Geschichte und Politische Bildung

Transcrição

Geschichte und Politische Bildung
AUTONOME PROVINZ
BOZEN – SÜDTIROL
Deutsches
Bildungsressort
Bereich Innovation und Beratung
PROVINCIA AUTONOMA
DI BOLZANO – ALTO ADIGE
Dipartimento formazione
e istruzione tedesca
Area innovazione e consulenza
Geschichte und
Politische Bildung
Angebote für alle Schulstufen
Schuljahr 2014/2015
Sehr geehrte Lehrpersonen,
die Anbieter der didaktischen Aktivitäten wenden viele Ressourcen auf, um den Schulen ein reichhaltiges Angebot zu bieten. Bitte sorgen Sie durch
eine gute Vor- und Nachbereitung, dass der Lehrausflug / Lehrausgang eine gute Ergänzung zu Ihrem Unterricht und zu einem nachhaltigen Erlebnis
für die Kinder und Jugendlichen wird.
Tipps für ein gutes Gelingen von Besuchen außerschulischer Lernorte:
• Auswahl des Lernortes mit gleichzeitiger Auswahl des zu behandelnden Themengebietes
• Erfassung des Angebotes des Lernortes, gegebenenfalls vorheriger Besuch durch die Lehrkraft
• Anpassung des Besuches an das Curriculum der Schule
• Organisatorische Vorbereitung des Besuches
• Vorbereitung von Lehrmaterialien
• Festlegung der Zielsetzung und Inhalte vor, während und nach dem Besuch
Anmeldungen erfolgen direkt bei der jeweiligen Institution.
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5
POLITISCHE BILDUNG
Schülerwettbewerb Politische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 39
GESCHICHTE
Helden & Wir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 41
FROZEN STORIES – Gletscherfunde aus den Alpen. . . . . . . . . . . . . S. 7
Sehen und gesehen werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 43
Sehne, Haut und Ahle
Technologie und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 45
Lederbearbeitung in der Steinzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 9
Perfektes Leben durch perfekte Technik?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 47
Minima Personalia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 11
Besuch im Südtiroler Landtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 49
Wolle und Schafschur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 13
Die Welt mit anderen Augen sehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 51
Schneeberg Junior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 15
Claus Gatterer 9030 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 53
Tourismusgeschichte Südtirols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 17
Dimensionen der Globalisierung (Talente Tage 2014). . . . . . . . . . S. 54
Jüdischer Glaube und jüdisches Leben in Meran . . . . . . . . . . . . . S. 19
Ein Besuch in der Schatzkammer der Landesgeschichte . . . . . . . . S. 21
Frauen im Ersten Weltkrieg. Kriegsalltag an der Heimatfront . . . . S. 23
Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 25
I soldati della Grande Guerra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 27
Ich war im Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 29
Ein Tag in der Geschichte des Bozner NS-Lagers . . . . . . . . . . . . . S. 31
History Line und „Promemoria_Auschwitz“. . . . . . . . . . . . . . . . . S. 33
Schule früher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 35
Historypool und damals.hier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 37
3
Vorwort
Das Deutsche Bildungsressort stellt mit dieser Broschüre wieder ein umfangreiches Angebot für die Lernbereiche Geschichte und Politische Bildung vor.
Sie haben so einen Überblick über vielfältige Initiativen und Projekte zur Motivation und Förderung von Schülerinnen und Schülern in und außerhalb
der Schule.
Uns ist es ein großes Anliegen, den Unterricht der Geschichte und Politischen Bildung durch verschiedene Projekte und durch die Nutzung des umgangreichen Angebots außerschulischer Institutionen für Schülerinnen und Schüler attraktiv zu machen und die Freude und das Interesse an Geschichte und
Politischer Bildung zu steigern.
Ziel der Broschüre ist es auch, mit der Bündelung der Angebote für Geschichte und Politische Bildung und durch die Bereitstellung von nützlichen
Informationen die Planungs- und Koordinierungsarbeit der Lehrpersonen für die Teilnahme an Projekten und das Aufsuchen außerschulischer Lernorte
zu erleichtern.
Wir hoffen, mit dieser Broschüre einen nützlichen Beitrag zu einem lebendigen Unterricht der Geschichte und Politischen Bildung geleistet zu haben.
Dr. Rudolf Meraner
Direktor des Bereiches Innovation und Beratung
Deutsches Bildungsressort
5
6
Alle Schulstufen
FROZEN STORIES – Gletscherfunde aus den Alpen
Art der Veranstaltung:
Interaktive Führung
Schwerpunkte:
Durch das Abschmelzen der Gletscher treten zunehmend archäologische Funde zutage, die uns viel über das Leben
im Hochgebirge erzählen. Die Sonderausstellung im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen begibt sich auf die
Spuren menschlicher Präsenz im Hochgebirge. Geschichte und Geschichten vom Gletscher werden vor allem anhand
ausgewählter Originalfunde erzählt, die einen weiten Bogen spannen, von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20.
Jahrhundert.
Über das archäologische Objekt hinaus liegt der Fokus der Ausstellung auf dem dahinterliegenden menschlichen Aspekt,
der, soweit bekannt oder rekonstruierbar, zu jedem Fund erzählt wird.
Die Thematik wird vom 23. – 25. September 2014 auch in Form eines Wissenschafts-Puppentheaters für die dritte,
vierte und fünfte Klasse Grundschule angeboten..
Zeit:
Dauer Frozen Stories: 1 Stunde
Dauer Puppentheater:
45 Minuten (Uhrzeiten: 9.30 und 11.30)
Ort:
Südtiroler Archäologiemuseum
Anmeldung und
Frozen Stories: Tel. 0471 320100 oder info@iceman
weitere Informationen: Puppentheater: Tel. 0471 320124 oder 320125
bzw. [email protected] oder [email protected]
Preis Frozen Stories: 4,00 e pro Schülerin/Schüler (1,50 e Eintritt + 2,50 e Führung);
Preis Puppentheater: 4,00 e.
