Technical Specifications of Work and Supply Emergency
Transcrição
Technical Specifications of Work and Supply Emergency
Technical Specifications of Work and Supply Emergency power generators Building C/ Notstromaggregate Gebäude C bestehend aus technischen und kommerziellen Teilen 06.10.2015 BMS 1 / 44 Table of contents 1 General Information ...................................................................................................................... 4 1.1 Preliminaries & Conditions ...................................................................................................... 4 1.2 Introduction .............................................................................................................................. 4 1.3 Project overview ...................................................................................................................... 4 1.4 Site Access / Tender Bid Visit ................................................................................................. 5 1.5 Drawings .................................................................................................................................. 5 1.6 Miscellaneous Information ....................................................................................................... 5 1.7 Time of delivery ....................................................................................................................... 7 2 Ausführungsbestimmungen Elektrotechnik ............................................................................... 7 2.1 Technische Beschreibung ....................................................................................................... 7 2.2 Inbetriebnahme ........................................................................................................................ 9 2.3 Technische Abnahme .............................................................................................................. 9 2.4 Probebetrieb Abnahme: ......................................................................................................... 10 2.5 Kennzeichnung ...................................................................................................................... 10 2.6 Regeln, Normen u. Vorschriften ............................................................................................ 10 2.7 Allgemeine Richtlinien – Qualitätsangaben ........................................................................... 11 2.8 VIC Standards für Elektro- Gewerke (UNIDO-BMS) : ........................................................... 14 2.9 Gleichwertigkeit: .................................................................................................................... 15 3 Baustellengemeinkosten ............................................................................................................ 16 3.1 4 Massen: ................................................................................................................................. 16 Notstromaggregat 1 .................................................................................................................... 17 4.1 SV - Aggregat 2100 kVA ...................................................................................................... 17 4.2 Diesel-Drehstromaggregat .................................................................................................... 18 4.3 Dieselmotor............................................................................................................................ 18 4.4 Industrie Synchrongenerator ................................................................................................. 19 4.5 Zusätzlicher Lieferumfang Motor ........................................................................................... 19 4.6 Zusätzlicher Lieferumfang Generator .................................................................................... 20 4.7 Schaltanlage für Notstromversorgung ................................................................................... 20 4.8 Steuerung NOT-Netz-Umschaltung beinhaltet: ..................................................................... 23 4.9 Zusatzausstattung Schaltanlage: .......................................................................................... 23 4.10 Zusatzeinrichtung .................................................................................................................. 24 4.11 Betriebstankanlage ................................................................................................................ 24 4.12 Kühler und Aggregateraumbelüftung .................................................................................... 24 4.13 Abgasanlage .......................................................................................................................... 25 4.14 Transport u. Montage ............................................................................................................ 25 4.15 Planung und Inbetriebnahme Dieselaggregat ....................................................................... 26 4.16 Inbetriebnahme Netzersatzanlagen ...................................................................................... 27 4.17 Massen: ................................................................................................................................. 27 5 Notstromaggregat 2 .................................................................................................................... 29 5.1 SV - Aggregat 2100 kVA ...................................................................................................... 29 BMS 2 / 44 6 Kraftstoff - Vorratstankanlage 30.000 l in neuem Gebäude eingebaut .................................. 29 7 Pläne und Bestandsunterlagen .................................................................................................. 30 8 Wartung während der Gewährleistung – 5 Jahre ..................................................................... 33 8.1 Wartungsdetails ..................................................................................................................... 33 9 Optional Wartung nach der Gewährleistung – 5 Jahre ........................................................... 37 10 Regieleistungen ........................................................................................................................... 37 10.1 11 Allfälliges Pauschal ..................................................................................................................... 38 11.1 12 Vorbemerkung ....................................................................................................................... 37 Vorbemerkung ....................................................................................................................... 38 Demontage der zwei bestehenden Notstromaggregate .......................................................... 39 12.1 Demontage der zwei bestehenden Notstromaggregate ........................................................ 39 12.2 Optional Aufbau des demontierten Notstromaggregat 1 im mobile Container ...................... 39 12.3 Optional Rücknahme der Notstromaggregate ....................................................................... 39 12.4 Optional Verschrottung der beiden Notstromaggregate ........................................................ 40 13 Mobiles Notstromaggregat 1400kVA für die Projektphase ..................................................... 41 13.1 Vorbemerkung ....................................................................................................................... 41 13.2 Bereitstellung und Installation ................................................................................................ 41 14 Kostenzusammenstellung .......................................................................................................... 42 15 Technischer Teil / Technische Angebot .................................................................................... 43 15.1 Zusammenfassung Material – Angaben der Fabrikate / Typen ............................................ 43 15.2 Technische / Organisatorische Anforderungen ..................................................................... 44 15.3 Subauftragnehmer ................................................................................................................. 44 BMS 3 / 44 1 General Information 1.1 Preliminaries & Conditions Please refer to UNIDO Procurement contract and bid documents. All preliminaries and conditions to be in strict accordance with the BMS / VIC on site conditions and requirements. Should you not have the complete bid document, please contact UNIDO Procurement immediately as the bid submission will be void unless all preliminaries and contract conditions are adhered too. Preferences to specified equipment and supplier details; the contractor may submit approved and equivalent system; however all submittals must be prior approved by the client during the tender bid period. The contractor is to ensure that all alternate systems are fully equal in terms of performance, capability, size, aesthetics etc. to the specified unit. In the event that the client determines that the alternate system is not equal, the contractor shall install the original specified system at no expense to the client. 1.2 Introduction Building Use The works shall consist of a complete turn-key emergency power generator system. Installation works and all ancillary system works throughout the VIC facility as described herein and enclosed documentation. The facility is a live working environment. The facility shall remain a live environment for the duration of the project. The terms ‘contractor’ mean the contractor of the emergency power generator and ‘electrical contractor’ as used herein shall mean the contractor for the delivery of the low voltage distribution system and the cabling from the power section. The contractor shall take due cognizance of this fact when considering their bid submission. It is inevitable that restrictions will be enforced with respect to noise / access / working hours / shut downs / interface of systems and others to facilitate the completion of the project. The contractor will be deemed to have assessed the scope of works and worst case restrictions to ensure the successful delivery of this project. All hours worked e.g. overtime etc., restricted working environment conditions etc. will be deemed to be included in the bid. No claims for such works will be accepted by the client or the client’s representatives. 1.3 Project overview The main scope of the project involves the assembly and commission of 2 emergency power generators and the ancillary works associated with the renewal of the low voltage distribution system of the building C, as indicated in the attached project drawing plan, as follows: Two fully operable emergency power generators, each with at least 2100kVA emergency power inclusive all auxiliary drive system, starting device, the ventilation incl. sound absorbers and the exhaust gas routing. The necessary control units have to be designed to observe and switch 4 transformers and a synchronized start up in case of an emergency. It should also allow a synchronized load test of each of the two EPG separately or together. Connection to the Building automation control system to visualize the main and operational status and alarms of the EPG’s and fuel Tank. The Fuel Tank for a capacity of at least 30,000 liter to ensure a 24h operation of both emergency power generators. All Electrical installations and cabinets for the operation of the EPG: The cabling from the power section of the generator to the “EPG low voltage distribution system” is not to be considered and included in this bid, as this installations and associated work will be delivered separately by the already hired Contractor for the electrical installations for the IAEA Data Center Project and the new NSHV power supply system in agreement with the contractor. The EPG will be situated according to the C-3 floor plan layout in front of the existing EPG room. The necessary building will be designed and build after clearance with the supplier of BMS 4 / 44 the EPG and is not in scope of the bid. The requirements according the drillings and opening has to be provided by the contractor in agreement with the Purchaser Dismantling of the two existing 500kVA EPGs in cooperation with afore mentioned electrical contractor. Optional rebuild one of them in a mobile container for mobile operation. Optional return of the EPG’s in accordance with a price reduction. Temporary supply of at least one 1400kVA emergency power generator during the dismantling phase of the existing EPG’s and implementation / connection of the new EPG’s. In terms of Contractor scope and responsibility, the works shall generally encompass the following: Development and evolvement of the tender stage design to detailed design and all associated construction and coordinated drawings. This shall include but not limited to schematics, electrical discrimination analysis, builders work drawings, general layouts, sections/elevations, site services coordination drawings (existing and new services), interface coordination with mechanical, security, fire, controls, fire suppression, loudspeaker system. Emergency power supply – generator systems Ventilation incl. sound absorbers and the exhaust gas routing The contractor shall act as the main/lead contractor for the emergency power generators, coordinate and be responsible for all related services. This shall include all associated works e.g. authority permission, cooperation and coordination with the already hired electrical contractor and the construction company to enable a complete operational emergency power system as defined in this specification as well as a solution for EPG supply during the modification of the low voltage distribution system. 