patienten berichten
Transcrição
patienten berichten
AUGENBLICKE DAS CARE VISION MAGAZIN CARE VISION CARES Freie Sicht für ein leichteres Leben NEUIGKEITEN Dreifach scharfe Sicht Robert Amper SERVICETHEMEN Augen lügen nicht Smarte Linsen TRIFOKALE LINSEN Scharf sehen auf allen Ebenen PATIENTEN BERICHTEN Mein Weg in ein Leben ohne Brille AUSGABE 01/ 2014 INHALTSVERZEICHNIS NEUIGKEITEN 4 ROBERT AMPER DR. MED. MANUEL HERMANN DREIFACH SCHARFE SICHT TRIFOKALE LINSEN SCHARF SEHEN AUF ALLEN EBENEN 6 CARE VISION & JENS HIMMER MIT DURCHBLICK ZUM ERFOLG 8 KERATOKONUS WENN DIE HORNHAUT SCHLAPP MACHT 10 SERVICETHEMEN 12 AUGEN LÜGEN NICHT SMARTE LINSEN PATIENTEN BERICHTEN 14 LENA TEPE SARAH SPAETGENS Wkomn BEI CARE VISION Liebe Leserinnen und Leser, die nunmehr dritte Ausgabe des Magazins „Augenblicke“ liegt in Ihren Händen. Schön, dass ich es zum ersten Mal für Sie einleiten darf. Bei CARE Vision bin ich nämlich „die Neue“. Bisher war ich bei Clinica Baviera im spanischen Valencia tätig. Gemeinsam verfügt der Unternehmensverbund über Erfahrung aus über einer halben Million behandelter Augen. Im neuen Magazin finden Sie wieder viele spannende Themen rund um Ihre Augengesundheit. Die Rugby-Legende Jens Himmer berichtet, wie CARE Vision ihn von seiner Alterssichtigkeit befreit hat. Aber auch weniger berühmte Patienten erzählen ihre Geschichte. Zum Beispiel Frau Tepe, eine junge Frau, die in ihrem Leben bereits einige Schicksalsschläge hinnehmen musste und durch ihr Vertrauen in CARE Vision zu einem Stück mehr Lebensqualität gekommen ist. Wir erklären Ihnen in dieser Ausgabe den Unterschied zwischen verschiedenen Linsenimplantaten. Kennen Sie schon die innovativen Trifokallinsen? Wirklich spannend! Auf den nächsten Seiten erfahren Sie außerdem mehr über den Keratokonus – eine sehr seltene Augenerkrankung. Entdecken Sie noch mehr interessante Informationen über Ihre Augen und die Arbeit von CARE Vision. Ich freue mich, ab sofort Teil des Teams zu sein! Viel Spaß beim Lesen wünscht Pina Pacifico Fachärztin für Augenheilkunde CARE Vision Germany 3 AUGENBLICKE 01/ 2014 NEUIGKEITEN CARE VISION KÖLN WIR STELLEN UNS VOR DR. MED. MANUEL HERMANN Dr. med. Hermann hat sein Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der Universität Zürich und der University of San Diego absolviert. Seit dem Jahr 2000 ist er am Universitätsklinikum in Köln beschäftigt, wo er mittlerweile als Oberarzt tätig ist. Er ist spezialisierter Augenchirurg für die vorderen Augenabschnitte mit Schwerpunkt auf Refraktivchirurgie der Linse und der Hornhaut, sowie Glaukomchirurgie. Zudem leitet er das Kontaktlinsenlabor, die KeratokonusSprechstunde und das Ophthalmopathologische Labor der Universitätsaugenklinik Köln. Dr. med. Hermann ist seit 2013 auch Privatdozent für klinische Ophthalmologie an der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Seit Januar 2014 gehört Dr. med. Hermann zum Team von CARE Vision. Wissenschaftlich spezialisiert ist er vor allem auf die Erforschung und Behandlung des Glaukoms, auch Grüner Star genannt. Dr. med. Hermann ist Mitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) und der Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO). CARE VISION MÜNCHEN ROBERT AMPER Robert Amper ist ein filmisches Multitalent. Der 53-jährige Münchener ist Schauspieler, Regisseur, Autor und Synchronsprecher. Sein einziges Handicap: seine starke Kurzsichtigkeit. Mit -4,75 und -5,0 Dioptrien war das Arbeiten ohne Brille oder Kontaktlinsen für ihn nicht möglich. Dank CARE Vision ist das Vergangenheit: Robert Amper hat seine Fehlsichtigkeit in der Niederlassung München per Lasik behandeln lassen – für ihn eine tolle Verbesserung der Lebensqualität! CARE VISION FRANKFURT DREIFACH SCHARFE SICHT Die Brüder Bastian, Fabian und Maximilian Schupp wurden im CARE Vision Zentrum Frankfurt mittels Lasik von ihrer Sehschwäche befreit. Alles fing damit an, dass der Arbeitgeber von Fabian Schupp einen Gesundheitstag veranstaltete. Auch das Thema Augenlaserkorrektur wurde angesprochen. Fabian Schupp nutzte diese Gelegenheit und informierte sich über das Angebot von CARE Vision. „Ich habe schon länger darüber nachgedacht, mir die Augen lasern zu lassen. Auf dem Gesundheitstag konnte ich direkt einen Termin für ein Beratungsgespräch bei CARE Vision in Frankfurt ausmachen“, berichtet Fabian Schupp. Zu diesem Termin hat er dann direkt seinen Zwillingsbruder Bastian mitgebracht, der ebenfalls eine Sehhilfe trägt. Beide sind leidenschaftliche Fußballspieler und fühlten sich dabei durch ihre Sehschwäche besonders stark beeinträchtigt. „Beim Fußball können wir keine Brille tragen und waren daher auf Kontaktlinsen angewiesen“, erzählt Bastian Schupp. „Das war schon sehr lästig. Häufig wurden die Augen während des Spiels trocken und die Linsen fingen an zu schmerzen.“ Damit sollte nun Schluss sein. Nach einer umfassenden ärztlichen Beratung und Voruntersuchung bei CARE Vision, entschieden sich die Zwillinge für eine Lasik Behandlung. „Wir fühlten uns die ganze Zeit sehr gut betreut in Frankfurt. Die tolle Beratung durch die Fachärztin Frau Socias nahm uns alle Bedenken. Wir hatten absolut keine Angst vor der Behandlung“, berichtet Fabian Schupp. Von dem Ergebnis sind die Zwillinge begeistert. „Nun sehen wir doppelt scharf“, freuen sie sich. Beide sind so zufrieden, dass sie auch ihren dritten Bruder, Maximilian Schupp, begeistern konnten. „Ich habe meine Brüder am Tag des Eingriffs begleitet und alles hautnah mitbekommen. Als sie schon unmittelbar nach der Lasik scharf sehen konnten, war mir klar: Das will ich auch!“, erzählt Maximilian Schupp. Mittlerweile hat auch er seine Behandlung hinter sich und ist ebenso glücklich wie die Zwillinge. „Ohne die lästigen Kontaktlinsen ist jetzt alles viel angenehmer“, so Maximilian Schupp. „Allein morgens aufzuwachen und sofort alles scharf sehen zu können, ist wirklich klasse.“ Die drei Brüder sind sich einig: „Das war die absolut richtige Entscheidung!