Veranstalter:
Südtiroler Archäologiemuseum
7
8
Grund- und Mittelschule
Sehne, Haut und Ahle
Lederbearbeitung in der Steinzeit
Art der Veranstaltung:
Dialogische Führung mit Werkstatt
Schwerpunkte:
Ötzis Leder- und Fellkleidung gibt uns einen Einblick in die Lederverarbeitung vor 5.300 Jahren. Wie hat wohl Ötzi
gegerbt? Was ist Gerben überhaupt? Wie war Ötzi in der Lage, Häute zu schneiden und zu nähen? Nach einer kurzen
dialogischen Führung durch die Dauerausstellung und das Museumsfreigelände schneiden wir so wie Ötzi mit SilexAbschlägen Rothirschleder in Streifen und knüpfen, flechten oder zwirnen diese im Anschluss zu einem Armband.
Zielgruppe:
9-12 Jahre
Zeit:
März – Dezember, Montag – Samstag, Dauer: zwei Stunden.
Ort:
archeoParc Schnalstal
Anmeldung und
frühzeitige Anmeldung empfohlen (in jedem Fall mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin):
weitere Informationen: Tel. 0473 676020
[email protected]
Informationen über mögliche Zusatzaktivitäten, weitere Vermittlungsprogramme und Ganztagesangebote
(auch für andere Altersstufen) unter www.archeoparc.it
Veranstalter:
archeoParc Schnalstal
9
10
Mittel- und Oberschule (Biennium) sowie Berufsbildung
Minima Personalia
Art der Veranstaltung:
Aktion (90 Minuten)
Schwerpunkte:
Die Aktion „Minima Personalia“ lässt die wichtigsten Persönlichkeiten, welche im Mittelalter auf Schloss Tirol weilten,
auferstehen. Die Schülerinnen und Schüler werden so Teil der Geschichte und gestalten diese.
Die Aktion verbindet auf überraschende Weise Vergangenes mit dem Heute und zeigt beinahe 1.000 Jahre Mittelalter.
Auf Schloss Tirol ist außerdem die Zeitgeschichte-Ausstellung im Bergfried äußerst sehenswert.
Zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs im Zeitgeschichteturms empfehlen wir in Ihrer Schulbibliothek:
Schloss Tirol aus der Nähe
Erinnerungen an das 20. Jahrhundert
Museumspädagogische Materialien zur Zeitgeschichte in Südtirol
Herausgeber: Landesmuseum Schloss Tirol
Schloss Tirol, Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe, Folio Verlag
Referentinnen/
Referenten:
Vermittlungsteam von Schloss Tirol
Zeit:
Nach Voranmeldung
Ort:
Schloss Tirol
Anmeldung und
[email protected]
weitere Informationen: www.schlosstirol.it
Tel. 0473 220221
Fax 0473 221132
Veranstalter:
Schloss Tirol
11
12
Grund- und Mittelschule
Wolle und Schafschur
Art der Veranstaltung:
Führung mit Werkstatt.
Schwerpunkte:
Bei dieser Führung erleben die Kinder die einzelnen Arbeitsschritte von der Schafschur bis zum fertigen Wollprodukt.
Die Stationen sind: Schafe scheren, Wolle kämmen, Spinnen, Färben, Stricken und Weben.
Das Filzen eines kleinen Gegenstandes rundet die Führung ab.
Referentinnen/
Referenten:
Vermittlungsteam von Schloss Tirol
Dauer:
2 Stunden
Zeit:
Nur an bestimmten Wochentagen (siehe Aktionskalender auf der Webseite des Museums)
Volkskundemuseum Dietenheim
Ort:
Volkskundemuseum
Anmeldung und
www.volkskundemuseum.it
weitere Informationen: [email protected]
Tel. 0474 552087
Fax 0474 551764
Veranstalter:
Volkskundemuseum
13
14
Alle Schulstufen
Schneeberg Junior
Art der Veranstaltung:
Exkursion in die Welt des Bergbaus
Schwerpunkte:
Im Schaustollen erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah die Arbeitsbedingungen, unter welchen die Bergleute
den einstigen Reichtum der Fürsten zu Tage brachten. Nahezu lückenlos kann man die Entwicklung der Abbau- und
Fördermethoden im Laufe der letzten 800 Jahre nachvollziehen. Originale, mit Pressluft betriebene Abbaumaschinen der
neueren Zeit werden in Betrieb gesetzt.
Die weltweit größte Erztransportanlage auf Schienen vom Schneeberg nach Ridnaun ist ebenfalls noch erhalten und
kann teilweise in Betrieb gesetzt werden.
In der Erzaufbereitung verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Technik, wie die verwertbaren Erze vom tauben Gestein
getrennt werden. Die gesamte Erzaufbereitungsanlage ist noch funktionsfähig!
In den fünf großen Schauräumen im Knappenwohnhaus finden Sie Ausstellungen zu den Themen Bergbau am
Schneeberg, Geologie und Mineralien, die Entwicklung der Vermessungstechnik unter Tage, der Erztransport und
Filmvorführungen. Die Führung kann allen Schulstufen angepasst werden.
Der gesamte Rundgang ist behindertengerecht ausgebaut.
Dauer ca. 1,5 – 2 St., Reservierung notwendig!
Referentinnen/
Referenten:
Experten vor Ort
Zeit:
Vom 1. April bis zum 9. November, täglich außer montags geöffnet.
