bosch pbh 200 fre

Transcrição

bosch pbh 200 fre
VDA
EKB 3008 Datenaustauschformat
305
An der Entwicklung eines Bremssystems sind in der Regel mehrere Entwicklungspartner
beteiligt. Dabei basiert die verwendete Mess- und Prüfstandtechnik auf hauseigenen
Messgeräten, die teilweise auch auf Eigenentwicklungen beruhen.
Jedes Messgerät speichert die gemessenen Daten in eigenen Dateistrukturen ab, die oft
untereinander nicht kompatibel sind. Der Datenaustausch zwischen den Messgeräten ist
damit in der Regel nicht möglich. Im Zuge immer komplexer und schneller werdender
Entwicklungsabläufe wird ein unkomplizierter Datenaustausch immer notwendiger.
Das nachfolgend beschriebene Datenaustauschformat (im Folgenden mit „EKB 3008
Datenformat“ bezeichnet) bietet die Voraussetzung, bremsenrelevante Messdaten
zwischen den Systemen auszutauschen oder zur Detailanalyse in Auswerte- und
Mathematikprogramme einzulesen. Zudem wurde eine leichte Nutzbarkeit mit weit
verbreiteten Standardprogrammen (Editoren, Tabellenkalkulation, Multimedia-Software)
berücksichtigt.
Ziele:





Dateiformat zum Austausch bremsrelevanter Messdaten
Daten- und Informationsumfang je nach Austauschzweck konfigurierbar
Nutzung bei konventionellen Bremsentests und bei Bremsgeräuschtests möglich
Anwendung bei Prüfstandmessdaten und mobiler (Fahrzeug-) Messtechnik
Standardinformationswerte und Randbedingungen des Prüflaufs (z. B. Prüfdauer
oder Anzahl der Bremsvorgänge) werden mit übertragen
Version April 2013
EKB – Expertenkreis Bremsgeräusche
Herausgeber: Verband der Automobilindustrie
Behrenstrasse 35
10117 Berlin
Telefon 030/897842-0
Telefax 030/897842-606
Internet: www.vda.de
Copyright
Nachdruck und jede sonstige Form
der Vervielfältigung ist nur mit
Angabe der Quelle gestattet.
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 2
Haftungsausschluss
Die VDA-Empfehlungen sind frei verfügbar und haben lediglich empfehlenden
Charakter. VDA-Empfehlungen bieten unternehmensübergreifende Orientierung,
berücksichtigen jedoch keine fallspezifischen Rahmenbedingungen. Sie bedürfen der
weiterführenden Auslegung und Interpretation prozessbeteiligter Geschäftspartner.
VDA-Empfehlungen berücksichtigen den zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausgabe
herrschenden Standardisierungsgrad und Stand der Technik. Durch das Anwenden
der VDA-Empfehlungen entzieht sich niemand der Verantwortung für sein eigenes
Handeln. Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr. Eine Haftung des VDA und
derjenigen, die an den VDA-Empfehlungen beteiligt sind, ist ausgeschlossen.
Nutzer werden gebeten, auf Mängel und ausstehende Abstimmungsinhalte
hinzuweisen, und sich über den VDA am fortlaufenden Standardisierungsprozess zu
beteiligen.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
1
Übersicht Dateiformate ............................................................................................................4
2
1.1 EEC-Datei ........................................................................................................................5
1.2 EEH- und EET-Dateien ....................................................................................................5
1.3 EED-Dateien ....................................................................................................................5
1.4 EES-Dateien ....................................................................................................................6
1.5 EEW-Dateien ...................................................................................................................6
1.6 Zusammenfassung von Tests zu einer Datei ...................................................................6
Verwendete Dateinamen .........................................................................................................7
3
2.1 Dateinamen der EEC-Datei ............................................................................................12
2.2 Dateinamen der EED-Datei ............................................................................................12
2.3 Dateinamen der EES-Datei (nur bei Geräuschtests) ......................................................13
2.4 Dateinamen der EEW-Datei ...........................................................................................14
2.5 Dateinamen der gepackten Test-Archive .......................................................................15
Format Konventionen ............................................................................................................16
4
3.1 Generelle Festlegungen .................................................................................................16
3.2 Header-Zeilen ................................................................................................................18
3.3 Verwendete Typen .........................................................................................................19
3.4 Verwendete Einheiten ....................................................................................................20
Detailbeschreibung EEC-Dateiformat ....................................................................................21
5
4.1 EEC-File-ID....................................................................................................................21
4.2 Unit System Definition ....................................................................................................21
4.3 EEC-Datei-Header .........................................................................................................22
4.3.1 Beschreibung des Tests ............................................................................................ 22
4.3.2 Beschreibung der Bremse ......................................................................................... 24
4.3.3 Beschreibung der Geräuschmessung ....................................................................... 25
4.4 Tabelle mit Ergebnisübersicht ........................................................................................27
4.5 Kommentarblock ............................................................................................................33
4.6 Separater Header: EEH-Datei ........................................................................................33
4.7 Separate Ergebnisse: EET-Datei ...................................................................................34
Detailbeschreibung EED-Dateiformat ....................................................................................37
6
5.1 EED-Header ..................................................................................................................37
5.2 EED-Datenbereich .........................................................................................................37
Detailbeschreibung EES–Dateiformat ....................................................................................42
7
6.1 EES-Header...................................................................................................................42
6.2 EES-Datenbereich .........................................................................................................42
Detailbeschreibung EEW–Dateiformat ...................................................................................44
7.1 EEW-Header..................................................................................................................45
7.2 Generelle Festlegung für EEW-Dateien .........................................................................46
Appendix I: EEC Header Identifier .................................................................................................47
Appendix II: EEC Result Summary Table Identifier........................................................................57
Appendix III: EED Data Table Identifier .........................................................................................58
Appendix IV: PB Header List Cross Reference ..............................................................................60
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 4
1 Übersicht Dateiformate
Um die unterschiedlichen Anforderungen und Datenübertragungsmengen zu
berücksichtigen, werden innerhalb der EKB 3008*) Spezifikation verschiedene Dateiformate definiert. So ist es z. B. möglich, die Resultate eines Bremsentests mit nur
einer einzelnen (Text-) Datei zu übermitteln, die mit Hilfe von Standard-Software (z.
B. Notepad, Excel) gesichtet werden kann.
Sind umfangreichere Informationen notwendig, lassen sich weitere Dateien
hinzufügen, die dann detailliertere Ergebnisanalysen ermöglichen. Der Inhalt der
Dateien kann in weiten Grenzen beeinflusst werden, so dass sich auch darüber die
Datenmenge steuern lässt. Aufgrund der Flexibilität ist das Dateiformat sowohl für
konventionelle Bremsentests, als auch für Bremsen-Geräuschtests geeignet. Durch
das einheitliche Format lassen sich die Resultate einfach miteinander vergleichen
bzw. in Beziehung setzen.
Die EEC-Datei ist Kern der Datenübertragung und wird deshalb immer benötigt. Sie
kann für viele Zwecke der Testdokumentation bereits ausreichend Informationen
liefern. Die zusätzlichen EED- und EES-Dateien (nur für Geräuschtests) enthalten
die Informationen, die im alltäglichen Entwicklungsablauf von Interesse sind. Der
Datenumfang kann gewöhnlich per Email verschickt werden.
Besteht ein Test aus mehreren Dateien (also nicht nur aus der EEC-Datei), so kann
der vollständige Test auch als eine gepackte Archiv-Datei (zip-Format) übermittelt
werden.
*) Das Format wurde ursprünglich vom „Expertenkreis Bremsgeräusche“ als Richtlinie „EKB 3008“ eingeführt
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
1.1
Version April 2013
Seite 5
EEC - Datei
Die EEC-Datei ist der „Anker“ für alle anderen Dateien; sie ist daher der einzige
unverzichtbare Bestandteil und muß vor dem Verarbeiten anderer Dateien
ausgewertet werden. Die EEC-Datei enthält Informationen über die vorliegende
Version des Dateiformats, die Sprachversion und das verwendete Einheitensystem.
Zusätzlich sind Kopfdaten („Header-Informationen“) des Tests bzw. der getesteten
Objekte enthalten; die einzelnen Header-Informationen sind mit festgelegten HeaderIdentifiern (siehe Appendix I) eindeutig gekennzeichnet. Umfang und Art der HeaderInformationen sind weitgehend frei wählbar und hängen vom jeweiligen Zweck des
Datenaustausches ab. Weiterhin können in einer EEC-Datei zusammengefaßte
Testergebnisse in einer Ergebnistabelle abgelegt werden. Auch hier ist nur
festgelegt, wie diese Inhalte eindeutig zu identifizieren sind, nicht jedoch der
abzulegende Datenumfang. Die für EEC-Dateien definierten Ergebnistabellen
enthalten eine Wertezeile pro Bremsvorgang.
Mit Hilfe der EEC-Datei ist es möglich, Testergebnisse mit nur einer Datei
auszutauschen, wenn die dort enthaltenen Header-Informationen und die
Ergebnistabelle für den beabsichtigten Austauschzweck ausreichen. Detailliertere
Information lassen sich bereitstellen, indem weitere Dateien zur EEC-Datei
hinzugefügt werden.
1.2
EEH- und EET-Dateien
Die EEH- und EET-Dateien stellen keine separaten Definitionen neben der EECDatei dar, sondern erlauben lediglich, die normalerweise in den EEC-Dateien
enthaltenen Header-Informationen (EEH-Datei) und Ergebnistabellen (EET-Datei) in
separate Dateien auszulagern, wenn dies aus technischen Gründen sinnvoll bzw.
erforderlich ist.
1.3
EED-Dateien
EED-Dateien werden für jeden einzelnen Bremsvorgang erzeugt (multipliziert mit der
Anzahl der im Test benutzten Bremsen). Bezieht sich z .B. ein Test auf eine einzelne
Bremse und besteht aus 1.000 Bremsvorgängen, führt dies zur Erzeugung von 1.000
EED-Dateien. Eine EED-Datei besteht im Wesentlichen aus einer Wertetabelle,
wobei jede Spalte ein Messsignal (z. B. Druck, Temperatur, Drehmoment, Drehzahl
usw.) und jede Zeile eine Abtastperiode repräsentiert. Das in einer Spalte enthaltene
Signal wird durch einen dafür festgelegten Spalten-Identifier (siehe Appendix III)
spezifiziert; ebenso ist im Einheiten-System die zu verwendende physikalische
Einheit festgelegt.
Da es sich bei den EED-Dateien um Dateien in einem Textformat handelt, sollen hier
nur sog. „Low Speed Signals“ enthalten sein, deren Abtastrate einen Wert von etwa
1 kHz nicht wesentlich überschreitet. „High Speed Signals“ sind dagegen Signale, die
mit bis zu etwa 50 kHz (oder höher) abgetastet werden und wie sie insbesondere bei
Geräuschmessungen anfallen. Diese Signale werden in speziellen, binären „Wave
Form“-Dateien (EEW-Dateien) abgelegt.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
1.4
Version April 2013
Seite 6
EES-Dateien
EES-Dateien sind nur für Geräuschtests (und nicht für andere Bremsentests)
definiert. Sie enthalten in Tabellenform Wertepaare zur Spektrendarstellung der Luftund Körperschallsignale pro Bremsvorgang (gemittelte und Peak-Hold-Spektren). Es
wird üblicherweise eine Datei pro Bremsvorgang und Bremse oder Messstelle
erzeugt.
1.5
EEW-Dateien
Diese Dateien enthalten den zeitlichen Verlauf der „High Speed Signals“, d. h.
Messdaten, die mit deutlich höherer Abtastrate als 1 kHz erfasst wurden (typisch
etwa 50 kHz). Hier werden z. B. die Rohdaten der Luft- und Körperschallsignale
gespeichert; daher sind diese Dateien bislang nur bei Geräuschtests vorgesehen.
Prinzipiell ist dieses Dateiformat auch für andere, hochfrequent abgetastete Signale
geeignet (z. B. Dickenschwankungsinformationen bei DTV-Tests usw.). Es wird eine
Datei pro Bremsvorgang und Bremse oder Messstelle erzeugt.
1.6
Zusammenfassung von Tests zu einer Datei
Da vollständige Testläufe u. U. aus einer großen Anzahl Dateien bestehen können
(EEC-, EED-, EES- und EEW-Dateien, s.o.), wurde die Möglichkeit vorgesehen,
vollständige Tests in eine Archivdatei zu „packen“. Hierzu ist das ZIP-Format und
kein Kompressionsverfahren oder das Kompressionsverfahren DEFLATE zu
verwenden („Public Domain“). Für EKB 3008 speziell erstellte Software soll in der
Lage sein, derart gepackte Testarchive korrekt zu öffnen (d. h. zu entpacken) und
ggf. auch zu speichern (d. h. zu packen). Weiterführende Informationen zum ZIPFormat finden sich z. B. unter
ftp://ftp.uu.net/pub/archiving/zip/doc
http://tools.ietf.org/html/rfc1950
http://de.wikipedia.org/wiki/ZIP_(Dateiformat)
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 7
2 Verwendete Dateinamen
Der Speicherort einer Datei wird im Betriebssystem durch Pfad, Dateinamen und
Dateierweiterung beschrieben.
Der Pfad soll für alle Dateien, die zu einem Test gehören, identisch sein, d. h., alle
Dateien werden in einem Verzeichnis abgelegt (Ausnahme: EEW-Dateien, siehe
unten Kap. 2.4). Die Bezeichnung des Verzeichnisses ist frei, jedoch ist die
Verwendung der weiter unten beschriebenen Bezeichnung <testname> für das
Verzeichnis empfehlenswert.
Die Dateinamen selbst sind weitgehend selbsterklärend: Jeder Dateiname beginnt
mit dem (frei wählbaren) Testnamen, der die Zugehörigkeit der betreffenden Datei zu
einem bestimmten Test dokumentiert. Da sich ein Test gleichzeitig auf mehrere
Bremsen beziehen kann, wird an den Testnamen eine Kennzeichnung für die
betreffende Bremse (<brakeID>) angehängt, wenn sich die betreffende Datei auf nur
eine Bremse bezieht. Ist für jeden Bremsvorgang eine separate Datei vorhanden,
wird zusätzlich eine Kennzeichnung für den betreffenden Bremsvorgang (<stopID>)
angefügt. Darüberhinaus kann sich eine Datei auch nur auf einen bestimmten
Messkanal bzw. Messsort beziehen; dann ist dafür eine Kennzeichnung (<chanID>)
anzuhängen. Jeder Dateiname wird immer am Ende mit einer Kennzeichnung für
den Dateityp (<fileID>) abgeschlossen (mögliche Dateitypen: EEC, EEH, EET, EES,
EED, EEW). Während <brakeID>, <stopID> und <chanID> nur im Dateinamen
vorhanden sind, wenn sich die jeweiligen Dateien hinsichtlich dieser Eigenschaften
unterscheiden können, beginnt dagegen jeder Dateiname immer mit <testname>
(Zugehörigkeit zu einem bestimmten Test) und endet immer mit <fileID>
(Kennzeichnung des Dateityps).
Die Dateierweiterung soll dagegen immer entsprechend dem Standard-Dateityp
gewählt werden, da dies das Arbeiten mit Betriebssystem und Standard-Software (z.
B. Excel, Mediaplayer) erheblich erleichtert. Bei den textbasierten Dateitypen EEC,
EEH, EET, EED und EES ist dies die Erweiterung „.csv“ („Comma Separated Values“
Format) und beim Dateityp EEW die Erweiterung „.wav“ (MS-Wave Format). Die
Dateinamen erhalten damit prinzipiell den folgenden Aufbau:
<testname><brakeID><stopID><chanID><fileID>.<fileExt>
<testname>: Kennzeichnung für den Test
Wie oben erwähnt, ist die Kennzeichnung <testname> pro Test frei wählbar und
dann am Beginn eines jeden zum Test gehörenden Dateinamens zu verwenden.
Prinzipiell ist keine Längenbeschränkung vorgesehen, jedoch sollte aus Gründen der
Übersichtlichkeit nur eine beschränkte Anzahl von Zeichen benutzt werden, die
ausreicht, einen Test eindeutig zuzuordnen. Beispiele für Testnamen wären z. B.
„W211-P0815-T4711“ oder „MYTEST001“ usw. Um Mißverständnisse zu vermeiden,
sollte immer darauf geachtet werden, dass die Testnamen selbst die im Folgenden
definierten Kennzeichnungen für die Bremse (<brakeID>), den Bremsvorgang
(<stopID>), den Messkanal (<chanID>) oder den Dateityp (<fileID>) möglichst nicht
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 8
enthalten. Der ausgewählte <testname> sollte weiterhin mit dem EEC-Headereintrag
„test“ (siehe Kap. 4.3.1) nach Möglichkeit übereinstimmen.
<brakeID>: Kennzeichnung für die Bremse
Bezieht sich eine Datei auf nur eine Bremse, ist eine Kennzeichnung für die Bremse
an den Dateinamen anzufügen. Die betreffende Bremse wird durch <brakeID>
gekennzeichnet. Mögliche Werte für <brakeID> (z. B. bei Tests mit Pkw-Bremsen)
sind:
_fl
_fr
_rl
_rr
Bremse vorne links („front left“)
Bremse vorne rechts („front right“)
Bremse hinten links („rear left“)
Bremse hinten rechts („rear right“)
Die Kennzeichnungen “_fl”, “_fr”, “_rl” und “_rr” bestimmen die Position der geprüften
Bremse (“front left”, “front right”, “rear left”, “rear right”); diese Angaben müssen den
EEC-Headereintragungen “brake_axle” (front, rear) und “brake_side” (left, right)
entsprechen (siehe auch Kap. 4.3.2 und Appendix I-2.3.1).
Bei Einspur-Fahrzeugen werden die obigen Bezeichnungen analog verwendet, je
nachdem, auf welcher Seite des Rades sich die betrachtete Bremse befindet. Ist die
Seite nicht festlegbar, soll grundsätzlich „_fl“ (Vorderrad) und „_rl“ (Hinterrad)
verwendet werden (d. h. eine einzelne Bremse pro Achse ohne Bezug zu einer Seite
ist grundsätzlich „left“).