“ 5 t CARE Viо ma ! g Famn glü AUGENBLICKE 01/ 2014 TRIFOKALE LINSEN SCHARF SEHEN AUF ALLEN EBENEN DIE TRIFOKALE LINSE MACHT ES MÖGLICH Copyright Carl Zeiss Meditec Die Trifokale Linse wird an die Stelle der natürlichen Linse gesetzt. Die meisten Menschen über 40 kennen diese Situation: Die Arme werden beim Zeitunglesen immer länger, Buchstaben und Zahlen verschwimmen mehr und mehr. Die Sicht in der Nähe wird plötzlich unscharf. Die sogenannte Alterssichtigkeit betrifft irgendwann fast jeden. Es ist ein ganz natürlicher Prozess. Die Linse verliert an Flexibilität und kann sich nicht mehr auf die verschiedenen Entfernungen einstellen. Plötzliches unscharfes Sehen kann aber auch ein Anzeichen für eine Krankheit sein, häufig für den Grauen Star. Die Linse wird trüb, ein scharfes Sehen ist nicht mehr möglich. Beim Grauen Star und auch bei der normalen Alterssichtigkeit hat sich die Linsenimplantation als Behandlung bewährt. Eine künstliche Linse wird dabei in einem kleinen Eingriff hinter die Regenbogenhaut gesetzt. Gewöhnliche künstliche Linsen können die Sicht allerdings nur in einem Bereich scharf stellen. Der Patient muss sich für klares Sehen in der Nähe oder in der Ferne entscheiden. Wählt er zum Beispiel die Ferne, muss er trotz Linsenimplantat weiterhin eine Lesebrille tragen. Einen Schritt voraus sind die sogenannten Bifokalen Linsen. Mit ihnen ist eine gleichzeitige Korrektur für beide Entfernungen möglich. Die neueste Generation der künstlichen Linsen kann jedoch noch mehr: Die Trifokale Linse ist eine echte Innovation in der Augenchirurgie. Sie hat drei Brennpunkte und ermöglicht auch im wichtigen mittleren Bereich (circa 60 bis 80 Zentimeter) störungsfreies und scharfes Sehen. Patienten können oft schon Stunden nach dem Eingriff ohne Brille am Computer arbeiten und die Displays im Auto klar erkennen. Doch das ist längst nicht der einzige Vorteil: Patienten mit Trifokalen Linsen klagen seltener über Lichthöfe um leuchtende Objekte. Ihre Augen sind außerdem weniger blendempfindlich, was besonders beim Autofahren in der Dunkelheit für mehr Sicherheit sorgt. Das Einsetzen des Linsenimplantats ist für einen erfahrenen Arzt Routine und dauert nur etwa 10 bis 15 Minuten. ES HANDELT SICH UM EINEN ROUTINEEINGRIFF, DER NUR 10-15 Minun daut Die natürliche Linse wird durch einen wenige Millimeter breiten Schnitt entfernt und die Trifokale Linse an ihre Stelle gesetzt. Im Auge ist sie unsichtbar und nicht von der natürlichen Linse zu unterscheiden. Auch Menschen mit einer Hornhautverkrümmung profitieren von der neuen Linse. Bei ihnen kommt die sogenannte torische Trifokale Linse zum Einsatz. Sie gleicht neben Weit- und Kurzsichtigkeit auch eine Hornhautverkrümmung perfekt aus. Mit einer Trifokalen Linse entscheiden Sie sich für die neueste und flexibelste Generation der Linsenimplantate. In den allermeisten Fällen kann die Trifokale Linse ein Leben lang im Auge bleiben. 7 Da die Trifokale Linse dauerhaft im Auge bleibt, wird Linsenzubehör überflüssig. AUGENBLICKE 01/ 2014 CARE VISION & JENS HIMMER CARE VISION & JENS HIMMER MIT DURCHBLICK ZUM ERFOLG Jens Himmer gilt als Legende im deutschen RugbySport. Schon mit fünf Jahren stürmte er zum ersten Mal über den Platz und kämpfte um den Sieg. Es folgte eine bemerkenswerte Karriere. Jens Himmer spielte zwölf Jahre in der deutschen Rugby-Nationalmannschaft, wurde sechs Mal Deutscher Meister. Nach seiner aktiven Karriere wechselte der 45-Jährige im Jahr 2000 ins Trainerfach. Zurzeit coacht er die Mannschaft des SC Germania List. Mit Erfolg! Im vergangenen Jahr gelang der Aufstieg in die erste Bundesliga. STARKER MANN MIT KLEINER SCHWÄCHE Als aktiver Rugby-Profi konnte sich Jens Himmer jederzeit auf seine Augen verlassen – den Ball, die Gegner, das Ziel immer fest im Blick. Vor einiger Zeit war damit plötzlich Schluss: Zeitunglesen, Autofahren oder Arbeiten war nur noch mit Brille möglich. Die Alterssichtigkeit schlich sich mehr und mehr ein. Die Linse verliert dabei ihre Flexibilität und kann sich nicht mehr auf die verschiedenen Entfernungen einstellen. Das wurde für Jens Himmer zu einem immer größeren Problem, erklärt er: „Ich mag keine Brille tragen und bei meinem Sport geht das auch gar nicht. Beim Rugby gibt es vollen Körperkontakt, da landet gerne mal ein Ellbogen im Gesicht. Mit Brille auf‘s Feld zu gehen und eine Splitterverletzung zu riskieren, wäre viel zu gefährlich!“ DIE OPTISCHE UHR ZURÜCKDREHEN MIT CARE VISION Auf eine störende Brille kann Jens Himmer heute verzichten: Die Spezialisten von CARE Vision hatten die perfekte Lösung für ihn. Seine Alterssichtigkeit wurde mit einer künstlichen Linse korrigiert. Diese wurde bei einem medizinischen Augencheck in der Niederlassung Hannover genau auf Jens Himmers Bedürfnisse abgestimmt. Für den Sportler wählte Toam Katz M.D. von CARE Vision ein Trifokales Linsenimplantat. Es handelt sich dabei um die neueste Generation der Kunstlinse. Sie hat mehrere Brennpunkte und ermöglicht klares Sehen in unterschiedlichen Entfernungen – ganz ohne Lese- oder Gleitsichtbrille. Das Einsetzen der künstlichen Linse ist für die erfahrenen CARE Vision-Experten Routine: Erst wird die natürliche Linse durch einen winzigen Schnitt in die Hornhaut entnommen und dann die künstliche Linse an ihre Stelle gesetzt. Der Vorteil einer Linsenimplantation: Sie wird ambulant durchgeführt und dauert nur etwa zehn Minuten DIE SEHSCHÄRFE VERBESSERT SICH IN DEN ERSTEN 24 unn na m Egff pro Auge. Beide Augen werden in einem Abstand von maximal einer Woche behandelt. In den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff erholt sich das Auge deutlich und die Sehschärfe verbessert sich allmählich. Spätestens nach einigen Wochen ist eine optimale und stabile Sehqualität erreicht. Die Linse selbst ist im Auge unsichtbar. Für Jens Himmer war die Behandlung ein voller Erfolg: „Das Beste ist, dass ich auch kleine Schrift wieder ohne Probleme lesen kann. Das steigert ungemein meine Lebensqualität! Auch beim Training kann ich wieder ganz genau hinschauen.“ Ein Trainer mit Durchblick für die Spieler des SC Germania List. Wir wünschen Jens Himmer und seiner Mannschaft weiterhin viel Erfolg in der ersten Rugby-Bundesliga! Beim Rugby sind voller Körpereinsatz und klare Sicht gefragt. Jens Himmer mit Toam Katz M.D. Jens Himmer mit Manuela Meier, Niederlassungsleitung Hamburg 9 AUGENBLICKE 01/ 2014 KERATOKONUS KERATOKONUS WENN DIE HORNHAUT SCHLAPP MACHT In der heutigen Zeit werden immer mehr Anforderungen an unsere Augen und das Sehen gestellt. Bereits geringe Veränderungen der Sehschärfe können im täglichen Leben Einschränkungen oder