Programm - Handelsblatt Veranstaltungen

Transcrição

Programm - Handelsblatt Veranstaltungen
1
Handel und Wandel in Tankstellen und Convenience Shops | Programm
Veranstaltungen
Das Origin
17. Handelsblatt Jahrestagung gemeinsam mit
convenience
SHOP
seit 17 Jahre al –
n
der Conven der Treffpunkt
ience -Branc
he!
magazin für new channels
Handel und Wandel
in Tankstellen und Convenience-Shops.
27. und 28. Februar 2013, Pullman Cologne
Hier trifft die Mineralölbranche …
… auf Handel und Hersteller …
Edgar Bachmann,
SOCAR Energy
Switzerland
Harald Joichl,
OMV Österreich und
Deutschland
Philippe Michallet,
TOTAL Deutschland
Andreas Nagel,
Shell
Stein Alvern,
PHOENIX GRUPPEN
Axel Bachmann,
Coca-Cola
Matthias Pape,
Aral
Fred Pfennings,
Fred Pfennings
Michael Webner,
ESSO Deutschland
Dr. Jochen Wilhelm,
DÖT
David Klöckner,
Nestlé Deutschland
Markus Laenzlinger, Heike Maria Lau,
migrolino
JTI Germany
Peter Ganghof,
Mathias Gehle,
Richard Hayhoe,
BoB – Best of Bakery Valora Retail Services Palmer & Harvey
… sowie auf Dienstleister und Branchenkenner
Sarah S. Auer,
COMBERA Group
Frank Dopheide,
Deutsche
Markenarbeit
Ingo Limburg,
Thorsten Scholl,
EURO Kartensysteme SymphonyIRI Group
Hans Jürgen Krone, Ev Kunath,
CONVENIENCE SHOP The Nielsen Company
Christian Warning,
The Retail Marketeers
Konzeption und Organisation:
Besuchen Sie uns im Internet:
www.handelsblatt-tankstellen.de
Dr. Alexander Lauer, Frank Tilbürger,
Ferrero
Coffee Jungle
2
Handel und Wandel in Tankstellen und Convenience Shops | Einleitung
Erfolg muss her!
Die Tankstellen und ihre Betreiber, die Mineralölgesellschaften, waren und sind in
Deutschland Trendsetter des Convenience-Marktes. Das gilt gerade auch in Zeiten,
in denen so mancher vorgibt, das Thema neu oder erstmals zu entdecken. Noch
wichtiger ist es aber zu erfahren, dass die Betreiber der Tankstellen-Shops auch
entschlossen sind, diese Position weiterhin aktiv zu verteidigen. Dass sie sich dabei
nicht ausruhen dürfen, zeigt die aktuelle Expansion von Convenience-Konzepten
wie Rewe to go in Deutschland. Es sind konzeptionelle Weiterentwicklungen und
natürlich auch Investitionen notwendig. Diesen Weg geht die Shell als Nummer Zwei
im Markt in größerem Stil, aber auch Aral entwickelt sein Angebot stetig weiter.
Das ist ein großer Erfolg für die Convenience-Verantwortlichen der Unternehmen.
Allerdings sind damit immer auch Wachstumserwartungen der Konzerne verbunden
und auch die Pächter und Selbstständigen in der Branche erhoffen sich einiges:
Erfolg muss her!
Über konzeptionelle Details sowie deren Sinnhaftigkeit und Erfolgsaussichten wird
die Convenience-Branche im Rahmen der „Handel und Wandel“-Tagung wie immer
kontrovers diskutieren. Wichtig ist, dass von Köln erneut die Botschaft ausgeht, dass
sich die Convenience-Branche nach vorne bewegt. Außerdem wird wieder einmal
größere öffentliche Aufmerksamkeit auf das Tankstellen-Geschäft gelenkt, das sich
nicht nur auf Kraftstoffpreise konzentriert.
Wir sehen uns in Köln!
Treffen Sie Entscheider!
Diese Jahrestagung ist konzipiert für Vorstände,
Geschäftsführer und Leiter der Abteilungen:
Unternehmensentwicklung und New Channels
Tankstellen- und Convenience-Shops
Key Account Management und Vertrieb
Category Management
Produktmanagement und Handelsmarketing
Kommunikation
aus Mineralölgesellschaften, Einzelhandel und
Großhandel, Markenartikelindustrie sowie
Dienstleistung und Marktforschung.
