Bericht der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien 2010

Transcrição

Bericht der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien 2010
Bericht der
internationalen Aktivitäten
der Stadt Wien
www.wien.at
Review10_Cover_D_240311.indd 1
Review 2010 – Bericht der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien
2010
11.04.11 12:49
Review06_E_Kern.indd 6
15.05.2007 18:30:14 Uhr
B ER I CH T DER INTERNATI ON ALE N AKTI V I TÄTE N DE R S TAD T W I E N
Review10_D_Kern_110411.indd 1
11.04.11 11:55
REVIEW 2010 – INHALT
VORWORT .....................................................................................................5
AKTIVITÄTEN DER MAGISTRATSDIREKTION,
GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN ......................19
Magistratsdirektion ............................................................................................19
SCHWERPUNKTDESTINATIONEN ....................................................6
Belgrad/Serbien ..................................................................................................6
Bukarest/Rumänien .............................................................................................6
Istanbul/Türkei .....................................................................................................7
Shanghai/Volksrepublik China..............................................................................8
Bildung, Jugend, Information und Sport ............................................................ 23
Presse- und Informationsdienst ........................................................................ 25
stadt wien marketing ....................................................................................... 27
Stadtschulrat für Wien ...................................................................................... 27
Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke ........................................ 28
Tunis/Tunesien .....................................................................................................9
Sonderbeauftragter für internationale
Warschau/Polen ...................................................................................................9
wirtschaftliche Angelegenheiten der Stadt Wien .............................................. 29
Wirtschaftsagentur Wien................................................................................... 29
BILATERALE KOOPERATIONEN ......................................................10
Bratislava/Slowakei ..........................................................................................10
CENTROPE – Europa Region Mitte .....................................................................10
Libyen ................................................................................................................11
departure ...........................................................................................................31
Wien Holding ..................................................................................................... 32
TINA VIENNA – Urban Technologies & Strategies .............................................. 32
Wiener Stadtwerke ........................................................................................... 33
Paris/Frankreich ................................................................................................11
waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds ......................................... 38
Sibiu/Rumänien..................................................................................................12
Gesundheit und Soziales ................................................................................... 38
Tiflis/Georgien ...................................................................................................12
Wiener Gesundheitsförderung ........................................................................... 40
Tschechische Republik .......................................................................................12
Fonds Soziales Wien ......................................................................................... 40
Ukraine...............................................................................................................13
Sucht- und Drogenkoordination .........................................................................41
Wiener Krankenanstaltenverbund ..................................................................... 42
ORGANISATIONEN UND NETZWERKE.........................................14
Wiener Pensionisten-Wohnhäuser..................................................................... 42
Integration, Frauenfragen, KonsumentInnenschutz und Personal ..................... 42
AdR – Ausschuss der Regionen..........................................................................14
Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen ..... 45
ARC – Airport Regions Conference.....................................................................14
Kultur und Wissenschaft ................................................................................... 46
ARGE Donauländer .............................................................................................14
Wien Museum ................................................................................................... 48
EUROCITIES .......................................................................................................15
Europarat – Kongress der Gemeinden und Regionen Europas............................16
Stadtentwicklung und Verkehr
Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung
LHC – Liga der Historischen Städte....................................................................16
und BürgerInnenbeteiligung (ab Mitte Oktober) ................................................. 48
OWHC – Organisation der UNESCO-Weltkulturerbestädte .................................17
Umwelt .............................................................................................................. 50
RegLeg – Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen ........................................17
Wiener Umweltanwaltschaft ............................................................................. 54
UCSEEC – Union der zentral- und südosteuropäischen Hauptstädte ..................17
Tierschutzombudsstelle ................................................................................... 55
UCUE – Union der Hauptstädte der Europäischen Union ....................................18
Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung .......................................................... 55
VRE – Versammlung der Regionen Europas .......................................................18
Kontrollamt ....................................................................................................... 55
2
Review10_D_Kern_110411.indd 2
11.04.11 11:55
REVIEW 2010 – INHALT
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT UND AUSLANDSHILFE ...................................................... 56
EUROPÄISCHE UNION ......................................................................... 58
WIEN PRODUCTS .................................................................................. 80
BEZIRKSAKTIVITÄTEN ........................................................................ 82
Daseinsvorsorge ............................................................................................... 58
Wien 2 – Leopoldstadt ...................................................................................... 82
Europäische Strategie für den Donauraum ........................................................ 59
Wien 4 – Wieden ............................................................................................... 82
EU-Förderungen – Internationale Kooperationen .............................................. 60
Wien 11 – Simmering ........................................................................................ 82
Ausgewählte Projekte ....................................................................................... 61
Wien 12 – Meidling............................................................................................ 83
Wien 13 – Hietzing ............................................................................................ 83
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN ....................................... 64
OPEC – Organization of the Petroleum Exporting Countries .............................. 64
Wien 14 – Penzing............................................................................................. 83
Wien 16 – Ottakring .......................................................................................... 83
Vereinte Nationen .............................................................................................. 64
Wien 17 – Hernals ............................................................................................. 84
IPI – International Peace Institute...................................................................... 65
UN-HABITAT...................................................................................................... 65
Wien 18 – Währing ............................................................................................ 84
Vienna Service Office ........................................................................................ 66
Wien 19 – Döbling ............................................................................................. 84
Weitere Aktivitäten ............................................................................................ 66
Wien 21 – Floridsdorf ........................................................................................ 84
Wien 23 – Liesing ............................................................................................. 85
INTERNATIONALE GÄSTE IM WIENER RATHAUS ............... 67
Zusammentreffen des Bürgermeisters mit internationalen Gästen ................... 67
DER ÖSTERREICHISCHE STÄDTEBUND .................................... 86
Eintragungen ins Goldene Buch......................................................................... 68
LandtagspräsidentInnen ................................................................................... 68
PAN – DACHVERBAND DER ÖSTERREICHISCHAUSLANDSREISEN DES BÜRGERMEISTERS ......................... 69
VERBINDUNGSBÜROS IM AUSLAND .......................................... 70
AUSLÄNDISCHEN GESELLSCHAFTEN ....................................... 87
LÄNDER-, REGIONEN- UND STÄDTEINDEX ............................ 88
Wien-Haus Brüssel............................................................................................ 70
Verbindungsbüro Japan/Tokio........................................................................... 71
DIE ORGANISATION DER WIENER
CompressPR
Verbindungsbüros in Zentral-, Ost- und Südosteuropa...................................... 72
WIENTOURISMUS ..................................................................................75
STADTVERWALTUNG ........................................................................... 90
KONTAKT ................................................................................................... 92
3
Review10_D_Kern_110411.indd 3
11.04.11 11:55
Review10_D_Kern_110411.indd 4
11.04.11 11:55
VORWORT
Vorwort
Dr. Michael Häupl
Foto: Stadt Wien/PID Hubert Dimko
Der vorliegende Bericht dokumentiert nicht nur
das breite und vielschichtige Spektrum aller Maßnahmen und Projekte im In- und Ausland, die dazu
beitragen, die Reputation Wiens als Big Player im
internationalen und europäischen Konnex stetig weiter auszubauen, sondern er ist, trotz der durchaus
als schwierig zu bezeichnenden wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen des Vorjahres, eine beeindruckende Erfolgsbilanz.
Ich bin sehr stolz darauf, dass Wien eine der attraktivsten Städte der Welt ist und bei allen gängigen
Untersuchungen und Städtevergleichen regelmäßig
einen der vorderen Plätze einnimmt. Beispiel ist die
Mercer-Studie 2010, in der Wien unter 221 Metropolen zur Stadt mit der höchsten Lebensqualität
avancierte.
Im Vorjahr ist es gelungen, 113 internationale
Unternehmen neu in der Bundeshauptstadt anzusiedeln. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber
dem Vorjahr und insgesamt das drittbeste Ansiedlungsergebnis für Wien überhaupt. Der Hauptgrund
dafür liegt in der Drehscheibenfunktion des Standortes für Mittel- und Osteuropa. Westeuropäische
Unternehmen, die den Marktzugang suchen, und
OsteuropäerInnen, die den Sprung in die EU-Märkte
wagen, finden hier optimale Bedingungen vor.
Dem erfreulichen Umstand des stetig steigenden
Zulaufs internationaler Unternehmen haben wir
2010 mit einer innovativen Maßnahme Rechnung
getragen: Mit dem „Expat Center Vienna“ wurde eine
zentrale Plattform für internationale Unternehmen
und ihre hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter eingerichtet, die den beruflichen und
privaten Start in Wien noch besser und einfacher
macht. Es wurde damit eine Anlaufstelle geschaffen,
in der hochqualifizierte, internationale Erwerbstätige und ihre Familienmitglieder alle Informationen, die sie für ihren Start und Aufenthalt in Wien
brauchen, erhalten.
Auch die aktuelle Tourismusbilanz mit einem Zuwachs von über 10 % und einem neuen Rekordwert
von 10,9 Millionen Gästenächtigungen bestärkt
mich und mein Team darin, den eingeschlagenen
erfolgreichen Weg weiterzugehen.
Ich möchte mich daher an dieser Stelle nicht nur
bei den Akteurinnen und Akteuren, die im internationalen Bereich für unsere Stadt tätig sind,
bedanken, sondern auch alle dazu einladen,
gemeinsam mit viel Engagement und Freude an
die kommenden Herausforderungen heranzugehen.
Damit Wien auch weiterhin erfolgreiche Jahresbilanzen ziehen kann!
Dr. Michael Häupl
Bürgermeister und Landeshauptmann
5
Review10_D_Kern_110411.indd 5
11.04.11 11:55
S
chwerpunktdestinationen
Belgrad/Serbien
Belgrad ist mit Wien seit mehreren Jahren durch enge Kooperationen in den Bereichen der Infrastruktur
und kommunalen Technologien verbunden. Österreich ist mit 2,3 Milliarden Euro Investitionssumme
wichtigster ausländischer Investor Serbiens und mit
über 300 Niederlassungen heimischer Unternehmen
im Land vertreten.
einer weiteren Vertiefung der wirtschaftlichen und
politischen Kooperation. Beiderseits wird auch auf
die wichtige Rolle der serbischstämmigen Gemeinschaft hierzulande als Bindeglied zwischen beiden
Staaten hingewiesen.
Als Zeichen der Wertschätzung Serbiens für die
Stadt Wien wird die Vizebürgermeisterin eingeladen, einen Baum im Freundschaftspark von Belgrad
zu pflanzen – eine Ehre, die bisher von österreichischer Seite bisher nur Staatsoberhäuptern und
Regierungschefs zuteil wurde.
Ein mehrtägiger Stadttechnologieworkshop widmet
sich den Themen Stadtplanung/Daseinsvorsorge:
Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft. Die
Ausstellung „Das Wissen Wiens: Urbane Technologien und Strategien“ wird im Belgrader Museum
für angewandte Kunst gezeigt. Gemeinsam mit der
Wirtschaftskammer Wien (WKW) und serbischen
Bildungseinrichtungen finden zudem Präsentationen Wiens als Wissenschafts-, Bildungs- und Qualifizierungsstandort statt. An diesen Veranstaltungen
nehmen auch VertreterInnen weiterer serbischer
Städte statt.
Den Abschluss der Fokus-Aktivitäten in Belgrad bildet der Galaabend „Wien in Belgrad“ im Rathaus,
an dem mehr als 700 Gäste teilnehmen. Bei diesem
Empfang treten unter anderem die Wiener Sängerknaben auf. Zeitlich parallel zu dieser Veranstaltung
findet im Wiener Rathaus das von der serbischen
Botschaft und dem Dachverband der serbischen
Vereine in Österreich organisierte Fest „Belgrad in
Wien“ statt. Beide Veranstaltungen werden durch
Live-Videoübertragungen miteinander verbunden.
Belgrad Live-Schaltung
mit Wien – rund 800
Personen besuchen den
Wiener Galaempfang
im Belgrader Rathaus
– Vizebürgermeisterin
Mag.a Renate Brauner
mit Moderatorin Anica
Dobra, Minister für Handel
Slobodan Milosavljević
und dem Minister für
Umwelt Oliver Dulić – aus
Wien live zugeschaltet:
Stadtrat DI Rudi Schicker
und Botschafter Milovan
Božinović (Stadt Wien)
Um den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen weitere Impulse zu verleihen, reist Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner im September an
der Spitze einer Wirtschaftsdelegation in die serbische Hauptstadt. Dort führt sie Arbeitsgespräche
mit Stadtparlamentspräsidenten Aleksandar Antić,
Vizepremierminister Božidar Đelić, Handelsminister Slobodan Milosavljević, Bildungsminister Žarko
Obradović, Telekommunikations- und IT-Ministerin
Jasna Matić, Umweltminister Oliver Dulić sowie
Diaspora-Staatssekretär Miodrag Jakšić. Belgrad
und die nationale Ebene signalisieren Interesse an
Eine kommunale Delegation unter Leitung von Bürgermeister Dragan Đilas informiert sich im Frühjahr
in Wien über den U-Bahn-Verkehr.
Bukarest/Rumänien
Im Dezember unterzeichnen beide Stadtoberhäupter eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in den
Bereichen Stadtentwicklung, Verkehrsplanung,
Umwelttechnologien, EU-Förderungen, Kultur und
Tourismus.
6
Review10_D_Kern_110411.indd 6
11.04.11 11:55
SCHWERPUNK TDESTINATIONEN
Bukarest:
Oberbürgermeister
Univ.-Prof. Dr. Sorian
Mircea Oprescu
und Bürgermeister
Dr. Michael Häupl bei
der Unterzeichnung
des Memos über die
Zusammenarbeit
(Schaub-Walzer/PID)
An der Spitze einer Wirtschaftsdelegation reist
Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner nach
Bukarest, um im zeitlichen Umfeld des dortigen
Wien-Balls, eines der größten gesellschaftlichen
Ereignisse in der rumänischen Hauptstadt, die politischen und wirtschaftlichen Kontakte zwischen
den beiden Metropolen zu vertiefen. Am Programm
stehen politische Gespräche mit dem Bukarester
Oberbürgermeister Univ.-Prof. Dr. Sorin Oprescu,
dem rumänischen Wirtschaftsminister Adriean
Videanu und dem Präsidenten der Rumänisch-Österreichischen Parlamentarischen Freundschaftsgruppe, Senator Dr. Dan Voiculescu.
Als weiteren Programmpunkt eröffnet die Vizebürgermeisterin gemeinsam mit Wissenschaftsminister
Daniel Funeriu den in Kooperation mit der Wirtschafskammer Österreich (WKO) organisierten
Showcase „Bildungs- und Wissenschaftsstandort
Wien/Österreich“, bei dem heimische Aus- und
Weiterbildungsinstitutionen dem rumänischen
Publikum ihre Angebotspalette präsentieren.
Juni die zweite Fokus-Aktivität des Jahres gewidmet. Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner
wird bei ihrer Reise von der Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien KRin Brigitte Jank sowie einer
Wirtschaftsdelegation begleitet. Im Rahmen des
Besuchs finden politische Gespräche mit Istanbuls
Oberbürgermeister Kadir Topbas und dem Gouverneur der Provinz Istanbul Hüseyin Avni Mutlu statt.
Im Rahmen dieser Treffen wird von beiden Seiten
der Wunsch nach einer vertieften Zusammenarbeit auf vielen kommunal- bzw. regionalpolitisch
relevanten Gebieten zum Ausdruck gebracht. Den
gesellschaftlichen Höhepunkt der Aktivitäten bildet ein hochkarätig besuchter Empfang der Stadt
Wien anlässlich des ersten Konzerts der Wiener
Im Rahmen ihres Aufenthalts übergibt Mag.a Renate
Brauner auch einen Pkw der Wiener Feuerwehr als
Sachspende an die Concordia-Stiftung des österreichischen Paters Georg Sporschill SJ, der mit seinen
MitarbeiterInnen seit 1991 für die Straßenkinder
von Bukarest im Einsatz ist. Die Concordia-Stiftung
betreut etwa 1 000 junge Menschen.
Istanbul/ Türkei
Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung
der Türkei als Wirtschaftspartner ist Istanbul im
Wien-Tage Istanbul: Übergabe eines Spendenschecks im St.-Georg-Spital (v.l.): Mag. Andreas Launer/
Leiter Stabsstelle Strategie/Koordination MD-AB, Kammerrat Akan Keskin, Gemeindrätin Nurten Yilmaz,
VAMED-Vorstandsmitglied MMag.a Andrea Raffaseder, Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner,
Schwester Berlinda, Oberin Heliodora und der (damalige) ärztliche Leiter des St.-Georg-Spitals Dr. Nihat
Pakakar (Stadt Wien)
7
Review10_D_Kern_110411.indd 7
11.04.11 11:55
SCHWERPUNK TDESTINATIONEN
Philharmoniker in der Türkei – eine Hommage des
Spitzenorchesters an Istanbul als Europäische Kulturhauptstadt 2010: Der Einladung der Stadt Wien
zum Empfang und zum anschließenden Konzert im
Haliç Congress and Cultural Centre folgen Vizepremierminister Hayati Yazici, Kulturminister Ertugrul
Günay, Landwirtschaftsminister Mehmet Mehdi und
der Staatsminister für europäische Angelegenheiten
Egemen Bağış. Auch Güler Sabanci, Vorstandsvorsitzende der Sabanci-Holding und prominenteste
Unternehmerin der Türkei, zählt zu den Ehrengästen
der Vizebürgermeisterin.
Shanghai (v.l.):
Staatssekretär für Medien
und Koordination Dr.
Josef Ostermayer, EXPORegierungskommissär
Dr. Hannes Androsch,
Bundeskanzler
Werner Faymann,
Vizebürgermeisterin
Mag.a Renate Brauner und
Reeder Prof. Dr. Helmut
Sohmen (Stadt Wien)
Zu den weiteren Programmpunkten im Rahmen
der Fokus-Aktivitäten zählt ein von den türkischen
Medien vielbeachtetes, städteverbindendes FußballFreundschaftsturnier, bei dem acht Mannschaften,
darunter ein Team der Wiener Philharmoniker, Istanbuler und Wiener Journalisten, türkischstämmigen Wiener Amateurfußballer sowie Auslandsösterreicher und Absolventen des österreichischen
Gymnasiums von Istanbul, dem St.-Georgs-Kolleg,
teilnehmen. Das Freundschaftsturnier steht unter
der Patronanz des österreichischen Nationalteamspielers Ümit Korkmaz.
Beatmungsgerät und ein Spendenscheck türkischstämmiger Wiener UnternehmerInnen an die Leitung des Spitals.
Da die Türkei für Österreich auch als TourismusHerkunftsland von steigender Bedeutung ist, nutzt
der WienTourismus die Fokus-Aktivitäten in Istanbul
für eine Präsentation im Istanbul Modern Museum.
Shanghai/Volksrepublik China
Etwa 70 Millionen Menschen, davon 90 % aus China, besuchen die EXPO 2010, 192 Nationen und
Gebiete und 50 internationale Organisationen
präsentieren sich auf 3,28 km². China gibt für die
EXPO 4,2 Milliarden US-Dollar aus; mit allen privaten und öffentlichen Investitionen in Infrastruktur,
Telekommunikation und Einkaufszentren sind es 58
Milliarden US-Dollar. Motto: „Better City, Better Life”.
Der Österreich-Pavillon kostet 16 Millionen Euro, 33
Computer zeigen mit 44 Projektionen österreichische
Landschaften, täglich finden zwei Konzerte statt. 50
Firmen präsentieren sich. In der Mitte des Pavillons
befindet sich ein künstliches Eisfeld.
Die EXPO bietet für Wien eine exzellente Gelegenheit, sein weltweit anerkanntes Know-how in den
Bereichen der urbanen Technologien und Strategien auch in China vorzustellen. Unter der Delegationsleitung von Vizebürgermeisterin Mag.a Renate
Brauner wird ein dreitägiges Programm gestaltet,
im Rahmen dessen Gespräche mit politischen Führungspersönlichkeiten chinesischer Großstädte zu
kommunalpolitischen Herausforderungen stattfinden. Aufgrund des großen Interesses seitens der
chinesischen GesprächspartnerInnen an Wiener
Lösungen – Shanghais Bürgermeister Han Zheng
beispielsweise bezeichnet Wien anlässlich der Eröffnung des Österreich-Pavillons als „glänzendes
Beispiel für Stadtentwicklung“ – werden Folgeaktivitäten unter der Ägide des österreichischen
EXPO-Kommissärs Dr. Hannes Androsch in Aussicht
genommen.
Auch zwei renommierten österreichischen Institutionen in Istanbul, dem St.-Georgs-Kolleg und dem
St.-Georgs-Spital, wird von der Wiener Delegation
ein Besuch abgestattet. Bei dieser Gelegenheit werden an beide Einrichtungen Sachspenden übergeben: Rund 500 Bücher und DVDs mit Wien-Bezug
an die Bibliothek des St.-Georgs-Kolleg sowie ein
von einem Wiener Großunternehmen gespendetes
Als gesellschaftlichen Höhepunkt der Wien-Aktivitäten in Shanghai lädt die Vizebürgermeisterin
gemeinsam mit dem Präsidenten der ÖsterreichischChinesischen Freundschaftsgesellschaft Dr. Helmut Sohmen rund 300 VertreterInnen aus Politik,
Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Medien zu einem Wiener Galaabend. Ehrengast des Abends ist
Bundeskanzler Werner Faymann. Als musikalische
Untermalung des Abends werden in Kooperation mit
den Vereinigten Bühnen Wien erstmals Ausschnitte
8
Review10_D_Kern_110411.indd 8
11.04.11 11:55
SCHWERPUNK TDESTINATIONEN
aus den Musical-Exportschlagern „Elisabeth“ und
„Mozart“ in China szenisch aufgeführt.
Am Abend des EXPO-Österreichtags vermittelt Wien
auch einen Einblick in sein Szene- und Nachtleben.
In Kooperation mit sound:frame – einer der erfolgreichsten europäischen VJ-Festivalveranstalter –
präsentieren sich namhafte Szenegrößen an den
Turntables und Mischpulten im Österreich-Pavillon.
Tunis/ Tunesien
Im Jänner finden einem berühmten arabischen Lied
folgend Wien-Nächte statt. Zwei Abende gastiert
das Opernballorchester unter der Leitung von Univ.Prof. Mag. Uwe Theimer vor ausverkauftem Haus
im Theâtre Municipal u. a. mit Werken von Kalman,
Strauß, Offenbach und Léhar. Zu den Gästen gehören
Bürgermeister Mohamed Béji Ben Memi und der
österreichische Botschafter Dr. Johann Fröhlich. Sowohl das Orchester wie Sopranistin Marcela Cerno
treten alljährlich auch auf dem berühmten Festival
International de Musique Symphonique im drittgrößten römischen Kolosseum in El-Jem auf. Das
Theater fasst 950 Personen. Die Künstlerin Iwona
Szmidt zeigt im Foyer des Theaters Wien-Bilder in
Form von Fotocollagen. Die Stadtgärten und TINA
Vienna führen Fachgespräche zu den Themen botanischer Garten, Zoo und Umwelttechnologie.
Warschau/Polen
Polen ist eine der dynamischsten Volkswirtschaften in Europa und hat sogar im Krisenjahr 2009
ein Wachstum verzeichnen können. Insbesondere
die Infrastruktur- und Umwelttechnologiebereiche
bergen für die heimische Wirtschaft ein großes Potenzial. Um die Zusammenarbeit mit Polen auch
auf kommunaler Ebene zugunsten der heimischen
Wirtschaft weiter auszubauen, reist Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner mit einer Wirtschaftsund ExpertInnendelegation im Dezember nach
Warschau. Eines der Themen des Gesprächs mit
Stadtpräsidentin Univ.-Prof. Hanna GronkiewiczWaltz ist die EURO 2012, bei der eine Reihe von
österreichischen Unternehmen in die infrastrukturellen Vorbereitungsarbeiten involviert ist. Vizewirtschaftsminister Rafał Baniak zeigt besonderes Interesse an einer verstärkten Kooperation im
Bereich Public-Private-Partnership. In Kooperation
mit der WKO findet der Round-Table „Wiens urbanes
Wissen für polnische Städte“ statt, bei dem Wien
seine Expertise in den Bereichen Abfallverwertung/
Energie, Gesundheitswesen und PPP-Modelle präsentiert. Neben Warschau sind auch VertreterInnen
weiterer wichtiger polnischer Städte, wie Krakau,
Danzig und Łódź, anwesend. Aufgrund des großen
Interesses auf polnischer Seite werden wirtschaftsorientierte Folgeprojekte in Aussicht genommen.
Tunis: das Bab al-Bahr
am Ende der Avenue de
France, der Eingang zur
Medina (MD-AB)
Als gesellschaftlichen Abschluss der Fokus-Aktivitäten wird zu einem Galaabend im Warschauer
Schloss Ujazdowski geladen. Rund 300 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien,
darunter Vizeparlamentspräsident Jerzy Wenderlich,
die Staatssekretärin im Premierministeramt Julia
Pitera und der Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium Marian Zalewski sowie der Warschauer
Vizebürgermeister Jaroslaw Kochaniak, zählen zu
den Gästen der Stadt Wien.
Nach Wien und Prag in den letzten Jahren lädt Warschau im Juni die Internationalen Abteilungen seiner 17 Partner- und befreundeten Städte zu einem
gegenseitigen Informationsaustausch ein. ■
Warschau: Weihnachtliche Stimmung beim Wiener Galaempfang mit
klassischem Engelsgesang, dem Ensemble der Wiener Symphoniker
und Kinderchor (Stadt Wien)
9
Review10_D_Kern_110411.indd 9
11.04.11 11:55
B
ilaterale
Kooperationen
Bratislava/Slowakei
Anlässlich der Donaukonferenz Wien/Bratislava
im April unterzeichnen Bürgermeister Dr. Michael
Häupl und Oberbürgermeister DI Andrej Ďurkovský
ein Memorandum über die Zusammenarbeit. Die
Inhalte betreffen die Themen Verkehrsinfrastruktur,
Raumplanung, Wissenschaft, Kultur und EU-Projekte.
Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
(waff) setzt die „Überregionale Beschäftigungsstrategie“ mit der Region Bratislava fort. Das Projekt
wurde 2008 gestartet und wird aus EFRE-Mitteln,
der ETZ Österreich-Slowakei und dem slowakischen
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und regionale Zusammenarbeit gefördert. Unterschiedliche
Projekte betreffen die Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Arbeitsmarktraumes. Auch der jeweils
dreiwöchige Lehrlingsaustausch findet wieder statt.
Im Primatial Palast werden Lithographien von Donauansichten von 1826 „von der Quelle bis zum
Meer“ des Wien Museums gezeigt. An der Eröffnung
nehmen Gemeinderat Ernst Woller, der neue österreichische Botschafter Dr. Markus Wuketich und
Vizeoberbürgermeisterin Anna Dyttertová teil. Ein
erster Workshop des von der MA 21 B (Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost) initiierten Städtenetzwerkes CUPA (Co-operative Urban
Planning Approaches) findet in Bratislava zu dieser
Frage statt: Wie sollte die Entwicklung im südlich
der Donau gelegenen Stadtteil Petržalka unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen auch
auf österreichischer Seite verlaufen?
Der Twin City Liner mit neuen Spezialgeräten (Schaub Walzer)
CENTROPE – Europa Region Mitte
Die inhaltliche Schwerpunktsetzung koordiniert seitens der Stadt Wien die Stadtbaudirektion Gruppe
Planung. Derzeit werden folgende Themenfelder fokussiert: Knowledge Region (Innovation, Forschung
und Technologie), Human Capital (Beschäftigung,
Arbeitsmarkt und Qualifizierung), Spatial Integration (Raumplanung, Infrastruktur und Regionalentwicklung) und Culture Region (Tourismus, Kultur
und Freizeit). In jedem dieser Bereiche werden sich
multilateral zusammengesetzte Themenforen mit
der Ausarbeitung einer integrierten CENTROPEStrategie sowie der Entwicklung strategischer Kooperationsprojekte befassen.
CENTROPE Capacity soll als Leitprojekt bis 2012 für
die Europa Region Mitte einen multilateralen, verbindlichen und nachhaltigen Kooperationsrahmen
für die Zusammenarbeit von Gebietskörperschaften,
Unternehmen und gesellschaftlichen Einrichtungen
schaffen. Ende Oktober wird die Plattform für die
Menschen der Region www.mycentrope.com mit
Informationen über Freizeit, Einkauf, Kultur und
Tourismus gestartet. Dazu kommen noch InsiderTipps in allen vier Sprachen. Mycentrope.com wird
von der Central Danube Region GmbH in Kooperation mit ComPRess, Medien und PR-Partnern in den
beteiligten Staaten betrieben.
Der CENTROPE-Preis 2010 mit 10 000 Euro geht
an Hannes Brauner, der die Veranstaltungsserie
„Zukunftsbezirk Donaustadt“ begründet hat und
SchülerInnen und Wirtschaftsbetriebe zusammenführt. In engen Kontakten mit Botschaften und
CENTROPE-Preis (v.l.): Mag. Reinhard Karl/Vorstandsdirektor
Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, Preisträger Hannes Brauner,
Stadtrat DI Rudolf Schicker (Christian Fürthner/PID)
10
Review10_D_Kern_110411.indd 10
11.04.11 11:55
BIL ATER ALE KOOPER ATIONEN
Handelsvertretungen organisiert er Veranstaltungen aus der Region. Im Zentrum seiner Aktivitäten
stehen immer die Menschen.
Der Stadtschulrat ist an Projekten beteiligt, die der
Europäische Fonds für regionale Entwicklung fördert. Schule, Beruf und Sprache bilden die Kooperationsfelder von EdTWIN. SchülerInnen von 6-19
sind in Begegnungsprojekte eingebunden, lernen
eine Nachbarsprache. In CentroSchooling werden
Schulpartnerschaften mit dem Ziel gefördert, die
jeweiligen Schulsysteme kennenzulernen. 2009/10
waren 750 Wiener SchülerInnen involviert. In CentroVOC entwickeln Berufsbildende Schulen und AHS
Bildungskonzepte und kooperieren in Übungsfirmen.
Hier nehmen mehr als 400 SchülerInnen aus Wien
teil. In CentroLING unterrichten MuttersprachlerInnen SchülerInnen in den Nachbarsprachen. Die
Ausstellung „Europaregion – Menschen in Centrope“,
von der Magistratsabteilung Stadtentwicklung und
Stadtplanung (MA 18) mit dem Burgenland und
Niederösterreich erstellt, wird im Frühjahr anlässlich
der Eröffnung des Neuen Landhauses in Eisenstadt
präsentiert.
und durchs moderne Wien. Über die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) stellt sich eine Reihe
von Betrieben vor, die schon in Libyen tätig sind.
Paris/Frankreich
Zu CENTROPE gehören die ungarischen Komitate
Györ-Moson-Sopron und Vas mit den Städten Györ
und Szombathely, die slowakischen Regionen Bratislava und Trnava und den gleichnamigen Hauptstädten, das tschechische Südmähren mit Brünn sowie
Niederösterreich, das Burgenland und Wien mit St.
Pölten und Eisenstadt. In der Region leben rund 6,5
Millionen Menschen. In jedem der vier beteiligten
Staaten besteht nun ein lokales CENTROPE-Büro.
2011 tritt das Prinzip eines halbjährlich rotierenden
Vorsitzes in Kraft. Den Anfang macht Ungarn, zeitgleich mit der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft.
Libyen
Schon in den letzten Jahren ergaben sich Kontakte
zwischen dem Gemeinderat und libyschen Einrichtungen. Im Berichtsjahr kulminieren sie mit dem
Besuch von 20 ExpertInnen diverser Bereiche, die
im Juni ein einwöchiges intensives Schulungsprogramm absolvieren. Das Land erlebt einen rasanten Modernisierungsschub, der insbesondere die
Infrastruktur umfasst. Die Gäste erhalten Vorträge zu moderner Verwaltung, Umwelttechnologie,
Wasser, Müllentsorgung, Lebensmittelsicherheit,
Stadtplanung, öffentliche Grünflächen und Parkraumbewirtschaftung. Exkursionen führen zu den
Entsorgungsbetrieben Simmering, wo sich die größte Abwasserbehandlungsanlage Europas befindet,
Bürgermeister
Bertrand Delanoë und
Bürgermeister Dr. Michael
Häupl unterzeichnen
Abkommen über
die Kooperation der
beiden Städte.
(Schaub-Walzer/PID)
Die in den letzten Jahren zunehmende Kooperation, insbesondere in den Bereichen Urbanismus und
Städteplanung, mit Paris gipfelt in der Unterzeichnung eines Abkommens. Bürgermeister Bertrand
Delanoë würdigt außerdem die bereits neunjährige
gute Zusammenarbeit mit Bürgermeister Dr. Michael Häupl.
Im Rahmen der Aktivitäten von Gender Mainstreaming in der Stadtplanung beteiligt sich Wien an
einem Workshop der „Plateforme d´observation des
projets et des strategies urbaines“ in Paris, wo im
Rahmen eines Erfahrungsaustausches von sieben
europäischen Städten zum Thema „New Models for
the Development of Public Space: Walking Sharing
Space with Other Forms of Mobility“ die Wiener
Projekte vorgestellt werden.
Die libyschen
KursteilnehmerInnen
besuchen die
Hauptkläranlage auf
der Simmeringer Haide.
(MD-AB)
11
Review10_D_Kern_110411.indd 11
11.04.11 11:55
BIL ATER ALE KOOPER ATIONEN
Tschechische Republik
Die Nachmittagsbetreuung
für Roma-Kinder in der
Schule Stejărişu/Kreis
Sibiu wird von der NGO
„Austria pro Romania“ mit
finanzieller Unterstützung
der Stadt Wien organisiert.
(MD-AB)
Sibiu/Rumänien
2009 gingen im Rahmen der Auslandshilfe Fahrräder
in den Kreis (Judet) Sibiu (Hermannstadt); im Oktober trifft eine Wiener Delegation Kreisvorsitzenden
Martin Bottesch und den Bürgermeister der gleichnamigen Stadt Klaus Johannis zu Gesprächen und
besichtigt die in jüngster Vergangenheit in die Zuständigkeit der Kreisverwaltung gegangenen mehr
als 300 Spitalsbetten, Sanitäreinrichtungen, Möbel
und Aufzüge. Die Stadt Wien unterstützt damit die
Bemühungen der Verwaltung, die Infrastruktur zum
Wohl der PatientInnen in den dortigen Spitälern zu
verbessern. Dr.in h. c. Barbara Schöfnagel, Sozialattaché h. c. Österreichs, eröffnet ein Büro in Turnişor
(Neppendorf), um Sozialprojekte zu koordinieren.
Tiflis/Georgien
Die Kontakte Wiens mit der georgischen Hauptstadt
haben sich seit 2009 kontinuierlich entwickelt; beide
Städte sind Mitglieder in der EUROCITIES-Arbeitsgruppe „Östliche Nachbarschaft der EU“; Wien hat
den Vorsitz im Berichtsjahr, Tiflis übernimmt 2011.
Dazu fand schon 2009 eine groß angelegte Konferenz in Tiflis und 2010 findet eine Tagung samt
Exkursionen in Wien statt. Bilateral finden diese
Beziehungen ihre Fortsetzung durch die Teilnahme
Wiener VertreterInnen an einem lokalen Wirtschaftsforum im Frühjahr und an den herbstlichen Kulturfeierlichkeiten TBILISOBA in Tiflis. Eine georgische
Delegation reist im Sommer zu einem mehrtägigen
Workshop nach Wien.
Tiflis feiert sich selbst, hier
eine Volkstanzgruppe aus
Aserbaidschan im Herzen
der Altstadt. (MD-AB)
Im nordböhmischen Dorf Milleschau ehrt Österreich
einen der Verteidiger Wiens während der osmanischen Belagerung 1683. Zdeněk Kašpar Kaplíř ze
Sulevic (1611–1686) wurde als 72-Jähriger zum
Zivilverwalter ernannt und übernahm nach der
Verwundung von Reichsfürst Graf Ernst Rüdiger
von Starhemberg das militärische Kommando. Gemeinsam mit dem Heer des polnischen Königs Jan
Sobieski wurden die Osmanen in der Schlacht am
Kahlenberg besiegt. Die Feier umfasst ein feierliches
Hochamt sowie einen Festumzug militärischer Regimenter. Einem alten Brauch folgend werden 62
Schokoladeherzen, die für die 62 Tage Belagerung
stehen, an die Kinder des Dorfes verteilt.
New Face of Prague in der TU Wien (Schaub-Walzer)
Die Sucht- und Drogenkoordination führt als Partnerin mit dem tschechischen Zentrum für Qualität und
Standards des nationalen Trainingsfonds (Národni
vzdělávací fond) ein Qualitätsmanagementprojekt
für Dienstleistungen für DrogenkosumentInnen
durch.
Die Ausstellung „New Face of Prague“ zeigt zeitgenössische Architekturarbeiten aus Prag an der
Technischen Universität Wien, das Österreichische
Kulturforum Prag zeigt eine Ausstellung über die
Architektur des Roten Wien. Die Magistratsabteilung
Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten (MA 50) präsentiert
den geförderten Wiener Wohnbau bei der Wohnbaukonferenz der Tschechischen Sozialdemokratischen
Partei (ČSSD) in Prag. Das Stadt- und Landesarchiv
(MA 8) ist auf einer internationalen Tagung zum
Thema „Kinder in Städten vom Mittelalter bis zur
Industrialisierung“ des Archivs der Hauptstadt und
der Karls-Universität Prag vertreten. Im Mai organisiert die Prager Stadtverwaltung eine Konferenz zum
Thema „Education in public administration – Tips,
examples of good practice, points of interest“, bei
dem VertreterInnen aus vielen europäischen Städten
Gelegenheit haben, sich über Personalentwicklung,
Ressourceneinsparung und Zukunftsvisionen auszutauschen. Die Verwaltungsakademie ist mit dem
Vortrag „Managing Talents – strategic and sustain-
12
Review10_D_Kern_110411.indd 12
11.04.11 11:55
BIL ATER ALE KOOPER ATIONEN
able promotion of junior managers and executives“
vertreten. Das Sammeln von Erkenntnissen über das
Prager Gesundheitssystem und Krisenmanagement
steht im Mittelpunkt eines Besuches der Wiener
Rettung.
Die MA 19 (Architektur und Stadtgestaltung) startet
mit Brünn ein größeres dreijähriges EU-Projekt mit
dem Titel „Bewertungsmethodik der Architektur von
1945 bis 1979“. Dazu finden bereits mehrere Treffen
in den Partnerstädten statt. Vor und am Palmsonntag
findet bereits das 19. Brünner Symposium „Dialog
in der Mitte Europas“ statt, die Vorträge und Diskussionen stehen unter dem Motto „Ringen um den
Sinn der europäischen Integration“. Veranstalter sind
die Ackermann Gemeinde München, die Bernard
Bolzano Gesellschaft Prag mit der Stadt Brünn und
dem Kreis Südmähren. Gegenseitige Besuche gibt es
zwischen der mährischen Landesbibliothek Brünn
und der Wienbibliothek. Es werden Möglichkeiten
der Kooperation an einem EU-Projekt zum Buchdruck
im Grenzraum ausgelotet.
Ukraine
Eine Delegation aus Donezk, Kharkov, Kiew und
Lemberg unter Leitung des ukrainischen Familien-, Jugend- und Sportministers Ravil Safiullin informiert sich über die Erfahrungen Wiens mit der
Fußball-Europameisterschaft 2008 für die UEFAEURO 2012. Im Zentrum der Fachgespräche, die in
Kiew fortgesetzt werden, stehen Verkehr, Müll und
Feier zur Erinnerung an Wien-Verteidiger Sulevic, Ansprache des
Vertreters der Stadt Wien Mag. Thomas J. Resch auf dem Sportplatz
von Milleschau, im Vordergrund der Kommandant der Historischen
Regimenter Dr. Milan Novák (ComPRess/Jan Krcmar)
Gefahrenabwehr; die Delegation besucht auch das
Ernst-Happel-Stadion und wird von Bürgermeister
Dr. Michael Häupl empfangen, der die Bedeutung
der Ukraine für Wien betont. Beteiligt sind, neben
der Bundespolizeidirektion Wien, den Wiener Linien
und dem WienTourismus, die Magistratsabteilungen
48 und 65.
Vielfältig sind die Kontakte mit Odessa; die Stadt
Wien und die Österreichische Botschaft Kiew sind
traditionell Gratulanten beim Geburtstag der Stadt,
der im September gefeiert wird. Das KulturKontakt
Austria Büro Odessa organisiert eine ÖsterreichStudienreise für PädagogInnen und BeamtInnen.
Ukraine-Fußball (v.l.n.r.):
Bürgermeister Dr. Michael
Häupl, Tetiana Slyshik/
Stadt Kiew, Andrii
Sadovyi/Bürgermeister
Lember, Oleksandr
Lukjantschenko/
Bürgermeister Donezk,
Mykhailo Dobkin/
Bürgermeister Kharkov,
Oleg Zasadnyi/Stadt
Lemberg, Ravil Safiullin/
Sportminister Ukraine
und Andrii Bereznyj/ukrainischer Botschafter in
Österreich (media wien)
Die Wiener NGO Confinis cf – Verein zur Durchführung mildtätiger Projekte in Entwicklungsländern
– bringt erneut DirektorInnen, BeamtInnen und SozialarbeiterInnen aus Czernowitz nach Wien. Vorort
unterstützt Confinis den Verein Nova Simja (neue
Familie), die Drogenabhängige, Prostituierte und
HIV-Kranke und deren Kinder betreut. In Wien lernt
man den Gerichtsvollzug und Sozialarbeit in diversen
Instituten, wie der Wiener Drogenkoordination und
der Kriminalpolizei, kennen. Die Schwerpunkte der
Gespräche sind Streetworkbereich, Drogenberatung
und AIDS-Prävention.
In Lemberg organisiert die OeAD (Österreichischer
Austauschdienst)-Kooperationsstelle/Außenstelle
des Kulturforums Kiew eine Tagung für ehemalige
Österreich-StipendiatInnen. Wissenschaftliche Kooperationspartner sowie die Österreich-Bibliotheken
aus Odessa, Mykolajiw, Kiew, Kirowograd, Czernowitz Drohobytsch, Kharkov und Lemberg folgen
der Einladung. Ziel der Arbeit des OeAD-Büros ist
die Erweiterung und Stärkung eines österreichischukrainischen Netzwerkes von StipendiatInnen, WissenschafterInnen und Kulturschaffenden in der
Ukraine und der Schwarzmeerregion. ■
13
Review10_D_Kern_110411.indd 13
11.04.11 11:55
O
rganisationen
und Netzwerke
AdR – Ausschuss der Regionen
www.cor.eu
Im Berichtsjahr finden fünf Plenartagungen statt, an
denen Wien sich beteiligt. Die verabschiedeten Stellungnahmen und Entschließungen spiegeln dabei
das breite Handlungsfeld der EU wider – Verkehrsund Kohäsionspolitik, Europa 2020, Bildung und
Kultur. Fast alle europapolitischen Themen haben
auch einen regionalen und lokalen Bezug, wirauc
ken sich auf Städte, Gemeinden und Regioke
nen aus. Wien wird durch Landeshauptmann
ne
Dr. Michael Häupl als Mitglied und ViDr
zebürgermeisterin Mag. a Renate Brauze
n
ner als Ersatzmitglied vertreten. Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete
m
P
Prof.in Dr.in Elisabeth Vitouch ist im Präsidium
der Gruppe Donauraum vertreten
d
und Ersatzmitglied des Österreichischen
u
Städtebundes.
S
Cover Europabericht der
Stadt Wien
Auch in den Fachkommissionen EDUC
und COTER – die Unterausschüsse sind
zuständig für Forschung, Bildung und Kultur bzw. Kohäsions- und Verkehrspolitik – beteiligt
sich Wien an den Diskussionen. Es stellt in beiden
Fachkommissionen je eines von vier österreichischen Mitgliedern. Für COTER ist Wien zudem im
Rahmen der österreichischen AdR-Delegation auf
administrativer Ebene für die Koordination verantwortlich und berichtet von den Aktivitäten. Im
Zentrum der Arbeit der Kommission COTER steht
die Zukunft der Kohäsionspolitik ab dem Jahr 2014.
Inhaltlich breit gestreut sind die Aktivitäten der
Kommission EDUC: Forschungscluster,
Mehrsprachigkeit und das Europäische Kulturerbesiegel können beispielhaft erwähnt werden.
Intern überarbeitet der AdR seine Geschäftsordnung aufgrund des Lissabonvertrages. Geregelt
wird dabei unter anderem die Einbringung einer
Subsidiaritätsklage beim EuGH. Breiten Raum
nimmt die Diskussion zur zukünftigen Zusammensetzung des AdR ein, auch in absehbarer Zukunft
wird Österreich nach den Vorstellungen des AdR
12 Mitglieder stellen.
Die interregionale Gruppe Donauraum, eine Vereinigung der Mitglieder aus Städten, Gemeinden und
Regionen entlang der Donau, verfolgt die Arbeiten
zur Donaustrategie, die im Dezember 2010 mit der
Vorstellung der Strategie durch die Europäische
Kommission ihren vorläufigen Abschluss findet.
Der Ausschuss der Regionen ist die politische Versammlung der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, die im Rechtsetzungsprozess von
Europäischer Kommission, Rat und Parlament in
vielen Fällen angehört werden muss. Seine Stellung
wurde durch den Lissabonvertrag gestärkt, da er
das Recht zur Klage vor dem EuGH bei Verletzungen
des Subsidiaritätsprinzips und zur Wahrung seiner
eigenen Rechte erhält. Er ist ein Fixpunkt der Wiener
europapolitischen Arbeit, die dabei aufgrund des
Umfangs in enger Abstimmung mit den anderen
österreichischen Mitgliedern erfolgt.
Inhaltliche Höhepunkte und Themenschwerpunkte sind dem eigenen „Europabericht“ der Gruppe
Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten der
Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht zu
entnehmen.
ARC – Airport Regions Conference
www.airportregions.org
Anlässlich der Jahreskonferenz in Göteburg wird
die neue Generalsekretärin Léa Bodossian vorgestellt, gleichzeitig wandert das Sekretariat von
Göteburg nach Brüssel. In Amsterdam hält die neu
gegründete Arbeitsgruppe „Airport Traffic Management“ gemeinsam mit Eurocontrol ihre Sitzung ab;
für Wien ist Gemeinderat Erich Valentin vertreten.
ARC wurde 1994 gegründet und hat nunmehr
30 Mitgliedsregionen.
ARGE Donauländer
www.argedonau.at
Nach 1996 und 2005 übernimmt Wien für 2010/11
erneut den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft Donauländer. Auf den Gründungstag genau wird am 17.
Mai im Wiener Rathaus der 20. Jahrestag gefeiert.
