Reinhören Partitur - Brigitta Muntendorf
Transcrição
Reinhören Partitur - Brigitta Muntendorf
Brigitta Muntendorf Reinhören (2010) für Kammerensemble In Bezug auf Weberns sechs Bagatellen für Streichquartett Reinhören (2010) für Kammerensemble Über die Kluft zwischen Original und Bearbeitung „Reinhören“ entstand in Bezug auf Weberns sechs Bagatellen für Streichquartett. Es setzt sich mit der Arbeitsform kompositorischer „Bearbeitung“ auseinander, der in der Tradition ein großer Stellenwert innewohnt. Komponisten schufen eigene Bearbeitungen von Werken, um sie für andere Besetzungen zugänglich zu machen. Andere Komponisten fertigten Bearbeitungen an, um einem vorhandenen Werk mittels ihrer Instrumentation die persönliche Note zu verleihen und das Stück aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Signifikant an diesen Arten von Bearbeitungen ist, dass sie sich auch „Bearbeitung“ nennen und den Schöpfer des Originals somit mit ihrer Interpretation nicht anrühren. Bei Webern stellt sich die Frage nach dem Sinn einer Bearbeitung ganz besonders, da seine Musik die Eigenschaft besitzt, die kompositorische Idee präzise zu formulieren und mit einer Art stillen Virtuosität zu gestalten. So schrieb Arnold Schönberg in dem Vorwort zu den sechs Bagatellen: „Jeder Blick lässt sich zu einem Gedicht, jeder Seufzer zu einem Roman ausdehnen. Aber: einen Roman durch eine einzige Geste, ein Glück durch ein einziges Aufatmen auszudrücken: solche Konzentration findet sich nur, wo Wehleidigkeit in entsprechendem Maße fehlt.“ Die Aspekte einer künstlerischen Bearbeitung sind bei Webern mehr oder weniger hinfällig, die Musik ist nicht mehr oder weniger als sie ist – und sie möchte auch nichts anderes sein, als das, was sie ist. „Reinhören“ beschäftigt sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Thema der Bearbeitung. Im ersten Satz sind die Tonhöhen der II. Bagatelle zwar übernommen, jedoch ist das Tempo um das 10fache verlangsamt. Der Blick in den Klang hinein führt zu einem musikalischen Ergebnis, das mit Webern klanglich nichts mehr gemein hat und dennoch nur durch die II. Bagatelle in dieser Form erklingen kann. Ab und an blitzen kurze Fragmente aus der IV. Bagatelle auf, die einerseits zu einem Dialog zwischen Webern und Webern führen, andererseits aber als Fremdkörper auftreten. Im zweiten Satz werden die musikalischen Gesten der V. Bagatelle vergrößert, indem die Tonhöhen aufgespannt und mit Glissandi verbunden werden. Gleichzeitig wird das Erzeugen eines gestrichenen Tones auf dem Vibraphon über das ganze Stück ausgedehnt und immer wieder in den Vordergrund gehoben. Der dritte Satz ist wiederum eine Vergrößerung der Gesten, allerdings auf rhythmischer Ebene und in Bezug auf die III. Bagatelle. Sie besteht nur aus Geräusch und Sprachsignalen und bildet somit die konsequente Fortsetzung Weberns Tonbehandlung. Das in der III. Bagatelle klanglich überwiegend eingesetzte sul ponticello wird somit erweitert und schließt den Bogen der Klangentwicklung der drei Stücke. Diese Art der „Bearbeitung“ befindet sich in einem Spannungsfeld, da sie einerseits in das Original enorm eingreift und es zu einem anderen Stück macht, andererseits sich aber ganz dezidiert an dem Original entlang arbeitet. Ich sehe „Reinhören“ als ein eigenständiges Stück, weil sich die sechs Bagatellen in neuen, Weberns Denken völlig fernen Ideen aufgelöst haben. Gerade in dieser Zeit, in der die Trennlinie zwischen Original und Kopie, zwischen „Arbeit“ und „Bearbeitung“ immer feiner wird, war es mir ein Anliegen, mich in diesem Stück mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und den Konflikt auf die Zuhörer zu übertragen. Reinhören für Kammerensemble Besetzung: Flöte/Bassflöte Violine Klarinette/Bassklarinette Sopran/Bariton-Saxophon Schlagwerk Violine Violoncello Kontrabass (Fünfsaiter) Instrumentarium Schlagwerk: 1.