Ort:
BergbauWelt Ridnaun Schneeberg, Maiern 48, 39040 Ridnaun
Anmeldung und
Tel. 0472 656364
weitere Informationen: [email protected], www.ridnaun-schneeberg.it
Veranstalter:
Südtiroler Bergbaumuseum
15
16
Alle Schulstufen
Tourismusgeschichte Südtirols
Art der Veranstaltung:
Spannende Zeitreise durch die Tourismusgeschichte unseres Landes
Schwerpunkte:
Schloss Trauttmansdorff verwandelt sich in ein Klassenzimmer der etwas anderen Art. Ob bei der „Touri Tour“, den
Aktionen „Gepäckkarte“, „Auf zur Kur“, „Mister X“, „Klischee 2.0“, oder „Die Fremden und wir“: Unterstützt vom
charmanten Team des Touriseums, begeben sich die Schülerinnen und Schüler in den lebendig inszenierten Räumen des
Museums auf eine spannende Zeitreise, die 200 Jahre Tourismusgeschichte unseres Landes aus der Sicht der Reisenden
wie der Bereisten erzählt.
NEU ist die Vermittlungsaktion „Warum Südtirol?“. Hier treten die Schüler/innen direkt mit den Touristen in Kontakt und
reflektieren ihre eigene Position zu den Südtiroler Feriengästen.
Ab 1. April 2015 wird zur Sonderausstellung „Krieg und Tourismus“ eine Vermittlungsaktion angeboten.
Referentinnen/
Referenten:
Vermittler/innen des Touriseums
Zeit:
1. April bis 15. November
Ort:
Touriseum, Schloss Trauttmansdorff, Meran
Anmeldung und
Ruth Engl
weitere Informationen: Tel. 0473 270172
[email protected], www.touriseum.it
Veranstalter:
Touriseum, Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, Meran
17
18
Alle Schulstufen
Jüdischer Glaube und jüdisches Leben in Meran
Art der Veranstaltung:
Begegnungen mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und Führungen vor Ort
Schwerpunkte:
Einblicke in die jüdische Religion, ihre zu Grunde liegenden Werke Talmud und Torah und ihre Feiertage,
der Aufbau und die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Meran.
Beispiele jüdischer Identiät heute,
Historische, regionale und aktuelle Formen des Antisemitismus.
Das Lehrangebot beinhaltet:
> Rundgang durch den jüdischen Friedhof von Meran, ca. 90 Min.
> Rundgang durch das jüdische Museum und die Synagoge mit Vortrag, ca. 90 Min.
> Feedback und Diskussion
Referent:
Joachim Innerhofer
Zeit:
während des ganzen Schuljahres, nach Vereinbarung des Termins
Ort:
Meran: Synagoge, jüdisches Museum und jüdischer Friedhof
Anmeldung und
Ansprechpartner:
Joachim Innerhofer
[email protected]
Tel. 339 6633427
Veranstalter:
Jüdische Gemeinde Meran
www.juedischegemeindemeran.com
19
20
Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung
Ein Besuch in der Schatzkammer der Landesgeschichte
Art der Veranstaltung:
Führungen durch Werkstätten (Fotowerkstatt, Restaurierwerkstatt, Buchbinderei) und Archivdepots des
Südtiroler Landesarchivs
Schwerpunkte:
Das Südtiroler Landesarchiv ist die zentrale Anlaufstelle für die geschichtliche Überlieferung Südtirols. Neben den
archivwürdigen Akten der Landesverwaltung verwahrt es auch zahlreiche weitere Bestände von historischer Bedeutung,
die rund 800 Jahre Landesgeschichte dokumentieren: In der Tat stammt die älteste hier verwahrte Urkunde aus dem
fernen Jahr 1204; die jüngsten Bestände reichen herauf bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Zum schulischen Unterricht nicht nur im Fach Geschichte bietet das Südtiroler Landesarchiv viel anschauliches
Ergänzungsmaterial. Der gerne verwendete, im Regelfall aber reichlich abstrakt bleibende Begriff der Geschichtsquellen
erhält hier einen konkreten, haptisch-visuellen Inhalt.
Für wissbegierige Schülerinnen und Schüler ist der Besuch im Landesarchiv eine Reise in eine Informationsschatzkammer.
Das Landesarchiv kann zu vielen regionalgeschichtlichen Themen und Forschungsprojekten Quellenmaterial bereitstellen,
um nach Antworten auf eigene Forschungsfragen oder zu schulischen Forschungsprojekten zu suchen.
Damit der Besuch im Landesarchiv auch zu einem wirklichen Erfolg wird, sollte er bereits in der Schule gut vorbereitet
werden. Gerne gibt das Fachpersonal des Archivs den Lehrerinnen und Lehrern dazu Auskunft.
Eine Präsentation über das Südtiroler Landesarchiv findet sich auch auf der Homepage des Bereichs für Innovation und
Beratung: http://www.bildung.suedtirol.it/unterricht/geschichte/forbildung/
Referentinnen/
Referenten:
Archivarinnen und Archivare des Südtiroler Landesarchivs
Zeit:
Nach Terminabsprache
Ort:
Südtiroler Landesarchiv, Armando-Diaz-Straße 8/B, 39100 Bozen
Anmeldung und
Tel. 0471 411940/41
weitere Informationen: [email protected]
www.provinz.bz.it/landesarchiv/
Veranstalter:
Südtiroler Landesarchiv
21
22
Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung
Frauen im Ersten Weltkrieg. Kriegsalltag an der Heimatfront
Art der Veranstaltung:
Dialogische Führung
Schwerpunkte:
Zum 100jährigen Ereignis 1. Weltkrieg möchte das Frauenmuseum die Gelegenheit wahrnehmen, die Situation der
Frauen in dieser Zeit zu beleuchten.
Zurück in der Heimat verblieben zumeist die Frauen, die zu ihren bisherigen Aufgaben auch viele weitere Berufssparten
ersetzen mussten. Viele engagierten sich aber auch darüber hinaus in freiwilligen Hilfsorganisationen oder meldeten
sich zur Kranken- und Verwundetenpflege. Andere arbeiteten in militärischen Dienststellen als Telefonistinnen, in den
Feldpostämtern und einige wenige beteiligten sich sogar direkt an den Kämpfen. Die überwiegende Mehrheit jedoch sah
sich mit dem harten Los des Arbeiterinnenschicksals in den Munitions- und Waffenfabriken konfrontiert, wo Frauen mehr
und mehr als „Männerersatz“ herangezogen wurden.
