Artist`s Favourites von/by Francis Alÿs
Transcrição
Artist`s Favourites von/by Francis Alÿs
SPIKE 11 – 2007 Artist’s Favourites von/by Francis Alÿs Mateo Lopez Mateo Lopez begreift Zeichnung nicht nur als zweidimensionales Medium, sondern macht auch objekthafte Arbeiten mit starkem Trompel’Œil-Effekt daraus. Wie Reproduktionen von Objekten agierten da auch die »Zeichnungen« in der Galerie Casas Riegner 2006, in der er eine exakte Replik seines Ateliers schuf, wo der Künstler dann arbeitete – eine performative »Illustration des künstlerischen Arbeitsprozesses« (M. L.) im wörtlichen Sinn. Überhaupt ist die Idee des Transfers ein Leitthema seiner Arbeiten. Beispielsweise werden architektonische Miniaturmodelle in Holzkisten auf Reisen geschickt. Seine neueste Arbeit, »Narrative of Casual Encounters«, die für die Cuenca Biennale (Ecuador) 2007 entsteht, entwirft in Zeichnungen und Papierobjekten (wie ein simuliertes Architekurprojekt) Konzepte für eine andere Idee von Stadt. 6 Foto: Carley Margolis Caja de fósforos, 2006 & Hoja enredada, 2006 Tinte, Bleistift auf Papier /Ink, pencil on paper FRANCIS ALŸS Geboren 1959 in Antwerpen, Belgien. Studierte Ingenieurwissenschaften und Architekturgeschichte, reiste 1987 nach Mexiko und arbeitete dort vorerst als Architekt. Seine künstlerischen Arbeiten, oft scheinbar einfache Aktionen im städtischen Raum, verknüpft er immer wieder mit »Paseos«, Spaziergängen, oder er bindet darin Passanten ein. Überhaupt ist die Straße sein bevorzugtes Territorium, deren soziale, kulturelle und politische Bedeutungen und Dynamiken er in sehr unprätentiöser Weise aufgreift und weiterspinnt. Er lebt und arbeitet in Mexico City. Born in Antwerp, Belgium, in 1959. He studied engineering and architectural history, travelled to Mexico in 1987 and at first worked there as an architect. His artistic work, often apparently simple actions in urban space, is repeatedly linked to »paseos«, walks – sometimes also involving passers-by. His preferred territory is the street, and he studies and elaborates its social, cultural and political significance and dynamics in a very unpretentious way. He lives and works in Mexico City. Mateo Lopez does not understand drawing solely as a two-dimensional medium: instead, he also makes objects with a strong trompe l'œil effect, like his »drawings« shown at Casas Riegner Gallery in 2006. Here, he also created an exact replica of his studio, where he then produced – a performative »illustration of the artistic work process« (M. L.) in a literal sense. Indeed, the notion of transference is a key issue in his work. For example, architectural miniatures are sent on journeys in wooden boxes. His current work, Narrative of Casual Encounters, which is being made for the 2007 Cuenca Biennale (Ecuador), develops concepts for a different notion of urbanity using drawings and paper objects, emulating the presentation of an actual architectural project. *1976 in Bogotá, Kolumbien. Lebt in Bogotá /*1976 in Bogotá, Colombia, lives in Bogotá. Gabriel Acevedo Velarde Velarde erzählt in subversiven Zeichentrickfilmen oder Aquarellen seine eigenen Parabeln über die »conditio humana«. Der Zeichentrickfilm »Prehistoria« (2005) ist eine ins Düstere ver- ARTIST’S FAVOURITES Exterminio, 2006 Videoanimation /video animation Loop, 3 Min. kehrte, ironische Version der Adam-und-EvaGeschichte, die mit einem Flugzeugabsturz in den Anden beginnt. Der Protagonist des Kurzfilms ist der einzige Überlebende, der es schafft, sich selbst ohne die Hilfe Evas zu klonen – mit bitterem Ausgang für ihn. Ähnlich parabelhaft nimmt sich auch »Escenario« (2005) sozialer Dynamiken an: Figuren werden nacheinander auf eine Bühne geführt, von einem gleißenden Spotlight getroffen, stürzen zu Boden und verschwinden schließlich in einer dunklen Menschenmasse. In subversive animation films or watercolours, Velarde tells his own parables about the human condition. The animated film Prehistoria (2005) is a dark, ironic version of the story of Adam and Eve, beginning with an airplane crash in the Andes. The main character of this short film is the sole survivor of the crash, who is able to clone himself without Eva’s help – ultimately resulting in bitter consequences for him. Similarly, Escenario (2005) presents a parable on social dynamics: here figures are presented one after the other on stage, are met by a spotlight, fall to the ground, and finally disappear in a dark human mass. *1976 in Lima, Peru. Lebt in Mexico City und São Paulo /*1976 in Peru, lives in Mexico City and São Paulo. Lara Almarcegui Almarceguis Interventionen finden in Industriebrachen oder