Handout als pdf

Transcrição

Handout als pdf
Dr. Heidi Lexe
STUBE
Studien- und Beratungsstelle
für Kinder- und Jugendliteratur
Stephansplatz 3 / 2. Stock / Tür 11
Tel.: 01-51 552-3785
[email protected]
Proseminar Neuere Deutsche Literatur / Kinder- und Jugendliteratur – WS 2011/12
Hybride und morphende Figuren in der KJL
Erreichbarkeit:
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kontakt: [email protected]
Handapparat:
Institut für Jugendliteratur im KinderLiteraturHaus
Mayerhofg. 6; 1040 Wien
Ansprechpartnerin: Barbara Burkhardt
Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12 und 14-17 Uhr. Do 10-12 und 14-19 Uhr
(U1 Taubstummengasse, Ausgang Mayerhofg., rechte Seite)
Termine:
27. Oktober 2011
entfällt
11. November 2011
Studientag zum Kinderfilm in der STUBE
Detailprogramm im Anhang
Die Teilnahme am Vortrag Kurwinkel/Schmerheim oder des Filmforums ist
verpflichtender Teil der Lehrveranstaltung!
Schriftliche Arbeit
Umfang 10-12 Seiten (max.15 all inclusive)
Zeilenabstand 1,5-zeilig; gut lesbare 12-Punkt-Schrift; Seitenrand 2,5 cm
Abgabetermin
Montag 13. Februar 2012
Zitierregeln der Germanistik
http://homepage.univie.ac.at/peter.ernst/Service/Zitieren.html
Gemeinsame Pflichtlektüre:
Hans Christian Andersen: Die kleine Meerjungfrau (in vollständiger Fassung).
Andreas Kraß: Camouflage und Queer Reading [pdf.].
Rodman Philbrick: Freak. Ravensburger 2001 (RTB 58147) [ 1993].
The Mighty. Film von Peter Chelsom. USA 1998.
Joseph Sheridan LeFanu: Carmilla, die Vampirin. Diogenes 2011 [OA 1872].
Ellen Hopkins: Crank. Carlsen 2010.
Charlotte Kerner: Blueprint. Beltz&Gelberg 2008 (Gulliver TB 1102) [OA 1999].
Semesterplan:
6. 10.
Einführung ins Thema
Begriffsklärung und Begriffsumfeld: Metamorphose/Verwandlung, Transformation,
Morphen, Gespaltenheit, hyrid/Hybridität
kunst-, kultur- und literaturgeschichtliche Einordnung
13. 10.
Hybride und morphende Figuren in Mythos und Märchen
Szenen der Verwandlung in Text und Bild
Literatur und Medien I: Referenzen auf Mythos und Märchen in Alltags- und Populärkultur
Erzähltheorie/Literaturtheorie I: Intertextualität und Intermedialität
20. 10.
Hans Christian Andersen: Die kleine Meerjungfrau
Hybridität und körperliche Verwandlung
Körper und Identität; Darstellungsformen des eigenen Körpers als Fremdkörper, der
Auflösung des Körpers, des unsichtbaren Körpers
Literatur und Medien II: Bilderbuch, Illustration
Erzähltheorie/Literaturtheorie II: Queerstudies
27. 10.
entfällt
3. 11.
Exkurs: Hybridität und Transgender
Julie Anne Peters: Luna
Erzähltheorie/Literaturtheorie III: Genderstudies
10. und 11. 11.
Rodman Philbrick: Freak.
The Mighty. Film von Peter Chelsom
Die hybride Figur als utopierte Figur; Hybridität und Symbiose
Körperliche Deformation und „phantastische“ Kompensation
Leselernprozess als individueller Wandlungsprozess
Literatur und Medien III: Grundlagen der Filmanalyse; Vergleichende Analyse von Literatur
und Literaturverfilmung
Achtung!
am 11. 11. findet die Lehrveranstaltung in der STUBE statt
Studientag zum Kinder- und Jugendfilm (Detailprogramm im Anhang)
14.00 Uhr: Vortrag Tobias Kurwinkel/Philipp Schmerheim
oder
16.30 Uhr: Filmforum zu “The Mighty”
17. und 24. 11.
