Globaler Remote Service im Maschinen- und Anlagenbau

Transcrição

Globaler Remote Service im Maschinen- und Anlagenbau
3. Jahrestagung
Globaler Remote Service
im Maschinen- und Anlagenbau
Erfolgreiche Vermarktung von Remote Service, Grundlagen neuer Geschäftsmodelle, Förderung der
Kundenakzeptanz, Wirtschaftliche Vorteile, Aufbau eines 24/7 Services
Pullman Stuttgart Fontana
Remote Service bietet Kunden und Herstellern die Grundlage
für eine echte Vorteilspartnerschaft. Der Kunde verringert
seine Instandhaltungskosten und erreicht eine höhere
Flexibilität und Produktivität. Gleichzeitig wird der Service
effizienter was zu erhöhter Kundenbindung und der
Generierung zusätzlichen Dienstleistungsgeschäfts führt.
27. & 28. September 2010
Profitieren Sie von folgenden
Themenschwerpunkten:
Referenten:
• Erfolgreiche Vermarktung von Remote Service
• Welche Möglichkeiten bietet Remote Service einem
Unternehmen? – Erfahrungen aus der Praxis
• Unterschiedliche Geschäftsmodelle zur wirtschaftlichen
Nutzung von Remote Service
• Neuerungen für einen verbesserten Service
• Erhöhung der Kundenzufriedenheit mit Hilfe eines
qualifizierten, globalen 24/7 Services
• Entwicklung online-basierter Dienstleistungen zur
Ausweitung des After-Sales-Geschäfts
• Erhöhte Sicherheit beim Fernzugriff – Wie man seine
Kunden überzeugen kann
• Erwartungen der Kunden an Remote Service – Aus Sicht
eines Kunden
Plus: Podiumsdiskussion am Tag 1:
Kundenmanagement – Wie bringe ich meinen
Mitarbeitern das Servicedenken näher?
Arno Strötgen
Vice President Customer Service
ABB Automation GmbH / Robotics
Thomas Zehendner
Leiter MSR-Technik und Service
Lufttechnik Bayreuth GmbH & Co. KG
Steffen Schmidt
Produktmanager IT
ABB Automation GmbH / Robotics
Stefan Quast
Projektmanager Online Service
MAN Diesel & Turbo SE
Klaus Domagalla
Produktmanager
BOGE KOMPRESSOREN
Norbert Baur
Leiter Telesupport
Manroland AG
Michael Schachinger
Leiter Customer Support Electric
Brückner Servtec GmbH
Alexander Dörner
Leiter Serviceabteilung VKD
Robert Bürkle GmbH
Michael Lebrecht
Leiter Robotik und Technologiesteuerungen
Daimler AG
Peter Wiener
Head of Remote Service Development
Siemens AG Medical Solutions
Prof. Tilo Böhmann
Leiter Service Management Research Group
International Business School of Service
Management (ISS)
Werner Zirkel
Project Manager
Siemens AG Medical Solutions
Media Partners:
Dr. Stefan Marose
Leiter Corporate Programs
International Business School of Service
Management (ISS)
Online Partners:
Werner Flögel
Leiter Elekronik und Produktmanagement
MSR
GEMÜ GmbH & Co KG
Bernd Niedernolte
Supportmanager
Herbert Kannegiesser GmbH
Kooperationspartner:
André Luhmann
Produktmanager
Herbert Kannegiesser GmbH
conferences
Norbert Bökmann
Geschäftsbereich Service, General Manager,
Service Electrical and Automation Systems
SMS Siemag AG
Matthias Meyering
Produktmanager Elektronik
Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Karl-Heinz Burkert
Leiter Service-Competence-Center Control
TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH +
Co. KG
Klaus Bauer
Leiter Systementwicklung Basistechnologien
TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH +
Co. KG
www.marcusevansde.com/remoteservice2010
Buchungsinformation:
Tag 1
Alexander Sladczyk
Montag, 27. September 2010
Tel: +49 (0)30 890 61 378
Fax: +49 (0)30 890 61 237
E-Mail: [email protected]
www.marcusevansde.com/remoteservice2010
08.30
Empfang mit Kaffee und Tee
09.00
Begrüßung durch marcus evans und den Vorsitzenden
14.00
Der Weg zur Wirtschaftlichkeit – Wann lohnt sich Remote
Service als Investition? Remote Service aus Sicht eines
mittelständischem, weltweit tätigen Unternehmens im
Anlagenbau
• Intention
• Akzeptanz
• Hürden
• Potentiale
ERFOLGREICHE VERMARKTUNG VON REMOTE SERVICE
09.15