1.4 Site Access / Tender Bid Visit The VIC is a secure UN facility. Site access will only be permitted through a rigorous security approvals process. This will involve a complete submittal of your proposed survey team to VIC Engineering Team/BMS several weeks in advance including all passport details. Subject to security clearance your team will be obliged to visit site as part of a walk down process. This walk down process is a voluntary part of the bid process. The contractor must fully familiarize him-/herself with the bid package prior to the site visit. The contractor shall utilize this process to acquire answers any/all RFI’s (request for information, if any) pertaining to existing site infrastructure/ service routes / existing systems etc. Subsequent visits may only be authorized by UNIDO Procurement upon detailed analyzation, but does not grant and encourage such visits. 1.5 Drawings The drawings package included within this tender package is purely of an indicative nature. The information provided are not for construction purpose, however, it should help to provide an overview for tender purposes. 1.6 Miscellaneous Information This specification is a technical performance specification (see also the “Technische LeistungsBeschreibung” in German Language) intended to provide the Contractor with a detailed overview of the requirements in order for the Contractor to submit a bid. After the contract has been awarded the contractor has to assist and develop the design for a complete turnkey construction package. The location of equipment as indicated on the drawings is approximate only and the Contractor shall verify on site any potential obstacles which may impact on the design intent. The Contractor shall ascertain that all positioning/routes etc. are viable during the bid process and allow for any supplementary works to overcome any potential interference which may hinder the design intent. The tender drawings are to detail the design intent, all coordination of services to be verified on site during the bid process. The Contractor shall be fully responsible and include in his cost for all associated design, cooperation of associated building and construction works and services (“Neben Bauarbeiten und Leistungen”) related to these works so as to enable the emergency power generators works as specified herein to be fully deliverable to UNIDO as a complete functional system. BMS 5 / 44 The works shall be executed in accordance with the instructions and guidance of UNIDO or his representatives and shall be as per the Engineer's specifications which may be revised and updated from time to time during the execution of the works. Neither drawings nor specification should be read independently; both should be cross referenced to obtain the full implication of the design. Where the drawings / specification or any other tender bid information is at variance with each other, the tender bid contractors shall obtain clarification before submittal of the bid. Failure to obtain clarification will result in the most onerous requirements as deemed to be included. This document should be read in conjunction with all attached drawings/Bid documentation/UNIDO procurement documentation. The drawings issued with this specification are for guidance only. The contractor shall take on all strategy/installation implementation/design verification and final sign off responsibility. The contract documents shall include: Drawings; Technical Specifications/Descriptions; Bid document; Related Documents produced by UNIDO Procurement. The extent of the contract works to be strategized, designed, coordinated, planned, installed, commissioned and signed off by the Contractor shall encompass, but not be limited to, the following installations/scope of works: Tender Bid Phase & Post Tender Bid Phase - Planning & Development Scope The successful Contractor shall assess/review the tender design intent package as prepared by VIC Engineering Team/BMS and validate the design to ensure full compliance with all relevant Austrian Standards, Codes of Practice, Laws and Regulations. This shall include but not limited to Electrical, Fire, Data, Security, Building Regulations and all other relevant codes/standards, for example: Österreichische Norm (ÖNORM), subsidiary DIN, Österreichische Verband für Elektrotechnik (ÖVE/ÖNORM E 8001, E8002 and E8049-1 (Electricity) Technische Anschlussbedingungen bundeseinheitlichen Fassung des Verbandes der Elektrizitätswerke Osterreichs (TAEV-VEO) Technische Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB) Standard EN50173-1:2003, EN50173-5, EN50174-1 Grid guidelines etc. applicable to this project. Existing VIC technical Standards. Where equipment specification or design intent packages are at variance with the relevant Austrian Standards the tender bid Contractors shall obtain clarification before submittal of the bid. Failure to obtain clarification will result in the submittal deemed to be in full compliance with the Austrian Standards/Codes and all associated works required to ensure the installation complies with Austrian standards shall be deemed to be included within the bid package. Subject to be successful with the submitted bid, the Contractor shall utilize the tender design intent package and develop to a design construction package and ultimately a final hand over construction package including final design and construction sign off and responsibility to UNIDO. Upon Contract award, the Contractor shall undertake a complete conditional survey of the existing systems which are to be interfaced with the proposed new works, this shall include but not limited to, the emergency power generators, generator synchronization works, necessary construction works, building automation controls, electrical systems associated with the mechanical systems and plant (provided by others). BMS 6 / 44 As the contractor shall act as a main/coordination Contractor with all other BMS appointed subcontractor systems, the contractor hast will be obliged to schedule early coordination meetings with the electrical Contractor to identity all coordination/interface requirements. In addition to submitting a bid to undertake all installation, coordination, planning, design, validation, test, commissioning and sign off works, the successful Contractor shall also submit a detailed maintenance bid package. This package shall provide a complete schedule of rates/costs to carry out all maintenance works, as well as on-call services, on the newly installed emergency power generators for a period of 10 years i.e. within the 5 year warranty period and 5 years after the warranty period. Please see bid document for further details. The emergency power generators shall fully integrate into the existing VIC and control systems to include the Metasys-based BMS control system provided by Johnson Controls control console. The successful Contractor shall validate the tender design bid and ensure successful integration into the VIC systems as detailed in this paragraph. The Contractor shall ensure that all safety protocols and safety requirements are adhered to and that the complete works are carried out in accordance with all Austrian Health and Safety requirements. As a minimum the Contractor shall ensure that all following standards are fully adhered to: Employee Protection Act 2001 (amended in 2010) (Arbeitsschutzgesetz) concerning safety and health protection. Federal Act on Co-ordination of Construction Working 2007 (Bauarbeitenkoordinationsgesetz). The Federal Act on Co-ordination of Construction Working provides that larger construction works must be reported to the competent authority and, if several contractors work at a site at the same time, a construction expert (Baufachmann) must be appointed. Further, a coordination plan must be established setting out the requirements concerning safety, health security and particularly dangerous work. As the electrical Contractor shall act in the main contractor role, the contractor shall assess the size of the project and advise during the tender period if any such measures are to be introduced. Ordinance on Protection of Construction Workers 1994 (amended in 2011) (Bauarbeiterschutzverordnung); this contains special provisions concerning safety and health protection with regard to construction workers. Ordinance on Handling of Work Equipment 2000 (amended in 2010) (Arbeitsmittelverordnung) concerning safety measures such as handling of machines, tools and so on. Prior to commencement of any construction works, the Contractor shall submit for review and approval their complete construction plan. This shall include but not limited to: 1.7 Developed construction stage drawings encompassing coordination drawings with other/existing services, layouts, plans, elevations, and sections etc., design development drawings and associated builder’s works. Construction plans detailing any out of hours works, method statements, system interface plans detailing any works interfacing with existing systems,. Health and Safety files/plans. Program of works. Time of delivery The overall Project is already ongoing. So if possible a fully operable delivery of the two emergency power generators unit December 2015 will be much appreciated. Nevertheless at least a delivery time of 6 month until the contract will be awarded must be guaranteed. 2 Ausführungsbestimmungen Elektrotechnik 2.1 Technische Beschreibung Generell gelten hier sämtliche Vertrags- und Lokale Ausführungsbestimmungen. Im Fall vom Widerspruch gelten die jeweils härteren Bedingungen. BMS 7 / 44 Für die beschriebenen Anlagen sind auf Basis der vorliegenden Funktionalausschreibung sämtliche weitere Planungsleistungen wie Montageplanung, Bestandsdokumentation, Einschulungen (Anzahl je nach Erfordernis, jedoch max. 3 x) falls erforderlich, ergänzen der Einreichplanung, durchzuführen. Kurzbeschreibung - Anlagenbeschreibung: Im Zuge der Erneuerung der seit 1979 in Betrieb befindlichen Niederspannungs Hauptverteilung (NSHV) vom Gebäude C und dem Phase III IAEA Datacenter Projekt wird es notwendig zwei neue Notstromgeneratoren zu installieren inkl. aller notwendigen Steuerungen, Luft und Abgasleitungen und einem neuen Tank. Die bestehenden beiden 500kVA Generatoren werden ersetzt, gegen zwei neue Generatoren je mindestens 2100kVA Notstromleistung für die Versorgung des Gebäudes und der angeschlossenen Datacenter. Für diese neue NSHV kommt auch eine neue Infrastruktur mit Trafos, USV Anlage(n), oben angeführte Dieselaggregate und Kraftstoffhaupttank zur Ausführung. Diese Infrastruktur wird auch die Versorgung von bestehenden und in Betrieb befindlichen Data Center der im VIC ansässigen Organisation, sowie dem Gebäude C übernehmen. In Folge der Ausschreibung sind auch optional Positionen enthalten welche ebenfalls anzubieten sind. 2.1.1 Neues Notstromaggregat 1 mit min. 2100kVA Notstromleistung Dieselmotor mit Generator und Synchronisation Steuerschaltschränke, Verkabelung der Steuerschränke, Starterbatterien Abgas und Zuluft Leitungen inkl. Schalldämpfer für den Betrieb in Wien Notwendige Nebenantriebe, Tagestank und Leitungen 2.1.2 Neues Notstromaggregat 2 mit min. 2100kVA Notstromleistung Dieselmotor mit Generator und Synchronisation Steuerschaltschränke, Verkabelung der Steuerschränke, Starterbatterien Abgas und Zuluft Leitungen inkl. Schalldämpfer für den Betrieb in Wien Notwendige Nebenantriebe, Tagestank und Leitungen 2.1.3 Übergeordnete Steuerung für 4 Leistungsschalter für die Transformatoren 2 Leistungsschalter für das Dieselaggregat 1 Leistungsschalter für die Kuppellung auf der NSHV – Generator 4 Leistungsschalter für die Anspeisung Schiene A + Schiene B (je 2 Schalter) 1 Leistungsschalter für die Trennung Normalnetzschiene Mehrere Schaltkontakte für den Lastabwurf Gebäude (K1 Schütze) 2 Leistungsschalter für die Abgänge der Kompensationen 2.1.4 Neuer Kraftstofftank im neuen Zubau Mindestens 30.000 Liter Volumen zur Lagerung von Dieselkraftstoff. 2.1.5 Demontage der bestehenden Notstromaggregat 1und 2 mit je 500kVA VolvoPenta Dieselgenerator mit Hitzinger Generator SGS 6D 040 Steuerschaltschränke, Starterbatterien Komplette Abgasleitung und alle Zuluft Leitungen 2.1.6 Optional: Aufbau des demontierten Notstromaggregat 1 in mobilen Container Betriebsfertiger Aufbau des demontieren Dieselaggregat 1 in einem fahrbaren Container Inkl. Steuerung, Start und Steuerbatterien sowie einem geeigneten Tagestank (min. 4h Betrieb) 2.1.7 Optional Entsorgung / Wiederverwertung Entsorgung der Notstromgeneratoren oder Rückkauf und Wiederverwertung BMS 8 / 44 2.2 Inbetriebnahme Die Notstromgeneratoren werden nach Fertigstellung mindestens pro Notstromgenerator einem 2 stündigen Probebetrieb (Dauerlauf) unterzogen. Weiters werden beide Generatoren in 2 aufeinanderfolgenden Monaten jeweils mindestens einem 1 Stündigen Probebetrieb (Netzparallelbetrieb) unterzogen, wobei in dieser Zeit die Betriebsführung bereits durch den Auftraggeber erfolgen kann. Diese beiden Probebetriebe werden vom Auftraggeber bzw. dessen Bevollmächtigten unter Anleitung und Verantwortung des Auftragnehmers durchgeführt. Im Zuge der Inbetriebnahme muss auch zumindest pro Notstromaggregat ein Schafttest mit simuliertem Ausfall der Hochspannung erfolgen. Voraussetzung für den Beginn des Probebetriebes ist die Vorlage der Dokumentation. Während des Probebetriebes, bzw. wenn erforderlich darüber hinaus ist der Auftraggeber bzw. dessen Betriebspersonal mit den Anlagen vollständig vertraut zu machen. Die für die Inbetriebnahme erforderlichen Arbeitskräfte, die Messgeräte, allfällige Einbauten in Anlagenteile u. dgl. sind vom Auftragnehmer ohne zusätzliche Vergütung beizustellen. Die Inbetriebnahme umfasst: - Reinigungsarbeiten - Überprüfung elektrischer Anlagenteile - Einregulierung, Erst Abgleich - Funktionsprüfung - Starttest, Lasttest (Netzparallelbetrieb), Notstrombetrieb mit simulierten Trafonetzausfall Anlagebuch und Prüfbuch sind vollständig ausgefüllt nach Abstimmung mit der 1. Instanz der Behörde zusammen mit sämtlichen Messprotokollen dem Bauherrn zu übergeben. Falls erforderlich, sind weitere Messungen, Einstellarbeiten und Nachregulierungen während der Gewährleistungsfrist auf Anforderung des AG kostenlos durchzuführen. Die Gewährleistungsfrist tritt erst mit Gesamtfertigstellung der Anlage und Bestätigung des positiven Probebetriebs durch den Auftraggeber in Kraft. Seitens Auftragnehmer ist die Inbetriebsetzung bzw. Einregulierung der Anlage mit allen erforderlichen Parametern zu dokumentieren und dem Auftraggeber zu übergeben. 