Joseph Sheridan LeFanu: Carmilla
Figur des Vampirs: synchroner und diachroner Blick
Wandel des Genres Vampirroman; Romantasy als hybrides Genre
Hybride und morphende Figuren in phantastischer Literatur, Fantasy und Horror
Motiv des (monsterhaften) Alter egos im Kontext phantastischer Jugendliteratur; sexuelle
Aufladung des Monströsen
Literatur und Medien IV: Film-Exposé; Drehbuchgestaltung
1. und 15. 12.
Ellen Hopkins: Crank
Ich und Ich-Spaltung, prekäre Identität
Wandel als physischer und psychischer Verfall
Motiv des (monsterhaften) Alter egos im Kontext realistischer Jugendliteratur
Motivvergleich mit Margaret Wild: Jinx und Anna Kuschnarowa: Junkgirl
Formen hybrider Textgestaltung; lyrische Prosa
Erzähltheorie/Literaturtheorie IV: Theorie des Adoleszenzromans
12. und 19. 1. 2012
Charlotte Kerner: Blueprint
Zusammenführung aller bisher erarbeiteten Aspekte
Der Klon als hybride Figur
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Thesenfindung; Methodendiskussion zur
Textanalyse; analytischer Einsatz von Sekundärliteratur
27. 1. 2012
Rückblick und Ausblick
Themen für die schriftliche Abschlussarbeit
Der Klon als hybride Figur. Dargestellt am Beispiel von Charlotte Kerners Jugendroman
„Blueprint“
Hybride Erzählform als Spiegel hybrider Identität in Charlotte Kerners Jugendroman
„Blueprint“
Zur Wechselwirkung von Körper und Identität in Charlotte Kerners Jugendroman „Blueprint“
Ich und Ich-Konstruktion in Charlotte Kerners Jugendroman „Blueprint“
Adoleszente Identität als Form hybrider Identität. Dargestellt am Beispiel von Charlotte
Kerners Jugendroman „Blueprint“
Weiblichkeitskonzepte in Charlotte Kerners Jugendroman „Blueprint“
Zur sprachlichen Realisierung von Hybridität in Charlotte Kerners Jugendroman „Blueprint“
Charlotte Kerners Jugendroman „Blueprint“ queer gelesen
Hybride Figuren. Charlotte Kerners Jugendroman „Blueprint“ und dessen Verfilmung – ein
erzähl- und medientheoretischer Vergleich.
Das Spielgelmotiv in Charlotte Kerners Jugendroman „Blueprint“ und dessen Verfilmung
Erschaffene Identitäten. Die Jugendromane „Blueprint“ von Charlotte Kerner und
„ZweiundDieselbe“ von Mary E. Pearson im Vergleich
Beurteilungskriterien:
Anwesenheit
Textkenntnis; Erarbeitung der Textanalysen und Theorieanbindung
Mitarbeit in Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten
schriftliche Arbeit:
• Themenfindung
• Untersuchungsergebnisse (These; Textanalyse; Theorieanbindung)
• Aufbereitung und Präsentation der Untersuchungsergebnisse (klare Zielsetzung;
Aufbau; definitorische Genauigkeit; Genauigkeit der Arbeit am Text; Einbeziehung
und Reflexion theoretischer Positionen)
• Nutzung von Sekundärliteratur (Rechercheaufwand; Einarbeitung)
• Formale Gestaltung der Arbeit (Zitation; Bibliografie; Einhaltung der formalen
Vorgaben; Stil und Rechtschreibung)
Literaturliste
KJL – allgemein
Ewers, Hans-Heino: Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung in grundlegende
Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur. München: UTB
2000 (Studienbücher Literatur und Medien, UTB 2124).
Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Rainer Wild. 2. Aufl. Stuttgart:
Metzler 2008.
Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Hg. v.
Alfred C. Baumgärtner, Kurt Franz, Heinrich Pleticha. Meilingen: Corian 1995ff
[Loseblattsammlung].
Lexe, Heidi: Pippi, Pan und Potter. Zur Motivkonstellation in den Klassikern der
Kinderliteratur. Wien: Praesens Verlag 2003 (Kinder- und Jugendliteraturforschung in
Österreich 5).
Mattenklott, Gundel: Zauberkreide. Kinderliteratur seit 1945. Frankfurt: Fischer 1994
(Fischer TB).
