VCÖ-Beitrag - HS St. Marienkirchen
Transcrição
VCÖ-Beitrag - HS St. Marienkirchen
Farben aus der Natur – unerschöpfliche Vielfalt „CHEMIE FÜR DIE ZUKUNFT nachhaltig und ressourcenschonend“ Projektleitung: HOL Maria Justl St. Marienkirchen/Schärding Material: Docht* rohes Kerzenwachs oder Stearin* (Bastelmarkt, aber auch Reste alter Kerzen) Deko nach Wunsch: Zierfolie, Kerzenpens, Deko-Wachs Schaschlikspieße, Konservendose, Topf für ein Wasserbad alte Wachsmalkreiden zum Färben oder Spezialfärbemittel*, ev. Kerzenduftöl* Metallplatte, feuchte Küchenrolle,… * erhältlich bei Winkler Schulversand ERGEBNISSE AUS DEM WORKSHOP S KÖNNEN WIR DAS AUCH? Womit können wir malen? Höhlenmalereien als Vorbild Kohle (z. B. Zeichenkohle, Kohlestücke aus dem Lagerfeuer, Grillkohle) kann zum Malen auf dem Boden oder auf Papier verwendet werden. Verschiedenfarbige getrocknete und gesiebte Erde, aber auch Kreide, Gips, Lehm, Ton oder Sandstein werden in einem Mörser (Stein) fein zerstampft. Das gewonnene feine Farbpigmentpulver wird in einer Schüssel mit etwas Wasser vermischt und ein dicker Brei entsteht. Als Bindemittel wurde angerührter Tapetenkleister verwendet. Die Schülerinnen und Schüler fügten dem „Pigmentbrei“ das Bindemittel zu. Mit Pinseln ließ es sich auf verschiedenartige Untergründe auftragen. Herstellung von Bindemittel S nach Thomas Seilnacht Auch in Wasser aufgelöste Gelatine, Zuckerlösung oder Kartoffelstärke sind gute Bindemittel. Herstellung von Caseinfarben nach Thomas Seilnacht Material: Milchcasein, Calciumhydroxid (gelöschter Kalk), Becherglas 100 ml, Spatel, Glasstab, Uhrglasschale, Farbpigmente, Pinsel S ERGEBNISSE Malen mit Pigment und Wasser Malen mit Pigment + Calciumhydroxid und Bindemittel Casein Beschreibe die Vorteile der nach deiner Meinung besseren Farbe! Herstellung von Malkreide S nach Thomas Seilnacht Sicherheit: Beim Arbeiten mit Chemikalien Schutzbrille aufsetzen! Unterstreiche die benötigten Materialien und Chemikalien! Baue aus Papier Röllchen mit 2 cm Durchmesser und verklebe sie unten mit mindestens 2 Schichten Tesafilm und Alufolie. Vermische in einem 100 ml-Becherglas 30ml Kreidepulver und 30 ml Gipspulver. Gib 5 Spatel eines Pigments hinzu. Verrühre das Gemisch mit Wasser, so dass ein dünner Brei entsteht. Gieße den Brei in die Röllchen und stelle sie für zwei Tage an einen warmen Ort. 2 cm Durchmesser zukleben Alufolie Herstellung von Farbkreide S Du brauchst: weiße, eckige Tafelkreide (aus Gips), Mörser, Reibeschale, Aluschälchen eines Teelichtes, Kerze (Teelicht), Holzkluppe, 1 Becher, Löffel, Holzstab, Farbpigmente oder Lebensmittelfarben, Alurinne aus Alufolie selbst formen, Wasser, Unterlage Durchführung: Zermale ein Stück weiße Kreide in der Reibeschale. Gib einen Teil davon in das Aluschälchen des Teelichtes. Zünde die Kerze an und halte das Aluschälchen mit der Kluppe über die Kerzenflamme. Erhitze dein Gipskreidenmehl ca. 5 Minuten. Leere das „gebrannte Mehl“ in den Becher. Gib so viel Wasser dazu, dass ein dicker Brei entsteht. Falls du zu viel Wasser genommen hast, dann musst du noch mehr Gipsmehl brennen und dazu geben. Füge ein