetzen. Dies kostet alles Geld. Sinnvoller ist
es, die Busse zu beschleunigen. Die fahren
dann nicht schneller, müssen aber weniger
lange an den Ampeln warten. Das verkürzt
die Reisezeit“, erklärt Sonja Ziesak, die für
den Verkehrsbetrieb die Umsetzung der
Busbeschleunigung verantwortet.
Busse fordern Vorfahrt an
Denn allzu oft stehen Stadtbusse, Autound Fahrradfahrer in der Domstadt an roten
Impressum
Stadtwerke Freising
Wippenhauser Straße 19
85354 Freising
Telefon: 08161/183-0
Fax: 08161/183-138
E-Mail: [email protected]
Ampeln. Da die Straßenverhältnisse in Freising beengt sind, ist der Bau von eigenen
Busspuren zur Beschleunigung nicht möglich. Deshalb setzen die Verantwortlichen
auf intelligente Ampelschaltungen, bei denen sich der Bus sein „grün“ anfordert. So
muss er an Kreuzungen nicht mehr stoppen, sondern nur noch an den Haltestellen
zum Ein- und Aussteigen. Das bringt eine
Verkürzung der Reisezeit um zehn Prozent,
ermittelte das beauftragte Planungsbüro
für Verkehrstechnik Essen GmbH (PVT).
Kameras steuern Ampeln
Damit dies aber nicht zu Lasten der anderen
Verkehrsteilnehmer geht, wurde der gesamte Verkehrsfluss untersucht. Eine Folge:
Einige Ampeln erhalten Kameras, die den
Verkehr beobachten und auf „grün“ schalten, wenn sich ein Fahrzeug nähert. Wenn
kein Verkehrsteilnehmer in Sicht ist, bleibt
die Ampel rot. Für die andere Richtung verlängert sich dann die Grünphase. Das
Gesamtkonzept der Busbeschleunigung
bringt Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer.
Insgesamt sind 33 Ampelanlagen in drei
Stufen zu modernisieren. Elf Kreuzungen
wurden bereits bis April umgebaut. Diese
Anlagen liegen vorwiegend im Westen und
Osten der Stadt. Daran schließen sich vier
weitere Anlagen in Richtung Flughafen für
die Buslinie 635 an. Die gleiche Priorität besitzen die Kreuzungen in Lerchenfeld und
die Ampel auf der Isarbrücke (Isarstr./ Luitpoltstr.). Ein sehr stauanfälliger Knotenpunkt ist die „Korbinianapothekenkreuzung“ und die Kreuzung Mainburger
Straße/Kammergasse/Lankesbergstraße/
Alois-Steinecker-Straße.
Die Investionen teilen sich die Stadt Freising
und die Stadtwerketochter Parkhaus und
Verkehrs-GmbH. Da durch die Ampelumstellungen eine Reisezeiteinsparung von
über zehn Prozent erwartet wird, fördert die
Regierung von Oberbayern die ÖPNV-Maßnahme mit einem Zuschuss von 80 Prozent.
Sonja Ziesak: „Mit der Busbeschleunigung
hoffen wir, dass unsere Fahrgäste zukünftig
die Anschlüsse zur S-Bahn und vielen Regionalzügen besser erreichen.“
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
Redaktion Freising:
Nina Reitz und Dominik Schwegler,
Gerhard Schmid (verantw.)
Herausgeber:
Tag & Nacht Verlag GmbH & Co. KG
Putzbrunner Straße 38
85521 Ottobrunn
Redaktion:
Druck:
Chris Weitz (verantw.) Hofmann Druck,
Bildredaktion:
Nürnberg
Marko Godec
Gestaltung, Satz:
Greet Visser,
DT&P, Ottobrunn
8 Für Genießer
Betörend bodenständig
Mit überraschenden Zutaten verfeinert
Alfons Schuhbeck regionale Gerichte.
Die Stadtwerke Freising stellen zwei
pfiffige Rezepte vor.
