Lasertechnik in der Silicium-Wafer
Transcrição
Lasertechnik in der Silicium-Wafer
FVS-Jahrestagung 2007 Von der Solarzellenfertigung zur Modultechnologie Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik N.-P. Harder, A. Grohe, R. Hendel, D. Huljic FVS-Jahrestagung 2007 Gliederung Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion Eine bewährte Partnerschaft • • • • • Schneiden von Silicium Beschriften / Markieren Schicht-Strukturierung bei Dünnschichtmodulen Kantenisolation bei Siliciumwafer-Zellen und bei Dünnschicht-Photovoltaikmodulen Siliziumstrukturierung für „Buried-Contact“-Solarzellen Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul • • • • • • • Laser-gefeuerte Kontakte: Light-Trapping und verringerte Rekombination Laser-Bohren von Löchern: Hohe Solarzellen-Effizienzen mit günstigem Silicium Siliziumstrukturierung: Rückkontakt-Hocheffizienzzellen Laserdotierung: Herstellung selektiver Emitter Ablation von Dielektrika auf Silizium: Kontaktöffnungen für Hocheffizienzzellen Laserprozessbasierte Zellentwicklung: Prototyp für industrielle Massenproduktion Laserlöten auf Laminierfolien: Berührungslose Zellverbindungstechnik FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion Eine bewährte Partnerschaft Schneiden von Silicium-Wafern Beschriften und Markieren Spot-Größe: ca. 50 µm Effektive Schneidegeschw: 200mm/s Scanner FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion Eine bewährte Partnerschaft Strukturieren und Kantenisolieren bei Dünnschicht- und Si-Wafer-Zellen laser beam Amorphes Silicium Rück Kontakt (Metall) Kantenisolations-Schnitt (Entkopplung des Front-Emitters von Kante und rückseitigem Al-BSF) Glas laser beam TCO (transparent conducting oxide) Film Substrat laser beam Front Kontakt n+ Si (p) p+ -Al-BSF FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In der Produktion Eine bewährte Partnerschaft Siliziumstrukturierung für „Buried-Contact“-Solarzellen Laser Graben mit versenkten Kontakten Laser Strahl SchmelzAustrieb V n+ Plasma Si (p) Rück-Kontakt FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Neue Laser ermöglichen Neue Prozesse und befähigen dadurch Neue Konzepte • • • • • • • Industriell einsetzbare Alternativen zur Photolithograpie Schnelles Strukturieren sehr großer Flächen Schnelles Bohren zehntausender Löcher durch Siliciumwafer Berührungsloses Verfahren zur Prozessierung dünner Wafer Lokale Dotierung von Silizium Laserprozess-basierte Solarzellenentwicklung: Das Quebec-Projekt Minimierten Hitzeeintrag bei Lötprozessen FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-Gefeuerte Kontakte (LFC) Schneiderlöchner et al., 17th EC-PVSEC, 2001, 1303. Herkömmliche Solarzelle Solarzelle mit LFC-Rückseite • ganzflächiges (Al-) BSF mittels gefeuertem Siebdruck • dicke Metallisierung Æ Bow • geringe Rückseiten Reflexion • nur lokale Kontakte mit (Al-) BSF mittels lokalen Laser-Feuerns • dünne Metallisierung möglich • hohe Rückseiten Reflexion durch SiOx-Schicht FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-Gefeuerte Kontakte (LFC) Elektronenmikroskop-Aufnahme: Herkömmliche Solarzelle Solarzelle mit LFC-Rückseite LFC-Punkt: • ganzflächiges (Al-) BSF mittels gefeuertem Siebdruck • dicke Metallisierung Æ Bow • geringe Rückseiten 150 µm Reflexion • nur lokale Kontakte mit (Al-) BSF mittels lokalen Laser-Feuerns • dünne Metallisierung möglich • hohe Rückseiten Reflexion durch SiOx-Schicht FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-Gefeuerte Kontakte (LFC) Herkömmliche Solarzelle gebogene flache Siebdruck-Zelle LFC-Zelle • ganzflächiges (Al-) BSF mittels