Farbpigment deiner Wahl dazu und rühre um. Fülle deine Farbkreidenmischung in die Alurinne. Lass deine Farbkreide 1 Tag trocknen. Farbkreide aus Gipsmehl und Pigment. Ein Teil der hergestellte Farbe wurde mit einem Pinsel auf ein Blatt Papier aufgetragen. Der andere Teil wurde getrocknet. Herstellung von Aquarellfarben nach Thomas Seilnacht Sicherheit: Beim Arbeiten mit Chemikalien Schutzbrille aufsetzen! Unterstreiche die benötigten Materialien und Chemikalien! Gib in ein 100 ml-Becherglas 10 ml Wasser. Löse darin 2 g Dextrin auf. Verrühre 10 g eines Pigments mit dem Wasser-Dextrin-Gemisch. Gib danach 1 g des Bindemittels Gummiarabikum, 2 ml Glycerin und 1 g Zucker hinzu. Rühre solange, bis die Farbe völlig klumpen frei ist. Schütte die noch flüssige Farbe in eine Petrischale. Lasse die Aquarellfarbe für ein paar Tage trocknen. S Herstellung von Ölfarben S nach Thomas Seilnacht Sicherheit: Beim Arbeiten mit Chemikalien Schutzbrille aufsetzen! Unterstreiche die benötigten Materialien und Chemikalien! Gib eine Spatelspitze eines Pigments auf einen Dosendeckel. Tropfe so viel Leinöl hinzu, dass die entstehende Ölfarbe gut verstreichbar ist. Im Vergleich dazu ein Werk einer Schülerin mit handelsüblichen Ölkreiden: Wir gaben zur Eitemprafarbe, die nach der obigen Anleitung gemacht wurden, noch das Bindemittel Gummiarabicum. Wenn man eine wässrige Lösung bevorzugt, ist die Zugabe eines Bindemittels nicht nötig. Eine andere Gruppe stellte Eitemprafarben aus Eigelb, Leinöl, wenig Wasser und Gummiarabicum. Für die Farbe Weiß wurde Eiweiß, Leinöl und Gummiarabicum verwendet. Durch Mischen der hergestellten Farben konnten viele Farbtöne gewonnen werden. Die Eitemprafarben haben einen eigenartigen Geruch. Die Farbe wurde mit einem Pinsel aufgetragen. Sie eignet sich auch für Drucke z.B. den Kartoffeldruck. Im Unterrichtsfach Kunstwerkstatt wurden Bilder nach dem Vorbild der Aborigines gemalt. Das Färben von Seide mit Pflanzenfarbstoffen S nach Thomas Seilnacht Färben mit Curcuma Curcumin bzw. Kurkuma-Pulver wird in der traditionellen Medizin seit langem für seine entzündungshemmende Wirkung geschätzt. Nach dem Beizen wurde ein Seidentuch mit Gummiringe abgebunden und in der Curcuma-Färbelösung für ungefähr fünf Minuten erhitzt. Färben mit Currypulver Der Farbstoff heißt Curcumin und befindet sich in der Gelbwurzel. Curcumin findet Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff E 100 zur Färbung von Nahrungsmitteln, z. B. Margarine, Teigwaren, Kartoffelflocken, Reis-Fertiggerichten, Konfitüre, Marmelade und Senf. Zudem ist Curcumin auch Aromaträger der als Gewürz und Aromastoff verwendeten Gelbwurzel. Das Rhizom der Kurkuma bildet einen traditionellen und wesentlichen Bestandteil von Currypulver. Sein Einsatz als Textilfärbemittel wurde wegen der Unbeständigkeit im Alkalischen eingestellt. Im Chemieunterricht wurden Seiden – und Baumwolltücher eingefärbt. Curcumin färbt: - Wolle, Baumwolle und Seide direkt grünlich-gelb - bei der Vorbehandlung mit Alaun-Beize färbt sich der Stoff orange-gelb. Löslichkeit von Curcuma: - nicht in Wasser oder Ether löslich. - in konzentrierter