Lauwarmer herzhafter Käsekuchen
(Vorspeise für vier Personen)
Zutaten für den Boden
120 g Tiefkühl-Blätterteig
Butter für die Förmchen
Zutaten für die Füllung
1 kleine Zwiebel
1 EL Öl
120 g Bergkäse
50 g Edelpilzkäse
100 ml Milch
100 g Sahne
2 kleine Eier
Kümmel aus der Mühle
geriebene Muskatnuss
Salz
Zubereitung
Für den Boden die Blätterteigplatten auslegen und auftauen lassen.
Dünn ausrollen, 4 Kreise von 15 cm Durchmesser ausschneiden. Mit
der Gabel mehrmals einstechen. 4 Tarteförmchen mit etwa 10 cm
Durchmesser und einem 1 bis 2 cm hohen Rand mit Butter bestreichen. Mit den Blätterteigkreisen auslegen, überstehenden Teig abschneiden.
Für die Füllung die Zwiebel schälen und fein würfeln. Mit dem Öl in
einer Pfanne glasig dünsten, abkühlen lassen und in die ausgelegten
Förmchen verteilen. Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.
Bergkäse und Edelpilzkäse in Würfel schneiden und gleichmäßig auf
den Zwiebelboden verteilen.
Milch, Sahne und Eier mit einem Schneebesen kräftig aufschlagen.
Mit Kümmel und Muskatnuss würzen, dann leicht salzen. Die Eiermilch so auf den Käse gießen, dass die Förmchen zu drei Vierteln gefüllt sind. Die Käsekuchen in etwa 20 Minuten goldbraun backen und
warm servieren.
Foto: BR/Sessner
Alfons Schuhbeck – Sternekoch und Medienprofi
Alfons Schuhbeck,
Sternekoch mit dem
Sinn für die erlesene
Note in der bodenständigen Küche
Wer gern kocht und in Kochbüchern stöbert,
kommt an seinen kaum vorbei: 14 Titel sind von
Alfons Schuhbeck bisher erschienen. Seine Leidenschaft sind traditionelle regionale Rezepte.
Schuhbeck gibt dieser „Hausmannskost“ mit
unerwarteten Zutaten den letzten Pfiff. So verfeinert er etwa die Gorgonzola-Soße mit karamellisierten Birnenstückchen – und etwas kandierter Ingwer sowie Apfelsaft geben seinen
Haselnussplätzchen Schmelz und Leichtigkeit.
„Es gibt nix Besseres als was Guats“, ist das
Motto des Meisters.
Alfons Schuhbeck gehört zu den alten Hasen
in der Szene der deutschen Star- und Spitzenköche. Der gelernte Fernmeldetechniker sattelte mit 17 Jahren um und besuchte die Hotelfachschule in Bad Reichenhall. Es folgten Sta-
tionen in Salzburg und Genf, Paris und London.
1980 übernahm er das elterliche Kurhausstüberl
in Waging am See und bekam 1983 im Guide
Michelin zum ersten Mal einen Stern für „sehr
gute Küche“. 2003 eröffnete er dann ein Restaurant in München, die Südtiroler Stuben, die
übrigens auch für das Jahr 2005 den begehrten Stern erhielten.
Schuhbeck ist ein Medienprofi, er hat seit langem die erfolgreiche Kochsendung „Schuhbeck“
im Bayerischen Fernsehen. Außerdem gibt er
Kurse und weiß, wie einem Nicht-Profi das Kochen gelingt. Seine Fans sind begeistert: „Keine
komplizierten Speisen, sondern Gerichte, die
einfach nur gut schmecken und Lust auf mehr
machen“, schwärmt ein Hobbykoch und Leser
von Schuhbecks Kochbüchern im Internet.