2.3 Technische Abnahme Nach Fertigstellung der Anlagen erfolgt eine Abnahme auf Betriebsfähigkeit und Erfüllung der vertraglich zugesicherten Funktionen, Eigenschaften und Leistungen. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber die Fertigstellung der Leistung ehestens schriftlich mitzuteilen und zur Übernahme aufzufordern. Von der Übernahme ist eine Niederschrift zu verfassen, die von beiden Vertragspartnern zu unterfertigen ist. Damit werden der Auftragnehmer die Übergabe und der Auftraggeber die Übernahme der Leistung erklären. Die Übernahme kann verweigert werden, wenn die Leistung Mängel aufweist oder wenn die Leistung betreffenden Unterlagen, deren Übergabe zu diesem Zeitpunkt nach dem Vertrag oder üblicherweise zu erfolgen hat (z.B. Bedienungsvorschriften und Prüfungsvorschriften, Pläne, Zeichnungen), dem Auftraggeber nicht übergeben worden sind. Nach Behebung dieser Mängel hat der Auftragnehmer den Auftraggeber erneut schriftlich zur Übernahme aufzufordern. Die bloße Benützung und Inbetriebnahme einer Leistung gilt nicht als Übernahme. Die Abnahmeprüfung besteht aus: - Vollständigkeitsprüfung - Funktionsprüfung - Leistungsmessung inkl. Lasttest Die technische Abnahme erfolgt einmal inkl. einer Kontrolle der Mängelbehebung. Weitere Abnahmen bzw. Kontrollen gehen zu Lasten des Auftragnehmers. BMS 9 / 44 2.4 Probebetrieb Abnahme: Als Abnahmemessungen sind in ausführlichen Protokollen sämtliche Messergebnisse, die Messmethoden, der Messort, die Messtoleranzen, die verwendeten Messgeräte unter Angabe der Fabrikate, Typen und Fabrikationsnummern, weiteres ein Soll-Ist-Vergleich und die daraus resultierenden prozentuellen Abweichungen in reproduzierbarer Form aufzulisten. Zum Nachweis der einwandfreien regelungs- und steuerungstechnischen Funktion der Regelungsanlage ist darüber hinaus wärend des Probebetriebes eine, ununterbrochene Aufzeichnung der vom Auftragnehmer verantwortlich ausgewählten, charakteristischen Regel- und Steuerstreckenfunktionsabläufe, die aussagekräftig hinsichtlich der Anlagenfunktion sind, mittels der hierzu erforderlichen Mehrfachschreiber vorzunehmen. Sollten zum Zeitpunkt der Durchführung der Messungen Außenluftzustände, Raumbelastung oder sonstige Störgrößen den Auslegungsbedingungen nicht entsprechen, so ist der Nachweis der Erfüllung der Auslegungswerte rechnerisch zu erbringen, wobei eine allgemein anerkannte Form der Umrechnung anzuwenden ist. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber jedoch vor, die Abnahmemessungen zu einem späteren Zeitpunkt bei, für den Nachweis besser geeigneten Betriebsbedingungen wiederholen zu lassen, um die Erfüllung der Auslegungswerte praktisch zu belegen. Sollte der Auftraggeber darüber hinaus weitere Messungen wünschen, werden diese gesondert vergütet. 2.5 Kennzeichnung In der technischen Zentralen sind farbig angelegte Schaltbilder unter Glas anzubringen, aus denen die Funktion und der Aufbau der technischen Einrichtungen der jeweiligen Zentrale bzw. die von dieser Zentrale versorgten Abnehmer, deren Leistungen und Anschlussart hervorgehen. Für die elektronische Bestandsdokumentation des Projekts müssen einerseits die Anlagenstruktur und andererseits die sogenannten Raumbuchdaten, die entsprechenden Gewerke betreffend, durch den Auftragnehmer dokumentiert werden. Sämtliche Beschriftungen, Anzeigeskalen, Leistungsschilder, etc. müssen in Deutscher und Englischer Sprache ausgeführt sein, auch wenn sie aus einem fremdsprachigen Erzeugerland stammen. Die Verwendung von Folien zur Beschriftung ist nicht gestattet. Sämtliche Kabelstränge sind (auch in abgehängten Decken) mit einer Kennzeichnung zu versehen, aus welcher eine klare Zuordnung möglich ist. Diese Kennzeichnung ist in entsprechenden Abständen, mindestens jedoch 1 Mal je Raum anzubringen. Für die elektronische Dokumentation in Form von CAD- und EPLAN Plänen sind die vom Auftraggeber vorgegebenen Richtlinien zu beachten (siehe Dokumentationsspezifikation). 2.6 Regeln, Normen u. Vorschriften Es gelten die einschlägigen Ausführungsbestimmungen von den Energieversorgungs-Unternehmen, die Bundes- und Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien, sowie die einschlägigen europäischen und nationalen Normen von Österreich und Vorschriften bzw. in Ermangelung solcher Vorschriften die betreffenden DIN-Normen sowie VDI- und VDE-Richtlinien in der genannten Reihenfolge. Es wird jeweils die letztgültige Fassung dieser Regelwerke herangezogen. Behördenvorgaben werden ohne zusätzliche Vergütung ausgeführt. Alle Anlagenteile werden in sauberer, zuverlässiger und fachlich einwandfreier Ausführung hergestellt. Allen elektrotechnischen Anlagen werden die Bestimmungen des Elektrotechnikgesetzes samt zugehörigen Verordnungen in der jeweils letztgültigen Fassung zugrunde gelegt, wie z.B. ÖVE, TAEV, ISO, EN, TRVB, ANSI/TIA/EIA, IEEE, EMV/EEC, etc. sowie den allgemein gültigen Regeln der Technik. Alle angebotenen und gelieferten Materialien entsprechen den einschlägigen Vorschriften und den nationalen Normen und EU-Normen. Grundsätzlich werden nur Materialien verwendet, die ein Prüfzeichen einer entsprechend den EU-Bestimmungen autorisierten Prüfanstalt enthalten. Bei allen Elektromaterialien, bei denen die Einhaltung der oben angeführten Vorschriften nicht durch ein Prüfzeichen eindeutig ersichtlich ist, wird durch den Auftragnehmer unaufgefordert ein Prüfattest einer autorisierten europäischen Prüfanstalt beigebracht. Die Prüfatteste werden in deutscher und BMS 10 / 44 englischer Sprache vorgelegt. Alle Anlagenteile müssen über ein CE-Kennzeichen verfügen. Für alle hergestellten E-Verteiler ist eine CE Konformitätserklärung abzugeben. Weiteres sind gültige Vorschriften und Auflagen der zuständigen Behörden und der örtlichen Feuerwehr einzuhalten. Für Anlagen wobei die Verkabelung in Funktionserhalt ausgeführt werden muss, wird eine Kabelanlage mit Funktionserhalt (30 bzw. 45 Minuten) nach DIN 4102 Teil 12 errichtet. Entsprechende Prüfzeugnisse über die Kabelanlagen sind vorzulegen. Alle Bestimmungen haben auch beim Anschluss von beigestellten Geräten und Anlagenteilen sowie Geräten und Anlagenteilen aus dem Lieferumfang anderer Gewerke uneingeschränkt Gültigkeit. (Gewährleistung nur für den Anschluss). Die Grundlage für die Planung bilden die einschlägigen Normen, sowie alle Europa geltenden Vorschriften, Normen und Gesetze für die Ausführung von elektrotechnischen Anlagen und Installationen in der jeweils letztgültigen Fassung. 2.6.1 Versorgungssystem, Schutzmaßnahmen 3- AC 20000 V, 50 Hz, IT 3/PEN -AC 400V230V, 50 Hz, TN-C 3/PE/N -AC 400V230V, 50 Hz, TN-C-S 3/PE/N -AC 400V230V, 50 Hz, TN-S 1/PE/N -AC 230V, 50 Hz, TN-S 2.6.2 Anforderungen – Schutzklasse – elektr. Betriebsmittel In compliance with the "Report of External Effects Assessment", the requirements for minimum protection of electrical devices depending on the type of location are the following: a) Interior IP20 - Electrical accessories IP20 - Luminaries IP40/20 - Switchgears b) Exterior IP33 - Electrical accessories IP33 - Luminaries IP43/20 - Switchgears c) Environments under shelter IP43 - Electrical accessories IP43 - Luminaries 2.7 Allgemeine Richtlinien – Qualitätsangaben Stoffe und Bauteile wofür keine amtliche Zulassung besteht, dürfen nur mit besonderer Zustimmung des Auftraggebers verwendet werden. Alle Maschinen und Anlagenteile sind in höchstmöglicher Qualität nach dem letzten Stand der Technik zu liefern und zu montieren. Alle Geräte und Anlagenteile sind mit dem für einen klaglosen Dauerbetrieb nötigen Zubehör auszustatten. Alle Lieferungen müssen uneingeschränkt für die vorgesehene Verwendung geeignet sein. Behördliche Auflagen sind bei der Verwendung von Werkstoffen und Installationsmaterial zu beachten. Baustoffe, die zerstörend auf Anlagenteile wirken können, z.B. Gips in Verbindung mit Stahl- und Gussteilen oder chlorhaltige Schnellbinder, dürfen nicht verwendet werden. Alle Betriebsmittel und Zubehörteile, welche aus Kunststoff bzw. aus Kunststoffteilen gefertigt sind, müssen durchgefärbt und lichtecht sein (keine Aufspritzung). Farbton nach Wahl des Auftraggebers BMS 11 / 44 entsprechend vorzulegender Musterkarte und/oder Musterstück. Die Lagerung aller beweglichen Teile, Achsen usw. muss geräusch- und wartungsarm sein. Bauteile und Werkstoffe, die der Auftragnehmer entweder nur liefert oder auch in das Gewerk einzubauen hat, müssen neu und dürfen zum Zeitpunkt der Endabnahme auch nicht beschädigt sein. Bei Anlagenteilen und Einrichtungen sind, soweit möglich innerhalb eines zusammenhängenden Bauabschnittes gleiche Fabrikate zu verwenden. Von den Anlagenteilen sind vor der Ausführung dem Bauherrn oder Architekten auf Verlangen Muster vorzulegen. 2.7.1 Schutz der Leistungen Auf sorgfältige Verpackung, Lieferung und Baustellenlagerung von Anlagenteilen wie Schaltschränke, Verteiler, Batterien, etc. oder sonstigen empfindlichen Anlagenteilen ist zu achten. Anlagen, Verteiler, Geräte etc. sind bis zur endgültigen Übernahme durch einen geeigneten Schutz gegen Verschmutzung und Beschädigung zu sichern. Verschmutzte oder beschädigte Anlagenteile werden nicht übernommen. Während der Montagezeit müssen Leitungen, Dosen und Öffnungen aller Art in Anlagenteilen vor Verschmutzung durch geeignete Maßnahmen gesichert werden. 2.7.2 Gleichwertigkeit von Erzeugnissen Für die positive Beurteilung eines vom ausgeschriebenen abweichendes Produkt gelten folgende Kriterien: - für die architektonische Beurteilung - formale Gleichwertigkeit, Zustimmung des Architekten und Bauherrn - für die technische Beurteilung bzw. technische Gleichwertigkeit, Produktreferenzen - einen vergleichbaren Anwendungsfall in den Kriterien Komplexität und Größe der Gesamtanlage, Verfügbarkeitsanforderung, Erweiterung einer bestehenden Anlage - behördliche Zustimmung, Kompatibilität mit dem Leitfabrikat (es muss beim Austausch anstelle des gewählten Fabrikates ohne sonstiger Änderung das Leitfabrikat eingebaut werden können), Zustimmung durch den Auftraggeber. - Erfordern die vom Bieter angebotenen Erzeugnisse das Ändern der Architektenpläne, Statikerpläne oder sonstiger Projekte oder das ansonsten nicht erforderliche Abändern bereits vorhandener baulicher Anlagen, so behält sich der Auftraggeber ebenfalls vor, auf das Ausführen der von der ausführenden Stelle beispielhaft angeführten Erzeugnisse zu bestehen. Die Gleichwertigkeit muss vom Auftragnehmer vorgelegt und bewiesen werden. Unterlagen (Beschreibung, Technische Daten, Diagramme usw. von Gleichwertige (alternativen) Fabrikaten sind bei der Leistungsabgabe komplett beizulegen. 2.7.3 Beschriftungen, Beschilderungen, Kennzeichnungen Sämtliche Anlagenteile, z.B. Schalt-, Schutz-, Steuer- und Anzeigegeräte, sind dauerhaft beschriftet und beschildert, kennzeichnen eindeutig Anlage, Gerät, Leistung Strom- und Schaltkreis. Beschriftet und beschildert werden ebenfalls Geräte, Bauteile, Aggregate etc. Um in Form und Ausführung einheitliche Beschriftungsschilder an allen Bauteilen zu erhalten, wird der Auftraggeber Fabrikat und Type der definitiv auszuführenden Beschilderung für alle Haustechnik - Auftragnehmer verbindlich im Zug der Auftragsdurchführung festlegen (in Einheitspreisen enthalten). Die Verwendung von Prägefolien für Beschriftungen ist nicht gestattet. 