Beschwerden beim Sehen verursachen. Neben den üblichen, bekannten Fehlsichtigkeiten wie Kurz- und Weitsichtigkeit gibt es auch weit unbekanntere Phänomene. Eine relativ seltene Augenkrankheit ist der Keratokonus, eine Formveränderung der Hornhaut. Nur etwa jeder 2000. Deutsche ist von dieser Erkrankung betroffen. WAS IST KERATOKONUS? Der Begriff Keratokonus kommt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus den Wörtern keratos für „Horn“ und konus für „kegelförmig“. Bei der Erkrankung verdünnt sich die Hornhaut in der Mitte. Der Augeninnendruck bewirkt, dass die Hornhaut sich an dieser Stelle nach außen wölbt. Es entsteht ein Hornhautkegel. Diese Verformung macht sich beim Patienten vor allem durch ein verschwommenes oder verzerrtes Sehen bemerkbar. Außerdem verschlechtert sich die Sehstärke meist rasch oder schwankt sehr stark. Die Augen werden zusätzlich lichtempfindlicher. Ein Keratokonus entsteht oft erst bei einem Auge, später verändert sich auch das zweite. Da es sich um eine seltene Krankheit handelt, werden die Symptome im Anfangsstadium oft nicht dieser Augenkrankheit zugeordnet. Betroffene besuchen häufig jahrelang verschiedene Augenärzte auf der Suche nach einer konkreten Diagnose. Die Hornhautveränderung wird zumeist nur von ausgewiesenen Spezialisten erkannt. In den CARE Vision-Niederlassungen Hamburg und Nürnberg sind Patienten mit Keratokonus in guten Händen. Unsere Experten Toam Katz M.D. und Dr. med. Ralph Meiller wissen um die Symptomatik und den Verlauf der Erkrankung und stimmen die Behandlung individuell auf den jeweiligen Krankheitsverlauf ab. VON DIESER KRANKHEIT BETROFFEN IST NUR ETWA JEDER 2000. uʦe WELCHE URSACHEN GIBT ES? Ein Keratokonus entwickelt sich oft schleichend. Die genauen Ursachen für die Erkrankung sind noch nicht vollständig geklärt. Offenbar liegen bei den Betroffenen Voraussetzungen vor, die die Hornhaut weniger stabil und dadurch leichter verformbar machen. Bei der Entstehung des Keratokonus spielen wahrscheinlich genetische Einflüsse eine Rolle. Auch häufiges, starkes Augenreiben steht in Verdacht, einen Keratokonus zu begünstigen. WIE VERLÄUFT DIE BEHANDLUNG? Leichte bis mittlere Stadien der Krankheit lassen sich meist gut mit speziellen Kontaktlinsen behandeln. Dehnt sich der Hornhautkegel jedoch weiter aus, haften die Kontaktlinsen irgendwann nicht mehr am Auge. Dann kommen verschiedene operative Methoden infrage, zum Beispiel eine Hornhauttransplantation. Dies birgt jedoch viele Risiken. Der Heilungsprozess dauert sehr lange und Abstoßungsreaktionen sind möglich. Doch soweit muss es nicht kommen. Im frühen Stadium lässt sich die Erkrankung stoppen: Mit der innovativen Crosslinking-Behandlung. Hierbei wird zunächst die oberste Zellschicht der Hornhaut, das Epithel, abgetragen. Anschließend wird das Auge mit Riboflavin-Augentropfen, einem Vitamin B2-Abkömmling, behandelt und mit UV-Licht bestrahlt. Dadurch wird die Zahl der Quervernetzungen zwischen den Fasern des Hornhautgewebes erhöht. Die Hornhaut gewinnt so neue Stabilität, die Hornhautdicke kann nicht weiter abnehmen. Eine risikoreiche Hornhauttransplantation ist passé. Im Vergleich