batterien und akkus
Transcrição
batterien und akkus
| R AT G E B E R | BATTERIEN UND AKKUS DAS WOLLTEN SIE WISSEN! Fragen und Antworten zu Batterien, Akkus und Umwelt Impressum Herausgeber: E-Mail: Internet: Umweltbundesamt Fachgebiet III 2.2 „Mineral- und Metallindustrie“ Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau Postfach 1406 06813 Dessau [email protected] www.umweltbundesamt.de Redaktion: Sandra Leuthold, Andrea Minkos Gestaltung: Initiative für Werbung + Gestaltung (IWG) Gesamtherstellung: Informationszentrum Umwelt Bildrechte: © IWG / Krefeld © Duracell, S. 3 rechts © Varta, Titel rechts unten, S. 2 links u. rechts, S. 7, S. 13 Mitte, S. 17 Stand: Juli 2006 Auflage: 50.000 Stück Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier. 1 INHALT Batterien und Akkus - das wollten Sie wissen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. Batterien und Akkus Primär- und Sekundärbatterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Batterien und Akkus ein Problem für Umwelt und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3. Batteriekennzeichnung und die richtige Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4. Wieder aufladbare Alkali-Mangan-Batterien – ein Vorteil für die Umwelt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 5. Richtiger Umgang mit Akkus (Sekundärbatterien) . . . . . . . . . . . . . . . 14 6. Wie entsorgen Sie Batterien und Akkus richtig? Die gesetzlichen Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7. Batterienrecycling: Was geschieht mit den eingesammelten Batterien? . . . . . . . . . . . . . . 19 8. Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Tipps zum Umgang mit Batterien und Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 9. Adressen / Ansprechpartner / Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2 BATTERIEN UND AKKUS DAS WOLLTEN SIE WISSEN! Fragen und Antworten zu Batterien, Akkus und Umwelt Ohne Netz unter Strom: Mit Batterien und Akkus kein Problem. Sie finden sich fast überall - in Computern, Foto- und Filmkameras, Hörgeräten, Laptops, Mobiltelefonen, mp3-Spielern, Spielzeug, Taschenlampen, Uhren ... Batterien und Akkus begleiten unseren Alltag. Solange sie die nötige mobile Versorgung ermöglichen, sind sie gern gesehen. Versagen sie ihren Dienst, beginnen die Probleme: Wohin mit der leeren Batterie, dem nicht mehr funktionsfähigen Akku (Keinesfalls in den Hausmüll!)? Welches ist das richtige Ladegerät und das richtige Ladeverfahren für den Akku? Zu diesen und anderen Fragen rund um Gerätebatterien und -akkus gibt diese Broschüre Auskunft. Nicht betrachtet werden hier allerdings Starterbatterien (z.B. für Autos und Motorräder) und bestimmte Spezialbatterien (z.B. für Weidezäune oder Baustellenlampen), die einen Sonderfall darstellen. Unsere Broschüre erläutert auch die gesetzlichen Grundlagen für die Entsorgung unbrauchbarer Batterien und Akkus und gibt Informationen zur Umweltbelastung durch Herstellung und Entsorgung. Am Ende der Broschüre haben wir häufig gestellte Fragen und deren Antworten zusammengestellt. 3 1. BATTERIEN UND AKKUS – PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN Immer häufiger wird der Begriff „Batterien“ als Oberbegriff für verschiedene elektrochemische Energiespeichersysteme genutzt. Unterschieden wird nach Primärbatterien, die nicht für eine Aufladung vorgesehen sind und Sekundärbatterien, die wieder aufgeladen werden können. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man Primärbatterien einfach als Batterien und Sekundärbatterien als „Akkus“ (Akkumulatoren). In Batterien und Akkus wird durch chemische Prozesse eine elektrische Spannung erzeugt. Die Grundstruktur einer Zelle besteht aus einer Anode (Minuspol), einer Kathode (Pluspol), einer Trennmembran (Separator) und einem Elektrolyten. Die zur Zeit gängigsten Batterietypen sind die Alkali-Mangan-Rundzellen sowie die Zink-Luft-Knopfzellen, Lithium-Knopfzellen und Alkali-Mangan-Knopfzellen. Bei den Akkus werden Nickel-Metallhydrid-(NiMH-)Akkus, Lithium-Ionen-Akkus und Nickel-Cadmium-Akkus angeboten. Den massemäßig größten Anteil stellen immer noch die Nickel-Cadmium-Akkus. Cadmium ist ein giftiges Schwermetall. Nickel-Cadmium-Akkus sollten Sie wegen des hohen Cadmiumanteils nicht mehr kaufen! 4 Tabelle 1: In Deutschland verkaufte Gerätebatterien – Stand: 2004 Batterie- Batterietyp form Batterien Rundzelle Chemisches System Alkali-Mangan (prim.) 799 20.771 Zink-Kohle 210 5.633 Rundzelle Zink-Luft 0 57 Rundzelle Lithium 16 251 Knopfzelle Lithium 43 131 Knopfzelle Alkali-Mangan (prim.) 41 114 Knopfzelle Zink-Luft 59 51 Knopfzelle Silberoxid 28 36 1.196 27.044 (+ 3.421)** Rundzelle Nickel-Metallhydrid 55 1.483 Rundzelle Lithium-Ion 23 1.737 Rundzelle Nickel-Cadmium 21 2.028 Rundzelle Alkali-Mangan (sek.) 3 66 Rundzelle Klein-Bleiakkus 1 972 Knopfzelle Nickel-Cadmium 0 1 Knopfzelle Nickel-Metallhydrid 2 7 Knopfzelle Lithium-Ion 2 7 107 6.301 (+ 2.592)** 1.303 33.345 (+6.013)** Summe Sekundärzellen: Summe Gerätebatterien in Tonnen (2004)* Rundzelle Summe Primärzellen Akkus Gerätebatterien in Millionen Stück (2004)* (Quellen: Erfolgskontrollberichte der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS), der Vfw-Rebat und der Fa. Bosch Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge, für das Jahr 2004. * Berücksichtigt wurden Hersteller, die der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) angeschlossen sind. Sie decken etwa 85 % des Gerätebatteriemarktes ab. ** Zusätzlich von Kunden des Vfw- und des Bosch-Rücknahmesystems in Verkehr gebracht. 5 2. BATTERIEN UND AKKUS EIN PROBLEM FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT Batterien und Akkus gehören grundsätzlich nicht in den Hausmüll, sondern in die getrennte Sammlung. Besonders umweltgefährdend sind Batterien, die die Schwermetalle Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten. Diese Stoffe müssen auf den Batterien deklariert sein (Batterieverordnung). Schwermetalle sind sehr gefährliche Stoffe. Sie können einerseits direkte gesundheitsschädigende Wirkungen auf den Menschen haben und sich andererseits in der Nahrungskette sowie der Umwelt anreichern. Cadmiumverbindungen können beispielsweise Nierenschäden hervorrufen und gelten als krebsverdächtig, wenn sie über die Atemluft aufgenommen werden. Blei lagert sich in den Knochen ab und kann biochemische Prozesse im Körper stören. Auch Gewässer werden von Schwermetalle geschädigt, sie reichern sich in Fischen an und können so wiederum in den menschlichen Körper gelangen. Mangandioxid (aus Alkali-Mangan-Batterien), Lithium (aus Lithium-Ionen-Akkus) und die Elektrolyten (z. B. Kalilauge und Schwefelsäure) sind z. T. ätzende oder umweltgefährdende Stoffe. Auch nicht kennzeichnungspflichtige Stoffe sind nicht völlig ungefährlich: Nickel z.B. kann allergische Reaktionen hervorrufen. Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll gelangen! Geschieht dies doch, können die in ihnen enthaltenen Schadstoffe über die Müllverbrennung oder die Deponien (über das Grundwasser) die Umwelt belasten. Die getrennte Sammlung hält zum einen die Schadstoffe aus Hausmüll und Umwelt fern. Zum anderen ermöglicht sie die Verwertung der Batterien und damit die Rückgewinnung wertvoller Stoffe wie z.B. Silber und Nickel. 6 Wer glaubt, die „paar Batterien und Akkus“ könnten doch eigentlich nicht allzu viel Unheil anrichten, der irrt gewaltig. In Deutschland wurden im Jahr 2004 weit über eine Milliarde Gerätebatterien verkauft (siehe Tabelle 1). Diese enthielten ca. 4.700 t Zink, 1.500 t Nickel, 700 t Cadmium, 7 t Silber und 3 t Quecksilber. Obwohl nach Gesetz alle unbrauchbaren Akkus und Batterien wieder eingesammelt werden müssen, wird pro Jahr nur etwa ein Drittel der verkauften Menge wieder zurückgegeben. Große Mengen an Schadstoffen gelangen demzufolge weiterhin unkontrolliert in die Umwelt über den Hausmüll und andere ungeklärte Entsorgungswege! Nicht nur die Schwermetalle tragen zu der schlechten Umweltbilanz von Batterien und Akkus bei. Auch deren Energie-Bilanz ist vernichtend: Primärbatterien verbrauchen zu ihrer Herstellung ca. 40 - 500 mal mehr Energie, als sie bei der Nutzung dann später zur Verfügung stellen. Kein Wunder, dass es sich damit um die teuerste Energieform überhaupt handelt! Durch Wiederaufladen können Umwelt- und Energiebilanz verbessert werden. Da ist es erfreulich, dass es seit einiger Zeit einen Zwischentyp zwischen herkömmlicher Batterie und altbekanntem Akku gibt: die wiederaufladbare Batterie (RAM für Rechargeable Alkaline Manganese). Dieser Batterietyp ist besonders als Alternative zu Primärbatterien geeignet. Die wieder aufladbare AlkaliMangan-Batterie unterscheidet sich in ihren Eigenschaften vom Akku: sie besitzt nach der Aufladung nicht mehr dieselbe Kapazität (= entnehmbare Ladung) wie vor der Entladung und sie kann nur begrenzt wieder aufgeladen werden. 7 Vor dem Kauf: Überlegen Sie, ob Sie überhaupt ein Gerät mit Akkus oder Batterien brauchen. Durch Verzicht auf solche Geräte können Sie Ihren Geldbeutel und die Umwelt entlasten. Überlegen Sie z.B.: Brauche ich überhaupt ein elektrisches Gerät - oder reicht vielleicht auch ein handbetriebenes? Brauche ich ein Gerät mit Akku - oder benutze ich z.B. den Bohrer sowieso nur in der Wohnung, wo der Strom aus der Steckdose kommt? Muss der Turnschuh wirklich blinken? Der Teddy sprechen? Die Grußkarte singen? Einen Moment, bitte! Verschaffen Sie sich doch einmal einen systematischen Überblick, in wie vielen Geräten/ Bereichen Sie in ihrem Haushalt Batterien (und Akkus) einsetzen und ob es dazu nicht sinnvolle Alternativen gibt. Die Tabelle 2 hilft Ihnen dabei. 8 Tabelle 2: Einsatz von Batterien und Akkus in Geräten (Beispiele): Nutzungshäufigkeit 1 Gerätegruppe Gerätebeispiele Häufig eingesetzte Batterietypen Foto- und Camcorder Li-Ionen-Akkus Videogeräte Blitzlicht Primärzellen, NiMH-Akkus Digitalkamera NiMH-, Li-Ionen-Akkus Akku-Schrauber, Bohrmaschine NiMH-, NiCd-Akkus selten, regelmäßig Uhren / Wecker AgO-, Li-IonenKnopfzellen, Primärzellen ständig Trockenrasierer NiMH-Akkus, Li-Ionen-Akkus regelmäßig Leuchten, Lampen Primärzellen selten Haus- und Heimwerkergeräte Informationstechnik selten Taschenlampen Primärzellen selten, regelmäßig Fahrradbeleuchtung Primärzellen, NiMH-Akkus regelmäßig Akku-Gartengeräte NiMH-, NiCd-Akkus selten Mobiltelefone NiMH-, Li-Ionen-Akkus regelmäßig, ständig Laptop Li-Ionen-Akkus, NiMH-Akkus häufig Taschenrechner AgO-, Lithium-Knopfzellen selten CD-Player, MP3-Player AIMn-Primärzellen, regelmäßig Gameboy NiMH-, Li-Ionen-Akkus selten bis häufig Ferngesteuertes Spielzeug Pb-Akkus, NiCd-, NiMH-Akkus selten bis häufig Sonstiges Spielzeug AIMn-Primärzellen selten bis häufig Medizinische Geräte Hörgeräte Zn-Luft-Knopfzellen ständig Wegwerf-, Werbeund Scherzartikel Geschenkkarten Verschiedene Typen einmalig Unterhaltungselektronik Sicherheitstechnik Werbeartikel Warnlicht NiCd-Akkus, Pb-Akkus selten Alarmanlage Primärbatterien regelmäßig NiMH-Akku = Nickel-Metallhydrid-Akku, NiCd-Akku = Nickel-Cadmium-Akku, AgO-Zellen = Silberoxid-Zellen, Li-Ionen-Akku = Lithium-Ionen-Akku, Pb-Akku = Bleiakku, Zn-Luft-Zellen = Zink-Luft-Zellen, Li-Polymer-Akku = Lithium-Polymer-Akku, AlMn-Primärzelle = Alkali-Mangan-Batterie, RAM = wiederaufladbare Alkali-Mangan-Batterien 1 Die Eintragungen stellen Beispiele dar, ihre Nutzung kann davon wesentlich abweichen. 2 Lampen mit LED-Leuchten werden zwar auch mit Batterien betrieben, benötigen aber deutlich weniger Strom und tragen somit zu einem sparsamen Verbrauch von Batterien bei. 9 evtl. Alternativen Li-Polymer-Akkus Netzanschluß, Li-Ionen-Akkus Solar- oder Automatikuhren Netzanschluss, Nassrasur Netzanschluss, LED-Leuchten 2, RAM LED-Schüttellampen 3, LED-Leuchten 2, RAM Dynamobetrieb, Standlichtanlagen mit Kondensator, LED-Scheinwerfer Mechanische Geräte, Netzanschluss, Li-Ionen-Akkus Li-Polymer-Akkus Li-Polymer-Akkus Solarzellen RAM, Li-Polymer-Akkus Li-Polymer-Akkus Netzteil, RAM Lithium-Knopfzellen, NiMH-Akkus für bestimmte Größen Verzicht prüfen Nicht annehmen RAM, NiMH-Akkus 3 Bei LED-Schüttellampen wird Strom über einen Magneten, der durch eine Spule „geschüttelt“ wird, erzeugt. Diese Taschenlampen kommen demnach gänzlich ohne Batterie oder Akku aus! 10 3.KENNZEICHNUNG UND RICHTIGE AUSWAHL Bei vielen Geräten ist der Batterie- oder Akkutyp vorgeschrieben, so dass Sie dort keine Wahl haben. Ist dies nicht der Fall stellt sich die Frage, was für das jeweilige Gerät oder die jeweilige Nutzung besser ist: eine Batterie, ein Akku oder eine wieder aufladbare Alkali-Mangan-Batterie? Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Akkus eignen sich für Geräte, die häufig genutzt werden, zum Beispiel tragbarer CD-Player und Spielzeug. Für Geräte, die nur selten genutzt werden (zum Beispiel Taschenlampen) sind dagegen Batterien oder – noch besser – wiederaufladbare Alkali-Mangan-Batterien geeigneter. Bei Ihrer Auswahl helfen Ihnen die Tabellen 2 und 3. Nickel-Cadmium-Akkus sollten Sie wegen des hohen Schwermetallgehaltes nicht kaufen! Wie kann man schadstoffhaltige Batterien erkennen? Alle Batterien, die Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten, müssen nach der Batterieverordnung mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet sein: Das chemische Zeichen des Schwermetalls (Cd, Pb oder Hg) muss unter dem durchgestrichenen Mülleimer abgebildet sein. Dies soll verdeutlichen, dass Primär- und Sekundärbatterien auf gar keinen Fall in den Hausmüll gelangen dürfen! Pb Cd Hg Verwirrung stiftet zuweilen der durchgestrichene Mülleimer mit dem Kürzel NL darunter. Das ist kein neues chemisches Zeichen, sondern steht für Niederlande. Dort besagen die Vorschriften, dass dieses Symbol auf allen Batterien aufgedruckt sein muss. 11 Seit Inkrafttreten der Batterieverordnung im Jahr 2001 dürfen Batterien, die mehr als 0,0005 Gewichtsprozent (Gew. %) Quecksilber (Hg) enthalten, nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Ausgenommen sind