- 3. Satz Kuhglocken [1] Gongs [1] Glocken [1] Vibraphon [1,2] Großes Becken mit kleiner Kette* [1] Gr. Pauke [3] 1 Bogen Pergamentpapier hängend** [3] * Die Kette wird lose über das Becken gehängt, so dass sie beim Anschlagen des Beckens mitschwingt ** Das Pergamentpapier hängt über einer Stange. Ein schnelles Entlangfahren mit der Hand erzeugt ein lautes Geräusch Vl.. Vc. . Kl. Fl Die Partitur ist transponierend notiert. Kb Gongs/Glck. .. Sax. Pauke Kuhglck. Vib. . Legende Die meisten Zeichen sind in Partitur oder Einzelstimme erklärt. Die hier aufgeführten bilden die allgemeinen Ausdrücke/Zeichen und jene, die der genaueren Erläuterung bedürfen. Allgemein Achtelton zu tief // zu hoch Viertelton zu hoch // zu tief (immer in Verbindung mit dem dazugehörigen Vorzeichen) Bsp. cis’, Viertelton zu tief – cis’ ordinario Flöte Multiphonics Schreibweise und Literatur nach Carin Levine, “The Techniques of Flute playing”, Band II Saxophon Multiphonics Schreibweise und Literatur nach Daniel Kientzy, „Les sons Multiples aux Saxophones“ Klarinette/ Saxophon Zahntöne Die Zahntöne erreicht man, in dem die Zähne an das Blatt gedrückt werden. Der zu erreichende Ton kann zwar nicht vorbestimmt werden, dennoch finden sich Anweisungen, welcher Ton angestrebt werden soll. Streicher battuto arco // batt. arco mit dem Bogen auf die Saite schlagen batt. violente mit dem Bogen so stark auf die Saite schlagen, dass das Holz aufschlägt und ein perkussives Geräusch entsteht. batt. col legno // batt. c.l. mit dem Holz des Bogens auf die Saite schlagen extremamente s.p. / s.t. Soweit wie möglich am Steg / am Sattel spielen mit beiden Händen auf abgedämpfte Saiten schlagen. Durch den schnellen Wechsel dämpfen sich die Hände gegenseitig. Am Ende des Griffbretts entstehen tiefe Schläge, am oberen Ende (Sattel) sehr hohe. Auf dem Steg streichen, dabei Saiten abdämpfen. Damit der Bogen nicht abrutscht, an der Kante des Stegs den Bogen ansetzen, so dass die Bogenhaare suf beiden Seiten des Stegs entlang reiben. Schlagwerk Stimmung von Gongs / Kuhglocken / Glocken Die angegebenen Noten für Gongs, Kuhglocken und Glocken in der ersten Bagatelle sind bindend. Jedoch dürfen die Instrumente bis zu einem Viertelton höher oder tiefer von der angegebenen Tonhöhe abweichen. Der Gong soll nach dem Anschlagen in Schwingung versetzt werden, damit der Klang in eine Art Vibrato übergeführt wird. Die Gongs können dafür aufgehängt oder in die Hand genommen werden. Am Ende des ersten Satzes solld er Gong jedoch in jedem Fall in die Hand genommen und sehr deutlich geschwungen werden. (Kuhglocke): die in Klammern angegebene Note soll erreicht werden. (Hier cis5) Je nach Beschaffenheit der Kuhglocke muss diese zwei bis drei Oktaven tiefer ausgewählt werden, um den Ton als Oberton zu erreichen. Die Angaben in der Partitur an diesen Stellen sind daher vom Spieler zu überprüfen. Mit den Fingerkuppen auf der Pauke spielen, wobei die Fingernägel das Fell auch berühren. Das Pergamentpapier sollte eine Gesamtgröße von ca. 1m x 1,50m haben und übereinander gefaltet über einer Stange hängen, so dass genug Fläche für ein möglichst lautes Entlangfahren mit der Hand vorhanden ist. Anmerkungen zur Aufführung 1.) Die hier gewählte Reihenfolge muss nicht zwingend beibehalten werden, sondern darf auch vertauscht werden. Darüber hinaus müssen die drei Sätze auch nicht aufeinander folgend gespielt werden, sondern können in einem Konzert auch versetzt zwischen anderen Stücken erklingen. 2.) Im zweiten Satz von Reinhören muss man gegebenenfalls – je nach Beschaffenheit des Raumes - Vibraphon und Flöte leicht verstärken. Dies sollte möglichst unauffällig geschehen, weshalb dafür je ein eigener Verstärker neben dem Spieler auf der Bühne platziert werden sollte. Reinhören (2010) In Bezug auf Weberns 6 Bagatellen für Streichquartett I. Satz In Bezug auf Bagatelle Nr. 2 und 4 sehr langsam M.M q = ca. 48 Bassflöte Klarinette in B b Sopran Saxophon Vibraphon Kuhglocken Violine Brigitta Muntendorf & 42 Œ ∑ nœ & 42 Œ ∑ ‰ π nœ. π nœ kœ kœ nœ #œ vib. & 42 Œ ∑ & 42 ‰ n œj œ œ œ œ > > p π F & 42 Œ 2 ã 4‰ œ kœ ∑ œ ≈ nœ ∑ auf dem Steg streichen J (möglichst laut) Œ œ p œ ≈ ≥≥≥ ≥ π #œ œ J P ∑ ‰ ∑ n œo k œo n œo ≈ J R & p extremamente s.p. (extr. s.p.) r nœ ‰. Œ poco s.p. j ? 42 ‰ nn œ· ! kk œ· nn >œ· ! œ· nn >œ· p π F j ·œ π ? 42 ‰ n n ·œ J ·œ !!>·œ n n ·œ kk >·œ ·œ J π flaut. s.p. Violoncello flaut. s.p. Kontrabass p π F ‰ ‰ Œ Œ ‰ Œ # # ·œ ll ·œ # # ·œ J p P p ‰. ord. n n ·œ R 2 2 4 2 3 K n œœ Flz. ord. >œ œ œ œ œ œ @ D 4 & B.Fl. nœ Œ & Œ B b Kl. œ vib. & S. Sax #œ ∏ ≥≥≥≥ Œ 4 Vib. & ∑ & ∑ 4 K-Glck 4 Vl. Vc. Kb. & œ p ? ·œ J ? ·œ p œ ‰ ·œ ∑ vib. F p (subito) ≥≥≥≥≥≥ ‰ ˙ n œ >œ œ (mit viel Luft) n œ >œ œ ‰ J F œœ p œ Œ #‰ # ·œ ·œ ·œ π π ·œ ‰ J p ≈ nœ. æJ F ≈ nœ œ ‰. ‰ s.p. pizz. arco trem. n œo ≈ œo . J @J (ß) F n œo J pizz. Œ & ‰ Œ #œ (ß) nœ r L L œœ œœ R Sul D p Sul G (subito) ord. Œ nœ : Gong Œ ord. œ > P œ >œ ≈ Œ F F !