die Abbildung eines gesunden Auges 11 Ein von Keratokonus betroffenes Auge AUGENBLICKE 01/ 2014 SERVICETHEMEN AUGEN LÜGEN NICHT! WAS SIE UNS ÜBER UNSERE GESUNDHEIT VERRATEN DIE AUGEN SIND NICHT NUR DER SPIEGEL DER SEELE, SONDERN AUCH DER GESUNDHEIT Ein Blick in die Augen erlaubt Hinweise auf verschiedenste Krankheiten. Manche davon lassen sich sogar auf den ersten Blick erkennen. Rote, trockene und brennende Augen können ein Hinweis auf einen grippalen Infekt, auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse oder auf einen erhöhten Blutdruck sein. Leberfunktionsstörungen wie Gelbsucht oder Hepatitis lassen sich häufig anhand einer gelblich verfärbten Augenhaut erkennen. Es gibt aber auch Erkrankungen, die erst durch eine augenärztliche Untersuchung festgestellt werden können. „Der Augenhintergrund, also die Netzhaut mit Sehnerv und Blutgefäßen, liefert wichtige Details zu unserer Gesundheit. So zeigen zum Beispiel kleinste Einblutungen auf der Netzhaut eine Erkrankung an Diabetes Mellitus an.“, erläutert Toam Katz M.D., Facharzt für Augenheilkunde bei CARE Vision Germany. Die Krankheit ist die häufigste Ursache für Erblindungen bei Erwachsenen. Auch das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall lässt sich anhand der Blutgefäße der Netzhaut einschätzen. SMARTE LINSEN DAUERTRAGEN DER KONTAKTLINSEN BALD KEINE ZUKUNFTSMUSIK MEHR WAS KONTAKTLINSEN IN ZUKUNFT ALLES BEWERKSTELLIGEN KÖNNEN „Nie wieder tägliches oder wöchentliches Kontaktlinsen-Wechseln“ könnte es bald für Linsenträger heißen. Eine Antibakterielle Beschichtung für Kontaktlinsen soll es möglich machen. Mit ihrer Hilfe können Sehhilfen zukünftig bis zu zwei Monate im Auge behalten werden – die Nutzungszeit der Kontaktlinse vervielfältigt sich. Wer allerdings gänzlich auf Sehhilfen verzichten möchte, sollte sich zum Thema refraktive Chirurgie informieren. „Patienten, die Kontaktlinsen oder Brillen als Beeinträchtigung empfinden, kann mit einer operativen Korrektur der Fehlsichtigkeit Lebensqualität zurückgegeben werden,“ erklärt Toam Katz M.D., Facharzt für Augenheilkunde bei Care Vision Germany. Dass Kontaktlinsen in Zukunft nicht nur etwas für Menschen mit Sehschwächen sind, zeigen neueste Entwicklungen. So arbeiten Forscher für den Entertainment-Sektor an intelligenten Kontaktlinsen, mit denen es zukünftig möglich sein soll, SMS zu schreiben oder HD-Bilder direkt ins Auge zu projizieren. Nur die refraktive Chirurgie bietet eine langfristige Unabhängigkeit von Brille und Kontaktlinsen. HILFE FÜR DIABETIKER KOMMT AUS DER KONTAKTLINSE Für Diabetiker gibt es bald Hoffnung darauf, die BlutzuckerWerte nicht mehr „manuell“ überprüfen zu müssen. Diese Kontrolle übernehmen zukünftig die Augen. Ein Glucose-Sensor in einer elektronischen Kontaktlinse soll die Blutzuckerwerte in der Tränenflüssigkeit messen und den Träger bei Schwankungen warnen. Die gewonnenen Daten werden anschließend mit Hilfe modernster Technologien an begleitende Smartphone-Apps übermittelt. Der Sensor ist für den Träger nicht spürbar und beeinträchtigt ihn nicht. Smarte Linsen sollen bald HD Bilder projizieren können. AUGENBLICKE 01/ 2014 13 