Verfügen Fahrzeuge über mehr als zwei Achsen und/oder mehr als zwei Bremsen
pro Achse, wird die <brakeID> aus Angaben zur Achse und Bremsposition wie folgt
gebildet:
Die Achsen werden mit „a<n>“ fortlaufend nummeriert, wobei die erste Achse „a1“
die vorderste Achse des Fahrzeugs darstellt. Die an der Achse angeordneten
Bremsen werden mit „l<n>“ für die linke Seite und „r<n> für die rechte Seite
fortlaufend von aussen nach innen nummeriert, so dass „l1“ die Bremse links aussen
und „r1“ die Bremse rechts aussen kennzeichnet. Mit diesem Kennzeichnungssystem
korrespondieren dann auch die EEC-Headereintragungen „brake_axle“ (axle#1,
axle#2, …) und „brake_side“ (left#1, left#2, … , right#2, right#1; siehe auch Kap.
4.3.2 und Appendix I-2.3.1).
Beispiel für die <brakeID> eines Fahrzeugs mit zwei Achsen und vier Bremsen pro
Achse:
Vorderachse:
Hinterachse:
_a1l1, _a1l2, _a1r2, _a1r1
_a2l1, _a2l2, _a2r2, _a2r1
Sind keine der vorgenannten Zuordnungen möglich oder sinnvoll, können die
Bremsen auch einfach mit den Kennzeichnungen
_br#1, _br#2, _br#3, .., _br#<n>
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 9
nummeriert werden (<n> = Platzhalter für Nummer der Bremse). „_br#0“ bedeutet
„keine Bremse“.
Hinweis 1: Wie bereits erwähnt, wird normalerweise keine <brakeID> angegeben,
wenn sich eine Datei nicht auf eine bestimmte Bremse bezieht. Es kann aber
manchmal sinnvoll sein, dennoch eine <brakeID> zu benutzen: In solchen Fällen
(keine Zuordnung zu einer bestimmten Bremse) kann als <brakeID> auch „_br#0“
verwendet werden.
Hinweis 2: Bei Dynamometer-Tests mit nur einer Bremse ist dennoch die korrekte
<brakeID> zu verwenden, um die Zugehörigkeit der Bremse zu einer Position am
realen Fahrzeug zu kennzeichnen. Zusätzlich werden im Datenbereich der EKB 3008
Dateien eventuell vorhandene Messwerte für die Raddrehzahl mit positivem
Vorzeichen immer als „vorwärts“ und mit negativem Vorzeichen als „rückwärts“
interpretiert. Positive Drehmomentwerte sind immer Bremsmomente, negative
dagegen Antriebsmomente. Datenerfassungssysteme müssen dies berücksichtigen
und die Vorzeichen der Messdaten ggf. anpassen.
Besonderheiten bei Geräuschtests
Bei Geräuschtests wird die <brakeID> auch gleichgesetzt mit dem Ort eines Sensors
(z. B. Mikrofon). So zeigen die Identifier „_fl“, „_fr“, „_rl“ und „_rr“ in einem solchen
Fall nicht nur an, dass das entsprechende Signal zu diesen Bremsen gehört, sondern
auch, dass sich der Sensor an diesem Ort befunden hat. Da aber (zumindest im Fall
der Innenmikrofone bei Geräuschtests) auch ein anderer Ort und keine direkte
Bremsenzuordnung vorliegen kann, werden für Mikrofon- und Körperschallsignale
(EES- und EEW-Dateien) an Stelle der zuvor genannten <brakeID> auch die
folgenden Werte benutzt:
Aussen-Mikrofone (Befestigung aussen am
wie vorgeschrieben:)
_f
_fl
_fr
_r
_rl
_rr
Kotflügel / im Radhaus,
Prüfstand
Anordnung vorne
Anordnung vorne links
Anordnung vorne rechts
Anordnung hinten
Anordnung hinten links
Anordnung hinten rechts
Innen-Mikrofone:
_i
_if
_ir
Anordnung innen mittig
Anordnung innen vorne
Anordnung innen hinten
Körperschallsensoren (an der Bremse, z. B. Befestigung am Abdeckblech):
_fl
_fr
Copyright: VDA
Anordnung vorne links
Anordnung vorne rechts
VDA-Empfehlung 305
_rl
_rr
Version April 2013
Seite 10
Anordnung hinten links
Anordnung hinten rechts
Hinweis: Die exakte Anordnung von Mikrofon und Sensoren ergibt sich
normalerweise aus der dem Test zugrunde liegenden Prüfnorm (siehe auch EECHeadereintrag „test_program“) und ist daher nicht Bestandteil dieser Spezifikation.
<stopID>: Kennzeichnung für den Bremsvorgang
Bezieht sich eine Datei auf einen bestimmten Bremsvorgang, ist eine Kennzeichnung
dafür an den Dateinamen anzufügen. Der betreffende Bremsvorgang wird durch
<stopID> gekennzeichnet. Die <stopID> hat folgenden Aufbau
_nr<nnnnn> oder _nr<ss>0<nnnnn>
wobei <nnnnn> die fünfstellige Nummer eines Bremsvorgangs innerhalb des Tests
(„00001“, „00026“ usw.) und <ss> die (optionale) zweistellige „Step-Nummer“
darstellt. (Die „Step-Nummer“ ist optional; wird sie verwendet, ist die auf „_nr“
folgende Zahl achtstellig, wird sie nicht verwendet, ist die auf „_nr“ folgende Zahl
fünfstellig. Beispiele:
_nr00001
_nr00026
_nr07000009
Bremsvorgang Nr.1 (fünfstellig = ohne Step-Nummer)
Bremsvorgang Nr.26 (fünfstellig = ohne Step-Nummer)
Step-Nummer 7, Bremsvorgang Nr.9
<chanID>: Kennzeichnung des Messkanals oder –ortes
Enthält eine Datei nur das Signal eines einzelnen Messkanals, so ist zusätzlich eine
(eindeutige) Kennzeichnung mit einer <chanID> erforderlich (bislang nur bei
Geräuschtests für die EES- und EEW-Dateien). Die <chanID> hat folgenden Aufbau:
_mic<nnnn>
für Mikrofone (z. B. „_mic0001“, „_mic0002“ usw.)
_acc<nnnn>
für Körperschallsensoren (accelerometer, z. B. „_acc0001“,
„_acc0002“ usw.)
_dtv<nnnn>
für Wegsensoren (DTV Messungen, z. B. „_dtv0001“, „_dtv0002“
usw.)
_chn<nnnn>
für beliebige Kanäle, auf die die vorgenannten Identifier nicht
anwendbar sind.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 11
<fileID>: Kennzeichnung des Dateityps
Jeder Dateiname endet mit der Kennzeichnung <fileID> für den Dateityp. Mögliche
Werte für <fileID> sind die folgenden:
_eec
EEC-Datei (Hauptdatei, enthält Kopfdaten und Ergebnisübersicht)
_eeh
EEH-Datei (optionale Headerdatei, enthält Kopfdaten bzw. zusätzliche
Kopfdaten)
_eet
EET-Datei (optionale Ergebnisdatei, enthält Ergebnisübersicht)
_eed
EED-Datei (Datendatei, enthält Messdaten pro Bremsvorgang)
_ees
EES-Datei (nur bei Geräuschtests, enthält Spektren pro Bremsvorgang)
_eew
EEW-Datei (enthält Rohdaten schneller Messkanäle pro Messkanal und
pro Bremsvorgang, normalerweise nur bei Geräuschtests)
<fileExt>: Standard-Dateierweiterung
Die Dateierweiterung entspricht immer dem Standard-Dateityp. Daher ist <fileExt>
wie folgt zu wählen:
.csv
.wav
Copyright: VDA
für die textbasierten Dateitypen EEC, EEH, EET, EED und EES
für die binären „Wave Form“-Dateien des Dateityp EEW
VDA-Empfehlung 305
2.1
Version April 2013
Seite 12
Dateinamen der EEC-Datei
Die EEC–Datei ist für den Datenaustausch immer zwingend erforderlich und bezieht
sich auf den gesamten Test für eine Bremse. Der Dateiname besteht aus dem
Testnamen, der Kennzeichnung <brakeID> für die betreffende Bremse und der
Kennzeichnung „_eec“ (<fileID>) für die EEC-Datei. Als Dateierweiterung wird „.csv“
benutzt:
<testname><brakeID>_eec.csv
Beispiele für EEC-Dateinamen:
W211-P0815-T4711_fl_eec.csv
MYTEST001_br#2_eec.csv
Test „W211-P0815-T4711“, Bremse vorne
links
Test „MYTEST001“, Bremse Nr.2
Die EEC-Datei kann Kopfdaten und eine Ergebnisübersicht enthalten. Diese können
optional auch in separate Dateien ausgelagert werden. Für die Kopfdaten wird dann
eine EEH-Datei, für die Ergebnisübersicht eine EET-Datei benutzt. Die Dateinamen
entsprechen denen der EEC-Datei, lediglich die Dateikennzeichnung „_eec“ ist durch
„_eeh“ bzw. „_eet“ zu ersetzen:
EEH-Dateiname:
<testname><brakeID>_eeh.csv
EET-Dateiname:
<testname><brakeID>_eet.csv
2.2
Dateinamen der EED-Datei
Die EED-Datei enthält die (mit niedrigerer Rate bis ca. max. 1 kHz) erfassten
Messgrößen (z. B. Druck, Temperatur, Drehmoment, Drehzahl, Reibbeiwert usw.) für
eine Bremse und jeweils einen Bremsvorgang (eventuell inklusive der dem
Bremsvorgang folgenden Bremspause). Der Dateiname besteht aus Testnamen, der
Kennzeichnung <brakeID> für die betreffende Bremse, der Kennzeichnung <stopID>
für den betreffenden Bremsvorgang und der Kennzeichnung „_eed“ (<fileID>) für die
EED-Datei. Als Dateierweiterung wird „.csv“ benutzt:
<testname><brakeID><stopID>_eed.csv
Beispiele für EED-Dateinamen:
W211-P0815-T4711_fl_nr00026_eed.csv
Test „W211-P0815-T4711“,
Bremse vorne links,
Bremsvorgang Nr. 26
MYTEST001_br#2_nr07000009_eed.csv
Test „MYTEST001“, Bremse Nr. 2,
Step-Nummer 7,
Bremsvorgang Nr. 9
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
2.3
Version April 2013
Seite 13
Dateinamen der EES-Datei (nur bei Geräuschtests)
EES-Dateien sind nur für Geräuschtests (und nicht für andere Bremsentests)
definiert. Eine EES-Datei enthält die gemittelten und die Peak-Hold-Spektren für
einen Messkanal (dieser kann einer Bremse zugeordnet sein) und jeweils einen
Bremsvorgang. Der Dateiname besteht aus Testnamen, der Kennzeichnung
<brakeID> für die betreffende Bremse bzw. den Messort, der Kennzeichnung
<stopID> für den betreffenden Bremsvorgang, der Kennzeichnung <chanID> für den
Messkanal und der Kennzeichnung „_ees“ (<fileID>) für die EES-Datei. Als
Dateierweiterung wird „.csv“ benutzt. Wenn nur eine EES-Datei pro Bremse und
Bremsvorgang vorhanden ist, kann die Bezeichnung <chanID> auch entfallen. In
einem solchen Fall enthält die EES-Datei zwingend die Spektren des zur
Geräuscherfassung verwendeten (Luftschall-) Mikrofons. Daher ist der Aufbau des
Dateinamens für eine EES-Datei wie folgt:
<testname><brakeID><stopID><chanID>_ees.csv
oder alternativ
<testname><brakeID><stopID>_ees.csv
Die jeweils zutreffende <chanID> wird für die EES-Dateien ebenso – wie weiter
unten für die EEW-Dateien beschrieben – über die EEC-Headereinträge
„noise_eew_name1, …, noise_eew_name<n>“ ermittelt. Das Signal, welches das
Signal des Geräuschtriggers enthält, wird über den Eintrag „noise_detection_eew“
definiert. Insgesamt gelten die betreffenden Headereinträge für beide Dateitypen,
nämlich die EES- und die EEW-Dateien.
Beispiele für EES-Dateinamen:
W211-0815-4711_fl_nr00026_acc0001_ees.csv
Test „W211-0815-4711“,
Messort Bremse vorne links,
Bremsvorgang Nr. 26,
Körperschallsensor Nr. 1
MYTEST001_if_nr07000009_mic0005_ees.csv
Test „MYTEST001“,
Messort innen vorne,
Step-Nummer 7,
Bremsvorgang Nr. 9
Mikrofon Nr. 5
NOISETEST07_fr_nr00195_ees.csv
Test „NOISETEST07“,
Messort Bremse vorne rechts,
Bremsvorgang Nr. 195
Luftschallmikrofon
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
2.4
Version April 2013
Seite 14
Dateinamen der EEW-Datei
EEW-Dateien sind bisher nur für Geräusch- und DTV-Tests definiert. Die EEW-Datei
enthält die mit hoher Rate erfaßten Rohdaten der Mikrofon- oder Sensorkanäle für
einen Messort (Bremse oder anderer Ort), jeweils einen Bremsvorgang und einen
Meßkanal (ein Mikrofon, ein Sensor). Der Dateiname besteht aus Testnamen, der
Kennzeichnung <brakeID> für den Messort oder die Bremse, der Kennzeichnung
<stopID> für den betreffenden Bremsvorgang, der Kennzeichnung <chanID> für den
betreffenden Messkanal und der Kennzeichnung „_eew“ (<fileID>) für die EEWDatei. Als Dateierweiterung wird „.wav“ benutzt. Wenn nur eine EEW-Datei pro
Bremse und Bremsvorgang vorhanden ist, kann die Bezeichnung <chanID> auch
entfallen. In einem solchen Fall enthält die EEW-Datei zwingend das Rohsignal des
zur Geräuscherfassung verwendeten (Luftschall-) Mikrofons. Daher ist der Aufbau
des Dateinamens für eine EEW-Datei wie folgt:
<testname><brakeID><stopID><chanID>_eew.wav
oder alternativ
<testname><brakeID><stopID>_eew.wav
Wurden mehr Signale als nur das des zur Geräuschmessung benutzten LuftschallMikrofons aufgezeichnet, ist die Anzahl mit dem EEC-Headereintrag „noise_eew_no“
anzugeben. Die jeweils zutreffende <chanID> wird für die EEW-Dateien dann über
die EEC-Headereinträge „noise_eew_name1“, „noise_eew_name2“ usw. bis
„noise_eew_name<no>“ ermittelt. Das Signal, welches das Signal des
Geräuschtriggers enthält, wird über den Eintrag „noise_detection_eew“ definiert. Das
Signal eines eventuell zur Validierung der Geräuschsignale verwendeten Sensors
wird über „noise_validation_eew“ definiert (weitere Headereinträge dazu siehe Kap.
4.3.3). Insgesamt gelten alle betreffenden Headereinträge gleichzeitig für die
Dateitypen EES und EEW.
Beispiele für EEW-Dateinamen:
W211-0815-4711_fl_nr00026_mic0002_eew.wav
Test „W211-0815-4711“,
Messort vorne links,
Bremsvorgang Nr. 26,
Mikrofon Nr. 2
MYTEST_br#2_nr07000009_chn0014_eew.wav
Test „MYTEST“,
Bremse Nr. 2,
Step-Nummer 7,
Bremsvorgang Nr. 9,
Messkanal Nr. 14
NOISETEST07_fr_nr00195_eew.wav
Test „NOISETEST07“,
Messort Bremse vorne rechts,
Bremsvorgang Nr. 195
Luftschallmikrofon
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
2.5
Version April 2013
Seite 15
Dateinamen der gepackten Test-Archive
Alle im Zusammenhang mit einem Test erzeugten Dateien sollen in einem
Verzeichnis gespeichert werden. Je nach gewähltem Informationsumfang kann dabei
eine große Anzahl Dateien entstehen. Für die Übermittlung eines vollständigen Tests
(z. B. per CDROM oder per eMail-Attachment) können alle Dateien eines Tests bzw.
einer Bremse in eine einzelne Datei „gepackt“ werden. Dazu sind das ZIP-Format
und die Kompressionsmethode DEFLATE zu verwenden. Da die meisten Dateien im
Textformat vorliegen, wird dadurch eine hohe Kompressionsrate erzielt. Zusätzlich
werden Übertragungsfehler zuverlässig aufgrund der ZIP-Prüfsummen entdeckt. Als
<fileExt> soll jedoch nicht „.zip“, sondern „.eec“ (bzw. „.eew“) verwendet werden;
dadurch ist die Datei direkt als Bremsentest im gepackten EKB 3008 Format
erkennbar:
<testname>.eec
bzw. alternativ (falls der Test für einzelne Bremsen aufgeteilt wird)
<testname><brakeID>.eec
Da die EEW-Dateien sehr umfangreich sein können und deshalb ggf. separat
gespeichert werden sollen, können sie auch in separate Archivdateien mit den
Bezeichnungen
<testname>.eew
bzw. alternativ (nur eine Bremse)
<testname><brakeID>.eew
abgelegt werden. Bei EEW-Dateien kann auch auf die Kompression verzichtet
werden.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 16
3 Format Konventionen
Alle Dateitypen sind mit Ausnahme der EEW-Datei Textdateien, die vom Aufbau her
dem CSV („Comma Separated Values“) Format von Microsoft entsprechen. Hier
werden Datenfelder (Textinformationen oder Zahlenwerte) im Textformat abgelegt.
3.1
Generelle Festlegungen
 Die Dateien sind zeilenweise aufgebaut. Jede Zeile endet mit der
Zeichenkombination <CR><LF> (Carriage-Return, Line-Feed).
 Eine Zeile kann mehrere Felder („Spalten, columns“) enthalten. Innerhalb
einer Zeile mit mehreren Feldern werden die einzelnen Felder durch Feldbzw. Spaltenseparatoren (<colSep>) getrennt. Zusätzliche Feldseparatoren
am Ende einer Zeile (vor dem Zeilenende <CR><LF>) sind erlaubt, jedoch i.
d. R. nicht notwendig.
 Jedes Datenelement (Identifier, Zahlenwert oder Text) belegt ein Feld.
Führende oder nachfolgende Leerzeichen (“blanks”; erlauben z. B. eine
bessere Textformatierung) sind zulässig, werden jedoch vom einlesenden
Programm entfernt bzw. nicht ausgewertet.
 Daten in Fließkommadarstellung erhalten einen Dezimalseparator (in der
deutschen Sprachversion das Dezimalkomma). Weitere Separatoren (z. B.
Tausendertrennzeichen, in der deutschen Sprachversion ein Punkt) sind in
Zahlendarstellungen nicht zulässig.