œ π (subito) >œ œ œ poco s.p. & œ œ. @ F F p (subito) nœ ∑ œ n œœ π #œ J π nœ ∏ F 3 nœ ? nœ r ‰. œ œ > P ≥≥≥≥≥ > !# œjœ œœ J 3 P vib. 3 >œ !œ P arco s.p. trem. œo . ≈ @J F (subito) ∑ nœ & 3 8 & œ π B.Fl. B b Kl. S. Sax kœ nœ & Œ Kœ K n K n K n nœ œ œ œ œ œ & !# œ p #œ π π _ #œ œ 3 j œ K œ ‰ Œ nœ nœ ‰ J &Œ 3 K-Glck & Œ 3 jŒ nœ 3 j œ # >œ Œ J P Vibr. ˚ˇ ∑ ∑ Vl. j & œœ ‰ Œ J o >o o & ‰ Jœ œ œ poco s.p. Vc. Sul C Kb. >o œ œ J J 3 3 F π F poco s.p. ∑ ‰ > n œo œo œo Œ Œ >o auf dem Saitenhalter œ? j J ‰ ‰ & 3 3 ¬ – F π F Sul D * Der Ton beginnt mit deutlichem Kratzgeräusch. (Etwas stärkerer Bogendruck) ‰ bœ Œ F n œ >œ J œ Œ Œ 3 œ ≈ Œ Œ π 3F subito # ˘œ J ß pizz. ord. Œ 3 ¬ & nœ *µ µ 8 F ∑ schwingen lassen 8 ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ ∑ œ #œ Gong ˙ vib. π 3 œ lœ ∑ ¬ arco µ ‰ Jœ 3 π 4 B 3 4 2 3 C 12 B.Fl. B b Kl. S. Sax & Œ π œ & R ‰. nœ P K n nœ n >œ simile & ŒŒ ‰œ K œj n n œœ _ RÔ‰ .. p F K #œ L #œ ‰ J π p œo ‰ Œ J F Kb. ¬ ¬ ‰ n œJ π ≈ n Jœ œ ‰. R F Fp – nœ pizz. œ J ‰ F pizz. ? œ≈ . n œ p F j ‰ – œ 3 œ J F ∑ poco s.p. n œ. n œ. œ. œ. ‰ . R p f n œ. n œ. œ. n œ. R ‰. f JJ ·œ æ p œ ∏ ∑ F nœ œ‰ .. RÔ f p b œ Jœ Œ µ . ! n 3 œ nœ. 3 s.p. ? >œ nvib. ˙ ≥≥≥≥≥≥≥ œ ‰ n œ >œ ∑ ‰ . J œR ≈Œ . l> ≈ # œJ œ ∏ ∑ ∑ bœ n œo & J ‰ Sul A p ‰ . b Rœ F & µ Vc. ∏ >œ nœ ∑ nœ k vib. ≥≥≥≥≥≥ k œlœ œœ J Œ 3 p D (jeden Ton ausklingen lassen) 12 Vl. kk œœ ∑ & 12 K-Glck B vib. ≥≥≥≥≥≥≥≥≥ ≥≥≥≥. œœ œœ . k ˙ l˙ œœ .. J ≈ J π p p vib. ≥≥≥≥≥ œ Œ & ∏ 12 Vib. 3 4 b b ·œ R ‰. f Œ bœ J 3 π n œo >œo arco poco s.p. arco & ≈ œo ‰ π F poco s.p. & >œ . J F √ o ‰ n œJ Sul G µ -o œ F > µ œo ‰ œo F 3 F B 5 3 4 2 3 ≥≥≥≥≥ k œ-vib. ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ œœ ˙˙ œœ .. kœ 17 J & π C B.Fl. B b Kl. K œ & # œ #_œ # œ œ L #œ J 3 ‰ Œ 3 ≈ Œ b˙ œ _ #œ œ J p π n Œ 3 S. Sax #œ ‰ & n œ- œ ∏ 17 Vib. Œ & solo nœ F 17 Vl. ∑ & Kb. & k ˙ ∑ ‰ n Jœ œ nœ f œ . ≈ _œJ n >œ J s.p. π µ Vc. ˙ ∑ & 17 K-Glck k œo (√µ) o. œ & π µ -o ∏ (subito) œ #œ J ‰ Œ n b œ-· p ! œ . R ‰ ∑ ∑ ∑ K œ- n œ . J J ≈ ‰ K Jœ n œJ . F ≈ Œ F ∑ F oœ-µ œo J ‰ F 3 ˙ p n b œ· 3 F ! j bn œ· ‰ ? ord. b ˙π ∑ solo s.t. n œp œ bœ 6 ≥≥≥≥≥≥ j œ œ ‰ Œ F vib. 21 B.Fl. B b Kl. S. Sax &˙ & ∑ Œ Zahnton & ∑ Œ Zahnton 21 Vib. & 21 K-Glck n œF p & √ Œ Kb. ˙ F ?œ — ± ± ∑ bœ œ (b œ ) J F : & & — ∑ 21 Vc. ± poco s.p. ‰ ‰ b b ·œ J 3 π bœ f œ j ¬ ¬ ‰ F j ‰ nœ œ kœ p F Œ — Œ nœ ∑ œ b >œ . œ >· œ fπ (subito) œ ! !b b ·œ b b ·œ jj>·œ .. F ∑ ∑ ˙ j‰ Œ œ s.p. ˙ π ∑ #¬ π ∑ ∑ ∑ π 3 Vl. — viel Luft mit kaum hörbarer Tonhöhe œ ˚ ˇ ˚ˇ ? R ‰. Œ ∑ s.p. µµ _# œ Sul G œ œ F b b ·˙ ∑ ∑ ord. & µµ Lœ # œ F π ? ≥≥≥≥ œ vib. π 7 26 B.Fl. B b Kl. S. Sax & ‰ _ j #œ & Kœ p & ‰ n œJ ∏ 26 Vib. ? Vl. Vc. Kb. œ ˙ n ˘œ J ß Œ ? n b ·œ ·œ ord. pizz. π & vib. vib. ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ œ ∑ ‰ ‰ pizz. ‰ ∑ #œ L œ nœ P œ & #œ ≥≥≥≥≥≥≥≥≥ r ˙ œ ‰. ∏ #œ J 26 L ∑ & 26 K-Glck #œ P _ ˇˇ ˚ Œ œ ‰ .. RÔ F ∑ Œ ∑ Œ ∑ ∑ ∑ ˚ˇ ˚ ˇ Œ Œ & ≈ n œj . j œ ‰ (mit Nagel) F j bn œ· fl ß ∑ ∑ ∑ auf dem Steg streichen Œ ∑ ∑ . ≈ J J ‰ & (möglichst laut) (mit Nagel) Œ ∑ ∑ nœ. ≈ J π arco s.p. œ vib. ≥≥≥≥≥ 8 2 3 A B B.Fl. B b Kl. & ‰ ‰ # œJ œ 3 ∏ S. Sax & Œ ‰ 30 Vib. K-Glck & n >œ (klingend) f s.p. nœ & ‰ . arco F n œ. π µ (extr. s.p.) Vc. Kb. & F ∑ ∑ ≈ j Kr ‰ .. nœ . œ > f > ‰ n œJ Jœ ‰ œ. ≈ ord. pizz. poco s.p. œ≥ ≥ ≥ ≥ œ Jœ œ !œ Jœ n œ F poco s.p. batt. violente n œ ‰ ? # œ. # œ. & J 3 ß π F K >œ F #œ œ J ‰ Œ µ - nœ. ≈_ J Œ arco f œ . !œ œ n œ nœ µ > ‰ n œJ œJ ‰ ß π µ (extr. s.p.) & œ kœ Œ Œ Œ nœ >f _n œJ . poco s.p. Œ Kœ- . J 3 bœ >f n >œ f j x n œ- . f poco s.p. ‰ ∑ poco s.p. batt. violente > ‰ K œJ n Jœ ‰ ? Œ ß π ∑ œ ∑ (extr. s.p.) Œ Zwerchfellakzent f ≈ xj Œ n œ- . f œ 3 π n œ . Jœ œ n œ . œ. œ œ lœ ˙ mit jedem Ton Ansatz verändern (Ton färben) œ. œ œ ˙ 3 Œ 30 Vl. ˙ ∑ & 30 nœ œ œ D (langsam) vib. ∑ & nœ œ œ !