Folgende Themenbereiche werden in der Ausstellung behandelt:
> Meran vor und während des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs: das Augusterlebnis
> Berufe und vielfältige Arbeitsbereiche der Frauen
> Alltagsleben – Aufgaben der Frauen
> Kriegspropaganda-Kriegsverherrlichung
> Krieg: Liebe und Prostitution
> Frauen gegen Krieg – Friedensaktivistinnen werden vorgestellt
Ein Schwerpunkt wird die lokale Situation im Burggrafenamt und darüber hinaus in ganz Südtirol sein.
Zielgruppe:
12–18 Jahre
Zeit:
Dezember 2014 – Juni 2015
Ort:
Frauenmuseum Meran
Anmeldung und
Frühzeitige Anmeldung empfohlen (in jedem Fall mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin).
weitere Informationen: Tel. 0473 231216 [email protected] www.museia.it
Weitere Informationen können auch zur Dauerausstellung des Frauenmuseums gegeben werden.
Veranstalter:
Frauenmuseum in Meran, Meinhardstrasse 2
23
24
Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung
Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs
Art der Veranstaltung:
Ganztagswanderung zu und in verschiedenen Frontgebieten (wetterabhängig)
Schwerpunkte:
Im Vordergrund steht das Erleben von Geschichte in der freien Natur. Dort kann man heute noch die Narben dieses
Ringens erkennen und beobachten, wie die Natur den verlorenen Raum in ihrem Sinne zurückgewinnt.
Das Aufzeigen einer für die damalige Zeit undenkbaren Herausforderung an Mensch und Material, das Leid der Soldaten
an der Front, aber auch jenes der im Hinterland lebenden Bevölkerung und nicht zuletzt das schicksalhafte Ende,
soll Schülerinnen und Schüler anregen, sich mit der Geschichte des Ersten Weltkriegs auseinander zu setzen.
Ein Besuch der nahegelegenen Kriegsfriedhöfe oder auch ein kurzer Gedanke soll zudem daran erinnern,
dass Gewalt nur eines erntet: Gräber.
Referent:
Oswald Mederle
Zeit:
Herbst 2014 und späteres Frühjahr 2015
Nur nach genauer und frühzeitiger Absprache mit den jeweiligen Lehrkräften.
Ort:
Südtirol, Trentino
Anmeldung und
Oswald Mederle
Ansprechpartner für
[email protected]
weitere Informationen: Tel. 0472 838185 oder 333 2650854
Veranstalter:
Tiroler Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung
25
26
Alle Schulstufen
I soldati della Grande Guerra
Art der Veranstaltung:
L’incontro è incentrato sull’esperienza dei soldati nelle trincee della Prima guerra mondiale.
Schwerpunkte:
Nelle sale del museo si osservano le principali armi utilizzate, i materiali che componevano la dotazione personale del
soldato (uniforme, zaino, attrezzi da lavoro, ...) e si ricostruiscono alcuni momenti particolari della vita al fronte
(i problemi sanitari, la prigionia, la propaganda).
L’incontro è l’occasione per riflettere sull’uso dei documenti storici e sulle modalità espositive proposte dal museo.
L’attività dura due ore circa. I ragazzi utilizzano un quaderno didattico con testi, brani di diari e fotografie.
Il percorso è differenziato in base all’età degli studenti.
Referentin:
Anna Pisetti
Zeit:
Durante l‘anno scolastico
Ort:
Museo Storico Italiano della Guerra, via Castelbarco 7, 38068 Rovereto
Anmeldung und
Anna Pisetti, [email protected]
weitere Informationen: Tel. 0464 488041
Veranstalter:
Museo Storico Italiano della Guerra
27
28
Alle Schulstufen
Ich war im Krieg
Art der Veranstaltung:
Wanderausstellung zu den Eindrücken eines Südtirolers vom Russlandfeldzug
Schwerpunkte:
Fotos aus dem Privatbesitz des gebürtigen Schnalstalers Luis Raffeiner und dessen Erinnerungen an die Kriegsjahre
als Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg bilden die Grundlage dieser Wanderausstellung. Die meisten der Bilder
wurden von Raffeiner selbst vor und während des Russlandfeldzuges geknipst. Sie zeigen zu Beginn noch Kameraderie,
militärischen Alltag und „Kriegsspiele“ in der Kaserne, bald aber auch Zerstörung und Kriegsverbrechen an der Front.
Mit Luis Raffeiner als Protagonist der Ausstellung erhält der abstrakte Begriff „Krieg“ ein Gesicht. Auf 13 Paneelen wird
thematisiert, wie „große“ Geschichte und subjektives Erleben zusammen hängen und welche Fragestellungen sich daraus
ergeben können.
Ergänzt wird die Ausstellung von einem Video-Interview mit Luis Raffeiner, das im Auftrag des Holocaust-Museums in
Washington im Dezember 2009 aufgezeichnet wurde.
Die Ausstellung kann für jeweils zwei Wochen an die Schule geholt werden.
Didaktische Hinweise zum Besuch der Ausstellung mit einer Schulklasse finden sich auf der Homepage des Bereichs für
Innovation und Beratung http://www.bildung.suedtirol.it/unterricht/geschichte/didaktische-materialien/
Zeit:
Schuljahr 2014/2015
Ort:
an den einzelnen Schulen
Anmeldung und
Vormerkungen und Informationen bei [email protected], Tel. 0471 413397.
weitere Informationen: Für Führungen und Referate können die Autorin des Buches von Luis Raffeiner, Luise Ruatti,
und der Historiker Dr. Leopold Steurer vorgemerkt werden.