 Texte, die Feld- und/oder Dezimalseparatoren enthalten, müssen in
Anführungszeichen gesetzt werden (Beispiel: "dieser Text enthält ; ein
Semikolon"). Soll der Text selbst ein Anführungszeichen enthalten, so ist
dieses zu verdoppeln (Beispiel: "hier steht ""brake"" in Anführungszeichen"
oder "ein inch ist 1""). Es ist empfehlenswert, grundsätzlich alle Texte in
Anführungszeichen zu setzen.
 Die erste Zeile einer Datei muss die Dateikennzeichnung enthalten, die den
Dateityp, die Dateiversion und die Sprachversion definiert (z. B. bedeutet
“eec_200_de”: EEC Datei, Version 2.00, deutsche Sprachversion). Es sind
keine weiteren Eintragungen in der ersten Zeile erlaubt. Dateien, die eine
unbekannte Dateikennzeichnung tragen, werden zurückgewiesen.
Feld- und Dezimalseparatoren unterscheiden sich je nach Sprachversion des
Betriebssystems. Um eine problemlose Handhabung der Dateien zu
gewährleisten, muss in der ersten Zeile die benutzte Sprachversion
angegeben werden. Bisher sind die Sprachversionen „US-englisch“ und
„deutsch“ definiert:
Kennung „_us“:
Version US-Englisch: Dezimalseparator Punkt (.), Feldseparator Komma (,)
Kennung „_de“:
Version Deutsch: Dezimalseparator Komma (,), Feldseparator Semikolon (;)
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 17
 Die zweite Zeile der EEC (Anker-) Datei muss die “Unit System”-Eintragung
enthalten, die mit dem Header Identifier “unit_system” vorgenommen wird:
unit_system ; ekb_eu
In der ersten Stufe ist die Formatierung mit in Europa üblichen Einheiten
vorgesehen („ekb_eu“). Später können weitere Einheitensysteme hinzugefügt
werden.
Die zweite Zeile aller anderen Dateien muss die zugehörige EEC-Datei
referenzieren; dies wird mit dem Header Identifier “eec_file_name”
vorgenommen:
eec_file_name ; MyTest4711_fl_eec
 Alle Identifier sind nicht “case-sensitiv”, d. h. es kann Groß- oder
Kleinschreibung oder eine Mischung daraus benutzt werden (z. B. sind
“test_program”, “Test_Program” oder “TEST_PROGRAM” identische
Identifier).
 Eine Zeile mit vorangestelltem „{„-Zeichen wird als Kommentarzeile
interpretiert und daher vollständig ignoriert. Ein Feld, welches mit dem „{„Zeichen beginnt, wird als Kommentarfeld interpretiert und ignoriert. Achtung:
Solche Kommentare dürfen nur in den jeweiligen Headerbereichen benutzt
werden. Im Bereich der Dateikennung (d. h. erste und zweite Zeile der Datei)
und in den Datenbereichen (d. h. zwischen den Identifiern „brake_data_begin“
und „brake_data_end“) sind solche Kommentare unzulässig.
 Ein Identifier, der mit dem “@”-Zeichen beginnt, wird als Benutzer-spezifischer
Identifier angesehen und ignoriert (kann aber von Benutzer-spezifischer
Software ausgewertet werden).
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
3.2
Version April 2013
Seite 18
Header-Zeilen
Eine Headerzeile muss mit einem zulässigen Identifier beginnen; dies bedeutet, dass
das erste Feld einer Headerzeile einen Identifier enthalten muss. Führende und
nachfolgende Leerzeichen sind erlaubt. Im Allgemeinen haben Headerzeilen den
folgenden Aufbau:
<headerID><colSep><value><CR><LF>
wobei <headerID> der Platzhalter für den gewünschten Header Identifier darstellt,
<colSep> der Feldseparator und <value> der Platzhalter für den gewünschten Wert
ist. Es gibt auch Header Identifier, denen mehrere Werte zugeordnet werden
müssen. Falls z. B. zwei Werte erforderlich sind, sieht eine Headerzeile wie folgt aus:
<headerID><colSep><value><colSep><value><CR><LF>
Beispiel: Der Header Identifier “caliper_piston_no” erfordert zwei Werte. Der erste
Wert gibt die Anzahl äußerer Kolben, der zweite Wert die Anzahl innerer Kolben an.
Der Headereintrag
caliper_piston_no ; 2; 2
legt z. B. fest, dass 2 äußere und 2 innere Kolben vorhanden sind.
Beispiele für Headerzeilen:
<headerID>
eec_200_de
unit_system
<colSep> <value>
test_program
start_date
total_no_of_cycles
{ - this is a comment - }
brake_axle
brake_side
brake_wheel_radius
brake_init_pressure
Copyright: VDA
;
ekb_eu
;
;
;
SAE2521
21.09.2008 15:49:15
1430
;
;
;
;
front
left
274
0,5
VDA-Empfehlung 305
3.3
Version April 2013
Seite 19
Verwendete Typen
Zur Darstellung der Werte werden in allen Sprachversionen im Header- und im
Datenbereich der EEC- EED- und EES-Dateien nur die folgenden Datentypen
verwendet:
<text>
beliebiger Text; falls kein Eintrag: Leerstring oder mit Leerzeichen
aufgefüllter String
<num>
Zahl. Mit oder ohne Vorzeichen, mit oder ohne Dezimalseparator; falls
kein Eintrag: „novalue“ oder „n/a“
<enum>
Aufzählungstyp, z. B. „left, right“ oder „front, rear“ usw…; falls kein
Eintrag: „novalue“ oder „n/a“
<bool>
Bool’scher Ausdruck, Werte sind „yes“ oder „no“, „On“ oder „Off“, „1“
oder „0“, „true“ oder „false“ (immer gleichbedeutend); falls kein Eintrag:
„novalue“ oder „n/a“
<time>
Angabe einer Zeitdifferenz in der Form “(h)hh:mm:ss”
<date>
Angabe von Datum und Uhrzeit in der Form: “dd.mm.yyyy hh:mm:ss”
(deutsche Sprachversion) bzw. “mm/dd/yyyy hh:mm:ss” (Sprachversion
US-englisch).
Hinweis:
Normalerweise können nicht besetzte Wertefelder statt mit “novalue” oder “n/a” auch
einfach freigelassen werden (Leerstring). Es ist aber zu beachten, dass manche
Programme (z. B. MS-Excel) für solche Leerstrings ohne Meldung den numerischen
Wert 0 einsetzen, während „novalue“ oder „n/a“ zur eventuell erwünschten
Fehlermeldung führen, wenn tatsächlich keine Messwerte vorhanden sind.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
3.4
Version April 2013
Seite 20
Verwendete Einheiten
Zu Berechnungen bzw. Umrechnungen mit den bereitgestellten Daten ist es
zwingend erforderlich, dass die Daten in festgelegten Einheiten übertragen werden.
Das verwendete Einheitensystem ist im Header unter “unit_system” angegeben.
Bisher ist nur das Einheitensystem “ekb_eu” definiert; weitere Festlegungen (z. B. ein
System mit angelsächsischen Einheiten usw.) können noch folgen.
(Nicht-SI Einheiten sind fettgedruckt)
Unit System „ekb_eu“
Grösse
Einheit
Länge (vom Fahrzeug zurückgelegter Weg)
Länge (Gesamtfahrstrecke eines Tests)
Länge (Durchmesser, Kolben-/Hebelweg, Dicke)
Länge (Kompressionswerte)
Fläche (Kolbenfläche)
Geschwindigkeit (Fahrzeug)
Geschwindigkeit (Kühlluft)
Volumenstrom (Kühlluft)
Volumen (Bremsflüssigkeit)
Beschleunigung (Fahrzeug, Körperschall)(1)
Kraft
Drehmoment
Bremsdruck
Druckanstieg
Schalldruck(2)
Temperatur
Masse
Trägheitsmoment
Zeit
Frequenz
Winkel (allgemein, Drehwinkel)
Drehzahl
Rel. Feuchte, Achslastverteilung, Häufigkeit usw.
Dämpfung (Belagdämpfung)
Reibbeiwert, Wirkungsgrad
[m]
[km]
[mm]
[µm]
[mm²]
[km/h]
[m/s]
[m³/h]
[mm³]
[m/s²]
[N]
[Nm]
[bar]
[bar/s]
[Pa]
[°C]
[kg]
[kgm²]
[s]
[Hz]
[deg]
[1/min]
[%]
[‰]
[--] (dimensionslos)
Anmerkungen:
(1) Der Körperschall wird in [m/s²] gemessen. Körperschallpegel werden immer
als rms-Wert in [m/s²] dargestellt.
(2) Der Schalldruck wird in [Pa] gemessen. Schalldruckpegel werden in dB bzw.
dB(A) dargestellt (d. h. Pegel = 20 log (prms / p0), mit prms = rms-Wert des
Schalldrucksignals in [Pa] und p0 = 2·10-5 Pa).
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 21
4 Detailbeschreibung EEC-Dateiformat
Das EEC-Dateiformat ist das Kernelement der Datenübertragung und wird deshalb
für jede Datenbereitstellung benötigt. Es enthält in der ersten Zeile der Datei die
Kennzeichnung („EEC-File-ID“) des Dateiformats, der Dateiversion und der
Sprachversion. In der zweiten Zeile erfolgt die Festlegung des verwendeten
Einheitensystems („Unit System“; diese Angabe bezieht sich zwingend auch auf
alle anderen Dateien eines Tests). In der dritten Zeile beginnt der Headerbereich
(EEC-Header), der prinzipiell beliebig viele Zeilen umfassen kann. Danach folgt am
Ende der Datei – gekennzeichnet durch die Startzeile „brake_data_begin“ und die
Schlusszeile „brake_data_end“ – die Übersichtstabelle („EEC-Summary-Table“) mit
den zusammengefassten Testergebnissen (eine Zeile pro Bremsvorgang).
Aufbau einer EEC-Datei:
EEC File ID
Unit System
EEC Header
EEC Summary Table
4.1
EEC File ID
Die erste Zeile enthält die Dateikennung (EEC-File-ID), die sich aus der
Zeichenfolge „eec_“ und der mit 100 multiplizierten Versionsnummer ergibt. Daran
wird die Kennung für die Sprachversion angehängt (siehe auch Hinweise zur
Sprachversion in Kap. 3.1). Beispiele:
eec_200_de - Bedeutung: EEC-Dateiformat, Version 2.0, Sprachversion: deutsch
eec_200_us - Bedeutung: EEC-Dateiformat, Version 2.0, Sprachversion: englisch
4.2
Unit System Definition
Die zweite Zeile enthält den Identifier „unit_system“ mit dem ihm zugeordneten Wert
und definiert damit das verwendete Einheitensystem. Bisher ist nur das Europäische
Einheitensystem mit dem Wert “ekb_eu” definiert (siehe auch Kap. 3.2):
unit_system;
Copyright: VDA
ekb_eu
VDA-Empfehlung 305
4.3
Version April 2013
Seite 22
EEC-Datei-Header
Der Bereich des EEC-Datei-Headers beginnt grundsätzlich in der dritten Zeile der
EEC-Datei und endet mit dem Beginn der „EEC-Summary-Table“ (Tabelle mit
Ergebnisübersicht, siehe Kap. 4.4), der durch den Identifier „brake_data_begin“
gekennzeichnet ist, oder am Dateiende (falls die „EEC-Summary-Table“ fehlt).
Die Kopf- bzw. Headerdaten beschreiben die Randbedingungen des Prüflaufs bzw.
die Randbedingungen der Fahrzeugausstattung. Headerdaten sind mit den im
Appendix I aufgelisteten Header-Identifiern zu kennzeichnen und in der dort ebenfalls
angegebenen physikalischen Einheit einzutragen.
Ein Headereintrag besteht immer aus mindestens zwei Spalteneinträgen, dem
Identifier und dem zugeordneten Wert.
Da die Dateien grundsätzlich zeilenweise eingelesen werden, ergibt sich bei einer
Wiederholung gleicher Headereinträge, dass der jeweils letzte Eintrag gültig ist (d. h.
den vorherigen Eintrag überschreibt). Beispiel:
brake_axle
brake_side
brake_wheel_radius
brake_init_pressure
:
:
:
brake_wheel_radius
;front
;left
;274
;0,5
;311 DIESER EINTRAG IST GÜLTIG!
Weitere Hinweise zum Überschreiben von Headereinträgen finden sich in Kap. 4.6
(Beschreibung der separaten EEH-Headerdatei).
Die im Folgenden aufgelisteten Headereinträge sollen in jedem Fall vorhanden
sein.
Eine Vielzahl weiterer Headereinträge ist im Appendix I definiert.
Über die genannten Pflichteinträge hinaus ist die Anzahl und Abfolge der HeaderEinträge nicht festgelegt (die am Datenaustausch beteiligten Parteien können selbst
einen für den beabsichtigten Zweck sinnvollen Mindestumfang definieren).
Hinsichtlich der Reihenfolge der Headerdaten ist es jedoch sinnvoll (aber nicht
vorgeschrieben), eine bestimmte Abfolge (z. B. die im
Appendix gewählte)
einzuhalten.
4.3.1 Beschreibung des Tests
company;
<text>
Angabe der testausführenden Firma als Text.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 23
project;
<text>
Kennzeichnung des Projektes (Nummer, Text oder Kombination), zu dem dieser Test
gehört, als Text.
test; <text>
Kennzeichnung des Tests (Nummer, Text oder Kombination) als Text. Dieser Eintrag
sollte möglichst der Bezeichnung <testname> im Dateinamen entsprechen (siehe
auch Kap. 2).
test_program;
<text>
Kennzeichnung des Prüfprogramms, Rundkurses, Versuchsablaufs usw. als Text (z.
B. „SAE J2521“ o.ä.).
test_options;
<text>
Optionale Elemente des Testablaufs, z. B. Abweichungen von der Norm o.ä.
test_rig_car;
<text>
Kennzeichnung des Prüfstands oder Fahrzeugs, mit dem dieser Test ausgeführt
wurde als Text oder Nummer (z. B. Prüfstandsname, Pol.-Kennzeichen usw.).
test_modification; <text>
Modifikationen, die am Testobjekt vor diesem Test durchgeführt wurden (als Text).
test_motivation; <text>
Grund / Motivation für die Ausführung dieses Tests (als Text).
test_start_date; <date>
Beginn des Tests (Datum und Uhrzeit). Beginn des Tests ist nicht unbedingt gleich
dem Beginn der ersten Bremsung, sondern der Zeitpunkt, zu dem der Test auf dem
Messsystem gestartet wurde (eventuell manuell, durch Signal des Prüfstands („Test
Active“), durch Signal des Versuchsfahrers usw.).
test_end_date;
<date>
Ende des Prüflaufs (Datum und Uhrzeit). Ende des Prüflaufs ist nach dem Ende der
letzten Bremsung des Tests inklusive der Abkühlphase (wenn Daten geschrieben
wurden, Ende des letzten EED-Files).
test_time; <time>
Dauer des Tests (entspricht Differenz „test_end_date – test_start_date“) im Format
(h)hh:mm:ss.
test_total_cycles; <num>
Geplante Anzahl Bremsungen für diesen Test.
test_actual_cycles;
<num>
Die in diesem Test enthaltene Anzahl von Bremsungen.
test_aborted;
<num>
Meldung bei Programmabbruch (0 = kein Programmabbruch). Meldungen müssen
noch definiert werden (Grund des Abbruchs).
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 24
test_error; <num>
Status-Fehler (0 = kein Fehler). Fehlernummern müssen noch definiert werden.
4.3.2
4.3.3 Beschreibung der Bremse
Die hier aufgelisteten Headereinträge umfassen nur die unverzichtbaren Einträge.
Detailliertere Angaben sind mit den zusätzlichen Header-Identifiern (siehe Appendix I
– 2.3) z. B. für „Caliper“, „Disc“, „Pad“, „Shim“ usw. möglich.
brake;
<text>
Kennzeichnung der untersuchten Bremse bzw. des Bremssystems (z. B.
Typbezeichnung).
brake_manufacturer;
<text>
Hersteller der Bremse bzw. des Bremssystems.
brake_part_number;
<text>
Teilenummer der Brems /des Bremssystems.
brake_version_number; <text>
Versionsnummer der Bremse/des Bremssystems (z. B. bei Modifikationen /
Abweichungen von der Serie). Angabe einer eindeutigen Versionsnummer bzw.
Textinformationen zu Änderungen.
brake_id_number; <text>
Seriennummer der Bremse/des Bremssystems.
brake_axle; <enum>
Achse, an der sich die Bremse befindet („front“, „rear“, „axle#1“, „axle#2“ usw., s.a.
Anh. I-2.3.1).
brake_side; <enum>
Seite der Achse in Fahrtrichtung, an der sich die Bremse befindet („left“, right“ usw.
s.a. Anh. I-2.3.1).
brake_type; <enum>
Bremsenbauart („disc“ oder „drum“).
brake_wheel_load;
Radlast in [kg].
<num>
brake_piston_area;
<num>
Gesamtkolbenfläche in [mm²]. Dieser Wert ist für Reibwertberechnungen zu nehmen.
(Siehe auch: “caliper_piston_no” und “caliper_piston_diameter” im Appendix I –
2.3.2).
brake_effective_ radius; <num>
Effektiver Reibradius in [mm].
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 25
brake_wheel_radius;
<num>
Dynamischer Reifenradius in [mm]. Mit diesem Wert werden die
Fahrzeuggeschwindigkeiten aus einer gemessenen Bremsendrehzahl berechnet.
brake_init_pressure;
Anlegedruck in [bar].
<num>
brake_efficiency; <num>
Wirkungsgrad der Bremse in [--]. (Bei Disk = 1).
4.3.4 Beschreibung der Geräuschmessung
Die hier aufgelisteten Headereinträge sind nur bei Geräuschtests erforderlich!
noise_frequency_weighting; <enum>
Gewichtung der Geräuschdaten (Geräuschdaten sollten immer A-bewertet sein).
Bisher definierte Angaben: “none”, “A”. Wird keine Angabe vorgenommen (kein
Headereintrag oder „novalue“) wird A-Bewertung angenommen. Körperschalldaten
bzw. Daten der Beschleunigungsaufnehmer werden nicht gewichtet.
noise_time_weighting; <enum>;
Zeitbewertung der Geräuschdaten (normalerweise sollte keine Zeitbewertung
erfolgen). Mögliche Angaben: “none”, “fast”, „slow“, „impuls“. Körperschalldaten bzw.