# œ # œ œ 30 µ f µ f ≈ Œ . ≈ ‰ n Rœ s.p. F µ µ (extr. s.p.) ≈& Œ K >œ n œ J 3 ß π µ (extr. s.p.) ≈ Œ n n œ· œ·j? > ß π 3 9 35 B.Fl. B b Kl. & Œ Œ 3 Zwerchfellakzent j # œ _ > #œ F œ p Œ nœ ∑ & Lœ ≈ Œ #œ bœ œ œ vib. F ˙ ≥≥≥ p ˙ F ˘œ n ‰ x Œ J ß Slap S. Sax & 3 œ F œ 35 Vib. ∑ & Œ ∑ Œ ! b œj b œ ( ) nœ f œ ‰ .. RÔ Œ &‰ ‰ j Œ nœ F 3 Gong pizz. 35 Vl. Vc. Kb. & ? ? n œ. ord. ‰. œ. œ. œ. ‰ 3 n œ. f b œ. ‰ . b œ. ˘ œ R #œ Œ j ord. ˘ œœ ‰ nœ J J p ß pizz. n œ. pizz. p f ‰ Œ ∑ f 3 ord. pizz. Œ j3 > n œ œ Kœ ‰ > 3 f arco (extr. s.p.) 3 j # œ _ fl #œ ß L n JJ ·œ æ p s.p. Œ arco n œ. œ. n œ. R ‰. b b ·œ R ‰. f > ≈bœ œ f Œ ∑ ‰ ˘ ‰ b Jœ (mit Nagel) poco s.p. ß Œ (mit Nagel) poco s.p. ˘ ‰ b b ·œ Œ J ß ∑ & 10 ≥≥≥ œ &J ‰ 39 B.Fl. Œ π B b Kl. S. Sax ∑ & & 39 Vib. & Vl. arco ord. &Œ Vc. Kb. &Œ ? ∑ 43 Ó √o nœ Sul A ∑ —t #± ∑ > n n ·œ ·œ J 3 F f arco poco s.p. 43 3 4 3 œ f nœ œ RÔ ‰ .. Œ ∑ T t— — J 42 T #— — J j3# œ œ 42 p n n ·œ (s.p.) vib. 3 n n ·œ ·œ J ȯ ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ · ·œ 42 œ J ‰ F p nœ p Zwerchfellakzent >œ f Zwerchfellakzent >œ f ∑ œ R ‰. ∑ ƒ 3 Œ 3 2 4 !! ä·œ n n ·œ 2 KK ·œ J 4 ƒ Œ 42 3 ȯ . 43 Ó ∑ 42 œj n œ f solo k· n· · 43 k œ n œ œ 43 42 ∑ 43 √ nœ œ Œ nœ & J 3 (f) 39 43 ∑ 39 K-Glck nœ (mit viel Luft) nœ œ f ∑ ·˙ π ∑ ∑ ≈ 11 2 4 2 3 œ nK >œœ . . æ & p f D Zwerchfellakzent 43 B.Fl. Œ ∑ ∑ ∑ (subito) B b Kl. S. Sax & œ Œ p j & ‰ ! nœ π 43 Vib. & 43 K-Glck & œ ∑ Lœ p !n œ π 3 Œ j j!3 #œ œ nœ F Vl. & ≈ nœ. æJ f Kb. œ (œ ) r ‰. Œ ( œ) π ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ord. œ ‰ .. RÔ π Œ Œ . ‰ . K K ·œ ·œ . R Sul D π ·œ kk ·œ ·œ KK·œ p ord. & ≈_ n œ . æJ f œ ‰ .. RÔ π ·œ- .. n ? ≈ æJ f ·œ RÔ ‰ .. π poco s.p. π ∑ poco s.p. Vc. ± ∑ poco s.p. 43 — Œ Sul D j !3 # œ- n œ p œ F ∑ n ˙- ord. ∏ (œ ) ( œ) vib. œ ( œ) k œ 3 K œ 12 Akzent mit Klappendruck 47 B.Fl. B b Kl. & Œ & ˘ #œ œ ‰x F3 π ± œ L # œ ‰ n ˘œ ∑ x 3 F ± Œ ∑ Œ 3 3 S. Sax ‰ # œxj ‰ fl F & Œ 47 Vib. Œ # œxj # œ !# œ fl π (subito) Œ ord. 3 ∑ ‰ # œj ‰ F> K-Glck & Œ 3 ˚Œˇ #œ ‰ 3 ∑ (jeden Ton ausklingen lassen) 47 Œ 3 ˚ˇ ˚ˇ j Œ Œ ! ! ! · · · K k ·œ K ! ·œ K ! ·œ KK·œ ·œ & œ œ kœ J Kb. & ˙ ? Nœ p 3 ∑ ˙ k œ 3 K œ Nœ Œ nœ > F Vc. Œ nœ J 3 œ R ‰. ¬ ‰ J nur Luft K · œ J œ 3 K œ N˙ non vib. F 3 ! ·œ 3 F nœ ‰ J π Œ ∑ n >œ ˚ˇ J Œ ˚Œˇ K ! · · œ œ J K ·œ 3 pizz. Œ Sul A k Œ x ∑ 47 Vl. n >œ n¬ ‰ J π Slap ∑ & π ˙ 3 : viel Luft mit kaum hörbarer Tonhöhe n œ !œ J Slap 3 n ˘œ x J Œ F Œ ! K ·œ · œ J 3 ˘ n œo J Œ ß ∑ œ ƒ œ nœ 13 ord. œ̆ & R ‰. F 52 B.Fl. Œ x S. Sax Œ ∑ ∑ ˘œ & R ‰. F Œ ∑ ∑ x K-Glck ∑ & nœ & J 52 ‰ ∑ ˚Œˇ · l·œ # # ·œ L & œ l 52 Vl. Kb. n ˘œ ‰ & J ß ? œ nœ ∑ œ ˙ vib. ≥≥≥≥≥≥≥ F ∑ ∑ ˚Œˇ Œ n n ·œ # # ·œ ·œ ? Œ : · œ f Vc. ∑ Œ ‰ nœ 3 52 Vib. ∑ ¬ R & ‰. ß Tongue ram B b Kl. ∑ nœ Œ !œ ∑ n˙ ? Œ ˙ & P b · n n œ· p b œ µµµ bœ π ∑ ˙ j ·œ ‰ s.t. s.p. arco ∑ œ· F œ _ bœ bœ J 3 p ∑ Œ Œ #œ ‰ œ3 π ord. ˙ ∑ 14 2 K˙ 57 !˙ & ˙ ˙ D B.Fl. B b Kl. & S. Sax & p ˙ & 57 Vl. Vc. & ? œ œ Œ Kb. ∑ rK‰ .. œ Œ ∑ ∑ Œ (poco s.p.) ‰ ∑ ˙ π Œ ∑ Œ b˙ #œ ∑ P œ b– ∑ ∑ ˙ F Œ ∑ p poco s.p. ? ∑ ˙ & nur Luft vib. π 57 K-Glck Œ ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ ˙ ˙ 57 Vib. œ œ j nn œ· π œ· P bœ ‰ J ∏ s.t. œ K K œ· n n œ-· .. œ (sehr weicher Ton) œ· 3 œ· n n œ-· œ· p ˙ π Œ ∑ ≥≥≥ ã 15 61 B.Fl. B b Kl. S. Sax ord. & ˙ π ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ nœ œ ˙ F p F p vib. ˙ (subito) ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ ˙ œ & π ∑ & Œ ∑ gr. Becken mit kl. Kette 61 K-Glck ∑ & 61 Vl. Vc. Kb. ∑ ∑ ∑ ∑ J F extremamente s.p. sehr breit Œ ∑ œ bœ œ · ‚‰ .. ausklingen lassen # œ- _ # œF p nn ·œ- ·œ__ J 3 F p Œ bœ f œ sehr breit nœ œ Œ RÔ p ∑ extremamente s.p. solo s.t. n œp ∑ ∑ ∑ ? ˙ ? ∑ ‚ ‰ Œ ∑ ∑ & ∑ ∑ 3 # œ- # œ-· L œ- _# œ- # œ·œ n n ·œ- ·œ KK ·œJ 3 ∑ j ‰ œ π Œ ·œ ‰ J π Œ ∑ & 16 3 4 #œ ‰ Kœ 66 B.Fl. B b Kl. &Œ D π vib. ˙˙ ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ ˙˙ f 3 &Œ #œ J ‰ œ #œ _ _ S. Sax &‰ 66 Gong &Œ 66 Vl. ord. &Œ ?Œ s.p. Vc. Kb. œ ?Ó R : ˙ ˙ ∑ & 66 K-Glck nœ J ∏ non vib. f ∑ ‰ #œ 3 p nœ # _· ‰# œ Œ π #˙ ∑ _# œ Œ F Bewegung des Saxophons L #œ L œ L œœ ˙ œ # œ· # # ·˙ ·œ f : extremamente s.p. ·˙ poco s.p. n ·˙ ·˙ π ˙ ∑ ∑ ˚ˇ ∑ f f 3 ˙ ∑ √ (# ˙ ) ˙ ·˙ ord. ·œ Œ (# œ ) ‰ #œ œ J _ j ‰ # n œ· œ· π ∑ ∑ ∑ ∑ 17 71 B.Fl. & ∑ ∑ B b Kl. & ∑ ∑ S. Sax &˙ π 71 Gong & œ ∑ (# ˙ ) &˙ F Vl. Vc. & ˙· F ? nœ J ‰ Œ ∑ ord. pizz. ‰ s.p. Kb. ? ∑ ∑ œ !œ [ !œ P nœ ∏ s.p. ∑ ‰. !œ nœ ‰ Sul A Sul D œ j !‰ n œœ œ Kœ œ J π P nœ J π œ. P [ œ ∑ ∑ ? ˙· Œ so leise wie möglich ∑ ˙ 71 j #œ Œ Œ 71 K-Glck ‰ ∑ n >œ R F Zwerchfellakzent œ ˚ˇ œ œ ≈ Œ nœ ‰ Œ nœ œ J π œ œ J J ord. Kœ ord. œ !œ π ‰ ‰ 18 75 B.Fl. & B b Kl. & ˙ _ Nœ ˙ p œ œK J ‰ ∑ ∑ ∑ Œ ∑ ∑ ∑ Slap S. Sax ∑ & Œ Gong K-Glck ˚ˇ ?