Essigsäure und Ethanol lösbar. Curcumin ist sehr lichtempfindlich, aber relativ hitze- und säurestabil und hat die Eigenschaft eines Säure-Base-Indikators. Es löst sich im Sauren mit hellgelber, im Alkalischen mit rotbrauner Farbe. Sein Umschlagsbereich liegt bei einem pH-Wert von 7,4 bis 8,6. Borate färben sich in alkalischer Lösung in Anwesenheit von Curcumin grünschwarz. Färben mit Blaukraut Färben mit Malventee Nach dem Auswaschen erhielten die Schülerinnen und Schüler folgende Ergebnisse: Extrahieren: Curry-Farbstoff S nach Dr. Helga Voglhuber Material: 1 Reagenzglas, Kunststofflöffel, Stopfen, Pipette oder Messbecher, Aceton, Currypulver, Unterlage, UV-Lampe (LehrerIn um Mithilfe bitten) Durchführung: Gib eine Löffelspitze Currypulver in das Reagenzglas. Füge 2 ml Aceton hinzu. Verschließe das Reagenzglas mit dem Stopfen und schüttle. Beobachte. (Hab etwas Geduld.) Beobachtung: Beschreibe in Worten und fertige eine Skizze an! Die Zusammensetzung des Currypulvers kannst du der Zutatenlisten entnehmen. Schreibe diese ab. Welcher Stoff gibt Curry die charakteristische Färbung? Recherchiere: Lebensmittelzusatzstoff C_____________ mit der Nummer E____. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Curcumin: Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 100 zu Färbung von Nahrungsmittel, z.B. bei der Herstellung von Teigwaren, Reis-Fertiggerichten, Margarine, Marmelade, Konfitüre, Senf. Zudem ist Curcumin Geschmacksträger der Gewürz und Aromastoff verwendeten Gelbwurzel. Das Rhizom der Kurkuma ist ein wesentlicher Bestandteil von Currypulver. Curcumin wird auch als billiger Ersatz verwendet um die Farbe von Safran in Gerichten vorzutäuschen. Extrahiere: Karottenfarbstoff S nach Dr. Helga Voglhuber Material: 1 Reagenzglas, Stopfen, Pipette, Nagellackentferner, Multivitaminsaft (mit Provitamin A oder ß-Carotin), Durchführung: Leere 1ml Saft in das Reagenzglas. Gib 2 ml Nagellackentferner (Ethylacetat) hinzu. Verschließe das Reagenzglas mit dem Stopfen und schüttle. Beobachte. (Hab etwas Geduld.) Beobachtung: Beschreibe in Worten und fertige eine Skizze an! Die Zusammensetzung des Multivitaminsaftes kannst du der Zutatenlisten entnehmen. Schreibe diese ab und vergleiche sie mit der Zutatenliste eines Orangensaftes. Was kannst du feststellen? Recherchiere: Was bedeutet „Naturtrüb“? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Naturtrüb: Einige Getränke enthalten Johannisbrotkernmehl um eine „Naturtrübheit“ vorzutäuschen. Es wird aus der Johannisbrotschote, eine Mittelmeerfrucht, gewonnen und ist nicht schädlich. ß-Carotin ist mit α-Carotin der Farbstoff der Karotte .β-Carotin (Beta-Carotin, INN: Betacaroten) ist die Vorstufe von Retinol (Vitamin A) und wird deswegen auch als Provitamin A bezeichnet. Filtrieren von Riboflavin nach Dr. Helga Voglhuber Dieser Vanillepudding enthält den gelben Farbstoff Riboflavin. Dieser Vanillepudding enthält den Farbstoff Carotin. S Extrahieren: Chlorophyll S Material: Reibschale mit Pistill, Trichter, Fliterpapier, kleiner Erlenmeyerkolben, Pipette, Löffel, Schraubdeckelglas, Schutzbrille, Löwenzahnblätter (andere grüne Blätter), Aceton, Sand, Heptan, Natriumsulfatlösung (w=10%) Durchführung: Bätter mit 1 Löffel voll Sand und 10 ml Aceton in der Reibschale fein zerreiben. Nochmals ca. 5 ml Aceton zum feinen Brei geben und filtrieren. Das Filtrat mit 2 ml Heptan versetzen und schütteln. Natriumsulfatlösung hinzugeben und wieder schütteln. Es sollte nun grün gefärt sein. Nun in das braune Fläschchen leeren und verschließen. Beschreibe und zeichne dein Experiment: Recheriere: Welche Aufgabe hat das Chlorophyll? Mit blauer Ostereifarbe Jeans färben L nach Dr. Helga Voglhuber Material: 1 kleines Glas, 1 Gurkenglas, Messbecher, Kunststofflöffel, Trinkhalm, Schutzbrille, weißer Baumwollstoff, Unterlage, blaue Ostereierfarbe (nur mit dem Farbstoff E132 – Indigotin oder Indigocarmin), Wäscheentfärber (Na-Dithionit) Durchführung: Indigotinlösung: 50 ml Wasser + wenige Farbkörnchen in das Gurkenglas geben. (Nicht zu viel, die Lösung darf nicht tiefblau sein!) Dann leere 20 ml der Farblösung in ein kleines Glas. Gib mit dem Kunststofflöffel eine kleine Menge (sparsam!) des Wäscheentfärbers (Bleichmittel) hinzu und rühre mit dem Kunststofflöffel um. Falls noch blaue Farbe vorhanden ist, wiederhole den Vorgang. Tauche den Bauwollstoff ein. Beobachte. Nun ev. mit einem Trinkhalm in die Lösung langsam hinein blasen. Beobachtung: Verwende folgende Wörter: Bleichmittel, Sauerstoff der Luft, gelb, --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Indigotin oder Indigocarmin oder E132: lösliche Form von jener Farbe, mit der die Jeans gefärbt werden. Indigotin wird zum Färben von Lebensmittel eingesetzt. Durch ein Reduktionsmittel (Wäscheentfärber), kann Indigotin in eine farblose Molekülkomponente übergeführt werden. Durch das Einblasen der Luft verfärbt sich die Lösung wieder. Die Indigotinlösung ist ein Nachweismittel für Sauerstoff. Berliner Blau L Durchführung: auf Overhead Berlinerblau entsteht, wenn man eine Petrischale oder Reagenzglas mit Wasser füllt und an den Rändern eine Spatelspitze Eisen(III)-chlorid (od. 13 Kristalle) auf der einen Seite und Kaliumhexacyanoferrat(II) (1-3 Kristalle des gelben Blutlaugensalzes) auf der gegenüberliegenden Seite hineingibt. Bei der Zugabe einer Kaliumhexacyanoferrat(III)-lösung (rotes Blutlaugensalz) zu einer 3 % Eisen(II)-sulfatlösung entsteht ebenfalls Berliner Blau. - Zugabe in der Mitte der Petrischale. Beobachtung: Es bildet sich das Berlinerblau als blaue Ausfällung in der Mitte der Schale. Diffusion: Durchmischung aufgrund der Eigenbewegung der Teilchen. ZAUBERSCHRIFT L Man besprüht eine unsichtbare Schrift, die wie aus dem Nichts sichtbar wird. Ein leichter und gut funktionierender Versuch. Material: Zerstäuber (Blumenspritze o.