O’Sullivan, Emer: Kinderliterarische Komparatistik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter
2000.
Seibert, Ernst: Themen, Stoffe und Motive in der Literatur für Kinder und Jugendliche. Wien:
UTB 2008 (UTB 3073).
Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 1: Grundlagen,
Gattungen. Band 2: Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren:
Schneider 2000.
Weinkauff, Gina/Gabriele von Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Schöningh
2010 (UTB 3345).
Jugendliteratur und Adoleszenzroman
Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. München: Beck 2005.
Brunken, Otto: Probleme der Gegenwartsliteratur für Jugendliche. Anmerkungen zur
Thematik und Ästhetik neuerer Jugendromane. In: Moderne Formen des Erzählens in der
Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten.
Hg. v. Günter Lange/Wilhelm Steffens. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995. S. 5162.
Ewers, Hans-Heino: Vom „guten Jugendbuch“ zur modernen Jugendliteratur.
Jugendliterarische Veränderungen seit den 70er Jahren – Eine Bestandsaufnahme. In:
Fundevogel 123 / Juni 1997. S. 5-21.
Gansel, Carsten: Der Adoleszenzroman. Zwischen Moderne und Postmoderne. In:
Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, a.a.O., S. 359-398.
Kalteis, Nicole: „Moderner und postmoderner Adoleszenzroman“. Literaturhistorische
Spurensuche und Verortung einer Gattung. Wien 2008 [Diplomarbeit].
Kalteis, Nicole: Strich Punkt. [zu Bewegung und Geschwindigkeit im Adoleszenzroman] In:
Länge mal Breite. Raum und Raumgestaltung in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Heidi
Lexe und Lisa Kollmer. Tagungsbericht. Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und
Jugendliteratur der STUBE. Hg. v. Inge Cevela und Heidi Lexe. Wien 2006
[Fernkursskriptum]. S. 54-69.
Kaulen, Heinrich: Jugend- und Adoleszenzromane zwischen Moderne und Postmoderne.
In: 1000 und 1 Buch 1/1999. S. 4-12.
Medientheorie
Grundwissen Medien. Hg. v. Werner Faulstich. 5. Auflage. München: UTB 1998.
Weber, Stefan: Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. 2.,
überarb. Aufl. Konstanz: UVK 2010 (UTB 2424).
Wende, Waltraud: Kultur – Medien – Literatur. Literaturwissenschaft als
Medienkulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
Filmanalyse, Literaturverfilmungen
Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. 2. Aufl. München: Fink 2008 [UTB 2341].
Interpretationen. Literaturverfilmungen. Hg. v. Anne Bohnenkamp. Stuttgart 2005.
Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien – Methoden – Kritik. Wien u.a. 2005.
Paech, Joachim: Literatur und Film. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart 1997.
Texte zur Theorie des Films. Hg. v. Franz-Josef Albersmeier. Stuttgart 2001.
Textanalyse, Literaturtheorie, Erzähltheorie
Daemmrich, Horst: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. Aufl. München
1995.
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 4. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997
(Realien zur Literatur – Sammlung Metzler 246).
Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher
Längsschnitte. 3. Aufl. Stuttgart: Reclam 1988.
Haupt, Birgit: Zur Analyse des Raums. In: Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien,
Modelle, Probleme. Hg. v. Peter Wenzel. Trier 2004 (WVT-Handbücher zum
literaturwissenschaftlichen Studium 6). S. 69-87.
Helbig, Jörg: Intertextualität und Markierung. Untersuchungen zur Systematik und Funktion
der Signalisierung von Intertextualität. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1996.
Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. Übersetzt von Rolf-Dietrich Keil. 4. Aufl.
München: Wilhelm Fink Verlag 1993.
Martinez, Matias /Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Auflage. München:
Beck 2003.
Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Hg. v. Karl
Wagner. Wien: Fink 2002 (UTB 2248).
Nünning, Ansgar: Raum/Raumdarstellung, literarische(r). In: Metzler Lexikon Literatur- und
Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 4., aktual. u. erw. Aufl. 2008.
Petersen, Jürgen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart: Metzler 1993.
Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen, Basel: UTB 2002.
