Thieme: Der Körper des Menschen

Transcrição

Thieme: Der Körper des Menschen
1 Biologie der
Zelle
9 Verdauungssystem
2 Genetik und
Evolution
10 Nieren und
ableitende
Harnwege
3 Gewebe
11 Geschlechtsorgane
4 Bewegungsapparat
12 Fortpflanzung,
Entwicklung
und Geburt
5 Herz und
Gefäßsystem
13 Zentrales und
peripheres
Nervensystem
6 Atmungssystem
14 Vegetatives
Nervensystem
7 Blut, Immunsystem und
lymphatische
Organe
15 Sinnesorgane
8 Endokrines
System
16 Haut und
Hautanhangsgebilde
Der Körper
des Menschen
Einführung in Bau
und Funktion
Adolf Faller
Neu bearbeitet von
Michael Schünke
unter Mitarbeit von Gabriele Schünke
16., überarbeitete Auflage
450 farbige Abbildungen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart · New York
Zeichnungen von
Gerhard Spitzer, Frankfurt am Main
Markus Voll, Fürstenfeldbruck
Gay & Sender, Bremen
Karl Wesker, Berlin
Anatomische Tafeln:
Markus Voll, München; Karl Weskes, Berlin;
unter Verwendung von Schünke M, Schulte E,
Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der
Anatomie
Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe
Umschlagabbildungen: iStockphoto.com;
Einklinkerbilder von fotolia.com
1. Auflage
2. Auflage
3. Auflage
4. Auflage
5. Auflage
6. Auflage
7. Auflage
8. Auflage
9. Auflage
10. Auflage
11. Auflage
12. Auflage
13. Auflage
14. Auflage
15. Auflage
1966
1967
1969
1970
1972
1974
1976
1978
1980
1984
1988
1995
1999
2004
2008
1. französische
2. französische
3. französische
4. französische
5. französische
Prof. Dr. Dr. Michael Schünke
Anatomisches Institut der Universität Kiel
Olshausenstr. 40, 24098 Kiel
Dipl.-Biol. Gabriele Schünke
Holländerey 6
24119 Kronshagen
Bibliografische Information
der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet
diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Kapiteleinstiegsbilder: 1 Fotolia/Mopic;
2 PhotoDisc; 3 PhotoDisc; 4 Fotolia/S. Kaulitzki;
5 Fotolia/J. Collingwood; 6 Thieme Archiv;
7 Fotolia/V. Yakobchuk; 8 Digital Vision;
9 PhotoDisc; 10 S. Müller-Hülsbeck/Flensburg;
11 creativ collection; 12 Fotolia/S. Kaulitzki;
13 Fotolia/S, Kaulitzki; 14 Fotolia/S. Kaulitzki;
15 Digital Vision; 16 Fotolia/Y. Ntousiopoulos;
Anhang Thieme Archiv
Auflage
Auflage
Auflage
Auflage
Auflage
1970
1983
1988
1999
2006
1. italiensche Auflage 1973
1. japanische Auflage 1982
2. japanische Auflage 1993
3. japanische Auflage 2001
1. niederländische
2. niederländische
3. niederländische
4. niederländische
Prof. Dr. Adolf Faller †
ehem. Universität Fribourg, Schweiz
Auflage
Auflage
Auflage
Auflage
1. spanische Auflage 1968
2. spanische Auflage 1984
3. spanische Auflage 2006
1. englische Auflage 2004
1. russische Auflage 2008
1970
1974
1978
1981
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus
dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also
nicht geschlossen werden, dass es sich um
einen freien Warennamen handelt.
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 1966, 2012 Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, D-70469 Stuttgart
Unsere Homepage: http://www.thieme.de
Printed in Germany
Satz: Druckhaus Götz GmbH, Ludwigsburg
Druck: Offizin Andersen Nexö Leipzig GmbH,
Zwenkau
ISBN 978-3-13-329716-5
eISBN (PDF) 978-3-13-151956-6
Vorwort zur 16. Auflage
Auch für vorliegende 16. Auflage vom FALLER/SCHÜNKE haben wir wieder viele
Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Ihnen, unseren Lesern, gerne aufgenommen und umgesetzt. So haben wir beispielsweise auf Wunsch vieler Leser
die Kapitelabfolge etwas geändert, z. B. folgt das Kapitel Atmungssystem jetzt
direkt hinter dem Herz-Kreislauf-Kapitel. Darüber hinaus haben wir einzelne
Textpassagen sprachlich etwas vereinfacht und die Kapitelzusammenfassungen
leicht gestrafft. Inhaltlich haben wir vieles dem aktuellen Wissensstand angepasst, so z. B. die Verteilung der verschiedenen Geschmackswahrnehmungen
auf der Zunge.