Remote Service – Von der Technologie zum Geschäftsmodell
• Trends im Servicegeschäft
• Rolle von Remote Services für das Servicegeschäft
• Geschäftsmodelle und Remote Services
• Thesen für die Diskussion
Thomas Zehendner
Leiter MSR-Technik und Service
Lufttechnik Bayreuth GmbH & Co. KG
Prof. Tilo Böhmann
Leiter Service Management Research Group
Dr. Stefan Marose
Leiter Corporate Programs
International Business School of Service Management (ISS)
10.00
14.45
Norbert Baur
Leiter Telesupport
Manroland AG
10.45
Kaffee- und Teepause
11.15
Case Study:
Matthias Meyering
Produktmanager Elektronik
Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
15.30
Kaffee- und Teepause
16.00
Case Study:
Condition Monitoring bei Prozessgeräten und Subsystemen
im Anlagenbau zur Verbesserung von Inbetriebnahme
und Wartung
• Einbindung von Steuer- / Regelgeräten für Prozessventile in die
Automatisierungsumgebung
• Anforderungen und Problematiken bei Inbetriebnahme und Wartung
der Ventilsteuerungen
• Weitere Anforderungen aus den Perspektiven, Ventilsteuerung,
Funktionseinheit, Subsystem
• Lösungswege in Verbindung mit Remoteservice, Möglichkeiten und
EInschränkungen
• Vorraussetzungen für die zeitlich adäquate Nutzung von
Remoteservice
• Condition monitoring und Effizienzsteigerungsmöglichkeiten
Telepresence Portal als Systemplattform zur Ausweitung
des After-Sales-Geschäfts
• Designed for IT-Security
• Flexibilität und Zukunftssicherheit durch Einsatz von
Virtualisierungstechnologien
• Reduzierung bzw. Vermeidung des Administrationsaufwands
• Plattform für zukünftige Anforderungen und Geschäftsmodelle
Klaus Bauer
Leiter Systementwicklung Basistechnologien
Werner Flögel
Leiter Elekronik und Produktmanagement MSR
GEMÜ GmbH & Co KG
Karl-Heinz Burkert
Leiter Service-Competence-Center Control
TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG
12.00
Case Study:
16.45
Arno Strötgen
Vice President Customer Service
Norbert Bökmann
Geschäftsbereich Service, General Manager, Service Electrical and
Automation Systems
SMS Siemag AG
Steffen Schmidt
Produktmanager IT
ABB Automation GmbH / Robotics
Mittagspause
Case Study:
Das Serviceportal – Ein Tool zur Integration von
industriellen Dienstleistungen für Inbetriebnahme,
vorausschauende Instandhaltung und Störfallmanagement
über den gesamten Lebenszyklus von Großanlagen
• Herausforderungen der Globalisierung für industrielle Dienstleistungen
• Unterstützung durch strukturierte Informationsarchitektur
• Nutzenargumentation für Anlagenhersteller und – betreiber
• Condition Monitoring für zustandsorientierte Maintenance
• Ausschöpfung der möglichen Potentiale über dem Lebenszyklus
Änderung des Geschäftsmodells mit Unterstützung von
Remote Service – Von einem Kosten-Plus-Modell zu einem
Flat-Rate-Modell
• Warum müssen wir das Geschäftsmodell ändern?
• Advanced Remote Diagnostics als Treiber des neuen Modells
• Vom reaktiven zum proaktiven Service. Wie muss sich die
Organisation ändern?
• Technologie und Vermarktungskonzept
12.45
Case Study:
Fernwartung statt Fernreisen – Ein Fernwartungskonzept in
der industriellen Antriebstechnik
• Ethernet- / Internet-basiert
• Abgesichertes Konzept
• Funktionalität als wäre man vor Ort
Case Study:
Follow The Sun – Aufbau eines qualifizierten, globalen 24/7
Services
• Erwartungen des Kunden
• Technische Voraussetzungen
• Technische Servicelevel
• IT Bedarf im Remotecenter
Case Study:
17.30
Diskussionsrunde:
Kundenmanagement – Wie bringe ich meinen Mitarbeitern
das Servicedenken näher?
Es diskutieren Referenten unter der Leitung des Vorsitzenden und unter
Einbeziehung des Plenums.
18.15
marcus evans lädt ein: Informelle Gesprächsrunde bei Sektempfang
zum Ideenaustausch und Ausklang des ersten Tages. Dabei werden
Ihnen Referenten der Konferenz für Ihre individuellen Fragen zur
Verfügung stehen.