gefeuertem Siebdruck • dicke Metallisierung Æ Bow • geringe Rückseiten Reflexion Solarzelle mit LFC-Rückseite • nur lokale Kontakte mit (Al-) BSF mittels lokalen Laser-Feuerns • dünne Metallisierung möglich • hohe Rückseiten Reflexion durch SiOx-Schicht FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-Gefeuerte Kontakte (LFC) Herkömmliche Solarzelle Solarzelle mit LFC-Rückseite 1.0 IQE, R 0.8 Quanten• ganzflächiges (Al-) BSF 0.6 effizienz Al-BSF Siebdruck mittels gefeuertem LFC 0.4 und• dicke Metallisierung Æ Bow 0.2 Relexions• geringe Rückseiten Reflexion 0.0 messung 900 1000 1100 1200 20.0 9.2 007, D:\ B . ac k u p \ Mes s wert \e nrp - u e \ Verg e l i ch e\ AlBSFv s LFC. opj wavelength λ (nm) • nur lokale Kontakte mit (Al-) BSF mittels lokalen Laser-Feuerns • dünne Metallisierung möglich • hohe Rückseiten Reflexion durch SiOx-Schicht FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-Gefeuerte Kontakte (LFC) Hocheffizienz-Vorderseite mit Photolithographie 22.0 % Wirkungsgrad (2 x 2 cm2 FZ p-Typ Silicium) LFC-Rückseite Glunz et al., 4th WCPEC, Hawaii 2006, pp. 1016 FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-bohren von Löchern Solarzelle mit EWT-Struktur („Emitter Wrap Through“) • Kontaktierung des Front-Emitters durch laser-gebohrte EWT-Löcher • Kein Metall auf Vorderseite Æ keine Abschattung Æ Hoher Strom • Vergrößerte Fläche des p-n Überganges Æ Effiziente Stromsammlung FVS-Jahrestagung 2007 Laser-bohren von Löchern Ablationstiefe pro Laser-Schuss Körner et al., Appl. Phys. A, 63 (1996) 123-131 Ätzen des Laser-induzierten Kristallschadens in EWT-Löchern Eidelloth et al., Diploma Thesis, ISFH / FH Münster, 2006 FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-bohren von Löchern Solarzelle mit EWT-Struktur („Emitter Wrap Through“) Starcut Disc 100 ICQ FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-bohren von Löchern Solarzelle mit EWT-Struktur („Emitter Wrap Through“) Starcut Disc 100 ICQ Loch-Durchmesser: 500 µm Æ Rate: 25 Löcher / Sek. Loch-Durchmesser: 65 µm Æ Rate: bis zu 3000 Löcher / Sek. FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Flächige Strukturierung von Silicium Grabentiefe nach verschieden langem Ätzen [µm] Engelhart et al., Proc. 25th ICALEO Conference, 2006, 218 FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Flächige Strukturierung von Silicium Nic ht la ( Ba ser-b sis eha -Fin nd ger e lt ) Laser-ablatierte Fläche (Emitter) λ = 1064 nm t Puls z min 30 ns 10 − 25 µm λ = 532 nm λ = 355 nm 30 ns 30 ns (4 ± 1) µm (3 ± 1) µm Laser-gebohrte Löcher FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Flächige Strukturierung von Silicium Wirkungsgrad: 21.4 % RISE-EWT Solarzelle Rear Interdigitated Single Evaporation Engelhart et al., Proc. PVSEC-15, Shanghai, 2005, 802 Engelhart et al., Prog. Photovolt. Res. Appl. 15 (2007), 237 Hermann et al., 21st EC-PVSEC, Milano, 2007 FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-Dotierung 2. Lokales Laser-Feuern 3. Epitaktisches Erstarren („Eintreiben“) mit Dotierstoff-Einbau 1. Dotierstoff aufbringen surface liquidFlüssiger dopand precursor Dotierstoff laser beam dislocations laser focus Siliziumwafer silicon wafer 20 10 target HV silicon wafer phosphorus -3 ] -3] Konzentration [cm concentration C[cm electrode EP = 1.5, 2.5, 3.5 J/cm 2 E p = overlap 1.5, 2.5,O3.5= J/c pulse 0.5m² y Puls überlapp O y = 0.2 melt depth 100 nm scanning direction electrode 19 10 18 10 0 J. R. Köhler, M. Ametowobla, and A. Esturo-Breton in Proc. 20th EC-PVSEC (2006) 100 200 300 depth z d[nm] Tiefe depth [nm] [nm ] 400 500 FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-Dotierung Solarzellen-Ergebnisse: Homogene Vorderseiten Diffusion: 90 Ohm/sq Emitter VOC [mV] JSC [mA/cm²] FF [%] η [%] Nur homogene Diffusion 623.9 33.06 77.8 16.0 Selektive Laserdotierung unter Kontakten 628.7 32.65 77.5 15.9 Homogene Vorderseiten Diffusion: 150 Ohm/sq Emitter VOC [mV] JSC [mA/cm²] FF [%] η [%] Nur homogene Diffusion 611.1 33.25 71.6 14.6 Selektive Laserdotierung unter Kontakten 632.5 32.87 75.5 15.7 A. Grohe, Dissertationschrift (in Bearbeitung); S. Hopman et al., 21st EC-PVSEC (2007) Milano FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Typisches Anwendungs-Beispiel: Laser Ablation dielektrischer Schichten Metall dielektrische Schicht n+-Typ Diffusion p-Typ Si Ziel: Definition von Schichtöffnungen für z.B. Punktkontakte Vorteil: Berührungslose Laser-Prozessierung Herausforderung: 1. Vollständige Öffnung/Entfernung der Schicht bei 2. … gleichzeitiger Vermeidung von Si-Kristallschaden FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Ablation dielektrischer Schichten: SixNy VOC : 634 mV JSC : 40.6 mA/cm2 FF : 76.4 % η : 19.7 % VOC J SC FF η [mV] [mA/ cm²] [%] [%] LaserAblation 639 38,0 78,6 19,1 Photolithographie 637 38,0 78,5 19,0 Ablation von SixNy anschließend: Galvanik SiNx Si approx. 25 µm P.Engelhart et al., Proc. WCPEC-4 (2006) p. 1024 100 µm A.Knorz et al., 21st EC-PVSEC (2007) Milano FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Ablation von SiO2 SiO2 mittels Kurzpuls-Laser Si Si O2 Pikosekunden-Laserpulse zur Ablation von Kontaktpunkten Kontaktpunkte VOC : 663 mV JSC : 39.9 mA/cm2 FF : 81.5 % η : 21.5 % S. Hermann et al., 21st Europen Photovoltaic Solar Energy Conference (2006) Milano FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Laser-basierte Solarzellenentwicklung Quebec-Projekt: D. Huljic et al., 21st EC-PVSEC (2006) Milano FVS-Jahrestagung 2007 Laser-basierte Solarzellenentwicklung Bau einer Testlinie für Umsetzung der Quebec-Zelle bei Q-Cells: Vorderseite der Solarzelle Pyramiden-Textur n++-“back-surface-field“ Anti-Reflex-Schicht Passivierschicht p-Typ Silicium-Wafer p++-Emitter Passivierschicht n-Typ Kontaktfinger p-Typ Kontaktfinger „back-surface-field“ Kontaktlöcher durch die Passivierschicht Rückseite Reiner-Lemoine-Center Ort der Pilot- und Testlinie FVS-Jahrestagung 2007 Herkömmliche Modulverschaltung Handling Handling FVS-Jahrestagung 2007 Lasertechnologie und Photovoltaik: In Forschung und Entwicklung Befähigung neuer Konzepte für Zelle und Modul Auf-Laminat-Löten: „pick and place“ monitor contro ler d ata d ata data CW HDL pyrome ter o ptical fibre CCD p rocessing h ead le ns La ser ra diation λ=980 nm emit ted inf rare d rad iation tinned coppe r ribbo ns EVA glass o n-laminate solar cell xy-table ho using M. Gast, M. Köntges, R. Brendel “Lead-Free On-Laminat-Laser-Soldering: A new module assembling concept”, Progress in Photovoltaics: Research and Application. (in press) FVS-Jahrestagung 2007 Zusammenfassung Lasertechnologie und Photovoltaik: Eine bewährte Partnerschaft mit Innovationspotential für die Zukunft ! • Lasertechnik befähigt neue Solarzellenkonzepte • Schnelle Perforation und großflächige Bearbeitung von Silicium-Wafern durch moderne leistungsstarke Laser • Kurzpulslaser als produktionsrelevante Alternative zu klassischer Photolithographie • Selektive Kontaktierung und Dotierung mittels Laser • Auf-Laminat-Laser-Löten für vereinfachte Modulverschaltung Danksagung: Die hier dargestellten Erfolge basieren auf der effektiven Forschungsförderung der öffentlichen Hand ! FVS-Jahrestagung 2007 Danksagung