Knopfzellen, die bis zu 2 Gew. % Hg enthalten dürfen. Alle in Europa hergestellten und verkauften Zink-Kohle-Batterien enthalten ebenso wie die Alkali-Mangan-Batterien deshalb nur noch sehr geringe Mengen an Quecksilber. Trotzdem ist es verboten, diese in den Hausmüll zu werfen! Die Europäische Union erarbeitet derzeit eine neue Richtlinie über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren, welche die alte Richtlinie 91/157/EWG ersetzen soll. Zum Zeitpunkt der Herausgabe dieser Broschüre war allerdings die endgültige Version noch nicht bekannt. Voraussichtlich wird eine Mindestsammelquote für verbrauchte Batterien und Akkus eingeführt (25 % sechs Jahre bzw. 45 % 10 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie). Ebenfalls wichtig: Nickel-Cadmium-Akkus werden wahrscheinlich für eine Reihe von Anwendungen nicht mehr zulässig sein. Beim Kauf von Geräten kann Ihnen das Umweltzeichen „Blauer Engel“ behilflich sein. Damit können Produkte ausgezeichnet werden, die ohne Batterien funktionieren (wie z.B. mechanische und automatische Uhren) oder solarbetrieben sind (z.B. Taschenrechner). Sichtbar wird dies durch den Blauen Engel mit dem Hinweis „weil ohne Batterie“ oder „weil solarbetrieben“. Außerdem können wieder aufladbare Alkali-Mangan-Batterien (RAM) einen Umweltengel erhalten. Achten Sie dabei auf die Aufschrift „weil wieder aufladbar und schadstoffarm“. Vielleicht haben Sie beim Kauf von Batterien oder Akkus noch ein weiteres Zeichen entdeckt: Das nordische Umweltzeichen, den „Nordic Swan“. Auch der Nordic Swan zeichnet Produkte mit Umweltkriterien aus. 12 4.WIEDER AUFLADBARE ALKALI-MANGAN-BATTERIEN EIN VORTEIL FÜR DIE UMWELT? Wieder aufladbare Alkali-Mangan-Batterien (RAM - Rechargeable Alkaline Manganese-Zellen) wurden bislang als einziger wieder aufladbarer Batterietyp mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet (Aufschrift: „weil wiederaufladbar und schadstoffarm“). Mit einem passenden Ladegerät können die Zellen mindestens 25 Mal wieder aufgeladen werden, allerdings nimmt die Kapazität (also die entnehmbare Ladung) mit jedem Zyklus ab. Am Ende der 25 Zyklen hat die Batterie noch ca. 40 % ihrer ursprünglichen Kapazität. Das klingt wenig, ist aber immer noch mehr, als Nickel-Cadmium-Akkus im Ausgangszustand haben. Vorsicht! Stromklau! Viele Ladegeräte verbrauchen Strom, so lange sie sich in der Steckdose befinden - auch wenn sie keine sinnvolle Arbeit wie das Laden von Akkus verrichten. Trennen Sie also Ladegeräte nach dem Ladevorgang vom Netz. Sind Alkali-Mangan-Batterien zu empfehlen? In einem älteren Testurteil (Heft 7/2000) der Stiftung Warentest wurden die wieder aufladbaren Alkali-Mangan-Batterien schlecht (4,7) bewertet. Die Abwertung der Alkali-Mangan-Batterien durch die Stiftung Warentest erfolgte insbesondere aufgrund der im Vergleich zu Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Akkus geringeren „Zyklenfestigkeit“ der Zellen, da ihre Kapazität mit zunehmender Zahl der Ladezyklen abnimmt. Um eine optimale Lebensdauer zu erzielen, wird empfohlen, Alkali-Mangan-Batterien im Gegensatz zu Akkus früh nachzuladen, wenn erst ein Teil der Kapazität verbraucht ist. Ein wesentlicher Vorteil von Alkali-Mangan-Batterien gegenüber Akkumulatoren ist 13 ihre sehr geringe Selbstentladung*. Das macht sie für Anwendungsbereiche geeignet, für die Akkus kaum in Frage kommen, etwa für Geräte, die nur selten genutzt werden. Auch die Energiebilanz von Alkali-Mangan-Batterien ist sehr gut und liegt schon bei 25 Ladezyklen im Bereich von Akkus, die 1000 mal wieder aufgeladen wurden. *Selbstentladung bedeutet, dass die entnehmbare Ladung abnimmt, auch ohne dass die Batterie oder der Akku genutzt wird. Ein weiterer Vorteil: die Ausgangsspannung von Alkali-Mangan-Batterien beträgt pro Zelle 1,5 V, Akkus können nur 1,2 V aufbieten (Ausnahme: Lithium-Ionen-Akkus mit 3,6 V und Lithium-Polymer-Akkus mit 3,7 V). Es gibt Geräte, bei denen dieser Spannungsunterschied eine Rolle spielt. Hier sind die Alkali-Mangan-Batterien eine gute Alternative zu den nicht wieder aufladbaren Batterien. Fazit: Wieder aufladbare Alkali-Mangan-Batterien lassen sich weniger häufig aufladen als „echte“ Akkus, entladen sich aber nur ganz langsam selbst. Sie eignen sich besonders für Geräte, die nicht ständig benutzt werden oder die auf die Spannung von 1,5 Volt angewiesen sind. Bei Anwendungen, die sehr häufig in Betrieb sind und viel Strom benötigen, sind Akkus oft die bessere Wahl. In den Regalen der Supermärkte sucht man aufladbare Alkali-Mangan-Batterien meist noch vergeblich. In großen Elektro- und Elektronikfachgeschäften können Sie diesen Batterietyp aber erhalten. Fragen Sie Ihren Batteriehändler nach dem Verkauf von wieder aufladbaren Alkali-Mangan-Batterien, die den Aufdruck „rechargeable“ oder „wiederaufladbar“ oder „wiederauffrischbar“ tragen. Oder fragen Sie nach „RAM-“ Zellen, was für„Rechargeable Alkaline Manganese-Zellen“ steht. Wiederaufladbare Batterien sollten sinnvoller Weise erstmalig nur mit dem auf sie abgestimmten Ladegerät verkauft werden und den Hinweis enthalten: „Nur mit dem entsprechenden Ladegerät zu verwenden“. 14 5.RICHTIGER UMGANG MIT AKKUS (SEKUNDÄRBATTERIEN) Akkus können wieder aufgeladen werden und sparen so eine entsprechende Anzahl an herkömmlichen Batterien ein. Dies gilt jedoch nur, wenn sie fachgerecht gelagert, genutzt und zum richtigen Zeitpunkt wieder aufgeladen werden. Die Möglichkeiten zum längerfristigen Gebrauch machen Akkus einerseits zu einem umweltentlastenden Produkt. Andererseits enthält ein Nickel-Cadmium-Akku aber große Mengen (bis zu 18 Gewichtsprozent) giftiger Stoffe (Cadmium), was ihn zu einem Umweltproblem macht. Dieser Akkutyp sollte daher gar nicht mehr gekauft werden. Empfehlenswerter sind Ni-Metallhydrid-Akkus und Lithium-Ionen-Akkus, in denen kein Cadmium enthalten ist, und die darüber hinaus eine je Volumen deutlich höhere Kapazität (=entnehmbare Ladung) aufweisen. Hersteller versprechen für Akkus 500 bis zu 1000 Wiederauflade-Zyklen, jedoch hängt die Lebensdauer entscheidend vom richtigen Gebrauch der Akkus, also von Ihnen als Nutzer, ab. Anwendungsfehler vermeiden! Akkus entladen sich bei Nichtbenutzung wesentlich schneller als Primärbatterien. Lassen Sie einen geladenen Akku ungenutzt liegen, so sinkt die entnehmbare Ladung. Gute Ladegeräte haben deshalb eine so genannte Erhaltungsladungsfunktion, in der die Akkus so lange verbleiben können, bis sie mit voller Leistung wieder in Betrieb gehen. Dies bedingt in der Regel aber einen ständigen Stromverbrauch des Ladegerätes, der höher sein kann, als der für die eigentliche Akkuladung benötigte Stromverbrauch. Durch eine so genannte Tiefentladung (das vollständige „Auslutschen“) werden Akkus dauerhaft zerstört. Ein Wiederaufladen ist dann nicht mehr möglich. Die Tiefentladung muss deshalb unbedingt vermieden werden. Benutzen Sie Akkus zum Beispiel in einer Lampe ohne Tiefentladeschutz (Abschalten bei Unterschreitung einer bestimmten Mindestspannung), so müssen sie darauf achten, dass die Akkus rechtzeitig entnommen und wieder aufgeladen werden. Die meisten teureren elektronischen Geräte, die standardmäßig mit Akku verkauft werden, haben einen eingebauten Tiefentladeschutz. 