2.7.4 Schaltschrank – Ausführung allgemein Die Schaltanlagen und Verteiler werden so montiert, dass sie jederzeit leicht zugänglich sind und dass eine sichere Bedienung gewährleistet ist Schaltanlagen und Verteiler, welche nicht von der Rückseite zugänglich sind, werden so gestaltet, dass nach deren Einbau die Zu- und Ableitungen an der Vorderseite bzw. bei abgenommener Frontplatte (Schalterabdeckung) angeschlossen werden können. BMS 12 / 44 Die Türbreite der Verteiler darf maximal 80 cm betragen. Bei Verteilern größerer Breite werden zwei Türen ausgeführt. Verteiler, welche nicht in einem eigenen Raum untergebracht sind, werden grundsätzlich mit Türen mit versperrbarem Schließmechanismus ausgeführt. Der Schließmechanismus muss geeignet sein für die Aufnahme eines Halbzylinders. Alle Schlösser und Schließsysteme werden vor Ausführung mit dem Auftraggeber abgestimmt. Die Zylinder sind im Lieferumfang enthalten. In allen Verteilern wird eine stabile Plantasche montiert. Die Schaltschrank-Plantaschen werden nach Möglichkeit auf die Verteilertüre oder die Klemmenabdeckplatten montiert. Als Montageart kommt Verschrauben oder Vernieten zur Anwendung (dauerhafte Befestigung). Alle Spannungsführenden Teile, auch im Verteiler und an der Türinnenseite, sind durch stabile Abdeckungen wirksam zu schützen. Eine Schutzart von mindesten IP20 ist sowohl bei geschlossener als auch bei geöffneter Verteilertüre gewährleistet. Die Formstabilität von Türen darf durch Einbauten nicht beeinträchtigt werden. Für eine ausreichende Befestigung ist im Schaltschrank zu sorgen. Die Leitungen zwischen Schaltschrank und Türe werden im schwenkbaren Bereich mittels eines flexiblen Schlauches zusätzlich gegen mechanische Beschädigung geschützt. Die Schaltanlagen und Verteiler werden komplett anschlussfertig auf leicht zugängliche, fest montierte Reihenklemmen verdrahtet geliefert. Die Interne Verdrahtung der Verteiler wird als Litzenverdrahtung ausgeführt, wobei die Adernenden nach Erfordernis mit Aderendhülsen oder Kabelschuhen versehen werden. Je Aderendhülse oder Kabelschuh darf nur ein Leiter verpresst werden. Als Ausnahme hierzu ist nur die Verwendung von Twin - Aderendhülsen bei verteilerinternen Weiterschleifungen zulässig. Bei Reihenklemmen wird nur ein Leiter je Klemmstelle angeschlossen. Zur Aufnahme von Reihenklemmen und aller sonstiger Einbaugeräte sind Tragschienen nach DIN EN 122, Stahl zu verwenden. Für jeden Stromkreis sind Durchgangsklemmen und Schutzleiterklemmen zu einem Block zusammenzufassen. Für die Verdrahtung in den Schaltschränken sind schwerentflammbare Kunststoff-Kabelkanäle zu verwenden, mit maximal 75%iger Belegung. Kabeleinführungen in den Verteiler sind kreuzungsfrei zu den Anschlussstellen zu führen (Keine Kanäle bei den Abgängen). Alle Nichtverwendeten Adern von ankommenden oder abgehenden Adernleitungen werden ebenfalls an Reihenklemmen angeschlossen. Diese Klemmen sind im Verteilerplan eingetragen. Alle Verteilereinbauten werden auf einem Montagerahmen oder – Gestell montiert. Einbaugeräte wie z.B. Sicherungsautomaten, Schütze und Relais müssen in Funktionsgruppen systematisch zusammengefasst werden. Verwendet werden einheitliche Systemkomponenten (gleiches Fabrikat) mit Systemverschienung. Alle ankommenden und abgehenden Kabel und Leitungen werden entsprechend ihrer funktionellen Zuordnung und übereinstimmend mit den Schaltanlagen an den dafür vorgesehenen Klemmen angeschlossen. Alle ankommenden und abgehenden Adern werden einzeln lösbar angeschlossen. Alle abgehenden und ankommenden Kabel und Leitungen werden dauerhaft gekennzeichnet, um eine eindeutige Zuordnung zu Stromkreisen und Schaltgeräten vornehmen zu können. Diese Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit den Schaltungsunterlagen. Die Kabel- und Leitungseinführung in die Verteiler erfolgt je nach Erfordernis von oben oder von unten. Die mechanische Ausführung der Kabeleinführung von oben ist so gestaltet, dass keine Gegenstände in das Innere der Verteiler fallen können. Weiters muss die Kabeleinführung so gestaltet sein, dass ein Verschmutzen des Verteilerinneren verhindert wird. Bei der Kabeleinführung von oben wird oberhalb der Reihenklemmen ein Rangierplatz von mindestens 15 cm über die gesamte Breite des Verteilers freigehalten. Bei der Kabeleinführung werden die Kabel und Leitungen beim oder unmittelbar nach dem Eintritt in den Verteilerzug entlastet. Dies geschieht entweder durch Anbauverschraubungen oder durch Ankerschellen. Bei der Verwendung von Ankerschellen wird vor und hinter den Leitungen eine Gegenwanne aus Isolierstoff verwendet. Nach Abschluss aller Anschlussarbeiten werden die Einführungsöffnungen der Verteiler soweit BMS 13 / 44 verschlossen, dass die vorgegebene Schutzart eingehalten wird. Die Verwendung von dauerelastischen Massen und Schäumen zur Verschließung der Einführungsöffnungen ist nicht zulässig. Alle Schalt- und Schutzgeräte in den Verteilern werden mittels Klebeschildern dauerhaft und eindeutig gekennzeichnet. Alle Klemmen werden mittels Steckschildern eindeutig gekennzeichnet. Die Beschriftung dieser Schilder erfolgt maschinell. Die Kennzeichnung erfolgt in Übereinstimmung mit den Schaltungsunterlagen. Bei mehrteiligen Einbauten (z.B. Relais mit Stecksockeln) wird jeder Teil gekennzeichnet. Die Kennzeichnung aller Türeinbauten erfolgt eindeutig und dauerhaft in Klartextbeschriftung. Sofern keine fabrikmäßig gefertigte Frontplatte (z.B. Blindschaltbild, Anlagenübersicht, ...) eingesetzt wird, werden die Beschriftungsschilder genietet oder geschraubt. Die Größe und Gestaltung der Frontplatten ist vor Ausführung vom Auftraggeber freigeben zu lassen. Sämtliche Meldeleuchten werden, um einen möglichst wartungsarmen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, als Leuchtdioden ausgeführt. Die Verwendung von Glüh- oder Glimmlampen für Meldeleuchten ist nicht zulässig. Jeder Verteiler wird mit einer Beschriftung versehen. Die Beschriftung erfolgt außen auf der Verteilertüre, bei jedem Feld. Für alle Verteilungen ist vor Beginn der Fertigungsarbeiten folgendes vorzulegen. - Ausführungszeichnungen als Stromlaufplan und Ansichtsplan - Temperaturermittlung und Lüftungsnachweis Vor der Inbetriebnahme wird jeder Verteiler innen und außen gründlich gereinigt. Erforderlichenfalls wird diese Reinigung vor Übergabe wiederholt. Ein Beschriftungs- und Kennzeichnungssystem ist mit dem Auftraggeber abzustimmen. 2.7.5 Ersatzteilgarantie Der Bieter verpflichtet sich zu einer Ersatzteilgarantie von mindestens 15 Jahren ab Abnahme der Anlagen. Die Ersatzteilgarantie ist Gültig für alle wesentliche Elemente der Anlage wie z.B. Generator, Dieselaggregat, Steuerung und Synchronisierung, Abgasturbolader. Sollten wesentliche Ersatzteile nicht mehr lieferbar sein verpflichtet sich der Lieferant diese Produkte mit einer entsprechenden Vorlauf Zeit (mind. 6 Monate) im Voraus abzukündigen, damit UNIDO die Möglichkeit erhält entsprechende Ersatzteile lokal auf Lager zu legen. 2.8 VIC Standards für Elektro- Gewerke (UNIDO-BMS) : Die angegeben Produkte sind bei Verkabelung, Verteilereinbauten, etc. zu verbauen und daher anzubieten. 2.8.1 Kabel f. Energie-u. Nachrichtenübertragung : Die Kabel sind in einer Länge (ungemufft) zu verlegen. Verschnitt, Mehrlängen und Metallzuschläge werden nicht gesondert vergütet. In die Verlegung einzukalkulieren ist das Beistellen der erforderlichen Hilfsgeräte wie Kabeltrommeln, Böcke, Rollen und Kabelzuggeräte. Bei Erdverlegung sind alle Kabel mit Kabelmerkzeichen zu kennzeichnen. Die Merker sind in Abständen von ca. 4 Meter am Kabel unverlierbar zu befestigen und mit Kabelnummern zu zeichnen. Die Kabelmerkzeichen können aus farbigem Kunststoff oder aus Bleibändern bestehen. Kabelführungspläne sind anzufertigen und mit Maßeintragungen zu versehen, welche die Entfernung der Kabel von Festpunkten wie Gehsteigkanten, Objektmauern und dgl. anzeigen, so dass der genaue Verlauf jederzeit geortet werden kann. Im Kabelplan sind Kabelnummern, Farbkennung, Verlegedatum, Querschnitt, Kabeltype und Längen festzuhalten. Funktionserhaltende Systeme "E":Brandbeständige Kabel haben der ÖNORM DIN 4102 Teil 12 zu entsprechen. Eine gemeinsame Prüfung von Kabeln mit dem Tragsystem aller angebotenen Produkte gemäß Ö Norm/DIN 4102 Teil 12 ist nachzuweisen und dem Angebot beizulegen. Die Verlegung und Montage hat gemäß dieses Prüfzeugnisses zu erfolgen. BMS 14 / 44 Brandbeständige Kabel: Die Verlegung der brandbeständigen Kabel E-30 und E-90 erfolgt mittels Ankerschienen und Kabelschellen. In den Einheitspreisen der brandbeständigen Kabel E-30 und E90sind alle erforderlichen Kabelschellen in der entsprechenden Ausführung E-30 bzw.E-90, samt anteiliger Ankerschiene einzukalkulieren. 2.9 2.9.1 Gleichwertigkeit: Fabrikatswahl Ein als Alternative angebotenes Fabrikat (Type) ist durch beigelegte Datenblätter in allen Details genau zu beschreiben. Liegen diese Datenblätter nicht bei oder sind sie nicht ausreichend, ist das namentlich angeführtem Fabrikat (Type) zu liefern. Ist im Leistungsverzeichnis das Fabrikat und die Type eines Produktes vorgegeben, darf nur dieses Produkt eingebaut werden, wenn das alternativ angebotene Produkt nicht als gleichwertig anerkannt wird. Ein für gleichartige Anlagenteile einmal gewähltes Fabrikat muss im Angebot durchgehend beibehalten werden. BMS 15 / 44 3 Baustellengemeinkosten Einrichten der Baustelle: Einmalige Kosten der Baustelle, einschließlich Geräte, Stromversorgung, Wasserversorgung, Verkehrswege und Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes. Räumen der Baustelle: Räumen (Abbauen und Abtransportieren). Gerüstung – Leitern: Sämtliche Kosten für notwendige Gerüste über 3,5m inkl. Leitern event. Steiger usw. sind in die Kosten einzukalkulieren und werden nicht gesondert verrechnet. 3.1 3.1.1 Massen: Wichtiger Vertragszusatz: Die nachfolgenden angegebenen Massen (Stückzahlen, Laufmeter usw.) sind lediglich geschätzt und stellen keine 100% Leistung der notwendigen Installationen dar! Nachforderungen aufgrund der geschätzten Massen sind nicht zulässig und werden nicht gesondert verrechnet, der Auftragnehmer hat dies zu Überprüfen und gegebenen falls unter der Positons Allfälliges eine entsprechende Pauschale einzukalkulieren in der alle fehlenden Materialien und Montagepreise enthalten sind! Die Anlage ist Betriebsfertig unter den angegebenen Angebotspreis zu liefern und herzustellen – NACHFORDERUNGEN SIND AUSGESCHLOSSEN! 3.1.2 Geschätzte Massenauflistung: 1 PA Einrichten d. Baustelle 1 PA Räumen d. Baustelle 1 PA Gerüstung 1 PA Herstellen von Provisorien LG 3 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN Preis pro Stück Anzahl Lohn [Euro]: Material [Euro]: Pos. Gesamt [Euro]: BMS 16 / 44 Summe 4 Notstromaggregat 1 4.1 4.1.1 SV - Aggregat 2100 kVA Vorbemerkungen: Für die Versorgung der sicherheitsstromversorgten (SV) Verbraucher ist die Aufstellung eines SV-Aggregates, bestehend aus Dieselmotor und Synchrongenerator, vorgesehen. Das Aggregat wird in einem neu zu errichtenden Raum vor dem bestehenden Notstromaggregateraum eingebaut, welches auf einem Fundament auf Erdgeschossniveau aufgestellt werden soll. Das Aggregat speist direkt auf eine eigenen Generator-NSHV (Schiene A) ein, von dem aus die NSHV im Gebäude (Schiene A NSHV_RZ-3) versorgt wird. Die geforderte Notstromleistung des Aggregates beträgt mindestens 2100 kVA. Motor und Generator werden auf einem gemeinsamen Grundrahmen montiert. Motor mit Wasserkühlung mit mechanisch angetriebener Kühlwasserpumpe, Wasserrückkühlung über einen, eingebauten Kühler. Die Kühlluft wird mittels elektrisch angetriebener Ventilatoren über Vogelschutzgitter aus dem Freien angesaugt und über durch den Kühler ausgeblasen. Die Verbrennungsluft strömt aus dem Freien über Wetterschutzgitter, Schalldämpfer und Stelljalousie in den Aggregatraum. Die Strahlungswärme wird über Lüftungsventilatoren und Schalldämpfer ins Freie geblasen. Die Abgasführung erfolgt über einen Schalldämpfer und isolierte Abgasrohrleitung direkt nach außen. Eine Rückkühlung mit Tischkühlern auf dem Dach ist ausgeschlossen. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über einen im Aggregateraum angeordneten 500 l Betriebstank welcher über eine elektrische Kraftstoffpumpe vom 30.000 l Vorratstank, der in einem eigenen Raum eingebaut ist, befüllt wird. Nach Fertigstellung der Anlage ist eine Abnahme durch Beauftragte des Bauherrn und der zuständigen Behörden zu organisieren und hierfür ein kompletter Testablauf von Motor und Generator unter Einbeziehung der Verbraucherzu- und Abschaltvorgänge vorzubereiten. Sämtliche dafür notwendige Messgeräte, Schmiermittel, Treibstoff (Erstbefüllung 1x30.000l und 2x500l) etc. sind dafür bereitzustellen. Die Übergabe des SV-Aggregates hat mit vollgefülltem Betriebs- und Vorratstank sowie sämtlichen Betriebsmitteln zu erfolgen. Alle erforderlichen Anlagenteile und Aufwendungen, die zur Erfüllung vor angeführter Punkte erforderlich sind bzw. zusätzlich für eine voll funktionsfähige Anlage entsprechend gegebener Vorschriftenlage erforderlich sind, müssen in den nachfolgend angeführten Positionen entsprechend einkalkuliert werden. 