Daten der Beschleunigungsaufnehmer werden nicht gewichtet. Bei fehlender Angabe
wird „none“ angenommen.
noise_lower_level_limit; <num>;
Detektionsschwelle für den Mikrofonpegel in [dB] bzw. [dB(A)] (entsprechend
“noise_frequency_weighting”). Siehe auch „noise_detection“.
noise_lower_duration_limit; <num>;
Detektionsschwelle (Mindestdauer) für ein Geräuschereignis in [s]. Siehe auch
„noise_detection“.
noise_lower_frequency_limit; <num>;
Untere Analysefrequenz in [Hz] (keine „Detection“ unterhalb dieses Wertes).
noise_upper_frequency_limit; <num>;
Obere Analysefrequenz in [Hz] (keine “Detection” oberhalb dieses Wertes).
noise_trigger_test;
<bool>;
Es wurde ein Test des Geräuschtriggers vorgenommen. Wenn dies der Fall ist
(„yes“), enthält der erste „Bremsvorgang“ diesen Triggertest, daher dürfen die die
Daten des ersten abgespeicherten „Bremsvorgangs“ nicht zur Beurteilung der
Bremse herangezogen werden.
noise_detection;
<text>;
Beschreibung des genutzten Verfahrens zur Geräuschdetektion (z. B. EKB 3006).
Hiermit ist das Verfahren gemeint, mit dem gemessene Geräusche, die der Bremse
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 26
zuzuordnen sind, bewertet werden, um z. B. die Entscheidung „geräuschbehafteter
Bremsvorgang“ zu treffen (und nicht die „Validierung“, s.u.).
noise_validation_used;
<bool>;
„Validierung“ ist das Verfahren, mit dem das Messsystem entscheidet, ob
gemessene Geräusche der Bremse zuzuordnen sind. Wird ein solches Verfahren
benutzt, werden nur „validierte“ Geräuschereignisse der „Detection“ (siehe oben)
zugeführt. Wenn dies der Fall ist („yes“), enthält die Ergebnistabelle in der EEC-Datei
nur validierte Geräusche; es können daher auch andere Geräusche bei den
einzelnen Bremsungen vorgekommen sein, die aber nicht der Bremse zugeordnet
wurden. Werden die gemessenen Geräusche dagegen ungeprüft an die „Detection“
übergeben, liegt keine Validierung vor (Eintrag „no“).
noise_validation;
<text>;
Beschreibung des Verfahrens zur Validierung von detektierten Geräuschen, falls
eines benutzt wurde. Eine Validierung kann z. B. über eine weitergehende Analyse
des Luftschallsignals selbst oder über die Korrelation mit einem Körperschallsignal
der Bremse erfolgen (andere Verfahren denkbar).
Die folgenden Headereinträge sind nur erforderlich, wenn bei der
Geräuschmessung mehr Sensoren (Mikrofone, Beschleunigungsaufnehmer
usw.) eingesetzt wurden, als nur ein einzelnes Mikrofon.
Wird nur ein Mikrofon benutzt, wird davon ausgegangen, dass sich die zu einem
Bremsvorgang gehörenden Luftschallspektren (falls gespeichert) in der EES-Datei
mit der Bezeichnung (siehe hierzu auch Kap. 2.3)
<testname><brakeID><stopID>_ees.csv
befinden und eventuell gespeicherte Rohdaten des Luftschallsignals in der EEWDatei mit der Bezeichnung (siehe hierzu auch Kap. 2.4)
<testname><brakeID><stopID>_eew.wav
vorliegen.
Werden mehrere Sensoren benutzt (z. B. Mikrofon und Körperschallsensor oder
mehrere Mikrofone und Sensoren bei der Fahrzeugmessung) müssen die
nachfolgenden Headereinträge vorgenommen werden. Immer, wenn diese
Headereinträge vorliegen, gelten die zuvor erwähnten Standard-Voreinstellungen
nicht mehr, sondern es müssen dann die Namen der EES-Dateien der Vorschrift
<testname><brakeID><stopID><chanID>_ees.csv
und die Namen der EEW-Dateien der Vorschrift
<testname><brakeID><stopID><chanID>_eew.wav
entsprechen. Auch wenn die nachfolgend aufgelisteten Headeridentifier die
Bezeichnung „eew“ in sich tragen, gelten sie für EES- und EEW-Dateien
gleichzeitig.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 27
noise_eew_no;
<num>;
Anzahl <n> der nachfolgend unter „noise_eew_name1“ bis „noise_eew_name<n>“
aufgelisteten Kanalnamen („<chanID>“), denen die EES- und/oder EEW-Dateien
zugeordnet sind. Kanalnamen sind die jeweiligen <chanID> der Messkanäle (siehe
Kap. 2); zum Beispiel „_mic0002“ für das Mikrofon Nr. 2 oder „_chn0012“ für den
Messkanal Nr. 12. Entsprechend der angegebenen Anzahl folgen Headereinträge
“noise_eew_name1” bis “noise_eew_name<n>”
noise_eew_name<n>; <text>
<chanID> für den <n>ten Messkanal. Nur vorhanden, wenn „noise_eew_number“ >0
usw.
noise_eew_type<n>;
<num>
Typ/Einheit des Signals des <n>ten Messkanals. (1=Luftschall in [Pa],
2=Beschleunigung in [m/s²], 3=Distanz in [m]; siehe auch Kap. 7.2 EEW-Datei).
noise_detection_eew; <num>;
Nummer <n> des Messkanals (siehe “noise_eew_name<n>”), der das Signal des
Geräuschtriggers (siehe auch “noise_lower_level_limit”) enthält.
noise_validation_eew; <num>;
Nummer <n> des Messkanals (siehe “noise_eew_name<n>”), der ein
Validierungssignal für „noise_detection_eew“ enthält (siehe auch “noise_validation”).
4.4
Tabelle mit Ergebnisübersicht
Es kann in der EEC-Datei eine Ergebnisübersicht („EEC-Summary-Table“) eingefügt
werden, die pro Bremsvorgang eine Zeile enthält (Anzahl der Zeilen = Anzahl der
Bremsvorgänge im Test).
Der Datenbereich mit der Ergebnisübersicht folgt direkt auf die zuvor beschriebenen
Headerdaten und beginnt mit der Zeile:
brake_data_begin;
Danach folgt direkt als nächste Zeile eine Zeile mit Spalten-Identifiern. Die Anzahl
der Identifier gibt die Anzahl der Spalten an, die Identifier selbst legen die in den
Spalten enthaltenen Werte und deren physikalische Einheiten eindeutig fest. Ein
solche Zeile kann z. B. folgendes Aussehen haben:
stop; test; dir; n1_start; p1_mean; frc1_mean; temp1_start; f_1; l_1; d_1; ...
Auf diese Identifier-Zeile folgen zwei Zeilen, die nicht ausgewertet werden und daher
Kommentare enthalten dürfen. Sie müssen aber genauso viele Felder (Spalten)
enthalten, wie der Anzahl der zuvor definierten Spalten-Identifier entspricht; sie
sollten zur besseren Lesbarkeit der Tabelle genutzt und Spaltenüberschriften sowie
die physikalischen Einheiten im Klartext enthalten. Passend zum vorherigen Beispiel
könnten die Zeilen z. B. wie folgt aussehen:
Stop-No.; Test; Dir; Speed; Press.; Frict.; TRotor; Freq1; Level1; Duration1; ...
---; ---; ---; 1/min; bar; ---; °C; Hz; dB(A); s; ...
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 28
Auf diese drei Zeilen mit der Tabellenüberschrift (Spalten-Identifier, Spaltenüberschrift, Einheitentext) folgen die entsprechenden Datenzeilen, und zwar eine
Zeile pro Bremsvorgang. Beispiel:
1; s; f; 612; 29,4; 0,36; 100; 2125; 70,7; 0,208
2; s; f ;615; 29,4; 0,37; 100; 1650; 70,0; 0,494
3; s; f; 613; 29,4; 0,38; 101; 2125; 70,9; 0,387
Hinweis: Da die erste Zeile nach „brake_data_begin“ die Abfolge und Anzahl der
Spalten festlegt, müssen alle Folgezeilen genauso viele Spalten aufweisen. Dies ist
auch der Fall, wenn die erste Zeile in einem Feld einen unbekannten Identifier oder
eine leeres Feld enthält. Damit lassen sich übrigens auch Leerspalten oder spezielle
Spalten mit hier nicht definierten Signalen erzeugen. Soll z. B. statt der Spalte für
„frc1_mean“/„Friction“ eine Leerspalte eingefügt werden, sähe das obige
Tabellenbeispiel wie folgt aus:
stop; test; dir; n1_start; p1_mean; ; temp1_start; f_1; l_1; d_1
Stop-No.; Test; Dir; Speed; Press.; leer!; TRotor; Freq1; Level1; Duration1
---; ---; ---; 1/min; bar; ; °C; Hz; dB(A); s; ...
1; s; f; 612; 29,4; ; 100; 2125; 70,7; 0,208
2; s; f ;615; 29,4; ; 100; 1650; 70,0; 0,494
Um benutzerdefinierte Identifier zu kennzeichnen (und um sicherzustellen, dass sie
nie mit in EKB 3008 definierten Identifiern kollidieren können), sollten diese mit
einem vorangestellten „@“-Zeichen gekennzeichnet werden. Dazu folgendes
Beispiel:
stop; test; dir; n1_start; p1_mean; @MyID; temp1_start; f_1; l_1; d_1
Stop-No.; Test; Dir; Speed; Press.; MySignal; TRotor; Freq1; Level1; Duration1
---; ---; ---; 1/min; bar; kg³/Hz²; °C; Hz; dB(A); s; ...
1; s; f; 612; 29,4; 47,11; 100; 2125; 70,7; 0,208
2; s; f ;615; 29,4; 15,08; 100; 1650; 70,0; 0,494
Die Auflistung der Datenzeilen wird mit der Zeile
brake_data_end;
beendet. Alle danach folgenden Einträge werden vom einlesenden Programm
ignoriert.
Die Werte in den einzelnen Spalten haben je nach gewähltem Spalten-Identifier die
folgende Bedeutung:
stop
<num>
Die Nummer der Bremsung im Test als Ganzzahl.
test
<enum>
Der Typ der Bremsung: Eintrag „s“ = Stopbremsung, „d“ = Dragging, „p“ =
Parkbremsung.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 29
dir
<enum>
Fahrtrichtung, Eintrag „f“ für vorwärts („forward“) und „b“ für rückwärts („backward“).
tctrl
<num>
(Vorgabe-) Solltemperatur für den Bremsvorgang in [°C].
tctrl_no
<num>
Gibt die Nummer (1-7) des Temperatursensors an, der für die Regelung des
aktuellen Bremsvorgangs benutzt wird (Dynamometer-Prüfstand). Diese Nummer
muss mit den Nummern der Temperatursensoren (siehe Appendix I - 1.5) sowie den
Nummern der Temperatursignale „temp1“ bis „temp7“ übereinstimmen (siehe EEDDatei, Kap. 5).
pctrl
<num>
(Vorgabe-) Solldruck für den Bremsvorgang in [bar].
nctrl
<num>
(Vorgabe-) Solldrehzahl für den Bremsvorgang in [1/min].
vctrl
<num>
(Vorgabe-) Sollgeschwindigkeit für den Bremsvorgang in [km/h].
torqctrl
<num>
(Vorgabe-) Solldrehmoment für den Bremsvorgang in [Nm].
decctrl
<num>
(Vorgabe-) Sollverzögerung für den Bremsvorgang in [m/s²].
sequ
<num>
Sequenz-Nummer als Ganzzahl (rel. Nummer des Bremsvorgangs im Testabschnitt).
step
<num>
Step-Nummer als Ganzzahl (Nummer des Testabschnitts).
dist
<num>
Bremsweg in [m].
snorm
<num>
Normalisierter Bremsweg in [m]. („normalized stopping distance“, FMVSS 135, siehe
ISO/DIS 26867).
startmean <time>
Beginn der Bremsung (Zeit seit Teststart in (h)hh:mm:ss).
endmean
<time>
Ende der Bremsung (Zeit seit Teststart in (h)hh:mm:ss).
stoptime
<num>
Dauer der Bremsung in [s].
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 30
cycletime <num>
Zykluszeit. Zeit vom Beginn der letzten Bremsung bis zum Beginn der aktuellen
Bremsung in [s] (bei der ersten Bremsung = 0).
Geräuschereignisse werden in Spalten mit den Identifiern „f_<n>“, „m_<n>“, „l_<n>“
und „d_<n>“ eingetragen. Dabei ist <n> die Ordnungsnummer des Geräuschereignisses, wobei die Ereignisse nach der Pegelhöhe l sortiert sind (f_1, m_1, l_1,
d_1 = lautestes Ereignis, l_1 ist höchster Pegel).
Wann ein Geräuschereignis vorliegt, entscheidet das gewählte Detektionsverfahren
(siehe auch „noise_detection“ in Kap. 4.3.3). Liegt kein Geräuschereignis vor,
werden keine Einträge im Datenbereich der Tabelle vorgenommen (leere Spalten).
Zu besseren Übersicht und Reduzierung der erforderlichen Tabellenbreite sollten in
der Zeile mit den Spalten-Identifiern nur so viele Ereignisse <n> (f_1, m_1, l_1, d_1,
f_2, m_2, l_2, d_2 … f_<n>, m_<n>, l_<n>, d_<n>) vorgesehen sein, wie maximal im
Test aufgetreten sind. Eine Zahl <n> grösser als 20 sollte nicht benutzt werden.
f_<n>
<num>
Die Frequenz des Geräuschereignisses <n> in [Hz].
m_<n>
<num>
Der Pegelmittelwert des Ereignisses <n> (bei der Frequenz f_<n>) über die gesamte
Bremsung in [dB] oder [dB(A)].
l_<n>
<num>
Der Spitzenwert (Peak-Level) des Ereignisses <n> bei der Frequenz f_<n> in [dB]
oder [dB(A)].
d_<n>
<num>
Die Dauer des Ereignisses <n> bei der Frequenz f_<n> in [s] (entsprechend EKB
3006).
Hinweis: Pegelmittelwerte (“m_<n>”) und Spitzenpegel (“l_<n>”) beziehen sich auf
einzelne Spektrallinien bzw. Bandmittenfrequenzen und sind als “rms” und nicht als
“peak-to-peak” anzugeben. Ob die Pegel unbewertet [dB] oder bewertet [dB(A)]
angegeben werden, hängt von dem EEC-Header-Eintrag „noise_frequency_weighting“ ab (in den meisten Tests ist A-Bewertung vorgeschrieben!).
Sollen die Kennwerte f, l, m, d anderer Messkanäle, die nicht unbedingt den der
Bremse zugeordneten Luftschall enthalten, hinzugefügt werden, so ist die <chanID>
des betreffenden Messkanals an die zuvor beschriebenen Identifier f_<n>, l_<n>
usw. anzufügen:
f_<n><chanID>
Die Frequenz des Ereignisses <n> in [Hz] von Messkanal <chanID>.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 31
m_<n><chanID>
Der Pegelmittelwert des Ereignisses <n> (bei der Frequenz f_<n><chanID>) von
Messkanal <chanID> über die gesamte Bremsung.
l_<n><chanID>
Der Spitzenwert (Peak-Level) des Ereignisses <n> bei der Frequenz f_<n><chanID>
von Messkanal <chanID>.
d_<n><chanID>
Die Dauer des Ereignisses <n> bei der Frequenz f_<n><chanID> in [s] von
Messkanal <chanID>.
Dabei ergeben sich die Pegeleinheiten für l_<n><chanID> und m_<n><chanID>
aus dem Headereintrag „noise_eew_type<n>“. Dabei gilt: 1=Luftschall, d. h. Pegel in
[dB]; 2=Beschleunigung, d. h. Pegel in [m/s²]; 3=Distanz, d. h. Pegel in [m].
Beispiele:
l_1_acc0003, f_1_acc0003: Höchster, während des Bremsvorgangs aufgetretener
Pegel l_1 (zugehörige Frequenz f_1) für den Messkanal mit der <chanID>
„_acc0003“ (Accelerometer Nr. 3).
l_1_chn0012, m_1_chn0012: Höchster, während des Bremsvorgangs aufgetretener
Pegel l_1 für den Messkanal mit der <chanID> „_chn0012“ (Messkanal Nr. 12) und
Pegelmittelwert über gesamte Bremsung.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Spalten-Identifiern leiten sich eine Vielzahl
weiterer Identifier aus den für die EED-Dateien definierten Identifiern ab. Für die
EED-Dateien sind die Zeitverläufe verschiedener Signale definiert. Aus diesen
Signalen können einzelne Kennwerte pro Bremsvorgang extrahiert und hier
verwendet werden. Dazu werden an die für EED-Dateien definierten Identifier
folgende Kennungen angehängt:
_start
_end
_meant
_meand
_peak
_max
_min
_<n>
Beispiele:
p1_start
temp1_max
frc1_meant
temp1_1
Copyright: VDA
Wert des Signals zu Beginn des Bremsvorgangs
Wert des Signals am Ende des Bremsvorgangs
Mittelwert des Signals während des Bremsvorgangs (gemittelt über der
Zeit)
Mittelwert des Signals während des Bremsvorgangs (gemittelt über
dem Weg)
Größter Wert des Signals während des Bremsvorgangs, oder
Größter Wert des Signals während des Bremsvorgangs
Kleinster Wert des Signals während des Bremsvorgangs
Aktueller
Wert
des
Signals
bei
höchstem
Pegel
des
Geräuschereignisses <n>
Bremsdruck p1 bei Bremsbeginn
Höchster Wert der Temperatur temp1 während des Bremsvorgangs
Zeitlicher Mittelwert des Reibbeiwertes frc1 für den Bremsvorgang
Aktueller Wert der Temperatur temp1 bei höchstem Pegel von
Geräuschereignis 1
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 32
Weitere definierte Identifier für die „EEC-Summary-Table“ sind im Appendix II
aufgeführt.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
4.5
Version April 2013
Seite 33
Kommentarblock
Es kann ein Kommentarblock der Datei hinzugefügt werden. Vor dem Kommentarblock wird die Zeile
comment_begin;
und nach dem Kommentarblock die Zeile
comment_end;
eingefügt. Die Wahl von Anzahl und Reihenfolge der zwischen “comment_begin” und
“comment_end” eingefügten Kommentareinträge ist frei. Die Einträge werden von
einer Auswertesoftware ignoriert.