Sowohl Bürgermeister Dr. Michael Häupl als auch
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll werden mit dem
neu geschaffenen Ehrenring für ihre Verdienste um
die Kooperation im Donauraum ausgezeichnet. Ehrengast der Festsitzung ist Liedermacher und Weltmusiker Hubert von Goisern, der über seine Donauschiffsreise von Linz bis zum Delta berichtet. Eine
Ausstellung von Lithographen des Donauraumes
14
Review10_D_Kern_110411.indd 14
11.04.11 11:55
ORGANISATIONEN UND NETZWERKE
aus dem 19. Jahrhundert rundet die Festsitzung ab.
Die Arbeitskreise Raumplanung und Verkehr treffen
sich zu einer Sitzung in Bács-Kiskun, Kultur und
Wissenschaft in der europäischen Kulturhauptstadt
2010 im südungarischen Pécs.
Die ARGE wurde unmittelbar nach Fall des Eisernen
Vorhangs gegründet, um einen Beitrag zur friedlichen Entwicklung des Donauraumes zu leisten.
Heute hat diese Organisation 40 Mitglieder aus allen
Donauanrainerstaaten inklusive der Republik
Moldau und der Region Odessa. Das Generalsekretariat befindet sich in St. Pölten.
EUROCITIES
www.eurocities.org
Die jährliche Generalversammlung des europäischen
Städtenetzwerkes EUROCITIES findet unter dem
Motto „Successful Cities – Vision and Identity“ in
Saragossa statt. Dabei wechselt die Präsidentschaft
von Den Haag zu Kopenhagens Bürgermeister Frank
Jensen. Wien wird erneut in das Exekutivkomitee
gewählt. Hamburg wird nach einer längeren Absenz
wieder Mitglied. Als Keynote-Speaker tritt der Architekt und Stadtplaner Alfonso Vegara mit einem
Vortrag zur künftigen Entwicklung von Städten aus
ökonomischer und soziologischer Sicht auf.
Wiens Vorteil der Mitgliedschaft liegt in der Möglichkeit, seine Interessen durch diese Plattform auf
europäischer Ebene erfolgreich durchzusetzen.
Ebenso trägt der gegenseitige Austausch von Erfahrungen und Lösungen dazu bei, Wiens hohes
Niveau der Lebensqualität zu halten bzw. weiter zu
verbessern. Im Berichtsjahr führt die Bundeshauptstadt den Vorsitz im Umweltforum und in diesen
sieben Arbeitsgruppen: European Neighbourhood
Policy, European Governance and Partnerships,
Economic Migration, Services of General Interest,
Transport & Energy Efficiency, Homelessness und
der Arbeitsgruppe Housing.
Wien ist zudem aktiv mit ExpertInnen diverser
Dienststellen in diesen Foren und deren Arbeitsgruppen: Cooperation-Platform, Economic Development
Forum mit den AGs Cohesion Policy, Responsible
Procurement and Consumption, Spatial Planning
and the Cty of the Future, Urban Regeneration;
Environment Forum mit den AGs Climate Change
– Air Quality – Energy Efficiency, Green Areas,
Greening the Local Economy, Sustainable Urban
Water Management und Waste Management; Knowledge Society Forum und den AGs eGov und Mobile Government; der AG International Accessibility
im Mobility Forum und schließlich Social Affairs
und den Arbeitsgruppen Education Employment,
Health and Well-being, Migration and Integration,
Urban Security.
EUROCITIES ist mit 130 Mitgliedstädten das größte Netzwerk europäischer Großstädte und bringt
bei den europäischen Institutionen die städtischen
Interessen ein. Der Meinungsbildungsprozess auf
europäischer Ebene kann so rechtzeitig beeinflusst
werden. Gemeinsam erarbeitete Positionspapiere
und Stellungnahmen werden zunehmend respektiert. Deren Inhalte und Zielsetzungen finden sich in
zahlreichen EU-Dokumenten wieder. Die Aktivitäten
der Organisation stützen sich auf die drei Säulen
Visibility, Influencing und Networking.
Landeshauptmann
Dr. Michael Häupl und
Landeshauptmann
Dr. Erwin Pröll bei
der 20-Jahr-Feier der
Arbeitsgemeinschaft
Donauländer
(media wien)
Die Organisation mit Sitz und Sekretariat in Brüssel
wird von einem Exekutivkomitee (EXCOM), dem
zwölf Städte angehören, gesteuert. Die Stadt Wien
ist seit 2001 in diesem Gremium vertreten.
Prof.in Dr.in Melanie Sully
BA MA PhD/Institut
für Parlamentarismus
und Demokratiefragen
spricht anlässlich des
Good Neighbourhood
Policy Group Treffens
über Governance in der
Schwarzmeerregion.
(Stadt Wien)
15
Review10_D_Kern_110411.indd 15
11.04.11 11:55
ORGANISATIONEN UND NETZWERKE
steht unter anderem die Analyse von Auswirkungen
der Finanzkrise auf die regionale und lokale Ebene
im Fokus. Im Rahmen einer gemeinsam mit den
Partnerorganisationen OECD, RGRE, VRE und Weltbank durchgeführten Evaluierungskonferenz können
Best Practices zum Thema ausgetauscht werden.
LHC – Liga der Historischen Städte
V.r.: Der neue KGREGeneralsekretär
Dr. Andreas Kiefer
mit StädtebundGeneralsekretär Mag.
Dr. Thomas Weninger
MLS, EU-Kommissar
Dr. Johannes Hahn und
Bürgermeister Dr. Michael
Häupl (MA 13 media wien)
Der Generalsekretär der
Liga der Historischen
Städte Hizakazu
Takagi (r.) mit dem
Vizebürgermeister von
Kanazawa Genji Mori
(MD-AB)
Europarat – Kongress der Gemeinden und Regionen Europas
www.coe.int/t/d/congress
Der Kongress der Gemeinden und Regionen (KGRE)
ist eine Einrichtung des Europarates, in dem regionale und lokale VertreterInnen der 47 Mitgliedstaaten
sitzen. Österreich ist mit sechs RepräsentantInnen
vertreten, den Vorsitz führt der Präsident des Tiroler Landtages DDr. Herwig van Staa. Der KGRE ist
eine Kommunikations- und Informationsplattform
und ein Ort, um gesamteuropäische Anliegen zu
formulieren. Im März wird Dr. Andreas Kiefer, Leiter des Salzburger Landes-Europabüros, zum neuen
Generalsekretär bestellt. Die intergouvernementale
Zusammenarbeit wird auch in der Parlamentarischen Versammlung (PACE) diskutiert.
Obwohl für die Mitwirkung der Bundesländer im
Europarat keine formelle Rechtsgrundlage nach
Vorbild des EU-Länderbeteiligungsverfahrens besteht, hat sich für die Beteiligung eine gängige Praxis
eingespielt. In Gremien, die überwiegend länderrelevante Fragestellungen behandeln, sind häufig
ausschließlich LändervertreterInnen für Österreich
anwesend. Die Vertretung in Angelegenheiten des
KGRE wird für Wien von Vizebürgermeisterin Mag.a
Renate Brauner wahrgenommen.
Eine KGRE-Delegation überprüft den Umsetzungsstand
der Europäischen Charta für
Selbstverwaltung in Österreich. Die Ergebnisse werden
in Form eines Länderreports
publiziert werden. Die Bundesländer setzen zudem einen
kontinuierlichen Schwerpunkt
im „Lenkungsausschuss für lokale und regionale Demokratie“ (CDLR). Im Berichtsjahr
www.city.kyoto.jp/somu/kokusai/lhcs/eng/index.htm
In Japans ältester Kaiserstadt Nara findet unter
Teilnahme mehrerer hundert Delegierter aus 39
Städten die 12. Weltkonferenz statt. Das Motto der
dreitägigen Veranstaltung „Succession of Historical
City with Creative Revitalization“ wird in Seminaren und Workshops diskutiert, ExpertInnen bringen
Beispiele aus allen Weltgegenden über den Schutz
historischer Städte und Bausubstanzen vor Katastrophen aller Art. Nara feiert zudem seine Gründung
vor 1 300 Jahren. Eine Exkursion nach Kioto schließt
die Konferenz ab.
Als neue Mitglieder werden Czernowitz, Straßburg
und Mtskheta aufgenommen. Mtskheta liegt unweit
der Hauptstadt Tiflis, ist eine der ältesten Städte
Georgiens und seit 1994 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Liga hat nunmehr 89 Mitgliedstädte aus
56 Nationen.
Das Direktorium wird neu gewählt: Xian und Wien
behalten auch weiterhin den Vize-Vorsitz, im Vorstand bleiben zudem das australische Ballarat und
Gyeongju/Republik Korea, neu ziehen Isfahan, Konya
und Odessa ein. Nara wird Schatzmeister. Die Vorsitzstadt ist Kioto, wo die Liga 1987 auch gegründet
wurde. LHC verpflichtet sich als Städtenetzwerk
zum Frieden beizutragen, gibt mehrfach pro Jahr
ein Bulletin heraus und dient als Plattform für die
multi- und bilaterale Kooperation.
Der Wald der 1 000 Lampen in der UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Nara
(MD-AB)
16
Review10_D_Kern_110411.indd 16
11.04.11 11:55
ORGANISATIONEN UND NETZWERKE
OWHC – Organisation der UNESCOWeltkulturerbestädte
www.ovpm.org
Der Vorstand des Netzwerks tritt in Warschau zusammen, zeitgleich findet eine internationale Konferenz
über die Farbgebung historischer Bauwerke statt,
an der auch der Altstadterhaltungsfonds der Wiener
Kulturabteilung teilnimmt. Aktuelle thematische
Schwerpunkte im OWHC sind ein Projekt, mit dem
Jugendliche an das Weltkulturerbe herangeführt
werden sollen, sowie die Erstellung einer internationalen Best-Practices-Sammlung über erfolgreiche
Welterbeprojekte, an der sich Wien auch beteiligen
wird. OWHC wurde 1991 gegründet und hat mittlerweile 238 Mitgliedstädte. Das Generalsekretariat
befindet sich in Quebec City, Generalsekretär ist
Denis Ricard.
RegLeg – Regionen mit
Gesetzgebungskompetenzen
www.regleg.eu
RegLeg konzentriert sich bisher in seiner Arbeit
vor allem auf institutionelle Aspekte, wie die Absicherung des Subsidiaritätsprinzips oder bessere
Anhörungsrechte für die Regionen im Rechtsetzungsprozedere. Zu den Aufgaben gehört auch
die „Nachbetreuung“ der im Vertrag von Lissabon
erzielten Erfolge. In einem Seminar zur Neuregelung der Komitologie – die möglicherweise einen
gewissen Spielraum für Regionen und Städte bei
der Entsendung von ExpertInnen eröffnen könnte
– werden strittige Fragen bei der Umsetzung der
Vertragsänderungen erörtert. Durch die Gründung
einer interregionalen Gruppe im Ausschuss der Regionen kann zudem eine bessere Verschränkung mit
der institutionellen Interessenvertretung erreicht
werden. Ein Kooperationsabkommen mit CALRE
(Conference of European Regional Legislative
Assemblies) wird vorbereitet, es soll die Sichtbarkeit
und Effizienz der beiden Organisationen, gemeinsam
mit dem KGRE, verstärken.
Die Durchschlagsfähigkeit des Netzwerkes hängt
aufgrund der Informalität vom Engagement der
einzelnen Regionen ab. In diesem Zusammenhang
zeigte sich in der Vergangenheit, dass insbesondere
wirtschaftlich und politisch potente Vorsitzregionen
zum Erfolg des Netzwerkes beitragen können. Dementsprechend stellt analog zur Ausgestaltung der
EU-Ratspräsidentschaft eine Troika den Vorsitz von
RegLeg. Zum Jahreswechsel hat Aragon die Fackel
an Brüssel weitergereicht. 2012 wird Wien die Troika
komplettieren. Die Zielsetzungen, die mittlerweile
weit über institutionelle Themen hinausreichen, wer-
den in der Deklaration von Saragossa neu definiert.
Durch die Neuausrichtung als Troika wird es in Zukunft besser möglich sein, die gemeinsam gesetzten
Schwerpunkte – wie beispielsweise die Einbindung
der Regionen in Europa 2020 oder die Haushaltserstellung – konsequenter weiterzuverfolgen.
Die TeilnehmerInnen
bei der 11. RegLegJahreshauptversammlung
November 2010 in
Saragossa (Guillermo
Mestre/Gobierno de
Aragon)
Die „Konferenz der Präsidenten von Regionen mit
Gesetzgebungskompetenzen“ ist ein informelles,
politisches Netzwerk, das sich für die Interessen
der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen in
der Europäischen Union einsetzt. Es verfügt derzeit
über 73 Mitgliedsregionen aus Belgien, Deutschland,
Italien, Spanien, Portugal, Finnland, Großbritannien
und Österreich. Den Vorsitz hält im Berichtsjahr
Aragon.
UCSEEC – Union der zentral- und
südosteuropäischen Hauptstädte
www.cseecunion.org
Die 14. Jahreskonferenz findet zum Thema „Urbane
Armut – städtische Maßnahmen zur sozialen Inklusion“ in Zagreb statt. Sie wird von Bürgermeister
Milan Bandić eröffnet. Die Stadt Wien wird durch die
Zweite Landtagspräsidentin Marianne Klicka vertreten. Sie stellt die neu eingeführte „Bedarfsorientierte
Mindestsicherung“ vor. Abgeschlossen wird die Konferenz durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen
Deklaration zur Intensivierung der Bemühungen zur
Überwindung der urbanen
Armut. Weitere Teilnehmer
sind Athen, Belgrad, Kiew,
Laibach, Nikosia, Podgorica,
Sarajewo und Tirana.
Jugendkonferenz in
Albanien mit einem
Ausflug zur Burg
des Nationalhelden
Skanderbeg in Kruja
(MD-AB)
Die Jugendkonferenz der UCSEEC wird in Tirana zum Thema „Die Jugend von heute als
Führungskräfte von morgen“
abgehalten. Die Jugendlichen
diskutieren mit Gleichaltrigen
17
Review10_D_Kern_110411.indd 17
11.04.11 11:55
ORGANISATIONEN UND NETZWERKE
Climate Action Charta. Ein Seminar zu Klimawandel
und Entwicklungszusammenarbeit findet im Kloster
La Rábida in Andalusien statt.
Die VRE-Sommerschule
findet am Bodensee statt,
im Hintergrund der Säntis.
(MD-AB)
Fragen der Bildungspolitik, der internationalen Kooperation und Ethik.
Das Städtenetzwerk UCSEEC dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den Städten, die in vielen Politikbereichen neben der nationalstaatlichen Ebene
wichtige Entscheidungsträger sind.
UCUE – Union der Hauptstädte der
Europäischen Union
www.ucue.org
Im Rahmen der 50. Konferenz der Hauptversammlung in Warschau werden ökonomische Themen in
den Vordergrund gerückt. Insbesondere die Herausforderungen an die europäische Regionalpolitik
nach 2013 sowie die Reaktionen der europäischen
Hauptstädte auf die Wirtschafts- und Finanzkrise
stehen im Zentrum der Diskussionen. Es werden
Kooperationen mit anderen Organisationen, z. B mit
EUROCITIES, angedacht, um Synergien zu nutzen
und die Durchschlagskraft zu erhöhen.
VRE – Versammlung der Regionen Europas
www.aer.eu
Michèle Sabban, Vizepräsidentin des Département
Île-de-France, wird erneut zur Präsidentin, Landesrätin Mag.a Johanna Mikl-Leitner/Niederösterreich zur
Vizepräsidentin gewählt. Die diesjährige Hauptversammlung findet in der europäischen Kulturhauptstadt Istanbul statt. Forschung und Entwicklung sind
die Themen, die in ExpertInnenrunden diskutiert
werden. Am Podium sitzt auch die Präsidentin des
Département Poitou-Charentes Ségolène Royal.
Ein sich durch das Jahr ziehendes Schwerpunktthema ist das Klima. In Sacramento unterzeichnet die
VRE-Präsidentin gemeinsam mit RegionalvertreterInnen und Gouverneur Arnold Schwarzenegger die
Die jeweiligen Kommissionen und Gruppen arbeiten
an gemeinsamen Projekten, erstellen Programme
und tauschen Best Practices aus: dazu gehören
Wirtschaft und regionale Entwicklung unter Vorsitz von Jönköping. Schwerpunkt einer Konferenz
mit dem INTERREG IVC Projekt PRESERVE in Alba
Iulia ist der nachhaltige Tourismus. Die innovativste
Region 2010 ist Tampere. Soziales und Gesundheit,
Vorsitz Friaul-Julisch-Venetien, beschäftigt sich mit
E-Gesundheit, demografischen Veränderungen und
Menschen mit Behinderungen. In der Kommission
Kultur, Bildung und Jugend wechselt der Vorsitz
von Niederösterreich zu Istanbul. Auf den Lofoten
findet eine Konferenz zur Jugendbeschäftigung
statt. Der Preis für den Wettbewerb „Sprechen Sie
Europäisch?“ geht an Brüssel.
Am Bodensee in den Kantonen Thurgau und St.
Gallen widmet sich die diesjährige Sommerschule
dem Thema Mobilität. In Vorträgen, Workshops,
Seminaren und auf Exkursionen wird das Thema
von allen Seiten behandelt. Die Wiener Linien sind
mit dem Thema Mobilitätsmanagement vertreten.
Rund 150 Personen, davon die Hälfte Jugendliche,
aus ganz Europa nehmen teil.
Das Jugendnetzwerk ist die einzige europäische
Institution, die VertreterInnen von Jugendparlamenten, Jugendräten, politischen Parteien usw.
zusammenbringt. Mehrfach pro Jahr finden Treffen
statt, wo Ideen ausgetauscht und Projekte initiiert
werden. Dazu gehören u. a. das Austauschprogramm
Eurodyssey.
Anlässlich des 25- Jahr- Jubiläums im Juni
wird der einzige umfassende Europäische
Regionalismusbericht herausgegeben. Trainingsakademien finden zu folgenden Themen
statt: Frauen-Unternehmertum/ Istanbul, 7.
Rahmenprogramm/Republika Srpska, Territoriale
Kooperation Covasna/Rumänien, Europäische Institutionen und Lobbying/Sofia und Lissabon-Vertrag
und „wie Brüssel funktioniert“/Brüssel.
Der VRE gehören rund 270 Regionen aus 33 Staaten und 16 interregionale Vereinigungen an. Sie
ist damit das weitaus größte und geografisch umfassendste regionale Netzwerk Europas. Das Generalsekretariat befindet sich in Straßburg, Büros in
Brüssel und Alba Iulia. ■
18
Review10_D_Kern_110411.indd 18
11.04.11 11:55
A
ktivitäten der Magistratsdirektion,
Geschäftsbereiche und Einrichtungen
Magistratsdirektion
Am 1. Juli wird Dr. Erich Hechtner neuer Landesamts- und Magistratsdirektor. Der bisherige Kontrollamtschef übernimmt die Funktion von Dr. Ernst
Theimer, der in dieser Funktion 15 Jahre tätig war.
Strategie und Kommunikation
Magistratsdirektor Dr. Ernst Theimer lädt AmtskollegInnen aus Bratislava, Budapest, Laibach, Paris
und Tallinn nach Wien ein; Themen der Tagung
umfassen das weite Feld der urbanen Lebensqualität.
Klimaschutzkoordination
Das Klimaschutzprogramm der Stadt Wien (KliP)
und der Film „Akte KliP“ wird von diesen Delegationen nachgefragt: Die Umweltdienste der Region
Helsinki besuchen München, Passau, Linz und Wien.
Eine Gruppe finnischer ArchitektInnen und BauingenieurInnen sowie MitarbeiterInnen der Vereinten
Nationen unternehmen eine Studienreise nach Österreich zum Thema Bauen/Wohnen. In der Ukraine
findet eine Konferenz zu alternativen Energien statt.
Dort kommen nur 0,04 % aus erneuerbaren Energien. Die internationale Klimabündnis-Konferenz
mit 250 TeilnehmerInnen aus EU-Staaten und der
Schweiz findet in der Hauptstadt der Region Umbrien, in Perugia, statt.
Recht
Die Gruppe Zivil- und Strafrecht besucht in ihrer
Funktion als Mitglied des Arbeitskreises Rechtsfragen und öffentlicher Personennahverkehr des
Deutschen Städtetages Tagungen in Bielefeld und
Düsseldorf. In München findet die Veranstaltung
Management Forum Starnberg statt.
Die Gruppe Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten ist die zentrale Stelle für alle Rechtsangelegenheiten in Verbindung mit der Europäischen Union,
vertritt Wien in einer Reihe von Netzwerken und dem
Ausschuss der Regionen und ist darüber hinaus zuständig für das Wiener Verbindungsbüro in Brüssel
(s. entsprechende Kapitel).
Inhaltliche Höhepunkte und Themenschwerpunkte sind dem eigenen „Europabericht“ der Gruppe
Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten zu
entnehmen.
Personal und Revision
Die Gruppe Personalwirtschaft und Förderungen
begrüßt zum sechsten Mal eine Delegation aus
Shanghai, deren Österreich-Programm von der
Verwaltungsakademie Salzburg organisiert wird.
Themen in Wien sind Personalplanung, Personalauswahl und Personalentwicklung.
Europäische MagistratsdirektorInnen in Wien (v.l.):
Anna Pavlovicová/Bratislava,
Toomas Sepp/ Tallinn,
Magistratsdirektor
(-7/2010) Dr. Ernst Theimer,
Szolt Tiba/ Budapest,
Polizeivizepräsidentin Mag.a
Dr.in Michaela Kardeis, JeanFrancois Collin/ Paris, Vasja
Butina/ Laibach, (ab 7/2010)
Magistratsdirektor Dr. Erich
Hechtner, Bereichsdirektor
Mag. Wolfgang Müller MBA
(Schaub-Walzer)
Zweite Landtagspräsidentin Marianne Klick mit Landtagsdirektorin
Dr.in Adelheid Bretterbauer (daneben r.) empfängt im Landtags- und
Gemeinderatssitzungssaal des Wiener Rathauses eine nepalesische
ParlamentarierInnen-Delegation (Schaub-Walzer/PID)
19
Review10_D_Kern_110411.indd 19
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Im Bereich Qualitätsmanagement werden für Delegationen aus Pakistan und Georgien Vorträge
über die politische und organisatorische Struktur
des Magistrats gehalten. Das Bundeskanzleramt
veranstaltet eine 10-Jahres-Feier des „European
Institutes of Public Administration“, dabei werden
auch Fragen der weiteren Kooperation mit der Stadt
Wien besprochen.
Eröffnung des
Stadttechnologieworkshops in Belgrad (v.l.):
Stadtplanungsdirektorin DIin
Mag.a Žaklina Gligorijević,
Stadtrat Željko Ožegovič,
Stadtbaudirektorin
DIin Brigitte Jilka MBA,
Ing. Hannes Gluttig/
Stadtbaudirektion
(Nikola Fifić und MD-BD)
Die Verwaltungsakademie betreut seit Jahren ein
Netzwerk von Frauen, die hohe Führungspositionen
in der Verwaltung einnehmen. Zu den diesjährigen
Aktivitäten gehört eine Reise nach Brüssel, um die
diversen Institutionen kennenzulernen. Es kommt
auch zu einem Treffen mit dem Leiter von (u. a.)
Protokoll und Konferenzen des Generalsekretariats
des Europäischen Rates Dr. Leopold Radauer.
Organisation und Sicherheit
Das Interesse am Wiener Modell zur Implementierung von Gender Mainstreaming ist nach wie vor
groß. Anfragen und Besuche kommen aus Belarus,
der Türkei, Deutschland, Belgien, Albanien, Frankreich, Serbien, der Republik Moldau, der Republik
Korea, der Ukraine und aus Australien. Das Interesse
gilt den Projekten und Kampagnen „Promoting Gender Balance and Women‘s Participation in Political
and Public Life” und „Sehen Sie´s einmal anders!
Wien ist Gender Mainstreaming“ und „Keine Ausreden!“. Die Projektstelle Gender Mainstreaming wird
auch zu internationalen Konferenzen und Tagungen
eingeladen: unter anderem zur Abschlusskonferenz des UNO-Programms „Promoting and Protecting Women‘s and Girl‘s Human Rights in Turkey“
nach Ankara, wo Wien neben Frankfurt und dem
finnischen Städtebund als ein Best-Practice-Modell
präsentiert wird, und ins Verbindungsbüro der Stadt
Wien in Brüssel zum Internationalen Frauentag. Im
Rahmen der Umsetzung der Europäischen Charta
für die Gleichstellung von Frauen und Männern des
Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) nimmt die Projektstelle an einem Treffen in
Stockholm teil. Die Gender Mainstreaming Strategie
und der Wiener Gleichstellungsaktionsplan werden
auf Einladung des serbischen Sozialministeriums in
Belgrad vor VertreterInnen serbischer Städte und
Gemeinden referiert.
Bei der Gruppe Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) analysiert die Berliner Senatsverwaltung im Rahmen einer zweimonatigen Hospitation das E-Government-Angebot der Stadt Wien und
gibt Hinweise für den weiteren Ausbau. Im Rahmen
einer Studienreise einer bosnisch-herzegowinischen
Delegation wird das E-Government-Leistungsangebot der Stadt Wien, insbesondere die Barrierefreiheit des Internetangebots, vorgestellt. Bei einem
Besuch der Erasmus Universität Rotterdam werden
die IKT-Strategie und das Virtuelle Amt der Stadt
Wien erklärt. Die Moskauer Stadtduma informiert
sich über den elektronischen Akt für die Verwaltung
(ELAK) und das Dokumentenmanagement. Die erfolgreiche Umsetzung des E-Government-Gesetzes,
der Amtssignatur und Dualen Zustellung in der Stadt
Wien wird beim länderübergreifenden Symposium
„ViS!T Verwaltung integriert sichere Informationstechnologie“ in Bern präsentiert. Schwerpunkte der
jährlichen Konferenz der „Major Cities of Europe/IT
Users Group“ in Berlin sind Dokumentenmanagement, Marketing und Akzeptanz von E-GovernmentServices, E-Government-2.0 sowie das Thema Smart
Cities.
Im Rahmen der in den letzten Jahren abgeschlossenen Kooperationsvereinbarungen wird der Informationsaustausch auf ExpertInnenebene über die jeweils
neuesten Entwicklungen im Bereich Krisenmanagement, Feuerwehr-, Polizei- und Rettungswesen von
der Gruppe Krisenmanagement und Sofortmaßnahmen mit den Städten Budapest, Bratislava, Krakau,
Laibach, Minsk, Moskau, Prag, Tallinn, Tel Aviv-Jaffa,
Warschau, Zagreb sowie der Region Masowien fortgesetzt. Neues Mitglied im Netzwerk ist Niš. Im Mai
wird eine 110 Personen umfassende Delegation des
französischen Forschungsinstituts für Innere Sicherheit und Justiz betreut. Bei der Gruppe handelt es
sich um PolizistInnen, RichterInnen, Feuerwehrleute, ÄrztInnen, BeamtInnen des Innenministeriums,
Abgeordnete, JournalistInnen sowie Führungskräfte
großer Firmen aus dem Bereich Sicherheit, denen
das Krisenmanagement der Stadt Wien präsentiert
wird. Das Krisenmanagement wird auch dem Technischen Hilfsdienst München vorgestellt.
20
Review10_D_Kern_110411.indd 20
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Bauten und Technik – Stadtbaudirektion
Im Rahmen der bilateralen Partnerschaft mit Krakau finden in beiden Städten Arbeitssitzungen
und Seminare statt. Neben der Stadtbaudirektion
(MD-BD) nehmen an den Sitzungen auch TINA
Vienna, Wien Museum Karlsplatz, die KommunalUmweltschutzprojekt-Gesellschaft und die MA 36
teil. Die Themen reichen von der Errichtung einer
Müllverbrennungsanlage zu Bebauungsplänen mit
Schutzcharakter für Grünflächen, Lärmschutz und
UNESCO-Weltkulturerbe sowie Fernwärme. Eine Delegation aus München informiert sich bei Stadtbaudirektorin DIin Brigitte Jilka MBA über den Bau des
Hauptbahnhofes und Großveranstaltungen auf der
Donauinsel. Abfallwirtschaft und BürgerInnenbeteiligung stehen im Zentrum von Gesprächen einer Delegation aus Beijing. Eine Delegation aus Seoul lädt
ein, Gender Mainstreaming auf der Tagung „Gender
Equality Forum for Sustainable Urban Growth“ in
der südkoreanischen Hauptstadt vorzustellen.
Die MD-BD ist auf den Wien-Tagen in Belgrad vertreten und besucht das Projekt Stuttgart 21. In
Hinblick auf das europaweite Klimaschutzprojekt
EUCO2 80/50 nimmt die MD-BD in Stuttgart an
Workshops teil, indem EntscheidungsträgerInnen
aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und NGOs anhand der Simulationssoftware „GRIP (Greenhouse
Gas Regional Inventory Protocol)“ Strategien für
eine kohlenstoffarme Zukunft der Metropolregion
entwickeln.
Im Zusammenhang mit den beiden Stätten des
UNESCO-Weltkulturerbes, der historischen Innenstadt von Wien sowie Schloss und Parkanlage Schönbrunn finden mehrere Treffen und Verhandlungen
mit VertreterInnen der UNESCO statt. Konkreter Anlass sind die Projekte Kometgründe in Meidling und
der Hauptbahnhof. Ziel der Gespräche ist es, eine
Kompatibilität der Projekte mit den Verpflichtungen auf Grund des Welterbestatus sicherzustellen.
Vor allem seit Eröffnung des Informationszentrums
bahnorama direkt bei der Großbaustelle Hauptbahnhof im August 2010 nimmt die internationale
Beachtung dieses über die Landesgrenzen hinaus
wichtigen Vorhabens deutlich zu. Delegationen
aus München, Berlin, Stuttgart, Russland, Tschechien oder etwa Serbien besuchen das auch von
den Einheimischen sehr gut angenommene Informationszentrum beim Hauptbahnhof. Allein den
66,7 m hohen Holzturm besuchen bis Jahresende
2010 knapp 70 000 Personen. Neben diversen europäischen Fachdelegationen statten auch diverse
universitäre Fachgruppen dem Wiener Hauptbahn-
hof einen Besuch ab, darunter
etwa 70 UniversitätsassistentInnen aus den Fachbereichen
Bauwirtschaft und -betrieb
aus dem deutschsprachigen
Raum. Ebenso kann Interesse
im Bereich der Stadtplanung
geweckt werden: Es kommt
zu einer Besichtigung durch
europäische StadtplanerInnen
im Zuge eines INTERREG IVProjektes. Bei Letzteren steht
vor allem auch das neue 35
ha große Stadtviertel beim
Hauptbahnhof im Mittelpunkt
des Interesses. Dazu kommt
noch ein starkes Medieninteresse aus den österreichischen
Nachbarländern. Gemeinsamer Tenor: Nicht nur im
Planungs- und Baubereich,
sondern auch in den Bereichen Controlling und Programmmanagement bzw. in
der bewusst transparent und
offen gewählten Kommunikationsstrategie haben die beiden Projektpartnerinnen Stadt Wien und ÖBB einen
bislang erfolgreichen Weg eingeschlagen. Infos auch
unter: www.hauptbahnhof-wien.at
Auslandsbeziehungen
Die MD-Auslandsbeziehungen (MD-AB) ist die zentrale Stelle für Wiens internationale Aktivitäten, sie
vertritt Wien in Organisationen und Netzwerken,
wickelt die humanitäre Auslandshilfe ab, koordiniert
die bilateralen Kooperationen, empfängt politische
wie FachbesucherInnen, organisiert Konferenzen,
Veranstaltungen und Seminare. Die MD-AB ist zentrale Anlaufstelle für Staaten, Regionen und Städte
und darüber hinaus für sämtliche Aktionen mit den
in Wien ansässigen internationalen Organisationen.
Kooperationen, gemeinsame Projekte und sonstige
Aktivitäten mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, den
österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland,
den diplomatischen und konsularischen Vertretungen im Inland, der Diplomatischen Akademie Wien,
dem Interkulturellen Zentrum, dem Dachverband
österreichisch-ausländischer Gesellschaften und
bilateraler Freundschaftsgesellschaften, Nichtregierungsorganisationen und anderen wird fortgesetzt und intensiviert. Vertieft werden die Kontakte
zum KulturKontakt Austria, dem Kompetenz- und
Vom mehr als 66 Meter
hohen Aussichtsturm des
bahnorama kann man die
Entstehung des Bahnhofes
und die Entwicklung des
neuen Stadtviertels von
oben verfolgen.
(Christian Fürthner/PID)
21
Review10_D_Kern_110411.indd 21
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Spezialkurs „Karibik und
die Europäische Union“ der
Diplomatischen Akademie
für Jung-DiplomatInnen/
BeamtInnen aus Kuba,
Belize, der Dominikanischen
Republik, St. Lucia, den
Bahamas, St. Vincent und
den Grenadinen, Antigua
und Barbuda, Surinam,
Grenada, Jamaika, Trinidad
und Tobago, Dominica,
St. Kitts and Nevis,
Guyana, der Gemeinschaft
CARICOM; auf dem
Foto auch Mag.a Melitta
Schubert/Leiterin Protokoll
BMeiA (2.v.l., hinten),
Mag.a Petra Kakuska/
Organisatorin DA (2.v.l.2.R.)
und LektorInnen (DA/
Weingartner)
Ressourcenzentrum für Bildung, Kultur und Kunst
mit den geografischen Schwerpunkten Österreich,
Ost- und Südosteuropa.
negro organisiert. Ein Fixpunkt der letzten Jahre ist
die Vortragstätigkeit für die Spezialkurse der Diplomatischen Akademie (DA); die JungdiplomatInnen
kommen im Berichtsjahr aus der Karibik, Ost- und
Südosteuropa sowie aus dem Nahen Osten. Die MDAB ko-organisiert und -finanziert eine Konferenz der
Diplomatic Academy Student Initiative (DASI) und
lädt im Sommer alljährlich zum AbsolventInnen-Heurigen. Die MD-AB nimmt an einer Diskussionsrunde
über AuslandsösterreicherInnen teil und organisiert
im Rahmen des monatlichen Veranstaltungsprogramms in der DA einen Vortragsabend mit der
österreichischen Richterin Dr.in Claudia Fenz, die
über ihre Arbeit am internationalen Roten Khmer
Tribunal in Phnom Penh berichtet. Unterstützt wird
das Projekt „Freedom Wing“, bei dem die 30 Artikel
der UN-Menschrechtskonvention in 25 großformatigen Bildern im Sommer im Museumsquartier dargestellt werden. Der österreichische Fotokünstler
Lukas M. Hüller hat die Bilder mit Unterstützung
von SchülerInnen aus einem Township in Johannesburg gestaltet. Im Rahmen der Unterstützung für
das Masibambane College in Johannesburg besucht
die Marimba-SchülerInnen-Band Wien; Highlight ist
der Auftritt beim Life Ball. Am Rande des Treffens
der UN-Generaldirektoren organisiert die MD-AB ein
Damenprogramm für Frau Ban und ihre Kolleginnen.
Wien unterstützt wie in den letzten Jahren VIMUN
Vienna Model UN, ein einwöchiges Programm am
Vienna International Centre für Studierende aus
aller Welt. Die Stabstelle Internationale Strategie und
Koordination koordiniert als internationale Kommunikationsschnittstelle der Stadt Wien die wirtschaftlich ausgerichteten Schwerpunktdestinationen.
Auf Basis systematischer Marktbeobachtungen
erstellt sie die Empfehlungen zu inhaltlichen und
geografischen Prioritätensetzung der Stadtaußenpo-
Die Kernbereiche sind Kulturförderung, Sponsoring,
schulische Kulturvermittlung und Bildungskooperation. Über 60 MitarbeiterInnen setzen die vielfältigen
Programme um. KulturKontakt Austria unterhält
eine Reihe von Auslandsbüros. Auszugsweise können diese Aktivitäten erwähnt werden: Gleich 90
französische BürgermeisterInnen der Region Puisaye-Forterre im Département Yonne informieren
sich im Wiener Rathaus über das österreichische
Gemeindesystem und CENTROPE. Anlässlich der
jährlichen Generalversammlung des Europäischen
Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung
von Univ.-Prof. Dr. Bernd Marin lädt die 2. Landtagspräsidentin Marianne Klicka zu einem Empfang
ins Rathaus. Im Wappensaal des Wiener Rathauses
findet ein Konzert junger russischer KünstlerInnen
des Internationalen Kultur- und Ausbildungsprojektes „Kinder-Friedensmission“ statt.
Die EUROCITIES-Arbeitsgruppe EUNachbarschaftspolitik trifft sich zwei
Tage lang in Wien. Die TeilnehmerInnen kommen aus Brünn, Budapest,
Chemnitz, Den Haag, Łódź, München,
Nürnberg, Osmangazi, Skopje, Stockholm, Tampere, Warschau, Kharkov,
Minsk, Tiflis, Odessa, Jerewan und
Sumgait/Aserbaidschan. Eine Reihe
von Delegationen, darunter universitäre Einrichtungen, Städte- und Regionalverbände aus der Republik Korea,
werden von der Dienststelle ebenso
betreut wie Seminare für FachbesucherInnen aus Libyen, Pakistan und
Warschau: Treffen mit Partnerstädten in der Altstadt, Błażej Kieruzalski/internationale
eine StudentInnengruppe aus MonteAbteilung Warschau (l.) (Miasto Stołeczne Warszawa)
22
Review10_D_Kern_110411.indd 22
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
litik. Diese Zielsetzungen sind dabei unter anderem
die Stärkung der Position Wiens als wirtschaftliche
und internationale Drehscheibe und die Positionierung der weltweit anerkannten Stadttechnologien
und -strategien auf internationalen Märkten. Zu
den weiteren Tätigkeiten gehören das Angebot an
Kontaktvermittlung zu städtischen und stadtnahen
Stellen für potenzielle Partner sowie Beratung und
Entwicklung von gemeinsamen Projekten.
Bildung, Jugend, Information und Sport
Nobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus PhD. aus
Bangladesch diskutiert mit 90 SchülerInnen sowie
Bürgermeister Dr. Michael Häupl und Stadtrat Christian Oxonitsch das Konzept des Social Business und
die damit verbundenen Themen Gerechtigkeit und
Armut. Social Business bezeichnet Geschäftsmodelle,
die auf die Lösung sozialer Probleme mit unternehmerischen Mitteln ausgerichtet sind. Für das von
ihm gegründete Mikrobanksystem bekam er 2006
den Friedensnobelpreis.
Das wienXtra-Kinderprojekt „Rein ins Rathaus“
wird beim European Award for Excellence „City for
Children“ in Stuttgart ausgezeichnet. Das Projekt
gibt Kindern die Möglichkeit, eine Woche lang das
Rathaus nach ihren Wünschen zu gestalten und zu
regieren. Die Hauptpreise gehen nach Gelsenkirchen und Cádiz.
Über die Kinder- und Jugendarbeit in Wien unterrichten sich Fachleute aus zwölf ost- und südosteuropäischen Staaten. In Wien leben 450 000 Kinder
und Jugendliche unter 26 Jahren, ein Viertel der
Bevölkerung. Rund 1 000 BetreuerInnen sind in
fixen Einrichtungen und dem öffentlichen Raum
im Einsatz.
Im Sommer reisen MitarbeiterInnen der Wiener
Kindergärten (MA 10) auf eigene Kosten nach Kanada, um in Kindergärten, Schulen, Tageszentren
und Universitäten zu hospitieren. Die Organisation
erfolgt durch das Northern College in Ontario. Als
Folgeprojekt ist geplant, dass nun die kanadischen
KollegInnen die Wiener Kindergärten besuchen.
SchülerInnen der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik packen Schuhkartons für Kinder in
der Republik Moldau. Seit 1990 gibt es in ganz Europa die Initiative „Weihnachten im Schuhkarton“.
Das Amt für Jugend und Familie (MA 11) ist seit
2000 im Bereich Kindheit und Jugend des „European Network for Social Authorities“ vertreten. Das
Netzwerk ist zudem der wichtigste Partner, wenn
es um fachlichen Austausch und die Teilnahme an
EU-geförderten Projekten geht. 2010 steht unter
dem Motto „Kampf gegen Armut und Ausgrenzung“;
Wien stellt auf der Jahreskonferenz in Madrid und
Valencia sein Projekt „Frühe Förderung“ vor. Folgende Abteilungen sind in Wien versammelt, um
ein weites Gebiet für die Agenda einer Konferenz
in der schwedischen Stadt Örebro zu erstellen: die
MA 11, MA 13, MA 17, MA 24, MA 27, MA 40 und
der Fonds Soziales Wien. Auf der Konferenz EURO
Child können dann zwei Organisationen aus Ungarn
als Projektpartner gewonnen werden.
Bürgermeister
Dr. Michael Häupl mit
Friedensnobelpreisträger
Prof. Muhammad Yunus
PhD. und SchülerInnen
(Schaub-Walzer/PID)
Die „Drehscheibe“ ist eine Einrichtung der MA 11
und wird international als Best Practice gehandelt.
Diese Einrichtung dient der Versorgung und Rückführung von unbegleiteten minderjährigen Fremden.
Der Leiter der „Drehscheibe“ Norbert Ceipek stellt
auf einer OSZE Asien Konferenz in der Mongolei
das Wiener Modell vor und wird ersucht, in Ulaanbaatar ein Krisenzentrum einzurichten. Jedes Jahr
verschwinden in der Mongolei über 1 000 Kinder und
Jugendliche, Zweidrittel davon werden in Europa
wiedergefunden. Anlässlich des 7. Internationalen
Menschrechtsforums Luzern hält er eine Rede zum
Thema „Kinderhandel“. In Belgrad findet eine Konferenz zu Menschenhandel statt. In Sarajewo werden
MitarbeiterInnen der Jugendwohlfahrt geschult und
absolvieren danach ein Praktikum bei der „Drehscheibe“. Nach Wiener Vorbild soll in Bern analog
zu Wien eine „Drehscheibe“ eingerichtet werden.
In Wien selbst informiert sich die EU-Kommission
über die Arbeit mit geschleppten Kindern; zudem
23
Review10_D_Kern_110411.indd 23
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
gend und Beschäftigung. In Antwerpen, der Europäischen Jugendhauptstadt 2011, werden im Vorfeld
Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit
besucht. In den vielschichtigen Londoner Bezirken
Borough of Islington und Borough of Tower Hamlets
besuchen MA 13 MitarbeiterInnen Kinder- und Jugendeinrichtungen, die sich mit Diversität befassen.
Stadtrat Christian
Oxonitsch mit
Kindergartenpädagoginnen und der
WeihnachtspackerlAktion für Kinder in
der Republik Moldau
(Votava/PID)
treffen sich in der „Drehscheibe“ der vom USPräsidenten nominierte Sonderbotschafter gegen
Menschenhandel Luis CdeBaca, Sektionsleiterin
Botschafterin und österreichische Sonderbotschafterin gegen Menschenhandel MMag.a Dr.in Elisabeth
Tichy-Fisslberger, OSZE-Sonderbeauftragte gegen
Menschenhandel Dr.in Helga Konrad und VertreterInnen von UNICEF und UN-GIFT.
Als erster Nichtungar erhält Norbert Ceipek den
Sozialpreis PRO FAMILII, mit dem die gute Kooperation der „Drehscheibe“ mit Ungarn gewürdigt wird.
Zum vierten Mal veranstaltet die MA 13 (Bildung
und außerschulische Jugendbetreuung) den „Tag
der Vielfalt“ im Wiener Rathaus. Es ist das Ziel der
Veranstaltung, deren Ko-Organisatoren die EUGrundrechtsagentur (FRA) und der Stadtschulrat
sind, das Bewusstsein für das Recht auf Gleichbehandlung zu schärfen und Vorurteilen zu begegnen. Fast 3 000 Jugendliche aus Österreich und den
Nachbarstaaten nehmen teil.
Landesjugendreferent Karl Ceplak diskutiert mit
zahlreichen Institutionen in Brüssel das Thema Ju-
Ungarischer Sozialpreis
für „Drehscheibe“ Leiter
Norbert Ceipek (Nemzeti
Erőforrás Minisztérium)
Der Landesjugendreferent präsentiert seine Tätigkeit
Delegationen aus dem Kosovo, Kanada und dem
European Youth Forum. „Die Ad-hoc Advisory Group
on Child and Youth Participation” des Europarates
tagt in Wien und besucht Jugendinstitutionen, wie
Zoom, wienXtra-kinder- und jugendinfo. Im Rahmen
des Projektes „Guten Tag, Europa“ reisen 130 VertreterInnen der Jugendunion der Republika Srpska
nach Wien. Die Gruppe wird von Stadtrat Christian
Oxonitsch empfangen. Ziel der Reise ist es, den Jugendlichen, die zum Großteil noch nie im Ausland
waren, einen kulturellen Austausch zu bieten und
mit österreichischen VertreterInnen von Bildungseinrichtungen zu diskutieren. Gangway Berlin (Straßensozialarbeit mit Jugendlichen) tauscht sich mit
Wiener JugendarbeiterInnen aus. Am Dialogforum
für ComPRess-Sitzstädte referiert Karl Ceplak über
den Wiener Weg der Kinder- und Jugendwohlfahrt,
begründet von Julius Tandler um 1920. In Wien
findet das deutschsprachige Jugendforum statt, an
dem 200 JugendarbeiterInnen teilnehmen.
Im Rahmen der Kooperation der Modeschule im
Schloss Hetzendorf mit dem Bunka-College präsentieren StudentInnen unter dem Motto „Dirndl
meets Kimono“ ihre Designerprodukte in Tokio. In
Paris und Florenz finden kreative Sprach- und Kreativwochen statt. MitarbeiterInnen, StudentInnen
und SchülerInnen der Schule besuchen Fach- und
Trendmessen in Paris, Bologna und Zürich sowie die
Berlinale und eine Fairtrade Konferenz in London.
Die Büchereien Wien nehmen an internationalen
Tagungen in Zürich, Göttingen, Zagreb, München,
Berlin und Frankfurt/Main teil; zu einem Personalaustausch kommt es mit der Stadtbibliothek Prag.
In der Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz finden
wieder Veranstaltungen mit folgenden Botschaften statt: Italien, Schweiz, Slowenien, USA und
Großbritannien.
Die 2008 aufgebaute Kooperation der Musik- und
Singschule Margareten führt im Berichtsjahr zu einer
zweiten Konzertreise nach Kotor/Montenegro im
Frühjahr und einem musikalischen Gegenbesuch
im Herbst.