ä.), 2 Bechergläser, Erlenmeyerkolben mit Stopfen, verschiedene Pinsel, saugfähiges Papier, Schutzbrille, Schutzhandschuhe Ammoniumthiocyanat , Gallusäure, gelbes Blutlaugensalz (Kaliumhexacyanoferrat(II)-Trihydrat), Eisen(III)-chlorid (FeCl3), destilliertes Wasser Sicherheitshinweise: Ammoniumthiocyanat (NH4SCN): Xn R 20/21/22-32 S13 Kaliumhexacyanoferrat-(II)-Trihydrat (K4[Fe(CN)6]*3H2O): Xn R 52/53 S50.1-61 Eisen(III)-chlorid (FeCl3): Xn R22-38-41 S26-39 Gallussäure(C6H2(OH)3COOH): --- KÜNSTLICHES BLUT L Material: 2 BG, Baumwolltuch, Tiegelzange, Messer, Spatel, Schutzbrille, 5 g Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat, 250 ml dest. Wasser, 1 Tropfen Salzsäure, 5 g Kaliumthicyanat, 250 ml Wasser Durchführung: FeCl3- Lösung wird mit dem Baumwolltuch als „Desinfektionsmittel“ auf die Haut getupft. Das Messer wird in KSCN-Lösung getaucht und auf die „desinfizierte“ Stelle gegeben. So als würde man einschneiden. Die Hautstelle wird blutrot. Zur Demonstration wurde die kleinere Mengenangabe verwendet. Malachit nach T. Seilnacht L Chemikalien: konzentrierte Natriumcarbonatlösung verdünnten Kupfer(II)-sulfatlösung (gesättigte Lösung etwa zur Hälfte verdünnt) REDOX-INDIKATOREN Indigocarmin Indigocarmin ist ein blaues, wasserlösliches Pulver. Es ist sehr empfindlich gegenüber Licht und Oxidationsmittel. Früher wurde Indigocarmin als Färbemittel zum Bläuen der Wäsche verwendet. Indigocarmin ist ein Redox-Indikator organischen Ursprungs. Das aus der Indigopflanze gewonnene Indigo wird dafür chemisch zum Indigocarmin umgewandelt. Sein Umschlagsbereich liegt zwischen pH 11,5 und 13 mit dem Farbumschlag von blau nach gelb. Indigocarmin kann man zum Nachweis von Nitraten, Chloraten und zur Milchprüfung verwenden. ADSORPTIONS- und FLUORESZENZINDIKATOREN Adsorptions- und Fluoreszenzindikatoren werden bei sog. Fällungstitrationen zur Endpunktsbestimmung verwendet, Titrationen, bei denen der Analyt bei Zugabe des Reagenzes in Form eines schwer löslichen Niederschlags ausgefällt wird. „Fluoreszenzfarbstoffe“ sind u.a. Cumarin (Farbstoff), Cyanine, Eosin, Fluorescein, Indischgelb und Indocyaningrün. Versuche dazu wurden mit dem Filtrat des Puddingpulvers gemacht. „Extraktion von Curry-Farbstoff“ bei der Betrachtung der Lösung unter der UV-Lampe eine leichte Fluoreszenz erkannt werden. Schneidet man einen Rosskastanienzweig oder Eschenzweig ab und hält diesen ins Wasser kann man unter UV-Licht an der „frisch“ angeschnittenen Stelle weiße fluoreszierende Schlieren sehen. Ein Waschmittel, welches einen optischen Aufheller enthält, wird mit Wasser angerührt und bei Tageslicht betrachtet. Unter UV-Licht fluoresziert die Lösung. Verschiedene Waschmittel und Weichspüler wurden auf den Gehalt optischer Aufheller untersucht. Es wurde festgestellt, dass Color Waschmittel nicht fluoreszieren. BLAUKRAUTein natürlicher pH-Indikator von Thomas Seilnacht Bilder zur Herstellung und weiteren Aufgaben Eine andere Gruppe löste folgende Aufgabe: Vorlage vor Dr. E. Niel Eine weitere Gruppe hatte folgende Aufgabe: S Ein pH-Indikator ist ein Farbstoff, der durch eine Farbänderung anzeigen kann, ob eine wässrige Lösung sauer oder alkalisch reagiert. Indikatoren sind selbst Säuren mit einer bestimmten Farbe. Bei der Zugabe einer Base gibt die Säure ein Proton ab und der zurückbleibende Säure-Rest besitzt eine andere Farbe als die ursprüngliche Säure. Die zwei OH-Gruppen im Cyanidin-Molekül können zum Beispiel jeweils ein Proton abgeben. Dadurch wird ein Farbwechsel erzeugt. BLAUKRAUTein natürlicher