Der Kommentarblock kann nach den ersten beiden Zeilen der EEC-Datei (vor dem
Headerbereich), innerhalb des Headerbereichs und vor dem Beginn der „EECSummary-Table“ (gekennzeichnet mit „brake_data_begin“) eingefügt werden.
Innerhalb und hinter der „EEC-Summary-Table“ ist grundsätzlich kein Kommentarblock zulässig.
4.6
Separater Header: EEH-Datei
Headereinträge können auch in eine separate EEH-Datei ausgelagert werden; die
darin enthaltenen Informationen werden genauso verarbeitet, als ob sie in der EECDatei enthalten wären. Es können auch Teile der Headerdaten direkt in der EECDatei und zusätzliche Headerdaten in der EEH-Datei enthalten sein. Wird eine
solche EEH-Datei benutzt, wird an der Stelle im Headerbereich der EEC-Datei, an
der die Informationen der EEH-Datei einzufügen sind, ein Eintrag der Form
eeh_file_name;
<text>
vorgenommen. Hier ist der Dateiname der betreffenden EEH-Datei anzugeben.
Diese Datei muss sich im gleichen Verzeichnis befinden. Wird die Angabe des
Dateinamens nicht vorgenommen (der Identifier „eeh_file_name“ kennzeichnet dann
nur die Einfügeposition) wird ein Dateiname der zuvor beschriebenen Konvention
angenommen:
EEH-Dateiname: <testname><brakeID>_eeh.csv
Die EEH-Datei selbst trägt in der ersten Zeile die Dateikennung
eeh_200_de (oder eeh_200_us)
und in der zweiten Zeile die Zuordnung zur betreffenden EEC-Datei:
eec_file_name;
<text>;
In den Folgezeilen sind dann die einzufügenden Headereinträge enthalten.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 34
Hinweis:
Die Verwendung einer EEH-Datei ist z. B. dann sinnvoll, wenn das Messsystem,
welches die EEC-Datei erzeugt, nicht über ausreichend Informationen zur Erstellung
eines ausführlichen Headers verfügt. Dann könnten am Ende des durch das
Messsystem erzeugten Headers die fehlenden Daten durch Verweis auf die EEHDatei angefügt werden (Achtung: Eventuell doppelt vorhandene Headereinträge
werden überschrieben; der letzte Eintrag ist gültig).
4.7
Separate Ergebnisse: EET-Datei
Soll die Ergebnisübersicht (Tabelle) nicht direkt in der EEC-Datei gespeichert
werden, so kann sie auch in eine separate EET-Datei ausgelagert werden. In diesem
Fall ist statt der Ergebnistabelle eine Zeile der Form
eet_file_name;
<text>
an das Ende der EEC-Datei anzufügen. Hier ist der Dateiname der betreffenden
EET-Datei anzugeben. Wird die Angabe des Dateinamens nicht vorgenommen (der
Identifier „eet_file_name“ ist dann nur der Hinweis auf die externe Tabelle) wird ein
Dateiname der zuvor beschriebenen Konvention angenommen:
EET-Dateiname: <testname><brakeID>_eet.csv
Die EET-Datei selbst trägt in der ersten Zeile die Dateikennung
eet_200_de (oder eet_200_us)
und in der zweiten Zeile die Zuordnung zur betreffenden EEC-Datei:
eec_file_name;
<text>;
In den Folgezeilen sind dann die Zeilen der einzufügende Tabelle enthalten:
brake_data_begin;
:
---- Tabellenzeilen ---:
brake_data_end;
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Beispiel für eine EEC-Datei
Allgemeiner EEC-Dateiheader:
eec_200_de
unit_system
company
project
test
test_program
test_options
test_rig_car
test_modification
test_motivation
test_start_date
test_end_date
test_time
test_total _cycles
test_actual_ cycles
test_aborted
test_error
brake
brake_manufacturer
brake_part_number
brake_version_number
brake_id_number
brake_axle
brake_side
brake_type
brake_wheel_load
brake_piston_area
brake_effective_radius
brake_wheel_radius
brake_init_pressure
brake_efficiency
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
ekb_eu
ABC Brake Testing Inc.
Brake Development 0815
Dyno Noise Test 4711
SAE2521
with ABC modifications
Dyno CAESAR
pad with shim XYZ
old version too noisy
21.09.2008 15:49:15
22.09.2008 07:10:43
15:21:27
1430
1430
0
0
XYZ Super XL
XYZ Brakes Ltd.
XYZ-007
serial state
QWERT009-4711
front
left
disc
400,0
3644,0
158,00
343,00
0,50
1,00
(weitere Header-Einträge entsprechend Appendix I können optional hinzugefügt werden)
Zusätzliche Headereinträge (nur erforderlich bei Geräuschtests!):
noise_frequency_weighting
noise_time_weighting
noise_lower_level_limit
noise_lower_duration_limit
noise_lower_frequency_limit
noise_upper_frequency_limit
noise_detection
noise_validation_used
noise_validation
noise_eew_no
noise_eew_name1
noise_eew_name2
noise_eew_type1
noise_eew_type2
noise_detection_eew
noise_validation_eew
noise_trigger_test
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
;
A
none
70,0
0,045
900,0
16000,0
EKB 3006
yes
EVS VAL01
2
mic0001
acc0001
1
2
1
2
no
(weitere Header-Einträge entsprechend Appendix I können optional hinzugefügt werden)
Copyright: VDA
Seite 35
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Optionaler Kommentarblock:
comment_begin
:
-- beliebige Anzahl freier Kommentarzeilen –
:
comment_end
Ergebnis-Übersicht (bisher nur für Geräuschtests definiert):
brake_data_begin
stop ;test ;dir ;n1_start ;p1_mean ;frc1_mean ;temp1_start ;f_1
;m_1
;l_1
;d_1
Stop; Test; Dir; Speed; Pressure;
Friction;
TRotor; Freq1; Mean1; Level1; Duration1
---; ---; ---; 1/min;
bar;
---;
°C;
Hz; dB(A); dB(A);
s
0001;
s; f;
612;
29,4;
0,36;
100; 2125; 63,1; 70,7;
0,208
0002;
s; f;
615;
29,4;
0,37;
100; 1650; 63,2; 70,0;
0,494
:
-- in diesem Beispiel folgen 1427 weitere Wertezeilen (eine Zeile pro Bremsvorgang) –
:
1430;
s; f;
613;
29,4;
0,38;
101; 2125; 63,4; 70,9;
0,387
brake_data_end
Copyright: VDA
Seite 36
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 37
5 Detailbeschreibung EED-Dateiformat
Das EED-Dateiformat enthält die Daten der mit niedrigerer Rate (max. Abtastrate ca.
1 kHz) erfaßten Signale. Pro Bremsvorgang und Bremse wird eine Datei erstellt. Die
Datenmenge umfasst maximal jeweils den Zeitraum von einem Bremsbeginn bis zum
nächsten; somit können Daten mit und ohne angelegten Bremsdruck gespeichert
sein.
5.1
EED-Header
eed_200_de
Zwingender Eintrag in erster Zeile (EED File ID). Hier: EED-Datei, Version 2.0,
Sprachversion deutsch.
eec_file_name;
<text>
Die EEC-Datei (ohne Angabe des Pfads), die den zugrundeliegenden Test definiert.
braking_start_time;
<date>;
Datum und Uhrzeit vom Beginn der Bremsung (Auslösen des Triggers).
elapsed_time_since_start;
<num>;
Zeit seit Teststart in Sekunden (Teststart = „start_date“ in EEC-Datei).
current_no_of_cycle;
<num>;
Nummer des Bremsvorgangs, auf den sich die Daten beziehen.
5.2
EED-Datenbereich
Der Datenbereich beginnt mit der Zeile:
brake_data_begin;
Danach folgt direkt als nächste Zeile eine Zeile mit Spalten-Identifiern. Die Anzahl
der Identifier gibt die Anzahl der Spalten an, die Identifier selbst legen die in den
Spalten enthaltenen Werte und deren physikalische Einheiten eindeutig fest. Ein
solche Zeile kann z. B. folgendes Aussehen haben:
time;p1;temp1;temp2;temp3;n1;torq1
Auf diese Identifier-Zeile folgen zwei Zeilen, die nicht ausgewertet werden und daher
Kommentare enthalten dürfen. Sie müssen aber genauso viele Felder (Spalten)
enthalten, wie der Anzahl der zuvor definierten Spalten-Identifier entspricht; sie
sollten zur besseren Lesbarkeit der Tabelle genutzt und Spaltenüberschriften sowie
die physikalischen Einheiten im Klartext enthalten. Passend zum vorherigen Beispiel
könnten die Zeilen z. B. wie folgt aussehen:
Time;Press;TRotor;Temp2;Temp3;Speed;Torque
s;bar;°C;°C;°C;1/min;Nm
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 38
Hinweis: Da die erste Zeile nach „brake_data_begin“ die Abfolge und Anzahl der
Spalten festlegt, müssen alle Folgezeilen genauso viele Spalten aufweisen. Dies ist
auch der Fall, wenn die erste Zeile in einem Feld einen unbekannten Identifier oder
eine leeres Feld enthält. Damit lassen sich übrigens auch Leerspalten oder spezielle
Spalten mit hier nicht definierten Signalen erzeugen (siehe auch Kap. 4.4 „EEC
Summary Table“)
Auf diese drei Zeilen mit der Tabellenüberschrift (Spalten-Identifier,
Spaltenüberschrift, Einheitentext) folgen die entsprechenden Datenzeilen, und zwar
eine Zeile pro Zeitschritt (entspricht 1/Abtastrate). Beispiel für eine Datenzeile:
0,000;19,0;99,2;0,0;0,0;615,7;465,2
Die Auflistung der Datenzeilen wird mit der Zeile
brake_data_end;
beendet. Alle danach folgenden Einträge werden vom einlesenden Programm
ignoriert.
Der erste Spalten-Identifier muss immer „time“ zur Identifikation des
Zeitschrittes sein. Weiterhin sollten mindestens Werte für p1, temp1 und v1
vorhanden sein. Weitere Signale ergeben sich aus den Erfordernissen der jeweiligen
Tests. Alle Spalten-Identifier (mit Ausnahme von „time“) werden mit einer
fortlaufenden Nummer abgeschlossen (z. B. temp1, temp2 usw.), um das Hinzufügen
weiterer Identifier in zukünftigen Datei-Versionen zu erleichtern.
time;
Die Zeit seit Bremsbeginn („braking_start_time“) in Sekunden (mit ausreichender
Anzahl Nachkommastellen).
Hinweis: Die Angabe von “time” pro Zeitschritt ist erforderlich, da keine feste
Zeitschrittweite (Abtastrate) vorgeschrieben ist (z. B. unterschiedliche
Zeitschrittweiten während der Bremsung und der nachfolgenden Pause). Die gerade
vorliegende Abtastrate ergibt sich daher aus der Differenz der “time”-Werte zweier
aufeinanderfolgender Zeilen.
p1
Der Bremsdruck 1 in [bar].
p2
Der Bremsdruck 2 in [bar].
temp1 (alternativ: trot1)
Die Bremsentemperatur 1 in [°C]. Dies ist die Rotortempertatur (Scheibe oder
Trommel).
temp2 (alternativ: tlin1)
Die Bremsentemperatur 2 in [°C]. Dies ist die innere Belagtemperatur (Inboard
Lining).
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 39
temp3 (alternativ: tlin2)
Die Bremsentemperatur 3 in [°C]. Dies ist die äußere Belagtemperatur (Outboard
Lining).
temp4 (alternativ: tbpl1)
Die Bremsentemperatur 4 in [°C]. Dies ist die innere Rückenplattentemperatur
(Inboard Backing Plate).
temp5 (alternativ: tbpl2)
Die Bremsentemperatur 5 in [°C]. Dies ist die äußere Rückenplattentemperatur
(Outboard Backing Plate).
temp6 (alternativ: tfld1)
Die Bremsentemperatur 6 in [°C]. Dies ist die Temperatur 1 der Bremsflüssigkeit
(Fluid).
temp7 (alternativ: tfld2)
Die Bremsentemperatur 7 in [°C]. Dies ist die Temperatur 2 der Bremsflüssigkeit
(Fluid).
n1
Die aktuelle Drehzahl in [1/min] (ggf. errechnet aus der aktuellen Geschwindigkeit mit
Hilfe von „brake_wheel_radius“ aus der EEC-Datei). Das Vorzeichen wird ebenfalls
gesetzt (Festlegung: vorwärts = positives Vorzeichen, rückwärts = negatives
Vorzeichen).
pos1
Die aktuelle Winkelposition (shaft position) des Rades bzw. der Scheibe oder
Trommel in [°] (0..360°).
v1
Die aktuelle Geschwindigkeit in [km/h] (ggf. errechnet aus der aktuellen Drehzahl mit
Hilfe von „brake_wheel_radius“ aus der EEC-Datei). Das Vorzeichen wird ebenfalls
gesetzt (Festlegung: vorwärts = positives Vorzeichen, rückwärts = negatives
Vorzeichen).
s1
Der aktuelle Bremsweg in [m] (ggf. errechnet).
torq1
Das aktuelle Drehmoment in [Nm]. Das Vorzeichen wird ebenfalls gesetzt
(Festlegung: Bremsmoment = positives Vorzeichen, Antriebsmoment = negatives
Vorzeichen).
frc1
Der aktuelle Reibwert (friction coefficient) in [--] (dimensionslos). Dieser Wert
entspricht dem „instantaneous friction value“ gemäß ISO 26867.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 40
dec1
Die aktuelle Verzögerung (deceleration) in [m/s²] (Verzögerung = positives
Vorzeichen).
fp1
Die aktuelle Pedalkraft (pedal force) in [N].
sp1
Der aktuelle Pedalweg (pedal travel) in [mm].
dispf1
Das aktuell verdrängte Bremsflüssigkeitsvolumen (fluid displacement) in [mm³].
pbload1
Die aktuelle Vorspannkraft Parkbremse (parking brake load) in [N].
pbtrav1
Der aktuelle Einstellweg Parkbremse (parking brake cable travel) in [mm].
tamb1
Die aktuelle Umgebungs-Temperatur (ambient temperature) in [°C].
rh1
Die aktuelle relative Luftfeuchte (relative humidity) in [%].
airflow1
Der aktuelle Kühlluftstrom in [m³/h].
airspeed1
Die aktuelle Kühlluftgeschwindigkeit in [m/s].
airtemp1
Die aktuelle Kühllufttemperatur in [°C].
extr1
Aktueller Status eines externen Triggers. Gesetzt = 1, nicht gesetzt = 0.
sls1
Aktueller Status des Bremslichtschalters (stop light switch) als Trigger. Gesetzt = 1,
nicht gesetzt = 0.
Hinweis: Da sowohl der Bremsvorgang selbst, als auch die nachfolgende
“Bremspause” bis zum Beginn der nachfolgenden Bremsung gespeichert sein kann,
lässt sich der eigentliche Bremsvorgang an den Werten für “extr1”, “sls1” oder
eventuell an den Bremsdruckwerten p1 bzw. p2 erkennen. Wird mit einem Trigger
gearbeitet und ist die nach dem Bremsvorgang folgende Pause mitgespeichert, sollte
z. B. das Signal „sls1“ benutzt werden, um den eigentlichen Bremsvorgang eindeutig
abzugrenzen. Sind derartige Informationen nicht vorhanden, muss davon
ausgegangen werden, dass keine „Bremspause“ aufgezeichnet wurde.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 41
spl1 (oder rms1)
Aktueller Wert des Summenschallpegels in [dB] oder [dB(A)]. (alternativ auch „rms1“,
insbesondere bei Signalen, die keinen Luftschalldruck darstellen).
l1
Aktuell höchster Luftschall-Einzelpegel in [dB] bzw. [dB(A)]. Der höchste Wert von
„l1“ bezogen auf den gesamten Bremsvorgang wird dann in der EEC-Datei zu „l_1“
(höchster Einzelpegel eines Bremsvorgangs; siehe auch „EEC Summary Table“).
f1
Die aktuelle Frequenz des oben beschriebenen Pegels l1 in [Hz].
m1
Der aktueller Pegelmittelwert bei der Frequenz f1 in [dB] oder [dB(A)].
f_<n>, l_<n>, m_<n>, d_<n>
Werden diese Signal-Identifier, die eigentlich nur für die „EEC Summary Table“
definiert wurden, im EED Datenbereich benutzt, bewirkt dies Folgendes: Die
Frequenz „f_<n>“ ist über die gesamte Bremsdauer konstant (z. B. „f_1“ = Frequenz
des höchsten Einzelpegels einer Bremsung). Die Identifier „l_<n>“, „m_<n>“ und
„d_<n>“ liefern den zeitlichen Verlauf dieser Signale über der Bremsdauer bei der
Frequenz „f_<n>“. Da die Frequenz „f_<n>“ erst am Ende des Bremsvorgangs
feststeht, können diese Daten aber nur von Systemen erzeugt werden, die die EEDDateien nicht on-line erzeugen, sondern z. B. eine off-line Analyse bereits erfasster
Daten durchführen.
Entsprechend lassen sich die Kennwerte spl1, rms1, l1, f1, m1 auch für andere
Messkanäle durch hinzufügen der <chanID> (siehe Kap.2) auflisten (die Einheit
ergibt sich dann aus der Definition des Signals – z. B. m/s² statt dB usw. - ):
rms1<chanID>; l1<chanID>; f1<chanID>; m1<chanID>;
Weitere definierte Identifier für den EED-Datenbereich sind ggf. im Appendix III
aufgeführt.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 42
6 Detailbeschreibung EES–Dateiformat
Das EES-Dateiformat enthält normalerweise die berechneten Spektren der
gemessenen Luftschallsignale.
Sollen Spektren anderer Signale gespeichert werden, so muß der Dateiname
zusätzlich die Kennung <chanID> des betreffenden Messkanals tragen (siehe auch
Kap. 2), die im EEC-Header unter „noise_eew_name<n>“ angegeben ist; die
Pegeleinheit ergibt sich dann aus dem EEC-Headereintrag „noise_eew_type<n> (bei
Luftschall dB bzw. dB(A)).
Pro Bremsvorgang und Bremse (und ggf. Messkanal) wird eine Datei erstellt. Sie
beinhaltet die Peakhold- und Mittelwerte.