verwahrlosten Gebäuden statt. Die Künstlerin lädt z.B. das Publikum zu gemeinsamen Wanderungen in diesen Wastelands ein oder beginnt, ein altes Marktgebäude in San Sebastián zu renovieren (1995), im Wissen, dass die Water tower: construction materials, Phalsburg 2000 Renovierung vor seinem Abriss nicht mehr vollendet werden kann. Oder setzt neben Bauwerke deren materielle Sustanz: So lagert Almarcegui in »Water tower« (2000) das Baumaterial, aus dem ein Wasserturm besteht, nämlich 70 Tonnen Ziegeln, 35 Tonnen Stein, 10 Tonnen Beton und 2,5 Tonnen Stahl, direkt neben dem zum Abbruch vorgesehenen Bauwerk. »Mich faszinierte die Idee, dass dieser Haufen Material dem Gebäude vor seinem Bau und nach seiner Zerstörung gleicht.« Almarcegui usually does her interventions in industrial ruins or dilapidated buildings. The artist invites the public to accompany her to these wastelands. In 1995, she began to renovate a derelict market hall in San Sebastián, knowing fully well that the renovation could not be completed before the building was taken down. On other occasions, she places the materials used in buildings next to them as in Water tower (2000). She placed the materials used to construct this water tower, namely, 70 tons of bricks, 35 tons of stone, ten tons of cement and two and a half tons of steel, next to the tower earmarked for demolition. »What fascinates me is the idea that this heap of material resembles the building before its construction and after its destruction.« *1972 in Saragossa. Lebt in Rotterdam /*1972 in Zaragoza. Lives in Rotterdam. Erick Béltran Erick Béltran beschäftigt sich damit, wie Information in den Medien konstruiert wird. Er analysiert die Mechanismen von Bildauswahl, Bewertung, Klassifizierung und Verbreitung und untersucht die Machtverhältnisse zwischen Redaktionen und der Etablierung eines politischen, kulturellen und ökonomischen Diskurses, um Bilder dann in eigenen Klassifzierungssystemen darzustellen; etwa in der Arbeit »Enciclopedia« (2005), die diese Verknüpfungen in einem Bilddiagramm sichtbar macht. In seinem lang angelegten Projekt »ANALPHABET« (seit 2001) geht er von der Erfahrung aus, als Tourist Schriftzeichen nicht lesen zu können, also »Analphabet« zu sein. So sucht er deren Sinn dann nicht in ihrer Bedeutung, sondern in ihren Formen. Erick Béltran explores the construction of news in the print media. He analyzes the mechanisms of image selection, evaluation, classification, and distribution, and studies power relations between journalists and the establishment of a political cultural and economic discourse, presenting them in his own system of classification – in the work Enciclopedia (2005), for example, which makes these linkages visible in a diagram. In his long-term project ANALPHABET (since 2001) he takes as starting point the experience of being tourist, someone not able to read signs, who is illiterate. So he looks for their meaning not in their significance, but in their shape. *1974 in Mexi-co City. Lebt in Amsterdam /*1974 in Mexico City, lives in Amsterdam. 04/08/06–25/11/06, 2006 C-Print auf /on Sintra 320 x 480 cm (Detail) Fernando Sanchez Castillo Castillo greift oft auf Symbole historischer Ereignisse zurück. »Sendero Luminoso« (2003), eine Installation mit acht von Straßenlaternen hängenden Hunden aus Bronze, verweist auf die erste Aktion der gleichnamigen maoistischen Bewegung in Lima 1980, wo als Warnung an das damalige peruanische Oligarchenregime Hundekadaver an öffentlichen Stellen aufgehängt wurden. In seinem Erinnerungs-Projekt »Anamnesis« (2003) unternimmt er den Versuch einer »Re-Education« gegen die Wahrnehmungsmuster nationaler Geschichte: eine Installation aus diversen symbolhaften Elementen bewaffneter Konflikte wie einer Eidesformel als Leuchtskulptur oder fragmentierten Nachbildungen der Löwenskulpturen des spanischen Parlaments. Castillo often uses symbols of historical events. Sendero Luminoso (2003), an installation with eight dogs made of bronze hanging from street lamps, refers to the same action of the Maoist movement in Lima in 1980, where as a warning to the Peruvian oligarchic regime canine corpses were hung in public places. In his memory project Anamnesis (2003) Castillo undertakes an attempt at re-education that counters standard perceptions of national history: an installation comprised of symbolic elements of armed conflict, an oath of allegiance as a light sculpture or the fragmented reproductions of the lion sculptures in the Spanish parliament. *1970 in Madrid. Lebt in Madrid /*1970 in Madrid, lives in Madrid. 7 Sendero Luminoso, 2003 Installation P.S.1, New York