Entfesseltes Blitzen – Techniken für kreative Blitzfotos
Transcrição
Entfesseltes Blitzen – Techniken für kreative Blitzfotos
Know-how für Kreative. Leseprobe Food-Fotografie braucht nicht immer eine besondere Ausrüstung, eher besondere Ideen für die Erzeugung angesagter Bildstile. Tilo Gockel zeigt in dieser Leseprobe, wie der kulinarische Genuss frisch und knackig aussieht. »Food in Mystic Light« Inhaltsverzeichnis Index Der Autor Leseprobe weiterempfehlen Tilo Gockel Entfesseltes Blitzen – Techniken für kreative Blitzfotos 254 Seiten, gebunden, in Farbe, August 2014 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2626-4 www.galileo-press.de/3469 Food in Mystic Light AA Den angesagten Mystic-Light-Trend kennenlernen AA Per Lightpainting mit dem Systemblitz Food-Fotos unter Mystic Light aufnehmen Wenn Sie ein älteres Kochbuch zur Hand nehmen und mit einem neueren Buch, vielleicht von Jamie Oliver, vergleichen, werden Sie feststellen, dass die Rezepte immer noch ähnlich sind, die Fotos aber mittlerweile völlig anders aussehen. Nicht unbedingt handwerklich besser oder schlechter, sondern einfach vom Stil her unterschiedlich. Genauso wie die Mode- oder Produktfotografie ist auch die Food-Fotografie Trends unterworfen: Schärfezone, Aufnahmewinkel, Farben, Deko und vor allem auch das Licht spielen hier eine wichtige Rolle und werden als Stilmittel in immer wieder neuer Art und Weise verwendet. Mit »Mystic Light« hat nun die Bildagentur Stockfood einen neuen Trend ausgemacht, dem mittlerweile viele Food-Fotografen folgen. Den Stil und das Licht erkennt man sofort, aber es ist gar nicht einfach, den Look in Worte zu fassen. Petra Thierry von Stockfood spricht von Mitternachtssonne, von magischem Zauber und von einer skandinavischen Anmutung (Videotipp: www.tiny.cc/wldtww). Etwas prosaischer könnte man auch sagen, dass die Bilder spartanisch arrangiert und eher düster und kühl gehalten sind, aber tatsächlich ungewohnt ästhetisch wirken. Das Licht ist weich, aber doch gerichtet, und die Fotografen kommen mit wenigen Lichtquellen aus und erlauben auch ausgeprägte Schatten. Bekannte Vertreter des Mystic-Light-Trends sind Skandinavier wie Lars Ranek, Aina C. Hole und Mans Jensen. Wenn Ihnen der Stil gefällt und Sie selbst einmal solche Fotos aufnehmen möchten, finden Sie im Folgenden eine Anleitung dazu. Nach ein paar Versuchen mit großen Softboxen hat sich bei uns gezeigt, dass 118 Abseits der klassischen Lichtformer man den Look auch viel einfacher per Lightpainting erzeugen kann. Hier kommt Ihnen sicher sofort eine Taschenlampe in den Sinn, aber der klassischen Glühwendelleuchte fehlen die Blauanteile im Licht, und das Spektrum der modernen LED-Leuchte weist zu viele Abrisse auf – Taschenlampen sind zur fotografischen Beleuchtung nur eingeschränkt geeignet. Ideal wäre wieder einmal Xenon-Blitzlicht, aber wie wird nun aus dem Xenon-Aufsteckblitz ein Dauerlicht? Komponenten und Setup Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, einen Systemblitz zu Dauerlicht zu überreden. So können Sie zum Beispiel bei Canon-Blitzen wie dem 430EX II den Blitz per Individualfunktion (siehe Handbuch) so umprogrammieren, dass beim Betätigen der Pilottaste der lang anhaltende Modelling Flash leuchtet. Bei anderen Typen wie dem Yongnuo YN-568 können Sie auch einfach den Blitz auf Stroboskop-Modus umschalten (der Modus heißt Food-Fotos im kühlen und geheimnisvollen »mystischen Licht« – das gelingt mit der richtigen Technik tatsächlich auch ohne die klassischen Lichtformer und mit nur einem Systemblitz. Canon EOS 5D Mk II | EF 24–70 II f/2,8 @ 70 mm und @ f/2,8 | M-Modus | Kamera auf Stativ | 8 s | ISO 50 | Raw | WB Blitz | beleuchtet per