entre amis
Transcrição
entre amis
Le Journal de la Société Religieuse des Amis en Suisse (Quakers) Zeitschrift der Religiösen Gesellschaft der Freunde in der Schweiz (Quäker) ENTRE AMIS 1.2016 Source: Woodbrooke.org The Light Within Gladly committing ourselves in body and soul, utterly and completely, to the Light Within, is the beginning of true life. It is a dynamic center, a creative life that presses to birth within us. It is a Light Within which illumines the face of God and casts new shadows and new glories upon the face of humans. It is a seed stirring to life if we do not choke it. Here is the Slumbering Christ, stirring to be awakened, to become the soul we clothe in earthly form and action. Thomas Kelly, A Testament of Devotion Contents QCEA conference, 2-3 Histoire de Montmirail, 10-12 Congènies Artist Retreats, 4 Gott ist ganz anders, 13 Deutsche Jahresversammlung, 4-7 Church and Peace Konferenz, 13-16 Swisspeace, 8-9 Portrait: Connie Arnosti, 16-18 Quaker books in English—for free, 9 Caux Initiatives of Change, 19 EMEYF All-Age Gathering, 19 SYM Calendar, 20 Entre Amis 2016-01 1 / 21 QCEA 2015 Conference “Castle or Community? Quakers role in building the new Europe” By Susan Gunn QCEA hosted a 2 ½ day consultation with European Quakers, 4-6th December 2015, in Brussels on the theme “Castle or Community”. Given the title and recent events, it was obvious that immigration would be a central topic, but with 110 Quakers in attendance representing Meetings in 23 countries it was inevitable (and desired) for many other issues to make their way to the microphone as well. Most of Europe’s Meetings are tiny. QCEA’s intention was to provide a platform for them to connect and support each other in taking action on some of the urgent problems facing Europe, but also to express themselves on “the projects and ideas that inspire you, the problems that you think need tackling, and the networks that will help you get there.” It was not to be just a ‘talk shop.’ Topics discussed were: 1. Climate crisis and EU response 2. Non-violent responses to violent conflict 3. UK Referendum on EU membership 4. Quaker relations with the European Union 5. Bridges to Eastern Europe - East European Friends 6. Right to Food 7. QCEA SWOT analysis, support for QCEA in the future 8. Arms trade and militarism 9. Telling individual stories (instead of ‘inhumane numbers’) 10. Sharing information and mentoring refugees 11. Quaker Asylum & Refugee Network (QARN) Source: www.qcea.org Entre Amis 2016-01 2 / 21 Continued from page 2 Rather than attempting to summarize the intense and diverse discussions, I draw your attention to the QCEA website (www.QCEA.org/home/events/conferences) where you can listen to the talks and Q&A of the plenary speakers for inspiration. At the end, there are recommendations for action drawn up by 8 of the thematic workshops which the Swiss Quakers may wish to consider. For F/friends without internet access, Rorie would be happy to print out and send you a copy of the report. I would like to share with you some of the points that spoke to me personally. We need to pay attention to what is publically acceptable discourse. Increasingly, for example, the language being used about immigration is violent (“protecting borders”, “inundation”). Movement is a common and normal phenomenon. But when applied to the poor, the term used is “migrant”; when applied to us it is “expat”. Too often Friends speak to themselves because we are not so good at dealing with those who are hostile or holding opposing views. We talk about building bridges, well, this is how you do it! First, focus on your own mindset. The first word to use in an encounter is “yes”. Never “yes but” or “no” as that pollutes all that follows. “yes” means “I hear you,” not “I agree with you.” Most are speaking out of fear so if you confront, you pour oil on that fire of fear. Listen. Acknowledge your own fear feelings. Build the bridge bit by bit. Find some one thing, that allows you to appreciate them, that helps you to change your internal attitude toward this person. If you can, find a paradox or humorous intervention. But be careful that your tone of voice or attitude does not belie arrogance (I know what is right, you don’t). It also helps to look in each others’ eyes, to avoid using hackneyed phrases, and to stay calm inside. Remember, even if the other doesn’t want to talk, it is up to us to build the bridge. You first manage your own feelings, and then reach out. Quakers are good at putting vision into action, but are we good about communicating our vision? Similarly the EU and the UN agencies have done great things that are poorly communicated. There were tears in the eyes of one of the plenary speakers when she spoke of seeing other EU diplomats, the French and the Germans, working together late at night to deal with a current crisis – this is what Europe is: a place for coming together as a community. Source: blogs.ft.com Entre Amis 2016-01 3 / 21 2016 Artist Retreats at the Quaker Centre de Congénies in the South of France Friday 29 April to Monday 9 of May and Saturday 24 September to Tuesday 4 of October We invite artists (professional or amateur) to join us for 6-10 days of creating and camaraderie in the south of France. All are welcome, Friends and friends. Transportation will be provided to nearby venues to paint in addition to working space in the centre and the Maison Quaker garden. There will be a facilitator from Saturday evening to Friday morning (in September--Sunday to Saturday). The other 4 days are optional and can be used for continuing projects or sightseeing. The program cost will be 695€ (560€ for shared occupancy) and includes 6 nights’ accommodation, all meals and transportation to local painting spots. Additional days are 90€(65€ shared) per day. See fly- er for more detailed information. To register, contact Judy at [email protected]. English Language Program Source: www.maison-quaker-congenies.org Bericht über die deutsche Jahresversammlung der Freunde vom 22.-25. Oktober 2015 im Quäkerhaus Bad Pyrmont Die Tage standen unter dem Thema: Spirituelles Wachstum von Elisabeth Schiess Brunner Im Vorfeld der Jahresversammlung hatte ich grosse Zweifel, ob ich meiner Aufgabe als Delegierte gerecht werden kann. Nun versuche ich im Bericht all das zu schreiben, was ich erfahren und erleben durfte. Auf die ganze Fülle der Tage werde ich kaum auf eingehen können. Die Begleitung von DeniseVosseler an die Jahresversammlung war eine grosse Bereicherung. Die acht Stunden Bahnfahrt durch die herbstlich leuchtende Landschaft war eine gute Einstimmung in die kommenden Tage. Beim Umsteigen in Hannover trafen wir schon auf die ersten bekannten und unbekannten Freunde, ein herzliches Wiedersehen. Entre Amis 2016-01 4 / 21 Forsetzung von Seite 4 Für uns beide war es der erste Besuch im Bad Pyrmont, so liessen wir uns gerne den Weg zum Quäkerhaus und der Unterkunft zeigen. Wir staunten, da begegneten wir so vielen Menschen. Über 180 TeilnehmerInnen im Alter von einigen Monaten bis 91 Jahre, die sich hier versammelten. Bei der Begrüssung erfuhren wir, dass Delegierte und Gäste aus Irland, Schweden, Belgien, Ungarn, Holland und England anwesend waren. Die englischen Freunde, Jenny und Jonathan Hodgkin waren Bekannte, besuchten sie doch über mehrere Jahre unsere Zürcher Gruppe. Bei der Eröffnung der Jahresversammlung erwähnte die Schreiberin Sabine Alvermann, dass die Abbrucharbeiten der nebenstehenden Klink aus Rücksicht auf unsere Jahresversammlung den ganzen Freitag eingestellt wurden. Dies beeindruckte mich sehr. Mit dem Lied „Gottes Liebe ist wunderbar“, das wir mit Körperbewegungen sangen, starteten wir in die Jahresversammlung. Persönliche Eindrücke zu den Strukturen. Viele zeitgleiche Veranstaltungen ermöglichten es, den unterschiedlichen Interessen Platz zu geben. Morgens konnten wir eine Viertelstunde singen oder uns in Bibelarbeit vertiefen. Die anschliessende stündige Andacht konnten wir bewegt oder still erleben, wobei wir die letzte Viertelstunde gemeinsam verbrachten. Alle Andachten und Versammlungen waren sichtbar begleitet von Ältesten, auch Ältesten der Jungfreunde. Dieses Sichtbarsein der Ältesten gab mir ein grosses Gefühl von Gehaltensein, sei es während der Andacht oder bei den Mitgliederversammlungen, auch wenn wir aus räumlichen Gründen nicht im Kreis sassen. Die Richard L. Cary Vorlesung hielt am Freitagvormittag die Jungfreundin Esther Köhring. Sie sprach von Wurzeln und Flügeln, fliegen, wurzeln, wachsen dürfen mit den Jungfreunden. Denise wird einen Bericht über die Cary Vorlesung schreiben, deshalb möchte ich hier nur noch einen Gedanken erwähnen, der für mich wichtig wurde. „Jungfreunde möchten nicht unsere Zukunft sein, uns nicht vor dem Aussterben retten. Sie möchten mit uns Gegenwart leben“, so jedenfalls verstand ich Esthers Aussage. In der Gegenwart leben bringt uns in die Zukunft. Danke Esther für deine wertvollen Aussagen. An der Mitglieder- und Anliegenversammlung erfolgten zuerst die Bewegungen bei den Mitgliedern: Todesfälle, Aufnahmen und Austritte. Aktuell hat die Deutsche Jahresversammlung 254 Mitglieder. Ich möchte nur wenige Themen der Versammlung hier aufführen, die mich persönlich bewegten. Da wurde der Vorschlag angenommen, die Tagebücher von George Fox neu ins Deutsche zu übersetzen mit allen neuen Quellen. Auch werden die Bücher „Das innere Licht spüren“ von Thomas Kelly und „Einswerden mit dem Göttlichen“ von Roswitha Jarman neu gedruckt. Hart und lange gerungen wurde über die finanzielle Situation, vorallem über den Vorschlag einen Entre Amis 2016-01 5 / 21 Forsetzung von Seite 5 Mindestbeitrag für die Mitglieder einzuführen. Sind es doch 40% der Mitglieder, die keine Beiträge zahlen. Mir schien, anfangs standen sehr unterschiedliche Ansichten im Raum. Welches ist der beste mögliche Entscheid, Weg? Mich interessierte das Thema, weil wir in unserer Schweizer Jahresversammlung vor ähnlichen Problemen stehen. Es wurde beschlossen, dass die einzelnen Bezirksgruppen mit den Mitgliedern Kontakt aufnehmen und erkunden, ob Zahlungen möglich sind. Wie können wir die Aufgaben, die uns wichtig erscheinen, erfüllen, wenn die Finanzen fehlen? Bei den Anliegen wurde ein Briefentwurf vorgelesen, der von der Jahresversammlung an Frau Merkel geschickt werden soll. Er drückt Dankbarkeit aus für ihre Willkommenskultur gegenüber den Flüchtlingen und soll sichtbar machen, dass es Menschen gibt, welche die Regierung diesbezüglich unterstützen. Die schwierige Flüchtlingssituation in Deutschland war an der Jahresversammlung immer wieder ein Thema, auch bei der Quäkerhilfe. Wir hörten von verschiedenen Netzwerken, Gruppen, Organisationen, Projekten, die sich für die Flüchtlingshilfe einsetzen. Ein Freund bittet um Material für die Quäkerausstellung Die „stillen Helfer“ in Berlin im Jahr 2017 oder 2018. Ob da die Schweizer Ausstellung von Pierre Céresole Material liefern kann? Wir hatten die Möglichkeit auch an der Geschäftsversammlung der Jungfreunde teil zu nehmen. Ich war tief beeindruckt, mit wieviel Freude, Humor, Offenheit und Ernsthaftigkeit sie ihre Geschäfte angingen. Da musste z.B eine(n) neue(r) Schreiber(in), gefunden werden. Mit Aussagen aus der Gruppe, für welche Person könnte das Amt gut sein, welche aber brauchen wir, wurde gesucht und entsprechend entschieden. Der wertschätzende Umgang miteinander, die klare Leitung beeindruckte mich, als ältere Frau lernte ich dabei viel. Freunde berichten aus ihrem Leben Eindrückliche Berichte aus ihrem Leben hörten wir von zwei Freunden und einer Freundin vom mittleren bis ins hohe Alter. Alle drei waren geprägt von der Kriegs- und Nachkriegszeit. Und was es bedeutete Quäker zu sein. Mich berührten dies Geschichten sehr. Ab neun Uhr gab es Freitags und Samstags die WunderBar, die von den JuniorInnen betreiben wurde. Die feinsten Fruchtsäfte wurden mit Begeisterung angeboten. Das gemütliche Beisammensein mit alten und neuen Freunden unter all den Jungen war guter Tagesabschluss. Zu spät merkten wir deshalb, dass um 21.30 Uhr noch eine Andacht gewesen wäre. Durch den Bunten Abend am Samstag führte uns eine Jungfreundin mit sehr viel geplanter Vorbereitung, Fantasie und Humor. Alle die wollten, wurden in verschiedene Aktivitäten einbezogen. Wir konnten aber auch schöner Musik und Gesang lauschen und über Zauberkünste staunen. Wie gross die Kreativität unserer Gesellschaft ist, zeigte die Aktion, wo wir in vier Gruppen aufgeteilt wurden, die innert 15 Minuten unterschiedliche Aufgaben vorbereiten und dann vorführen mussten, z.B eine Castingshow, ein gemeinsam entworfenes Gedicht, eine Musik-Band, eine Gutenachtgeschichte. Schon länger lachte ich nicht mehr so viel wie an diesem Bunten Abend. Ich möchte nochmals auf die morgendliche Bibelarbeit zurückkommen. Annette und Uwe bereiteten für jeden Tag bestimmte Texte vor, die wir lasen und uns danach Gedanken über das Entre Amis 2016-01 6 / 21 Forsetzung von Seite 6 Gelesene machten. Die verschiedenen Aspekte, das Fragen, was bedeutet das Geschriebene für uns, mich, heute, jetzt diesen Morgen war sehr spannend und hilfreich. Auch hier entstand ein Teil des spirituellen Wachstums. Am ersten Morgen zirkulierte ein winzig kleines Blechkreuz und eine ebenso kleine Hülse -ich ahnte als nicht, was es sein könnte- in der Runde. Am Ende klärte Uwe uns auf: Die Hülse war eine Patronenhülse, das Kreuz fertigten Kinder aus Afrika aus den Patronenhülsen an, um aus deren Verkauf etwas zu verdienen. Mein Gedanke: Munition von Europa, die nach Afrika geht, kommt Kreuz zurück und dazwischen wurde sie verschossen. Bibelarbeit unter Freunden empfinde ich immer sehr hilfreich, auch wohltuend und müsste vielleicht häufiger durchgeführt werden. Am Sonntag morgen konnten wir an der Schlussversammlung noch dabei sein. Die Endfassung die Epistel hörten wir leider nicht mehr und die letzte Andacht mussten wir verpassen, da der Zug uns um 12 Uhr wieder heimwärts trug. Nochmals durch die wunderschöne Herbstlandschaft. Ob ich meiner Aufgabe als Delegierte gerecht wurde, weiss ich nicht, will es offen lassen. Ich weiss aber, dass ich durch die vielen wertvollen Begegnungen reich beschenkt wurde und ein Teil des spirituellen Wachsens in den verschiedenen Versammlungen erleben durfte. Wir durften Ideen und Erfahrungen sammeln, die wir in unsere Schweizer Jahresversammlung zurück bringen können. So empfinde ich es als einen sehr wertvollen Brauch, uns gegenseitig an den Jahresversammlungen besuchen zu können. Source: teutoburger-maerchen-wald.de Entre Amis 2016-01 7 / 21 Swisspeace By Art Funkhouser On October 13th, I attended the 2015 meeting of Swisspeace or, as it is otherwise known, the Swiss Peace Foundation (see www.swisspeace.ch). As stated in their brochure, Swisspeace “is a practiceoriented peace research institute. The goal of its activities is the prevention and peaceful transformation of armed conflicts worldwide.” It “generates scientific findings and supports the transfer of knowledge between researchers and practitioners.” As an institute, it is associated with the University of Basel, is a member of the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences, and has research partnerships in conflict regions around the world. It also offers academic courses at the master’s and doctoral levels. The opening welcome was given by Dr. Jakob Kellenberger, former head of the International Red Cross and now president of Swisspeace. This was followed by two excellent talks on the future global responses to violent conflicts by Michael MØller, director-general of the UN office in Geneva and Mirjana Spoljaric, head of the UN and International Organizations Division at the FDFA. Following the question and answer periods and a break, this was followed by a panel discussion that addressed the question “How should Switzerland respond to armed conflicts in the future”. The panelists were Christian Dussey, Director of the Geneva Center for Security Policy, Sidonia Gabriel, Project Director of KOFF at Swisspeace, and Markus Kaim, Chairman of the board at econcept, inc. In the talks and in the questions and answers it was pointed out that armed conflicts are occurring now in the eastern Ukraine, Iraq, Syria and Afghanistan and all attempts at conflict resolution have been largely ineffective. There is much to be learned from these failures. In contrast this year’s Nobel peace prize has been rightfully awarded to the national dialogue quartet who brought about a peaceful resolution in Tunisia. In addition, one questioner pointed out that the recent successful elections in Kenya resulted from Swiss peace-making efforts. However, another fellow from the audience told us that Swiss pension plans have invested a lot in the arms and munitions industries here and thus closing them down will not be easy. One publication I picked up addresses the question, “Can mediation do Harm?” and examples are given there of mediation efforts that did more harm than good, due to insufficient sensitivity to what issues were involved and the background histories that gave rise to the tensions. Unfortunately, “while the concept of conflict sensitivity has been largely accepted in humanitarian and development aid and in peace building, it remains widely neglected in international peace mediation” (quoted from the brochure summary). Another pamphlet announces the 10th anniversary of the Peace Women Worldwide Network and says that there is to be a celebration on October 22nd and 23rd (2015) here in Bern. Information about it and about the network can be obtained by going to http://www.1000peacewomen.org/ en/jubilee-2015-62.html. Swisspeace has a “dialogue, exchange and networking platform” on the Internet (at www.koff.ch) and is thereby accessible to anyone who is interested in learning more and/or becoming actively involved. Founded in 2001, the Centre for Peacebuilding (KOFF) at Swisspeace, “develops thematic expertise and supports integrated approaches at the nexus of peacebuilding, human rights and development. As a platform, it fosters strategic policy and dialogue processes and networking. It also stimulates joint learning, capacity building and information sharing” (quoted from their flyer). I was happy to see that QUNO is one of its supporting members. Entre Amis 2016-01 8 / 21 Continued from page 8 The annual Swisspeace conferences are held in English in Bern and are free of charge. One has only to register in advance online. Along with lots of free literature (most of it in English), a sandwich lunch, fruit and beverages are provided as well. These meetings are attended by top level government policy makers and embassy representatives, thereby affording excellent opportunities to encounter various points of view and for networking. For my part, I was happy to meet Mr. Michel Monod from Geneva from the International Fellowship of Reconciliation (and learned he sometimes attends Geneva Meeting for Worship – he told me he is a friend of the Friends). www.swisspeace.ch Quaker Books in English Available David and Nelly Foreman are interested in giving these books away. Please contact them directly ([email protected]) if you are interested. Rufus M Jones: A dynamic faith 1901, Studies in mystical Religion 1909, The later periods of Quakerism Book 1—1921, The later periods of Quakerism Book 2 1921, The church's debt to heretics 1924, The inner life 1923, The faith and practice of the Quakers 1927, Some exponents of mystical Religion 1930, Pathways to the reality of God 1931 Everlyn Roberts: A sidcot pagent 1935 C. Harold Dodd: The meaning of Paul today 1920 William C Braithwaite: Spiritual Guidence in Quaker 1909, Experience - A Swathmore Lecture John Macmurry: Freedom in the modern world 1932 John A. Hughes: The light of Christ in a Pagan world 1940 A Swathmore Lecture Thomas R. Kelly: A testament of Devotion 1943 English Friends: Christian Practice 1925, Christian Life Faith and Thought 1921, Christian Life Faith and Thought 1960 Bernard Canter: The Quaker Bedside Book 1952 Alexander B. Bruce: The Training of the Twelve 1871 James S. Stewart: A Man in Christ 1935 H.H:Farmer: The World and God 1935 A. Neave Brayshaw: The Quakers - Their Story and Message 1921 John Skyes: The Quakers 1958 H. Edward Everding + Dana W. Wilbanks: Decision Making and the Bible 1975 W.E.Lutyens: Sons of God 1935 Rebecca Beard: Everyman's Adventure 1956, Everyman's Mission 1957 D. Elton Trueblood: The People called Quakers 1966 Source: 100objects.qahn.org Joseph John Gurney: A Peculiar People 1979 Entre Amis 2016-01 9 / 21 EMEYF All-Age Gathering 30 July – 06 August 2016 at Haus Venusberg in Bonn, Germany The European and Middle Eastern Young Friends will celebrate its 30ish birthday this coming summer and you’re invited to join us for a week in Bonn with your family and/or friends. Whether you’ve been involved with EMEYF at the very beginning, are new to our group or just a Friend who wants to find out more about what EMEYF is, this invitation is open to everyone interested. The topic of the week will be “The Adventures of Life” and questions such as: “What was most important to you as a teenager? How do the changes of young adulthood shape who we are? Does our faith change as we mature? How do we feel about death and what comes beyond?” will challenge us to reflect on our past and future, while at the same time allow us to learn from one another’s experiences, memories, hopes and expectations. The programme for children and younger Friends will run alongside that for adults, with many allage sessions of play, worship and discussion. The Preparatory Group is doing its best to make the All-Age-Gathering a success, but in the end it will be your creative participation which will make it another wonderful experience to remember. So, if you have any ideas or questions, let us know. And, don’t forget to tell us on the registration form what you would like to contribute. http://www.emeyf.org/2015/06/16/all-age-gathering-2016/ Source. www.emeyf.org Histoire de Montmirail écrit par Paul Grossenbacher Passant à Montmirail pendant une retraite Quaker, je me suis intéressé à ce lieu, porteur d’un riche passé. Voici un itinéraire dans cette histoire passionnante et porteuse de réflexions multiples, nous conduisant dans une bien autre Europe que l’actuelle! Au retour d’un voyage en Scandinavie via la Pologne, je me suis trouvé dans la zone frontière Pologne-Allemagne (ex-RDA) à Görlitz, une charmante cité allemande, très peu touchée par la guerre, et ayant même conservé sa synagogue …..Non loin de là, plus ou moins entre Görlitz et Dresde, il y a le château de Berthelsdorf, qui était le lieu d’habitation dès sa jeunesse du Comte Nicolas-Louis von Suite de page 10 Entre Amis 2016-01 10 / 21 Suite de page 10 Zinzendorf, important personnage dans toute l’histoire de Montmirail, et un des premiers à soutenir l’œcuménisme et la tolérance de manière active, par un engagement personnel très généreux de sa personne. C’est lui qui accorda des terres de son fief pour la construction d’une toute nouvelle ville, dont les premières pierres datent de 1722. Cette ville existe toujours à l’Est de Dresde, pas loin du point de conjonction des frontières polonaises tchèques et allemandes. J’ai visité cette jolie cité à colombages, nommée Herrnhut, Le Comte von Zinzendorf avait un projet en créant la ville de Herrnhut : elle était prévue pour accueillir les réfugiés de l’Unité des Frères de Moravie, venus de cette région montagneuse de l’actuelle Tchéquie, située à l’Est de la Bohème. Le prédicateur à l’origine de cette communauté dissidente, Jean Hus, fut d’ailleurs brûlé sur un bûcher, dans la deuxième moitié du 15 ème siècle. Son disciple Grégoire prit sa succession, puis l’Unité des Frères connut un fort développement. En 1575 le premier camérier du Roi de Bohème déclara ouvertement : << Vous voyez bien que les 3/4 du Royaume leur appartiennent !>> La guerre de Trente Ans causa bien des difficultés à cette communauté, et raviva des persécutions oubliées. Ils furent bienheureux de pouvoir créer Herrnhut, lieu paisible dans une jolie région de collines verdoyantes et de rivières. Il est évident que le Comte de Zinzendorf, qui était aussi théologien, écrivain et poète (à caractère plutôt mystique, et en allemand), avait une conception du christianisme proche des Frères Moraves. Raison de plus pour en assurer la protection en les accueillant sur ses terres…... Comment un lien important s’est-il établi entre Montmirail en terre neuchâteloise et un Comte de la région de Dresde, et pourquoi cette relation avec Herrnhut, ville créée à partir de forêts, de champs et de vergers en 1722, pour accueillir les Frères Moraves ? Première chose, il faut savoir que Neuchâtel en ce temps-là n’était pas un canton suisse, mais… une principauté d’abord française (1er suzerain : le prince Henri II d’Orléans) puis prussienne ! A l’époque clé de la création de Montmirail, c’était le Roi Frédéric II de Prusse qui était le suzerain des Neuchâtelois. Même avec une notoire indépendance, ils étaient soumis aux décisions du Roi de Prusse. A l’époque ce n’était pas si étonnant : regardez Nancy et ses environs qui étaient sous l’autorité du roi de Pologne Stanislas. Sur la place centrale de Nancy, magnifiquement rénovée d’ailleurs, on peut voir un monument portant l’inscription : << Au roi Stanislas de Pologne, le peuple lorrain reconnaissant >> Il n’y avait donc pas que des désavantages pour le petit pays de Neuchâtel à être appuyé par une importante monarchie. Soulignons que les souverains du 18 ème siècle étaient cultivés et lettrés, et que la langue française était à l’honneur dans la majorité des cours européennes. Le Comte Nicolas-Louis von Zinzendorf s’exprimait aussi en français, de manière charmante et pittoresque disent les témoins, et il avait des liens réguliers avec Genève, pas encore canton suisse non plus. Parenthèse historique en reculant d’un siècle : tout à l’origine du château en tant que bâtiment, ce fut Abraham Tribolet, procureur général et châtelain de Thielle, Conseiller de la Principauté orléanaise de Neuchâtel (donc sous autorité française un certain temps), qui fit construire le château dès l’achat du beau terrain (en 1618) à Henri II d’Orléans, qui le lui céda à un prix de faveur en raison de ses bons services. Entre Amis 2016-01 11 / 21 Suite de page 11 Terminé vers 1620, le château Tribolet passa en mains de patriciens bernois en 1693, la famille de Lerber. Pendant plus de 20 ans la famille de Lerber améliora et agrandit la propriété avant de la céder au commandant des troupes du Roi de Prusse, François de Langes, baron de Lubières, donc un Français au service des Prussiens, devenus les nouveaux maîtres (mais assez peu autoritaires !) de Neuchâtel ! Le beau nom « Montmirail » fut donné par ce chef militaire français et son épouse, et il dérive du latin Monte Mirabilis, le Mont Merveilleux. En effet Montmirail est sur un doux repli de terrain, un embryon de colline, c’est une vaste propriété bien exposée au soleil, qui descend en pente légère vers la plaine où il y avait, au pied des jardins et des vergers, un petit port privé pour partir par voie fluviale en direction notamment de Soleure, et plus loin encore, par les canaux très performants de l’époque, jusque dans les lointaines terres allemandes et françaises. Ce qui fit la réputation du site, aussi, c’est la vue dégagée sur les Alpes par beau temps, avec un effet de belvédère magnifique. En vous baladant au pied de la propriété vous pourrez discerner, cachée dans les buissons, une petite dépression allongée : la place de ce port privé de jadis, relié à la Thielle par un canal. En 1722 la veuve de feu le commandant des troupes prussiennes, Madame de Lubières, vendit le château à la famille patricienne de Watteville, nom bien connu à Berne ! Le Conseil fédéral actuel se réunit toujours, hors du Palais Fédéral habituel, dans une des propriétés provenant de cette riche famille, la Maison de Watteville, qui sert pour des réceptions et des réunions complémentaires. Ce fut donc Frédéric de Watteville père (le premier fils a le même nom) qui fut le nouveau propriétaire dès 1722, et il y venait souvent depuis Berne, sans y être en permanence. Intéressant aspect pour tous ceux qui s’intéressent à la pédagogie : il y avait à cette époque une école célèbre par son niveau culturel et son ouverture, à Halle en Allemagne, avec à sa tête un enseignant reconnu, nommé A-H Francke. Que voulaient exactement les deux grands amis, le Comte de Z et Fr de W junior ? Le papa Frédéric de Watteville était le propriétaire du château et du domaine, mais il n’était à Montmirail que partiellement, bien qu’étant très apprécié des Neuchâtelois, pour sa belle éducation et son attitude élégante, en plus de sa personnalité attachante. Il est clair que les deux compères voulaient établir une « antenne » des Frères Moraves à Neuchâtel, et utiliser les lieux pour organiser des rencontres, des retraites, voire des synodes de l’Eglise des Frères. Il apparaît dans bien des textes, en filigrane, que le Comte von Z espérait avec Frédéric junior faire un deuxième Herrnhut en Suisse et faire rayonner alentours les principes et les pratiques de l’Eglise morave. Pour la rédaction complète, contacter Rorie ou Paul (paul.grossenbacher @yahoo.com) Source: herrnhuter.ch Entre Amis 2016-01 12 / 21 Gott ist ganz anders Vergiss alle Eigenschaftswörter verbrenn alle Bilder schreib ihn nicht fest trau keinem Namen feilsche nicht rechne nicht mit dem Berechenbaren nimm Abschied von deinen Erwartungen und lass dich überraschen gib deiner Sehnsucht Raum aber fessle sie nicht Source: theevolutionofeducationblogspot.ch alle Versuche dir deinen Hausgott zu basteln sind vergebens Gott ist ganz anders aber er sucht dich wenn du dich finden lässt er findet dich wenn du ihn suchst (Anselm Grün / Andrea Schwarz: Und alles lassen, weil Er mich nicht lässt. Lebenskultur aus dem Evangelium. Freiburg i.B. 1997) Konferenz und Jahrestreffen von CHURCH & PEACE 2015 Von Brigitte Seger, Schon vom äusseren Rahmen her war dieses Jahrestreffen aussergewöhnlich: Es fand 5 Tage lang in Prishtina statt, in den Räumlichkeiten der Fellowship of the Lord’s People, einer evangelikalen Gemeinde in der jungen Republik Kosovo. Schon seit Jahren hatte sich diese Gemeinde als Konferenzort angeboten. Mit der schwierigen ex-jugoslawischen Vergangenheit und den nicht minder komplexen Problemen der Gegenwart ist sie auf den Austausch und die Unterstützung durch andere Länder und Institutionen angewiesen, die sich ebenfalls für Versöhnung und Friedensarbeit engagieren. Dank intensiver Vorarbeit, guter Organisation und herzlicher Bemühungen unserer Gastgeber und des Vorstandes von C&P wurde die Konferenz zu einem bewegten und bewegenden Ereignis. Entre Amis 2016-01 13 / 21 Forsetzung von Seite 13 „Der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein“ (Jes. 32.17) – Zusammenleben in der Mitte Europas Unter diesem Motto kamen vom 7. bis 11. Oktober etwa 90 Menschen aus 13 Ländern Europas zur internationalen Tagung von C&P zusammen. Neben den ordentlichen Traktanden der Mitgliederversammlung gab es einen Vortrag zum Hauptthema, 7 Arbeitsgruppen, Workshops, Ausflüge und Besuche der Projekte in Pristhina und Umgebung, die unsere Gastgeber angestossen haben. Der leitende Pastor gestaltete zusammen mit C&P Vorstandsmitgliedern den Gottesdienst als offiziellen Abschluss der Konferenz , umrahmt von eingängiger musikalischer Begleitung der Gemeindejugend. Im Vorstand nehmen zwei neue Quäker Einsitz: Kees Nieuwerth (NL) und Barbara Forbes (GB). Davorka Lovrekovic (Quäker-D) ist schon länger dabei. Antje Heider-Rottwilm (Präs.) und Elisabeth Freise kommen ebenfalls aus Deutschland, Bruno Sägesser von den Schweizer Mennoniten. Die Beisitzer stammen aus Frankreich, Serbien und England. Der Vorstand sieht klar den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Waffengeschäften, Krieg und Flüchtlingsströmen. Die Mitgliederversammlung ermächtigt den Vorstand, sich diesbezüglich vermehrt ins politische Geschehen einzubringen. Von der Situation der Flüchtlinge und den Hilfeleistungen berichten viele Delegierte aus Deutschland. Vor dem Hintergrund der problematischen politischen und wirtschaftlichen Situation des Kosovo hatte C&P zusammen mit der Fellowship of the Lord’s People eine öffentliche interreligiöse Begegnung organisiert. Es referierten kosovarische Vertreter der jüdischen, islamischen, serbisch-orthodoxen, römisch-katholischen und evangelischen Tradition zum Thema „Religion und Frieden“. Jeder bezeugte den guten Willen und die Bereitschaft zu Toleranz und Versöhnung als Auftrag des Schöpfers. Religion werde oft als Deckmäntelchen für politische Interessen missbraucht. Man wünscht keine Vermengung von Staat und Spiritualität – im Gegenteil. Die Religion sollte ein Gegengewicht zur weltlichen Macht bilden. Interreligiöse Treffen könnten helfen, nach dem Krieg neue Brücken zu bauen und den Hass abzubauen. Toleranz – Versöhnung – Dialog – Schönheit der Vielfalt – Friede mit sicher selber, mit den Nachbarn, mit Gott. Im Ziel stimmten die Aussagen aller Religionsvertreter überein. Doch wie weit ist der Kosovo noch von dieser Wunschvorstellung entfernt! Die bedrückend hohe Arbeitslosigkeit ist auf den Strassen von Prishtina sichtbar. Viele junge Menschen wanderten nach „Europa“ aus (gemeint sind die EU, Skandinavien, die Schweiz). Der Wiederaufbau der Gesellschaft wird torpediert durch Korruption auf allen Ebenen. Gerade auch junge Menschen sind enttäuscht über die mangelnde Durchsetzungskraft und Solidarität der europäischen Länder. Junge Menschen, denen sich keine Perspektive bietet, werden anfällig für religiösen und ethnischen Fanatismus. Entre Amis 2016-01 14 / 21 Forsetzung von Seite 14 „Der wahre Gegensatz von Frieden ist nicht Krieg sondern Egozentrismus – auf persönlicher, ethnischer oder kollektiver Ebene“. Zu dieser These sprach Leonardo Emberti Gialloretti von der Gemeinschaft Sant’Egidio in Rom zu Beginn der Konferenz. Zu diesem Kernthema und anderen hatten wir Gelegenheit, uns in kleinen Gruppen auszutauschen: „Frauen in der Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit“, „Wirtschaften für das Leben“ mit Ed Dommen, „Initiative Gläubige für den Frieden“, „Dialogarbeit und strukturelle Prozesse der Konflikttransformation“ und „Identität – Identitäten“ mit einem bosnischen Imam. Auf dem Ausflug zu den orthodoxen Klöstern in Peja und Deçani kamen wir in serbische Enklaven, die von der KFOR bewacht werden. In Prizren wurden wir vom Imam der Moschee sowie vom Priester in der benachbarten katholischen Bischofskirche herzlich empfangen. Bewacht wird auch das geschichtsträchtige Denkmal auf dem Amselfeld, das an die Schlacht von 1389 erinnert, in der die Osmanen die dort ansässigen Serben unterworfen haben. Um dieses Ereignis ist ein Mythos entstanden, aus dem heraus 600 Jahre später Milosevic die Serben gegen andere Volksgruppen aufwiegelte und die Rechtfertigung zum Krieg gegen die ethnischen Minderheiten herleitete. So wurden aus ehemals friedlichen Nachbarn erbitterte Feinde. Inzwischen leben im Kosovo ca. 200‘000 Menschen, die albanisch sprechen. Sie sind zu 99% Muslime. Zu den 2‘000 Andersgläubigen gehören auch unsere Gastgeber. Wie uns Pastor Artur Krasniqi versicherte, fühlen sie sich auch als Minderheit von Gott beschützt und haben die Hoffnung für ihr Land nicht aufgegeben. Durch die Anwesenheit von C&P in ihrem Land fühlen sie sich ermutigt und bestärkt in ihren sozialen Aktivitäten. Ein Hoffnungszeichen hat die Gemeinde in Prishtina mit ihren sozialen und interethnischen Projekten gesetzt. So werden etwa Kinder aus Romafamilien über die Versorgung mit dem Lebensnotwendigen hinaus bei den Hausaufgaben unterstützt. Dadurch versucht man, auch die Mütter zu erreichen und die generationenlange Kette der Bildungsferne zu unterbrechen. Ein anderes Projekt ist eine Schule für Englisch und Mathematik in Kaçanik im Süden des Landes. Die Menschen im Kosovo brauchen in erster Linie Arbeitsplätze und eine stabile Regierung. Daneben Begegnung und Perspektive. Nur so verändern wir Westeuropäer unser Bild von dieser komplexen Region, und nur so können die Menschen im Kosovo ihre kulturelle und ethnische Vielfalt in ein zusammenwachsendes Europa einbringen. Entre Amis 2016-01 15 / 21 Forsetzung von Seite 15 Die Mitgliederversammlung 2016 von C&P wird vom 10. – 12. Juni bei Paris stattfinden, unmittelbar vor der Waffenmesse. Es ist geplant, vorher mit einem Pilgerweg über Strassburg und nachher natürlich an der Waffenmesse als Gegenbündnis sichtbar zu werden. http://www.church-and-peace.org/ Connie Arnosti – ein Portrait Von Brigitte Seger Am Tag vor Thanksgiving besuche ich Connie in ihrer Wohnung in Allschwil. Sie erzählt mir, dass ihre vier in den USA wohnenden „Kinder“ sich gerade jetzt für ein Wochenende treffen. Ob es sie wehmütig stimme, dass sie nicht dabei sei, frage ich sie. „Keineswegs“, ist ihre klare Antwort, „ich freue mich, dass sie einen so guten Zusammenhalt haben und die langen Wege in Kauf nehmen, um miteinander zu feiern.“ Denn sie wohnen alle mehrere Flugstunden voneinander entfernt. Seit 1986 wohnt Connie in Allschwil. Das Dorf ist mit der Stadt Basel zusammengewachsen, und die Linie 6 fährt vom Zentrum der Stadt fast direkt vor ihre Haustür an der Parkallee. Jahrelang pendelte sie zwischen Milwaukee und Allschwil hin und her. In Milwaukee / USA hatte sie mit ihrem Mann ihre vier Kinder grossgezogen, und es gab noch das alte Familienhaus. In diesem Jahr entschied sie, das Haus zu verkaufen und ganz in Source: Seger ihrer Zweitwohnung in Allschwil zu leben. Dass eine intensive Beziehung zur Schweiz entstanden ist, hat mit ihrem (inzwischen verstorbenen) Mann zu tun, dessen Vater einst aus Kleinhüningen nach Amerika ausgewandert war. Aus der Suche nach seiner Verwandtschaft wurde eine Rückkehr in das Land seiner Vorfahren… Doch nun der Reihe nach: Connie wurde am 10. August 1928 in New York geboren, hinein in die Wirtschaftskrise der 30er Jahre. Sie hatte zwei jüngere Geschwister, die nicht mehr am Leben sind. Wegen der besseren Schulen zog die Familie in einen Vorort, wo Connie in den Kindergarten ging und Velofahren lernte. Ihre Sommerferien verbrachte sie in New Hampshire in einem Camp mit Jugendlichen. Die 7. Klasse an der Junior High School besuchte sie dann wieder in New York City. Aus gesundheitlichen Gründen (der Vater litt an Arthritis) zog ihre Familie mehrmals um, zuletzt nach Tucson in Arizona. Das warme trockene Klima wirkte sich günstig aus auf das Leiden des Vaters, rächte sich aber später bei Connie. Als Spätfolge der intensiven Sonneneinstrahlung wurde ihre Kopfhaut von Krebs befallen und musste in ihren späteren Jahren operiert werden. Damals wusste man noch nicht, dass zu viel Sonne krebserregend ist. Und heute schützt sie sich mit einem Hut vor der Sonne. Entre Amis 2016-01 16 / 21 Forsetzung von Seite 16 Nach Abschluss der High School wollte Connie studieren und bewarb sich in Stanford / Kalifornien. Damals hatten die Frauen nur die Wahl zwischen zwei Studienrichtungen: Krankenschwester oder Lehrerin. Connie entschied sich für das zweite. Während des Studiums lernte sie Andy (Anton) Arnosti kennen, einziger Nachkomme eines Auswanderers aus Kleinhüningen, einem Teil von Basel. Seine Mutter war Amerikanerin. Andy studierte Ingenieurswissenschaft und ging nach seinem Abschluss in Stanford für zwei Jahre Nachstudium nach Harvard in Boston. Während dieser Zeit hatte Connie ihr Lehrerpatent erworben und unterrichtete in einem Vorort von San Francisco eine dritte Klasse. Da Lehrer in den Sommerferien kein Einkommen hatten, arbeitete sie in dieser Freizeit als Sekretärin. Mit zwei Studienkolleginnen hatte sie ein Haus gemietet und konnte zu Fuss an ihren Arbeitsort gehen. Es gab keinen öffentlichen Verkehr, und ein Auto war nicht erschwinglich. Mit Andy war sie in Kontakt geblieben, sie heirateten nach seinem Harvard-Abschluss und zogen nach Pomona in Süd-Kalifornien, wo der junge Ingenieur die Autobahn zu planen hatte. Als erstes Kind wurde Nancy geboren, die junge Familie zog nach Long Beach. Andy musste immer dorthin, wo eine Autobahn gebaut werden sollte. Es folgte der Umzug nach San Diego. Connie hatte bereits in ihrer Kindheit und Jugend so viele Schulen wechseln müssen, nun wiederholte sich das Umziehen mit der Familie. Das fanden sie und Andy keinen guten Lebensstil für eine Familie. Als dann auch noch Andys Mutter krank wurde, beschlossen sie, in Milwaukee in der Nähe der Schwiegereltern zu leben. Dort gab es auch ein gutes Schulsystem, was ihnen sehr wichtig war. Sie mieteten zunächst eine Wohnung und kauften 1965 ein Haus. Andy arbeitete zunächst im Baumaschinen-Sektor. In Milwaukee vergrösserte sich die Familie: Donald kam 1957 zur Welt, David 1960, und 1961 wurde Carol geboren. Sehr ungewöhnlich war, dass Andys Vater eine Familienstiftung geschaffen hatte mit dem Ziel, dass seine Enkel (also Connies Kinder) einmal die Schweiz kennenlernen sollten. Dieser Besuch wurde für 1976 geplant und ein Jahr im Voraus vorbereitet. Connie begann Deutsch zu lernen, Andy hatte bereits an der Uni Deutsch als Studienfach belegen müssen, es aber nie gesprochen, Nancy hatte vier Jahre gelernt und die andern Kinder weniger lang. Connie nahm Kontakt auf zu Andys Cousin Tony in Allschwil mit der Bitte, möglichst alle Verwandten während des Aufenthalts in der Schweiz kennen zu lernen. Sie schrieb zunächst mehrere Male auf Englisch – keine Antwort, dann, auf ihren in etwas komischem Deutsch geschriebenen Brief – endlich eine Antwort! In Zürich hatte Connie Zimmer für drei Nächte reserviert und – tatsächlich! – sie wurden am Flughafen Kloten abgeholt von Marcel, einem Cousin aus dem Basler Arnosti-Clan. Tony kümmerte sich rührend um sie, führte sie in die Verwandtschaft ein und zeigte ihnen die Schweiz. Es entstand eine herzliche Beziehung. Als ihr Sohn David ein Stipendium erhielt und selber ein Thema wählen konnte, entschied er sich für eine Thematik aus dem damals herrschenden Kalten Krieg zwischen Ost und West. Um näher am Puls dieser Probleme zu sein, brauchte er eine „Heimat“ nahe diesem Spannungsfeld. Und da gerade eine möblierte Wohnung in der Parkallee 11 in Allschwil frei wurde, mietete er diese zusammen mit einem Kollegen. Connie und Andy kamen jedes Jahr für ein paar Wochen in diese Wohnung zu Besuch. Später arrangierte Tony einen Umzug an die Parkallee 9, mit Hochparterre und Aussentreppen, Connies jetziger Wohnung. Entre Amis 2016-01 17 / 21 Forsetzung von Seite 17 Inzwischen war Andy an Multipler Sklerose erkrankt. Er hatte sich noch in Milwaukee selbstständig gemacht und ein Geschäft gekauft. Jetzt hatte er sein Büro zu Hause. Connie machte die Buchhaltung und lernte die doppelte Buchführung. Auch im Rollstuhl reiste ihr Mann noch gern nach Basel, er erhielt viel Hilfe von der Verwandtschaft. Connie und er lernten zum Beispiel das Jassen. Und Connie baute zu Cousin Tony, der in der Tourismusbranche tätig war, eine Geschäftsverbindung auf, indem sie für ihn in den USA die Vermittlung von Schweizer Ferienwohnungen übernahm. Zu den Quäkern einsetzen wollte. fand, suchte sie sofort zu Hause Freunde. war Connie in Milwaukee gestossen, als sie sich für die Friedensbewegung Da sie in ihrer früheren Kirchgemeinde keine Resonanz auf dieses Anliegen nach einer andern engagierteren Gruppe. Bei den Quäkern fühlte sie sich und wurde 1988, ein Jahr nach dem Kennenlernen, Mitglied der dortigen 2002 starb Andy nach einer Lungenentzündung. Connie wünschte ein Memorial nach Art der Quäker. Die Verwandtschaft aus Basel, Zürich, Luzern und Appenzell wurde eingeladen, und Carol, die deutschkundige jüngste Tochter, erklärte ihnen, wie Quäker von einem Menschen aus ihrer Mitte Abschied nehmen. Nach Andys Tod war Connie erschöpft von den vielen Jahren der Pflege, und sie stellte sich die Frage „Wohin gehöre denn ich?“ Sie spürte 2003 in Basel die Quäkergruppe auf, manche Meetings wurden damals noch in privaten Räumen abgehalten. So traf sie Mary Bruderer, Jackie Leach Scully, Esther Nabholz und Ursula Schuppli. Sie wurde schnell heimisch bei den Baslern. Auch ausserhalb der Meetings treffen sich einige Freundinnen von der Basler Gruppe regelmässig. Als Connie im Juni 2015 wieder einmal in Milwaukee war, wurde ihr plötzlich klar bewusst, dass dieses Haus „zu gross für mich ist“ und dass die Wohnung in Allschwil und die Basler Quäker-Gruppe ihre richtige Heimat ist. Nicht mehr Zugvogel spielen! Alle vier Kinder waren mit diesem Entscheid voll einverstanden und halfen – trotz der grossen räumlichen Entfernung - bei der Vorbereitung zum Hausverkauf. Don hatte die Vollmacht, alle Formalitäten zu erledigen. Alle werden Connie hie und da besuchen und die Freundschaft mit den Schweizer Cousinen und Cousins pflegen. „Wir sind eine internationale Familie mit einer deutschen Schwiegertochter und einem deutschen Schwiegersohn. Und das ist gut!“ Die familiäre Einbettung bleibt auch über die grosse Distanz hinweg lebendig. - Dezember 2015 Source: o2ladesmots.blogspot.com Entre Amis 2016-01 18 / 21 Caux-Palace Tour and Initiatives of Change By Rorie Nazareth At the end of November, we invited F/friends of Lausanne Meeting to join our family for a tour of the Caux-Palace and a soup lunch at our home instead of our usual meeting. We were a small group of six who explored the Caux-Palace Hotel and learned about the current activities of Initiatives of Change. We can see the Caux Palace from our house in Chernex and have been nearby for the Montreux Christmas markets but knew little about it, other than that there was a link with Swiss Quakers. Jacqueline Roulet, who was for many years clerk of Lausanne group, told me that she became a convinced Quaker while sitting in business meeting at a SYM Annual Gathering held in Caux! The tour was very child-friendly. We saw the room designed for the maharaja of Baroda, the grand ball room, the buanderie where they hang the sheets to dry and the special (extra-large!) ironing machines, and we explored this immense building. We learned of the Caux-Palace’s history; once the biggest and most luxurious Swiss hotel it closed in the early years of WWII because of financial problems. In 1944 it was opened by Swiss authorities as the Hotel Asplanade to house allied Prisoners of War, and later that same year began taking in Jewish refugees. In 1946 there was interest in transforming the hotel into an international conference center; a handful of Swiss believed it could play a role in bring healing and reconciliation to a war-torn Europe. One hundred Swiss pooled their money to pay the first installment and between May and July 1946, volunteers restored the inside of the building. From 1946 to the present, the Caux Center has hosted international meetings, with conflict resolution and direct action as a common theme. Since 1995 to the present, the Swiss Hotel Management School rents the center during the school year while there are conferences led by the Initiatives of Change during the summer. Initiatives of Change IoC grew out of the work of Frank Bachman, an American Lutheran minister known for the “Oxford Group” whose ideas led to Alcoholics Anonymous as well as Moral Re-Armament or MRA. MRA itself morphed into “Up with People”, work in the Asia Plateau, and initiatives in Taiwan, Brazil, and Kenya. In 2001, the new name Initiatives of Change was adopted and the work continues today. The “essential philosophy of IofC remains the same - that personal change can lead to social, economic and political change. With its emphasis on experience rather than philosophy, it provides a focus where people of different religious and political persuasions can meet without compromising their own beliefs, and be part of a global network committed to working for change in the world.” Conferences this summer: Dialogue on Land and Security, Trust and integrity in the Global Economy, Just Governance, international Peace Builder’s Forum, Addressing Europe’s Unfinished Business, Children as Actors for Transforming Society, Living Peace, Seeds of Inspiration. http://www.caux.ch/programme Source: Nazareth Entre Amis 2016-01 19 / 21 SYM Calendar SYM Retreat / Retraite, Montmirail 19-21.2.2016 SYM Business Meeting, Bern 27.2.2016 SYM Annual Gathering / Assemblée Annuelle / Jahresversammlung 13—16.5.2016 SYM Annual Gathering / Assemblée Annuelle / Jahresversammlung 2-5.6.2017 Cultivating detachment or not, we still love to get YOUR attachments! Send us something for the next Entre Amis! Auch wenn man den Dingen nicht anhaften soll… WIr freuen uns über eure „attachments“ für den nächsten Entre Amis. There is no Entre Amis without you! Kein Entre Amis ohne dich! deadline for the following edition is 1 March 2016 der nächste Redaktionsschluss ist 1 märz 2016 Deutsch / English: Brigitte Seger, [email protected], 044 869 0634 English / Français: Rorie Nazareth, [email protected], 021 961 1712 Entre Amis 2016-01 20 / 21 Other events From the www.fwccemes.org calendar Grenztreffen, Rheinfelden, 1-3.4.2016 Protest vigil at Eurosatory Arms Fair, Paris, 13-17.6.2016 All-age gathering of Quakers in Europe, Bonn, 30.7-6.8.2016 Germany Yearly Meeting, Bonn-Venusberg, 13-16.10.2016 On the Web Switzerland YM - www.swiss-quakers.ch and Facebook European YM epistles and reports - www.quaker.org.uk/european-ymepistles-reports-archive Friends World Committee Consultation — http://fwccemes.org/ QCEA Quaker Council European Affairs—http://www.qcea.org/ QUNO Quaker United Nations Officer — http://www.quno.org/ Entre Amis 2016-01 21 / 21