6.1
EES-Header
ees_200_de
Zwingender Eintrag in erster Zeile. (Hier: EES-Datei, Version 2.0, Sprachversion:
deutsch; alternativ „ees_200_us“ für Sprachversion US-Englisch).
eec_file_name;
<text>;
Die eec-Datei (ohne Angabe des Pfads), die den zugrundeliegenden Test definiert.
current_no_of_cycle;
<num>;
Nummer des Bremsvorgangs, auf den sich die Daten beziehen.
6.2
EES-Datenbereich
Der Datenbereich beginnt mit der Zeile:
brake_data_begin;
Danach folgt direkt als nächste Zeile eine Zeile mit Spalten-Identifiern. Die Anzahl
der Identifier gibt die Anzahl der Spalten an, die Identifier selbst legen die in den
Spalten enthaltenen Werte und deren physikalische Einheiten eindeutig fest. Diese
Zeile hat normalerweise folgendes Aussehen:
frequency;average_level;peakhold_level
Auf diese Identifier-Zeile folgen zwei Zeilen, die nicht ausgewertet werden und daher
Kommentare enthalten dürfen. Sie müssen aber genauso viele Felder (Spalten)
enthalten, wie der Anzahl der zuvor definierten Spalten-Identifier entspricht; sie
sollten zur besseren Lesbarkeit der Tabelle genutzt und Spaltenüberschriften sowie
die physikalischen Einheiten im Klartext enthalten. Normalerweise sehen diese
Zeilen wie folgt aus:
Frequ.;Avg. Level;Peak Level
Hz;dB(A);dB(A)
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 43
Danach folgenden die Datenzeilen (pro Frequenzwert eine Zeile). Die einzelnen
Werte haben folgenden Inhalt:
frequency <num>
Die für die Zeile geltende Frequenz in [Hz].
average_level
<num>
Der über den gesamten Bremsvorgang gemittelte rms-Pegel bei dieser Frequenz.
peakhold_level
<num>
Der Peak-Hold-Pegel (rms) des gesamten Bremsvorgangs bei dieser Frequenz.
Die Auflistung der Datenzeilen wird mit der Zeile
brake_data_end
beendet. Alle danach folgenden Einträge werden vom einlesenden Programm
ignoriert.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 44
7 Detailbeschreibung EEW–Dateiformat
Das EEW-Dateiformat enthält die gemessenen Zeitdaten der Luft-, Körperschall- und
anderer Signale (mit hoher Abtastrate erfaßte Signale). Werden nur die
Luftschallsignale gespeichert, entsteht pro Bremsvorgang und Bremse eine Datei.
Sollen weitere Messkanäle (z. B. Körperschallsignale oder andere Mikrofonkanäle)
gespeichert werden, so ist dem Dateinamen die betreffende <chanID> hinzuzufügen
(siehe auch Kap. 2).
Das EEW-Format basiert auf dem WAVE-Format. Das WAVE-Format selbst stellt
eine Untergruppe der Microsoft RIFF (Resource Interchange File Format)Spezifikation dar. Eine RIFF-Datei besteht aus einem Datei-Header mit den
folgenden Datenpaketen, den sog. Chunks. Eine einfache WAVE-Datei besteht aus
dem RIFF-Header mit der Formatangabe „WAVE“, einem Format-Subchunk (´fmt´)
und dem eigentlichen Daten-Subchunk (´data´). Diese einfachste Form kann
üblicherweise von allen Softwarepaketen, die prinzipiell WAVE-Files lesen können,
auch verarbeitet werden. Spezielle Subchunks, die das jeweilige Programm nicht
auswerten kann, werden dabei überlesen (und stören daher auch nicht).
Grundsätzliche Informationen über das WAVE-Dateiformat finden sich z. B. unter:
•http://ccrma.stanford.edu/courses/422/projects/WaveFormat
•http://de.wikipedia.org/wiki/WAV_(Format)
Der enthaltene Format-Subchunk enthält jedoch keine Skalierungsinformationen
bezüglich erfasster physikalischer Daten (z. B. SI-Einheiteninformationen), so dass
die enthaltenen Informationen für messtechnische Zwecke nicht ausreichend sind.
Durch das Chunk-Prinzip können aber proprietäre Informationen hinzugefügt werden,
die dann auch nur von dazu geeigneter Software ausgewertet werden; dennoch
lassen sich so modifizierte WAVE-Dateien in Standardsoftware nutzen (z. B.
Wiedergabe über Mediaplayer usw.). Vorsicht ist bei der Bearbeitung (z. B. Editieren)
solcher
WAVE-Dateien
mit
Standard-Software
geboten,
weil
das
Bearbeitungsergebnis eventuell die hinzugefügten (proprietären) Subchunks nicht
mehr enthält.
Grundsätzlich gilt für das EEW-Bremsgeräusch-Format:
•Standard RIFF-WAVE-Header
•ein Standard-Format-Subchunk
•ein proprietärer EEC-Subchunk (nicht störend für Standard-Software)
•nur ein Standard-Daten-Subchunk
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
7.1
Version April 2013
Seite 45
EEW-Header
Geräusch- bzw. Körperschall-Rohdaten werden binär gespeichert. Die Daten lassen
sich daher relativ leicht an das WAVE-Format anpassen. Das EEW-Format erzeugt
deshalb pro Messkanal und Bremsvorgang eine „einfache“ WAVE-Datei und fügt im
Header lediglich einen proprietären Subchunk „eecw“ ein. Dieser Chunk enthält alle
erforderlichen Informationen zur korrekten Auswertung der Daten.
Der Header einer EEW-Datei ist daher (mindestens) folgendermaßen aufgebaut
(Beispiel für den Header einer 16-Bit Datei):
Name
Chunkname
ChunkLength
ChunkType
Inhalt
‚RIFF‘
???
‚WAVE‘
Typ
4 x Char
long
4 x Char
Bytes
4
4
4
Bedeutung
Kennzeichnung Riff-File
ges. Filelänge in byte – 8
Typ „Wave“
ChunkName
ChunkLength
Format-Typ
Channels
SampleFreq
BytesPerSec
FrameLength
BitsPerSample
‚fmt ‚
16
1
1
???
???
2
16
4 x Char
long
word
word
long
long
word
word
4
4
2
2
4
4
2
2
„Format“-Chunk-Name
Länge des Chunks in byte
PCM-Kodierung
Anzahl Kanäle (immer=1)
Abtastrate in Hz
SampleFreq*FrameLength
Channels*BitsPerSample/8
Auflösung in Bit (hier 16)
ChunkName
ChunkLength
Version
SystemName
ScaleFactor
ScaleOffset
UnitType
‚eecw‘
28
200
‚STAC...‘
???
???
???
4 x Char
long
word
16 x Char
float
float
word
4
4
2
16
4
4
2
„eecw“-Chunk-Name
Länge des Chunks in byte
Version (hier 2.00)
System-Bezeichnung
Skalierungs-Faktor
Skalierungs-Offset
Typ der phys. Einheit
ChunkName
ChunkLength
‚data‘
???
4 x Char
long
4
4
„DATA“-Chunk-Name
Länge des Chunks in byte
(nachfolgende Daten: 16 Bit oder 24 Bit Samples)
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
7.2
Version April 2013
Seite 46
Generelle Festlegung für EEW-Dateien
Auflösung entweder 16 Bit (BitsPerSample=16) oder 24 Bit (BitsPerSample=24),
PCM-Codierung (Format-Typ=1), nur ein Kanal pro Datei (Channels=1).
Parameter im “eecw”-Chunk:
Version:
Die Versionsnummer des Datenformats x 100. Derzeit definiert ist Version 1.0 (nur
16 Bit Auflösung) und die aktuelle Version 2.0 (16 Bit oder auch 24 Bit Auflösung),
daher ist Version=100 oder Version=200 zu setzen.
SystemName:
Freier Text-Bezeichner des Messsystems (max. 16 Zeichen).
ScaleFactor,ScaleOffset:
Skalierungsfaktor und –offset für die Daten. Der Meßwert ergibt sich zu:
Value = Data x ScaleFactor + ScaleOffset
UnitType:
Die physikalische Einheit:
0 – unbekannt
1 – Luftschalldruck in [Pa] (Mikrofonsignal)
2 – Beschleunigung in [m/s²] (Körperschallsignal)
3 – Weg in [m] (DTV Abstandssignal)
Die „UnitType“ ist identisch mit der Angabe „noise_eew_type<n>“ im EEC-Header.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 47
Appendix I: EEC Header Identifier
1. Test Parameters
Identifier
1.1 Responsible for the Test
company
name_user
name_responsible
1.2 Project of the Test
project
project_remark<n>
1.3 General Test Description
test
test_multi_id
test_program
test_options
test_rig_car
test_modification
test_motivation
test_remark<n>
test_finalremark<n>
1.4 Test Run Information
test_start_date
test_end_date
Type
test_time
time
test_eval_date
test_total_cycles
date
num
--
test_actual_cycles
num
--
test_distance
test_tamb_mean
test_tamb_start
test_tamb_sensor_position
test_rh_mean
test_rh_start
test_rh_sensor_position
test_dac_trigger_start
test_dac_trigger_stop
test_aborted
test_error
num
num
num
text
num
num
text
text
text
num
num
km
°C
°C
Copyright: VDA
Unit
Description
text
text
text
Company which has performed this Test
User's Name (e.g. Test Engineer, Driver...)
Responsible's Name
text
text
Name or ID of the Project
free comment line <n> for the project
text
text
text
text
text
text
text
text
text
Name or ID of Test (belonging to the Project)
Name or ID of a Multi Test (multiple linked tests)
Test Program, Test Matrix ("SAEJ2521" etc.)
Program Options ("without fading, cold block...")
Dyno ID or Vehicle ID used for the test
Modifications prior to this test
Motivation for this test
Comment line for the test (before test)
Comment line for the test (after test)
date
date
Test Start Date & Time in "dd.mm.yyyy hh:mm:ss"
Test End Date & Time in "dd.mm.yyyy hh:mm:ss"
Test Duration (Difference of test_end_date test_start_date) in "(h)hh:mm:ss"
Evalution Date & Time in "dd.mm.yyyy hh:mm:ss"
Total stops defined in Test Program
Total No. of Stops executed in this Test (available
data)
%
%
---
equivalent distance driven during the test
Average Ambient Temperature during the Test
Ambient Temperature at Test Start
Ambient Temperature Sensor Position
Average Rel. Humidity during the Test
Rel. Humidity at Test Start
Rel. Humidity Sensor Position
Data Acqu. Start Trigger (pressure cond., other)
Data Acqu. Stop Trigger (pressure cond., other)
Not aborted = 0, otherwise Abortion Code ID (tbd)
No Error = 0, otherwise Error Code ID (tbd)
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Identifier
Type
1.5 Temperature Measurement Setup
Unit
Seite 48
Description
temp1_sensor
text
Temp1 Sensor Type (Pyrometer, Thermo Couple…)
temp1_sensor_position
text
Temp1 Sensor Position (disc outer rim, friction
material center -1mm, backplate…)
temp2_sensor
text
Temp2 Sensor Type (Pyrometer, Thermo Couple…)
temp2_sensor_position
text
Temp2 Sensor Position (disc outer rim, friction
material center -1mm, backplate…)
temp3_sensor
text
Temp3 Sensor Type (Pyrometer, Thermo Couple…)
temp3_sensor_position
text
Temp3 Sensor Position (disc outer rim, friction
material center -1mm, backplate…)
temp4_sensor
text
Temp4 Sensor Type (Pyrometer, Thermo Couple…)
temp4_sensor_position
text
Temp4 Sensor Position (disc outer rim, friction
material center -1mm, backplate…)
temp5_sensor
text
Temp5 Sensor Type (Pyrometer, Thermo Couple…)
temp5_sensor_position
text
Temp5 Sensor Position (disc outer rim, friction
material center -1mm, backplate…)
temp6_sensor
text
Temp6 Sensor Type (Pyrometer, Thermo Couple…)
temp6_sensor_position
text
Temp6 Sensor Position (disc outer rim, friction
material center -1mm, backplate…)
temp7_sensor
text
Temp7 Sensor Type (Pyrometer, Thermo Couple…)
temp7_sensor_position
text
Temp7 Sensor Position (disc outer rim, friction
material center -1mm, backplate…)
Remark: These are sensor types and positions of temp1 ... temp7 signals (see EED Data Files).
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Identifier
Type
Unit
1.6 Dyno Test Setup (not used with Vehicle Tests)
dyno
text
dyno_manufacturer
text
dyno_id_number
text
dyno_axle_completeness
text
dyno_fixture
text
dyno_drive_via
dyno_wheel_replacement
dyno_wheel_load_simulation
dyno_inertia_vehicle
dyno_inertia_dyno
text
text
text
num
num
dyno_inertia_regulation
text
dyno_inertia_level_no
num
dyno_inertia_level<n>
num
dyno_pressure_control
dyno_pressure_ramp
dyno_air_conditioning
dyno_air_flow_mean
dyno_air_flow_start
dyno_air_type
dyno_air_blower
dyno_air_flow_position
dyno_air_flow_direction
dyno_air_flow_fraction
dyno_remark<n>
dyno_setup_picture_no
dyno_setup_picture<n>
text
num
bool
num
num
text
text
text
text
text
text
num
text
Copyright: VDA
kgm²
kgm²
Seite 49
Description
Name or ID of the Dyno
Dyno Manufacturer
Dyno ID Number (e.g. Serial Number…)
(corner module, incl. subframe, complete axle…)
(welded or assembled steel frame, vertical assembly
plate…)
(shaft from outer / inner, roller and wheel…)
(steel / alu wheel adaptor, rim, wheel incl. tire…)
(hub preload via bearing,…)
Calculated Inertia of the Vehicle simulated
Realized Inertia on the Dyno
e.g. fully mechanical, mechanical/electrical, fully
electrical…
Number of inertia levels during the same test (e.g.
FMVSS 105 or FMVSS 135 dynamometer tests).
The levels are reported below (dyno_inertia_level1,
dyno_inertia_level2, …, dyno_inertia_level<n>)
kgm²
bar/s
m³/h
m³/h
Inertia value of level <n> (as reported under
"dyno_inertia_level_no" above)
Brake Pressure Control (pneumatic, hydraulic)
Max. Pressure Ramp
Air Conditioning in Use during the Test ("yes", "no")
Average Cooling Air Flow during the Test
Cooling Air Flow at Test Start
Fresh air, conditioned…
Types: "push", "pull", "push-pull", …
vertical, horizontal
caliper side, opposite to caliper, …
e.g "complete air flow", 50%,…
Free Comment Line for the Dyno
Number of Picture Files listed below
File Name of Test Setup Picture File (Photo)
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Identifier
Type
Unit
1.7 Noise Measurement Setup (Noise Tests only)
1.7.1 Detection
noise_lower_level_limit
num
dB
noise_upper_level_limit
num
dB
noise_lower_duration_limit
num
s
noise_upper_duration_limit
num
s
noise_lower_frequency_limit
num
Hz
noise_upper_frequency_limit
num
Hz
Seite 50
Description
Noise Level Limit for Detection (e.g. 70 dB(A))
reserved - unused
Noise Duration Limit for Detection (e.g. 0,045 ms)
reserved - unused
Lower Frequency Limit for Detection (e.g. 900 Hz)
Upper Frequency Limit for Detection (e.g. 16 kHz)
Frequency Weighting used (default: A-Weighting).
Values: "none", "A", "B", "C", "D". No Weighting:
"none" or "novalue". If omitted, "A" is assumed.
noise_frequency_weighting
enum
A,B,C
noise_time_weighting
enum
Time Weighting used (default: "none"). Values:
none,
"none", "fast", "slow", "impuls". If omitted, "none" is
fast,…
assumed.
noise_trigger_test
bool
Default: "No". If "Yes": The first stop recorded
belongs to a Noise Trigger Test and may not be
used for evaluation.
noise_detection
text
Description of the Detection Procedure (e.g. "EKB
3006"…)
noise_validation_used
bool
If "Yes": Validation has been used, only validated
Noise Events are reported
noise_validation
text
If any: Description/Name of the Validation Procedure
noise_limit_level<n>
noise_limit_velocity<n>
1.7.2 Sensors
microphone
num
num
microphone_position
text
nvh_sensor<n>
text
Type of additional NVH Sensor <n> (if any:
microphone, accelerometer,…)
nvh_sensor_position<n>
1.7.3 Recording
text
Position of additional NVH Sensor <n>
noise_recorded
bool
dB
km/h
text
Noise Limit Level<n> (velocity dependent)
Velocity for "noise_limit_level<n>"
Type of Microphone
Position of Microphone (according to AK-Standard,
other…)
yes/no
Indicates if time data have been recorded (EEW
files)
--
Number of Channels (recorded to EEW Files)
available for this Brake. Channel Identifiers (see
<chanID> in chapter 2) are reported below
(noise_eew_name1, noise_eew_name2, …,
noise_eew_name<n>)
noise_eew_no
num
noise_eew_name<n>
text
Channel Identifier ("<chanID>") of the Recording
Number <n> (as reported under "noise_eew_no"
above).