Tanken Sie zwei Tage auf –
mit Trends und Strategien aus
erster Hand:
Hochkarätige Vorträge
Diskussionen und Interviews an
zwei Tagen
Hans Jürgen Krone,
Chefredakteur und Objektleiter,
CONVENIENCE SHOP
Exklusive Abendveranstaltung und
Viele weitere Möglichkeiten zum
Netzwerken!
Gute Gründe für Ihre Teilnahme:
Informationen aus erster Hand: Profitieren Sie vom exklusiven Einblick
in Strategien und Einschätzungen der Player im Markt.
Infoline: 02 11.96 86 – 36 88
Kompakt: Erhalten Sie die wichtigsten Informationen komprimiert in nur 2 Tagen.
Blick über den Tellerrand: Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch –
während der Veranstaltung, in den Pausen oder auf dem Abendevent.
Haben Sie Fragen zu dieser Jahrestagung?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ausbau des eigenen Netzwerks:
Treffen Sie die Top-Entscheider im Rahmen der Jahrestagung.
Ko n z e p t i o n u n d I n h a l t
Aus der Praxis für die Praxis:
Nutzen Sie die Erfahrungen der Referenten für Ihr eigenes Unternehmen.
Fachgruppenleiterin
EUROFORUM
Dipl.-Kffr. Verena Schuster
Organisation
Anuschka Osterkamp
Aktive Teilnahme: Beteiligen Sie sich an den Diskussionen und
stellen Sie Ihre Fragen im Vorfeld oder auf der Veranstaltung unter:
[email protected]
Senior-Konferenz-Koordinatorin
EUROFORUM
[email protected]
Handel und Wandel in Tankstellen und Convenience Shops | Programm
3
Verbessern Sie Ihre Performance –
Kompetenz steigern, Loyalität beweisen, Kunden begeistern, Dienstleistungen bieten
M i t t w o c h , 27. F e b r u a r 2013
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen
9.00 – 9.15
Begrüßung durch den Veranstalter und Eröffnung der
17. Handelsblatt Jahrestagung durch
Hans Jürgen Krone,
Chefredakteur und Objektleiter,
CONVENIENCE SHOP
Der Tankstellenmarkt im Wandel –
Aktuelle Trends und neue Impulse
9.15 – 9.45
Überblick über den Convenience- und Tankstellenmarkt
Aktuelle Entwicklungen und Fakten auf Basis des
SymphonyIRI Impulspanels
Trends und Ausblick für den deutschen
Convenience- und Tankstellenmarkt
Thorsten Scholl,
Senior Director Retail Solutions,
SymphonyIRI Group
10.15 – 10.45
Globale Strategien – Lokale Adaptionen
Welche neuen Convenience Retail-Ansätze gibt es
weltweit bei Shell?
Welche neuen Differenzierungsmöglichkeiten sieht Shell
im globalen Wettbewerb?
Andreas Nagel,
Global Convenience Retail Business and
Alliance Development, Shell
10.45 – 11.15
The Forecourt Report 2012
What the future holds
The shopper
The future is now
The best of Forecourt design and services
The Forecourt of the future
Richard Hayhoe,
Marketing Manager,
Palmer & Harvey
[Vortrag in englischer Sprache]
11.15 – 11.30
11.30 – 12.00
Fragen und Diskussion
Pause mit Kaffee und Tee, Besuch der Fachausstellung
12.00 – 13.00
9.45 – 10.15
Rahmenbedingungen für Tankstellenhalter in
Deutschland und Österreich
Das „System“ Tankstelle: Strukturelle Ausgangssituation aus
deutscher und österreichischer Tankstellenhaltersicht
Tankstelle und Politik
Verkauf von Alkohol und Tabakwaren an Tankstellen:
Deutsche und europäische Restriktionen
Ladenschluss an Tankstellen in Bayern,
Samstagsarbeitsverbot in Thüringen
Frequenzbringer Sonntagswäsche:
Liberalisierungsbeispiel Sachsen
Österreich als Beispiel? Preissetzung an Tankstellen,
Spritpreisdatenbank und Automatentankstelle
Quo vadis Tankstelle? Ort der Mobilität oder „Erziehungsdiktatur“?