4.1.2 Allgemeine Anforderungen an das SV-Aggregat Das angebotene Aggregat hat voll den Anforderungen der ÖVE-E8002 in der jeweils letztgültigen Fassung zu entsprechen. Das SV-Aggregat muss binnen 15 Sek. die Versorgung selbsttätig übernehmen, wenn die Spannung am Gebäudehauptverteiler mehr als 10 % der Nennspannung, über einen Zeitraum von 0,5 Sek., abgesunken ist. Nach Wiederkehr der allgemeinen Stromversorgung, muss eine verzögerte, automatische Rückstellung erfolgen. Im statischen Betrieb darf die Abweichung von der Nennspannung an den Ausgangsklemmen der Anlage nicht mehr als +/- 1 % und von der Nennfrequenz nicht mehr als 1 Hz betragen. Der Oberschwingungsanteil an den Ausgangklemmen darf unter Nennbedingungen, bei Verbrauchern mit linearem Strom-Spannungsverhältnis, bis zur Nennleistung nicht mehr als 5 % betragen. Dies gilt sowohl für die verkettete Spannung, als auch für die Strangspannung. Für die Funkentstörung wird Grad N gefordert. Die Verbindungsleitungen zwischen einzelnen Bauteilen oder Baugruppen müssen kurzschluss- und erdschlusssicher ausgeführt sein. NOTSTROMVERSORGUNGSANLAGE gemäß ÖVE E8002 BMS 17 / 44 Notstromleistung - mind. 2100 kVA, bei 38°C, 100 m, 60 % Luftfeuchtigkeit Schalldämmung: 65 dB(A) in 7m Entfernung, Toleranz +/- 3 dB Da die Generatoren im Netzausfall verschiedene Rechenzentren versorgen ist die Generator Ausführung so zu wählen, dass dieser sowohl für den variablen und den uneingeschränkten Dauerbetrieb mit 100% Leistung ausgelegt ist (MTU Ausführung 3F – Data Center Continuous Power). Die Generator Lagerung hat für geringstmögliche Schwingungsübertragung doppelt-elastisch zu erfolgen z.B. Ferderisolatoren mit Sordinodämpfung. bestehend aus: 4.2 Diesel-Drehstromaggregat 4.2.1 Kenndaten Notstromleistung mind. Nennleistung nach DIN ISO 8528-1 Nennleistungsfaktor Nennspannung Nennfrequenz Ausführung nach Betriebsart [kVA] [kVA] [cosphi] [V] [Hz] 2100 2000 0,8 400/230 50 E8001 Parallelbetrieb Bezugsbedingungen Max. Umgebungstemperatur Max. Aufstellhöhe über NN Relative Luftfeuchtigkeit 4.3 [°C] [m] [%] 40 600 70 Dieselmotor Arbeitsweise Aufladung Leistung nach DIN ISO 3046 mit Lüfter Drehzahl Kraftstoffverbrauch bei Volllast nicht über - ¾ Last nicht über - ½ Last nicht über Schmierölverbrauch maximal Motorelektrik DC Gewicht maximal 4.3.1 -1 [min ] [l/h] [l/h] [l/h] [l/h] [V] [kg] 1500 600 500 400 0,3 % des Kraftstoffverbrauch 24 8.000 Emissionsgrenzwerte: Vorrangig entsprechend den aktuellen Anforderungen für die Genehmigung und den Betrieb in Wien Nox + NMHC Co Partikel 4.3.2 4-Takt Turbo [mg/Nm³] [mg/Nm³] [mg/Nm³] Lieferumfang Motor Grundmotor: Grundmotor, Schwungradgehäuse, Schwungrad, Ölwanne mit Messstab, Motoraufstellfüße BMS 18 / 44 1700 300 50 Regelung: Elektronisches Motormanagement inkl. Überdrehzahlüberwachung Schmierung: Druckumlaufschmierung mit Schmierölfilter inklusive Erstbefüllung mit Motoröl Kraftstoffsystem: Kraftstoffeinspritzpumpe, Kraftstofffilter, Kraftstoffschläuche für Vor- und Rücklauf Ansaugsystem: Luftfilter angebaut Abgassystem: Abgassammelrohr mit Flansch und Gegenflansch E-Ausrüstung: E-Starter Überwachung für Kühlwassertemperatur, Schmieröldruck und Kühlwassermangel 4.4 Industrie Synchrongenerator Bürstenloser Generator geeignet für Parallelbetrieb mit eingebauter Erregermaschine Aggregat Nennleistung mindestens [kVA] 2000 Generatorentypenleistung mindestens [kVA] 2000 Leistungsfaktor 0,8 Spannung [V] 400/230 Schaltung Stern Spannungskonstanz statisch +/- 1% Spannungseinstellbereich +/- 5% Drehzahl [Upm] 1500 Frequenz [Hz] 50 Isolationsklasse H Schutzart IP 23 Funkentstörgrad N Ausführung gemäß DIN EN60034-1 / VDE0530-1 Schieflast nach VDE0530-1 Spannungsdrehsinn rechts Kabelableitung Blindplatte Ausführung mit Sternpunktwandler zur Überwachung der Verbindung Generator zum Leistungsschalter 4.4.1 Zusammenbau Motor und Generator sind mit einem Zwischenflansch starr verbunden und auf einem gemeinsamen verwindungssteifen Stahlprofilrahmen elastisch aufgebaut. Zur Leistungsübertragung dient ein entsprechendes Verbindungselement. Aggregat fertig geprüft. Abmessungen: Aggregat maximal Gewicht zusammengebaut maximal 4.5 [LxBxH] [kg] 6000 x 2500 x 3000 ca. 16000 Zusätzlicher Lieferumfang Motor umfangreiche Kundenschnittstelle: z.B. Warnungen, Alarme, Betriebsmeldungen und Fehlercodes, Möglichkeit eines Fernzugriff zur Ferndiagnose sowie Life data Speicherung BMS 19 / 44 Batteriewanne für Starterbatterie aus säurefestem Kunststoff Elektrische Kühlwasservorwärmung mit Umwälzpumpe Heizpatrone und Thermostat, inkl. Ausfallsüberwachung, am Aggregat montiert Leistung lt. (Herstellervorgaben) [kW] ca. 9 Spannung [V] 400 Dokumentation in Deutsch 3fach auf Papier und 1x elektronisch Handpumpe für Motorölentleerung Abgaskompensator mit Flansche, Gegenflansche, Dichtung und Schrauben Hosenrohr Berührungsschutz für heiße Teile Frostschutzfüllung 4.6 Zusätzlicher Lieferumfang Generator Statikeinheit für Parallelbetrieb Kabelabgang mit Zugentlastung 4.7 Schaltanlage für Notstromversorgung bestehend aus: 4.7.1 LEISTUNGSTEIL : Der Generator wird direkt an die geplante Generator NSHV angeschlossen. Ein eigener Leistungsschalter am Generator sollte nicht notwendig sein. Die Verbingung vom Generator zur Generator NSHV ca. 20m erfolgt bauseits mittels einer Stromschine Canalis 3200 A. Dementsprechend ist beim Generator ein Canalisanschlussblock 3200 A vorzusehen und im Lieferumfang zu berücksichtigen. Die Verschienung von der Generator NSHV zum zu liefernden Anschlussblock wird bauseits durchgeführt. Die Schiene wird bauseits and dem zu liefernden Anschlussblock angeschlossen. Der flexible Anschluss vom Generator zum Schienen Anschlussblock muss vom AN erfolgen genauso wie der Anschluss an den Generator. Damit ist der Anschlussblock die Übergabestelle (bis zum Anschlussblock bauseits ab dem Anschlussblock zum Generator AN). Die NSHV wird Typengeprüft aufgebaut und derzeit als TN-C-S System ausgeführt, wird aber später auf ein TN-S System mit einem zentralen Erdungspunkt (ZEP) umgerüstet. Die Anschlussklemmen am Generator sind so auszuführen, dass der Aufbau beider Systeme ohne Zubau am Generator und Generatorklemmbrett möglich ist. Anschlusspunkt für mobilen Notstromgenerator auf Canalis Stromschine wärend der Projektphase BMS 20 / 44 4.7.2 Potentialausgleich Der gesamte Potentialausgleich je Anlage (Generatorraum und Tankraum je Anlage) ist in den Potentialausgleich vom Trafo und NSHV einzubinden. Die gemeinsame Potentialaugleichschiene der NSHV ist in C-4 ca. 40 Meter vom neu zu errichtenden Generatorraum und Tankraum entfernt. 4.7.3 STEUERTEIL: Nennspannung / Frequenz Vorschriften Schutzart Umgebungstemperatur Aufstellort 4.7.4 400/230V / 50Hz DIN EN60 439 – Teil 1 ÖVE-E8002 IP40 +5°C bis +40°C für Aufstellung im gleichen Raum wie der Generator SCHALTSCHRANK : Ausführung Abmessungen Gewicht Standschaltschrank Breite 800mm Höhe 2.000mm Tiefe 500mm ca. 200kg Schaltschrank in Stahlblechkonstruktion mit vorderseitigen Schwenktüren . Kabelzuführung unten oder oben Lackierung RAL7044 4.7.5 FUNKTION - STEUERTEIL: Notstromfunktion mit Synchronisierung Netzparallelbetrieb bei Lastprobe und unterbrechungslose Rückschaltung bei Netzwiederkehr Nennspannung: Nennfrequenz: Steuerspannung: 4.7.6 400/230V 50Hz 24VDC Funktion: Notstrom-Schaltanlage mit eingebautem Generatorschaltgerät. Netzschaltgerät extern. Start des Aggregates / der Aggregate und Zuschaltung des Generators nach Netzausfall. Die Netzspannungsüberwachung erfolgt mit Netzschutzrelais / Unter- Überspannung, UnterÜberfrequenz, Vektorsprung-Überwachung. Nach Netzrückkehr erfolgt verzögert - ca. 2Min. - die Rückschaltung auf Netzversorgung unterbrechungsfrei - Synchronisierung Generator - Netz. Nach Synchronisierung wird die Aggregatleistung zurückgenommen und dann das Generatorschaltgerät ausgeschaltet. Das Aggregat bleibt ca.2Min. in Betrieb - Kühlnachlauf und wird dann abgestellt. Es werden beide Aggregate gestarten und Synchon auf Netz geschaltet, damit auch im Notstrombetrieb Redundanz gewährleistet ist und ggf. ein Aggregat Störungsbedingt ausfallen kann. Startprobe -automatischer Start ohne Lastumschaltung. Die Beendigung der Startprobe wird durch den Betreiber eingeleitet (Kühlnachlauf falls notwendig) Lastprobe -Synchronisierung Generator - Netz - Netzparallelbetrieb. Nach Synchronisierung wird die Aggregatleistung auf ca. 50% gesteuert. Weitere Leistungssteuerung zwischen 50%- und 100%- manuell möglich. Während des Parallelbetriebes wird der Leistungsfaktor auf konstanten Wert geregelt. BMS 21 / 44 Durch den Betreiber kann eine Trennung vom Netz mit anschließendem Notstrominselbetrieb durchgeführt werden. – voreilend (ca.5 Sek.) wird ein Meldekontakt „Last reduzieren“ ausgegeben, der bei Gefahr von Überlastung für die Abschaltung von Verbrauchern verwendet werden soll. Nach Beendigung des Lastprobebetriebes (Einleitung durch den Betreiber) erfolgt unterbrechungsfreier Übergang auf Netzversorgung. Eine Netzstörung während eines Probebetriebes beendet unverzüglich den Probebetrieb – Die Lastprobe kann entweder pro Generator oder auch mit dem synchronisierten Start beider Generatoren erfolgen. Es kann wahlweise eine Lastprobe mit einem, dem anderen oder beiden Aggregaten gleichzeitig erfolgen. Netzentkupplung - die Anlage geht automatisch in Notstrom-Inselbetrieb über Wahlweise läuft einer oder beide Generatoren. Bei der Bedienung ist auf einen einfachen Betreiberfreundlichen Aufbau zu achten. 4.7.7 Steuerteil: Netzschutzrelais kombiniertes Gerät für Spannungs- Frequenz- und Vektorsprungüberwachung Steuerschalter (Schlüsselschalter) : Aus - Hand - Automatik Not-Aus-Taste Batterieladegerät für Starterbatterie 24V - I-U-Kennlinie inklusive Batterievoltmeter und Unterspannungsüberwachung Steuerung für Zu- und Abluftjalousie Steuerung für Kraftstoffmagnetventil (auf mit Aggregatstart, zu verzögert nach Aggregatstop Steuerung für elektronisches Motormanagement Steuergerät Stromversorgung 24VDC (9-30VDC) LCD-Display, mindestens 2-zeilig Folientastatur Folgend Aufgaben sind mind. bedienbar: Bedienung Hand - Automatik Startprobe ein / aus Lastprobe ein / aus (inkl. Vorwahl 1 Generator oder beide Generatoren) Hand-Start / Stop Generator-Schaltgerät ein / aus (bei Handbetrieb) Netz-Schaltgerät ein / aus (bei Handbetrieb bzw. „aus“ auch bei Lastprobebetrieb) Hupe aus / Reset-Quittieren / LED-Test Überwachungen (Anzeige am LCD oder Schaltschrank): Not Aus Startstörung Öldruck zu niedrig Abstellung Kühlwassertemperatur zu hoch Abstellung Kühlwassermangel Abstellung Kraftstoffmangel Generator Überstrom Generator Unterspannung Generator Überspannung Synchronisierstörung Rückleistung Zusätzliche Überwachungen laut Teil „Optionen-Zusätze“ Messung (Anzeige am LCD oder Digitale anzeige): Generator- und Netzspannung L1,L2,L3 Generator- und Netzfrequenz Generatorstrom (3) L1,L2,L3 Generatorwirkleistung L1,L2,L3 BMS 22 / 44 Generator Leistungsfaktor Aggregat-Betriebsstunden Kühlwassertemperatur Dieselmotor Öldruck Dieselmotor Betriebsanzeige (am LCD oder Schaltschrank): Handbetrieb Automatikbetrieb Startprobebetrieb Lastprobebetrieb Notstrombetrieb Kühlnachlauf Steuern: Notstromanforderung / -betrieb bei Netzstörung Startprobe / Lastprobe Motorbetrieb - Start, Stop, Überwachung Steuerung Generator- und Netzschaltgerät Wirkleistungssteuerung Synchronisiersteuerung Hilfseinrichtungen steuern Blindschaltbild: mit Led-Anzeige des Betriebszustandes der Notstromanlage Darstellung Aggregat, Generator- und Netz-Schaltgeräte 4.8 Steuerung NOT-Netz-Umschaltung beinhaltet: Die Ansteuerung der Trafoeinspeisesschalter, des Generator Einspeiseschalters und des Schalters für die Trennung Normalnetzschiene sowei ein Signal für den Lastabwurf Gebäude (K1 Schütz). Bei Stromausfall wird der Netzkuppelschalter und der Normalnetzschienenschalter ausgeschaltet die beiden Generator synchron gestartet und der Generator-Einspeiseschalter sowie die Schalter zur Verbindung der Generator NSVH zu den jeweiligen NSHV Schienen A+B eingeschaltet. Volle Leistung muss nach spätestens 15 Sekunden zur Verfügung stehen Bei der Spannungswiederkehr vom Netz muss sich der Generator zum Netz synchronisieren und automatisch ohne Spannungsunterbrechung auf die Netzversorgung zurückschalten. Nach einen gewissen Zeit wird der Generator-Schalter ausgeschaltet und der Generator abgeschaltet Versorgung wieder über das Netz Es sind alle benötigten Steuergeräte, Spannungsüberwachungen, Zeitrelais, Spannungsabgriffe, Leistungsschalter Ansteuerungen, Hilfskontakte, Verdrahtungen usw. einzurechnen. 4.9 Zusatzausstattung Schaltanlage: Kühlwasservorwärmung mit Ausfallsüberwachung (Kühlwassertemperatur <35°C) Dreiphasig 230 V Ansteuerung von Kraftstoffpumpenmotor Tankfüllpumpe Steuerung mit Schwimmerschalter im Tagestank Kraftstoffmangel-Signalisierung (Vorrats- und Betriebstank) ("Warnende Störung") Ansteuerung der Kraftstoff Rohrbegleitheizung Tankanzeige von Vorrats- und Betriebstank BMS 23 / 44 Leckageüberwachung im Aggregatraum und des Tagestanks Schaltschrank-Innenbeleuchtung / Feld mit Türpositionsschalter Kombiniert mit 1 Stk. Schukosteckdose 3x16A, Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter Not-Aus-Taster im Gehäuse Montage bei der Eingangstüre des Aggregatraumes 4.10 Zusatzeinrichtung 4.10.1 HILFSSTROMVERSORGUNG: Starterbatterie, Großoberflächentype lt. ÖVE-E8002 Leistung 24V / Ausgelegt auf mindestens 30 Starts in Folge ohne zwischenzeitliche Aufladung Steuerbatterie, Großoberflächentype lt. ÖVE-E8002 Leistung: 24 V/ Ausgelegt auf mindestens 24h autonomen Betrieb ohne zwischenzeitliche Aufladung Die Batterien sind auf Gestellen aufzustellen, mit Abgangsklemmen, Polabdeckungen, und durchscheinenden Kunststoffgefäßen. Ladegerät zum Laden und Dauerladen der Starterbatterie mit autom. spannungsabhängiger Umschaltung zwischen Laden und Dauerladen, Stahlblechgehäuse zur Wandmontage, Unterspannungswächter mit potentialfreiem Meldekontakt, Instrumentierung in Gehäusetüren eingebaut: 1 Stk. V-Meter, A-Meter, 1 Stk. Hauptschalter, Betrieb des Ladegerätes muss auch ohne angeschlossene Batterie möglich sein. Gerät kurzschlussfest, Ladung nach I-U-Kennlinie, Ausführung lt. ÖVE-E8002 Leistung: 24 V / vollständige Ladung der Starterbatterie innerhalb von 12h Ladegerät zum Laden und Dauerladen der Steuerbatterie, sonst wie oben. Leistung: 24 V / vollständige Ladung der Steuerbatterie innerhalb von 3h 4.11 Betriebstankanlage zur unmittelbaren Versorgung des Aggregates, ausgeführt als Fallkraftstoffanlage, Nutzinhalt: 500 Liter, komplett mit sämtlichen erforderlichen Anschlüssen und Anschlussflanschen, AbsperrKugelhähne, Überfüllsicherung, Entlüftungskappe, etc., Aufstellung im Raum derart, dass ein Gefälle zum Motor entsteht. Schwimmerschalter für Mangelanzeige samt Fernmeldung an Schaltschrank, mechanische Füllstandsanzeige. Füllstandsanzeige. Schwimmerschalter für Leeranzeige samt Fernmeldung an Schaltschrank, mechanische Füllstandsanzeige, elektronischer Tankgeber mit Anzeige an der Schaltanlage, Kraftstoffleitung vom Tagestank zum Motor. Einbau im Zuge der Kraftstoffverrohrung inkl. sämtlichem Montage-, Verbindungs- und Befestigungsmaterial. Komplette Anlage montieren, samt Herstellen der Rohrleitungsverbindungen, inkl. sämtlichen Montage- und Befestigungsmaterial sowie Korrosionsschutz und Deckanstrich und nachweislicher Dichtheitsprobe des gesamten Systems. 4.12 Kühler und Aggregateraumbelüftung Der Kühler und die Aggregatraumbelüftung sind ausgelegt auf 65 dB(A) in 7m Entfernung, Toleranz +/- 3dB BMS 24 / 44 4.12.1 Kühler Angebauter mechanisch angetriebener, horizontaler Radiatorkühler mit drückenden Lüftern. Fingerschutzgitter Ausdehnungsgefäß sowie Verrohrung zwischen Kühlereinheit und Dieselmotor. 