24
Review10_D_Kern_110411.indd 24
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Im Rahmen von Erasmus – Bildungsprogramm
Lebenslanges Lernen finden Aufführungen und
Workshops mit Tanz, Schauspiel- und Musikstudierenden aus Frankreich, der Slowakei, der Türkei und Österreich am Konservatorium Wien Privatuniversität (KWPU) statt. Die KWPU wird als
GmbH geführt und steht im Eigentum der Stadt
Wien. Die Nationalagentur Erasmus ruft Studierende
auf, sich ihr eigenes Bild von Europa zu machen.
Die durch Österreich tourende Wanderausstellung
macht auch an der KWPU Station. Das renommierte
„UBS Verbier Festival. Youth Orchestra“ hält seine
Österreich-Auditions wieder in den Räumlichkeiten
der Konservatorium Wien Privatuniversität ab. Eine
Studierende der Hochschule für Musik und Theater
Hamburg erhebt an der KWPU, welche zeitgenössische Klarinettenliteratur unterrichtet wird. Die
jährliche AbsolventInnenpräsentation Musical der
Hochschulen Berlin, Essen, Leipzig, München und
Wien findet erstmals 2010 in Wien statt. Auch im
Bereich Jazz wird zur strategischen Einbindung und
Positionierung der KWPU hinsichtlich Vergleichbarkeit, Qualitätssicherung und Wissensaustausch auf
internationaler Ebene regelmäßig an einschlägigen
Kongressen bzw. Meetings teilgenommen, so im
Berichtsjahr an einem Treffen der „International Association of Schools of Jazz“ in Den Haag.
Die KWPU ist wieder Partnerin des Wettbewerbs
Eurovision Young Musicians.
Institutionen, darunter der Royal Academy of Music
London, der Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst Frankfurt/Main, der Norwegian Academy of
Music Oslo oder der Helsinki Polytechnic Stadia/
Faculty of Culture and Services/Department of Pop
and Jazz. Die zunehmende Attraktivität der KWPU
für internationale Studierende wird an der Anzahl
der Erasmus-Incoming-Bewerbungen von Studierenden der Partnerinstitutionen deutlich; diese hat sich
seit der Teilnahme 2005/2006 jährlich verdoppelt;
für das Studienjahr 2009/2010 wurden mehr als 50
Bewerbungen verzeichnet.
Eine Delegation aus München informiert sich über
die Mittagsverpflegung in Kindergärten und Schulen
in den Campusstandorten Monte Laa und Gertrude
Fröhlich-Sandner, angesiedelt bei der Magistratsabteilung 56 (Wiener Schulen).
Erasmus-Intensivprogramm
am Konservatorium Wien:
„through the image of the
secret of my bag“
(Wolfgang Simlinger)
Eine Fortsetzung findet die Kooperation mit dem
venezolanischen Nationalen Orchestersystem für
Jugendliche und Kinder ebenso wie das kulturpädagogische Austauschprojekt mit Kolumbien. Jenes
wurde 2003 von kolumbianischen StudentInnen mit
der Gruppe „Arte-Latino-Viena“ ins Leben gerufen.
Im Studienjahr 2010/2011 reisen KWPU-Angehörige
zu Workshops nach Bogotá und Neiva. Neu ist die Kooperation mit der Taipei National University of Arts.
In Potsdam findet die Fachtagung „Tanz in Schulen“
statt. In Mailand treffen sich die internationalen
Schauspielschulen des International Institute of
Mediterranean Theatre. Anlässlich der 15-JahrFeier des EU-Programms Leonardo da Vinci tritt
das KWPU-Saxophonquartett in Brüssel auf. Der
künstlerische Leiter des Konservatoriums Ranko
Marković unternimmt strategische Dienstreisen
zur EXPO Shanghai sowie zu den Wien-Tagen nach
Istanbul und Belgrad.
Dem internationalen prozesshaften universitären
Forschungsgedanken verpflichtet, pflegt die KWPU
im Rahmen der europäischen Bildungsprogramme
strategische Partnerschaften mit zurzeit über 70
Presse- und Informationsdienst
Eine der berühmtesten Exportschlager, die der
Presse- und Informationsdienst (MA 53 - PID) unterstützt, sind die Wien-Bälle sowie Galaabende
und Konzerte. Die Veranstaltungen sind nicht nur
gesellschaftliche Ereignisse, sondern dienen als
Kommunikationsplattform für Politik, Wirtschaft,
Kultur und Medien. In chronologischer Reihenfolge: Paris, Mailand, New York, München, Noordwijk,
Ottawa, Athen, Basel, Berlin, Prag, Sofia, Bukarest,
Boston, Moskau, Hongkong, Opatija, Rom, Hanoi,
Laval/Quebec, Montreal sowie Seoul, die Silvestergala in Shanghai und Mallorca in Wien.
25
Review10_D_Kern_110411.indd 25
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
land hat, kommt nicht von selbst. Da es sich auch
im negativen Sinne entwickeln kann, muss ständig
daran gearbeitet werden. So bestehen Kooperationen
mit dem Verband der Auslandspresse und mit JournalistInnen, die seitens des Bundespressedienstes
hier akkreditiert sind. Intensiviert wird auch die
Zusammenarbeit mit in Österreich erscheinenden
muttersprachlichen Medien. Der PID lädt gemeinsam mit dem Verband der Auslandspresse zu einem
Empfang, zu dem mehr als 100 in- und ausländische
MedienvertreterInnen kommen.
Wien-Ball in Hamburg:
Vizebürgermeister
Dr. Michael Ludwig und
Dagmar Koller sowie
Mag. Matthias Stadler/
Bürgermeister St. Pölten
(3.v.l.) (Grand Elysée Hotel
Hamburg, Sybill Schneider)
Alison Bethel McKenzie/
Direktorin IPI bei der
Verleihung der 60 World
Press Freedom Heroes
(IPI/David Reali)
Eine Kernaufgabe des PID ist die Betreuung von
nationalen sowie internationalen JournalistInnen,
die Wien besuchen. Das Interesse gilt den Bädern,
die für ihre vorbildlichen Maßnahmen im Bereich
des Umweltschutzes mehrere internationale Preise
bekommen haben, oder dem Hundeführerschein.
Eine Gruppe türkischer JournalistInnen von Printmedien und TV-Sendern interessiert sich für die
Wiener Linien und Wohnbauträger. Weitere Bereiche
sind Jugend- und Sozialpolitik, Migration, Küche,
Freizeitaktivitäten, Sport und Kultur. Zu politischen
Themen nimmt Bürgermeister Dr. Michael Häupl oft
Stellung. Auch wenn Zeitungen oder TV-Sendungen
hierzulande nicht immer bekannt sind, so erreichen
sie doch in ihren Heimatländern oft mehrere Millionen Menschen. Das Image, das eine Stadt im Aus-
Knapp 600 ChefredakteurInnen, DesignerInnen
und KonzeptionistInnen nehmen am 11. European
Newspaper Congress im Rathaus teil. Der diesjährige
Themenschwerpunkt: Lokaljournalismus. Insgesamt
beteiligen sich am Wettbewerb 241 Zeitungen aus
27 Ländern. Der Hauptpreis geht an die schwedische Lokalzeitung Smålandsposten in Växjö, an die
regionale Stuttgarter Zeitung, an die überregionale
portugiesische I informação in Oeiras, ein Sonderpreis an 24sata Zagreb.
Zum fünften Mal werden in Wien die Erasmus-EuroMedia-Preise für herausragende Medienprodukte
verliehen, die Geschichte, Entwicklung und Werte
Europas kritisch reflektieren. 38 Produkte aus 17
Ländern werden nominiert, darunter sieben aus
Österreich. Der Hauptpreis geht an „LUX: Visionary
Thinkers about the Future“ des niederländischen
TV-Senders IKON. Weitere Preise gehen nach Belgien,
Finnland, Slowenien, Deutschland, in die Schweiz,
nach Tschechien und zweimal verbleiben sie im Inland. Im Länderfokus steht die Türkei.
Das International Press Institute (IPI) wurde 1950
mit dem Ziel, weltweit die Pressefreiheit zu vertreten, gegründet und hat seinen Hauptsitz seit
1992 in Wien. Der jährliche Weltkongress mit 400
MedienvertreterInnen findet im Berichtsjahr mit
Schwerpunkt Medienkrise und Entwicklung neuer
Medien in Wien und in Bratislava statt. Gleichzeitig
feiert IPI sein 60-jähriges Bestehen bei einem Galaabend im Wiener Rathaus. Es werden auch die 60
World Press Freedom Heroes geehrt.
Im Bereich der Medienkooperationen mit dem Bohmann-Verlag wird im ÖBB-EuroCity-Magazin, das
eine Auflage von 70 000 Stück hat, eine 16-seitige
Sonderbeilage zu CENTROPE gestaltet. Mit dem
D+R Verlag werden vier Sonderausgaben des À LA
CARTE Magazins zu den Themen „Wiener Märkte“,
„Szene Wien“, „Wiener Delikatessen“ und „Wiener
Beisln“ produziert. Auch die Kooperation mit dem
AUA-Bord-Magazin Skylines wird weitergeführt, zudem werden dreiminütige Wienbeiträge produziert,
26
Review10_D_Kern_110411.indd 26
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
die im Zwei-Monats-Takt auf Flügen
der Austrian Airlines mit über drei
Stunden Länge ausgestrahlt werden.
Turkmenistan ist einer der Länderschwerpunkte; der PID ko-organisiert mit dem Entwicklungsfonds
der Vereinten Nationen (UNDP)
und der britischen Botschaft einen
einwöchigen Workshop zu Energieeffizienz und Alternativenergien in Aşgabad. Später findet eine
Fact-Finding-Reise turkmenischer
ExpertInnen nach Österreich statt.
Die Wiener Weinwirtschaft wird auf
einem internationalen Kongress in
Jerewan präsentiert. Anlässlich der
152. Wiederkehr des Geburtstages
des Lembergers Friedrich Ohmann,
einem ukrainisch-österreichischen
Baukünstler, Planer und Zeichner,
findet eine Veranstaltung des Vereins Kunst und Kultur in Wien statt.
Ohmann hat mit der Wienflussregulierung und dem
Bau der Wiener Hofburg einen beträchtlichen Beitrag zur Architektur geliefert.
Der PID vermittelt Delegationen zu den Fachdienststellen der Stadt. Vor allem ist der Erfahrungsaustausch in den Bereichen Kultur, Stadtentwicklung,
Stadtverwaltung sowie Umwelt gefragt.
stadt wien marketing
Projekte im Bereich des Qualitätsmanagements in
Schulen mit kultureller Vielfalt.
Das Europabüro der Präsidialabteilung, verantwortlich für internationale und europäische Kontakte
und Projekte, initiiert und koordiniert große EUgeförderte Projekte, die sich zum Ziel setzen, durch
grenzüberschreitende Kooperationen die ökonomische und soziale Situation der beteiligten Regionen
zu verbessern. Derzeit sind dies die Projekte EdTWIN
und ET-struct (s. entsprechende Kapitel).
Filmfestival am Rathaus
Platz (stadt wien marketing)
Die Präsidentin des
Stadtschulrates Mag.a
Dr.in Susanne Brandsteidl
und Stuart Simpson DA/
Pojektkoordinator bei der
Eröffnung einer Konferenz
zum EU-Programm
ET-struct (Europabüro)
Die stadt wien marketing gmbh bewegt mit ihren
Veranstaltungen pro Jahr rund drei Millionen Menschen. Zu den bekanntesten Events gehören der
Wiener Eistraum und das Film Festival auf dem
Rathausplatz sowie der Silvesterpfad. Weiters der
Wiener Weinpreis, das Genussfestival im Stadtpark
und der Messeauftritt der Vienna Region auf der
Immobilienfachmesse Real Vienna sowie diverse
Sportveranstaltungen.
Stadtschulrat für Wien
Amtsführende Präsidentin Mag.a Dr.in Susanne
Brandsteidl und KulturKontakt-Austria-Direktor Mag.
Gerhard Kowar unterzeichnen ein Abkommen über
die Zusammenarbeit mit Olga Iwanowa, der Vorsitzenden des Komitees für Bildung St. Petersburg. Kern
des Abkommens ist die Entwicklung gemeinsamer
27
Review10_D_Kern_110411.indd 27
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Vizebürgermeisterin
Mag.a Renate Brauner
bei der symbolischen
Übergabe eines Pkws
der Wiener Feuerwehr an
Pater Georg Sporschill SJ/
Concordia-Stiftung
(Stadt Wien/ComPRess)
Die Betreuung von Gästen aus dem Ausland, Bildungskooperationen mit verschiedenen europäischen Ländern gehören ebenso zu den Aufgaben des
Europabüros wie Initiativen, die zur Entwicklung,
Förderung und Implementierung unserer Nachbarsprachen Ungarisch, Tschechisch und Slowakisch
beitragen. Der Ausbau von bilingualen Schulen und
Sprachinitiativen in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch fördert die Internationalisierung des Wirtschaftsstandortes Wien.
Im Schulkooperationsprojekt UniARTE (University, Arts & Education) bieten Studierende der
teilnehmenden Universitäten in Deutschland und
Österreich Schulen kreative Projektworkshops mit
künstlerischen und kulturellen Schwerpunkten an.
Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener
Stadtwerke
Auch im Berichtsjahr wird Wien von der Mercer
Studie „Quality of Living Survey“ von 221 Städten weltweit und nach 39 Kriterien beurteilt auf
Rang Eins vor Zürich, Genf, Vancouver, Auckland,
Düsseldorf und Frankfurt/Main gereiht. Innerhalb
Österreichs weist Wien die höchste Kaufkraft auf,
nahe daran liegt die Stadt Salzburg.
Die Magistratsabteilung Finanzwesen (MA 5) beteiligt sich mit dem Bund an den Mietkosten von
internationalen und Nichtregierungsorganisationen
sowie Botschaften von Entwicklungsländern und
an der Asbestsanierung des Vienna International
Centre. Zu den BesucherInnen gehören Delegationen
aus Bosnien-Herzegowina und von internationalen
Ratingagenturen.
Wien ist die einzige österreichische Gebietskörperschaft in Österreich, die Gender Budgeting über das
gesamte Budget umsetzt und seine Erfahrungen
und Methoden auch ausländischen Gästen gerne
zur Verfügung stellt. Das Referat Statistik und
Analyse der MA 5 begrüßt dazu Delegationen aus
Mazedonien, der Republik Korea und aus Slowenien
und referiert im Wien-Haus in Brüssel. Das Referat
führt im Rahmen einer Kooperation mit den Statistischen Ämtern in Prag, Bratislava, Budapest und
Warschau einen Austausch statistischer Basisdaten durch. Des Weiteren existiert im Rahmen der
„CentropeSTATISTICS“ unter der Projektleitung der
Planungsgemeinschaft Ost (PGO) ein Austausch
sowie eine Zur-Verfügung-Stellung harmonisierter
grenzübergreifender Geodaten. Im Rahmen der
Tagung deutscher StädtestatistikerInnen wurden
Vorträge zu den Themen „Kindertagesheim- und
Schulstatistik“ sowie „Registerzählung“ gehalten.
Die Magistratsabteilung EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung (MA 27) ist eine der wichtigsten
Abteilungen mit internationalem Bezug. Die Dezernate setzen Projekte um und sind an Programmen
beteiligt. Dazu kommen EU-Förderungen, die Europäische Territoriale Zusammenarbeit, Daseinsvorsorge und die Koordinierung des Städtenetzwerkes
EUROCITIES (s. entsprechende Kapitel).
Die MA 27 Dezernat Arbeit und Wirtschaft wird in
das Management Board des Netzwerkes von Regionen, die Raumfahrttechnologie anwenden (NEREUS)
gewählt. Die MA 27 ist Projektpartner von RECOM
– Regional Cooperation Management, welches im
Rahmen des Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (ETZ) zu einer qualitativen
und nachhaltigen Regionalpolitik beitragen soll.
Erreicht werden soll dies unter anderem durch
die Unterstützung von Netzwerken, Beratung und
Unterstützung bei der Projekterstellung und -umsetzung sowie durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit.
Wien beteiligt sich an dem Programm mit der Slowakei und Ungarn. Im Berichtsjahr finden über 20
Netzwerktreffen, eine Projektpartnerbörse, zwei
Exkursionen, ein Seminar zum „Interkulturellen
Management“, zwei Fachbeiratssitzungen und fünf
Projektsteuerungsgruppen-Sitzungen statt. Etwa
450 regionale AkteurInnen sind in das Netzwerk
eingebunden. Das Dezernat Arbeit und Wirtschaft
ist auf der Konferenz „Wie organisieren Städte ihre
Arbeitsmärkte?“ in Berlin vertreten.
Die Kräfte der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes (MA 68) nehmen mit weiteren Einrichtungen der Stadt Wien an der EURAD in Niederösterreich teil: Mit Einheiten der Bundespolizei, der
28
Review10_D_Kern_110411.indd 28
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Schweizer Armee und der Deutschen Bundeswehr
wird die Bewältigung eines Szenarios mit biologischen Schadstoffen geübt. Die MA 68 nimmt zudem
an einer von NATO PfP organisierten Katastrophenschutzübung in Armenien teil. Im Zuge der Katastrophenhilfe ist die MA 68 an der Verladung von
Hilfsgütern nach Haiti beteiligt.
Die Berufsfeuerwehr nimmt an verschiedenen Europanormsitzungen vor allem im Bereich des Brandschutzwesens teil. Die Entwicklung von Standard
Operating Procedures für die durch die EU im Rahmen des Hilfeleistungsmechanismus entwickelten
Module wird von ExpertInnen der MA 68 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Inneres
und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband
mitgestaltet. Delegationen aus Aserbaidschan, Japan
und Jordanien besuchen Einrichtungen der MA 68.
Sonderbeauftragter für internationale wirtschaftliche Angelegenheiten der Stadt Wien
Im Dienste der Wirtschaft Wiens ist Senator h. c.
Professor KR Walter Nettig im In- wie Ausland unermüdlich unterwegs. Bei den vielen Terminen handelt
es sich um die Delegationsleitung, Fachgespräche,
Eröffnungen, Verleihungen, Repräsentationen, Projektbesprechungen und dutzende Presseauftritte.
Zu den GesprächspartnerInnen gehören österreichische und internationale FirmenvertreterInnen,
potenzielle InvestorInnen sowie VertreterInnen öffentlicher Gebietskörperschaften. Professor Nettig
vertritt die Stadt bei zahlreichen VIP-Veranstaltungen und Empfängen.
Aus den verschiedenen, vielen Veranstaltungen im
Ausland wird auszugsweise der Kaiser-Ball in München, das Wien-Gala-Konzert in Seoul und besonders
der Wien-Ball in Hanoi erwähnt. Der österreichische
Botschafter Dr. Georg Heindl veranstaltet erstmals
diesen Vienna Charity Ball in Vietnam. Rund um
den Ball findet eine Reihe von Gesprächen mit österreichischen und vietnamesischen Firmen statt,
mit internationalen Organisationen, der Presse und
Ministern. Höhepunkt ist ein Empfang beim stellvertretenden Premierminister Truong Vinh Trong.
zierten Bereich. Gemeinsam mit der ABA/Invest
in Austria konnten zwischen 2004 und 2009 540
internationale Unternehmen in Wien angesiedelt,
4 800 Arbeitsplätze geschaffen und Investitionen
von 450 Millionen Euro ausgelöst werden. Im September eröffnet die Wirtschaftsagentur eine neue
Servicestelle: Das „Expat Center Vienna“ dient im
Sinne eines One-Stop-Shop als zentrale Plattform für
internationale Unternehmen und ihre nach Wien
entsandten MitarbeiterInnen. Das nach modernsten
Standards ausgestattete Center am Schmerlingplatz
bietet individuelle und maßgeschneiderte Beratung
zu allen Belangen des täglichen Lebens und alle
Informationen, die sie für ihren Start und Aufenthalt in Wien brauchen.
Die Präsentation des Wirtschaftsstandortes Wien im
Ausland zählt zu den Kernaufgaben. Im Rahmen von
internationalen Standortpräsentationen, Fachmessen und Konferenzen sowie grenzüberschreitenden
Kooperationen forciert die Wirtschaftsagentur den
weiteren Ausbau Wiens als dem mitteleuropäischen
Wirtschaftszentrum. Schwerpunktdestinationen im
Berichtsjahr sind die Volksrepublik China, Japan,
Israel, Deutschland, Russland und die USA.
Feuerwehr – bereit für
das Training im Kaukasus
(MA 68)
Cobenzl-Weinverkostung
in Krakau (v.l.): Mag. Paweł
Stańczyk/Stadtsekretär,
Mag.a Elżbieta Styczeń/
Dolmetscherin, Senator
Prof. KR Walter Nettig
(PID/Piotr Kedzierski)
Wirtschaftsagentur Wien
Der Zulauf internationaler Unternehmen hat sich
in den letzten Jahren gesteigert, 20 000 internationale Personen arbeiten etwa im hoch qualifi-
29
Review10_D_Kern_110411.indd 29
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Niederösterreich ecoplus sowie der WiBAG Burgenland tritt die
Wirtschaftsagentur im Mai auf der internationalen
Fachmesse Real Vienna auf.
Die Wirtschaftsagentur schafft es mit ihrer Kampagne „Wiens Wirtschaft spricht alle Sprachen“ ins Finale
des europäischen SABRE-Preises in der Kategorie
„Integrated Marketing“. Der Branchendienst Holmes
Report New York zeichnet PR-Leistungen aus. Die
Wirtschaftsagentur betreut zahlreiche ausländische
Delegationen und organisiert mehrere Seminare für
internationale Zielgruppen. Außenstellen in Brüssel,
Hongkong und Tokio unterstützen diese Aktivitäten.
Expat Center der
Wirtschaftsagentur
(VBA/Gerhard Weinkiern)
Das Internationale Wirtschaftsservice (IWS) ist auf
der Fachmesse Interplastica in Moskau vertreten
und setzt seine Erfolgsserie der Mittelstandstage
in Deutschland fort. Zweck der Veranstaltungen,
zu denen sich Unternehmen ab einem Jahresumsatz von 10 Millionen Euro einfinden, ist in erster
Linie der Austausch zwischen Unternehmen und
wirtschaftsnahen Dienstleistern. Österreich und
Wien stehen dabei als ideale Ausgangspunkte für
die Markterschließung in Zentral- und Osteuropa
im Mittelpunkt. Veranstaltungsorte sind Hamburg,
Friedrichshafen und Frankfurt/Main. Das IWS ist
zudem in Tel Aviv, wo der Business- und High-TechStandort Wien israelischen UnternehmerInnen vorgestellt wird. Im Fokus der Gespräche steht Wiens
Funktion als internationale Drehscheibe sowie „Aspern – die Seestadt Wiens“.
Ein Schwerpunkt ist auch wieder das Thema „Gaming“ und sohin präsentiert sich die Wirtschaftsagentur auf der Games Developer Conference in San
Francisco. MitarbeiterInnen sind auf der BIO 2010
im Einsatz. Die weltgrößte Vereinigung von Unternehmen aus dem Biotech-Bereich findet diesmal
in Chicago statt. Österreich ist mit einem eigenen
Pavillion vertreten. Auf einer Reihe weiterer LifeScience-Veranstaltungen in Dubai, Paris, Genf, München, Stuttgart, Leipzig, Hannover und Düsseldorf
bietet die Wirtschaftsagentur BesucherInnen die
Möglichkeit, österreichische Life-Sciences-AkteurInnen an Messeständen und in Partnering Meetings
kennenzulernen. Die Wirtschaftsagentur präsentiert
den Standort Wien auf Messen in Shanghai und in
Chengdu. Japanische Konzerne werden zu einem
Wirtschaftsseminar nach Tokio geladen.
Der IT-Cluster der Wirtschaftsagentur organisiert
in Zusammenarbeit mit der Außenwirtschaft Österreich (AWO) die „Zukunftsreise IT“ nach Schweden
und Dänemark. Sie bietet österreichischen UnternehmerInnen den Zugang zu gezielten Marktinformationen sowie die Möglichkeit zu direktem Kontakt zu führenden IT-Clustern und Key Playern der
Branche. Eine Zukunftsreise nach London ist dem
Thema „IT Info Security“ gewidmet. Weiters werden
mehrere Info-Veranstaltungen für internationale ITUnternehmen in Wien angeboten.
Über die EU-Beratungseinrichtung „Enterprise Europe Network“ (EEN) ist die Wirtschaftsagentur auf
vielfältige Weise mit dem Thema Europa befasst.
Wie auch im Vorjahr liegt ein Schwerpunkt im Bereich Umwelttechnologien. So werden Wiener Unternehmen bei der Partnersuche auf Kooperationsbörsen im Ausland unterstützt, Veranstaltungen zu
individuellen Technologien oder Auslandsmärkten
organisiert und ein Beratungsschwerpunkt zu EUFörderprogrammen durchgeführt. Weiters beteiligt
sich das EEN am EU-kofinanzierten Projekt „Net4Biz“.
Ziel dieses elf Länder umfassenden Projektes ist
die umfassende Unterstützung von Unternehmen
bei der Anbahnung internationaler Kooperationen.
Das Büro der Wirtschaftsagentur in Brüssel veranstaltet im Berichtsjahr zahlreiche internationale Präsentationen, Empfänge, Podiumsdiskussionen und
Vorträge zu den verschiedensten Wirtschaftsthemen.
Weiters nimmt das Team an den Open Days 2010 in
Brüssel teil und veranstaltet ein Event in Wien zum
Schwerpunktthema „Europäische Städtepolitik“.
Die Wirtschaftsagentur-Tochter ZIT – Zentrum für
Innovation und Technologie GmbH nimmt im Rahmen mehrerer Fact Finding Missionen an Medienmessen und Seminaren in Stuttgart, München und
30
Review10_D_Kern_110411.indd 30
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Turin sowie an der Berlinale teil. Gemeinsam mit
dem Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds
(WWTF) findet eine Forschungsreise nach Krakau
statt. Die ZIT Gender Mainstreaming Strategie
wird im Rahmen eines EU-Projektes in Bratislava
präsentiert.
departure
departure ist ein Unternehmen der Wirtschaftsagentur Wien. Die Kreativagentur wurde 2003 als Österreichs erste eigenständige Wirtschaftsförderungsund Servicestelle für Unternehmen der Creative
Industries gegründet und gilt inzwischen europaweit
als erfolgreiches Modell der Innovationsförderung
auf Wettbewerbsbasis.Seit dem Start des Förderprogramms wurden 301 Wiener Unternehmen aus den
Kreativbereichen Design, Mode, Musik, Multimedia,
Architektur, Audiovision, Kunstmarkt und Verlagswesen mit rund 19,2 Millionen Euro gefördert. Diese
Fördersumme löste ein privates Investitionsvolumen
von rund 76,8 Millionen Euro aus, dadurch wurden
mehr als 1 400 hoch qualifizierte Arbeitsplätze neu
geschaffen oder gesichert.
departure unterstützt im Rahmen der vier Förderprogramme Wiener Unternehmen mit gezielten
Internationalisierungsmaßnahmen. Im Rahmen
des 2010 durchgeführten Themencalls „focus DESIGN – Innovationen für Mensch und Gesellschaft
im Wandel“ werden 800 000 Euro an Fördermitteln
vergeben. Die geförderten Projekte liegen in den
Bereichen Design für Lebenswelten, Gesundheit
und Kommunikation sowie für Kulturvermittlung
und Bildung und stellen die Begriffe soziale und
ökologische Verantwortung in den Vordergrund.
Die deutschen und englischen Texte sind von namhaften österreichischen AutorInnen verfasst, die
die einzelnen Szenen mit ihrem Fachwissen und
zugleich einem Blick fürs Ganze beleuchten.
Bereits zum zweiten Mal findet das Galerienprojekt
curated by_vienna statt. Als thematischer Ansatz für
curated by_vienna 2010 wird „art&film“ ausgewählt.
In den 20 parallel stattfindenden Ausstellungen
werden bestehende und jüngste Tendenzen in der
bildenden Kunst in Richtung Film und bewegtes Bild
behandelt. Durch die internationale Ausrichtung
des Projektes wird Wien gleichzeitig als relevanter
Kunst- und Galerienstandort auf der internationalen
Landkarte stärker verortet und bekannt gemacht.
Gemeinsam mit dem Museum für angewandte Kunst
(MAK) initiiert departure den internationalen Ideenwettbewerb „Project Vienna – A Design Strategy.
How to React to a City?“, der im Rahmen des gemeinsamen departure-MAK-Programms „design>
neue strategien“ durchgeführt wird. Es gehen 101
Einreichungen aus 20 Ländern ein.
departure ist auf der Art und Design Basel, der
Art und Design Miami, ARCO Madrid, der Armory
Show, Kunstmessen und Fachgesprächen in New
York, dem Gallery Weekend, dem Designfestival
DMY, dem Artforum und der Biennale in Berlin,
der EXPO Shanghai, der Architekturbiennale in
Venedig, der frieze art fair London sowie diversen
weiteren Veranstaltungen sowie bei Fachgesprächen
in Brüssel und Mailand.
departure –
Ideenwettbewerb,
Ausstellungsansichten
„PROJECT VIENNA. How
to React to a City?”, 2010
(Wolfgang Woessner/MAK)
Mit QUER, dem internationalen Symposium und
Labor für Interkreativität, lädt departure internationale ProtagonistInnen zum Denken und Schaffen
ein, um die Grenzen zwischen den Kreativsparten
neu zu verhandeln – oder ganz aufzuheben. Das
Stichwort lautet Interkreativität: Ein Ansatz, der
angestammte Sichtweisen hinterfragt und dabei
auch neuartige Kunstformen hervorbringt. Unter
dem Titel „NEW VIENNA NOW/CONTEMPORARY
VIENNA“ präsentiert departure gemeinsam mit
dem Wiener Verlag SCHLEBRÜGGE.EDITOR eine
vielschichtige Publikation zum neuen kreativen Weg
der Kulturmetropole Wien. Gestalter des Buches ist
Stefan Sagmeister. Im Mittelpunkt der Publikation
stehen: Architektur, Design, Mode, bildende und
darstellende Kunst, Literatur, Musik und Film.
31
Review10_D_Kern_110411.indd 31
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Wien Holding
Festival Uferlos 2010
(v.l.): KR Peter Hanke/
Geschäftsführer Wien
Holding mit Nina Hagen
und KR Prof. Peter
Gruber/Geschäftsführer
Wiener Stadthalle
(Schaub-Walzer)
Die Wien Holding bündelt alle relevanten Wirtschafts- und Kulturbetriebe und deren Aktivitäten
unter einem Dach als gemeinwirtschaftliches Unternehmen. Mit der Wiener Stadthallen-Gruppe, den
Vereinigten Bühnen, dem Haus der Musik, dem
Jüdischen Museum, dem Mozarthaus Vienna, dem
KunstHaus Wien und Wien Ticket ist die Holding
einer der größten Kulturkonzerne in Europa und einer der wichtigsten Spieler im Kulturgeschehen der
Stadt. Viele der Produktionen sind Exportschlager,
immer stärker auch in asiatischen Destinationen.
Der Twin City Liner verbindet mit zwei Schiffen seit
2006 Wien und Bratislava, sie waren bislang über
6 500-mal jeweils bis zu fünfmal täglich unterwegs
und haben 390 000 Kilometer zurückgelegt. Im Mai
wird die 500 000ste Passagierin an Bord eines Schiffes begrüßt. Im Juli wird die neue Schiffsstation
Wien City am Donaukanal eröffnet. Das Gebäude
ist durch Glas und Stahl geprägt und erstreckt sich
über 126 Meter und reicht 8 Meter über die Wasserfläche. Schiffseigner ist die Central Danube Region
GmbH, ein gemeinsames Unternehmen von Wien
Holding und Raiffeisen. Wien wird auch zu Wasser
eine Drehscheibe für Warenströme; im Logistikzentrum Hafen Wien – es umfasst das Hafenareal,
die Stadt Wien Tochter Wiener Hafen und alle dort
ansässigen privaten Firmen – werden jährlich über
12 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen.
TINA VIENNA – Urban Technologies
& Strategies
TINA VIENNA, ein Unternehmen der Wien Holding,
ist die Dienstleistungsorganisation der Stadt Wien
zum Thema Stadt- und Umwelttechnologien.
TINA VIENNA erfasst das Wiener Know-how zu urbanen Technologien und Strategien und unterstützt inund ausländische Gebietskörperschaften dabei, Wiener Wissen in diesem Bereich für ihre Bedürfnisse
zu nutzen.
TINA VIENNA veranstaltet auch im Berichtsjahr wieder Symposien und Diskussionsrunden, wie etwa
in Belgrad, wo über Kooperationsmöglichkeiten in
den Bereichen Abwasserentsorgung, IT und Verkehr
oder in Ankara disktutiert wird, wo Möglichkeiten
zur Errichtung eines Straßenbahnnetzes thematisiert werden.
Die Ausstellung „Das Wissen Wiens: Urbane Technologien und Strategien“ ist in der Wiener Planungswerkstatt zu sehen. Sie gibt, auch durch Führungen,
Exkursionen und Vorträge, einen Einblick in die
kommunale Wiener Infrastruktur. Im September
wird die Ausstellung analog zu einem Fachworkshop
über Stadtplanung, Daseinsvorsorge und Finanzierungsmodelle in Belgrad gezeigt.
TINA VIENNA ist in die Entwicklung der EU-Strategie
für den Donauraum eingebunden und nimmt an
den internationalen Konferenzen in Ulm, Budapest,
Wien/Bratislava, Russe und Constanta teil. Auch an
der Danube Future Leaders Conference in Novi Sad
und den Open Days in Brüssel ist TINA VIENNA
beteiligt. Die 11. Konferenz des Lenkungsausschusses des Paneuropäischen Verkehrskorridors VII der
Donau findet im Wiener Rathaus statt. Die ARGE
Donauländer hält ihre 20. Arbeitskreissitzung Verkehr & Schifffahrt in Baja/Ungarn, ab. Das Projekt
„Cooperative Urban Planning Approaches“ wird
im Rahmen des Städtenetzwerkes DonauHanse
durch TINA VIENNA und die MA 21 B betreut. Der
erste Workshop findet in Bratislava statt. Bereits
zum zweiten Mal veranstaltet TINA VIENNA einen
Projektmanagement-Workshop in Odessa.
TINA VIENNA erarbeitet gemeinsam mit dem serbischen Partnerbüro Ehting eine Vormachbarkeitsstudie für einen Hafen an der Save in der serbischen
Stadt Šabac und ist am transnationalen Netzwerk zur
Förderung des multimodalen Wasser-Land-Verkehrs
beteiligt. Bei „arch4579“, einem Projekt der MA 19
und der Stadt Brünn, geht es um die Entwicklung
eines Verfahrens zur Bewertung von Bauwerken
der Periode 1945-1979 und mit dem Projekt „CIDEP – Siedlungsformen für die Stadterweiterung“
streben Wien und Bratislava an, Entscheidungshilfen für Gebiete dichter Entwicklung bereitzustellen.
In beiden Projekten übernimmt TINA VIENNA
das Projektmanagement.
TINA VIENNA vertritt die Stadt Wien bei IMPACTS,
einer Initiative der für die Verkehrspolitik in den
großen Städten Europas verantwortlichen Entschei-
32
Review10_D_Kern_110411.indd 32
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
dungsträgerInnen, und nimmt an der Jahreskonferenz in Rom teil. Auch an den Wien-Tagen in Tunis,
dem Wien-Ball in Sofia, den Reisen einer Wiener
Delegation nach Krakau und Warschau sowie bei den
Besuchen internationaler Delegationen in Wien ist
TINA VIENNA beteiligt. Auf einem Symposium in
Istanbul und auf der EXPO Shanghai werden Wiener
Lösungen zu Abfalltechnologien präsentiert. An den
Feierlichkeiten zum 50-jährigen OPEC-Jubiläum im
Wiener Kursalon ist TINA VIENNA beteiligt.
Der Best-Practices-Hub – Wien als europäischer
Partner des Best-Practices- und Local-LeadershipProgrammes von UN-HABITAT – ist bei TINA VIENNA integriert und dient der Förderung des Austausches von Erfahrungen und Wissen zu nachhaltiger
Siedlungspolitik. TINA VIENNA unterstützt Einreichungen für den Dubai Award, der im Rahmen des
Programms vergeben wird, nimmt am World Urban
Forum in Rio de Janeiro teil und unterstützt das
Wiener Programm der Sanften Stadterneuerung.
Im Rahmen der „United TINA“ engagiert sich TINA
VIENNA in den Vereinigten Arabischen Emiraten,
um sich an Ausschreibungen von städtischen Projekten beteiligen zu können. Gemeinsam mit dem
Wiener Unternehmen MEIXNER VERMESSUNG hat
United TINA den Auftrag, den Grund und Boden in
Abu Dhabi zu vermessen und ein Grundbuch nach
Wiener Vorbild aufzubauen.
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wien Energie Wienstrom
Der Name Wien Energie steht auch im Ausland für
Energieeffizienz und Umweltschutz. Zahlreiche Delegationen aus verschiedenen Ländern, wie Vietnam,
Aserbaidschan, Bhutan, der Volksrepublik China,
Belarus und Russland, besuchen das Wien Energie
Haus, um sich von der Beratungskompetenz ein
eigenes Bild zu machen.
Bau bzw. den Betrieb von Kleinwasserkraftwerken in
Mazedonien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina,
deren Umsetzung in mehreren Phasen erfolgt. 31
Kleinwasserkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von rund 19 Megawatt, die schrittweise
modernisiert werden, erwarb Wien Energie in Kooperation mit Partnerunternehmen in Rumänien.
Weitere Wasserkraft- und Windparkprojekte sind
in Entwicklung.
DonauHanseProjektmanagementWorkshop in Odessa:
Gabriele Schinko MBA
(m. Rose) und DI Markus
Damm (M.) von TINA
VIENNA, Svetlana
Boyeva/Direktorin internationale Abteilung Odessa
(l.M.) (TINA)
Mit dem Windpark Lével in Westungarn nahm Wien
Energie im April 2008 den ersten Windpark außerhalb Österreichs in Betrieb. Der erzeugte Strom wird
zu einem fixen Abnahmetarif ins ungarische Netz
eingespeist. Mit einer installierten Leistung von 24
Megawatt liefern zwölf Windräder Strom für etwa
20 000 Haushalte. Derzeit befindet sich der Ausbau
des Windparks um weitere zwölf Windräder in der
Entwicklungsphase. In Kooperation mit International Wind Power (eine 100 %ige Tochter der burgenländischen BEWAG) werden in Polen mehrere
Kleinwasserkraftwerk in
Rumänien (Wienstrom)
Auch das größte Waldbiomasse-Kraftwerk Europas
in Simmering erweist sich immer mehr als internationales Vorzeigemodell. Die Umweltfreundlichkeit
dieses Kraftwerkes ist auch in den weit entfernten
karibischen Staaten, wie Antigua und Barbuda,
St. Lucia, Guyana und Dominica, von Interesse. Der
Einstieg in den südosteuropäischen Raum erfolgte im
Jahr 2006 durch eine Beteiligung – gemeinsam mit
österreichischen Partnern – am Unternehmen Energy Eastern Europe Hydro Power, das in dieser Region
Kleinwasserkraftwerke errichtet. Seither erwarb das
Unternehmen mehr als 23 Konzessionen für den
33
Review10_D_Kern_110411.indd 33
11.04.11 11:55
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Projekte gestartet, wie die Errichtung des Windparks
Sepopol mit 30 Anlagen und einer installierten Gesamtleistung von 60 Megawatt sowie die Errichtung
des Windparks Iwonicz mit einer Gesamtleistung
von zehn Megawatt. Weitere Windparkprojekte sind
in Planung.
Wien Energie Fernwärme
Unter dem Titel „Urban Potentials to Combat Climate
Change” findet eine Informationsveranstaltung im
Wien-Haus Brüssel statt. Die aktuellen Diskussionen
über Energieeffizienz im Sinne des Klimaschutzes
auf europäischer Ebene bilden den Anlass für die
Präsentation einer umweltfreundlichen Schlüsseltechnologie – der Fernwärme/Fernkälte. Präsentiert
wird das Wiener Modell als Best Practice mit seinen
Vorteilen in den Bereichen Klimaschutz und Versorgungssicherheit und welche Implikationen sich für
Europa ableiten lassen.
eines Fernkältesystems in Krakau gemäß dem Wiener Vorbild, wobei auch Interesse an einer Unterstützung durch Wien Energie Fernwärme besteht. Zwei
Termine gibt es für eine ukrainische Abordnung zur
Müllverbrennungstechnologie in Wien.
Wien Energie Fernwärme ist Mitglied im Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK
Deutschland, vertreten im europäischen Verband
EuroHeat&Power im Ausschuss „The International
Association for District Heating, District Cooling and
Combined Heat and Power“. Weiters gibt es eine sehr
aktive Mitarbeit im Europäischen Normungsinstitut
„CEN – Comité Européen de Normalisation“.
Energiecomfort
Energiecomfort Energie- und Gebäudemanagement
GmbH ist derzeit in der Slowakei, Ungarn, Rumänien
und Deutschland aktiv. Die Geschäftsentwicklung
über die Grenzen Österreichs hinaus gehört seit
2002 zu den strategischen Schwerpunkten.
Bereits vor acht Jahren hat sich die Wien-EnergieTochter im ungarischen Köszeg zu 50 % am Wärmeversorgungsunternehmen Köszegi Távhöszolgáltató
Kft. beteiligt. Mit der Modernisierung der Regelungstechnik dieses Unternehmens und der Sanierung des
lokalen Wärmeverteilernetzes konnten in weiterer
Folge sowohl die Fernwärmeerzeugung als auch die
Verteilung effizient gestaltet und optimiert werden.
In Rumänien hat Energiecomfort ein umfassendes
Energiekonzept für die Stadt Tîrgu Mureş erstellt.
Darauf aufbauend erfolgte im Jahr 2004 die Errich-
Konferenz der Fernwärme
in Brüssel (v.l.): Michaela
Kauer MBA/Leiterin WienHaus, Mag. Eloi Piel/
Euroheat & Power Paris,
Mag. Thomas Irschik/
Geschäftsführer Wien
Energie & Wien Energie
Fernwärme, Dr. Andreas
Pschick MBA/Fernwärme,
Mag. Rainer Anzböck/
Fachverband Gas Wärme
und DI Herbert Ritter/
MA 20 (Julie Moreau de
Bellaing/Wien-Haus)
Über 100 internationale Delegationen mit insgesamt
rund 1 400 Personen besuchen die Fernwärme. Unter
den interessierten BesucherInnen sind auch Delegationen aus Jordanien, Kanada, Usbekistan und Malta.
Diese Gruppen informieren sich vorwiegend über die
technischen Details der Anlage in der Spittelau und
verschaffen sich vor Ort einen Eindruck von einer
der modernsten thermischen Abfallbehandlungsanlagen weltweit. Aspekte der Wärmeversorgung
sind von Interesse für eine Delegation aus Russland.
Im Rahmen der bilateralen Kooperation zwischen
der Wallonie und Wien informieren sich Fachkräfte aus verschiedenen wallonischen Städten für die
Funktionsweise der Müllverbrennungsanlagen im
Zentrum einer Metropole unter Berücksichtigung
des Umweltschutzes. Im Bereich der Fernkälte informiert sich eine 25-köpfige polnische Delegation aus
Wirtschaft und Politik über die Implementierung
Biomasse Prešov (Energeicomfort)
34
Review10_D_Kern_110411.indd 34
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
tung einer modernen Energiezentrale und mehrerer Wärmeverteilstationen für die Versorgung eines
Stadtteiles. Energiecomfort hat das 8,4 MW Biomasse-Heizwerk in der bayerischen Tourismusgemeinde
Oberstaufen mit einer modernen, ökologischen und
wirtschaftlichen Anlage (Organic Rankine Cycle)
zur Stromerzeugung erweitert. Mit der Leistung
aus dem Biomasse-Heizwerk können ab sofort rund
1 400 Haushalte pro Jahr mit elektrischer Energie
versorgt werden. Es werden 34 000 Megawattstunden Wärme und 4 650 Megawattstunden Öko-Strom
pro Jahr abgesetzt. Dadurch werden 864 000 m³ Erdgas und 2,8 Millionen Liter Heizöl jährlich eingespart.
Energiecomfort ist in der Slowakei aktiv. Seit 2004
hält Energiecomfort 49 % am kommunalen Fernwärmeversorger in Nové Zámky. Ca. 11 400 Wohnungen
und 49 Geschäftskunden werden mit Fernwärme
versorgt. Eine gasbetriebene 4,6 MWel KWK-Anlage
übernimmt im Sommer die komplette Warmwasserversorgung der Stadt und liefert ganzjährig
33 000 MWh elektrische Energie in das Landesstromnetz. In der Hausverwaltung werden in Nové Zámky
und Umgebung ca. 5 200 Wohnungen betreut. Bytkomfort s.r.o. hat als erstes Fernwärmeunternehmen
in der Slowakei die ISO 9001:2000 Zertifizierung
erlangt. In Bratislava betreut das Tochterunternehmen der Bytkomfort 3 000 Wohnungen und baut
dieses Geschäftsfeld erfolgreich weiter aus.
Auch in der drittgrößten slowakischen Stadt Prešov
hält Energiecomfort 55 % Anteile am kommunalen
Fernwärmeversorgungsbetrieb. Es werden rund
23 000 Wohnungen und 89 Geschäftskunden mit
Wärme versorgt. In der Hausverwaltung werden
9 900 Wohnungen betreut. Nachdem das 9,6 MW Biomasse-Heizwerk in Prešov 2008 in Betrieb genommen
wurde, können ca. 11 000 Tonnen CO2-Emissionen pro
Jahr eingespart werden. Wärmeerzeugung mittels
Biomasse ist in der Stadt Prešov ein Vorzeigeprojekt. Der hohe technische Standard der Anlagen und
der damit verbundene geringere Ausstoß von CO2
resultieren aus dem Know-how-Transfer von Energiecomfort in die Auslandstochterunternehmen.
In Trnava hat die 50 %-ige Energiecomfort-Tochter
TT-KOMFORT im Oktober 2008 den operativen Betrieb begonnen. Mit Wärme werden 16 000 Wohnungen versorgt, im Bereich Facility Management
rd. 180 600 m2 an Flächen in Stand gehalten und im
Bereich Hausverwaltung werden 6 650 Wohnungen
administriert. Im Infrastruktur-Management werden
öffentliche Verkehrswege (rund 120 km Straßen,
106 km Gehsteige und 83 500 m² Parkplatzflächen)
ganzjährig betreut. Im Oktober 2010 wird nach einer
Das neue Kundenzentrum
in Trnava (Energiecomfort)
Bauzeit von nur vier Monaten ein neues Kundenzentrum eröffnet. Die auf modernstem Standard
errichtete Anlaufstelle kommt in erster Linie den
KundenInnen zugute. Aber auch die Motivation der
MitarbeiterInnen stieg durch das neue und moderne
Arbeitsumfeld beträchtlich.
Wien Energie Gasnetz
Wien Energie Gasnetz arbeitet in Arbeitsgruppen
von Marocgaz und Eurogas sowie an diversen europäischen Normungsausschüssen mit. Zudem erfolgt die
Teilnahme am Zertifizierungsbeirat des Deutschen
Vereines des Gas- und Wasserfaches in Hamburg.
Wien Energie Gasnetz besucht die E-ON Hanse
in Hamburg. Die E-ON Hanse betreibt die größte
Odorierstation in Norddeutschland. Es können Erkenntnisse über das schwefelfreie Odorierungsmittel
GASODOR S-FREE gewonnen werden. Eine weitere
Delegation reist nach Ellwangen und Göppingen. In
einer Präsentation werden die Umstellungskriterien
und Praxiserfahrungen von THT auf GASODOR SFREE vorgestellt. Weiters erfolgt ein Besuch bei der
Firma LEWA Gmbh, einem führenden Hersteller
von Odoranlagen in Leonberg/Baden-Württemberg.
Wien Energie Stromnetz
Das Groupement Européen des entreprises et Organismes de Distribution d‘Energie ist ein europäischer
Verband der kleinen und mittelgroßen unabhängigen Strom- und Gasverteilerunternehmen. Derzeit
sind bereits über 500 europäische Unternehmen als
Mitglieder vertreten und repräsentieren damit über
100 Millionen KundInnen. Hauptziel ist Lobbying
auf europäischer Ebene. Wien Energie Stromnetz
arbeitet im Regulationsausschuss und in den Arbeitsgruppen Intelligent Electrical Network und
Energieeffizienz mit. Auch die Vereinigung der
Europäischen Regulatoren berät die Europäische
Kommission. Im Expertenpool Netzanschluss und
in der Task Force Smart Grids ist Wien Energie
Stromnetz tätig. Die Internationale Elektrotech-
35
Review10_D_Kern_110411.indd 35
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
nische Kommission erarbeitet und veröffentlicht
internationale Elektrotechnik-Standards. In den Arbeitsgruppen „Hochspannungssysteme und Übertragung“ und „Mittel- und Niederspannungsverteilung“
des Technischen Komitees 8 „Systemaspekte der
elektrischen Energieversorgung“ ist Wien Energie
Stromnetz vertreten, ebenso wie in der Arbeitsgruppe „Mechanische und thermische Effekte von
Kurzschlussströmen“. Im Rahmen von Smart Life
unterziehen sich europäische Verteilernetzbetreiber
einem internen Benchmark über Asset Management.
Das Ziel ist, mit einer breiten Datenbasis Informationen zu gewinnen, wie die Versorgungsqualität
mit älteren Anlagen aufrechterhalten werden kann.
Im Rahmen einer Studienreise besucht Wien Energie
Stromnetz T-Systems Friedrichshafen, DONG Energi
in Dänemark, Jämtkraft in Schweden und diverse
Unternehmen in den USA. Mit den Münchner Stadtwerken finden Facharbeitsgruppen zu den Themen
Organisation sowie Auswirkungen der Regulierung
und Kosten von Stadtnetzbetreibern statt.
Energie Allianz Austria
Neben den ersten Auslandsniederlassungen in Essen und Leipzig gründet die EAA auch eine Niederlassung in München. Die EAA verfolgt das Ziel, ab
2011 eine jährliche Stromverkaufsmenge in Deutschland von rund 1,8 Terawattstunden abzusetzen. Im
Segment Gas wird für Deutschland ab 2013 eine
jährliche Vertriebsleistung in Höhe von rund 500
Gigawattstunden angestrebt.
Wiener Linien
Die Hauptabteilung Bau- und Anlagenmanagement
hat entsprechend seiner Kernkompetenzen ein dichtes Netz an Aktivitäten über den Globus gespannt.
Darüber hinaus können im Berichtsjahr weitere
Aktivitäten in den Bereichen Energiemanagement,
Strombeschaffung, Instandhaltungsstrategien im
Lebenszyklus, innovative Leitsysteme und Passagiersteuerung gesetzt werden.
Rund 40 % der Dienstreisen von MitarbeiterInnen
betreffen Werksbesichtigungen und Messebesuche,
20 % die Teilnahme an Fachausschüssen des Bauund Anlagenmanagements bzw. des Elektro- und Maschinentechnischen Bereichs sowie für Treffen des
EU-Projektes „Infra-Guider“ im Bereich Umwelt- und
Ressourcenmanagement. Weitere Vernetzungsaktivitäten dienen vor allem der Neudimensionierung
der Brandschutzbestimmungen im Fahrzeugbereich
der U-Bahn.
Im Bereich Neubau-U-Bahn-Planung werden Delegationen aus der ganzen Welt empfangen. Neben den
immer komplexer werdenden Planungsprozessen
stehen Belange des Tunnelbaues sowie zeitgemäßer Architektur im Verkehrsbereich im Zentrum.
Das Leitsystem der Wiener Linien wird regelmäßig auf Kongressen und bei ausländischen Betreibern präsentiert, so zum Beispiel im Rahmen des
Wiener Linien: Das
Staatsoberhaupt
Bundespräsident Dr.
Heinz Fischer besucht
die Hauptwerkstätte,
Geschäftsführer DI Dr.
Michael Lichtenegger
(3.v.l.) und Gemeinderat
Franz Ekkamp (r.)
(Harri Mannsberger/PID)
36
Review10_D_Kern_110411.indd 36
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
EU-Projektes MEDIATE in London und Barcelona,
auf der Konferenz „Europäische Tage der Barrierefreiheit“ in Grenoble oder bei der Arbeitsgruppe
„Barrier-free City for All“ im Rahmen des MobilityForums von EUROCITIES in Kopenhagen.
Mit einem deutschen Partner werden die Grundlagen
des Brandschutzes wirtschaftlich und bemessungstechnisch evaluiert. Der Bereich Bahnbau hat sich
mittlerweile weltweit als gefragter, kompetenter
Ansprechpartner für die Bereiche Lebenszykluskosten, innovative IT und Mess-/Analysetechnik am
Fahrweg sowie für extrem spezielle Themen wie das
Abstimmen von Rad und Schiene sowie den Bereich
Umwelt- und Ressourcenmanagement etabliert. Die
im Rahmen der nun seit fünf Jahren bestehenden
F&E-Kooperation mit der TU Wien und ARC Seibersdorf erzielten Ergebnisse werden auf internationalen Kongressen in Deutschland, Frankreich,
Großbritannien, Italien und Belgien vorgestellt. Dies
und eine Fülle an weiteren Tätigkeiten, auch Publikationen, haben dazu geführt, dass der Bereich der
abgestimmten Fahrzeug-/Fahrweg-Instandhaltung
heute im Nahverkehr als weltweit führend gilt. Die Technische Prüfstelle setzt internationale Vernetzungsaktivitäten in den Bereichen Schall/Lärmentstehung und Tunnelberechnungsmethoden.
Hoch- und Tiefbau berichtet auf einem Kongress in
Dresden über die Innovation Kunstholzschwellen.
Die Maschinen- und Elektrotechnik konnte sich in
den letzten Jahren konsequent einen Namen im
Bereich „Energiemanagement“ und „nachhaltige
Gebäude- und Anlagenbewirtschaftung“ machen.
Die Entwicklung des strategischen Strom- und
Beschaffungsmanagements wird weiterhin intensiv betrieben. Es werden Grundlagen für neue
Richtlinien zum Brandschutz von U-Bahnstationen
(Fahrzeugbrandversuche) erarbeitet. Zahlreiche
Delegationen aus aller Welt machen sich vor Ort
ein Bild der Geo- bzw. Tunnelthermie und der neuesten Energie- und Wassermanagement-Systeme.
Im Bereich der Traktionsstromversorgung wurde
schwerpunktmäßig die Arbeit in internationalen
Fachgremien weitergeführt.
Im Rahmen des Verbandes für öffentliches Verkehrswesen (UITP) findet in Paris der U-Bahnausschuss
statt. Die Wiener Linien sind im Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen in diesen Ausschüssen
vertreten: Schienenfahrzeuge, Instandhaltung,
U-Bahn-Fahrzeuge, Heizung und Lüftung, Telematik- und Informationssysteme, Zugsicherungstechnik, Kommunikations- und Informationssysteme
und Kraftfahrwesen. Die Hauptabteilung Finanzen und Angebot nimmt an
der Business and Human Resources Commission der
UITP und mit dem Vortrag „Mobility: Rural, Urban,
Interregional Traffic“ an der VRE-Sommerschule im
schweizerischen Rohrschach teil.
Mit einer ägyptischen Delegation finden Gespräche über ein mögliches Straßenbahnprojekt in Kairo
statt. Die Hauptabteilung Betrieb und Kundendienst
ist im UITP-Buskomitee vertreten.
Türkische
MedienvertreterInnen
besuchen die Wiener
Linien, hier in der U-Bahn.
(Ismail Gökmen)
Bestattung Wien
Anfang 2010 siedelt das Sekretariat der Europäischen Vereinigung für Bestattungsdienste (EFFS)
nach Düsseldorf um, Finanz- und Mitgliedschaftswesen verbleiben in Wien. Die Jahresversammlung findet mit der Wahl eines neuen Präsidiums
in Kopenhagen statt. Weiter diskutiert wird unter
anderem eine europaweite Standardisierung der
Regulationen für Kremation und Krematorien. Es
wird auf eine Weiterentwicklung des europäischen
Standards EN 150717 (wird hier im Kontext mit den
baulichen Bedingungen für Krematorien gesehen)
hingearbeitet. Da sich die Normen teilweise stark
voneinander unterscheiden, ist eine europäische
Standardisierung im Rahmen der bestehenden Regelung von großer Bedeutung.
Wiener Lokalbahnen
Die Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH, eine 100 %ige
Tochter der AG der Wiener Lokalbahnen, hat 2002
mit der Aufnahme des Schienengüterverkehrs als
privates Eisenbahnverkehrsunternehmen auf der
nicht eigenen Infrastruktur begonnen, internationale Transporte zu akquirieren und Ganzzugtransportlogistikketten zu organisieren.
37
Review10_D_Kern_110411.indd 37
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Im Berichtsjahr werden ca. 3 500 national und international geführte Güterzüge mit einem Ladungsvolumen von mehr als drei Millionen Tonnen organisiert.
Ziel- und Quellgebiete sind die Häfen Rotterdam,
Hamburg, Bremerhaven, Antwerpen, Duisburg, Koper und Neuss am Rhein. Im nicht Überseeverkehr
zählen dazu verschiedene Bestimmungs- bzw. Versanddestinationen in Deutschland, der Schweiz, Slowenien, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, der
Slowakei, Tschechien, Polen und Italien. Weiters befördert die Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH mehr
als 180 000 Sendungen im System des unbegleiteten,
kombinierten Güterverkehrs in den genannten Hafendestinationen. In Österreich werden diese Züge
in den Terminals der Häfen Krems, Linz, Salzburg,
Enns, Graz und Wien bearbeitet. PKW-Transporte
werden von Rumänien nach Belgien sowie von Belgien nach Österreich durchgeführt. Internationale
Mineralöl- und Chemietransporte werden ebenso
wie Getreidetransporte und Betonstahltransporte
organisiert. Die Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH
befördert für den europaweit operierenden Kunden Transpetrol Hamburg rund 300 Mineralöl- und
Chemieganzzüge. Weitere Kunden sind der in Europa
größte private Containeroperator HUPAC, der weltweit tätige Speditionsunternehmer Kühne+Nagel
und die Firma Hödlmayr, die in Europa zu den größten PKW- und LKW-Transporteuren zählt.
Ergänzend dazu findet eine Positionierung durch
die Teilnahme an internationalen und nationalen
Symposien, Veranstaltungen, Befragungen und Projekten statt. Dadurch finden die Wiener Lokalbahnen
am europäischen Transportmarkt und auch in Japan
große Anerkennung.
waff – Wiener ArbeitnehmerInnen
Förderungsfonds
Die internationalen Aktivitäten des waff beinhalten
vor allem die transnationale Kooperation Wiens mit
der Region Bratislava im arbeitsmarktpolitischen
Bereich (s. entsprechendes Kapitel), den Austausch
mit ausländischen Delegationen, Präsentationen für
internationale Gäste sowie Teilnahmen bei internationalen Konferenzen und Fachtagungen.
Mit www.jobtour.eu ist eine Plattform für den grenzüberschreitenden Berufsvergleich für den gemeinsamen Arbeits- und Wirtschaftsraum der Länder
Slowakei, Tschechien, Ungarn und Österreich geschaffen worden. Im Wiener Rathaus finden eine
Konferenz zum Thema „Grenzüberschreitungen:
Chancen nutzen – zusammen wachsen“ und ein
Workshop zum Thema „50+“ statt.
Der waff tauscht sich international mit mehreren
Stellen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik aus. Er
nimmt am Thematic Review Seminar des Mutual
Learning Programms der EU mit einem Vortrag zu
Arbeitsstiftungen teil. Auf Einladung von Flandern
stellt der waff die Strategie des Territorialen Beschäftigungspaktes Wien zur Unterstützung von BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung
vor und ist Experte im Rahmen der ESF-Initiative
„Support for local employment“.
Eine Gruppe politischer RepräsentantInnen des
Département Ille-et-Vilaine mit der größten Stadt
Rennes tauscht sich zur Umsetzung von kommunaler
Arbeitsmarktpolitik, insbesondere Arbeitsstiftungen, mit dem waff aus. Im Rahmen eines deutschen
ESF-Projektes informieren sich MitarbeiterInnen und
strategische Projektpartner (Unternehmerverband,
Stadtverwaltung, Unternehmen) der Planungsregion Westmecklenburg mit der Landeshauptstadt
Schwerin beim waff über die Unterstützungsangebote für MigrantInnen. Forscherinnen aus Japan
sind vor allem an den Angeboten für Jugendliche
am Übergang Schule-Beruf und an Berufsausbildungssystemen interessiert.
Gesundheit und Soziales
Das Europäische Zentrum für Wohlfahrtspolitik und
Sozialforschung reiht das Wiener Sozialsystem europaweit auf den ersten Platz vor Brüssel, Hamburg,
Stockholm und Lissabon.
1994 wurde die Friedensflotte mirno more gegründet, sie ist Europas größtes Friedenssegelprojekt
für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche.
2009 segelten 100 Schiffe mit 900 TeilnehmerInnen
vor der kroatischen Küste mit zahlreichen Organisationen mit an Bord, wie Hilfswerk, Caritas, Pro
Juventute und Greenpeace. Zahlreiche Bilder dieser
Reise werden in Wien gezeigt.
Eine Delegation aus Taiwan erkundigt sich über die
Pandemie aus Sicht der Landessanitätsdirektion.
MitarbeiterInnen des Ambulatoriums gegen sexuell
übertragbare Krankheiten des Gesundheitsdienstes
der Stadt Wien (MA 15) nehmen an internationalen
Seminaren in Berlin und Wien und am EU-Projekt
„Bordernet – Surveillance of sexually transmitted infections incl. HIV“ teil. Zu Besuchen oder zum Praktikum
38
Review10_D_Kern_110411.indd 38
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
V.l.: AKH-Direktor Univ.Prof. Dr. Reinhard Krepler,
Lucia Schöffl/EINHERZ,
Gesundheits- und
Sozialstadträtin Mag.a Sonja
Wehsely, Clown-Doktor
Dr. Patch Adams und Mag.
Dr. Alexander Radinger,
Gründer von EINHERZ,
vor der „Umarmung
des AKH“ mit rund 800
TeilnehmerInnen
(Schaub-Walzer/PID)
kommen ÄrztInnen der American Austrian Foundation
Ukraine und Usbekistan. ÄrztInnen der MA 15 Tuberkulosevorsorge nehmen an diesen internationalen
Kongressen teil: Union World Conference on Lung
Health, Berlin; EU-Aktionsplan zur TB-Bekämpfung,
Den Haag; Pneumologie, Wiesbaden und Hannover.
Das Büro der Frauengesundheitsbeauftragten ist auf
der Weltgesundheitsförderungskonferenz Genf, auf
einem Kongress der Gesellschaft für Psychosomatik
in Gynäkologie und Geburtshilfe in Venedig, auf
einem WHO-Workshop mit dem Vortrag „Gender
and mental Health“ in Brüssel und bei der Klausurwoche „Ästhetische Chirurgie“ an der Universität
Münster vertreten. In Wien informieren sich eine
Frauenplattform Türkei sowie der Münchner Gesundheitsausschuss über die Aktivitäten und zum
Thema Lebensstil findet eine ExpertInnentagung
im Wiener Rathaus statt.
In der Gesundheits- und Sozialplanung (MA 24) informieren sich Delegationen aus der Republik Korea
und Rumänien über das Wiener Modell der Sozialen
Sicherheit sowie über die Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Als gemeinsame Ländervertreterin für
Sozialschutz nimmt die MA 24 regelmäßig an den
Sitzungen des Sozialschutzausschusses in Brüssel
teil. Der Ausschuss beschäftigt sich im Berichtsjahr
primär mit den Vorbereitungen zur EU-Strategie
2020 (Reduktion der Armut in Europa), den Auswirkungen der Krise auf den Sozialbereich sowie
mit dem freiwilligen Qualitätsrahmen für soziale
Dienstleistungen. Anlässlich der Wien-Präsentation
in Warschau referiert die MA 24 über die Planungsinstrumente im Wiener Gesundheitswesen.
Der Fachbereich Sozialarbeit und Sozialhilfe der
Magistratsabteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40) ist auf der 18. Europäischen
Konferenz des Sozialwesens in Barcelona vertreten. In Workshops werden lokale Beispiele als BestPractice-Projekte eingebracht. Die MA 40 ist zudem
bei einem Symposium in Istanbul unter dem Motto
„Strategien zur Armutsbekämpfung: Erfahrungen
und neue Ideen“.
Großes Interesse findet bei Delegationen die nach
neuesten kommunikationstechnischen Standards
ausgestattete Leitstelle der Magistratsabteilung Rettungs- und Krankenbeförderungssdienst (MA 70).
Das Hauptinteresse von BesucherInnen aus Belarus,
Deutschland, Slowenien, den Niederlanden, der Türkei, aus Finnland, Lettland und der Volksrepublik
China gehört den Notrufen, der Datenübertragung
zu den Einsatzfahrzeugen und der Datenerfassung.
MitarbeiterInnen der MA 70 beteiligen sich an
Fachtagungen, Kongressen und Seminaren: Die
Rettungsakademie ist in Houston zu Gast, auf einer
Tagung in Brüssel geht es um Zivilschutzmechanismen. In Niš werden Notfallseinrichtungen besucht.
39
Review10_D_Kern_110411.indd 39
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Die „RETTmobil 2010“ in Fulda ist die internationale
Messe für RettungssanitäterInnen, NotärztInnen,
Katastrophenschutzbeauftragte und Feuerwehrangehörige. Für die Wiener Rettung ist die Messe in
Hinblick auf die Entwicklung eines neuen Bettenintensivtransportes und praktikabler Lösungen für
schwergewichtige PatientInnen von besonderem
Interesse. In der nordostpolnischen Stadt Olsztyn
findet ein erster EU-weiter Wettbewerb zu Notfallmedizin statt. Der Studienkurs Basic Human Factor
Course in Visp im Schweizer Kanton Wallis dient der
Weiterbildung im Bereich Human Factors.
In Armenien findet eine Übung zur Zusammenarbeit
und Koordination in einem Erdbebeneinsatz statt,
in der Slowakei ein Workshop zum ABC-Schutz. In
München wird das Advanced Medical Life Support
Kurskonzept mit Zertifizierung und Autorisierung
durch die US-amerikanische National Association
of Emergency Medical Technicians installiert. Eine
Modulübung des Zivilschutzmechanismus findet
in Weeze/Nordrhein-Westfalen statt, ein Information Management Course dazu in Madrid, in Novi
Sad schließlich ein Public Health Symposium und
in Porto ein Kongress mit allen Themen rund um
Reanimation.
Wiener Gesundheitsförderung
Wien ist seit über 20 Jahren Mitglied des europäischen Gesunde-Städte-Netzwerks der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Schwerpunktthemen
der aktuell laufenden Phase V (2009–2013) sind
Gesundheit und gesundheitliche Chancengleichheit
in allen Bereichen der Lokalpolitik, fürsorgliche und
Die Wiener Seniorenbeauftragte Dr.in Angelika
Rosenberger-Spitzy präsentiert im Rahmen der
bilateralen Kooperation
Österreich- Russland die
Wiener Sozialpolitik in
Tschita/Südostsibirien.
(FSW)
unterstützende Umfelder, gesunde Lebensweise sowie gesunde städtische Umwelt und gesundheitsförderliche Stadtgestaltung. Mit der Umsetzung
der Aktivitäten auf lokaler Ebene ist die Wiener
Gesundheitsförderung betraut. An der jährlichen
Konferenz, die in Sandnes/Norwegen stattfindet,
referiert die Zweite Landtagspräsidentin Marianne
Klicka über „City Leadership for Health Equity and
Inclusiveness“. Das Wiener Projekt „nach Herzenslust“ wird präsentiert.
Mit dem Wiener Gesundheitsspektakel am 11. April beteiligt sich die Wiener Gesundheitsförderung
anlässlich des Weltgesundheitstages 2010 an dem
globalen Event „1 000 cities – 1 000 lives – urban
health matters“. Dem Aufruf der WHO, in der Woche
rund um den Weltgesundheitstag Straßen für den
Verkehr zu sperren und für gesundheitsfördernde
Aktivitäten zu nutzen, sind rund um den Globus
über 1 500 Städte in etwa 140 Ländern bzw. Regionen gefolgt.
Im Entstehen ist eine Gesellschaft für Gesundheitsförderung D/A/CH, die auch als deutschsprachige
Sektion der Internationalen Union für Gesundheitsförderung und -erziehung fungieren soll. Ziel ist eine
gesellschaftlich und wissenschaftlich wirkungsvollere Integration von Wissenschaft, Praxis und Politik
der Gesundheitsförderung in einer transnationalen
Perspektive zu unterstützen. Die Wiener Gesundheitsförderung ist bereits in der Gründungsphase
dieser Gesellschaft mit eingebunden.
Fonds Soziales Wien
Der Fonds Soziales Wien (FSW) ist international
gut vernetzt, in Städteorganisationen eingebunden,
Anlaufstelle einer Reihe nationaler und internationaler Organisationen und nicht zuletzt Teilnehmer an EU-Projekten (s. entsprechende Kapitel).
Ein weiteres französisch-belgisch-österreichisches
Forschungsprojekt heißt Vitalis und beschäftigt
sich mit der Untersuchung der sozialen Arbeit, die
Vulnerabilitäts-Erfahrungen auslösen kann, sowie
deren erfolgreichen Bewältigung.
Die Europäische Konferenz des Sozialwesens findet
gemeinsam mit der spanischen EU-Ratspräsidentschaft unter dem Titel „Herausforderungen und
Chancen für das Sozialwesen in Europa: Die Förderung von Pflege und Integration unter schwierigen
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen“ in Barcelona statt. Das Programm bezieht sich
40
Review10_D_Kern_110411.indd 40
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
auf die Ziele des Europäischen Jahres gegen Armut
und Soziale Ausgrenzung.
Zu den Studienreisen gehört unter anderen eine
Reise nach Stockholm, wo sich der Fachbereich
„stationäre Pflege“ über persönliche Assistenz für
Menschen mit Behinderungen informiert. Über die
Umsetzung des österreichischen Behinderten-Einstellungsgesetzes in der Praxis referiert der FSW auf
Einladung der Österreichischen Botschaft in Belgrad.
In Frankfurt/Main findet eine Studienabschlusskonferenz zur Situation älterer drogenabhängiger
Menschen statt, in Brüssel ein EU-Blog-Seminar.
MitarbeiterInnen des FSW besuchen die Inclusion
International, einen Workshop zur „Steuerung der
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen“ und die D/CH/A-Tagung zur professionellen
Kontinenzförderung in Berlin. Der FSW präsentiert
die Wiener Sozialpolitik in Tschita in der russischen
Region Transbaikalien.
Die Universität Salzburg veranstaltet ein internationales Rechtsinformatik-Symposion. Der Rehakongress Linz beschäftigt sich mit dem stärker werdenden Druck in der Arbeitswelt und der damit
verbundenen Zunahme psychischer Erkrankungen.
In Wien finden der Kongress Armut und Bildung und
eine Diskussionsrunde zum Vertrag von Lissabon
im Elchtest sowie in der EU-Grundrechteagentur
ein Seminar zur Antidiskriminierung statt.
HABITACT ist ein europäisches Austauschforum
über Strategien zur Bekämpfung der Wohnungsund Obdachlosigkeit mit dem Ziel, die europaweite
Kooperation zwischen kommunalen Verwaltungen
auf diesem Gebiet zu fördern. Der FSW ist aktives
und prominentes Mitglied im Social Affairs Forum
von EUROCITIES und den Arbeitsgruppen „Wohnen
und Städte gegen Wohnungslosigkeit“, „Migration
und Integration“, „Ausbildung und Inklusion“, „Arbeit“, „Gesundheit und Wohlbefinden“ und „Soziale
Inklusion“.
Einen Schwerpunkt bilden Maßnahmen bezüglich
der neuen Droge Mephedron. Der Erfahrungsaustausch hilft, Präventionsmaßnahmen zu diskutieren
und auf Konsumtrends und Vertriebswege schnell
und adäquat reagieren zu können. Das Europäische
Forum für urbane Sicherheit dient dem Erfahrungsaustausch mit 300 europäischen Städten bei der
Kriminalprävention. Zwei Programme des Forums
unterstützen Städte bei der Entwicklung integrativer
und partizipativer Drogenpolitik, wobei alle AkteurInnen eingebunden sind. Die daraus erwachsenden
Richtlinien sollen in der europäischen Drogenpolitik
verankert werden.
Im Juli findet in Wien die Welt Aids Konferenz statt.
HIV/AIDS ist im Rahmen von Harm Reduction auch
für den Suchtbereich ein zentrales Thema. Die SDW
ist im öffentlich zugänglichen Global Village mit einem Stand vertreten und präsentiert die Strategien
und Maßnahmen einer breiten Weltöffentlichkeit.
Ein Folder über Harm Reduction und medizinische,
psychosoziale Angebote in Wien liegt in Deutsch,
Englisch und Russisch auf. Eine entscheidende Aufgabe der SDW ist die – mit beteiligten Organisationen – Sicherstellung der Substitutionsbehandlung
in Notfällen. Im Rahmen der Konferenz besucht eine
vietnamesische Delegation Wien. Von der SDW werden Besichtigungen in Einrichtungen mit Vorträgen
über die Behandlungs- und Versorgungsangebote
des Sucht- und Drogenhilfenetzwerkes organisiert.
Sucht- und Drogenkoordination
Das Institut für Suchtprävention arbeitet mit dem
Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der
Universität Hamburg an einer Studie zur Prävention
von Glücksspielsucht und ist auf einer Konferenz
der „Versammlung der Regionen Europas“ (VRE)
in Barcelona vertreten; vorgestellt wird der Wiener
Weg der Prävention bei Alkoholabhängigkeit. Die
Hamburger Suchttherapietage stehen unter dem
Motto „Sucht und Gewalt“.
Die Bundesländer werden in der EU-Ratsarbeitsgruppe „Horizontale Gruppe Drogen“ von der
Sucht- und Drogenkoordination (SDW) vertreten.
Über die Arbeit der SDW informieren sich eine Delegation der Universität Oslo und erneut eine Gruppe
aus Czernowitz.
Der Fonds wird von Gästen aus diversen Staaten Europas, Ostasiens und aus Kanada besucht.
Darüber hinaus wird für ExpertInnen aus Barcelona
ein Workshop über Monitoring der Obdachlosigkeit
abgehalten.
Der Wiener Drogenkoordinator Michael
Dressel MA auf der
UNAIDS-Konferenz (SDW)
41
Review10_D_Kern_110411.indd 41
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Wiener Krankenanstaltenverbund
Die Ärztin Dr.in N.
Dantas/Agostinho Neto
Krankenhaus Praia/ Kap
Verde absolviert im
Oktober ein Praktikum an
der Anästhesie-Abteilung
des Wilhelminenspitals.
(Verein Cosmas)
Der Krankenanstaltenverbund (KAV) gehört mit
zwölf Spitälern und elf Geriatriezentren zu den
größten Gesundheitseinrichtungen Europas und ist
natürlich ein beliebter Anlaufplatz für Delegationen.
Seit Jahren ist der KAV Teilnehmer am Austauschprogramm des „Ständigen Ausschusses der Krankenhäuser
der Europäischen Union“ (HOPE), das diesmal unter dem
Motto „The chronic patient –
a clinical and mangerial challenge“ steht. TeilnehmerInnen in Wien kommen aus
Deutschland und Finnland;
KAV-MitarbeiterInnen besuchen Spanien, die Schweiz,
Deutschland, Großbritannien
und Schweden.
Generaldirektor Dr. Wilhelm
Marhold nimmt am Internationalen Gesundheitswirtschaftskongress Wien teil und am Berliner
Hauptstadtkongress über die Wiener Dialyse GmbH.
In Bilbao findet die Konferenz der „European Foundation for Quality Management“ statt; der KAV ist
Träger der Auszeichnung „committed to excellence“.
Die Geriatriezentren/Pflegewohnhäuser sind auf
Studienreisen und Kongressen in Stockholm und
Berlin; aus Kiel und Kanada kommen BesucherInnen.
Der Geschäftsbereich (GB) Strategischer Einkauf
ist auf einem Kongress in Linz zum Thema „Öffentliche Beschaffung in Europa“: der GB Personal
bekommt Besuch aus der Schweiz. Der GB Qualitätsmanagement ist in Köln zum Thema „Umgang mit
Beschwerdebriefen“, zur „Patientensicherheit“ in
Bonn und Zürich, zum „Spital der Zukunft“ ebenfalls
in Zürich und auf einem Symposium zur „Qualität
im Gesundheitswesen“ in Wien.
Im Zuge einer Vereinbarung mit Qingdao besuchen
auch im Berichtsjahr wieder ÄrztInnen den GB Medizinmanagement und Sofortmaßnahmen. Insgesamt
werden über 60 Personen in fünf Gruppen betreut.
KAV-IT ist auf Technologietagen in Mannheim und
Nürnberg sowie auf Veranstaltungen rund um SAP
in Frankfurt/Main.
Auch das Allgemeine Krankenhaus (AKH) empfängt viele FachbesucherInnen, darunter eine
10-köpfige JournalistInnengruppe aus Kiew. Das
AKH-Direktorium ist auf Dienstreisen in den USA
und auf dem Universitätsklinikum Groningen. Die
Direktion des Pflegedienstes empfängt Pflegepersonen aus diversen Bereichen und Ländern, unter
anderem erhält die Zentralsterilisation Besuch aus
dem Irak. Umgekehrt findet in Basel eine Konferenz des Pflegewissenschaftlichen Instituts statt.
Auch das Projekt Krankenhaus Nord ist Anlaufstelle
für Delegationen.
Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
Delegationen aus Luxemburg, Finnland, Deutschland, Südtirol, Tschechien, der Volksrepublik China
sowie Japan besuchen die Wohnhäuser Leopoldau,
Mühlengrund und Tamariske-Sonnenhof.
Integration, Frauenfragen,
KonsumentInnenschutz und Personal
Die MA 14 (Automationsunterstützte Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie) erhält eine Auszeichnung für den „Relaunch
des Internetauftritts wien.at 2010“ im Rahmen des
10. E-Government-Wettbewerbs für Bundes-, Landesund Gemeindeverwaltungen in Deutschland, der
Schweiz und Österreich. Die Wiener Linien werden
für quando, die mobile Fahrgastinformation, nominiert. Anlässlich des Neubaus des Rechenzentrums
kommt es zu einem Erfahrungsaustausch in München sowie im Rahmen der „Allianz der europäischen Verwaltungs-IT-Dienstleister“ in Hannover.
Die MA 14 ist auf der deutsch-schweizerisch-österreichischen Tagung der „Forschungsgesellschaften für
Straße, Schiene und Verkehr“ in Genf und nimmt an
der „Urban IST Expert Group“ der EU-Kommission
in Brüssel teil.
Mag. Norbert Schwarz, DIin Susanne Zrnka (beide MA 14) und
Mag.a Waltraud Rumpl (MA 53) übernehmen die Urkunde für
den 3. Platz beim E-Government-Wettbewerb. (bearingpoint)
42
Review10_D_Kern_110411.indd 42
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Rund 300 NeoÖsterreicherInnen
folgen einer Einladung
von Stadträtin Sandra
Frauenberger ins Rathaus.
Die Einbürgerungen sind in
den letzten Jahren rückläufig. (media wien/PID)
Auf der Tagung „Digital Agenda for the Danube
Region“ wird die Verkehrstelematik-Strategie der
Vienna Region vorgestellt, das eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement informiert sich ebenso wie
eine Gruppe aus Bern über den elektronischen Akt
(ELAK) und eine Delegation aus Laibach über die
Archiv-Software PAM-Storage im Magistrat Wien.
Der Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene
und die fortgesetzte Mitarbeit in internationalen
Netzwerken stehen weiterhin im Mittelpunkt der
Aktivitäten der Magistratsabteilung Integration und
Diversität (MA 17). In Frankfurt/Main findet ein
Vorstandstreffen zur Zukunft des Städtenetzwerkes
CLIP (Network of European Cities for Local Integration Policies for Migrants) statt. Die Abteilung
nimmt ebenso an der Tagung dieses Netzwerkes
zur Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher
Ergebnisse zum Thema „ethnische Ökonomien“ in
Zagreb teil. Auf Einladung der CLIP-Partnerstadt
Stuttgart präsentiert die MA 17 das Wiener Modell
einer integrationsorientierten Diversitätspolitik
(Diversity Check, Start Wien, Monitoring) bei der
Tagung „Europas Zukunft liegt in der Vielfalt“.
Auf Einladung der Spanischen Generaldirektion für
Integration und Immigration präsentiert die MA 17
auf der Konferenz „Raising Awareness Strategies
for Citizenship and Integration“ im Rahmen des
europäischen Programms PROGRESS (ESCI III) in
Madrid ihre Arbeit als Best Practice. Auf Einladung
der Wiener Aids-Hilfe im Rahmen des Projektes Bordernet Work reist die MA 17 mit dem Thema „Gesellschaftliche Partizipation in der HIV-Prävention“
mit Fokus auf Methoden und praktische Ansätze für
Minderheiten und MigrantInnen nach Sofia zu einem
Seminar. wienXtra-Institut für Freizeitpädagogik/
Internationale Jugendarbeit lädt zum Besuch von
Projekten im Bereich Integration und Diversität nach
London ein. Die MA 17 ist am EU-Projekt OPENCities
und auf den Wien-Tagen in Belgrad beteiligt.
Möbelübergabe für Kiew
(v.l.): Mag.a Andrea
Hlavac/Leiterin MA 54
mit dem österreichischen
Botschafter in der Ukraine
Mag. Wolf-Dietrich Heim
und Leopold Harrich/Leiter
Logistikzentrum MA 54
(Schaub-Walzer/PID)
Die MA 17 vertritt die Stadt Wien in der „European
Coalition of Cities Against Racism“, deren Jahreskonferenz in Uppsala stattfindet. Die aktuell 105
europäischen Mitgliedstädte verpflichten sich zur
Umsetzung eines 10-Punkte-Aktionsplans gegen Rassismus. Wien hat diesen 2008 verabschiedet, seine
Evaluierung erfolgt Anfang 2011. Der Schwerpunkt
der diesjährigen Konferenz liegt auf der Erhebung,
Messung und Evaluierung von Rassismus und Diskriminierung auf Basis empirischer Modelle.
43
Review10_D_Kern_110411.indd 43
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
in Stuttgart statt. Die MA 57 berichtet über den Wiener Weg hinsichtlich der Verknüpfung öffentlicher
Auftragsvergabe mit Frauenförderung, leitet eine
Arbeitsgruppe zum Vergabewesen und führt durch
den Städtevernetzungstag. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März findet erstmals im
Wien-Haus in Brüssel eine Präsentation der Wiener
Frauenpolitik vor rund 60 Teilnehmerinnen aus den
EU-Institutionen, Regionalbüros und Interessenvertretungen statt. Mitarbeiterinnen der MA 57 sind
zudem auf diesen internationalen Konferenzen in
Wien vertreten: 15. Internationale Europakonferenz
„Medien – Ethik – Gewalt“, Netzwerktagung der
Interventionsstellen und Interventionsprojekte, „Listening For Peace – Exploring Alternatives To Violence“ und „Gewalt gegen Frauen und Technologie“.
Die georgisch-lettische
Delegation nimmt spontan
an der Aktion gegen
Gewalt teil. (MA 57)
Die MA 35 (Einwanderung, Staatsbürgerschaft,
Standesamt) nimmt an der diesjährigen Metropoliskonferenz, dem weltweit größten ExpertInnennetzwerk zum Thema Migration, in Den Haag teil.
Weiters führt sie Informationsveranstaltungen zum
Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz sowie zum
Staatsbürgerschaftsgesetz für in Wien ansässige
internationale Organisationen durch.
Die MA 54 (Zentraler Einkauf) spendet Schulmöbel
aus ihrem Bestand für die Deutsche Schule Kiew und
208 skartierte Betten des Krankenhauses Hietzing
für Krankenhäuser in Siebenbürgen.
Die Frauenförderung und Koordinierung von Frauenangelegenheiten (MA 57) kofinanziert EU-DaphneProjekte: „Breaking the Taboo II – Entwicklung und
Erprobung von Trainingsmethoden” zielt auf den
Ergebnistransfer des Vorläuferprojektes „Gewalt
gegen ältere Frauen in der Familie: Erkennen und
Handeln“ sowie auf die Entwicklung und Erprobung
eines Trainingkonzeptes für die Sensibilisierung und
Ausbildung von Fachkräften im Sozial- und Gesundheitswesen. „WAVE-NET III“ organisiert Studienbesuche zum Thema Gewaltschutz und beteiligt sich
an der europaweiten Erfassung aller Frauenhäuser
am gleichen Tag für 24 Stunden, nämlich wie viele
Klientinnen sie telefonisch und persönlich unterstützen und beraten. „Protect“ beschäftigt sich mit dem
adäquaten Umgang mit sogenannten HochrisikoSituationen bei Gewalt gegen Frauen.
Die MA 57 tritt auch auf dem internationalen Parkett auf. Die Konferenz des von der Frauenabteilung
koordinierten Städtenetzwerkes „FemCities“ findet
Die MA 57 ist außerdem ein wichtiger Anlaufpunkt
für Delegationen; im Berichtsjahr kommen 94 FachbesucherInnen. Vortragsschwerpunkte sind neben
Aufgaben und Zielen der Abteilung frauen- und
mädchenspezifische Angebote, Frauennotruf sowie
Gewaltprävention und Gewaltschutzmaßnahmen.
Eine georgisch-lettische Delegation beteiligt sich
spontan an der Mitmach-Kampagne „Der richtige
Standpunkt: Gegen Gewalt“. Im Rahmen des vom
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten organisierten „Dialogs der
Kulturen“ informieren sich türkische UnternehmerInnen und Politikerinnen über Frauengesundheit; eine
Projektgruppe aus EU-Staaten über Gleichstellung
am Arbeitsmarkt; Delegationen aus Kirgisistan, der
Ukraine und Belarus über die politische Partizipation
von Frauen und eine Gruppe aus der Republik Korea über gendergerechte Stadt- und Raumplanung.
Ein mehrtägiges dichtes Programm organisiert
die MA 57 für eine vom OSZE-Büro Chişinău und
vom Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen
(UNFPA) begleitete Delegation aus der Republik
Moldau.
Das für Wahlbeobachtung zuständige Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte der
OSZE (ODIHR Warschau) informiert sich anlässlich
der Wahlen zum Bundespräsidenten am 25. April
über Wahlrecht sowie Organisation und Wahlablauf
und elektronische Ergebniserfassung in der Magistratsabteilung Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten (MA 62). Über die Organisation des
Meldewesens erkundigt sich der Bürgermeister von
Priština Prof. Dr. Isa Mustafa. Die MA 62 bestreitet
auch das 7. Wiener Dialogforum für TeilnehmerInnen
aus Sitzstädten der CompressPR-Verbindungsbüros
zum großen Thema Wahlen und Volksbefragungen.
44
Review10_D_Kern_110411.indd 44
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Lehrlinge bei ihrem
Aufenthalt in Dublin
(BLL Lehrlingsmanagment)
Die Magistratsabteilung Gewerbewesen und rechtliche Angelegenheiten des Ernährungswesens (MA
63) nimmt als österreichische EAP-Ländervertreterin
am ersten Treffen in Brüssel teil. Die „Einheitlichen
Europäischen Ansprechpartner“ dienen der einfacheren Abwicklung von Formalitäten für Dienstleistungserbringer. Die EK präsentiert ihren Vorschlag
für ein gemeinsames EAP-Benchmarking, das die
verschiedenen Lösungen in den Mitgliedstaaten vergleichbar machen und zusätzlich Good Practices
aufzeigen sollte. Hessen, Schweden und Spanien
stellen ihre EAP-Portale vor.
17 Bürokauffrau- und Bürokaufmannslehrlinge
nehmen an einem internationalen Sprach- und
Ausbildungsaufenthalt in Dublin teil, der von der
Berufsschule für Verwaltungsberufe in Zusammenarbeit mit der Bereichsleitung Lehrlingsmanagement
veranstaltet wird. Der Aufenthalt dient auch der
Vorbereitung für die Ablegung der BEC-Prüfung
(Business English Certificate – Cambridge) oder
KET-Prüfung (Key English Test – Cambridge). Zehn
Auszubildende aus München absolvieren ein Praktikum in verschiedenen Dienststellen der Stadt Wien,
umgekehrt fahren acht Lehrlinge in die bayerische
Landeshauptstadt. Diese Ausbildungsmaßnahme
wird im Europass dokumentiert. Eine Studierende
der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg absolviert ein Praktikum im
Lehrlingsmanagement.
sity makes the difference’“ mit TeilnehmerInnen
aus 12 europäischen Ländern hält die Antidiskriminierungsstelle (WASt) einen Vortrag zum Thema
„Coming-Out und Diskriminierung im Jahr 2010“ und
veranstaltet einen Workshop zum Thema „Gewalt
in gleichgeschlechtlichen Beziehungen“.
Im Wiener Rathaus findet die Fachkonferenz „Tabu²
– Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen“
mit internationalen Vortragenden statt. Die Konferenz ist ein erster Schritt zur Enttabuisierung von
häuslicher Gewalt in gleichgeschlechtlichen Beziehungen und trägt zur Rezeption des internationalen
Fachdiskurses in Wien bei. Die WASt organisiert mit
Queer Business Women die internationale Tagung
„Lesben am Werk: Vernetztes Handeln für mehr
Sichtbarkeit und bessere Erwerbsbedingungen“.
Die WASt ist auf der internationalen Fachtagung
„Sexuelle Welten – Vielfalt leben!“ in Wien vertreten. Anlässlich des Pride-Monats im Vorfeld der
Wiener Antidiskriminierungsstelle für
gleichgeschlechtliche Lebensweisen
Bei der von den GayCops-Austria organisierten „5th
European GayPoliceAssociation Conference ‚diver-
Stadträtin Sandra Frauenberger mit (v.l.) Mag. Wolfgang Wilhelm/WASt, Ewald Widi/Obmann
der CayCops Austria und Jan Snijder/Präsident der EuropeanGayPoliceAssociation
(Alexandra Kromus/Stadt Wien)
45
Review10_D_Kern_110411.indd 45
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Workshop zum Thema „Theatralität: Der öffentliche
Auftritt von Schwulen und Lesben 1970–2010“ an
der Universität Zürich.
Zu den Tätigkeiten der WASt gehören der regelmäßige Austausch mit der Lesben-, Schwulen-, Transgender-Community und ExpertInnen im In- und Ausland
zu relevanten Themen sowie die Vernetzung mit
kommunalen, nationalen und internationalen Organisationen zur Bekämpfung von Homophobie und
Diskriminierung und die Teilnahme an EU-Projekten
(s. entsprechendes Kapitel).
Am 17. Mai findet der internationale Tag gegen
Homophobie statt.
Kultur und Wissenschaft
Stadtrat Dr. Andreas
Mailath-Pokorny mit den
FinalistInnen der Young
European Musicians anlässlich der Wiener Festwochen
(Schaub-Walzer/PID)
MUMOK –
Museumsquartier Wien
(Gábor Ladiszlai)
Regenbogenparade lädt die WASt zu einem „Tag der
offenen Tür“ und am Vorabend der Parade zu einer
„Rathausführung andersrum“ in Zusammenarbeit
mit der Stadtinformation ein. Zum internationalen
Welt-Aids-Tag am 1. Dezember beflaggt die WASt
gemeinsam mit Stadträtin Sandra Frauenberger und
Stadträtin Mag.a Sonja Wehsely das Wiener Rathaus
mit dem Red Ribbon als Zeichen der Solidarität mit
HIV-positiven und an AIDS erkrankten Menschen.
Auf Einladung der Stadt Barcelona und des EU-Projektes „Ahead“ nimmt die Antidsikriminierungsstelle auf der „European Rainbow Cities: International
Conference on local policies against homophobia“
in Barcelona teil und leitet Workshops zu den Themen „Thematisierung von Homosexualität in der
Schule“ und „Umgang mit homophobem Bullying“.
Im Rahmen der Fachtagung „S.O.S. – Sexuelle Orientierung in den Schulen“ moderiert die WASt einen
Stadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny trifft anlässlich des Wien-Balls im Harvard Club von Boston mit
VertreterInnen der Stadt, der ältesten Universität
der USA Harvard und des Massachusetts Instituts
of Technology (MIT) zusammen.
Die Kulturabteilung (MA 7) legt ein besonderes
Augenmerk auf die Förderung, Betreuung und Finanzierung von Wiener Projekten im Ausland. Viele
KünstlerInnen werden bei Tourneen und bei der
Teilnahme an internationalen Festivals und Kunstmessen unterstützt.
Anlässlich seines Staatsbesuches in Österreich
2008 äußerte der turkmenische Staatspräsident
Gurbanguly M. Berdimuhammadov den Wunsch
nach Wiener Kulturtagen in Asghabad. Diesem
Wunsch wird im Frühjahr Rechnung getragen: Die
Ausstellung „Fotos von Harry Weber“ wird im bekanntesten Museum des Landes, dem „Museum der
schönen Künste“, einen Monat lang gezeigt. Das
Johann Strauss Ensemble tritt vor rund 1 000 Personen auf. Es handelt sich um die erste derartige
Kooperation Aşgabads mit einer europäischen Stadt
und erregt überwältigendes Medieninteresse. Zeitgleich veranstaltet die WKO ein Wirtschaftsforum.
Einem Vorschlag der österreichischen Botschafterin in der Türkei Dr.in Heidemaria Gürer folgend, in
Städten mit österreichischen Vertretungen Konzerte
zu organisieren, kommt die Kulturabteilung nach.
Das Johann Strauss Ensemble tritt in starker Besetzung in Ankara, İzmir, Antakya, Mersin, Istanbul
und darüber hinaus in der Hauptstadt der Provinz
Anatolien, in Eskişehir, auf.
46
Review10_D_Kern_110411.indd 46
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Der Schwerpunkt Türkei wird abgerundet durch die
Herausgabe eines umfangreichen Werkes in türkischer Sprache über den berühmten Architekten
Clemens Holzmeister (1886–1983). Er war in den
Gründungsjahren der Republik auf Einladung von
Mustafa Kemal Atatürk 1927 erstmals in der Türkei
und hat zum Aufbau der neuen Hauptstadt Ankara
wesentlich beigetragen: Er zeichnete verantwortlich
für Planung und Bau der Residenz und der Amtsräume des Staatspräsidenten, des Parlamentsgebäudes
und vieler anderer wichtiger Bauten.
Ins Ausland reisen vor allem MusikerInnen, aber
auch viele Theaterschaffende: Chöre, Ensembles
und Orchester geben Konzerte in ganz Europa, Nordamerika, ostafrikanischen Staaten, der Republik Südafrika, Israel, Japan, der Türkei, der Volksrepublik
China und in Kairo und Luxor. Wiener Theater- und
Tanzproduktionen sind in vielen Ländern Europas
zu sehen. Die MA 7 beteiligt sich an der Schwerpunktdestination Tunis.
Die diesjährigen Wiener Festwochen werden von
sieben Finalisten des Eurovision Young Musicians
Wettbewerbs eröffnet. Sie kommen aus Kroatien,
Norwegen, Polen, Deutschland, Belarus, Slowenien und Russland. Im fünfwöchigen Kulturfestival
werden 52 Produktionen aus 24 Staaten gezeigt.
Zum 13th Voice Mania Festival kommen 45 A-capellaGruppen und SolistInnen aus 16 Staaten. Das große
chinesische Neujahrskonzert findet im Februar in
der Stadthalle statt. Mit einer der weltweit größten Orchester-Produktionen ihrer Art begrüßen 80
MusikerInnen das Jahr des Tigers. 83 Chöre aus
europäischen Ländern, Kanada, den USA und China
sind beim internationalen Adventsingen im Wiener
Rathaus dabei. In Graz und Wien findet das Salam.
Orient Festival mit Tanz, Poesie, Lesungen und Ausstellungen statt. Es endet mit einem Auftritt des
senegalesischen Sängers Cheikh Lŏ&Band.
Das fünfte NobelpreisträgerInnenseminar im Rahmen der Wiener Vorlesungen steht im Zeichen der
Friedenspolitik und Friedenssicherung, unter anderen diskutieren die Friedensnobelpreisträger
Dr. José Manuel Ramos-Horta (1996), Präsident der
Republik Timor-Leste, und Dr. Mohamed ElBaradei
(2005 für die IAEO).
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) veranstaltet mit dem Institut für Österreichische Geschichftsforschung die internationale Tagung „Verschriftlichte Ordnungsvorstellungen in der frühen
Neuzeit. Genese und Wirkung von Instruktionen und
Ordnungen“. An der TU Wien findet zum fünften Mal
„The International Workshop on Digital Approaches
in Cartographic Heritage“ statt. Die MA 8 ist auf der
„8th European Conference on Digital Archiving“ in
Genf sowie am Deutschen Archivtag in Dresden. In
Münster findet die Beiratssitzung für vergleichende
Städtegeschichte und in Budapest die Präsentation
der ersten Lieferung des Historischen Städteatlasses
von Ungarn statt. Die Teilnahme an der Konferenz
„Technical and Field Related Problems of Traditional and Electronic Archiving“ in Radenci/Slowenien
dient der Aufrechterhaltung des Anschlusses an die
internationalen Entwicklungen. In Gotha referiert
die MA 8 über die abgeschlossene Restaurierung
des Wiener „Eisenbuches“. Die Kontakte mit dem
Landesarchiv Berlin sind wichtig, weil es als Einziges eine der MA 8 vergleichbare verfassungsmäßige
Stellung hat.
Die Wienbibliothek im Rathaus (MA 9) ist auf zahlreichen internationalen Symposien in Wien vertreten,
Wien-Photos Ausstellung im
Museum der Schönen Künste
in Aşgabad (Roland Fink)
47
Review10_D_Kern_110411.indd 47
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
unter anderen: „Karl Lueger. Historische Verhandlungen über Mythen und Perzeptionen“, „Mediatisierung des Sports in Österreich“, „Frauen:Museum.
Zwischen Sammlungsstragie und sozialer Plattform“
sowie der Buchpräsentation „Kommunikation und
Information im 18. Jahrhundert“. MitarbeiterInnen
der MA 9 sind an Kongressen und Fachbesuchen im
Ausland beteiligt, wie etwa der Akademie der Künste Berlin, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach,
auf der International Association of Music Libraries
Moskau und der Urban History Konferenz in Gent.
Die MA 9 beteiligt sich auch an ausländischen Ausstellungen und Filmprojekten. FachbesucherInnen
kommen aus Deutschland, den USA, der Volksrepublik China, Ungarn, Japan und Großbritannien.
Slovenská Národná Galéria Bratislava sowie an das
Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam und
weitere Museen und Galerien in Deutschland.
Mehr als 20 Museen aus dem deutschsprachigen
Raum gehören dem Arbeitskreis „Museen für Geschichte“ an, der sich in Bern trifft und an dem
Direktor Dr. Wolfgang Kos teilnimmt. MitarbeiterInnen der verschiedenen Abteilungen nehmen an
Tagungen, Konferenzen und Messen teil, darüber
hinaus werden Ausstellungen und Museen von KuratorInnen besucht. Eine Ausstellung in Bratislava
führt zu einem Besuch des Múzeum mesta Bratislavy.
Das Nationalmuseum Singapur zeigt Interesse an
einer Ausstellung mit Objekten des Wien Museums,
sodass dieses am Staatsbesuch von Bundespräsident
Dr. Heinz Fischer teilnimmt.
Wien Museum
Besuch des Stadtmuseums
Liverpool mit Stadtrat
Dr. Andreas MailathPokorny und (v.l.n.r.):
Mag. Christian Kircher/
Finanzdirektor Wien
Museum, David Fleming
OBE/Director National
Museums Liverpool, DIin
Marie-Theres Holler/Wien
Museum, Janet Dugdale,
Director of Urban History/
NML, DIin Birgit Brodner/
Geschäftsgruppe Kultur,
Mag.a Gudrun Ratzinger/
Wien Museum, Mag.a
Martina Stemmer/Der
Standard, Dr. Wolfgang
Kos/Direktor Wien
Museum und Mag. Daniel
Löcker/Geschäftsgruppe
Kultur (WM)
Im Zeichen des von Stadtrat Dr. Andreas MailathPokorny initiierten Projektes WIEN MUSEUM NEU
findet ein international besetztes ExpertInnen-Forum statt. Eine Reise zu sich in den letzten Jahren
„neu erfundenen“ Museen dient dem Erfahrungsaustausch: Liverpool Museum, der Tate Liverpool,
Manchester City Museum und Imperial War Museum
North (Manchester). Zu Gesprächen über einen informellen Zusammenschluss von führenden Stadtmuseen findet ein Treffen in Barcelona statt. Das
Wien Museum stellt im Berichtsjahr Leihgaben aus
seinen Sammlungen zur Verfügung: Museum of Art
Fukuoka, Museum der Pfalz Speyer, Jüdisches Museum Frankfurt/Main und München, Neue Galerie
New York, Museum der Bildenden Künste Budapest,
Musées Royaux de Beaux Arts Brüssel, Fundacio
Jaune II el Just Valencia, Narodne galerija Laibach,
Stadtentwicklung und Verkehr
Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz,
Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung
(ab Mitte Oktober)
Anlässlich des Wien-Balls in Sofia trifft Stadtrat
DI Rudolf Schicker mit der neuen Bürgermeisterin
Jordanka Fandakova zusammen. Die Aktivitäten in
den Bereichen öffentlicher Verkehr, Energieeffizienz, Radverkehr und Tourismus sollen ausgeweitet
werden. Im Zentrum der Gespräche mit dem bulgarischen Ministerium für Regionalentwicklung und
Raumplanung steht die EU-Donauraumstrategie.
Die MA 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung)
und die MA 19 (Architektur und Stadtgestaltung)
sind am Projekt „Siedlungsformen für die Stadterweiterung“ beteiligt. Aus der Analyse der letzten
Jahre sollen Empfehlungen für die weitere Stadtentwicklung gewonnen werden. Gemeinsam mit
Bratislava findet eine Exkursion in die Niederlande statt. Im Zuge des Architekturjahres 2005 hat
Stadtrat DI Rudolf Schicker die Initiative Young
Viennese Architects ins Leben gerufen, um junge
Wiener ArchitektInnen zu fördern und im In- und
Ausland bekannt zu machen. Die Ausstellung wurde
bislang im Ausland in Bratislava, Brünn, Laibach,
Zagreb, Belgrad und Prag gezeigt. Im Oktober ist
sie in Krakau zu sehen.
Von der MA 18 werden unter Mithilfe der Stadtentwicklungs-Dienststellen 26 internationale Delegationen mit gesamt 403 Personen betreut. Von der
Projektkoordinatorin für Mehrfachnutzung, die der
MA 18 zugeordnet und für das strategische Projekt der Stadt Wien „Mehrfachnutzungen und Zwi-
48
Review10_D_Kern_110411.indd 48
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Wien-Ball in Sofia:
Eröffnung durch Stadtrat
DI Rudolf Schicker, den
österreichischen Botschafter
Mag. Gerhard Reiweger
und Bürgermeisterin
Jordanka Fandakova
(Maria Neykova)
schennutzungen“ verantwortlich ist, werden diese
Vorträge für eine kanadische Delegation gehalten:
„Stadtkultur und öffentlicher Raum“, „EU ExpertInnenkreis Jugend“, „Real Corp 2010“. Führungen zu
„Stadtplanung, Tiefbau und Stadtmarketing“ werden
für Saarbrücken durchgeführt. In Györ und Kopenhagen ist die MA 18 mit Vorträgen zum Radwegenetz
vertreten. Wien tritt übrigens dem Städtenetzwerk
Cities for Cyclists bei, das die Verwendung von Fahrrädern fördert und als Plattform für Wissens- und
Erfahrungsaustausch dient. Ein Workshop in Ankara
findet zur Straßenbahnplanung statt. Die Ma 18 soll
dafür eine Machbarkeitsstudie erstellen.
Die MA 18 ist in einer Reihe von Netzwerken vertreten, darunter Metrex, dem Netzwerk der europäischen Ballungs- und Großräume, und der Initiative
„Magistrale für Europa“, dem Eisenbahnkorridor, der
Paris, Straßburg, München und Wien mit Budapest
verbindet. Das Projekt „ESPON – European Space
Observation Network“ analysiert die Metropolenregionen Mitteleuropas bezüglich ihrer Stärken,
Schwächen und Potenziale sowie ihrer gegenseitigen Vernetzung als polyzentrisches System und gibt
konkrete Handlungsanleitungen und Empfehlungen
für die Zusammenarbeit der beteiligten Städte Bratislava, Budapest, Laibach, Prag und Wien.
Die MA 18 steuert Beiträge zum Thema „Öffentlicher
Raum“ sowie „Sozialraumanalyse und genderbasierte
Bearbeitung“ zur Plattform Beobachtung von urbanen Projekten und Strategien bei, einer Kooperation
von europäischen Städten unter Leitung von Paris.
Im „Action Plan on Urban Mobility“ 2009 der EK wurde als erste Aktion die Motivation und Unterstützung
zur Durchführung von nachhaltigen städtischen Mobilitätskonzepten (sustainable urban mobility plans)
festgelegt: Informationen und Anleitungen sollen
für die Erstellung von städtischen Mobilitätskonzepten aufbereitet und länderspezifische Trainings
im gesamten Gebiet der EU durchgeführt werden.
Die MA 18 nimmt die österreichische Vertretung
wahr, im ersten Workshop in Köln wird der aktuelle
Stand der Umsetzung von städtischen Verkehrskonzepten in Europa dargestellt. Die Stadtentwicklung
und Stadtplanung ist an zig EU-Projekten beteiligt
(s. Kapitel Europäische Union).
Die „Plate-forme d´observation des projects et des
strategies urbaines“ organisiert in Paris und Wien
Seminare zur Nutzung des öffentlichen Raumes
Die Ausstellung UNESCO-Weltkulturerbe Wien und UNO-Standort Wien wird im Rathaus Den Haag
gezeigt; (v.l.): Willem Post/Berater für internationale Fragen Den Haag, Dr. Wolfgang Paul MSc/
österreichischer Botschafter in den Niederlanden, DIin Regina Wiala-Zimm/Stadt Wien MD-AB,
DI Dr. Kurt Puchinger/Planungsdirektor Wien, Marlene Zuijderhoudt/ Den Haag und Hans Mellema/
Berater für City Marketing Den Haag (MD-AB)
49
Review10_D_Kern_110411.indd 49
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
in Hinblick auf die Fortbewegung. Neben der MA 19
stellen auch Amsterdam
und Lyon ihre Konzepte vor.
In Sevilla präsentiert die
MA 19 für die andalusische
Verwaltung im Rahmen des
Seminars „Local Planning
and Gender Mainstreaming“
Wiener Aktivitäten der „Stadt
fair teilen“-Strategie. In Split
findet ein internationaler Architekturkongress statt, die
MA 19 referiert zu Architekturstrategie von Gemeinden
und dem energiebewussten
Architekturumgang.
Minsk/ Belarus: das neu
renovierte Opernhaus
(MD-AB)
Die Magistratsabteilung
Stadtteilplanung und Flächennutzung Innen-West (MA 21
A) ist Anlaufstelle für ExpertInnen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und StudentInnen aus Luzern und Darmstadt zum Thema
Nordbahnhof. Das 48. Internationale PlanerInnentreffen mit TeilnehmerInnen aus Frankreich, den
Niederlanden, Deutschland, Luxemburg, der Schweiz
und Österreich findet in Wien statt. Eine Delegation
aus Bratislava informiert sich über „Weinbau“ und
„Werbung im öffentlichen Raum“.
Die MA 21 B (Stadtplanung und Flächennutzung
Süd-Nordost) nimmt in Minsk an der internationalen
Konferenz „Big cities resources – resources of socialeconomic development of region and country“ mit
einem Vortrag zur Verkehrsorganisation Wiens mit
dem Titel „Smart Moves. Strategies and measures
of Vienna‘s Transport Policy” teil. Im Frühjahr feiert
Belarus übrigens den 65. Jahrestag des Sieges im
Großen Vaterländischen Krieg. Auf Einladung der
Stadtverwaltung Minsk nimmt auch Wien nebst anderen Städten teil. Die MA 21 B stellt das Projekt
Kabelwerk an der Universität Riga vor. Die Revitalisierung heruntergekommener, innerstädtischer
Flächen und der damit verbundene wirtschaftliche
und städtebauliche Aufstieg werden in Liverpool
and Manchester besichtigt. Die MA 21 B nimmt
zudem an EU-Projekten teil und ist Initiator eines
Städtenetzwerkes (s. Bratislava).
Delegationen aus Serbien und der Republik Korea
informieren sich über die Aufgaben der Magistratsabteilung Straßenverwaltung und Straßenbau
(MA 28). In Belgrad lädt das serbische Wissen-
schaftsministerium zu einer Verkehrsveranstaltung,
in deren Rahmen von der MA 28 das Projekt „ITS
Vienna Region“ und das Online-Verkehrsservice
„AnachB.at“ vorgestellt werden.
Bei der Umsetzung des Projektes „Citybike – Gratisfahrrad“ ist die Magistratsabteilung Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46) federführend. Gäste aus Ungarn
und Serbien interessieren sich für dieses Konzept.
Die Informationstagung „D-A-CH“ mit Forschungsgesellschaften aus Deutschland, der Schweiz und
Österreich diskutiert in Genf die neuesten Erkenntnisse des Verkehrs- und Straßenwesens. Die MA
46 bringt sich mit Beiträgen zur Optimierung des
städtischen Straßenraumes, Fragen zur City-Maut
mit Parkraumbewirtschaftung und zum netzübergreifenden Verkehrsmanagement ein.
Mag.a Maria Vassilakou übernimmt nach den Wahlen im Oktober das Amt der Vizebürgermeisterin
und Amtsführenden Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung.
Umwelt
Im European Green City Index von Siemens, der
Harvard Business School und dem Economist Intelligence Unit ist Wien nach Kopenhagen, Stockholm
und Oslo die viertgrünste Stadt Europas. Zur Bewertung herangezogen werden auch CO2- Emissionen,
Luft- und Wasserqualität und Umweltversorgung.
Die Umweltschutzabteilung (MA 22) hält auch im
Berichtsjahr den Vorsitz im Umweltforum des Städtenetzwerkes EUROCITIES; Stadträtin Mag.a Ulli Sima
wird zur Vorsitzenden gewählt. Das Umweltforum
nimmt zu allen umweltrelevanten Vorschlägen der
EU-Kommission Stellung, arbeitet an gemeinsamen
Projekten und pflegt den Erfahrungsaustausch. Tagungen finden in Madrid, Burgas und Kopenhagen
statt. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind unter anderen: Evaluierung des 6. Umweltaktionsprogramms
der EU, Finanzierung der städtischen Umweltpolitik,
Armut und soziale Ausgrenzung in Zusammenhang
mit der Umweltpolitik, „Green Investments“ der Wirtschaft, Klimaänderung sowie umweltfreundliche
Beschaffung. Die MA 22 ist auch in den Arbeitsgruppen „Greening the Local Economy“ (ÖkoBusinessPlan) „Waste Management“ (Umsetzung der
Abfallrahmenrichtlinie) „Climate Change and Air
Quality“ und „Responsible Procurement“ (öffentliche
Beschaffung, ÖkoKauf) vertreten.
50
Review10_D_Kern_110411.indd 50
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
schen Region Marmaris zum Thema „ Air Quality
Management in Vienna“.
Bei den Wasserwerken (MA 31) steht das Berichtsjahr im Zeichen der Vorbereitung der „European
Utility Conference 2011“ der International Water
Association. In Zusammenarbeit mit der beim Wiener Wasserwerk beheimateten IAWD (Internationale
Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet) wird das Symposium „Water Resources
Protection and Risk Management in River Basins“ in
Vorbereitung für den Kongress in Wien veranstaltet.
Eine weitere Sitzung wird in Budapest abgehalten.
Naturschutzgebiet March-Thaya-Donau-Auen: Die Natur erobert ihren
Lebensraum zurück. (Karin Janda-Ott)
Natura 2000 ist ein Programm der Europäischen
Union, mit dem Flora, Fauna und schützenswerte Lebensräume erhalten werden sollen. Diesem
Programm liegen zwei EU-Naturschutzrichtlinien
zugrunde. Naturschutz fällt in Österreich in den selbständigen Wirkungsbereich der Bundesländer. Die
MA 22 ist beratendes Gremium für eine einheitliche
Vorgehensweise der Bundesländer bezüglich Natura
2000 wie auch allfälliger anderweitiger internationaler Naturschutzangelegenheiten. Im Rahmen des
EU-Förderprogramms LIFE+ ist die MA 22 gemeinsam mit Niederösterreich am Projekt „Bisamberg
Habitat Management“ beteiligt. Es umfasst Arbeiten,
die der Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Tierund Pflanzenarten dienen. Die MA 22 kann eine
Kofinanzierung aus dem europäischen Förderprogramm für Ländliche Entwicklung lukrieren, dazu
zählen unter anderem: „Erlebnistouren für Kinder“,
„Planung und Bau der Amphibienschutzanlage
Exelbergstraße“ und „Vorkommen der Bauchigen
Windelschnecke im Nationalpark Donau-Auen“.
Die MA 22 ist an weiteren EU-Projekten beteiligt
(s. Kapitel Europäische Union).
Im Rahmen des europäischen Programms zur Unterstützung von KMUs bei der Einhaltung von Umweltrecht werden auch Best-Practice-Beispiele vorgestellt,
durch die mittels Senkung ihres Energieverbrauchs
größere Ressourceneffizienz eintritt. Unter diesen
Beispielen ist auch der ÖkoBusinessPlan Wien. Seit
November 2007 läuft ein ÖkoBusinessPartnershipGemeinschaftsprojekt der UNIDO, des indischen
Umweltministeriums und der Stadt Wien mit dem
Ziel, in sechs indischen Städten eine Umweltpolitik
aufzubauen, wobei das Programm „ÖkoBusinesPlan
Wien“ als Vorbild dienen soll. Das Luftmessnetz der
MA 22 referiert für eine Delegation aus der türki-
Die MA 36 (Technische Gewerbeangelegenheiten,
behördliche Elektro- und Gasangelegenheiten,
Feuerpolizei und Veranstaltungswesen) nimmt an
Sitzungen der „International Electrotechnical Commission“ in Genf und dem „European Committee
for Electrotechnical Standardization“ in Brüssel
teil. Dort werden Normen für elektrische Anlagen
erstellt. Seitens Österreichs bestehen Einsprüche
und Änderungen, die als nationale Abweichungen
berücksichtigt werden.
n de
ală
bez
StraßenmusikanntInnen und Stra-ßenkünstlerInnen aus der ganzen WIEN ž¤¡©œ
ž¤¡©œ VIENNA
A VIENNE
Welt gehören zum unverwechselba- ENN
ENNE VIENNA
ENNA BEČ
ren Stadtbild, in Wien sind es etwa A BEČ WIEDEN
DEN VIENA
100 Personen. Um Konflikte mit ENA BEHA BEČ
Geschäftsleuten und BewohnerInnen zu vermeiden, gibt die MA 36
eine Broschüre in vierzehn Sprachen heraus, die die gesetzlichen
Bestimmungen zusammenfasst.
ž¤¡©œ VIENNA
VIENNE VIENNA
BEČ WIEDEN VIEN
BEHA BEČ VIED
A
EŇ VIENA VÍDE
Es werden unter anderem StandŇ BÉCS WIEN
VIENNA VIENNE
ž¤¡©œ
NA BEČ WIEDEN
StrEŇasVIEN
seVIEN
VIENA BEHA
BEČ VIED
nk
stl
erI
A VÍDEün
nn
en
Ň
BÉC
in
S
WIEN ž¤¡©œ VIENWien.
orte, maximale Spieldauer und
VIENNE VIENNA
NA
BEČ WIEDEN VIEN
A BEHA BEČ VIED
VIENA VÍDEŇ BÉC
EŇ
S WIEN ž¤¡©œ
VIENNA VIENNE
VIENNA BEČ WIE
Mindestabstände erklärt. Es werDEN VIENA BEH
A BEČ VIEDEŇ
ÍDEŇ BÉCS WIE
VIENA
N ž¤¡©œ VIEN
NA VIENNE VIEN
EČ WIEDEN VIEN
NA
A BEHA BEČ VIED
den via Eventcenter bis zu 44
EŇ VIENA VÍDE
ÉCS WIEN ž¤¡
Ň
©œ VIENNA VIEN
NE VIENNA BEČ
IEDEN VIENA BEH
A BEČ VIEDEŇ
VIENA VÍDEŇ BÉC
Monats-Platzkarten vergeben.
EN
S
Im Internet: www.veranstalBroschüre mit Infos
tungswesen.wien.at/eventcenter.html.
und Regeln für
Das Stadtgartenamt (MA 42) ist ein Anlaufpunkt für
internationale Delegationen, präsentiert sich selbst
auf diversen Schauen und setzt auch in den Wiener
Gärten immer wieder internationale Akzente. Zum
Fachaustausch kommt es mit dem Bürgermeister
der kosovarischen Stadt Mitrovica Avni Kastrati
und der Baumschulregion Pistoia in der Toskana.
Zu den BesucherInnen der MA 42 gehören auch
die Amics d´Austria aus Barcelona, die vor Jahren
einen Baum im Stadtgarten gepflanzt haben, und
die Stadt Odessa. „Wünschebäume“ pflanzt die
StraßenkünstlerInnen
(MA 36)
51
Review10_D_Kern_110411.indd 51
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
„Glücksgott Ganesha“
wacht über den Indischen
Garten in Hirschstetten.
(MA 42)
niederländische Botschaft anlässlich der AIDS-Konferenz.
Die Blumengärten Hirschstetten stehen im Sommer im Zeichen des exotischen Indien.
sowie Freizeitnutzung an Gewässern interessieren
und an Führungen und Vorträgen teilnehmen. Das
neu errichtete Informationsgebäude „Inselinfo“ auf
der Donauinsel bietet einen erstklassigen Rahmen
für Empfänge und Vorträge.
Zum 200. Geburtstag von
Frédéric Chopin wird im
Schweizer Garten ein Denkmal des polnischen Künstlers
Krzyszof M. Bednarski aufgestellt. Zum 200. Geburtsjahr
Argentiniens (Bicentenario)
geht eine lebensgroße Statue
von Wolfgang Amadeus Mozart ans neu renovierte Teatro Colón in Buenos Aires. Das
Theater ist mit 4 000 Sitzplätzen das größte Opernhaus Lateinamerikas. Mozart
wird in Argentinien besonders hoch geschätzt.
Die Organisation der Abfallwirtschaft und Straßenreinigung in einer Großstadt ist eine komplexe Aufgabe. Die Herausforderungen dabei sind in Großstädten ähnlich und so pflegt die Magistratsabteilung
Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
(MA 48) seit 10 Jahren einen Erfahrungsaustausch
mit diesen Städten: Berlin, Duisburg, Dortmund,
Düsseldorf, Dresden, Frankfurt/Main, Hamburg,
Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart und
Zürich. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei
den Themen Klimaschutz, Qualitätssicherung sowie
rechtliche Rahmenbedingungen. Parallel dazu arbeiten ExpertInnen aus den genannten Städten auch
in Arbeitsgruppen an Lösungen zu Spezialthemen,
z. B. Arbeit und Gesundheit. Die Stadt Wien wird
von der internationalen Abfallwirtschaftsorganisation in New York mit dem Preis „World City Closest
to Sustainable Waste Management“ ausgezeichnet.
Die Auszeichnung honoriert die Bemühungen aller
AkteurInnen der Wiener Abfallwirtschaft (MA 22,
WUA, Fernwärme Wien und MA 48) zur Stärkung
des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit.
Stadtgartendirektor Ing. Rainer Weisgram ist wie
jedes Jahr auf der FLORA in Olmütz. Sie ist auf 47
ha die größte und auch älteste Gartenschau in Mittel- und Osteuropa. Wiener Blumenbeete verschönern ebenfalls jeden Sommer die Stadt Cervia in
der Nähe von Ravenna. Mit ExpertInnen aus Italien,
der Slowakei und Tschechien findet eine Diskussion über „Hängende Gärten“ in Bratislava statt. Die
Stadtgärten präsentieren sich zudem in Laibach.
Mit Stadtgarten Stuttgart wird das Thema „Hauptbahnhöfe“ diskutiert.
Inselinfo auf der Donauinsel
(v.l.): Norbert Scheed/
Bezirksvorsteher Wien 22,
Infodienstmitarbeiterin DIin
Barbara Ipser, Stadträtin
Mag.a Ulli Sima und DI
Gerald Loew/MA 45
Abteilungsleiter
(MA 45 – Archiv)
Die Magistratsabteilung 45 (Wiener Gewässer) ist
Anlaufpunkt für Delegationen aus der Republik Korea und der Volksrepublik China sowie aus den Städten Laibach, Oslo, München, Skopje, Paris und Debrecen, die sich für die Themen Hochwasserschutz,
Gewässerschutz, Renaturierung von Gewässern
Der kroatische Staatssekretär im Ministerium für
Umweltschutz, Planung und Bau Dr. Nikola Ruzinsky
informiert sich bei Stadträtin Mag.a Ulli Sima über die
Verwertung und Entsorgung von Abfällen. Der Umweltjurist Robert F. Kennedy, Neffe des legendären
US-Präsidenten, besucht gemeinsam mit der Altstoff
Recycling Austria AG die Müllverbrennungsanlage
Pfaffenau. Da in den USA Müll vorrangig deponiert
wird, war das Interesse über die thermische Müllbehandlung von großem Interesse. Das Marktamt Sofia
informiert sich am Naschmarkt über die Organisation
von Reinigungs- und Entsorgungsleistungen. Die
MA 48 ist auf den Wien-Präsentationen in Belgrad
vertreten und Teil des Fachteams in Hinblick auf die
Fußball EM 2012 in Polen und der Ukraine.
Die modernen abfallwirtschaftlichen Anlagen der
MA 48 sind seit vielen Jahren ein beliebtes Ziel für
nationale und internationale Delegationen. Bei den
Vorträgen und den Betriebsbesichtigungen findet
ein reger Informationsaustausch im Bereich der
Straßenreinigung, Sammlung, Verwertung und
Entsorgung von Abfällen statt. 2010 interessierten
sich 54 internationale Delegationen aus EU-Staaten
und Ägypten, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, der
52
Review10_D_Kern_110411.indd 52
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Volksrepublik China, dem Irak, Japan, Kanada, der
Republik Korea, Kroatien, Mazedonien, Norwegen,
Russland, der Schweiz, Serbien, Thailand, Ukraine
und den USA sowie 36 BesucherInnengruppen aus
Österreich für Vorträge und Führungen. Insgesamt
besuchten 1 300 Fachleute und PolitikerInnen die
MA 48. Zusätzlich zu den Besichtigungen der Anlagen der MA 48 wurden auch 65 internationale
Delegationen durch MitarbeiterInnen der Wiener
Kommunal Umweltschutzprojekt GesmbH durch
die MVA Pfaffenau geführt.
Der Internationale Abfallwirtschaftsverband ISWA
(International Solid Waste Association) eröffnet für
die nächsten zehn Jahre sein Büro in Wien und ist
eine wichtige Drehscheibe für weltweite Kontakte
und Entwicklungen im Bereich der Abfallwirtschaft.
ISWA war zuvor 10 Jahre lang in Kopenhagen angesiedelt. Die MA 48 übernimmt von Salzburg den
Vorsitz in ISWA Austria. Dies ist ein gemeinnütziger Verein bestehend aus VertreterInnen der privaten und der kommunalen Abfallwirtschaft, der
Wissenschaft und der Behörden. Die Aufgaben von
ISWA Austria bestehen in der Förderung und Unterstützung einer nachhaltigen und professionellen
Abfallwirtschaft.
zesse, zum kreativen Ausdruck eigener Ideen und
Vorstellungen sowie zu persönlichen Begegnungen
bieten. SchülerInnendelegationen aus insgesamt
34 europäischen Ländern nahmen an den bisher
28 Veranstaltungen teil. Das „EuroKidsCamp 2010“
im NationalparkCampLobau sowie das „EuroTeensMeeting 2010“, das gemeinsam mit dem Institut
Slavonice in Südmähren realisiert wird, setzen für
200 Jugendliche aus 17 europäischen Ländern heiß
diskutierte Impulse für intensive Auseinandersetzungen mit aktuellen Fragen zur Zukunft Europas.
30 Mitglieder des kroatischen Forstvereins besuchen
die Forstverwaltung Nasswald, um die Besonderheiten und Herausforderungen der Quellenschutzwaldbewirtschaftung kennenzulernen. Dabei können
sich die TeilnehmerInnen von den Erfolgen bei der
Anlässlich der ersten EU-Präsidentschaft Österreichs startete 1999 das Forstamt und der LandUmwandlung von historisch bedingten Fichtenmowirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) in
nokulturen in Mischwäldern überzeugen. PräsenKooperation mit dem Verein UmweltBildungWien
tiert wird den Gästen die bodenschonende Methode
die Initiative YES! Young European Solidarity für
der Holzbringung mittels Seilkran, wie sie in den
SchülerInnen und LehrerInnen aus Europa. Die
Quellenschutzwäldern der Stadt Wien, in NiederösVeranstaltungen wollen seitdem jungen Europäeterreich und der Steiermark vermehrt angewendet
rInnen die Möglichkeit zum interkulturellen Dialog,
wird. Eine Gruppe von Familien eines japanischen
zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit Fragen
Umweltschutzvereines informiert sich in der Walddes Natur- und Umweltschutzes, zum spielerischen
schule Ottakring, am Wasserbehälter Rosenhügel
Erproben demokratiepolitischer Entscheidungspround in den Quellenschutzwäldern der Stadt im RaxGebiet und im Wasserleitungsmuseum
Kaiserbrunn über Umweltschutz und
Wasserversorgung. Der Besuch ist eine
Folgeveranstaltung zur 13. Tagung des
Österreichisch-Japanischen Komitees für
das 21. Jahrhundert, die 2009 in Gifu
stattfand. Im Rahmen der Neighbour
Days werden slowakische und tschechische Schulklassen und Familien eingeladen, einen Tag im Nationalparkhaus
Lobau zu verbringen, um auf spielerische
Art und Weise den Nationalpark und seine
Bewohner nahezubringen.
Die Weine vom Weingut Cobenzl schmecken nicht nur hierzulande ausgezeichStadträtin Mag.a Ulli Sima mit ISWA-Präsidenten Dr. Atilio Savino (M.) und ISWA-AustriaPräsidenten DI Rainer Kronberger/MA 48 (Houdek)
net, sie treffen auch den internationalen
Der Nationalpark
Donauauen-Lobau
(Lammerhuber)
53
Review10_D_Kern_110411.indd 53
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Im Esperantopark am Karlsplatz wird die einzigartige Kanaldeckel-Sammlung des International
Manhole Museum Ferrara gezeigt, in dem 130 Deckel aus aller Welt lagern. Über 100 kg schwer sind
die meisten dieser Kunstwerke. In Wien verteilen
sich übrigens 47 500 Kanalgitter auf ein 2 400 km
langes Kanalnetz.
Wiener Umweltanwaltschaft
Die weltweit einzigartige
Kanaldeckel-Sammlung
(v.l.): Massimo Maisto/
Vizebürgermeister von
Ferrara, Stefano Bottoni
und Umweltstadträtin
Mag.a Ulli Sima
(Christian Houdek/PID)
Der italienische Komiker,
Schauspieler und
„Skandalaufdecker“
Beppo Grillo im Wiener
Rathaus bei einer
Anti-KernkraftwerkVeranstaltung
(Christian Fürthner/PID)
Geschmack. Der Umsatz in den Hauptexportländern
Deutschland, Niederlande, Japan und den USA beträgt 2010 etwa 10 % vom Gesamtvolumen. Um
die internationalen Handelsbeziehungen zu pflegen
und neue Verkaufskontakte zu knüpfen, nimmt das
Weingut Cobenzl an Fachmessen und Präsentationen
in Düsseldorf, New York, Prag, Bratislava, Zagreb,
Sofia und Laibach teil.
Die internationalen Aktivitäten von Wien Kanal
konzentrieren sich auf den Erfahrungsaustausch
mit Abwasserbetrieben anderer europäischer Großstädte. In Magdeburg findet der 46. Kongress der
Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft statt,
in München das Internationale Symposium Wasser,
Abwasser, Abfall und Energie. Im Zuge des Projektes Aquabench-Prozessbenchmarking Kanalbetrieb
finden zwei Workshops statt: in Magdeburg Prozessbenchmarking zum Thema Kanalisation und in Köln
zum Thema Pumpwerke. Wien Kanal ist auch am
Stadttechnologieworkshop in Belgrad vertreten, im
Rahmen des Themenblocks Daseinsvorsorge präsentiert Wien Kanal und die ebswien hauptkläranlage
das Wiener Abwassermanagement.
In ihrer Eigenschaft als Atomschutzbeauftragte der
Stadt Wien nimmt die Umweltanwaltschaft (WUA)
an den bilateralen NuklearexpertInnentreffen mit
der Slowakei, Slowenien, Ungarn, Deutschland,
Belarus und Tschechien teil. Die Informationen aus
diesen Treffen dienen dazu, ihre Stellungnahmen
zu für Wien relevanten Entwicklungen, wie z. B. in
grenzüberschreitenden UVP-Verfahren, erstellen zu
können. Verbessert wird die transnationale Kooperation auf dem Gebiet des Strahlenfrühwarnsystems.
Ebenso beschäftigt sich die WUA in ihren Treffen
mit Tschechien sowie mit der Koordination einer
gemeinsamen Stellungnahme von sechs Bundesländern zum laufenden UVP-Verfahren zur Erweiterung
des umstrittenen KKW-Temelín um zwei Reaktoren.
Die geplante Erweiterung des KKWs Mochovce stellt
einen Schwerpunkt in der Anti-Atomarbeit dar. Die
WUA nimmt gegenüber der Slowakei in bilateralen
Gesprächen und ExpertInnentreffen die Vertretung
der Interessen Wiens wahr. Sie koordiniert in diesem Zusammenhang auch die Klage der Stadt Wien
gegen die Europäische Kommission (EK) im Zusammenhang mit der Nichtweitergabe von Dokumenten
der EK zu Mochovce 3 und 4. Im September sagt
Regierungschefin Prof. Iveta Radičová PhD. Bundeskanzler Werner Faymann zu, über Sicherheitsmängel
in diesem KKW reden zu wollen.
Die Laufzeitverlängerung der deutschen Kernreaktoren betreffend, beteiligt sich die Umweltanwaltschaft
an einer Studie von insgesamt vier Bundesländern,
welche die gravierendsten Sicherheitsmängel der
ältesten Reaktoren in Deutschland aufzeigt. Die
Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften wird an Energiekommissar Günther
Oettinger übergeben.
Die WUA ist auf der Konferenz „Environmental
Impacts of Nuclear Proliferation“ der Diplomatic
Academy Student Initiative (DASI) mit dem Thema Umweltgefahren durch Proliferation vertreten.
54
Review10_D_Kern_110411.indd 54
11.04.11 11:56
AK TIVITÄTEN DER MAGISTR ATSDIREK TION, GESCHÄFTSBEREICHE UND EINRICHTUNGEN
Tierschutzombudsstelle
Die Tierschutzombudsstelle ist auf einer
„Enrichment“-Konferenz im Marwell Zoo in Winchester in der Grafschaft Hampshire, auf der
12. Internationalen Tierschutzkonferenz in Prag und
auf der Tagung „Belastung von Tieren – Was ist ethnisch vertretbar“ in Bad Boll/Baden-Württemberg
vertreten.
lungsformen für die Stadterweiterung in Rotterdam
und Amsterdam, auf der Ruhr 2010 Kulturhauptstadt
Essen. In Graz findet die internationale Konferenz zu
„Denkmalpflege, Architektur, Energieoptimierung“
des Internationalen Städteforums statt. Der wohnfonds_wien empfängt auch eine Reihe von Delegationen, wie aus Indien, Serbien und der Universität
Luzern sowie des niederländischen Dachverbandes
der Wohngenossenschaften. Artikel über Umwelt,
Sanierung und Hausfassaden erscheinen in italienischen und rumänischen Printmedien.
Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung
Wien ist internationaler Vorreiter beim Passivhausbau; auf den ehemaligen Aspanggründen im Dritten
Bezirk erfolgt der Spatenstich durch Vizebürgermeister Stadtrat Dr. Michael Ludwig für „Eurogate“,
Europas größter Passivhaussiedlung. 2010 wird
die U-Bahnlinie U2 in dieses neue Erschließungsgebiet verlängert.
Hamburg und Wien unterhalten bereits seit dem
Jahr 1570 Handelsbeziehungen, ein Grund für
Dr. Michael Ludwig, den dritten Wien-Ball in der
Hansestadt zu besuchen.
Die Magistratsabteilung Wohnbauförderung und
Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten (MA 50) präsentiert die Wiener Wohnungspolitik bzw. Stadterneuerung auf Konferenzen in
Brüssel und bei der Preisverleihungszeremonie des
UN-Habitat Scroll of Honour an die Stadt Wien in
Shanghai sowie beim UN-Habitat Forum in Hangzhou. In Berlin und München wird die Ausstellung
„Wiener Wohnbau – sozial, innovativ, ökologisch“
gezeigt. Die MA 50 nimmt an der Concensus Conference der EK in Zusammenarbeit mit der belgischen
EU-Ratspräsidentschaft zum Thema Wohnen und
Obdachlosigkeit in Brüssel teil.
Kontrollamt
Zum Gegenbesuch in Wien kommen VertreterInnen der Pariser Inspection Général. Das Arbeitsprogramm umfasst Vorträge zum barrierefreien
Planen, Bauen und Wohnen sowie zur Prüfung der
Gebäudebewirtschaftung. Zum Thema Parkraumbewirtschaftung steht die Besichtigung ausgewählter Garagenobjekte im Mittelpunkt. Den Abschluss
bildet eine Führung durch das Amalienbad. Fortgesetzt wird auch der Kontakt mit dem Zagreber
Kontrollamt. Schwerpunkt dieses Erfahrungsaustausches ist die „Kontrolle der Subventionen aus
Förderprogrammen der EU“.
Im Juli übernimmt Dr. Peter Pollak MBA die Funktion des Direktors von Dr. Erich Hechtner, der zum
Landesamts- und Magistratsdirektor bestellt wird. ■
Die MA 50 vertritt die Republik und hat den Vorsitz im Wohnbauausschuss der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECECommittee on Housing and Land Management) inne,
sitzt der EUROCITIES-Arbeitsgruppe Housing vor
und ist Mitglied des Europäisches Netzwerkes für
Wohnbauforschung. Zu 20 Fachbesuchen aus 14 Ländern kommt noch die Beantwortung schriftlicher
Anfragen ausländischer ExpertInnen.
Der wohnfonds_wien ist auf einer Reihe internationaler Konferenzen und Symposien vertreten: am
Hamburger Städtebauseminar mit dem Thema
„Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau“, über Sied-
Mit „Eurogate“ wird Europas größte Passivhaussiedlung errichtet: Vizebürgermeister Dr. Michael Ludwig
(3.v.r.) und Gemeinderat Mag. Christoph Chorherr (2.v.r.) nehmen den Spatenstich mit (v.r.n.l.) Herbert
Ludl (Sozialbau), Michael Pech (ÖSW), Peter Roitner (Heimbau), Norbert Fuchs (ARWAG), Harald Butter
(BAI) und Werner Scharf (ARWAG) vor. (media wien)
55
Review10_D_Kern_110411.indd 55
11.04.11 11:56
E
ntwicklungszusammenarbeit und Auslandshilfe
Die Agentur Südwind
widmet sich den Themen
Wasserversorgung und
Siedlungshygiene.
Zum ausgeschriebenen Thema „Zukunftskontinent
Afrika“ werden 16 Projekte von NGOs im Bereich
Bildung und Gesundheit unter Berücksichtigung der
Geschlechtergerechtigkeit in den Ländern Äthiopien,
Benin, Burkina Faso, Mosambik, Niger, Kap Verde,
Kenia, Südafrika, Tansania, Uganda und für sahaurische Flüchtlinge in Algerien gefördert.
Darüber hinaus werden zwei Projekte zur
Schul- und Berufsausbildung von Roma in
Rumänien unterstützt. Ein außer Dienst
gestelltes Glasmüllsammelfahrzeug geht
nach Skopje.
Durch den Abbruch des Geriatriezentrums Baumgarten können Betten,
Kästchen, Schränke, Küchen und Sanitäreinrichtungen der Auslandshilfe zur
Verfügung gestellt werden. „Direkthilfe
Roma“ organisiert den Transport in ein
Krankenhaus und neu errichtete Sozialwohnungen nach Hnúšt´a und Tornal´a
nahe der südslowakischen Stadt Rimavs-
ká Sobota, die Caritas übergibt Betten, Kleinmöbel
und Rollstühle an das Krankenhaus Pukë unweit der
albanischen Stadt Shkodër. Die Stiftung „Austria pro
Romania“ unterstützt ein Krankenhaus, die Neurologie und ein Altenheim in Sibiu (Hermannstadt).
Zehn LKWs bringen die Güter nach Siebenbürgen.
Dr.in Auma Obama, Mag. Bernhard Bouzek/Stadt Wien MD-AB und Dr.in Andrea WagnerHager/Care Österreich (CARE)
56
Review10_D_Kern_110411.indd 56
11.04.11 11:56
ENT WICKLUNGSZUSAMMENARBEIT UND AUSL ANDSHILFE
Die NGO „Direkthilfe Roma“ verlädt Spitalsbetten für die Slowakei.
(MD-AB)
Die 28 aus Rumänien angereisten Arbeiter werden
bei den Abbau- und Verladearbeiten von 15 Soldaten
des Gardebataillons des Bundesheeres unterstützt.
Die MD-Auslandsbeziehungen lädt im Wappensaal des Rathauses zu einer Festveranstaltung mit
dem Titel „20 Jahre unabhängiges Namibia“. Die
Unabhängigkeitsbestrebungen wurden damals von
UN-Generalsekretär Dr. Kurt Waldheim und dem
damaligen UN-Botschafter Bundesminister a. D. Dr.
Peter Jankowitsch unterstützt. Die diesjährige entwicklungspolitische Fachtagung, von der Agentur
Südwind ko-organisiert, widmet sich den Themen
Wasserversorgung und Siedlungshygiene. Die Vereinten Nationen haben den Zugang zu reinem Wasser und zu Sanitärversorgung als Menschenrecht
erklärt. Die Wiener Wasserwerke und die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im
Donaueinzugsgebiet transferieren Know-how an
die Mekong-Anrainerstaaten Kambodscha, Laos
und Vietnam. Dr.in Auma Obama, Schwester des
US-Präsidenten, berichtet über CARE-Sozialprojekte
für Mädchen in Kenia.
Die 2008 gegründete Deutsche Schule in Kiew erhält 30 Tische und 60 Sessel aus dem Bestand der
Stadtverwaltung. Für diese und den neuen deutschsprachigen Kindergarten in Lemberg folgen Bücher
und Lernspiele nach.
Gesundheitsstationen, Brunnen und Sanitäranlagen
um. Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja
Wehsely übergibt chirurgische Instrumente im Wert
von 970 000 Euro des Allgemeinen KrankenhausesMedizinischer Universitätscampus an Ärzte ohne
Grenzen.