pH-Indikator 2 Du brauchst: S Blaukrautsaft, 2 Teller, 2 Bleistiftminen, 2 Kabeln mit Krokodilklemmen, mindestens eine 9V Batterie Kochsalz, 2 Nägel, 1 Blatt Küchenrolle, Spatel, Schutzbrille Durchführung 1: Rotkrautsaft wird in den Teller gefüllt. Stecke die Krokodilklemme an die Pole der Batterie an. Befestige an den beiden freien Enden der Krokodilklemme je eine Bleistiftmine. Tauche die beiden Bleistiftminen in den Blaukrautsaft. Notiere deine Beobachtung. Durchführung 2: Versuchsaufbau wir Durchführung 1. Zusätzliche füge eine Spatelspitze Kochsalz in den Blaukrautsaft hinzu. Notiere deine Beobachtung. Durchführung 3: Versuchsaufbau wir Durchführung 1. Lege in den Blaukrautsaft ein Küchenrollenblatt. Notiere deine Beobachtung. Durchführung 3: Versuchsaufbau wir Durchführung 1. Verwende nun Nägel als Elektroden und halte sie in den Blaukrautsaft. Notiere deine Beobachtung. Jetzt halte die Nägel auf die mit Blaukraut getränkte Küchenrolle. Finde eine Erklärung: Hinweise: Ein chemisches Trennverfahren mit Hilfe von Strom nennt man ________. Was geschieht bei dieser Umwandlung mit Wasser? Recherchiere im molecool Sommer 2012. LehrerIn: Elektrolyse. Das Wasser im Blaukrautsaft wird durch die Elektrolyse in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. (Der Strom zerlegt den Blaukrautsaft in seine Ionen. Ionenbindung wiederholen! Was sind Ionen? Chemische Trennverfahren wiederholen.) S. 12 MALVENTEEein natürlicher pH-Indikator S Malventee (auch Hibiskustee) ist ein Aufgussgetränk. Für die Zubereitung werden getrocknete Blüten von Hibiskuspflanzen verwendet. Dem Tee verleiht der Farbstoff Malvin die rote Färbung. Curcuma als pH-Indikator Curcumin wird aus der Gelbwurzel gewonnen, ist auch synthetisch herstellbar. Umschlagsbereich liegt bei pH-Wert 7,4 bis 8,6 mit dem Farbumschlag von hellgelb im Sauren nach rotbraun im Alkalischen. DAS FARBIGE HERZ S nach Grois/Rentzsch 2011 Du brauchst: Kartoffelstärke, Alginat, Backpulver, Malventee (od. andere Farblösung), 2 kleine Gläser, 2 gr. Gläser, Waffeleisen, Löffel, Unterlage, Waage, Schere Durchführung: Gib 35 g Kartoffelstärke, 2 g Backpulver, eine große Löffelspitze Alginat in ein Glas und vermische dieses Gemenge. Fülle 50 ml Malventee in ein großes Glas und rühre das Gemisch dazu. Verteile den Teig auf dem Waffeleisen und backe ihn bei mittlerer Stufe. Nach dem Abkühlen die Konturen zuschneiden. Grüne Lebensmittelfarbe und Malventee färbten diese Herze. SCHLEIM DES GRAUENS S nach Grois/Rentzsch 2011 Du brauchst: Holzleim, Farbe, 1 Gebissreinigertablette, Wasser, Löffel, 2 kl. Gläser, Pipette, Durchführung: Fülle 30 ml Holzleim und etwas Farbe in ein Glas. Vermische dies gut. Leere 50 ml Wasser in ein anderes Glas und löse darin die Gebissreinigertablette auf. Mit der Pipette die Gebissreinigerlösung solange auf den färbigen Holzleim träufeln, bis dieser bedeckt ist. Mit dem Löffel den das Leimgemisch kneten. Es soll fester werden. Je länger geknetet wird, desto fester wird dein Schleim. Bleibt dieser über Nacht in der Lösung wird er flummiähnlich. Nach dem Herausnehmen den Schleim gut spülen. Die geheime Botschaft S Du brauchst: 3 Filmdosen gefüllt mit: 1 - Apfelsaft / 2 - Milch / 3 - Essig, 3 Wattestäbchen, Papier, Zünder, Teelicht, Metallunterlage, nassen Lappen (zum ev. Löschen) Durchführung: Tauche ein Wattestäbchen in den Apfelsaft und schreibe ein Wort auf den Zettel. Tauche das zweite Wattestäbchen in die Milch und schreibe wieder ein Wort auf. Tauche das dritte Wattestäbchen in den Essig und schreibe nochmals ein Wort auf. Deine Botschaft scheint unsichtbar zu sein. Halte nun das Papier vorsichtig und mit genügend Abstand über die Flamme des Teelichts. Bewege das Papier hin-und her. Diesen Versuch machen wir auch mit Schülerinnen und Schülern der Volksschule! THEATERSTÜCK zur SCHULERÖFFNUNGSFEIER 2014 Auf der Bühne: Begrüßungsplakat am Fipchart + Sprühflasche Prof: Guten Tag, meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie zur Schuleröffnungsfeier und heiße sie besprüht den Text: herzlich Willkommen Der Professor geht wartend auf und ab und spricht dann zum Publikum: Im Moment warte ich noch auf meine Assistenten. Die sollen mir noch etwas aus dem Chemiesaal holen! Die Assistenten stürmen aufgeregt herbei. Sie tragen einen Korb. Ass1: Ass2: Ass3: Ass4: Sehen Sie, was wir gefunden haben. Hier, (gibt Prof. den Korb). Hinten auf dem Schrank! Ja, unter einem Plakat. Ich glaube, da mussten wir wieder einmal schnell zusammenräumen (grinst). Prof: Das ist ja mein Korb. (verwundert) Den suche ich schon lange. Ass1: (nimmt eine Flasche und schaut sie an) Die ist sicher schon alt. Ass2: (schüttelt die Flasche, öffnet diese und riecht): Puh! Das riecht nach …. Krötensaft. Ass3: Ob, der noch schmeckt – ach ich meinte - chemisch reagiert? Ass4: Probieren wir es aus. Schnell, holt die Gläser. (Ass: Gläser aufstellen) Prof: Gärt der Saft, spricht man von Oxidation. Bei einer Oxidation verbindet sich ein Stoff mit Sauerstoff... Ass2: Aber, Herr Professor. Nicht schon wieder so kompliziert! Ass1: Hokus Pokos Krötensaft, schnell entfalte deine Kraft. Man soll sich hüten, Versuch: Farborgel Ass2: und in die Gläser die Farben der politischen Parteien schütten. Erstes Glas füllen, dann einen Teil in das nächste usw. dabei Politiker ansehen! Ass3: Seht her eine „Magische Farborgel“. Welch´ eine Pracht! Ass4: Gib mir auch ein Glas. Glas randvoll füllen und mit einem Bierdeckel verschließen. Den Bierdeckel halten und umdrehen. Dann den Bierdeckel auslassen. Ass2: Und ich zeige Ihnen einen magischen Sand. Ist das Chillipulver. Ich bin mir nicht sicher? Ass4: Ass4 bückt sich und nimmt die Chipsdose aus dem Korb. Chips gibt es auch. Prof: Halt! Stopp! Nicht essen. Die sind …. alle Ass halblaut: Halt! Prof: Nicht für den Verzehr geeignet. Ass4 gibt dem Professor die Dose. Hier drinnen ist eine Flasche mit einem besonderen Inhalt. Die Chipsdose öffnen und die kleine Flasche herausholen. Diese Flasche hat, so zusagen, geisterhafte Kräfte. Für alle Chemieinteressierten heißt es: Fügt man Kaliumpermanganat hinzu, kommt es zu einer exothermen Reaktion. Versuch: Geist aus der Flasche Ass 4: Versuch: Magische Watte Alle gemeinsam: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!