Lightpainting mit handgeführtem Systemblitz in Minisoftbox Honl Traveller8 hier »Multi«), die Hertz-Zahl einstellen und dann per Pilottaste ein scheinbar lang andauerndes Licht aus lösen. Um auch das einzelne Licht möglichst weich zu gestalten, haben wir am Blitz eine Minisoftbox Honl Traveller8 befestigt. Ansonsten lebt der Stil von der Einfachheit und von eher rustikalen Zutaten. Eine dunkle Schieferfliese, ein paar frische Früchte, dunkles Holz, Steine, grobes Leinen, schwere Teller und schweres Besteck. Im BeispielSetup stehen im Hintergrund ein paar geschliffene Gläser mit Sherry für schöne Bokeh Bubbles. Arrangieren Sie die Zutaten so, dass Sie eine gewisse Tiefe im Bild erzielen, und gestalten Sie dann auch den Hintergrund eher dunkel. Einstellungen und Aufnahme Stellen Sie die Kamera auf das Stativ, auf M und auf Selbstauslöser – ISO 100, Blende f/3,2 und 8 s sind ein guter Startwert. Verdunkeln Sie dann den Raum, und nehmen Sie den Blitz zur Hand. Nun beginnt das »Malen mit Licht«: Malen Sie von der Seite und von oben, und bleiben Sie dabei stets in Bewegung. Im Foto sehen Sie, wo genau der Blitz während der Langzeitbelichtung ausgelöst wurde: seitlich von links, von rechts und (auf Abstand) von oben als Fülllicht. Lightpainting braucht ein wenig Übung hinsichtlich Bewegung und Winkel, aber es gibt wohl kaum eine einfachere und preiswertere Art, um komplexes weiches Licht zu zaubern. Fotografieren Sie im Raw-Format, dann können Sie den Kontrast und den Weißabgleich auch später noch anpassen. Bringen Sie etwas Geduld mit, und stellen Sie sich darauf ein, dass ein schickes Ergebnis mehrere Anläufe benötigt. Das überschaubare Setup: ein verdunkelter Raum, eine Kamera auf einem Stativ, ein 5-in-1-Reflektor mit schwarzem Überzug als Hintergrund und ein handgeführter Systemblitz in einer Minisoftbox Honl Traveller8 Ein weiteres Beispiel zu Food unter »Mystic Light«, das mit dem gleichen Setup entstanden ist. Canon EOS 5D Mk II | EF 24–70 II f/2,8 @ 59 mm und @ f/3,5 | M-Modus | Kamera auf Stativ | 8 s | ISO 50 | Raw | WB Blitz | beleuchtet per Lightpainting mit handgeführtem Systemblitz in Minisoftbox Honl Traveller8 So sieht die Szene während der Aufnahme aus. Wichtig ist, beim Lightpainting immer in Bewegung zu bleiben und darauf zu achten, dass die Schatten auf die Kamera zukommen. So erzeugen Sie das gerade für Food-Fotos so wichtige Gegenlicht. Food in Mystic Light 121 Bildbearbeitung Der Mystic-Light-Look lebt von dunklen Bereichen und von einem kühlen Weißabgleich. An Programmen kommen hierfür Lightroom, Elements oder auch das große Photoshop infrage, wobei Sie von den letzten beiden Vertretern nur den Raw-Konverter benötigen. Im Screenshot sehen Sie die Einstellungen im Raw-Konverter, die den nordischen Look erzeugen. Tipps, Tricks und Weiterführendes AA Die verwendete Honl Traveller8 ist relativ teuer. Es existieren aber auch preiswertere Alternativen, die für diesen Zweck genauso gut geeignet sind (Suchbegriff: Minisoftbox). AA Die hier gezeigte Lightpainting-Technik eignet sich natürlich nicht nur für Food und mystisches Licht, sondern auch generell für komplexes Licht. Mit nur einem einzigen Blitz können Sie mit ein bisschen Übung und Geduld mit dieser Technik relativ leicht auch Setups mit vielen Lichtern emulieren und durch die andauernde Bewegung die kleine Lichtquelle groß und weich wirken lassen. Wenn Sie in dieses Thema tiefer einsteigen möchten, lohnt ein Besuch auf der Website von Harold Ross: www.haroldrossfineart.wordpress.com. Und hier sehen Sie die Einstellungen für das Aufhängerbild: Die wichtigsten Einstellungen für den Look sind die kühle Farbtemperatur, der verringerte Schwarzwert und der höhere Kontrast. Hier noch ein Beispiel zum Appetitmachen: Rhabarber und Rohrzucker unter Mystic Light. Die verwendete Lightpainting-Technik braucht ein wenig Geduld und Übung, aber die Ergebnisse entlohnen für die Mühen. Der kühle Look kann im Raw-Konverter oder auch in Lightroom erzeugt werden. Photoshop benötigen Sie dann nur noch zum Retuschieren etwaiger Schadstellen. 