Neben dem Inhaltlichen hat sich aber auch im Erscheinungsbild des FALLER/
SCHÜNKE einiges getan, so zum Beispiel im Layout. Durch einen leicht modifizierten Satzspiegel war es möglich, das erfolgreiche Taschenbuchformat beizubehalten und trotzdem den Seitenumfang um sage und schreibe 75 Seiten zu reduzieren, ohne dass auch nur eine Zeile an Information verloren gegangen ist.
Dadurch kommt der neue FALLER/SCHÜNKE etwas schlanker daher. Man könnte
fast sagen, er hat eine leichte Diät gemacht. Außerdem haben wir ihm ein strahlendes und farbenfrohes neues Kleid verpasst, die Kapiteleinstiegsseiten neu gestaltet und die Kapitelzusammenfassungen farblich hervorgehoben.
Buchbesprechungen werden vom Verlag und von den Autoren immer mit
Spannung erwartet, weiß man doch nie, wie sie ausfallen. Einerseits freut man
sich, wenn sie gut ausfallen und das Buch empfohlen wird; andererseits machen
sie einen eher nachdenklich, wenn der Rezensent das Buch verreißt. Resümee
einer – wie wir finden – sehr gelungenen Buchbesprechung vom FALLER/SCHÜNKE lautete folgendermaßen (Zitat): „Die eierlegende Wollmilchsau ist noch nicht
gezüchtet, aber ein vergleichbares Buch gibt es längst“. Und einen Hauch von
Kritik gab es auch: Eine der beigelegten Falttafeln, die tastbaren Knochenpunkte,
kam z. B. gar nicht gut an! Wir haben sie einfach eliminiert und dafür die vorgeschlagene Falttafel über die Skelettmuskulatur mit aufgenommen. Ein herzliches Dankeschön der Rezensentin!
Auch bei dieser Auflage haben wieder viele fleißige Hände vom Thieme-Verlag
mitgeholfen: Frau Christiane Brill-Schmid, Herr Karl Gampper, Frau Kerstin Zimmermann, Herr Markus Voll, Herr Manfred Lehnert und viele andere. Ihnen allen
sei herzlich gedankt.
Kiel, im Juni 2012
Gabriele und Michael Schünke
V
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.4
1.4.1
1.5
1.5.1
1.5.2
1.6
1.6.1
1.6.2
1.7
1.8
1.8.1
1.8.2
VI
................
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzahl, Größe, Form und Eigenschaften von Zellen
Anzahl, Größe und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau von Zelle und Zellorganellen . . . . . . . . . . .
Grundbauplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zellmembran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zytoplasma und Zellorganellen . . . . . . . . . . . . . . .
Zellkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zellteilung (Mitose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablauf der Mitose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reduktions- oder Reifeteilung (Meiose) . . . . . . . . .
1. Reifeteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Reifeteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoffaustausch der Zelle mit ihrer Umgebung . . . . .
Zusammensetzung der extrazellulären Flüssigkeit . .
Zusammensetzung der intrazellulären Flüssigkeit . .
Membran- oder Ruhepotenzial einer Zelle . . . . . . .
Stoff- und Flüssigkeitstransport . . . . . . . . . . . . . . .
Passive Transportprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktive Transportprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
Biologie der Zelle
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Genetik und Evolution
Genetik (Vererbungslehre) . . . . . . . . . .
Gene, Chromosomen und Genom . . . . .
Allele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dominanz, Rezessivität und Kodominanz
Phänotyp und Genotyp . . . . . . . . . . . .
Die Mendel-Gesetze . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2
2
2
3
4
4
5
6
10
19
20
23
23
24
26
27
28
28
29
30
33
...........
40
.
.
.
.
.
.
40
40
40
41
41
41
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhaltsverzeichnis
2.1.6
2.1.7
2.1.8
2.1.9
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Autosomal-dominanter Erbgang . . . . . . . . . . . .