Veranstalter:
Amt für Weiterbildung in Kooperation mit dem Landesarchiv, den Landesbibliotheken Teßmann und Claudia Augusta und
der Edition Raetia
29
30
Alle Schulstufen
Ein Tag in der Geschichte des Bozner NS-Lagers
Art der Veranstaltung:
Begegnungen mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und Führungen vor Ort
Schwerpunkte:
Im Rahmen des Projekts “Geschichte und Erinnerung: das Bozner NS-Lager”, das vom Stadtarchiv Bozen ausgearbeitet
wurde, bietet die Gemeinde Bozen allen Schulstufen oder einzelnen fachlich interessierten Gruppen die Möglichkeit, sich
einen Tag lang mit der Geschichte und Erinnerung an das Bozner Durchgangslager zu beschäftigen.
Das Lehrangebot beinhaltet:
> Einführung mit Powerpoint-Präsentation über die Geschichte des Bozner Lagers, ca. 90 Min.
> Führung durch das ehemalige NS-Lager in Bozen, ca. 90 Min.
> Feedback und Diskussion, ca. 90 Min.
Referentin:
Carla Giacomozzi
Zeit:
Während des ganzen Schuljahres, nach Vereinbarung des Termins
Ort:
Centro SYN, Don-Bosco-Platz und ehem. NS-Lager, Passage der Erinnerung
Anmeldung und
Carla Giacomozzi, [email protected]
weitere Informationen: Tel. 0471 997588 / 997391
Fax 0471 997 546
Veranstalter:
Stadt Bozen, Assessorat für Kultur, Stadtarchiv Bozen
31
32
Oberschulen und Berufsbildung
History Line und „Promemoria_Auschwitz“
Art der Veranstaltung:
Zwei informelle Bildungsprojekte
Schwerpunkte:
History Line – eine Fahrt in die Vergangenheit: Die „History Line“ macht die Stadt Bozen zum öffentlichen
Erinnerungsraum. Beim Besteigen des Busses beginnt die Reise in die Erinnerungslandschaft der Stadt Bozen und Südtirol:
vom Aufkommen des Faschismus bis hin zum Abkommen Gruber-De-Gasperi. Die mehrsprachige Theaterperformance
wird im Bus und an den verschiedenen Haltestellen der „History Line“ aufgeführt. Eine Fahrt mit dem Memobus dauert
ca. 90 Minuten.
Promemoria_Auschwitz: Die Reise der Erinnerung/Il viaggio della Memoria: Jugendliche im Alter von 17 bis
25 Jahren verschiedener Sprachgruppen und unterschiedlicher kultureller Herkunft nähern sich der GEMEINSAMEN
Geschichte. Die Erfahrungen rund um den Zweiten Weltkrieg werden mit der Gegenwart verknüpft, um so das
Bewusstsein und die Verantwortung für aktuelle Themen wie Diskriminierung, Extremismus, Zivilcourage und Engagement
zu wecken. Das Projekt beginnt mit mehreren Vortreffen, bei denen die Jugendlichen gemeinsam einen Blick auf die
Zeit des 2. Weltkrieges, des Nationalsozialismus und Faschismus werfen. Die wichtigste Station des Projektes ist die
Fahrt nach Polen und die dortige Besichtigung des jüdischen Ghettos in Krakau, des Oskar Schindler-Museums und des
Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Nach der Rückkehr findet ein zweitägiges Nachtreffen statt, welches das
Erlebte reflektiert.
Zeit:
History Line: zwei Wochen im April 2015
Promemoria_Auschwitz: Vortreffen ab Mitte Oktober 2014 – sechstägige Fahrt nach Polen (voraussichtlich vom 16. bis
22. Februar 2015) – zweitägiges Nachtreffen (ca. Mitte März 2015), Abschluss 25. April 2015
Ort:
Südtirol – sechstägige Fahrt nach Polen
Anmeldung und
Anmeldungen ab Mitte September 2014 – Anmeldemodus wird noch bekannt gegeben.
weitere Informationen: Verena Hafner (Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste), [email protected]
http://www.jugenddienst.it/Promemoria_Auschwitz.html oder http://www.jugenddienst.it/History_line.html
Tel. 0471 402106
Veranstalter:
Deina Trentino Alto Adige - Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienst (AGJD) - Arciragazzi
33
34
Alle Schulstufen
Schule früher
Art der Veranstaltung:
- Führungen durch das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte (Ausstellung „Schule
im 20. Jahrhundert“, Historisches Klassenzimmer)
- Workshops zu Themen betreffend 1000 Jahre institutionalisierte Bildung auf dem Gebiet des heutigen Südtirol
Schwerpunkte:
Das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften
der Freien Universität Bozen konzentriert sich in seinem Bemühen um eine historische Bildungsforschung auf den Schwerpunkt „Leben, Lernen und Arbeiten in der historischen Schule“. Will man die historische Schule und ihre bildungsbiographische Relevanz für den Einzelnen verstehen, so genügt es nicht, die Schulgesetze auf der Makroebene zu beleuchten. Erst
eine sensible Analyse der konkreten Rekontextualisierungsprozesse (Umsetzungen) der Schulverordnungen durch die Akteure
auf der Mikroebene, der Schule vor Ort (Lehrpersonen, Eltern, Schulkinder), im Spannungsfeld mannigfaltiger Rahmenbedingungen ermöglicht Einblicke in das, was Schule für den Einzelnen zu leisten vermochte und was nicht. Die Forschungen des
Zentrums haben ergeben, dass insbesondere in schwierigen politischen und ökonomischen Zeiten (totalitäre Regimes, Kriege)
sowie in geographisch entlegenen Gebieten nach bis in die 1980er Jahre unterschiedlichste Einflussfaktoren (Ausbildung der
Lehrpersonen, didaktische Ausstattung, Schulgebäude, Schulweg der Kinder, Einstellung der Eltern zu Bildung…) verschiedene Realitäten von Schule kreierten und entsprechend heterogene Voraussetzungen für Bildung boten.