Œ 75 75 Vl. Vc. Kb. & ? ? & Œ Œ ∑ ∑ ∑ ≈ n œ œx > P ‰. ∑ Œ ord. Œ ≈ r nœ > F Œ ≈ ∑ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ 3 3 ∑ extremamente s.p. flaut. 3 Sul A ‰bœ Œ n œ œ ! n œ-œ n œ> P π n œ >œ n œ œx ≈ > P Gong in Wasser tauchen ∑ arco Œ JJœ-· extremamente s.p. & Sul D n ˙o π œo 3 : j b! œ œ- ! n œœ n b œœ ! n œœ n n œœ - - - - b b œ-· $$$$$$$$ ‰ ‰ ‰ Œ j nœ > F ∑ extremamente s.p. sehr breit b b œ-· P π ∑ _ _ j ‰ !b œ ‰ œp p _ j3 b b œ· b b œ-· Glocke _ œ· bb œ-· .. b b œ· bb œ-· .. œo œo œo Pπ ȯ sehr langsames vib. (subito) 19 80 B.Fl. B b Kl. S. Sax ∑ & Œ ∑ & $$$$$$$$ &‰ ‰ ‰ Œ Gong 3 80 Glck. ∑ & j j b œ ‰ b œ &! œ ! œ- ‰ p p 80 Vl. Vc. Kb. ? & _ œ·b b œ-· .. -ȯ _ œ· œ-· .. Fπ p n >œ œ J π P Œ 80 x Zwerchfellakzent Œ ∑ & nœ ˘ vib. ≥≥≥≥≥ ≥≥≥ œ œ œ œ #œ œx > P 1 C1 2 3 B 4 Ta 6 7 Œ (jeden Ton ausklingen lassen) n >œ j nœ > F j j ≈ !b œ ≈ ‰ # b œ-œ œ_ p _ p Zwerchfellakzent >œ # _ p _ s.p. ‰ b >œ p F r ≈ b œ-o œ-o b b œ-· F Sul C poco s.p. ȯ- ≈ #b œ-œ b œ_ œ J π ‰ n >œ _ > n œ ‰ n œ ‰ n >œ ‰ J 3 3 F >œ r nœ > f $$$$$$$$ ‰ ‰ ‰ Œ ∑ # b œœ- ≈ & ß ‰. nœ ‰ J P J n >œ P (extr. s.p.) starr, aggressiv ȯ- Zwerchfellakzent ˚ˇ Œ ‰ n˙ Œ ‰ _ nœ J ≈ Œ ˙· ‰ ˘ ≈nxœ 3 nœ J p ‰ # b œœ- ‰ _ 3 Œ b >œ ƒ j ‰ # b œ-œ ‰ _ 3 3 b œo ‰ b · ‰ œo ‰ - bœ J 3 ƒ œo œo J ‰ 20 #¬ ˘ vib. ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ œ ˙ œ Œ & nxœ œ . ßπ p 84 B.Fl. Zwerchfellakzent B b Kl. >. & ≈ n œJ F œ œ p Œ π ∑ Zwerchfellakzent >œ œ œ ßp #¬ nur Luft Zwerchfellakzent >œ œ œ ßp >Flz. œ @ f Slap S. Sax & xj nœ fl f 84 Gong & j nœ > f ‰ Œ ‰ ˚ˇ Œ & ≈ n œJ . F 84 Glck. 84 Vl. & pizz. ord. nœ > f pizz. ord. Vc. & nœ f pizz. ord. Kb. ˘ & n œJ f ∑ ˚ˇ Œ ˚ˇ Œ n œ. . F Œ ‰ ‰. ? r æ æ b b œ· œ· p s.p. arco arco ord. ‰ Œ f o n œ. n œ œ̆ ‰ R ‰. F ‰ ∑ ‰ n œ. n œ. œ̆J Œ nœ. ã ∑ Œ ‰ #œ J ∑ f r . ·œ ‰ f & arco ord. Œ n (œ ) nn œ· Œ Sul G π ∑ œ· p j ‰ ·œ > ƒ n œo œo >o œ J ƒ n œo œo >o œ J p ƒ Sul G ord. œ œ Jæ æ ß p ‰ ? ‰ ? 21 88 B.Fl. B b Kl. & n >œ œ œ &˙ P œ Vc. Kb. ?Œ f œ ‰ œ Œ j n œF ß F ! n œ- n œx j nœ bœ > f !n œ - n œ- ! n œp nœ â f ! nœ !n œ- n œ- ! n œ- n äœ œ p f ß F j Œ œ ! œ- . n œf - 3 j #œ Œ > ƒ ‰ batt. violente ‰ ∑ ‰ #œ n œ œ- . x œ ! œ- . µµµ 3 batt.v. ˚ f Œ ∑ n œ- ! œ â f ƒ œ œ nœ œ ˙ ƒ ˇ Œ Œ nœ â ƒ - _œ n œ- ! œ n œ > F ß ausklingen lassen extremamente s.p. ! n œx n œ - - # œx !œ ? s.p. batt.v. extremamente s.p. batt.v. ?Œ ˙˙ ˙˙ ˙ œ (b ˙ ) ∑ 88 &Œ > ˙ ∑ Œ : Vl. >œœ œœ œ f Zwerchfellakzent &œ ã Œ Zwerchfellakzent K œœ œœ œ π C π F 88 Bck. Œ x ord. S. Sax 2 3 4 2 3 4 œ _ #n œœ _ ! 22 ca 6-8 sec.* Instrumente werden immer leiser, bis der Klang verschwindet. ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ U ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ U ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ vib. ˙˙ ˙˙ & ˙ p ˙˙ ˙ ˙ 92 B.Fl. U ˙ vib. B b Kl. & œ p _œ ˙ vib. S. Sax & nœ p Vib. ˚ ? Œ 92 92 K-Glck & !nœ ˇ Œ U Ó Kb. ? #œ nœ ? ˙ k ˚ ˇ U ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ U ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ U̇ ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ ˙ vib. Vc. _ ∑ vib. & ˙ p n simile ! ˙ ∑ 92 Vl. Gong klingt solo aus. Gegebenenfalls nach 10-12 sec. abdämpfen. _ #n œœ _ #˙ n˙ p vib. p U Ó ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ˚ ˇ (abdämpfen) ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ Reinhören II. Satz In Bezug auf Weberns Bagatelle Nr. 5 q = 60 äußerst ruhig, wiegend (Singstimme) Bassflöte BassKlarinette in B b Bariton Saxophon &Œ ‰ Œ ‰ Originaltonhöhe j n‚ #· j nœ π œ p & 42 ∑ 2 &4 ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ & 42 ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ sempre non vib. nœ π œ p n˙ π nœ π g-Platte mit vielen Obertönen langsame Bewegung mit unregelmäßiger Tonerzeugung Vibraphon œ œ 2 &4œ œ ( ˙ ) (Schnelligkeit der Tonerzeugung hängt von œ œ œ œ œ œ Instrument/Schlägel ab, Notation beschreibt daher nicht das Tempo, sondern nur die Bewegung) Violine & 42 ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ Violoncello ? 42 ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ Kontrabass ? 42 ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ 2 6 Singst. & ‚ n‚ j ‰ Œ & j ‰ œ Œ 6 B.Fl. œ & Bass-Kl. ∑ Originaltonhöhe · !‚ œ p ˙ ˙ p j r ¬ – ‰. > (ß) (nur Luft) ‰ ‚ Tongue ram ∑ "flattern" n‚ !· π ˙ π ∑ ∑ Slaps mit wenig Ton & B. Sax 6 &œ Vib. 6 Vl. Vc. Kb. ∑ œ ∑ ∑ œ œ œ œ ∑ ≈ n ˙x ≈ .̇x .̇x .̇x .