Buchungsinformation:
Tag 2
Alexander Sladczyk
Dienstag, 28. September 2010
Tel: +49 (0)30 890 61 378
Fax: +49 (0)30 890 61 237
E-Mail: [email protected]
www.marcusevansde.com/remoteservice2010
08.30
Empfang mit Kaffee und Tee
09.00
Begrüßung durch den Vorsitzenden
14.00
Remote Assistance – Ein Beitrag zu Wettbewerbsfähigkeit
und Nachhaltigkeit in der Automobilproduktion
• Herausforderungen in der Automobilproduktion
• Remote Assistance: Schritte zur Lösungsarchitektur
• Remote Assistance: Lösungsarchitektur
• Remote Assistance: Erfahrungen im Umsetzungsprozess
• Remote Assistance: Die nächsten Schritte
NEUERUNGEN FÜR EINEN VERBESSERTEN SERVICE
09.15
Case Study:
Remote Service: Eine Kombination aus Teleservice,
Videoconferencing und Webmeeting mit dem Internet als
Kommunikationsmedium
• Entwicklung des Teleservice abhängig von den
Kommunikationsmedien
• Mobile Videoübertragung als Ergänzung zum klassischen Remote
Service
• Integration von Videoconferencing und Webmeetings für Support
bzw. Training
• Beispiele einer Support-Session bei einem Getriebeproblem
• Kurze Videos zu den o.g. Themen
Michael Lebrecht
Leiter Robotik und Technologiesteuerungen
Daimler AG
14.45
Klaus Domagalla
Produktmanager
BOGE KOMPRESSOREN
Case Study:
Teleservices – Von der Fehlersuche zum Rundumpaket
• Technologie und Anbindung
• Teleservice im ganzheitlichen Konzept
• Stand und aktuelle Umsetzung
• Geschäftsmodelle mit Remote Service im Hause Kannegiesser
15.30
Kaffee- und Teepause
16.00
Case Study:
Fern und doch so nah – Online Service bei MAN Diesel & Turbo
• Herausforderungen durch weltweiten Kundenstamm
• Datenqualität muss stimmen
• Zustandsüberwachung als erster Schritt
• Die Lücken füllen
• Sicherheit geben
André Luhmann
Produktmanager
Bernd Niedernolte
Supportmanager
Herbert Kannegiesser GmbH
10.45
Kaffee- und Teepause
11.15
Case Study:
Stefan Quast
Projektmanager Online Service
MAN Diesel & Turbo SE
16.45
Wie kann ich künstliche Intelligenz für besseren Service
einsetzen – Ein Best-Practice-Ansatz
• Siemens Remote Services
• Eventkorrelation
• Intelligente Agenten
• Data Mining
Alexander Dörner
Leiter Serviceabteilung VKD
Robert Bürkle GmbH
ERHÖHTE SICHERHEIT BEIM FERNZUGRIFF
Case Study:
Automatische Steuerung von Remote Service Updates
• Siemens Remote Services
• Update Prozess
• Agenten Lösung
Peter Wiener
Head of Remote Service Development
Siemens AG Medical Solutions
12.45
Mittagspause
Zielgruppe
Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung, Leiter
und verantwortliche Mitarbeiter der Abteilungen:
• Remote Service • Teleservice • Technischer Service
• After Sales Service • Kundendienst / Service • Fernwartung
• Softwareentwicklung • Elektrokonstruktion • IT
• Systementwicklung • Instandhaltung • Produktmanagement
aus Maschinen- und Anlagenbauunternehmen
Case Study:
Wege bei der Robert Bürkle GmbH – Integration der Remote
Service Lösung in die Kunden IT
• Kundenanforderungen bzgl. IT-Sicherheit und IT-Policies
• Bürkle Remote Service System – Erfolgreiche Lösung bei vielen
Anforderungen
• Erfahrungswerte bei der Überzeugung des Kunden
• Mögliche Remote Service Konfigurationen-Integrationen innerhalb der
Kunden IT
Werner Zirkel
Project Manager
Siemens AG Medical Solutions
12.00
Case Study:
Visualisierung bietet Anlagensicherheit und proaktive
Wartung an den Maschinen
• Visualisierung einer Druckluftstation inklusive der Peripherie
• Alarm und Servicemanagement
• Anlagensicherheit
• Proaktive Wartung senkt die Kosten der Druckluft
Michael Schachinger
Leiter Customer Support Electric
Brückner Servtec GmbH
10.00
Case Study:
17.30
Zusammenfassende Worte des Vorsitzenden
17.40
Ende der Konferenz
Wir danken allen Personen und Firmen für die Unterstützung bei der
Organisation dieser marcus evans Konferenz. Insbesondere möchten
wir uns bei den Referenten für ihre Beiträge bedanken.
Anne Rupp
Conference Producer, General Business Division
marcus evans (Germany) Ltd.
3. Jahrestagung
Globaler Remote Service im
Maschinen-und Anlagenbau
Buchungsinformation:
Alexander Sladczyk
Tel: +49 (0)30 890 61 378
Fax: +49 (0)30 890 61 237
E-Mail: [email protected]
ANMELDUNG
Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen
www.marcusevansde.com/remoteservice2010
Die Kopfleiste bitte nicht entfernen oder verdecken. Sie enthält wichtige Informationen.
Code
BL938
vPDF
VERANSTALTUNG: GLOBALER REMOTE SERVICE IM MASCHINEN-UND
ANLAGENBAU
DATUM, ORT:
27. & 28. SEPTEMBER 2010, PULLMAN STUTTGART FONTANA
BITTE FAXEN SIE DIE AUSGEFÜLLTE VERBINDLICHE ANMELDUNG ZU:
Alexander Sladczyk
AN FAX NR.:
Hotelbuchungen:
Ihre Zimmerreservierung im Tagungshotel, zu günstigen
Konditionen, nimmt die Agentur Easy Event GmbH
gerne entgegen. Tel.: +49 (0)2166 33081 E-mail: [email protected]
Hotel:
+49 (0)30 890 61 237
Der Teilnahmebetrag beinhaltet nicht die Kosten der Unterbringung.
Die Adresse des Tagungsortes lautet:
Pullman Stuttgart Fontana, Vollmoellerstrasse 5,
70563 Stuttgart-Vaihingen, Tel.: +49 (0)711 730 0
TEILNEHMER:
1.) Name
Position
Veranstaltungsmodalitäten:
E-mail
Wenn Sie 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kein Schreiben mit den Veranstaltungsinformationen erhalten, kontaktieren Sie bitte den Veranstaltungskoordinator unter marcus evans Tel.: +49 (0)30 890 61 -213 / -214
2.) Name
Position
Ihre Darstellung auf der Veranstaltung:
E-mail
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung zu präsentieren. Wir stimmen gern ein individuelles Sponsorenpaket (z.B. Mittagessen, Abendveranstaltungen etc.) mit Ihnen ab. Stellen
Sie Ihr Unternehmen als Lösungsanbieter einem breiten Fachpublikum vor.
Nähere Informationen erhalten Sie von: Anastasios Cafaltis,
marcus evans sponsorship, Tel.: +49 (0)30 890 61 269
Unternehmen
Adresse
PLZ
Ort
Tel.
Fax
Reisebeschränkungen? Limitiertes Budget? Kein Problem!
Unterschrift
Diese Buchung ist ohne Unterschrift ungültig.
Der Unterzeichnende muss berechtigt sein, im Namen des Vertragspartners zu unterzeichnen.
marcus evans: Marcus Evans (Germany) Ltd. Conference Division
Unter den Linden 21, D-10117 Berlin, Germany
Teilnahmebetrag
2 Tage Konferenz + Online Dokumentation
Euro 2.099 zzgl. MwSt.
Live Web Conference + Online Dokumentation NEU Euro 1.999 zzgl. MwSt.
Online Dokumentation
Euro
Neue Teilnahmeoption: Live Web Conference
Zukünftig ermöglicht marcus evans die Teilnahme an ausgewählten
Konferenzen über das Internet und unter Einhaltung höchster
Sicherheitsstandards. Mit dieser Option verfolgen Sie die Veranstaltung
online und in Echtzeit. Durch ein Login und Passwort werden Sie direkt
mit der Veranstaltung verbunden und haben die Möglichkeit Ihre Fragen
und Anregungen direkt an den Moderator live zu senden.
799 zzgl. MwSt.
Software- / Beratungsunternehmen
2 Tage Konferenz + Online Dokumentation
Euro 3.499 zzgl. MwSt.
Online Dokumentation
Euro
799 zzgl. MwSt.
Die MwSt. beträgt 19 %. Der Teilnahmebetrag enthält 24 % Servicegebühr.
Premier Plus Package
Laden Sie Ihre Top-Kunden ein oder kommen Sie mit Ihren Kollegen als Team.
Für Anmeldungen ab der 3. Person gelten folgende Sonderkonditionen:
2 Tage Konferenz + Online Dokumentation
für Anmeldungen ab dem 3. Teilnehmer
10 % Rabatt
ab dem 5. Teilnehmer
15 % Rabatt
Unser Premier Plus Package setzt die Teilnahme an der gesamten Konferenz voraus.
Zahlungsweise
Bitte belasten Sie meine: MasterCard
VISA
AmEx
Diners Club
Karteninhaber
Adresse
Kartennummer
CVV Nummer
gültig bis
Unterschrift
marcus evans ist im englischen Handelsregister als Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen.