noise_eew_type<n>
num
According to EEW file unit definitions: 0-unknown, 1Sound Pressure (Pa/dB), 2-Acceleration Signal from
Body Sound/Vibration (m/s²), 3-DTV distance (m)
noise_trigger_eew
num
--
Number <n> of the Noise Trigger Recording (see
"noise_eew_name<n>" above)
noise_validation_eew
num
--
Number <n> of the Validation Signal Recording (see
"noise_eew_name<n>" above)
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Identifier
Version April 2013
Type
Unit
1.7.4 Analyzer Setup
analyzer
analyzer_manufacturer
analyzer_frequency_resolution
text
num
analyzer_window
enum
analyzer_overlap
analyzer_averaging
analyzer_fft_lines
analyzer_sample_rate
analyzer_adc_bits
analyzer_multifreq_detection
1.7.5 Comments
noise_measurement_multifreq
noise_measurement_remark<n>
1.7.6 Noise Test Result Summary
noise_no_of_cycles
noise_total_occurence
noise_level_1_mean
noise_level_1_max
noise_frequency_1_max
noise_level_2_max
noise_frequency_2_max
noise_fband_freq<n>
noise_fband_occ70db<n>
noise_fband_occ80db<n>
noise_fband_eventnum<n>
noise_fband_levelmax<n>
noise_fband_levelmean<n>
noise_fband_fwnum<n>
noise_fband_bwnum<n>
noise_fband_nmin<n>
noise_fband_nmax<n>
noise_fband_vmin<n>
noise_fband_vmax<n>
noise_fband_tmin<n>
noise_fband_tmax<n>
noise_fband_pmin<n>
num
num
num
num
num
text
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
-%
dB
dB
Hz
dB
Hz
Hz
%
%
-dB
dB
--1/min
1/min
km/h
km/h
°C
°C
bar
noise_fband_pmax<n>
num
bar
Copyright: VDA
Hz
Seite 51
Description
Name / Type of the Noise Signal Analyzer
Manufacturer of the Signal Analyzer
FFT resolution (Sample Rate/ FFT Block Size)
Window Function used for Analysis (default:
"Hanning"). Possible Values: "Rectangle", "Hanning",
"Flat Top"
%
Hz
text
text
Time Window Overlap during Analysis. Default: 0%
Number of Averages used by Analyzer
FFT number of lines (e.g. 400, 800…)
Sample Rate for Noise Signals
Analyzer ADC Resolution (bits) (Noise Signals)
Multi-Frequ. Detect. Possible (yes, no, number)
Multi. Frequ. Stored in file (yes, no, number)
Free Comment Line for the Noise Measurement
Total Amount of Noisy Stops
noise_no_of_cycles / test_actual_cycles
Average Max. Noise Level of Noisy Stops
Highest Max. Noise Level
Frequency of Highest Max. Noise Level
2nd high Max. Noise Level
Frequency of 2nd high Max. Noise Level
Frequency Band <n> - highest Occurence
Rel. Occurance >70dB in Frequency Band <n>
Rel. Occurance >80dB in Frequency Band <n>
Number of Events in Frequency Band <n>
max. Level in Frequency Band <n>
mean Level in Frequency Band <n>
"forward" Events in Frequency Band <n>
"backward" Events in Frequency Band <n>
min. rot. Speed of Frequency Band <n> Events
max. rot. Speed of Frequency Band <n> Events
min. Velocity of Frequency Band <n> Events
max. Velocity of Frequency Band <n> Events
min. Temperature of Frequency Band <n> Events
max. Temperature of Frequency Band <n> Events
min. Pressure of Frequency Band <n> Events
max. Pressure of Frequency Band <n> Events
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 52
2. Test Object Parameters
Identifier
Type
Unit
Description
2.1 Vehicle / Car
vehicle
vehicle_manufacturer
vehicle_version_number
vehicle_id_number
vehicle_mass
vehicle_load_condition
text
text
text
text
num
text
vehicle_mass_laden
num
kg
vehicle_mass_unladen
vehicle_mass_front
vehicle_mass_rear
vehicle_brake_distribution
vehicle_brake_configuration
vehicle_brake_electronic
2.2 Suspension
2.2.1 Suspension General
suspension
suspension_spring
suspension_damper
suspension_version_number
suspension_last_modified
suspension_remark<n>
2.2.2 Knuckle
knuckle
knuckle_manufacturer
knuckle_part_number
knuckle_version_number
knuckle_id_number
knuckle_sec_measure<n>
num
num
num
num
text
text
kg
kg
kg
%
knuckle_eigenfrequency_no
num
--
knuckle_eigenfrequency_values
num
Hz
knuckle_mode_descriptions
text
Knuckle Mode Descriptions (amount of values =
"knuckle_eigenfrequency_no")
knuckle_remark<n>
2.2.3 Other Axle Parts
axlepart_no
axlepart<n>
axlepart_part_number<n>
text
Free Comment Line for the Knuckle
num
text
text
Amount of Axle Parts listed below
Axle Part <n> Description (damper, spring etc.)
Axle Part <n> Part Number
axlepart_version_number<n>
text
Axle Part <n> Evolution Step
Copyright: VDA
kg
Name/Type of the Car (OEM project name... )
Vehicle Manufacturer
Vehicle Evolution Step
Vehicle ID Number (e.g. Serial Number…)
Test Weight (see also: "dyno_inertia_vehicle")
gross vehicle weight, half fuel + driver, etc.
max. declared mass by vehicle manufacturer
(GVWR)
mass of unladen vehicle (LLVW)
max. mass on front axle when stationary (GAWRf)
max. mass on rear axle when stationary (GAWRr)
Brake Force Distribution (% front)
disc/disc, disc/DiH, disc/drum, drum/drum
none, ABS, ESC, EBP, …
text
text
text
text
date
text
Type / Name of Suspension, Suspension Parts
Type / Name of Spring
Type / Name of Damper
Suspension Evolution Step
Date of last suspension modification
Free Comment Line for the Suspension
text
text
text
text
text
text
Type / Name of the Knuckle
Knuckle Manufacturer
Knuckle Part Number
Knuckle Evolution Step
Knuckle ID Number (e.g. Serial Number…)
Knuckle Secondary Measure <n>
Amount of Knuckle Eigen Frequencies reported
(default: max. 2)
Knuckle Eigen Frequency Values in [Hz] (amount of
values = "knuckle_eigenfrequency_no")
VDA-Empfehlung 305
Identifier
2.3 Brake
2.3.1 Brake General
brake
brake_manufacturer
brake_part_number
brake_version_number
brake_id_number
Version April 2013
Type
Unit
text
text
text
text
text
Seite 53
Description
Type / Name of the Brake (Brake System)
Brake Manufacturer
Brake Part Number
Brake Evolution Step
Brake ID Number (e.g. Serial Number…)
brake_axle
enum
front,
rear
Axle where the Brake belongs to: "front", "rear". If not
applicable: count axles (#1=front): "axle#1", "axle#2",
…
brake_side
enum
left,
right
Side of the Brake: "left", "right". If multiple brakes on
one side: count from outside to inside ("left#1",
"left#2", …, "right#2", "right#1")
brake_type
enum
disc,
drum
Type of the Brake: "disc" or "drum"
brake_wheel_load
brake_piston_area
brake_effective_radius
brake_wheel_radius
brake_init_pressure
brake_efficiency
brake_remark<n>
2.3.2 Caliper
caliper
caliper_manufacturer
caliper_part_number
caliper_version_number
caliper_id_number
caliper_batch_number
num
num
num
num
num
num
text
caliper_piston_no
num
kg
mm²
mm
mm
bar
--
text
text
text
text
text
text
Type / Name of the Caliper
Caliper Manufacturer
Caliper Part Number
Caliper Evolution Step
Caliper ID Number (e.g. Serial Number…)
Caliper Batch Number
--
caliper_piston_diameters
num
caliper_sec_measure<n>
caliper_condition
text
text
caliper_eigenfrequency_no
num
--
caliper_eigenfrequency_values
num
Hz
caliper_mode_descriptions
text
caliper_mass
num
caliper_remark<n>
text
Copyright: VDA
Load of the Wheel where the Brake belongs to
Total Area to calculate Actuation Force
Effective Radius of the Brake
Dynamic Wheel Radius
Initial Pressure Threshold
Brake Efficiency (default for disc = 1.0)
free comment line for Brake / Brake System
mm
Amount of Pistons: two values. First value = outer
pistons, second value = inner pistons (Example: 2; 2
= 2 outer & 2 inner pistons)
Piston Diameters in [mm]. Amount of Values =
Amount reported under "caliper_piston_no". At first
values for outer pistons, then values for inner
pistons. Total area of all pistons is reported under
"brake_piston_area" above.
Caliper Secondary Measure <n>
Actual Caliper Condition
Amount of Caliper Eigen Frequencies reported
(default: max. 2)
Caliper Eigen Frequency Values in [Hz] (amount of
values = "caliper_eigenfrequency_no")
Caliper Mode Descriptions (amount of values =
"caliper_eigenfrequency_no")
kg
Mass of Caliper
Free Comment Line for the Caliper
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Identifier
Type
Unit
Seite 54
Description
2.3.3 Disc
disc
disc_manufacturer
disc_part_number
disc_version_number
disc_id_number
disc_batch_number
disc_diameter_nominal
disc_thickness_nominal
disc_thickness
disc_ventilation
disc_material
disc_first_test
disc_corrosion_protection
disc_rim_adapter
disc_rim_adapter_material
disc_sec_measure<n>
disc_condition
text
text
text
text
text
text
num
num
num
text
text
text
text
bool
text
text
text
disc_eigenfrequency_no
num
--
disc_eigenfrequency_values
num
Hz
disc_mode_descriptions
text
Disc Mode Descriptions (amount of values =
"disc_eigenfrequency_no")
disc_assessment_after_test
text
Condition of the disc after test
disc_remark<n>
text
Free Comment Line for the Disc
mm
mm
mm
Type / Name of the Disc
Disc Manufacturer
Disc Part Number
Disc Evolution Step
Disc ID Number (e.g. Serial Number…)
Disc Batch Number
Disc Nominal Diameter
Disc Nominal Thickness
Disc Actual Thickness
Description of Disc Ventilation
Disc Material
Disc used first in Test (Name / ID)
Information about Disc Corrosion Protection (if any)
Rim Adapter present ("yes", "no")
Description of Rim Adapter Material
Disc Secondary Measure <n>
Disc Condition (new, little wear, wear>10%...)
Amount of Disc Eigen Frequencies reported (default:
max. 2)
Disc Eigen Frequency Values in [Hz] (amount of
values = "disc_eigenfrequency_no")
If “brake_type” is set to “drum”, use the “disc_...” identifiers (if applicable) and exchange “disc_”
against “drum_”. Some examples:
2.3.3 Drum
drum
drum_manufacturer
drum_part_number
drum_version_number
drum_id_number
drum_batch_number
text
text
text
text
text
text
Type / Name of the Drum
Drum Manufacturer
Drum Part Number
Drum Evolution Step
Drum ID Number (e.g. Serial Number…)
Drum Batch Number
The following identifier is applicable for drum brakes only:
drum_type
text
Simplex, duplex, duo, uni servo, s-cam, simplex
wedge, duo duplex wedge… (see ISO 611)
Identifiers listed under item 2.3.2 (“caliper”) still apply for drum brakes (except for thickness
measurements). Identifiers listed under item 2.3.4 (“pad”) still apply for drum brakes.
Important:
The instantaneous friction value µ* for disc brakes or the C* value for drum brakes are both
calculated by using “brake_piston_area”, “brake_effective_radius”, “brake_init_pressure”, and
“brake_efficiency” of item 2.3.1.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Identifier
Version April 2013
Type
2.3.4 Pad
pad
pad_manufacturer
pad_part_number
pad_version_number
pad_id_number
pad_batch_number
pad_batch_size
pad_wva_number
pad_fmsi_number
pad_friction_material
pad_lining_dsheet
pad_underlayer
pad_chamfers
pad_slots
pad_backp_thickness
pad_lining_thickness
pad_lining_finalthickness
pad_condition
pad_first_test
text
text
text
text
text
text
num
text
text
text
text
text
text
text
num
num
num
text
text
pad_disc_pairing
text
Unit
--
mm
mm
mm
Seite 55
Description
Type / Name of the Pad
Pad Manufacturer
Pad Part Number
Pad Evolution Step
Pad ID Number (e.g. Serial Number…)
Pad Batch Number
Pad Batch Size
Pad WVA Number
Pad FMSI Number
Description of Friction Material
Lining Data Sheet Number / Reference
Type of Under Layer
Chamfer Description (or "yes", "no"…)
Slots Description (or "yes", "no"…)
Backing Plate Thickness
Lining Thickness (before Test)
Lining Thickness after Test
Pad Condition (new, little wear, wear>10%...)
Pad used first in Test (Name / ID)
Pad/Disc Pairing (from previous test, new pairing,...)
pad_shim_used
pad_grease_used
pad_sec_measure<n>
pad_compressvalue_type
pad_compressvalue_inner
pad_compressvalue_outer
bool
bool
text
enum
num
num
pad_eigenfrequency_inner_no
num
pad_eigenfrequency_inner_values
num
Hz
Inner Pad Eigen Frequency Values in [Hz] (amount
of values = "pad_eigenfrequency_inner_no")
pad_eigenfrequency_outer_no
num
--
Amount of Outer Pad Eigen Frequencies reported
(default: 1)
pad_eigenfrequency_outer_values
num
Hz
pad_damping_inner_no
num
--
pad_damping_inner_values
num
‰
pad_damping_outer_no
num
--
pad_damping_outer_values
num
‰
pad_mode_inner_descriptions
text
Inner Pad Mode Descriptions (amount of values =
"pad_eigenfrequency_inner_no")
pad_mode_outer_descriptions
text
Outer Pad Mode Descriptions (amount of values =
"pad_eigenfrequency_outer_no")
Copyright: VDA
yes,no Indicate if a Shim is used ("yes", "No")
yes,no Indicate if grease is used
Pad Secondary Measure <n>
k3, k6 Type of Compress Value ("k3", "k6")
µm
Inner Pad Compress Value
µm
Outer Oad Compress Value
Amount of Inner Pad Eigen Frequencies reported
-(default: 1)
Outer Pad Eigen Frequency Values in [Hz] (amount
of values = "pad_eigenfrequency_outer_no")
Amount of Inner Pad Damping Values reported
(default: 1)
Inner Pad Damping Values in [‰] (amount of values
= "pad_damping_inner_no")
Amount of Outer Pad Damping Values reported
(default: 1)
Outer Pad Damping Values in [‰] (amount of values
= "pad_damping_outer_no")
VDA-Empfehlung 305
Identifier
pad_assessment_after_test
pad_spring_part_number
pad_spring_version_number
pad_spring_material
pad_spring_first_test
pad_remark<n>
Identifier
2.3.5 Shim
shim
shim_manufacturer
shim_part_number
shim_version_number
shim_batch_number
shim_description
shim_attachment
shim_riveted
shim_painted
shim_assessment_after_test
shim_remark<n>
Copyright: VDA
Version April 2013
Type
Unit
text
text
text
text
text
text
Type
text
text
text
text
text
text
text
bool
bool
text
text
Seite 56
Description
Condition of the Pad after the Test
Pad Fixing Spring Part Number
Pad Fixing Spring Evolution Step
Pad Fixing Spring Material
Pad Spring used first in Test (Name / ID)
Free Comment Line for the Pad
Unit
Description
Type / Name of the Shim
Shim Manufacturer
Shim Part Number
Shim Evolution Step
Shim Batch Number
Shim Description
Shim Attachment
Shim riveted? ("yes" or "no")
Shim painted? ("Yes" or "no")
Condition of the Shim after the Test
Free Comment Line for the Shim
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 57
Appendix II: EEC Result Summary Table Identifier
Identifier
EEC Result Summary Table
stop
Type
Unit
Description
num
--
test
enum
dir
sequ
step
dist
snorm
mfdd
dil_no
tctrl
enum
num
num
num
num
num
num
num
tctrl_no
num
pctrl
nctrl
vctrl
torqctrl
decctrl
startmean
endmean
stoptime
num
num
num
num
num
time
time
num
bar
1/min
km/h
Nm
m/s²
cycletime
num
s
l_<n> (or l<n>_<n>)
f_<n> (or f<n>_<n>)
m_<n> (or m<n>_<n>)
d_<n> (or d<n>_<n>)
l_<n><chanID>
f_<n><chanID>
m_<n><chanID>
d_<n><chanID>
num
num
num
num
num
num
num
num
dB
Hz
dB
s
Actual Number of Brake Application
Type of Brake Application. "s" = stop braking, "d" =
dragging, “p” = parking brake
Direction. "f" = forwards, "b" = backwards
Sequence Number
Step Number
Braking Distance
Normalized stopping distance (see ISO/DIS 26867)
Mean fully developed deceleration (ECE Reg 13-H)
Actual dyno inertia level number (Appendix I-1.6)
Temperature Control Value
Identifies the thermocouple, which is used to control
the cycle (number of sensor listed under item 1.5)
Pressure Control Value
Shaft Speed Control Value
Velocity Control Value
Torque Control Value
Deceleration Control Value
Stop begin (since test start in (h)hh:mm:ss)
Stop end (since test start in (h)hh:mm:ss)
Stop duration
Elapsed time from start of previous stop to start of
current stop
Level of <n> highest Peak
Frequency of <n> highest Peak
Average Level of <n> highest Peak
Duration of <n> highest Peak
Level of <n> highest Peak of channel <chanID>
Frequency of <n> highest Peak of channel <chanID>
Average Level of <n> highest Peak of <chanID>
Duration of <n> highest Peak of channel <chanID>
--m
M
m/s²
°C
s
Hz
s
In addition, the following identifiers may be used (extracted from EED Data signals, <EED-ID> =
EED Data Table Identifier, see Appendix III):
<EED-ID>_start
<EED-ID>_end
<EED-ID>_mean or <EED-ID>_meant
<EED-ID>_meand
<EED-ID>_peak or <EED-ID>_max
<EED-ID>_min
<EED-ID>_<n>
<EED-ID>_<n><chanID>
value at stop begin
value at stop end
value averaged by stop time
value averaged by stop distance
highest value during stop
lowest value during stop
value at occurence of noise event <n>
value at occurence of event <n> at <chanID>
Examples:
p1_mean
temp1_start
n1_1
l_1_chn0012
Copyright: VDA
brake pressure averaged by time
rotor temperature at stop begin
shaft speed at noise event 1
highest peak level of channel no. 12
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 58
Appendix III: EED Data Table Identifier
Identifier
EED Data Table
time
p1
p2
temp1 (or trot)
temp2 (or tlin1)
temp3 (or tlin2)
temp4 (or tbpl1)
temp5 (or tbpl2)
temp6 (or tfld1)
temp7 (or tfld2)
n1
pos1
v1
s1
torq1
frc1
dec1
fp1
sp1
dispf1
pbload1
pbtrav1
tamb1
rh1
airflow1
airspeed1
airtemp1
extr1
sls1
gpslat1
gpslong1
gpsspeed1
gpsgeohgt1
gpsanthgt1
gpssats1
gpsutc1
gpscourse1
gpshdop1
gpsvdop1
gpsstatus1
(continued on next page)
Copyright: VDA
Type
Unit
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
num
bool
bool
num
num
num
num
num
num
date
num
num
num
text
s
bar
bar
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
1/min
deg
km/h
m
Nm
-m/s²
N
mm
mm³
N
mm
°C
%
m³/h
m/s
°C
deg
deg
Km/h
m
m
-deg
m
m
Description
Actual Time since Stop Begin
Brake Pressure 1
Brake Pressure 2
Rotor Temperatur (alt.: "trot")
Inboard Lining Temperature (alt.: "tlin1")
Outboard Lining Temperature (alt.: "tlin2")
Inboard Backing Plate Temp. (alt.: "tbpl1")
Outboard Backing Plate Temp. (alt.: "tbpl2")
Fluid Temperatur 1 (alt.: "tfld1")
Fluid Temperatur 2 (alt.: "tfld2")
Brake Shaft Speed
Shaft position angle in [deg] (0..360°)
Car Velocity
Actual Braking Distance
Brake Torque
Friction Coefficient
Deceleration
Pedal Force
Pedal Travel
Fluid displacement
Parking brake load
Parking brake cable travel
Ambient Temperature
Relative Humidity
Cooling Air Flow
Cooling Air Speed
Cooling Air Temperature
External Trigger ("0" or "1")
Stop Light Switch ("0" or "1")
GPS Latitude (North = +, South = -)
GPS Longitude (East = +, West = -)
GPS speed over ground
GPS geodetical height (+/- mean sea level)
GPS antenna height (+/- mean sea level)
GPS number of satellites in view
GPS UTC time (date + hh:mm:ss)
GPS course (North = 0°)
GPS horizontal dilution of precision
GPS vertical dilution of precision
GPS status information (**)
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 59
EED Data Table Identifier – continued Identifier
EED Data Table
spl1 (or rms1)
l<n>
f<n>
m<n>
spl1<chanID> (or rms1…)
Type
Unit
Description
num
num
num
num
num
l<n><chanID>
num
f<n><chanID>
num
m<n><chanID>
num
dB
dB
Hz
dB
dB,…
dB,
m/s²…
Hz
dB,
m/s²…
Overall sound pressure level (rms level)
Level of <n> highest peak (at frequency f<n>)
Frequency of <n> highest peak
Mean level of <n> highest peak (at frequency f<n>)
Overall rms level of channel <chanID>(*)
Level of <n> highest peak (at frequency f<n>) of
channel <chanID>(*)
Frequency of <n> highest peak of channel <chanID>
Mean level of <n> highest peak (at frequency f<n>)
of channel <chanID>(*)
(*) <chanID> is the identifier of the input channel, like “_mic0001”, “_acc0003”, or “_chn0012”. (See
chapter 2 for details). Level units are obtained by EEC header identifier “noise_eew_type<n>”.
(**) GPS Status Information:
A text string consisting of four numbers: “SQFM”
S – Status:
Q – Qualtiy:
F – Fix Type:
M – Mode:
0-unknown, 1-invalid, 2-valid
0-unknown, 1-no fix, 2-GPS, 3-DGPS
0-unknown, 1-no fix, 2-2D, 3-3D
0-unknown, 1-manual, 2-automatic
Example: valid, DGPS, 2D, automatic: gpsstatus1 = “2322”
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Appendix IV: PB Header List Cross Reference
An extension of EKB 3008 based data files is a header list which consists of all relevant
informations for dynamometer noise tests. This list consists of data values identified by ID values.
The ID values are grouped into categories, ranging from 1 to 9. In the following, the Header list
(developed by Porsche and Bosch) is called “PBH”. The file name of such a list should be
<testname><brakeID>_PBH.csv
If the list is generated in CSV format, it can easily be loaded into Excel sheets.
One line of the list file consists of the following fields
<category>; <custom language description>; <PB Description>; <value>; <PBID>
where
<category>
is the name of the category, like “1 – Project”, “2 – General Set-Up”, … , “9 – Pad”.
<custom language description>
is the “PB Description” (as listed below) in a custom language (e.g. German)
<PB Description>
is the description of the item as listed below
<value>
is the actual value of the item, derived or converted from EKB 3008 data (see identifiers listed
below). If the value is not available (“novalue”), the text “(ID <PBID>)” is set instead.
<PBID>
The ID value of the item as listed below.
There are as many lines in a list file as PBIDs are defined (see below).
Example
„1 – Project“; „Fahrzeug“; „Car; “Beispielfahrzeug”; 101
„1 – Project“; „Achse“; „Axle“; „Vorderachse“; 102
(lines for ID 103 up to ID 207)
“2 – General Set-Up”; „Massenträgheitsmoment (Fzg.) / kgm²”; “Inertia (vehicle) / kgm²”; “(ID 208)”; 208
(lines for ID 209 up to ID 430)
“4 – Test specific”; “Laufstrecke / km”; “distance / km”; 1180; 431
(lines for ID 432 up to ID 923)
“9 – Pad”; “Zustand Belag”; “Pad Condition”; “(ID 924)”; 924
(lines up to ID 942)
Copyright: VDA
Seite 60
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 61
Category: 1 - Project
PBID
EEC Header Identifier / Conversion
PB Description
101
vehicle
Car
102
103
104
brake_axle
project
project_remark1
Axle
Project ID
105
project_remark2
Remark 2 (Project)
Remark (Project)
Category: 2- General Set-Up
PBID
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
EEC Header Identifier / Conversion
brake_side
dyno_axle_completeness
dyno_fixture
dyno_drive_via
dyno_wheel_replacement
dyno_wheel_load_simulation
brake_wheel_load
dyno_inertia_vehicle
dyno_inertia_dyno
brake_wheel_radius / 1000
brake_effective_radius / 1000
brake_piston_area / 1.0E+6
brake_efficiency * 100%
dyno_remark1
dyno_remark2
dyno_remark3
test_rig_car or dyno
dyno_manufacturer
vehicle_mass
vehicle_load_condition
vehicle_brake_distribution
100% - vehicle_brake_distribution
dyno_inertia_regulation
dyno_pressure_control
dyno_pressure_ramp
Copyright: VDA
PB Description
Side to test
Axle completeness
Fixture
Drive via
Wheel replacement
Wheel load simulation
Vertical wheel load / kg
Inertia (vehicle) / kgm²
Inertia (dyno) / kgm²
R dyn. /m
R eff. /m
Area "inner piston(s)" /m²
Efficiency /%
Remark (Gen. Set-Up)
Remark2 (Gen. Set-Up)
Remark3 (Gen. Set-Up)
Dyno ID
Dyno Supplier
vehicle total mass
vehicle load condition
brake force distribution, front
brake force distribution, rear
Inertia regulation
Pressure control
max. pressure ramp
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 62
Category: 3 - Measurement Set-Up
PBID
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
EEC Header Identifier / Conversion
microphone_position
nvh_sensor1
nvh_sensor_position1
temp1_sensor
temp1_sensor_position
temp2_sensor
temp2_sensor_position
noise_lower_frequency_limit
noise_upper_frequency_limit
noise_lower_level_limit
analyzer
noise_measurement_remark1
noise_measurement_remark2
noise_measurement_remark3
nvh_sensor2
nvh_sensor_position2
noise_limit_level1
noise_limit_velocity1
noise_limit_level2
noise_limit_velocity2
noise_recorded
analyzer_sample_rate
analyzer_adc_bits
noise_frequency_weighting (if A=yes)
analyzer_fft_lines
analyzer_overlap
analyzer_averaging
analyzer_window
analyzer_multifreq_detection
noise_measurement_multifreq
test_dac_trigger_start
test_dac_trigger_stop
noise_lower_duration_limit
noise_detection
noise_validation_used
noise_validation
Copyright: VDA
PB Description
Microphone position
NVH sensor2 (type)
NVH sensor 2 (position)
temperature sensor 1 (type)
temperature sensor 1 (position)
temperature sensor 2 (type)
temperature sensor 2 (position)
Lower frequency limit / Hz
Upper frequency limit / Hz
SPL threshold /dB(A)
Data acquisition system system
Remark (Meas. Set-Up)
Remark2 (Meas. Set-Up)
Remark3 (Meas. Set-Up)
NVH sensor 3 (type)
NVH sensor 3 (position)
SPL threshold 2 (veloc. dep.) /dB(A)
velocity for SPL threshold 2 / kph
SPL threshold 3 (veloc. dep.) /dB(A)
velocity for SPL threshold 3 / kph
time data recorded
sample rate / Hz
resolution / bit
A-weighting
FFT lines (number)
overlapping / %
Averaging (number)
FFT window type
multiple frequency detection possible
multiple frequencies shown in report
data acquisition start trigger
data acquisition stop trigger
Noise Duration Limit / s
Noise Detection
Noise Validation used
Noise Validation
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 63
Category: 4 - Test specific
PBID
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
EEC Header Identifier / Conversion
test_program
test_options
test
test_start_date
test_eval_date
test_time (convert to hours)
test_actual_cycles
test_tamb_mean
test_rh_mean
dyno_air_flow_mean
test_modification
test_motivation
noise_total_occurence
noise_level_1_mean
noise_level_1_max
noise_frequency_1_max
noise_level_2_max
noise_frequency_2_max
test_remark1
test_remark2
test_remark3
name_user
name_responsible
test_tamb_start
test_tamb_sensor_position
test_rh_start
test_rh_sensor_position
dyno_air_flow_start
dyno_air_flow_fraction
dyno_setup_picture1,…,dyno_setup_picture<n>
test_distance
test_total_cycles
test_finalremark1
test_finalremark2
test_finalremark3
(continued on next page)
Copyright: VDA
PB Description
Test matrix description
Test matrix options
Test-No.
date (start)
date (evaluation)
Test duration / h
No. of brake applications performed
Air temperature (nominal) / °C
rel. air humidity (nominal) / %
Cooling air flow (nominal) /m³/h
Modifications prior to this test
Motivation for this test
total noise occurence (relative) / %
Average SPL / dB(A)
Max. SPL / dB(A)
Freq. @ Max. SPL / Hz
2nd high SPL / dB(A)
Freq. @ 2nd high SPL / Hz
Remark1 (before test)
Remark2 (before test)
Remark3 (before test)
Performed by
Responsible
Air temperature (measured) / °C
Air temperature - sensor location
rel. air humidity (measured) / %
rel. air humidity - sensor location
Cooling air flow (measured) /m³/h
Cooling air flow - fraction at brake
Photos of test set-up
distance / km
no. of brake applications (nominal)
Remark4 (after test)
Remark5 (after test)
Remark6 (after test)
VDA-Empfehlung 305
PBID
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
..
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
Version April 2013
EEC Header Identifier / Conversion
noise_no_of_cycles
noise_fband_freq1
noise_fband_occ70db1
noise_fband_occ80db1
noise_fband_eventnum1
noise_fband_levelmax1
noise_fband_levelmean1
noise_fband_fwnum1 / noise_fband_bwnum1
noise_fband_nmin1 - noise_fband_nmax1
noise_fband_vmin1 - noise_fband_vmax1
noise_fband_tmin1 - noise_fband_tmax1
noise_fband_pmin1 - noise_fband_pmax1
Seite 64
PB Description
total noise occurence (number)
Frequency band 1 - highest occurence
f1: rel. occurence > 70 dB(A) / %
f1: rel. occurence > 80 dB(A) / %
f1: Number of events
f1: max. SPL / dB(A)
f1: mean SPL / dB(A)
f1: Travel Direction (fw/bw)
f1: velocity range / 1/min
f1: velocity range / km/h
f1: temperature range / °C
f1: pressure range / bar
up to:
noise_fband_freq3
noise_fband_occ70db3
noise_fband_occ80db3
noise_fband_eventnum3
noise_fband_levelmax3
noise_fband_levelmean3
noise_fband_fwnum3 / noise_fband_bwnum3
noise_fband_nmin3 - noise_fband_nmax3
noise_fband_vmin3 - noise_fband_vmax3
noise_fband_tmin3 - noise_fband_tmax3
noise_fband_pmin3 - noise_fband_pmax3
Copyright: VDA
Frequency band 3 - highest occurence
f3: rel. occurence > 70 dB(A) / %
f3: rel. occurence > 80 dB(A) / %
f3: Number of events
f3: max. SPL / dB(A)
f3: mean SPL / dB(A)
f3: Travel Direction (fw/bw)
f3: velocity range / 1/min
f3: velocity range / km/h
f3: temperature range / °C
f3: pressure range / bar
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 65
Category: 5 - Suspension
PBID
501
502
503
504
505
506
507
508
509
..
564
565
566
EEC Header Identifier / Conversion
suspension_version_number
suspension_last_modified
suspension_spring / suspension_damper
suspension_remark1
suspension_remark2
suspension_remark3
PB Description
Suspension (evolution step)
last modified (date)
Spring / damper (description)
Remark (suspension)
Remark2 (suspension)
Remark3 (suspension)
axlepart1
axlepart_part_number1
axlepart_version_number1
axle part 1 - description
axle part 1 - part no.
axle part 1 - evolution step
up to:
axlepart20
axlepart_part_number20
axlepart_version_number20
axle part 20 - description
axle part 20 - part no.
axle part 20 - evolution step
Category: 6 - Knuckle
PBID
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
EEC Header Identifier / Conversion
knuckle_manufacturer
knuckle
knuckle_part_number
knuckle_version_number
knuckle_id_number
knuckle_sec_measure1
knuckle_remark1
knuckle_remark2
knuckle_remark3
knuckle_eigenfrequency_values (1st value)
knuckle_mode_descriptions (1st entry)
knuckle_eigenfrequency_values (2nd value)
knuckle_mode_descriptions (2nd entry)
Copyright: VDA
PB Description
Knuckle manufacturer
Knuckle type
Knuckle part-No.
Knuckle evolution step
Knuckle ID-No.
Knuckle secondary measures
Remark (knuckle)
Remark2 (knuckle)
Remark3 (knuckle)
Knuckle eigenfrequency (1) / Hz
Knuckle mode (1) description
Knuckle eigenfrequency (2) / Hz
Knuckle mode (2) description
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 66
Category: 7 - Caliper
PBID
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
EEC Header Identifier / Conversion
caliper_manufacturer
caliper
caliper_piston_diameters (1st inner value)
caliper_piston_diameters (2nd inner value)
caliper_piston_diameters (3rd inner value)
caliper_piston_diameters (4th inner value)
caliper_piston_diameters (5th inner value)
caliper_piston_diameters (1st outer value)
caliper_piston_diameters (2nd outer value)
caliper_piston_diameters (3rd outer value)
caliper_piston_diameters (4th outer value)
caliper_piston_diameters (5th outer value)
caliper_part_number
caliper_version_number
caliper_id_number
caliper_batch_number
caliper_sec_measure1
caliper_condition
caliper_eigenfrequency_values (1st value)
caliper_mode_descriptions (1st entry)
caliper_eigenfrequency_values (2nd value)
caliper_mode_descriptions (2nd entry)
caliper_remark1
caliper_remark2
caliper_remark3
PB Description
Caliper manufacturer
Caliper type
Piston diameter, inner1 / mm
Piston diameter, inner2 / mm
Piston diameter, inner3 / mm
Piston diameter, inner4 / mm
Piston diameter, inner5 / mm
Piston diameter, outer1 / mm
Piston diameter, outer2 / mm
Piston diameter, outer3 / mm
Piston diameter, outer4 / mm
Piston diameter, outer5 / mm
Caliper part-No.
Caliper evolution step
Caliper ID-No.
Caliper batch-No.
Caliper secondary measures
Caliper condition
Caliper eigenfrequency (1) / Hz
Caliper mode (1) description
Caliper eigenfrequency (2) / Hz
Caliper mode (2) description
Remark (caliper)
Remark2 (caliper)
Remark3 (caliper)
caliper_mass*1000
mass (caliper) / g
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 67
Category: 8 - Disc
PBID
EEC Header Identifier / Conversion
PB Description
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
disc_manufacturer
disc
disc_diameter_nominal / disc_thickness_nominal
disc_part_number
disc_version_number
disc_id_number
disc_batch_number
disc_thickness
disc_condition
disc_sec_measure1
disc_eigenfrequency_values (1st value)
disc_mode_descriptions (1st entry)
disc_eigenfrequency_values (2nd value)
disc_mode_descriptions (2nd entry)
disc_eigenfrequency_values (all values <10kHz)
disc_remark1
disc_remark2
disc_remark3
disc_ventilation
disc_material
Disc manufacturer
Disc type
Disc nominal diamtr./thickness / mm
Disc part-No.
Disc evolution step
Disc ID-No.
Disc batch-No.
Disc thickness measured / mm
Disc condition
Disc secondary measures
New disc eigenfrequency (1) / Hz
Disc mode (1) description
New disc eigenfrequency (2) / Hz
Disc mode (2) description
All New Disc Eig.freqs. <10kHz / Hz
Remark (disc)
Remark2 (disc)
Remark3 (disc)
description disc ventilation
disc material
821
disc_first_test
disc used first in test no.
Copyright: VDA
VDA-Empfehlung 305
Version April 2013
Seite 68
Category: 9 - Pad
PBID
EEC Header Identifier / Conversion
PB Description
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
pad_manufacturer
pad_friction_material
pad_part_number
pad_version_number
pad_id_number
pad_batch_number
pad_lining_dsheet
pad_batch_size
pad_underlayer
pad_compressvalue_inner
pad_compressvalue_outer
pad_shim_used
pad_chamfers
pad_slots
shim
shim_description
shim_attachment
shim_riveted
shim_painted
pad_sec_measure1
pad_sec_measure2
pad_backp_thickness
pad_lining_thickness
pad_condition
pad_disc_pairing
pad_eigenfrequency_inner_values (1st value)
pad_eigenfrequency_outer_values (1st value)
pad_damping_inner_values (1st value)
pad_damping_outer_values (1st value)
pad_mode_inner_descriptions (1st entry)
pad_mode_outer_descriptions (1st entry)
pad_wva_number
pad_remark1
pad_remark2
pad_remark3
pad_grease_used
pad_lining_finalthickness
shim_version_number
pad_first_test
pad_spring_part_number
pad_spring_version_number
pad_spring_material
Pad manufacturer
Friction Material
Pad part-No.
Pad evolution step
Pad ID-No.
Pad batch-No.
Lining Data Sheet No.
Total batch size
Underlayer
Cold compressibilty inner / µm
Cold compressibilty outer / µm
measured with shim?
Chamfers
Slots
Shim name
Shim description
Shim attachment
Shim riveted?
Shim painted over?
other pad secondary measures 1
other pad secondary measures 2
Backpl. thickness measured / mm
Fric.mat. thickness before test / mm
Pad condition
Pairing pad - disc
Pad eigenfrequency (inner) / Hz
Pad eigenfrequency (outer) / Hz
Pad damping (inner) / Promille
Pad damping (outer) / Promille
Pad mode description
Pad mode description
WVA-Nr.
Remark (pad)
Remark (pad)
Remark (pad)
with grease
Fric.mat. thickness after test / mm
Shim evolution step
Pad used first in test no.
Pad fixing spring - part. no.
Pad fixing spring - evolution step
Pad fixing spring - material
942
pad_spring_first_test
Pad fixing spring used first in test no.
Copyright: VDA