15 Bei Nickel-Cadmium-Akkus, die mit Hilfe einer bestimmten Technologie (Sintertechnologie) hergestellt wurden, tritt der sogenannte Memory-(Erinnerung) Effekt auf. Werden diese Zellen häufig nur teilweise entladen und dann wieder aufgeladen, sinkt die nutzbare Kapazität der Akkus, sie versagen dann schon frühzeitig ihren Dienst. Diese Akkus sollten deshalb immer weitgehend entladen werden, allerdings ohne die oben genannte Mindestrestspannung zu unterschreiten. Nickel-CadmiumAkkus mit Cadmium-Sinterzellen werden in der Regel für Einsatzzwecke verwendet, wo hohe Ströme fließen (Akkupacks in Werkzeugen, Camcorder u.a.). Die Nickel-Cadmium-Akkus, die in den Geschäften als Einzelzellen verkauft werden, sind in der Regel nach Technologien hergestellt worden, bei denen der MemoryEffekt nicht auftritt. Vorsicht bei Schnellladung! Bei der so genannten Schnellladung (englisch: quick charge) werden die Akkus innerhalb von nur 4 Stunden gefüllt. Damit können allerdings Kapazitätsverluste verbunden sein, denn nicht alle Akkus sind für diese Art der Ladung geeignet. Die Stiftung Warentest hat Akkus getestet (Heft 1/2005) und dabei festgestellt, dass schon nach 300 Zyklen mehr als ein Drittel aller getesteten Akkus keine Ladung mehr aufnehmen. Nur wenige Fabrikate wurden dabei als uneingeschränkt schnellladefähig empfohlen. Wer also nicht aus Zeitgründen auf die Schnellladung angewiesen ist, kann seine Akkus durch Normalladung schonen und damit deren Lebensdauer erhöhen. Gute Ladegeräte einsetzen! Gute Ladegeräte und ihre richtige Handhabung helfen, die optimale Gebrauchstauglichkeit der Akkus über einen langen Zeitraum sicherzustellen. Ein gutes Akku-Ladegerät sollte für die Ladung von Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Akkus geeignet sein (einige Ladegeräte eignen sich nur zum Aufladen von Nickel-CadmiumAkkus), den verwendeten Akkutyp automatisch erkennen oder zumindest manuell auf den jeweiligen Akkutyp einstellbar sein, automatisch den Ladezustand eines Akkus erkennen („intelligente“ Ladegeräte) und einen Überladeschutz haben. 16 In den Betriebsanleitungen der Ladegeräte werden die möglichen Einsatzbereiche der Geräte genau beschrieben. Die Stiftung Warentest hat im Heft 06/2003 Ladegeräte untersucht. In Ladegeräten, die ausschließlich Akkus aufladen sollen, dürfen niemals Primärbatterien eingesetzt werden, denn es besteht Explosionsgefahr. Die richtige Auswahl und Bedienung des Ladegerätes ist ein notwendiger Schritt für den umweltverträglicheren Gebrauch von Akkus. Es sind auch Ladegeräte auf dem Markt, für die damit geworben wird, dass sie nahezu alle Akkutypen aufladen können. Sie verfügen über eine entsprechende Elektronik und sind in einem Haushalt einsetzbar, in dem zahlreiche verschiedene Batterien und Akkus verwendet werden. TABELLE 3: VEREINFACHTE GEGENÜBERSTELLUNG VON BATTERIETYPEN Batterieart Batterie-/ Akkutyp Schadstoffgehalt Selbstentladung Primärzellen Alkali-Mangan relativ gering, Quecksilber nur noch in Spuren vorhanden sehr gering Zink-Kohle relativ gering, Quecksilber nur noch in Spuren vorhanden sehr gering Lithium** enthält Lithium und Lithiumverbindungen sehr gering Wiederaufladbare Alkali-ManganBatterien RAM (AlkaliManganBatterien) relativ gering, Quecksilber nur noch in Spuren vorhanden sehr gering Akkumulatoren Nickel-Metallhydrid-Akku große Mengen an Nickel hoch Nickel-Cadmium -Akku große Mengen an Cadmium und Nickel hoch * Wiederauffrischen mit spez. Ladegeräten mit relativ wenigen Zyklen möglich, aber ohne Erreichen der Ausgangsspannung 17 Neue Akku-Typen Neue Akku-Typen wie zum Beispiel Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus werden künftig eine wachsende Bedeutung bekommen, insbesondere im Bereich der Informationstechnik. Je nach chemischem System haben sie eine Spannung von 3-4 V. Ihre Verwendung als Energiequelle für Telefone, Computer und Camcorder ist in den letzten Jahren stark gestiegen und steigt immer noch an. Eine vergleichende Übersicht der verschiedenen Akkusysteme gibt die Tabelle 3. Wer sich noch mehr in die Thematik vertiefen will, dem sei das Buch „Batterien“ von W. Baumann und A. Muth empfohlen. AM BEISPIEL EINER 1,5 -VOLT-MIGNON-RUNNDZELLE (AA) Lagerfähigkeit Kapazität (AA) Aufladbarkeit in Milli-Ampere-Stunden (mAh) (Lebenszyklen) bis zu 5 Jahren 2000 - 2600 (Alkali-Mangan) Einmalnutzung empfohlen* 1,5 V bis zu 5 Jahren 800 - 1200 (Zink-Kohle) Einmalnutzung 1,5 V bis zu 10 Jahren 2400 - 3000 Einmalnutzung 1,5 V bis zu 5 Jahren 1800 - 1900 25 Zyklen garantiert, höhere Zyklenzahl möglich, Tiefentladung vermeiden 1,5 V einige Monate bei 20°C, wenige Wochen bei höheren Temperaturen 2000 - 2700 entsprechend der Nutzung bis zu 1000 Zyklen möglich, Tiefentladung vermeiden 1,2 V einige Monate bei 20°C, ca. 1 Monat bei höheren Temperaturen 600 - 1100 entsprechend der Nutzung bis zu 1000 Zyklen möglich, Tiefentladung vermeiden 1,2 V ** Als AA bisher nur von einem Hersteller erhältlich. Nennspannung 18 6.WIE ENTSORGEN SIE BATTERIEN / AKKUS RICHTIG? DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN Seit 1998 verpflichtet die Batterieverordnung die Hersteller und den Handel, alle Batterien und Akkus (gekennzeichnete wie auch nicht gekennzeichnete) zurück zu nehmen (gesetzliche Rücknahmepflicht!). Die Verbraucher sind im Gegenzug verpflichtet, alle anfallenden Batterien beim Handel oder den kommunalen Sammelstellen zurück zu geben (gesetzliche Rückgabepflicht!). Keine Batterie und kein Akku darf mehr in den Hausmüll gelangen! Der Handel muss auf die Rückgabepflicht für alle Batterien hinweisen (vgl. auch § 15 der Batterieverordnung), d. h. dort, wo Sie Batterien kaufen, muss eine Information zur Rückgabepflicht und eine Rückgabemöglichkeit vorhanden sein. Die Batterien müssen kostenlos zurückgenommen werden und über die Hersteller einer Wiederverwertung, d. h. einem Recyclingverfahren, zugeführt werden. Gelingt kein Recycling, müssen die Batterien schadlos beseitigt werden. Auch die Hersteller von Geräten sind verpflichtet, Batterien und Akkus so einzubauen, dass sie ggf. mühelos erneuert oder entfernt werden können. Achten Sie beim Neukauf von Geräten auf diese Anforderung. Im Gegensatz zu den kleinen Haushaltsbatterien gelten für Autostarterbatterien (Bleiakkumulatoren) andere Regelungen. Um möglichst alle bleihaltigen Batterien zurück zu führen, muss bei Neukauf einer AutoBatterie ohne gleichzeitige Rückgabe einer alten Batterie ein Pfand von € 7,50 bezahlt werden. 