Raumtheorie. Grundlagen aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Hg. v. Jörg Dünne und
Stephan Günzel in Zusammenarbeit mit Hermann Doetsch und Roger Lüdecke. Frankfurt:
Suhrkamp 2006 [stw 1800].
Stanzel, Franz K.: Theorie des Erzählens. 7. Aufl. München: Fink 2001 (UTB 904).
Steffens, Wilhelm: Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Jugendliteratur der
Gegenwart. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Günter Lange. Band 2:
Medien, Themen, Poetik, Produktion, Rezeption. Hohengehren: Schneider 2000. S.844-861.
Stocker, Peter: Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle und Fallstudien. Paderborn:
mentis 1998.
Kulturwissenschaft/Genderforschung/Queerreading
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen,
Fragestellungen. 2, neu bearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008 [Grundlagen der
Anglistik und Amerikanistik 27].
Babka, Anna: Geschlecht als Konstruktion. Eine Annäherung an die Sicht der
Dekonstruktion. In: produktive | differenzen. forum für differenz- und genderforschung.
http://differenzen.univie.ac.at/texte_dekonstruktion.php [03.10.2011; 19:37]
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Deutsch von Katharina Menke. Stuttgart:
Suhrkamp 1991.
Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender Theorien. Hg. v. Christina von Braun / Inge
Stephan. Köln: Böhlau 2005.
Lutter, Christina /Markus Reisenleitner: Cultural Studies. Eine Einführung. 2. Aufl. Wien:
Löcker 2005 [Cultural Studies 0].
Queer Reading in den Philologien. Modelle und Anwendungen. Hg. v. Anna Babka / Susanne
Hochreiter. Wien: Vienna University Press 2008.
Metamorphose/Hybridität/metamorphes Erzählen
Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung. Hg. v. Andrea
Bartl /Stephanie Catani. Würzburg: Königshausen&Neumann 2010.
Dietze, Gaby: Postcolonial Theory. In: Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien.
Hg. v. Christina von Braun / Inge Stephan. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005.
Friedmann, Harzer: Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid –
Kafka - Ransmayr). Tübingen: Max Niemeyer 2000 (Studien zur deutschen Literatur Band
157).
Görner, Rüdiger: Form und Verwandlung. Ansätze zu einer literarischenMorphologie.
Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.
Reber, Ursula: Formenverschleifung. Zu einer Theorie der Metamorphose. München:
Wilhelm Fink 2009.
Bhabha, Homi K: Die Verortung der Kultur. Hg. v. Elisabeth Bronfen, Michael Kessler, Paul
Michael Lützeler, Wolfgang Graf Vitzthum, Jürgen Wertheime. Tübingen: Stauffenburg
Verlag 2000 (Stauffenburg discussion Band 5).
Hans-Christian Andersen: Die kleine Meerjungfrau
Kraß, Andreas: Camouflage und Queer Reading. Methodische Überlegungen am Beispiel von
Hans Christian Andersens Märchen Die kleine Meerjungfrau. In: Queer Reading in den
Philologien. Modelle und Anwendungen. Hg. v. Anna Babka/Susanne Hochreiter. Göttinger:
Vienna University Press im Verlag V&R unipress 2008. S. 29-42.
Sahr, Michael: Hans Christian Andersen. In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon.
Autoren Illustratoren Verlage Begriffe. Hg. v. Alfred C. Baumgärtner, Kurt Franz, Heinrich
Pleticha. Meilingen: Corian 1995ff [Loseblattsammlung].
Rodman Philbrick: Freak / The Mighty
Buchschwenter, Robert: Den Worten Beine machen. Über Segen und Unsitten bei Kinderund Jugendbuchverfilmungen. In: Auf der Suche nach der Matrix. Ästhetische Verfahren in
der Kinder- und Jugendliteratur. Reihe Fokus im Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der
STUBE. Hg. v. Inge Cevela und Heidi Lexe. Wien 2001 [Fernkursskriptum]. S. 52-61.
Lexe, Heidi: Phantastische Freakshow? Zur Rückkehr absonderlicher Wesen in der KJL. In:
1000 und 1 Buch 2004. S. 28-32.
SeacoastNH.com: A Mighty Interview with Rod Philbrick.
http://www.seacoastnh.com/film/mighty.html [22. 2. 2006; 10:04]
Steinhöfel, Andreas: Das Herz wächst schneller als der Körper. In: FAZ vom 25. 4. 1998.