PATIENTEN BERICHTEN CARE VISION CARES FREIE SICHT FÜR EIN LEICHTERES LEBEN Die 26-jährige Lena Tepe muss mit einem traurigen Schicksal leben. Im Alter von 12 Jahren hatte sie einen Reitunfall, bei dem sie sehr schwer verletzt wurde. So schwer, dass sie seitdem auf den Rollstuhl angewiesen ist. Im Leben findet sie sich nur mit viel Hilfe zurecht. Bis vor kurzem war Lena außerdem kurzsichtig, fast blind. Lena war auf eine dicke Brille angewiesen. Wenn diese verrutschte, konnte sie sie wegen ihrer Lähmung nicht wieder zurechtrücken. Regelmäßig braucht Lena außerdem therapeutische Anwendungen im Wasser. Ihre Brille konnte sie dabei aber nicht tragen, Kontaktlinsen verträgt sie nicht. Die Therapiestunden wurden durch die verschwommene Sicht noch anstrengender und belastender. Lena konnte in wesentlichen Momenten nicht auf ihre Augen zählen. Dabei wird eine freie Sicht für sie schon bald sehr wichtig sein: Ihr Bruder heiratet und Lena will keinen Moment der Zeremonie verpassen. Die Hochzeit soll als perfekter Tag in ihrer Erinnerung bleiben. Dazu müssen für Lena auch die Fotos perfekt werden – darauf will sie ohne Brille strahlen. CARE Vision hat diesen Herzenswunsch für sie ermöglicht. Nach einer gründlichen Untersuchung in der CARE Vision Niederlassung Hamburg hat Toam Katz M.D. ihr künstliche ICL Linsen eingesetzt. Diese verhelfen Patienten mit extremer CARE VISION Fehlsichtigkeit zu scharfer Sicht. Im Gegensatz zu Kontaktlinsen verbleiben ICL Linsen dauerhaft im Auge. Sie werden durch einen kleinen Schnitt in der Hornhaut zwischen Regenbogenhaut (Iris) und körpereigener Linse platziert. So sorgen die ICL Linsen gemeinsam mit den natürlichen Linsen dafür, dass das Licht richtig auf der Netzhaut gebündelt wird. Die Behandlung ist ein Routineeingriff, der ambulant vorgenommen wird und nur circa 10 Minuten pro Auge dauert. Für die junge Patientin war der Eingriff nicht weniger als der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Ab sofort muss sich die 26-Jährige keine Gedanken mehr über ihre Brille machen. Die Hochzeit ihres Bruders kann sie kaum noch abwarten, erzählt sie: „Endlich kann ich wieder klar sehen. Ich freue mich so sehr auf die Hochzeit. Es wird perfekt.“ Name: na Te Alter: 26 Jahre Behandlungsmethode: ICL Ln Behandlungsort: Hamrg SEIT 6 JAHREN OHNE BRILLE DURCH LASIK IN EIN FREIERES LEBEN Ohne Brille durchs Leben zu gehen war für Sarah Spaetgens lange selbstverständlich. Ihre Kindheit konnte sie mit klarer Sicht und ohne störende Sehhilfe erleben. Doch im Alter von 16 Jahren wurde ihre Sicht immer unschärfer. Sarah Spaetgens bekam ihre erste Brille. „Warm wurde ich mit dem Gestell auf der Nase aber nie so richtig. Seit dem ersten Tag empfand ich die Sehhilfe als lästig und störend – egal ob beim Tanzen in der Disko oder auf Fotos.