19 7. BATTERIENRECYCLING: WAS GESCHIEHT MIT DEN EINGESAMMELTEN BATTERIEN? Zahlreiche Hersteller haben sich in einem gemeinsamen Rücknahmesystem (GRS*) zusammengeschlossen. Daneben haben einige Hersteller eigene Rücknahmesysteme gegründet, beispielsweise für Spezialbatterien oder für Werkzeugakkus. Die Rücknahmesysteme lassen die Gerätebatterien von den Händlern und den öffentlich rechtlichen Entsorgungsträgern durch beauftragte Entsorgungsunternehmen einsammeln. In mehreren Sortieranlagen in der Bundesrepublik Deutschland werden sie nach chemischen Systemen sortiert und entsprechenden Verwertungsverfahren zugeführt. Nicht verwertbare Fraktionen werden von Entsorgungsunternehmen übernommen. Die Verwertungswege für die aussortierten Batteriefraktionen konzentrieren sich auf die Rückgewinnung von Metallen wie Nickel, Blei, Cadmium, Quecksilber und Silber, Eisen und Kupfer. Entweder können die Batterien direkt in der Sekundärverhüttung verwertet werden, wie dies mit Autobatterien und Kleinbleiakkus bereits praktiziert wird, oder es müssen Aufbereitungsschritte vorgeschaltet werden, um störende Stoffe vorab zu trennen. Zur Aufbereitung der Metalle werden thermische Verfahren eingesetzt (z. B. Wälzrohrofen), die gewonnenen Fraktionen können dem Sekundärverhüttungsprozess beigefügt werden. Die Sortierung der anfallenden Batterien erfolgt in folgende Fraktionen, denen in Tabelle 4 mögliche Verwertungswege gegenübergestellt sind: * Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien, Heidenkampsweg 44/46, 20097 Hamburg, Tel: 040- 23 77 88, Fax: 040- 23 77 87, www.grs-batterien.de, [email protected] 20 Tabelle 4: Verwertungswege der verschiedenen Batterietypen und Probleme Batterietypen Mögliche Verwertungswege (Beispiele) Probleme Zink-Kohle Alkali-Mangan Zinkhütte mit Schlackeverwertung Abtrennung des Quecksilbers wird aufgrund zu geringer Quecksilbergehalte nicht vorgenommen. Ein sehr geringer Teil der Alkali-Mangan-Batterien wurde 2004 einer Sondermülldeponie zugeführt. Kleinbleibatterien Sekundärbleihütte Verwertung nach sauberer Trennung relativ unproblematisch. Nickel-Cadmium Vakuumdestillation, Verwertung des Stahl-Nickel-Gemischs in der Stahlerzeugung, Wiedereinsatz des Cadmiums für Nickel-Cadmium-Akkus Verwertung nach sauberer Trennung relativ unproblematisch: Anlage mit geringen Emissionen und geringem Energieverbrauch in Deutschland vorhanden. Cadmium-Absatz schwierig. NickelMetallhydrid Wiedergewinnung des Nickels, Verwertung in der Edelstahlerzeugung LithiumbatterienPrimärzellen Vakuumdestillation, Wiedergewinnung von nickelhaltigem Eisen und Ferromangan LithiumbatterienSekundärzellen (Li-Ionen-, Li-Polymer) Wiedergewinnung von Kobalt, Nickel und Kupfer Knopfzellen, quecksilberhaltig Vakuothermische Behandlung zur Trennung von Quecksilber und Stahl, Verwertung der Metalle Zink-LuftBatterien Zinkhütte mit Schlackeverwertung Lithium dient als Reduktionsmittel im Prozess und wird nicht wiedergewonnen. Eine Sortierung der Knopfzellen nach Batterietypen ist derzeit wirtschaftlich noch nicht möglich. Der Anteil der Verwertung konnte in den letzten Jahren ständig gesteigert werden. So wurden 2004 von der GRS 77% der zurück gegebenen Batterien und Akkus einer Verwertung zugeführt, d.h. 23% der gesammelten Batterien wurden direkt auf einer Sonderabfalldeponie abgelagert. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 wurden nur 33% einer Verwertung zugeführt und 67% unmittelbar beseitigt! Allerdings können nicht alle Bestandteile einer Batterie oder eines Akkus sinnvoll verwertet werden, so dass bestimmte Reste auf Deponien abgelagert werden müssen. Die Verfahren zur Verwertung der in den Batterien und Akkus enthaltenen wichtigen Metalle wurden aber in den letzten Jahren deutlich verbessert. 21 Leider werden immer noch deutlich weniger Batterien zurückgegeben als verkauft. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass trotz Verbot noch viele Batterien im Hausmüll landen (u.a. auch durch Geräte, deren Batterien oder Akkus vor dem Wegwerfen nicht entfernt werden). Seit dem 24. März 2006 müssen Verbraucherinnen und Verbraucher ihre alten Elektro- und Elektronikgeräte den kommunalen Sammelstellen zuführen. Eine Entsorgung mit dem Hausmüll ist seitdem verboten! Die kommunalen Sammelstellen nehmen den Elektro- und Elektronikschrott kostenlos entgegen. Rücknahme, Verwertung und Entsorgung ist Sache der Hersteller. Das schließt auch eine fachgerechte Verwertung und Entsorgung der in den Geräten enthaltenen Batterien und Akkus ein. Das Problem alter Alkali-Mangan-Batterien und Zink-Kohle-Batterien, die vor 2001 hergestellt wurden, liegt in deren hohem Quecksilbergehalt von bis zu 100 ppm (parts per million - in einer Tonne Batterien können bis zu 100 Gramm Quecksilber enthalten sein!). Da der Quecksilbergehalt seit 2001 auf maximal 5 ppm begrenzt ist, sind Batterien mit höheren Quecksilberanteilen zwar nicht mehr im Handel erhältlich, finden sich aber zu geringen Teilen in den Sammelboxen wieder. Durch die Begrenzung des Quecksilbergehaltes ist die Voraussetzung dafür geschaffen, dass sich in den nächsten Jahren die sinnvolle Verwertung von AlkaliMangan- und Zink-Kohle-Batterien deutlich verbessern wird. Bis dahin wird noch ein großer Teil auf Sondermülldeponien abgelagert werden müssen. 22 8. HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN UND IHRE ANTWORTEN Fragen Antworten Kann ich auch ausländische Batterien oder Akkus zurückgeben? Ja, grundsätzlich sind in der Batterieverordnung alle Batterien mit einer Rückgabepflicht und einer Rücknahmepflicht belegt, die in Deutschland in den Handel kommen oder in importierten Geräten gekauft werden. Selbstverständlich sollten Sie auch im Ausland gekaufte Batterien in die Sammlung geben. Tragen Batterien ein Haltbarkeitsdatum? Ja, wobei es sich um das Garantiedatum für die angegebene Klemmenspannung handelt. Ist dieses Datum abgelaufen, kann die Batterie unter Umständen den gewünschten Dienst nicht mehr erbringen. Wann darf ich eine Batterie auf keinen Fall mehr verwenden? Wenn sie außen beschädigt, verformt oder ausgelaufen ist. Am besten geschützt durch eine zusätzliche Hülle sollte sie schnellstmöglich der Batteriesammlung zugeführt werden. Woran erkenne ich, ob ein Akku seinen Zweck nicht mehr erfüllen kann? Wenn der Akku äußerlich nicht intakt ist, darf er nicht mehr eingesetzt werden. Die Restspannung kann an den meisten elektronischen Ladegeräten überprüft werden. Versagt der Akku bei der Nutzung zu schnell, kann mehrmaliges Ent- und Beladen versucht werden. Soll eine gewöhnliche Taschenlampe mit einem Akku betrieben werden? Wenn Sie eine Taschenlampe mit einem Akku betreiben wollen, müssen Sie vorsichtig sein: Taschenlampen verfügen nicht über einen so genannten „Tiefentladungsschutz“. Der Akku kann zerstört werden, wenn die Lampe bei schwächer werdendem Licht nicht ausgeschaltet wird. Zudem beträgt die Selbstentladungsrate von Akkus ca. 1 % der Kapazität pro Tag, d. h. auch wenn die Taschenlampe nicht benutzt wird, ist der Akku nach wenigen Monaten ganz entladen. Wie viel t Cadmium aus nicht zurückgegebenen Nickel-Cadmium-Akkus landen in Deutschland jährlich in der Umwelt? Im Jahr 2004 wurden nur ca. 30% der verkauften Nickel-Cadmium-Akkus zurückgegeben. Niemand kann genau