Dr. Jochen Wilhelm,
Geschäftsführer,
Deutsch-Österreichischer Tankstellenverband (DÖT)
BEST PRACTICE AUS UNTERSCHIEDLICHEN BLICKWINKELN!
Kooperationen zwischen LEH und Mineralölgesellschaften –
Shoppen wie im Supermarkt
Neuausrichtung des Schweizer Marktes –
Zentralisierung, Spezialisierung, Qualitätssteigerung
Hans Jürgen Krone im Gespräch mit
Edgar Bachmann,
CEO, SOCAR Energy Switzerland und
Markus Laenzlinger,
Unternehmensleiter, migrolino
13.00 – 14.30
Gemeinsames Mittagessen
14.30 – 15.00
Q4 – Qualität bedeutet mehr
Gesellschaft wandelt sich
Qualität – Bedeutendes Kriterium für Erfolg oder Misserfolg
Charakteristika & Dimensionen von Qualität
Herausforderungen für Industrie und Handel
David Klöckner,
Key Account Director,
Nestlé Deutschland
4
Handel und Wandel in Tankstellen und Convenience Shops | Programm
15.00 – 15.30
Unterwegs mit Nachhaltigkeit
Chancen und Herausforderungen für die Branche
Nachhaltigkeit bei Coca-Cola
Beispiele aus der Praxis
Axel Bachmann,
Geschäftsleiter Nachhaltigkeit,
Coca-Cola Erfrischungsgetränke
18.15 – 18.30
18.30
Fragen und Diskussion
Ende des ersten Konferenztages
Ab 19.15
Abfahrt zur CONVENIENCE-Retail-Theater-Night
Die Abendveranstaltung findet in diesem Jahr im außergewöhnlicheren Ambiente
des Theater Hauses in Köln statt.
15.30 – 16.00
INTERVIEW: What‘s new – what‘s hot/what‘s not …
How to attract customers/customer experience
Erfolg durch Investition in Innovationen
Kundengewinnung an der grünsten Tankstelle Europas
Fred Pfennings,
Geschäftsführer, Fred Pfennings
Christian Warning,
Geschäftsführer, The Retail Marketeers
16.00 – 16.15
16.15 – 16.45
Fragen und Diskussion
Pause mit Kaffee und Tee, Besuch der Fachausstellung
Raucherlounge sponsored by
D o n n e r s t a g , 28. F e b r u a r 2013
8.30 – 9.00
Empfang mit Kaffee und Tee
Märkte, Macher, Margen –
Wegweisende C-Store-Konzepte
9.00 – 9.10
16.45 – 17.15
Stop und Shop – Wo Kunden sich wie Freunde fühlen
Update 2013 – Perspektiven des Convenience-Geschäftes
an Esso-Tankstellen in Deutschland
9.10 – 9.30
Michael Webner,
Convenience Retail Manager Germany,
ESSO Deutschland
Eröffnung des zweiten Konferenztages
Hans Jürgen Krone im Gespräch mit dem Gewinner
„Shop des Jahres 2012“ im Bereich Tankstelle
9.30 – 9.50
Tour d`Horizon
17.15 – 17.45
PetitBistro kommt groß raus!
Next generation SuperSnacks
Kunde – Konzept – Kampagne
Matthias Pape,
Leiter Foodservice,
Aral
17.45 – 18.15
INTERVIEW: Der Tankstellen-Shop als Lifestyle-Konzept
Der Shop als Treffpunkt der modernen, mobilen Generation
„BIO“ als Qualitätssignal
„Fair Trade“ und Nachhaltigkeit als zeitgemäßer Beweis
von Verantwortung
„Chillen“ als neue Form der Regeneration
Kooperationen als Profilierungshilfe
Harald Joichl,
Leiter Tankstellengeschäft,
OMV Österreich und Deutschland
Sarah S. Auer,
Managing Director,
COMBERA Group
9.50 – 10.10
Customer Experience im Coffee Jungle & Convenience Store
Hot stuff on your way – customer journey an einer Tankstelle
Ohne Systemgebühren systematisch erfolgreich
Kundenwünsche erfüllen
Der Charme des offenen Partnerschaft-Systems:
Signature Products kombiniert mit local heros
„Turning beans into bucks“ – Wie ein professioneller
Markenauftritt die Kasse klingeln lässt
Frank Tilbürger,
Geschäftsführer,
Coffee Jungle
Handel und Wandel in Tankstellen und Convenience Shops | Programm
5
10.10 – 10.30
12.45 – 13.15
Kontaktloses Bezahlen an Tankstellen
Emotionale Aktivierung des Shoppers im Tankstellengeschäft
Shopper treffen ihre Kaufentscheidung zunehmend
unter emotionalen Aspekten. Was bedeutet dies für die
funktionale Tankstelle?
Welche Emotionen werden beim Shopper durch die
unterschiedlichen Warengruppen ausgelöst?
Wie kann die POS-Gestaltung durch die Erkenntnisse einer
emotionalen Shopperaktivierung optimiert werden?
Ingo Limburg,
Leiter Marketing girogo,
EURO Kartensysteme
10.30 – 10.50
NEWTON – A fully automated SHOP 24/7
for PETROL STATIONS
Optimize PROFIT on your PETROL STATION
Reduce operating cost, increase rental income,
make your PFS more profitable and sustainable
Customers advantages is EXPRESS SERVICE –
products delivered in 10 seconds
New I-Phone App – TV touch screens solutions
Stein Alvern,
Managing Director, PHOENIX GRUPPEN
[Vortrag in englischer Sprache]
10.50 – 11.15
Gemeinsame Podiumsdiskussion
„Wie sieht der Store von morgen aus?“
Sarah S. Auer, Stein Alvern,
Ingo Limburg, Frank Tilbürger und
Ev Kunath, Business Consultant,
Convenience Competence Center, The Nielsen Company
Dr. Alexander Lauer,
Direktor Shopper Marketing & Category Management,
Ferrero
13.15 – 13.30
13.30 – 14.30
Fragen und Diskussion
Gemeinsames Mittagessen
14.30 – 15.00
Der Backshop ist tot – es lebe der Backshop!
Der tägliche Kampf um den mobilen Kunden
Die Kraft einer eigenen Snack-DNA!
Alles aus einer Hand: Kaffee, TK und Frische Produkt-Konzepte
für nachhaltiges Wachstum am POS
Peter Ganghof,
Geschäftsführer,
BoB – Best of Bakery
15.00 – 15.30
11.15 – 11.45
Pause mit Kaffee und Tee, Besuch der Fachausstellung
Podiumsdiskussion „Tabakgeschäft – Neue Potenziale
und Strategien für den Convenience Markt“
Zwischendurch und nebenbei –
Wie Shopper zu Kunden werden
11.45 – 12.15
Der neue Look der TOTAL Tankstellen:
Das Tair-Projekt oder die Image-Aufwertung
des Tankstellennetzes
Mehr Akzeptanz bei Kunden durch die weitere Entwicklung
der Wohlfühlen-Atmosphäre
Mehr Integration in unsere Umwelt durch ein neues Design
Philippe Michallet,
Direktion Tankstellen, Leiter Marketing/Shop,
Food, Services, TOTAL Deutschland
Möchten Sie sich an dieser Diskussionsrunde beteiligen?
Dann nehmen Sie Kontakt auf unter:
02 11.96 86 – 37 36 (Juliane Baudisch)
Die Tankstelle als Marke – Die Story muss stimmen
15.30 – 16.00
Von der Resterampe zum Markenartikel –
Was Tankstellen von George Clooney lernen können
Was macht Marken wertvoll?
Wie entsteht Kundenbindung?
Was verkaufen Tankstellen?
Was würde George Clooney dazu sagen?
12.15 – 12.45
Convenience@Valora – Die Snack-Station
Valora Brands & Formate im Europäischen Convenience Markt
Was unterscheidet den Convenience Store vom Kiosk
Convenience – Mehr als nur Produkte
Convenience an Bahnhöfen – Konzeptionelle Ausrichtung
Mathias Gehle,
Geschäftsführer Deutschland,
Valora Retail Services
Frank Dopheide,
Geschäftsführender Gesellschafter,
Deutsche Markenarbeit
16.00 – 16.15
16.15
Fragen und Diskussion
Ende der 17. Jahrestagung
6
Handel und Wandel in Tankstellen und Convenience Shops | Partner, Sponsoren und Aussteller
Kooperations-Partner:
Convenience Shop aus der LPV Media GmbH schlägt eine Brücke zwischen den C-Stores und dem kleinflächigen
Lebensmittel-Handel einerseits sowie dem gastronomischen Bereich andererseits. Mit der Kombination von
Convenience-Know-how, Food-Kompetenz und Handelserfahrung unterstützt das Magazin die gesamte Vermarktungskette von der Listung über die Distribution bis hin zum Verkauf.
Medien-Partner:
Mit freundliche Unterstützung von:
Folgende Unternehmen haben bereits zugesagt:
Partner:
Snack- und Slush-Konzept: bei PCO kostenlos leihen statt kaufen!
Die PCO Group bietet die erfolgreichsten Kino-Snacks Popcorn, Nachos, Slush und Zuckerwatte auch für Tankstellen
und Convenience-Shops. Popcorn, Nachos und Dips erhalten Sie bei uns einerseits verzehrfertig – beispielsweise
Daniela Katzenbergers Popcorn für Naschkatzen in wieder verwendbaren Sammel-Bechern. Möchten Sie Popcorn
lieber selbst herstellen oder Nachos aus dem Wärmer anbieten, erhalten Sie bei uns auch die geeigneten
Maschinen und sämtliches Zubehör. Das Besondere: Slush-, Nacho- und Popcorn-Maschinen können kostenlos
geliehen werden.
PCO Group GmbH
Hupfleitenweg 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Holmer Berg 15-17,
23942 Dassow
www.pco-group.com, www.slushy.de
Silber-Partner:
Die SymphonyIRI Group ist weltweiter Anbieter von umfassenden Marktforschungs- und Marketing-Beratungsleistungen: SIG bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus aktuellen Marktinformationen, leistungsfähiger
Management-Software, detaillierten quantitativen und qualitativen Analysen und professionellen Beratungsleistungen …
und damit die Entscheidungshilfen, die Sie benötigen, um die künftigen Herausforderungen im FMCG-Markt
erfolgreich zu bestehen.
SymphonyIRI Group GmbH
Gladbecker Straße 1,
40472 Düsseldorf
www.symphonyiri.de
Förderer
1910 gegründet, ist Reemtsma heute Teil der Imperial Tobacco Group und die klare Nummer 2 im deutschen Tabakmarkt. Das Produktsortiment umfasst neben Cigaretten und Feinschnitt auch zahlreiche Rauchbedarfsartikel. Zum
Reemtsma-Markenportfolio gehören prominente Marken wie JPS, Gauloises, Davidoff, West und Route 66. Das gesellschaftliche Engagement reicht seit vielen Jahren vom Reemtsma Begabtenförderungswerk über den Liberty Award für
Pressefreiheit bis hin zu einem umfangreichen Spendenprogramm.
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Max-Born-Straße 4
22761 Hamburg
www.reemtsma.com
Handel und Wandel in Tankstellen und Convenience Shops | Partner, Sponsoren und Aussteller
7
Sponsor der Raucherlounge:
Eines der größten Tabakunternehmen der Welt.
Köln und Trier sind die deutschen Standorte von Japan Tobacco International (JTI). Hier beschäftigt das
Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter. JTI, mit Zentralsitz in Genf, ist ein Unternehmen der Japan Tobacco Inc.,
einem der größten Hersteller von Tabakprodukten.
JT International Germany GmbH
Im MediaPark 4e,
50670 Köln
www.jti.com
Aussteller:
BIC ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Schreibwaren, Feuerzeuge und Rasierer. Seit mehr als 60
Jahren ist BIC der Tradition der Bereitstellung hochwertiger, preisgünstiger und nachhaltiger Produkte an Verbraucher
verpflichtet. Dank dieser Philosophie wurde BIC zu einer der anerkanntesten Marken der Welt. BIC-Produkte werden
in mehr als 160 Ländern weltweit vertrieben.
BIC Deutschland GmbH & Co. OHG
Ginnheimer Straße 4,
65760 Eschborn
www.mybiclighter.com
Die Delikant Feinkost GmbH entwickelt und produziert Aufstriche und Füllungen für hochwertige Snacks. Von Cremes
über Joghurt-Rahm-Aufstriche bis zu Pesti und Wrapfüllungen. Qualitätsmanagement und ISF Zertifizierung sichern
höchsten Standard und gleichbleibende Qualität. Ob backstabil oder Light-Produkt: Wir denken Snacks!