9
Kartoffeln im Salzbett mit Dips
(Vorspeise für vier Personen)
Rezeptfotos: Christian R. Schulz
Zutaten für die Kartoffeln
2 kg Meersalz, 4 große Kartoffeln, 3 Lorbeerblätter, 4 Rosmarinzweige
Zubereitung
Etwa ein Drittel vom Meersalz in einer
Auflaufform gleichmäßig verteilen, Backofen auf 200 Grad vorheizen. Kartoffeln
waschen, trockentupfen, aufs Salzbett
legen. Mit dem restlichen Meersalz bedecken, darauf Lorbeer und Rosmarin legen. Die Kartoffeln im Ofen etwa eine
Stunde backen, bis sie weich sind, herausnehmen und überschüssiges Salz entfernen. Mit der Gabel aufbrechen und mit
den Dips servieren.
Tipp
Das Salzbett kann aufbewahrt und wiederverwendet werden. Gart man die Kartoffeln für Kartoffelknödel oder Gnocchi
im Salzbett, geraten sie übrigens weniger
wässrig, der Teig wird homogener.
Die Zutaten zum
Käsekuchen variiert
Alfons Schuhbeck:
100 Gramm Spinat
zur Füllung geben
oder eine halbe Birne –
schon schmecken die
Tartes erfrischend
anders
Zutaten für den Käse-Dip
1/2 Zwiebel, 100 g Aubergine, 2 kleine rote
Paprikaschoten, 2 EL Öl, 1/2 Knoblauchzehe,
Verschiedene
Dips, Lorbeerblätter, Rosmarin und Meersalz
verleihen den
gebackenen
Kartoffeln den
besonderen Pfiff
1 Thymianzweig, Salz, Pfeffer, 50 g Speck,
50 g Quark, 80 g Sahne, 120 g Crème
fraîche, 100 g Camembert, 1 Prise gemahlener Kümmel, 1 EL Schnittlauch
Zubereitung
Zwiebel schälen, Aubergine und Paprika
säubern, Stielansätze entfernen, in kleine
Würfel schneiden. In einer Pfanne mit 1 EL
Öl, Knoblauch und Thymian andünsten. Gewürze entfernen, pfeffern und salzen. Speck
in kleine Würfel schneiden, in einer Pfanne
in 1 EL Öl kross braten und abtropfen lassen.
Quark, Sahne und Crème fraîche in einer
Schüssel glatt rühren. Gemüse, gewürfelten Camembert und Speck unterrühren,
mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen, mit
Schnittlauch bestreuen.
Zutaten für den Avocado-Tomaten-Dip
1 EL Rosinen, 2 EL Orangensaft, 1 reife Avocado, 1 reife Tomate, 1/4 kleine Zwiebel, 3 EL
Olivenöl, 1 EL Mandelstifte, 1/2 Knoblauchzehe, 1 TL Zimtrinde, 1 TL Szechuanpfeffer,
1 TL Kardamom, 1 TL getrocknete Chilischoten, 1 EL Zitronensaft, 1 Muskatblüte, Salz
Zubereitung
Rosinen im Orangensaft einweichen. Das
Fruchtfleisch der Avocado würfeln (1 cm
groß). Dann die Tomate überbrühen, in Eiswasser abschrecken, häuten, vierteln, entkernen, in kleine Würfel schneiden. Zwiebel
schälen, in kleine Würfel schneiden und in
1 EL Olivenöl andünsten. Mandelstifte ohne Fett in einer Pfanne anrösten. Knoblauchzehe fein hacken und mit den Gemüsewürfeln, Mandeln sowie den eingeweichten Rosinen vermischen. Zimt, Szechuanpfeffer, Kardamom und Chilischoten
in eine Mühle füllen. Den Dip mit 2 EL
Olivenöl, Zitronensaft, Muskatblüte, den
Gewürzen aus der Mühle sowie Salz abschmecken.
Hausmannskost für Feinschmecker
Alle Rezepte auf dieser Seite stammen aus Alfons
Schuhbecks Hausmannskost für Feinschmecker. In
seinem Kochbuchklassiker verbindet er die traditionelle Kochschule mit Raffinesse und Fantasie am
Herd. Schuhbeck verrät Tipps zu den Zutaten, zu Vorratshaltung und Zubereitung. Mit Kräutern und exo-
tischen Gewürzen, raffinierten Saucen, Marinaden
oder Dressings verleiht er bekannten Gerichten den
besonderen Pfiff. Dieser Hausmannskost können
Feinschmecker kaum widerstehen – der Band wird
seit Jahren neu aufgelegt. Verlag Zabert Sandmann,
ISBN 3-89883-006-3, Preis 14,95 Euro.