̇x .̇x .̇x .̇x .̇x.̇x .̇x fl π 6 œ œ 7 œ œ & ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ? ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ? ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ 3 11 Singst. Œ & n‚ p 11 B.Fl. Œ & œ p Bass-Kl. & B. Sax & ∑ 6 .̇ .̇ fl̇ xxx g-Platte œ ( ˙)œ 11 Vl. Vc. Kb. œ p nœ π (Singstimme) r ‰ ¬j – ‰ . > (ß) œ p œ œ ∑ n˙ _ π (nur Luft) Tongue ram ∑ ‰. Œ 11 Vib. #œ π #˙ π œ œ > j ‰ ‰ nœ œ n‚ ‚ J _ F 3 ∑ ∑ ∑ ∑ œ œ & ∑ ∑ ∑ ∑ ? ∑ ∑ ∑ ∑ ? ∑ ∑ ∑ ∑ mit Dämpfer mit Dämpfer mit Dämpfer œ non vib. flautando Œ non vib. flautando Œ non vib. flautando Œ œ #œ n n œœ # # ·œ 4 & ˙· B.Fl. j ‰ œ ‚ ‰ J π ˙ n· 16 Bass-Kl. & ∑ ∑ B. Sax & ∑ ∑ g-Platte 16 Vib. ( ˙)œ Vc. œ &˙ #œ ˙ ?˙ œœ ? ·˙ π # # ·˙ 16 Vl. œ Œ œ œ œ œ p ∑ 43 ∑ ∑ 43 ∑ ∑ ∑ 43 ∑ œ œ simile ¬ œ R – ≈ > (ß) œ ‰. œœ b œœ œœ n # œœ R œ œ R ‰. ‰. ∑ œ 3 4nœ fl F Œ 43 Œ (flaut.) ∑ ∑ 43 œ pizz. π π Kb. Œ Œ (flaut.) & 43 Œ œ 3 ‰ ‰ n œj fl n œŒ ‰ ‰ æJ 3 Sul G ∏ extremamente s.p. trem. Œ extremamente s.p. trem. ‰ ‰ n œæJ 3 ∏ 5 21 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax & ∑ ∑ ∑ & ∑ ∑ ∑ &Œ Œ g-Platte Vib. ( ˙)œ 21 Vl. Vc. &œ ? ˙. # ˙.x .̇x .̇x .̇x .̇x .̇x π p œ 21 Œ ∑ 6 œ œ Œ Sul D _ bpœ. #˙ æ π Kb. & ˙. æ # ˙æ π œ Œ ∑ j r ‰ ¬ – ‰. Œ > (ß) ∑ œ Œ nœ æ ∏ æ nœ ∏ œ arco Œ Œ ! n œæ n œæ œ ∑ n ˘œ Œ Œ ‰ xJ p ∑ œ ‰ n n œj œœ ‰ J_ œ sul tasto Sul D Sul G j œæ ‰ Œ j ‰ Œ æœ nœ œ _ Œ œ Œ Œ Œ ∑ Ó !œ œ n˙. f ! œ- œ ! ‰ œ œ n˙. n ˙. sul tasto Œ ∑ J p F sul tasto ‰ ! n œj œ p n˙. F ‰ j œ __ b œ 6 (Singstimme) 26 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax & ∑ & ∑ & r ‰ ¬j – ‰ . Œ > (ß) Œ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. x x x x x x x x xx 3 ‰ œj ˙ p ∑ 5 xx x x ‰ π 6 "flattern" ‰ n ‚j · k ‚ p Œ Œ !‚ ˙ œ œ & b n œ˙ 26 Vl. Vc. Œ _n œ˙ Ó n ? ∑ n œo œ J J poco s.p. Kb. & ‚ > p π ∑ ∑ ∑ œ ∑ ( ˙)œ œ œ œ œ s.t. ˙. ˙. ȯ . ȯ . p œ n œ∏ p # œ-o œo œ-o ȯ p p s.p. !n ˙ . · π ∑ poco s.p. Œ j œ b -œ J Sul G n‚ > p ∑ g-Platte ∑ · Œ Œ 26 Vib. !‚ n‚ Œ Œ Œ _ _ j n œ œ n œ- . _ F œ. s.t. ˙ ! œ. F Œ bœ J pizz. ‰ & b œŏ ? F Sul C s.t. #œ π nœ ˙ F nœ 7 31 Singst. & Œ 31 B.Fl. &Œ ‰. Œ n‚ R ‚ ! ·"flattern" ‚ π J F ‰ . n Rœ ˙ . Œ !‚ ‚ ∑ π ˙ π ‰ œ J F ‰ Œ ‰ j nœ œ p π Bass-Kl. & ∑ ∑ ∑ ∑ B. Sax & ∑ ∑ ∑ ∑ g-Platte 31 Vib. ( ˙)œ œ œ œ & œR ‰ . Ó 31 Vl. Œ π œ œ œ Kb. ?Œ Œ r & œ ‰. Œ !œ nœ ˙. ‰. R π π œ F pizz. Œ j Kœ n˙ F #˙ π arco Œ Œ s.p. s.p. Vc. œ Œ n b œ·. p ? Œ n ˘œ F œ J ∑ ‰ ∑ poco s.p. ‰ (# œ ) & K# ˙- . ≈ Œ (flaut.) p extremamente s.p. ‰ n n ·œ ·œ J p arco 8 q = 80 42 35 Singst. & 35 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax & ‚ p · F œ ( ˙) F 42 & 42 Œ ‰ ¬j & ∑ 42 ∑ ∑ 42 ∑ Vib. Vc. Kb. ∑ 43 ∑ ∑ 43 Œ ∑ ∑ 43 n ˘œ ‰ Œ xJ ß ∑ ∑ 43 ∑ ∑ 43 ∑ 43 ∑ n ˘œ xJ ‰ Œ ß r – ‰. > (ß) ∑ pizz. pizz. ord. & ≈ j j ≈ ‰ j 42 _ b œ. _n pœ. . œ. . 35 Vl. œ r ‰. œ ∑ 35 ∑ tiefst möglicher Ton r ‰. q = 60 pizz. ord. &Œ j n œ. . ≈ Œ p ? ·œ n n œ· .. > F ? 2 4 j 2 b · b œ 4 œ· ∑ ∑ r ·œ ‰ . 3 n œ œ. œ. œ. œ. fl f # œ œ. œ. . f ∑ j ‰ œ. Œ p œ. ‰ . # œ. Œ R p ∑ ∑ ∑ & 3 4 43 9 & 43 ‰ . 40 Singst. r œ œ r & 43 ‰ . œ œ π œ œ ≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥≥ b˙. ˙. F p 40 B.Fl. j ‰ œ b˙. ˙. vib. nœ œ bœ Œ Œ ‰ Œ Œ Bass-Kl. & 43 ∑ ∑ ∑ ∑ B. Sax 3 &4 ∑ ∑ ∑ ∑ g-Platte 40 Vib. 43 œ ( ˙) œ œ r & 43 ‰ . b œ ˙ p F π Flag-gliss. 3 & 4 ˙. Sul G p Vc. π sul tasto Kb. œ ˙ ? 3 ‰. R 4 p œ pizz. ‰ j # œœ π. R ‰. ?‰ n œ. J π R œ œ J œ œ ‰. bœ s.p. arco œ œ s.p. arco 40 Vl. œ œ ∑ pizz. # œ. ‰ J π œ & . ‰ ‰ n œJ Œ Œ Œ ? = œ œ > f j ‰ # œœ . Œ Œ Œ n œ. ‰ & n œJ. ‰ J Œ # œ. J ‰ 3 Sul D pizz. ‰ ausklingen lassen ∑ Œ Reinhören III. Satz In Bezug auf Weberns Bagatelle Nr. 3 q = 66 Bassflöte Bass-Klarinette in B b Slap-tongue Key-Click r x ‰. > ß 2 &4 Œ 3 UÓ . ( n ¬) ( b ¬ ) ( n ¬) (n( ¬ ) (# ¬) p F 3 UÓ . ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ a tempo 2 4 4 rit. U @ & 42 (n ¬@) # ¬@ ( ¬) ( ¬@) @ 43 Ó . ( ) (n ¬) p F Superball immer 42 2 ã 4 2 4 ∑ ∑ 42 ∑ ∑ Rand Mitte große Pauke höchster Ton tiefster Ton 2 4 4 Flz. mit kaum hörbaren Tonhöhen5 Bariton Saxophon a tempo rit. Luft mit wenig Ton5 2 &4 rit. ? 42 S ˙ p F 3 4 U̇. rit. p 43 gliss. langsamer streichen a tempo a tempo 5 Violine Violoncello Kontrabass & 42 Œ œ. ‰ . R ß & 42 Œ r œ ‰. . ß 2 &4 Œ # œ. ‰ . R ß batt.v. batt.v. batt.v. rit. 3 U Ó. 4 rit. 3 U Ó. 4 rit. 3 U Ó. 4 a tempo 42 ∑ auf dem Steg streichen (nur Geräusch) ã a tempo 42 ∑ auf dem Steg streichen (nur Geräusch) ã a tempo 2 4 ∑ (p) (p) auf dem Steg streichen (nur Geräusch) ã (p) ã 2 5 B.Fl. & ‰ ã B. Sax j ¿ ¿ > π π> hoch Nur Luft mittel tief ¿ S >¬ simile ¿ > simile ¿ p ≈ ‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚≈ 5 Rücks. ã gr. Pauke 5 j >¬ >¬ π π π Rücks. ? >¬ >¬ >¬ >¬ Luft mit kaum hörbarer Tonhöhe & ‰ Bass-Kl. Luft mit kaum hörbarer Tonhöhe ¿ > ¿ > ¿ > ‰ j ∆. p ∆. ¿ > ã ã ã Vc. ã Kb. ã hoch mittel tief ‰ Nur Luft j ¿ ¿ > > p p Œ ¿ > ¿ > Nur Luft ¿ simile ¿ ∆. ∆. ∆. ¿ > F Œ Slaps ohne Ton ∆. ∆. ¿ > ¿ > > ≈ ¿. J ß ∆. ∆. mit Fingerkuppen/-nägeln ∑ Œ p ≈ ∆∆∆∆∆∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ≈ Œ π F (œ ) 5 Vl. hoch mittel tief & ‰ batt. c.l. j b œ. œ. b œ. p b œ. b œ. œ. œ. ã 3 (Intervalle vergrößern) 9 ∑ ã B.Fl. ¿ > ¿ > ¿ > ¿ > ¿ > ¿ > ¿ > (Intervalle vergrößern) ㉠Bass-Kl. j ¿ p> ¿ >p ¿ >simile ¿ > ã ∆. ∆. ∆. Œ ¿ > ¿ > ¿ > Œ ¿ > ¿ > ¿ > ¿ ¿ ¿ > J > ß ‰ j ¿. p ¿. ¿. ¿. Nur Luft (Intervalle vergrößern) B. Sax ¿ > ∆. ∆. ∆. > ≈ ¿. J ß j ‰ ∆. ‰ mit der Handfläche 9 ã ≈ œœœœœœœœœœœœ≈ ∑ ¿ ≈ œœœœœœœ @ œ ord. ∑ p gr. Pauke ≈ 9 Vl. Vc. ã ã & ? batt. c.l. ‰ b œj œ b œ . p. . b œ. b œ. œ. mit flacher Hand auf Saiten schlagen Kb. ã ? ¿¿ ¿¿ ¿ > ß p ∆. + (abgedämpft) œ. ‰ Œ + œ j œ . œ batt. arco j b œ. p œ. mit flacher Hand auf Saiten schlagen ‰ + b œ. j ¿¿ ¿ ¿ > ß + 4 13 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax ã 3 ¿ Œ f ¿ ¿ ¿ > > > F Œ ¿ ¿ ã ‰ ¿j ¿ ¿ ¿ ¿ > > > > > > > p p simile ã ¿. 13 ã œ@ gr. Pauke ? 13 œ F œ > ≈ ¿. @J ß œ œ@ œ œ@ p ‰ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ > > > > > ¿ Œ ¿ > > ß 3 ‰ ¿ Œ > >¿ > ¿ J 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 ¿ ‰ ¿ ‰ ¿ ¿ >ß > > > ¿ ¿ ‰ ¿ ¿ > > ¿ > > > F ¿ ‰ ‰ ¿ > >¿ > >¿ ß Slap Flz. ¿. ¿. ¿. 3 3 3 ¿ ¿ ‰ ∆ ¿ > > ∆ > > > F Œ œ œ@ œ Œ π œ 3 ¿ ¿ ‰ ¿ > > >¿ > >¿ ‰ œœœœ œ æ F p œ æ F ord. œ œ œ œ œ @ ‰ ¿ ¿ ¿ ¿ > ¿ > > > > ß ˙ æ p F œ œ + + ¿¿ ‰ ¿¿ > > ß ß + œ œ œ batt.v. 13 Vl. & b œ. b œ. œ. œ. F + (abgedämpft) Vc. ? Kb. ã + j . ≈ .. . > (p) ß p ? Œ ‰ + j + j ≈ ‰ > ß (p) ‰ + j + > ß + + f ‰. Ó ≈ ∑ > ß batt.v. ã das Holz des Bogens soll nicht aufschlagen batt. r œ œœœœœ > ß p 5 5 5 Piu mosso q = 72 >¿ >¿ Tongue ram ‰& ≈ ã ¿ ¿ 3 #œ > >œ ß ß HT! HT! 18 B.Fl. Bass-Kl. ã Œ 3 ∑ > > ¿ ‰ ¿ J J ß ã ‰ ¿ ¿ ∆ ≈∆ > > fl fl ß ß ¿ ¿ ∑ 3 B. Sax S 18 ˙ p ∑ ã auf der Pauke kreisen gr. Pk. ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ˙ j ‰ ¿ #œ > ß Œ ∑ ˙ Œ j ‰ ∆ fl ß œ œ ≈ >œ mit der Handfläche F (œ ) gesprochen Schhhh 18 Vl. ã Œ ‰ J ß ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ gesprochen Schhhh Vc. Kb. ã Œ ? ‰ J ß 5 5 5 5 5 5 5 ∑ ? 5 5 5 6 HT! rŒ ¿ #œ > ß & ‰. 23 B.Fl. Bass-Kl. ∑ > ã ‰ J¿ ¿ ß ¿ ∑ j ‰ ¿ #œ > ß ∑ Œ ∑ ∑ Œ ∑ ∑ ‰ b¬ n¬ p Luft mit wenig Ton Nur Luft & #¿ > ß – p Schhhh gesprochen B. Sax Luft mit wenig Ton HT! ã ‰ J ß ∑ mit Fingerkuppen/-nägeln S ã >œ ≈ >œ ‰ Jœ p 23 gr. Pk. auf der Pauke kreisen ˙ ˙ ˙ ‰ j 23 Vl. ã ‰ j œ ∑ ¿ ‰ ¿¿ ß ¿ + p+ Schhhh œ. œ œ F Vc. ∑ Kb. ∑ ¿ ‰ ¿ ¿ ß ¿ + + batt.v. p ? 5 5 ∆ ∆ p œ œ batt.v. ∑ & batt.v. j ‰ ? Schhhh ‰ ∑ ¿¿ ‰ ¿¿ + + F Œ batt.v. ∑ ¿‰ ¿ Œ +¿ +¿ F (offene Saite) batt.v. 5 5 5 5 5 xxxxx f 5 p 5 5 7 28 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax & & n¬. n¬ ¬ #¬ ¬ ã #¬ ¬ ∑ ∆ ‰ S ∆ Œ ‰ Œ – ¿ ‰ Vc. Kb. j ¿@ ¿@ ß ß Œ ¿¿ ? ¿¿ Œ batt. c.l. ¿¿ ‰ π 5 @j ¿ ˙ ∑ ‰ ¿ > ß ¿ œ ˙ œ ‰ ‰ œ (f) œ œ J subito π œ ‰ ¿. ¿ ¿ > > > F ¿ > j ¿ j œ ‰ œ. œ Schhhh batt. c.l. & ¿ ‰ ¿ π ? Œ ã Flz. Œ Vl. ã p gr. Pk. 28 Schhhh gesprochen 3 ã 28 n¬ n¬ ∑ ã ∑ 5 x xxxx f ß Schhhh Œ Bogen weg ã 5 Œ Bogen weg 5 p ß 5 x x xx x f 5 p 5 J ‰ J ‰ 5 8 5 32 B.Fl. ã Œ ‰ ¿. x x > >¿ ¿ ¿ ¿ F p 3 x x ¿x ¿ > > ¿x xx¿x x ¿x ¿x¿x¿ ¿ ¿ F HT! Œ 5 & 5 ¿¿¿¿ ¿ ¿ ¿ ã ¿ ¿ ¿¿ > > p F 3 Bass-Kl. nur Keyclicks Œ 3 ã ¿x ¿. #œ. > ß > ¿¿¿¿ Œ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿¿ p (f) 3 ¿. > F ¿ > x x ¿ ¿ ¿¿ p ¿. > F ¿ > 5 B. Sax Slaps ohne Ton ã Œ ‰ ∆ ∆ 32 3 ∆. ∆ > >∆ ∆ ∆ ∆ F p ∆∆ ∆ ∆ ∆∆∆ Œ ∆. > F F ã ˙ ˙ ˙ ? ˙ œ ˙ Griffbrettanfang 32 (Sattel) Vl. ã mit der Handfläche Griffbrettende œ mit beiden Händen flach auf Saiten schlagen ∑ Œ > f œ Œ p œ œ. Œ .... > F œ 5 3 immer abgedämpft .... > F ∆ ∆ ∆ ∆∆ > p >œ . gr. Pk. 32 3 p F > 5 Vc. Kb. ã Griffbrettanfang (Sattel) Griffbrettende ? 5 ∑ ∑ 5 ã Griffbrettanfang Bogen weg (Sattel) ∑ Griffbrettende mit beiden Händen flach auf Saiten schlagen Œ .... > F immer abgedämpft > mit beiden Händen flach auf Saiten schlagen ∑ 3 p immer abgedämpft .... > F > 3 p 9 5 B.Fl. x x x x¿ x ¿x ¿x ¿ ¿ ¿ ã ¿ 36 (f) Luft mit wenig Ton ∑ Œ 5 Bass-Kl. ã ¿ ¿ ¿ ¿ > > p b¬ F Luft mit ¿ wenig Ton ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ‰ ¿ & j ¿ ¿¿ ¿ ¬ p (f) #– F 5 ∆ ∆ ∆∆∆∆ Œ ∆ ã (f) ∆. > ß ã ∆. ∆. >œ >œ >œ >œ ≈ . ∆. ∆. ∆. >œ >œ >œ >œ >œ ‰ 36 ∆. ≈ >œ ≈ >œ R J 3 F mit Fingerkuppen/-nägeln 3 gr. Pk. ? 36 œ 3 j œ ‰. ∆∆∆ ∆ Œ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ ∆∆ ∆ p (f) 3 f p 5 r œ 3 œ 3 f 5 j œ 3 ã 5 .... > F 36 p p Vc. . ã ... > F > Kb. ã F p 3 > F 3 ˙ .... > ß .... > F ß 5 .... > F ∆ ∆ (f) > ‰ > > 5 3 5 Œ ‰ œ >œ >œ œ >œ >œ >œ F .... F p ∆ (so schnell wie möglich) 5 3 >œ J ß æ 3 > ∆. > ß œ 5 Vl. 3 3 5 B. Sax Œ 5 ¿¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿. > > > (f) ß 3 & n¬ n¬ n ¬ n ¬ # ¬ ¬# ¬ n¬ n¬ p > ‰ > > (so schnell wie möglich) æ F .... > ß > ‰ > > 10 q = 66 40 B.Fl. & ¬ # ¬b ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ J unmerklich einsetzen Schhhh ‰ 5 ã ç Schhhh ‰ p J π p Schhhh Schhhh Bass-Kl. & j – – ‰ ã (so schnell wie möglich) B. Sax ∆∆ ∆∆∆∆ æ ã 5 40 gr. Pk. ã œœœœ œœ æ 5 f ∆ æ œ æ ? ˙ p ç Schhhh ƒ ç ‰ mit der Hand über Pergamentpapier fahren µ ‰ J ƒ ç 40 Œ p ∑ ‰ T J π Schhhh J π p Papier langsam kreisen | π œ Schhhh 40 Vl. ã f 5 æ æ so laut wie möglich ç p Schhhh Vc. ã f 5 æ æ so laut wie möglich ç p Schhhh Kb. ã f 5 æ æ so laut wie möglich ç p ‰ Schhhh J π 11 n– Luft mit kaum hörbarer Tonhöhe 43 44 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax ã ã Œ p ‰ # œj œ ∏ ∑ ã 44 gr. Pk. ã | p | | flaut. poco s.p. 44 Vl. ∑ ã ∑ n œo œo ‰ J ∏ arco & & 43 ˙ . mit viel Luft & ∑ x 2 3 4 (7) & 42 Œ 42 ˙ b œœ ˙˙ 43 Œ J 3 ∏ ˙˙ 42 43 | . 42 | 43 ∏ (Kientzy Nr.33) ȯ . 42 ȯ flaut. Vc. Kb. ã ã 43 p ∑ Œ arco auf dem Steg streichen (nur Geräusch) 43 ∑ . & 42 Œ 42 s.t. œo ∏ 12 49 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax & – n– – ¬ – J & ˙ ˙ j œ ‰ ˙˙ ˙˙ œœ J & 49 ã | ‰ | gr. Pk. 49 Vl. Vc. Kb. ‰ & & ã ‰ ãJ ç Sch!! ãJ ç Sch!! ãJ ç µ Œ J ç ‰ ‰ Sch!! ‰ ‰ Sch!! ‰ ‰ Sch!! J ç J ç J ç Œ ≈J ≈Œ ß Œ ≈J ≈Œ ß Œ ≈J ≈Œ ß ȯ œo J ‰ ȯ ȯ œo J j ã > ç ‰ Sch!! Sch!! ∆ Œ J ç ‰ ≈∆ J ß >· >· >· >· œ œœ≈œ ‰ R≈ f j j ‰ . > > > ç ç ß >· >· œœ >· œ >· >· >· œœœ ≈ ≈ immer abgedämpft ‰ ≈Œ œ + + + + ‰ b œJ ‰ b œJ b œ ≈ b œ Œ ç ç ç ß pizz. Sch!! mit der Hand über Pergamentpapier mit Fingerkuppen/-nägeln fahren extremamente s.p. [fast nur Geräusch] marcato ȯ ? Sch!! ‰ > ã > f > ≈ ·œ j Œ > f ‰ j > 13 54 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax ã ã ã Sch!! F Sch!! F Sch!! F ≈ Sch!! ≈ Sch!! ≈ Sch!! Sch!! ≈Œ ‰ J p Sch!! ≈Œ ‰ J p ≈Œ 54 gr. Pk. ã ∆ ≈∆ ≈Œ F Sch!! ‰ J p ∆ J p ‰ Sch!! Œ ¿ ≈R ‰ Sch!! ‰ J Œ Sch!! ¿ ¿ Luft durch Instr. Œ Œ Œ Sch!! Sch!! Sch!! ≈R ‰ ‰ J Œ Œ ∆ ≈∆‰ R ‰ ∆∆∆ >· >· œœ Vl. Vc. Kb. & ‰ j ‰ ã > F ã ≈ > >· >· >· œ ≈œ œ ≈ ‰ R ≈ ‰. p r ‰. > ‰ p j p ≈ ≈ ‰ ‰ >· œ R ‰. j π j π Sch!! Sch!! ‰ ‰ Sch!! Sch!! ‰ ‰ Sch!! Sch!! J ‰ ‰ >· œ R≈ ≈# œ œ ≈ ‰ . . . r œ. J J J J J ∑ 7 œ 54 ‰ œ >· œ R‰ >· œ R≈ Œ ? Œ >· >· >· œœ≈œ >· œ R ‰. ‰ # œj ‰ œj . . ( pp ) batt. c.l. ‰ j ‰. r ‰ >· >· œœ ∑ ? 14 ¿> ¿ R Luft durch Instr. ã ‰. 59 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax ã ‰. ã ‰. > ‰. Sch!! ‰. Œ Sch!! Sch!! Œ ‰ J Œ π ‰ > ¿ Luft durch Instr. R R ‰. Sch!! Sch!! ã ˙ π ? ¿ ˙ ‰ J Œ π Sch!! ‰. ‰ œ œ J ˙ ‰ (œ) >· >· >· >· >· œœœœ≈œ 59 Vc. ‰ J Œ π ‰ 59 Vl. Sch!! Sch!! > > Sch!! Sch!! &‰ >· > œ ‰ ·œ π ? r ‰. # œ. j œ. ‰ j œ >· œ R Œ ‰. œ ‰ >¿ ¿ R ¿ ¿ ‰ > ¿ ¿ J ‰ œ. ‰ œ. J > Sch!! R œ >· œ ‰ R≈ >· >· œœ ∑ Œ # œ. ≈ œ. ∑ Œ R S 59 gr. Pk. R R ‰. Sch!! Sch!! ¿ > ∑ ‰ ‰ # œ. œ. Œ Œ das Holz des Bogens soll nicht aufschlagen ? batt. arco Kb. 5 œœœœœ π 5 5 5 5 5 5 5 5 5 15 64 B.Fl. Bass-Kl. B. Sax ∑ ã ¿ ¿ ã ¿ ¿ ã >¿ Œ ‰ ‰ 64 ã ˙ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ p j ¿ ¿ > p > ¿ J p œ ¿ Œ > ≈ ¿ 43 ¿ F ≈ ¿ 43 ¿ > F > ≈ ¿ 43 ¿ F ? œ Vc. Kb. 43 (˙) >· œ & R ‰. >· œ ‰ R≈ > J F 3 4 ? Œ > ‰ . # œr ã ‰ J F 43 64 Vl. œ œ ? 5 5 ã ‰ 5 5 5 ¿ ∑ ¿ ¿ ∑ ¿ ¿ ∑ 43 ˙ . p ∑ gr. Pk. 64 ¿ + 3 ã 4 batt.v. x ˙. p p œ œ . . . . auf dem Steg streichen (nur Geräusch) p ˙. . . œ œ œ. œ 16 Schhhh 69 B.Fl. ∑ ã ∑ ∑ p Schhhh Bass-Kl. ∑ ã ∑ ∑ p Schhhh B. Sax ∑ ã ∑ ã ˙. ˙. 69 ∑ p ˙. ˙. ˙. ˙. ˙. ˙. gr. Pk. ?œ 69 œ œ œ œ ˙ Vl. ã . . . . . Vc. ã . . . . . Kb. ã . . . . . 69