sagen, wo die restlichen 70% verblieben sind, ein großer Teil davon ist sicherlich noch in Benutzung. Allerdings werden Nickel-Cadmium-Akkus schon seit Jahren in hohen Stückzahlen verkauft, so dass der Rücklauf verbrauchter Akkus eigentlich deutlich größer sein sollte. Auch wenn man bedenkt, dass ein Teil der alten Akkus in den Haushalten „lagert“, sind die über den 23 Fragen Antworten Hausmüll auf die Deponien gelangenden Cadmiummengen viel zu groß! Wann amortisiert sich ein gutes Ladegerät für Akkus? In der Regel macht sich ein gutes Ladegerät schon dann bezahlt, wenn ein Gerät dauerhaft genutzt wird, z. B. ein tragbarer CD-Player täglich für 2 Stunden. Was kann beim Wiederauffrischen von herkömmlichen Primärbatterien passieren? In einem dafür nicht vorgesehenen Ladegerät können sie auslaufen oder explodieren und das Ladegerät zerstören. Was mache ich, wenn der Händler die Batterien nicht zurücknehmen will / kein Sammelgefäß vorhanden ist? Sie können den Händler auf seine Pflicht nach § 5 der Batterieverordnung aufmerksam machen. Kaufen Sie ansonsten bei einem anderen Händler, der seinen Pflichten nachkommt. Machen Sie ggf. die Abfallbehörde Ihres Bundeslandes auf den Verstoß aufmerksam. Warum tragen einige Batterien ein Umweltzeichen? Umweltzeichen gibt es für aufladbare Alkali-Mangan-Batterien (RAM), weil sie schadstoffarm und wieder aufladbar sind. In der Anleitung eines Gerätes steht, dass keine wieder aufladbaren Batterien genutzt werden sollten. Aus welchem Grunde erfolgt dieser Hinweis? Werden Akkus eingesetzt, so kann in einigen Geräten die Summe der Nennspannungen (1,2 V je Akku) die für den Betrieb des Gerätes notwendige Spannung (z. B. 6 V) unterschreiten. Mit vier Primärzellen wird diese Spannung jedoch erreicht. Für wieder aufladbare Alkali-Mangan-Zellen gilt diese Begründung nicht, da sie, wie Primärzellen, 1,5 V haben. Bitte erkundigen Sie sich im Zweifelsfall beim Hersteller oder Händler nach einer Begründung. Was ist ein Akku-Pack? In einem Akku-Pack werden mehrere Akku-Zellen mechanisch und elektrisch zusammengeschlossen. Damit addieren sich ihre Spannungen. Sollten Einmalbatterien und Akkus gemeinsam in einem Gerät (Pack) genutzt werden? Nein, wegen der unterschiedlichen Kapazitäten und Entladekennlinien dürfen Akkus und Batterien nicht gleichzeitig in einem Pack genutzt werden. Kann ich ein Ladegerät, das für ein bestimmtes Elektroheimwerkergerät gedacht ist, auch für andere derartige Geräte nutzen? Einige Hersteller bemühen sich um kompatible Ladegeräte. Lassen Sie sich vom Fachhändler den möglichen Einsatz eines Ladegerätes für Ihr Werkzeug bestätigen oder kaufen Sie Geräte, für die Sie Ihr vorhandenes Ladegerät nutzen können. 24 Fragen Antworten Oft hört man vom sogenannten „Memory-Effekt“ bei Akkus. Die Kapazität der Akkus soll sich bei nur teilweiser Entladung verringern. Was steckt dahinter? Den Memory-Effekt gibt es nur bei Nickel-Cadmium-Akkus, die nach einer bestimmten Technologie (Sintertechnologie) gefertigt wurden. Bei ihnen können an der Cadmium-Elektrode bestimmte metallische Kristalle entstehen. Dadurch verringert sich die verfügbare Kapazität der negativen Elektrode. Betroffen können beispielsweise Akku-Packs in Werkzeugen sein, nicht aber die meist verkauften Einzelzellen. Kann ich eine Batterie in einem anderen Gerät weiternutzen, wenn sie in dem ursprünglichen Gerät versagt? Ja, denn die notwendige Restkapazität ist für verschiedene Nutzungen unterschiedlich, z. B. kann eine Batterie, die in einem CD-Spieler versagt, in einer Uhr weitergenutzt werden. Warum kann ich durch kurzzeitig höhere Temperaturen eine leere Batterie wieder zum Leben erwecken? Die Kapazität, die eine Batterie zur Entnahme zur Verfügung stellt, ist u. a. abhängig von der Temperatur. Deshalb kann durch Erwärmen eine vorhandene Restkapazität (für kurze Zeit) noch genutzt werden. Achtung: Auslaufgefahr! Was muss ich bei der Nutzung eines Ladegerätes besonders beachten? Verwechseln Sie nie die Batteriepole. Das kann Akkus und wiederaufladbare Batterien dauerhaft zerstören. Nur die Batterien und Akkus aufladen, für die das Ladegerät geeignet ist. In den allermeisten Ladegeräten dürfen herkömmliche Primärbatterien nicht geladen werden! Muss ich das Ladegerät vom Netz trennen, wenn es nicht gebraucht wird? Häufig haben Ladegeräte Hilfsstromkreise, die ständig einen kleinen Strom verursachen (erkennbar z. B. an einer Erwärmung des Gerätes). Dies verbraucht unnötig Energie. Trennen Sie deshalb das Gerät vom Netz. Wie sieht die Gesamtenergieund Umweltbilanz eines Akkusystems im Vergleich zu den Primärbatterien und im Vergleich zu den wieder aufladbaren Batterien einschließlich Ladegerät aus? Das Verhältnis aus dem Energieinput zum Energieoutput ist für Alkali-Mangan-Primärrundzellen größer als 40. Für NickelMetallhydrid Akkus liegt es zwischen 8 und 90 je nach Zyklenzahlen und bei wieder aufladbaren Alkali-Mangan-Rundzellen ist es mit ca. 5 (25 Ladezyklen) am günstigsten. Dabei ist nicht der Energieaufwand zur Produktion des Aufladegerätes berücksichtigt. 25 Fragen Antworten Muss ich aus einem unbrauchbaren Rechner oder einem Laptop den Akku entfernen, bevor ich diesen an die kommunale Sammelstelle abgeben? Nein, bei Rückgabe an die kommunale Abfallentsorgung können Akkus in den Geräten verbleiben, da diese dann ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Rücknahme erfolgt kostenlos. Dies ist im neuen Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) festgehalten, welches am 24.3.2005 in Kraft getreten ist. Seit dem 24. März 2006 müssen Verbraucherinnen und Verbraucher ihren Elektroschrott (Elektro- und Elektronikgeräte) bei den kommunalen Sammelstellen abgeben (die Annahme ist kostenlos!). Die Hersteller müssen die dort gesammelten Geräte zurück nehmen und entsorgen. Was versteht man unter der Batterie- oder Akku-Kapazität? Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkus ist die Menge der entnehmbaren Ladung, gemessen in Milli-Ampere-Stunden (mAh). Sie hängt vom Entladestrom und von der Temperatur, vor allem aber vom Typ und der Größe der Batterie ab. Welche Spannung ist auf der Batterie angezeigt? Auf der Batterie ist die Nennspannung angegeben. Die tatsächliche Spannung einer Batterie entspricht nur selten genau der Nennspannung, sie liegt zu Beginn der Nutzung etwas über, am Ende etwas unter der Nennspannung. Wie erkennt man an einer Knopfzelle den Batterietyp? Nicht in jedem Fall ist dies möglich, da Knopfzellen nicht verbindlich nach dem europäischen Code (Internationale Elektrotechnische Commission) bezeichnet sein müssen. Die Buchstabenkombinationen weisen den Batterietyp aus: Für Primärbatterien bedeuten CR: Lithium-, LR: Alkali-Mangan-, SR: Silberoxid-, NR und MR Quecksilberoxid-, R: Zink-Kohle- und letztlich PR: Zinkluftbatterien. R steht dabei jeweils für Rund- bzw. Knopfzelle, weiterhin kann z.B. F für Flachzelle vorkommen. Für Akkus bedeuten H: Nickel-Metallhydrid-, K: Nickel-Cadmium-, PB: Blei- und I: Lithium-Ionen-Akkus. Was ist die Energiedichte einer Batterie? Die Energiedichte bezeichnet die Energie, die eine Batterie pro Volumeneinheit abgeben kann. Sie wird gemessen in Wh / Liter. 