Autosomal-rezessiver Erbgang . . . . . . . . . . . . . .
Geschlechtsgebundener (gonosomaler) Erbgang
Mutationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Evolution (Abstammungslehre) . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung der Evolutionslehre . . . . . . . . . . . .
Evolutionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Evolutionsbeweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.4
3.4.1
3.4.2
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.5.5
Gewebe
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . .
Epithelgewebe . . . . . . . . . . . . . . .
Oberflächenbildende Epithelien . . .
Drüsen- und Sinnesepithelien . . . .
Binde- und Stützgewebe . . . . . . .
Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . .
Stützgewebe . . . . . . . . . . . . . . . .
Muskelgewebe . . . . . . . . . . . . . . .
Glattes Muskelgewebe . . . . . . . . .
Quergestreiftes Muskelgewebe . . .
Nervengewebe . . . . . . . . . . . . . .
Neuron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nervenimpulse (Aktionspotenziale)
Synapsen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gliazellen (Neuroglia) . . . . . . . . . .
Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
45
48
49
51
53
53
54
57
..........................
66
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
66
66
66
70
71
71
77
85
85
86
97
97
100
102
105
106
VII
Inhaltsverzeichnis
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
4.4.1
4.4.2
4.5
4.5.1
4.5.2
4.6
4.6.1
4.6.2
VIII
..............
Achsen, Ebenen und Orientierungsbezeichnungen . . . .
Körperachsen und Körperebenen . . . . . . . . . . . . . . . .
Lage- und Richtungsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats . . . . . . .
Knochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion und Bauprinzip des Skelettmuskels . . . . . . . .
Muskelsehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfseinrichtungen der Muskeln und Sehnen . . . . . . . . .
Spezielle Anatomie von Hals und Kopf . . . . . . . . . . . . .
Hals (Collum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopf (Caput) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezielle Anatomie des Rumpfes . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rumpfskelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rumpfmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezielle Anatomie der oberen Extremität . . . . . . . . . .
Schultergürtel – Knochen, Gelenke, Muskeln . . . . . . . .
Freie obere Gliedmaße – Knochen, Gelenke, Muskeln . .
Spezielle Anatomie der unteren Extremität . . . . . . . . .
Beckengürtel und Becken – Knochen, Gelenke, Muskeln
Freie untere Gliedmaße – Knochen, Gelenke, Muskeln .
5
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
Bewegungsapparat
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Herz und Gefäßsystem
Allgemeines . . . . . . . . .
Herz (Cor) . . . . . . . . . . .
Gestalt und Lage . . . . . .
Aufbau . . . . . . . . . . . . .
Erregungsleitungssystem
Herzkranzgefäße . . . . . .
Systole und Diastole . . . .
Blutdruck . . . . . . . . . . .
Herzzeitvolumen (HZV) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
114
114
115
115
116
117
123
126
127
129
129
131
141
141
152
164
164
166
178
178
182
..........
206
.
.
.
.
.
.
.
.
.
206
207
207
208
214
216
217
218
219
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
114
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhaltsverzeichnis
5.2.8
5.2.9
5.2.10
5.2.11
5.2.12
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.3.6
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.4.6
Herznerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herztöne und Herzgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ruhe- und Aktionspotenzial am Herzen . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrokardiogramm (EKG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Herzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßsystem – Bau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blutgefäße – Arterien, Venen und Kapillaren . . . . . . . . . . . .
Lymphgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Großer und kleiner Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fetaler Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arterielles System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Venöses System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefäßsystem – physikalische und physiologische Grundlagen
Strömung, Druck und Widerstand im Gefäßsystem . . . . . . . .
Verteilung des Herzzeitvolumens (HZV) . . . . . . . . . . . . . . . .
Regulation der Organdurchblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflektorische Kreislauf- und Blutdruckregulation . . . . . . . . .
Blutzirkulation in den Kapillaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Venöser Rückstrom zum Herzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
6.1
6.2
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.4
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.6
6.6.1
6.6.2
6.6.3
Atmungssystem
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
221
221
222
223
227
228
228
231
233
234
236
239
244
244
245
245
247
249
250
.................
260
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weg des Sauerstoffs zur Zelle: äußere und innere Atmung . .