Das Zentrum bietet auf das Reflexions- und Abstraktionsniveau des jeweiligen Adressatenkreises zugeschnittene Führungen, Vorträge und Workshops. Vorwissen ist nicht erforderlich. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten ein
Diplom der Initiative Junior Uni.
Referentinnen/
Referenten:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Forschungs- und Dokumentationszentrums
Zeit:
nach Terminabsprache
Ort:
Fakultät für Bildungswissenschaften (Freie Universität Bozen), Regensburger Allee 16, 39042 Brixen
Anmeldung und
Annemarie Augschoell
weitere Informationen: [email protected] oder [email protected]
Webseite: http://fdz-bildungsgeschichte.unibz.it/ Tel. 0472 014191 oder 0472 0141891
Veranstalter:
Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte
35
36
Oberschule und Berufsbildung bzw. alle Schulstufen
Historypool und damals.hier
Art der Veranstaltung:
Materialienpool für Geschichtslehrer – virtuelle Arbeitsumgebung
Schwerpunkte
Historypool: Ob „Erster Weltkrieg“ oder „Asterix und Obelix im Geschichtsunterricht“, ob „Bevölkerungspyramide“ oder
„Europäische Union“: Geschichts- und auch Geographielehrpersonen der Oberschule und der Berufsbildung finden
im Historypool eine Vielzahl an kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten, Arbeitsblättern, Stundenentwürfen, Tests
und Fachcurricula. Kolleginnen und Kollegen aus Südtirol stellen sie auf dieser Sharingplattform zur Verfügung. Jede
Fachgruppe hat die Möglichkeit, eine kurze Einführung in den Historypool zu erhalten.
Am 6. November 2014 findet auf Landesebene eine Ganztagesfortbildung zum Historypool statt (Kursnummer 35.13).
http://www.blikk.it/historypool
damals.hier: Diese virtuelle Arbeitsumgebung widmet sich Themen aus Geschichte, Geografie, Politik und Gesellschaft.
Es wird versucht, eine Verbindung zwischen diesen Bereichen und eine Brücke von der Vergangenheit (damals) zur
Gegenwart (hier) herzustellen. Die Arbeitsumgebung steht jederzeit und für alle Schulstufen für die Benutzung zur
Verfügung. Auf Anfrage werden Blogs und Galerien für Projekte eingerichtet. http://www.blikk.it/angebote/damals
Referentinnen/
Referenten:
Mitarbeiter/innen des Bereichs Innovation und Beratung
Zeit:
nach Vereinbarung
Ort:
an den Schulen
Anmeldung und
Historypool: [email protected] Tel. 0471 417233
weitere Informationen: damals.hier: [email protected] Tel. 0471 417230
Veranstalter:
Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung
37
38
Alle Schulstufen
Schülerwettbewerb Politische Bildung
Art der Veranstaltung:
Wettbewerb zu Themen der Politischen Bildung für Schulklassen sowie Schülergruppen (Wahlfach)
Schwerpunkte:
Aktuelle Themen, aktivierende Aufgaben, gemeinsame Projektprodukte: Diese Stichworte stehen für das neue Format des
Schülerwettbewerbs Politische Bildung.
Dazu werden Projektvorschläge zu brisanten und aktuellen Themen für die 5. Klasse Grundschule, die 1.-3. Klasse
Mittelschule sowie für die 1.-4. Klasse Oberschule angeboten. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei selbstständig
Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete Meinung zu
entwickeln. Sie arbeiten in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, führen Expertengespräche und eigenverantwortliche
Recherchen durch und erarbeiten originelle Präsentationen zu ihren Projektergebnissen. Insgesamt stehen sechs aktuelle
Themen zur Auswahl.
Eine Jury ermittelt die besten Projektarbeiten und nimmt am Politiknachmittag am 27. November 2014 die Prämiierung
der besten Klassen vor.
Alle Schülerprodukte werden außerdem nach Bonn geschickt, wo sie von der Bundeszentrale für Politische Bildung
prämiiert werden können.
Die Themen sowie die dazu entwickelten Fragestellungen wurden mit einer Mitteilung Ende August 2014 an die Schulen
kommuniziert.
Zeit:
Der Einsendeschluss für die fertigen Projektarbeiten ist der 17. November 2014.
Ort:
an den Schulen
Anmeldung:
Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt innerhalb 31. September 2014 bei [email protected]
Weitere Informationen: [email protected] Tel. 0471 417233 bzw.
[email protected] Tel. 0471 417632
Veranstalter:
Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung
39
40
Mittel-, Berufs-, Fach- und Oberschulen
Helden & Wir
Art der Veranstaltung:
Dauerausstellung im Museum Passeier zum Thema „Helden, Stars, Vorbilder“
Schwerpunkte:
Was unterscheidet Helden von Stars oder Vorbildern? Welche Werte stecken hinter den so genannten „Helden des
Alltags“? Warum brauchen wir Helden und wie finde ich mich im „Heldensupermarkt“ zurecht? Diese und weitere Fragen
werden anhand von sechs Lichtkegeln, die vom Oberboden hängen, erklärt und vertieft und sollen zum Nachdenken
anregen.
Neben einer kurzen Einführung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums steht ein Text-Booklet
zur Verfügung, das ein selbstständiges Erarbeiten der Ausstellung ermöglicht. Zur Vor- und Nachbereitung des
Museumsbesuchs wurden vom Bereich Innovation und Beratung didaktische Materialien erarbeitet, die auf www.schule.
suedtirol.it/pi/faecher/geschichte.htm bzw. auf www.museum.passeier.it zur Verfügung stehen.