26 Tipps zum Umgang mit Batterien und Akkus Tipps für den Kauf: Prüfen Sie zunächst, ob der Batteriebetrieb wirklich notwendig ist. In vielen Fällen gibt es mechanische oder netzabhängige Alternativen. Diese sind oft billiger und fast immer umweltfreundlicher. Daneben bieten sich für einige Anwendungen (z. B. Uhren, Taschenrechner) Alternativen (z. B. Solarzellen) an (siehe Tabelle 2). Achten Sie beim Gerätekauf auf die mühelose Entfernung oder den Austausch von Akkus und Batterien. Kaufen Sie Batterien nur dort, wo auf die Rückgabepflicht hingewiesen wird und ein entsprechendes Sammelgefäß vorhanden ist. Bevorzugen Sie bei häufig benutzten Geräten Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Akkus oder Lithium-Ionen-Akkus – statt Nickel-Cadmium-Akkus, weil sie kein giftiges Cadmium enthalten, über eine höhere Kapazität verfügen und keinen Memory-Effekt aufweisen. Nickel-Cadmium-Akkus sollten nicht mehr gekauft werden. Die meisten Akku-Werkzeuge (Power Tools) werden noch mit Nickel-Cadmium-Akkus betrieben. Prüfen Sie hier besonders, ob Sie überhaupt einen Akkubetrieb benötigen. Fragen Sie nach Geräten mit Nickel-Metallhydrid (NiMH)- oder Lithium-Ionen-Akkus. Achten Sie bei Akku-Werkzeug auf die korrekte Entsorgung. Nutzung von wieder aufladbaren Alkali-Mangan-Batterien: Laden Sie Alkali-Mangan-Batterien (unabhängig vom Entladezustand) öfter auf, das verlängert ihre Lebensdauer. Vermeiden Sie eine vollständige Entladung. Benutzen Sie für die wieder aufladbaren Alkali-Mangan-Batterien nur ein dafür geeignetes Ladegerät. 27 Nutzung von Akkus: Achten Sie beim Gebrauch und beim Laden immer auf die richtige Polung. Verwenden Sie in einem Gerät nur Akkus gleicher Nennkapazität, die in Alter und Ladungszustand übereinstimmen und gemeinsam geladen wurden. Im Gegensatz zu Batterien ist bei den Akkus die Kapazität auf dem Akku in Milli-Ampere-Stunden (mAh) angegeben. Benutzen Sie ein Ladegerät, das einen wirksamen Überladungsschutz hat und für das verwendete Batteriesystem geeignet ist. Die Auswahl wird Ihnen zum Beispiel durch eine gute Beratung im Fachgeschäft erleichtert. Entfernen Sie die Akkus aus dem Elektro- oder Elektronikgerät, wenn es längere Zeit nicht gebraucht wird. (Dies gilt nicht für fest eingebaute Akkus wie z.B. in elektrischen Zahnbürsten!) Die Lagerung von Akkus sollte trocken und bei Zimmertemperatur erfolgen. Benutzen Sie akkubetriebene Geräte nur solange, bis sich erste Ermüdungserscheinungen zeigen. Ein zweiter Akkusatz kann dann die Funktion wieder voll übernehmen. Akkus nie völlig entleeren (keine Tiefentladung!). Entsorgung von Akkus und Batterien: Sammeln Sie alle unbrauchbar gewordenen Batterien und Akkus und bringen Sie diese zu einer Batteriesammelstelle des Händlers oder der Gemeinde, sie werden dort kostenlos entgegen genommen. Keine Batterie darf mehr im Hausmüll entsorgt werden! Führen Sie defekte und unbrauchbar gewordene Elektro- und Elektronikgeräte den kommunalen Sammelstellen zu. Die Annahme ist seit 24.3.2006 kostenlos! Werfen Sie auf keinen Fall Geräte mit Batterien oder Akkus in den Hausmüll. 28 9. Adressen / Ansprechpartner / Literatur „Batterien, Daten und Fakten zum Umweltschutz” Baumann, Muth Springer Verlag Berlin / Heidelberg, 1997, 635 Seiten Aufladbare Batterien (Heft 7/2000), Akku-Ladegeräte (Heft 6/2003), Akkus - Mignon (AA) und Micro (AAA) (Heft 1/2005), Alkali-Mangan-Primärzellen - Mignon (AA) und Micro (AAA) (Heft 2/2006), Hrsg.:Stiftung Warentest Internet: www.stiftung-warentest.de Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren (Batterieverordnung - BattV), Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 40 vom 26.6.2001 GRS - Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien, Heidekampsweg 44, 20097 Hamburg Tel: 040 / 237788 Email: [email protected] Internet: www.grs-batterien.de Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau Tel.: (030) 18 305 3355, FAX: 0228 9753 299, Email: [email protected], Internet: www.uba.de Kontakt: Umweltbundesamt Fachgebiet III 2.2 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau Postfach 1406 06813 Dessau E-Mail: [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier. ©2006 Umweltbundesamt Acer N35 Nokia DC2.0 O2 X3 FUJI Fine pix F10/Z2 NOKIA 1200 1208 1209 1650 2600 Classic 2630 2680 Slide 2760 3109 Classic 3110 Classic 3110 Evolve 3120 Classic 3250 3500 Classic 3600 Slide 5000 5070 5200 5220 5300 5310 5320 5500 5610 5700 5800 Xpress Music 6070 6080 6085 6086 6101 6103 6110 Navigator 6111 6120 Classic 6124 6125 6131 6136 6151 6210 Navigator 6212 Classic 6220 Classic 6233 6234 6267 6270 6280 6288 6290 6300 6300 6301 6500 Slide 6555 6600 Fold 6650 Flip 7070 Prism 7210 Supernova 7310 Supernova 7360 7370 7373 7390 7500 Prism 7510 Supernova 7610 Supernova 8800 Sirocco E50 E51 E51 ( No Camera ) E61 E61i E65 E66 E71 E72 E75 E90 N70 N71 N72 N73 N76 N78 N79 N80 N81 DC2.3 DC2.5 N82 N90 N91 N92 N93 N93 N95 N95 8GB N96 PT-6 FUJI Fine pix 4700 CANON Powershot A300 FUJI Fine Pix A310 M603 MINOLTA Dimax F100 Pentos Optio 50 (V3 PM Classic Off) EXPOSURE Joystick Maxx bike light MOTOROLA C140 C290 V170 V173 V177 V188 SPH i500 i-500 i600 i-600 i700 i-700 VGA 1000 SGH X105 SCH A690 A-690 A640 A-640 A660 A-660 A650 A-650 E105 E-105 A620 A-620 i700 A530 i-700 A-530 A640 A-640 A570 A-570 A610 A-610 A-660 A680 A890 A-890 A730i730 A760 MM-A700 A880 A920 VGA-1000 WEP-200 IVI-660 N240 N270 N400 BEN Q-SIEMENS Head Sat HB610 LG C810 PDA PalmOne/Tungsten E/ Zire 31/ Zire7 iAudio X5 (MP3) HELIO VK Mobile VK650C Helio Kickflip IAudio X5 Dc3.0 NOKIA PENTAX Optio 50 DC3.5x1.1 NOKIA 1100 1101 1110 1112 1600 2100 2300 2310 2652 3100 3120 3200 3210 3230 3310 3330 3410 3510 3510 3650 3660 5100 5110 5140 5210 6020 6021 6060 6100 6110 6150 6170 6210 6220 6230 6230 6510 6600 6610 6610 6630 6650 6670 6680 6681 6800 7110 7200 7210 7250 7250 7260 7270 7280 7380 7600 7610 7650 7700 8210 8310 8800 (Original edition only), 8850 8890 8910 8910i 9210 9210i 9300 9300i N-Gage PT-6 HDW-2 E60 E70 SAMSUNG CAMERA Digimax- U-CA3 V3 V4 DC3.5X1.3 DC4.0 350SE 230 340 370 410 301 CYBER3 ViVi 2800 ARCHOS MEDIA PLAYER AV300 AV400 CREATIVE ZEN MuVo 2 FM Zen Zen PMC Zen, Sleek Zen Touch Zen Vision SONY PSP CANON 750 V3 OLYMPUS C-450 zoom U-10D D-15D D-20D D-25D D-30D D-300D D-400D D-410D X-1 X-2 X-3 AZ-1 C-50Z C-60Z Dell Axim X3X5 DC 5.5 DELL PDA DoCoMo/FOMA VGS AXIM X30 DoCoMo/Vodaphone TUKA HP IPAQ PDA HP IPAQ rz1700 1710 1715 1717 rz17xx series h1900 1910 h1915 h1920 h1930 h1937 h1940 1945 h19xx series rx1950 rx1955 rx195x series hx2110 hx2115 hx2190 hx2195 hx21xx series h2210 h2215 h22xx series hx2410 hx2415 hx2490 hx2495 hx24xx series hx2710 hx2715 hx2750 hx2755 hx2790 hx2795 hx27xx series rx3415 rx3417 rx34xx series rx3700 rx3715 rx37xx series HP/COMPAQ iPAQ h3830 h3835 h3850 h3870 h38xx series h3950 h3955 h3970 