Delikant Feinkost GmbH
Sternstraße 108
20357 Hamburg
www.delikant.de
Das waren Zeiten, als die Kinder vom Metzger eine Wurstscheibe geschenkt bekamen. GS-Schmitz verbindet die alte mit
der neuen Zeit auf höchst geschmackvolle Weise. Wer Wurst oder Fleisch des Kölner Familienunternehmens probiert
hat, der weiß, dass hier Genießer am Werk waren. Die Spezialitäten werden seit 1911 nach traditionellen Rezepten im
Hause produziert.
GS Schmitz GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 11
50769 Köln
www.gs-schmitz.de
Die Heinrich Stracke GmbH, Ladenbau Shop System in Dessau hat sich in über 20 Jahren zum Einrichtungsspezialisten für Convenience- Stores entwickelt. Kommend aus den Branchen Bäckerei, Gastronomie, LEH sind unsere Stärke
Ladenlayout- Konzeption, die Entwicklung vom Laden-Design, Corporate Identity, 3-D Visualisierungen/ Animationen.
Leistungsfähig und extrem flexibel macht uns unsere eigene Fertigung. Die komplette Projektabwicklung gehört ebenfalls zu unserem Portfolio.
Vom Tanken zum Auftanken – Gerne möchten wir Sie mit unserer Expertise in den Kategorien Eiscreme, Süßwaren,
Kaffee- und Backshop-Spezialitäten, AfG, Convenience-Produkte und Tiefkühlpizza aktiv dabei unterstützen, Tankstellen und Convenience Stores behutsam von einem Ort zu wandeln, an dem man tankt und einkauft, hin zu einem
Ort, an dem man relevante Sortimente für den unkomplizierten, wohlschmeckenden und wenig zeitintensiven Genuss
angenehm shoppen und genießen sowie nebenbei auch tanken/notwendige Dinge des Alltags erledigen kann.
Heinrich Stracke GmbH
Ladenbau Shop System
Am Scholitzer Acker 5
06842 Dessau-Mildensee
www.stracke-ladenbau.de
Nestlé Deutschland AG
Lyoner Straße 23,
60523 Frankfurt/Main
www.nestle.de
8
Handel und Wandel in Tankstellen und Convenience Shops | Programm
Phoenix Gruppen AS owned by serial entrepreneur Stein Alvern has been involved in establishing and developing retail
and real estate companies the last 7 years in Norway and UK. The last 2 years Phoenix Petrol Stations Ltd have developed “NEWTON” – a fully automated unmanned kiosk to meet the demand for user friendly and extreme fast delivery of
10 products at the same time.
Phoenix Gruppen AS
Erling Skjalgsonsgate 19a
0207 Oslo, Norway
www.pcas.no
Selecta. Ihr Partner in Sachen Kaffeegenuss.
Als europäischer Marktführer steht Selecta für moderne und individuelle Konzepte. Durch höchste Qualität, größte
Vielfalt und maximale Verlässlichkeit haben wir uns seit über 17 Jahren im deutschen Tankstellenmarkt einen Namen
gemacht. Europaweit ist Selecta für viele Mineralölgesellschaften Category Champion rund um erfolgreiche Kaffeekonzepte geworden. Kaffeeautomatenportfolio, Service, Produktlieferungen, Hygienechecks und technische Wartung –
alles aus einer Hand.
Selecta Deutschland GmbH
Königsteiner Straße 10,
65812 Bad Soden
www.selecta.com
WMF Kaffeemaschinen – Flexible Lösungen für jeden Bedarf
Ob Espresso, Cappuccino, Chociatto oder Filterkaffee, ob Einzeltassen oder Mengen, Service oder Self-Service: Unter
einer Vielzahl verschiedener Typen und Ausführungen finden Sie genau die Kaffeemaschine, die den Anforderungen
Ihres Betriebes entspricht. Über 300 Servicetechniker sorgen dafür, dass Sie sich auf Ihre WMF Kaffeemaschine
immer verlassen können.
WMF AG
Eberhardstraße
73312 Geislingen
www.wmf.de
Unternehmenspräsenz:
Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG ist das größte Getränkeunternehmen Deutschlands und als alleiniger Konzessionär der The Coca-Cola Company (Atlanta) für die Abfüllung sowie den Vertrieb von Coca-Cola Markenprodukten
in Deutschland verantwortlich. Neben den klassischen Softdrinks gehören auch Wasser, Fruchtsäfte, Schorlen, Eistee- und Sportgetränke sowie Kaffeegetränke zum Produktportfolio.
Die Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA mit Sitz im norddeutschen Bad Schwartau ist auf die Herstellung von Fruchtprodukten spezialisiert. Markenartikel aus dem Hause Schwartau nehmen führende Marktpositionen ein. Neben Konfitüren
und süßen Brotaufstrichen umfasst die Produktpalette unter anderem Müsli- und Früchte-Riegel, gekühlte Fruchtzubereitungen sowie Kaffee- und Fruchtsirupe.
Sponsoring und Ausstellung
Nutzen Sie das Top-Event der Convenience-Branche, um sich als Aussteller
oder Sponsor bei Ihren Kunden von heute und morgen ins Gespräch zu bringen!
Gemeinsam erarbeite ich mit Ihnen gerne ein individuelles Präsentationskonzept!
Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG
Friedrichstraße 68
10117 Berlin
www.cceag.de
Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA
Lübecker Straße 49-55
23611 Bad Schwartau
www.schwartau.de
Juliane Baudisch
Sales-Managerin EUROFORUM
Telefon: 02 11.96 86 – 37 36
E-mail:[email protected]
Veranstaltungen
(Kenn-Nummer)
17. Handelsblatt Jahrestagung
gemeinsam mit convenience
InternetPDF
SHOP
magazin für new channels
Handel und Wandel
in Tankstellen und Convenience-Shops.
27. und 28. Februar 2013, Köln
Pullman Cologne, Helenenstraße 14, 50667 Köln, Telefon: 02 21.2 75 – 0
Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11.96 86–40 40
Ja, ich nehme am 27. und 28. Februar 2013 teil
zum Preis von € 2.099,– p. P. zzgl. gesetzl. MwSt.
(P1200481M012)
[Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.]
[Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]
Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive
Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken und Abendessen pro Person
zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor
Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag
wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche
Kosten einen Ersatz teilnehmer. Programmänderungen aus dringendem Anlass
behält sich der Veranstalter vor.
Datenschutzinformation. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im
Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den
geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen
und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie
unseren Partner- oder Konzernunternehmen wie der Handelsblatt GmbH zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den
geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher
von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung
der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau
erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem
verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben.
Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache
per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE,
Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.
Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen
[Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]
zum Preis von € 399,- zzgl. MwSt. zu.
Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten.
Ich möchte als Dankeschön für meine Teilnahme
das Handelsblatt kostenlos für zwei Monate erhalten.
Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.
[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 0211.9686–3333.]
Name, Vorname
Zimmerreservierung. Im Tagungshotel steht ein begrenztes Zimmerkontingent
zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung direkt
im Hotel unter dem Stichwort Handelsblatt-/EUROFORUM-Konferenz vor.
Änderungen vorbehalten.
Position/Abteilung
Telefon
Fax
Ihr Tagungshotel.
Das Hotel Pullman Cologne lädt Sie herzlich am ersten
Veranstaltungsabend zu einem Umtrunk ein.
Geburtsjahr
E-Mail
Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich,
Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren:
Zusendung
per E-Mail:
Ja
Nein
per Fax:
Ja
Nein
Wir über uns. Handelsblatt Veranstaltungen vermitteln Ihnen in hochkarätigen
Konferenzen und Seminaren wichtige Wirtschaftsinformationen zu aktuellen
Themen. Wir bieten damit Führungskräf ten aus Wirtschaft und Industrie Foren für
Know-how-Transfer und Meinungsaustausch. Mit der Planung und Organisation
der Veranstaltungen haben wir die EUROFORUM Deutschland SE beauftragt.
Firma
Anschrift
Branche
Ansprechpartner im Sekretariat
Anmeldung und Information
Datum, Unterschrift
per Fax:
+49 (0)2 11.96 86–40 40
telefonisch:
+49 (0)2 11.96 86–36 88
[Anuschka Osterkamp]
Abteilung
Zentrale:
+49 (0)2 11.96 86–30 00
Anschrift
schriftlich:
EUROFORUM Deutschland SE
Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf
per E-Mail:
[email protected]
im Internet:
www.handelsblatt-tankstellen.de
Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht:
Name
Wer entscheidet über Ihre Teilnahme?
Ich selbst oder
Name:
Position:
Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort:
bis 20
21–50
51–100
101–250
251–500
501–1000
1001–5000
über 5000