122 Abseits der klassischen Lichtformer Canon EOS 5D Mk II | EF 24–70 II f/2,8 @ 70 mm und @ f/5 | M-Modus | Kamera auf Stativ | 8 s | ISO 50 | Raw | WB Blitz | beleuchtet per Lightpainting mit handgeführtem Systemblitz in Minisoftbox Honl Traveller8 Food in Mystic Light 123 Frische Früchte im glitzernden Regen AA Food-Fotos ganz ohne klassische Lichtformer aufnehmen AA Wasserspritzer einfangen und leuchten lassen AA Ausrüstung wasserfest verpacken Wenn man den Strahl einer Gießkanne oder Dusche anblitzt, ergeben die wie eingefroren aussehenden Tropfen schöne Kreise oder Kügelchen. Und wenn man diesen Effekt mit Unschärfe kombiniert, kann das Ergebnis richtig schick werden. Bei diesem Workshop wären aufwendige und sperrige Lichtformer nur im Weg und würden zudem noch unnötig nass werden. Eine einzelne weiße Styroporplatte, gegen die der Blitz gerichtet wird, reicht hier als Reflektor völlig aus. Komponenten und Setup Als Kamera kam für diese Aufnahmen eine Canon EOS 5D Mk III mit zwei verschiedenen Objektiven zum Einsatz: Für die Trauben haben wir ein EF 24–70 f/2,8 verwendet, für die Radieschen das preiswerte EF 50 f/2,5 Compact Macro. Mit einer APS-C- oder DX-Kamera und einem preiswerten 50-mm-Objektiv gelingen die Fotos genauso gut, und die Makrofähigkeit können Sie auch mit einem Satz Zwischenringe ergänzen. Als Blitz haben wir einen Yongnuo YN-560 verwendet, der mittels RF-602-Funkmodulen ferngesteuert wurde. Der Blitz sitzt auf einem Gorillapod und leuchtet gegen eine kleine weiße Styroportafel, die als Reflektor dient und ein relativ weiches Licht zurückstreut. Als Spritzwasserschutz haben wir dem Systemblitz einen Gefrierbeutel übergezogen. Der Effekt lebt von einem dunklen Hintergrund, der die hellen Tropfen gut sichtbar werden lässt. Als Hintergrund dient hier eine dunkle Wolldecke, die mit Tape an die Fliesen geklebt ist. Ein weiteres Beispiel vom Regen-Shooting Canon EOS 5D Mk III | EF 24–70 f/2,8 @ 70 mm und @ f/2,8 | M-Modus | 1/160 s | ISO 50 | Raw | WB Blitz | beleuchtet mit einem entfesselten Blitz, der gegen eine Styroportafel gerichtet ist Wie können Sie Radieschen wirklich knackfrisch wirken lassen? Wenn Sie einen Aufsteckblitz und eine Dusche oder Gießkanne zur Verfügung haben, ist das kein Problem! Canon EOS 5D Mk III | EF 50 f/2,5 Compact Macro @ f/3,2 | M-Modus | 1/160 s | ISO 400 | Raw | WB Blitz | beleuchtet mit einem entfesselten Blitz, der gegen eine Styroportafel gerichtet ist Das tatsächliche Setup: Der Blitz steht auf einem Gorillapod und ist gegen eine Styroporplatte gerichtet. Als Hintergrund dient ein dunkles Tuch an der Wand, und der Regen kommt vom Duschkopf. So sieht das symbolische Setup zu den Aufnahmen aus. Es besteht aus einem entfesselten Systemblitz, der nach links gegen eine weiße Styroporplatte strahlt, und einem schwarzen Abschatter als Hintergrund. Wenn man sich einen blauen und knackigen Hintergrund wünscht, die Radieschen dabei aber weiterhin natürlich wirken sollen, kommt eine doppelte Raw-Entwicklung in Betracht – einmal für den Hintergrund (RAW 1 2), einmal für die Radieschen (RAW 2 1). Diese zwei Ebenen werden dann mittels einer Ebenenmaske über blendet. 