h3975 h39xx series h4150 4155 h41xx series h4350 h4355 h43xx series hx4700 hx4705 hx47xx series h5400 h5450 h5455 h54xx series h5500 h5550 h5555 h55xx series h6300 hH6310 h6315 h6320 h6325 h6340 h6345 h6365 APPLE I-POD LG CHOCOLA TE LG 8080 h63xx series hw6500 6510 6515 hw65xx series hw6700 6710 6715 hw67xx series hw6900 6910 6915 6920 6925 6940 6945 6950 6960 6965 hw69xx series APPLE I-pod I-phone (Excluding the Shuffle and firewire versions) LG LG: KC550 KC910 Renoir KE800 Chocolate Platinum KE850 Prada KE970 Shine KF300 KF600 Venus KF750 Secret KG320 KG800 Chocolate KG810 KU990 Viewty LG 1200 5400 5400A 6260 7020 8080 8190 A7110 AX140 AX145 AX245 AX355 AX390 AX4270 AX4750 AX490 AX5000 C1300 C1400 C1500 C2000 CE500 CG225 CG300 CU320 CU400 CU405 CU500 CU500V F7200 F9100 F9200 G4010 G4011 G4015 G4020 G4050 L1150 L1200 L1400 L1400i LX125 LX160 LX225 LX325 LX350 LX535 LX550 MINI USB V3 MM535 PM225 PM325 SC9288 SC9388 UX210 UX245 UX355 UX390 UX4750 UX5000 VI125 VI5225 VX1000 VX3200 VX3300 VX3400 VX3450 VX4270 VX4500 VX4600 VX4650 VX4700 VX5200 VX5300 VX6000 VX6100 VX7000 VX8000 VX8100 VX8300 VX9800 MOTOROLA A668 A780 A1200 E6 E680 E680i E770v L2 L6 L6i L6g L7 K1 MICRO USB KR ZR U6 PEBL V3 RAZR V3i RAZR V3x RAZR V320 V360 V191 W375 RIM Blackberry Full Series Skype Netgear 5PH101 MILO Digi Walker 168 268 269 269 336BT 336g 336i 339 8390 8870 A201 A701 C51E C710 P350 P550 PANASONIC Camera Lumix DMC-FX01 T Mobile SDA-11 MOTOROLA RAZR2 V8 V9 V9m Q9 Q9h Q Global NOKIA 6500 Classic 8600 Luna 7900 Prism 8800 Arte 8800 Sapphire Arte N85 LG AX300 AX830 EnV2 LX400 UX300 UX830 VX8610 Decoy SANYO S1 Katana LX KYOCERA E2000 Tempo BLACKBERRY PRO STORM MOTOROLA V66 MOTOROLA 388C A1000 A630 A760 C330 C331 C332 C333 C341 C343 C350 C450 C550 C650 C975 E1 E2 E398 Im1000 MPX220 Motorola Angel MOTOROLA V998 MOTOROLA W220 DC3.0 T180 T192 T2288 V150 V180 V500 V547 V600 V975 V2288 MOTOROLA V50 V100 V998 V3688 V8160 M388 T250 T260 L7089 P7389 900 Series 87689\M388\V688\V50\V998 MOTOROLA C115 C116 C117 C118 C136 C137 C139 C155 C168 C193 C195 C200 C201 C202 C205 C257 C261 C336 C350 C385 C390 C450 C550 C650 T192 V150 V180 V220 W230 W220 W370 W375 NINTENDO DSGAMEBOY ADVANCED NINTENDO DS NINTENDO DS LITE NINTENDO DS LITE O2 XDA O2 XDA and Xphone PDA Series Sprint PDA PPC-6700 Vodafone V1640/V2140/VPA QTK series PDA VPA Compact SPV C500/M500 PALM TUNGSTEN i705/ i750 HTC Artemis P3300 MteoR Excalibur s620 Hermes 100 /200 /300 Trinit TUNGSTEN i705 M120 M125 M130 M500 M510 M515 M505 M515 Tungsten C Tungsten T Tungsten T2 Tungsten T3 Tungsten W Zire 71 PALM TUNGSTEN E2 PANASONIC SHARP D92 TUNGSTEN Palm Treo 650 680 700 700p 700wx 750 750 GPS 750v E2 T5 TE2 TX T/X Lifedrive Palm One LifeDrive PANASONIC MX6 MX7 SA6 SA7 VS2 VS3 PANASONIC D95 VS6 VS7 SHARP 550SH 770SH 902 903 703 GX15 17 25 30 30i NEC E Series: E101 E228 E313 E540 E606 E616 E616V E808N E808S E808Y PANASONIC PHILIPS 929 VODAFONE SAGEM VODAFONE SAGEM SAMSUNG PANASONIC Savvy DB A288 SAMSUNG A200 A210 A288 A300 A308 A310 A399 A400 A408 A475 A500 A505 A509 A530 A539 A561 A563 A564 A570 A591 A592 A608 A610 A650 A670 A720 A790 A795 A800 A809 A890 A900 C100 C120 C207 C225 D100 D307 D347 D357 D407 D410 D415 D417 D500 D500C D508 D600 E100 E105 E315 E316 E317 E330N E335 E350 E370 E400 E530 E630 E635 E700 E715 E730 E770 K258 M500 MM-5600 N200 N288 N400 N500 N620 N625 N626 N628 N635 P107 P207 P408 P735 Q200 Q208 Q300 R200 R208 R210 R220 R225 R225M S307 T100 T108 T200 T208 T209 T309 T319 T400 T408 T410 T500 T609 T619 T709 T719 V200 V205 V206 X199 SAMSUNG E900 SAMSUNG A990 SAMSUNG Z500 X209 X219 X309 X319 X359 X640 X660 X680 X700 SAMSUNG D520 D800 D807 D820 D830 D840 D900 E250 E570 E870 E900 P300 T509 T519 U420 U600 U700 X820 X830 Z400 Z510 Z510 Z520 Z530 Z560 Z720 SAMSUNG A630 A645 A850 A870 A930 A950 A970 A990 SAMSUNG Z500 Z130 Z140 Z300 E720 E810 E818 D720 SAMSUNG A110 SAMSUNG G600 SAMSUNG SCH-R200 SCH-R300 SCH-R400 SCH-R430 SCH-U470 Juke SCH-U700 Gleam m300 SCH-U900 FlipShot Helio Fin SCH-U940 Glyde SGH-A110 SGH-A117 SGH-A120 SGH-A127 SGH-A517 SGH-A737 SGH-T409 SGH-T429 SGH-T439 SGH-T539 SGH-T729 SPH-A513 SPH-M300 SPH-M510 SPH-M520 SAMSUNG F110 MiCoach F200 F210 F250 F400 SIEMENS A31 SIEMENS C25 F480 Tacco F490 F700 G600 G800 G810 i200 i780 J700 L760 M110 Solid M310 P260 P520 Armani U900 Soul i900 Omnia SIEMENS A31 AF51 C81 EF71 EF51 EF81 EF91 EL71 S65 S68 S75 S88 SIEMENS C25 X25 C35 C45 3518 6618 C2588 3518 36183 508 3568 6688 2118 M35 M50 ME45 SIEMENS C55 MT50 S35 S45 SL42 A35 A36 A45 A10 SL50 SL45 S25 S35 S45 250 SIEMENS A52 A55 A56 A57 A60 A62 A65 A70 A75 AX75 C46 C55 C60 C62 C65 C75 CF62 CF75 CL75 CT56 CT66 CV65 CX65 CX70 CX70 Emoty CX75 M55 M65 M75 MC60 MCT 62 SONY CLIE S55 S65 S75 SF65 SK65 SL75 SK65 SL55 SL65 SL75 SP65 SX1 SXG75 SONY CLIE PEG FULL SERIES SONY DV1 SONY Cyber-shot DSC-H1 H2 H5 M2 S40 S500 S600 T10 T30 T50 T7 W100 W30 W40 W5 W50 W7 W70 SONY DV2 DSC-F88 L1 N1 N2 P10 P100 P12 P150 P200 P32 P41 P43 P52 P72 P73 P8 P92 P93 S60 S90 T5 T9 V1 V3 DSC-W1 DSC-T9 SONY CCD-TR3300 TR516 TR716 TR76 TR818 TR910 TRV118 TRV128 TRV318 TRV328 TRV36 TR V41 TRV43 CCD-TRV46 TRV51 TRV57 TRV58 TRV66 TRV67 TRV68 TRV81 TRV87 TRV88 TRV98 CD Mavica MVC-CD200 CD250 CD300 CD350 CD400 CD500 Cyber-shot DSC-F707 717 828 R1 S70 S75 S85 DCR-TRV210 TRV340 TRV350 TRV360 TRV460 TRV510 TRV520 TRV525 FD Mavica MVC-FD100 FD200 FD97 Handycam CCD-TR315 TR416 TR618 TR917 TR940 TR97 TRV107 TRV108 TRV138 TRV15 TRV16 TRV17 Handycam CCD-TRV215 TRV25 SONY DV3 TRV308 TRV315T RV338 TRV35 TRV37 TRV408 TRV49 TRV608 TRV615 Handycam CCD-TRV63 TRV65 TRV715 TRV75 TRV78 TRV815 TRV85 TRV93 TRV95 TRV99 Handycam DCR-DVD100 DVD101 DVD200 DVD201 DVD300 DVD301 Handycam DCR-PC100 PC101 PC105 PC110 PC115 PC120BT PC330 PC9 TR7000 Handycam DCR-VX1000 VX2000 VX2100 VX700, Handycam HDR-FX1 HC1, Mavica MVC-CD1000 Handycam DCR-TRV SERIES SONY Sony Cybershot P9 SONY DV4 SONY Handycam DCR-DVD103 DVD105 DVD203 DVD205 DVD305 DVD403 DVD405 DVD505 DVD602 DVD605 Handycam DCR-DVD653 DVD7 DVD703 DVD705 DVD755 DVD803 DVD92 Handycam DCR-HC1000 HC20 HC21 HC26 HC30 HC32 HC36 HC40 HC42 HC46 HC65 HC85 HC90 HC96 Handycam DCR-IP1 SONY ERICSSON K750i IP220 IP45 IP5 IP55 IP7BT PC1000 PC109 PC350 PC55 Handycam DCR-SR100, Handycam HDR-HC3 SONY ERICSSON D750i HBH-GV435 J100i J220i J230i K310i K510i K610i K750 K750i K790i K800 K800i K810i K850i M600 M600i P990 P990i S600i V630 W300i W550i W700i W710i W800i W810i W850i W880i W900i W950i Z520 Z520i SONY ERICSSON T28 Z530i Z550i Z558i Z610i Z710 Z710i SONY ERICSSON F500i J200 J210i J300 J700i K300i K500 K500i K508 K600 K600i K608i K700 K700i P800 P910 S700i T100 T20 T200 T230 T28 T290i T300 T310 T39 T600 T610 T630 T65 T68 T68i V600i Z1010 Z200 Z300 Z300i Z500 FEMALE USB USB FOR IPOD Z600 Z800 V600i R310 R320 R380 S SERIES V600i For general charging where electronic device is supplied with USB charging cable. APPLE IPOD Shuffle /Nano/Mini/Video USB RETRACTABLE For charging the powermonkey from laptop/ computer’s CHIMPCABLE Replacement connection cable for the chimp