Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch

Transcrição

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch
Internes Curriculum des THG Dinslaken
Fach: Deutsch
Jahrgangsstufe: 9
Unterrichtsvorhaben:
Thema und ggf. Kapitel im
LB
Konsum: Was brauche ich
wirklich?
Argumentieren und
erörtern
Kap. 2 Deutschbuch 9
Cornelsen
Kompetenzen (nach
KLP)/Fachmethoden




Epik: Kurzprosa und
Ganzschrift
Am kürzeren Ende der
Sonnenalle (Thomas
Brussig)
Roman und Film
verstehen und vergleichen
Kap. 10 Deutschbuch 9
Cornelsen





Meinungen überzeugend
begründen
Pro- und
Kontra-Debatte/Erörterung
(Sanduhr-/Ping
Pong-Methode)
Kontinuierliche und
diskontinuierliche Sachtexte
erschließen
Sachtextgebundene Erörterung
Textanalyse und Interpretation
unter Einbeziehung historischer
und gesellschaftlicher
Fragestellungen
Personenkonstellation
Charakterisierung
Perspektivwechsel
Vergleich: Roman und Film
Anwendungsbezug/ Klassenarbeitstyp
(nach KLP)













In Diskussionen sachlich
argumentieren und eigenen
Standpunkt differenziert unter
Beachtung der Regeln darstellen
Fremde Positionen respektieren
Kompromisse erarbeiten
Argumentative Texte verfassen
Sachtexte analysieren und eine
eigene Stellung dazu beziehen
Schriftl. Aufgabentyp 3:
Eine (auch textbasierte)
Argumentation zu einem
Sachverhalt erstellen
Längere epische Texte verstehen,
analysieren
Handlungsabläufe von Figuren
Erklären
Erzähler und Erzählweise
Besonderheiten der Textsorte
erkennen
Charakterisierung
Filmisch vermittelte Erzähltexte
untersuchen
Schriftl. Aufgabentyp 4a:
Einen literarischen Text
analysieren und interpretieren
Aspekte/Hinweise bzgl. der
Daltonplannung












Fächerverbindende
Aspekte
Merkheft führen
Eigene Meinung bilden,
diese argumentativ
stützen
Diskussionen vorbereiten
Sachtextanalyse
vorbereiten
(Stoffsammlung)
Sachtext eigenständig
analysieren und Stellung
nehmen
Handlungsalternativen
aufzeigen
z.B Projektunterricht zum
Thema Argumentation in
den Fächern Philosophie,
Politik, SoWi, Religion...
Lesen des Romans
Beschreibung des
Buchcovers mit Bezug zum
Romaninhalt
Erarbeitung einer
Figurenkonstellation
Kapitelzusammenfassunge
n erstellen
Romanexposition mit
Eingangsszene des Films
vergleichen
Charakterisierungen
verfassen


Verbindung zum
Geschichtsunterricht
Ggf. Einladen von
Zeitzeugen
Berufe: Was will ich
werden?
Berufe erkunden
Kap 3 Deutschbuch 9
Cornelsen




Kurzprosa: Beziehungen –
Kurze Geschichten
erschließen
Kap 6 Deutschbuch 9
Cornelsen







Erstellen eines
Berufswahlportfolios
Berufsbezogene, standardisierte
Schreibformen: Bewerbung,
Lebenslauf, Bericht
Rollenspiel (ggf.
Kopfstandmethode)
Berufsbezogene Recherche
Kurzgeschichten analysieren
Figurenkonstellation
Konflikt
Erzähler
Zeitgestaltung
Leitmotiv
Formale und sprachliche
Besonderheiten



Mündl. Aufgabentyp 1:
Arbeitsergebnisse sachgerecht
und mediengestützt
präsentieren

Mündl. Aufgabentyp 3:
Sprechakte in
Vorstellungsgesprächen
gestalten und reflektieren
Verkürzte Inhaltsangabe
Deutungshypothesen aufstellen
Prozesshaftes Schreiben
Verbale und nonverbale
Strategien erkennen und ihre
Wirkung reflektieren
Inhalts- und Beziehungsebene bei
Gesprächen erkennen






Drama: „Der Besuch der
alten Dame“
Ein modernes Drama
untersuchen
Kap. 8 Deutschbuch 9
Cornelsen





Szenisches Lesen
Gestaltung von Rollen
Szenenanalyse
Charakterisierung
Aufbau eines modernen Dramas
Bewerbung für das bevorstehende
Betriebspraktikum erstellen
Eigene Stärken und Schwächen
reflektieren






Schriftl: Aufgabentyp 4a:
Einen literarischen Text
analysieren und interpretieren
Sprechgestaltende Mittel als
Ansatz für eine eigene
Textinterpretation erarbeiten
Dramatische Texte verstehen
Strukturelle, sprachliche und
inhaltliche Merkmale erkennen
Inhalte zusammenfassen
Komplexe
Figuren(konstellationen) erkennen
und deuten
Deutungshypothesen erstellen
















Berufswahlportfolio
erstellen
Berufsbezogene
Recherche
Bewerbung verfassen
Simuliertes
Vorstellungsgespräch
vorbereiten
Vorbereitung auf das
Betriebspraktikum in der EF
Merkmale von
Kurzgeschichten am Text
wieder erkennen
Text nach Leitfragen
erschließen
Perspektivwechsel
(Umschreiben einer KG)
Schriftliche Analyse einer
KG

Drama lesen
Figurenkonstellation
Exposition untersuchen
Charakterisierung
Konflikte erkennen und
beschreiben
Inhaltsangabe einer Szene
Verhaltensweisen von
Figuren erklären
Szenisches Spiel
vorbereiten
Teaterbesuch
Theater AG der Schule

Charakterliche
Vielschichtigkeit in
unterschiedlichen
Kontexten
durchdringen
Kommunikationssituati
onen einschätzen
Lyrik: Ein Blau, ein Rot
Gedichte erschließen und
interpretieren
Kap. 7 Deutschbuch 9
Cornelsen






Gedichte gestaltend lesen und
vortragen
Sprechgestaltende Mittel
Lyrisches Ich
Formaler Aufbau
Sprachliche Mittel
Historischer Hintergrund
(Epochenmerkmale)

Mündl. Aufgabentyp 2a:
Dialogische Texte gestaltend
vortragen

Schriftl. Aufgabentyp 4a:
Einen dramatischen Text
analysieren und interpretieren
Themenverwandte Gedichte
vergleichen
Gedichte interpretieren unter
Berücksichtigung sprachlicher und
formaler Besonderheiten
Wirkungsweise von Gedichten
erkennen
Inhalt verkürzt wiedergeben
Deutungshypothesen aufstellen







Mündl. Aufgabentyp 2b:
Gedichte gestaltend vortragen







Gedichtvergleich
Gedichte mithilfe von
Bildern analysieren
(historischer Kontext)
Sprachliche Bilder
erschließen
Eigene Metaphern
entwickeln
Gedichtanalyse verfassen
Sinnerfassendes
Vortragen vorbereiten
Epochenmerkmale der
Romantik erarbeiten
Theater AG der Schule
Schriftl. Aufgabentyp 4a:
Lyrische Texte analysieren
und interpretieren
Stand: Februar 2016