S. IV.
Seeslen, Georg: The Mighty – Gemeinsam sind wir stark. Onlinerezension für
filmzentrale.com. http://www.filmzentrale.com/rezis/mighty.htm [22. 2. 2006; 10:16]
Joseph Sheridan LeFanu: Carmilla/Vampir in der Jugendliteratur
Dallos, Nina: Carmilla von Karnstein – die steirische Vampirgräfin: Eine filmhistorische und
literaturwissenschaftliche Untersuchung über die Verbindung von Sheridan Le Fanus
Carmilla zur Steiermark. Wien 2004 [Diss.].
Köppl, Rainer M.: Der Vampir sind wir. Der unsterbliche Mythos von Dracula biss Twilight.
St. Pölten: Residenz 2010.
Lexe, Heidi: Gut, saftig, steirisch? Versuchen und Versuchtwerden aus Vampir-Sicht. In 1000
und 1 Buch 2/2011. S. 14-17.
Lexe, Heidi: Sarglose Existenzen. Das jugendliterarische Vampir-Ich im Kontext von
Medialisierung und Vergesellschaftung. In: kjl&m 09.extra. Ich! Identität(en) in der Kinderund Jugendliteratur. Hg. v. Caroline Roeder. Kopaed 2009. S. 158-167.
Ruthner, Clemens: Untote Verzahnungen. Prolegomena zu einer Literaturgeschichte des
Vampirismus. In: Poetische Widergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom
Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Julia Bertschik / Christa Agnes Tuczay. Francke 2005.
S. 11-42.
Ellen Hopkins: Crank
Kres, Ludwig: Das sind ja lauter Gedichte! Lyrische Prosa im Jugendbuch. In: 1000 und 1
Buch 3/2010. S. 24-26.
Lexe, Heidi: [Rezension] Ellen Hopkins: Crank. In: 1000 und 1 Buch 4/2010. S. 64-65.
Charlotte Kerner: Blueprint/ Körper, Körperlichkeit, Geschlechterrollen
Gasperi, Klaus: [Rezension] Charlotte Kerner: Blueprint. In: 1000 und 1 Buch 3/1999. S. 5859.
Grunt, Gabriele: Menschliche Ableger. Klone in der Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch
1/2003. S. 28-29.
Gürtler, Christa: „Man kommt nicht als Frau zur Welt“. Anmerkungen zu Mädchen und
Frauenbildern in neueren Jugendbüchern. In: 1000 und 1 Buch 1/2003. S. 21-24.
Jentgens, Stephanie: Zwei Schritte vorwärts, ein Schritt zurück. Zur Darstellung der
Geschlechterrollen in der KJL. In: Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Hg. v. Renate
Raecke. München 1999.
Kanz, Christine: Postmoderne Inszenierung von Authentizität? Zur geschlechtsspezifischen
Körperrhetorik der Gefühle in der Gegenwartsliteratur. In: Postmoderne Literatur in deutscher
Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Hg. v. Henk Harbers. Amsterdam: Rudopi 2000
(Amsterdamer Beiträge zur neuen Germanistik 49). S. 123-153.
Krüger-Fürhoff, Irmela Marei: Körper. In: Gender@Wissen, a.a.O., S. 66-80.
Lehnert, Gertrud (Hg.): Inszenierungen von Weiblichkeit. Weibliche Kindheit und
Adoleszenz in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Gertrud Lehnert. Opladen:
Westdeutscher Verlag 1996.
Recherchehilfen
Universitätsbibliothek Wien Online Katalog: http://aleph.univie.ac.at/F?457507886
Kataloge der ÖNationalbibliothek http://www.onb.ac.at/bibliothek/kataloge_datenbanken.htm
KiLiMM - Datenbank zur Kinder- und JugendLiteraturforschung und -didaktik sowie zur
Medienforschung und Mediendidaktik: http://www.uni-due.de/~bl0063/bibadmin/index.php
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur: http://www.literaturhaus.at
Innsbrucker Zeitungsarchiv: http://www.uibk.ac.at/iza/
Karlsruher Virtueller Katalog KVK: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Perlentaucher: http://www.perlentaucher.de
Rezensionen online: http://www.biblio.at/rezensionen