10 Energietipps
Sonnige Aussichten
Der Solarkollektor auf dem Dach spart
Energie und Geld – ideal ergänzt durch
ein sparsames Erdgas-Brennwertgerät
für kühle Wintertage.
Der Monteur dichtet die Solaranlage ab, damit kein Regenwasser in den Wasserkreislauf
dringen kann, ...
... stimmt an der Brennwertheizung die Vorlauftemperatur auf die Größe der Heizkörper ab ...
... und kontrolliert zum Schluss nochmals alle
Leitungen – dann kann das Team aus Solarkollektoren und Brennwertheizung loslegen
„Die Sonne schickt uns keine Rechnung“,
wiederholt der Baden-Badener Fernsehjournalist Franz Alt unermüdlich. Und was
viel wichtiger ist: „Sie scheint noch rund
vier Milliarden Jahre.“ Dagegen sind fossilen Energieträgern natürliche Grenzen gesetzt. Der Blick auf die Zapfsäule zeigt am
Beispiel Erdöl jedem Autofahrer seit Monaten schmerzlich:Was knapp ist, ist teuer.
An der richtigen Stelle sparen
Nahezu unbekannt ist, dass im Haushalt
Heizung und Warmwasserbereitung etwa 90 Prozent des gesamten Energieverbrauchs verursachen. Von diesem Anteil
verschlingt in alten Häusern die Heizung
fast 80 Prozent, der Rest entfällt aufs
warme Wasser. Bei gut gedämmten Neubauten sieht das Verhältnis anders aus:
Hier benötigt die Heizung nur noch etwa
59 Prozent, die restlichen 41 Prozent gehen in die Warmwasserbereitung.
Mit der Sonne heizen
Hier kommt die Sonne ins Spiel. Solarkollektoren, die im Idealfall auf einem nach
Süden ausgerichteten Hausdach mit
einer Neigung von 45 Grad angebracht
sind, sammeln Sonnenenergie, um sie in
Wärme umzuwandeln.
Schon ein bis anderthalb Quadratmeter
Kollektorfläche reichen aus, um von Früh-
Geld & Infos
Zuschüsse
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Telefon: 0 180/1-33 55 77 (Tarif wie Ortsgespräch),
www.kfw.de
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen
(BAFA) , Telefon: 0 61 96/90 86 25, www.bafa.de
Beratung
Arbeitsgemeinschaft für sparsamen
und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE)
Telefon: 06 31/3 60 90 70,
www.asue.de
Solarkredit Freisinger Land
Sonnenkraft Freising e.V.
Major-Braun-Weg 12, 85354 Freising
Telefon: 08 71/951 1644,
www.buergersolarpark.de
www.sonnenkraft-freising.de
11
jahr bis Herbst die Warmwasserversorgung für eine Person sicherzustellen.
Kraftvoller Partner
Solarenergie kann damit auch hierzulande ganzjährig bis zu 60 Prozent des Energiebedarfs für die Warmwassergewinnung decken, rechnet die Initiative Solarwärme Plus vor. Unter günstigen Bedingungen steuert die „Sonnenheizung“
auch im Winter noch warmes Wasser für
Bad und Heizung bei.
Die Anschaffungskosten einer Solarwärmeanlage liegen für einen Vier-PersonenHaushalt zwischen 4000 und 5000 Euro.
In diesem Preis enthalten sind etwa sechs
Quadratmeter Kollektorfläche, ein Warmwasserspeicher und die Regelungstechnik. Ebenfalls schon eingerechnet: Installationsmaterialien und Montage.