Diplomatischer Bazar
Amman unter der Patronanz
von Prinzessin Basma Bint
Talal, hier der Stand der
Österreichischen Botschaft
in Jordanien. Der Erlös
kommt verwaisten Kindern
zugute. (Martina Zahn)
Zum Transport humanitärer Güter durch Wiener
NGOs, insbesondere von medizin-technischen Geräten, in die Staaten Haiti, Kap Verde, Mazedonien,
Republik Moldau, Nepal, Rumänien und Ukraine wird
ein Kostenzuschuss gewährt. ■
Gemeinderätin Susanne
Bluma mit Ms. Suman/
Menschenrechtsaktivistin
NGO FIAN Indien bei der
EZA-Tagung im Wiener
Rathaus (MD-AB)
500 000 Euro Hilfe gehen an die Erdbebenopfer in
Haiti. Die Hälfte des Betrages geht in Abstimmung
mit den zuständigen Bundesbehörden an das Rote
Kreuz und die Caritas. Dabei handelt es sich um
Geld zur Beschaffung von medizinischem Material
sowie Hygiene- und Sanitäreinrichtungen. Zudem
setzt die Stadt Wien gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund ein Großprojekt zum Bau von
57
Review10_D_Kern_110411.indd 57
11.04.11 11:56
E
uropäische
Union
Inhaltliche Höhepunkte und Themenschwerpunkte sind dem eigenen „Europabericht“ der Gruppe
Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten der
Magistratsdirektion Recht zu entnehmen.
Daseinsvorsorge
Die inhaltliche Zuständigkeit und Federführung für
dieses wichtige Thema liegt bei der Magistratsabteilung EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung
(MA 27).
Europäisches Parlament
Ende Oktober startet die Intergroup „Öffentliche
Dienstleistungen“ eine Umfrage, welche Themen bis
Ende der Legislaturperiode behandelt werden sollen.
Die MA 27 nennt dazu diese Bereiche: „Dienstleistungskonzessionen“, Evaluierung des „Monti-Kroes
Pakets“ und die „Binnenmarktakte der Europäischen
Kommission“.
Soziale Dienstleistungen
Der Ausschuss für Sozialschutz des Rates der Europäischen Union verabschiedet im Oktober einen
rechtlich nicht bindenden Qualitätsrahmen für
soziale Dienstleistungen (SPC/2010/10/8 Finale).
Dieses Dokument soll die Mitgliedstaaten dabei
unterstützen, auf einem entsprechenden Niveau
spezifische Instrumente zur Definition, Messung
und Bewertung der Qualität sozialer Dienstleistungen zu entwickeln.
Der irische EP-Abgeordnete und Berichterstatter
Proinsias de Rossa verfasst ein Diskussionspapier
zur Zukunft der sozialen Dienstleistungen (SSGI).
Darin hebt er deren besondere Bedeutung hervor
und stellt fest, dass soziale Ziele nicht durch Binnenmarktregelungen unterminiert werden dürfen.
Weiters spricht er sich für ein europäisches Rahmenrecht im Bereich der Daseinsvorsorge aus.
In diesem Rechtsrahmen sollte eine europaweite
Definition der Dienstleistungen von allgemeinem
(wirtschaftlichem) Interesse und eine Abgrenzung
von wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Leistungen der Daseinsvorsorge vorgenommen werden.
Daneben befürwortet der Abgeordnete einen sektoralen Ansatz zur europäischen Regelung einzelner
öffentlicher Dienstleistungen. Wien lehnt in einer
Stellungnahme darin sowohl horizontale als auch
sektorale Ansätze im Bereich der Daseinsvorsorge
ab, begrüßt jedoch die Anerkennung des besonderen
Der mit EU-Fördergeldern
neu gestaltete
Elterleinplatz in Hernals
(MA 28/Silver)
58
Review10_D_Kern_110411.indd 58
11.04.11 11:56
EUROPÄISCHE UNION
Stellenwertes sozialer Dienstleistungen. Auch die
im Diskussionspapier angesprochene Beschränkung
des europäischen Wettbewerbsrechts zugunsten
öffentlicher Dienstleistungen wird von Wien ausdrücklich unterstützt.
EK-Mitteilung „Auf dem Weg zu einer
Binnenmarktakte“
Auf der Grundlage des von Mario Monti verfassten Berichts über die Zukunft des Binnenmarktes
vom Mai veröffentlicht die Europäische Kommission
im Oktober die Mitteilung „Auf dem Weg zu einer
Binnenmarktakte“. Diese enthält einerseits einen
Befund bestehender Binnenmarkthindernisse und
andererseits konkrete Vorschläge (insgesamt 50) zu
den unterschiedlichsten Rechtsbereichen zur Neubelebung des Binnenmarktes. Unter anderem plant
die EK für 2011 eine Mitteilung zur Erneuerung des
Rahmens für Dienstleistungen der Daseinsvorsorge,
einen Rechtsakt für Dienstleistungskonzessionen
und eine Vereinfachung bzw. Modernisierung der
europäischen Vergaberechtsvorschriften. Die öffentliche Konsultation läuft bis Februar 2011.
Evaluierung Monti-Kroes-Paket
Das Maßnahmenpaket der Kommission aus dem
Jahr 2005 legt fest, unter welchen Voraussetzungen
Unternehmen für die Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
Ausgleichszahlungen erhalten dürfen, ohne dass
gegen das EU-Beihilferecht verstoßen wird. Dieses
Paket wird über den Sommer des Berichtsjahres
einer europaweiten, öffentlichen Konsultation unterzogen, zu der auch Wien Stellung bezieht. Dabei
werden unter anderem die Ausweitung des Ausnahmebereiches von den Wertgrenzen sowie die Entbürokratisierung der Berichtspflicht thematisiert.
EUROCITIES
Wien legt einen Entwurf zu Dienstleistungen von
allgemeinem (wirtschaftlichem) Interesse der AG
Daseinsvorsorge zur Diskussion vor; dieser wird als
Resolution angenommen. Sie beinhaltet die wichtigsten städtischen Anliegen und Forderungen im
Zusammenhang mit der Bereitstellung öffentlicher
Dienstleistungen – vor allem vor dem Hintergrund
neuer rechtlicher Rahmenbedingungen für Städte
und Gemeinden im Bereich der Daseinsvorsorge
durch den Vertrag von Lissabon.
Dienstleistungskonzessionen
Die EK plant einen Rechtsakt für Dienstleistungskonzessionen. Ein erster Entwurf soll 2011 vorgelegt werden. Nach der derzeitigen Rechtslage fallen
Dienstleistungskonzessionen nicht in den Anwendungsbereich der EU-Vergaberichtlinien. Wien hat
sich bereits in vergangenen Stellungnahmen gegen
eine Unterwerfung der Dienstleistungskonzessionen unter die Regelungen für öffentliche Aufträge
ausgesprochen.
Europäische Strategie für den Donauraum
BeamtInnen der
Europäischen Kommission
radeln an der Donau entlang
von Donaueschingen bis
nach Budapest – für die
Idee eines geeinten Europas,
beim Zwischenstopp im
Arkadenhof des Wiener
Rathauses werden sie von
Gemeinderat Erich Valentin
willkommen geheißen.
(MD-AB)
Analog zum Ostseeraum wurde im Herbst 2009 der
Prozess zur Erarbeitung der EU-Donauraumstrategie
gestartet. Zur Donauregion zählen Deutschland,
Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien,
Rumänien, Bulgarien, die Republik Moldau, die Ukraine und Österreich. Die Einbindung der Schwarzmeerregion ist von Bedeutung.
In Österreich liegt die nationale Koordination beim
Bundeskanzleramt und beim Bundesministerium für
europäische und internationale Angelegenheiten.
Im bis Juni des Berichtsjahres dauernden Konsultationsprozess werden aber alle wesentlichen Akteure, so auch Städte und Regionen, eingebunden.
Die Bundesländer legen zwei Positionspapiere vor,
die letztlich zu einem österreichischen Beitrag weiterentwickelt werden. In Wien liegt die politische
Federführung bei Stadtrat DI Rudolf Schicker und ab
2011 bei Stadtrat Dr. Michael Ludwig, die inhaltliche
Koordinierung bei der Stadtbaudirektion Gruppe
Planung, unterstützt durch eine magistratsinterne
Begleitgruppe.
Im Dezember veröffentlicht die Europäische Kommission ihren Vorschlag für die Strategie in Form
59
Review10_D_Kern_110411.indd 59
11.04.11 11:56
EUROPÄISCHE UNION
einer „Mitteilung“ als strategischen Rahmen und
eines „Aktionsplans“ als Umsetzungsinstrument.
Die Beschlussfassung durch den Europäischen
Rat wird im ersten Halbjahr 2011 unter der EUPräsidentschaft Ungarns vorgenommen. Vorbereitungskonferenzen finden 2010 in Ulm, Budapest,
Wien/Bratislava, Russe und Constanta statt.
Inhaltliche Schwerpunkte sind die sichtbare Verbesserung der Lebensqualität in den Städten und
Regionen sowie die Unterstützung der Städte bei der
Bereitstellung funktionierender öffentlicher Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und die Entwicklung
zeitgemäßer Governance-Modelle, aber auch die Forcierung der Städte in ihrer Drehscheibenfunktion
für eine nachhaltige, multimodale Mobilität, die
Förderung der Agglomerationsnetzwerke und der
Austausch von innovativen Stadttechnologien. Die
vorgelegte Strategie bzw. der Aktionsplan beinhaltet
vier Pfeiler und elf Handlungsfelder sowie über 100
Projektbeispiele mit den inhaltlichen Schwerpunkten: Anbindung des Donauraums, Umweltschutz im
Donauraum, Aufbau von Wohlstand im Donauraum
sowie Stärkung des Donauraums.
Der Umsetzungsprozess soll Mitte 2011 beginnen,
wobei die Koordinierung der einzelnen Handlungsfelder durch die Donaustaaten bzw. auch -regionen
vorgenommen werden soll. Österreich wird in drei
Bereichen „Verbesserung der Mobilität und Multimodalität in den Binnenwasserstraßen“ (BMVIT/
„Via Donau“), „Investitionen in Menschen und Qualifikationen“ (BMASK/BMUKK) und „Verbesserung
der institutionellen Kapazität und Zusammenarbeit“
(Stadt Wien) künftig die Führerschaft übernehmen.
Der Präsident der Europäischen Kommission José
Manuel Durão Barroso kündigt an, die EU werde 95
Milliarden Euro für die Förderung des Raumes zur
Verfügung stellen. Zu den schwierigsten Herausforderungen, die Strategie auch umzusetzen, gehört
die Finanzkrise, die einige Volkswirtschaften hat
empfindlich schrumpfen lassen.
EU-Förderungen – Internationale
Kooperationen
Die Magistratsabteilung EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung (MA 27) ist zuständig für die
EU-Förderungen. In der laufenden Förderperiode
2007–2013 werden von Wien zwei EU-Förderprogramme in der Funktion einer Verwaltungsbehörde betreut (CENTRAL EUROPE 2007–2013, ETZ
Slowakei-Österreich 2007–2013). Drei bilaterale
Programme (ETZ Slowakei-Österreich, ÖsterreichTschechien, Österreich-Ungarn) werden in der
Funktion der Regionalen Koordinierungsstelle Wien
unterstützt.
ETZ – Grenzüberschreitende Kooperation
Slowakei-Österreich, Österreich-Tschechien
und Österreich-Ungarn
In der laufenden Förderperiode 2007–2013 sind für
das Land Wien folgende Programmmittel verfügbar:
EU-Projekte Zusammenarbeit mit Ungarn: 170
TeilnehmerInnen bei der
Kick-Off-Veranstaltung
der regionalen
Kooperationsnetzwerke
Österreich- Ungarn in
Sopron (RECOM HU-AT)
60
Review10_D_Kern_110411.indd 60
11.04.11 11:56
EUROPÄISCHE UNION
EU-Förderprogramme ETZ 2007–2013
Programmvolumen in €
Wiener Anteil in €
EFRE
Gesamt
EFRE
Gesamt
SK-AT
59 906 355
73 438 143
18 906 355
23 176 967
AT-CZ
107 435 393
126 394 580
9 891 513
11 637 074
AT-HU
82 280 309
100 864 432
13 147 762
15 119 926
249 622 057
300 697 155
41 945 630
49 933 967
Gesamt
EFRE-Quote 85:15
ETZ SK-AT 2007–2013: Verwaltungsbehörde
In der Sitzung des Begleitausschusses werden im
Berichtsjahr 18 Projektanträge eingereicht. Dies ist
der Höchststand an Anträgen seit Öffnung des Programms für Projekteinreichungen im März 2008. Mit
der Genehmigung von 13 Projektanträgen bei dieser
Ausschusssitzung sind nunmehr insgesamt mehr
als 44 Millionen Euro EFRE-Mittel gebunden, das
sind rund 74 % der verfügbaren EFRE-Fördermittel.
ETZ SK-AT, AT-CZ, AT-HU: Regionale
Koordinierungsstelle
Die regionale Koordinierungsstelle Wien ist ein
wichtiger Programmpartner in den grenzüberschreitenden ETZ-Programmen mit Tschechien, der
Slowakei und Ungarn. Die Aufgaben dieser Stelle
reichen von der Unterstützung und Begleitung der
Projektträger – von der Projektidee bis zum erfolgreichen Projektabschluss – bis hin zur Entwicklung
von für die Region strategisch wichtigen und zukunftsweisenden Projekten. Bis Ende 2010 werden
insgesamt 61 Projekte durch das jeweils zuständige
Gremium – die drei bilateralen Begleitausschüsse
– bewilligt (34 SK-AT, 16 AT-CZ, 11 AT-HU). Die in
allen drei Programmen bereits genehmigten EFREMittel betragen rund 22 Millionen Euro. Die Themen
der genehmigten Projekte sind sehr breit angelegt
und decken z. B. die Förderung des Arbeitsmarkts,
Maßnahmen zur aktiven Verbesserung der Umwelt
und zur Steigerung der Energieeffizienz, die Initialisierung von Infrastrukturmaßnahmen (Elektrifizierung der Bahnverbindung Wien-Bratislava) und
gesundheitsfördernde Maßnahmen ab.
ETZ Transnationale Kooperation CENTRAL
(2007–2013)
Die MA 27 ist Verwaltungsbehörde dieses transnationalen EU-Förderprogramms mit einem Volumen von
300 Millionen Euro und einem 15-köpfigen internationalen Technischen Sekretariat. TeilnehmerInnen
sind 1 240 ProjektpartnerInnen in Regionen oder
Bundesländern aus Deutschland, Polen, Tschechien,
der Slowakei, Ungarn, der Ukraine, Slowenien, Italien
und Österreich. Auf etwas mehr als 1 Million km2
leben 148 Millionen EinwohnerInnen oder 28 % der
europäischen Bevölkerung. Von 112 formal zugelassenen Projektanträgen des dritten Aufrufes werden
vom Programmbegleitausschuss im Dezember 28
Projekte genehmigt. Damit sind rund 82 % der Programmmittel gebunden.
ETZ Transnationale Kooperation SOUTH EAST EUROPE
(2007–2013)
Die MA 27 übt im transnationalen Programm
SOUTH EAST EUROPE die Funktion der gemeinsamen Ländervertretung im Programm-Begleitausschuss aus. In dieser Funktion findet in Rhodos ein
Begleitausschuss statt. Ziel war die Genehmigung
von Projekten des zweiten Projektaufrufes.
Ausgewählte Projekte
Catch_MR
Dies ist ein INTERREG IV C Projekt, an dem
zwölf Partner aus folgenden Regionen mitarbeiten: Oslo/Akershus, Göteborg/Västra Götaland,
Berlin/ Brandenburg, Budapest/Zentralungarn,
Laibach, Rom/Latium und Wien/Niederösterreich.
Ziel ist es, die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dafür sind auch leistungsfähige und umweltverträgliche Angebote für den
Personenverkehr zwischen Metropole und Region
erforderlich. Wien ist mit der MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung vertreten.
CIDEP
Unter Federführung der MA 18 wurde im Frühjahr
2009 das ETZ-Projekt „CIDEP – Siedlungsformen für
die Stadterweiterung“ entwickelt. Projektpartner ist
der Magistrat Bratislava. Ziel des Projektes ist die
Identifizierung und Definition von Siedlungstypen,
die in der künftigen Stadterweiterung Verwendung
finden können. Die Ergebnisse sind eine Grundlage
im Zuge der Erstellung territorialer Entwicklungspläne in der Region Wien-Bratislava. Im Rahmen
der Bearbeitung werden zuerst Anforderungen an
neue Siedlungsgebiete definiert und anhand von
61
Review10_D_Kern_110411.indd 61
11.04.11 11:56
EUROPÄISCHE UNION
Kriterien beurteilbar gemacht. Im nächsten Schritt
werden typologische Lösungen sowohl in der Region
als auch in anderen Städten identifiziert und anhand
der Kriterien analysiert. Die Typen werden bis Mai
2011 in Form eines „Typenkatalogs“ textlich, grafisch
und anhand der Kennzahlen beschrieben und so für
die Arbeit in der Stadtplanung (Vorbereitung von
städtebaulichen Wettbewerben und Masterplänen,
Machbarkeitsüberlegungen, Kostenschätzungen)
zur Verfügung gestellt.
ET-struct
Dieses CENTRAL EUROPE Projekt sieht eine Vernetzung des (Aus-)Bildungssektors mit Einrichtungen des Arbeitsmarktes vor, auch um rascher auf
Änderungen im Berufsalltag reagieren zu können.
Zudem sollen in mehreren Etappen des Projektes
qualifizierte junge Arbeitskräfte die teilnehmenden
Regionen aufwerten. Der Stadtschulrat für Wien ist
Lead Partner und kooperiert mit dem Ministerium
für Bildung, Wissenschaft und Kultur MecklenburgVorpommern, dem Bildungswerk der Wirtschaft
e.V. in Schwerin, der Stadtverwaltung und der
Höheren Technischen Lehranstalt und dem Lehrlingsausbildungszentrum in Hranice in der Nähe
von Olmütz, in Polen mit der Stadtverwaltung in
Karviná, der Wirtschaftsuniversität in Bydgoszcz
und dem Schlesischen Berufsbildungs- und Lehrerfortbildungszentrum in Wałbrzych, in Slowenien
mit dem Wirtschaftsförderungszentrum in Kranj,
dem Erwachsenenbildungszentrum in Kocevje und
dem Entwicklungs- und Forschungszentrum in Novo
Mesto. Weitere Partner sind das Wirtschaftsfortbildungsinstitut und die Vereinigung der kleinen und
mittleren Unternehmungen in Modena, das Arbeitsmarktservice und die Agentur für Berufsausbildung
in Venetien und die Vereinigung der ÖkonomInnen
der ukrainischen Region Zakarpattya im Regionalzentrum Ushgorod. Aus Österreich nimmt auch die
Wirtschaftsagentur Wien teil.
DonauHanse
Im September hält TINA VIENNA den ersten Workshop zu städteplanerischen Themen (CUPA Co-operative Urban Planning Approaches) in Bratislava ab.
LARS
Die Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen (WASt) erarbeitet und konzipiert
mit Organisationen aus Großbritannien, Schweden,
Deutschland und den Niederlanden „LARS – Breaking the taboo of domestic violence in lesbian partnerships“. Arbeitstreffen finden in Berlin, Stockholm
und Wien statt.
OPENCities
Das URBACT II Projekt OPENCities wurde 2008 auf
Initiative des British Council gestartet und wird in
Wien durch ein geschäftsgruppenübergreifendes
Projektteam (MA 17, MA 18, MA 27 und Fonds Soziales Wien/FSW) erarbeitet. Die Laufzeit des Projektes
beträgt 30 Monate. Auf internationaler Ebene nehmen Belfast, Cardiff (Leadpartner), Dublin, Bilbao,
Düsseldorf, Nitra, Poznan und Sofia teil. Ziel des
Projektes ist, den Erfolg einer Stadt im Zusammenhang mit ihrer Offenheit gegenüber einer zunehmenden Diversität der Bevölkerung zu definieren
und messbar zu machen. Neben den Aktivitäten
auf lokaler Ebene erfolgt ein Austausch von Case
Studies zu den Themenbereichen „Governance &
Leadership“, „Internationalisation“ und „Integration
& Social Inclusion“ zwischen den beteiligten Städten
sowie ein Erfahrungs- und Ideenaustausch bei der
Erarbeitung der Lokalen Aktionspläne.
PASEO
Die Wiener Gesundheitsförderung ist gemeinsam
mit dem Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien Partner bei
„Building Policy Capacities for Health Promotion
through Physical Activity among Sedentary Older
People“, an dem 27 Institutionen aus 15 Staaten
mitwirken. Das Projekt wird von der EK-Exekutivagentur für Gesundheit und Verbraucher und dem
Fonds Gesundes Österreich gefördert. Angestrebt
wird die Förderung gesundheitsorientierter Bewegungsaktivitäten bei inaktiven älteren Menschen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird 2010 unter Mitarbeit von rund 20 relevanten Organisationen aus
den Bereichen Gesundheit, Sport und Soziales ein
intersektoraler Aktionsplan für Wien erarbeitet und
mit dessen Umsetzung begonnen.
PRO 2013+
Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wien (MA
18), Niederösterreich und den tschechischen Kreisen
Vysočina und Südmähren (Lead Partner) und soll
die Zusammenarbeit in unterschiedlichsten Themenfeldern zwischen den vier Regionen verstärken. Zu
diesem Zweck soll eine Netzwerk- und Potenzialanalyse darüber Aufschluss geben, welche Kooperationen
derzeit bereits bestehen, wo Potenzial vorhanden
ist und wie dieses ausgeschöpft werden kann.
SDCare
Die Sucht- und Drogenkoordination ist am Projekt
„Senior Drug Dependents and Care Structures“
der Executive Agency for Health and Consumers
beteiligt. Ziel ist es, eine Wissensbasis über Zahl,
62
Review10_D_Kern_110411.indd 62
11.04.11 11:56
EUROPÄISCHE UNION
Lebensumstände und Gesundheitssituation von älteren Drogenabhängigen zu erarbeiten und mehr
über Vorsorge und Behandlungen zu erfahren. Die
Studienergebnisse aus Deutschland, Polen, Schottland und Österreich liegen vor.
SPES
Der FSW trägt mit dem Projekt „Supporting Patients
through E-Service Solutions“ zum Ziel der EU bei,
eine europäische E-Health-Region zu entwickeln.
Ein Konsortium diverser Einrichtungen und Universitäten plant, telemedizinische Anwendungen
in Brünn, Ferrara und Košice zu testen.
sionen nach Zürich und Hamburg geht man städteplanerischen Lösungen in Städten mit ähnlichen
Herausforderungen nach.
Urban Heat Islands
Im Rahmen dieses Projektes sollen Planungsstrategien für die Stadtplanung erarbeitet und wissenschaftlich fundiert werden, um sommerliche Überhitzung von Städten und Stadträumen zu minimieren.
Partner in diesem Projekt sind wissenschaftliche
und öffentliche Institutionen aus Italien, Slowenien,
Tschechien, Polen, Ungarn und Deutschland. Die
Umweltschutzabteilung (MA 22) und die Technische Universität sind als Projektpartner beteiligt.
URBACT-REDIS
Die MA 21 B nimmt an „Restructuring Districts into
Science Quarters“ teil. Ein Seminar („Implementation Labs“) findet in Piräus zum Thema Entwicklung, Struktur und Verlinkung des geplanten Technologiequartiers St. Dionysios und Betrachtungen
hinsichtlich der Position des Fährenterminals in
der Stadt statt. In Halle an der Saale werden die
städtebaulichen Potenziale der Stadt herausgearbeitet und strukturiert. Aachen: Zur Verbindung
Industrie-Universität am Beispiel der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule und der
geplanten Erweiterungen des Technologieparks und
der damit einhergehenden Schaffung von ca. 10 000
neuen Arbeitsplätzen in Aarhus findet die Summer
School zur Entwicklung von Technologie und Wirtschaftsquartieren statt. Das letzte Implementation
Lab im Berichtsjahr im polnischen Białystok nahe
der belarussischen Grenze versucht die Frage zu
beantworten, wie sich diese Stadt ohne Hinterland,
aber guter Universitätsstruktur innerstädtisch mit
Technologieparks verlinken und sich innerhalb Polens besser platzieren kann?
UrbANNAtur
Das Projekt mit dem Träger MA 49 und dem Partner
Stadtforste Bratislava dient der Entwicklung von
Erholungsangeboten für städtische Naturschutzgebiete. Es werden Strategien entwickelt, wie Naturschutz und Erholungsnutzung im Grenzbereich
zwischen wachsenden Stadtteilen und Schutzgebieten optimiert werden können. Zu den zentralen Zielgebieten des Projektes gehören die NATURA 2000
Gebiete Donau-Auen in Wien und der südliche Teil
der Kleinen Karpaten in Bratislava. In ExpertInnenWorkshops und einer Auftaktveranstaltung zum
Planungswettbewerb zur Gestaltung der „Esslinger Furt“, an der StudentInnen der Slowakischen
Technischen Universität (STU) teilnehmen, werden
Lösungsansätze diskutiert. Im Rahmen von Exkur-
Urban Soil Management Strategy
Die MA 22 arbeitet mit vier weiteren Städten aus
Deutschland, Polen, Italien, Slowenien und der Slowakei an der Implementierung von Bodenschutzkonzepten bei der Planung von Bauvorhaben im urbanen
Raum. Durch Schaffung einer Bodenschutzstrategie
soll die Bodeninanspruchnahme durch bauliche Nutzungen unter Berücksichtigung der Böden in Qualität und Quantität in kommunalen Planungs- und
Abwägungsprozessen bewertet, nachhaltig geplant
und gesteuert werden. Im Berichtsjahr wird eine Entwurfvorlage für ein Handbuch für die Strategische
Umweltprüfung erarbeitet. In diesem Handbuch soll
das Schutzgut Boden dargestellt und die Berücksichtigung in allen Phasen einer Umweltprüfung
umgesetzt werden. ■
URBACT-Redis-Empfang
im Rathaus Piräus mit
Bürgermeister Panagiotis
Fasoulas (M.), DI Volkmar
Pamer/MA 21 B (l.)
(Pamer)
63
Review10_D_Kern_110411.indd 63
11.04.11 11:56
I
Symbolische Eröffnung
des OPEC-Sitzes (v.l.) mit
Bürgermeister Dr. Michael
Häupl, Bundesminister
Dr. Michael Spindelegger,
Generalsekretär
Dr. Abdalla Salem El-Badri
und Konferenzpräsidenten
2010, dem ecuadorianischen
Erdölminister Germánico
Alfredo Pinto Troya (OPEC)
nternationale
Organisationen
Iran, Republik Irak, Staat Katar, Staat Kuwait, Sozialistische Libysch-Arabische Volksdschamahirija,
Bundesrepublik Nigeria, Königreich Saudi-Arabien,
Vereinigte Arabische Emirate und Bolivarische Republik Venezuela. Die Mitgliedstaaten fördern 40 %
der weltweiten Erdölproduktion und beherbergen
drei Viertel aller bekannten weltweiten Reserven.
Generalsekretär ist Dr. Abdalla Salem El-Badri aus
Libyen; Konferenzpräsidenten 2010 die Erdölminister Germánico Alfredo Pinto Troya aus Ecuador
und Masoud Mir-Kazemi aus dem Iran.
OPEC – Organization of the Petroleum
Exporting Countries
Die Organisation erdölexportierender Staaten wurde
1960 in Bagdad gegründet und ist seit 1965 in Wien
ansässig. Im Berichtsjahr übersiedelt die OPEC mit
ihren rund 130 MitarbeiterInnen aus 20 Staaten in
die Helferstorferstraße in Wien-Innere Stadt. Die
offizielle Übersiedlung wird im März anlässlich eines
Ministertreffens gemeinsam mit Bundesminister für
europäische und internationale Angelegenheiten Dr.
Michael Spindelegger und Bürgermeister Dr. Michael
Häupl gefeiert. Der OPEC gehören folgende Staaten
an: Demokratische Volksrepublik Algerien, Republik Angola, Republik Ecuador, Islamische Republik
Im September feiert die Organisation im Wiener
Kursalon ihr fünfzigjähriges Bestehen mit einem
Festival aus Kunst, Tanz, Mode, Musik und Kulinarik
aus allen Mitgliedstaaten, dem ebenfalls in Wien
ansässigen OPEC-Fonds für internationale Entwicklung (OFID) und der Stadt Wien. Die Österreichische
Post AG gibt zum Jubiläum eine eigene Briefmarke
heraus. Das venezolanische Jugendorchester Teresa
Carreño und das Philharmonic Orchestra Katar mit
101 jungen MusikerInnen aus 30 Ländern spielen
im Konzerthaus.
Vereinte Nationen
Österreich ist 2009 und 2010 zum dritten Mal
nach 1973/74 und 1991/92 wieder eines von zehn
nichtständigen Mitgliedern im Sicherheitsrat der
Vereinten Nationen; die USA, Russland, China,
Großbritannien und Frankreich sind ständige Mitglieder im höchsten Gremium der Vereinten Nationen. Im Berichtsjahr veranstaltet das International
Peace Institute (IPI) in Zusammenarbeit mit dem
österreichischen Außen- und Verteidigungsministerium zum 40. Mal das Wiener Seminar zu aktuellen Fragen der internationalen Politik in Wien. Im
Lichte des 50-jährigen Jubiläums der erstmaligen
österreichischen Beteiligung an einer UNO-Friedensmission ist die Konferenz in der Diplomatischen
Akademie dem Thema „UN Peacekeeping in the
21st Century: Partnerships for Peace“ gewidmet.
Dazu wird das Buch „The UN Security Council and
the Responsibility to Protect“ verfasst, dessen Herausgabe die MD-Auslandsbeziehungen finanziert.
Gemeinderätin und Landtagsabgeordnete Prof.in Dr.in Elisabeth Vitouch
bei der 50-Jahr-Feier der OPEC im Kursalon (OPEC)
64
Review10_D_Kern_110411.indd 64
11.04.11 11:56
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN
Seit 1960 haben 90 000 SoldatInnen, PolizistInnen und zivile ExpertInnen an UNO-geführten
und anderen internationalen Friedenseinsätzen
teilgenommen. Anlässlich des Treffens der UNGeneraldirektoren lädt Gemeinderätin Prof.in Dr.in
Elisabeth Vitouch die Ehefrauen zu einem ausgiebigen Damenprogramm.
Im Juli findet die 19. Welt-AIDS-Konferenz mit rund
30 000 BesucherInnen in der Bundeshauptstadt
statt. Alle zwei Jahre treffen sich Interessenvertretungen und NGOs, Betroffene und ExpertInnen, um
über aktuelle Entwicklungen zum Thema HIV und
AIDS zu diskutieren. Schwerpunkte in Wien sind
die Vermeidung von HIV-Übertragungen von Müttern auf deren Kinder, geografische Schwerpunkte
Osteuropa und Südostasien. Den Auftakt bildet der
Life Ball am 17. Juli; am 20. Juli findet ein Menschenrechtsmarsch und am 24. Juli ein Benefizabend mit
dem ORF-Radiosymphonieorchester und Impulstanz
statt. Der Direktor der in Genf angesiedelten UNAIDS, Michel Sidibé, trifft mit Gesundheits- und
Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely zusammen.
Yuri V. Fedotov, der frühere russische stv. Außenminister und Botschafter in Großbritannien, wird
zum neuen Generaldirektor der UNO Wien (UNOV)
und Direktor des Büros der Vereinten Nationen für
Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC)
ernannt.
Stadterneuerung den Scroll of Honour 2010. Der
Preis der Kategorie Wohnen und Stadterneuerung
geht erstmals seit 2001 an eine europäische Stadt.
Konkret hier für die soziale Orientierung im Rahmen
der Stadterneuerung. Auszeichnungen gehen auch
an Singapur und Johannesburg.
Welt-AIDS-Konferenz:
UNAIDS-Direktor Michel
Sidibé und Gesundheitsund Sozialstadträtin
Mag.a Sonja Wehsely
(Alexandra Kromus/PID)
UN-HABITAT ist die Weltorganisation für Siedlungswesen und Wohnbau und untersteht der
UN-Generalversammlung. Direktor ist der frühere
Bürgermeister von Barcelona und spanische Industrie- und Tourismusminister Joan Clos.
IPI – International Peace Institute
Das International Peace Institute, ein in New York
ansässiger, unabhängiger und internationaler ThinkTank, eröffnet im Sommer ein Büro im Palais Harrach
in Wien. Mit den hier ansässigen internationalen
Organisationen (IAEO, UNODC, OSZE, CTBTO und
OPEC) ist Wien ein prädestinierter Standort für die
weitere Umsetzung der Schwerpunkte des IPI in
den Bereichen Konfliktprävention, transnationale
Bedrohungen, Non-Proliferation und Energiesicherheit. Seit seiner Gründung im Jahr 1970 verbindet
das IPI eine enge Partnerschaft mit Österreich. Das
jährlich stattfindende Wiener IPI-Seminar zu aktuellen Fragen der internationalen Politik ist ein fester
Bestandteil dieser Kooperation.
UN-HABITAT
Am World-Habitat-Tag, dem ersten Montag im
Oktober, erhält Wien für seine Politik der sanften
Wiens „Sanfte Stadterneuerung“ erhält den UN-HABITAT Scroll of Honour: Stadtrat Dr. Michael Ludwig,
Generaldirektor Yuri V. Fedotov/UNOV, Bürgermeister Dr. Michael Häupl und Direktor George Deikun/
UN-HABITAT-Büro Genf (v.l.) (Schaub-Walzer/PID)
65
Review10_D_Kern_110411.indd 65
11.04.11 11:56
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN
großen Anklang. Ein Nikolaus besucht erstmalig die
UNO-City und bringt den Kindern der UN-MitarbeiterInnen Nikolosackerln. Die Stadt Wien übergibt den
Vereinten Nationen wieder einen von den Stadtgärten traditionell geschmückten Wiener Christbaum.
Ziel all dieser Aktionen ist, den neu angekommenen
Menschen aus aller Welt, Wien mit all ihren Angeboten näherzubringen und weiter zu bewerben.
Weitere Aktivitäten
6. Dezember: Der Nikolaus zu
Besuch in der UNO-City (VSO)
Vienna Service Office
Das Vienna Service Office (VSO) in der UNO-City
organisiert im Rahmen seiner vielfältigen Beratertätigkeit für UN-MitarbeiterInnen Exkursionen
in die Müllverbrennungsanlage Pfaffenau, zu den
Ehrengräbern am Zentralfriedhof, dem Urwald im
Lainzer Tiergarten und in das Wien Energie Haus.
Anlässlich der beiden Hospitality Afternoons im
Frühling und Herbst stehen das Wiener Programm
für Frauengesundheit und der WienTourismus für
Fragen zur Verfügung. Im Rahmen von Experts’
Days berät die Magistratsabteilung Einwanderung,
Staatsbürgerschaft, Standesamt (MA 35) die UNAngestellten zu persönlichen Fragen betreffend
Aufenthaltsrecht und Staatsbürgerschaft.
Blumengrüße in Form von Tulpen zu Frühlingsbeginn und Weihnachtssternen vor Weihnachten,
die an die UN-Angestellten verteilt werden, finden
Bei den „Vienna City Welcomes“ erfahren mehrfach
pro Jahr neue MitarbeiterInnen von internationalen
Organisationen und ausländischen Missionen bei
Führungen und Fachvorträgen wertvolle Informationen für ihren Aufenthalt. Für MitarbeiterInnen
der Vereinten Nationen und der französischsprachigen Freundschaftsgesellschaft werden Deutschkurse angeboten. Die United Nations Women´s Guild
veranstaltet alljährlich einen Basar, dessen Erlös
Kinderhilfsprojekten zugutekommt.
In einem an Mitglieder der internationalen Gemeinschaft gerichteten, mehrfach pro Jahr elektronisch
in zwei Sprachen erscheinenden Newsletter werden
diese über aktuelle Aktivitäten und Angelegenheiten
der Stadt informiert.
Die Ausstellung der MD-Auslandsbeziehungen über
die Vereinten Nationen in Wien wird in zig Einkaufsparks, Büchereien sowie im Heeresgeschichtlichen
Museum, der Diplomatischen Akademie, dem Flughafen Wien-Schwechat und im Rathaus Den Haag
gezeigt. ■
UN-Ausstellung bei
der Stadtinformation
im Wiener Rathaus
(v.l.): Dr. Oskar Wawra/
Bereichsdirektor für internationale Beziehungen,
Stadtrat Christian
Oxonitsch, Ing. Peter
Kozel/Abteilungsleiter MA
55 (Schaub-Walzer/PID)
66
Review10_D_Kern_110411.indd 66
11.04.11 11:56
I
nternationale Gäste
im Wiener Rathaus
Zusammentreffen des Bürgermeisters mit internationalen Gästen*)
*) ohne akademische Titel
17. Mai
ARGE Donauländer
Festveranstaltung 20 Jahre
19. Mai
Isa Mustafa
Bürgermeister Priština
1. Juni
Rasim Ljajić
Minister für Arbeit und Sozialpolitik Serbien
10. Juni
Frank Stronach
Schumpeterpreisträger
13. Juni
Olexandr Lukjantschenko
Oberbürgermeister Donezk
25. Juni
Seine Seligkeit Patriarch
Irinej der SerbischOrthodoxen Kirche wird
von Bürgermeister
Dr. Michael Häupl
empfangen.
(Schaub-Walzer/PID)
10. Jänner
I. M. Königin Beatrix
der Niederlande
S.K.H. Prinz Hassan bin Talal
Jordanien
16. Februar
Fréderic Vallier
Generalsekretär RGRE
22. Februar
Dragan Marković
Bürgermeister Jagodina Serbien
24. Februar
Sorin Oprescu
Oberbürgermeister Bukarest
26. März
Michal Hašek
Kreishauptmann Südmähren
9. April
Ban Ki-moon
Generalsekretär Vereinte
Nationen
13. April
19. April
28. April
12. Mai
17. Mai
Tadateru Konoé
Präsident der Internationalen
Föderation der Rotkreuz- und
Rothalbmond-Gesellschaften
Andrej Ďurkovský
Oberbürgermeister Bratislava
Rabbi Arthur Schneier
Yeshiva Universität New York
13. Juli
15. Juli
EURO-UEFA 2012 Ukraine
Andrej Ďurkovský
Oberbürgermeister Bratislava
17. Juli
Klaus Wowereit
Regierender Bürgermeister
Berlin
William J. (Bill) Clinton
früherer Präsident der USA
19. August
Fréderic Vallier
Generalsekretär RGRE
3./4. September
Bertrand Delanoë
Bürgermeister Paris
16. September
Christian Brunold
Bürgermeister Arosa Schweiz
24. September
Gábor Demszky
Oberbürgermeister Budapest
28. September
Michal Hašek
Kreishauptmann Südmähren
4. Oktober
UN-HABITAT Paris
Pavol Frešo
Kreisvorsitzender Bratislava
8. Oktober
Christian Ude
Muhammad Yunus
Friedensnobelpreisträger 2006
14. – 17. Nov.
Jordanka Fandakova
Bürgermeisterin Sofia
14. Dezember
Oberbürgermeister München
Gombosuren Munkhbayar
Bürgermeister Ulaanbaatar
Sorin Oprescu
Oberbürgermeister Bukarest
67
Review10_D_Kern_110411.indd 67
11.04.11 11:56
INTERNATIONALE GÄSTE IM WIENER R ATHAUS
Landtagspräsident Prof. Harry Kopietz empfängt den Stadtparlamentsvorsitzenden von Istanbul Ahmet Selamet. (media wien)
Der estnische Staatspräsident schreibt sich
ins Goldene Buch ein.
(PID/Schaub-Walzer)
Eintragungen ins Goldene Buch
13. September
Seine Seligkeit Irinej
Patriarch der SerbischOrthodoxen Kirche
23. November
Toomas Hendrik Ilves
Staatspräsident Republik Estland
LandtagspräsidentInnen
Auftakt der Peace Tour
mit Landtagspräsidenten
Prof. Harry Kopietz. Die
Tour führt jüdische und
arabische Israelis sowie
ÖsterreicherInnen
14 Tage lang quer durch
Österreich.
(Schaub-Walzer/PID)
Der Erste Präsident des Wiener Landtags Prof. Harry
Kopietz startet die 14-tägige Österreich-Tour von
österreichischen sowie jüdischen und arabisch-israelischen Jugendlichen. Im Zentrum der Reise stehen
der kulturelle Austausch sowie KonfliktmanagementCoaching. MitarbeiterInnen von diplomatischen
Vertretungen aus Entwicklungsländern nehmen
an der Trainingsakademie der Vereinten Nationen
teil und werden von Prof. Kopietz über die Aufgaben des Wiener Landtages informiert. Anlässlich
der Visafreiheit für die Schengen-Staaten hat die
serbische Stadt Jagodina 230 StudentInnen zu einer
Wien-Reise eingeladen und wird von Prof. Kopietz
im Rathaus begrüßt. Im Vorfeld der Wien-Tage in
Istanbul besucht eine Delegation des Stadtparlaments den Gemeinderat.
Die Zweite Landtagspräsidentin Marianne Klicka
empfängt TeilnehmerInnen zum 40. Japanischen
Sommerseminar an der Universität für Musik und
darstellende Kunst, dort haben bislang mehr als
3 000 Studierende aus Japan studiert. Im September begrüßt sie 200 TeilnehmerInnen aus 20 Nationen des Internationalen Workshops für funktionelle Elektrosimulation im Rathaus. Parlamentarier
aus Nepal informieren sich bei Landtagsdirektorin
Dr.in Adelheid Bretterbauer über das föderale System in Österreich.
Veteranen der Roten Armee aus St. Petersburg besuchen erstmalig seit 65 Jahren Stätten ihrer damaligen Befreiungsaktivitäten und werden vom Dritten
Landtagspräsidenten Heinz Hufnagl empfangen.
Nach den Wahlen im Oktober wird Johann Herzog
Zweiter Landtags- und Marianne Klicka Dritte Landtagspräsident/in. ■
68
Review10_D_Kern_110411.indd 68
11.04.11 11:56
INTERNATIONALE GÄSTE IM WIENER R ATHAUS
Der 3. Landtagspräsident Heinz Hufnagel empfängt Veteranen der Roten
Armee aus St. Petersburg. Sie waren bei der Befreiung Wiens an vorderster Front dabei. (Schaub-Walzer)
A
Ein Christbaum aus Zagreb auf dem Schwarzenbergplatz, die Illumination nehmen Bürgermeister Milan Bandić und Dritte Landtagspräsidentin Marianne Klicka vor, für die künstlerische Untermalung sorgt der Zagreber Folkloreverein Turopolje. (Schaub-Walzer/PID)
uslandsreisen des
Bürgermeisters
5. Februar
Prag
Wien-Ball
14. April
Brüssel
Arbeitstreffen mit EU-Kommissar für Regionalpolitik
Dr. Johannes Hahn
3./4. Mai
Tel Aviv-Jaffa
Überreichung des Teddy-Kollek-Preises
Bürgermeister Dr. Michael Häupl wird von der Jerusalem
Foundation mit dem Teddy-Kollek-Preis ausgezeichnet. Die
Organisation wurde 1966 vom damaligen Bürgermeister
Kollek gegründet und setzt sich für einen Ausgleich unter
den Bevölkerungsgruppen in Jerusalem ein. Wien hat in
den letzten Jahren Projekte unterstützt, u. a. ein jüdischarabisches LehrerInnenfortbildungsinstitut.
7. Mai
Laibach
Teilnahme an den Feiern zur 65-jährigen Befreiung
6./7. Dezember
Luxemburg
RGRE-Hauptausschuss
69
Review10_D_Kern_110411.indd 69
11.04.11 11:56
V
erbindungsbüros
im Ausland
verschiedenen Regionalbüros, Vertretungen von Mitgliedstaaten und Anrainerstaaten, der Sozialpartner
und diverser Generaldirektionen der Europäischen
Kommission.
Die Lobbyingarbeit zu spezifischen EU-Themen
verschiedener Einrichtungen wird fortgesetzt. Der
Stadtschulrat präsentiert die EU-Projekte EdTwin
und ET-struct, die Wien Energie Fernwärme zeigt
den besonderen Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung, die Kinderuniversität Wien organisiert
neben einem europäischen Netzwerktreffen auch
einen Abend zum Kennenlernen der Arbeit dieser
wichtigen bildungspolitischen Initiative, die europaweit Vorbild ist und im Berichtsjahr unter dem
Aspekt der Bekämpfung von Armut und sozialer
Ausgrenzung stattfindet. Seit 2003 wird die Wiener
Universität mit 15 000 Kindern zwischen sieben und
12 Jahren alljährlich im Juli zur Kinderuniversität.
Die Lobbyingtätigkeit in Richtung des Europäischen
Parlaments wird verstärkt, wie durch die Teilnahme
an für Wien relevanten Sitzungen der „Urban Intergroup“ oder der Intergruppe Öffentliche Dienstleistungen sowie durch Kontakte mit Abgeordneten.
Kriminacht im WienHaus mit Autor Stefan
Slupetzky (Julie Moreau
de Bellaing/Wien-Haus)
Wien-Haus Brüssel
Das Wien-Haus beherbergt das Verbindungsbüro
der Stadt und das Brüssel-Büro der Wirtschaftsagentur Wien. Das Wien-Haus als wichtiges Instrument
der Wiener Europapolitik setzt den Weg des aktiven
Lobbyings und positiven Marketings für Wiener Positionen im EU-Kontext fort und positioniert sich als
Ort des Dialogs, des Austausches von Expertisen
und der Vernetzung. Im Berichtsjahr finden rund
40 Veranstaltungen mit 1 500 Personen statt.
Im Zuge der Aktivitäten Wiens zur Entwicklung einer
europäischen Donauraumstrategie wird im Jänner
mit einer Veranstaltung ein Signal zur österreichischen Position zu dieser wichtigen makroregionalen Initiative der EU gegeben. Die österreichischen
Donau-Bundesländer präsentieren ihr gemeinsames
Diskussionspapier vor rund 90 TeilnehmerInnen aus
Anlässlich des internationalen Frauentages am
8. März findet im Wien-Haus vor 60 MitarbeiterInnen
der EU-Institutionen, Regionalbüros und Interessenvertretungen eine Präsentation der Wiener Frauenpolitik statt. In Wien gibt es Gleichstellungsziele in
allen Bereichen der Verwaltung, die durch Gender
Mainstreaming und Gender Budgeting unterstützt
werden. Eine Grußbotschaft kommt von Stadträtin
Sandra Frauenberger. Die spanische EU-Ratspräsidentschaft betont im Frühjahr auch Frauenthemen.
In seiner Eigenschaft als Präsident des europäischen
Städtebunds RGRE und Mitglied des AdR kommt
Bürgermeister Dr. Michael Häupl im April zu einem
Arbeitsaufenthalt mit politischen Gesprächen nach
Brüssel. Neben einem Treffen mit KorrespondentInnen österreichischer Medien findet auch ein Empfang im Wien-Haus statt, bei dem zahlreiche Gäste
aus den anderen Bundesländern und ÖsterreicherInnen, die in EU-Institutionen tätig sind, zu Gast sind.
