Alexander M. Schilling Der Friedens- und
Transcrição
Alexander M. Schilling Der Friedens- und
Alexander M. Schilling Der Friedens- und Handelsvertrag von 1290 zwischen der Kommune Genua und dem Sultan Qalāwūn von Ägpyten. Ein Neuansatz zur Rekonstruktion seiner Ratifizierung und Verschriftlichung Schriftenreihe Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Band 95 (2015) Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Rom Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nichtkommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Alexander M. Schilling Der Friedens- und Handelsvertrag von 1290 zwischen der Kommune Genua und dem Sultan Qalāwūn von Ägpyten Ein Neuansatz zur Rekonstruktion seiner Ratifizierung und Verschriftlichung* 1 2 3 Vorgeschichte Dokumentation Tradition 4 5 Ratifikation Motivation Riassunto: L’articolo offre una nuova valutazione del trattato di pace tra il sultano mamelucco Qalāwūn e la Comune di Genova, stipulato nel 1290, la cui versione latina viene qui tradotta per la prima volta in una lingua moderna. Sulla base della testimonianza storiografica araba si sostiene che ci furono due procedure legali: la prima, che va datata al 4 maggio 1290, attesta il rinnovo dello status quo ante legale dopo l’attacco di una nave egiziana da parte dell’ammiraglio genovese Benedetto Zaccaria in seguito alla caduta di Tripoli nel 1289, mentre la ratifica della pax et conventio tra l’ambasciatore genovese Alberto Spinola e Ḥusām ad-Dīn, rappresentante del sultano, ebbe luogo sabato, 13 maggio; una conferma del giuramento da parte di Alberto Spinola, alla presenza del patriarca melchita di Alessandria, avvenne domenica, 14 maggio. Nel frattempo, dopo aver negoziato un trattato con un’ambasciata di Venezia, Qalāwūn doveva aver preso la decisione di stipulare una convenzione di pace anche con i genovesi. Abstract: The article re-evaluates the peace treaty between the Mamluk Sultan Qalāwūn and the community of Genoa in the year 1290; the Latin text is translated into a modern language for the first time here. Based on the Arabic historiographical evidence, it will be argued that there were two legal procedures: the first, to be dated * Mit Übersetzung der lateinischen Fassung [L] im Anhang; den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars „Die Fernhandelsbeziehungen der Kommune Genua im 13. Jahrhundert“, das ich im Sommer 2013 am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet habe (beinahe zwanzig Jahre nachdem ich selbst in einem Seminar von Prof. Dr. Wilfried Hartmann, „Die italienische Stadt im 13. Jahrhundert“, an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen das Vertragswerk zwischen dem Mamlukensultan Qalāwūn und der Kommune Genua vorstellen durfte), gebührt an dieser Stelle mein herzlichster Dank, desgleichen Liane Soppa vom DHI Rom für ihre Hilfe bei der Literaturbeschaffung, sowie Herrn Dr. Peter Halfter / Marbach für eine erste kritische Durchsicht des Manuskripts. QFIAB 95 (2015) DOI 10.1515/qfiab-2015-0005 64 Alexander M. Schilling to 4 May 1290, testifies to the renewal of the legal status quo ante after the attack of an Egyptian vessel by the Genoese admiral Benedetto Zaccaria in the aftermath of the fall of Tripolis in 1289. The ratification of the pax et conventio between the Genoese ambassador Alberto Spinola and Ḥusām ad-Dīn, the sultan’s representative, took place on Saturday 13 May; a confirmation of Alberto Spinola’s oath in the presence of the Melkite patriarch of Alexandria was celebrated on Sunday 14 May. In the meantime, having negotiated a treaty with an embassy of Venice, Qalāwūn must also have decided in favour of a peace convention with the Genoese. No, non ho certezze, non vedo un faro che faccia una luce netta indicando il porto, vedo solo la debole fiamma di una candela che aiuta a non cadere nel buio. È una luce piccola, ma è luce. Tonino Conte, Benedetto Zaccaria Der in arabischer und lateinischer Sprache überlieferte Friedens– und Handelsvertrag von 1290 zwischen der Kommune Genua und dem Mamlukensultan Qalāwūn¹ hat seit seiner Erstveröffentlichung im Jahre 1827² vor allem das Interesse von Orientalisten auf sich gezogen. In einer Arbeit über die Urkunden der frühen Mamluken konnte zuletzt der britische Orientalist Peter Holt, im wesentlichen auf die Ergebnisse der Gelehrten Silvestre de Sacy, Amari,³ Karabacek,⁴ Clermont-Ganneau⁵ und 1 Zu Qalāwūn vgl. etwa L. S. No r thrup, From Slave to Sultan. The Career of al-Manṣūr Qalāwūn and the Consolidation of Mamluk Rule in Egypt and Syria (678–689 A. H./1279–1290 A. D.), Stuttgart 1998 (Freiburger Islamstudien 18). Vgl. auch A. Fu ess, Verbranntes Ufer. Auswirkungen mamlukischer Seepolitik auf Beirut und die syro-palästinensische Küste (1250–1517), Leiden 2001 (Islamic History and Civilisation. Studies and Texts 39); G. Jeh e l , Les Génois en mediterranée occidentale (fin XIe – début XIVe siècle), Paris 1993; S. O r igo n e, Bisanzio e Genova, Genova 1992, 21997 (Collana Dimensione Europa s. n.); M. Kö h ler, Allianzen und Verträge zwischen fränkischen und islamischen Herrschern im Vorderen Orient, Berlin-New York 1991; E. As h to r, The Levant Trade in the Late Middle Ages, Princeton 1983; M. B alard, La Romanie génoise (XIIe siècle – début du XVe siècle), Rome 1978; P. L ab i b, Handelsgeschichte Ägyptens im Spätmittelalter (1171–1517), Wiesbaden 1965 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 46) und schon W. He yd, Le Colonie Commerciali degli Italiani in Oriente nel Medioevo … recate in italiano da G. M ü l l e r, Bd. 1, Venedig-Turin 1866, Bd. 2 Venedig 1868. 2 A. Silves tre d e S acy (ed.), Pièces diplomatiques tirées des archives de la république de Gènes, in: Notices et extraits des manuscrits de la bibliothèque du Roi 11 (1827), S. 33–52. 3 I Diplomi Arabi de R. Archivio Fiorentino, ed. M. A ma r i , Florenz 1863–1867 (Nachdr. London 1966). 4 J. Kar aba ce k , Arabische Beiträge zur genuesischen Geschichte, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 1.1 (1887), S. 35–56. 5 E. Clermo n t- G an n eau , Explication d’un passage du traité entre le sultan Qelaoun et les Génois, in: Receuil d’Archéologie Orientale 1 (1888), S. 219 f. QFIAB 95 (2015)