4.12.2 Belüftung Aggregatraum bestehend aus: - verzinktem Zuluft-Wetterschutzgitter - Zuluftkanal ausgekleidet mit schallabsorbierendem Material - elektrisch angetriebene Zuluftjalousie, verhindert eine Luftzirkulation im Raum - Abluftkanal ausgekleidet mit schallabsorbierendem Material 4.13 Abgasanlage Auspuff-Schalldämpfer, ausgelegt auf 65dB(A) in 7m, Toleranz +/- 3 dB, im Raum an der Decke über dem Aggregat montiert bzw. falls vorgeschrieben über den Boden zur genehmigten Abgasöffnung lt. Beiliegendem Kollektorplan bzw. falls nicht in diesem Kollektor möglich über einen neu zu errichtenden Kollektor. Entsprechend der Behördenvorgabe ist für das Abgassystem ein freistehender Kaminauslass pro Generator in vorgeschriebener Höhe zu kalkulieren. Das Abgas wird mittels am Dach des neuen Gebäudes aufgebauten Deflektoren senkrecht nach oben ausgeblasen. 4.13.1 Einhausung Für die zuvor beschriebenen Komponenten wird ein neuer Gebäudeteil anschließend an das Gebäude C errichtet. Dieses Gebäude wird von Auftraggeber in Abstimmung mit dem Lieferanten und entsprechend den Behördenvorgaben errichten. Am Dach sowie an den Außenwänden des neuen Gebäudes sollten KEINE Zusatzeinrichungen aufgebaut werden. In Abstimmung mit dem Lieferanten wird das Gebäude so errichtet, dass ein Schallpegel 65 dB(A) in 7m Entfernung, Toleranz +/- 3 dB nicht überschritten wird. Weiters zu liefern sind - Öldichte Wanne im Aggregatraum mit Leckageüberwachung - 1 Stk. Akku Handlampe Kl.Nr. EECH001S1 - 2 Stk. Ohrschützer - 1 Stk. Feuerlöscher lt. Behördenvorgaben min. 12 kg - 1 Stk. Beschilderung nach NORM 4.14 Transport u. Montage Die Anlagen sind frei anzuliefern. Die für den Transport anfallenden Kosten einschließlich erforderlichen Versicherungen und Verpackungen sind vom Auftragnehmer zu tragen. Ferner sind sämtliche Kosten für Schwerlastkran und Hebewerkzeuge eingeschlossen. Die Montage beinhaltet die Aufstellung der Anlage und sämtlicher Zusatzeinrichtungen sowie alle hierfür erforderlichen Verbindungsleitungen zwischen Aggregat und Zusatzeinrichtungen. Die Leitungen sind zu verlegen. Alle nötigen Kleinmaterialien sind im Montagepreis enthalten, ebenfalls der Grund- und Fertigungsanstrich der gesamten Anlage. Erstbefüllung der Anlage mit Treibstoff (1x30.000l und 2x500l), Motoröl und Kühlwasser (Frostschutz für -20°C inkl.), etc. sowie komplett entsprechend Vorbemerkungen Weiters beinhaltet die Montage die Entsendung eines Montageteams sowie alle anfallenden Kosten wie Kilometergeld, Nächtigungen und Auslösen. BMS 25 / 44 4.15 Planung und Inbetriebnahme Dieselaggregat 4.15.1 Planung und Inbetriebnahme Vorbemerkungen: Nicht gesondert vergütet werden: Erstellen von Fertigungsunterlagen, wie Montage- und Werkstattpläne, Bau- und Belastungsangaben für Geräte, Maschinen und dergleichen die im Leistungsverzeichnis enthalten sind. Bei widersprüchlichen Festlegungen gegenüber den allg. und techn. Vorbedingungen gelten die hier getroffenen Definitionen. 4.15.2 Zusätzliche Vorbemerkungen Ausführungsplanung: Auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen und der vom Auftraggeber beizustellenden Architekten bzw. Baupläne. Die Unterlagen sind termingerecht zu übergeben. Bei Nichterfüllung werden diese Unterlagen auf Kosten des Auftragnehmers anderweitig erstellt. Zu liefern sind Pläne im Maßstab 1:50 oder in einer für die Installation baureifen Genauigkeit, basierend auf den beigestellten Projekts-, Einrichtungs- und diversen Detailplänen. Die Pläne sind mit allen anderen betroffenen Gewerken abzustimmen. Plannachführungen durch Einarbeiten aller Änderungen soweit für die Montage erforderlich. Übergabe aller erforderlichen Unterlagen 3-fach auf Papier und als „dxf-file" für CAD -Bearbeitung. 4.15.3 Einreichung Behördeneinreichungen: erforderliche Unterlagen zur Erlangung der notwendigen Bewilligungen sowie der energierechtlichen Einreichung und Unterstützung des Auftraggebers bei Behördengesprächen und Verhandlungen. 4.15.4 Bestandsunterlagen Planungsgrundlagen - Prüfung aller zur Verfügung gestellter Planungsgrundlagen (Pläne, Schaltschemata, Berechnungen, etc.) innerhalb von 4 Wochen ab Auftragserteilung bzw. 2 Wochen ab Planerhalt prüfen. - Prüfung aller bereits im Projektstadium gemachten Angaben und Bauangaben auf Durchführbarkeit im Zusammenhang mit den angebotenen Anlagenkomponenten bzw. Leistungen und zeitgerechte Angabe allfälliger Korrekturen und Ergänzungen in den Plänen und Polierplänen. - Nachprüfung aller im Planungsstadium bereits gemachter Angaben für andere haustechnische Gewerke im Zusammenhang mit den angebotenen Anlagenkomponenten bzw. Leistungen, sowie Herstellung von weiteren detaillierten Angaben auf diesem Sektor für die Ausführungsplanung und Ausführung. Bestandsunterlagen Netzersatzanlagen Erstellen der Bestandsunterlagen der ausgeführten Netzersatzanlage. Installationspläne, Aufstellungspläne, Wartungs- und Bedienungsvorschriften, Ersatzteillisten, etc., geordnet in A4 Ordnern, Übergabe der vollständigen Unterlagen 3-fach und als „dxf-file" für CAD-Bearbeitung an den Bauherrn. BMS 26 / 44 4.16 Inbetriebnahme Netzersatzanlagen 4.16.1 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Netzersatzanlage Inbetriebnahme und mehrfacher Test der Zusammenarbeit mit NHV-Anlage und ZLT-Anlage. Mindestens 2 Stunden Lastlauf im Beisein eines Kundenvertreters. Erstellung sämtlicher Prüf- und Messprotokolle in 3-facher Ausführung, etc. sowie komplett entsprechend Vorbemerkungen 4.16.2 Bauabwicklung Koordination mit anderen Auftragnehmern von Elektrogewerken Koordination und Übergabe sämtlicher notwendiger Informationen und Unterlagen an den Auftragnehmer der Starkstromanlagen, Anwesenheit bei allen erforderlichen Besprechungen vor Ort, etc. Fabrikat / Type: MTU 16V4000G23 DS2250 4.16.3 Datenpunkte Netzersatzanlage Folgende Datenpunkte bzw. äquivalent sollten potentialfrei ausgeführt werden. - Generator Leistung Betrieb Generator Leistung Störung NEA Anlage Betrieb NEA Anlage Störung NEA Anlage Autom. Bereit NEA Anlage Spannungs Ausfall NEA Anlage Lastabwurf NEA Anlage Lastprobe aktiv NEA Anlage Lastprobe Erreicht NEA Anlage Lastprobe nicht aktiv NEA ABL – Klappe Offen NEA ZUL – Klappe Offen NEA ABL – Klappe Zu NEA ZUL – Klappe Zu NEA Anlage Synchronisierung Störung NEA Kühlwassermangel NEA Kühlwasservorheizung NEA Kraftstoffpumpe NEA Kraftstoffpumpe Störung NEA Vorratstank leer NEA Vorratstank überfüllt Starterbatterie Starkladung Starterbatterie Ladung gestartet Starterbatterie Überspannung Abgasklappe Raumtemperatur mit Untergrenzwert Leckwarnung NEA Hand/Auto Betrieb Notaus 4.17 Massen: 4.17.1 Wichtiger Vertragszusatz: BMS 27 / 44 AUS / EIN Normal / Alarm AUS / EIN Normal / Alarm AUS / EIN Normal / Alarm AUS / EIN AUS / EIN AUS / EIN AUS / EIN Offen Offen ZU ZU Normal / Alarm Normal / Alarm Normal / Alarm AUS Normal Normal Normal AUS Normal Normal Normal / Alarm Alarm Alarm Automatik / Hand Normal / Alarm Die nachfolgenden angegebenen Massen - Angaben (Stückzahlen, Laufmeter usw.) sind lediglich geschätzt und stellen keine 100% Leistung der notwendigen Installationen dar! Nachforderungen aufgrund der geschätzten Massen - Angaben sind nicht zulässig und werden nicht gesondert verrechnet, der Auftragnehmer hat dies zu Überprüfen und gegebenen falls unter der Positons ALLFÄLLIGES eine entsprechende Pauschale einzukalkulieren in der alle fehlenden Materialien und Montagepreise enthalten sind! Die Anlage ist Betriebsfertig unter den angegebenen Angebotspreis zu liefern und herzustellen – NACHFORDERUNGEN SIND AUSGESCHLOSSEN! 4.17.2 Geschätzte Massenauflistung: Stk./lfm 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 LG 4 Material PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA PA Dieselaggregat .100kVA Service Adaptions Modul Batteriewanne für Starterbatterie Elektrische Kühlwasservorwärmung Werkzeugsatz in Werkzeugmappe Handpumpe für Motorölentleerung Abgaskompensator Hosenrohr Berührungsschutz für heiße Teile Frostschutzfüllung Statikeinheit für Parallelbetrieb Leistungsteil Steuerteil Schaltschrank Steuergerät Zusatzausstattung Steuerteil Hilfsstromversorgung Kühler Aggregatebelüftung Abgasanlage Kraftstoff Vorratstankanlage 30.000L im Gebäude eingebaut Transport und Montage inkl. Kran Planung - Inbetriebnahme – Bestandsunterlagen - Doku Einreichung – Montageplanung Werksabnahme Synchrongenerator Schaltschrankeinbauteile - Leistungschutzschalter Schaltschrankeinbauteile - Schütz Abgasanlage über Kollektor zur Bestehenden Abgasöffnung Kaminauslass entsprechend Behördengenehmigung NETZERSATZANLAGE – AGGREGAT 1 komplett ohne Abgasanlage Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Pos. Gesamt [Euro]: LG 5.13 NETZERSATZANLAGE 1 – Abgasanlage Optional Optional Abgasabführung über Dach des Zubau Abgasverrohrung über bestehenden Kollektor zur bestehenden Abgasöffnung (ca. 30m) mit ---------------------------Kaminauslass ca. 3m über Boden Zu genehmigender freistehender Kaminauslass ---------------------------(ca. 12m hoch) Pos. Gesamt [Euro]: ---------------------------- BMS 28 / 44 Summe Pauschal ---------------------------- 5 Notstromaggregat 2 5.1 SV - Aggregat 2100 kVA Komplett wie Pos. 4 Notstromaggregat 1 LG 5 NETZERSATZANLAGE – AGGREGAT 2 komplett ohne Abgasanlage Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Pos. Gesamt [Euro]: LG 5.13 NETZERSATZANLAGE 2 – Abgasanlage Optional Optional Abgasabführung über Dach des Zubau Abgasverrohrung über bestehenden Kollektor zur bestehenden Abgasöffnung (ca. 30m) mit ---------------------------Kaminauslass ca. 3m über Boden Zu genehmigender freistehender Kaminauslass ---------------------------(ca. 12m hoch) Pos. Gesamt [Euro]: ---------------------------- Summe Pauschal ---------------------------- 6 Kraftstoff - Vorratstankanlage 30.000 l in neuem Gebäude eingebaut Für die beiden neuen Generatoren ist ein neu Tank zu errichten der Raum für den Tank wird ebenfalls im Zuge der Projektrealisierung neu errichtet in abstimmung mit dem Auftragnehmer. Es ist angedachte diesen neuen Raum direkt neben den neuen Aggregateraum zu errichten. 6.1.1 Verbindungsleitungen Betankung, Gaspendelleitung 2“ vom Tank zur Füllstelle, Vor- und Rücklauf zwischen Vorratstank und Anschluss Betriebstank im Gebäude, Dichtungen und Befestigungsmaterial. 6.1.2 Kraftstoff- Förderpumpe Zum Auffüllen des Tagestankbehälters. Förderleistung: mind. 60l/min Leistung: ~0,60 kW Spannung: 400 V/230 V Lieferung auf Wandkonsole einschl. Absperrarmaturen und Auffangwanne. Liefern mit allem systembedingten Zubehör. 6.1.3 Handflügelpumpe Komplett verrohrt und aufgebaut auf Wandkonsole samt Tropftasse liefern und montieren. 6.1.4 Tank Einbauten Für die Überwachung einer Leckage des Vorratstanks ist eine Unterdrucküberwachung zu verbauen die eine Störung an die GLT weiterleitet. Ein Schwimmerschalter soll den Mangel des Vorratstanks an der GLT signalisieren. Zur Anzeige des aktuellen Inhalts soll eine Sonde im Tank verbaut werden, die auf einer Anzeige den Inhalt des Tanks in Litern und Prozent im Container anzeigt. Eine Fernabfrage des Inhalts über die GLT soll ebenfalls möglich sein. BMS 29 / 44 6.1.5 Tank 30.000 L Zur Montage im Gebäude, Behälter gefertigt nach den einschlägigen Normen, mit folgender prinzipieller Ausrüstung: Oberflächen grundiert und lackiert. Gesamtinhalt: 30.000l, 6.1.6 Einschweißmuffen für Tankfüllleitung Einschweißmuffe für Gaspendelleitung Einschweißmuffen für Tankentlüftungsleitung Einschweißmuffen für örtliches Standanzeigegerät Einschweißmuffen für elektrische Inhaltsanzeige Einschweißmuffen für elektronische Überfüllsicherung Einschweißmuffen für Anschlussrohr für Saugleitung mit Rücklaufsperre Einschweißmuffen für Überlauf bzw. Rückleitung Einschweißmuffen für Schwimmerschalter Reservemuffe 2 Zoll Erdungsschraube Grenzwertgeber Grenzwergeber / Überfüllsicherung bestehend aus: Einschraubsensor für Vorratsbehälter Steckdose zum Anschluss an Tankwagen Komplett montiert neben dem Einfüllstutzen 6.1.7 Tankbelüftungsleitung Inkl. Entlüftungskappe u. Rückschlagventil inkl. Dichtungen, Muffen und Befestigungsmaterial vom Tank zu dem Lüftungsgitter Rohr NW: 2“ LG 6 Vorratstankanlage Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Pos. Gesamt [Euro]: 7 Pläne und Bestandsunterlagen 7.1.1 Sicherheitssysteme Die Sicherheitssysteme müssen den nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien entsprechen: VDE 0100 (Allg. Bestimmungen) VDE 0833 (Gefahrenmeldeanlagen) Vds-Richtlinien (gewerbliche Risiken) VSÖ-Richtlinien (gewerbliche Risiken) Die Systeme sind nach Fertigstellung der Ausführungsplanung dem Auftraggeber und dessen Beauftragten, wie z.B. Versicherungssachverständigen etc. zur Freigabe vorzulegen. Parallel dazu sind die sichtbaren Einbauten mit dem Architekten abzustimmen. Sämtliche Ausführungspläne, Dokumentationen, Berechnungen, Grundrisspläne, Steigleitunsschemen, Verteilerpläne, Bestandsunterlagen u. div. Zertivikate müssen 4fach in Farbe an den Bauherrn übermittelt werden. BMS 30 / 44 7.1.2 Ausführungsplanung Ausführungspläne auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen und der vom Auftraggeber beizustellenden Architekten- bzw. Baupläne. Dies beinhaltet die Ausführungsplanung aller mittel-, stark- und schwachstromtechnischen Einrichtungen, sowie den Bereich der Sicherheits- und Brandschutztechnik. Die Ausführungsplanung beinhaltet: Pläne im Maßstab 1:50 oder in einer für die Installation baureifen Genauigkeit. Bauangaben für Aussparungen, Wand- und Deckendurchbrüche, Schacht- und Trassenabmessungen,. Künetten und Fundamente. Eintragen der Abmessungen und sonstigen für die Montage notwendigen Angaben einschließlich Verteilersituierung und Zentralen. Darstellung der Trassenführung lagerichtig bemaßt, unter Bekanntgabe der Verlegeart. Geräte, Beleuchtungskörper und Maschinenanschlüsse beschrieben und bemaßt eingezeichnet, stromkreisbezogen ausgewiesen