Zeit:
Öffnungszeiten des Museums: 15. März bis 2. November
Ort:
Museum Passier, St. Leonhard
Anmeldung und
[email protected]
weitere Informationen:
Veranstalter:
Museum Passeier – Andreas Hofer
41
42
Mittel-, Berufs-, Fach- und Oberschulen
Sehen und gesehen werden
Art der Veranstaltung:
Wanderausstellung „Sehen und gesehen werden“
Schwerpunkte:
Die Flüchtlinge aus dem „Fischerhaus“ in Vintl haben in einem Projekt mit dem Fotografen Georg Hofer und der
Ethnologin Elisabeth Tauber ihr Leben in Südtirol fotografisch begleitet. Aus den Bildern und dem, was die Fotografen
über ihre Bilder sagen, ist eine Ausstellung entstanden, die den Betrachterinnen und Betrachtern die Menschen hinter den
Flüchtlingen näher bringt. Sie lässt uns Vertrautes durch eine neue „Brille“ sehen und lädt zu einer Auseinandersetzung
mit Begriffen wie Flucht, Integration, Fremd- und Vertraut-Sein ein.
Ein Teil der Wanderausstellung widmet sich den Fluchtwegen einiger Flüchtlinge. Georg Hofer hat einige Etappen der
Fluchtwege selbst befahren und diese dokumentiert.
Die Ausstellung eignet sich gut zur exemplarischen Behandlung der weltweit akuten Flüchtlingsthematik. Die Ausstellung
in ihren beiden Teilen kann für jeweils zwei Wochen an die Schule geholt werden. Didaktische Hinweise zur Vor- und
Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs sowie zur Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern vor Ort finden sich auf
www.schule.suedtirol.it/pi/themen/v_sprachenzentren.htm bzw. http://www.schule.suedtirol.it/pi/faecher/sozialkunde.htm.
Zeit:
Schuljahr 2014/2015
Ort:
an den einzelnen Schulen
Anmeldung und
Amt für Weiterbildung
weitere Informationen: [email protected] bzw. Tel. 0471 413397
Veranstalter:
Abteilung Familie und Sozialwesen (mit Zuständigkeit für den Bereich Flüchtlinge), die drei Bildungsressorts
und das Amt für Weiterbildung
43
44
Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung
Technologie und Umwelt
Art der Veranstaltung:
Aktionstage Politische Bildung 2015
Schwerpunkte:
Die Aktionstage Politische Bildung wurden ins Leben gerufen, um durch verschiedene Aktionen das Politische Bewusstsein
der Bürgerinnen und Bürger zu schärfen. 2015 stehen die Aktionstage unter dem Jahresthema „Technologie und
Umwelt“. Die drei Bildungsressorts werden im Laufe des Schuljahres einige Aktionen anbieten. Das genaue Programm
wird im Laufe des Schuljahrs mit einer Mitteilung an die Schulen kommuniziert.
Auch Schulen haben die Möglichkeit, eine Aktion für Jugendliche der eigenen und auch anderer Schulen anzubieten.
Diese Aktion wird dann vom Organisationsteam der Aktionstage beworben.
Gibt es an Ihrer Schule im Schuljahr 2014/2015 eine Aktion, die wir in den Aktionskalender aufnehmen können?
Zeit:
Schuljahr 2014/2015
Anmeldung und
Walter Pichler
weitere Informationen: [email protected]
Tel. 0471 417233
Veranstalter:
Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung
45
46
Oberschulen sowie Berufsbildung
Perfektes Leben durch perfekte Technik?
Art der Veranstaltung:
Bildungsprojekt mit Schulklassen aus allen drei Sprachgruppen im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2015
Schwerpunkte:
Unser Leben ist von der modernen Technologie geprägt. Das hat Vor- und Nachteile, für unser Leben und für unsere
Umwelt. Dieses Projekt geht der Frage nach, welches die Vor- und Nachteile des technisierten Lebens sind und welchen
Preis wir dafür zu zahlen bereit sind.
Teilnehmende Schulklassen erhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Veranstalter Anregungen für die
eigenständige Recherche zum Thema sowie für die Präsentation der Ergebnisse.
An zwei Projekttagen arbeiten sie an sprachgruppenübergreifenden Workshops zur Lösung von Problemen, die sich zu
diesem Thema stellen.
Zeit:
Schuljahr 2014/2015
Ort:
an den Schulorten
Anmeldung und
innerhalb 30. September 2014 bei:
Ansprechpartner für
Walter Pichler
weitere Informationen: [email protected]
Tel. 0471 417233
Veranstalter:
Deutsches, Ladinisches und Italienisches Bildungsressort
47
48
Mittel- und Oberschule
Besuch im Südtiroler Landtag
Art der Veranstaltung:
Besucherprogramm für Gruppen mit Vormerkung
Schwerpunkte:
Besuch während der Landtagssitzungen (ca. 120 Min.)
> Einführung der Gruppe in die Aufgaben und Arbeitsweise des Landtages mit Einsatz des Videofilms
> „Der Südtiroler Landtag“ bzw. des Videofilms „Eis oder Melone?“
> Teilnahme an der Landtagssitzung auf der Zuschauertribüne
> Gespräch mit einem Präsidiumsmitglied
Besuch außerhalb der Landtagssitzungen (ca. 120 Min.)
> Einführung der Gruppe in die Aufgaben und Arbeitsweise des Landtages mit Einsatz des Videofilms
> „Der Südtiroler Landtag“ bzw. des Videofilmes „Eis oder Melone?“
> Aufenthalt im Sitzungssaal des Landtages mit Diskussion
> Gespräch mit einem Präsidiumsmitglied
Referent:
Karl Wolf
Zeit:
Nach telefonischer Vereinbarung
Ort:
Südtiroler Landtag
Crispistraße 6, 39100 Bozen
Anmeldung und
Karl Wolf
weitere Informationen: Tel. 0471 946 207, [email protected]
Veranstalter:
Südtiroler Landtag
49
50
Mittel- und Oberschule sowie Berufsbildung
Die Welt mit anderen Augen sehen
Art der Veranstaltung:
Dreiteiliges interaktives Schulprojekt für eine Klasse im Ausmaß von je 2 Stunden
Schwerpunkte:
In diesem Schulprojekt geht es um die Auseinandersetzung mit den Themen Migration, Integration und Zusammenleben.
Es geht darum, die Wahrnehmung zu schulen, Respekt und Wertschätzung auf unterschiedlichen Ebenen kennenzulernen
und die Hemmschwelle in der Begegnung mit Menschen abzubauen.
Der erste Teil „Mir sein mir“ will Identität stärken, Zugehörigkeiten bewusst machen und die Vielschichtigkeit von
Kulturen aufzeigen.
Im zweiten Teil “„Einheimische gesucht“ geht es darum Raum zu schaffen, um über das Thema Migration zu reden.
Weiters wird versucht in der Reflexion über Vorurteile und kulturelle Verschiedenheiten eine Orientierung zu finden.
Der dritte Teil “AusländerInnen willkommen” stellt die Begegnung in den Mittelpunkt. Der direkte Kontakt zu Menschen
mit Migrationshintergrund möchte Berührungsängste abbauen und Raum schaffen, die Fragen zu stellen, die im Alltag oft
nicht gestellt werden.
Nähere Informationen zu diesem und zu weiteren Projekten auf der Homepage www.oew.org/schule.
Referentin:
Sonja Cimadom
Zeit:
das ganze Schuljahr, auf Anfrage
Kosten:
100 Euro pro Einheit
Ort:
Mittel- und Oberschulen des Landes
Anmeldung und
[email protected]
weitere Informationen: Tel. 0472 208208
Veranstalter:
Oew – Organisation für eine solidarische Welt
Vintlerweg 22, 39042 Brixen/Milland
Tel. 0472 833950, Fax 0472 838133
51
52
Oberschulen
Claus Gatterer 9030
Art der Veranstaltung:
Journalistische Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse Oberschule
Schwerpunkte:
Die Schülerinnen und Schüler sollen angeregt werden journalistische Beiträge zu verfassen, die sich mit Randgruppen
und Minderheiten der Gesellschaft oder einem zeitgeschichtlichen Thema auseinandersetzen. Einige Beiträge werden im
Internet veröffentlicht.
Anlass dieser Initiative ist der 90. Geburtstag und der Todestag des bekannten Südtiroler Historikers und Journalisten
Claus Gatterer und die Auseinandersetzung mit seinem geistigen Erbe. Zu diesem Anlass wurde auch eine multimediale
Wanderausstellung gestaltet, die von den Schulen bei der Urania Meran ausgeliehen werden kann.
Die Workshops werden von den beiden Kuratoren der Ausstellung, Thomas Hanifle und Martin Hanni, geleitet.
Zeit:
Der 4-5 stündige Workshop kann ab Jänner 2015 gebucht werden. Der letzte Starttermin eines Workshops ist Ende April
2015. Abgabetermin der Beiträge für die Webseite ist Ende Mai 2015.
Ort:
vor Ort in den Schulen oder nach Wunsch auch in der Urania Meran, Ortweinstraße 6, 39012 Meran
Anmeldung und
urania meran,
weitere Informationen: Dr. Marlene Messner,
Tel. 0473 230219, [email protected]
Veranstalter:
Volkshochschule urania meran
53
Oberschule
Dimensionen der Globalisierung (Talente Tage 2014)
Mit einem kritischen Blick auf den modernen Kapitalismus
Art des Angebotes
Das Angebot richtet sich an begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der 4. oder 5. Klasse der Oberschule.
Schwerpunkte:
Die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer arbeiten in einem Workshop und beschäftigen sich intensiv mit dem Thema.
Mit dem Begriff der Globalisierung verbinden sich optimistische Zukunftsvisionen, aber auch Befürchtungen. Viele Effekte
des weltweiten Wirtschaftens wirken sich mittelbar oder unmittelbar auf den Lebensalltag des Einzelnen aus. Das eigene
Verhalten wiederum wirkt bewusst oder unbewusst auf Menschen in anderen Teilen der Welt.
Wir werden uns mit diesen Zusammenhänge und den spannenden Wechselwirkungen auseinandersetzen, denn nur wer
die Auswirkungen seines Handelns kennt, kann konsequentes Handeln ermöglichen.
Referentinnen/
Referenten:
Petra Fissneider und Alessandro Montoro
Zeit:
Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. November 2014
Ort:
Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin
Ansprechpartnerin für Siglinde Doblander
weitere Informationen: [email protected]
Tel. 0471 417666
http://www.provinz.bz.it/schulamt/verwaltung/begabungs_begabtenfoerderung.asp
Anmeldung/
Organisatorisches
Die Ausschreibung der Talente Tage wurde allen Schuldirektionen über eine Mitteilung des Schulamtsleiters in
der letzten Woche im August 2014 übermittelt.
Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Lehrperson mittels Anmeldeformular über das Sekretariat
der Schule an das Deutsche Schulamt.
Anmeldeschluss: Oktober 2014. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Kostenbeitrag von 15 E vorgesehen
Veranstalter:
Deutsches Schulamt, Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung
54
55
Impressum
Eine Initiative des Deutschen Bildungsressorts, Bereich Innovation und Beratung, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schulamt
Projektleitung: Walter Pichler
Redaktion: Walter Pichler
Fotos: Südtiroler Landtag, Fotostudio Pedrotti, Archäologiemuseum, Archäoparc, Museo storico Italiano della Guerra – Rovereto, Georg Hofer,
Touriseum, Robert Gruber, Oswald Mederle, Schloss Tirol, Jugenddienst, Bergbaumuseum Schneeberg, Museum Passeier, Universität Bozen,
Frauenmuseum, Jüdisches Museum Meran.
Grafik, Satz und Druck: Athesia Druck, Bozen
Herausgeber:
Autonome Provinz Bozen – Südtirol
Deutsches Bildungsressort,
Bereich Innovation und Beratung
Amba-Alagi-Straße 10
39100 Bozen
[email protected]
www.bildung.suedtirol.it
gedruckt: im August 2014
56