“, erinnert sie sich. Irgendwann blieb die Brille immer häufiger zuhause. Stattdessen investierte Sarah Spaetgens in Kontaktlinsen. Vollständig glücklich machte sie aber auch das nicht, sie fühlte sich durch ihre Sehschwäche nach wie vor eingeschränkt. Im Jahr 2008 war für die heute 33-Jährige der Punkt erreicht, an dem sie Brille und Kontaktlinsen ein für alle Mal loswerden wollte. Sie informierte sich in der CARE Vision Niederlassung Köln über eine Lasik Behandlung. Dort wurde ein medizinischer Augencheck gemacht, der vor jedem Eingriff obligatorisch ist. Danach die Erleichterung: Sarah Spaetgens erfüllte alle Voraussetzungen, ihre Sehschwäche konnte per Lasik korrigiert werden. Der Eingriff – für die junge Mutter eine Entscheidung für sich selbst, aber vor allem auch für ihren kleinen Sohn. Besonders beim Babyschwimmen hatte sie sich immer wieder über ihre Fehlsichtigkeit geärgert, sagt sie: „Die Brille ist immer wieder nass geworden und ich habe nur Tropfen vor den Augen gesehen. Das hat mich sehr gestört. Gerade mit einem kleinen Baby im Wasser ist es ganz wichtig, genau hinschauen zu können, damit nichts passiert. Unbeschwertes Planschen war damals nicht möglich.“ Ihr größter Wunsch: Beim Herumtollen und Toben an nichts anderes denken, als an ihr Mama-Glück, und ihr Kind mit ihren eigenen Augen aufwachsen sehen. Heute, sechs Jahre nach der Behandlung, genießt Sarah Spaetgens ihr neues Leben ohne Brille: „Auf dem Spielplatz, beim Kaffee mit Freundinnen oder bei der Gartenarbeit: Keine Brille, die von der Nase rutscht, schmutzig wird oder stört. Auch beim Schminken und Frisieren am Morgen sind Gläser und Gestell nicht mehr im Weg. Meinen Beruf als Versicherungskauffrau kann ich mit vollem Durchblick ausüben.“ „Dank Lasik habe ich wieder vollen Durchblick und verpasse keine wichtigen Augenblicke mehr!“ Sarah Spaetgens (33) AUGENBLICKE 01/ 2014 15 IRIS EHN HAT MIT IHREM STIMMUNGSVOLLEN BILD DEN ERSTEN PLATZ BEI UNSEREM FOTOWETTBEWERB BELEGT. LESEN SIE, WIE DAS FOTO ENTSTANDEN IST: „Das Foto ist im September 2011 während eines gemeinsamen Camping-Urlaubs mit meinem Freund auf der kroatischen Insel Murter entstanden. Unser Zeltplatz lag direkt am Strand, sodass wir einen uneingeschränkten Meerblick genießen konnten. Das war besonders am Abend sehr romantisch. Mit dem Wetter hatten wir großes Glück. Es war recht windstill und das Wasser dadurch ruhig. So konnte ich die schöne Stimmung des Sonnenuntergangs mit meinem Foto perfekt einfangen. aufsetzen. Dadurch hatte ich dann ein Problem: Im Wasser lagen viele Seeigel, die ich nicht richtig erkennen konnte. Aus Angst, in so ein stacheliges Tier hineinzutreten, war ich nur selten im Wasser. Der Urlaub hat auch dazu beigetragen, dass ich mich für eine Augenlaserkorrektur entschieden habe. Ich hatte meine Kontaktlinsen zuhause vergessen und war deshalb auf meine Brille angewiesen. Beim Schwimmen im Meer wollte ich sie nicht Heute kann mir das nicht mehr passieren. Im März 2012 habe ich mir bei CARE Vision in Wien die Augen lasern lassen. Seitdem sehe ich ganz ohne Brille gestochen scharf und kann jeden Urlaub in vollen Zügen genießen.“ ÜR DAS NSCHE F Ü W N E M THE REIBEN ANN SCH D ? IN Z A MAG K! FACEBOO F U A S N SIE U SIE HABEN NOCH FRAGEN ? WIR SIND 24 STUNDEN FÜ R SIE ERREICHBAR! DEUTSCHL AND 0800 8888 474 ww w.care-vision.de ÖSTERREICH 0800 30 40 40 ww w.care-vision.at CARE Vision Germany GmbH | Head Office | Neue Mainzer Str. 84 | 60311 Frankfurt am Main | [email protected]