EU-Regionalkommissar Dr. Johannes Hahn nutzt im
Rahmen eines Empfangs des WU-AbsolventInnen-
70
Review10_D_Kern_110411.indd 70
11.04.11 11:56
VERBINDUNGSBÜROS IM AUSL AND
Vereins in Belgien, der gemeinsam mit
dem Büro-Brüssel der Wirtschaftsagentur
Wien organisiert wird, die Gelegenheit
zu einem Besuch im Wien-Haus.
An der traditionell im Herbst stattfindenden Woche der Regionen und Städte
– Open Days –, die gemeinsam vom AdR
und der Generaldirektion Regionalpolitik
der EK ausgerichtet wird, beteiligt sich
das Wien-Haus an einer Veranstaltung
zur EU-Städtepolitik im Lichte der Europa 2020 Strategie. Um Europa in die
Städte und Regionen „hinauszubringen“,
ist es Teil der Open-Days-Initiative, auch
in den jeweiligen Heimatregionen Spiegelveranstaltungen abzuhalten, um die
in Brüssel diskutierten Themen vor Ort
zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Das WienHaus ist daher erstmals aktiv an der Organisation
einer Veranstaltung in Wien eingebunden, die im
November stattfindet. Dabei wird diskutiert, welche
Beiträge Städte am Beispiel der Wiener Europa-,
Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsförderungspolitik zur
Weiterentwicklung der EU-Regionalpolitik leisten
und wie wichtig daher eine europäische Städtepolitik
mit entsprechenden Ressourcen und Rahmenbedingungen ist.
Das ganze Jahr über finden BesucherInnengruppen
aus Schulen, Fachhochschulen und Universitäten,
aber auch Studiengruppen aus Einrichtungen der
Stadt Wien den Weg ins Wien-Haus, um sich mit
der Europäischen Union und der Arbeit des WienHauses vertraut zu machen. Das Wien-Haus bietet
auch Raum für Fachgespräche, wie etwa auf Ebene
der österreichischen Länderbüros. MitarbeiterInnen des Wien-Hauses sind im Sinne der Aus- und
Weiterbildung auch immer wieder Vortragende in
der Verwaltungsakademie oder bei anderen Einrichtungen in Wien und Brüssel.
Verbindungsbüro Japan/ Tokio
Wien als Hauptstadt Österreichs ist für traditionsund qualitätsbewusste japanische TouristInnen
und Unternehmen ein Markenzeichen. Dadurch
erwächst der Wiener Wirtschaft ein großes Potenzial an zukünftigen Gästen, KäuferInnen und
Wirtschaftstreibenden. Die für Wien so positiven
Ankünfte- und Nächtigungszahlen 2010 (Ankünfte: +4,2 %, Nächtigungen: -0,4 %) bestätigen einen
touristischen Aufwärtstrend, aber auch das Interesse der JapanerInnen, Wiener Qualitätsprodukte
verstärkt zu kaufen. Dass die Marke Wien mit allen
ihren unterschiedlichen Facetten so geschätzt und
freundschaftlich in Japan aufgenommen wird, bestätigt auch die kontinuierliche Arbeit des Wien-Büros
(VBB) seit zwei Jahrzehnten.
Im Kulturbereich, der das Wien-Haus traditionell
zu einer gerne besuchten Begegnungsstätte macht,
werden Veranstaltungen zum Chopin-Jahr und zur
Geschichte des Jazz in Wien organisiert. Bereits zum
zweiten Mal findet die „Wiener Kriminacht“ statt,
diesmal mit Autor und Musiker Stefan Slupetzky.
Anlässlich einer Präsentation des Wirtschaftsstandortes Wien durch die Wirtschaftsagentur findet im
Narita Golf Club ein Golfturnier statt. Die Preisverleihung nimmt Wirtschaftsagentur-Direktor Rainer
Zoubek vor. Japan als die am schnellsten und stärksten alternde Gesellschaft der Industriestaaten setzt
zurzeit 49 Milliarden Euro auf dem Gesundheitssektor um, 2015 werden 60 Milliarden erwartet.
Wirtschaftskammer-Wien-(WKW)-Präsidentin KRin
Brigitte Jank ist deshalb mit elf österreichischen
Firmen der Pharma- und Biotechbranche auf einer
Wirtschaftsmission.
Die Wirtschaftsagentur Wien ist mit Unternehmen
auf der EU-Nachhaltigen Energiewoche in Brüssel
vertreten. Es finden rund 100 Veranstaltungen zu
den Themen Energieeffizienz und erneuerbare
Energien statt.
Das VBB erstellt eine 30-minütige Sendung mit dem
Titel „Wiens Schätze – WIEN PRODUCTS”, die im
TV-Kanal BS-TBS ausgestrahlt wird und eine Million Zuschauer erreicht. In Chiba findet mit 16 000
teilnehmenden Paaren der Super Dance Cup statt,
Die Kinderuniversität
zu Gast in Brüssel
(Sébastien van der
Straten/Wien-Haus)
71
Review10_D_Kern_110411.indd 71
11.04.11 11:56
VERBINDUNGSBÜROS IM AUSL AND
Der Wiener Christkindlmarkt
auf der berühmtesten
Einkaufsmeile Tokios, der
Ginza (v.l.): Dr. Martin
Glatz/österreichischer
Handelsdelegierter, Mag.a
Daniela Arch/Wien-Büro
Tokio, Mag. Michael
Strasser/Leiter Wien-Büro
und Österreich Werbung
Tokio, Yasuo Onozawa/
General Manager Bezirk
Chiyoda, Dr.in Jutta StefanBastl/österreichische
Botschafterin, Masami
Ishikawa/Bürgermeister
des Bezirkes Chiyoda,
Mag. Viktor Vanicek/
Wirtschaftskammer Wien
(VBB)
der Siegerpokal aus Augartenporzellan wird von der
Firma Lobmeyr hergestellt. Die OTTO-Gruppe ist
seit 1986 in Japan vertreten und verfügt über eine
KonsumentInnendatenbank von rund fünf Millionen
Einträgen. Die Firma, die Österreich Werbung und
das VBB veranstalten gemeinsam mit dem Katalog
„Wien Lifestyle“ – einer Auflage von sieben Millionen – ein Gewinnspiel mit einer Wien-Reise als
Hauptpreis. Eine Werbekampagne zwischen AUA
und WienTourismus wird gemeinsam mit der auflagenstarken Tageszeitung Asahi Shimbun sowie
einigen Reiseveranstaltern aufgesetzt und realisiert.
Die Auflage der Zeitung beträgt vier Millionen, etwa
100 Millionen Personen klicken die Homepage an.
Österreichisches und Wiener Design reüssiert auf der
Tokio Designers Week. Das Design Studio Walking
Chair wird aus über 300 Kandidaten unter die besten
12 für den „Designer of the Year 2010“-Preis gewählt,
dafür organisieren die Außenhandelsstelle und das
Wien-Büro einen VIP-Abend für über 60 Gäste aus
Industrie, Wirtschaft und der Designszene Japans.
Wiens erfolgreichster Kulturexport findet erstmals
asienweit im August im Herzen Tokios statt: das
von VBB, WienTourismus sowie dem International
Music + Media Centre, dem Österreichischen Kulturforum und Reiseveranstaltern organisierte „Vienna
Music Film Festival 2010“. Wie auf dem berühmten
Filmfestival am Wiener Rathausplatz werden nach
Sonnenuntergang Konzert- und Opernfilme gezeigt,
auch die Wiener Gastronomie kommt nicht zu kurz
und österreichische Qualitätsartikel werden ange-
boten. Mit über 32 000 BesucherInnen ist die WienAusstellung „Glänzende Welten der Perlen – Traumwelten aus Wiener Perlen“ eine der erfolgreichsten
Projekte des Wien-Büros in Zusammenarbeit mit
dem Kaufhaus Takashimaya, der Zeitung Yomiuri
Shimbun sowie der Japan Art Accessory Organization. Diese Wiener Designerinnen, Firmen und
Institutionen unterstützen die Ausstellung: Edwina
Hörl, Rose Beck, Rosivita Karlbauer. Weiters gibt es
ein WIEN-PRODUCTS-Zimmer mit deren Firmen. Der
WienTourismus ist mit der Ausstellung Bildwelten
vertreten und japanische KünstlerInnen kreieren
Designs nach der Musik von Wolfgang Amadeus
Mozart.
WKW, die WIEN-PRODUCTS-Firmen und das VBB mit
den Partnern Österreich Werbung und WienTourismus organisieren erstmalig einen japanischen Ableger des Wiener Christkindlmarktes vom Rathausplatz
mitten in Tokios prominentester Einkaufsmeile, der
Ginza. Auf 2 000 m² bringen sieben Container in
weihnachtlichem Österreich-Design und ein reich
geschmückter Christbaum österreichische Weihnachtsstimmung in die japanische Hauptstadt.
Rund 30 000 BesucherInnen werden gezählt. Zum
Rahmenprogramm gehören Turmblasen, Chorkonzerte und Tanzaufführungen. Die Eröffnung wird live
im Tokioter Stadtsender MX-TV übertragen. Über
15 Millionen Haushalte bekommen den österreichischen Adventzauber direkt ins Haus geliefert. Das
Projekt wird auch in über 100 Artikeln sowie TV- und
Radio-Stationen beworben. Der Christbaum stammt
aus der Präfektur Nagano. BesucherInnen können
– so wie es bei japanisch-buddhistischen Schreinen
der Brauch ist – ihre persönlichen Friedenswünsche
mit einer Schleife anbringen.
CompressPR
Verbindungsbüros in Zentral-,
Ost- und Südosteuropa
Die Kommunikationsagentur ComPRess betreibt im
Auftrag des Presse- und Informationsdienstes seit
14 Jahren Verbindungsbüros in den mittel-, ost- und
südosteuropäischen Hauptstädten Belgrad, Bratislava, Budapest, Bukarest, Laibach, Krakau, Moskau,
Prag, Sarajewo, Sofia und Zagreb. Die Büros sind in
ihrer Funktion als lokale Anlaufstelle in den Zielstädten bereits institutionalisiert und fungieren als
Schnittstelle zwischen den Gemeinden, sind Anlaufstelle für JournalistInnen und Servicestelle für
Delegationsbetreuung, Veranstaltungsmanagement
und Öffentlichkeitsarbeit für die Wiener Stadtver-
72
Review10_D_Kern_110411.indd 72
11.04.11 11:56
VERBINDUNGSBÜROS IM AUSL AND
Vorstellung der
Internetplattform mycentrope.com (v.l.): PhDr.
Mojmír Jerábek/Leiter der
Internationalen Abteilung
Brünn, Kreisvorsitzender
DI Pavol Frešo/ Bratislava,
Krisztina Kardos/Leiterin
Tourinform Györ, Stadtrat
DI Rudolf Schicker, Direktor
KR Peter Hanke/Wien
Holding, Mag. Reinhard
Karl/Vorstandsdirektor
Raiffeisenlandesbank
NÖ-Wien (Wien Holding/
Wulz Services)
waltung. Die Zusammenarbeit mit den österreichischen Botschaften, Handelsvertretungen, Kulturforen sowie lokalen EntscheidungsträgerInnen wird
intensiviert, neue Synergien werden entwickelt. In
der kroatischen Küstenstadt Opatija wird aufgrund
des großen beidseitigen Interesses eine Korrespondentenstelle eingerichtet, die die Medienarbeit
und Lobbyingtätigkeit in der Region unterstützt
und intensiviert.
Das Jahr 2010 wird von vielen wichtigen Wahlen
gekennzeichnet; allein im letzten Quartal finden
nicht nur in Wien, sondern auch in fünf NetzwerkStädten Kommunalwahlen statt. Hervorzuheben ist
der erste Wechsel in der Moskauer Führungsspitze nach 18 Jahren sowie die Machtumverteilung
in Budapest.
Im Berichtsjahr werden insgesamt 8 611 positive
Wien-Meldungen in den Zielstädten veröffentlicht,
was eine Steigerung der Rücklaufquote von 17,9 %
im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Somit erscheinen
im Durchschnitt in jeder der elf Zielstädte täglich
rund zwei Artikel zu Kommunikationsschwerpunkten
der Stadt Wien. Zusätzlich zum traditionell starken
Kulturbereich steigen vor allem im Bereich Städtekooperationen, Stadtentwicklung und Verkehr sowie
Gesundheit und Soziales die Veröffentlichungszahlen. Hervorzuheben sind Umweltthemen, die mit
insgesamt 594 Artikeln eine Steigerung von 15,78 %
verzeichnen. Ein Newsletter-Service wird ins Leben
gerufen, das allen Ressorts der Wiener Stadtverwaltung einmal wöchentlich themenbezogene Querschnittsinformationen aus lokalen Pressemeldungen
aus den Netzwerkstädten vermittelt.
Auf großen medialen Widerhall stoßen die Fokusaktivitäten der Stadt Wien in Belgrad mit 126 Veröffentlichungen und der Besuch einer Wirtschaftsdelegation
in Bukarest, der mit 42 Medienberichten reüssiert.
Der Bau des Wiener Hauptbahnhofes beispielsweise
generiert 88 Artikel, während der erste Platz der
Stadt Wien in der „Mercer Quality of Life“-Studie
99-mal Erwähnung findet. Insgesamt 59 JournalistInnen-Delegationen besuchen Wien. Alleine fünf
Delegationen kommen im Juli anlässlich des Life
Balls und der AIDS-Konferenz. 13 JournalistInnen
von unterschiedlichen Medien aus der Slowakei,
Tschechien und Ungarn berichten im Oktober zum
Start der Web-Plattform www.mycentrope.com direkt
von der neu eröffneten Twin-City-Liner-Schiffsstation
am Schwedenplatz in Wien.
ComPRess unterstützt die Veranstaltungen der
Stadt Wien in den Netzwerkstädten. Das Dienstleistungsangebot erstreckt sich von der Zur-VerfügungStellung relevanter Hintergrundinformationen,
der Erstellung von Rahmenprogrammen und der
Einbindung adäquater Ansprechpersonen bis zur
persönlichen Delegationsbetreuung vor Ort und
in Wien. Insgesamt werden in den Zielstädten 34
Delegationen betreut, in Wien beläuft sich die Zahl
der Besuche auf 36. Mit den bereits erwähnten 59
Pressereisen ergibt sich somit eine Gesamtzahl
von 129 Delegationen.
Ein großer Schwerpunkt Wiens liegt auf Belgrad. Im
September findet unter der Leitung von Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner eine groß angelegte Reihe von Veranstaltungen in der serbischen
Hauptstadt und in Wien statt, die von ComPRess
73
Review10_D_Kern_110411.indd 73
11.04.11 11:56
VERBINDUNGSBÜROS IM AUSL AND
organisatorisch und medial unterstützt wird. Im Berichtsjahr trifft Bürgermeister Dr. Michael Häupl u. a.
seinen Amtskollegen DI Andrej Ďurkovský/Bratislava
anlässlich der Unterzeichnung der „Vereinbarung
über die Zusammenarbeit zwischen den Twin-City-Städten“ und Zoran Janković im Rahmen einer
Gemeinderatssitzung in Laibach. Als Resultat des
Besuches der Vizebürgermeisterin in Bukarest wird
später ein Kooperationsabkommen mit Bukarest abgeschlossen. Beim Wien-Ball in Sofia trifft Stadtrat DI
Rudolf Schicker die neue Bürgermeisterin Jordanka
Fandakova. In den Zielstädten werden Wien-Abende
in kleinerem, ausgewähltem Rahmen veranstaltet,
zu denen lokale EntscheidungsträgerInnen, MedienvertreterInnen und MultiplikatorInnen geladen
werden. Diese NetworkVeranstaltungen stehen
unter dem Motto „Wiener
Weinkultur“. ComPRess
unterstützt im Berichtsjahr die Organisation der
Ausstellungen „DonauAnsichten“ des Wien Museums in Bratislava und
„Das Wissen Wiens – Urbane Technologien und
Strategien“ in Belgrad.
Stadtrat Christian Oxonitsch
beim Dialogforum zur
Jugendarbeit (ComPRess)
Von den zahlreichen Besuchen in Wien sind der
Aufenthalt des Belgrader
Bürgermeisters Dragan Djilas zum Thema U-BahnBau und des Krakauer Vizebürgermeisters DI Tadeusz Trzmiel zum Thema Fernwärme hervorzuheben.
In Wien organisiert ComPRess seit 2003 mehrmals
pro Jahr den Kultursalon Hörbiger. Im Berichtsjahr
widmen sich die Veranstaltungen den Themen
„Schauspiel“, „Skulpturen“ und „Kurzanimationsfilm“ und haben Gäste aus Belgrad, Zagreb und
Krakau zu Gast. Wien ist im Berichtsjahr zweimal
Gastgeberstadt für die Veranstaltungsreihe „Wiener Dialogforum“, zu der der Wiener Bürgermeister
ExpertInnen aus den CompressPR-Städten einlädt,
um anhand von Wiener Best-Practice-Beispielen folgende Themen zu diskutieren: „Aufgaben moderner
Verwaltungen im Zusammenhang mit Demokratieinstrumentarien wie Wahlen, Volksbefragungen und
BürgerInnenbeteiligungsverfahren“ und „Moderne
Jugendarbeit“.
Viele Netzwerkstädte setzen einen verstärkten Akzent auf die Sanierung und Modernisierung ihrer
Infrastruktur. Städte in EU-Mitgliedstaaten bereiten
Projekte vor, die mit Mitteln der europäischen Programme finanziert werden. ExpertInnen aus den
Kommunalverwaltungen besuchen Wien, besuchen
Firmen, Messen, Seminare und Konferenzen. Das
Wiener Büro der Europäischen Investitionsbank
(EIB) wird als Partner für wirtschaftliche Projekte
in den Zielstädten gewonnen. Die EIB verwaltet unter anderem die Programme JASPERS und ELENA,
womit sich für die Vorbereitung von kommunalen
und Energieprojekten Synergieeffekte ergeben. Das
Serviceangebot für die Wiener Wirtschaft, das auf
der Website www.compresspr.at abrufbar ist, umfasst im Jahr 2010 3 459 Ausschreibungen aus dem
Bereich der kommunalen Infrastruktur.
Donnerstags erscheint das Onlinemagazin www.
wieninternational.at und informiert auf Deutsch und
Englisch über relevante Gegebenheiten in Wien und
der Region. Die Berichterstattung erstreckt sich von
aktuellen Vorkommnissen bis zu Wirtschaft, Kultur,
Medien und Wissenschaft. Serien wie 2010 über
„Traditionsbetriebe“ aus Wien und den Verbindungsstädten bieten Einblicke. Neue Trends in der Kulturlandschaft werden mit der Interviewreihe „Frauen an
der Spitze von Kunst und Wissenschaft“ aufgezeigt.
Die Beziehungen Wiens zu seinen Nachbarstaaten
und -städten sind ein Hauptfokus. Das Magazin bietet
auch Daten und Fakten zu den Netzwerkstädten und
stellt einen Gesamtüberblick über Wiens kommunale
Themen in 13 Sprachen zur Verfügung. Mit Hilfe
des umfangreichen Veranstaltungskalenders ist die
Erstellung eines individuellen Programms in allen
Zielstädten ein Leichtes, die Slide-Show „wieninternational.at im Bild“ liefert fotografische Einblicke
zu unterschiedlichen Themen. Ebenso angeboten
werden Gewinnspiele, darunter vor allem Theaterund Konzertkarten sowie Bücherverlosungen. Seit
der Lancierung Anfang 2006 bis Ende 2010 wurden
259 Ausgaben mit insgesamt rund 2 450 Artikeln
veröffentlicht. 2010 können die Zugriffszahlen auf
ca. 27 Millionen gesteigert werden.
Das Print-Magazin „Enjoy Vienna“, das am Wiener
Flughafen mit einer Auflage von 70 000 Exemplaren
exklusiv verteilt wird, hat eine monatliche Auflage
von 115 000 Stück und erscheint in Deutsch und
Englisch. Inhaltlich fokussiert sich „Enjoy Vienna“
auf die kulturellen und touristischen Hotspots in
Wien. Weiters liegt das Magazin beispielsweise in
Wiener Hotels der gehobenen Klasse und in diversen
touristischen Institutionen wie Museen und InfoStellen sowie in 40 Hotels in Bratislava auf. „Enjoy
Vienna“ wird zudem an 10 000 Personen in den
Zielländern versandt. ■
74
Review10_D_Kern_110411.indd 74
11.04.11 11:56
W
ienTourismus
Wien 2010: Rekord von
10,9 Millionen Gästenächtigungen
Mit 10 860 000 Nächtigungen (+10,3 %) verzeichnet
Wien 2010 einen neuen deutlichen Rekordwert. Der
Anteil der AusländerInnennächtigung beträgt dabei
79,3 % (8 620 000). Die Beherbergungsbetriebe
erwirtschaften einen Netto-Nächtigungsumatz von
insgesamt 450,8 Millionen Euro, was ein Plus von
6,1 % gegenüber 2009 und das zweitbeste Jahresergebnis bedeutet.
Internationale Werbung
In der internationalen Werbung werden in ausgewählten Metropolen erstmals aufsehenerregende
Publikumsveranstaltungen mit integrierten Kommunikationskampagnen durchgeführt: Spektakuläre Inszenierungen, die Menschenmassen anziehen,
gleichzeitig Medienberichterstattung bewirken und
sich zudem über die Social Media mit Schneeballeffekt großflächig verbreiteten.
London: Unter dem Motto „Vienna Now or Never
Night – A Moment of Vienna in London“ bittet der
WienTourismus zu einem besonderen Event in Central London. Hunderte geladene Gäste und BeobachterInnen verfolgen dabei eine beeindruckende,
technologisch neuartige 3D-Projektion: Die Fassade
eines Gebäudes verwandelt sich und wird zur riesigen Filmfläche, auf der in einem fünfminütigen
3D-Kurzfilm die Vielfalt Wiens präsentiert wird. Die
Inszenierung läuft an zwei Tagen von 19 bis 22 Uhr
zu jeder Viertelstunde, einen Ausschnitt davon können auch die ZuschauerInnen der BBC genießen: Der
Sender strahlt seinen landesweiten Wetterbericht
live von der Premiere der Veranstaltung aus.
www.wien.info
zwischen Prado, Museum Reina Sofia und Museum
Thyssen-Bornemisza; in Barcelona vor dem Museum
für moderne Kunst. Rund um die Enzis verteilen
Hostessen Manner-Schnitten, und wer dabei Lust
auf eine Wien-Reise kriegt, bekommt auch gleich
einen Flyer mit dem Wien-Package eines großen
spanischen Reiseveranstalters.
Wien geigt in Paris gehörig auf: Von 5. bis 18. Mai
erleben PariserInnen Wiener Walzer in der U-Bahn.
In der nach dem Zugbahnhof St. Lazare benannten Station, zu der auch vier U-Bahnlinien und eine
Schnellbahn-Linie führen, befindet sich eine der
größten Werbeflächen der französischen Hauptstadt: Auf ihren 125 m2 sind als Sujet die Wiener
Symphoniker zu sehen, und alle 15 Minuten tritt
ein Schauspieler als Dirigent auf, dazu erklingt der
Frühlingsstimmenwalzer von Johann Strauß. Der
WienTourismus bewirbt Wien damit ebenso unüberseh- wie unüberhörbar und versetzt PassantInnen
sogar in Tanzlaune. Hostessen verteilen dazu Flyers
mit einem Wien-Arrangement eines französischen
Reiseveranstalters. Wenige Minuten nach der Premiere ist die Aktion bereits von jemandem aus dem
Publikum auf YouTube gestellt.
Wien präsentiert sich in
London mit beeindruckender 3D-Projektion in innovativer Hochtechnologie.
(Toby Smith/Getty
Images/Imagination)
Streetmarketing mit Enzis in Madrid und Barcelona: Die BewohnerInnen von Madrid und Barcelona lässt der WienTourismus drei Wochen lang ein
Stück Wiener Gemütlichkeit in ihrer eigenen Stadt
erleben: Acht „Enzis“, die ebenso dekorativen wie
bequemen Ruhemöbel, die man in Wien als Markenzeichen des MuseumsQuartiers kennt, stehen
im Frühjahr in Madrid und in Barcelona bereit.
Jeweils in Museums-Nähe, wie es sich für Enzis
gehört: In Madrid im berühmten Museumsdreieck
75
Review10_D_Kern_110411.indd 75
11.04.11 11:56
WIENTOURISMUS
Wienerisch chillen in Madrid: Die vom WienTourismus beim berühmten
Museumsdreieck in der spanischen Hauptstadt aufgestellten Enzis
werden sofort in Beschlag genommen. (madrid-fotografos.com)
Hochmusikalische
Werbung des
WienTourismus in der
Pariser U-Bahnstation
St. Lazare sorgt
für Aufsehen und
Reiselust nach Wien.
(Mediatransports/
Intervalles)
Street Artwork mit
Überraschungseffekt:
Der WienTourismus lässt
MailänderInnen ein riesiges Straßengemälde kreieren. Die darin verborgene Botschaft „Wien – jetzt
oder nie“ auf Italienisch
wird vor dem Mailänder
Dom enthüllt.
(Matteo Paini)
Mailänder malen riesiges Straßengemälde für Wien:
Die hochfrequentierte Einkaufsstraße Via Dante in
Mailands zentraler Fußgängerzone steht im April
ganz im Zeichen Wiens: Alle 30 Plakatstellen, die sie
säumen, zeigen beidseitig Österreichs Hauptstadt
von ihren schönsten Seiten und erklären Sehenswürdigkeiten und sonstige Wiener „Spezialitäten“. Am
24. April wird die Fotoausstellung mit einem spektakulären Publikums-Event gekrönt. Auf 25 m kreieren
die MailänderInnen ein riesiges Straßengemälde
mit ihren Assoziationen zu Wien – „Vienna Street
Art made in Milan“. Überraschungseffekt bei der
Enthüllung des Gemäldes vor dem Mailänder Dom:
Die „StraßenkünstlerInnen“ haben mit ihrer Malerei gleichzeitig die zunächst verborgene Botschaft
„Wien – jetzt oder nie“ auf 25 m Länge gestaltet.
Duftwerbung in Bukarest: Feiner Wiener Kaffeeduft
wird von 1. bis 14. November in der täglich von
770 000 Fahrgästen frequentierten U-Bahnstation
Piata Universitatii verbreitet. Zwei an Leuchtdisplays platzierte Duftvorrichtungen versprühen
dort alle drei Minuten das typische Wiener Kaffeearoma. Auf den Displays prangen Wien-Sujets mit
dem Slogan „In diesem Moment wird im Cafepedia
original Wiener Kaffee gemacht. Können Sie ihn
schon riechen?“. Die Aktion wird in Kooperation mit
Cafepedia, einem Kaffeehaus in unmittelbarer Nähe
der U-Bahnstation, durchgeführt, wo während des
Kampagnenzeitraumes ein spezielles Wien-Menü
mit Kaffee und Strudel angeboten wird.
TV-Spot, Radiowerbung und Soundlogo für Wien
Von 1. März bis 25. April läuft auf CNN und Euronews
der TV-Spot „Swing into Spring – Vienna. Now or
Never“. In Kooperation mit Austrian Airlines wird
er in diesen acht Wochen 462-mal an rund 155 Millionen Haushalte ausgestrahlt. Radiowerbung gibt
es 2010 in Italien, Tschechien, Österreich, Ungarn
und im arabischen Raum.
Mit einem akustischen Element ergänzt der WienTourismus seine Werbelinie. Es soll im weltweiten
Destinationsmarketing signalisieren: „Hergehört,
hier kommt Wien!“ Das viersekundliche Soundlogo fängt das aktuelle Flair von Wien für das Ohr
ein. – Aus dem typischen Einstimmen eines großen
Orchesters entwickelt sich eine melodische Tonfolge, deren treibender Rhythmus Aufbruchstimmung
erzeugt. Der WienTourismus setzt das Soundlogo
nicht nur bei seinen Veranstaltungen im In- und Ausland ein, sondern auch auf seiner Telefonanlage und
seiner Website (www.wien.info/de/musik-buehne/
sound-logo).
Inserate in 76 Millionen Zeitungsexemplaren
In der klassischen Werbung werden bei Insertionskampagnen insgesamt 76 Millionen Zeitungsexem-
76
Review10_D_Kern_110411.indd 76
11.04.11 11:57
WIENTOURISMUS
plare in 14 Ländern mit Inseraten bzw. Zeitungsbeilagen belegt. Plakatwerbung auf verschiedensten
Trägern, vom Megaboard bis zum Leuchtplakat,
wird in 26 Städten von 10 Ländern affichiert. An
Werbemitteln, die Wiens optischen Auftritt auf den
Weltmärkten bestimmen (Broschüren, Prospekte,
Plakate), werden 2010 rund 200 Produktionen in
17 Sprachen (Gesamtauflage ca. zehn Millionen
Exemplare) aufgelegt. Das 24-seitige Wien-Journal
erscheint wie gewohnt in sechs Sprachen (Deutsch,
Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch,
Japanisch), diesmal in einer Gesamtauflage von
440 000 Stück.
Mit Kaffeeduft für Wien
werbende Säulen in der
Bukarester U-Bahnstation
Piata Universitatii
(Claudiu Ionescu)
Sonderwerbeformen vom Autobus bis zum Flugzeug
Insgesamt mehr als 170 Busse sind in London, Hamburg, Barcelona und Warschau mit Wien-Werbung
unterwegs, weiters auch Straßenbahnen in Warschau, Budapest und Linz. Anlässlich des Life Balls
schmückt der WienTourismus eine AUA-Maschine
mit dem Slogan „Celebrate Life in Vienna“. Der Hinweis auf Wiens schrillsten Ball ist von 14. Juli bis
24. August auf Flügen nach New York, Washington,
Toronto, Beijing, Neu-Delhi, Dubai, Tel Aviv-Jaffa
und Chania zu sehen.
In Zürich lässt der
WienTourismus in
Kooperation mit Austrian
Airlines 204 Plakate sowie
26 eBoards und ePlakate
im März zwei Wochen
lang Stimmung für Wien
machen. (Bruno Eberli)
Online-Kampagnen in 22 Ländern
Online werden 66 Werbekampagnen in 22 Ländern
(14 europäische sowie USA, Kanada, Japan, Türkei,
China, Indien, Brasilien und im arabischen Raum)
durchgeführt. Saisonale Schwerpunkte sind im
Frühling/Sommer das Donauinselfest und andere
Open-Air-Events, im Herbst/Winter Wien, Wein &
Design, Advent, Silvester und die Ballsaison. Zusätzlich werden noch thematische Schwerpunkte
zum imperialen Wien, zu Musik, Kultur und Genuss
sowie zum schwul-lesbischen Wien gesetzt.
Zu einem Abstecher
nach Wien animiert in
Moskau im Oktober
ein Megaboard – eine
Kooperation mit flyniki.
(Ragozin Stanislav)
Die Kampagnen im Internet bestehen häufig aus
Kooperationen mit wichtigen touristischen Partnern,
zum einen Fluglinien, zum anderen Reiseveranstaltern und Reiseportalen wie lastminute oder expedia.
Durch Reiseportalkooperationen in elf europäischen
Ländern sowie in den USA werden 62,8 Millionen
AdImpressions generiert sowie rund 16,5 Millionen
Newsletter- und MailingempfängerInnen erreicht.
6,3 Millionen AdImpressions und 1,2 Millionen NewsletterempfängerInnen
werden durch die Reiseportalkooperation mit expedia in Deutschland erreicht.
77
Review10_D_Kern_110411.indd 77
11.04.11 11:57
WIENTOURISMUS
100 Doppeldecker-Busse
sind von 12. bis 25. April
mit Wien-Sujets in der
Innenstadt Londons
unterwegs.
(CBS)
Über 250 000 Fans betreut
der WienTourismus mit
seinen beiden FacebookFanseiten.
Verstärkte Präsenz für Wien in den Social Media
Mit Juni startet der WienTourismus systematisch
in den Social Media durch und ist dort seither auch
auf Facebook mit Fan-Pages in Deutsch und Englisch präsent, (www.facebook.com/
lis
WienTourismus und www.facebook.
W
com/ViennaTouristBoard). Sie bieten
co
Insider-Tipps und aktuellste Infos über
In
Wien von echten Wien-ExpertInnen,
W
Videos, Gewinnspiele und vor allem eiV
ne Kommunikationsplattform, auf der
n
sich Wien-Fans austauschen können.
Zu Jahresende nützen schon mehr als
250 000 Personen die beiden Seiten.
Bereits seit längerem gibt es eigene
Seiten, ebenfalls auf Deutsch und
Englisch, für die
Englisch
di schwul-lesbische Zielgruppe (www.
facebook.com/gaycitywien bzw. www.facebook.com/
gayfriendlyvienna).
Japan meets Vienna
Zum Workshop „Japan meets Vienna“ werden 20
MitarbeiterInnen großer japanischer Reisebüros
und Reiseveranstalter nach Wien eingeflogen und
Von 1. Mai bis 30. Juni fahren eine Straßenbahn und vier Busse mit
Wien-Werbung durch Warschau. (Łukasz Fijałkowski)
haben von 3. bis 7. Juli Gelegenheit, die Destination
persönlich zu erleben und mit 20 AnbieterInnen aus
der Wiener Tourismusbranche zusammenzutreffen.
Unterstützt wird der Workshop durch Austrian Airlines und Lufthansa, Flughafen VIP Business Service, die Hotels Arcotel Kaiserwasser, Sacher und
Ambassador sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten
und Kulturinstitutionen, die für ein eindruckvolles
Wien-Programm sorgen.
Austria. Destination Summit:
Dreitägiger Tourismusgipfel in Wien
Die Vorzüge Wiens und Österreichs erleben 67 VIPReisebüroagentInnen aus den USA, Kanada und
Australien sowie VertreterInnen von internationalen Fachmedien beim Austria. Destination Summit
der Österreich Werbung. Der WienTourismus bietet
den Gästen aus Übersee unter anderem den Besuch
einer Probe der Wiener Philharmoniker, eine Führung durch die Spanische Hofreitschule und einen
Galaabend in der Gloriette. Der Austria. Destination
20 RepräsentantInnen der
japanischen Reisebranche
erleben die Destination
Wien. Ein Highlight
des Programms ist der
Besuch des Tiergartens
Schönbrunn gemeinsam
mit (1. Reihe v.l.) Akiko
Fukuda/Wien-Büro und
Mag. Michael Strasser/
Leiter Wien-Büro und
Österreich Werbung
Tokio, Tourismusdirektor
Norbert Kettner,
Tiergarten-Direktorin
in
Dr. Dagmar Schratter
und WienTourismusMarktmanagerin Mag.a
(FH) Marion Matheowitsch
(Gerhard Weinkirn)
78
Review10_D_Kern_110411.indd 78
11.04.11 11:57
WIENTOURISMUS
Summit ist ein einwöchiges (14. bis 20. November)
„Get-together“ von TourismusspezialistInnen aus
Österreich, den USA, Kanada und Australien, bei
dem das interaktive Lernen im Vordergrund steht.
Messen, Workshops und
Produktplatzierungen weltweit
Für Wiens Präsenz in den Angeboten der internationalen Reiseindustrie sorgt das Marktmanagement
des WienTourismus durch systematische Arbeit in
den einzelnen Märkten. 2010 absolviert dieses Team
88 Reisen in insgesamt 25 Ländern. Es repräsentiert
Wien dabei auf 13 Fach- bzw. Publikumsmessen, bei
51 Workshops für ausländische Reisebüros sowie
47 Sonderpräsentationen und organisiert auch die
Teilnahme der Wiener Branche an den jeweiligen
Veranstaltungen. Zusätzlich führt es in 15 Ländern
(zwölf europäischen sowie in Brasilien, Indien und
Russland) 24 Produktplatzierungen mit Partnern
aus der Konsumgüterindustrie und dem Dienstleistungssektor durch sowie in zehn Ländern 16 Veranstaltungen für EndkundInnen. In Wien betreut es
3 351 ReisebürorepräsentantInnen aus 20 Ländern.
Internationale Schlagzeilen
Um eine möglichst umfangreiche Berichterstattung
der internationalen Medien über Wien zu bewirken,
sind die MedienmanagerInnen des WienTourismus
2010 GastgeberInnen für insgesamt 1 130 aus 44
Ländern angereiste MedienvertreterInnen, deren
Recherchen sie unterstützen und für die sie Programme organisieren: 323 JournalistInnen von
Printmedien, 48 TV- und 15 Radio-Teams.
Zusätzlich werden zu den verschiedensten touristisch relevanten Themen 54 Presse-Veranstaltungen
in 22 Ländern abgehalten. Belege von rund 2 900
Berichten renommierter Tageszeitungen sowie Wochen- und Monatsmagazinen treffen allein bis Ende
Jänner 2011 beim WienTourismus ein. Außerdem
wird Wien auch in Online-Medien, Blogs sowie in
Radio und TV reichlich gefeatured.
Weltweiter Einsatz für
Kongressstadt Wien
Das Vienna Convention Bureau (Kongressbüro des WienTourismus) – weltweit in der Akquisition von Kongressen
und Firmenveranstaltungen (Tagungen und Incentives) tätig – vertritt
die Kongressdestination Wien 2010
auf 26 Fachmessen bzw. -kongressen
und koordiniert auch die Teilnahme
von Wiener Anbietern daran. In Wien betreut es
Inspektionsreisen von insgesamt 382 Kongressund Incentive-EntscheidungsträgerInnen aus
19 Ländern.
Die Zahlen der International Congress and Convention Associaton (ICCA) und der Union of International Associations (UIA) unterstreichen die Bedeutung Wiens als internationale Kongressstadt. Die
2010 veröffentlichten Statistiken dieser beiden
maßgeblichen Organisationen,
die Veranstaltungen weltweit
erfassen, zeigen Österreichs
Hauptstadt 2009 an Spitzenpositionen: In der ICCA-Statistik
liegt Wien mit 160 Veranstaltungen 2009 zum fünften Mal in Folge
an der Spitze, vor Barcelona und
Paris; in der UIA-Reihung rangiert
Wien hinter Singapur und Paris an
n
dritter Stelle.
tHighlight des Jahres ist der weltgrößte Aids-Kongress in Wien, zu
en
dem rund 19 000 TeilnehmerInnen
aus 193 Ländern anreisen, darunter
ter
Bill Clinton, Annie Lennox, Bill Gates
tes
und Whoopi Goldberg sowie 2 500
JournalistInnen. Von 18. bis 23. Juli
bietet das Konferenzprogramm insgesamt 248 Sitzungen in den Bereichen Wissenschaft, Community
und Leadership. ■
Produktplatzierung für
britische Weinliebhaber:
30 000 österreichische
Weinflaschen mit WienBanderolen werden von
April bis September
in der britischen
Supermarktkette Waitrose
angeboten. (Österreich
Werbung)
Die „ New York Times“
(Auflage: 1 457 490) widmet
sich ausführlich dem Aufstieg
des Karmelitermarktes.
Die Wiener Kaffeehauskultur
ist zentrales Thema eines
Artikels im japanischen
Magazin „Ichibo Senri“
(Auflage: 30 000).
79
Review10_D_Kern_110411.indd 79
11.04.11 11:57
W
IEN PRODUCTS
www.wienproducts.at
Auslandspräsentationen
WIEN PRODUCTS ist eine Exportinitiative der Wirtschaftskammer Wien, welche 2010 ihr 15-jähriges
Jubiläum feiert. Es werden gezielt Wiener Unternehmen und Kulturinstitutionen, welche Produkte
in höchster Qualität und Wien-Bezug fertigen, vom
WIEN PRODUCTS Service Center unterstützt. Der
Hauptfokus liegt auf Präsentationen im Ausland.
Bei diesen internationalen Präsentationen übernimmt das WIEN PRODUCTS Service Center die
Planung, Organisation und Umsetzung der geplanten
Veranstaltungen in Absprache mit den ausstellenden Firmen.
Die Präsidentin der
Wirtschaftskammer Wien
KRin Brigitte Jank auf dem
Christkindlmarkt in Tokio
(VBB)
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Galeria Kaufhof wird auch 2010 fortgesetzt. Sowohl im Februar
als auch im Mai werden Österreich-/Wien-Wochen
bei den Galeria-Kaufhof-Filialen mit Feinkost (26
Filialen in ganz Deutschland) umgesetzt. WIENPRODUCTS-Mitglieder wie Julius Meinl am Graben,
Staud´s Wien, Hotel Sacher, Manner, Heindl und
Wien Wein konnten speziell präsentiert und zum
Teil auch deren Produkte in das reguläre Sortiment
aufgenommen werden.
Die Aktivitäten in China stehen im Einfluss der
EXPO Shanghai. Anfang Mai wird in Kooperation
mit dem lokalen Interieur Design Studio La Cantouch eine Präsentation für zwei Wochen organisiert. Für die anwesenden FirmenvertreterInnen
von Augarten, Backhausen, Dorotheum, Lobmeyr,
Jarosinski & Vaugoin, Wiener Silber Manufactur
und der Schwäbischen Jungfrau werden Termine
und Vorträge vor Fachpublikum sowie gezielte B2BGespräche organisiert.
Zum mittlerweile vierten Mal wird das sehr erfolgreiche Format ICFF – International Contemporary
Furniture Fair in New York – vom WIEN PRODUCTS
Service Center als Präsentationsplattform genutzt.
Die sechs WIEN-PRODUCTS-Firmen Dorotheum,
Lichterloh, Wiener Silber Manufactur, Augarten,
Lobmeyr und Woka können dem Fachpublikum
ausgewählte Highlights ihrer Produktpalette
näherbringen.
Das jährliche Sommerfest der Österreichischen Botschaft und der Außenhandelsstelle in Berlin nutzt
das WIEN PRODUCTS Service Center, um die Firmen Haas & Haas, Meinl am Graben, Wiener Silber
Manufactur, Wien Wein, Schau Schau, Heindl und
die Hornmanufaktur Petz den über 200 Gästen aus
Wirtschaft und Politik zu präsentieren. Zusätzlich
dazu werden für die anwesenden FirmenvertreterInnen gezielte B2B-Kontakte und ein Wein-Seminar
organisiert.
Eine neue Destination wird Mitte September vom
WIEN PRODUCTS Service Center in London auf der
100 % Design Messe bespielt. Auf dieser Fachmesse
für Design im Wohn- und Accessoirebereich wird
in Zusammenarbeit mit der WKO eine Gruppenausstellung organisiert. An vier Tagen können sich
die WIEN-PRODUCTS-Firmen Augarten, Lichterloh,
Backhausen, Lobmeyr, NIN Design, Woka und die
Wiener Silber Manufactur sowohl B2B- als auch B2CPublikum präsentieren.
Auch im Bereich der zeitgenössischen Mode kann
eine Präsentation realisiert werden. Das WIEN PRODUCTS Service Center setzt für die Firmen Rose
Beck, Rosa Mosa und FLorian eine Messebeteiligung an der Designers and Agents Fachmesse in
New York um.
80
Review10_D_Kern_110411.indd 80
11.04.11 11:57
WIEN PRODUCTS
Design Messe in London
(WKW)
Ein gänzlich neuer Ansatz zur Präsentation wird für
Tokio gewählt. Auf einer von der Stadt zur Verfügung gestellten Freifläche von über 2 000 m² wird
ein Wiener Christkindlmarkt errichtet. Zusätzlich
zum Markt, auf welchem sich Lebensmittelfirmen
wie Haas & Haas, Demel oder Staud´s präsentieren, werden auch Räume für Inneneinrichtung
und Tischkultur gestaltet. Die Firmen Augarten,
Backhausen, Lobmeyr, Friedrich Otto Schmidt und
die Wiener Silber Manufactur können sich dort
gezielt eingeladenem Fachpublikum zeigen und
Kontakte knüpfen.
In Wien selbst liegen die Schwerpunkte auf zwei
Veranstaltungen, die WIEN PRODUCTS Collection,
die 2010 ihr fünfjähriges Jubiläum feiert. In diesem Rahmen werden elf neue Designprodukte der
Firmen Augarten, Lobmeyr, Wittmann, Wiener
Silber Manufactur, Schau Schau, Schullin, Skrein,
Köchert, NIN Design, Vienna Bag und Backhausen
im zeitlichen Rahmen der Vienna Design Week
präsentiert. Weiters wird eine Ausstellung auf der
Luxury, Please in der Wiener Hofburg für sieben
Mitgliedsunternehmen realisiert. An drei Tagen
wird von den Firmen Jarosinski & Vaugoin, Zur
Schwäbischen Jungfrau, Woka, Lobmeyr, Wiener
Silber Manufactur, Backhausen und Schau Schau
dem Publikum österreichische Handwerkskunst auf
höchstem Niveau nähergebracht.
Marketing-Aktivitäten
Folgende Medienkooperationen werden umgesetzt:
IN Vienna, Ball Guide, Cercle Diplomatique, Enjoy
Vienna, Falstaff Gourmet Guide, Jewel, Salute to
Vienna, Shopping Guide, Vienna – Heart of Europe,
Wien Inside, Wirtschaftswoche Deutschland etc.
Auch die WIEN-PRODUCTS-Präsenz im Gutscheinheft „Wiener Adventzauber“ sowie die Online-Kooperation mit der Website des Wiener Adventzaubers
wird fortgesetzt.
Die erfolgreiche Kooperation mit der Tourist-Info
am Albertinaplatz (WIEN-PRODUCTS-Auslagen
und Vitrinen sowie Touchscreen-Terminal) wird von
vielen der WIEN-PRODUCTS-Mitgliedsunternehmen
genutzt. ■
Ausstellung von Firmen
in der Österreichischen
Botschaft Berlin (WKW)
Auch internationale JournalistInnen werden wieder
nach Wien eingeladen. Eine 10-köpfige Gruppe aus
Japan ist zum Thema Lebensmittel und Tischkultur in Wien zu Gast. Die vielen Firmenbesuche und
Wieneindrücke finden im Anschluss an diese Reisen
in verschiedenen Formaten (Magazinen, Tageszeitungen, Internetblogs etc.) Niederschlag.
81
Review10_D_Kern_110411.indd 81
11.04.11 11:57
B
ezirksaktivitäten
Bezirksvorsteherin
Gabriele Votava mit dem
japanischen Botschafter
(-10/2010) Akio Tanaka
(r.), Bezirksrätin Margit
Nemec (l.) sowie Masako
Kano/Internationale
Abteilung Gifu und den
Familien (BV)
Wien 2 – Leopoldstadt
Wien 4 – Wieden
Anlässlich des 55. Wiener Opernballes in New York
übergibt Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner
im Rahmen der Partnerschaft mit Brooklyn einer
Vorschule der United Talmudical Academy einen
Beitrag für pädagogisch wertvolles Spielzeug. Die
Akademie wird von 8 000 SchülerInnen besucht.