und mit Symbolen gekennzeichnet. Ausarbeitung bzw. Überprüfen aller erforderlichen Berechnungen in elektrotechnischer Hinsicht (z.B. Steigleitungs-Kurzschluss-, Spannungsabfall- und Beleuchtungsstärkeberechnungen) nach den jeweils geltenden Errichtungsvorschriften. Schaltpläne für E-Verteiler einschließlich Eintragen der ankommenden und abgehenden Leitungsbzw. Kabelquerschnitte, Klemmen und Zielbezeichnung. Die Ausführungsplanung ist mit allen anderen betroffenen Gewerken abzustimmen. Planungsnachführung durch Einarbeiten aller Änderungen soweit für die Montage erforderlich. Werk- und Stückzeichnungen und sonstige Ausführungsunterlagen sind vom AN unter seiner alleinigen Verantwortung ohne gesonderte Vergütung herzustellen. Die in die Montageunterlagen eingetragenen Anlagenteile sind mit Positionsnummern gleichlautend mit den der Ausschreibung bzw. den von ggf. vorhandenen Nachtragsangeboten zu versehen. Alle Anlagenteile sind maßstäblich und vermaßt mit Bezugsmaßen zum Baukörper einzutragen, sodass alle am Bau aufzumessenden Teile in den Dimensionen, Abmessungen und Stückzahlen mit den Zeichnungen übereinstimmen. Es dürfen nur deutschsprachige Bezeichnungen gewählt werden. Weiters sind für die Zeichenerstellung bestehende Vorschriften zu beachten und genormte Symbole zu verwenden. Die Übergabe der Unterlagen hat in Papierform (Farbplott), wie im LV beschrieben, ansonsten 3-fach und darüber hinaus auf Datenträger (dwg.File, plot.File und pdf.File) zu erfolgen. Insbesondere sind vom AN entsprechend seinem Gewerk folgende Unterlagen herzustellen: Detailberechnungen aller für die Ausführungsplanung erforderlichen Anlagenteile samt rechnerischer Ermittlung aller Voraussetzungen hierzu. Herstellen von Ausführungsplänen im Maßstab 1:50 samt eingetragenen Dimensionen und aller sonstiger für die Montage notwendigen Angaben, soweit sie nicht in den Detailzeichnungen und Schemata aufscheinen. Herstellen von Detailzeichnungen im Maßstab 1:20 oder 1:10 samt eingetragenen Dimensionen, soweit für die Abwicklung des Gesamtbauvorhabens erforderlich. Die Anlagenschemata sollen die zusammenhängende Funktionsdarstellung der Anlagenteile unter Angabe der Soll-Werte, Leistungen, Kenndaten, Wirkungsweise der Steuer- und Regelung, Funktionsabhängigkeiten, Verriegelungen und Einstelldiagramme ausweisen. Übersichtsschaltpläne, Blockschaltbilder, Aufstellungspläne, usw. Verrohrungslisten, Kabellisten, Kabelzahl für alle elektronischen Anlagen, sowie Regel- und Steuerungseinrichtungen samt Zuordnung der Geräte. BMS 31 / 44 Übergabe von Planunterlagen im Montageplanstadium vom AN Haustechnik an den AN Elektrotechnik, beinhaltend Angaben über die Situierung aller Verbraucher, Mess-, Regel- und Steuergeräte mit einer zu den Elektroverteiler-Plänen korrespondierenden Positionsbezeichnung. Nach Montage der elektronisch anzuschließenden Geräte ist die festgelegte Positionsbezeichnung an den Geräten selbst in geeigneter Form (z.B. Klebeband) anzubringen, um die Identifikation für den Anschluss zu sichern. Werkzeichnung wie z.B.: - Fixpunkte, Aufhängekonstruktionen, Konsolen, etc. - Wasserverteiler, Montagegerüste - Pumpen- und Regelstationen Mitarbeit und Hilfestellung bei allen für die Ausführung erforderlichen Bemusterungen. Hilfestellung und Überlassung von Planunterlagen (Montagepläne und technische Daten) für die Erstellung der Einreichunterlagen für die Bau- und Benützungsgenehmigung, sowie für die Genehmigung der maschinen- und elektronischen Anlagen in erforderlicher Anzahl. Leistungen anderer Gewerke wie z.B. für Fundamente, Gewichtsschlosserarbeiten, Durchbrüche, Anschlussdetails von bauseits gelieferten Geräten usw. sind im geeigneten Maßstab 1:50, 1:20 oder ggf. 1:10 zu erstellen. Art und Umfang der Pläne sind mit den Nebengewerken zu koordinieren. Sämtliche vor genannten Unterlagen sind rechtzeitig vor Durchführung der jeweiligen Teilleistung dem Auftraggeber bzw. dessen Vertreter zu übermitteln. 7.1.3 Dokumentation Nachstehend angeführte Unterlagen sind im Zuge der Einschulung des Betreibers 1-fach vorzulegen und vor Übergabe der Anlagen dem AG (Auftraggeber) in der gewünschten Form und Anzahl zu übergeben. Anzahl der Ausarbeitungen: Wie im LV beschrieben, ansonsten mindestens 3-fach. Zusätzlich zur Papierform ist die Dokumentation 1-fach auf Datenträger zu übergeben (Pläne in dwg., plot- und pdf.Format). Die Übergabe der Dokumentation sowie der Bestandspläne hat insbesondere folgende Unterlagen zu umfassen: - Inhaltsverzeichnis - Anlagen- und Funktionsbeschreibung mit Anlagencharakteristik und Einbauort, Garantiewerte, Betriebsdaten, Installationsdaten und Spezialmerkmale - Anlagenschemata in färbiger Ausführung - Bestandspläne, aufbauend auf den Montagezeichnungen als Farbplott M 1:100, 1:50 bzw. 1:20 - Detaillierte Strangschemata - Übersichtspläne (bauteilweise) - Schalt- und Prinzippläne - Bedienungs- und Betriebsanweisungen mit Abgabe der Bedienungsreihenfolge und der Bedeutung der Lage und Bedienungsorgane, Schalt-, Schutz- und Steuergeräte, Sicherheitseinrichtungen, Verriegelungen, Entriegelungen, Störmeldungen. Alle Bedienungsvorgänge müssen in richtiger Reihenfolge angeführt und zusammen mit den dazugehörigen Funktionskontrollen in einer Checkliste zusammengefasst werden. - Wartungsanweisungen mit Erläuterungen, mit Spezifikation der Hilfsstoffe und der vorgeschriebenen Überwachung, in Art und Zeitfolge erläutert. Die jeweiligen Wartungsverträge sind detailliert in Abhängigkeit vom Wartungszeitraum nach Art einer Inspektionstabelle aufzulisten. - Teile-Beschreibung (techn. Unterlagen der Herstellerfirma) - Ersatzteilaufstellung mit allen dem Verschleiß unterliegenden Anlagenteilen, tabellarisch aufgebaut. Die Ersatzteillisten müssen für jedes einzelne Teil enthalten: > Hersteller (Hauptwerk) > Auslieferungslager bzw. Kundendienststützpunkt > Anschrift und Telefonnummer > Typ/Fabrikationsnummer BMS 32 / 44 > Größe/Leistung und weitere Bestelldaten - Prüf- und Zulassungszeugnisse bzw. behördlich geforderte Atteste - Messprotokolle mit Soll- und Ist-Werten (hydraulische und lufttechnische) - Inbetriebnahmeprotokolle von Subauftragnehmern - Wartungsbücher mit Eintragung der Erstinbetriebnahme 7.1.4 Bestandsunterlagen und Inbetriebnahme Erstellen der Bestandsunterlagen der ausgeführten Anlagen. Installationspläne mit Einzeichnung aller Verteileranordnungen, Geräte, und Maschinenanschlüsse unter Verwendung der Nachgeführten Ausführungspläne. Schaltpläne der Verteiler sowie Bedienungsanweisungen und Wartungslisten. Inbetriebsetzung der ausgeführten Anlagen, Einweisen des Bedienungs- und Aufsichtspersonals an Hand der Bestandsunterlagen. Erstellen der Einweisungs- und Übergabeprotokolle. Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Pos. Gesamt [Euro]: 8 Wartung während der Gewährleistung – 5 Jahre 8.1 Wartungsdetails Das Angebot ist nur vollständig, wenn außer der Herstellung der Anlage(n) auch deren Wartung angeboten wird. Unvollständige Angebote werden ausgeschieden. Wenn der Bieter andere oder weitere Wartungsleistungen nicht in einem Begleitschreiben zum Angebot detailliert angibt, so gilt, dass über die ausgeschriebenen Arten der Leistungen hinaus keine weiteren Wartungsarbeiten für den einwandfreien Betrieb der angebotenen Anlage notwendig sind. Der Bieter haftet dann für die Vollständigkeit der angebotenen Wartungsarbeiten. Die Wartung der Anlagen und die Häufigkeit muss dem Stand der Technik und den entsprechenden Normen eingehalten werden, gültig ab offizieller Übernahme inkl. Nebenkosten wie km-Geld, Wegzeiten, Werkzeugeinsatz, Auslösen etc.: VIC Vertragsbestimmungen Es gelten die Vertragsbestimmungen der UNIDO. Sollte zwischen den Vorbemerkungen im Leistungsverzeichnis und den Vertragsbestimmungen der Organisationen ein Widerspruch entstehen, so gelten die Bestimmungen der Organisation. 8.1.1 Anlagenwartung Netzersatzanlage (Aggregat 1 und Aggregat 2) In den nachstehenden Positionen sind die Wartungskosten für eine Anlagen-Vollwartung als Jahrespauschale inkl. aller Nebenkosten wie km-Geld, Wegzeiten, Werkzeugeinsatz, Auslösen etc. inkl. den vorgeschriebenen lt. Wartungsplan vorgeschriebenen Ersatzteilmaterial und voll entsprechend den Vorschriften, anzubieten. In der Anlagenwartung sind folgende Leistungen zu erfüllen: - Gesamtanlage: Probelauf, Mängelprüfung (Sichtprüfung), sämtliche Schalt- und Steuerfunktionen, Lastprobe Batterie: Ladezustand, Wartung, Reinigung Elektrolytprüfung Schmieranlage: prüfen, Ölfilter Reinigung bzw. Tausch Luftfilter: Reinigung bzw. Tausch Lichtmaschine: Kontrolle BMS 33 / 44 Ventilsteuerung: Kontrolle, Einstellung Kühlluftfilter: Reinigung Kraftstoffanlage: prüfen Kraftstoffilter: Reinigung bzw. Tausch Kühlwasserpumpe: prüfen Kühler: prüfen Kühlwasservorheizung: prüfen Keilriemen: prüfen Sonstiges: Schrauben prüfen und nachziehen Dieses Kapitel stellt einen bindenden Bestandteil des Angebotes dar nur vollständig ausgepreiste Angebote können berücksichtigt werden. Wartungsleistungen Der Wartungsleistungen umfassen die regelmäßigen und systematischen Wartung, Servicierung und Instandhaltung der ausgeschriebenen Anlage(n) gemäß den anerkannten Regeln der Technik, den gesetzlichen Vorschriften und den Herstellerangaben. Der Leistungsumfang umfasst auch einen Bereitschaftsdienst und die sofortige Behebung von akuten Störungen. Durch die Wartung und systematischen Überprüfung der Anlage(n) in regelmäßigen Intervallen ist eine höchstmögliche Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Anlage(n) sicherzustellen. Die Wartungsleistungen können grob auf folgende Teilleistungen aufgegliedert werden. - Kontrolle - Reinigung - Tausch von Verbrauchseinrichtungen - Gängigkeit aller bewegten Teile überprüfen - Geräte Wartung durch Spezialpersonal oder Fachfirma - Wartung und Prüfung gemäß Vorschriften und Normen - Einstellarbeiten und Kalibrierarbeiten - Prüfen der Sicherheitseinrichtungen - Prüfen der Antriebselemente - Messung aller Ein- und Ausgangswerte in allen Betriebsarten - Überprüfung und falls abweichend wiederherstellen der optimalen Betriebsparameter - Überprüfung aller vorhandenen Meldeeinrichtungen BMS 34 / 44 Bereitschaftsdienst u. Bereitsschaftseinsatz Ein Bereitschaftsdienst für 24 Stunden (gilt für 365 bzw. 366 Tage im Jahr) muss vom Auftragnehmer garantiert werden. Das Bereitschaftspersonal muss mit sämtlichen Anlagen vertraut sein und über fachtechnische Kenntnisse und die entsprechenden Befugnisse, Bewilligungen, usw. verfügen. Der Bereitschaftsdienst muss innerhalb von einer Stunde mit dem Kunden Kontakt aufnehmen (Rückruf) und spätestens innerhalb von 3 Stunden (nach Verständigung) an Ort und Stelle gelangen und sofort mit der Störungsbehebung beginnen. Der Bereitschaftsdienst hat über entsprechende Werkzeuge, gängige Ersatzmaterialien und Geräte zu verfügen. Die Kosten für den Bereitschaftsdienst während der Gewährleistungszeit (5 Jahre) sind in die entsprechende Position einzukalkulieren. Während der Gewährleistungszeit sind auch alle Kosten für Bereitschaftseinsätze in die entsprechende Position einkalkuliert. Der Auftraggeber hat unabhängig von der Beauftragung der Wartungspositionen kostenlosen Anspruch auf den Bereitschaftsdienst und die Bereitschaftseinsätze während der Gewährleistungszeit die auf Gewährleistungsmängel zurückzuführen sind (Beweispflicht des AN bez. des Mangels). Nach Inbetriebnahme der Anlage erhält der Auftraggeber eine Notrufnummer für den Bereitschaftsdienst. Nach der Gewährleistungszeit sind die Kosten für den Bereitschaftsdienst in die Wartungsposition (nach der Gewährleistung) einkalkuliert. Gesetzliche Prüfungen und Befunde In den Wartungskosten ist die Erbringung sämtlicher Leistungen (Befunde, Zeugnisse, Protokolle, Gebühren, usw.), die vom Gesetzgeber verlangt werden, enthalten. Gerätebeistellung Der Auftragnehmer stellt alle zur Wartung erforderlichen Geräte, Maschinen und Messeinrichtungen bei. Mangelhafte Wartung Nicht ordnungsgemäß durchgeführte Arbeiten oder die Nichteinhaltung des Bereitschaftsdienstes berechtigen den Auftraggeber den Wartungsvertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Im vor genannten Fall entfällt der Anspruch des AN auf Entgelt. Der AG kann im Fall von unsachgemäßer Wartung zusätzlich zur Verweigerung des Werklohnes Schadenersatz geltend machen. Mängelbehebung Der Auftragnehmer behebt alle nach Durchführung der Wartungsarbeiten auftretenden Mängel, die durch mangelhafte Erbringung der Wartungsarbeiten verursacht wurden, binnen einem Werktag nach Bekanntgabe durch den Auftraggeber. Der Auftragnehmer beginnt mit der Behebung von erheblichen, d.h. den Betrieb der Anlage behindernde oder gefährdenden Mängeln an der Anlage binnen 2 Stunden nach Bekanntgabe durch den Auftraggeber. Verantwortung und Haftung Die Wartungsfirma ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Wartungsarbeiten verantwortlich und haftet für alle Mängel und Folgemängel, die auf Grund nicht ordnungsgemäßer Wartung dem AG entstehen. Durchführungszeit Das Datum und die Uhrzeit für die Wartungsarbeiten werden einvernehmlich zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer festgesetzt. Qualifikation des Personals BMS 35 / 44 Der AN hat nur Personal einzusetzen, das mit der Anlage vertraut ist und über die entsprechenden Fachkenntnisse und Befugnisse verfügt und vom Auftraggeber zugelassen ist. Verrechnungseinheit Als Verrechnungseinheit (VE) gilt eine Jahrespauschale. Wartungskatalog Vom Auftragnehmer ist ein Wartungskatalog zu erstellen. Die Durchführung der Wartung ist im Wartungskatalog zu dokumentieren. Fixpreispauschale Die angebotenen Einheitspreise gelten als unveränderliche Fixpreispauschalen für die jeweilige Periode (während bzw. nach der Gewährleistung). Preisindex Die jährlichen Preiserhöhungen (Indexerhöhungen) für Arbeitszeit und Material sind in die Wartungspositionen inkludiert. Führung eines Wartungsbuches Der AN verpflichtet sich zur Führung eines Wartungsbuches. Im Wartungsbuch sind sämtliche Wartungsarbeiten zu dokumentieren. Nach durchgeführter Wartung ist eine Arbeitsbestätigung beim Auftraggeber einzuholen. Das Wartungsbuch ist in den Anlagenzentralen aufzulegen. LG 8 WARTUNG während d. Gewährleistung Standard Wartung Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Standard Wartung Gesamt [Euro]: Wartung mit Öl wechsel Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Wartung mit Öl Wechsel Gesamt [Euro]: Wartung mit Kühlwasser wechsel Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Wartung mit Kühlwasser Wechsel Gesamt [Euro]: Wartung mit Öl und Kühlwasser wechsel Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Wartung mit Öl und Kühlwasser Wechsel Gesamt [Euro]: Wartung während d. 5 Jährigen Gewährleistung Standard Wartung Anzahl Wartung mit Öl wechsel Wartung mit Kühlwasser wechsel Wartung mit Öl und Kühlwasser wechsel Bereitschaftsdienst u. Bereitsschaftseinsätze Gesamt [Euro]: Pauschal BMS 36 / 44 Preis pro Jahr Summe 9 Optional Wartung nach der Gewährleistung – 5 Jahre BEDINGUNGEN wie vor Pkt. 8 Wartung während der Gewährleistung – 5 Jahre 9.1.1 Netzersatzanlage (Aggregat 1 und 2) Komplett nach den letztgültigen Normen 5 Jahre nach der Gewährleistung Bereitschaftseinsätze werden je Einsatz abgerechnet Standard Wartung Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Standard Wartung Gesamt [Euro]: Wartung mit Öl wechsel Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Wartung mit Öl wechsel Gesamt [Euro]: Wartung mit Kühlwasser wechsel Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Wartung mit Kühlwasser wechsel Gesamt [Euro]: Wartung mit Öl und Kühlwasser wechsel Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Wartung mit Öl und Kühlwasser wechsel Gesamt [Euro]: Wartung nach d. 5 Jährigen Gewährleistung für 5 Jahre Standard Wartung Anzahl Preis pro Jahr Summe Wartung mit Öl wechsel Wartung mit Kühlwasser wechsel Wartung mit Öl und Kühlwasser wechsel 5 On Call Bereitschaft pro Jahr Gesamt [Euro] Preis pro Std. All ink. Stundensatz für einen 40 h Bereitschaftseinsatz [Euro] Gesamt [Euro]: ------------------- ------------------- 10 Regieleistungen 10.1 Vorbemerkung Regieleistungen dürfen auch dann wenn sie im Vertrag vorgesehen sind, nur ausgeführt werden, wenn sie vom Auftraggeber im Einzelfall angeordnet werden. Für geleistete Regiearbeiten sind Belege vorzulegen, die folgende Daten zu enthalten haben: Ort, Bauvorhaben, Bauteil, Datum, Zeitaufwand (Anzahl der Stunden), Materialaufwand, Auftraggeber, Ausführende(r), Name(n); kurze, jedoch eindeutige Beschreibung der durchgeführten Arbeiten. Die BMS 37 / 44 Eintragung hat in einem gesonderten Regiebuch mit 2 Durchschriften zu erfolgen. Die Belege sind sofort nach Durchführung der vom AG bestätigen zu lassen. Belege, die nicht innerhalb der von 2 Wochen bestätigt worden sind, werden auch bei der Abrechnung nicht anerkannt. Auf die Leistung von Regiestunden (inkl. Materialaufwand), welche im Leistungsverzeichnis vorgesehen sind, besteht seitens des Auftragnehmers keinerlei Anspruch! Das bei Regiearbeiten verwendete Material ist nach den Preisen des Leistungsverzeichnisses abzurechnen. In den Preisen ist die Werkzeug- und Gerüstbeistellung für die jeweiligen Leistungen, sowie der Regiezuschlag mit allen Nebenleistungen, allen Montage- und Entfernungszulagen, Weggeldern und sonstigen Sondererstattungen usw. enthalten. Materialbeistellungen Für Materialien, für die keine Preisvereinbarung besteht, ist ein Kostenrahmen vom Ausschreiber eingesetzt. Verrechnungseinheit = Euro. Rechenbeispiel: Kostenrahmen VE = 7000,-- Euro Aufschlag auf Einkaufspreis =20 % Eintragung in Anteil Material: 1,20 Ergibt als Einheitspreis: 1,20 Kostenrahmen mal Einheitspreis = Positionspreis = 7000 x 1,20 = 8400,--. Einkaufspreis plus Aufschlag Der Einkaufspreis wird vom Auftragnehmer nachgewiesen und ohne Umsatzsteuer mit dem angegebenen Aufschlag abgerechnet. Der angebotene Aufschlag in Prozent (mit höchstens zwei Dezimalstellen) kommt als Faktor im angebotenen Einheitspreis zum Ausdruck. Preis pro h (Stk) Anzahl Regiearbeiten Monteur Stundensatz [Euro]: 80 h Regiearbeiten Helfer Stundensatz [Euro]: 80 h Summe Anzahl Regiematerial [Euro]: 7.000 1 Regiematerialzuschlag in % ---------------------- --------- 7.000 % Regiematerialzuschlag in Euro ---------------------- --------Pos. Gesamt [Euro]: ---------------------- --------- 11 Allfälliges Pauschal 11.1 Vorbemerkung In die Position Allfälliges ist eine entsprechende Pauschale einzukalkulieren in der alle fehlenden Materialien, Montagepreise, Lieferungen, nötige Subleistungen, Besprechungen, Behördenwege, Einreichung, usw. enthalten sind! Eine technische bzw. organisatorische Begründung mit sämtlichen dafür notwendigen Unterlagen wie Berechnungen, Skizzen, Beschreibungen inkl. einer Gegenüberstellung zum Planung sind vorzulegen. Es sind alle Themen und Einrichtungen für ein voll Funktionsfähiges Notstromsystem in den vorhandenen Leistungspositionen bzw. in der Position Allfälliges in Summe einzukalkulieren. Sollte sich im Zuge der Angebotserstellung Themen oder Einrichtungen ergeben die in den vorhanden Leistungspositionen für ein voll funktionsfähiges System nicht berücksichtigt wurden so sind diese unter diesem Punkt zu kalkulieren und es sind die zusätzlichen Positionen in einem Begleitschreiben zu erläutern. BMS 38 / 44 Die Anlage ist komplett Betriebsfertig und geprüft unter den angegebenen Angebotspreis zu liefern und herzustellen – NACHFORDERUNGEN SIND AUSGESCHLOSSEN! Der Anbieter ist voll verantortlich für die Einreichung der neu zu errichtenden Anlage. In bezug auf die Baulichen Maßnahmen wird er dafür von AG unterstützt. Summe Allfälliges Pauschal Gesamt [Euro]: 12 Demontage der zwei bestehenden Notstromaggregate 12.1 Demontage der zwei bestehenden Notstromaggregate Die beiden bestehenden Notstromaggregate (VolvoPenta Dieselgenerator mit Hitzinger Generator SGS 6D 040) in Gebäude C-3 müssen Fachgerecht demontiert werden und entsprechenden den unten angeführten Optionen weiter bearbeitet werden. Die Entsorgung aller Flüssigkeiten im Aggregat z.B. Kühlmittel und Öl sind in der Angebotssumme zu berücksichtigen. Der AG behält sich das Recht vor Teile der Steuerung für die Ersatzteilhaltung zurück zu behalten. Bei der Demontage müssen alle im Raum C-3T3B befindlichen Komponenten demontiert werden. Das sind im Wesentlichen für ein Aggregat: Dieselmotor ink. aller Auf- Anbauten Generator ink. aller Auf- Anbauten Tagestank Je 3 Stk. Schaltschrank Kühler und Ventilator Abgasführung bis C-4 Abgasrohr im vorhanden Kollektorgang ca. 30m inkl. Schalldämpfer Starterbatterien Demontage der zwei bestehenden Notstromaggregate Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Pos. Gesamt [Euro]: 12.2 Optional Aufbau des demontierten Notstromaggregat 1 im mobile Container Das demontierte Notstromaggregat 1 soll voll funktionsfähig in einem mobilen Container aufgebaut werden mit eigener Steuerung, Starbatterien für einen voll autonomen Betrieb. Optional Aufbau des demontierten Notstromaggregat 1 im mobile Container Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Pos. Gesamt [Euro]: 12.3 Optional Rücknahme der Notstromaggregate Rücknahme eines oder der beiden bestehenden Notstromaggregate VolvoPenta Dieselgenerator mit Hitzinger Generator SGS 6D 040 durch den Auftragnehmer und Wiederverwertung. Minderkosten resp. Gutschriften sind mit einem Minus anzuführen. Optional Rücknahme der Notstromaggregate Summe Gesamt für ein Notstromaggregat [Euro]: Gesamt für zwei Notstromaggregate [Euro]: BMS 39 / 44 12.4 Optional Verschrottung der beiden Notstromaggregate Verschrottung und Entsorgung der beiden Notstromaggregate VolvoPenta Dieselgenerator mit Hitzinger Generator SGS 6D 040 inkl. aller Komponenten. Minderkosten resp. Gutschriften sind mit einem Minus anzuführen. BMS 40 / 44 Optional Verschrottung der beiden Notstromaggregate Summe Lohn [Euro]: Material [Euro]: Pos. Gesamt [Euro]: 13 Mobiles Notstromaggregat 1400kVA für die Projektphase 13.1 Vorbemerkung Im Zuge des Gesamtprojektes ist vorgesehen die bestehenden Notstromaggregat so lange wie möglich zu Versorgung im Notfall funktionell zu halten. Für die Übergangszeit wenn diese beiden Aggregate demontiert werden und die beiden neuen Aggregate noch nicht montiert sind muss ein Mobiles Aggregat mit mind. 1400kVA Notstromleistung installiert werden. 13.2 Bereitstellung und Installation Der Mobile Notstromgenerator kann direkt vor dem Gebäude C in unmittelbare Nähe der Niederspannungshauptverteilung aufgestellt werden. Der Kabelweg beträgt vom Aufstellungsort zur Niederspannungshauptversorgung ca. 25m. Es ist ein Vollfunktionsfähiges Notstromaggregat mit einem vorbefüllten Tagestank von min. 2000l zur Verfügung zu stellen, das in Fall eines Stromausfalles vollautomatisch die Niederspannung wieder mit Strom versorgt. Für die Einspeisung des mobilen Generators während der Umbauphase wird ein provisorisches Einspeisefeld benötigt. Die Anspeisung über den mobilen Notstromgenerator erfogt mittels Einbindung auf das vorbereitete Stromschinensystem für den Generator 2 mit Dementsprechend muss das Einspeisefeld mit einem CANALIS Anschlussblock für eine KTA 3200A Stromschiene ausgestattet sein. Idealerweise wird ein komplettes Prisma Feld mit Canalis Anschlussblock verwendet. Achtung: Der mobile Notstromgenerator muss bis spätestens 16. Dezember 2015 zur Versorgung des Gebäudes zur verfügung stehen, Der Bieter hat dies in einer Audrücklichen Erklärung zu garantieren. (Ausschlusskriterium im Fall von Nichterfüllung) Mobiles Notstromaggregat 1400kVA für die Projektphase Preis pro Mon. Anzahl Aufstellung und Installation inkl. 1 Monatsmiete [Euro]: 1 Monatsmiete jedes weiter Monat [Euro]: 6 Pos. Gesamt [Euro]: BMS 41 / 44 Summe 14 Kostenzusammenstellung Nr. Thema Optional [€] Pauschal [€] 3 Baustellengemeinkosten ----------------- 4 Notstromaggregat 1 ----------------- 4.13 Abgasanlage Notstromaggregat 1 ----------------- 5 Notstromaggregat 2 ----------------- 5.13 Abgasanlage Notstromaggregat 2 ----------------- 6 Kraftstoff - Vorratstankanlage 30.000 l in neuem Gebäude eingebaut ----------------- 7 Pläne und Bestandsunterlagen ----------------- 8 Wartung während der Gewährleistung – 5 Jahre ----------------- 9 Optional Wartung nach der Gewährleistung – 5 Jahre 10 Regieleistungen 11 Allfälliges Pauschal 12.1 Demontage der zwei bestehenden Notstromaggregate 12.2 Optional Aufbau des demontierten Notstromaggregat 1 im mobile Container ----------------- 12.3 Optional Rücknahme der Notstromaggregate ----------------- 12.4 Optional Verschrottung der beiden Notstromaggregate ----------------- 13 Mobiles Notstromaggregat 1400kVA für die Projektphase --------------------------------- ----------------- ----------------- Angebotssumme (exkl. MWST) ----------------Discount (………..%) ----------------Total ----------------20% MWST ----------------Angebotssumme (inkl. MWST) ----------------- Rechtsgültige - Unterschrift Bieter inkl. Firmenstempel: ………………………………………………………………. Name: BMS 42 / 44 Datum: 15 Technischer Teil / Technische Angebot ACHTUNG: Bitte den Punkt 15 (Seite 42 und 43) in einem seperaten Umschlag mit der Beschriftung „Technisches Angebot“ dem Angebot beilegen. Weiters sind sämtliche Datenblätter und andere dem technischen Angebot beizulegende Informationen (z.B. Technische Ergänzungen / Anmerkungen), die für die Evaluierung des Technischen Angebotes nötig sind in diesen Umschlag zu geben. Bitte beachten in diesem Teil des Angebotes dürfen keine Kosten / Preise angegeben werden. 15.1 Zusammenfassung Material – Angaben der Fabrikate / Typen Stk./ lfm 1 Material PA Dieselaggregat 2.100kVA 1 PA Service Adaptions Modul 1 PA Batteriewanne für Starterbatterie 1 PA Elektrische Kühlwasservorwärmung 1 PA Werkzeugsatz in Werkzeugmappe 1 PA Handpumpe für Motorölentleerung 1 PA Abgaskompensator 1 PA Hosenrohr 1 PA Berührungsschutz für heiße Teile 1 PA Frostschutzfüllung 1 PA Statikeinheit für Parallelbetrieb 1 PA Leistungsteil 1 PA Steuerteil 1 PA Schaltschrank 1 PA Steuergerät 1 PA Zusatzausstattung Steuerteil 1 PA Hilfsstromversorgung 1 PA Kühler 1 PA Aggregatebelüftung 1 PA Abgasanlage 1 PA 1 PA Kraftstoff Vorratstankanlage 30.000l im Gebäude eingebaut Transport und Montage inkl. Kran 1 PA 1 PA Fabrikat Type Planung - Inbetriebnahme – Bestandsunterlagen – Doku Einreichung – Montageplanung 1 PA Werksabnahme 1 PA Synchrongenerator 1 PA Schaltschrankeinbauteile Leistungschutzschalter 1 PA Schaltschrankeinbauteile - Schütz 1 PA Mobiler Notstromgenerator 1 PA Canalisanschlussblock 3200 A BMS 43 / 44 Zusatzinformation Bestellnummer 15.2 Technische / Organisatorische Anforderungen Anforderungen Lieferung innerhalb von 6 Monaten ab Bestellung wird zugesichert. Bestätigung / Kommentar Eine Reaktionszeit (Mitarbeier vor Ort) von 4 h nach telefonischer Verständigung wird garantiert. Gängige Ersatzteile für die wesentlichen Komponenten der Anlage sind lagernd bzw. können innerhalb 1 Werktages besorgt werden. Eine Produktabkündigung für wesentliche Komponenten (Motor, Generator, Steuerung) der Anlage wird seitens des AN zugesichert für einen ggf. notwendigen Lastcall (Ersatzteillieferung) Ersatzteilgarantie für alle wesentlichen Komponenten ab Abnahme gemäß Pkt. 2.7.5 wird bestätigt. Mobiler Notstromgenerator am 16. Dezember 2015 verfügbar bei bestellung mit mind. 30 Tagen Vorlaufzeit. Anschlussfeld mit Canalis Anschlussblock für den mobiler Notstromgenerator ist kalkuliert. 15.3 Subauftragnehmer Subauftragnehmer verantwortetes Teilgewerk Rechtsgültige - Unterschrift Bieter inkl. Firmenstempel: ………………………………………………………………. Name: BMS 44 / 44 Datum: