Curriculum für den Grundkurs Französisch als fortgeführte
Transcrição
Curriculum für den Grundkurs Französisch als fortgeführte
Curriculum für den Grundkurs Französisch als fortgeführte Fremdsprache (Kooperationskurskurs mit dem Rückert-Gymnasium) Einführungsphase: 1. Halbjahr Thema Les jeunes: leur famille, leurs amis, l’école et leurs projets d’avenir Texte und Lehrbuchtexte aus Horizons und anderen Lehrwerken, aktuelle Medien informative Texte zum französischen und deutschen Schulsystem, Ganzschrift, z.B. Derib: Jo Chansons und lyrische Texte Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache Erweiterung der Sprache im Hinblick auf das themenspezifische Vokabular und auf Redemittel zur Kommentierung unterschiedlich medial vermittelter Texte (Schwerpunkt: eine bande dessinée analysieren, Personen beschreiben, deren Handlungen reflektieren) Interkulturelles Vergleich des Alltagslebens; Themen, die für Heranwachsende von Lernen, sozio- Bedeutung sind (Verliebtsein, erste Beziehungen, Abgrenzung von den Eltern) kulturelle Themen und Inhalte Umgang mit Analytisch-reflektierende und kreativ-gestaltende Zugangsweisen Texten und zu einem literarischen Text, Medien Methoden und Selbständige Erarbeitung von Sachthemen und des themenrelevanten Wortschatzes, Partner- und Gruppenarbeit, Formen selbständigen Präsentation von Arbeitsergebnissen, unterschiedliche Vermittlungsformen von lyrischen Texten Arbeitens 2. Halbjahr Thema Texte und Medien Les jeunes: leur famille, leurs amis, et l’environnemnt social Lehrbuchtexte aus Horizons und anderen Lehrwerken, aus frz. Jugendzeitschriften, kurze literarische Texte (z.B. Chansons oder Gedichte oder Ausschnitte aus Le petit Nicolas) Ganzschrift, z.B. Christiane Rochefort: Les petits enfants du siècle Film: z.B. «Le fabuleux destin d’Amélie Poulain » etc. Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache Erweiterung der Sprachkenntnisse im themenspezifisch-syntagmatisch relevanten Umfeld und Aufbau der diesbezüglichen Redemittel, Vokabular zur Besprechung von Sachtexten, Einführung in die Besprechung von Filmen, lyrischen Texten und Chansons Interkulturelles Themen, die für Heranwachsende von besonderer Bedeutung sind: Lernen, soziogesellschaftliche Rahmenbedingungen, Institutionen und persönliche kulturelle Orientierung und Perspektiven Themen und Inhalte Umgang mit Unterschiedliche Vermittlungsformen von Texten [Sachtexte, kurze literar. Texten und Texte, kreative Produktion von Texten (Tagebucheintrag, Brief, Gestaltung Medien eines Flugblatts, einer Werbeanzeige etc.)] Methoden und Selbständige Erarbeitung von Sachthemen und des themenrelevanten Formen Wortschatzes, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentation von selbständigen Arbeitsergebnissen, unterschiedliche Vermittlungsformen von lyrischen Arbeitens Texten Qualifikationsphase I (Abitur 2012): 1. Halbjahr Thema La France et l’Allemagne en Europe Idées reçues et clichés Occupation et Résistance Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Texte und Informierende Texte und Dokumente aus den verschiedenen Medien Lehrwerken und Dossiers (Klett), lyrische Texte, ggf. Film (z.B. Au revoir, les enfants oder Lacombe Lucien von Louis Malle) Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache Erweiterung der Sprachkenntnisse im Umfeld von Sachtexten, Aufbau eines themenspezifischen Vokabulars, Vokabular zur Textbesprechung und ggf. von Filmen Interkulturelles Alle Ebenen des interkulturellen Lernens, Historische Dimension, Lernen, sozio- Analyse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, Verständnis und Einsicht in das deutsch-frz. Verhältnis kulturelle Themen und Inhalte Umgang mit Global-und Detailverständnis von Texten, Informationen erfassen, Texten und Wirkungsabsichten erkennen und beurteilen Medien Eigene Textproduktion: Rede, Kurzvortrag, Diskussion, commentaire Methoden und Informationsbeschaffung Aufbereitung und Zusammenfügung der Informationen Formen selbständigen Adressatengerechte Wiedergabe Präsentationsformen Arbeitens 2. Halbjahr Thema Existence humaine et modes de vie Problèmes existentiels de l’homme moderne Conceptions de vie Texte und Sartre: Huis clos (z.B. annotierte Ausgabe von Klett) Medien Ausgewählte Texte zum existentialisme Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache Aufbau des themenspezifisch relevanten Vokabulars, Erweiterung des Vokabulars der Textbesprechung (dramatische Texte) sowie der Textproduktion (avant, pendant, après la lecture) Interkulturelles Themen von existentieller Bedeutung; Kennenlernen einer Lernen, sozio- bedeutenden frz. philosophisch-literarischen Richtung; literarischästhetischer und historischer Schwerpunkt kulturelle Themen und Inhalte Umgang mit Aufbau von Vermittlungsformen dramatischer Texte, analytischTexten und reflektierende und kreativ gestaltende Zugangsweisen Medien Methoden und selbständige Erarbeitung eines themenrelevanten Wortschatzes; Formen Technik des Ordnens von Inhalten (ggf. Anlegen eines selbständigen Lesetagebuchs); Präsentieren von Arbeitsergebnissen; kooperativArbeitens konstruktives Arbeiten Thema Texte und Medien Paris – Réalité et fiction Sachtexte, Chansons und Poèmes aus dem Dossier zu Paris (Klett), ggf. Lehrbuchtexte aus Nouveaux Horizons und anderen Lehrwerken, evtl. Filmausschnitte aus Paris, je t’aime Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache Erweiterung der Sprachkenntnisse im Hinblick auf ein themenspezifisches Vokabular durch centres d’intéret und einen syntagmatischen Wortschatz (la ville, l’urbanisme, les monuments), Redemittel zur Analyse und Präsentation von Texten unterschiedlicher medialer Vermittlung; okkasionelle Wiederholung ausgewählter lexikalischer und grammatischer Strukturen Interkulturelles Alltagsleben (Wohnen, Verkehr, Freizeit); Erwerb von Kenntnissen Lernen, sozio- bezüglich Themen und Probleme mit literarisch-ästhetischem (Chanson, Bilder) Schwerpunkt; Reflexion über Fragen von kulturelle existentieller Bedeutung (soziale Probleme) Themen und Inhalte Umgang mit Unterschiedliche Vermittlungsformen von Texten [Sachtexte, kurze Texten und literar. Texte, Chansons, Hörtext, Bild]; analytisch-reflektierende Medien und textproduktiv/kreativ-gestaltende Zugangsweisen; Verfahren der Textbesprechung (résumé, commentaire) Methoden und Aktivierung von Vorwissen; Erstellen von Mind-Maps; selbständige Erarbeitung von Sachthemen und eines themenrelevanten Formen selbständigen Wortschatzes; Benutzung von Internet, Bibliotheken, Präsentation von Arbeitsergebnissen (z.B. Referate, Collagen, Power-PointArbeitens Präsentationen) Qualifikationsphase II (Abitur 2012): 1. Halbjahr Thema Points chauds de la société française La culture banlieue Immigration et Intégration Texte und Ganzschrift: Didier van Cauwelaert: Un aller simple Medien Ausgewählte Texte aus versch. Lehrbüchern und Dossiers (Klett), aktuelle Artikel aus der frz. Presse, Statistiken, Karikaturen, Chansons, Videodokumente Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache Ausbau von centres d’intérêt (la famille, le travail, la vie sentimentale, les immigrés, la violence dans les banlieues, le racisme, vie entre deux cultures, lutte contre le racisme) Interkulturelles Ebene des Alltagslebens, Ebene der gesellschaftlichen Lernen, sozio- Rahmenbedingungen, Strukturen und Institutionen; Themen, die für die Heranwachsenden von besonderer Bedeutung sind: kulturelle - Hintergründe für die Immigration der 1. Generation Themen und - Lebensbedingungen und –gefühl der nachfolgenden Inhalte Generation(en) - Leben zwischen zwei Kulturen - Fremdenfeindlichkeit und Rassismus - Gewaltbereitschaft in Frankreichs Vorstädten - Soziales Umfeld der beurs Umgang mit Verfahren der Rezeption, Besprechung und Produktion von Texten: Texten und Global- und Detailverständnis von Texten; Wiederholung und Medien Erweiterung der Regeln und des Vokabulars zur Erstellung eines résumé; Üben von Textanalyse und Textkommentar Methoden und Techniken des kenntnisnehmenden Lesens Formen Methoden zur Bedeutungserschließung unbekannter Vokabeln mit selbständigen Arbeitens und ohne Wörterbuch Strategien zur Antizipierung des inhaltlichen Schwerpunktes des Textes Verfahren zur Erschließung/ Wiedergabe manifester Textinformationen Erstellen von mind-maps Visualisieren und Strukturieren Selbständige Informationsbeschaffung (Recherche in Bibliotheken, im Internet) und Vortrag selbst erarbeiteter Texte 2. Halbjahr Thema Provence : beauté, diversité et problèmes d’une région à facettes multiples Texte und Texte aus „Horizons Dossier: La Provence (Klett)“ und weitere Medien Materialien zum Thema (z.B. Reiseführer, Broschüren, Internet) Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache Aufbau des themenspezifisch relevanten Vokabulars, Vertiefung und Erweiterung des Vokabulars zur Analyse von Sach- und literarischen Texten, Ausbau des Vokabulars zur Textproduktion Interkulturelles Kennenlernen einer bedeutenden Region Frankreichs mit ihren Lernen, sozio- unterschiedlichen Facetten (tourist. Attraktionen und geograph. Besonderheiten, geschichtliche, sprachgeschichtliche Aspekte und kulturelle kulturelle Aspekte, aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Themen und Probleme) Inhalte Vergleich mit eigenen Vorstellungen und Erwartungen Umgang mit Unterschiedliche Vermittlungsformen von Texten (Sachtexte, Texten und Auszüge aus literar. Texten, lyrische Texte, Chansons, Medien Dokumentarfilm); analytisch-reflektierende und textproduktiv-kreativ gestaltende Zugangsweisen Methoden und Formen selbständigen Arbeitens Stand: 1.05.2011 Aktivieren von Vorwissen und selbständiges Aufarbeiten des Erlernten; selbständige Erarbeitung eines themenrelevanten Wortschatzes; Technik des Ordnens von Inhalten; Präsentieren von Arbeitsergebnissen; Stationenlernen; Produktion von Werbetexten