Geschäftsbedingungen
1. Der Teilnahmebetrag beinhaltet die Online Dokumentation, Mittagessen und Getränke.
2. Zahlungsbedingungen: Nach dem Ausfüllen und Rücksenden des Anmeldungsformulars muss der vollständige Betrag
fünf Tage nach Rechnungszugang beglichen werden. Die Zahlung muss vor Veranstaltungsbeginn eingehen. Die Zahlung
muss in Euro erfolgen.
3. Stornierung /Vertretung: Selbstverständlich ist die Nennung eines Ersatzteilnehmers jederzeit und ohne zusätzliche
Kosten möglich. Alle Buchungen enthalten eine 50%ige Stornierungsgebühr nach Eingang eines unterschriebenen
Anmeldeformulars bei marcus evans (wie oben definiert). Stornierungen müssen in schriftlicher Form, per E-Mail oder
Fax sechs (6) Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingehen, um eine Gutschrift für zukünftige marcus evans Veranstaltungen zu erhalten. Danach ist der volle Teilnahmebetrag gemäß Rechnung zu zahlen. Eine Nicht-Zahlung und eine
Nicht-Teilnahme bedeuten keine Stornierung. Mit dem Unterschreiben dieses Vertrages stimmt der Kunde zu, dass im Falle
von Streitigkeiten oder einer Stornierung marcus evans nicht in der Lage ist, seine Verluste mit weniger als 50% des
Gesamtvertragswertes zu begleichen. Wenn marcus evans, aus unvorhersehbaren Gründen beschließt, die Veranstaltung abzusagen oder zu verschieben, ist marcus evans nicht haftbar für die Erstattung von Flug-, Hotel- oder anderen
Reisekosten, die dem Kunden entstanden sind.
4. Copyrechte etc.: Alle intellektuellen Eigentumsrechte an allen Materialien, die von marcus evans in Zusammenhang
mit dieser Veranstaltung produziert oder verbreitet werden, sind ausdrücklich reserviert und jegliche unerlaubte Vervielfältigung, Publikation oder Verbreitung ist untersagt.
5. Datenschutz: Der Kunde bestätigt, dass er marcus evans gebeten und zugestimmt hat, dass seine Kundendaten in
der Datenbank der Unternehmen der marcus evans-Gruppe gespeichert werden. Diese Daten werden von Unternehmender marcus evans-Gruppe genutzt und an ausgewählte Dritte weitergeleitet, um den Kunden über Produkte
und Dienstleistungen zu informieren, die für den Kunden von Interesse sein können. Wünscht der Kunde keine weitere
Zusendung derartiger Informationen, wird er gebeten, sich dies bezüglich an das örtliche marcus evans-Büro zu wenden
oder eine E-Mail zu schreiben an [email protected] Telefonanrufe können zu Trainingszwecken und aus
Sicherheitsgründen aufgezeichnet werden.
6. Obwohl alle angemessenen Anstrengungen unternommen werden, um dem angegebenen Programmpaket zu entsprechen, behält sich marcus evans das Recht vor, das Veranstaltungsdatum, Veranstaltungsinhalte oder den Veranstaltungsort zu ändern. In dem Fall, dass marcus evans die Veranstaltung aus wichtigen Gründen endgültig absagt
(einschließlich, aber nicht ausschließlich aus Gründen höherer Gewalt) und vorausgesetzt, dass die Veranstaltung nicht auf
einen späteren Zeitraum verschoben wurde, erhält der Kunde eine Gutschrift über den für diese Veranstaltung bezahlten
Betrag, mit einer Gültigkeitsdauer von einem Jahr für eine andere marcus evans Veranstaltung in Europa. Es werden
keine Rückerstattungen in bar oder Alternativangebote erfolgen.
7. Geltendes Recht: Dieser Vertrag soll reguliert und ausgelegt werden nach dem Law of England und die Parteien
unterwerfen sich der ausschließlichen Rechtssprechung der English Courts in London. Jedoch ist nur marcus evans
berechtigt, auf dieses Recht zu verzichten und sich der Rechtssprechung der Gerichte zu unterwerfen, in dem sich die
Geschäftsstelle des Kunden befindet.
conferences
Referenten CV
Klaus Domagalla
Dr. Stefan Marose
absolvierte nach seinem Fachabitur eine Lehre als Maschinenbauer,
welche er 1977 erfolgreich beendete. Im Anschluss machte Klaus
Domagalla 1981 seinen Meister als Maschinenbauer. Danach besuchte
er die FHDW Paderborn mit Abschluss im Jahr 2000 als Informatiker
Fachrichtung CNC Bearbeitungstechnik.
verantwortet den Bereich Corporate Programs der International
Business School of Service Management (ISS). Dr. Stefan Marose ist
promovierter Chemiker, MBA und zertifizierter Business Coach. Er war
als Vice President Customer Support für den Service eines
mittelständischen Life Science Unternehmens verantwortlich und leitete
als Program Manager das Managed Service Deutschlandgeschäft eines
amerikanischen Großkonzerns.
Michael Schachinger
begann seine berufliche Laufbahn nach dem Abschluss der HTBLA
Braunau im Fachbereich Elektronik / Informatik und Ableistung des
Grundwehrdienstes 1995 bei der Firma Brückner Maschinenbau. Nach
mehreren Jahren als Inbetriebnahmeingenieur in der Elektrotechnik und
vielen Auslandseinsätzen beschäftigte er sich ab dem Jahr 2000
zunehmend mit dem Thema Kundenservice. Im Jahre 2003 wurde dann
die Brückner Servtec GmbH gegründet, die sich ausschließlich mit dem
Thema Service bzw. Upgrading beschäftigt und in der Michael
Schachinger seither als Leiter des elektrischen Kundenservice
„Customer Support Electric“ tätig ist.
André Luhmann
ist seit 15 Jahren im technischen Kundendienst und seit 9 Jahren bei
der Herbert Kannegiesser GmbH tätig. Die Aufgaben umfassten bisher
die Leitung des Service für ein Servicegebiet, sowie aktuell die Tätigkeit
als Produktmanager für den gesamten Service. Zu den derzeitigen
Tätigkeiten gehören die Vermarktung vorhandener Serviceprodukte
(Instandhaltungskonzepte, Serviceverträge, etc.), die Entwicklung neuer
Produkte und Servicestrategien.
Bernd Niedernolte
Michael Lebrecht
studierte Elektrotechnik mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik
an der Berufsakademie Stuttgart in Zusammenarbeit mit der damaligen
Daimler-Benz AG. Nach dem Abschluss als Dipl. Ing. (BA) 1990,
erfolgte der Eintritt in die Verfahrensentwicklung der Daimler-Benz AG.
Im Zeitraum von 1990 bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen im
Jahre 1999 war er mit verschiedensten Entwicklungs- und
Planungstätigkeiten in den Werken Sindelfingen, Rastatt, Tuscaloosa
(USA) und Juiz de Fora (Brasilien) betraut. Von der Firmengründung
1999 bis 2003 fungierte er im Anschluss als Vorstand der
OneStepAhead AG mit Standorten in Stuttgart und Berlin. Nach seiner
Rückkehr zur DaimlerChrysler AG war er mit dem Aufbau des neuen
Themenfeldes Entwicklung Technologiesteuerungen betraut und leitet
seit 2005 das Team Robotik und Technologiesteuerungen in der
Abteilung Automatisierungstechnologie und Simulation der
Produktions- und Werkstofftechnik.
Prof. Tilo Böhmann
leitet das Lehr- und Forschungsgebiet Service Management an der neu
gegründeten International Business School of Service Management (ISS)
in Hamburg. Seine Forschungsinteressen gelten dem Service
Engineering, der hybride Wertschöpfung (Integration von Produkten
und Dienstleistungen), dem strategischen Informationsmanagements
und dem IT-Servicemanagement. Er ist Autor von zahlreichen
nationalen und internationalen Fachpublikationen und Leiter von
mehreren Drittmittelprojekten. Darüber hinaus ist er Studiendekan für
den MBA Service Management der ISS, einem effizienten
Teilzeitstudiengang, der die Teilnehmer in die Lage versetzt, den
Unternehmenswert von Dienstleistungen zu verbessern. Im Jahr 2010
ist er neben seiner Rolle an der ISS Gastprofessor am Center for Service
Research an der Universität Karlstad / Schweden. Tilo Böhmann hat sich
an der Technischen Universität München habilitiert und wurde an der
Universität Hohenheim (Stuttgart) in Wirtschaftswissenschaften
promoviert. Davor hat er an der Universität Hohenheim und der
London School of Economics and Political Science
Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik studiert.
ist seit 23 Jahren im technischen Kundendienst der Herbert
Kannegiesser GmbH tätig. Nach erfolgreicher Ausbildung und Eintritt in
den Kundendienst betreute er als Kundendiensttechniker weltweit die
Kunden der Herbert Kannegiesser GmbH. Nach 10 Jahren wechselte er
in den Innendienst und war verantwortlich für den Aufbau eines
Schulungssystems für Kunden sowie die Integration eines
Teleservicesystems. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören heute die
ständige Weiterentwicklung des Teleservice sowie die technische
Betreuung von Auslandsniederlassungen.
Thomas Zehendner
hat nach seiner Berufsausbildung und anschließender Erfahrungen im
Bereich Nachrichtentechnik Elektrotechnik (Fachrichtung elektrische
Energietechnik und Anlagenautomatisierung) an der Fachhochschule
Coburg studiert. Dieses ergänzte Thomas Zehendner um ein späteres
Aufbaustudium zum Wirtschaftsingenieur an der Fachhochschule
Zwickau. Die anfängliche planerische Tätigkeit im Bereich Wasser /
Abwasser war bereits mit Fernwirksystemen verknüpft. Auch im
weiteren Verlauf als Programmierer und Inbetriebsetzer im weltweiten
Einsatz war Fernzugriff stets ein Thema. Seit Ende der 90iger Jahre für
einen großen international tätigen Anlagenbauer in der
Halbleiterbrache wie auch in der jetzigen Funktion bei Lufttechnik
Bayreuth im Umwelttechnikbereich sind hohe Anlagenverfügbarkeiten
und der Zugriff auf externe Unterstützung rund um die Uhr über
Remote Control Systeme das tägliche Brot.
Norbert Baur
ist staatlich geprüfter Elektrotechniker und war nach dem Studium 8
Jahre in der Automatisierung tätig. Im Anschluss festigte Norbert Baur
seinen Erfahrungswert hinsichtlich der erfolgreichen Einführungen von
verschiedenen Pilotprojekten, wie der Aufbau der ersten Remote
Verbindungen sowie Aufbau der 24/7 Hotline. Er ist zuständig für die
Vermarktung der Hotline durch Support Verträge und die erfolgreiche
Einbindung der Zulieferer im SLA.
Referenten CV
Alexander Dörner
Karl-Heinz Burkert
ist seit 1998 bei der Robert Bürkle GmbH beschäftigt und war nach
seinem Studium der Elektrotechnik mit Vertiefung
Automatisierungstechnik im Bereich der Elektrokonstruktion /
Automatisierung für mehrere Jahre tätig. Nach Abschluss des
berufsbegeleitenden Zweitstudiums zum Master of Business
Administration wechselte Alexander Dörner 2007 in den Servicebereich.
Dort war er als Leiter der Serviceabteilung u.a. für die Einführung des
Bürkle Remote Service Systems verantwortlich.
machte eine Ausbildung zum staatl. gepr. Techniker, Fachrichtung
Informationselektronik. Im Anschluss sammelte Karl-Heinz Burkert
zunächst 3 Jahre praktische Erfahrung als Serviceingenieur für CNC- /
PLC- und Antriebs-Systeme bei der Firma Bosch in Stuttgart. Im Jahr
1985 wechselte er zur Firma TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH +
Co. KG, wo er bis Ende 1999 als PLC-Softwareentwickler im Bereich
Systementwicklung tätig war, bevor er die Leitung des neu
geschaffenen, international tätigen Kompetenzbereichs SteuerungsService (heute: SCC Control) im Jahr 2000 übernommen hat, welchen
Karl-Heinz Burkert bis heute verantwortet.
Peter Wiener
ist seit mehr als 30 Jahren bei Siemens. Nach seiner Ausbildug
beschäftigte er sich mit der Programmierung von Prüfprogrammen im
Kraftwerksbereich. Anschließend arbeitete er an mehreren Projekten
zur Überwachung von IT Komponenten im IT Bereich der Siemens
Energie Sparte. In Deutschland führte Peter Wiener eine übergreifende
Lösung zur Überwachung der IT Systeme an verschiedenen Siemens
Standorten ein. Seit 2000 ist er im Sektor Healthcare tätig und leitet
dort die Entwicklung des Siemens Remote Service.
Werner Zirkel
studierte bis 2004 Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg.
Nachdem er seine berufliche Laufbahn als Softwareentwickler und IT
Consultant begann, wechselte er 2006 zur Siemens AG. Dort wurde er
zunächst mit der Verbesserung von Serviceprozessen von Siemens
Healthcare Deutschland beauftragt. Im Jahr 2008 startete Siemens
Healthcare in Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg das
Forschungsprojekt Event Monitoring Improvement (EMI). Werner Zirkel
hat die Projektleitung für EMI übernommen und arbeitet zur Zeit im
Bereich Siemens Remote Services an der Umsetzung der EMIForschungsergebnisse.
Norbert Bökmann
ist seit 2001 Leiter des Fachbereichs Service für Elektrik und
Automation der SMS Demag AG Düsseldorf. Er verfügt über
langjährige Erfahrungen im Technischen Service. Bei seiner Tätigkeit bei
MAN Gutehoffnungshütte AG hat er Maintenance Strategien für
Bergbaufahrzeuge und Flugzeugschlepper für einen weltweiten
Kundenkreis entwickelt und umgesetzt. In seiner heutigen Tätigkeit ist
Norbert Bökmann verantwortlich für die Umsetzung der globalen
Servicestrategie der SMS Siemag AG unter Berücksichtigung der
Anforderungen an die Maintenance der Prozessautomation im
internationalen Anlagenbau.
Matthias Meyering
studierte an der FH Münster, Abteilung Steinfurt – Elektrotechnik mit
Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Im Anschluss begann er seine
berufliche Laufbahn als Hardware-Entwickler bei Unternehmen im
Bereich der Servoumrichtertechnik, wonach er eine neue
Herausforderung als Gruppenleiter Hardware-Entwicklung im Bereich
Mehrachsantriebe für Robotik annahm. Seit 2000 ist Matthias
Meyering Leiter Vertrieb Produktmanagement Elektronik bei STÖBER.
Klaus Bauer
studierte technische Informatik, wonach er 1991 als Softwareentwickler
bei der Firma TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG eintrat.
Von 1999–2009 leitete er den Bereich Systementwicklung Mensch
Maschine Interaktion. Seit Oktober 2009 verantwortet Klaus Bauer den
neu geschaffenen Bereich Systementwicklung Basistechnologien.
Stefan Quast
ist Projektmanager, Softwareingenieur und hat ein Diplom in
Angewandter Informatik der Universität Augsburg. Er arbeitete
zwischen 1999 und 2006 als freiberuflicher Projektmanager,
Administrator und Softwareentwickler. Seit 2006 arbeitet er als
Projektmanager bei MAN Diesel & Turbo SE in Deutschland und
Dänemark. Gegenwärtig leitet Stefan Quast das PrimeServ Projekt
Online Service. Seine aktuellen Schwerpunkte sind die
Produktentwicklung und Geschäftsfeldeinführung.
Werner Flögel
studierte Nachrichtentechnik mit der Vertiefung Informationstechnik.
Daraufhin war er als Entwicklungsingenieur tätig, wobei automatische
Testsysteme für elektronische Baugruppen und Verbindungstechnik
sowie Automatisierungstechnik in Fertigungsautomatisierung sein
Aufgabengebiet beinhaltete. Im Anschluss war er Leiter
Elektrokonstruktion mit dem Schwerpunkt Anwendung Robotertechnik
sowie die Entwicklung von Steuerungen für Handhabungsgeräten /
Linearroboter. Hiernach wechselte er zur GEMÜ GmbH & Co KG als
Leiter Elektronik und Produktmanagement MSR. Seine Aufgaben
hierbei inkludieren die Entwicklung und Produktplanung von MSR
Geräten und elektronischen Antrieben für die Prozesstechnik, neue
Technologien wie energieautarke Lösungen und Wireless
Kommunikation. Dabei ist die Integration von Fernwartung- und
Inbetriebnahmeunterstützung ein begleitendes Thema. Werner Flögel
ist weiterhin Gastdozent an bei der RWHS Künzelsau.
Arno Strötgen
begann seine berufliche Laufbahn bei ABB Mexico im Jahr 1993 bis
1999. In 1999 absolvierte er seinen MBA Abschluss in IMD,
International Institute for Management Development in Lausanne,
Switzerland. Arno Strötgen war im Anschluss von 2000 bis 2005
General Manager bei ABB Robotics Mexico. Seit 2006 ist er
Serviceleiter bei ABB Automation Deutschland und ist weltweit für
Fieldservice bei ABB Robotics zuständig.
Steffen Schmidt
Absolvierte eine Ausbildung in Elektrotechnik und Techniker in
Datenverarbeitung. Danach durchlief er verschiedene Positionen im
verarbeitenden Gewerbe und in der Elektroplanung bei
Automobilzulieferern. Seit 1995 ist Steffen Schmidt bei ABB in den
Bereichen Servicetechnik, On-Site Management bei Automobilisten und
der generellen Industrie tätig. Weiterhin ist er mit der Leitung Service
Vertrieb und verschiedenen IT Projekten beschäftigt. Momentane
Projekte sind: Die Einführung von Remote Service für ABB Robotics
Deutschland und die Weiterentwicklung dieses Service in der
internationalen Referenzgruppe sowie das Projekt „3 day’s to invoice“
die Entwicklung und Einführung einer papierlosen und IT integrierten
Plattform zur Erfassung von Service Daten weltweit.