Unterstützung vom Staat
Weil die „sonnigen“ Wärmeanlagen nicht
nur den eigenen Geldbeutel, sondern
auch die Umwelt entlasten, gewährt der
Staat Fördergelder. Zuschüsse gibt es etwa vom Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle in Eschborn. Hier erhalten Bauherren und Hausbesitzer 110 Euro
pro Quadratmeter für neu installierte Solarwärmeanlagen. Maximal 60 Euro pro
Quadratmeter werden beim Ausbau einer bestehenden Anlage gewährt. Darüber hinaus vergibt die Förderbank der
Kreditanstalt für Wiederaufbau zinsgünstige Darlehen. Der vom Staat subventionierte Zinssatz liegt aktuell bei
3,2 Prozent.
Voraussicht lohnt
Kräftig Geld sparen Bauherren, die ihre
Solaranlage frühzeitig einplanen. „Rund
20 Prozent der Kosten können Sie vermeiden, wenn die Solarwärmeanlage während
der Neubauphase des Eigenheims installiert wird“, rechnet die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch vor.
Eine zusätzliche Heizung sichert die
ganzjährige Wärmeversorgung, indem sie
im Winter die Kollektoren bei der Warmwasserbereitung und Erwärmung der Räume unterstützt. Ideale Ergänzung für die
Solaranlage ist ein Erdgas-Brennwertgerät. Es nutzt auch noch die Wärme aus
den Abgasen und arbeitet modulierend.
Dadurch bringt die Anlage auch bei geringer Auslastung noch optimale Leistung
und die Heizung verbraucht deutlich weniger Energie als herkömmliche Techniken.
Kurze Wege – kaum Verluste
Weiterer Vorteil: Brennwertgeräte lassen
sich in unmittelbarer Nähe der Solarkollektoren, also unter dem Dach, installieren. Damit verkürzen sich die Leitungswege für das sonnenerwärmte Wasser –
die Anlage arbeitet effektiver.
Perfektes Team: Solar & Erdgas
Gemeinsam stark
Erdgas-Brennwertheizungen lassen sich direkt unter
dem Dach installieren. Weiterer Vorteil neben der Nähe
zum Solarkollektor und den
dadurch relativ kurzen Wegen: Da Brennwertheizungen ein speziell isoliertes
Abluftrohr benötigen, erspart eine Montage unterm
Dach den Bau oder gegebenenfalls die Sanierung
eines Schornsteins.
Interview mit
Andreas Voigt,
Geschäftsführer
der Stadtwerketochter BürgerSolar KG
Expertenrat
Liefert die Sonne in Deutschland überhaupt genug Energie für den wirtschaftlichen Betrieb von Solaranlagen?
Thermische Sonnenkollektoren arbeiten
mittlerweile auch in unseren Breiten effektiv. Selbst an bewölkten Tagen erzeugen sie noch Wärme. Allerdings deckt
die Solaranlage allein nicht den gesamten Bedarf an Warmwasser. Eine zusätzliche Heizanlage ist unumgänglich. Wir
empfehlen moderne Erdgas-Brennwertgeräte, die besonders effektiv arbeiten.
Um wie viel senkt die Kombination aus
Erdgas und Solar Heizkosten?
Im Vergleich zu den herkömmlichen
Heizanlagen bringt der Mix aus ErdgasBrennwertgerät und Solarkollektor bis zu
25 Prozent Energieersparnis. Rund die
Hälfte entfällt dabei auf die moderne
Brennwerttechnik, die andere Hälfte erwirtschaftet die Solaranlage. Die Umrüstung auf Erdgas wird von den Stadtwerken Freising außerdem mit einem Umstellbonus unterstützt.
Welche Rolle werden Solaranlagen
künftig in Deutschland spielen?
Die Notwendigkeit, alternative Energien
einzubinden, ist allen klar. Und schon
heute sieht man auf den Hausdächern
eine wachsende Anzahl von Solarkollektor-Flächen. Wir rechnen damit, dass bis
zum Jahr 2006 rund zehn Millionen
Quadratmeter Kollektorfläche gebaut
werden. Zum Vergleich: 2001 waren es
erst 4,2 Millionen Quadratmeter.
Weitere Informationen rund um
Erdgas und umweltschonende
Heiztechniken gibt es im Internet
unter der Adresse www.asue.de
12 Im Trend
Antennen-Revival
Künftig fängt die Fernsehantenne digitale Funksignale ein und sorgt für beste Qualität. Die Stadtwerke Freising sagen, worauf zu achten ist.
Die Ära des „klassischen“ Fernsehens, bei
dem die Programme analog empfangen
werden, geht endgültig ihrem Ende entgegen. Sukzessive sollen digitale Sendewellen die analogen bundesweit ablösen.
Spätestens 2010 wird Deutschland komplett mit „DBV-T“ versorgt – mit Digital
Video Broadcasting Terrestrial.
Neue TV-Geräte sind hierfür nicht erforderlich, jedoch eine Antenne zum „Einfangen“
Digital-TV – die Starttermine in Deutschland
der digitalen Sendesignale und ein Empfänger, eine DVB-T-Box, der diese Signale
für den Fernseher aufbereitet, wenn er sie
nicht schon selbst „entschlüsseln“ kann.
Digitale Signale – digitale Geräte
Die Boxen sind ab knapp 100 Euro zu bekommen, bei der Antenne hängt der Preis
vom gewählten Modell ab. Eine Neuanschaffung ist allerdings nicht unbedingt
nötig; ist ein altes Modell vorhanden, kann
es meist auch die digitalen Signale empfangen.
In den von den Sendezentralen weiter entfernt gelegenen Randgebieten empfehlen
sich größere Außenantennen oder aktive
Antennen, die die schwachen Eingangssignale verstärken. Je stärker die Signale eintreffen, desto kleiner dimensioniert kann
die Antenne ausfallen – ein simpler Stab
für ein paar Euro sorgt dann bereits für exzellente Bildqualität.
Mehr Programme und bessere Qualität
Das ist das eine Plus, das für digitalen
Empfang spricht: Bild- und Tonqualität
sind entschieden besser als beim analogen Antennenempfang. Besitzt die DVB-TBox einen digitalen Ausgang, ist sogar
Raumklang wie Dolby Surround oder Dolby Digital möglich.
Das zweite Plus der neuen Technik: Das Programmangebot steigt gewaltig, da in einem einzigen TV-Kanal bis zu vier Program-
Der Nemos 32
DVB-T von
Loewe mit integriertem
Empfangsteil,
1699 Euro
Die aktive Zimmerantenne
TechniSat DIGIFLEX TT2 verstärkt die empfangenen Signale, ca. 15 Euro
me übertragen werden.Welche Programme
das genau sind, hängt von der jeweiligen
Region ab. Alles in allem werden ähnlich viele Sender zu sehen sein wie derzeit beim Kabelfernsehen. Erfreulich: Außer den Rundfunkgebühren fallen keine weiteren laufenden Kosten an, wie zum Beispiel fürs Kabel.
Mobiler Empfang
Da eine kleine Antenne überall postiert
werden kann, ist Fernsehen theoretisch an
jedem Ort möglich: ob beim Grillabend im
Garten den Krimi oder beim Autofahren
die Kindersendung für die Kleinen auf dem
Die DVB-T-Box
medieamaster 150 T
von Nokia kann
Dolby™-Digital,
Preis ca. 139 Euro
13
Zusammen mit einer DVB-T-Box
sorgt die Zimmerantenne der
digitalen Generation für exzellenten Fernsehgenuss – links der
Receiver DTI 551 mit der Antenne
ANTD 110 von Thomson
Rücksitz – ist der Empfang stark genug,
kann buchstäblich an jedem Ort ferngesehen werden.
DVB-T-Box ist nicht gleich DVB-T-Box
Zwar arbeiten alle digitalen Empfänger
nach dem gleichen Prinzip, sind aber von
unterschiedlicher Ausstattung und Qualität. So empfehlen sich beispielsweise
zwei SCART-Anschlüsse, damit TV-Gerät
und Videorekorder gleichzeitig Eingang
finden. Bedacht werden muss auch, ob
während des Fernsehens parallel auf dem
Videorekorder eine andere Sendung auf-
gezeichnet werden soll. Da eine Box immer nur eine Komponente versorgen
kann, ist entweder eine zweite Box oder
ein so genannter Twin-Empfänger erforderlich. Der arbeitet doppelgleisig. Kein
Problem hat damit, wer sich einen Fernsehapparat mit integriertem Decoder zulegt, so genannte iDTV-Geräte. Die sind
momentan allerdings noch rar und mit einem Preis von 1100 Euro aufwärts nicht
gerade billig.
Wer noch einen Fernseher ohne SCARTBuchse, also nur mit einem Antennen-Eingang besitzt, benötigt eine DVB-T-Box mit
einem Hochfrequenz-Modulator, damit das
Antennenkabel wieder passt.
Der richtige Fühler
Bei der Wahl der richtigen Antenne empfiehlt sich der Gang zum Fachhändler: Nur
er kann genau darüber informieren, wie
die jeweilige Empfangslage ist und sollte
vor dem Kauf mehrere Test-Exemplare zur
Verfügung stellen. So lässt sich – wie in
den guten, alten Analog-Zeiten – herausfinden, welche Antenne den besten Empfang und damit ein ungetrübtes DigitalFernseherlebnis ermöglicht.
Kurz und knapp – die wichtigsten Begriffe
DVB-T – „Digital Video Broadcasting Terrestrial“, terrestrisches Digital-Fernsehen
(neben DVB-S und DVB-C –
digitalem Satelliten- und
Kabel-Fernsehen).
Free-TV – unverschlüsselte
Fernsehprogramme.
iDTV – „integrated Digital
Television“. TV-Geräte mit
eingebauter DVB-T-Box
für digitalen Empfang.
Sat & Kabel – wer bisher auf
diesen Wegen fernsah, muss
nicht umrüsten. Da bei DVB-T
aber keine zusätzlichen Gebühren anfallen, kann sich
ein Umstieg dennoch lohnen.
Weitere Infos im Internet unter
www.digitalfernsehen.de
www.tv-plattform.de
www.ueberallfernsehen.de
14 Service
Wichtige Servicenummern
Stadtwerke
Beratung
Info
Stadtwerke Freising
Wippenhauser Straße 19
85354 Freising
◗ Telefon: 0 81 61/1 83-0
◗ Fax: 0 81 61/1 83-1 38
[email protected]
www.stw-freising.de
◗ Servicetelefon 08 00/1 83-18 30
Die Kundeninformation ist der
Anlaufpunkt für unsere Kunden.
Wir beraten Sie, um den günstigsten Tarif für Sie zu finden und informieren Sie gern über die Leistungen der Stadtwerke.
Wir helfen, die An- und Ummeldung bei Ihrem Umzug zu organisieren. Vielleicht brauchen Sie
Informationen über Fördergelder
oder neue Produkte im Bereich
Gas und Wasser? Unser Team
steht Ihnen mit Rat und Tat zur
Seite.
◗ Das Parkhaus „Untere Altstadt“ bekommt seinen letzten Schliff: Der Boden
wird beschichtet. Das Parkhaus ist deshalb vom 28. Mai bis 1. Juli 2005 geschlossen. Am 1. Juli ist offizielle Eröffnung des Parkhauses.
So erreichen Sie uns
Sie erreichen uns mit dem Bus:
Stadtbus 620/621: Haltestelle AOK
oder Stadtwerke
Öffnungszeiten
Mo bis Do 7 bis 16.30 Uhr
Fr
7 bis 12 Uhr
Sie erreichen uns mit dem Pkw:
Kundenparkplätze: 30 Meter vom
Haupteingang an der Wippenhauser Straße stadtauswärts.
◗ Die Freisinger Stadtwerke VersorgungsGmbH fördert die Heizungsumstellung
auf Erdgas einmalig mit mindestens
500 Euro. Infos zu Fördervoraussetzungen
und genauer Förderhöhe erhalten Sie bei
Rudolf Reinmoser,Telefon 0 81 61/1 83-335.
◗ Die Stadtwerke Freising werben mit
PopArt. Das Poster „Wasser ist Leben“
(blubbfish image & art) bekommen Sie
im Format DIN A2 kostenlos in der
Kundeninformation.
Das Poster ist in
der Kundeninformation
erhältlich solange
der Vorrat reicht
Die Nummer für alle Fälle
Der Bereitschaftsdienst der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH ist immer für Sie da. Im Falle
einer Störung oder bei einem technischen Notfall rufen Sie bitte unseren Entstörungsdienst an:
0 81 61/1 83-1 11
Unsere Servicezentrale informiert umgehend die zuständigen Techniker unseres Bereitschaftsdienstes.
15
Adressen in Freising
Freising
Stadt Freising
Obere Hauptstr. 2
85354 Freising
Telefon: 0 81 61/54-0
Fax: 0 81 61/76-86
[email protected]
www.freising.de
Rathaus und Verwaltungsgebäude
Öffnungszeiten
Mo
8.30 bis 12 Uhr
Di, Mi, Do, Fr 8.00 bis 12 Uhr
Do
14 bis 17.30 Uhr
Volkshochschule Freising e.V.
Kammergasse 12, 85354 Freising
Telefon: 0 81 61/4907-0
Touristinformation Freising
Marienplatz 7, 85354 Freising
Telefon: 0 81 61/54-123
Badesaison 2005
Bürgerbüro
Marienplatz 1, Erdgeschoss
85354 Freising
Telefon: 0 81 61/54-121
Fax: 0 81 61/54-257
[email protected]
Öffnungszeiten
Mo bis Fr
8 bis 12.30 Uhr
Do zusätzlich 14 bis 17.30 Uhr
Servicetelefon: 0 81 61/54-121
Freibad Freising-Lerchenfeld,
Am Schwimmbad 28
geöffnet von Mitte Mai
bis Mitte September
Telefon: 0 81 61/8 46 04
Hallenbad,
Jochamstr. 12
geöffnet von Mitte September bis Mitte Mai
Telefon: 0 81 61/6 24 93
Pullinger Weiher,
Pulling, Richtung Dürneck
Surfen erlaubt
Stoibermühle – Badesee mit Biergarten,
Lerchenfeld
Surfen erlaubt
Vöttinger Weiher, neben den Sportplätzen
des SV Vötting-Weihenstephan
16 Rätsel
Eiskalter
Genuss
Lust auf Eis-Kreationen? Kein Problem
mit der Cucina-Eismaschine!
Die Sonne lacht – die Lust auf
Eis steigt. Mit der Philips Cucina
ist die Zubereitung ein Klacks.
Appetit auf eiskalten Genuss? Welche Sorte
darf’s denn sein, Banane-Schoko oder Pfirsich-Minze? Mit der Cucina HR 2305/80
von Philips kann jeder herausfinden, wie
seine kühlen Fantasien schmecken. Das
Gerät produziert etwa einen Liter cremiges Speise- oder Soft-Eis aus Sahne oder
Sekt und Früchten. Temperiert wird die
Masse von einer Kühlscheibe, die der Gefrierschrank auf eisige Temperatur gebracht hat. Ein Nachschlag oder eine andere Sorte gewünscht? Einfach die zweite
Kühlscheibe einlegen – und los geht’s!
1 Eiscreme-Automat und 10 Energiesparlampen zu gewinnen
Unter den richtigen Einsendungen verlosen
wir eine Eismaschine Cucina von Philips und
zehn Energiesparlampen.
So können Sie gewinnen
Die Buchstaben in den farbigen
Kreuzworträtsel-Kästchen
ergeben das Lösungswort.
Senden Sie es an:
Stadtwerke Freising
Stichwort: Preisausschreiben
Wippenhauser Straße 19
85354 Freising
Sie können die Lösung auch
faxen an: 0 81 61/1 83-1 09
Oder schreiben Sie uns eine
E-Mail: [email protected]
Einsendeschluss ist der 10. Juni 2005.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen,
Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt.