Entwicklungsplan für Kinderbetreuung Universitätsstadt Gießen

Transcrição

Entwicklungsplan für Kinderbetreuung Universitätsstadt Gießen
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung
Universitätsstadt Gießen 2011–2015
Materialien zur Jugendhilfeplanung
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Herausgeber:
Magistrat der Universitätsstadt Gießen, Jugendamt
Berliner Platz
35390 Gießen
Verfasserinnen:
Anja Frindt, Jugendhilfeplanung
Christiane Keßler (für Daten und Auswertungen zum Kinderbetreuungsangebot)
Redaktion und Layout:
Schreiberei A. Thode
Fotos Titelblatt:, im Uhrzeigersinn von oben links:
photocase.com – Unterbezirksdada, kunstmanufaktur, An7lion, Simbär
© Magistrat der Stadt Gießen 2013
2
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.........................................................................6 Tabellenverzeichnis ...........................................................................11 Einleitung.........................................................................................13 1 Stadtweite Betrachtung .................................................................16 1.1 Demografische Daten............................................................................ 16 1.1.1 Geburtenjahrgänge 2006–2010 ................................................16 1.1.2 Geburtenjahrgänge 2006–2010 im Stadtteilvergleich ...................18 1.1.3 Wanderungsbewegungen 2006–2010........................................19 1.1.4 Gemeldete Kinder 2006–2010 nach Geschlecht ..........................21 1.1.5 Gemeldete Kinder 2006–2010 nach Staatsangehörigkeit ..............21 1.1.6 Sozialstruktur der Familien..........................................................22 1.1.7 Exkurs zum Migrationshintergrund und
vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien...............................27 1.2 Das Kinderbetreuungsangebot in Gießen ............................................... 30 1.2.1 Platzarten .................................................................................30 1.2.2 Trägerstruktur............................................................................31 1.2.3 Betreuungsplätze und Altersgruppen ............................................34 1.3 Auslastung der Betreuungsplätze........................................................... 38 1.4 Versorgungsgrade für Kinder in Gießen................................................. 41 1.4.1 Versorgungsgrad für Kinder unter drei Jahren ...............................41 1.4.2 Versorgungsgrad für Kinder im Kindergartenalter ..........................43 1.4.3 Versorgungsgrad für Schulkinder.................................................43 2 Stadtteilbezogene Daten...............................................................45 2.1 Innenstadt ............................................................................................ 47 2.1.1 Demografische Daten ................................................................47 2.1.2 Kinderbetreuungsangebot...........................................................49 2.1.3 Auslastung und Versorgungsgrade ..............................................50 2.1.4 Zusammenfassung Innenstadt......................................................51 2.2 Stadtteil Nord ....................................................................................... 52 2.2.1 Demografische Daten ................................................................52 2.2.2 Kinderbetreuungsangebot...........................................................54 2.2.3 Auslastung und Versorgungsgrade ..............................................55 2.2.4 Zusammenfassung Stadtteil Nord ................................................56 2.3 Stadtteil Ost.......................................................................................... 57 2.3.1 Demografische Daten ................................................................57 2.3.2 Kinderbetreuungsangebot...........................................................59 2.3.3 Auslastung und Versorgungsgrade ..............................................60 2.3.4 Zusammenfassung Stadtteil Ost ...................................................61 2.4 Stadtteil Süd ......................................................................................... 62 2.4.1 Demografische Daten ................................................................62 2.4.2 Kinderbetreuungsangebot...........................................................64 3
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
2.4.3 Auslastung und Versorgungsgrade ..............................................65 2.4.4 Zusammenfassung Stadtteil Süd ..................................................66 2.5 Stadtteil West ....................................................................................... 67 2.5.1 Demografische Daten ................................................................67 2.5.2 Kinderbetreuungsangebot...........................................................69 2.5.3 Auslastung und Versorgungsgrade ..............................................70 2.5.4 Zusammenfassung Stadtteil West.................................................71 2.6 Wieseck ............................................................................................... 73 2.6.1 Demografische Daten ................................................................73 2.6.2 Kinderbetreuungsangebot...........................................................75 2.6.3 Auslastung und Versorgungsgrade ..............................................76 2.6.4 Zusammenfassung Wieseck ........................................................77 2.7 Rödgen ................................................................................................ 78 2.7.1 Demografische Daten ................................................................78 2.7.2 Kinderbetreuungsangebot...........................................................80 2.7.3 Auslastung und Versorgungsgrade ..............................................80 2.7.4 Zusammenfassung Rödgen .........................................................82 2.8 Schiffenberg ......................................................................................... 83 2.8.1 Demografische Daten ................................................................83 2.8.2 Zusammenfassung Schiffenberg ..................................................83 2.9 Kleinlinden ........................................................................................... 84 2.9.1 Demografische Daten ................................................................84 2.9.2 Kinderbetreuungsangebot...........................................................86 2.9.3 Auslastung und Versorgungsgrade ..............................................87 2.9.4 Zusammenfassung Kleinlinden ....................................................88 2.10 Allendorf ............................................................................................ 89 2.10.1 Demografische Daten ..............................................................89 2.10.2 Kinderbetreuungsangebot.........................................................91 2.10.3 Auslastung und Versorgungsgrade ............................................91 2.10.4 Zusammenfassung Allendorf .....................................................93 2.11 Lützellinden ........................................................................................ 94 2.11.1 Demografische Daten ..............................................................94 2.11.2 Kinderbetreuungsangebot.........................................................96 2.11.3 Auslastung und Versorgungsgrade ............................................96 2.11.4 Zusammenfassung Lützellinden..................................................98 3 Zusammenfassende Bewertung ......................................................99 3.1 Demografische Entwicklung................................................................... 99 3.2 Sozialstruktur der Familien .................................................................. 100 3.3 Kinderbetreuungsangebot ................................................................... 100 3.4 Versorgung und Auslastung ................................................................ 101 3.5 Besonderheiten in den Stadtteilen ........................................................ 102 4 Empfehlungen für weitere Planungsschritte ....................................104 4.1 Sozialraumbezogene Planungsempfehlungen....................................... 104 4.1.1 Planungsempfehlungen Sozialräume Innenstadt und Süd ..............104 4
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.2
Planungsempfehlungen Sozialraum Nord ...................................105 Planungsempfehlungen Sozialräume Ost und Rödgen ..................105 Planungsempfehlungen Sozialraum West ...................................105 Planungsempfehlungen Sozialraum Wieseck ..............................106 Planungsempfehlungen Sozialräume Kleinlinden, Allendorf
und Lützellinden .......................................................................106 Abschließende Planungsempfehlungen und Prioritäten ......................... 107 Literatur- und Materialverzeichnis ......................................................110 Anhang .........................................................................................111 Trägerschaft der Gießener Kinderbetreuungseinrichtungen ............................ 111 5
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Entwicklung der Geburtenzahlen 2001–2010, absolut.......................17 Abbildung 2 Vergleich der durchschnittlichen Jahrgangsstärken der letzten zwei
Erhebungszeiträume.......................................................................17 Abbildung 3 Stadtteilbezogene Veränderung der Jahrgangsstärken von
2001–2005 zu 2006–2010, absolut ..............................................18 Abbildung 4 Differenz zwischen geborenen und gemeldeten Kinder für die
Altersgruppe unter 3 Jahren zum 31.12.2010, absolut ......................20 Abbildung 5 Gemeldete Kinder 2006–2010 nach Geschlecht 2006–2010,
prozentual ....................................................................................21 Abbildung 6 Gemeldete Kinder deutsch/nicht deutsch 2006–2010, prozentual ......21 Abbildung 7 Familien mit minderjährigen Kindern in Gießen
nach Stadtteil 2011, absolut (insg. 6.709 Familien)...........................23 Abbildung 8 Familien mit minderjährigen Kindern in Gießen
nach Stadtteil 2011, prozentual (insg. 6.709 Familien)......................23 Abbildung 9 Familien in Gießen nach Anzahl minderjähriger Kinder 2011,
prozentual ....................................................................................24 Abbildung 10 Familien nach Anzahl der Kinder und Stadtteil 2011, prozentual ........25 Abbildung 11 Familienformen in Gießen 2011, prozentual.....................................26 Abbildung 12 Familienformen bundesweit, Mikrozensus 2011, prozentual ...............26 Abbildung 13 Familien mit Alleinerziehenden und mit Ehepaaren
nach Stadtteilen 2011 prozentual....................................................27 Abbildung 14 Migrationshintergrund der in Gießener Einrichtungen
betreuten Kinder, prozentual ...........................................................28 Abbildung 15 Migrationshintergrund der in Gießener Einrichtungen
betreuten Kinder nach Stadtteilen, prozentual....................................28 Abbildung 16 Vorrangig gesprochene Sprache der 1.349 in Gießener
Einrichtungen betreuten Kinder mit Migrationshintergrund, prozentual..29 Abbildung 17 Vorrangig gesprochene Sprache der 1.349 in Gießener
Einrichtungen betreuten Kinder mit Migrationshintergrund in den
einzelnen Stadtteilen, prozentual .....................................................29 Abbildung 18 Trägerstruktur und Platzzahlen in der Stadt Gießen
für Kinder von 0–12 Jahren, prozentual ...........................................32 Abbildung 19 Trägerstruktur und Platzarten in der Stadt Gießen, absolut ..................32 Abbildung 20 Trägerstruktur und Platztypen im Vergleich von 2006–2011,
prozentual ....................................................................................33 Abbildung 21 Trägerstruktur und Platztypen nach Betreuungszeit im Vergleich
zwischen 2006 und 2011, prozentual .............................................34 Abbildung 22 Betreuungsplätze nach Altersgruppen, absolut...................................34 Abbildung 23 Vergleich Platzzahlen in Kitas für unter 3-jährige 2006 und 2011,
absolut .........................................................................................35 6
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Abbildung 24 Vergleich Platzzahlen in Kitas für unter 3-jährige nach Platztyp,
absolut und prozentual...................................................................35 Abbildung 25 Betreute Kinder unter drei Jahren in der Stadt Gießen,
altersdiffernziert, prozentual............................................................36 Abbildung 26 Vergleich Anzahl der Plätze 3 Jahre bis Schuleintritt,
2006 und 2011, absolut................................................................37 Abbildung 27 Anzahl der Kindergartenplätze nach Platztyp (Gesamt 2.238),
absolut und prozentual...................................................................37 Abbildung 28 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit, prozentual ...............37 Abbildung 29 Anzahl Plätze für Schulkinder, Gesamt 688, absolut und prozentual....38 Abbildung 30 Auslastungsgrade stadtteilbezogen für alle Altersgruppen,
prozentual ....................................................................................39 Abbildung 31 Auslastungsgrade stadtteilbezogen, U3-Betreuung, prozentual ............39 Abbildung 32 Auslastungsgrade stadtteilbezogen, Kindergarten, prozentual .............40 Abbildung 33 Auslastungsgrade stadtteilbezogen, Hortplätze, prozentual.................40 Abbildung 34 Versorgungsgrad in Gießen im Landes- und Bundesvergleich,
prozentual ....................................................................................42 Abbildung 35 Versorgungsgrad 0–3 Jahre nach Stadtteilen, prozentual....................42 Abbildung 36 Versorgungsgrad Kindergartenkinder nach Stadtteilen, prozentual.......43 Abbildung 37 Versorgungsgrad Hortplätze nach Stadtteilen, prozentual ...................44 Abbildung 38 Jahrgangsstärken für Gießen gesamt, 2006–2010, absolut ................46 Abbildung 39 Jahrgangsstärken Innenstadt 2006–2010, absolut .............................47 Abbildung 40 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder in der Innenstadt,
prozentual ....................................................................................47 Abbildung 41 Familienformen in der Innenstadt, prozentual ....................................48 Abbildung 42 Migrationshintergrund der 407 Familien in der Innenstadt,
absolut und prozentual...................................................................48 Abbildung 43 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 216 Familien mit
Migrationshintergrund in der Innenstadt, absolut und prozentual .........48 Abbildung 44 Trägerstruktur für 408 Plätze in der Innenstadt,
absolut und prozentual...................................................................49 Abbildung 45 Trägerstruktur nach Platzarten in der Innenstadt, absolut .....................49 Abbildung 46 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit in der Innenstadt,
prozentual ....................................................................................50 Abbildung 47 Versorgungsgrade Innenstadt im städtischen Vergleich, prozentual ......51 Abbildung 48 Jahrgangsstärken Stadtteil Nord 2006–2010, absolut .......................52 Abbildung 49 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Nord,
prozentual ....................................................................................52 Abbildung 50 Familienformen im Stadtteil Nord, prozentual....................................53 Abbildung 51 Migrationshintergrund der 471 Familien im Stadtteil Nord,
absolut und prozentual...................................................................53 Abbildung 52 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 276 Familien mit
Migrationshintergrund im Stadtteil Nord, absolut und prozentual.........53 7
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Abbildung 53 Trägerstruktur für 408 Plätze im Stadtteil Nord,
absolut und prozentual...................................................................54 Abbildung 54 Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Nord, absolut ....................54 Abbildung 55 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Nord,
prozentual ....................................................................................55 Abbildung 56 Versorgungsgrade Stadtteil Nord im städtischen Vergleich,
prozentual ....................................................................................56 Abbildung 57 Jahrgangsstärken Stadtteil Ost 2006–2010, absolut ..........................57 Abbildung 58 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Ost,
prozentual ....................................................................................57 Abbildung 59 Familienformen im Stadtteil Ost, prozentual ......................................58 Abbildung 60 Migrationshintergrund der 527 Familien im Stadtteil Ost,
absolut und prozentual...................................................................58 Abbildung 61 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 287 Familien mit
Migrationshintergrund im Stadtteil Ost, absolut und prozentual ...........58 Abbildung 62 Trägerstruktur für 511 Plätze im Stadtteil Ost,
absolut und prozentual...................................................................59 Abbildung 63 Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Ost, absolut .......................59 Abbildung 64 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Ost,
prozentual ....................................................................................60 Abbildung 65 Versorgungsgrade Stadtteil Ost im städtischen Vergleich, prozentual ...61 Abbildung 66 Jahrgangsstärken Stadtteil Süd 2006–2010, absolut..........................62 Abbildung 67 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Süd,
prozentual ....................................................................................62 Abbildung 68 Familienformen im Stadtteil Süd, prozentual......................................63 Abbildung 69 Migrationshintergrund der 430 Familien im Stadtteil Süd,
absolut und prozentual...................................................................63 Abbildung 70 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 118 Familien mit
Migrationshintergrund im Stadtteil Süd, absolut und prozentual ...........63 Abbildung 71 Trägerstruktur für 494 Plätze im Stadtteil Süd,
absolut und prozentual...................................................................64 Abbildung 72 Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Süd, absolut ......................64 Abbildung 73 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Süd,
prozentual ....................................................................................65 Abbildung 74 Versorgungsgrade Stadtteil Süd im städtischen Vergleich,
prozentual ....................................................................................66 Abbildung 75 Jahrgangsstärken Stadtteil West 2006–2010, absolut........................67 Abbildung 76 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil West,
prozentual ....................................................................................67 Abbildung 77 Familienformen im Stadtteil West, prozentual ....................................68 Abbildung 78 Migrationshintergrund der 275 Familien im Stadtteil West,
absolut und prozentual...................................................................68 8
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Abbildung 79 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 168 Familien mit
Migrationshintergrund im Stadtteil West, absolut und prozentual .........68 Abbildung 80 Trägerstruktur für 285 Plätze im Stadtteil West,
absolut und prozentual...................................................................69 Abbildung 81 Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil West, absolut ....................69 Abbildung 82 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil West,
prozentual ....................................................................................69 Abbildung 83 Versorgungsgrade West im städtischen Vergleich ..............................71 Abbildung 84 Jahrgangsstärken Stadtteil Wieseck 2006–2010, absolut...................73 Abbildung 85 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Wieseck,
prozentual ....................................................................................73 Abbildung 86 Familienformen im Stadtteil Wieseck, prozentual ...............................74 Abbildung 87 Migrationshintergrund der 324 Familien im Stadtteil Wieseck,
absolut und prozentual...................................................................74 Abbildung 88 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 181 Familien mit
Migrationshintergrund im Stadtteil Wieseck, absolut und prozentual ....74 Abbildung 89 Trägerstruktur für 349 Plätze im Stadtteil Wieseck, absolut und
prozentual ....................................................................................75 Abbildung 90 Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Wieseck, absolut................75 Abbildung 91 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit
im Stadtteil Wieseck, prozentual .....................................................76 Abbildung 92 Versorgungsgrade Wieseck im städtischen Vergleich .........................77 Abbildung 93 Jahrgangsstärken Stadtteil Rödgen 2006–2010, absolut ....................78 Abbildung 94 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder
im Stadtteil Rödgen, prozentual .......................................................78 Abbildung 95 Familienformen im Stadtteil Rödgen, prozentual ................................79 Abbildung 96 Migrationshintergrund der 54 Familien im Stadtteil Rödgen,
absolut und prozentual...................................................................79 Abbildung 97 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 17 Familien mit
Migrationshintergrund im Stadtteil Rödgen, absolut und prozentual .....79 Abbildung 98 Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Rödgen, absolut .................80 Abbildung 99 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit
im Stadtteil Rödgen, prozentual .......................................................80 Abbildung 100 Versorgungsgrade Stadtteil Rödgen im städtischen Vergleich,
prozentual ....................................................................................81 Abbildung 101 Jahrgangsstärken Stadtteil Schiffenberg 2006–2010, absolut .............83 Abbildung 102 Jahrgangsstärken Stadtteil Kleinlinden 2006–2010, absolut ...............84 Abbildung 103 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder
im Stadtteil Kleinlinden, prozentual ..................................................84 Abbildung 104 Familienformen im Stadtteil Kleinlinden, prozentual............................85 Abbildung 105 Migrationshintergrund der 182 Familien
im Stadtteil Kleinlinden, absolut und prozentual.................................85 9
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Abbildung 106 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 118 Familien mit
Migrationshintergrund im Stadtteil Kleinlinden,
absolut und prozentual...................................................................85 Abbildung 107 Trägerstruktur für 188 Plätze im Stadtteil Kleinlinden, absolut und
prozentual ....................................................................................86 Abbildung 108 Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Kleinlinden, absolut ............86 Abbildung 109 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit
im Stadtteil Kleinlinden, prozentual ..................................................87 Abbildung 110 Versorgungsgrade Stadtteil Kleinlinden im städtischen Vergleich,
prozentual ....................................................................................88 Abbildung 111 Jahrgangsstärken Stadtteil Allendorf 2006–2010, absolut ..................89 Abbildung 112 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder
im Stadtteil Allendorf, prozentual.....................................................89 Abbildung 113 Familienformen im Stadtteil Allendorf, prozentual ..............................90 Abbildung 114 Migrationshintergrund der 35 Familien im Stadtteil Allendorf,
absolut und prozentual...................................................................90 Abbildung 115 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 9 Familien mit
Migrationshintergrund im Stadtteil Allendorf, absolut und prozentual ...90 Abbildung 116 Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Allendorf, absolut ...............91 Abbildung 117 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit
im Stadtteil Allendorf, prozentual.....................................................91 Abbildung 118 Versorgungsgrade Stadtteil Allendorf im städtischen Vergleich,
prozentual ....................................................................................92 Abbildung 119 Jahrgangsstärken Stadtteil Lützellinden 2006–2010, absolut...............94 Abbildung 120 Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder
im Stadtteil Lützellinden, prozentual .................................................94 Abbildung 121 Familienformen im Stadtteil Lützellinden, prozentual...........................95 Abbildung 122 Migrationshintergrund der 65 Familien im Stadtteil Lützellinden,
absolut und prozentual...................................................................95 Abbildung 123 Vorrangiger Sprachgebrauch in den 19 Familien mit
Migrationshintergrund im Stadtteil Lützellinden,
absolut und prozentual...................................................................95 Abbildung 124 Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Lützellinden, absolut ...........96 Abbildung 125 Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit
im Stadtteil Lützellinden, prozentual .................................................96 Abbildung 126 Versorgungsgrade Stadtteil Lützellinden im städtischen Vergleich,
prozentual ....................................................................................97 10
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Geburtenjahrgänge 2006–2010............................................................16 Tabelle 2 Stadtteilbezogene Geburtenjahrgänge 2006–2010 .................................18 Tabelle 3 Jahrgangsstärken stadtweit zum 31.12.2010 ..........................................19 Tabelle 4 Differenz zwischen geborenen und gemeldeten Kindern für die
jeweilige Altersgruppe (unter 3 Jahre) zum 31.12.2010 – absolut..............20 Tabelle 5 Gemeldete Kinder deutsch/nicht deutsch 2006–2010 absolut ...................22 Tabelle 6 Auslastungsgrade zum 01.03.2011, Gießen gesamt................................39 Tabelle 7 Auslastung Innenstadt............................................................................50 Tabelle 8 Versorgungsgrad Innenstadt für unter Dreijährige .....................................50 Tabelle 9 Versorgungsgrad Innenstadt für Kindergartenkinder ..................................50 Tabelle 10 Versorgungsgrad Innenstadt für Grundschulkinder ....................................50 Tabelle 11 Auslastung Stadtteil Nord ......................................................................55 Tabelle 12 Versorgungsgrad Stadtteil Nord für unter Dreijährige................................55 Tabelle 13 Versorgungsgrad Stadtteil Nord für Kindergartenkinder.............................55 Tabelle 14 Versorgungsgrad Stadtteil Nord für Grundschulkinder...............................55 Tabelle 15 Auslastung Stadtteil Ost.........................................................................60 Tabelle 16 Versorgungsgrad Stadtteil Ost für unter Dreijährige ..................................60 Tabelle 17 Versorgungsgrad Stadtteil Ost für Kindergartenkinder ...............................60 Tabelle 18 Versorgungsgrad Stadtteil Ost für Grundschulkinder .................................60 Tabelle 19 Auslastung Stadtteil Süd ........................................................................65 Tabelle 20 Versorgungsgrad Stadtteil Süd für unter Dreijährige ..................................65 Tabelle 21 Versorgungsgrad Stadtteil Süd für Kindergartenkinder...............................65 Tabelle 22 Versorgungsgrad Stadtteil Süd für Grundschulkinder .................................65 Tabelle 23 Auslastung Stadtteil West ......................................................................70 Tabelle 24 Versorgungsgrad Stadtteil West für unter Dreijährige ................................70 Tabelle 25 Versorgungsgrad Stadtteil West für Kindergartenkinder.............................70 Tabelle 26 Versorgungsgrad Stadtteil West für Grundschulkinder ...............................70 Tabelle 27 Auslastung Stadtteil Wieseck .................................................................76 Tabelle 28 Versorgungsgrad Stadtteil Wieseck für unter Dreijährige ...........................76 Tabelle 29 Versorgungsgrad Stadtteil Wieseck für Kindergartenkinder ........................76 Tabelle 30 Versorgungsgrad Stadtteil Wieseck für Grundschulkinder ..........................76 Tabelle 31 Auslastung Stadtteil Rödgen ...................................................................80 Tabelle 32 Versorgungsgrad Stadtteil Rödgen für unter Dreijährige.............................81 Tabelle 33 Versorgungsgrad Stadtteil Rödgen für Kindergartenkinder .........................81 Tabelle 34 Versorgungsgrad Stadtteil Rödgen für Grundschulkinder............................81 Tabelle 35 Auslastung Stadtteil Kleinlinden ..............................................................87 Tabelle 36 Versorgungsgrad Stadtteil Kleinlinden für unter Dreijährige........................87 Tabelle 37 Versorgungsgrad Stadtteil Kleinlinden für Kindergartenkinder ....................87 11
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Tabelle 38 Versorgungsgrad Stadtteil Kleinlinden für Grundschulkinder.......................87 Tabelle 39 Auslastung Stadtteil Allendorf.................................................................91 Tabelle 40 Versorgungsgrad Stadtteil Allendorf für unter Dreijährige ..........................92 Tabelle 41 Versorgungsgrad Stadtteil Allendorf für Kindergartenkinder .......................92 Tabelle 42 Versorgungsgrad Stadtteil Allendorf für Grundschulkinder .........................92 Tabelle 43 Auslastung Stadtteil Lützellinden .............................................................96 Tabelle 44 Versorgungsgrad Stadtteil Lützellinden für unter Dreijährige .......................97 Tabelle 45 Versorgungsgrad Stadtteil Lützellinden für Kindergartenkinder....................97 Tabelle 46 Versorgungsgrad Stadtteil Lützellinden für Grundschulkinder ......................97 Tabelle 47 Entwicklung der Zahl geborener und gemeldeter Kinder
von 2006–2010 nach Stadtteilen ...........................................................99 Tabelle 48 Prioritäten beim quantitativen Ausbau für Kinder unter drei Jahren ............108 Tabelle 49 Prioritäten beim quantitativen Ausbau für Kindergartenkinder...................108
12
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015
Einleitung
Der neue Entwicklungsplan für Kinderbetreuung in der Universitätsstadt Gießen ist umfangreich geworden und spiegelt damit die Dynamik dieses zentralen Bereiches der Jugendhilfe
wieder. Zum einen wurden politische und gesetzliche Vorgaben geändert: zum 1. Januar
2005 trat das Kinderbetreuungsausbaugesetz (TAG) zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Kinderbetreuung, insbesondere für Kinder unter drei Jahren, in Kraft.
Die darin vorgesehene Schaffung von zusätzlichen Plätzen in Kindertagesstätten, Krippen
oder bei Tagesmüttern und Tagesvätern wurde durch das Kinderförderungsgesetz (KiföG),
das Ende 2008 in Kraft trat, erheblich erweitert und der Ausbau eines qualitativ hochwertigen Betreuungsangebots beschleunigt. Auf kommunaler Ebene wurden mit dem Koalitionsvertrag Zeichen gesetzt – hier ist vor allem der Gießener Weg der Entwicklung von
Familienzentren zu nennen. Zum anderen ist die Entwicklung der Kindertagesstätten in der
Universitätsstadt Gießen von konzeptionellen Veränderungen gekennzeichnet, die auch die
Zukunft der Einrichtungen im jetzigen Berichtszeitraum wesentlich mitprägen werden.
In den letzten Jahren erfolgten unter anderem folgende Arbeiten (in chronologischer Reihenfolge ab 2007):

Im vergangenen Betrachtungszeitraum zeigte sich die Tendenz , dass die städtischen
Einrichtungen aufgrund eines starren Stellenplans keinen Spielraum für konzeptionelle
Anpassungen und Erneuerungen hatten, während die freien Träger die notwendigen
Veränderungen maßgeblich gestaltet haben und dadurch die Angebotsprofile zwischen städtischen und freien Trägern auseinanderdrifteten. Dem wird begegnet, indem
die Stadt bisher eine Einrichtung und im Jahr 2012 eine weitere Einrichtung an freie
Träger abgegeben hat und die bei der Stadt verbleibenden Personalkapazitäten umverteilt wurden. Ein Qualitätsmanagement-Prozess für die städtischen Kitas wurde Ende 2011 gestartet.

In der Nordstadt hat ein quantitativer Ausbau und eine qualitative Verbesserung des
Kinderbetreuungsangebots über den Ausbau von U3-Plätzen, die Erhöhung der Anzahl der Kitaplätze (eine komplett neue Einrichtung), die Reduzierung der Kitagruppengröße auf 20 Kinder und die Weiterentwicklung von Einrichtungen zu quartiersbezogenen „Familien-Kind-Zentren“ stattgefunden.

Das Platzangebot für unter dreijährige Kinder wurde insgesamt massiv ausgebaut.

Durch die Änderung der Förderrichtlinien zu fachlichen Standards in Kindertagesstätten der Stadt Gießen wurde der Betreuungsschlüssel für Krabbelgruppen für 0–3 jährigen Kinder auf maximal zehn Kinder mit 2,5 Fachkraftstunden pro Stunde Öffnungszeit festgelegt. Die Förderrichtlinien finden ihre Anwendung in den Finanzierungsverträgen mit den freien Trägern.

Im Jahr 2009 wurden Qualitätsstandards beim Übergang von der Kleinkindgruppe in
den Kindergarten erarbeitet (darin u. a. Orientierungsqualität – Leitbild; Strukturqualität – Räume und Ausstattung, Betreuungsschlüssel, Gruppengröße und Zusammensetzung, Qualifikation und spezifische Fähigkeiten des pädagogischen Personals, Gesundheitsschutz, Kooperation und Vernetzung; Prozessqualität – Konzeptionsentwicklung, Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, Dokumentation).

Die Flexibilisierung und Erweiterung von Öffnungs- und Betreuungszeiten wird seit
2010 in sechs Einrichtungen modellhaft erprobt. Die Inanspruchnahme dieser flexiblen
Öffnungs- und Betreuungszeiten wurde zu Beginn des Jahres 2012 erstmalig evaluiert.
13
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015

Überregionale Beachtung findet der sogenannte Gießener Weg der Entwicklung von
Familienzentren. Mit diesem Ziel ist die Erwartung verbunden, Familien die von ihnen
benötigten Unterstützungsleistungen hinsichtlich der Erziehung ihrer Kinder und der
Organisation des Familienalltags an einem vertrauten Ort anzubieten, den viele von
ihnen ohnehin täglich aufsuchen und die für sie relevanten Angebote durch bekannte
und vertraute Bezugspersonen zu vermitteln. Im Zuge einer Orientierung am jeweiligen Sozialraum wird angestrebt, träger- und professionsübergreifende Netzwerke
niedrigschwelliger Unterstützung zu etablieren, um damit einer Versäulung der Angebotsstruktur entgegenzuwirken und den Familien den Zugang zu erleichtern.
An einem Fachtag Familienzentren „Early Excellence Centres – ein Modell auch für
Gießen?“ wurde im Jahr 2007 als Auftakt für die Arbeit an diesem Thema mitgewirkt.
Im Jahr 2009 wurden alle Kindertagesstätten zu den bereits vorhandenen Angeboten
im Sinne von Familienzentren befragt. Im Frühjahr 2010 fand der zweite Fachtag
„Gießener Wege zu Kinder- und Familienzentren“ statt, im Herbst 2012 der Kongress
„Kommunale Implementierung von Familienzentren“. Mittlerweile (Stand: erstes Quartal 2013) erhalten achtzehn Einrichtungen eine zusätzliche Förderung als Familienzentrum.

Die begonnene Berichterstattung zur Entwicklung der Kinderbetreuung wurde auf
Grundlage von jährlichen Stichtagserhebungen und Auswertungen weitergeführt.

Die aktualisierte Broschüre zur Information von Eltern und Öffentlichkeit über die Kinderbetreuungsangebote in der Universitätsstadt Gießen wurde veröffentlicht.

Aktuell werden Qualitätsstandards nach § 79a SGB VIII für Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen in der Stadt Gießen erarbeitet.
Die Jugendhilfeplanung wird diese Entwicklungen weiter verfolgen und begleiten. Hierbei
ging und geht es weiterhin darum, die Kenntnisse und Bedürfnisse sowohl von Familien als
auch Trägern und Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung angemessen zu berücksichtigen.
Und schließlich wurde dieser Entwicklungsplan erstellt. Die soziodemographischen Daten
für die Jahre 2006 bis 2010 bilden die Grundlage für die weitere quantitative und qualitative Planung des Zeitraumes 2011 bis 2015.
Der Entwicklungsplan basiert auf demographischen Daten zu Kindern und Familien (Geburtenjahrgänge 2006–2010, Wanderungsbewegungen 2006–2010), Sozialstrukturdaten
(Familien mit Kindern, Familien mit Alleinerziehenden und mit Ehepaaren) und Daten zum
Kinderbetreuungsangebot (Migrationshintergrund, vorrangig gesprochene Sprache, Trägerstruktur, Betreuungsangebot, Auslastung der Betreuungsplätze, Versorgungsgrade der
Betreuungsplätze). Folgende Datenquellen wurden zur Erstellung des Entwicklungsplanes
herangezogen:

Einwohnerstatistik der Universitätsstadt Gießen,

Kommunalstatistik der Universitätsstadt Gießen,

Familienverbandsstatistik der Universitätsstadt Gießen,

Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Teil III.1. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen,
14
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015

Statistik der Kinder- und Jugendhilfe, Teil III.5 Statistik über Personen in Großtagespflegestellen und die dort betreuten Kinder und Teil III.3 Kinder und tätige Personen in
öffentlich geförderter Kindertagespflege TPP: Kindertagespflegepersonen und TPK:
Kinder in Kindertagespflege.
Nach Aufbereitung der Daten wurden diese sowohl stadtweit als auch stadtteilbezogen
zusammengestellt und ausgewertet. Anschließend wurden die Daten in Stadtteilkonferenzen
und den Fachausschüssen Kinderbetreuung und Jugendhilfeplanung präsentiert und diskutiert sowie dem Jugendhilfeausschuss vorgestellt. Eine zusammenfassende Bewertung und
Empfehlungen für weitere Planungsschritte beschließen diesen Bericht.
Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre!
15
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
1
Stadtweite Betrachtung
1.1
Demografische Daten
Die demografischen Daten umfassen die Geburtenzahlen – hier stadtweit und nach Stadtteilen differenziert aufgeführt –, Wanderungstendenzen, Daten zu Geschlecht und Nationalität. Diese der Bedarfsplanung zugrunde liegenden Daten sind der Einwohnerstatistik der
Universitätsstadt Gießen entnommen. Es handelt sich also jeweils um Kinder mit Erstwohnsitz in Gießen, gegebenenfalls im jeweiligen Stadtteil. Zur Darstellung der Geburtenentwicklung sowie zur Betrachtung der Wanderungsbewegungen in Gießen wurden weitere
Daten zu den in Gießen geborenen Kindern benötigt, die in der Kommunalstatistik der
Universitätsstadt Gießen ausgewiesen sind. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum
2006 bis 2010 und knüpfen an die in den vorhergehenden Entwicklungsplänen für die
1
Zeiträume 1996 bis 2000 und 2001 bis 2005 an .
1.1.1
Geburtenjahrgänge 2006–2010
Geburtenentwicklung in Gießen weiterhin positiv mit steigender Tendenz.
Anders als in dem vorangegangenen Fünfjahreszeitraum ist die Geburtenentwicklung auf
Bundes- und Landesebene von 2006 bis 2010 positiv. In 2006 wurden in Hessen 51.404
2
Kinder geboren, in 2010 waren es 51.742 ; das entspricht einer Steigerung von 0,66 %.
Auf Bundesebene entwickelte sich die Geburtenzahl von 672.724 Kindern in 2006 auf
3
677.947 Kinder in 2010 (Entwicklung von 0,78 %). In Gießen liegt dieser Wert für den
gleichen Zeitraum mit 3,36 % vergleichsweise hoch und übertrifft den Wert der vorangegangenen fünf Jahre.
Tabelle 1
4
Geburtenjahrgänge 2006–2010
Jahrgang
Geburten
Entwicklung gegenüber Vorjahr
2006
653
-4,67%
2007
638
-2,30%
2008
687
7,68%
2009
662
-3,64%
2010
675
1,96%
∅ Jahrgangsstärke
663
Entwicklung Gießen 2006–2010
3,36%
Entwicklung von 2001–2005
1,03%
Entwicklung von 1996–2000
2,20%
Hessen 2006–2010
0,66%
Deutschland 2006–2010
0,78%
1
2
3
4
Magistrat der Stadt Gießen 2003 und 2007
Hessisches Statistisches Landesamt 2012
Statistisches Bundesamt, Geborene und Gestorbene Deutschland, 2012
Wenn nicht anders angegeben, stammen alle Zahlen für Tabellen und Grafiken in diesem Kapitel
aus der Kommunalstatistik der Universitätsstadt Gießen
16
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der Geburtenzahlen von 2001 bis 2010. Hier weisen
die Jahrgangsstärken über den Zeitraum des vergangenen Jahrzehnts eine Wellenbewegung auf. Die durchschnittliche Jahrgangsstärke liegt für den betrachteten Zeitraum von
2006–2010 bei 663 Geburten pro Jahrgang und ist damit gegenüber dem letzten Erhebungszeitrum (2001–2005) um 18 Kinder (von 681 auf 663) gesunken (siehe
Abbildung 2).
Abbildung 1
Entwicklung der Geburtenzahlen 2001–2010, absolut
Abbildung 2
Vergleich der durchschnittlichen Jahrgangsstärken der letzten zwei Erhebungszeiträume
17
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
1.1.2
Geburtenjahrgänge 2006–2010 im Stadtteilvergleich
Auf die Stadtteile bezogen ist die unterschiedliche Entwicklung der durchschnittlichen Jahrgangsstärken für 2006–2010 aus Tabelle 2 zu entnehmen. Hier zeigen sich insbesondere
ein starker Anstieg von Geburten im Stadtteil Süd und ein Anstieg der Geburten in Rödgen.
Im Stadtteil West und Allendorf zeigen die Geburtenzahlen eine abnehmende Tendenz.
Tabelle 2
Stadtteil
Innenstadt
Stadtteilbezogene Geburtenjahrgänge 2006–2010
Durchschnittliche
2006
2007
2008
2009
2010
Jahrgangsstärke
Entwicklung
2006–2010 in %
155
128
165
162
170
156
9,68%
Nord
95
105
113
98
105
103
10,53%
Ost
99
94
83
79
85
88
-14,14%
Süd
66
72
88
91
89
81
34,85%
West
72
78
71
70
56
69
-22,23%
Wieseck
71
74
71
73
74
73
4,23%
Rödgen
14
16
17
6
24
15
71,43%
7
4
3
4
4
4
-42,86%
Kleinlinden
35
31
31
33
31
32
-11,43%
Allendorf
17
14
13
20
10
15
-41,18%
Schiffenberg
Lützellinden
Gesamt
22
22
32
26
27
26
22,73%
653
638
687
662
675
663
3,37%
Die Veränderungen zum in der letzten Entwicklungsplanung berücksichtigten Zeitraum zeigt
Abbildung 3. Sie macht deutlich, in welchen Stadtteilen es einen Rückgang beziehungsweise eine Zunahme von Geburten gegeben hat.
Abbildung 3
Stadtteilbezogene Veränderung der Jahrgangsstärken von 2001–2005 zu 2006–
2010, absolut
Deutliche Trendwende im Stadtteil West ins Minus, in Wieseck und Allendorf ins Plus.
Anhaltend starke positive Entwicklung der Jahrgangsstärken im Stadtteil Süd.
18
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Für die Stadtteile Süd, Wieseck und Allendorf zeigt sich im Vergleich von 2001–2005 zu
2006–2010 eine Zunahme der Jahrgangsstärken, für alle übrigen Stadtteile eine Abnahme. Stark ins Gewicht fällt dabei die Trendwende im Stadtteil West; hier gab es zuvor eine
Zunahme von Geburten (1996–2000 Wert von +4), jetzt eine starke Senkung der Jahrgangsstärke um 15 Geburten. Dagegen hat es in Wieseck und Allendorf eine Umkehr von
Rückgängen im Zeitraum bis 2005 zu Zuwächsen bis 2010 gegeben. Die Jahrgangsstärke
im Stadtteil Süd entwickelte sich weiter ins Positive. Damit gilt die Zuordnung „sozial benachteiligte Stadtteile = höchste Geburtenzahlen“ weiterhin nicht.
1.1.3
Wanderungsbewegungen 2006–2010
Nach wie vor ziehen Familien aus Gießen weg, allerdings mit abnehmender Tendenz:
betrug die Entwicklung der in Gießen lebenden Kinder 2001–2005 noch -8,32 %, hatte
sich dieser Wert für 2006–2010 fast halbiert auf -4,71 %.
Wie schon im vorangegangenen Betrachtungszeitraum ist im Stadtgebiet Gießen der
Wanderungssaldo negativ. Denn während die Geburtenzahlen der natürlichen Bevölkerungsentwicklung einen leichten Anstieg nahelegen, zeigen die Zahlen der gemeldeten
Kinder, dass 156 Kinder weniger in Gießen leben.
5
Tabelle 3
Jahrgangsstärken stadtweit zum 31.12.2010
Anzahl Kinder
Entwicklung
des jeweiligen
Geburten erfasst
Jahrgangs am
absolut
31.12.2010
Jahrgang
Gesamt
Entwicklung in %
2006
653
631
-22
-3,37%
2007
638
589
-49
-7,68%
2008
687
680
-7
-1,02%
2009
662
628
-34
-5,14%
2010
675
631
-44
-6,52%
3.315
3.159
-156
-4,71%
Relevant für die Bedarfsplanung ist die differenzierte, stadtteilbezogene Betrachtung der
unter 3-jährigen Kinder, zumal es innerhalb der negativen Gesamttendenz durchaus Stadtteile mit Zuwanderung und mit steigenden Kinderzahlen gibt (siehe Tabelle 4 und
Abbildung 4).
5
Einwohnerstatistik und Kommunalstatistik der Universitätsstadt Gießen, Stand 31.12.2010
19
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Tabelle 4
001
002
003
004
005
006
007
008
009
010
011
Differenz zwischen geborenen und gemeldeten Kindern für die jeweilige Alters6
gruppe (unter drei Jahre) zum 31.12.2010 – absolut
Jhg. 08–10
Jhg. 2010
Jhg.2009
Jhg. 2008
Stadtteil/Gemeinde
Innenstadt
Nord
Ost
Süd
West
Wieseck
Rödgen
Schiffenberg
Kleinlinden
Allendorf
Lützellinden
Stadt gesamt
Abbildung 4
01.01.2008 bis
31.12.2010
0 bis unter 3
-98
-18
33
-5
21
-3
-2
2
-6
-2
-7
-85
01.01. bis
31.12.10
0 bis unter 1
-22
-12
2
-6
4
-5
0
-1
-4
0
0
01.01. bis
31.12.09
1 bis unter 2
-27
2
18
1
-5
-10
2
1
-4
-4
-8
1.01. bis
31.12.08
2 bis unter 3
-49
-8
13
0
22
12
-4
2
2
2
1
-44
-34
-7
Differenz zwischen geborenen und gemeldeten Kinder für die Altersgruppe unter
drei Jahren zum 31.12.2010, absolut
Abbildung 4 verdeutlicht die Wanderungsbewegungen für die unter 3-jährigen Kinder und
ihre Familien. Seit 2008 sinkt in den meisten Stadtteilen für die entsprechende Altersgruppe
die Zahl der Kinder, außer in den Stadtteilen Ost, West und Schiffenberg, wo die Kinderzahlen durch Zuwanderung steigen.
6
Einwohnerstatistik und Kommunalstatistik der Universitätsstadt Gießen, Stand 31.12.2010
20
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
1.1.4
Gemeldete Kinder 2006–2010 nach Geschlecht
Betrachtet man die gemeldeten Kinder im Berichtszeitraum differenziert nach Geschlecht,
fällt auf, dass geringfügig mehr Jungen gemeldet waren. Von den 3.159 Kindern, die insgesamt zwischen 2006–2010 geboren wurden und am 31.12.2010 gemeldet waren,
sind 1.567 oder 49,6 % Mädchen und 1.592 oder 50,4 % Jungen. Damit sind es über
den Gesamtzeitraum 25 mehr Jungen als Mädchen.
Abbildung 5
1.1.5
Gemeldete Kinder 2006–2010 nach Geschlecht 2006–2010, prozentual
Gemeldete Kinder 2006–2010 nach Staatsangehörigkeit
Der Anteil ausländischer gemeldeter Kinder ist weiterhin niedrig.
Abbildung 6
Gemeldete Kinder deutsch/nicht deutsch 2006–2010, prozentual
21
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Tabelle 5
Jahrgang
Gemeldete Kinder deutsch/nicht deutsch 2006–2010 absolut
Gemeldete Kinder
Gemeldete Kinder
Gemeldete Kinder
deutsch
nicht deutsch
gesamt
2006
582
49
631
2007
545
44
589
2008
631
49
680
2009
578
50
628
2010
592
39
631
2.928
231
3.159
Gesamt
Die Abnahme des Anteils nicht deutscher Kinder unter den gemeldeten Kindern setzt sich,
wenn auch schwächer, im Zeitraum von 2006 bis 2010 fort. Lag dieser Prozentsatz im
Jahr 2000 noch bei 9 % und in 2005 bei 7 %, sind es in 2010 nur 6 %.
1.1.6
Sozialstruktur der Familien
Den folgenden Diagrammen und Tabellen zur Sozialstruktur der Familien in Gießen liegen
Daten der ekom21 (Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen) zugrunde. Die ekom21
fasst die Daten auf Grundlage von Lohnsteuermerkmalen anhand ausgegebener Lohnsteuerkarten zusammen. Dies ermöglicht eine Auswertung des Familienverbands, also eine
Unterscheidung in Ehepaare und Alleinstehende mit und ohne Kinder. Zu den Alleinstehenden zählen hierbei allerdings auch (nichteheliche) Lebensgemeinschaften. Außerdem beinhaltet die Kategorie der Ehepaare auch getrennt lebende Verheiratete. Volljährige (sofern
unverheiratet) werden grundsätzlich der Gruppe der Alleinstehenden zugeordnet, unabhängig davon, ob sie noch im Haushalt ihrer Eltern leben. Damit ist anzunehmen, dass die
Anzahl der tatsächlichen Ein-Eltern-Familien etwas niedriger liegt als hier angegeben. Außerdem ist die Anzahl der Kinder in Familien durch die Ausklammerung der Volljährigen
verfälscht. Dennoch wählen wir diese Daten, da sie als einzige Aussagen zur Familienverbandsstruktur, auch hessenweit, erlauben. Die folgenden Auswertungen beziehen sich auf
Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz in Gießen zum Stand 15.09.2011.
1.1.6.1
Familien mit Kindern
Insgesamt und in allen Stadtteilen ist die Zahl der Familien seit 2006 gesunken, mit Ausnahme des Stadtteils Süd: hier leben in 2011 mehr Familien als in 2006. Die meisten
Familien leben in den Stadtteilen Ost, Innenstadt und Nord.
Unter „Familie“ wird im Folgenden jede Lebensform gemeint, in der Kinder leben, unabhängig davon, ob die Eltern verheiratet, getrennt, allein oder mit anderen Partnerinnen
oder Partnern als dem Elternteil ihrer Kinder leben.
Insgesamt leben in Gießen 6.709 Familien – das sind 1.028 weniger als in 2006 (zum
Vergleich: im vorhergehenden Betrachtungszeitraum war die Zahl der Familien um 774
gegenüber dem Jahr 2000 angestiegen). Die meisten Familien leben im Stadtteil Ost und
in der Innenstadt, mit je 17 % (je knapp 1.130 Familien), gefolgt vom Stadtteil Nord mit
16 % (1.091 Familien) und Wieseck mit 13 % (861 Familien). Die Anzahl der Familien ist
22
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
gegenüber 2006 in allen Stadtteilen mit Ausnahme des Stadtteils Süd gesunken. In 2006
lebten im Stadtteil Süd 577 Familien, in 2011 waren es 648.
Abbildung 7
Familien mit minderjährigen Kindern in Gießen nach Stadtteil 2011, absolut (insg.
7
6.709 Familien)
Abbildung 8
Familien mit minderjährigen Kindern in Gießen nach Stadtteil 2011, prozentual
8
(insg. 6.709 Familien)
7
8
Familienverbandsstatistik der Universitätsstadt Gießen Stand 15.09.2011.
ebd.
23
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
1.1.6.2
Anzahl der Kinder in den Familien
Immer noch wachsen mit 53 % mehr als die Hälfte der Kinder als Einzelkinder auf. Es
gab jedoch eine leichte Verschiebung hin zu mehr Familien mit zwei oder drei Kindern.
Wie schon in 2006 wachsen auch in 2011 mit 53,2 % die meisten Kinder als Einzelkinder
auf. Allerdings ist dieser Anteil leicht von 55,5 % zugunsten von Familien mit zwei oder
drei Kindern gesunken. Zuvor waren es 33,1 % gegenüber jetzt 34,4 % in Familien mit
zwei Kindern und vorher 8,5 % gegenüber nun 9,6 % in Familien mit drei Kindern. Der
Anteil der kinderreichen Familien mit mehr als zwei Kindern liegt jetzt mit 832 bei 12,4 %;
vorher waren es 880 Familien oder 12 % (Abbildung 9).
Die meisten Einzelkinder gibt es nun mit 57,6 % in der Innenstadt (zuvor war der Anteil im
Stadtteil Süd am höchsten). Die Stadtteile West (16,2 %) und Nord (13 %) zählen weiterhin zu denen mit dem höchsten Anteil an kinderreichen Familien (Abbildung 10).
Mit Blick auf die große Zahl an Einzelkindern gilt weiterhin, dass Kinderbetreuungseinrichtungen eine wichtige Sozialisationsinstanz für Kontakte mit Gleichaltrigen sind.
Abbildung 9
9
Familien in Gießen nach Anzahl minderjähriger Kinder 2011, prozentual
9
ebd.
24
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Abbildung 10
1.1.6.3
Familien nach Anzahl der Kinder und Stadtteil 2011, prozentual
10
Familien mit Alleinerziehenden und mit Ehepaaren
Der Anteil der Alleinerziehenden-Familien ist von 38 % auf 36 % gesunken, aber weiterhin im Bundesvergleich (bundesweit: 28 %) sehr hoch.
Bezüglich der Familienform gelten die beschriebenen Einschränkungen, dass diese zwar in
formaler Hinsicht, nicht aber in der tatsächlichen Ausprägung erfasst werden kann (siehe
Abschnitt 1.1.6). Trotz dieser Einschränkungen können jedoch Tendenzen abgelesen werden. Da die Datengrundlagen der Entwicklungspläne der Jugendhilfeplanung einheitlich
sind, ist insbesondere der Vergleich mit vorherigen Erhebungszeiträumen aufschlussreich.
In 64 % der 6.709 Familien in Gießen leben Ehepaare (bundesweit: 70 %), 36 % sind
Alleinerziehenden-Familien und Lebensgemeinschaften (bundesweit: 30 %). Damit ist seit
dem Berichtszeitraum 2001–2005 der Anteil der Alleinerziehenden in Gießen nicht nochmals gestiegen, sondern leicht gesunken (vorher: 38 %). Im Bundesvergleich ist ihr Anteil
weiterhin hoch.
10
ebd.
25
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
11
Abbildung 11
Familienformen in Gießen 2011, prozentual
Abbildung 12
Familienformen bundesweit, Mikrozensus 2011, prozentual
12
Der Anteil der Alleinerziehenden schwankt nach Stadtteil, von knapp 42 % im Stadtteil
West, rund 40 % in der Innenstadt und im Stadtteil Nord als höchste Anteile und unter
30 % in den dörflicheren Stadtteilen, mit dem niedrigsten Anteil von 22,4 % in Schiffenberg. Seit dem vorhergehenden Betrachtungszeitraum sind in allen Stadtteilen außer in
West (von 40 % auf 41,9 %) und in Lützellinden (von 21 % auf 25,1 %) die Anteile der
Alleinerziehenden-Familien (leicht) gesunken.
11
12
ebd.
Statistisches Bundesamts, DESTATIS, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und Familien,
Ergebnisse Mikrozensus 2011.
26
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Abbildung 13
1.1.7
13
Familien mit Alleinerziehenden/mit Ehepaaren nach Stadtteilen 2011 prozentual
Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien14
Der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund schwankt zwischen den Stadtteilen und
den einzelnen Einrichtungen. Insgesamt leben 49 % der in Gießener Kindertagesstätten
betreuten Kinder in Familien mit Migrationshintergrund.
Da die Staatsangehörigkeit kein hinreichendes Bild der kulturellen Herkunft gibt und kaum
Rückschlüsse für die tatsächliche Bedarfsplanung, z. B. für sprachliche Förderung, mehrsprachige Elternarbeit etc. erlaubt, zieht die Jugendhilfeplanung ergänzend Daten zur kulturellen Herkunft der Familien heran. Diese basieren auf den Angaben zur Statistik der
Kinder- und Jugendhilfe, Teil III.1. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen. Abweichend von den bisher präsentierten Daten beziehen sich die Angaben in diesem Unterkapitel damit nicht auf alle in Gießen geborenen beziehungsweise gemeldeten Kinder,
sondern nur auf diejenigen, die eine Kinderbetreuungseinrichtung besuchen. Mit Rückgriff
auf die Daten der ‚Kita-Statistik’ werden Aussagen zum Migrationshintergrund und zur in
der Familie vorrangig gesprochenen Sprache möglich. Tatsächlich gibt es unter den 2.750
betreuten Kindern 1.349 (49,05 %) Familien mit einem Migrationshintergrund. Dieser Anteil ist von 43 % seit dem vergangenen Betrachtungszeitraum gestiegen (Abbildung 14).
Abbildung 15 zeigt, dass der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund zum Teil stark
zwischen den Stadtteilen differiert. Während in den Stadtteilen Süd und in den dörflich
geprägten Stadtteilen Rödgen, Kleinlinden, Allendorf und Lützellinden unter einem Drittel
der Kinder einen Migrationshintergrund haben, wachsen in allen anderen Stadtteilen über
die Hälfte der Kinder in Familien auf, in denen mindestens ein Elternteil eine ausländische
Herkunft hat.
13
14
Familienverbandsstatistik der Universitätsstadt Gießen Stand 15.09.2011.
Die in diesem Abschnitt folgenden Daten zum kulturellen Hintergrund der Kinder beruhen auf
eigenen Auswertungen der Jugendhilfeplanung: Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Teil III.1.
Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Stichtag 01.03.2011.
27
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Abbildung 14
Migrationshintergrund der in Gießener Einrichtungen betreuten Kinder, prozentual
Abbildung 15
Migrationshintergrund der in Gießener Einrichtungen betreuten Kinder nach Stadtteilen, prozentual
In zwei Drittel der Gießener Familien mit Migrationshintergrund wird vorrangig eine andere Sprache als deutsch gesprochen.
Aufgrund der Bedeutung der Sprache für die soziale Integration wertet die Jugendhilfeplanung auch Daten zum vorrangigen Sprachgebrauch in den Familien aus. Von den 1.349
betreuten Kindern mit Migrationshintergrund sprechen nur ein Drittel in ihrer Familie vorrangig deutsch, zwei Drittel dagegen eine andere Sprache. Stadtteilbezogen gibt es hier
nochmals große Unterschiede. Während beispielsweise in den Familien mit Migrationshintergrund in den Stadtteilen Süd, Kleinlinden und Allendorf über die Hälfte vorrangig
deutsch sprechen, wird im Stadtteil West und in der Innenstadt in weniger als einem Viertel
der Familien mit Migrationshintergrund vorrangig deutsch gesprochen. Damit kommt den
28
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Gießener Kinderbetreuungseinrichtungen beim Spracherwerb der Kinder eine besonders
herausragende Bedeutung zu.
Abbildung 16
Vorrangig gesprochene Sprache der 1.349 in Gießener Einrichtungen betreuten
Kinder mit Migrationshintergrund, prozentual
Abbildung 17
Vorrangig gesprochene Sprache der 1.349 in Gießener Einrichtungen betreuten
Kinder mit Migrationshintergrund in den einzelnen Stadtteilen, prozentual
Die Daten zum Migrationshintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache in den
Familien der in Gießener Einrichtungen betreuten Kinder weisen auf eine große gelebte
kulturelle Vielfalt in der Stadt Gießen hin. Für die konkrete Arbeit der Fachkräfte in den
Einrichtungen stellen sich damit besondere Herausforderungen: eine hohe interkulturelle
Kompetenz, Wissen und Fertigkeiten zur Unterstützung der mehrsprachigen Entwicklung
der Kinder, sowie die Fähigkeit, Inklusionsprozesse in der täglichen Praxis angemessen zu
begleiten.
29
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
1.2
Das Kinderbetreuungsangebot in Gießen15
2.949 Plätze in 52 Kinderbetreuungseinrichtungen und 197 Plätze in Tagespflege (Stichtag 01.03.2011)
In Gießen wurden am Stichtag 01.03.2011 in 52 Einrichtungen 2.949 Plätze für Kinderbetreuung sowie 197 Plätze in Tagespflege angeboten. Dies bezieht sich auf verschiedene
Angebotsformen für Kinder von 0 bis 12 Jahren. Außer Kindergartenplätzen für Kinder ab
drei Jahren, auf die ein Rechtsanspruch besteht, gibt es Betreuungsplätze für 0- bis 3Jährige, Hortplätze für Schulkinder und altersgemischte Gruppen, in denen altersübergreifend betreut wird. Tagespflegeplätze bei Tagespflegepersonen gibt es für alle Altersgruppen.
Neben dem quantitativen Ausbau seit dem letzten Betrachtungszeitraum, der vor allem im
Hinblick auf den erhöhten Bedarf und den gesetzlichen Anspruch auf Betreuung im U3Bereich ab 2013 erfolgte, gab es auch qualitative Entwicklungen in der Kinderbetreuung.
Die Tagespflege wurde weiter ausgebaut von 115 Plätzen im vergangenen Zeitraum auf
197 Plätze in 2011. In sechs verschiedenen Kitas werden Modelle zur Flexibilisierung der
Betreuungszeiten angeboten und erprobt. Zehn Kitas arbeiten bis zum Jahr 2011 nach
dem Rahmenkonzept Gießener Familienzentren, weitere folgen (18 im 1. Quartal 2013).
Im Bereich der Betreuung von Schulkindern hält das Schulverwaltungsamt an 12 Grundschulen mittlerweile 315 Schülerbetreuungsplätze vor. Diese Zahl ist seit 2006 von 280 um
35 Plätze gestiegen. Die 13. Grundschule in der Stadt Gießen ist eine Ganztagsschule und
hält dadurch auch eine Betreuung vor. Die im Folgenden für den Bereich Betreuung von
Schulkindern präsentierten Daten beziehen sich sowohl auf die Hortplätze in Kinderbetreuungseinrichtungen (Quelle: Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Teil II.1. Kinder und tätige
Personen in Tageseinrichtungen Stichtag 01.03.2011) sowie auf die Angaben zu Schülerbetreuungsplätzen, die vom Schulverwaltungsamt zur Verfügung gestellt wurden. Auch
diese Daten beziehen sich auf den Stichtag 01.03.2011, ein weiterer Ausbau von Schülerbetreuungsplätzen auf Seiten der Schule ist im Gange.
1.2.1
Platzarten
Die angebotenen Platzarten unterscheiden sich nach Alter der betreuten Kinder, nach der
Betreuungsdauer und nach der Angebotsform. Aktuell werden in Gießen Angebote für
folgende Altersgruppen unterschieden:

15
U3-Betreuung/Krippe: Für unter dreijährige Kinder (meist ab einem oder zwei Jahren,
einige Plätze auch für jüngere Kinder) gibt es Krippen- und Krabbelstubenplätze. Hier
gibt es die „Altersmischung U3“ oder altersgemischte Gruppen gemeinsam mit älteren
Kindern, bis hin zu Schulkindern in der Hortbetreuung („Große Altersmischung“). Ab
dem 01.08.2013 wird ein gesetzlicher Anspruch auf U3-Betreuung bestehen. Hierauf
haben sich die Gießener Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem entsprechenden
Ausbau der U3-Plätze über die vergangenen Jahre vorbereitet.
Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Zahlen im Unterkapitel 1.2 aus der Statistik der
Kinder- und Jugendhilfe. Teil III.1: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Stichtag
01.03.2011. Eigene Auswertungen.
30
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten

Kindergarten: Für Kinder von drei bis sechs Jahren gilt bereits der Rechtsanspruch auf
einen Kindergartenplatz. Auch hier gibt es ebenfalls verschiedene Formen von Altersmischung, mit Jüngeren und mit Älteren zusammen.

Hort oder Schülerbetreuung: Schulkinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren werden
in Hortplätzen der Kitas oder in der Schülerbetreuung der Grundschulen betreut.
Daneben gibt es die Ganztagsschule im Stadtteil West.
Die Platzarten unterscheiden sich auch nach der täglichen Betreuungsdauer. Außer bei den
Halbtagsplätzen und Vor- und Nachmittagsbetreuung mit Abholung zur Mittagspause gibt
es bei allen anderen Plätzen Mittagessen für die Kinder:

Halbtagsplätze (8:00 bis 12:00 Uhr)

Regelplatz: Vor- und Nachmittagsbetreuung (mit Abholung zur Mittagspause)

2/3-Plätze (7:30 oder 8:00 bis 14:00 Uhr)

Ganztagsplätze (i.d.R. 7:30 bis 16:30 Uhr)

Flexible Betreuungszeiten mit wöchentlichen Betreuungsmodulen von 25 Stunden bis
zu 50 Stunden innerhalb der Öffnungszeiten, die unterschiedlich auf die Wochentage
verteilt werden können (Erprobung zur Zeit in sechs Einrichtungen)
Schließlich gibt es noch die Unterscheidung nach anbietender Institution:

Kinderbetreuungseinrichtungen (U3, Kindergarten- und Hortkinder)

Kindertagespflege bei Tagespflegepersonen (ebenfalls für alle Altersgruppen)

Schülerbetreuung durch das Schulverwaltungsamt (für Schulkinder; außerdem Ganztagsschulen für Schüler/innen, hier aber nicht Gegenstand der Betrachtung).
1.2.2
Trägerstruktur
Die Stadt Gießen ist immer noch Träger des größten Anteils der Plätze, allerdings hat sich
das Verhältnis weiter zugunsten der freien Träger verschoben. Während zuvor die Stadt
35 % oder 883 Plätze in 13 Einrichtungen vorhielt, ist nun vor allem der Anteil der evangelischen Trägergruppe (von 504 Plätzen auf 800 oder 27 %) gestiegen und auch die katholische Trägergruppe verzeichnet Zuwächse von 490 auf 597 Plätze und 20 % in nunmehr
elf statt zuvor sieben Einrichtungen.
31
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Abbildung 18
Trägerstruktur und Platzzahlen in der Stadt Gießen für Kinder von 0–12 Jahren,
prozentual
Abbildung 19
Trägerstruktur und Platzarten in der Stadt Gießen, absolut
32
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Abbildung 19 zeigt die Anteile der Träger am Angebot der unterschiedlichen Platzarten.
Die Stadt ist nach wie vor der größte Träger bei den Kindergartenplätzen und hat auch die
meisten Hortplätze. Die evangelische und die katholische Trägergruppe sowie die Elternvereine bieten die meisten Betreuungsplätze für unter Dreijährige an.
Der Vergleich der Platztypen bei den Trägern (Abbildung 20) zwischen 2006 und 2011
zeigt, dass die freien Träger ihr Angebot besonders im U3-Bereich aber auch an Kindergartenplätzen im Vergleich zur Stadt stärker ausgeweitet haben. Lediglich beim Anteil der
Hortplätze bleibt die Stadt Spitzenreiter. Ein Vergleich der Entwicklung der Betreuungszeit
zeigt, dass die städtischen Einrichtungen anteilig ihr Angebot an Halbtags- und Ganztagsplätzen ausgebaut haben. Die freien Träger haben ebenso ihr Ganztagsangebot erhöht,
jedoch Halbtagsplätze abgebaut. Das Angebot an Vor- und Nachmittagsplätzen sowie
Zweidrittelplätzen wurden insgesamt verringert.
Die Angebote der Träger werden im Rahmen der Jugendhilfeplanung bedarfsgerecht
abgestimmt.
Abbildung 20
Trägerstruktur und Platztypen im Vergleich von 2006–2011, prozentual
33
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Abbildung 21
1.2.3
Trägerstruktur und Platztypen nach Betreuungszeit im Vergleich zwischen 2006
und 2011, prozentual
Betreuungsplätze und Altersgruppen
Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Schulpflicht werden fast ausschließlich in Kindertageseinrichtungen betreut. Die unter Dreijährigen werden dagegen zu einem guten Fünftel
oder 22 % bei Tagespflegepersonen betreut. Auch die Schulkinder werden zu 8 % (58
Kinder) bei Tagespflegepersonen, 315 oder 43 % von der städtischen Schülerbetreuung
und 266 oder 36 % in Kitas betreut.
Abbildung 22
16
Betreuungsplätze nach Altersgruppen, absolut
16
Die Differenzen zwischen der Gesamtzahl der Plätze in den Abbildungen ergeben sich daraus,
dass es sich einmal um angebotene Plätze (2.238 Plätze in Abbildung 27) und einmal um zum
Stichtag 01.03.2011 tatsächlich besetzte Plätze (1.994 Plätze in Abbildung 22) handelt.
34
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
1.2.3.1
Plätze für unter dreijährige Kinder
Das Angebot an U3-Plätzen wurde seit 2006 mehr als verdoppelt.
Die Universitätsstadt Gießen hat sich mit ihrem Ausbau des U3-Angebots zum einen auf die
bevorstehende Einführung des gesetzlichen Anspruchs auf Kinderbetreuung für unter Dreijährige vorbereitet, zum anderen aber auch auf die ohnehin bestehende und bekannte
Bedarfslage reagiert. Wurden schon zuvor immer mehr U3-Plätze in Einrichtungen angeboten, hat sich die Zahl nun mehr als verdoppelt von 224 Plätzen in 2006 auf 500 Plätze in
2011 (Abbildung 23). Hinzu kommen die 131 Plätze in Tagespflege.
Abbildung 23
Vergleich Platzzahlen in Kitas für unter Dreijährige 2006 und 2011, absolut
Abbildung 24
Vergleich Platzzahlen in Kitas für unter Dreijährige nach Platztyp, absolut und
prozentual
Für die unter dreijährigen Kinder werden am häufigsten Krabbelgruppenplätze ohne Altersmischung angeboten. Dies sind 76 % oder 382 Plätze (2006: 63 %). 20 % der Plätze
sind in altersgemischten Gruppen für unter Dreijährige vorgesehen (Abbildung 24). Nur
4 % der unter Dreijährigen werden – gegenüber 10 % in 2006 – in altersgemischten
Gruppen betreut, die auch von Kindern bis zu zehn Jahren besucht werden.
35
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Die unter dreijährigen Kinder werden in aller Regel in Ganztagsplätzen betreut. Damit
berücksichtigt die Angebotsstruktur zum einen die in der Regel vorliegende Berufstätigkeit
der Eltern, zum anderen das Schlafverhalten der Kinder. Probleme können für berufstätige
Eltern beim Übergang in den Kindergarten auftreten, wo es einen geringeren Anteil an
Ganztagsplätzen gibt. Jedoch wurde das Ganztagsangebot in den vergangenen Jahren
auch deutlich erweitert.
Abbildung 25
1.2.3.2
Betreute Kinder unter drei Jahren in Gießen, altersdifferenziert, prozentual
Plätze für Kindergartenkinder (drei Jahre bis Schuleintritt)
Das Kindergartenplatzangebot ändert sich vor allem hinsichtlich der Zeitstruktur. Es werden weniger Plätze mit Vor- und Nachmittagsbetreuung (mit Unterbrechung für die Mittagspause) zugunsten von mehr Ganztagsplätzen angeboten.
Zwar ist die Anzahl der Kindergartenplätze nicht so stark gestiegen wie die der U3-Plätze,
dennoch gibt es hier einen Zuwachs gegenüber 2006 um 226 Plätze auf 2.238
(Abbildung 26). Immer noch gibt es mit Abstand die meisten Betreuungsplätze in dieser
Altersgruppe für Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt zur Abdeckung des bereits bestehenden Rechtsanspruchs auf Kinderbetreuung.
Seit dem vergangenen Betrachtungszeitraum wurde das Angebot an Ganztagsplätzen von
917 auf 1.187 oder 58 % (vorher: 44 %) ausgebaut; Ganztagsplätze sind damit auch im
Kita-Bereich die am häufigsten angebotene Platzform nach Betreuungszeit. Vor- und
Nachmittagsbetreuung mit Mittagspause ist immer noch eine häufige Variante; immerhin
ein gutes Drittel, 34 % der Plätze, werden hier angeboten. Im letzten Erhebungszeitraum
waren es noch 48 %. Zweidrittelplätze werden noch zu 7 % und Halbtagsplätze nur noch
zu 4 % angeboten (Abbildung 28).
36
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Abbildung 26
Vergleich Anzahl der Plätze 3 Jahre bis Schuleintritt, 2006 und 2011, absolut
Abbildung 27
Anzahl Kindergartenplätze nach Platztyp (Gesamt 2.238), absolut und prozentual
Abbildung 28
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit, prozentual
37
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
1.2.3.3
Betreuung für Schulkinder außerhalb der Schulzeiten
Das Angebot der Betreuung für Schulkinder wächst stetig.
Eine bekannte, für Familien problematische Versorgungslücke entsteht am Übergang in die
Schule, in der es nur noch eine geregelte Vormittagsbetreuung gibt. Die Zahl der Schülerbetreuungsplätze konnte von 546 in 2006 auf 739 in 2011 erhöht werden. Der Ausbau
findet maßgeblich an den Schulen statt. Die Nachmittagsbetreuung an Schulen, im weiteren auch Schülerbetreuung genannt, unterliegt nicht der Planung durch das Jugendamt,
sondern ist beim Schulverwaltungsamt angesiedelt. Ein knappes Viertel oder 23 % der
betreuten Schulkinder werden bei Tagespflegepersonen betreut. Die meisten Schülerbetreuungen bieten eine Betreuungszeit bis 15:00 Uhr an.
Abbildung 29
1.3
17
Anzahl Plätze für Schulkinder, Gesamt 688, absolut und prozentual
Auslastung der Betreuungsplätze18
Die Auslastung liegt in allen Angebotsformen über 90 %. Dabei gibt es zwischen den
Stadtteilen und den Angebotsformen Schwankungen, die den unterschiedlichen Handlungsbedarf zeigen.
Tabelle 6 zeigt, dass der Auslastungsgrad in allen drei Altersgruppen hoch ist, am höchsten für den Bereich des Horts. Dies verweist darauf, dass die Kinderbetreuungseinrichtun19
gen am Rande ihrer Kapazitäten beziehungsweise darüber hinaus arbeiten .
17
18
19
Die Differenzen zu den Zahlenangaben in der Abbildung 29 (688 Plätze) kommen durch den
Unterschied zwischen angebotenen und an einem Stichtag besetzten Plätzen zustande.
Den Zahlen zur Ermittlung der Auslastungsgrade liegen Zahlen aus Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Teil III.1. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Stichtag 01.03.2011 und
eigene Auswertungen zugrunde.
In diese Betrachtung fließen die Daten des Schulverwaltungsamts nicht ein.
38
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Tabelle 6
Auslastungsgrade zum 01.03.2011, Gießen gesamt
U3
Kindergarten
Hort
Gesamt
Platzangebot
505
2.209
215
2.929
belegte Plätze
466
2.058
236
2.760
39
151
-21
169
92%
93%
110%
94%
freie Plätze
Auslastung in %
Abbildung 30
Auslastungsgrade stadtteilbezogen für alle Altersgruppen, prozentual
Die Lage der U3-Betreuung ist in allen Stadtteilen sehr belastet (Abbildung 31). Die relativ
niedrige Auslastung im Stadtteil Rödgen ist auf die neue Krabbelgruppe und im Stadtteil
Süd auf die Eröffnung der Kita Schlangenzahl zum 1. März 2011 zurückzuführen. Die
Gruppen wurden in der Berechnung als Betreuungsangebot mitgezählt, die Plätze waren
allerdings nur geringfügig belegt.
Abbildung 31
Auslastungsgrade stadtteilbezogen, U3-Betreuung, prozentual
39
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Im Kindergartenalter besteht jetzt schon der Rechtsanspruch auf Betreuung; hier ist die Auslastung bezogen auf alle Altersgruppen am günstigsten. Nach Stadtteilen aufgeschlüsselt
zeigt sich der unterschiedliche Handlungsbedarf. Während die Einrichtungen in den Stadtteilen Ost, Nord, West, Kleinlinden, Wieseck und Innenstadt besonders hoch ausgelastet
sind, sind in Rödgen und Lützellinden durchaus noch Kapazitäten frei. Aufgrund der Randlage dieser Stadtteile sind diese jedoch nicht ohne weiteres übertragbar und für Familien in
anderen Stadtteilen zu nutzen. Dagegen sind die Unterschiede in der Auslastung unter
anderem darauf zurückzuführen, dass gerade in der Innenstadt viele Einrichtungen mit
attraktiven Öffnungszeiten sind, die auch Familien aus anderen Stadtteilen nutzen.
Abbildung 32
Auslastungsgrade stadtteilbezogen, Kindergarten, prozentual
Der Stadtteil Ost hat auch die höchste Auslastung bei den Hortplätzen, gefolgt von Wieseck, Kleinlinden, Stadtteil Süd und Innenstadt. Für die Stadtteile Lützellinden, Allendorf und
West gibt es kein Hortangebot. Hier bieten die Schulen eine Schülerbetreuung an; im
Stadtteil West gibt es die Ganztagsschule.
Abbildung 33
Auslastungsgrade stadtteilbezogen, Hortplätze, prozentual
40
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
1.4
Versorgungsgrade für Kinder in Gießen20
Versorgungsgrad seit dem letzten Berichtszeitraum von 2006 zu 2011 von 36 % auf
49 % verbessert.
Der Versorgungsgrad beschreibt das Verhältnis der Anzahl der gemeldeten Kinder (in der
gesamten Stadt bzw. in einzelnen Stadtteilen) zur Anzahl der zur Verfügung stehenden
Betreuungsplätze. Damit ist der Versorgungsgrad eine zentrale Größe in der Formulierung
von quantitativen Versorgungszielen sowie bei der Einhaltung des Rechtsanspruchs auf
einen Kindergartenplatz (und zukünftig eines Krippenplatzes) seitens der Kommune.
Die tatsächliche Auslastung der Plätze schwankt übers Jahr. Hintergrund ist der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ab Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes.
Dafür ist es notwendig, Plätze übers Jahr hinweg frei zu halten, damit Kinder, die im laufenden Kindergartenjahr das dritte Lebensjahr vollenden, neu aufgenommen werden können. Daher können nicht alle Plätze zu Beginn eines Kindergartenjahres belegt werden.
Der Versorgungsgrad zu Beginn eines Jahres ist daher niedriger als zum Ende des Kindergartenjahres.
Aus dem Verhältnis aller Kinder von der Geburt bis zum Grundschulalter (6.786) und aller
Plätze in Einrichtungen, Tagespflege und Schülerbetreuung (3.346) in allen Stadtteilen
ergibt sich 2011 ein Versorgungsgrad von 49 %. 2006 lag dieser Wert noch bei knapp
36 %, was abermals auf den stattgefundenen Ausbau der Kinderbetreuung verweist. Aufgrund der unterschiedlichen Betreuungsbedingungen und -bedürfnisse für die einzelnen
Altersgruppen und Stadtteile werden diese nun gesondert betrachtet.
1.4.1
Versorgungsgrad für Kinder unter drei Jahren
Versorgung für U3-Jährige ist von 17,5 % in 2006 auf 32 % in 2011 gestiegen und liegt
damit sowohl über dem Bundes- als auch Landesdurchschnitt. Das Ziel eines Platzangebots für 42 % aller Kinder dieser Altersgruppe ist damit in Gießen fast erreicht.
Die Universitätsstadt Gießen engagiert sich für die Verbesserung der Betreuungssituation
für Kinder unter drei Jahren nicht erst seit der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz näher
rückt. Familien und Fachleute formulieren schon länger diesen Bedarf, so dass sich über die
vergangenen Betrachtungszeiträume die Versorgungsgrade jeweils etwa verdoppelt haben:
von 9,7 % bis 2001 auf 17,5 % bis 2006 und nun auf 32 % in 2011. Erreicht wurde dies
mit einem erheblichen Ausbau der Plätze in Einrichtungen sowie einer Professionalisierung
21
im Bereich der Tagespflege. Das bundesweite Ziel für 2013 beträgt 39 % ; davon ist die
Stadt Gießen 2011 noch 7 Prozentpunkte entfernt und liegt damit auch im Bundes- und
Landesvergleich deutlich vorn.
20
21
Berechnungen in diesem Kapitel aus der Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Teil III.1. Kinder
und tätige Personen in Tageseinrichtungen Stichtag 01.03.2011 und eigene Auswertungen.
BMFSFJ (Hrsg.): Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Berlin
2011 und BMFSFJ (Hrsg.): Dritter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes.
Berlin 2012.
41
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Abbildung 34
Versorgungsgrad in Gießen im Landes- und Bundesvergleich, prozentual
Jedoch wird für urbane Räume davon ausgegangen, dass der tatsächliche Bedarf wesentlich höher liegen kann, und für bis zu zwei Drittel der Kinder unter drei Jahren Betreuungsbedarf bestehen kann. Für Planungszwecke ist eine stadtteildifferenzierte Betrachtung auf
alle Fälle notwendig. Abbildung 35 verdeutlicht, dass die Stadtteile Süd, Rödgen, Allendorf
und Ost zum Teil weit über dem gesamtstädtischen Durchschnitt von 32 % liegen, dass
aber insbesondere Lützellinden (gar kein Angebot), Kleinlinden, West und Innenstadt unterdurchschnittliche Versorgungsgrade aufweisen. Allerdings ist auch in den Stadtteilen mit
unterdurchschnittlichen Versorgungsgraden die Entwicklung seit 2006 beachtlich. Der hohe
Versorgungsgrad im Stadtteil Süd ergibt sich vor dem Hintergrund, dass die Betriebskita für
Klinikbedienstete am Uniklinikum 100 Plätzen anbietet, wovon ein Teil der Plätze auch für
Familien mit Wohnort außerhalb der Stadt Gießen zur Verfügung gestellt wird.
Abbildung 35
Versorgungsgrad 0–3 Jahre nach Stadtteilen, prozentual
42
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
1.4.2
Versorgungsgrad für Kinder im Kindergartenalter
Versorgungsgrad hat sich von 2006 ausgehend leicht erhöht auf 88 %, schwankt allerdings zwischen den Stadtteilen.
Um eine realistische Planungsgrundlage für die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen
Kindergartenplatz zu erhalten, wird der Versorgungsgrad für das Kindergartenalter auf der
Basis von vier Jahrgängen berechnet. Damit kann erfahrungsgemäß gewährleistet werden,
dass es im Jahresverlauf in den Kinderbetreuungseinrichtungen genügend freie Kapazitäten
gibt, um Kinder, die das dritte Lebensjahr vollenden, aufnehmen zu können. Mit einem
Versorgungsgrad von 88 % gegenüber 87 % für den vorhergehenden Entwicklungsplan ist
damit der Versorgungsgrad leicht gestiegen. Die stadtteildifferenzierte Analyse weist allerdings wieder Schwankungen auf; dieses Mal sind es jedoch andere Stadtteile, die nicht
hinreichend versorgt sind. Nur in der Innenstadt gab es auch Ende 2006 eine zu niedrige
Versorgung mit 72 %, auch jetzt liegt dieser Wert gerade bei 73 %. In Nord lag der Versorgungsgrad 2006 noch bei 74 % und erreicht nun 91 %.
Abbildung 36
1.4.3
Versorgungsgrad Kindergartenkinder nach Stadtteilen, prozentual
Versorgungsgrad für Schulkinder
Versorgungsgrad für Schulkinder von 18 % auf 23 % zwar gestiegen, ist aber immer
noch niedrig und abhängig vom jeweiligen Stadtteil.
Bei der Berechnung der Versorgung mit Betreuungsplätzen für Schulkinder werden fünf
Jahrgänge zu Grunde gelegt, die Altersgruppen von sechs bis elf Jahren. Die Plätze werden von Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Jugendhilfe angeboten (Hort) sowie an
den Grundschulen (Schülerbetreuung) in Trägerschaft des Schulverwaltungsamts. Stadtweit
liegt der Versorgungsgrad bei 23 %, aber mit Schwankungen zwischen den Stadtteilen. Im
Stadtteil West werden gar keine Plätze angeboten, allerdings gibt es eine Ganztagsschule,
die einen Teil des Bedarfs abdeckt (Grundschule West).
43
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtweite Daten
Im Zuge der Entwicklung des Ganztagsschulangebotes ist davon auszugehen, dass die
Zahl der Betreuungsplätze an den Grundschulen steigen wird.
Abbildung 37
Versorgungsgrad Hortplätze nach Stadtteilen, prozentual
Ein Ausbau der Betreuungsangebote für Schulkinder im Zuständigkeitsbereich der Jugendhilfe war für den Zeitraum bis 2011 nicht geplant und ist auch nicht erfolgt.
44
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteilbezogene Daten
2
Stadtteilbezogene Daten22
Im zweiten Teil des Entwicklungsberichtes für Kindertagesbetreuung 2011–2015 wird die
Situation in den einzelnen Gießener Stadteilen dargestellt. Damit tragen wir dem Umstand
Rechnung, dass die Stadtteile sich teils erheblich in Bezug auf Demographie, Sozialstruktur
und Kinderbetreuungsangebote unterscheiden. Die verschiedenen Sozialräume unterscheiden sich auch in den Anforderungen und Bedürfnissen, die die Familien an Kinderbetreuung stellen. Eine Angebotsform für alle Stadtteile wäre ein verfehlter Ressourceneinsatz. Um
auch zukünftig ein qualitativ hochwertiges, bedarfsgerechtes Angebot bei einem begrenzten Mitteleinsatz bereitstellen zu können, ist es Aufgabe der Jugendhilfeplanung, die jeweils spezifischen Bedarfe zu erfassen und zu berücksichtigen.
Um eine stadtteilbezogene Planungsgrundlage zu schaffen, werden die vorliegenden Daten
in diesem Entwicklungsplan für die Stadtteile gesondert aufgeschlüsselt. Vorangestellt ist
hier zum Vergleich Abbildung 38 zum Verlauf der Jahrgangsstärken nach Geburten (graue
Linie) für Gießen gesamt. Hier werden in einem zweiten Kurvenverlauf die tatsächlich gemeldeten Kinder (rote Linie) abgebildet. Für den Planungsprozess ist die Zahl der gemeldeten Kinder von größerer Bedeutung, da sie die Zahl der tatsächlich zu betreuenden Kinder
angibt. Ein negativer Wanderungssaldo gleicht einen leichten Anstieg bei den Geburtenzahlen aus, so dass es zum Ende dieses Zeitraums weniger gemeldete als geborene Kinder
sind.
Lesehinweis
Die Daten für die einzelnen Stadtteile beinhalten folgende Angaben:

Demographische Daten (Jahrgangsstärken 2006–2010, Familien mit Migrationshintergrund, in den Familien mit Migrationshintergrund vorrangig gesprochene Sprache)

Sozialstruktur (Anzahl minderjähriger Kinder in den Familien, Angaben zur Familienform)

Kinderbetreuungsangebot (Plätze und Trägerstruktur, Trägerstruktur und Platzarten,
Kindergartenplätze nach Betreuungszeit)

Auslastung und Versorgungsgrad (Auslastung, Versorgungsgrad – jeweils aufgeschlüsselt für die einzelnen Altersgruppen, U3, Ü3 und Schulkinder und Versorgungsgrad im
Stadtteil im städtischen Vergleich)

Die Daten zum Kinderbetreuungsangebot, zu den Familien mit Migrationshintergrund
und der in diesen Familien vorrangig gesprochenen Sprache beziehen sich auf den
Stichtag 01.03.2011.

Eine Zusammenfassung am Ende jeden Unterkapitels fasst jeweils die wichtigsten Eckdaten stichpunktartig zusammen.
22
Die Daten in diesem Kapitel stammen, wenn nicht anders angegeben, aus der Statistik der Kinderund Jugendhilfe. Teil III.1. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Stichtag
01.03.2011, aus der Einwohnerstatistik und Kommunalstatistik der Universitätsstadt Gießen,
Stand 31.12.2010 und aus eigenen Auswertungen.
45
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteilbezogene Daten
Abbildung 38
23
Jahrgangsstärken für Gießen gesamt, 2006–2010, absolut
23
Einwohner- und Kommunalstatistik der Universitätsstadt Gießen Stand 31.12.2010.
46
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Innenstadt
2.1
Innenstadt
2.1.1
Demografische Daten
2.1.1.1
Jahrgangsstärken
Abbildung 39
2.1.1.2
Abbildung 40
Jahrgangsstärken Innenstadt 2006–2010, absolut
Familienstruktur
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder in der Innenstadt, prozentual
47
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Innenstadt
Abbildung 41
2.1.1.3
Familienformen in der Innenstadt, prozentual
Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 407 der 1.124 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 42
Migrationshintergrund der 407 Familien in der Innenstadt, absolut und prozentual
Abbildung 43
Vorrangiger Sprachgebrauch in den 216 Familien mit Migrationshintergrund in der
Innenstadt, absolut und prozentual
48
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Innenstadt
2.1.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 44
Trägerstruktur für 408 Plätze in der Innenstadt, absolut und prozentual
Abbildung 45
Trägerstruktur nach Platzarten in der Innenstadt, absolut
49
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Innenstadt
Abbildung 46
2.1.3
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit in der Innenstadt, prozentual
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 7
Auslastung Innenstadt
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Tabelle 8
unter 3
2006
Kindergarten
2011
2006
Schulkinder
2011
2006
Gesamt
2011
2006
2011
16
86
319
296
70
45
405
427
16
75
316
277
71
46
403
398
0
11
3
19
-1
-1
2
29
100%
87%
99%
94%
101%
102%
96%
93%
Versorgungsgrad Innenstadt für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
in Tagespflege
Gesamt
75
12
87
19%
3%
22%
399
Versorgungsgrad
Tabelle 9
Versorgungsgrad Innenstadt für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
381
322
Anzahl der Plätze
277
277
Versorgungsgrad
73%
86%
Tabelle 10
Versorgungsgrad Innenstadt für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
357
Versorgungsgrad
in Einrichtungen
in Schulen
Gesamt
45
40
85
24%
50
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Innenstadt
Abbildung 47
2.1.4
Versorgungsgrade Innenstadt im städtischen Vergleich, prozentual
Zusammenfassung Innenstadt

In der Innenstadt leben 1.124 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Abweichend vom gesamten städtischen Gebiet steigt die Anzahl der gemeldeten Kinder für den Zeitraum 2006 bis 2010 von 104 auf 148 beträchtlich.

Mit 53 % liegt der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund über dem des gesamten Stadtgebiets (Vergleich stadtweit: 49 %).

In den 216 erhobenen Familien mit Migrationshintergrund sind es 81 % (gegenüber
67 % stadtweit), in denen vorrangig eine andere Sprache als deutsch gesprochen
wird. In keinem anderen Stadtteil ist dieser Anteil so hoch.

Es gibt mehr Ein-Kind-Familien in der Innenstadt als stadtweit (57 % Innenstadt gegenüber 53 % stadtweit).

Ebenfalls gibt es etwas mehr Alleinerziehende (40 % gegenüber 36 %).

In der Innenstadt stellt die katholische Trägergruppe mit 56 % die meisten Plätze und
alle drei Platzarten (U3, Kiga, Hort) zur Verfügung.

Zum Erhebungsstichtag werden ausschließlich Ganztags- sowie Vor- und Nachmittagsplätze angeboten. Mit 64 % werden prozentual mehr Ganztagsplätze als stadtweit (Vergleich: 58 %) belegt.

Die Auslastung der Kindergartenplätze ist seit dem vergangenen Betrachtungszeitraum
gesunken, die der Schulkinderbetreuung gestiegen.

Im städtischen Vergleich gibt es in der Innenstadt eine schlechtere Versorgung mit
Plätzen für unter Dreijährige und Kindergartenkinder, aber eine leicht bessere Versorgung mit Hortplätzen.
51
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Nord
2.2
Stadtteil Nord
2.2.1
Demografische Daten
2.2.1.1
Jahrgangsstärken
Abbildung 48
2.2.1.2
Abbildung 49
Jahrgangsstärken Stadtteil Nord 2006–2010, absolut
Familienstruktur
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Nord, prozentual
52
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Nord
Abbildung 50
2.2.1.3
Familienformen im Stadtteil Nord, prozentual
Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 471 der 1.091 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 51
Migrationshintergrund der 471 Familien im Stadtteil Nord, absolut und prozentual
Abbildung 52
Vorrangiger Sprachgebrauch in den 276 Familien mit Migrationshintergrund im
Stadtteil Nord, absolut und prozentual
53
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Nord
2.2.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 53
Trägerstruktur für 408 Plätze im Stadtteil Nord, absolut und prozentual
Abbildung 54
Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Nord, absolut
54
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Nord
Abbildung 55
2.2.3
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Nord, prozentual
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 11
Auslastung Stadtteil Nord
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Tabelle 12
unter 3
2006
Kindergarten
2011
2006
Schulkinder
10
56
337
2011
384
10
54
328
376
Gesamt
2006
40
2011
40
2006
387
2011
480
35
39
373
469
0
2
9
8
5
1
14
11
100%
96%
97%
98%
88%
98%
96%
98%
Versorgungsgrad Stadtteil Nord für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
in Tagespflege
Gesamt
56
20
76
19%
7%
26%
298
Versorgungsgrad
Tabelle 13
Versorgungsgrad Stadtteil Nord für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Platzangebot
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
423
370
Anzahl der Plätze
385
385
Versorgungsgrad
91%
104%
Tabelle 14
Versorgungsgrad Stadtteil Nord für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
438
Versorgungsgrad
in Einrichtungen
in Schulen
in Tagespflege
Gesamt
40
50
3
93
21%
55
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Nord
Abbildung 56
2.2.4
Versorgungsgrade Stadtteil Nord im städtischen Vergleich, prozentual
Zusammenfassung Stadtteil Nord

Im Stadtteil Nord leben 1.091 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Die Zahl der gemeldeten Kinder bleibt im Vergleich zum gesamten Stadtgebiet von
2006 bis 2009 recht konstant, sinkt dann aber bis 2010.

Mit 59 % liegt der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund über dem des gesamten Stadtgebiets (Vergleich stadtweit: 49 %).

In den 276 erhobenen Familien mit Migrationshintergrund sind es 69 % (gegenüber
67 % stadtweit), in denen vorrangig eine andere Sprache als deutsch gesprochen
wird.

Die Anzahl der Kinder in den Familien entspricht der Verteilung im gesamten Stadtgebiet.

Es gibt mehr Alleinerziehende als in der gesamten Stadt (40 % gegenüber 36 %).

Im Stadtteil Nord gibt es Hortplätze nur in Trägerschaft der Stadt Gießen. U3-Plätze
werden nur von den freien Trägern angeboten.

Zum Stichtag werden ausschließlich Ganztags- und Vor- und Nachmittagsplätze belegt. Mit 63 % werden prozentual mehr Ganztagsplätze als stadtweit (Vergleich:
58 %) belegt.

Die Auslastung der Hortplätze ist seit dem letzten Betrachtungszeitraum gestiegen.

Im städtischen Vergleich gibt es im Stadtteil Nord eine schlechtere Versorgung mit
Plätzen für unter Dreijährige und Hortkinder, aber eine bessere Versorgung mit Kindergartenplätzen.
56
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Ost
2.3
Stadtteil Ost
2.3.1
Demografische Daten
2.3.1.1
Jahrgangsstärken
Abbildung 57
2.3.1.2
Abbildung 58
Jahrgangsstärken Stadtteil Ost 2006–2010, absolut
Familienstruktur
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Ost, prozentual
57
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Ost
Abbildung 59
2.3.1.3
Familienformen im Stadtteil Ost, prozentual
Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 527 der 1.127 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 60
Migrationshintergrund der 527 Familien im Stadtteil Ost, absolut und prozentual
Abbildung 61
Vorrangiger Sprachgebrauch in den 287 Familien mit Migrationshintergrund im
Stadtteil Ost, absolut und prozentual
58
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Ost
2.3.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 62
Trägerstruktur für 511 Plätze im Stadtteil Ost, absolut und prozentual
Abbildung 63
Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Ost, absolut
59
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Ost
Abbildung 64
2.3.3
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Ost, prozentual
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 15
Auslastung Stadtteil Ost
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Tabelle 16
unter 3
Kindergarten
Schulkinder
Gesamt
2006
52
2011
98
2006
351
2011
363
2006
57
2011
50
2006
460
2011
511
32
97
344
366
62
64
438
527
20
1
7
-3
-5
-14
22
-16
62%
99%
98%
101%
109%
128%
95%
103%
Versorgungsgrad Stadtteil Ost für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
in Tagespflege
Gesamt
98
11
109
35%
4%
39%
280
Versorgungsgrad
Tabelle 17
Versorgungsgrad Stadtteil Ost für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
409
361
Anzahl der Plätze
363
363
Versorgungsgrad
89%
106%
Tabelle 18
Versorgungsgrad Stadtteil Ost für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
458
Versorgungsgrad
in Einrichtungen
in Schulen
in Tagespflege
Gesamt
50
50
4
104
23%
60
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Ost
Abbildung 65
2.3.4
Versorgungsgrade Stadtteil Ost im städtischen Vergleich, prozentual
Zusammenfassung Stadtteil Ost

Im Stadtteil Ost leben 1.127 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Abweichend vom gesamten städtischen Gebiet sinken sowohl die Anzahl der geborenen als auch der gemeldeten Kinder, wobei die Anzahl der gemeldeten Kinder zum
Ende des Betrachtungszeitraums von 2009 bis 2010 wieder ansteigt.

Mit 54 % liegt der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund über dem des gesamten Stadtgebiets (Vergleich stadtweit: 49 %).

Dennoch ist der Anteil vorrangig nicht deutsch sprechender Familien nur 34 % (gegenüber 33 % stadtweit). Unter den 285 erhobenen Familien mit Migrationshintergrund sind es entsprechend nur 62 % (gegenüber 67 % stadtweit), in denen vorrangig
eine andere Sprache als deutsch gesprochen wird.

Es gibt etwas mehr Familien mit drei und mehr Kindern im Stadtteil Ost (14 % gegenüber 12,4 % stadtweit).

Es gibt geringfügig mehr Alleinerziehende (38 % gegenüber 36 %).

Im Stadtteil Ost ist die AWO mit 38 % der größte Träger (ansonsten noch in Wieseck
vertreten), auch die Evangelische Trägergruppe ist mit einem Drittel des Angebots
stark vertreten.

Die Auslastung der Plätze ist in allen Altersgruppen, insbesondere aber bei den U3Plätzen, seit dem letzten Betrachtungszeitraum gestiegen.

Verglichen mit den Daten für die Gesamtstadt ist die Versorgung bei U3-Plätzen und
Kindergartenplätzen überdurchschnittlich, bei Hortplätzen im Durchschnitt.
61
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Süd
2.4
Stadtteil Süd
2.4.1
Demografische Daten
2.4.1.1
Jahrgangsstärken
Abbildung 66
2.4.1.2
Abbildung 67
Jahrgangsstärken Stadtteil Süd 2006–2010, absolut
Familienstruktur
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Süd, prozentual
62
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Süd
Abbildung 68
2.4.1.3
Familienformen im Stadtteil Süd, prozentual
Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 430 der 648 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 69
Migrationshintergrund der 430 Familien im Stadtteil Süd, absolut und prozentual
Abbildung 70
Vorrangiger Sprachgebrauch in den 118 Familien mit Migrationshintergrund im
Stadtteil Süd, absolut und prozentual
63
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Süd
2.4.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 71
Trägerstruktur für 494 Plätze im Stadtteil Süd, absolut und prozentual
Abbildung 72
Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Süd, absolut
64
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Süd
Abbildung 73
2.4.3
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Süd, prozentual
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 19
Auslastung Stadtteil Süd
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Tabelle 20
unter 3
Kindergarten
Schulkinder
Gesamt
2006
77
2011
143
2006
240
2011
316
2006
59
2011
40
2006
376
2011
499
83
116
243
270
39
44
365
430
-6
27
-3
46
20
-4
11
69
108%
81%
101%
85%
66%
110%
97%
86%
Versorgungsgrad Stadtteil Süd für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
in Tagespflege
Gesamt
138
18
156
52%
7%
59%
263
Versorgungsgrad
Tabelle 21
Versorgungsgrad Stadtteil Süd für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
292
248
Anzahl der Plätze
316
316
Versorgungsgrad
108%
127%
Tabelle 22
Versorgungsgrad Stadtteil Süd für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
193
Versorgungsgrad
in Einrichtungen
in Schulen
in Tagespflege
Gesamt
40
45
4
89
46%
65
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil Süd
Abbildung 74
2.4.4
Versorgungsgrade Stadtteil Süd im städtischen Vergleich, prozentual
Zusammenfassung Stadtteil Süd

Im Stadtteil Süd leben 648 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Abweichend vom gesamten städtischen Gebiet steigt sowohl die Anzahl der geborenen als auch gemeldeten Kinder bis 2009 an und sinkt dann in 2010. Bis 2009 übersteigt die Anzahl der gemeldeten Kinder die der Geburten, d. h., dass Familien mit
Kindern in den Stadtteil zuziehen. Der starke Zuzug ist auf das Neubaugebiet Schlangenzahl zurückzuführen. Dort wurde das Familienzentrum Schlangenzahl in Trägerschaft der Evangelischen Petrusgemeinde neu gebaut.

Mit 27 % liegt der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund weit unter dem des
gesamten Stadtgebiets (Vergleich stadtweit: 49 %).

Von 118 erhobenen Familien mit Migrationshintergrund wird in nur 55 % (gegenüber
67 % stadtweit) vorrangig eine andere Sprache als deutsch gesprochen. In 45 % der
Familien mit Migrationshintergrund in diesem Stadtteil wird deutsch gesprochen.

Die Zahl der Kinder pro Familie entspricht etwa der Verteilung in der gesamten Stadt.

Die Verteilung der Familienformen entspricht in etwa dem städtischen Durchschnitt.

Die aufgeführten sonstigen Träger im Stadtteil Süd sind die Betriebskita am Uniklinikum mit 100 Plätzen und der Waldorfkindergarten mit 62 Plätzen, zusammen stellen
sie damit 31 % aller Plätze.

Zum Stichtag werden Ganztags-, Zweidrittel- und Vor- und Nachmittagsplätze angeboten, hierbei überwiegen mit 83 % die Ganztagsplätze (Vergleich stadtweit: 58 %).

Der geringe Auslastungsgrad der U3- und Kiga-Plätze ist auf die Neueröffnung der
Kita der evangelischen Petrusgemeinde zurückzuführen. Zum 1.3.2011 waren laut Betriebserlaubnis 85 Plätze vorhanden, da die Kita jedoch erst kurz zuvor den laufenden
Betrieb aufgenommen hatte, waren noch längst nicht alle Plätze belegt.

Im städtischen Vergleich sind die Versorgungsgrade für U3-Kinder und für Schulkinder
überdurchschnittlich gut.
66
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil West
2.5
Stadtteil West
2.5.1
Demografische Daten
2.5.1.1
Jahrgangsstärken
Abbildung 75
2.5.1.2
Abbildung 76
Jahrgangsstärken Stadtteil West 2006–2010, absolut
Familienstruktur
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil West, prozentual
67
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil West
Abbildung 77
2.5.1.3
Familienformen im Stadtteil West, prozentual
Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 275 der 823 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 78
Migrationshintergrund der 275 Familien im Stadtteil West, absolut und prozentual
Abbildung 79
Vorrangiger Sprachgebrauch in den 168 Familien mit Migrationshintergrund im
Stadtteil West, absolut und prozentual
68
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil West
2.5.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 80
Trägerstruktur für 285 Plätze im Stadtteil West, absolut und prozentual
Abbildung 81
Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil West, absolut
Abbildung 82
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil West, prozentual
69
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil West
2.5.3
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 23
Auslastung Stadtteil West
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Tabelle 24
unter 3
Kindergarten
Schulkinder
2006
26
2011
33
2006
267
2011
252
23
36
258
3
-3
9
89%
109%
97%
2006
0
Gesamt
2011
0
2006
293
2011
285
239
281
275
13
12
10
95%
96%
96%
Versorgungsgrad Stadtteil West für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
in Tagespflege
Gesamt
33
16
49
15%
7%
22%
218
Versorgungsgrad
Tabelle 25
Versorgungsgrad Stadtteil West für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
315
268
Anzahl der Plätze
252
272
Versorgungsgrad
80%
102%
Tabelle 26
Versorgungsgrad Stadtteil West für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
306
Versorgungsgrad
in Einrichtungen
0
in Schulen
in Tagespflege
Gesamt
0
0
0
0%
70
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil West
Abbildung 83
2.5.4
Versorgungsgrade West im städtischen Vergleich
Zusammenfassung Stadtteil West

Im Stadtteil West leben 823 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Im Jahr 2008 übersteigt die Zahl der gemeldeten Kinder stark die Zahl der Geburten,
was auf Zuwanderung in den Stadtteil zurückzuführen ist. Auch zum Ende des Betrachtungszeitraums sind mehr Kinder gemeldet, als geboren werden. Von 2006 bis
2010 sinkt die Zahl der Geburten im Unterschied zur Gesamtstadt.

Mit 61 % leben im Stadtteil West stadtweit die meisten Familien mit Migrationshintergrund (Vergleich stadtweit: 49 %)

In den 168 erhobenen Familien mit Migrationshintergrund sind es auch hier mit 77 %
(gegenüber 67 % stadtweit), die meisten Familien in der Stadt, deren vorrangig gesprochene Sprache die Muttersprache ist. Es gibt mit 49 % weniger Ein-Kind-Familien
im Stadtteil West als stadtweit (53 %), aber mehr Familien mit drei Kindern (13 % im
Westen gegenüber 10 % stadtweit).

Es gibt mehr Alleinerziehende (42 % gegenüber 36 % stadtweit).

Die evangelische Trägergruppe stellt mit 58 % die Mehrheit der Plätze; die katholische
Trägergruppe ist dagegen gar nicht im Stadtteil vertreten. Elternvereine sind mit 17 %
ebenfalls überdurchschnittlich vertreten. Da im Stadtteil West die Grundschule eine
Ganztagsschule ist, werden Hortplätze gar nicht angeboten. Alle Trägergruppen bieten sowohl U3- als auch Kindergartenbetreuung an.

Zum Stichtag werden mit 46 % eine unterdurchschnittliche Zahl an Ganztagsplätzen
(Vergleich: 58 % stadtweit) belegt, dagegen sind 54 % der Plätze in Vor- und Nachmittagsbetreuung. Hier greift jedoch auch der Rechtsanspruch. Da das Platzkontingent
im Stadtteil West gering ist, die Kitas zudem noch räumlich eingeschränkt sind, können Ganztagsplätze vorrangig nur an Familien mit berufstätigen Eltern vergeben werden. Die Nachfrage nach Ganztagsplätzen ist im Stadtgebiet West allerdings auch
von nichtberufstätigen Eltern sehr hoch.
71
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Stadtteil West

Die Auslastung der U3-Betreuung ist seit dem letzten Betrachtungszeitraum gestiegen.

In allen Altersgruppen ist die Versorgung im Stadtteil West im städtischen Vergleich
unterdurchschnittlich. Auch für Schülerinnen und Schüler fehlen Plätze. In der Ganztagsschule werden nur einzügig Ganztagsplätze angeboten. Der Bedarf ist weit höher. Durch den geringen Versorgungsgrad gibt es nach wie vor Kinder im Stadtteil,
die zu keinem Zeitpunkt eine Kita besuchen. Diese fallen in den Schulen durch fehlende Sprach- und Sozialkompetenzen auf.
72
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Wieseck
2.6
Wieseck
2.6.1
Demografische Daten
2.6.1.1
Jahrgangsstärken
Abbildung 84
2.6.1.2
Abbildung 85
Jahrgangsstärken Stadtteil Wieseck 2006–2010, absolut
Familienstruktur
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Wieseck, prozentual
73
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Wieseck
Abbildung 86
2.6.1.3
Familienformen im Stadtteil Wieseck, prozentual
Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 324 der 861 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 87
Migrationshintergrund der 324 Familien im Stadtteil Wieseck, absolut und prozentual
Abbildung 88
Vorrangiger Sprachgebrauch in den 181 Familien mit Migrationshintergrund im
Stadtteil Wieseck, absolut und prozentual
74
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Wieseck
2.6.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 89
Trägerstruktur für 349 Plätze im Stadtteil Wieseck, absolut und prozentual
Abbildung 90
Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Wieseck, absolut
75
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Wieseck
Abbildung 91
2.6.3
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Wieseck, prozentual
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 27
Auslastung Stadtteil Wieseck
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Tabelle 28
unter 3
Kindergarten
Schulkinder
Gesamt
2006
20
2011
50
2006
264
2011
279
2006
10
2011
10
2006
294
2011
339
20
50
246
262
11
12
277
324
0
18
17
-1
-2
17
15
100%
100%
93%
94%
110%
120%
94%
96%
Versorgungsgrad Stadtteil Wieseck für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
in Tagespflege
Gesamt
50
11
61
23%
5%
28%
215
Versorgungsgrad
Tabelle 29
Versorgungsgrad Stadtteil Wieseck für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
301
259
Anzahl der Plätze
279
279
Versorgungsgrad
93%
108%
Tabelle 30
Versorgungsgrad Stadtteil Wieseck für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
302
Versorgungsgrad
in Einrichtungen
in Schulen
in Tagespflege
Gesamt
10
45
1
56
19%
76
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Wieseck
Abbildung 92
2.6.4
Versorgungsgrade Wieseck im städtischen Vergleich
Zusammenfassung Wieseck

In Wieseck leben 861 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Abweichend vom gesamten städtischen Gebiet bleibt die Zahl der Geburten im Betrachtungszeitraum nahezu konstant, jedoch schwankt die Anzahl der gemeldeten
Kinder mit Zuzugsbewegungen bis 2008 und Wegzug bis 2010 erheblich.

Mit 56 % liegt der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund über dem des gesamten Stadtgebiets (Vergleich stadtweit: 49 %).

In 181 erhobenen Familien mit Migrationshintergrund wird in 67 % (gleich dem
stadtweiten Wert von 67 % ) vorrangig eine andere Sprache als deutsch gesprochen.

Die Aufteilung der Kinderzahlen auf die Familien entspricht dem Stadtdurchschnitt.

Es gibt in Wieseck weniger Alleinerziehende als in anderen Stadtteilen (28 % gegenüber 36 % stadtweit).

In Wieseck ist die Stadt mit 42 % des Angebots der größte Träger, gefolgt von der
evangelischen Trägergruppe mit 33 % und der AWO mit 25 % (die ansonsten nur
noch im Stadtteil Ost vertreten ist). Die evangelische Trägergruppe stellt als einzige
Hortplätze zur Verfügung, die anderen beiden Träger U3- und Kindergartenplätze.

Die Schulen bieten, bedingt durch räumliche Ressourcen, nur wenige Schülerbetreuungsplätze an. Dies hat eine hohen Anteil an Gestattungsanträgen an Schulen im
Stadtteil Nord (Käthe Kollwitz Schule) zur Folge.

Zum Stichtag werden weniger Ganztagsplätze als stadtweit (51 % in Wieseck gegenüber 58 % stadtweit) angeboten, mit 13 % werden hier Zweidrittelplätze belegt.

Die Auslastung der Plätze hat sich dem letzten Betrachtungszeitraum nicht wesentlich
verändert und ist damit weiterhin hoch.

Im städtischen Vergleich ist in Wieseck die Versorgung mit Plätzen für unter Dreijährige und Schulkinder schlechter, aber mit Kindergartenplätzen besser.
77
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Rödgen
2.7
Rödgen
2.7.1
Demografische Daten
2.7.1.1
Jahrgangsstärken
Abbildung 93
2.7.1.2
Abbildung 94
Jahrgangsstärken Stadtteil Rödgen 2006–2010, absolut
Familienstruktur
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Rödgen, prozentual
78
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Rödgen
Abbildung 95
2.7.1.3
Familienformen im Stadtteil Rödgen, prozentual
Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 54 der 186 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 96
Migrationshintergrund der 54 Familien im Stadtteil Rödgen, absolut und prozentual
Abbildung 97
Vorrangiger Sprachgebrauch in den 17 Familien mit Migrationshintergrund im
Stadtteil Rödgen, absolut und prozentual
79
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Rödgen
2.7.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 98
Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Rödgen, absolut
Abbildung 99
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Rödgen, prozentual
2.7.3
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 31
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Auslastung Stadtteil Rödgen
unter 3
Kindergarten
Schulkinder
Gesamt
2006
6
2011
10
2006
70
2011
56
2006
10
2011
10
2006
86
2011
76
8
8
51
37
8
9
67
54
-2
2
19
19
2
1
19
22
133%
80%
73%
66%
80%
90%
78%
71%
80
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Rödgen
Tabelle 32
Versorgungsgrad Stadtteil Rödgen für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
in Tagespflege
Gesamt
10
22
32
22%
49%
71%
45
Versorgungsgrad
Tabelle 33
Versorgungsgrad Stadtteil Rödgen für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
54
47
Anzahl der Plätze
56
56
Versorgungsgrad
104%
140%
Tabelle 34
Versorgungsgrad Stadtteil Rödgen für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
65
in Einrichtungen
in Schulen
in Tagespflege
Gesamt
10
15
2
27
Versorgungsgrad
Abbildung 100
42%
Versorgungsgrade Stadtteil Rödgen im städtischen Vergleich, prozentual
81
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Rödgen
2.7.4
Zusammenfassung Rödgen

In Rödgen leben 186 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Im Betrachtungszeitraum haben die Zahlen der gemeldeten und geborenen Kinder in
2009 ihren Tiefpunkt, steigen dann aber bis 2010 steil an.

Mit 31 % liegt der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund unter dem des gesamten Stadtgebiets (Vergleich stadtweit: 49 %).

In Rödgen gibt es mehr Zwei-Kind-Familien als stadtweit (38 % Rödgen gegenüber
34 % stadtweit) und weniger Familien mit drei und mehr Kindern (10 % gegenüber
13 %).

Es gibt weniger Alleinerziehende als in anderen Stadtteilen (33 % gegenüber 36 %
stadtweit).

Die Stadt Gießen ist der einzige Anbieter von Kinderbetreuung in Rödgen und stellt
76 Plätze in allen drei Platzarten (U3, Kiga, Hort) zur Verfügung.

Nach wie vor werden zu 70 % Halbtagsplätze belegt, weiterhin 15 % Ganztagsplätze und 3 % Zweidrittelplätze. Da die neu eingerichtete U3-Gruppe nur Ganztagsplätze anbietet, ist davon auszugehen, dass die betreffenden Familien mit Übergang in
die Kita vermutlich weiterhin Ganztagsplätze in Anspruch nehmen werden.

Die Auslastung der Einrichtung ist seit dem letzten Betrachtungszeitraum gesunken,
außer für die Schulkinder.

Im städtischen Vergleich ist die Versorgung für alle Altersgruppen in Rödgen überdurchschnittlich gut.
82
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Schiffenberg
2.8
Schiffenberg
2.8.1
Demografische Daten
2.8.1.1
Jahrgangsstärken
Abbildung 101
2.8.2
Jahrgangsstärken Stadtteil Schiffenberg 2006–2010, absolut
Zusammenfassung Schiffenberg

Im Stadtteil Schiffenberg leben 49 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Die Kinder des Stadtteils Schiffenberg haben bisher die nahegelegenen Kindergärten
in Pohlheim besucht. Die Stadt Gießen hat der Gemeinde Pohlheim hierfür die Kosten
erstattet. Im Sommer 2012 wurden die entsprechenden Verträge gekündigt, die Kinder besuchen jetzt Gießener Einrichtungen (vorrangig Kita Regenbogenland).

Weder die Stadt Gießen noch ein freier Träger halten eigene Angebote in Schiffenberg vor.Aus diesem Grund und wegen der insgesamt niedrigen Kinderzahlen wird
dieser Stadtteil hier nicht eingehender betrachtet.

Lediglich die Jahrgangsstärken sind der Vollständigkeit halber abgebildet. Diese belegen sinkende Kinderzahlen für den Betrachtungszeitraum.

Zukünftig werden die Schiffenberger Kinder in den Berechnungen und Auswertungen
beim Stadtteil Süd mit berücksichtigt.
83
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Kleinlinden
2.9
Kleinlinden
2.9.1
Demografische Daten
2.9.1.1
Jahrgangsstärken
Abbildung 102
2.9.1.2
Jahrgangsstärken Stadtteil Kleinlinden 2006–2010, absolut
Familienstruktur
Abbildung 103
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Kleinlinden, prozentual
84
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Kleinlinden
Abbildung 104
2.9.1.3
Familienformen im Stadtteil Kleinlinden, prozentual
Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 182 der 402 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 105
Migrationshintergrund der 182 Familien im Stadtteil Kleinlinden, absolut und prozentual
Abbildung 106
Vorrangiger Sprachgebrauch in den 118 Familien mit Migrationshintergrund im
Stadtteil Kleinlinden, absolut und prozentual
85
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Kleinlinden
2.9.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 107
Trägerstruktur für 188 Plätze im Stadtteil Kleinlinden, absolut und prozentual
Abbildung 108
Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Kleinlinden, absolut
86
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Kleinlinden
Abbildung 109
2.9.3
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Kleinlinden, prozentual
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 35
Auslastung Stadtteil Kleinlinden
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Tabelle 36
unter 3
Kindergarten
Schulkinder
Gesamt
2006
10
2011
24
2006
150
2011
144
2006
20
2011
20
2006
180
2011
188
11
24
144
136
19
22
174
182
-1
0
6
8
1
-2
6
6
110%
100%
96%
94%
95%
110%
97%
97%
Versorgungsgrad Stadtteil Kleinlinden für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
in Tagespflege
Gesamt
24
9
33
27%
10%
37%
89
Versorgungsgrad
Tabelle 37
Versorgungsgrad Stadtteil Kleinlinden für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
130
113
Anzahl der Plätze
143
143
Versorgungsgrad
110%
127%
Tabelle 38
Versorgungsgrad Stadtteil Kleinlinden für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
148
Versorgungsgrad
in Einrichtungen
in Schulen
in Tagespflege
Gesamt
20
40
2
62
42%
87
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Kleinlinden
Abbildung 110
2.9.4
Versorgungsgrade Stadtteil Kleinlinden im städtischen Vergleich, prozentual
Zusammenfassung Kleinlinden

Im Stadtteil Kleinlinden leben 402 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Die Anzahl der gemeldeten Kinder sinkt nach 2008, nachdem in 2008 ein positiver
Wanderungssaldo zu verzeichnen war. Insgesamt liegen die Geburtenzahlen und die
Zahlen der gemeldeten Kinder dicht beieinander, so dass sich keine nennenswerten
Schwankungen ergeben, die maßgeblichen Einfluss auf die Ausgestaltung der Kinderbetreuungsangebote hätten.

Mit 33 % liegt der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund unter dem des gesamten Stadtgebiets (Vergleich stadtweit: 49 %).

In den 60 Familien mit Migrationshintergrund sind es nur 42 % (gegenüber 67 %
stadtweit), in denen vorrangig eine andere Sprache als deutsch gesprochen wird.

Die Verteilung der Anzahl der Kinder in den Familien entspricht in etwa dem stadtweiten Durchschnitt.

In Kleinlinden gibt es weniger Alleinerziehende als im gesamten Stadtgebiet (28 %
gegenüber 36 %).

Die evangelische Trägergruppe stellt mit 52 % den überwiegenden Anteil der Plätze,
gefolgt von Stadt und Elternvereinen. Die beiden letztgenannten bieten nur U3- und
Kindergartenplätze an, während die evangelische Trägergruppe alle Platzarten (auch
für Schulkinder) anbietet.

Es werden vergleichsweise wenige Ganztagsplätze (49 % gegenüber stadtweit 58 %)
und recht viele Halbtags- und Zweidrittel-Plätze angeboten.

Die Auslastung der Schulkinderbetreuung ist seit dem letzten Betrachtungszeitraum
gestiegen, bei den anderen Altersgruppen gesunken.

Die Versorgung mit Betreuungsplätzen ist für alle drei Altersgruppen im stadtweiten
Vergleich überdurchschnittlich.
88
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Allendorf
2.10
Allendorf
2.10.1
Demografische Daten
2.10.1.1 Jahrgangsstärken
Abbildung 111
Jahrgangsstärken Stadtteil Allendorf 2006–2010, absolut
2.10.1.2 Familienstruktur
Abbildung 112
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Allendorf, prozentual
89
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Allendorf
Abbildung 113
Familienformen im Stadtteil Allendorf, prozentual
2.10.1.3 Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 35 der 143 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 114
Migrationshintergrund der 35 Familien im Stadtteil Allendorf, absolut und prozentual
Abbildung 115
Vorrangiger Sprachgebrauch in den neun Familien mit Migrationshintergrund im
Stadtteil Allendorf, absolut und prozentual
90
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Allendorf
2.10.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 116
Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Allendorf, absolut
Abbildung 117
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Allendorf, prozentual
2.10.3
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 39
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Auslastung Stadtteil Allendorf
unter 3
2006
0
Kindergarten
Schulkinder
2011
5
2006
46
2011
33
6
46
29
100%
88%
-1
120%
2006
0
2011
0
Gesamt
2006
46
2011
38
46
35
100%
92%
4
3
91
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Allendorf
Tabelle 40
Versorgungsgrad Stadtteil Allendorf für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
in Tagespflege
Gesamt
5
12
17
12%
29%
41%
41
Versorgungsgrad
Tabelle 41
Versorgungsgrad Stadtteil Allendorf für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
46
32
Anzahl der Plätze
33
33
Versorgungsgrad
73%
103%
Tabelle 42
Versorgungsgrad Stadtteil Allendorf für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
38
in Schulen
in Tagespflege
15
Versorgungsgrad
Abbildung 118
Gesamt
15
39%
Versorgungsgrade Stadtteil Allendorf im städtischen Vergleich, prozentual
92
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Allendorf
2.10.4
Zusammenfassung Allendorf

In Allendorf leben 143 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Die Gesamtanzahl der gemeldeten Kinder liegt zum Ende des Betrachtungszeitraums
niedriger als die Zahl der geborenen Kinder, das heißt, es wandern Familien ab (mit
einer Ausnahme in 2008).

Mit 26 % liegt der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund sehr niedrig (Vergleich stadtweit: 49 %).

Unter den neun Familien mit Migrationshintergrund sind nur 33 % (gegenüber 67 %
stadtweit), in denen vorrangig eine andere Sprache als deutsch gesprochen wird.

Es gibt mehr Zwei-Kind-Familien in Allendorf als stadtweit (38 % in Allendorf gegenüber 34 % stadtweit).

Mit 27 % ist der Anteil der Alleinerziehenden niedriger als in der Gesamtstadt (36 %).

Die Stadt Gießen stellt alle Plätze in Allendorf. Es gibt U3- und Kindergartenbetreuung. Hortplätze werden in der Einrichtung nicht angeboten, jedoch gibt es 15 Plätze
in der Schülerbetreuung durch das Schulverwaltungsamt.

Im Vergleich zur gesamten Stadt werden wenige Ganztagsplätze (37 % Allendorf,
58 % stadtweit), und dafür mehr Vor- und Nachmittagsplätze (40 % gegenüber 34 %)
und vor allem Zweidrittelplätze (23 % gegenüber 4 % stadtweit) belegt.

Die Auslastung der U3-Plätze ist gestiegen, da zuvor gar kein Angebot in diesem Bereich bestand. Die Auslastung der Kindergartenplätze ist vergleichsweise gesunken,
da sich die Anzahl der Plätze nicht verändert hat, nur die Altersstruktur in der Zusammensetzung der Gruppen.

Im städtischen Vergleich gibt es in Allendorf eine schlechtere Versorgung mit Kindergartenplätzen, aber eine bessere Versorgung mit Plätzen für unter Dreijährige und
Grundschulkinder.
93
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Lützellinden
2.11
Lützellinden
2.11.1
Demografische Daten
2.11.1.1 Jahrgangsstärken
Abbildung 119
Jahrgangsstärken Stadtteil Lützellinden 2006–2010, absolut
2.11.1.2 Familienstruktur
Abbildung 120
Familien nach Anzahl minderjähriger Kinder im Stadtteil Lützellinden, prozentual
94
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Lützellinden
Abbildung 121
Familienformen im Stadtteil Lützellinden, prozentual
2.11.1.3 Exkurs zum Migrationshintergrund und vorrangigem Sprachgebrauch in den Familien
Die Jugendhilfeplanung hat von 65 der 255 Familien im Stadtteil Daten zum kulturellen
Hintergrund und zur vorrangig gesprochenen Sprache ausgewertet.
Abbildung 122
Migrationshintergrund der 65 Familien im Stadtteil Lützellinden, absolut und prozentual
Abbildung 123
Vorrangiger Sprachgebrauch in den 19 Familien mit Migrationshintergrund im
Stadtteil Lützellinden, absolut und prozentual
95
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Lützellinden
2.11.2
Kinderbetreuungsangebot
Abbildung 124
Trägerstruktur nach Platzarten im Stadtteil Lützellinden, absolut
Abbildung 125
Belegte Kindergartenplätze nach Betreuungszeit im Stadtteil Lützellinden, prozentual
2.11.3
Auslastung und Versorgungsgrade
Tabelle 43
Altersgruppen
Jahresvergleich
Platzangebot
Belegte Plätze
freie Plätze
Auslastung in %
Auslastung Stadtteil Lützellinden
unter 3
2006
0
2011
0
Kindergarten
2006
89
2011
86
83
6
93%
Schulkinder
2006
0
2011
0
Gesamt
2006
89
2011
86
66
83
66
20
6
20
77%
93%
77%
96
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Lützellinden
Tabelle 44
Versorgungsgrad Stadtteil Lützellinden für unter Dreijährige
Versorgungsgrad für Kinder von 0 bis 3 Jahren
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
78
Gesamt
0
Versorgungsgrad
Tabelle 45
in Tagespflege
0
0%
0%
0%
Versorgungsgrad Stadtteil Lützellinden für Kindergartenkinder
Versorgungsgrad für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Ende Kigajahr
Beginn Kigajahr
Anzahl der Kinder
92
75
Anzahl der Plätze
86
86
Versorgungsgrad
94%
115%
Tabelle 46
Versorgungsgrad Stadtteil Lützellinden für Grundschulkinder
Versorgungsgrad für Grundschulkinder
verfügbare Plätze
Anzahl der Kinder
in Einrichtungen
87
in Schulen
in Tagespflege
Gesamt
15
Versorgungsgrad
Abbildung 126
15
17%
Versorgungsgrade Stadtteil Lützellinden im städtischen Vergleich, prozentual
97
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Lützellinden
2.11.4
Zusammenfassung Lützellinden

In Lützellinden leben 255 der insgesamt 6.709 Gießener Familien.

Tendenziell zeigt sich in Lützellinden eine leichte Abwanderung, wobei die Geburtenzahlen und die Anzahl der gemeldeten Kinder in absoluten Zahlen um maximal acht
Kinder (in 2009) abweichen.

Mit 29 % liegt der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund unter dem des gesamten Stadtgebiets (Vergleich stadtweit: 49 %).

In den 19 Familien mit Migrationshintergrund sind es 58 % (gegenüber 67 % stadtweit), in denen vorrangig eine andere Sprache als deutsch gesprochen wird.

Es gibt etwas mehr Zwei-Kind-Familien in Lützellinden als stadtweit (36 % gegenüber
34 % stadtweit).

Alleinerziehende haben mit 25 % (gegenüber 36 % stadtweit) einen niedrigeren Anteil als in anderen Stadtteilen.

Die Stadt ist der einzige Anbieter von Kinderbetreuung. Es gibt keine U3-Plätze direkt
in Lützellinden, allerdings kooperiert die Kita mit einer Einrichtung in Kleinlinden, die
ein Kontingent an U3-Plätzen für Lützellindener Kinder vorhält.

Es werden mit 55 % noch sehr viele Halbtagsplätze im Kindergarten belegt und nur
5 % Vor- und Nachmittagsplätze. Mit 14 % Zweidrittelplätzen und 26 % Ganztagsplätzen werden 40 % aller Kinder über die Mittagszeit betreut.

Die Auslastung der Betreuungsangebote ist seit dem letzten Betrachtungszeitraum gesunken.
98
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Zusammenfassende Bewertung
3
Zusammenfassende Bewertung
3.1
Demografische Entwicklung
Im Zeitraum von 2006 bis 2010 wurden in Gießen 3.315 Kinder geboren. Die jährlichen
Geburtenzahlen verliefen in einer Wellenbewegung mit einem Hoch in 2008 (687 Geburten) und Tiefpunkten in 2007 und 2006. Insgesamt gab es im hier betrachteten Zeitraum
von 2006 zu 2010 eine leicht positive Entwicklung der Geburtenzahlen von 3,36 %. Die
durchschnittliche Jahrgangsstärke liegt für den betrachteten Zeitraum bei 663 Geburten pro
Jahrgang und ist damit gegenüber dem letzten Erhebungszeitraum (2001–2005) leicht
gesunken. Ein starker Anstieg von Geburten zeigt sich insbesondere in Süd und Rödgen,
abnehmende Tendenzen zeigen sich in den Stadtteilen West und Allendorf. Im Vergleich
zum letzten Erhebungszeitraum sind die Jahrgangsstärken in den Stadtteilen Süd, Wieseck
und Allendorf gestiegen, im Stadtteil West dagegen deutlich gesunken.
Für die Planung von Angeboten der Kinderbetreuung sind neben den Geburtenzahlen besonders die Zahlen zu den tatsächlich gemeldeten Kindern aufschlussreich. Für den hier
betrachteten Zeitraum (2006–2010) sind insgesamt 3.159 Kinder mit Wohnsitz in der
Stadt Gießen gemeldet. Der Wanderungssaldo in der Stadt Gießen ist negativ, aufgrund
von Abwanderung von Familien sind knapp 5 % weniger Kinder in Gießen gemeldet als in
der Stadt geboren wurden. Die Abwanderung fällt für den Zeitraum von 2006–2010 geringer aus als im vorangegangenen Berichtszeitraum. Im Vergleich zum letzten Berichtszeitraum von 2001–2005 ist die Zahl der gemeldeten Kinder insgesamt leicht gestiegen (+ 39
Kinder, das entspricht einer Steigerung von 1,25 %). Tabelle 47 zeigt die Entwicklung der
Zahlen der geborenen und gemeldeten Kinder nach Stadtteilen im Vergleich von 2006 zu
2010. Prozentual besonders stark von Abwanderung betroffen sind die Stadtteile Schiffenberg (bei geringen absoluten Kinderzahlen), Kleinlinden und Ost, eine etwas weniger starke Abwanderung lässt sich in den Stadtteilen West, Nord und Wieseck beobachten. Zuzüge betrafen von 2006 zu 2010 besonders die Innenstadt und den Stadtteil Süd, sowie die
eher ländlich geprägten Stadtteile Rödgen und Lützellinden.
Tabelle 47
Stadtteil
Entwicklung der Zahl geborener und gemeldeter Kinder von 2006–2010 nach
Stadtteilen
geborene Kinder von 2006–2010
gemeldete Kinder von 2006–2010
9,68%
42,31%
Nord
10,52%
-12,26%
Ost
-14,14%
-23,68%
Süd
34,85%
18,57%
West
-22,22%
-13,04%
4,23%
-9,21%
Innenstadt
Wieseck
Rödgen
71,43%
71,43%
Schiffenberg
-42,86%
-62,50%
Kleinlinden
-11,43%
-22,86%
Allendorf
-41,18%
-37,50%
Lützellinden
22,73%
42,11%
99
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Zusammenfassende Bewertung
Für die Planung sind neben der Entwicklung vor allem die Schwankungen zwischen den
einzelnen Jahrgängen bedeutend. Hiervon betroffen sind besonders die Stadtteile West
und Wieseck sowie die ländlicheren Gebiete Rödgen, Schiffenberg, Kleinlinden, Allendorf
und Lützellinden, in denen die Schwankungen aufgrund der geringeren absoluten Kinderzahlen stärker ins Gewicht fallen.
3.2
Sozialstruktur der Familien
Der Anteil gemeldeter Kinder mit ausländischer Staatsbürgerschaft in Gießen ist mit Werten
zwischen 6 % und 8 % niedrig. Betrachtet man hier die kulturelle Herkunft, so zeigt sich
dass 49 % der in Gießener Kindertagesstätten betreuten Kinder einen Migrationshintergrund haben. Im Vergleich zum letzten Berichtszeitraum ist der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund damit um 5 % gestiegen. Die meisten Kinder mit Migrationshintergrund
werden in Kindertageseinrichtungen im Stadtteil West betreut (61 %). In den Stadtteilen
Nord, Wieseck, Ost und Innenstadt haben mehr als die Hälfte der betreuten Kinder einen
Migrationshintergrund. In den ländlicher geprägten Stadtteilen (Rödgen, Kleinlinden, Allendorf und Lützellinden) sowie im Stadtteil Süd ist der Anteil von betreuten Kindern mit
Migrationshintergrund niedriger und liegt bei Werten um ein knappes Drittel. Von den
Familien mit Migrationshintergrund sprechen zwei Drittel zu Hause eine andere Sprache
als deutsch. Damit kommt den Gießener Kinderbetreuungseinrichtungen beim Spracherwerb der Kinder eine herausragende Bedeutung zu. Für die konkrete Arbeit der Fachkräfte
in den Einrichtungen stellen sich somit besondere Herausforderungen: eine hohe
interkulturelle Kompetenz, Wissen und Fertigkeiten zur Unterstützung der mehrsprachigen
Entwicklung der Kinder, sowie die Fähigkeit, Inklusionsprozesse in der täglichen Praxis
angemessen zu begleiten.
Im September 2011 lebten in Gießen 6.709 Familien. Mit Ausnahme des Stadtteils Süd ist
die Zahl der Familien in allen Gießener Stadtteilen im Vergleich zu 2006 gesunken. Die
meisten Familien leben in den Stadtteilen Ost, Innenstadt und Nord. Zum Stichtag im
September 2011 waren mit 53 % mehr als die Hälfte aller Kinder Einzelkinder. Im
Vergleich zu 2006 gab es eine leichten Zuwachs bei Familien mit zwei oder drei Kindern.
Im Stadtteil Süd wachsen die meisten Kinder als Einzelkinder auf, in den Stadtteilen Nord
und West lebt der höchste Anteil kinderreicher Familien. Knapp zwei Drittel aller Gießener
Kinder wachsen bei Ehepaaren auf, der Anteil von Alleinerziehenden liegt bei 36 %.
Damit ist der Anteil Alleinerziehender an allen Familien im Vergleich zu 2006 leicht
gesunken (um 2 %), liegt aber über dem bundesweiten Werten für diese Familienform (laut
Mikrozensus 2009 bei 28 %). Stadtweit ist der Anteil von Alleinerziehenden mit Werten
über 40 % in den Stadtteilen West, Nord und Innenstadt am höchsten.
3.3
Kinderbetreuungsangebot
Gießen weit werden in 52 Kinderbetreuungseinrichtungen 2.949 Plätze und weitere 197
Plätze in Tagespflege für Kinder von 0–12 Jahren angeboten.
Größter Träger nach Platzzahlen ist die Stadt Gießen mit 28 % aller Plätze, dicht gefolgt
von der Evangelischen Trägergruppe mit 27 % der Plätze. Die Katholische Trägergruppe
hat 20 %. Die AWO hat einen Anteil von 10 % und 9 % der Plätze werden von Elternver-
100
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Zusammenfassende Bewertung
einen angeboten. Die restlichen 6 % der Plätze sind in Trägerschaft der Lebenshilfe, der
Betriebskindertagesstätte im Uniklinikum sowie des Vereins für Waldorfpädagogik.
Üblich ist die altersgruppenbezogene Differenzierung nach Kindern unter drei Jahren, Kindern von drei bis sechs Jahren, für die ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz
besteht, und nach Schulkindern. Für Kindergartenkinder gibt es vor dem Hintergrund des
Rechtsanspruchs die meisten Plätze, 2.209. Für unter Dreijährige stehen 702 Plätze (197
in Tagespflege, 505 in Einrichtungen) zur Verfügung, darunter die meisten für Kinder ab
einem Jahr. Für Kinder unter einem Jahr gibt es nur wenige Plätze. Für Schulkinder stehen
215 Plätze in Hortgruppen der Einrichtungen zur Verfügung.
Für die Planung ist ferner von Belang, welche Platzarten und damit Betreuungszeiten angeboten sind: Grundsätzlich gibt es für Kinder unter drei Jahren und Schulkinder nur Ganztagsplätze. Für Kindergartenkinder werden verschiedene Zeitstrukturen angeboten. Es werden Halbtagsplätze (4 %), Zweidrittelplätze (4 %), Vor- und Nachmittagsbetreuung (34 %)
und Ganztagsplätze (58 %) angeboten. Obwohl bereits ein Ausbau des Ganztagsangebots stattgefunden hat, ist die Nachfrage nach Ganztagsplätzen unverändert hoch.
Die Stadt ist nach wie vor der größte Träger bei den Kindergartenplätzen und hat auch die
meisten Hortplätze. Die evangelische und die katholische Trägergruppe sowie die Elternvereine bieten die meisten Betreuungsplätze für unter Dreijährige an.
Halbtagsplätze werden nur von Einrichtungen der Stadt Gießen angeboten. Dies liegt daran, dass sich die Nachfrage nach diesem Zeitangebot überwiegend auf die Stadtteile Lützellinden und Rödgen beschränkt und hier die Stadt Gießen Träger der Einrichtungen ist.
3.4
Versorgung und Auslastung
Wichtige Kennzahlen in der Planung von Kinderbetreuung sind die Auslastung der Kindertagesstätten – also das Verhältnis von verfügbaren zu belegten Plätzen – und der Versorgungsgrad in einer Region oder einem Stadtteil – das Verhältnis der Anzahl von Kindern
einer Altersgruppe zu verfügbaren Betreuungsplätzen.
Um den Rechtsanspruch erfüllen zu können, jedem Kind mit Vollendung des dritten Lebensjahres einen Kindergartenplatz anbieten zu können, sollten Einrichtungen erfahrungsgemäß
nicht zu mehr als durchschnittlich 87 % ausgelastet sein. Mit einer stadtweiten Auslastung
von 94 % im Kindergartenbereich wird der empfohlene Auslastungsgrad stark überschritten. Auch bei den jüngeren Kindern (92 %) und bei den Schulkindern (110 %) arbeiten die
Einrichtungen am Rande ihrer Kapazitäten. Die Auslastung von über 100 % erklärt sich
zum Teil durch die Alterstruktur. In alterserweiterten Gruppen überwiegen oft Kinder unter
drei Jahren beziehungsweise Schulkinder. Eine besonders hohe Auslastung haben die Einrichtungen in den Stadtteilen West, Wieseck, Nord, Ost und Innenstadt.
Für die Versorgung mit Kinderbetreuungseinrichtungen hat die Stadt Gießen folgende Ziele
gesetzt: bis 2013 soll der Versorgungsgrad für Kinder unter drei Jahren bei 42 % liegen.
Momentan liegt der Versorgungsgrad für die unter Dreijährigen stadtweit bei 32 %, für
Kindergartenkinder bei 90 %. Die Betrachtung nach Stadtteilen weist auf den schlechten
Versorgungsstand für unter Dreijährige in der Innenstadt, im Stadtteil Nord und West sowie
in Lützellinden hin. Im Kindergartenalter sind ebenfalls die Innenstadt, Allendorf und der
Stadtteil West schlecht mit Betreuungsplätzen ausgestattet.
101
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Zusammenfassende Bewertung
3.5
Besonderheiten in den Stadtteilen
Innenstadt
In der Innenstadt gibt es steigende Kinderzahlen, einen hohen Anteil an Familien mit Migrationshintergrund, in denen sehr wenig deutsch gesprochen wird und einen hohen Anteil
an Alleinerziehenden. Der Versorgungsgrad für Kinder unter drei Jahren sowie für Kindergartenkinder ist niedrig. Hier ist ein Ausbau der Evangelischen Lukasgemeinde geplant.
Stadtteil Nord
Im Stadtteil Nord bleibt die Zahl der Kinder von 2006 bis 2009 konstant, sinkt dann aber
bis 2010. Der Anteil der Alleinerziehenden ist in diesem Stadtteil besonders hoch und es
gibt viele Familien mit Migrationshintergrund, in denen zu einem Drittel zu Hause deutsch
gesprochen wird. Die Versorgung mit Ganztagsplätzen liegt bei 63 %. Die Auslastung ist
in allen Einrichtungen hoch, die Nachfrage nach Ganztagsplätzen gegeben. Hier fehlen
Plätze für Kinder unter drei Jahren, insbesondere auch mit einem veränderten Zeitangebot.
In diesem Sozialraum arbeiten die Einrichtungen sehr engagiert zusammen.
Stadtteil Ost
In diesem Stadtteil sinken die Kinderzahlen. Es gibt einen hohen Anteil an Familien mit
Migrationshintergrund und an Alleinerziehenden. Auslastungs- und Versorgungsgrade sind
durchschnittlich bis gut. Es sind neue Plätze für Kinder unter drei Jahren in der Evangelischen Kita der Andreasgemeinde geplant. Es gibt eine große Nachfrage nach Ganztagsplätzen. Jedoch haben wenige Familien einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz, da hierfür Berufstätigkeit nachgewiesen werden muss.
Stadtteil Süd
In diesem Stadtteil steigt die Anzahl der Kinder stark. Durch das Neubaugebiet Schlangenzahl sind viele junge Familien in den Stadtteil gezogen. Die neue Kita der Evangelischen
Petrusgemeinde hat die fehlenden Plätze aufgefangen, so dass der Versorgungsgrad sehr
gut ist. Der Anteil Alleinerziehender ist hoch, der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund im stadtweiten Vergleich auffallend niedrig. In diesem Stadtteil werden überwiegend
Ganztagsplätze nachgefragt. Alle Einrichtungen sind gut ausgelastet und werden von mehr
Kindern aus anderen Stadtteilen genutzt, als Einrichtungen in anderen Stadteilen, die doch
sehr sozialraumbezogen in Anspruch genommen werden. Dies liegt auch an dem speziellen Angebot von Plätzen unter einem Jahr, besonderen Konzeptionen und der Betriebskita
des Klinikums sowie an der Nähe zum Bahnhof, so dass auch pendelnde Eltern die Kitas
im Stadtteil Süd nutzen.
Stadtteil West
Für den Stadtteil West sind Zuwanderungen zu verzeichnen. Der Alleinerziehenden-Anteil
ist stadtweit der höchste, ebenso der Anteil der Familien mit Migrationshintergrund. Die
Familien der betreuten Kinder mit Migrationshintergrund sprechen im stadtweiten Vergleich
am seltensten deutsch zu Hause. Es besteht ein großer Bedarf an Plätzen sowohl für Kinder
unter drei Jahren als auch für Kindergartenkinder. Die Nachfrage nach Ganztagsplätzen ist
gestiegen. Auch hier können allerdings nicht alle Familien eine Berufstätigkeit nachweisen.
Die Betreuungssituation für Schulkinder ist im Zusammenhang mit einer Ganztagsgrundschule im Stadtteil zu sehen.
102
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Zusammenfassende Bewertung
Wieseck
In Wieseck bleiben die Kinderzahlen nahezu konstant. Die dörflichen Strukturen sind kaum
noch zu sehen. So ist auch in Wieseck der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund mit
56 % hoch. Auch hier gibt es knapp 30 % Alleinerziehende. Die Auslastung der Plätze ist
sehr gut, die Versorgungsgrade ebenso, was auf einen hohen Bedarf hinweist. Es werden
besonders Ganztagsplätze nachgefragt.
Rödgen
In Rödgen stieg die Anzahl der Kinder zum Ende des Erhebungszeitraumes. Der Anteil an
Familien mit Migrationshintergrund ist relativ gering, und es wird zu einem hohen Anteil
deutsch gesprochen. Der Anteil an Alleinerziehenden ist mit 33 % gegenüber dem vergangenen Zeitraum gestiegen. Wie in anderen eher dörflich geprägten Stadtteilen ist die Stadt
Gießen der einzige Anbieter von Kinderbetreuung in Rödgen. Trotz eines sehr niedrigen
Anteils von Ganztagsplätzen scheint hier kein besonderer Bedarf zu herrschen. Der Auslastungsgrad im Kindergartenbereich ist niedrig und der Versorgungsgrad hoch. Der Ausbau
einer Krabbelgruppe für Kinder von 1 bis 3 Jahren hat hier für einen sehr guten Versorgungsgrad für Kinder unter 3 Jahren gesorgt. Auch sind diese Plätze alle belegt.
Schiffenberg
Der Stadtteil Schiffenberg wurde aufgrund der geringen absoluten Zahl an Kindern nicht in
die Betrachtung einbezogen, da sich hieran keine Entwicklungen ablesen lassen. Außerdem besuchten die Kinder, die in diesem Stadtteil leben, aufgrund einer Vereinbarung mit
dem Jugendamt des Landkreises Gießen den Kindergarten in Pohlheim. Da diese Vereinbarung gekündigt wurde, werden die Schiffenberger Kinder zukünftig im Stadtteil Süd mit
berücksichtigt werden.
Kleinlinden
Für Kleinlinden zeigen die demographischen Daten eine leicht abnehmende Kinderzahl. Es
gibt hier unterdurchschnittlich wenige Alleinerziehende und Familien mit Migrationshintergrund. Bei einer guten Versorgungslage ist die Auslastung der Einrichtungen hoch, insbesondere bei den unter Dreijährigen gibt es weiteren Bedarf. Offenbar besuchen hier auch
Kinder aus anderen Stadtteilen den Kindergarten.
Allendorf
In Allendorf ist ein leichter Rückgang der Geburten zu beobachten. Es gibt den für Gießen
höchsten Wert an Familien mit zwei Kindern und wenige Alleinerziehende. Auch der Anteil
an Familien mit Migrationshintergrund ist eher niedrig. Die Kindertagesstätte in Allendorf
bietet 28 Kindergartenplätze und fünf Plätze für Kinder unter drei Jahren in einer alterserweiterten Gruppe an. Die Nachfrage nach Plätzen für diese Altersgruppe ist nach wie vor
sehr groß.
Lützellinden
In Lützellinden ist ein leichter Geburtenrückgang zu sehen. Der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund ist einer der niedrigsten in Gießen, der Anteil an Alleinerziehenden
ebenfalls. Die Auslastung der Plätze ist hoch, die Versorgungslage eher schlecht, insbesondere bei den unter dreijährigen Kindern. Die Einrichtung in Lützellinden hat eine Kooperation mit der neu eröffneten Einrichtung für Kinder unter drei Jahren in Kleinlinden der
AWO. Hier werden fünf Plätze für Kinder aus Lützellinden frei gehalten.
103
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Planungsempfehlungen
4
Empfehlungen für weitere Planungsschritte
4.1
Sozialraumbezogene Planungsempfehlungen
Die Fachleute aus den einzelnen Stadtteilen sind im Rahmen von Planungskonferenzen, die
im Frühjahr 2012 stattfanden, in die Formulierung der Planungsempfehlungen einbezogen
worden. Dabei wurden – abweichend von der statistischen Zuordnung – die Konferenzen
auf den Sozialraum bezogen und dafür einzelne Stadtteile zusammengelegt.
Zu den Planungskonferenzen wurden die Leiterinnen und Leiter der Kindertagesstätten und
der Schulen des jeweiligen Sozialraums eingeladen. Zusätzlich nahmen die Fachaufsicht
Kindertagesstätten, die Jugendhilfeplanung, sowie zeitweilig eine Vertreterin des Schulverwaltungsamtes an den Planungskonferenzen teil. Zunächst wurden die demographischen
Daten sowie die Familienstruktur-, Migrations- und Sozialstrukturdaten stadtweit und in
Bezug auf den Stadtteil vorgestellt, dann die Angebotsstruktur des Stadtteils. Anschließend
wurde eine gemeinsame Interpretation der Daten vorgenommen und Planungsempfehlungen daraus abgeleitet. Diese werden in der Folge für die einzelnen Stadtteile beziehungsweise Sozialräume vorgestellt.
4.1.1
Planungsempfehlungen Sozialräume Innenstadt und Süd
Für die Stadtteile Innenstadt und Süd fand am 7. Mai 2012 eine gemeinsame Planungskonferenz statt. Die Daten wurden in einem ersten Schritt für die Innenstadt, danach für den
Stadtteil Süd besprochen.
In den Stadtteilen stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar. Während im Stadtteil
Süd bedingt durch die neue Kita Schlangenzahl die Versorgungsgrade für den U3- und
den Kita-Bereich sehr gut sind, bleibt die Nachfrage für beide Altersgruppen in der Innenstadt unverändert hoch. Hier plant die Lukasgemeinde einen Ausbau, so dass auch in diesem Stadtteil zukünftig die Nachfrage besser bedient wird. Große Schwierigkeiten treten
bei der Aufnahme in die Kindergartengruppen auf. Die Probleme des Übergangs zeigen
sich sowohl für Kinder, die von einem U3-Platz auf einen Kindergartenplatz wechseln, als
auch für Kinder, die erst mit dem dritten Geburtstag eine Einrichtung besuchen möchten.
Deshalb wird versucht, in den jährlichen Planungskonferenzen für die betreffenden Kinder
individuelle Lösungen zu finden. In beiden Sozialräumen werden die Betreuungsplätze
überwiegend von berufstätigen Eltern genutzt, daher zeigt sich eine hohe Nachfrage nach
Ganztagsplätzen und zum Teil auch der Wunsch nach längeren Öffnungszeiten. ZweiDrittel-Plätze werden vereinzelt, Regelplätze eher selten in Anspruch genommen. Eine Ausweitung der flexiblen Betreuungszeiten wird von mehreren Kitas gewünscht und wäre in
beiden Sozialräumen ideal, um den Bedarfe der Eltern gerecht zu werden. Plätze für unter
Dreijährige werden auch mit geringeren Zeitkontingenten nachgefragt.
Für die Sozialräume wird insgesamt die Schaffung von Betreuungsplätzen in beiden Alterskategorien (Kindergarten und U3) für die Innenstadt und die Flexibilisierung von Betreuungszeiten (sowohl Innenstadt als auch Stadtteil Süd) empfohlen.
104
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Planungsempfehlungen
4.1.2
Planungsempfehlungen Sozialraum Nord
Im Sozialraum Nord fand die Planungskonferenz mit allen beteiligten Akteuren am 21.
März 2012 statt. Wegen der hohen Nachfrage ist der weitere Ausbau von U3-Plätzen
vorrangiges Thema. Hinsichtlich der Betreuungszeiten zeigt sich eine hohe Nachfrage nach
Ganztagsplätzen, jedoch auch weiterhin nach Zweidrittel- und einigen Halbtagsplätzen.
Auch hier wäre ein Ausbau des Modells der flexiblen Betreuungszeiten, die verschiedene
Zeitmodule anbieten, wünschenswert und hinsichtlich der Bedarfe angemessen.
Insgesamt wird für den Sozialraum Nord die Schaffung von U3-Plätzen und die Flexibilisierung der Betreuungszeiten empfohlen.
4.1.3
Planungsempfehlungen Sozialräume Ost und Rödgen
Die Planungskonferenz für die Sozialräume Ost und Rödgen fand am 17. April 2012 statt.
Die stadtweite Nachfrage nach U3-Plätzen ist im Sozialraum Ost spürbar, eine wohnortnahe Versorgung allerdings ausreichend gegeben. Eine hohe Nachfrage nach Ganztagsplätzen wird oft auch von Eltern gewünscht, die den Anspruch auf einen Ganztagsplatz nicht
erfüllen. Dies trifft überwiegend auf die Brennpunkt-Kitas (Lotte Lemke, St. Franziskus) zu.
Rückmeldungen der Schulen weisen auf Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler im
Sozialverhalten und im sprachlichen Bereich hin, die die Lehrkräfte auf fehlende oder zu
kurze Betreuung in den Einrichtungen zurückführen. Zudem wurde rückgemeldet, dass die
Zahl der Integrationen steigt. Im Sinne der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit
scheint es daher insbesondere in den Brennpunkt-Kitas erforderlich, Ganztagsplätze für
Kinder vorzuhalten, deren Eltern nicht oder nur in Teilzeit arbeiten gehen.
In Rödgen ist der Versorgungsgrad durch den Ausbau der U3-Betreuung in der Einrichtung
sehr gut, so dass für die Familien in Rödgen eine wohnortnahe Versorgung gegeben ist. Es
ist zu überlegen, in Rödgen wegen der sehr guten Versorgung im Kindergartenbereich eine
Gruppe zu schließen, da die Plätze in Rödgen erfahrungsgemäß nicht von Familien aus
anderen Sozialräumen in Anspruch genommen werden.
Insgesamt wird für den Sozialraum Ost der weitere Ausbau von U3-Plätzen und eine Aufstockung von Plätzen mit ganztagsnahen Betreuungszeiten – insbesondere um soziale Belastungen abzupuffern – empfohlen.
4.1.4
Planungsempfehlungen Sozialraum West
Für den Sozialraum West fand die Planungskonferenz mit allen maßgeblichen Akteuren am
22. März 2012 statt. Wie im Sozialraum Ost zeigt sich auch in West ein hoher Bedarf an
Ganztagsplätzen für Kinder, deren Eltern nicht berufstätig sind. Die Daten zur Sozialstruktur zeigen einen hohen Anteil von alleinerziehenden Elternteilen und einen hohen Anteil
von Kindern mit Migrationshintergrund, der auf besondere soziale Belastungen in West
hinweist. Die Einrichtungen berichten zudem von einer steigenden Zahl von Integrationsmaßnahmen. In Übereinstimmung zu den sozialstrukturellen Daten melden die Kitas einen
hohen Bedarf an sprachlicher Förderung. Auch die Förderung sozialer Kompetenzen hat im
Sozialraum einen hohen Stellenwert. Die Schulen melden zurück, dass viele Kinder gar
nicht oder nur sehr eingeschränkt in den Kindergarten gehen und sich dadurch beim
Schuleintritt viele Probleme ergeben. Die Bandbreite der Betreuungszeiten wird im Sozial-
105
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Planungsempfehlungen
raum ausgeschöpft und nachgefragt. Daher ist auch hier eine Ausweitung von flexiblen
Betreuungszeiten zu empfehlen. Im Sozialraum zeigt sich nach wie vor ein hoher Bedarf an
Plätzen in allen Altersgruppen, wobei die Träger in West mit der Schwierigkeit konfrontiert
sind, geeignete Immobilien zu finden. Das Problem der Übergänge von der U3-Betreuung
in die Kindergartenbetreuung stellt sich dort ebenso.
Für den Sozialraum wird insgesamt ein Ausbau von Betreuungsplätzen (beide Alterskategorien, sowohl Kindergarten als auch U3) sowie eine Flexibilisierung von Betreuungszeiten
empfohlen. Hierdurch soll insbesondere Kindern aus belasteten Familien die Möglichkeit
der ganztagsnahen Betreuung geboten werden und damit Zugänge zu kompensatorischen
Sozialisationsorten sichergestellt werden.
4.1.5
Planungsempfehlungen Sozialraum Wieseck
In Wieseck fand die Planungskonferenz am 8. März 2012 statt. In diesem Sozialraum gibt
es eine hohe Nachfrage nach U3-Plätzen. Davon ausgehend hat die Frage der gelingenden Gestaltung der Übergänge in den Kita-Bereich hohe Priorität. In Bezug auf die Betreuungszeiten zeigen sich in Wieseck sehr unterschiedliche Bedarfe. Sowohl Ganztagsplätze
als auch Halbtagsplätze mit fünf Stunden Betreuung am Tag – wie sie die Modelleinrichtung im Rahmen des Modellprojektes „Flexible Betreuungszeiten“ im Rahmen des 25Stunden-Moduls anbietet – werden stark nachgefragt. Das Anbieten flexibler Zeitmodule in
weiteren Einrichtungen entspricht auch in Wieseck einem bedarfsgerechten Ausbau.
Für den Sozialraum Wieseck werden insgesamt die weitere Schaffung von U3-Plätzen, die
Sicherstellung der Übergänge von U3- zu Kita-Plätzen und die Flexibilisierung von Betreuungszeiten empfohlen.
4.1.6
Planungsempfehlungen Sozialräume Kleinlinden, Allendorf und
Lützellinden
In den ländlich geprägten Sozialräumen Kleinlinden, Allendorf und Lützellinden fand die
gemeinsame Planungskonferenz am 3. Mai 2012 statt. Zu den Betreuungszeiten melden
die Einrichtungen zurück, dass für die Familien, die einen Regelplatz gebucht haben, eine
Betreuungszeit von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr ausreichend sei. Hier sei das 25-StundenModul der flexiblen Betreuungszeiten eine optimale Lösung. Des Weiteren zeigt sich in
Kleinlinden eine große Nachfrage nach Plätzen mit Mittagsessen. Für die U3-Betreuung
wünschen sich einige Eltern kürzere Öffnungszeiten.
In Allendorf ist der Bedarf an U3-Plätzen nach wie vor hoch, die ausgebauten U3-Plätze
sind immer voll belegt. In Lützellinden gibt es nach wie vor keine U3-Plätze, ein Ausbau ist
wünschenswert.
Insgesamt wird für die ländlich geprägten Sozialräume eine Flexibilisierung der Betreuungszeiten und der Ausbau von U3-Plätzen in Allendorf und Lützellinden empfohlen.
106
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Planungsempfehlungen
4.2
Abschließende Planungsempfehlungen und Prioritäten
Bei der Zusammenstellung der Daten zeigen sich drei Themen, die in nahezu allen Sozialräumen eine große Rolle spielen:

Der weitere quantitative Ausbau von U3-Plätzen: Abgesehen von den Sozialräumen
Süd und Rödgen, die einen weit höheren Versorgungsgrad als die von der Universitätsstadt Gießen anvisierten 42 % erreichen, ist der weitere quantitative Ausbau in allen anderen Sozialräumen vordringlich. Tabelle 48 zeigt die Priorisierung der Sozialräume bei den zu schaffenden U3-Plätzen. Während Kleinlinden, Ost und Allendorf
hinsichtlich des Versorgungsgrades mit U3-Plätzen im Mittelfeld liegen, ist die Schaffung von Plätzen in Lützellinden, West, Innenstadt, Nord und Wieseck dringend geboten, um den ab 1. August 2013 geltenden Rechtsanspruch für unter dreijährige Kinder
zu erfüllen. Derzeit arbeitet eine Gruppe im Auftrag des Fachausschusses Kinderbetreuung an Qualitätsstandards für den U3-Bereich, um eine hochwertige frühkindliche
Bildung, Erziehung und Betreuung gerade auch nach dem rasanten quantitativen Ausbau zu sichern.

Die Zeitstruktur des Angebotes an Kinderbetreuung: Die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsplätzen und die Wünsche von Eltern zeigen deutlich einen Trend hin zu
ganztägigen oder ganztagsnahen Betreuungszeiten. Dadurch, dass U3-Plätze Ganztagsplätze sind, stellen Eltern ihr Familienleben mit Eintritt des Kindes in die Betreuung
zu einem großen Teil auf ganztägige, verlässliche Kinderbetreuung ab, die sie auch
bei einem Wechsel des Kindes auf einen Ü3-Platz und mit Eintritt in die Schule beibehalten möchten. Auch in Sozialräumen, in denen viele Eltern die Kriterien für einen
Ganztagsplatz nicht erfüllen, ist dieser mit Blick auf die Sicherung von Chancen- und
Bildungsgerechtigkeit oftmals wünschenswert. Die erste Auswertung der Inanspruchnahme des Modellprojektes „Flexible Betreuungszeiten“ untermauert den Trend hin zu
ganztägigen Betreuungsangeboten. Das 45-Stunden-Modul wird von knapp 40 % aller Eltern gewählt. Mit dem Bedarf an längeren Betreuungszeiten geht der hohe Bedarf
an Plätzen mit Mittagessen einher. Geringfügigere Betreuungszeiten – gerade im U3Bereich – werden von einigen Eltern aus Kleinlinden, Lützellinden und Allendorf gewünscht. Die Einführung von flexiblen Betreuungszeiten in allen Einrichtungen und Sozialräumen ist sowohl geeignet, die Zeitstruktur für den U3-Bereich zu erweitern als
auch die Erfüllung des Bedarfs an ganztagsnahen Betreuungsplätzen zu befriedigen
und Elternwünschen nach Flexibilisierung entgegenzukommen. Damit ermöglicht die
Flexibilisierung maßgeblich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die weitere Sicherstellung der Übergänge zwischen U3- und Ü3-Plätzen: Durch den
Ausbau von U3-Plätzen in den letzten Jahren sind teilweise bestehende Kooperationen
zwischen U3-Einrichtungen und Ü3-Einrichtungen zur Sicherstellung der gelingenden
und nahtlosen Übergänge obsolet geworden. In einigen Sozialräumen werden die
Platzkapazitäten für Kinder, die erst mit drei Jahren in die institutionelle Kinderbetreuung kommen, abhängig von der jeweiligen Jahrgangsstärke knapp. Die Planungskonferenzen im Frühjahr zur Belegung im kommenden Kindergartenjahr können hier Abhilfe schaffen. Um das ganze Jahr über passgenaue, individuelle Lösungen finden zu
können, ist ein Überblick zur aktuellen Belegung der Einrichtungen notwendig. Ein
zentrales Anmelderegister könnte diesen Zweck erfüllen.
Anhand der Daten aus den einzelnen Stadtteilen wurde für die verschiedenen Alterskategorien eine Prioritätensetzung als Grundlage für einen quantitativen Ausbau vorgenommen,
107
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Planungsempfehlungen
die aus den folgenden Tabellen hervorgeht. Der quantitative Ausbau zielt auf die Sicherstellung eines bedarfsgerechten Angebots für unter Dreijährige, der Erfüllung des Rechtsanspruches im Kindergartenbereich und ab 1. August 2013 ebenso der Erfüllung des Rechtsanspruches für unter Dreijährige.
Tabelle 48
Stadtteil
Prioritäten beim quantitativen Ausbau für Kinder unter drei Jahren
Anzahl
Kinder
Platzangebot
Lützellinden
Versorgungsgrad
Priorität
0
78
0%
1
West
49
218
22%
2
Innenstadt
87
399
22%
2
Nord
76
298
26%
3
Wieseck
61
215
28%
4
Kleinlinden
Ost
Allendorf
Süd
Rödgen
Tabelle 49
Stadtteil
Innenstadt
Allendorf
33
89
37%
5
109
280
39%
6
17
41
41%
7
156
263
59%
8
32
45
71%
9
Prioritäten beim quantitativen Ausbau für Kindergartenkinder
Anzahl
Kinder
Platzangebot
Versorgungsgrad
Priorität
277
381
73%
1
33
46
73%
1
West
252
315
80%
2
Ost
363
409
89%
3
Nord
385
423
91%
4
Wieseck
279
301
93%
5
86
92
94%
6
Lützellinden
Rödgen
56
54
105%
7
Süd
292
316
108%
8
Kleinlinden
144
130
110%
9
Ein entsprechender Stadtverordnetenbeschluss sieht den bedarfsgerechten, quantitativen
Ausbau der U3-Plätze vor und bildet damit die Grundlage für die Erhöhung der Platzzahlen
in diesem Bereich. Für den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindergartenplätze
sind gesetzliche Vorgaben des SGB VIII relevant, maßgeblich der Rechtsanspruch auf eine
bedarfsgerechte Kinderbetreuung sowie das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern. Auch das
Subsidiaritätsprinzip muss berücksichtigt werden.
Es ist auch zukünftig davon auszugehen, dass die Kinderbetreuung ein dynamisches Feld
bleibt. Neben der Erfüllung des Rechtanspruches für den U3-Bereich ab 1. August 2013
werden sich weitere Veränderungen durch das geplante neue Kinderförderungsgesetz
(KiFöG) in Hessen ergeben. Für die Universitätsstadt Gießen auch im kommenden Berichtszeitraum zentrale Themen sind die flexiblen Betreuungszeiten, die bis 2014 modellhaft
108
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Planungsempfehlungen
erprobt werden und die Weiterentwicklung von Kinderbetreuungseinrichtungen zu Familienzentren.
109
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Literatur & Material
Literatur- und Materialverzeichnis

BMFSFJ (Hrsg.): Zweiter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes. Berlin 2011

BMFSFJ (Hrsg.): Dritter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes.
Berlin 2012

Einwohnerstatistik
31.12.2010

Entwicklungsplan für Kinderbetreuung, Magistrat der Stadt Gießen 2003

Entwicklungsplan für Kinderbetreuung, Magistrat der Stadt Gießen 2007

Familienverbandsstatistik der Universitätsstadt Gießen, Stand 15.09.2011

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2012. Lebend Geborene und Gestorbene in Hessen 1950 bis 2010

Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Teil III.1. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen, Stichtag 05.03.2011 sowie eigene Auswertungen.

Statistisches Bundesamts, DESTATIS, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Haushalte und
Familien, Ergebnisse Mikrozensus 2011.

Statistisches Bundesamt, Geborene und Gestorbene Deutschland, 2012
und
Kommunalstatistik
der
Universitätsstadt
Gießen,
Stand
110
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Anhang
Anhang
Trägerschaft der Gießener Kinderbetreuungseinrichtungen24
Träger
Einrichtung
Stadtteil
(Familienzentrum)
Helene Simon
Ost
(Familienzentrum)
Helene Simon,
Außenstelle Marshallstraße
Ost
(Familienzentrum)
Kinder der Welt
Nord
Krabbelgruppe im Heinrich-AlbertzHaus
Kleinlinden
Lotte Lemke
Ost
Marie-Juchacz
Wieseck
(Familienzentrum)
Bernhard Itzel
Nord
(Familienzentrum)
Edith Stein
Nord
St. Franziskus am Eulenkopf
Ost
St. Franziskus,
Außenstelle Rooseveltstraße
Ost
St. Lioba (Martinshof)
Innenstadt
St. Lioba (Außenstelle)
Süd
St. Vinzenz
Innenstadt
Leimenkauter Weg
West
Backstube
Innenstadt
Bollerwagen
West
Franz von Hahn
Süd
Kinderladen
West
Arbeiterwohlfahrt AWO Gießen e.V.
(Familienzentrum)
Caritasverband Gießen
(Modellkita Flexible Betreuungszeiten,
Familienzentrum)
Diakonisches Werk Gießen
Elternvereine
24
Aufgeführt sind die Einrichtungen zum Stand März 2013 inklusive neuer Einrichtungen.
111
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Anhang
Träger
Einrichtung
Stadtteil
Kinderland
Kleinlinden
Takatukaland
Süd
Technische Hochschule Mittelhessen
Innenstadt
Die Kobolde e.V.
Ost
Krümelkiste
Innenstadt
Villa Kunterbunt
Süd
Waldorfkindergarten
Süd
(Familienzentrum)
Am Kaiserberg
Wieseck
(Familienzentrum)
Andreasgemeinde
Ost
Liebigstraße (Lukasgemeinde)
Innenstadt
Löberstraße (Lukasgemeinde)
Innenstadt
Lutherberg
Ost
Paulusgemeinde
Nord
Pusteblume
Wieseck
(Familienzentrum)
Rote Schule
Kleinlinden
(Familienzentrum)
Schlangenzahl
Süd
Stephanusgemeinde
West
Westwind
West
Villa Wunderland
Süd
St. Elisabeth
Nord
St. Thomas Morus
Ost
Helen Keller
Nord
Evangelische Trägergruppe
(Modellkita Flexible Betreuungszeiten,
Familienzentrum)
(Familienzentrum)
(nach Umbau 2013 Familienzentrum)
(Modellkita Flexible Betreuungszeiten,
Familienzentrum)
Förderverein Kindertagesstätten
am Universitätsklinikum Gießen e.V.
Katholische Träger
(Modellkita Flexible Betreuungszeiten,
Familienzentrum)
Lebenshilfe
(Familienzentrum)
112
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Anhang
Träger
Einrichtung
Stadtteil
Montessori-Kinderhaus St. Martin
Süd
St. Hildegard von Bingen
Süd
KIWIS
Ost
Allendorf
Allendorf
Alter Wetzlarer Weg
Süd
Am Eichelbaum
Wieseck
Gießener Straße
Wieseck
Heinrich-Will-Straße
Nord
Schatzinsel
Nord
Krofdorfer Straße
West
Märchenland
Kleinlinden
Regenbogenland
Süd
Rödgen
Rödgen
Die Wilde 13
Lützellinden
Brüder-Grimm-Schule
Kleinlinden
Georg-Büchner-Schule
Innenstadt
Goetheschule
Innenstadt
Grundschule Rödgen
Rödgen
Käthe-Kollwitz-Schule
Nord
Kleebachschule
Allendorf
Korczakschule
Ost
Lindbachschule
Lützellinden
Sozialdienst Katholischer Frauen
(Familienzentrum)
Studentenwerk Kita
Universitätsstadt Gießen
(Kindertagesstätten, Jugendamt)
(Modellkita Flexible Betreuungszeiten)
(Familienzentrum)
(Modellkita Flexible Betreuungszeiten)
(Familienzentrum)
Universitätsstadt Gießen (Schülerbetreuung,
Schulverwaltungsamt)
113
Entwicklungsplan für Kinderbetreuung 2011–2015: Anhang
Träger
Einrichtung
Stadtteil
Ludwig-Uhland-Schule
Süd
Pestalozzischule
Ost
Sandfeldschule
Nord
Weiße Schule
Wieseck
114