Luftleitende Atmungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rachen (Pharynx) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kehlkopf (Larynx) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftröhre und Bronchialbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seröse Höhlen und Häute des Brust- und Bauchraums . . . . .
Lungen (Pulmones) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lungenfell (Pleura visceralis) und Rippenfell (Pleura parietalis)
Äußerer Aufbau der Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innerer Aufbau der Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Belüftung der Lungen (Ventilation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lungen- und Atemvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atemzeitvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alveolar- und Totraumventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
260
260
261
262
264
264
269
272
274
274
275
276
277
278
280
280
IX
Inhaltsverzeichnis
6.7
6.7.1
6.7.2
6.7.3
6.7.4
6.8
6.8.1
6.8.2
6.8.3
6.9
6.9.1
6.9.2
6.9.3
6.9.4
6.9.5
6.9.6
Gasaustausch und Blut-Luft-Schranke .
Gasaustausch in der Lunge . . . . . . . .
Blut-Luft-Schranke . . . . . . . . . . . . . .
Sauerstoffmangel (Hypoxie, Anoxie) .
Künstliche Beatmung . . . . . . . . . . . .
Atemregulation . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentrale Atemregulation . . . . . . . . . .
Chemische Atemregulation . . . . . . . .
Unspezifische Atemreize . . . . . . . . . .
Atemmechanik . . . . . . . . . . . . . . . .
Intrapulmonaler Druck . . . . . . . . . . .
Einatmung (Inspiration) . . . . . . . . . .
Ausatmung (Exspiration) . . . . . . . . . .
Atmungswiderstände . . . . . . . . . . . .
Atemarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dynamischer Atemtest . . . . . . . . . . .
7
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
7.2.8
7.2.9
7.3
7.3.1
7.3.2
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
X
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
281
282
285
286
287
287
287
288
289
289
289
289
290
291
292
292
Blut, Immunsystem und
lymphatische Organe . . . . . . . . . . . .
302
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben des Blutes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blutzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blutgruppen und Bluttransfusionen . . . . . . . . .
Blutplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) .
O2- und CO2-Transport im Blut . . . . . . . . . . . .
Anämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerung der Erythrozytenbildung . . . . . . . . .
Blutstillung und Blutgerinnung . . . . . . . . . . . .
Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unspezifische Immunabwehr . . . . . . . . . . . . .
Spezifische Immunabwehr . . . . . . . . . . . . . . .
Lymphatische Organe (Immunorgane) . . . . . . .
Thymus (Bries) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lymphknoten (Nodus lymphaticus) . . . . . . . . .
Milz (Lien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lymphatisches Gewebe der Schleimhäute . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
302
302
302
304
308
311
315
316
318
320
321
324
324
325
330
332
333
335
338
Inhaltsverzeichnis
8
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.3
8.4
8.4.1
8.4.2
8.5
8.6
8.6.1
8.6.2
8.7
8.7.1
8.7.2
8.8
8.9
8.10
..............
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirkungsmechanismus von Hormonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauptbildungsorte von Hormonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerung der Hormonsekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hypothalamus-Hypophysen-Rückkopplungssystem . . . . . . . . . . . .
Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen) . . . . . . . . . . . . . . . .
Zirbeldrüse (Corpus pineale, Epiphyse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schilddrüse (Glandula thyreoidea) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C-Zellen der Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen, Glandulae parathyroideae) .
Nebennieren (Glandulae suprarenales) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebennierenrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebennierenmark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inselorgan der Bauchspeicheldrüse (Pancreas) . . . . . . . . . . . . . . .
Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere hormonbildende Gewebe und Einzelzellen . . . . . . . . . . . .
9
9.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.2.5
9.2.6
9.3
9.3.1
9.3.2
Endokrines System
Verdauungssystem
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoffwechsel, Energiebedarf und Nahrungsstoffe
Stoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energiebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nahrungsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antioxidanzien (Radikalenfänger) . . . . . . . . . . . .
Pflanzenwirkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ballaststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verdauungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mundhöhle (Cavitas oris) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rachen (Pharynx) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
350
351
351
353
355
355
355
356
357
359
360
362
362
363
363
366
367
369
370
..............
376
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
376
376
376
377
379
384
385
386
387
387
397
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
350
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XI
Inhaltsverzeichnis
9.3.3
9.3.4
9.3.5
9.3.6
9.3.7
9.3.8
9.3.9
9.3.10
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
Speiseröhre (Ösophagus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magen (Ventriculus, Gaster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dünndarm (Intestinum tenue, Enteron) . . . . . . . . . . . .
Dickdarm (Intestinum crassum) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauchfellverhältnisse und Mesenterien der Bauchorgane
Bauchspeicheldrüse (Pancreas) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leber (Hepar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gallenblase (Vesica fellea) und Gallengang . . . . . . . . . .
Übersicht über die Verdauungsvorgänge . . . . . . . . . . .
Fettverdauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohlenhydratverdauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Proteinverdauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
10.1
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
10.2.5
10.2.6
10.2.7
10.2.8
10.2.9
10.3
10.3.1
10.3.2
10.3.3
10.3.4
XII
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
400
402
406
411
416
418
420
424
424
424
426
427
Nieren und ableitende
Harnwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
438
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nieren (Renes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben der Nieren . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht über Bau und Funktion . . . . . . . .
Form und Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nierenrinde (Cortex renalis) und Nierenmark
(Medulla renalis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nierengefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nierenkörperchen und Harnfilter . . . . . . . . .
Glomeruläre Filtration . . . . . . . . . . . . . . . .
Nierenkanälchen und Sammelrohre . . . . . . .
Zusammensetzung des Harns . . . . . . . . . . .
Ableitende Harnwege . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nierenbecken (Pelvis renalis) . . . . . . . . . . . .
Harnleiter (Ureter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Harnblase (Vesica urinaria) . . . . . . . . . . . . .
Harnröhre (Urethra) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
438
438
438
438
439
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
440
443
444
447
448
452
452
453
453
455
458
Inhaltsverzeichnis
11
Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . .
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
11.2.5
Funktion und Aufbau der Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . .
Männliche Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hoden (Testes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenhoden (Epididymides) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Samenleiter (Ductus deferens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bläschendrüsen (Glandulae vesiculosae) oder Samenbläschen
(Vesiculae seminales) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.6 Vorsteherdrüse (Prostata) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.7 Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales) . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.8 Zusammensetzung des Ejakulats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.9 Kastration und Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.10 Äußere männliche Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.11 Erektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.12 Ejakulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3
Weibliche Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.2 Eierstöcke (Ovarien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.3 Menstruationszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.4 Eileiter (Tuba uterina) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.5 Gebärmutter (Uterus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.6 Scheide (Vagina) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.7 Äußere weibliche Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.8 Weibliche Brust (Mamma) und Brustdrüse (Glandula mammaria)
12
12.1
12.2
12.3
12.3.1
12.4
466
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
466
466
466
468
470
472
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
473
473
475
475
475
475
477
477
478
478
479
484
486
487
488
489
490
Fortpflanzung, Entwicklung
und Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
498
Allgemeines . . . . . . . . . . . . .
Keimzellen . . . . . . . . . . . . . . .
Befruchtung . . . . . . . . . . . . .
Geschlechtsbestimmung . . . .
Eileitertransport und Furchung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
498
498
499
502
503
XIII
Inhaltsverzeichnis
12.5
Implantation und Ausbildung der Plazenta . . . . . . . . . . . . . .
12.5.1 Aufbau der Plazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.5.2 Nabelschnur (Funiculus umbilicalis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.6
Früh- und Embryonalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.6.1 Abkömmlinge der Keimblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.6.2 Ausbildung der Körperform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7
Fetalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7.1 Reifezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7.2 Schwangerschaftsdauer und Errechnung des Geburtstermins
12.8
Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8.1 Eröffnungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8.2 Austreibungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8.3 Phase nach dem Austritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.9
Postnatale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.9.1 Körperlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.9.2 Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.9.3 Körperproportionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.9.4 Skelettwachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.9.5 Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.10 Anatomische Biotypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.10.1 Leptosomer Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.10.2 Pyknischer Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.10.3 Athletischer Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
13.1
13.1.1
13.1.2
13.2
13.3
13.3.1
13.3.2
13.3.3
13.3.4
13.3.5
13.3.6
13.3.7
XIV
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
504
505
508
508
509
510
511
513
513
514
515
515
515
517
517
518
518
518
520
523
523
524
524
Zentrales und peripheres
Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
532
Gliederung und Aufgaben des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . .
Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentrales Nervensystem (ZNS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehirn (Encephalon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückenmark (Medulla spinalis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bahnen der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) . . . . . . . . . . . . . . . .
Extrapyramidal-motorisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schädigung des zweiten motorischen Neurons (schlaffe Lähmung)
Schädigung des ersten motorischen Neurons (spastische Lähmung)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
532
532
533
533
534
534
536
555
561
567
568
568
Inhaltsverzeichnis
13.3.8 Rückenmarkreflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.9 Hirn- und Rückenmarkshäute . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.10 Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit und Ventrikelsystem
13.3.11 Blutversorgung des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4
Peripheres Nervensystem (PNS) . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.1 Peripherer Nerv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.2 Ganglien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.3 Rückenmarksnerven (Spinalnerven) . . . . . . . . . . . .
13.4.4 Nervengeflechte (Plexus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.5 Hirnnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
14.1
14.1.1
14.1.2
14.2
14.2.1
14.2.2
14.2.3
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.3
14.3.4
14.4
15.1
15.2
15.2.1
15.2.2
15.2.3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
569
572
576
579
584
585
585
585
586
591
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
......
604
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
604
604
606
607
607
608
610
611
611
611
612
613
615
....................
620
.
.
.
.
.
620
621
621
631
634
Vegetatives Nervensystem
Funktion und allgemeiner Aufbau . . . . . . . . . . . . .
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeiner Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sympathisches Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Postsynaptische Rezeptoren an den Erfolgsorganen
Parasympathisches Nervensystem . . . . . . . . . . . . .
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfteil des Parasympathikus . . . . . . . . . . . . . . . .
Sakraler Parasympathikus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darmwandnervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Sinnesorgane
Rezeptoren und Sinneszellen
Auge . . . . . . . . . . . . . . . .
Augapfel (Bulbus oculi) . . . .
Optischer Apparat . . . . . . .
Sehbahn . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XV
Inhaltsverzeichnis
15.2.4
15.3
15.3.1
15.3.2
15.4
15.5
Hilfseinrichtungen . .
Ohr . . . . . . . . . . . .
Gehörorgan . . . . . . .
Gleichgewichtsorgan
Geschmackssinn . . .
Geruchssinn . . . . . .
16
16.1
16.2
16.2.1
16.2.2
16.2.3
16.3
16.3.1
16.3.2
16.3.3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
637
641
641
648
651
652
Anhang
..
664
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
664
664
664
667
667
668
669
669
670
................................
674
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messgrößen und Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SI-Basiseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vielfache und Bruchteile von Maßeinheiten (Zehnerpotenzen)
Konzentration und Umrechnungsbeziehungen . . . . . . . . . . .
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigennamen in der Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XVI
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Haut und Hautanhangsgebilde
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haut (Cutis) und Unterhaut (Subcutis)
Hautschichten . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hautsinnesorgane . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben der Haut . . . . . . . . . . . . .
Hautanhangsgebilde . . . . . . . . . . . .
Hautdrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nägel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Falttafeln
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
674
674
674
675
676
678
689
692
Biologie der Zelle
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1
Allgemeines
Anzahl, Größe, Form und Eigenschaften
von Zellen
Aufbau von Zelle und Zellorganellen
Zellteilung (Mitose)
Reduktions- oder Reifeteilung (Meiose)
Stoffaustausch der Zelle mit ihrer
Umgebung
Membran- oder Ruhepotenzial einer Zelle
Stoff- und Flüssigkeitstransport
2
2
4
19
23
26
28
29
1 Biologie der Zelle
1
1
Biologie der Zelle
1.1
Allgemeines
Zelle. Die einzelne Zelle ist der Grundbaustein des menschlichen Körpers sowie
aller Tiere und Pflanzen. Sie ist die kleinste selbstständig lebende Einheit.
Die Zelle tritt als eigenständiger Organismus in Form von Einzellern (z. B. Geißeltierchen und Amöben) auf. Bei den Mehrzellern bilden die Zellen große Verbände
und sind funktionelle Einheiten im Rahmen einer übergeordneten Struktur.
Bei den einzelligen Organismen, wie Bakterien und Pilzen, weisen alle Zellen
einen identischen Grundbauplan auf. Auch bei Mehrzellern, wie Pflanzen, Tiere
und Menschen, zeigen sie ein in ihrem Grundmuster einheitliches Bild. Es bestehen hier jedoch große Unterschiede in der Aufgabenvielfalt und jeder Zelltyp ist
darauf spezialisiert eine besondere Aufgabe im Organismus zu übernehmen.
Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) transportieren Sauerstoff, andere Zellen wiederum
stehen im Dienste der Erregungsleitung (Nervenzellen) oder dienen der Fortpflanzung (Keimzellen).
Die innerhalb eines Organismus erbrachten Leistungen jeder einzelnen Zelle beruhen auf einer spezifischen genetischen Information. Sie ist in der Zelle in bestimmten Abschnitten der sog. Desoxyribonukleinsäure (DNS) in den Genen gespeichert. Diese spezifische genetische Information besteht aus einem Programm
zur Steuerung der Zellvermehrung sowie zur Synthese von Eiweißstoffen.
Beide Eigenschaften sind unabdingbar, damit:
■ sich aus einer befruchteten Eizelle ein vielzelliger Organismus entwickelt und
■ sich aus gemeinsamen Vorläuferzellen so unterschiedlich differenzierte Zellen,
wie z. B. Gehirn-, Lungen-, Muskel- oder Leberzellen entwickeln können.
1.2
Anzahl, Größe, Form und Eigenschaften von
Zellen
1.2.1
Anzahl, Größe und Form
Der menschliche Körper besteht etwa aus 75 × 1012 Zellen (= 75 Billionen), von
denen alleine 25 × 1012 als Erythrozyten im Blut vorkommen und somit den am
häufigsten vorkommenden Zelltyp darstellen. Von den verbleibenden Zellen entfallen wiederum 100 × 109 (= 100 Milliarden) auf das Nervensystem.
Bei einer so hohen Zellzahl muss jeder einzelne Baustein mikroskopisch klein
sein und so schwankt die Zellgröße beim Menschen zwischen 5 μm (z. B. einige
Bindegewebszellen) und 150 μm (weibliche Eizellen).
2
Anzahl, Größe, Form und Eigenschaften von Zellen
Einige Zellen können jedoch zusammen mit ihren Zellfortsätzen eine beträchtliche Länge erreichen, z. B. Nervenzellen, die vom Gehirn zum Rückenmark ziehen und bis zu 1 m lang sind.
Recht unterschiedlich ist auch die Form von Zellen:
■ Eizellen sind rund,
■ Bindegewebszellen weisen Fortsätze auf,
■ Muskelzellen sind spindelförmig oder platt und
■ Epithelzellen sind kubisch oder hochprismatisch.
Unterschiedliche Größen und Formen stehen häufig in engem Zusammenhang
mit den jeweiligen Eigenschaften und Aufgaben von Zellen.
1.2.2
Eigenschaften
Allen Zellen ist eine Reihe von Grundeigenschaften gemeinsam, auch wenn sie im
Hinblick auf die Übernahme bestimmter Aufgaben differenziert sind. Diese
Grundeigenschaften sind:
■ Stoffwechsel und Energiegewinnung,
■ Vermehrung und begrenzte Lebensdauer,
■ Reizaufnahme und Reizbeantwortung.
Stoffwechsel und Energiegewinnung
Stoffwechsel. Durch den Stoffwechsel werden aufgenommene Stoffe zu zelleigenen Verbindungen umgewandelt, die dem Aufbau der Zelle dienen, und in Form
von Endprodukten wieder abgegeben.
Jede Zelle besitzt einen Stoffwechsel. Sie benötigt zur Aufrechterhaltung ihrer
normalen Lebensfunktion Nährstoffe, aus denen sie die nötige Energie für ihre
Aufgaben gewinnt. Die chemischen Prozesse zur Energiegewinnung, die sich bei
der Umwandlung von Nährstoffen (Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate) abspielen,
sind in allen Zellen grundsätzlich gleich, genau wie die Abgabe der Endprodukte
an die die Zellen umgebende Flüssigkeit.
Vermehrung und begrenzte Lebensdauer
Mit wenigen Ausnahmen haben fast alle Zellen die Fähigkeit, sich durch Teilung
zu vermehren. Diese Eigenschaft wird häufig lebenslang beibehalten und ist Voraussetzung für den Ersatz zugrunde gegangener Zellen bzw. für die Regeneration
(Wiederherstellung) von Geweben und Organen nach Verletzungen.
3
1