Für die Spende wird eine Gedenktafel an der Schule
angebracht, an der Übergabe nimmt der Borough
President von Brooklyn Marty Markowitz teil.
Auf der Wieden finden die Europa-Tage mit Lesungen, Konzerten und Ausstellungen statt, zu den
Höhepunkten gehören ein Straßenfest des Burgenländisch-Kroatischen Zentrums.
Wien 11 – Simmering
Mit zig Projekten gefüllt wird die Partnerschaft
zwischen der Volksschule Simoningplatz und der
Bezirksvorsteher DI
Heinz Gerstbach inmitten
von BesucherInnen aus
Habikino (BV)
82
Review10_D_Kern_110411.indd 82
11.04.11 11:57
BEZIRKSAK TIVITÄTEN
Festsitzung im
Stadtbezirksamt Prag 6
in der Československé
armády (MČ Praha 6)
Gesamtschule im Brünner Bezirk Kohoutovice: Unter dem Motto „Sprachen als Brücke zu Menschen
in anderen Ländern“ werden Musik, Pantomime,
Theater und Tanz erarbeitet und bei gegenseitigen
Besuchen dargeboten. Die Wiener Kinder besuchen
auch das Schloss Rájec in Rájec-Jestřebí. Die KMS
Enkplatz empfängt GastlehrerInnen aus Dänemark
und Schweden und entsendet welche nach Istanbul.
Wien 14 – Penzing
Bezirksvorsteher-Stellvertreter Robert Pschirer besucht anlässlich des 90. Geburtstages den Partnerbezirk Prag 6. Neben dem offiziellen Programm finden
eine Besichtigung und ein Konzert im Břevnover
Kloster statt.
Wien 16 – Ottakring
Wien 12 – Meidling
Meidling unterhält seit mittlerweile 17 Jahren eine
Partnerschaft mit der japanischen Textilstadt Gifu. Auf Initiative von Bezirksvorsteherin Gabriele
Votava und der japanischen Botschaft findet für
drei Familien des Umweltschutzvereins „Dachibokubora shizen no kai“ ein Umweltworkshop unter
dem Motto „Vienna Woods and Water Supply“ statt.
Das Forstamt (MA 49) lädt zu einer ausgedehnten
Exkursion, die u. a. zu den Quellschutzwäldern im
Rax-Gebiet führt.
Eine Delegation besucht zum 20. Geburtstag die
Escuela Ottakring im Barrio Villa Austria in Managua
und übergibt einen Scheck in der Höhe von 10 000
US-Dollar zum Ankauf neuer Schuluniformen. Die
Zahl der SchülerInnen stieg von 400 im Jahre 1995
auf 950 an. Im Umfeld der Schule wird auch eine
Straße saniert. In Wien wird eine Modenschau der
Modeschule Herbststraße im Rahmen des Projektes Moda Social Nicaragua gezeigt. Der Erlös geht
ebenfalls nach Managua.
Wien 13 – Hietzing
Die Bezirksfestwochen im Frühjahr stehen im Zeichen Japans, die Pianistin Akemi Fujiki feiert einen
umjubelten Auftritt. Das Hyogo-Freundschafts- und
Gedenkkonzert wird vom Phoenix Club aus Kobe
bestritten. Zu einem gemeinsamen Singen kommt
es mit Gästen aus der Partnergemeinde Tanba-nomori. Und auch BesucherInnen aus der zweiten
Partnerstadt Habikino in der Präfektur Osaka gestalten musikalische Einlagen mit selbstgefertigten
Schlagzeugen. Eine Delegation der Universität Osaka
besucht den Bezirksvorsteher.
Der Vorsitzende der Partnerschaft Ottakring-Barrio Villa Austria Gerhard
Oblasser vor der Escuela Ottakring in Managua (BV)
83
Review10_D_Kern_110411.indd 83
11.04.11 11:57
BEZIRKSAK TIVITÄTEN
Die Delegierten aus
Fuchu besuchen die
Abfallbehandlungsanlage
Rinterzelt in der
Donaustadt. (BV)
Bezirksvorsteher Adolf
Tiller empfängt die japanischen GrundschülerInnen
im Amtshaus Döbling.
(BV)
Wien 17 – Hernals
Wien 18 – Währing
Hernals unterhält seit 1992 eine Partnerschaft mit
Fuchu in der Präfektur Tokio. Die Stadt hat rund
250 000 EinwohnerInnen. Eine offizielle Delegation
hält sich im Frühjahr in Hernals auf. Wie in den letzten Jahren findet wieder der Jugendaustausch statt,
sechs Jugendliche kommen im August nach Wien.
Ein japanischer Kinderchor tritt in einer Volksschule
auf und eine Volkstanzgruppe wird im Zuge einer
Österreich-Tournee von der Volkshochschule betreut.
Zu den Feiern der Stadt Kiew im Mai besucht Bezirksvorsteher Karl Homole den Leiter der Staatsadministration des Partnerbezirkes Schewtschenkiwskyj
Viktor Pylypshyn. Auf dem Programm stehen eine
Baumpflanzung, die Eröffnung eines Trinkbrunnens
im Askoljdowa-Mogila-Park und der Besuch einer
Schule und einer Geburtsklinik.
Wien 19 – Döbling
Die internationalen Aktivitäten stehen im Zeichen
der Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen
zu Setagaya. Der kulturelle Austausch findet nicht
nur auf politischer Ebene, sondern auch unter den
SchülerInnen statt. Die GrundschülerInnendelegation stellt bei ihren Schulbesuchen den eklatanten Unterschied zwischen japanischen und österreichischen
Schulen fest. Der jährliche Besuch einer japanischen
SchülerInnendelegation hat nun schon Tradition.
Wien 21 – Floridsdorf
Der neue Bürgermeister von Katsushika, dem 21.
Bezirk der japanischen Hauptstadt, Katsunori Aoki besucht den Partnerbezirk Floridsdorf und gemeinsam mit Bezirskvorsteher Ing. Heinz Lehner
Landtagspräsidenten Prof. Harry Kopietz. Die sich
84
Review10_D_Kern_110411.indd 84
11.04.11 11:57
BEZIRKSAK TIVITÄTEN
fruchtbar entwickelnde Partnerschaft besteht seit
1987. In Katsushika im Nordosten Tokios leben auf
etwa 35 km2 430 000 Menschen. Im Sommer wohnen wieder fünf Jugendliche zwei Wochen lang bei
Gastfamilien in Floridsdorf.
Wien 23 – Liesing
Für seine Verdienste um die Partnerschaft mit Ulcinj wird Bezirksvorsteher Manfred Wurm mit dem
rot-weiß-roten PaN-Ehrenzeichen der Botschaft
Montenegros ausgezeichnet. Eine Delegation unter Leitung des montenegrinischen Ministers für
Menschenrechte und Minderheiten Ferhat Dinosha
und des Bürgermeisters von Ulcinj Gzim Hajdinaga
kommt zu Fachgesprächen nach Wien.
Der erste bhutanische Stupa in Wien (Österreichisch-Bhutanische Gesellschaft)
Die Schwerpunkte der Aktivitäten mit dem 15. Bezirk
in Budapest und Ulcinj liegen auf Schüleraustauschaktionen, sportlichen Begegnungen von Kindern und
Jugendlichen, der Kooperation der Musikschulen
aller drei Partner und kulturellen Aktivitäten.
In Wien-Mauer wird eine bhutanische Stupa eingeweiht. Er dient als dauerhaftes Kulturdenkmal
der Freundschaft zwischen Wien und Bhutan. ■
Bezirksvorsteher
Ing. Heinz Lehner mit
seinem Kollegen aus
Katsushika (BV)
85
Review10_D_Kern_110411.indd 85
11.04.11 11:57
D
er Österreichische
Städtebund
Der Städtebund vertritt 246 Städte und größere
Gemeinden, in denen rund 65 % der Bevölkerung
leben und sich 70 % der Arbeitsplätze befinden.
Der Österreichische Gemeindebund vertritt kleinere Gemeinden gemeinsam mit dem Städtebund,
der die Interessen der Gemeinden auf Bundes- und
Landesebene (s. Art. 115 (3) B-VG) wahrnimmt.
Österreichischer
Städtetag in Villach,
neben dem Präsident
des Städtebundes
Bürgermeister Dr. Michael
Häupl die EhrenmedaillenPreisträgerin des
Europarates, Innsbrucks
Bürgermeisterin Hilde
Zach (†) (Städtebund)
Zu den internationalen Tätigkeiten gehört die Mitgliedschaft in einer Reihe internationaler Organisationen. So tagt in Mexiko-Stadt mit 3 000 Delegierten
aus aller Welt der Weltkongress der United Cities and
Local Governments (UCLG). Österreich ist mit einer
20-köpfigen Delegation vertreten. Schwerpunktthemen sind „Globale Krisen – lokale Auswirkungen“,
„Die Stadt im Jahr 2030“ und „Lokale und regionale Regierungen als Partner einer neuen globalen
Governance“. Im Arbeitskreis „Moving in the City“
referiert der Wiener Stadtplanungsdirektor Dr. Kurt
Puchinger über Wiener Projekte zur umweltfreundlichen Regulierung der Mobilität in der Stadt. Zum
neuen Präsidenten wird der Bürgermeister Kadir
Topbaş von Istanbul gewählt, der die Nachfolge des
sechs Jahre amtierenden Pariser Bürgermeisters
Bertrand Delanoë antritt.
Der Hauptausschuss des Rates der Gemeinden und
Regionen Europas (RGRE) wählt den Oberbürger-
www.staedtebund.gv.at
meister von Stuttgart Dr. Wolfgang Schuster zum
neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge von Bürgermeister Dr. Michael Häupl an, der zum Ehrenpräsidenten gekürt wird. Im Berichtsjahr finden
einige Sitzungen zu den Themen Verkehr, Umwelt,
Finanzsituation der Städte und Gemeinden statt.
Im Zuge der neuen Plenarperiode des Kongresses
der Gemeinden und Region Europas (KGRE) werden seitens des Städtebundes nominiert: Dr. Peter
Koits, Bürgermeister von Wels, als Mitglied und als
Ersatzmitglieder Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Bürgermeisterin von Innsbruck, und Stadträtin Mag.a
Hilde Schaumberger aus Villach. Im Ausschuss der
Regionen (AdR) gibt es mit DI Markus Linhart, Bürgermeister von Bregenz, und Dr. Heinz Schaden,
Bürgermeister von Salzburg, zwei ordentliche und
mit der Wiener Gemeinderätin Prof.in Dr.in Elisabeth
Vitouch ein Ersatzmitglied.
Ein wichtiges Schwerpunktthema des Städtebundes
ist die städtische Dimension in der Europäischen
Regionalpolitik für die kommende EU-Förderperiode 2014+. Auf Initiative des Vorsitzenden des
Städtebund-Fachausschusses für Raumordnung,
des Wiener Stadtrates DI Rudolf Schicker, wird eine
Arbeitsgruppe eingesetzt, die ein Positionspapier
zu urbanen Räumen in Hinblick auf die Gestaltung
der EU-Regionalförderung erstellt. Im Rahmen des
Symposiums „STADT MACHT EUROPA“ wird das
Papier an EU-Kommissar für Regionalpolitik Dr.
Johannes Hahn übergeben.
Der 60. Österreichische Städtetag findet im Mai in
Villach unter dem Motto „Herausforderung Zukunft“
statt. Bei der Eröffnung im Kongress Villach nimmt
der Tradition entsprechend auch Bundespräsident
Dr. Heinz Fischer teil. Das Festreferat mit dem Titel
„Was heißt Urbanität im 21. Jahrhundert?“ hält der
gebürtige Villacher und Philosoph Univ.-Prof. Dr.
Konrad Paul Liessmann. Die Arbeitskreise beschäftigen sich mit den Themen Finanzen, Integration,
Agglomerationspolitik und Energieeffizienz. Der
Galaempfang findet im Kongresszentrum Leoben
statt, eine Exkursion führt auf die Burg Landskron.
Hilde Zach, die im Jänner 2011 verstorbene frühere Bürgermeisterin von Innsbruck (2002–2010),
erhält die Ehrenmedaille des Europarates für ihre
Verdienste auf europäischer Ebene. ■
86
Review10_D_Kern_110411.indd 86
11.04.11 11:57
P
www.dachverband-pan.org
aN – Dachverband der ÖsterreichischAusländischen Gesellschaften
PaN steht für Partner aller Nationen. Hauptzweck
des Dachverbandes ist es, als eine Art Interessenvertretung wechselseitig zu informieren und die
Verankerung der bilateralen Vereinigungen in der
gesellschaftspolitischen Landschaft voranzutreiben
und zu festigen. PaN führt, unabhängig von den bilateralen Vereinigungen, auch eigenständige Projekte
zur Förderung der gegenseitigen Völkerverständigung, der Vertiefung der Völkerfreundschaft und der
Mithilfe beim Aufbau einer friedlichen Gesellschaft
durch. Schirmherr ist Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer, Präsident DDr. Claus Walter. Das Kuratorium besteht aus den neun Landeshauptleuten, der
Sitz ist in Wien.
Über 100 bilaterale Freundschaftsgesellschaften
sind ordentliche Mitglieder, die alle ihren Sitz in
Wien haben. Diese sind in Afrika Ägypten, Algerien, Benin, Burkina Faso, Eritrea, Guinea, Kongo,
Libyen, Mali, Mauritius, Namibia, Senegal, Sudan,
Südafrika, Tunesien und Uganda. In Amerika Argentinien, Barbados, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa
Rica, Guatemala, Jamaika, Kanada, Kolumbien,
Kuba, Mexiko, Paraguay, Peru, Uruguay, USA und
Venezuela. In Asien Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Bangladesch, Bhutan, Volksrepublik China,
Indien, Indonesien, Iran, Israel, Japan, Jemen, Kambodscha, Kasachstan, Kirgisistan, Republik Korea,
Demokratische Volksrepublik Korea, Libanon, Malaysia, Mongolei, Myanmar, Nepal, Oman, Pakistan,
Philippinen, Sri Lanka, Syrien, Thailand, Vereinigte
Arabische Emirate, Vietnam. In Europa bestehen
Freundschaftsgesellschaften mit allen EU-Staaten,
Staaten des Westlichen Balkan, der Östlichen Nachbarschaft sowie Island, Norwegen, San Marino und
der Schweiz. Außerdem mit Russland, Australien
und dem Südpazifik.
In Kooperation mit der Stadt Wien findet im Berichtsjahr eine Reihe von Veranstaltungen statt:
Anlässlich der Fußball-WM in Südafrika eine Übertragung des Eröffnungsspiels mit der Gesellschaft
Österreich-Mexiko, des Österreichisch-Südafrikanischen Clubs, des BMeiA und der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien als Fest der Völkerfreundschaft mit
VertreterInnen zahlreicher österreichisch-ausländischen Freundschaftsgesellschaften sowie des
Diplomatischen Corps.
Verdiente Mitglieder von Gesellschaften wie Argentinien, Kanada, Montenegro und Malaysia wurden
mit PaN-Ehrenzeichen geehrt, die Österreichische
Namibia-Gesellschaft erhält einen mit Preisgeld
verbundenen PaN-Preis.
Rund 200 Vertreter von österreichisch-ausländischen
Gesellschaften nehmen im Wappensaal des Wiener
Rathauses an einer Festveranstaltung teil, bei der
Vizebürgermeister Dr. Michael Ludwig rot-weiß-rote
PaN-Ehrenzeichen an Persönlichkeiten verleiht, die
sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für einen Dialog zwischen Nationen, Kulturen und Konfessionen
engagieren.
Vizebürgermeister
Dr. Michael Ludwig (2.v.r.,
daneben r. Bereichsdirektor
Dr. Oskar Wawra) zeichnet
14 Personen, die sich seit
Jahren für den internationalen Dialog und die interkulturelle Verständigung engagieren, mit dem „Rot-WeißRoten Pan-Ehrenzeichen“
aus. (Schaub-Walzer/PID)
In Wien-Mauer wird im sogenannten Druk-Yul-Park in
Kooperation mit der BV Liesing, dem Wiener Stadtgartenamt und der Österreichisch-Bhutanischen Gesellschaft die erste bhutanische Stupa außerhalb
Bhutans eingeweiht. ■
Adventlicher Empfang in
der australischen Botschaft
mit Gastgeber Botschafter
Michael John Potts (r.)
und dem Präsidenten
der ÖsterreichischAustralischen Gesellschaft,
Staatssekretär im
Bundesministerium für
Finanzen Dr. Reinhold
Lopatka
(Richard Holzer-Remondi)
87
Review10_D_Kern_110411.indd 87
11.04.11 11:57
L
änder-, Regionen- und
Städteindex
A
Aachen .............................................50, 63
Aarhus ...................................................63
Abu Dhabi ..............................................33
Afghanistan............................................ 87
Ägypten............................................52, 87
Akershus ................................................ 61
Alba Iulia ................................................ 18
Albanien ........................................... 17, 20
Algerien......................................56, 64, 87
Amsterdam ................................14, 50, 55
Anatolien ................................................46
Andalusien ............................................. 18
Angola ....................................................64
Ankara ...........................20, 32, 46, 47, 49
Antakya..................................................46
Antigua und Barbuda .......................22, 33
Antwerpen .......................................24, 38
Aragon ................................................... 17
Argentinien ......................................52, 87
Armenien ...................................29, 40, 87
Arosa .....................................................67
Aserbaidschan .............. 12, 22, 29, 33, 87
Aşgabad ..................................... 27, 46, 47
Athen ............................................... 17, 25
Äthiopien ................................................56
Auckland ................................................28
Australien.............................20, 78, 79, 87
B
Bács-Kiskun .......................................... 15
Bad Boll..................................................55
Baden-Württemberg ........................35, 55
Bahamas ................................................22
Baja........................................................32
Ballarat .................................................. 16
Bangladesch ....................................23, 87
Barbados................................................87
Barcelona ......................37, 39, 40, 41, 46,
.................................48, 51, 65, 75, 77, 79
Barrio Villa Austria .................................83
Basel ..........................................25, 31, 42
Bayern..............................................35, 45
Beijing .............................................. 21, 77
Belarus.............. 20, 33, 39, 44, 47, 50, 54
Belfast ...................................................62
Belgien ..................... 17, 20, 26, 37, 38, 70
Belgrad .....2, 6, 17, 20, 21, 23, 25, 32, 41,
.................... 43, 48, 50, 52, 54, 72, 73, 74
Belize .....................................................22
Benin................................................56, 87
Berlin ............... 20, 21, 24, 25, 28, 31, 38,
................................39, 41, 42, 47, 48, 52,
.................................55, 61, 62, 67, 80, 81
Bern .................................... 20, 23, 43, 48
Bhutan .......................................33, 85, 87
Białystok ................................................63
Bielefeld ................................................. 19
Bilbao ...............................................42, 62
Bogotá ...................................................25
Bolivien .................................................. 87
Bologna .................................................. 24
Bonn ...................................................... 42
Bosnien-Herzegowina ......... 28, 33, 52, 59
Boston..............................................25, 46
Brandenburg .......................................... 61
Brasilien ...............................52, 77, 79, 87
Bratislava ......2, 10, 11, 19, 20, 26, 28, 31,
...................32, 35, 38, 48, 49, 50, 52, 54,
.....................60, 61, 62, 63, 67, 72, 73, 74
Bregenz..................................................86
Bremerhaven .........................................38
Brooklyn.................................................82
Brünn ...........11, 12, 13, 22, 32, 48, 63, 73
Brüssel .......... 3, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 24,
............. 25, 28, 30, 31, 32, 34, 38, 39, 41,
..............42, 44, 45, 48, 51, 55, 69, 70, 71
Budapest.......... 19, 20, 22, 28, 32, 47, 48,
..........................49, 51, 59, 60, 61, 67, 72,
...................................................73, 77, 85
Buenos Aires .......................................... 52
Bukarest ............................. 2, 6, 7, 25, 67,
.............................................72, 73, 74, 76
Bulgarien..........................................38, 59
Burgas ...................................................50
Burgenland ...................................... 11, 30
Burkina Faso ....................................56, 87
C
Cádiz ......................................................23
Cardiff ....................................................62
CENTROPE ....................... 2, 10, 11, 22, 26
Cervia .................................................... 52
Chania ....................................................77
Chemnitz ................................................22
Chengdu.................................................30
Chiba...................................................... 71
Chicago ..................................................30
Chile ....................................................... 87
China, Volksrepublik .......... 2, 8, 9, 29, 33,
......................................39, 42, 47, 48, 52,
.......................................53, 64, 77, 80, 87
Chişinău .................................................44
Constanta ........................................32, 60
Costa Rica.............................................. 87
Covasna ................................................. 18
Czernowitz ................................. 13, 16, 41
D
Dänemark ..................................30, 36, 83
Danzig ...................................................... 9
Darmstadt ..............................................50
Debrecen ............................................... 52
Den Haag .......... 15, 22, 25, 39, 44, 49, 66
Deutschland ............17, 20, 26, 28, 29, 30,
............................... 34, 36, 37, 38, 39, 42,
................................47, 48, 50, 54, 59, 61,
.......................................62, 63, 77, 80, 81
Dominica ..........................................22, 33
Dominikanische Republik.......................22
Donaueschingen ....................................59
Donezk ............................................. 13, 67
Dortmund ............................................... 52
Dresden ..................................... 37, 47, 52
Drohobytsch........................................... 13
Dubai .........................................30, 33, 77
Dublin...............................................45, 62
Duisburg ..........................................38, 52
Düsseldorf .........19, 28, 30, 37, 52, 54, 62
E
Ecuador ..................................................64
Eisenstadt .............................................. 11
El-Jem ..................................................... 9
Ellwangen ..............................................35
Enns .......................................................38
Eritrea .................................................... 87
Eskişehir ................................................46
Essen .........................................25, 36, 55
Estland ...................................................68
F
Ferrara .............................................54, 63
Finnland ............................... 17, 26, 39, 42
Flandern .................................................38
Florenz ................................................... 24
Frankfurt/Main .............24, 25, 28, 30, 41,
............................................ 42, 43, 48, 52
Frankreich............2, 11, 20, 25, 37, 50, 64
Friaul-Julisch-Venetien .......................... 18
Friedrichshafen ................................30, 36
Fuchu .....................................................84
Fulda ......................................................40
G
Gelsenkirchen ........................................23
Genf .............28, 30, 39, 42, 47, 50, 51, 65
Georgien ......................................2, 12, 20
Gifu ............................................53, 82, 83
Göppingen..............................................35
Göteborg ................................................ 61
Gotha ..................................................... 47
Göttingen ............................................... 24
Graz ........................................... 38, 47, 55
Grenada .................................................22
Grenoble ................................................ 37
Groningen .............................................. 42
Großbritannien und Nordirland........ 17, 24,
................................ 37, 42, 48, 62, 64, 65
Guatemala.............................................. 87
Guinea.................................................... 87
Guyana .............................................22, 33
Gyeongju ................................................ 16
Györ ........................................... 11, 49, 73
Györ-Moson-Sopron .............................. 11
H
Habikino ...........................................82, 83
Haiti .................................................29, 57
Halle .......................................................63
Hamburg ................ 15, 25, 26, 30, 35, 38,
.......................................41, 52, 55, 63, 77
Hampshire..............................................55
Hangzhou ...............................................55
Hannover..............................30, 39, 42, 52
Hanoi................................................25, 29
Helsinki ............................................ 19, 25
Hermannstadt, s. Sibiu
Hessen ...................................................45
Hnúšt´a ...................................................56
Hongkong.........................................25, 30
Houston..................................................39
Hranice ..................................................62
Hyogo .....................................................83
I
Île-de-France ......................................... 18
Ille-et-Vilaine .........................................38
Indien .......................52, 55, 57, 77, 79, 87
Indonesien ............................................. 87
Innsbruck ...............................................86
Irak.............................................42, 53, 64
Iran ..................................................64, 87
Isfahan ................................................... 16
Island ..................................................... 87
Israel .......................................... 29, 47, 87
Istanbul ...................2, 7, 8, 18, 25, 33, 39,
...................................... 46, 68, 69, 83, 86
Italien .................................. 17, 24, 37, 38,
.............................................52, 61, 63, 76
Iwonicz...................................................34
İzmir .......................................................46
J
Jagodina .......................................... 67, 68
Jamaika ...........................................22, 87
Japan ........... 3, 29, 38, 42, 47, 48, 53, 54,
...........................68, 71, 72, 77, 78, 81, 87
Jemen .................................................... 87
Jerewan ...........................................22, 27
Jerusalem ..............................................69
Johannesburg ..................................22, 65
Jönköping .............................................. 18
Jordanien .............................29, 34, 57, 67
K
Kairo ................................................ 37, 47
Kambodscha .................................... 57, 87
Kanada .................... 23, 24, 34, 41, 42, 47,
.......................................53, 77, 78, 79, 87
Kanazawa .............................................. 16
Kap Verde...................................42, 56, 57
Karviná...................................................62
Kasachstan ............................................ 87
Katar ......................................................64
Katsushika .............................................85
Kenia ...................................................... 57
Kharkov............................................ 13, 22
Kiel ......................................................... 42
Kiew ................... 13, 17, 42, 43, 44, 57, 84
Kioto ...................................................... 16
Kirgisistan ........................................44, 87
Kirowograd ............................................ 13
Kobe.......................................................83
Kočevje ..................................................62
Kohoutovice ...........................................83
Köln......................................42, 49, 52, 54
Kolumbien ........................................25, 87
Kongo, Demokratische Republik ............ 87
Konya ..................................................... 16
Kopenhagen .........................37, 49, 50, 53
Koper .....................................................38
Korea, Demokratische Volksrepublik ..... 87
Korea, Republik............ 16, 20, 22, 28, 39,
...................................... 44, 50, 52, 53, 87
Košice ....................................................63
Kosovo ................................................... 24
Köszeg ...................................................34
Kotor ...................................................... 24
Krakau ............................9, 20, 21, 29, 31,
...................................... 33, 34, 48, 72, 74
Kranj ......................................................62
Krems ....................................................38
Kroatien ...............................38, 47, 53, 59
Kruja ...................................................... 17
Kuba.................................................22, 87
Kuwait ....................................................64
L
Laibach ...................17, 19, 20, 43, 48, 49,
.................................52, 54, 61, 69, 72, 74
Laos ....................................................... 57
La Rábida ............................................... 18
Latium.................................................... 61
Laval ......................................................25
Leipzig ................................ 25, 30, 36, 52
Lemberg........................................... 13, 57
Leoben ...................................................86
Leonberg ................................................35
Lettland..................................................39
Lével ......................................................33
88
Review10_D_Kern_110411.indd 88
11.04.11 11:57
L ÄNDER-, REGIONEN- UND STÄDTEINDEX
Libanon .................................................. 87
Libyen ..............................2, 11, 22, 64, 87
Linz ..........................14, 19, 38, 41, 42, 77
Lissabon ........................ 17, 18, 38, 41, 59
Liverpool ..........................................48, 50
Łódź ...................................................9, 22
Lofoten................................................... 18
Ludwigsburg ..........................................45
Luxemburg .................................42, 50, 69
Luxor ...................................................... 47
Luzern ........................................23, 50, 55
Lyon .......................................................50
M
Madrid............... 23, 31, 40, 43, 50, 75, 76
Magdeburg.............................................54
Mailand ............................................25, 31
Malaysia................................................. 87
Mali ........................................................ 87
Mallorca .................................................25
Malta......................................................34
Managua ................................................83
Manchester ......................................48, 50
Mannheim .............................................. 42
Marmaris ............................................... 51
Masowien ..............................................20
Massachusetts ......................................46
Mauritius ................................................ 87
Mazedonien ........................ 28, 33, 53, 57
Mecklenburg-Vorpommern ....................62
Mersin ....................................................46
Mexiko .............................................86, 87
Miami ..................................................... 31
Milleschau........................................ 12, 13
Minsk .........................................20, 22, 50
Mitrovica ................................................ 51
Mochovce ..............................................54
Modena ..................................................62
Moldau ................................15, 20, 23, 24,
...................................................44, 57, 59
Mongolei ..........................................23, 87
Montenegro................... 22, 24, 33, 59, 87
Montreal ................................................25
Mosambik ..............................................56
Moskau ................... 20, 25, 30, 48, 72, 77
Mtskheta................................................ 16
München .......................13, 19, 20, 21, 22,
..................................... 24, 25, 29, 30, 36,
..................................... 40, 42, 45, 48, 49,
............................................ 52, 54, 55, 67
Münster ...........................................39, 47
Myanmar ................................................ 87
Mykolajiw............................................... 13
N
Nagano...................................................72
Namibia............................................ 57, 87
Nara ....................................................... 16
Neiva ......................................................25
Nepal..........................................57, 68, 87
Neppendorf, s. Turnişor
Neu-Delhi...............................................77
Neuss .....................................................38
New York................ 25, 30, 31, 48, 52, 54,
.................................65, 67, 77, 79, 80, 82
Nicaragua ..............................................83
Niederlande................................48, 54, 67
Niederösterreich ................. 11, 18, 28, 30,
.............................................51, 53, 61, 62
Niger ......................................................56
Nigeria ...................................................64
Nikosia ................................................... 17
Niš....................................................20, 39
Nitra .......................................................62
Noordwijk...............................................25
Nordrhein-Westfalen..............................40
Norwegen ............................40, 47, 53, 87
Nové Zámky ...........................................35
Novi Sad...........................................32, 40
Novo Mesto ............................................62
Nürnberg ..........................................22, 42
O
Oberstaufen ...........................................35
Odessa ...............13, 15, 16, 22, 32, 33, 51
Oeiras ....................................................26
Olmütz .............................................52, 62
Olsztyn ...................................................40
Oman ..................................................... 87
Ontario ...................................................23
Opatija .............................................25, 73
Örebro ....................................................23
Osaka.....................................................83
Oslo................................25, 41, 50, 52, 61
Osmangazi .............................................22
Ottawa ...................................................25
P
Pakistan .....................................20, 22, 87
Paraguay ................................................ 87
Paris....................2, 11, 19, 24, 25, 30, 34,
.................................37, 49, 52, 67, 75, 79
Passau ................................................... 19
Pécs ....................................................... 15
Peru ....................................................... 87
Perugia................................................... 19
Petržalka ................................................ 10
Philippinen ............................................. 87
Phnom Penh ...........................................22
Piräus.....................................................63
Pistoia .................................................... 51
Podgorica ............................................... 17
Poitou-Charentes ................................... 18
Polen .................................2, 9, 33, 38, 47,
.............................................52, 61, 62, 63
Porto ......................................................40
Portugal ................................................. 17
Potsdam.................................................25
Poznan ...................................................62
Prag ....................9, 12, 13, 20, 24, 25, 28,
..........................48, 49, 54, 55, 69, 72, 83
Praia ...................................................... 42
Prešov ..............................................34, 35
Priština ............................................44, 67
Puisaye-Forterre ....................................22
Pukë .......................................................56
Q
Qingdao.................................................. 42
Quebec............................................. 17, 25
Quebec City ........................................... 17
R
Radenci .................................................. 47
Rájec-Jestřebí .......................................83
Ravenna ................................................. 52
Rennes ...................................................38
Republika Srpska ............................. 18, 24
Rhodos ................................................... 61
Riga........................................................50
Rimavská Sobota ...................................56
Rio de Janeiro ........................................33
Rohrschach ............................................ 37
Rom ...........................................25, 33, 61
Rotterdam ........................... 20, 38, 48, 55
Rumänien ....................2, 6, 12, 18, 33, 34,
.......................................38, 39, 56, 57, 59
Russe ...............................................32, 60
Russland ...................... 21, 29, 33, 34, 40,
.......................................47, 53, 64, 79, 87
S
Saarbrücken ..........................................49
Šabac .....................................................32
Sacramento ........................................... 18
Salzburg ...................19, 28, 38, 41, 53, 86
Sandnes .................................................40
San Francisco ........................................30
San Marino............................................. 87
Saragossa ........................................ 15, 17
Sarajewo .................................... 17, 23, 72
Saudi-Arabien ........................................64
Schewtschenkiwskyj .............................84
Schottland .............................................63
Schweden ............... 30, 36, 42, 45, 62, 83
Schweiz ........................19, 24, 26, 38, 42,
.............................................50, 53, 67, 87
Schwerin ..........................................38, 62
Senegal .................................................. 87
Seoul ..........................................21, 25, 29
Sepopol ..................................................34
Serbien .............................2, 6, 20, 21, 50,
............................................ 53, 55, 59, 67
Setagaya ................................................84
Sevilla ....................................................50
Shanghai ...........................2, 8, 19, 25, 30,
.............................................31, 33, 55, 80
Shkodër .................................................56
Sibiu .............................................2, 12, 56
Singapur ....................................48, 65, 79
Skopje ........................................22, 52, 56
Slavonice ...............................................53
Slowakei .................. 2, 10, 25, 28, 34, 35,
......................................38, 40, 52, 54, 57,
...................................... 59, 60, 61, 63, 73
Slowenien ...............24, 26, 28, 38, 39, 47,
...................................... 54, 59, 61, 62, 63
Sofia.................18, 25, 33, 43, 48, 49, 52,
.................................54, 62, 67, 72, 74, 75
Spanien ...................................... 17, 42, 45
Split........................................................50
Sri Lanka................................................87
Stejărişu ................................................ 12
St. Gallen ............................................... 18
St. Kitts and Nevis .................................22
St. Lucia...........................................22, 33
Stockholm ......... 20, 22, 38, 41, 42, 50, 62
St. Petersburg ............................27, 68, 69
St. Pölten ................................... 11, 15, 26
Straßburg ...................................16, 18, 49
Stuttgart ........... 21, 23, 30, 43, 44, 52, 86
St. Vincent und die Grenadinen ..............22
Südafrika ................................... 47, 56, 87
Sudan..................................................... 87
Südmähren ....................11, 13, 53, 62, 67
Südpazifik .............................................. 87
Südtirol .................................................. 42
Sumgait .................................................22
Surinam .................................................22
Syrien..................................................... 87
Szombathely .......................................... 11
T
Taipei .....................................................25
Taiwan ...................................................38
Tallinn .............................................. 19, 20
Tampere ...........................................18, 22
Tanba-no-mori .......................................83
Tansania ................................................56
Tel Aviv-Jaffa .............................20, 69, 77
Temelín ..................................................54
Thailand ...........................................53, 87
Thurgau ................................................. 18
Tiflis .......................................2, 12, 16, 22
Timor-Leste ........................................... 47
Tirana..................................................... 17
Tîrgu Mureş ...........................................34
Tirol........................................................ 16
Tokio ...............................3, 24, 30, 71, 72,
.............................................78, 80, 81, 84
Tornal´a ..................................................56
Toronto...................................................77
Toskana ................................................. 51
Transbaikalien........................................ 41
Trinidad und Tobago...............................22
Trnava .............................................. 11, 35
Tschechien ............. 21, 26, 38, 42, 52, 54,
................................ 59, 60, 61, 63, 73, 76
Tschita .............................................40, 41
Tunesien ........................................2, 9, 87
Tunis ........................................2, 9, 33, 47
Turin ....................................................... 31
Türkei ............................2, 7, 8, 20, 25, 26,
.............................................39, 46, 47, 77
Turkmenistan .........................................27
Turnişor.................................................. 12
U
Uganda.............................................56, 87
Ukraine .............. 2, 13, 19, 20, 39, 43, 44,
.................................52, 53, 57, 59, 61, 67
Ulaanbaatar .....................................23, 67
Ulcinj ......................................................85
Ulm ..................................................32, 60
Umbrien ................................................. 19
Ungarn ............. 11, 23, 24, 28, 32, 34, 38,
............................... 47, 48, 50, 54, 59, 60,
.............................................61, 63, 73, 76
Uppsala ..................................................43
Uruguay ................................................. 87
USA ............ 24, 29, 36, 42, 46, 47, 48, 52,
.................... 53, 54, 64, 67, 77, 78, 79, 87
Usbekistan .......................................34, 39
Ushgorod ...............................................62
V
Valencia ...........................................23, 48
Vancouver ..............................................28
Vas ......................................................... 11
Västra Götaland ..................................... 61
Växjö ......................................................26
Venedig ............................................ 31, 39
Venetien ........................................... 18, 62
Venezuela.........................................64, 87
Vereinigte Arabische Emirate ...........64, 87
Vietnam................................29, 33, 57, 87
Villach ....................................................86
Visp ........................................................40
Vysočina ................................................62
W
Wałbrzych ..............................................62
Wallis .....................................................40
Wallonie .................................................34
Warschau ..............2, 9, 17, 18, 20, 22, 28,
.......................................33, 39, 44, 77, 78
Weeze ....................................................40
Wels .......................................................86
Wiesbaden .............................................39
Winchester .............................................55
X
Xian ........................................................ 16
Y
Yonne .....................................................22
Z
Zagreb...........................17, 20, 24, 26, 43,
.......................................48, 54, 69, 72, 74
Zakarpattya ...........................................62
Zürich................ 24, 28, 42, 46, 52, 63, 77
89
Review10_D_Kern_110411.indd 89
11.04.11 11:57
Gemeinderat
(100 Mitglieder)
Kommissionen
Ausschüsse der
Bezirksvertretungen
Bezirksvertretungen
Stadtsenat
Bürgermeister
und 12 Stadträte *)
Bezirksvorsteher
Bürgermeister
Geschäftsgruppe
Integration, Frauenfragen,
KonsumentInnenschutz und
Personal
Geschäftsgruppe
Finanzen, Wirtschaftspolitik
und Wiener Stadtwerke
Geschäftsgruppe
Bildung, Jugend, Information
und Sport
Geschäftsgruppe
Kultur und Wissenschaft
Geschäftsgruppe
Gesundheit und Soziales
Geschäftsgruppe
Stadtentwicklung, Verkehr,
Klimaschutz, Energieplanung
und BürgerInnenbeteiligung
Amtsführende Stadträtin
Amtsführende Stadträtin
Amtsführender Stadtrat
Amtsführender Stadtrat
Amtsführende Stadträtin
Amtsführende Stadträtin
Magistratsabteilungen
Magistratsabteilungen
Magistratsabteilungen
Magistratsabteilungen
Magistratsabteilungen
Magistratsabteilungen
1 Allgemeine Personalangelegenheiten
5 Finanzwesen
10 Wiener Kindergärten
7 Kultur
15 Gesundheitsdienst der
Stadt Wien
18 Stadtentwicklung und
Stadtplanung
2
2 Personalservice
6 Rechnungs- und
Abgabenwesen
11 Amt für Jugend und Familie
8 Wiener Stadt- und
Landesarchiv
24 Gesundheits- und
Sozialplanung
19 Architektur und
Stadtgestaltung
3
27 EU-Strategie und
Wirtschaftsentwicklung
13 Bildung und außerschulische Jugendbetreuung
9 Wienbibliothek im Rathaus
40 Soziales, Sozial- und
Gesundheitsrecht
20 Energieplanung
3
68 Feuerwehr und Katastrophenschutz
44 Bäder
3 Bedienstetenschutz und
berufliche Gesundheitsförderung
14 Automationsunterstützte,
Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie
17 Integration und Diversität
51 Sportamt
70 Rettungs- und Krankenbeförderungsdienst
der Stadt Wien
Unternehmung
nach § 71 WStV
KAV Wiener Krankenanstaltenverbund
21A Stadtteilplanung und
Flächennutzung
Innen - West
4
21B Stadtteilplanung und
Flächennutzung
Süd - Nordost
4
26 Datenschutz und
E-Government
53 Presse- und
Informationsdienst
28 Straßenverwaltung und
Straßenbau
4
35 Einwanderung, Staatsbürgerschaft, Standesamt
55 Bürgerdienst
29 Brückenbau und Grundbau
4
38 Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien
56 Wiener Schulen
33 Wien leuchtet
5
41 Stadtvermessung
6
54 Zentraler Einkauf
57 Frauenförderung und
Koordinierung von
Frauenangelegenheiten
46 Verkehrsorganisation
und technische Verkehrsangelegenheiten
59 Marktamt
65 Rechtliche Verkehrsangelegenheiten
62 Wahlen und verschiedene
Rechtsangelegenheiten
67 Parkraumüberwachung
Legende:
Weisungsrecht
63 Gewerbewesen und
rechtliche Angelegenheiten
des Ernährungswesens
Weisungsrecht gegenüber Bediensteten mit Sonderaufgaben, soweit es ihre
Geschäftsgruppe betrifft
Ersuchen des Bürgermeisters oder eines amtsführenden Stadtrates für den Bereich seiner
Geschäftsgruppe bzw. Beschluss des Gemeinderates oder Kontrollausschusses auf Prüfung
*) davon 8 amtsführende Stadträte
90
Review10_D_Kern_110411.indd 90
11.04.11 11:57
DIE ORGANISATION DER WIENER STADTVERWALTUNG
Verfasst von der Magistratsdirektion,
Geschäftsbereich Bauten und Technik
(Stadtbaudirektion) Dezernat 2
Gemeinderatsausschüsse
(Kontrollausschuss)
Stand: 1. Jänner 2011
Kontrollamt
,
ng
g
Geschäftsgruppe
Umwelt
Geschäftsgruppe
Wohnen, Wohnbau und
Stadterneuerung
Magistratsdirektion
Amtsführende Stadträtin
Amtsführender Stadtrat
Magistratsdirektor
Magistratsabteilungen
22 Umweltschutz
31 Wasserwerke
34 Bau- und Gebäudemanagement
36 Technische Gewerbeangelegenheiten, behördliche
Elektro- und Gasangelegenheiten, Feuerpolizei
und Veranstaltungswesen
37 Baupolizei
42 Wiener Stadtgärten
39 Prüf-, Überwachungs- und
Zertifizierungsstelle der
Stadt Wien
45 Wiener Gewässer
48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
u
Magistratsabteilungen
25 Stadterneuerung und
Prüfstelle für Wohnhäuser
49 Forstamt und
Landwirtschaftsbetrieb
der Stadt Wien
50 Wohnbauförderung und
Schlichtungsstelle für
wohnrechtliche
Angelegenheiten
64 Rechtliche Bau-, Energie-,
Eisenbahn- und Luftfahrtangelegenheiten
69 Liegenschaftsmanagement
58 Wasserrecht
Unternehmung
nach § 71 WStV
Wiener Wohnen
Stab-MD / Strategie und
Kommunikation
Bedienstete mit
Sonderaufgaben
Präsidialabteilung
Magistratische
Bezirksämter
für den 1., 8. Bezirk
Klimaschutzkoordination
Stadtbaudirektorin
Strategische Energieangelegenheiten
Gruppenleiter der Finanzverwaltung für den 3. Bezirk
Personalstelle Wiener Stadtwerke
Geschäftsbereich
Strategie
für den 4., 5. Bezirk
Bereichsdirektoren
Geschäftsbereich
Organisation und Sicherheit
Geschäftsbereich
Bauten und Technik
(Stadtbaudirektion)
Geschäftsbereich
Auslandsbeziehungen
für den 6., 7. Bezirk
für Auslandsbeziehungen
für den 9. Bezirk
für Personal und Revision
für den 10. Bezirk
für Recht
für den 11. Bezirk
für Organisation und Sicherheit
für den 12. Bezirk
für den 13., 14. Bezirk
Geschäftsbereich
Recht
Geschäftsbereich
Personal und Revision
für den 2. Bezirk
Bereichsleiter
Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft
Wiener Patientenanwaltschaft
Wiener Umweltanwaltschaft
Tierschutzombudsmann
Sicherheitsvertrauenspersonen
Unabhängiger Bedienstetenschutzbeauftragter
Gleichbehandlungskommission
Gleichbehandlungsbeauftragte
Kontaktfrauen
für den 15. Bezirk
für den 16. Bezirk
für die Koordination finanzieller
Interessen in wirtschaftlichen und für den 17. Bezirk
technologischen Angelegenfür den 18. Bezirk
heiten
für die Koordination der Zusam- für den 19. Bezirk
menarbeit der Unternehmung
für den 20. Bezirk
"Stadt Wien - Wiener Wohnen"
für den 21. Bezirk
mit städtischen Dienststellen
für Koordination und Zusammen- für den 22. Bezirk
arbeit von Einrichtungen des
für den 23. Bezirk
Wiener Gesundheitswesens mit
der Europäischen Union
für Stadtkommunikation und
Medien
Besondere
weisungsfreie Organe
Besondere
Rechtsmittelbehörden
Unabhängiger Verwaltungssenat
Abgabenberufungskommission
Bauoberbehörde
Landesagrarsenat
Vergabekontrollsenat
Berufungssenat
Dienstrechtssenat
Disziplinarkommissionen
für Bildung, Jugend, Familie und
Sport
für Finanzmanagement in der
Geschäftsgruppe Gesundheit
und Soziales
für Dezentralisierung der
Verwaltung der Stadt Wien
für Lehrlingsmanagement
60 Veterinäramt und
Tierschutz
Klimaschutzkoordinatorin
Gruppenleiter
Unternehmung
nach § 71 WStV
Wien-Kanal
Hochbau
Tiefbau
Planung
Behördliche Verfahren
und Vergabe
Umwelttechnik
Projektleiter
für die Umsetzung der Richtlinie
2006/123/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates über
Dienstleistungen im Binnenmarkt
(„Dienstleistungs-Richtlinie“) im
Bereich der Stadt Wien
für sämtliche in den technischen
Zuständigkeitsbereich der Stadt
Wien fallenden Aufgaben im
Zusammenhang mit der Realisierung des Hauptbahnhofes
Wien
91
Review10_D_Kern_110411.indd 91
11.04.11 11:57
KONTAKT
Magistratsdirektion der Stadt Wien
Geschäftsbereich Auslandsbeziehungen
Bereichsdirektor für Internationale Beziehungen
Dr. Oskar Wawra
Friedrich-Schmidt-Platz 3
A-1082 Wien
Österreich
Tel.: +43-1-4000-82 561
Fax: +43-1-4000-7200
E-Mail: [email protected]
www.wien.gv.at/politik/international
IMPRESSUM
Eigentümer und Herausgeber: Stadt Wien,
Magistratsdirektion-Auslandsbeziehungen (MD-AB)
Redaktion und Koordination: Mag. Thomas J. Resch. (MD-AB)
Lektorat: Sigma Tau Stummvoll KG, 1090 Wien
Layout: Headquarter Strnat & Strnat GmbH, 1030 Wien
Druck: Paul Gerin Druckerei, 1020 Wien
Gedruckt auf ökologischem Papier
aus der Mustermappe „Ökokauf Wien“
Redaktionsschluss: 1. Februar 2011
92
Review10_D_Kern_110411.indd 92
11.04.11 11:57
Review06_E_Kern.indd 6
15.05.2007 18:30:14 Uhr
Bericht der
internationalen Aktivitäten
der Stadt Wien
www.wien.at
Review10_Cover_D_240311.indd 1
Review 2010 – Bericht der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien
2010
11.04.11 12:49