1 2 Einstellungen und Aufnahme Bildbearbeitung Bei dieser Art von Aufnahmen gibt es nicht allzu viel zu beachten: Das Objektiv sollte auf Offenblende oder zumindest fast offen eingestellt sein, und als Belichtungszeit sollte ein Wert nahe der Synchronisationszeit gewählt werden, um das Umgebungslicht auszublenden. Dann wird der Blitz ausgehend von rund 1/8 passend in der Leistung eingestellt. Ich habe zwischen den Aufnahmen sowohl die Blitzstärke als auch den ISOWert verändert (der Effekt ist derselbe) und auch die Streuscheibe testhalber ausgefahren und wieder eingeschoben. Bei der Radieschenaufnahme stand der Blitz in einem etwas spitzeren Winkel zum Reflektor, was für weniger Seitenlicht, einen größeren Anteil an Gegenlicht sowie für schöne Blendenflecke, sogenannte Flares, gesorgt hat. Hier muss man einfach verschiedene Winkel und Einstellungen austesten. Um den Hintergrund so schön blau und knackig zu bekommen, habe ich das Bild in Adobe Camera Raw zweimal entwickelt – einmal für den Hintergrund, einmal für die Radieschen. Ansonsten war außer einem neuen Zuschnitt und ein bisschen Dodge & Burn nichts zu tun. In den Bildern sehen Sie die Aufnahme direkt aus der Kamera, die zwei Raw-Entwicklungen und den Ebenenstapel. So sieht das Aufhängerbild mit den Radieschen direkt aus der Kamera aus. 126 Abseits der klassischen Lichtformer Tipps, Tricks und Weiterführendes AA Die Kamera war hier so eingestellt, dass sie zu jeder Aufnahme sowohl eine Raw-Datei als auch eine JPEG-Datei aufgezeichnet hat. Diese Option hat den Vorteil, dass man flott durch die JPEGs browsen, gute Fotos notieren und dann im Anschluss die korrespondierende Raw-Datei öffnen und bearbeiten kann. Zwar betten die Raw-fähigen Kameras meist bereits in das Raw-File ein Vorschau-JPEG ein, aber unter Umständen sind hier Qualität und Auflösung geringer als beim parallel abgelegten JPEG. Das eingebettete JPEG ist übrigens auch jenes Bild, das Ihnen ein Bildbetrachter wie IrfanView anzeigt, wenn Sie durch die Raw-Bilder scrollen. AA Beim Bild auf Seite 125 stand die Blende des Makroobjektivs auf f/3,2 anstatt auf Offenblende (f/2,5). Dies sichert eine etwas größere Schärfentiefe und sorgt generell für eine bessere Abbildungsleistung der Optik, da man damit weiter in die Nähe der absolut gesehen optimalen, der »kritischen« Blende kommt. Je nach Geschmack ist es aber nachteilig, dass man dann zumindest bei preiswerteren Objektiven die Form der Blendenlamellen erkennen kann. Das verwendete Makroobjektiv besitzt offensichtlich nur sechs anstatt der üblichen acht oder neun Lamellen, und diese sind auch nicht wie bei teureren Objektiven sichelförmig geformt. Daher ergeben sich damit auch keine kreisrunden Unschärfescheibchen. Dennoch bietet dieses Objektiv viel fürs Geld, und die sechseckigen Bokeh Bubbles bringen ein wenig Abwechslung. AA Und nun noch speziell für Canonianer ein Tipp am Rande: Das verwendete Makroobjektiv ist mit Abstand das günstigste CPS-zertifizierte Objektiv, und es kann zusammen mit anderen eventuell vorhandenen Komponenten den Einstieg in den Olymp des Canon Professional Service ermöglichen. Man wird dann zum Gold-Kunden und genießt einige Vorteile wie zum Beispiel einen schnelleren Service (Details: www.tiny.cc/ahh3bx). Frische Früchte im glitzernden Regen 127 Inhalt Teil II: Workshops Das Licht lenken und formen Vorwort des Autors ............................................................................. 8 Die Feinheiten beim Bouncing ............................................................ 40 Mit Schirm und Boomstick .................................................................. 49 Mit Softbox und Boomstick ................................................................. 59 Teil I: Grundlagen Crashkurs Blitztechnik Shooting im Techniklabor .................................................................... 66 Ringblitz aus Systemblitzen ................................................................. 72 Einführung und Motivation ................................................................. 12 Handwerkszeug, das Sie mitbringen sollten ......................................... 13 Mit Farben und Mustern spielen Der einfachste Fall: Belichtung nur mit Blitzlicht ................................. 13 Schicke Farben für Neleta . .................................................................. 84 Der nächste Schritt: Blitzlicht und Umgebungslicht ............................. 20 Shooting in der Blauen Stunde ............................................................ 90 Und was ist, wenn …? ......................................................................... 22 Blaue Stunde per Blitztrick .................................................................. 94 Muster projizieren für ein Fashion Shooting ........................................100 Die Technik im Detail Wie man mit Leitzahlen rechnet . ........................................................ 23 Abseits der klassischen Lichtformer Den Schlitzverschluss überlisten – Tricks mit HSS, Gang Light und Supersync ........................................... 26 Burger im American Diner ...................................................................110 Wann die TTL-Messung sinnvoll ist und wie man TTL-Probleme vermeidet ................................................ 31 Mit der Belichtungs- (EC) und der Blitzbelichtungskorrektur (FEC) umgehen ..................................... 33 Wie man Systemblitze mit Studioblitzen vergleicht ....................................................................... 35 Food in Mystic Light . ..........................................................................118 Frische Früchte im glitzernden Regen . ................................................124 Spiegelnder Schmuck unter Blitzlicht . .................................................129 Eine Sonne für Solnyshko ....................................................................136 Viele Lichter für Jeany und Elise ..........................................................144 Fashion Shooting mit Oldtimer . ..........................................................153 Angesagte Techniken: von Funk-TTL bis Gang Light Exkurse TTL, HSS, FEL, FEC und 2nd Curtain – alles ohne Blitzkabel! . .............162 LEE Filters Swatchball .......................................................................... 99 Funk-TTL und manuelle Zündung kombinieren ...................................170 Wie man ohne Risiko auch ältere Blitze einsetzt . ................................116 Mit HSS und Gang Light gegen die Sonne blitzen . ..............................175 Wie man Aufsteckblitze wasserdicht verpackt .....................................128 Splash Shooting – HSS, Gang Light und Supersync ..............................180 Wie man auch abends scharfe Bilder aufnehmen kann . ......................152 Powder Shooting wie bei Germany’s Next Topmodel ..........................188 Was man bei Akkus und Ladegeräten beachten sollte .........................158 Das RF-600/602-Funksystem .............................................................. 56 Über das YN-622C/N-Funksystem ......................................................168 Taschenspielertricks mit Blitz Blitzen mit der Kompaktkamera ..........................................................200 Poor Man’s Lighting Setup . .................................................................206 Cheap Camera Challenge . ...................................................................209 Stroboskopeffekt ohne Stroboskopblitz ...............................................213 Stroboskopeffekt trotz Umgebungslicht . .............................................218 Tricks mit der Lichtschranke Jokie2 ......................................................222 Anhang Bezugsquellen .....................................................................................232 »Browser-Strandgut« – Weblinks .........................................................236 Tools für Beleuchtungsdiagramme .......................................................238 Sprachführer StrobistTM – Deutsch/Deutsch – StrobistTM ...................242 Index ...................................................................................................251 Probleme beim Supersync/HyperSyncTM-Hack lösen ............................186 Empfindlichkeit fürs Blitzlicht erhöhen ................................................196 Wie man schnelle Bewegungen »einfriert« .........................................228 Index 2nd Curtain 162, 242 5-in-1-Reflektor 67, 242 7-in-1-Reflektor 242 A Abschatter 41 Abstandsgesetz 242 Abstrahlverhalten 36 Advanced Wireless Lighting 242 AF-Assist-Licht 242 AF-Assist-Musterprojektion (Yongnuo YN-622C) 152 Akkus (Tipps) 158 Alexander Heinrichs 236 Ambient Light 242 American Night 242 APS-C 242 Aufnahmen ohne Lichtformer 93 Aufsteckblitz 12, 242 Auto-Focus-Assist-System 152 Auto FP Mode 242 Automatic White Balance 242 AWB 243 AWL 243 B Back-Button Focus 193, 243 Backlight 243 Bare-bulb-Betrieb 36, 153 Bare Bulb Flash 243 Bare Flash 243 Barndoor 243 Beauty Dish 36, 243 Bedeutung Belichtungszeit für Blitz 27 Bedienungsanleitung YN-622 169 Beleuchtungsdiagramm 238 Belichtung auf Blitz- und Umgebungslicht 20 nur auf Blitzlicht 13 230 Belichtungseinstellung Blitzlicht 21 Umgebungslicht 21 Belichtungskorrektur (EC) 33 Manueller Modus 34 Bewegungen einfrieren 228 Bewegung per Stroboskop visualisieren 216 BFT 243 Black Foamie Thing 41, 243 Blaue Stunde 90 Blaue Stunde per Blitztrick 94 Blende 243 Blendenflecke → Flares Blinkies 14, 243 Blitz Filter 17 Tricks 199 wasserdicht verpacken 124, 128 Blitzbelichtungskompensation 63 Blitzbelichtungskorrektur (FEC) 33 Blitzbelichtungsspotmessung 35, 63, 166 Blitze einsetzen (ältere) 116 Blitze mit TTL bedienen 170 Blitzen mit der Kompaktkamera 200 Blitz entfesseln 49 Blitzleistung einstellen (Systemblitz) 115 Blitzlicht Energie pro Blitzzündung 12 Vorteile 12 Blitzlicht einfärben 84 Blitzlicht mit der Kamera beeinflussen 197 Blitzlicht umlenken (interner Blitz) 200 Blitz ohne Lichtformer einsetzen 153 Blitz (Sonnenlicht imitieren) 136 Blitzzündung (mehrere Blitze) 175 Bokeh 243 Bokeh Bubbles 13, 18 Boomstick 49, 51, 59, 243 Bouncing 22, 40, 47, 243 Feinheiten 40 Food 40, 47 Objekte 40 Porträt 40 Produktfotos 47 Broad Lighting 16, 79, 243 Brolly 243 Brollybox 243 Burst-Modus 218 Butterfly Light 243 C Canon Speedlite 430EX II 49, 118 Canon Speedlite 580EX II 62, 100 Catchlight 16, 243 Catwalk 52 Clamp 243 Clamshell Lighting 243 CLS 243 Coldshoe 244 Color Clash 244 Color Temperature Blue (CTB) 84 Color Temperature Orange (CTO) 84 Computerbeamer 12 Computerblitz 31, 162 Cookie-Splash 222 Creative Lighting System 243 Crop 244 C-Stand 244 CTB 244 CTO 244 CTS 244 Custom White Balance (CWB) 244 Index 251 D Dauerlicht 12 David Hobby 236 Day for Night 244 Dias (Anbieter) 101 Dias (geblitzte Projektion) 100 Diffusor 36 Joghurtbecher 36 aus Papier 113 Dragging the Shutter 22, 64, 244 DSLR 244 Dunkelfeldbeleuchtung 244 Durchlichtschirm 49 DX 244 E Early Sync 26 EC 33, 244 EightSquare 175 Einstelllicht 244 Entfesseltes Blitzen 244 Kompaktkamera 209 ETTL 244 EV 244 EXIF 244 Exif Wizard 141 Exposure Compensation (EC) 33, 244 Exposure Value (EV) 244 F Faltreflektor 66 Farbtemperatur 90 Fashion Shooting 153 FEC 33, 162, 244 FEL 32, 35, 162, 244 Fernauslösung (Kamera) 56 Fernzündung 175 Filter 17 Kalt-Warm-Kontrast 86 Komplementärkontrast 86 Filterfolien 84 Flag 244 Flares 126, 244 Flash Bracket 244 Flash Composite 206 Flash Exposure Compensation (FEC) 33, 245 252 Index Flash Exposure Lock (FEL) 32, 245 Flashgun 245 Flash Value Lock (FV-Lock) 32, 245 Fluoreszenz-Licht 12 Focal-Plane Flash 245 Focal-Plane Shutter 26, 245 Focal-Plane Sync 26, 228, 245 Focus-and-Recompose 245 Focusing Rail 245 Focus Stacking 133, 245 Fokussieren (abends) 152 Food im Regen 124 Mystic Light 118 ohne Lichtformer 110, 124 Food-Foto (Bouncing) 47 Förderliche Blende 245 FourSquare 175 FP Flash 26, 245 FP Shutter 245 FP Sync → Focal-Plane Sync Funkentfesselung 162 (Vor- und Nachteile) 165 Funkmodul 49 Funkmodul RF-602 (Yongnuo) 49 Funksystem Yongnuo YN-622 168 FV-Lock 32, 35, 245 FX 245 Haarlicht 245 Hair Light 17, 245 Halogenlicht 12 Heiko Weinbrecht 200 High Key 245 High-Speed Sync → HSS High Voltage Sync Regulator 117 Hintergrund-Spot 17 Honeycomb Grid 246 Honl Photo Autumn Filterkit 86 Horror Light 246 Hotshoe 246 HSS 26, 27, 28, 162, 175, 228, 229, 246 Leistungsverlust 29 Nachteile 27 HSS vs. Graufilter 179 HyperSyncTM 186, 246 G I Gaffer Tape 245 Ganging the Light 29 Gang Light 29, 175, 245 kombinieren 180 Gang of Lights 175 Geblitzten Beamer selbst bauen 100 Geblitzter Projektor 100 Light Blaster 104 Gegenlichtaufnahme 93, 140 Gegenlicht (Food) 110 Gelfilter 21, 64, 67, 245 Wirkung 21 Glühwendellicht 12, 94 GN 245 Gobo 245 Gobo-Projektion 100 Goldene Stunde 93 Image Stabilization 246 Inverse Square Law 246 IR 246 IS 246 iSync-Flash (App) 212 i-TTL 246 Ladegerät (Tipps) 158 LED-Licht 12 LEE Filters Swatchball (Programm) 99 LEE-Musterfolien befestigen 84 LEE-Musterheft 84, 99 Leistungsausbeute 30 Leitzahl 23, 246 Aufsteckblitz mit Zoom- reflektor 24 Formel 23 Systemblitz 24 TTL-Blitz 24 Licht bündeln 88 Licht dimmen 113 Lichtformung 39 Lichtschranke (Jokie2) 224 Licht-Setup 238 Lichtwert 246 Light Blaster 104 Lightpainting 121, 123 Lightpainting (Mystic Light) 118 Light Primer 12, 25 Live-View 246 Long Tail Hack 246 Loop Lighting 246 Low Key 247 LW 247 J M Jim Talkington 236 Jinbei FL-II 29 Joule 36, 246 Justin Clamp 246 Macro Rig 247 Main Light 247 Martin Krolop 31, 236 Master 247 Mehlstaub anblitzen (Raucheffekt) 188 Mehrfachbelichtung 220 Meter-and-Recompose 52, 247 Mini-Durchlichtschirm (Walimex) 49 Gorillapod 126 Graufilter 79, 136, 141, 245 Graufilter bei HSS 28 Graufilter vs. HSS 179 Graukarte 64 Grid 245 Grusellicht 245 Guide Number (GN) 23, 245 H K Kalt-Warm-Kontrast (Blaue Stunde) 90 Kamerahülle (wasserdicht) 128 Key 246 Key Light 246 Key Shifting 246 Kicker Light 12, 17, 48, 246 Kompaktkamera entfesselt blitzen 209 Kreuzlicht 110, 153, 244, 246 Kritische Blende 246 L Mini-Stativ 1051BAC (Manfrotto) 49 Mixed Mode 32 Modeling Flash 101, 247 Modellierlicht 247 Mood Shot 247 Mystic Light 118 N ND-Filter 141, 247 ND-Grad 247 Neil van Niekerk 41, 236 Neutraldichtefilter 247 Nik Color Efex 183 Nissin MG8000 Extreme 36 O Octabank 247 Octabox 247 Off-Camera Flash 247 Oliver Wende 31, 236 On location 247 Optical Slave 247 Optische Entfesselung 162 Vor- und Nachteile 165 Optische Triggerung (Supersync) 186 Optozelle 247 Overdrive Sync 247 P Parabolreflektor 36, 247 PC-Buchse 169, 247 Pilottaste 247 PocketWizard 247 Pop-up Flash 247 Porträt im Heimstudio 13 Porträt (warme Hauttöne) 44 Porty 144, 247 Porty Look 247 Powder Shooting 188 Utensilien 188 Pseudo-HSS 26 Q Quadratisches Abstandsgesetz 247 R Raucheffekt (Photoshop) 150 Rauch einsetzen 151 Raw oder JPEG 89 Red Eye Reduction 247 Reihenaufnahme 218 Rembrandt-Licht 247 Retroadapter 248 Retrostellung 248 Rettungsfolie 18 RF-Trigger 248 Rig 248 Rim Light 12, 248 Ringblitzadapter 72 Ringblitz aus Systemblitzen 72 Ringblitz bauen 72 Ringblitz-Look 73 Ringlicht-Catchlight 72 Ryan Brenizer 208 S Scharfe Bilder aufnehmen (abends) 152 Scheimpflugsche Regel 248 Schirmneiger MA-026 (Manfrotto) 49 Schlitzverschluss 26 überlisten 26 Schmuck 129 Focus Stacking 133 Licht-Setup 129 Spiegelung 132 Schneeflockeneffekt 173 Schwarzschuss 13 Second Curtain 248 Sensor (Blitz) 179 Serienbild 218 Servo-Blitzauslöser 116, 211, 248 Servo, optischer 248 Shooting im Techniklabor 66 in der Blauen Stunde 90 Short Lighting 16, 79, 248 Shutter 248 Shutter Button 248 SixSquare 74 SixSquare als Softbox 79 Skylight-Filter 248 Index 253 Slave 248 Slave Trigger 116 Slide 248 SLR 248 Snoot 248 Softbox 59 Vorteile 59 Sonnenlicht mit Blitz imitieren 136 Speedlight (Nikon) 248 Speedlite (Canon) 248 Spiegelung fotografieren 92 Spiegelung (Schmuck) 132 Spigot 248 Splash am Wasserbecken aufnehmen 221 Splashes einfrieren 180 Split Light 248 Spotlight 248 Steckie 248 Streiflicht 248 Striplight 248 StrobistTM 248 Stroboskop 248 Stroboskopaufnahme 218 Stroboskopeffekt 213, 218 Studioblitz Blitzenergie 35 Sugru-Silikonknetmasse 58, 249 Sunbouncer 249 Sunpak DSU-01 211 Supersync 26, 186, 247, 249 berechnen 31 kombinieren 180 Supersync-Modus 30 Sync-Buchse 249 Synchronblitzschuh 116 Synchronisationsbedingung → Synchronisationszeit Synchronisationszeit 13, 26, 30, 229, 249 Syncspeed 249 Sync-Zeit 249 Systemblitz 249 als Dauerlicht einsetzen 118 254 Index Systemblitz und Porty kombinieren 144 Systemblitz und Studioblitz (Vergleich) 35 T Tail-Sync Hack 26, 249 Testreihe (Supersync) 31 Tethered Shooting 249 Through the Lens → TTL Tilt-Shift-Objektiv 249 Translumfolie 249 TTL 31, 162, 249 Funkübertragung 162 Manueller Betrieb 32 optische Übertragung 162 Vorteile 32 Wann ist es sinnvoll? 32 TTL-Blitz 49 TTL-fähige Funkentfesselung Canon 164 Nikon 164 TTL-fähige optische Entfesselung Canon 164 Nikon 164 TTL-fähiges Funkmodul 49 TTL-Probleme lösen 33 TTL-Verfahren 31 TTL versus M 52 Tube 249 Tubus 249 Tungsten Light 94, 249 U Überbelichtungswarnanzeige 249 Umbrella 249 Umgebungslicht als Fülllicht 113 Umgebungslicht ausblenden (Innenraum) 114 einstellen 165 Umkehradapter 249 UV-Filter 249 V Vario-ND-Filter 249 Vignette (Porträt) 87 Vorblitzunterdrückung 209, 249 Vorschau-JPEG 127 W Wabe 249 Wasserspritzer einfangen 124, 221 Wattsekunde 36, 249 WB 249 Weinbrecht-Reflektor 200 einstellen 204 bei Porträts 204 Weißabgleich (Wirkung) 97 White Balance 249 Ws 250 X Xenon-Blitz 12 X-Sync 250 Y Yongnuo RF-600/602 56, 57 Yongnuo RF-603 56 Yongnuo YN-560 36, 48, 212 Yongnuo YN-568 118 Yongnuo YN-622 56, 62, 100 ungeeignete Situationen 169 Z Zack Arias 236 Zangenlicht 188, 250 Zündspannung herausfinden 116 Zweiter Vorhang 250 Know-how für Kreative. Tilo Gockel ist Fotograf und Fachbuchautor. Er hat bereits in zahlreichen Zeitschriften über Fotografie und Bildbearbeitung publiziert (DOCMA, DigitalPHOTO) und mehrere Bücher geschrieben. Auf seinem Blog fotopraxis.net informiert er rund ums Thema Fotografie und gibt seine zahlreichen Tipps weiter. Tilo Gockel Entfesseltes Blitzen – Techniken für kreative Blitzfotos 254 Seiten, gebunden, in Farbe, August 2014 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2626-4 www.galileo-press.de/3469 Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Gerne dürfen Sie diese Leseprobe empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Die vorliegende Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und Verlag. Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns!