Landratsamt Regensburg - Medienzentrum Regensburger Land

Transcrição

Landratsamt Regensburg - Medienzentrum Regensburger Land
Landratsamt Regensburg
Medienliste
vom
07.03.2016
* 46 40479
* 46 63725
"Happy slapping"
ca. 17 min f
A(9-13); SO
2009
V
Kurzspielfilm zum Thema Cybermobbing und Happy Slapping. Vier junge Mädchen, enge Freundinnen, haben sich eine Mutprobe
ausgedacht: Eine von ihnen soll einen wildfremden Passanten schlagen und dieses soll gefilmt werden. Doch aus einem
gewalttätigen Scherz wird zunehmend Schlimmeres: Eines der Mädchen wird zum Mobbing-Opfer, das von den anderen gequält
wird und dieses Quälen wird mit dem Handy gefilmt. Zusatzmaterial: Interviews; Bildergalerie mit Standfotos und Fotos vom Dreh.
ROM-Teil: Unterrichtsbezüge; Vorschläge für die Elternarbeit; Methodische Vorschläge; Hintergrundinformationen; 14
Schülerarbeitsblätter; Exposé; Drehbuch; Juristische Fragen.
* 46 66228
10 Hoch
ca. 14 min f
Eine Reise durch den Micro- und Macrokosmos
A(9-12); Q
2010
V
10 HOCH ist eine Reise vom unendlich Kleinen zum unendlich Großen. In 10er Potenzen geht es vom Kern des Atoms bis an den
Rand des heute bekannten Weltalls – 13,7 Milliarden Lichtjahre entfernt. Die Reise führt von der Oberfläche unserer Erde zu ihren
Nachbarplaneten, vorbei an der Sonne und hinein in die unendliche Tiefe des Weltraums, mit seinen Abermilliarden von Galaxien
und Galaxienhaufen bis zum sphärisch leuchtenden Rand des Universums. Zurück auf der Erde geht es weiter in Potenz-Schritten
durch den menschlichen Körper in den Mikrokosmos: Die Zellen der Organe, die faszinierende Doppelhelix der DNS, die Moleküle
und die geheimnisvolle Welt der Atome mit Elektronenwolken und dem Atomkern mit seinen Quarks. Eine animierte Gesamtschau
der Welt, wie sie sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erschließt. Mittendrin: der Mensch!
* 46 58575
A_Holiday in Scotland
20 min f
A(6-8); SO
2008
V
Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. Der Hauptfilm ist in 4
Kapitel gegliedert: About Scotland, Activities, Highland Games, Edinburgh. Als Extra bietet die DVD einen kurzen Beitrag über
Dudelsack sowie eine Postkarten-Galerie mit Ausdruckoption. Zusatzmaterial ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge, Bilder,
Lehrerseiten mit Lösungsvorschlägen, Schülerhilfen mit Vokabellisten.
* 46 02650
Abraham und Sara - Vertrauen auf Gott
11 min f
A(3-5); SO; J(6-10)
2009
V
Als zentrale Gestalt des Alten Testaments, der im Vertrauen auf Gott mutig seinen Weg geht, lernen SchülerInnen Abraham kennen.
Der Film macht Dieter Konsek in 12 Bildern die Geschichte vom Aufbruch in Haran bis zur Geburt des Isaak lebendig. In der
filmischen Umsetzung der Bildergeschichte wie auch in der Bildbetrachtung können sich SchülerInnen den Weg von Abraham und
Sara erschließen. Zusätzlich veranschaulichen 8 Fotografien von Linetta Schneller das Leben von Kleinviehnomaden in karger
Landschaft und ermöglichen so einen Bezug zur Lebenswelt des Abraham. Ein Gemälde von Marc Chagall ergänzt das
Filmmaterial. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
* 46 69636
Absolutismus
ca. 42 min f
Fürsten, Staaten, Herrschaftsformen
A(7-13)
2014
V
Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph
II., Katharina II.) umfassend dargestellt. Die Situation in Europa stellte sich um 1600 wie folgt dar: Vor dem Hintergrund zweier
Herrschaftssysteme mit universalem Anspruch – dem Heiligen Römischen Reich und dem Papsttum – kämpften große und kleinere
Dynastien und Herrschaftszentren um Macht und Einfluss. Mit der Reformation und Gegenreformation verschärften und
radikalisierten sich diese Konflikte. Der Dreißigjährige Krieg stellte den Höhepunkt dar. Es setzte sich das monarchische
Herrschaftsprinzip des „princeps legibus solutus“ durch – das heißt, die Herrschaft durch einen König oder Fürsten, der sich in
seinem Wirken an keine Gesetze mehr gebunden sieht. Der Kampf um die Macht zwischen dem absoluten Herrschaftsanspruch eines
Einzelnen und der Souveränität, die vom Volke ausgeht, dauerte in der europäischen Geschichte auch während des 19. und 20.
Jahrhunderts an. Reformen und Revolutionen führten zur Gründung von Parteien, Parlamenten und demokratischen Wahlen.
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; MasterTool-Folien; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 52269
Achtung Werbung
15 min f
A(3-4)
2004
V
Mit einer wilden und bunten Entdeckungsreise durch den Alltag beginnt der Unterrichtsfilm. Er macht den Kindern deutlich, wo sie
überall mit Werbung konfrontiert werden und dass diese schrill aber auch subtil sein kann. Der Film zeigt, dass Firmen Geld für
Werbung ausgeben und dieses wieder einnehmen wollen. Dieser Aspekt wird am Beispiel Markenkleidung veranschaulicht. Die
Trickfiguren Felicitas und Tom entwerfen lustige Werbung und versprechen das Blaue vom Himmel herunter - sie fordern die
Kinder auf, sich auch coole Werbesprüche und Plakate auszudenken. Der Film zeigt auch sinnvolle Arten von Werbung auf,
beispielsweise für das Tragen eines Fahrradhelms.
1
* 46 57461
Albert_Schweitzer
22 min f
Leben mit einer Vision
A(5-10); J(14-18); Q
2007
V
Auf seiner blauen Vespa knattert ein junger Mann in den idyllischen Ort Gunsbach im Elsass. Hier wuchs der Mann auf, über den er
etwas in Erfahrung bringen will: Albert Schweitzer (1875 - 1965), evangelischer Theologe, Arzt, Philosoph und Musiker.
Unterstützung findet er in der Zeitzeugin Sonja Poteau, die einst als Hebamme und Krankenschwester in Lambarene für Albert
Schweitzer arbeitete. Sie beantwortet seine Fragen und zeichnet in ihren Berichten ein lebendiges Bild des Menschen, der den
Grundsatz der -Ehrfurcht vor dem Leben- prägte. Der Film ist im Reportagestil gehalten.
* 46 67658
Alkohol am Steuer
ca. 27 min f
Du hast keine Chance
A(7-10); SO
2012
V
"Natürlich kann ich noch fahren.“ Ein Satz, den sicher schon viele Jugendliche gehört oder auch selber ausgesprochen haben,
nachdem auf einer Party Alkohol getrunken wurde. Ob an der Behauptung etwas dran ist, testen in diesem Film vier junge
Autofahrer unter polizeilicher Aufsicht auf einem ADAC-Übungsplatz. Die gleichen Fahrübungen werden erst nüchtern gefahren,
anschließend simulieren die Jugendlichen die Situation nach der Disco, indem sie ihre üblichen alkoholischen Getränke
konsumieren. Nach einem Promilletest fahren die Jugendlichen erneut die Teststrecke. Der Film zeigt, welche Risiken und Gefahren
mit dem Autofahren unter Alkoholeinfluss verbunden sind. Zusatzmaterial ROM-Teil: 18 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 51 S.
Ergänzendes Material; 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 73009
All inklusiv?
ca. 35 min f
Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen
A(7-13); SO; J(16-18); Q
2014
V
Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen.
Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die
Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der
Gesellschaft angekommen ist.
* 46 52264
Alles aus Holz
12 min f
Grundschule
A(2-4)
2004
V
Zwölf Kinder müssen sich strecken um den Stamm eines Mammutbaumes umfassen zu können. Bevor Holz als Rohstoff vorgestellt
wird, erfahren die Kinder etwas über Jahresringe und, dass viele Baumfamilien einen Wald bewohnen: unterschiedliche, ganz kleine
und ganz große, und wenn ein Baum zu schwach ist und zu Boden fällt wird aus ihm wieder Waldboden. Forstwirtschaft sowie die
Be- und Verarbeitung von Holz stehen im Mittelpunkt des Films. Ein Besuch im Sägewerk und die Entstehung eines Cembalos von Brettern zum Instrument - wird erlebbar gemacht. Der Film regt die Kinder an, selbst darüber nachzudenken, was in ihrem
Alltag alles aus Holz ist. Auch der Energielieferant wird vorgestellt. Verantwortung gegenüber unserem Freund, dem Wald, wird
geweckt: Forstpflege und Umweltschutz werden kindgerecht dargestellt.
* 46 55718
Alpengletscher
ca. 30 min f
Mensch und Eis
A(6-7)
2006
V
Der Film zeigt neben der Struktur und Funktion von Gletschern auch ihre Rolle im Naturhaushalt und für den wirtschaftenden
Menschen. Dabei sind besonders die Rolle der Gletscher für den Wasserhaushalt der Alpen und benachbarter Gebiete und vor allem
die Auswirkungen für den Sommer- und Skitourismus, sowie die Energiegewinnung aus Wasserkraft bedeutend. Der
Gletscherschwund wird anhand historischer Vergleiche verdeutlicht. Raumbeispiele sind die Pasterze in Österreich als größter
Gletscher der Ostalpen und die bayerischen Zugspitzgletscher. Darüber hinaus widmet sich der Film naturgeographischen und
wirtschaftsgeographischen Aspekten.<BR ></BR>Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard;
Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 62228
Aluminium I
ca. 27 min f
Eigenschaften, Reaktionen, Besonderheiten
A(8-13)
2010
V
Aluminium ist dabei, Eisen und Stahl immer weiter zu verdrängen, da es einen energiesparenden Leichtbau bei Flugzeugen und
Verkehrsmittel aller Art ermöglicht. Aluminium ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, es rostet nicht und eignet sich daher
auch für alle Teile, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. Dabei hat Aluminium eine edel wirkende Oberfläche, die es als Material
für das Wohndesign empfiehlt. Das Medium zeigt unter anderem die Redoxreaktion und erklärt warum Aluminium nicht rostet. Es
zeigt Versuchsreihen der Reaktionen von Aluminium mit Säuren und Laugen, beschäftigt sich mit den verschiedenen Bindungsarten
und der Oberflächenbehandlung.
Zusatzmaterial: Grafiken, Bilder.
* 46 62229
Aluminium II
ca. 17 min f
Gewinnung, Verarbeitung, Recycling
A(7-13)
2010
V
Das Metall Aluminium wird auf Grund der besonderen Eigenschaften und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer wichtiger.
Das Medium beschäftigt sich mit der industriellen Herstellung von Aluminium als Rohmaterial, der Weiterverarbeitung und
Herstellung von Legierungen für die Herstellung des Endproduktes. Zusatzmaterial: Sprechertexte; 2 Farbfolien; Arbeitsblätter;
Testaufgaben; Bildungsstandards; Lehrpläne; Rahmenpläne.
2
* 46 02010
Amphibien
24 min f
A(5-10); A(11-13)
2002
V
Zu unseren einheimischen Lurchen zählen Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche. Sie sind wechselwarme Tiere, die im
Wasser und auf dem Land leben. Diese ursprünglichen Landwirbeltiere sind so selten geworden, dass alle europäischen Arten unter
Schutz stehen. Die Filme Der Grasfrosch (42 01776, 13 min, f) und Der Alpensalamander (11 min, f), die auch in sequentierten
Fassungen vorliegen und in ihrem Ablauf programmiert werden können, zeigen den Bau und die Lebensweise eines Frosch- und
eines Schwanzlurches. Interaktive Bilder und Grafiken bieten einen didaktischen Zugang zu den Themen Von der Kaulquappe zum
Frosch (9 Bilder), Erdkröten auf Wanderschaft (11 Bilder, 4 Grafiken) und Einheimische Frosch- und Schwanzlurche (18 Bilder).
Mit dem Bestimmungsschlüssel Wer ist wer? (12 Bilder) können die entsprechenden Amphibienarten identifiziert werden. Der
Exkurs in die Symbolik der Tiere Froschkönig und Wetterfrosch rundet die Mediensammlung ab. - Im ROM-Teil der DVD stehen 6
Arbeitsblätter (jeweils mit Lösungsvorschlag), 17 Steckbriefe zu allen auf der DVD vorgestellten Amphibienarten, 2 Infotexte sowie
der Märchentext: Der Froschkönig, ein Bestimmungsschlüssel, 2 Begleitkarten zu oben genannten Filmen eine Übersicht über den
Aufbau der DVD (Programmstruktur) sowie Links zur FWU-Homepage und einigen Naturschutzorganisationen zur Verfügung.
* 46 70848
Angst und Phobien
ca. 44 min f
Verschiedene Formen der Angst
J(16-18); Q
2013
V
Angst ist ein Urinstinkt, der schützen soll. Der Film zeigt, was Angst überhaupt ist und welche Mechanismen im Inneren ablaufen.
Manche Menschen haben Angst vor Dingen, vor Telefonen, Staubsaugern, Schnecken, Glatzen, Pflastern oder Brücken - die Liste
ist endlos. Für Menschen, die an einer sozialen Phobie leiden, wird sogar der ganz normale Alltag zum Spießrutenlauf. Vielfach
erkennt der Arzt die Erkrankung nicht oder die Betroffenen begeben sich erst gar nicht in Behandlung, um nicht mit dem Stigma
„psychisch krank“ versehen zu werden. Hier wird gezeigt, wie Phobien entstehen und welche Therapie die sinnvollste ist.
Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 52865
Animal farm
70 min f
The celebrated cartoon feature film of George Orwell`s classic novel
A(10-13); J(16-18); Q
2003
V
Zeichentrickfilm gestaltet nach der gleichnamigen politischen Satire von G. Orwell. Der Spielfilm kritisiert mit zeitgenössischem
Hintergrund (Hitler, Stalin) den totalitären Staat. Zusatzmaterial: Kommentar vom Autor; Making of u.a.
* 46 60003
Anne liebt Philipp
86 Min.
Wenn´s plötzlich kribbelt im Bauch...
ab 8 Jahren
2011
V
Die zehnjährige Anne und ihre beste und einzige Freundin Beate sind die Außenseiterinnen in ihrer Klasse. Einen Freund hatten
beide noch nie, ganz im Unterschied zu Ellen, die von allen bewundert wird und im Fernsehen Reklame für ein Haarwaschmittel
macht. Eines Tages kommt ein neuer Mitschüler in die Klasse, Philipp Ruge. Mit seiner Familie ist er in ein seit langer Zeit leer
stehendes Haus gezogen, von dem Annes Bruder Ole behauptet, es berge ein dunkles Geheimnis und es würde dort spuken. Anne
verliebt sich Hals über Kopf in den Jungen, auf den auch Ellen ein Auge geworfen hat. Zwischen den beiden Rivalinnen um die
Gunst von Philipp, der sich innerlich längst für Anne entschieden hat, kommt es zu handfesten Eifersüchteleien von beiden Seiten.
In ihrer Angst, Philipp an Ellen zu verlieren, steigert sich Anne nicht nur immer weiter in die Horrorgeschichte ihres Bruders hinein.
Sie greift auch zu unlauteren Mitteln, um die Rivalin auszustechen. Dabei setzt sie sowohl Philipps Zuneigung aufs Spiel als auch
die Freundschaft zu Beate. Indem sie lernt, ihre Fehler wieder gutzumachen, wird sie schließlich ein Stück reifer und
selbstbewusster.
* 46 69633
Apartheid
ca. 37 min sw
Rassentrennung in Südafrika
A(11-13)
2013
V
Apartheid war eine institutionalisierte Form von Rassismus. Die Apartheid-Gesetze ermöglichten es, dass die ethnischen Gruppen
des Landes – Schwarze, Weiße, Farbige und Inder – getrennt voneinander lebten, ohne dass die Rassen sich vermischten. Nur die
Weißen hatten die politische und wirtschaftliche Macht. Die Rassengesetze wurden abgeschafft, Überlegenheitsgefühle, Vorurteile,
Feindseligkeit und Intoleranz gibt es aber nach wie vor. Die Verfassung garantiert persönliche Freiheit, jedoch nicht ihre
Umsetzung. Arm und schwarz zu sein, bedeutet immer noch, dass die eigene Stimme nicht gehört wird. Und doch verbessert sich
das Leben der Schwarzen zwar langsam, aber in der Zukunft liegt mehr Hoffnung, als es in der Vergangenheit gegeben hat. Nelson
Mandela sagte: "Nur aus Vergebung entsteht Liebe." Sie ist die beste Medizin für die Seele, doch sie erfordert einen sehr langen
Lernprozess und nicht jeder, der persönlich Abscheuliches erlebt hat, ist in der Lage, zu vergeben. Zusatzmaterial: 54 Arbeitsblätter
in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial (12 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 40280
Aspekte der sozialen Marktwirtschaft
15 min f
A(9-13);
2002
V
Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft und ihre Fundamentierung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sind
Thema dieser DVD. In den fünf Kapiteln: Wirtschaftliche Situation nach dem II. Weltkrieg; Die Währungsreform; Einführung der
Sozialen Marktwirtschaft; Freiheitliche Wirtschaftsordnung; Sozialstaatlichkeit wird ein wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer
Hintergrund der in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden Wirtschaftsordnung gegeben.
3
* 46 02343
Atom und Molekül
22 min f
Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme
A(9-11)
2005
Nach Erläuterung des Aufbaus und der Größenverhältnisse von Atomen wird daraus das Periodensystem abgeleitet. Veränderungen
der Atome durch Energieaufnahme bzw. -abgabe werden erläutert. Die Bildung von Molekülen wird dargestellt.
* 46 72529
Auf dem Weg zur Schule
ca. 74 min f
J(12-18); Q
2013
v
Was für viele Kinder ganz normal ist, bedeutet für manche ein echtes Abenteuer: der Weg zur Schule. Ob gefährlich nah an einer
Elefantenherde vorbei, über steinige Gebirgspfade, durch unwegsame Flusstäler oder mit dem Pferd durch die Weite Patagoniens Jackson aus Kenia, Zahira aus Marokko, Samuel aus Indien und Carlito aus Argentinien haben eines gemeinsam: ihr Schulweg ist
sehr lang und gefahrvoll, doch ihre Lust am Leben und am Lernen ist größer. Sie wissen alle, welches Privileg ihre Ausbildung ist und doch sind sie auch ganz normale Kinder, die Spaß haben wollen. Mit viel Eigensinn und noch mehr Einfallsreichtum räumen sie
Hindernisse aus dem Weg, überwinden Ängste und leben vor, was so oft vergessen wird: dass auch der Weg ein Ziel sein kann.
* 46 01086
Auf den Spuren Darwins; Die Echsen von Galapagos
55 min f
A(6-10); A(11-13)
2001
V
Film 1: Der Film zeigt verschiedene Szenen auf einer Galapagosinsel: Flugunfähige Kormorane an der vegetationslosen Küste, die
üppige Pflanzenwelt im Inselinneren mit einigen Vertretern der Darwinfinken. Besonders ausführlich werden die Nahrungssuche des
Kaktus- und des Spechtfinken demonstriert. Film 2: Der Film zeigt Szenen aus dem Leben der Meerechsen auf den Lavafelsen der
Galapagosinseln: Revierkämpfe, Echsen beim Tauchen nach Nahrung, beim Abweiden von Algen, dazu Grundfinken, die auf den
Echsen nach Zecken suchen, und andere Tiere, darunter Krabben, Leguane, Spottdrosseln und Bussard. (1:1-Überspielung;
sequenziert mit Einstiegspunkten)
* 46 40296
Auf einem Bahnhof
15 min f
Was gibt es dort zu entdecken?
A(4-9)
2003
V
Auf dem Hauptbahnhof einer Großstadt fahren täglich Hunderte von Zügen ein und aus. Die Reisenden informieren sich an
Anzeigetafeln, beim Service Point der DB und beim Bundesgrenzschutz. Im Reisezentrum kaufen sie Fahrkarten. Auf den
Bahnsteigen trägt die Verkehrsaufsicht Verantwortung für die An- und Abfahrt der Züge. Im Stellwerk werden die Weichen gestellt
und die Signale geschaltet. Hilfsbedürftige können sich an die Bahnhofsmission wenden; die Mitarbeiter der Bahnschutzgesellschaft
sorgen für Sicherheit. Gepäck kann der Reisende im Schließfach oder bei der Gepäckaufbewahrung abgeben. Große Bahnhöfe sind
häufig auch Einkaufszentren, in denen die Menschen noch spät abends einkaufen können.
* 46 71646
Aufbau des Waldes
ca. 23 min f
Gliederung in Stockwerke
A(3-4); SO
2014
V
Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine wertvolle Holzquelle. Er bietet von
der Wurzel bis zur Krone einer Vielzahl unterschiedlichster Lebewesen Platz. Je älter ein Baum ist, desto wertvoller wird er für viele
Bewohner des Waldes. Und selbst im Tod steckt er noch voller Leben. Schaut man sich einen Wald genauer an, erkennt man, dass
die Pflanzen unterschiedlich hoch wachsen. Wie in einem Haus bilden sie Stockwerke. In der oberen Etage finden wir nur die
großen Bäume. Aus der Sicht eines Vogels sehen wir, wie die höchsten Exemplare des Waldes ein geschlossenes Kronendach
bilden. Im Sommer wirken die Baumkronen wie große Sonnenschirme, die den Waldboden beschatten. Je nachdem, wie viel
Sonnenlicht nach unten dringt, hat dies Auswirkungen auf die Pflanzenwelt im Wald. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen;
Testaufgaben Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
* 46 65850
Aufklärung
18 min f
Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt
A(5-6); SO
2011
V
Kinder fragen, wie Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der
Film gibt Antworten auf Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei
der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum
Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem
Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film,
wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusatzmaterial: Interaktive
Arbeitsblätter; umfangreiche Begleitmaterialien.
* 46 62310
Australien & Australia
18 min
Land der Extreme - Extreme Country
4-6
2009
V
Von den Tropen über die Steppe bis hin zur Wüste reichen Australiens Klimazonen - Krokodile, Haie, Koalas, Clownfische und
Kängurus sind hier ebenso zu Hause wie Aborigines, europäische und asiatische Einwanderer. Da das riesige trockene Zentrum
kaum bewohnbar ist, herrscht die größte Urbanisierungsquote der Welt. Die Infrastruktur ist teilweise gar nicht vorhanden, was dazu
führt, dass auch Privatmenschen zum Flugzeug greifen und nicht jedes Kind zur Schule gehen kann.
4
* 46 62311
Australien & Australia
18 min
Land der Extreme - Extreme Country
4-6
2009
V
Von den Tropen über die Steppe bis hin zur Wüste reichen Australiens Klimazonen - Krokodile, Haie, Koalas, Clownfische und
Kängurus sind hier ebenso zu Hause wie Aborigines, europäische und asiatische Einwanderer. Da das riesige trockene Zentrum
kaum bewohnbar ist, herrscht die größte Urbanisierungsquote der Welt. Die Infrastruktur ist teilweise gar nicht vorhanden, was dazu
führt, dass auch Privatmenschen zum Flugzeug greifen und nicht jedes Kind zur Schule gehen kann.
* 46 55551
Bald ist Weihnachten
70 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10)
2006
V
DER SCHNEEMANN (26 min): Der erste Schnee fällt. Ein kleiner Junge baut einen Schneemann. Als er nachts aus dem Fenster
schaut, entdeckt er zu seinem Erstaunen, dass der Schneemann lebendig wird. Der Junge lässt ihn ins Haus und zeigt ihm seine
Umgebung. (Großbritannien 1983; Regie: Dianne Jackson) POLLY HILFT DER GROSSMUTTER (29 min ): Bald ist
Weihnachten. Polly und ihre Großmutter verkaufen auf dem Markt selbstgemachte Bonbons. Dabei entdeckt Polly im Schaufenster
eines kleinen Ladens eine wunderschöne Puppe, die nun ihr größter Wunsch wird. Ein paar Tage später verletzt sich die Großmutter
bei einem Sturz am Bein und muss ins Krankenhaus. Als sie wieder heimkommt, muss Polly sie noch pflegen. Am Heiligen Abend
werden Geschenke ausgepackt. Polly bekommt ein großes Paket - mit der Puppe aus dem Schaufenster! (Schweden 1988; Regie:
Bergman, Daniel) FRÖHLICHE WEIHNACHTEN, RACHID (15 min): Zwei kleine moslemische Jungen wollen auch einmal
Weihnachten feiern. Sie besorgen sich einen Weihnachtsbaum, Kerzen und Geschenke. Gemeinsam gehen Sie zur christlichen
Mitternachtsmesse. Als sie mitten in der Nacht erst heimkommen, gibt es natürlich Ärger. (Belgien, Frankreich 2000) Zusätzlich
sind noch zwei Bilderbuchkinos enthalten: Die Weihnachtsmütze (von Sabine Lipan) und Das Eisschloss (von Marjaleena
Lembcke). Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: methodisch-didaktische Begleitmaterialien in Form von Liedern, Bastelanleitungen
sowie Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
* 46 02659
Bananen - reif für den fairen Handel
16 min f
A(7-13); Q
2009
V
Bananen sind ein hochwertiges Nahrungsmittel. Der Film zeigt am Beispiel Ecuador und Costa Rica, wie unter dem Gesichtspunkt
der Nachhaltigkeit, der ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte einschließt, die tropische Frucht angebaut und im fairen
Handel in den begehrten deutschen Markt exportiert wird.
* 46 67672
Basiswissen BIO I
ca. 21 min f
Pflanzenzellen, Fotosynthese, Atmung
A(7-10)
2012
V
Das Medium beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Pflanzenzelle. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Funktion des
Pflanzengewebes, wie dem Xylem, den Wurzelzellen, und den Spaltöffnungen sowie die Aufgabe der Chloroplasten. Im weiteren
Verlauf wird das Thema Fotosynthese und die dazu nötigen Substanzen behandelt. Mit Untersuchungen und Experimenten werden
die Einflüsse der Faktoren Licht und CO2 auf die Fotosynthese gezeigt und erklärt. Es wird erklärt, wie die menschliche Atmung
abläuft. Am Laufband wird mit einer Sportlerin der steigende Sauerstoffverbrauch bei Belastung gezeigt. Was passiert, wenn die
körperliche Belastung zu stark wird und die Menge des eingeatmeten Sauerstoffes nicht mehr ausreicht? Der Unterschied und der
Übergang zwischen aerober und anaerober Atmung wird gezeigt. Zusatzmaterial ROM-Teil: 9 Arbeitsblätter (PDF) in Schüler- und
Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 22 Bilder; 3 Farbfolien; 6 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial; Sprechertexte (de, en, tr); 5
interaktive Arbeitsblätter; Glossar; Internet-Links.
* 46 67673
Basiswissen BIO II
ca. 25 min f
Energiekreisläufe
A(7-10)
2012
V
Das Medium beschäftigt sich u.a. mit der Nahrungskette. Die Produzenten als Basis der Nahrungskette und die Konsumenten als
Pflanzen- und Fleischfresser werden vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind die Energieaufnahme durch Nahrung sowie die damit
zusammenhängenden Energieverluste. Die daraus resultierende Energieeffizienz eines Pflanzenfressers wird durch einen Versuch
dargestellt. Daran schließt sich der Kohlenstoffkreislauf an: Sein Vorkommen sowie der Kreislauf des Kohlenstoffs vom
Produzenten zum Konsumenten und letztlich der Funktion der Destruenten. Als nächster Naturkreislauf wird der Stickstoffkreislauf
behandelt. Schwerpunkte sind dabei der Vorgang der Nitrifikation sowie die Funktion der Stickstoff bindenden Mikroorganismen
und deren natürliche Düngung unserer landwirtschaftlich genutzten Böden. Die Wichtigkeit des Nitrats für die Pflanzen wird im
Laborversuch gezeigt. Zusatzmaterial ROM-Teil: 16 Bilder; 2 Farbfolien; 14 Arbeitsblätter (PDF) in Schüler- und Lehrerfassung; 5
interaktive Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 8 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial; Sprechertexte (de, en, tr); Glossar;
Internet-Links.
5
* 46 67674
Basiswissen BIO III
ca. 23 min f
Enzyme und Tierzellen
A(8-13)
2012
V
Welche Bedeutung und Funktion haben die Enzyme? Das Schlüssel-Schloss- Prinzip wird erklärt und anhand von Amylase und
Katalase erkennt man die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit und Wirkungsintensität von Temperatur und pH-Wert. Mit
mikroskopischen Aufnahmen und grafischer Darstellung wird der Aufbau der tierischen Zelle erklärt. Im Aussehen sind sie je nach
Funktion sehr verschieden. Nervenzellen unterscheiden sich von Blutkörperchen ebenso wie diese von Spermienzellen. Das Gewebe
ist dann ein Zusammenschluss vieler Zellen zur Erledigung spezifischer Aufgaben im Körper. Jedes Wachstum eines Organismus ist
nur möglich, wenn neue Zellen entstehen. Den Prozess der Zellteilung nennt man Mitose. Mikroskopische Aufnahmen und Grafiken
verdeutlichen diese Prozesse. Zusatzmaterial ROM-Teil: 19 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerversion(PDF); 5 interaktive
Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 7 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial; Sprechertexte (de, en, tr); 21 Bilder; 2 Farbfolien;
Glossar; Internet-Links.
* 46 71727
Batterien
ca. 20 min f
Von der Herstellung bis zum Recycling
A(5-13)
2014
V
Eine Batterie ist tragbare chemische Energie, die in elektrische Energie umgewandelt wird, sobald die Batterie in einen Stromkreis
eingesetzt wird. Das Grundprinzip ist bei fast allen Batterien gleich. Ein Metall, das den Minuspol bildet, steht einem Pluspol
gegenüber. Der Pluspol wird auch Anode, der Minuspol auch Kathode genannt. Zwischen den beiden Polen befindet sich eine
elektrisch leitende Flüssigkeit, der sogenannte Elektrolyt. Sobald eine Batterie in einen Stromkreis gesetzt wird, also der Plus- und
Minuspol über einen äußeren Kontakt miteinander in Verbindung stehen, findet eine Elektrolyse statt. Auf dem Weg von der Anode
zur Kathode fließt ein Strom. In ganz Deutschland werden an ca. 170.000 Sammelstellen gebrauchte Batterien und Akkus
zurückgenommen. Diese Sammelstellen finden sich im Handel, auf Wertstoffhöfen der Kommunen und bei gewerblichen
Übergabestellen. Die Rückgabe ist für Verbraucher und Sammelstellen selbstverständlich kostenlos. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter
in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 55731
Bauernhof
ca. 16 min f
Wo kommt unser Essen her?
A(1-4); SO; J(6-10)
2006
V
Dokumentiert wird das Leben auf einem Bauernhof in unserer Zeit. Die Darstellung berücksichtigt nicht nur den Einsazt technischer
Geräte, sondern setzt sich auch intensiv mit den Tieren und deren Aussehen, Lebensweise und Versorgung auseinander. Der
respektvolle Umgang mit den Tieren auf dem Bauernhof wird näher gebracht und vorgelebt. Zusatzmaterial: Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien; Bildungsstandards; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 58598
Bauhaus
49 min f
Gesicht des 20. Jahrhunderts
A(8-13); Q
1994
V
Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei. Mit
dieser Vision eröffnete 1919 Walter Gropius das Staatliche Bauhaus Weimar, das von Dessau bis Chicago eine der stilprägendsten
Schulen für Kunst, Design und Architektur werden sollte. Hier lehrten Künstler wie Kandinsky, Itten, Feininger, Klee,
Moholy-Nagy und Schlemmer, die mit den Direktoren Gropius, Meyer und van der Rohe das Bauhaus zum Inbegriff von Reform,
Experiment und Avantgarde machten. In Werken, Archivalien sowie Interviews ergründet der Film die spannende Geschichte der
Schule und ihrer Protagonisten. Zusatzmaterial: Fotogalerie, Trailer.
* 46 69657
Baustellen
ca. 21 min f
Bauarbeiter, Bagger und Co.
E(5-6); A(1-4); SO
2013
V
Der Film zeigt auf, was eine Baustelle ist und beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Baustellen: von der Hausbaustelle, über
die Waldbaustelle bis hin zur Straßenbaustelle. Auf einer Baustelle, egal ob im Wald oder auf der Straße, sieht man viele große
Maschinen. Bagger, Kräne, Traktoren, Betonmischer, LKW und noch viele mehr. Sie alle können nicht von allein arbeiten. Hierzu
kommen die Bauarbeiter zum Einsatz. Alle Bauarbeiter müssen sich selbst sichern. Deswegen haben sie ihre Arbeitskleidung an, z.
B. Schuhe, Sicherheitskleidung, eine Warnweste, einen Helm, eine Schutzbrille und einen Ohrenschutz. Nicht nur die Bauarbeiter
sieht man auf der Baustelle, sondern auch die Fahrer der Lastwagen und auch die Architekten. Das Wichtigste auf den Baustellen ist
die Sicherheit. Jeder muss auf Jeden aufpassen. Alle müssen gut miteinander arbeiten, so dass keinem was passiert. Zusatzmaterial:
Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Spiele und Lieder; Arbeitsblätter; Interaktive Denkaufgaben und Spiele.
* 46 59477
Bauwerke
ca. 30 min f
A(3-4); SO; J(6-10)
2009
V
Professor Lunatus - eine Trickfilmfigur - begleitet drei Kinder bei der Erforschung von Baustoffen und einfachen
Konstruktionsprinzipien. Die Kinder bauen eine Zelthütte, einen Steinbogen und eine Brücke. EINE WELT VOLLER
BAUWERKE (7:40 min): Wie hat sich die Bautechnik entwickelt? Gebaut wurde mit den Materialien, die in der Umgebung
vorhanden waren. Warum wird gebaut? BAUSTOFFE (6.00 min): Die verschiedenen Baustoffe und ihre Eigenschaften werden
vorgestellt. KONSTRUKTION - WAS STEHT UND WAS TRÄGT? (6:50 min): Die Grundprinzipien der Konstruktion werden
erklärt. Formgebung und Montage von Baustoffen erhöhen die Stabiliät eines Bauwerks. VOM FACHWERK ZUM
WOLKENKRATZER (4:20 min): Wie funktioniert das Bauprinzip "Fachwerk". Wie wirkt sich das Fachwerkprinzip im
Stahlfachwerkbau aus? Vergleich von einem Doppel-T-Träger aus Stahl und einem massiven Holzbalken. BRÜCKEN (5:10 min):
Verschiedene Brückenarten werden vorgestellt und teilweise ausprobiert. Zusatzmaterial ROM-Teil: 9 Farbgrafiken; 9 ausdruckbare
pdf-Arbeitsblätter.
6
* 46 40523
Bayern (Fassung 2009)
21 min f
Topografischer Überblick
A(5-10)
2009
V
Der Film vermittelt einen Überblick über das Land Bayern. Beginnend bei den nordbayerischen Mittelgebirgen folgt der Betrachter
zunächst dem Main bis nach Unterfranken. Dabei werden die Städte Bamberg und Würzburg besonders vorgestellt. In umgekehrter
Richtung wird der Verlauf der Donau dargestellt, wobei besonders auf den Main-Donau-Kanal und die Städte Regensburg und
Passau eingegangen wird. Dem Alpenfluss Isar folgend wird schließlich die Landeshauptstadt München erreicht. Im Alpengebiet
endet die Filmreise. Hubschrauberaufnahmen erschließen dem Betrachter die Landschaften, Wirtschafts- und Erholungsräume.
Zusatzmaterial.
* 46 40495
Bayern und Österreich
57 min f
Gegner, Freunde, Europäer: die wechselvolle Geschichte einer Nachbarschaft
A(7-10);
1991
V
Die Fernsehproduktion beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern seit der Zeit
Kurfürst Karl Theodors (1777). Schwerpunkte sind: das Eingreifen Preußens im Bayerischen Erbfolgekrieg, die wechselnden
Allianzen Bayerns mit und gegen Frankreich und Österreich zur Zeit Napoleons I., die wachsende verwandtschaftliche Verbindung
der Herrscherhäuser unter Ludwig I. und seinen Nachfolgern, die Auseinandersetzungen um ein klein- oder großdeutsches Reich
1848 und 1870/71, die Freundschaft beider Völker zur Zeit des Biedermeier, die gemeinsamen Schicksale im Ersten und Zweiten
Weltkrieg und während des Dritten Reiches. Mittels Dokumenten, markanter Bau- und Kunstwerke sowie Spielszenen werden die
wichtigsten politischen Vorkommnisse dieser Epochen veranschaulicht.
* 46 64209
Belfast
ca. 26 min f
Back to the wall
A(9-13); Q
2004
V
Auch 30 Jahre nach dem "Bloody Sunday" ist die nordirische Hauptstadt geteilt: Mauern und Zäune verdeutlichen die tiefe
physische und mentale Spaltung zwischen pro-britischer und pro-irischer Bevölkerung sowie zwischen Protestanten und Katholiken.
Bewohner - darunter ehemalige IRA-Kämpfer - berichten aus ihrem Alltag. Originalaufnahmen dokumentieren die historische
Entwicklung.
* 46 32805
Belle & Sebastian
92 min
A(3-9); J(8-14)
2014
v
Sommer 1943 in den Savoyer Alpen: Sebastian ist ein etwa siebenjähriger, hellwacher Waisenjunge der lieber für sich bleibt und
nicht viel redet. "Belle" ist eine weiße Pyrenäenhündin, die schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht hat und sich alleine in den
französischen Hochalpen herumtreibt. Als der Hund und der Junge sich eines Tages auf einer Almwiese begegnen, fassen sie
Vertrauen zueinander und eine tiefe Freundschaft entsteht. Weil die Erwachsenen davon nichts erfahren dürfen, hält Sebastian seine
Freundschaft zu dem wilden Tier geheim. Bald bringt eine Treibjagd die Hündin, die Sebastian aufgrund ihres strahlend weißen
Fells "Belle" getauft hat, in Bedrängnis. Doch Sebastian lässt seine Freundin nicht im Stich.
* 46 64202
Benin
ca. 27 min f
Probleme eines Entwicklungslandes
A(8-10)
2010
V
Benin liegt in Äquatorialafrika und ist eines der ärmsten Länder der Erde. Ein Drittel der Bevölkerung lebt in extremer Armut und
die Kindersterblichkeit ist hoch. Der Film gibt einen Überblick über die geografische Lage Benins in Afrika, Naturräume, Klima und
Bevölkerung. Ein geschichtlicher Abriss zeigt die Entwicklung vom Königreich Danhomé zur Volksrepublik Benin. Wirtschaft,
Infrastruktur und Ausbau der Landwirtschaft werden ebenso gezeigt wie die Lebensart, die Vielschichtigkeit der Religionen,
Kulturen und Dialekte. Die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche sind unzureichend. Die katastrophalen Zustände der
medizinischen Versorgung, die AIDS-Problematik und die unzureichenden Entwicklungshilfen werden offengelegt. Zusatzmaterial
ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 40295
Berlin
16 min f
Metropole mit mehreren Zentren
A(5-10)
2003
V
Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Hauptstädten gliedert sich Berlin in mehrere Zentren. Der Film stellt die
verschiedenen Zentren und ihre Funktionen vor. Unter stadtgeographischen Gesichtspunkten werden an Bauwerken in der City West
und in der City Ost Gliederungselemente, Funktionszusammenhänge und neue Strukturen deutlich. Der Wandel in der
Stadtlandschaft nach dem Mauerfall erfasste nicht nur die beiden alten Zentren, sondern beschleunigte auch die Neugestaltung von
zwei historischen Räumen. Der Potsdamer Platz erhielt ein neues Gesicht und mit Berlins Rolle als Hauptstadt entstand am
Spreebogen das neue Regierungsviertel.
* 46 56846
Bestäuben, Befruchten, Samenverbreitung
25 min f
A(5-6)
2007
V
Die Filmmodule beschreiben, wie sich die Samen einiger Pflanzen verbreiten. Bevor es aber zur Verbreitung der Samen kommt,
muss die Pflanze erst einmal blühen und befruchtet werden. Bei fast allen Filmen wird daher das Aufblühen, das Befruchten und die
Samenbildung gezeigt. Exemplarisch für die Windbestäubung steht die Haselnuss. Dann wird die Samenverbreitung unter vier
Aspekten aufgearbeitet: Verbreitung durch Wind, durch Wasser, durch Tiere und aus eigener Kraft.
7
* 46 56511
Bienen, Hummeln und Wespen
ca. 22 min f
Beobachten und Schützen
A(5-6)
2007
V
Die Honigbienen gehören ebenso wie Hummeln, Wespen und Ameisen zur Insektenordnung der Hautflügler. Viele dieser Insekten
leben in riesigen Staaten mit Arbeitsteilung und Kastenwesen. Es gibt aber auch weniger auffällige kleine Hautflügler, wie z.B. die
Mauerbienen, die ganz allein aufwändige Nestanlagen für ihre Brut bauen und mit Proviant versorgen. Unbemerkt sind sie in die
menschlichen Siedlungen gefolgt und unbedacht nehmen wir diesen kleinen interessanten Insekten den Lebensraum. Der Film
erlaubt Einblicke in die Arbeit der kleinen Bienen und Wespen und zeigt, wie wir sie beobachten und schützen können.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 02292
Bierbrauen früher und heute
110 min f
A(7-13); Q
2004
V
Bier wird seit Jahrhunderten gebraut und getrunken. Wie man den "goldenen Gerstensaft" früher herstellte und heute produziert,
kann auf dieser DVD erkundet werden. Der Weg von den Zutaten bis zum Bier wird mit ansprechenden Bildern und Filmen
aufgezeigt. Chemische und biologische Grundlagen werden mit Hilfe von Animationen verständlich gemacht. Nicht zuletzt wird der
verantwortungsvolle Umgang mit dem Alkohol angesprochen.
* 46 71649
Bildanalyse
ca. 31 min f
Grundlagen
A(7-10)
2015
V
Die Bildanalyse ist eine bewährte Methode, um den Geheimnissen von Kunstwerken auf den Grund zu gehen. Nehmen wir zum
Beispiel ein Porträt von einem Kind. Da wären unzählige Möglichkeiten, dieses Kind darzustellen, doch der Maler stellte es genau
so und nicht anders dar. Wieso? Was wollte er damit ausdrücken? Und welche Malertricks wandte er dabei an? Es lohnt sich also,
das Bild eingehend zu untersuchen, um die Botschaft dieses Werkes zu enträtseln, schließlich hat es den Künstler viel Zeit und
Anstrengung gekostet. Wer sich intensiv mit einem Kunstwerk beschäftigt, erfährt aber nicht nur mehr über die technischen Kniffe
der Künstler. Man begibt sich dabei auch auf eine Reise in vergangene Zeiten, vergessene Bräuche, Gewohnheiten. Ein Eintauchen
in den Alltag unserer Vorfahren, in ihre Wünsche und Träume. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben;
Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
* 46 10559
Biokunststoffe
27 min f
Nachwachsende Rohstoffe auf neuen Wegen
A(9-13); BB
2007
V
Angesichts des weltweit rapide steigenden Kunststoffverbrauchs, der Preisentwicklung und der zunehmenden Knappheit des
Rohstoffs Erdöl ist die Entwicklung von biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW) aus nachwachsenden Rohstoffen, also die
Entwicklung von Biokunststoffen oder "Bioplastics", derzeit in vollem Gang. Teilweise werden schon großtechnische Mengen in
der Verpackungsindustrie oder Spritzgussteile aus Biokunststoffen für die Automobilindustrie verwendet. Der für das FWU neu
produzierte Film zeigt, aus welchen Grundstoffen BAWs hergestellt werden, welche technischen Eigenschaften sie haben können
und welche ökologisch neutralen Entsorgungsmöglichkeiten existieren.
* 46 69665
Biotechnologie I
ca. 23 min f
Grundlagen
A(9-13)
2013
V
Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen. Die Biotechnologie spielt heute im
alltäglichen Leben eine zunehmend wichtige Rolle. Doch in den wenigsten Fällen wird dies bewusst, da man den Produkten der
Medizin-, Pharma- und Lebensmittelindustrie ihre biotechnologische Herkunft nicht ansieht. Der Film zählt diese auf und zeigt, wo
man im Alltag Produkten, die durch biotechnologische Verfahren hergestellt wurden, begegnet. Er stellt den aktuellen Stand der
Forschung dar und zeigt auf, welche Ziele sich die Biotechnologie für die Zukunft gesetzt hat. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter,
Testaufgaben, Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 71653
Biotechnologie II
ca. 21 min f
Revolution in der Medizin
A(5-13)
2014
V
In den 1980er Jahren gab es in Deutschland noch verbreitet Bedenken gegen die rote, also die medizinische Biotechnologie.
Inzwischen haben die Erfolge der roten Biotechnologie aber die meisten Menschen überzeugt, besonders durch die Entwicklung von
wirksamen Medikamenten. Auch im Bereich der Nahrungsmittelproduktion wird die Biotechnologie in Zukunft eine weiterhin
zentrale Rolle spielen. Dies gilt besonders im Hinblick auf die rasant wachsende Weltbevölkerung, die neue und innovative
Lösungen zur Nahrungsmittelversorgung fordern wird. Eine zukünftige Verschmelzung von Gentechnologie, Biotechnologie und
Lebensmittelwissenschaft ist ein umstrittenes Thema. Dabei gilt es aber nicht, den Interessen der Wirtschaft zu folgen, sondern auf
die Meinung der Gesellschaft zu hören und ethische Einwände und Bedenken aus Natur- und Umweltschutz zu berücksichtigen.
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter;
MasterTool-Folien.
8
* 46 69616
Blut
ca. 24 min f
Unser Lebenselixier
A(7-9); SO
2013
V
Blut ist die Körperflüssigkeit, die die Funktionalität unserer verschiedenen Körpergewebe sicherstellt, denn es versorgt alle
Körperteile mit Sauerstoff und vielen Nährstoffen. Dies geschieht mit der Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems. Bei seiner
Reise durch den Körper reichert sich das Blut nicht nur mit Kohlenstoffdioxid an, sondern auch mit Stoffwechselprodukten, also
Abbauprodukten. Diese werden über den Blutkreislauf zu Leber und Nieren transportiert und dort ausgeschieden. Zusatzmaterial:
21 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; ergänzendes Unterrichtsmaterial (10 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 58809
Blut - Ein lebenswichtiges Organ
F;
A(7-13); Q
2008
V
Mit Hilfe von 3 D-animierten Filmen wird u. a. das Herz, mit täglich ca. 9000 Litern gepumptem Blut das zentrale Pumporgan für
den gesamten Blutkreislauf, erforscht. Blutgefäße und die Sauerstoffanreicherung des Blutes in der Lunge werden plastisch
dargestellt. Weitere 3 D-Filmmodule verdeutlichen Aufbau, Aufgaben und Funktionsweisen der einzelnen Organe. In Realfilmen
geht es um die vitale Bedeutung des Blutes für den Menschen: Was, wenn ein Mensch viel Blut verloren hat? Was sind
Blutgruppen? Wie kann ein Arzt Krankheiten im Blut feststellen? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial; Grafiken; Booklet.
* 46 10383
Blütenpflanzen - Bau und Wachstum
15 min f
A(5-10)
2008
V
Vergleicht man den Ackersenf mit einer Eiche, so glaubt man kaum, dass es zwischen diesen Pflanzen Gemeinsamkeiten gibt. Doch
der Schein trügt. Beide besitzen die gleichen Grundorgane, nämlich Wurzel, Sprossachse, Blätter und Blüten. Dass die Gestalt
dieser Grundorgane aber sehr variieren kann, macht der Film am Beispiel von Ackersenf, Wiesenstorchschnabel, Hasel, Salweide
und Birnbaum deutlich.
* 46 31011
Bob Marley and the Wailers Catch a Fire
60 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
1. Information on the CATCH A FIRE Album 2. First recording company contacts 3. Reggae hits America 4. The heartbeat and
voice of a nation 5. Bob Marley - Reggae`s guiding star 6. Three friends: Bob. Bunny and Peter 7. Marley`s message 8. CATCH A
FIRE - Session 9. Kinky reggae und Concrete jungle 10. Midnight ravers und Get up stand up
* 46 69623
Börsencrash
ca. 35 min f
Wirtschaftskrisen 1929 + 2008
A(9-13)
2013
V
Die „Goldenen Zwanziger“, Amerika erlebt einen enormen Wirtschaftsboom. Das Wachstum scheint unaufhaltsam zu sein und
fördert alle Wirtschaftsbereiche. Die hohen Profite der Unternehmen lassen deren Börsenkurse in die Höhe schießen. Der Markt
verfällt in ein hektisches Aktienfieber. Der Ratenkauf wird eingeführt. Viele Bürger nehmen sich Kredite, um Aktien zu kaufen. Als
die Börse ihren Einbruch erlebt, sind Millionen Amerikaner hoch verschuldet. 2007, der US-Immobilienmarkt stürzt ein. Viele
Familien sind aufgrund des Häuserkaufs bei zuvor niedrigen Zinsraten hoch verschuldet. 2008 bildet den Höhepunkt der Krise. In
eindrücklichen Bilder wird eingefangen, wie die Mitarbeiter der Bank Lehman Brothers ihre Büros verlassen. Es wird klar, wie
verheerend das Ausmaß der globalen Banken- und Finanzkrise ist. Bis hin zum ersten Griechenland-Rettungspaket werden die
Folgen dargestellt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung;
Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 57742
Böse Bilder
30 min f
A(9-11); J(14-18); Q
2007
V
Der Außenseiter Jonas lebt alleine mit seiner Mutter und hat außer seinem Klassenkameraden Lukas keine Freunde. In der Schule
wird Jonas ausgegrenzt. Besonders gemein zu ihm ist Christian - ein stärkerer Mitschüler. Nachdem sich Christian eine
Sportverletzung zugezogen hat, nutzen Jonas und Lukas dessen Schwäche aus. Die beiden quälen und erniedrigen ihn und filmen
die gemeinsamen Taten mit dem Handy. Nach Christians Genesung dreht sich die Spirale der Gewalt weiter und alle drei
Jugendlichen werden am Ende sowohl Opfer als auch Täter sein.
* 46 57268
Botschaft für Jahrtausende
28 min f
Die Enthehung der Bibel
A(5-10); Q
2007
V
Die Bibel - das Buch der Bücher im wörtlichen wie im übertragenen Sinne - wird hier Kindern und Jugendlichen nahe gebracht.
Was steht in diesem Kompendium? Wer hat die vielen Geschichten, Gesetze, Gebete verfasst? Wie sind das Alte und das Neue
Testament entstanden? Wie wirkten diese Schriften in ihrer langen Geschichte und was bedeuten sie uns heute? Die Filmautorin
geht diesen Fragen mit Ausschnitten anderer Produktionen nach, die sie auf der Bildebene zu einer eigenen Erzählung
zusammengefasst und mit neuem Kommentar versehen hat. So entfaltet sich eine Kulturgeschichte, von der Menschen auf allen
Kontinenten berührt und geprägt wurden. Der Film zeichnet in knapper Form anschaulich und verständlich Entstehung,
Überlieferung und Wirkung der Bibel aller Zeiten nach. Zusatzmaterial: ROM-Ebene: Karten, Bilder sowie Unterrichtsmodelle und
Arbeitsblätter.
9
* 46 02311
Braunkohle - Entstehung, Gewinnung, Verwendung
ca. 30 min
A(5-13); Q;
2004
V
Braunkohle ist einer der wichtigsten Energieträger Deutschlands. Im Mittelpunkt dieser didaktischen FWU-DVD steht der Film
"Braunkohle - Ein heimischer Energieträger". An Beispielen aus Deutschland werden in zahlreichen Filmausschnitten, Bildern,
Karten und Grafiken die verschiedenen Themen rund um die Braunkohle didaktisch aufbereitet: von der Entstehung in der
Tertiärzeit zum Abbau in riesigen Tagebaubetrieben, von der Rekultivierung der Landschaft bis hin zur Verwendung und
wirtschaftlichen Bedeutung der Braunkohle. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung aufrufbar, die
Inhalte sind vielfältig interaktiv verknüpft. Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter im DVD-ROM-Teil unterstützen den
Einsatz im Unterricht.
* 46 02050
Britische Kolonialherrschaft in Indien - British Colonial Rule in India
55 min
British colonial Rule in India
A(8-13)
2002
V
Der indische Subkontinent bildete Kernstück und Mittelpunkt des riesigen britischen Empire. Die englische Königin Victoria trug
seit 1877 den Titel einer Kaiserin von Indien. Dokumentarisches Material, z. T. aus der Frühzeit des Films, behandelt die britische
Kolonialpolitik und koloniales Leben seit den ersten Handelsniederlassungen der Ostindischen Kompanie bis zur Unabhängigkeit
1947 und zur Teilung in die beiden Staaten Indien und Pakistan. Die DVD enthält außer den Filmen Sequenzen und Standbilder,
zusätzliche Bildquellen, Karten sowie Aufgaben, Fragestellungen und Arbeitsblätter für den Unterricht.
* 46 62230
Chemischer Anfangsunterricht I
ca. 22 min f
Stoffe untersuchen, messen, vergleichen
A(5-10)
2010
V
Gleiche Gegenstände können aus verschiedenen Materialien bzw. Stoffen aufgebaut sein. Stoffe sind hingegen von der Form
unabhängig und besitzen für sie ganz typische Eigenschaften. Chemiker interessieren sich für diejenigen Stoffmerkmale, die sie
messen können. Mit diesen messbaren Eigenschaften können sie Stoffe voneinander unterscheiden, einen einzelnen Stoff
identifizieren oder für eine bestimmte Verwendung testen. Modelle helfen, Dinge zu verstehen. Sie geben nur bestimmte Elemente
der Wirklichkeit wieder und stellen so die Welt vereinfacht dar. So hilft auch das Kugelteilchenmodell zu verstehen, wie sich ein
Duft im ganzen Raum verteilt oder sich Stoffe in Wasser lösen. Zusatzmaterial: Sprechertexte; 2 Folien; interaktive Arbeitsblätter;
Testaufgaben; Arbeitsmaterialien; Lehrpläne; Rahmenpläne.
* 46 02398
China im Wandel - Wirtschaft und Wachstum
48 min f
Wirtschaft und Wachstum
A(7-13); Q
2006
V
Die chinesische Wirtschaft ist in den letzten 25 Jahren um jährlich 10 Prozent gewachsen, schneller, größer, intensiver als jede
andere Industrienation der Geschichte. Das enorme Wachstum stellt das Land vor große Herausforderungen, der Graben zwischen
Arm und Reich wächst. Die DVD porträtiert Gewinner und Verlierer des chinesischen Wirtschaftswunders und dokumentiert, wie
dieser chinesische Boom jeden Tag aufs Neue möglich wird und was ihn ausmacht. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien
* 46 57847
Christen leben in verschiedenen Konfessionen
31 min f
Katholisch - Evangelisch
A(3-8); SO
2008
V
Diese DVD zeigt Schülerinnen und Schülern Gemeinsames, Ähnliches und Unterschiedliches der beiden Konfessionen auf.
Zusatzmaterial: Spielszenen: In einer katholischen Kirche, In einer evangelischen Kirche, Erstkommunion, Tetzel, Thesenanschlag;
Lexikon; Arbeitsblätter.
* 46 69640
Christliche Feste
ca. 25 min f
Feiertage im Kirchenjahr
A(3-6); SO; J(8-12)
2013
V
Das kirchliche Jahr besteht aus einer Vielzahl von Feiertagen. Große Feste wie Weihnachten und Ostern, sowie einzelne Feiertage
im Jahreslauf zählen hierzu. Dieser Festkalender des Kirchenjahres hält die Kirchen zusammen. Bei allen Unterschieden bilden die
christlichen Feste eine Basis, die in unserer Gesellschaft wichtig ist. Das Kirchenjahr deckt zahlreiche Facetten des menschlichen
Lebens und der Gefühle des Menschen ab: Dankbarkeit und Einkehr, Freude und Trauer, Tod und Leben. Denn all das hat seine Zeit
im Kirchenjahr. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 55724
Computerspiele
ca. 22 min f
Virtuelle Welten
A(8-10); J(12-18); Q
2006
V
Der Film behandelt das Thema Computerspiele anhand zahlreicher Aspekte. Neben der Faszination, die Computerspiele auf die
Nutzer ausüben, werden geschichtliche Aspekte und die Typen von Spielen und die Herstellung eines Spiels betrachtet. Einen
Aspekt stellen die Gefahren dar, die von Computerspielen ausgehen können. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
10
* 46 69641
Cotton made in Africa
ca. 30 min f
A(8-13)
2012
V
Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair
Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen
entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau
und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert.
Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
* 46 57744
Da unten
ca. 3 min f
A(3-13); J(10-18); Q
2006
V
Ein kleines Mädchen spielt auf dem Friedhof Fußball. Ein vorbeikommender Mann spricht sie an und erfährt zu seiner
Verwunderung, dass sie mit ihrem Bruder spielt, der dort begraben liegt. Er erklärt ihr, dass ihr Bruder im Himmel sei und nicht mit
ihr spielen könne. Das Mädchen sieht das anders. Zusatzmaterial: Material-Sammlung.
* 46 01065
Das Eichhörnchen
15 min f
A(3-6); SO
2000
V
Der Film zeigt Eichhörnchen bei Fortbewegung, Futtersuche und Nahrungsaufnahme; er veranschaulicht Instinktabläufe beim
Schälen eines Zapfens, Öffnen der Haselnussschale und Vergraben und Wiederauffinden des Wintervorrats. Einige Sequenzen
zeigen Balz und Jungenaufzucht.
* 46 65877
Das Europäische Parlament
ca. 17 min f
EU-Gesetze
A(8-13)
2011
V
Die Europäische Union ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund. Seine Bevölkerung umfasst derzeit rund
500 Millionen Einwohner. 17 Staaten davon haben eine gemeinsame Währung. Das Ziel ist ein europaweiter Raum der Freiheit, der
Sicherheit und des Rechts. Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre von den Bürgern der EU gewählt und ist somit das
einzige direkt gewählte Organ. Das Europäische Parlament teilt sich die Gesetzgebungsfunktion mit dem Rat der Europäischen
Union, in dem die Regierungen der einzelnen Mitgliedsländer vertreten sind und der Europäischen Kommission, die die Interessen
der EU insgesamt vertritt. Gemeinsam entwickeln diese drei Institutionen die politischen Strategien und Rechtsvorschriften, die in
der gesamten EU Anwendung finden. Das Europäische Parlament sorgt für europaweit einheitliche Regelungen. Davon profitieren
die Bürger, zum Beispiel beim Datenschutz, bei den Handytarifen, bei europaweitem Arbeiten und Wohnen und vielem mehr!
Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiches Begleitmaterial.
* 46 02636
Das Gehirn
23 min f
A(8-13); Q
2009
V
Das Gehirn ist das zentrale Organ des menschlichen Körpers. Der Film beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise unseres
Gehirns. Es wird außerdem gezeigt, wie es sich im Laufe der Evolution verändert hat und wie Neurobiologen heute die Vorgänge im
Gehirn untersuchen. Zahlreiche Grafiken, Fotos und Texte können zur Vertiefung des Themas im Unterricht genutzt werden. Im
DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 64201
Das grüne Paradoxon
ca. 19 min f
Warum die Erde wärmer wird
A(5-10); SO
2010
V
Deutschland ist in der Umweltpolitik sehr aktiv. Doch hat das alles den gewünschten Effekt? Was passiert mit den fossilen
Brennstoffen, die in Deutschland und Europa eingespart werden? Wo CO2 in die Atmosphäre gelangt, ist dem Klima egal. Die
Ressourcenbesitzer empfinden eine grüne Politik als Bedrohung der Absatzmärkte und versuchen, dieser Bedrohung durch
schnellere Extraktion zuvorzukommen – dieser Effekt wird als grünes Paradoxon bezeichnet. Die Verwendung von Ackerland für
die Erzeugung von Biokraftstoffen sorgt in Entwicklungs- und Schwellenländern für Hunger und soziale Konflikte. Die
Brandrodung setzt riesige Mengen CO2 frei. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard;
Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 32778
Das grüne Wunder - Unser Wald
90 min f
A(6-10); J(10-18); Q
2012
v
Er liegt ganz in unserer Nähe und eröffnet bei genauerem Hinsehen eine völlig neue Welt: Mit seinen außergewöhnlichen Bildern ist
der Kinofilm DAS GRÜNE WUNDER - UNSER WALD eine spektakuläre Entdeckungsreise durch den bekanntesten, schönsten
und vielfältigsten heimischen Lebensraum, den Wald. Verhaltensbeobachtungen wohl vertrauter Arten wie Fuchs, Wildschwein und
Rothirsch wechseln mit den Geschichten der eher skurrilen Waldbewohner, darunter Schillerfalter, Blattläuse, Lebermoose, Rote
Knotenameisen, Hirschkäfer und Lerchensporn. So entsteht ein raffiniert naturkundliches Puzzle, das dem romantischen Mythos
Wald ganz greifbaren Zauber verleiht. Erzähler: GRIMME-PREISTRÄGER Benno Fürmann. 8 Kapitel mit Anwahlpunkten.
* 46 10377
Das Hausrind
14 min f
A(5-10); BB
2008
V
Das Rind gehört zu den ältesten Nutztieren des Menschen. Früher vorwiegend als Arbeitstier genutzt, dienen heutige Züchtungen
hauptsächlich der Produktion von Milch und Fleisch. Der Film stellt "klassische" und bei uns weit verbreitete Rassen wie die
"Deutsche Schwarzbunte" oder das "Fleckvieh" vor und zeigt darüber hinaus, wie der Mensch gerade im Zeitalter der
Massentierhaltung den ihm anvertrauten Tieren gerecht werden kann.
11
* 46 72303
Das Pferd auf dem Balkon
ca. 90 min f
A(3-5); J(8-12)
2012
V
Mika liebt Mathematik. Mika sagt immer die Wahrheit und er hasst Witze. Und um 14 Uhr und 17 Minuten, da muss Mikas
Mittagessen auf dem Tisch stehen. Keine Minute früher, keine Minute später. Mika ist ein sonderbarer kleiner Junge, der es mit den
Kindern in seiner Klasse nicht leicht hat. Dass er die Welt ein bisschen anders sieht als andere, daran ist er schon gewöhnt. Doch als
Mika eines Abends aus dem Fenster schaut, traut er seinen Augen kaum: Auf dem Balkon der Nachbarwohnung steht ein richtiges,
lebendiges Pferd. Der neue Nachbar Sascha hat den Hengst Bucephalus bei einer Tombola gewonnen und ihn kurzerhand auf
seinem Balkon einquartiert. Schon bald freundet Mika sich mit Sascha an, und als er das erste Mal auf dem Pferd sitzen darf, ist
Mika wie verwandelt. Doch Sascha muss Bucephalus verkaufen, um seine Spielschulden zu bezahlen. Der einzige Ausweg scheint
der Schlachthof. Zum Glück hat Mika die gleichaltrige Dana an seiner Seite, die gern von sich behauptet, eine indische Prinzessin
zu sein. Das ist sie gewiss nicht, dafür aber mutig und tatkräftig. Zusammen starten sie eine abenteuerliche Rettungsaktion.
Zusatzmaterial: Making of; Deleted Scenes; Hoppalas.
* 46 73286
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
ca. 121 min f
J(14-18); Q
2014
V
Hazel und Gus sind zwei außergewöhnliche Teenager, die ihren Sinn für Humor und ihre Abneigung gegen Konventionen teilen.
Die beiden verlieben sich unsterblich ineinander und auch ihre Beziehung ist nichts weniger als außergewöhnlich – nicht nur weil
eine Sauerstoff-Flasche Hazels ständige Begleiterin ist und Gus dauernd Witze über seine Bein-Prothese macht! Gemeinsam fliegen
die beiden nach Amsterdam, um dort Peter van Houten zu treffen, den Autor von Hazels Lieblingsbuch. Enthalten ist die
Kinofassung (121 min) und die erweiterte Fassung (128 min). Zusatzmaterial: Audiokommentar von Regisseur Josh Boone und
Autor John Green; Die Entstehung des Films; Bilder.
* 46 65851
Das Schwein
ca. 20 min f
Wildtier und Nutztier
A(3-4); SO
2011
V
Schweine gelten als Glückssymbol und sind ein wichtiges Nahrungsmittel. Sie sind wahre Riechkünstler und ihr Gehör ist
hervorragend ausgebildet. Sehen können sie dafür nicht besonders gut. Der Film stellt Wildschweine und Hausschweine vor und
behandelt die Themen Massentierhaltung sowie ökologische Landwirtschaft. Die Hausschweine stammen von den Wildschweinen,
die in ganz Europa verbreitet sind, ab. Wildschweine sind nachtaktive Tiere, sie suhlen sich gerne im Schlamm, scheuern sich an
Baumstämmen und ernähren sich von Eicheln und Bucheckern. Hausschweine könnten bis zu 12 Jahre alt werden, wenn sie nicht
schon im Alter von sechs Monaten und einem Gewicht von 100 Kilogramm geschlachtet würden. Bei der Massentierhaltung sollen
große Mengen Fleisch billig und schnell produziert werden. Dies schadet der Gesundheit von Mensch und Tier. Im Gegensatz zur
Massentierhaltung achtet die ökologische Landwirtschaft auf artgerechte Haltung und nachhaltige Produktion. Zusatzmaterial
ROM-Teil: 8 Bilder; 12 Texttafeln; 2 Farbfolien; Sprechertexte (de, en, tr); 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 2 S.
Glossar; Testaufgaben; 14 S. ergänzende Materialien; 5 interaktive Arbeitsblätter; Internet-Links.
* 46 56847
Das_Auge
25 min f
A(8-10)
2007
V
Folgende Themen stehen zur Verfügung: Wie wir sehen, Akkomodation, Adaption, farbig sehen, Fehlsichtigkeit, beim Augenarzt.
Zusatzmaterial: Fotogalerie; Arbeitsblätter sowie Tests in word- bzw. pdf-Format mit Lösungen.
* 46 32300
Das_Gold der Zaren
90 min f
A(7-13); J(14-16)
2002
V
Jahrhundertelang füllten sich die Schatzkammern der russischen Herrscher mit Gold. Ihr Reichtum war unermesslich. Doch woher
stammte das Gold der Zaren? Die ZDF-Produktion folgt den blutigen Spuren des Schatzes und dokumentiert die skrupellosen
Geschäfte und Intrigen, die Morde und Feldzüge dreier Zaren: Iwan des Schrecklichen, Peter des Großen und Nikolaus II. Teil 1 Glanz und Blut; Teil 2 - Schätze und Intrigen; Teil 3 - Rausch und Elend.
* 46 40471
Das_Konzentrationslager Dachau
43 min f+sw
A(8-10);
2005
V
Schon im NS-Deutschland war Dachau zum Synonym für Konzentrationslager geworden. Es war das erste Lager und wurde zum
Modell für alle späteren Konzentrationslager. Exemplarisch spiegelt das KZ Dachau die Entwicklung der nationalsozialistischen
Macht- und Eroberungspolitik: Von den ersten Ermordungen von 1933 bis Kriegsbeginn bis zum Todesmarsch von Häftlingen beim
Zusammenbruch des Dritten Reiches. Der Film dokumentiert die Geschichte durch Aussagen ehemaliger KZ-Häftlinge und in
historischen Dokumenten.
* 46 40510
Das_Leben im Dorf unserer Vorfahren
Fleiß und Können unserer Ahnen für die autarke Versorgung im Ort
A(5-10);
2007
V
Der Film zeigt im großen Umfang die Landwirtschaft von gestern bis heute sowie beeindruckende Fertigkeiten von über 30
Handwerksberufen.
12
120 min f
* 46 02618
Das_Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0
21 min f
Chancen und Gefahren im Web 2.0
A(8-11); J(12-18)
2009
V
Der Film zeigt die Möglichkeiten des weltweiten Mitmach-Netz auf: Online-Communities, Podcasts, Weblogs und Wikis bestimmen
den Alltag vor allem von Kindern und Jugendlichen. Dass von dem schwer überschaubaren Angebot auch Gefahren ausgehen
können, wird dabei gerade von jungen Menschen kaum bedacht. Mit der Etablierung des Web 2.0 wird es aber immer wichtiger,
dass Kinder und Jugendliche diese Risiken kennen und auf ihre Sicherheit achten. Der Film sensibilisiert für die neuen Risiken, setzt
sich mit Vorlieben und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen auseinander und regt zum verantwortlichen Umgang mit
dem Medium Internet an. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Internetlinks; umfangreiche Materialien von klicksafe,
Hintergrundinformationen und Verwendungshinweise.
* 46 40233
Das_Verfassungsorgan und die Wahl zum Deutschen Bundestag
16 min f
A(9-13)
2002
V
In fünf Kapiteln wird ein umfassender Einblick in Aufbau und demokratische Legitimationsprozesse des obersten
Verfassungsorgans der Bundesrepublik Deutschland: den Bundestag gegeben. Behandelt werden die Themengebiete: das
Verfassungsorgan Bundestag, die Aufgaben des Deutschen Bundestages, die Wahlen zum Deutschen Bundestag, die
Wahlrechtsgrundsätze und das Wahlsystem.
* 46 32365
Das_Wunder von Bern
118 min f
A(5-10); A(11-13); J(12-16)
2003
V
Der Film ist rund! Das Wunder von Bern erzählt vom sagenhaften Sieg der deutschen Mannschaft bei der Fußball-WM 1954 und
schildert zugleich die schwierige Gefühlslage Deutschlands in der Nachkriegszeit. Der Regisseur verknüpft das historische Ereignis
mit einem Familiendrama und zieht dabei alle Register: Das Ergebnis ist hochprofessionell und sehr emotional. Sommer 1954: In
einer kleinen Bergarbeitersiedlung in Essen sieht der elfjährige Matthias Lubanski mit seiner Mutter und seinen Geschwistern in
einer Mischung aus Hoffnung und Sorge der Rückkehr seines Vaters aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft entgegen. Christa
Lubanski hat sich und ihre Kinder unter großen Entbehrungen durch Krieg und Nachkriegsjahre gebracht. Längst hat der
fußballbegeisterte Matthias in seinem Idol, dem Essener Stürmer-Star und Nationalspieler Helmut Rahn, eine Art Ersatzvater
gefunden. Als Taschenträger vom Boss verdient sich Matthias ein paar Groschen dazu, und Rahn bestätigt ihm, dass er nur dann
gewinnen kann, wenn Matthias als sein Maskottchen bei den Spielen dabei ist. In der Schweiz erwartet man zu gleicher Zeit das
Aufeinandertreffen der besten Fußballmannschaften der Welt. Während Sepp Herberger und seine Elf zur WM fahren, steht in Essen
die Familie Lubanski vor einer Zerreißprobe: Vater Richard bleibt nach seiner Rückkehr verschlossen und aggressiv. Als die
deutsche Mannschaft überraschend ins Finale einzieht, hat sich in der Familie Lubanski soviel verändert, dass man von einem
(privaten) Wunder vom Ruhrpott sprechen könnte.
* 46 11092
Daten auf dem Weg
30 min f
Daten, Informationen und ihre Übertragung
A(7-10)
2014
V
Computer, Smartphones ... - viele Gegenstände unseres täglichen Lebens verarbeiten digitale Informationen. Doch was versteht man
eigentlich unter einem digitalen Signal? Wie entsteht es und wie können damit Informationen übertragen werden? Und was ist
eigentlich das Binärsystem? Die Produktion geht diesen und anderen spannenden Fragen rund um die digitale
Informationsübertragung auf den Grund. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere ergänzende
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 58559
Dein neues Fach Erdkunde - Geography 101
14 min f
Geography 101; Planet Erde
A(5-7)
2008
V
Die Inhalte der DVD sind in zwei Teilbereiche gegliedert: PLANET ERDE (9 min) enthält: Das Sonnensystem; Topografische
Grobgliederung: Kontinente und Meere; Gradnetz: Breiten- und Längengrade; Klima und Jahreszeiten. DAS IST ERDKUNDE (5
min) enthält: Landschaften; Wie das Land genutzt wird; Wo und wie Menschen leben. Zusatzmaterial: Kurzfilm -Words for Land
and Water- (5 min). Zusatzmaterial ROM-Teil: Englischer und Deutscher Text; Bildergalerie; Arbeitsblätter mit Lösungen.
* 46 40477
Dem Wohl des Volkes dienen
44 min sw+f
Die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland seit 1949
A(9-13);
2005
V
Nur von sechs Kanzlern wurde die Bundesrepublik Deutschland in den über vier Jahrzehnten ihres Bestehens regiert. Von vier
Christdemokraten: Konrad Adenauer (1949 - 1963), Ludwig Erhard (1963 - 1966), Kurt Georg Kiesinger (1966 - 1969) und Helmut
Kohl (seit 1982) sowie von zwei Sozialdemokraten: Willy Brandt (1969 - 1974) und Helmut Schmidt (1974 - 1982). Dies spricht
trotz mancher Krisensituationen für die Stabilität des Staates. Der Film dokumentiert die herausragenden Ereignisse in jeder
Kanzlerschaft anhand historischer Aufnahmen und arbeitet die politischen Profile der einzelnen Bundeskanzler anhand von
Aussagen enger Weggefährten sowie durch Kommentare von Prof. Alfred Grosser heraus. In einem abschließenden Gespräch
vermittelt Bundeskanzler Kohl einen Einblick in den Stil des Regierens im Spannungsfeld zwischen Richtlinienkompetenz und der
Notwendigkeit zum Kompromiss unter Koalitionspartnern.
13
* 46 68786
Der 14. Dalai Lama
ca. 24 min f
Im Zeichen des Friedens
A(10-13)
2013
V
Der 14. Dalai-Lama gilt als eine der bekanntesten Persönlichkeiten der heutigen Zeit und ist seit über 50 Jahren das geistliche
Oberhaupt der Tibeter. Die Tradition der Dalai-Lamas reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Der gegenwärtige Dalai-Lama hat
seine gesamten politischen Aufgaben abgetreten und sieht sich selbst nur noch als spirituelles Oberhaupt. Dieses Gedicht prägt die
Handlungs- und Denkweise des 14. Dalai-Lama: "Möge ich jetzt und immer so sein: Ein Beschützer für die, die niemand beschützt,
ein Führer denen, die sich verirrt haben, ein Schiff für die, die über die Meere ziehen müssen, eine Brücke für die, die Flüsse
überqueren, ein Asyl für die, die in Gefahr sind, eine Lampe für die, die kein Licht haben, und eine Zuflucht für alle, die ohne
Schutz sind.“ Zusatzmaterial: 23 Arbeitsblätter; 20 Aufgaben; 5 Interaktive Arbeitsblätter; ergänzendes Material (14 S.).
* 46 70739
Der 9. November in der deutschen Geschichte
ca. 24 min sw
A(9-13); Q
2013
V
DIE AUSRUFUNG DER REPUBLIK - 09. NOVEMBER 1918 (4:57 min): Der 9. November 1918 ist der erste einschneidende 9.
November-Termin des 20. Jahrhunderts. Die erste deutsche Republik wird ausgerufen. Der Film zeigt die Vorgeschichte: Hunger in
der Bevölkerung, die sich abzeichnende militärische Niederlage Deutschlands, die Novemberrevolution und die Abdankung des
Kaisers. Er gibt auch einen Ausblick auf den schwierigen Anfang der nachfolgenden Weimarer Republik. DER HITLER-PUTSCH
IN MÜNCHEN - 09. NOVEMBER 1923 (5:04 min): Mit dem Putschversuch von 1923 versuchten die Nationalsozialisten unter
Hitler von München aus die Reichsregierung zu stürzen. Sie besetzten das Zentrum Münchens. Nach kurzer Zeit wurde der
Aufstand von der bayerischen Polizei niedergeschlagen. Der Film zeichnet Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Hitler-Putsches
auf. DIE NOVEMBER-POGROME - 9./10. NOVEMBER 1939 (ca. 5:13 min): Am 7. November 1938 erschoss in Paris der Sohn
von aus Deutschland deportierten Juden einen deutschen Diplomaten. Das NS-Regime nahm dies als Vorwand für einen
Zerstörungsfeldzug gegen alle Juden in Deutschland: Synagogen wurden niedergebrannt und Geschäfte jüdischer Eigentümer
zerstört. Juden wurden inhaftiert, teilweise auch ermordet. Der Film vermittelt den Ablauf und die Folgen der November-Pogrome
von 1938 und ordnet die von den Nazis so genannte "Reichskristallnacht“ in die sich laufend bis zum Holocaust verschärfende
Judenverfolgung ein. GEORG ELSERS ATTENTAT AUF ADOLF HITLER - 8. NOVEMBER 1939 (ca. 2:56 min): An jedem 8.
und 9. November feierten die Nationalsozialisten die Erinnerung an den Hitler-Putsch. Am 8. November 1939 deponierte der
Tischler Georg Elser eine Bombe im Münchener Bürgerbräukeller, um aus Protest gegen den Krieg Hitler zu töten. Hitler verließ
den Ort aber, bevor die Bombe explodierte. Der Film zeigt den Ablauf des Attentats. DER FALL DER BERLINER MAUER, 9.
NOVEMBER 1989 (ca. 6 min): Mit dem Ruf "Wir sind das Volk“ meldeten sich Wo che für Woche Hunderttausende DDR-Bürger
im ganzen Land auf den sogenannten "Montagsdemonstrationen“ zu Wort. Um ihre Macht zu retten, verabschiedete die
DDR-Regierung am 9. November 1989 eine Verordnung, die es jedem ermöglichen sollte, in den Westen zu reisen, verkündet in der
berühmten Schabowski-Pressekonferenz. Ost-Berliner strömten zu Tausenden an die Grenzübergänge und forderten die neue
Reisefreiheit ein. Der Druck wurde so groß, dass die DDR-Grenzer schließlich die Tore öffneten. Die Mauer war gefallen. Der Film
zeigt Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des Mauerfalls 1989.
* 46 01038
Der Aralsee - Ein See wird zur Wüste
17 min sw+f
A(8-13); Q
2000
V
Die Zuflüsse des Aralsees werden zur Bewässerung der Baumwollmonokulturen in Usbekistan, Turkmenistan und Kasachstan
angezapft. Der Film dokumentiert die Folgen dieser ehrgeizigen Landwirtschaftspolitik, die, mit dem Ziel von Baumwollimporten
unabhängig zu werden, den Aralsee bewusst geopfert hat. So trocknet dieses einst viertgrößte Binnengewässer der Erde heute aus.
Die ökologischen Folgen für die Region sind dramatisch. Die Fischerei liegt darnieder. Sand- und Salzverwehungen aus dem
ehemaligen Seeboden machen die Menschen krank. Pestizide und Entlaubungsmittel verseuchen das Trinkwasser.
* 46 10563
Der Biber
16 min f
A(5-13)
2006
V
Einst waren sie auf der ganzen Nordhalbkugel verbreitet. Intensive Bejagung brachte die Biber dann im 19. Jahrhundert an den
Rand der Ausrottung. Erfreulicherweise stieg ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten dank erfolgreicher Naturschutz- und
Auswilderungsprojekte aber wieder deutlich an. Der Film dokumentiert in faszinierenden Aufnahmen die Lebensweise der Biber
und stellt Anpassungen im Körperbau und Verhalten der Nager vor. Am Beispiel der vielerorts gelungenen Wiederansiedlung des
Bibers werden außerdem typische Probleme des modernen Naturschutzes in Mitteleuropa gezeigt.
* 46 71681
Der blaue Tiger
ca. 91 min f
J(6-12)
2011
V
Wie eine vergessene Insel liegt ein alter botanischer Garten inmitten einer lauten Stadt. Johanna lebt dort zusammen mit ihrer Mutter
und ihrem besten Freund Mathias, dem Sohn des wortkargen Gärtners Blume. Johanna liebt die Pflanzen und Tiere, die ihr grünes
Heim bevölkern. In ihrer Fantasie kann alles lebendig werden und wundersame Dinge passieren. Nur in der Schule hat sie es mit
ihren Mitschülern und einer gemeinen Lehrerin nicht leicht. Als der fiese Bürgermeister Rýp den paradiesischen Garten abreißen
lassen will, um dort ein Entertainmentcenter zu bauen, ist Johanna schockiert. Fieberhaft überlegen Mathias und sie wie man ihr
Zuhause retten könnte. Da taucht eines Nachts ein kleiner, blauer Tiger in der Stadt auf und gefährdet die perfiden Pläne des
Bürgermeisters ernsthaft. Es scheint, dass nur der Tiger den Garten vor dem Abriss bewahren kann. Jetzt ist es an Johanna und
Mathias, das wundersame Tier vor den teuflischen Fängen des Bürgermeisters und seiner Handlanger zu schützen.
14
* 46 02572
Der Eisvogel - Bewohner des Auwaldes
18 min f
A(5-13); Q
2008
V
Schillernd gleich einem Edelstein fliegt der Eisvogel dicht über Flüsse und Seen. Kopfüber stürzt er sich ins Wasser, um kurz darauf
mit einem Fisch im Schnabel aufzutauchen. Doch wer hat das jemals schon gesehen? Im Hauptfilm werden dieser außergewöhnliche
Vogel und seine faszinierenden Verhaltensweisen in sensationellen Bildern vorgestellt: bei der Aufzucht der Jungen, im Flug und
beim Fischfang in Zeitlupe. Im Mittelpunkt des zweiten Teils dieser didaktischen DVD steht der immer enger werdende Lebensraum
des Eisvogels. Dazu gehört auch der gefährdete Auwald mit seinen besonderen Pflanzen und Tieren. Umfangreiche Materialien für
den Unterricht stehen im DVD-ROM-Teil zur Verfügung.
* 46 02489
Der Grasfrosch
13 min f
A(5-7)
2008
V
Der Film behandelt in einer monographischen Darstellung den Grasfrosch in seinem Lebensraum und erklärt mit einem besonderen
Schwerpunkt die Entwicklung der Tiere.
* 46 69938
Der kleine Rabe Socke
ca. 73 min f
J(6-10)
2012
V
Der kleine vorlaute Rabe Socke lebt mit seinen Freunden Schaf Wolle, Eddi-Bär und vielen anderen Tieren im Wald. Weil er
ziemlich frech ist und es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, bekommt er von der gestrengen Mutter Dachs zuweilen
Nest-Arrest. Als Socke eines Tages beim Spielen den Staudamm beschädigt und der See seinen heimatlichen Wald zu überfluten
droht, muss er rasch handeln. Gemeinsam mit Wolle und Eddi macht er sich auf die Reise zu den Bibern, den einzigen, die ihm in
dieser brenzligen Situation helfen können. Zusatzmaterial: Interviews mit Jan Delay, Katharina und Anna Thalbach;
Original-Kino-Trailer.
* 46 02493
Der Mäusebussard
18 min f
A(4-9); SO
2008
V
Der Film schildert Lebensweise und Verhalten des Mäusebussards: Balzflug, Ausbesserung des Horstes und Brutverhalten. Die
Aufzucht der Jungvögel wird eingehend dargestellt. Die Funktion des Reißhakenschnabels, der Fang einer Maus und das Segeln im
Aufwind sind zu sehen.
* 46 62214
Der Mäusebussard
ca. 16 min f
Merkmale und Verhaltensweisen
A(5-6); SO
2009
V
Der Film behandelt die biologische Einordnung des Mäusebussards, seine Merkmale und seine Verhaltensweisen. Die Herkunft des
Namens wird ebenso erläutert wie die klassischen Merkmale, nach denen man den Mäusebussard bestimmen kann. Der natürliche
Lebensraum, die Jagdmethoden und die Beutetiere des Mäusebussards werden gezeigt. Auch die Fortpflanzung des Mäusebussards
wird behandelt. Ein Bussardpärchen während des Nestbaus und der Aufzucht der Küken werden gezeigt ebenso wie die Jungvögel
bei ihrem Flugmuskeltraining und ihren ersten Flugversuchen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter;
Testaufgaben; Farbfolien; Bildmaterial: Ergänzendes Material; Links und Hinweise; Glossar.
* 46 02820
Der ökologische Fußabdruck
25 min f
A(8-13); Q
2012
V
Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie
viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt
den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und
globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter,
zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
15
* 46 60001
Der rote Ballon
33 Min
A ( ab 1.)
1956
„Le ballon rouge“ gestattet einen reizvollen nostalgischen Blick auf das Paris der 1950er Jahre.
V
Ein kleiner Junge entdeckt auf dem morgendlichen Schulweg einen wunderschönen roten Luftballon, festgebunden an einem
Laternenpfahl. Pascal klettert zu ihm hinauf und nimmt ihn mit. Er rennt mit seinem neuen Spielzeug zur Bushaltestelle, darf aber
nicht mit dem neuen Gefährten einsteigen. So entschließt er sich, diesmal zur Schule zu laufen. In der Schule hat er mehr Glück. Der
Hausmeister passt während des Unterrichts auf den Ballon auf.
Nach der Schule läuft er mit seinem Ballon in der Hand schnell nach Hause, denn es regnet. Unterwegs findet er mit seinem Ballon
ab und zu Unterschlupf unter dem Schirm eines alten Mannes, einer Frau, Nonnen und eines anderen Mannes. Die Mutter erwartet
ihn ungehalten hinter dem Fenster der Wohnung. Sie nimmt den Ballon und lässt ihn aus dem Fenster fliegen. Doch der Ballon
fliegt nicht weg, sondern wartet auf Pascal. Der ist hocherfreut über seinen neuen Freund und lässt ihn heimlich durch das Fenster
wieder herein.
Die gemeinsamen Abenteuer beginnen. Die beiden werden unzertrennlich, egal, wo sich Pascal aufhält: auf dem Schulhof, in der
Klasse, in der Kirche, auf der Straße, an der Bäckerei. Pascal ruft den Ballon und schon ist er ganz nah bei ihm. Diese einzigartige
Beziehung bereitet besonders den Erwachsenen Unbehagen. Das Ungebundene und Unkonventionelle macht ihnen Angst.
Bald sind alle Jungen im Viertel hinter dem Luftballon her. Pascal beschützt seinen schwebenden Freund so gut er kann, doch eines
Tages wird er von einer Jungenbande mit Steinschleudern bedrängt. Sie beschießen den roten Ballon. Der wird getroffen, sackt zu
Boden und „stirbt“ mit dem letzten Luftzug. Pascal ist todtraurig.
Da geschieht etwas Märchenhaftes. Alle Luftballons der Stadt lösen sich von ihren kleinen Besitzern, fliegen zu ihrem „toten“
Bruder und trösten den Jungen. Sie nehmen Pascal mit, weg von diesem gewalttätigen Ort, auf eine Reise in die Wolken ...
* 46 10448
Der Steinadler
14 min f
A(5-13); SO; J(8-18)
2004
V
Der Steinadler, auch als "König der Lüfte" bezeichnet, ist einer der größten Taggreifvögel Europas. In schönen Aufnahmen
beschreibt der Film das Leben der Steinadler im Jahresverlauf und dokumentiert auf einzigartige Weise die Entwicklung der
Jungtiere.
* 46 50737
Der Vegationsgürtel der Tropen
19 min f
A(7);
2002
V
Schwerpunkt des Films sind das Klima und die natürliche Vegetation der Tropen, aber auch die Anpassung an verschiedene
Lebensräume und die Auswirkungen von Wasserüberfluß und Wassermangel werden durch die Gegenüberstellung drei so
unterschiedlicher Lebensräume deutlich.
* 46 57334
Der_Biber
23 min f
Ein Rückkehrer in unsere Landschaft
A(5-10); SO
2007
V
Natürliche Fluss- und Seenlandschaften werden immer seltener. Mit teuren Renaturierungsmaßnahmen versucht man heute, sie
wieder entstehen zu lassen. Ein Tier kann dabei helfen: der Biber. Nachdem er im 19. Jahrhundert in Deutschland ausgerottet wurde,
leben nun dank seiner Wiederansiedlung in den 60er Jahren wieder ca. 15.000 Tiere hier. Viele Menschen haben das nachtaktive
und scheue Nagetier allerdings noch nie zu Gesicht bekommen. Der Biber wird zunächst beschrieben (insbesondere seine
Anpassung an das Leben im Wasser) und zoologisch eingeordnet. Anschließend wird die Biberfamilie mit ihrem Sozialverhalten
und ihrem Lebensraum vorgestellt. Die Biberbauten (Biberdamm und Biberburg) werden ebenso thematisiert wie sein Revier und
seine rein vegetarische Nahrung. Im Anschluss wird sowohl auf die Ausrottung und Wiederansiedelung des Bibers als auch auf die
Schwierigkeiten eingegangen, die sich heutzutage stellen. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Sprechertexte, Arbeitsmaterialien,
Interaktive Arbeitsblätter, Mediendidaktik, Links und Hinweise.
* 46 56522
Der_Boden
19 min f
Lebensraum und Ökosystem
A(5-13); SO; Q
2009
V
Ausgehend von der Bedeutung des Bodens verdeutlicht der Film die vielfältigen, wechselseitigen Beziehungen mit den anderen
Landschaftskomponenten. Bei der filmischen Erkundung werden die mannigfaltigen, bodenbildenden Faktoren und Prozesse, wie
beispielsweise Verwitterung und Humusbildung genauso erläutert wie die geografischen Grundbegriffe Bodenprofil, Horizonte,
Bodenart und -typ. In den letzten ca. 150 Jahren hat sich in der landwirtschaftlichen Produktion ein grundlegender Wandel
vollzogen ohne den eine stabile, qualitativ hochwertige Versorgung der wachsenden Bevölkerung in den Industrienationen nicht
möglich gewesen wäre. Der Film zeigt auch, dass manch unsensible menschliche Eingriffe in das Ökosystem Boden, irreparablen
Folgen provoziert hat.
16
* 46 40261
Der_Bundeskanzler
A(9-13)
2002
V
In fünf Kapiteln wird ein Einblick in die Kompetenzen des Kanzlers, seine demokratische Legitimation und Aufgaben gegeben. Die
Kapitel umfassen die Themen: Geschichtlicher Vergleich zum Kanzler in der Weimarer Republik und Legitimation des Kanzlers;
Kompetenzen; Amtsdauer; Misstrauensvotum und Vertrauensfrage. Thematisiert wird auch die Verpflichtung des oder der
Abgeordneten gegenüber der eigenen Gewissensentscheidung.
* 46 02567
Der_Colorado - Wasser für den Wilden Westen / Colorado River Water for the Wild West
40 min f
Wasser für den Wilden Westen
A(8-13); Q
2008
V
Die DVD verfolgt den Lauf des Flusses Colordo von den Rocky Mountains bis nach Mexiko, wo er versickert, bevor er das Meer
erreicht. Auf seinem Weg hat er tiefe Canyons gegraben und große Landschaften entstehen lassen. Sein Wasser aber wird heute
intensiv genutzt, durch gewaltige Dämme zu riesigen Seen gestaut, die als Trinkwasserspeicher und zur Stromerzeugung dienen und
Wüstenstädte wie Las Vegas versorgen. Plantagen, Farmen und Viehzüchter - sie alle haben Wasserrechte. Wasserverbrauch,
Wassermangel und die ökologischen Folgen stehen im Mittelpunkt der DVD. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
* 46 02404
Der_Dreißigjährige Krieg
70 min f
A(6-13)
2007
V
Der Dreißigjährige Krieg hat in der deutschen und europäischen Geschichte tiefe Spuren hinterlassen. Er ist gleichzeitig
Glaubenskrieg und europäischer Machtkampf, in ihm zeigt sich die Brutalität des entfesselten Kriegsgeschehens ebenso wie der
Beginn der modernen Diplomatie. Die DVD stellt das komplexe Geschehen mit Film und Bild in übersichtlicher Gliederung dar,
zeigt Ursachen und Verlaufsmomente des 30 Jahre anhaltenden Kampfes und Erscheinungsformen wie Plünderungen,
Kriegsgeschäfte und Hungerkrisen. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Arbeitsmaterial
* 46 02270
Der_Erste Weltkrieg
33 min sw+f
Ursachen - Verlauf - Folgen
A(8-13)
2003
V
Bisweilen wird der Erste Weltkrieg als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Was in dieser Formel wie ein
Naturereignis klingt, hatte jedoch durchaus menschliche Ursachen. Die DVD beleuchtet drei wesentliche Aspekte des Ereignisses:
die verhängnisvolle Bündniskonstellation am Vorabend des Krieges, die Erfahrung einer neuen Kriegsführung und das Kriegsende
mit dem folgenreichen Vertragswerk von Versailles. Drei Filme führen jeweils grundlegend in die Problematik ein. Thematisch
geordnete Einzelsequenzen und Zusatzmaterial ermöglichen einführende Präsentationen ebenso wie vertiefende
Unterrichtsszenarien. Umfangreiches Quellen- und Arbeitsmaterial sowie weiterführende Literatur auf aktuellem Forschungsstand
ergänzen das Medienangebot.
* 46 02441
Der_Igel
46 min f
A(2-8)
2007
V
Die stacheligen Gesellen sind allseits bekannt und beliebt und trotzdem in der heutigen Kulturlandschaft vielen Gefahren ausgesetzt.
Auf der DVD enthalten ist der FWU-Klassiker -Der Igel- (42 00241), der Verhalten und Lebensweise der Igel behandelt,
ergänzendes neues Filmmaterial, das schwerpunktmäßig die Gefährdung und mögliche Hilfs- und Schutzmaßnahmen darstellt.
Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
* 46 56065
Der_Kaufvertrag
16 min f
A(9-13); Q
2007
V
Die DVD -Der Kaufvertrag- klärt ausgehend von den zivilrechtlichen Bestimmungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) umfassend
alle Fragen rund ums Rechtsgeschäft Kauf. Die DVD zeigt auf, dass es nicht zwingend eines Schriftstückes bedarf, damit ein
Kaufvertrag zu Stande kommt: Formen der gegenseitigen Willenserklärungen werden an Beispielen verdeutlicht. Dabei klärt der
Film die Begriffe geschäftsfähig, beschränkt geschäftsfähig sowie geschäftsunfähig und erläutert an einem Beispiel aus der
Alltagswelt der Jugendlichen den so genannten Taschengeldparagraphen. Der Film legt ebenso einen Schwerpunkt auf die
Rechtsgeschäfte von Minderjährigen und stellt dar, wann diese nichtig oder schwebend unwirksam sind. Er zeigt aber auch die
Folgen aus Rechtsgeschäften auf und erläutert die Rechte und Pflichten des Käufers und des Verkäufers. Dabei klärt er Begriffe wie
mängelfreie Lieferung, Lieferverzug, Zahlungsverzug, Annahmeverzug, Sachmangel, Nachbesserung und Rücktritt vom Kauf mit
ihren jeweiligen rechtlichen Grundlagen. Zudem zeigt die DVD, wie man sich gegen nicht bestellte Lieferungen wehren kann und
welche Rechte der Verbraucherschutz einem bietet, beispielsweise, welche Fristen bei einem Widerruf gelten. Zusatzmaterial:
Kapitelanwahl; Bildergalerie; Linkliste, Arbeitsblätter.
* 46 02396
Der_Satz des Pythagoras
19 min f
A(9-11)
2006
V
Der Satz des Pythagoras ist der berühmteste und wichtigste Satz der Geometrie. Schon vor Pythagoras wurde beim Bau der
Pyramiden die Zwölfknotenschnur als praktische Umsetzung des pythagoreischen Tripels zur Herstellung von rechten Winkeln
eingesetzt. In dieser didaktischen DVD werden die Bedeutung des Lehrsatzes und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in
verschiedenen Bereichen erklärt. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien
17
* 46 59550
Der_Schall
25 min f
Geräusche, Töne, Klänge
A(5-10)
2008
V
Überall sind wir von Geräuschen und Klängen umgeben. Obwohl sie ganz unterschiedlich sind, haben alle Schallquellen etwas
gemeinsam. Was ist es? Wie bewegt sich Schall fort und warum können wir überhaupt hören? Der Film erklärt mit Experimenten
die physikalischen Größen Frequenz, Wellenlänge und Amplitude. An Beispielen aus der Praxis wie zum Beispiel Blitz und Donner
wird die Geschwindigkeit des Schalls veranschaulicht. Der Film zeigt ferner, nach welchem Prinzip Mikrofone und Lautsprecher
arbeiten. Ergänzend wird darauf eingegangen, wie das Ohr die Schallwellen aufnimmt und der Mensch Lautstärke empfindet.
Physikalische Messgeräte machen verschiedene Schallquellen sichtbar, vom Saxophon bis zum Presslufthammer.
* 46 62213
Der_Uhu
20 min f
Die größte Eule der Welt
A(5-13)
2009
V
Der Film behandelt die Merkmale des Uhus und dessen Unterschiede im Vergleich zu anderen Eulen. Verhalten, Lebensraum und
Jagdverhalten werden genauso gezeigt, wie die Aufzucht der Jungen und die heutige Bedrohung durch den Menschen.
Zusatzmaterial auf der ROM-Ebene: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Bildmaterial: Ergänzendes
Material; Links und Hinweise; Glossar.
* 46 62992
Der_Weißstorch
28 min f
Pendler zwischen Europa und Afrika
A(5-10); Q
2009
V
Der Weißstorch hat den Menschen seit jeher fasziniert. Als großer, auffälliger Vogel, der sich durch die Wahl seiner Nistplätze der
menschlichen Aufmerksamkeit mehr als ein anderer aussetzt, bietet er sich geradezu dafür an, dass seinen Verhaltensweisen
Bedeutungen zugeschrieben werden. Der Film behandelt die Merkmale der Weißstörche ihr Aussehen und Verhalten sowie die
Ordnung der Schreitvögel. Auch die Lebensweise der Weißstörche, die Aufenthaltsorte und ihre Zugrouten werden im Film gezeigt.
Zusatzmaterial: Material zu der kulturellen Bedeutung, die Mythen und Vogelzugforschung der Max-Planck-Forschungsstelle für
Ornithologie.
* 46 01012
Der_zerbrochene Krug
78 min f
Eine_Fernsehinszenierung des Dramas von Heinrich von Kleist
A(9-13);
2000
V
Das bekannte Drama von Heinrich vom Kleist in einer für das Fernsehen hergestellten Inszenierung mit bekannten Schauspielern.
Kleists Drama unterliegt hier keiner neuen oder überraschenden Interpretation, doch werden die Charaktere und die grundlegende
Problematik aus dem Bereich Individuum und Macht deutlich und auf vergnügliche Weise herausgestellt. Ein gesellschaftliches
Gefüge im Kleinen wird sichtbar.
* 46 02304
Deutsche im Widerstand 1933 - 1945
102 min f
A(8-13); Q
2004
V
Zum 60. Mal jährt sich die wichtigste Widerstandsaktion gegen Hitler: Das Attentat vom 20. Juli 1944 war zwar erfolglos, zeigte
aber der ganzen Welt ein anderes Deutschland. Die DVD vereinigt einen Bericht über das Attentat mit Filmen über die Opposition
von Arbeitern und Studenten gegen die Diktatur. Zahlreiche weitere Materialien ermöglichen einen Einblick in die Breite des
Widerstands vor allem im Krieg.
* 46 64903
Deutsche Kolonien oder ein Platz an der Sonne
276 min f
A(8-13); Q
2010
V
Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika
hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff -Kolonialismus- ein Gesicht. Die
Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
* 46 01082
Deutscher Kolonialismus in Afrika
104 min sw+
A(8-13)
2001
V
Deutschlands dunkle Vergangenheit in Afrika - so lautet der Titel eines Films über das Wirken von Carl Peters in Deutsch-Ostafrika,
der sich kritisch mit Kolonialismus auseinandersetzt. Mit propagandistischen Mitteln dagegen versucht der Stummfilm aus der Zeit
der Weimarer Republik Die Forderung nach deutschen Kolonien (30 02790, 19 min, sw, 1926) seine Zuschauer davon zu
überzeugen, dass Deutschland seine Kolonien aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wiederhaben muss. Zeitgenössische und
aktuelle Dokumentationen geben exemplarisch Einblick in Ziele, Strukturen und Methoden des Kolonialismus und seine
Auswirkungen bis heute. Das Filmmaterial wird ergänzt durch Karten, Grafiken, 26 Einzelbilder (f+sw), und Arbeitsmaterial (11
Arbeitsblätter) mit Zusatzinformationen zur deutschen und europäischen Kolonialpolitik.
* 46 57680
Die ~Prärie-Indianer
ca. 39 min sw
A(7-13); SO
2005
V
Dieser Film zeigt die Geschichte der nordamerikanischen Ureinwohner ab dem 17. Jahrhundert und beleuchtet ihre Kultur, ihre Art
sich zu kleiden, die soziale Struktur und ihre Religion und die Veränderungen ihrer Lebensweise, die sich durch die Aneignung des
Pferdes ergeben. Die Dokumentation wird ergänzt durch original Filmmaterial und historische Aufnahmen.<BR />Zusatzmaterial
ROM-Teil: Vollständiger Filmtext in englischer Sprache mit Annotationen; Vokabeln; historischen Karten.
18
* 46 02344
Die Bachforelle
9 min f
A(6-10)
2005
V
Der Realfilm betrachtet Forellen in ihrem natürlichen Lebensraum. Deutlich gezeigt werden: Körperbau, Fortbewegung und
Nahrungssuche, Aufsuchen des Laichplatzes, Paarungsverhalten, Eiablage, Befruchtung, Embryonalentwicklung, Schlüpfen und
Heranwachsen der Jungfische.
* 46 11102
Die Berliner Mauer
27 min f
Symbol des Kalten Krieges
A(9-13)
2014
V
Nach dem Zweiten Weltkrieg stehen sich die bis dahin verbündeten Supermächte USA und Sowjetunion schon bald unversöhnlich
gegenüber. Nirgendwo werden die weltanschaulichen Konfliktlinien deutlicher als im geteilten Deutschland. In Berlin wird im
August 1961 auf Befehl des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht die Mauer errichtet. Das damals entstandene Bauwerk war
ein beispielloses Manifest des Kalten Krieges. Der vorliegende Film zeigt anhand von Zeitzeugenberichten und bisher
unveröffentlichten Privataufnahmen eine ganz besondere Perspektive auf die Geschichte der Berliner Mauer und die Jahre der
Teilung. Umfangreiches Arbeitsmaterial, Bildergalerien und Grafiken ergänzen die Produktion.
* 46 10378
Die Blindschleiche
14 min f
A(5-10); Q
2008
V
Nicht selten wird die Blindschleiche für eine Schlange gehalten. Ihr lang gestreckter Körper und die fehlenden Gliedmaßen verleiten
wohl zu diesem Irrtum. Die Lebensweise, der Nahrungserwerb und das Fortpflanzungsverhalten dieser einheimischen Echsenart
stehen im Vordergrund des Films.
* 46 68955
Die Deutschen 1945 bis 1953
ca. 77 min sw
Besatzung, Neubeginn und Teilung
A(11-13)
2006
V
Nach der Niederlage, die so total ist, wie es der von Deutschland begonnene Krieg war, nimmt die Geschichte der Deutschen eine
überraschende Wendung. In 76 Szenen wird ein oft alltägliches Bild der Nachkriegs- und der Frühen Jahre der Bundesrepublik und
der DDR gezeigt. Zusatzmaterial: Kurzfilme; Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Görtemaker (ca. 51 min). CD-ROM mit
Begleitbuch "Die Deutschen 1815 - heute", Band 1 - 4 (PDF).
* 46 68956
Die Deutschen 1953 bis 1961
ca. 80 min sw
Wirtschaftswunder und Mauerbau
A(11-13)
2006
V
Im Westen der geteilten Nation entsteht in den Fünfziger Jahren ein selbstbewusstes Wirtschaftswudnerland, das zu ungeahntem
Reichtum gelangt. Der Osten wird von Unterdrückung, aber auch von viel Idealismus im Aufbau einer neuen Gesellschaft geprägt.
In 72 Szenen geht der Film auf ein oft alltägliches Bild der Bundesrepublik und der DDR ein. Zusatzmaterial: Kurzfilme; Interview
mit dem Historiker Prof. Dr. Steinbach (ca. 51 min). CD-ROM mit Begleitbuch "Die Deutschen 1815 - heute", Band 1 - 4 (PDF).
* 46 68957
Die Deutschen 1961 bis 1972
ca. 76 min sw
Geschäfte und Proteste
A(11-13)
2006
V
In den sechziger Jahren meldet sich eine Jugend zu Wort, die eine einmalige Aufbruchstimmung schafft. Auch in der DDR regt sich
ein beachtlicher Aufschwung, der nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass hier wieder eine Diktatur ihre Bürger nur mit einer
Mauer im Lande halten kann. In 58 Szenen wird der Alltag in beiden deutschen Staaten gezeigt. Zusatzmaterial: Kurzfilme;
Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Sabrow (ca. 54 min). CD-ROM mit Begleitbuch "Die Deutschen 1815 - heute", Band 1 - 4
(PDF).
* 46 68958
Die Deutschen 1972 bis 1982
ca. 79 min sw
Unnormale Normalität in Ost und West
A(11-13)
2006
V
Im Film wird auf den Alltag der beiden deutschen Staaten eingegangen. Es war die Zeit, in der im Westen alles möglich schien. Bis
dann das Wort "Krise" auftauchte: Ölkrise, Arbeitsmarktkrise, Bildungskrise, Rentenkrise... Zusatzmaterial: Kurzfilme; Interview
mit dem Historiker Prof. Dr. Graf Kielmansegg (ca. 54 min). CD-ROM mit Begleitbuch "Die Deutschen 1815 - heute", Band 1 - 4
(PDF).
* 46 68959
Die Deutschen 1982 bis 1990
ca. 65 min sw
Neue Deutsche Welle und Mauerfall
A(11-13)
2006
V
Die "Ärzte" im Kreuzberger Punkschuppen SO 36, Karneval in Köln, weniger Alltägliches und ganz Alltägliches zeigt der Film. Am
Ende steht ein Jahrhundertereignis. Friedliche Revolution und Mauerfall in der DDR. Zusatzmaterial: Kurzfilme; Interview mit dem
Historiker Prof. Dr. Jarausch (ca. 54 min). CD-ROM mit Begleitbuch "Die Deutschen 1815 - heute", Band 1 - 4 (PDF).
* 46 68960
Die Deutschen 1990 bis heute
ca. 70 min sw
Wir sind ein Volk
A(11-13)
2006
V
Der Film zeigt ein regionales Mosaik, ein vielfältiges Bild des neuen Deutschlands. 1990 entstand ein neues Deutschland. Die
Bundesrepublik transformierte von einer Bonner zu einer "Berliner Republik". Zusatzmaterial: Kurzfilme; Interview mit dem
Historiker Prof. Dr. Stölz (ca. 45 min). CD-ROM mit Begleitbuch "Die Deutschen 1815 - heute", Band 1 - 4 (PDF).
19
* 46 02640
Die Evolution des Menschen
27 min f
A(7-13); Q
2009
V
Wie wurde der Mensch zum Menschen? Vor etwa sieben Millionen Jahren trennte sich in Ostafrika die Entwicklungslinie der
Hominiden von den Menschenaffen. Mehr als ein Dutzend Arten von Vormenschen entstanden und breiteten sich in Afrika aus. Vor
etwa zwei Millionen Jahren tauchte der erste Vertreter der Gattung Homo auf - der erste Mensch. Der Hauptfilm schildert
eindrucksvoll die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen, die Herstellung der ersten Werkzeuge und die Beherrschung
des Feuers. Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und viele weitere Materialien im ROM-Teil unterstützen den Einsatz der DVD im
Unterricht.
* 46 02464
Die Haut
17 min f
Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt
A(9-13); Q
2007
V
Die Haut ist unser größtes Organ und hat unterschiedliche Aufgaben: Sie schützt vor Krankheitserregern und vor Verbrennungen
durch Sonnenstrahlen. Außerdem ist sie ein Sinnesorgan mit vielfältigen Leistungen. Diese Funktionen der Haut werden im engen
Zusammenhang mit ihrem Bau dargestellt. Aus diesen Kenntnissen ergibt sich die Notwendigkeit, das größte menschliche Organ zu
schützen und zu pflegen.
* 46 59338
Die Honigbiene
ca. 17 min f
Das Leben im Bienenstaat
A(5-6)
2008
V
Unermüdlich fliegen die Honigbienen von Blüte zu Blüte - immer auf der Suche nach Pollen und zuckersüßem Nektar. Diese
fleißigen Arbeiterinnen leben in einem komplexen Sozialsystem zusammen, in das der vorliegende Film einen Einblick verschafft.
Er beschreibt das Leben der Honigbiene im Bienenstaat, befasst sich mit den Bewohnern des Bienenstocks und deren strenger
Arbeitsteilung. Die Arbeiterinnen werden auf Futtersuche gezeigt und bei ihrer besonderen Art miteinander zu kommunizieren. Der
zweite Teil des Films befasst sich mit der Bildung eines neuen Bienenstaates und beschreibt den Ablauf eines Bienenjahrs von der
neuen Königin, über den Hochzeitsflug und die Kinderstube bis hin zur Vertreibung der männlichen Drohnen in der
Drohnenschlacht. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte (de, en, tr); 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF);
Interaktive Arbeitsblätter; 23 Screenshots; Ergänzendes Material (PDF) 13 S.; 2 Farbfolien; Glossar; Internet-Links; Testaufgaben.
* 46 65853
Die Kartoffel
ca. 30 min f
Eine tolle Knolle
A(3-4); SO; J(8-10)
2011
V
Die Kartoffel gehört zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel auf der Welt. Gemeinsam mit Reis, Mais, Weizen, Gerste, Soja
und Zuckerrohr gehört sie zu den sieben wichtigsten Lebensmitteln der Erde. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika von den
Anden. Die Spanier brachten sie nach Europa und weiter auf alle Kontinente. Sie wird in 130 Ländern der Erde angebaut. Durch
Züchtung gibt es bereits viele verschiedene Kartoffelsorten. In Deutschland sind über hundert Sorten auf dem Markt, die
unterschiedliche Eigenschaften und Geschmacksrichtungen haben. Für jeden Verwendungszweck werden ganz spezielle
Kartoffelsorten gezüchtet. Etwa zehn Jahre dauert es, bis eine neue Sorte entwickelt und zum Anbau zugelassen wird. Die Kartoffel,
die auch Erdapfel genannt wird, ist die am häufigsten angebaute Kulturpflanze und Hauptnahrungsmittel. Zusatzmaterial: 6
Interaktive Arbeitsblätter. ROM-Teil: 15 Arbeitsblätter; 26 Testaufgaben; Ergänzendes Material (16 S.); umfangreiches Unterrichtsund Begleitmaterial (130 S.)
* 46 02513
Die Kohlmeise
12 min f
A(3-8); SO
2008
V
Der Film stellt die Kohlmeise in verschiedenen Szenen vor: beim Gesang, beim Nestbau, beim Brüten und Füttern. Schließlich
werden die Aufzucht der Brut und der Tod einer Brut durch eine Obstbaumspritzung gezeigt. Auch andere Vögel und eine
Waldmaus sind zu sehen.
* 46 32773
Die Königin der Erdmännchen
73 min f
A(3-13); J(8-18); Q
2012
v
Bei Familie Erdmann ist immer was los: Die quirligen Hauptakteure des Films sind in der Kalahari-Wüste in Südafrika zu Hause
und eine echte Rasselbande. Und es ist nichts Ungewöhnliches, dass diese nur 30 Zentimeter großen, streng hierarchisch
organisierten Tiere von einem Weibchen angeführt werden, doch "Blümchen" ist schon etwas ganz Besonderes. Der Film erzählt die
Lebensgeschichte dieser charakterstarken Anführerin der kleinen Wüstenbewohner. Als junges Erdmännchen muss sie viele
Abenteuer bestehen und lernen, sich zu behaupten, bis sie sich schließlich mehr und mehr zur Chefin der Großfamilie mausert. 12
Kapitelanwahlpunkten: 1. Vorspann; 2. Die Erdmanns; 3. Erzfeinde; 4. Ins gelobte Land; 5. Grundregeln; 6. Schulstunden; 7.
Machtkampf und Liebe; 8. Überfall; 9. Karges Dasein; 10. Neue Chefin; 11. Zurückgekehrt; 12. Abspann.
* 46 32777
Die Kunst sich die Schuhe zu binden
97 min f
A(9-13); J(14-18); Q
2013
v
Der verkrachte Schauspieler Alex sorgt mit frischen, neuen Ideen für Aufruhr in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung.
Während seine Schützlinge ihn lieben, ihm vertrauen, ihn unterstützen und begeistert Eigeninitiative entwickeln, muss Alex sich
gegen besorgte Eltern, konservative Sozialarbeiter und bürokratische Hürden durchsetzen. Alex und seine außergewöhnliche
Gesangsgruppe bringen Spaß auf die Leinwand und Wärme in die Herzen. 12 Kapitelanwahlpunkte
20
* 46 60016
Die Kunststoffe
Moleküle und Produkte
2003
V
Wie aus Erdöl Werkstoffe entstehen. Wie Kunststoffe zu Produkten verarbeitet werden. Wie sich die Kunststoffe auf die Umwelt
auswirken.
* 46 73080
Die Legende vom Weihnachtsstern
ca. 74 min f
A(3-4); J(8-12)
2012
V
Zehn Jahre sind ins Land gegangen, seit die kleine Prinzessin Goldhaar verschwunden ist, die Königin vor Kummer starb und der
König den Weihnachtsstern verfluchte. Ein 14-jähriges Mädchen, das gerade einer Räuberbande entkam, die es viele Jahre als
Dienstmädchen gefangen hielt, soll im Auftrag des Königs den Weihnachtsstern und damit auch dessen verschwundene Tochter
finden. Doch auch eine Hexe und ein finsterer Graf sind hinter dem Stern und dem Königreich her. Zusatzmaterial: Malvorlagen
zum Ausdrucken.
* 46 02649
Die orientalische Stadt - Beispiel Damaskus
23 min f
A(7-13); Q
2009
V
Gewaltige Befestigungsmauern, die Moschee im Zentrum, enge, winkelige Gassen und der Bazar mit seinem typischen
Warenangebot prägen seit jeher die Städte im Orient. Aber die Prozesse der Umwandlung haben auch die orientalische Stadt
erreicht. Die DVD stellt die Kennzeichen der traditionellen orientalischen Stadt vor und erläutert die Veränderungen. Ergänzende
Bilder, Karten und Grafiken helfen dabei, die Einflüsse von Tradition und Moderne zu erkennen. Im DVD-ROM-Teil stehen
Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 02491
Die Schleiereule
19 min f
A(4-10)
2008
V
Diese Monographie über das Leben der Schleiereule zeigt: Paarbildung, Brutgeschäft, Aufzucht der Jungen, Gefahren, die
nächtliche Jagd und die dazu nötige Ausstattung. Da der Bestand der Schleiereule stark gefährdet ist, werden Maßnahmen zu ihrer
Erhaltung vorgestellt.
* 46 71784
Die Welt entdecken mit allen Sinnen
ca. 20 min f
Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen
E(4-6); A(1-4); SO
2014
V
Wie findet man eigentlich heraus, wie alles um uns herum gemacht ist? Man sieht mit den Augen, fühlt mit der Haut, riecht mit der
Nase, schmeckt mit der Zunge und hört mit den Ohren. Dies sind die Sinne des Menschen. Der Film zeigt Spiele und Ideen zur
praktischen Umsetzung. Eine animierte Professorin führt durch den Unterrichtsfilm. Zusatzmaterial: Vorschläge zur
Unterrichtsplanung und für den Vorschulbereich (17 S.) (PDF); Spielempfehlungen; 10 Bilder; Ausmalbilder; Lieder;
Mediendidaktik (8 S.) (PDF); 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben; 5
MasterTool-Folien; 20 Testaufgaben; Sprechertexte (de, en tr).
* 46 02497
Die Wildkatze
14 min f
A(4-8)
2008
V
Zunächst wird die Umwelt der europäischen Wildkatze gezeigt. Es folgen Verhaltensweisen wie Anschleichen, Beuteschlagen,
Betreuung der Jungen mit Nackengriff und das Erlernen des Umgangs mit lebender Beute. Fuchs und Bussard werden als
Nahrungskonkurrenten vorgestellt.
* 46 10436
Die Zwergmaus
15 min f
A(1-4)
2008
V
Aus Gräsern und Hochstauden besteht der so genannte "Halmwald", den man vielerorts an den Ufern von verlandeten Teichen
findet. Neben Spinnen und Insekten lebt hier auch als einziges Säugetier die Zwergmaus. Sie ist viel kleiner als andere Mäusearten
und ziemlich scheu. Dieses winzige Nagetier wird in der Dokumentation vorgestellt. Wir erleben es auf Nahrungssuche, bei der
Paarung, beim Nestbau und bei der Aufzucht der Jungen.
* 46 40482
Die_Agenda 21 in Bayern
29 min f
Von Rio nach Regen
A(9-13); J(14-16)
2005
V
Die Agenda 21 geht auf die Umweltkonferenz der Vereinigten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 zurück. 178 Nationen haben
dieses Aktionsprogramm für eine bessere, zukunftsfähige Welt im 21. Jahrhundert unterzeichnet und sich damit zu einer
umweltorienierten Politik der Nachhaltigkeit verpflichtet. Neu ist dabei der umfassende Ansatz, die Bereiche Ökologie, Ökonomie
und Soziale Sicherheit als untrennbare Einheit aufzufassen. Dementsprechend wendet sich die Agenda 21 nicht nur an Regierungen,
sondern an alle gesellschaftlischen Gruppen und an jeden Bürger. Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis
Regen die Grundzüge der lokalen Agenda-21-Arbeit auf.
21
* 46 40390
Die_Alpen
15 min f
Klima - Vegetation - Höhenstufen
A(5-9); J(10-14); SO
2004
V
In München und Meran herrschen zur gleichen Zeit unterschiedliche Temperaturen. Eine animierte Karte führt in die
topographische Lage der Alpen ein. Beim Aufstieg - von der Nordseite her - werden die verschiedenen Höhenstufen mit ihren
Vegetations- und Nutzungszonen durchquert. Nach Überquerung des Gebirgskamms erfolgt der Abstieg auf der Südseite bis zum
Gebirgsfuß. Dabei werden Pflanzenbedeckung sowie Nutzungsformen ausführlich dokumentiert und zu den Höhenstufen in
Verbindung gesetzt. Eine Trickdarstellung vergleicht die Nord- mit der Südseite. Real- und Trickaufnahmen zeigen Entstehung und
Auswirkungen des Föhns.
* 46 01010
Die_deutsche Nordseeküste - Lebensraum zwischen Meer und Land
77 min f
A(5-10)
2000
V
Die DVD-Video bietet in didaktischer Verknüpfung vielfältige Unterrichtsmedien zum Thema Die deutsche Nordseeküste an.
Zugrunde liegen die Filme Gezeiten und Sturmfluten (32/42 10304), Lebensraum Wattenmeer (42 01651), in Auswahl Küstenschutz
auf Sylt. Frisst das Meer die Insel? (32/42 10266) und das Arbeitsvideo mit 6 Kurzfilmen Die Nordsee - Der deutsche Küstenraum
(42 02150) ergänzt um eine reichhaltige Bildauswahl, die verschiedene Zugänge zu Einzelaspekten anbietet und zum
fächerübergreifenden Unterricht einlädt. Zusätzlich zeigen zwei auf der DVD abgelegte Unterrichtsmodule Gezeiten und
Wattenmeer und Küstengefährdung und Küstenschutz exemplarisch, wie mit den Materialien der DVD gearbeitet werden kann.
* 46 62218
Die_Donau
34 min f
Ein Strom durch halb Europa
A(5-13); J(12-18); Q
2009
V
Die Donau ist der zweitgrößte Fluss Europas. In Donaueschingen beginnt der später so mächtige Strom im Zusammenfluss seiner
beiden Quellflüsschen Breg und Brigach als schmaler Wasserweg. Auf ihrem langen Weg bis ins Schwarze Meer, vorbei an
bedeutenden Orten und Städten, durch Gebirge, wilde Schluchten und weite Täler, gesäumt von Wäldern, Feldern und Weinbergen,
verbindet die Donau eine Vielzahl unterschiedlicher Kultur-, Wirtschafts- und Lebensräume. Der Film folgt dem Lauf der Donau
von Westen nach Osten. Auch mit den verheerenden Eingriffen in die Ökologie, mit Flussregulierungen, Kraftwerken, Talsperren
und Stauseen setzt sich der Film auseinander. Ein weiterer Themenschwerpunkt gilt der wirtschaftlichen Bedeutung der Donau
hinsichtlich der Energiegewinnung und als wichtige Verkehrsader. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 02423
Die_Einigung Europas: Von der EWG zur EU
f; 32 min;
Von der EWG zur EU
A(7-13); Q
2007
V
Am 25. März 2007 jährt sich die Unterzeichnung der römischen Verträge und damit die Grundsteinlegung zur Europäischen Union
zum 50. Mal. Die DVD beleuchtet mit Film- und Bilddokumenten die Entstehung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
(EWG) und ihre damaligen Zielsetzungen im historischen Kontext. Ein Ausblick orientiert über die weitere Entwicklung von der
EWG zur Europäischen Union. Zusatzmaterial: Zeittafel, Glossar, Quellentexte und Arbeitsblätter.
* 46 40459
Die_Geschichte Bayerns im 19. und 20. Jahrhundert
199 min sw+
A(8-10);
2005
V
Die Dokumentarreihe umfasst die Geschichte Bayerns von der Zeit des aufgeklärten Absolutismus Karl Theodors am Ende des 18.
Jahrhunderts bis zur Wiedervereinigung Deutschlands am Ende des 20. Jahrhunderts. Sie berichtet von der Entstehung des
Königreichs in der Napoleonischen Ära, von Montgelas Reformen, vom Schicksal dieses Mittelstaates im Deutschen Bund und vom
Verlust der Souveränität 1871 im neuen Kaiserreich. Der Erste Weltkrieg und die Revolution 1918 markieren das Ende der
Wittelsbacherherrschaft in Bayern. Zu Beginn der Weimarer Republik wird in München die NSDAP gegründet, das Land 1923 vom
Hitlerputsch erschüttert und von München aus, das bald -Hauptstadt der Bewegung- genannt wird, die NS-Diktatur vorbereitet. Das
Terrorregime richtet in Dachau eines der ersten Konzentrationslager in Deutschland ein. Die Geschwister Scholl stehen in den
letzten Kriegsjahren für das andere Deutschland. Der Zweite Weltkrieg hinterlässt grausame Spuren im ganzen Land, besonders in
den Städten. Und so sehen die ersten Nachkriegsjahre aus: Hungerzeit, Entnazifizierung, politischer Neubeginn und eine neue
Verfassung für den Freistaat. Bayern macht sich zum Vorkämpfer des föderalen Systems in der entstehenden Bundesrepublik. Die
Jahre des Wirtschaftswunders markieren den Beginn von Bayerns Aufstieg zu einem der leistungsstärksten Bundesländer. Der Inhalt
der fünf Folgen wird auf der DVD einzeln vorgestellt. Die Dokumentarreihe von Henric L. Wuermeling und Prof. Friedrich Prinz
setzt auch kulturgeschichtliche Akzente - vom Königreich bis zum Freistaat. Zeitgenössische Darstellungen und Abbildungen,
Filmaufnahmen an Originalschauplätzen sowie Tondokumente und Wochenschauen vermitteln ein lebendiges Bild vom Leben in
Bayern im 19. und 20. Jahrhundert.
* 46 55812
Die_Gezeiten
20 min f
A(7-13); Q
2006
V
Im ersten Teil des Filmes zeigt der Film die Ursache der Gezeiten, wie die Anziehungskräfte von Mond und Sonne auf die
Wassermassen der Meere einwirken. Das Wasser kommt und geht nicht jeden Tag zur gleichen Zeit. Während sich die Erde einmal
um sich selbst dreht, rückt der Mond um zirka 12 Grad auf seiner Umlaufbahn vor. Deshalb verschieben sich die Gezeiten jeden Tag
um ein paar Minuten. Springtide und Nipptide hängen ebenfalls von der Mondphase ab. Im zweiten Teil werden die verschiedenen
Zonen im Lebensraum der Gezeiten vorgestellt. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes und der Menge an Wasser wachsen dort
unterschiedliche Pflanzen.
22
* 46 55912
Die_Jahreszeiten
15 min f
A(6-10)
2006
V
Die Sonne ist das zentrale Gestirn, um das sich alles dreht. Weil sie Licht und Wärme liefert, ist das Leben auf der Erde möglich.
Auch die Zeitrechnung orientiert sich am Lauf der Sonne. Animationen zeigen, wie sich die Erde auf ihrer elliptischen Bahn um die
Sonne bewegt. Der Neigungswinkel der Erdachse bewirkt die Jahreszeiten und die unterschiedlichen Klimazonen. Die Jahreszeiten
bestimmen das Leben von Pflanzen und Tieren. Im Frühling bilden sich Blätter für die Fotosynthese, die im Herbst wieder zu Boden
fallen. Einige Tiere halten sogar einen Winterschlaf. Zusatzmaterial: 2 Arbeitsblätter.
* 46 55871
Die_Judenschublade
60 min f
Junge Juden in D.
A(9-13); J(16-18); Q
2005
V
Ich bin Jüdin und wegen mir soll es jeder wissen, aber wenn es jemand nicht weiß, ist es auch egal. Ich bin Jüdin, aber ich heiße
Sharons Politik nicht gut, mein Vater trägt keinen schwarzen Kaftan und ich mache meine Freunde, die so alt sind wie ich, nicht für
den Holocaust verantwortlich... Mit diesen Worten der 24-jährigen Schriftstellerin Lean Gorelik beginnt der Dokumentarfilm über
junge Juden in Deutschland. Die Jugendlichen im Film äußern ungeschminkt ihre Meinung und nehmen die Zuschauer mit auf eine
Reise in das vielfältige Leben junger Juden in Deutschland.
* 46 02405
Die_Kelten
46 min f
A(6-13)
2007
V
In ihrer Blütezeit (ca. 8. Jh. v.Chr. - ca. 1. Jh. n.Chr.) verbreitete sich die hoch entwickelte keltische Kultur über nahezu den
gesamten mitteleuropäischen Raum. In Deutschland zeugen heute vor allem im Süden und Westen archäologische Funde von der
keltischen Kultur, beispielsweise die so genannten Keltenfürsten vom Glauberg und von Hochdorf oder der Heuneburg. Die DVD
zeigt in thematischer Gliederung mit Filmen, Sequenzen und Bildern, was Archäologen über Religion, Wirtschaft und Handwerk der
Kelten wissen. Zusatzmaterial: Originalquellen; Arbeitsblätter u. a.
* 46 62495
Die_Lunge und der blaue Dunst
31 min f
A(8-13)
2009
V
Jede einzelne Körperzelle des Menschen ist auf die Zufuhr von Sauerstoff angewiesen. Gezeigt wird, wie Sauerstoff aus dem
Gasgemisch Luft über die Alveolen in das Blutsystem diffundiert und von dort in den ganzen Körper gelangt, während auf dem
umgekehrten Weg CO2 den Körper wieder verlässt. Enthalten sind Informationen über die menschlichen Atmungsorgane und das
Zusammenspiel von Zwerchfell, Rippenfell, Brustfell und Lungen. Der Weg der Atemluft über den Nasen- und Rachenraum, die
Luftröhre, die Bronchien und die Alveolen bis ins Blut wird photorealistisch nachgestellt. Durch Zigarettenrauch kann es zu
krankhaften Veränderungen kommen, die den gesamten Körper in Mitleidenschaft ziehen. Der Film zeigt, wie Lungenkrebs entsteht,
wie sich ein Lungenemphysem entwickelt, Durchblutungsstörungen entstehen usw. In der Praxis eines Lungenarztes wird mit der
endoskopischen Kamera ein Blick in das verzweigte Röhrensystem der Bronchien geworfen. Der Arzt kommentiert die Bilder und
zeigt Vergleiche zwischen einer gesunden und einer stark geschädigten Lunge. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte;
Arbeitsblätter
* 46 01081
Die_Ostsee - Küstenformen und Küstenschutz
27 min f
A(5-10)
2001
V
Die deutsche Ostseeküste stellt einen idealen Beispielraum für die Darstellung der Küstenschutzproblematik und die Erarbeitung
aktueller morphodynamischer Prozesse dar. Die Entstehung der landschaftlichen Großformen wird ausführlich dargestellt.
Abtragung, Transport und Ablagerung können anhand von kurzen Filmsequenzen, Grafiken und Realbildern Schritt für Schritt
erarbeitet werden. Regionalbeispiele, umfangreiches Filmmaterial und Arbeitsblätter (im ROM-Teil) stehen zur Festigung und
Vertiefung der Inhalte zur Verfügung.
* 46 02280
Die_Römer nördlich der Alpen
105 min f
A(5-7)
2003
V
Dokumentarfilme und Bilder von römischen Monumenten und Überresten im Boden, Alltagsgegenständen und Werkzeugen,
rekonstruierten Kastellen und Wohnbauten führen ein in das römische Leben entlang von Donau, Limes und Rhein. Spielfilmszenen
veranschaulichen, wie sich der römische Alltag nördlich der Alpen abgespielt haben könnte.
* 46 56525
Die_Sinne
21 min f
Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen
A(1-4); SO
2007
V
Die DVD zeigt auf, wie wir Menschen mit Hilfe der fünf Sinne unsere Umwelt begreifen. Sie zeigt die Besonderheiten, den Nutzen
und die Empfindsamkeit jedes einzelnen Sinnesorgans und informiert über deren Aufbau, Funktion und ihren notwendigen Schutz.
Zusätzlich werden die menschlichen Sinnesorgane mit denen der Tiere verglichen um Gemeinsamkeiten und Unterschiede
darzustellen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links
und Hinweise
23
* 46 62515
Die_Tageszeitung
27 min f
Von der Idee zum Druck
A(8-10); Q
2009
V
Eine Flut von Nachrichten werden täglich über unterschiedliche Nachrichtenkanäle verschickt. Die Zeitung ist trotz Fernsehen und
Internet nach wie vor eine der wichtigsten Hauptnachrichtenquellen. Aber wie entsteht eigentlich eine Zeitung? Der Film zeigt die
Entstehung einer Zeitung an einem Tag. Ausgehend von der Redaktionskonferenz am Morgen, in der die Themen und Termine
festgelegt werden, begleitet der Film die Journalistin bei ihrer Recherche. Man sieht, wie ein journalistisches Interview geführt wird
und was der Fotograf bei einem Pressefoto beachten muss. Zurück in der Redaktion wird die Arbeit der Redakteurin aufgezeigt, die
in der heutigen Zeit auch das Seitenlayout und das Verfassen eines Onlineartikels beinhaltet. Bilder aus dem Druckzentrum zeigen
den Weg von der digitalen Seite zur fertigen Zeitung. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben;
interaktive Arbeitsblätter.
* 46 40294
Die_Wannsee-Konferenz 1942
15 min f
Endlösung der Judenfrage
A(9-13);
2003
V
Am 20. Januar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und der Ministerien unter Leitung von Reinhard
Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, zur so genannten Wannsee-Konferenz. Einziger Tagesordnungspunkt: Die
Vernichtung der Juden in Europa. Dramatische Spielfilmszenen - nachgestellt auf der Grundlage von Dokumenten und Verhören
von Zeitzeugen - geben ein anschauliches Bild von der Konferenz, deren Ziel die Organisation des Massenmordes war. Dabei wird
das menschenverachtende Denken und Handeln der Nationalsozialisten besonders deutlich.
* 46 40472
Die_Weiße Rose
30 min f
Studentischer Widerstand gegen Hitler
A(8-10);
2005
V
Nach einer kurzen Beschreibung der Tätigkeit und des Endes der studentischen Widerstandsbewegung Die Weiße Rose nehmen
überlebende Mitglieder zu ihrer heutigen Bedeutung Stellung und beschreiben ihre ganz persönlichen politischen Ziele in unserer
jetzigen Gesellschaft. Anschließend werden die Lebensläufe der zwischen 1943 und 1945 hingerichteten Mitglieder - Hans und
Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Prof. Kurt Huber, Christoph Probst, Willi Graf und Hans Leipelt - sowie ihre Ziele und die
wesentlichen Inhalte der Flugblätter genauer dargestellt.
* 46 57328
Die_Welt der Viren
18 min f
A(8-13)
2007
V
Eingangs wird am Beispiel des Tabak-Mosaik-Virus gezeigt, wie Viren entdeckt wurden, wie sie strukturiert sind und was sie von
Bakterien unterscheidet. Im weiteren Verlauf zeigen Aufnahmen des Elektronenmikroskops, welche Formen verschiedene Viren
annehmen und wie eigenständig Krankheiten verlaufen können. Die unterschiedlichen Baupläne, die DNA und RNA werden
erläutert. Aber was genau sind Viren? Obwohl sie sich nicht selbstständig, sondern parasitär vermehren, gibt es in der Wissenschaft
unterschiedliche Auffassungen, ob es sich bei Viren um Lebewesen handelt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen
lebenden Organismen werden erläutert. Animationen zeigen, dass der Mensch gegen Viren nicht wehrlos ist, sondern wie er
spezifische Antikörper bilden kann. In der Medizin gibt es bereits unzählige antivirale Erfolgsgeschichten, aber auch heute werden
noch viele offene Fragen diskutiert und es wird nach neuen Impfstoffen und Seren geforscht. Zusatzmaterial: 2 Arbeitsblätter.
* 46 10628
Die_Welt ist eine Google
30 min f
A(8-13)
2009
V
Das kalifornische Silicon Valley ist Hauptsitz von Google. Kein anderes Unternehmen hat das Internet so schnell erobert und nicht
nur die IT-Welt polarisiert. Aus einer smarten Idee in einer Garage wurde in 9 Jahren ein milliardenschweres Unternehmen mit
unvergleichlichem Einfluss. An Google kommt keiner mehr vorbei, der sich in der digtalen Welt bewegt. Der Film zeigt die
Auswirkungen solcher Programme auf unser Leben - sowohl das Positive wie auch die Gefahren. Alle vorhandenen Informationen
werden digital und universell verfügbar gemacht. Es geht um das Technisch mögliche, die Moral bleibt oft auf der Strecke.
* 46 66915
Dinosaurier
ca. 23 min f
Echsen der Urzeit
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)
2011
V
Dinosaurier lebten ca. 160 Millionen Jahre auf unserer Erde. Über ihr Aussterben vor ca. 65 Millionen Jahren gibt es verschiedene
Theorien, aber die Faszination über diese Lebewesen ist noch immer vorhanden. Folgende Fragen werden im Film behandelt: Wann
lebten die Dinosaurier? Wie sah die Erde zur Zeit der Dinosaurier aus? Wie lebten die Dinosaurier? Waren Dinosaurier schlau?
Woher wissen wir von den Dinosauriern? Woher haben die Dinosaurier ihre komischen Namen? Warum sind die Dinosaurier
ausgestorben? Im Kapitel "Dinos stellen sich vor“ wird eine Auswahl von Dinosauriern vorgestellt. Zusatzmaterial: 6 interaktive
Denkaufgaben und Spiele; 10 Arbeitsblätter; Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung (15 S.) ROM-Teil:
Umfangreiches Begleitmaterial (125 S.)
* 46 63712
Down-Syndrom in Bewegung
35 min f
Einblick in die Welt von Menschen mit Down-Syndrom, ihre Möglichkeiten und Perspektiven in uns
Q; T
2009
V
Der Film nähert sich dem Thema Down-Syndrom, als eine erste Information für Eltern, die ein Kind mit Down-Syndrom erwarten
oder gerade bekommen haben, aber auch interessierten Personen an Schulen, Universitäten und in Beratungsstellen. Gedreht wurde
an 20 verschiedenen Schauplätzen: Gezeigt werden Menschen mit Down-Syndrom vom Kindesalter bis zum Erwachsenendasein,
Menschen mit DS in Kindergärten, in Schulen, in integrativen Wohnprojekten, bei Berufspraktika, am Arbeitsplatz und nach ihrer
Hochzeit. Es geht um gezielte Förderung, nicht nur in den ersten Jahren, sondern als ein lebenslanger Prozess.
24
* 46 55829
Drogen
22 min f
A(7-10); BB
2006
V
Die DVD gibt einen aktuellen Überblick über illegale Rauschgifte wie Cannabis, Amphetamine und Ecstasy. Ebenso werden
Halluzinogene wie LSD oder Nachtschattengewächse und Pilze, Medikamentenmissbrauch sowie harte Drogen wie Kokain und
Heroin vorgestellt. Der Film geht auf die Wirkung der einzelnen Rauschgifte ein und zeigt an Beispielen, wie die Drogen auf
Konsumenten und diese wiederum auf Außenstehende wirken. Auch auf die Folgeschäden aufgrund des Missbrauchs der einzelnen
Rauschgifte geht der Film ein. Dabei zeigt er die psychosozialen Folgen auf und erklärt den Unterschied von psychischer und
körperlicher Abhängigkeit. Von der Organschädigung über psychische und psychiatrische Krankheitsbilder bis hin zum Suizid
werden die Folgen des Drogenkonsums thematisiert. Ebenso geht der Film auf rechtliche Bestimmungen bei Besitz, Konsum und
Handel von Drogen sowie auf Beschaffungskriminalität und Prostitution ein. An praktischen Beispielen gibt die DVD Einblicke
vom Verlust der Fahrerlaubnis bis zur Strafverfolgung und entsprechenden Jugendstrafen als Konsequenz des Missbrauchs von
Rauschmitteln. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
* 46 62988
Dschingis Khan
ca. 27 min f
Reiter der Apokalypse
A(7-9)
2009
V
Sie kamen urplötzlich, wie aus dem Nichts. Wilde, mongolische Reiterhorden überrennen zu Beginn des 13. Jahrhunderts die
Steppen Asiens und die Weiten Russlands. Der Anführer der Mongolen ist Dschingis Khan, ein erbarmungsloser Eroberer und
visionärer Staatsmann. Sein Mythos ist bis heute aktuell. Der Film zeigt die Entwicklung des jungen Temudschin zu einem der
größten Feldherren der Geschichte. Eindrucksvolle Bilder vermitteln das Leben des Dschingis Khan von der Geburt bis zu seinem
Tod. Durch gezielt eingesetzte Karten werden seine Kriegszüge aufgezeigt und ein immer wieder eingeblendeter Zeitstrahl gibt das
Jahr der Eroberungen an. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Bildungsstandards; 2 Farbfolien; Arbeitsblätter.
* 46 67156
Du bist nie allein
ca. 44 min f
Viren und Bakterien in uns
A(7-10)
2011
V
Der Film zeigt, dass auf zwei Quadratzentimetern der menschlichen Haut mehr Mikroben leben als Menschen auf der Erde. Dabei
wird gezeigt, dass ein Großteil dieser Mikroorganismen für unsere Gesundheit sehr nützlich ist. Ob Kühlschrank, Küchenschwamm
oder Spülbecken: In der Küche wimmelt es von Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Es wird gezeigt wie man im Alltag richtig
damit umgeht. Es wird außerdem ein Flohzirkus besucht, in dem Flöhe Ballett tanzen, Fußball spielen oder mit Gegenständen
jonglieren, die vielfach schwerer sind als sie selbst. Zusatzmaterial: 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 4
interaktive Arbeitsblätter.
* 46 65872
Edelgase
ca. 14 min f
Eine Familie von edlem Gemüt
A(7-13)
2011
V
Zu den Edelgasen zählen neben Xenon Helium, Neon, Argon, Krypton und das radioaktive Radon. Diese bilden als Elemente der
achten Hauptgruppe die Familie der Edelgase. Sie sind allesamt farb- und geruchlos, nicht brennbar und ungiftig. Ihre
bemerkenswerteste chemische Eigenschaft ist die Reaktionsträgheit. Diese erklärt sich aus ihrer Elektronenanordnung, die als
Edelgaskonfiguration bezeichnet wird und einen besonders stabilen, also energiearmen Zustand darstellt. Zu finden sind die
Edelgase in geringen Mengen in unserer Luft, aus der sie auch destilliert werden. Helium wird hauptsächlich aus Erdgas gewonnen.
Im Alltag begegnen uns die Edelgase zum Beispiel als Schutz-, Füll- oder Traggase und in Leuchtröhren. Das Schalenmodell
beschreibt den Aufbau der Atome. Es geht von einer Verteilung der Elektronen in eingegrenzten Bereichen mit einem festgelegten
Abstand rund um den Atomkern aus. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiches Begleitmaterial.
* 46 40484
Ein Jugendstrafverfahren
30min/fa
Die Tat und ihre Folgen
2005
* 46 01087
V
Ein_Baum
47 min f
A(7-10)
2001
V
An einigen Beispielen wird der Lebensbereich einer alten Eiche vorgestellt. Eingebunden in den jahreszeitlichen Ablauf wird
gezeigt, wie einzelne Lebewesen mit der Eiche in einer Biozönose verwachsen sind. Der Fall von Laub und Früchten schafft ein
neues Biotop. (1:1-Überspielung; sequenziert mit Einstiegspunkten)
* 46 40465
Ein_Land schafft Recht
27 min f+sw
Die Verfassung des Freistaates Bayern
A(9-13);
2005
V
Historisch rückblickend wird durchgängig über die parlamentarische Tradition in Bayern seit 1818 informiert. Comicartige
Bildergeschichten verdeutlichen an konkreten Beispielen in aufgelockerter Form einige Artikel der Bayerischen Verfassung: das
Grundrecht auf Freiheit der Person (Art. 102), die Popularklage (Art. 98), eine bayerische Besonderheit und den Naturschutz (Art.
141). Zum Schluss werden am Beispiel des Umweltschutzes die gesetzlichen Möglichkeiten dargestellt, eine Verfassung zu ändern
oder zu ergänzen.
25
* 46 01077
Eine_Zeitreise
24 min f
A(3-4); A(5-6)
2001
V
Im Unterrichtsfilm Eine Reise nach Früher (32/ 42 10237, 15 min, f+sw, 1995) werden zwei Kinder in einem Zeitmobil auf der
Zeitstraße ca. 100 Jahre in die Vergangenheit zurückgeführt und lernen auf den einzelnen Stationen Lebensumstände vergangener
Epochen kennen. Kontinuität und Wandel, historische Vorgänge in ihrer Aufeinanderfolge und in ihrem Abstand zueinander werden
veranschaulicht. - Die im Film nur kurz zu beobachtenden Phänomene, Personen und Gegenstände werden auf der DVD-Video
durch kurze Sequenzen, zusätzliches Bildmaterial (74 Bilder) und kleine Hörtexte (21 min Audiokommentar) erläutert und
kommentiert. Mit einem Bilderquiz werden erworbene Kenntnisse spielerisch überprüft. Einblick in den Alltag von Kindern in
früherer Zeit und in die Geschichte der technischen Erfindungen vermitteln ein Gefühl für Kontinuität und Wandel im Lauf der Zeit.
* 46 02531
Einfache Chemie in der Industrie
16 min f
Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme
A(8-13); Q
2008
V
Alltagsbezug, möglichst wenig Formeln und ein schrittweises Heranführen an die Reaktionsgleichung kennzeichnen diese zwei
Kurzfilme. Beginnend mit der Ausgangssubstanz werden die einzelnen Schritte im industriellen Prozess zunächst durch einen
Laborversuch vorgestellt. Es folgt die Betrachtung auf Teilchenebene, aus der die Formeln und zum Teil die Reaktionsgleichungen
hergeleitet werden. Am Ende stehen die Produkte Dünger und Schwefelsäure, deren Bedeutung in unserem modernen Leben kurz
beleuchtet wird. 1 Schwefel und Schwefelsäure (7:05 min); 2 Ammoniak und Dünger (8:25 min)
* 46 68315
Einfache Fahrt
30 Min.
Eine Migrationsgeschichte von Fabio Caramaschi
A (ab 6)
2011
V
Im Zentrum dieses ungewöhnlichen Dokumentarfilms steht eine Tuareg-Familie. Sie wurde durch die Arbeitssuche des Vaters in
Italien auseinandergerissen und findet langsam wieder zusammen.
Der 13jährige Sohn Sidi dokumentiert diesen Prozess mit der Kamera und zeigt uns, was die Trennungen und Veränderungen für
die Familie bedeuten. Am meisten bewegt ihn die Frage: Wo wird mein Platz und meine Zukunft sein?
* 46 69458
Eingemauert
ca. 10 min f
A(8-10); J(14-18)
2009
V
Wie es im Todesstreifen aussah, zeigt dieser Film. Er vermittelt, wonach Berlin-Touristen täglich suchen. Nach Details der Teilung,
nach Resten des monströsen Bauwerks, an dessen Verlauf sich Berliner wie Zugezogene schon heute immer schwerer erinnern
können. Der Film schickt den Betrachter entlang von Panzersperren, Signalzäunen und Postenwegen zu Wachtürmen und von dort
hinter Fahrzeugen der Grenztruppen her zurück in das Niemandsland der Sperranlage. Während ein Sprecher die ausgeklügelte
Technik im Todesstreifen erläutert, fliegt die Kamera wie in einem Computerspiel von einer Station des Grauens zur nächsten. Die
detailgetreuen computeranimierten Bilder erinnern an die Sperranlagen mit Sichtschutz, -mauern, Signalzäunen und
Hundelaufanlagen sowie Minenfelder und Selbstschussanlagen, die das eigene Volk über Jahrzehnte eingemauert hat.
Zusatzmaterial: Making of (11:13 min)
* 46 02668
Einwanderungsland Deutschland: Migration und Integration
30 min f
A(8-12)
2010
V
In Deutschland leben etwa 7 Millionen Ausländer - zählt man Menschen mit Migrationshintergrund dazu, dann sind es an die 16
Millionen. Doch was bedeutet eigentlich Migration? Und was Integration? Wer kommt nach Deutschland und aus welchen
Gründen? Und - wie lebt es sich im Einwanderungsland Deutschland? Die DVD bietet zu diesem gesellschaftspolitischen
Themenfeld einen neu produzierten Film, Grafiken sowie Kurzfilme, die zur Diskussion anregen.
* 46 40298
Eisbären
15 min f
Überlebenskünstler in der Kälte
A(4-8)
2003
V
Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt. Ihr Lebensraum - die Arktis - ist geprägt von Eis, Wind, Schnee und klirrender
Kälte. Die meisten anderen Lebewesen hätten hier kaum eine Überlebenschance. In beeindruckenden Bildern macht der
Unterrichtsfilm deutlich, wie der Eisbär sich an diesen extremen Lebensraum angepasst hat. Körpermerkmale und Erscheinungsbild
werden ebenso vorgestellt wie das Jagd-verhalten. Fortpflanzung und Jungenaufzucht bilden einen weiteren Schwerpunkt des Films:
Der Kampf der Eisbärenmännchen um das Weibchen, die Geburt und das Heranwachsen der Jungen in der von der Bärin
gegrabenen Höhle, die ersten Ausflüge der Bärenfamilie auf dem Eis sowie die allmählichen Lernerfolge der Jungtiere.
* 46 02230
Eisen- und Stahlerzeugung
38 min sw+f
A(8-13)
2003
V
Gusseisen, Schmiedeeisen, Edelstähle - wegen der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten ist Eisen unser wichtigster metallischer
Werkstoff. Die didaktische DVD behandelt in Form von Trickdarstellungen die chemischen und verfahrenstechnischen Stationen
bei der Herstellung von Eisen im Hochofen und die Veredelung zu Stahl. Der Schüler erfährt Wissenswertes über die lange
Tradition des Werkstoffes Eisen: Wie ist der Rohstoff Eisenerz entstanden? Wie wurden Eisen und Stahl früher hergestellt? Er
erkennt die große wirtschaftliche Bedeutung von Eisen früher wie auch heute. Eine Übersicht über die vielfältigen Einsatzgebiete
von Eisen rundet das Themenfeld ab. Zusätzliche Bilder, Filme, Grafiken und themenbezogene Arbeitsmaterialien dienen der
Ergebnissicherung und Wissensvertiefung.
26
* 46 02040
Eiszeit
50 min
A(5-10); A(11-13)
2002
V
Die Gletscher der Eiszeit haben die Landschaften in Norddeutschland, im Alpenvorland und in Skandinavien entscheidend geprägt.
Ausgehend vom grönländischen Inlandeis und den Gletschern der Alpen wird die Entstehung der eiszeitlichen Formen erläutert: In
einzelnen Filmsequenzen können dabei die eiszeitlichen Abtragungs- und Ablagerungsformen gezielt erarbeitet werden.
Anschauliche Animationen zeigen, wie sich die Eismassen ausbreiten und zurückziehen. Zusätzlich wird auch ein Bild von der
Lebenswelt der Eiszeit, in der sich in Mitteleuropa steinzeitliche Jäger auf Mammutjagd begeben haben, vermittelt. Zahlreiche
Bilder, Grafiken und Karten stehen für einen gezielten unterrichtlichen Einsatz zur Verfügung. Die vielfältigen Arbeitsmaterialien
zum Ausdrucken (Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken und Karten) erleichtern die Nachbereitung der Inhalte.
* 46 58334
Energiequelle Sonne
ca. 27 min f
gestern - heute - morgen
A(8-13)
2009
V
Der Film bietet eine Einführung in das Thema Energie. Ausgehend von der menschlichen Wahrnehmung führt er zur kosmischen
Urquelle, zum gigantischen Fusionskraftwerk über unseren Köpfen: zur Sonne. Dabei wird verdeutlicht, wie die Energie durch
Strahlung auf die Erde gelangt und hier von Pflanzen, Tieren und Menschen unterschiedlich genutzt wird. Der physikalische Teil
entwirrt die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Der Film zeigt, welche Wandlungsverluste auf dem Weg von der
Primärenergie zur Nutzenergie auftreten; natürlich mit der Klarstellung, dass Energie physikalisch weder erzeugt noch verloren
gehen kann. Thematisiert wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 11053
Engel
24 min f
A(7-13); J(12-18); Q
2013
V
Engel spielen für die Spiritualität vieler Menschen eine wichtige Rolle. Die Produktion beinhaltet die drei Kurzfilme "Der Fall Nils
B.", "Angelinho" und "Angel", die sich dem Phänomen auf inhaltlich wie ästhetisch unterschiedliche Weise nähern. Sie erlauben
eine konstruktive, aber auch kritische Auseinandersetzung mit der Gestalt des Engels und seinen theologischen Dimensionen. Die
Filme eignen sich sowohl als Einstieg in die Thematik als auch für die vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage, was unter
"Engeln" zu verstehen ist. Darüber hinaus beseht die Möglichkeit, mithilfe des Arbeitsmaterials grundlegende Begriffe und
Methoden der Filmanalyse zu erlernen und anzuwenden.
* 46 62363
English for kids (Special Edition)
68 min f
Special Edition
E(5-6); A(1-4)
2009
V
In 14 Kapiteln sowie zahlreichen, einzeln anwählbaren Sequenzen werden grundlegende Themen (Numbers, The alphabet, Colours,
What`s your name?, Telling the time usw.) behandelt und von Kindern für Kinder präsentiert. Zusatzmaterial ROM-Ebene:
Didaktisches Begleitmaterial; Song-Book; Worträtseln; Satzpuzzeln; Memory-Spiele; Ausmalübungen; Wort-Bild-Karten;
Monster-Anziehpuppe; Uhr-Bastelbogen.
* 46 01005
Entwicklung von Blütenpflanzen
30 min f
A(5-10); A(11-13)
2000
V
Was haben ein Birnbaum, der Ackersenf und ein Haselstrauch gemeinsam? Trotz des verschiedenen Aussehens gehören sie alle zu
den Blütenpflanzen und ihre Organe weisen einen gemeinsamen Bau auf. Auch ist die Art der Fortpflanzung sehr ähnlich, selbst
wenn manche Pflanzen den Wind als Bestäubungshilfe brauchen und andere Insekten. Die DVD-Video enthält zwei Filme zum
Themenkomplex Bau, Wachstum und Fortpflanzung von Blütenpflanzen. Der Film 32/42 10383 Blütenpflanzen - Bau und
Wachstum führt zusammenfassend in die Thematik ein, während das Arbeitsvideo Blütenbestäubung durch Insekten in Real- und
Trickaufnahmen verschiedene Bestäubungsmechanismen und die gegenseitigen Anpassungen zwischen Pflanzen und Tieren
verdeutlicht. Die Filme können entweder einzeln oder in einer interaktiv verknüpften Form eingesetzt werden. Darüber hinaus liegt
der Film Blütenpflanzen - Bau und Wachstum in einer zusätzlichen, sequentierten Form vor. Ein Bildarchiv mit 34 ausgewählten
Aufnahmen der in den Filmen behandelten Pflanzen ergänzt die Medienzusammenstellung.
* 46 10566
EPS - Werkstoff für Verpackung und Dämmung
13 min f
A(7-13); BB
2006
V
EPS - Expandiertes Polystyrol ist als Verpackungs- und Dämmstoff aus der modernen Werkstoffproduktion kaum mehr
wegzudenken. Der Film erläutert die chemische Beschaffenheit des Ausgangsmaterials Polystyrol, ein Kohlenwasserstoff, und die
physikalischen Eigenschaften des Styropors, das zu 98% aus Luft besteht und deshalb besonders in der Verpackungs- und
Dämmstoffindustrie zum Einsatz kommt. Anschaulich und in Einzelschritten werden dabei moderne Fertigungstechnik und die
wichtigsten Anwendungsbereiche des Materials vorgestellt. Dabei wird auch intensiv auf die Möglichkeiten der Wiederverwertung
in mehrstufigen Recyclingverfahren eingegangen.
* 46 02561
Erdbeben / Earthquakes
60 min f
A(7-13); Q
2008
V
Erdbeben gehören zu den am meisten gefürchteten Naturereignissen. Die didaktische DVD erläutert Ursachen und Auswirkungen
von Erdbeben in Trick- und Realaufnahmen, Bildern und Grafiken an Beispielen aus der ganzen Welt. Auch die Erdbebenmessung
sowie besondere Baumaßnahmen in erdbebengefährdeten Regionen werden dargestellt. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter,
didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und
eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch). Die Web-DVD enthält zusätzliches Film- und
Bildmaterial zur Tsunami-Katastrophe in Japan im März 2011.
27
* 46 01007
Erdgeschichte
80 min f
Film / 3 Arbeitsvideos
A(5-10); A(11-13)
2000
V
Die DVD-Video Erdgeschichte bietet eine Kombination des Unterrichtsfilms Aus der Erdgeschichte Deutschlands (32/42 10386)
und den drei Arbeitsvideos zur Erdgeschichte - Das Erdaltertum, Das Erdmittelalter, Die Erdneuzeit (42 02267/68/69). Die Filme
können sowohl einzeln als auch in einer interaktiven, verknüpften Fassung betrachtet werden. Über Untertitel sind dabei zu
verschiedenen Themen des Unterrichtsfilms vertiefende Sequenzen aus den Arbeitsvideos direkt abrufbar. Kurze Einspielungen aus
ergänzenden FWU-Titeln erweitern das Medienangebot. Paläografische Karten, Gesteins-, Landschafts- und Lebensbilder aus den
einzelnen Erdzeitaltern stehen in einer Bildauswahl zur Verfügung.
* 46 02180
Erdöl (Arbeitstitel)
74 min f
Entstehung, Gewinnung, Verwendung
A(7-13)
2003
V
Kaum ein anderer Rohstoff beeinFlusst und verändert unser Leben so stark wie das Erdöl. Es ist aus dem heutigen Leben kaum noch
wegzudenken. Ausgehend von den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereichen werden auf dieser DVD-Video
neben der Entstehung der Erdöllagerstätten auch die Explorations- und Fördermethoden sowie verschiedene Fördergebiete
vorgestellt. Auch die Erdölverarbeitung wird ausführlich behandelt. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische
Menüführung direkt aufrufbar. Darüber hinaus sind die Inhalte vielfältig interaktiv verknüpft. Durch die schrittweise Darstellung der
Entstehungs- und Verarbeitungsprozesse eignet sich diese DVD-Video auch für den fächerübergreifenden Unterricht
(Geographie/Chemie). Mithilfe der Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil können die Information vertieft und gefestigt werden.
* 46 69004
Erinnerungen
ca. 15 min f
Liebe, Selbstmord, Leben
A(10-13); J(16-18); Q
2011
V
Ein junges Pärchen steht an einem idyllischen Waldsee. Sie necken sich, testen spielerisch ihr Vertrauen zueinander. Es knistert eine Liebe beginnt. Doch der Nachmittag zu zweit findet nur in der Erinnerung des jungen Mannes statt - die Beziehung ist zu Ende.
Der Verlassene steht auf einer Eisenbahnbrücke in dem Wald, in dem alles begann, noch einmal versunken in der Vergangenheit,
bereit zum erlösenden Sprung. Zusatzmaterial: Film mit alternativem Ende; Making of; Trailer; Audikommentar von Drehbuchautor
Dennis Knickel (15:06 min); Enrico Guzy (3:47 min). ROM-Teil: Exposé; Zur Entstehung des Films; Analyse des Regisseurs;
Fragen zum Film; Fragen zum Thema "Suizid"; Fragen zum Thema "Erinnerungen"; Internet-Links; Dialogliste des Films; Biografie
Dennis Knickel.
* 46 64204
Erster Weltkrieg
ca. 53 min f
Eine europäische Katastrophe
A(8-10); SO
2011
V
ERSTER WELTKRIEG I (20:44 min): Der Film geht der Frage nach, wo die Ursachen für den Ersten Weltkrieg zu suchen sind.
Beginnend mit der Gründung des Deutschen Reiches und der Außenpolitik werden die Bündnissysteme erklärt. Auch die Bedeutung
der Kolonien als Rohstoff- und Absatzmärkte werden aufgezeigt. Wirtschaftlich war Deutschland führend und das Kräfteverhältnis
in Europa geriet ins Wanken. Was waren die Ziele der einzelnen Großmächte? Wie standen die Chancen, ausgehend vom
Kräfteverhältnis der Bündnisse, bei Kriegsausbruch 1914? ERSTER WELTKRIEG II (32:45 min): Der Film zeigt die mittlerweile
erstarrten Fronten zwischen den Mittelmächten und den Alliierten von 1915-1918. Man sieht, welche Schrecken der moderne Krieg
bedeutete und wie sich die Rolle des einzelnen Kämpfers auf dem Schlachtfeld grundlegend veränderte. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Arbeitsblätter; Testaufgaben; ergänzende Materialien; Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
* 46 55721
Es brennt!
30 min f
Feuer und Feuerwehr
A(3-4); SO
2006
V
Informiert wird über die Geschichte des Feuers und der Feuerwehr. Der Beruf Feuerwehrmann, - frau wird anschaulich mit seinen
Aufgaben und Arbeitsgeräten vorgestellt. Das Thema Notruf spielt eine zentrale Rolle. Zum Thema Sicherheitserziehung wird der
Feuerwehreinsatz gezeigt, Brandursachen besprochen und Feuer löschen geübt. Das Verhalten im Brandfalle (Alarm, Probealarm,
Fluchtweg, Notruf, Feuermelder, Feuerlöscher) und erste Hilfemaßnahmen bei Verbrennungen werden dargestellt. Es gibt nicht nur
Feuerwehrwagen, sondern auch die Feuerwehr auf dem Wasser, an Land oder in der Luft. Ebenfalls enthalten ist ein Exkurs zur
Jugendfeuerwehr. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;
Links und Hinweise.
* 46 01074
Espolio
30 min f
A(9-13); J(16)
2001
V
Die auf der Video-DVD präsentierten Materialien führen verschiedene Werke der Kunst bzw. der Reflexion über das Leiden Christi
zusammen. Basis ist das Gemälde Espolio, die Entkleidung Christi von El Greco. Es zählt zu den eindringlichsten Werken religiöser
Kunst. Durch die Betrachtung des Bildes angeregt verfasste Earle Birney 1960 das Gedicht EL Greco: Espolio, das bereits eine tiefe
Reflexion des Kunstwerkes darstellt.1970 wurde dieses Gedicht Basis des Kurzfilms (6 min, deutsche und englische Sprachfassung),
der in seiner filmischen ästhetischen Umsetzung wiederum einen neuen Akzent setzt. Er stellt neben Christus den Henker in den
Vordergrund und zeigt, dass die Gedanken des Zimmermanns, der die Nägel in das Kreuz schlägt, zeitlose Rechtfertigungen eines
Mitläufers sind.
28
* 46 64198
Essens-wert
ca. 24 min f
Biodynamischer Anbau auf Sizilien
A(6-10)
2010
V
Wie funktioniert eigentlich der biodynamische Anbau? Was unterscheidet ihn von herkömmlicher Landwirtschaft? Welchen
Zusammenhang hat die Thematik mit artgerechter Tierhaltung und wie gelangen die Lebensmittel in den Handel? Der Film geht den
Fragen auf den Grund und liefert wichtige Informationen rund um das Themengebiet. Zusatzmaterial: 2 Transparent-Folien;
Arbeitsblätter; Sprechertexte; Bildungsstandards; Lehrpläne; Rahmenpläne; Testaufgaben.
* 46 62235
EU Großprojekt
ca. 27 min f
Brenner Basistunnel
A(6-7)
2009
V
Der Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste ist das Kernelement der gesamten TEN (Trans European Networks)
Achse Nr. 1 (Berlin-Palermo). Der Film führt, ausgehend von der heute zwischen Straße und Schiene unverhältnismäßig aufgeteilten
Verkehrssituation am Brenner, mitten hinein in den Brenner Basistunnel. Die Technik seines Erbauens wird ebenso geschildert wie
die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit des Tunnels. In einem Ausblick auf den zukünftigen Einsatz und
Nutzen des BBT zeigt sich dem Betrachter, wie der Alpenraum zwischen München und Verona aufbricht in die "Mobilität von
Morgen".
Zusatzmaterial: 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Lehrpläne; Sprechertexte; Links.
* 46 01071
Eulen und Greifvögel
72 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
Eulen sind lautlose Nachtjäger, Greifvögel sind am Tag aktiv. Die Unterrichtsfilme Die Schleiereule (32 03451 / 42 01663, 19 min,
f) und Der Mäusebussard (32 02349 / 42 00239, 18 min, f) zeigen Anpassungen dieser Vogelarten an ihren Lebensraum. Neben den
sequenzierten Fassungen der Filme bietet die DVD einen direkten Vergleich des Baus, der Vogellaute, des Flugs, der Jagdmethoden
und der Jungenaufzucht von Mäusebussard und Schleiereule. Themenbezogene Arbeitsmaterialien, ein Bildarchiv der wichtigsten
einheimischen Eulen und Greifvögel und ein Exkurs in die Mythologie und Symbolik dieser Tiere runden die Mediensammlung ab.
* 46 56064
Europa - Wo wir leben
16 min f
A(3-4)
2007
V
Die DVD stellt in 10 Kapiteln Länder und Regionen in Europa vor, außerdem wird erklärt was man sich unter der Europäischen
Union vorstellen kann. Zu Beginn des Films werden die Kinder in den wichtigsten Landessprachen begrüßt. Zwei Kinder, die
typische Namen der Regionen tragen, stellen zum Schluss jedes Kapitels bekannte Kindergeschichten ihrer Heimat in Buchform vor.
Der Film stellt die geografische Lage der Länder oder Regionen in Europa und deren Umrisse als Landkarten dar. Die wichtigsten
Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt. Die Kinder erfahren altersgerecht etwas über Größe und Einwohnerzahl, aber auch über
einzelne Hauptstädte oder geografische Besonderheiten - beispielsweise der Alpenländer. Die wichtigsten Hinweise zu Flora oder
Fauna beziehungsweise Klima oder Wirtschaft werden ebenfalls an Beispielen gezeigt. Außerdem zeigt der Film auch das alltägliche
Leben unserer Nachbarn in Europa, so z. B. Essgewohnheiten, die in ganz Europa bekannt sind, wie Pizza und Pasta aus Italien
oder, was der Holmenkollen in Oslo mit einem alten griechischen Wettkampf zu tun hat... Zusatzmaterial: Malbilder u. a.
* 46 72356
Fack ju Göhte
ca. 113 min f
J(14-18); Q
2013
v
Eben erst aus dem Gefängnis entlassen, will ein Kleinganove seine versteckte Beute sichern, doch wurde auf dem Versteck
inzwischen ein Schulanbau errichtet. Durch Missverständnisse erhält er die befristete Stelle eines Vertretungslehrers an der
Gesamtschule. Wider Erwarten wächst der pädagogische Blindgänger in seine Rolle hinein und erweist sich als effektiver Partner
einer notorischen Problemklasse. (film-dienst) Zusatzmaterial: Making Of Mini (03:30 min); Virals (ca. 5 min); Extended scenes &
deleted scenes (ca. 16 min); Audiokommentar mit Karoline Herfurth und Bora Dagtekin; Audiokommentar mit Jella Haase und Bora
Dagtekin; Audiokommentar mit Elyas M'Barek und Lena Schömann.
* 46 69620
Faszination Fluss
ca. 20 min f
Tiere im und am Wasser
A(3-6); SO; J(8-12)
2013
V
Bäche und Flüsse durchziehen unser Land. Sie treten in einem natürlichen Lauf über ihre Ufer und bilden viele Lebensräume für
Pflanzen und Tiere. Der Film zeigt die vielfältige Natur entlang eines intakten Flusssystems mit fließenden und stehenden
Gewässern. Untersucht wird das Leben im Wasser (Wasser ist Ursprung des Lebens auf unserem Planeten), Amphibien, Schlangen
und Vögel sowie Pflanzen und Insekten. Diese artenreiche Natur entlang der Flusssysteme muss auch für die kommenden
Generationen erhalten werden. Deshalb wurden Gesetze erlassen, die die weitere Bebauung und die intensive landwirtschaftliche
Nutzung einschränken und eine Renaturierung fördern. Diese Maßnahmen dienen nicht nur der Erhaltung des Artenschutzes,
sondern sind ein wichtiger Beitrag zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Zusatzmaterial: 20 Arbeitsblätter in Schüler -und
Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien (6 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
29
* 46 56062
Faust als Argument
17 min f
A(7-10); Q
2007
V
Faust als Argument stellt anhand von Beispielen dar, wo uns in unserem Alltag Gewalt begegnet. Der Unterrichtsfilm zeigt Ursachen
von Aggression, definiert Formen wie psychische und physische Gewalt, aber erläutert auch Begriffe wie personale und strukturelle
Gewalt und geht dabei auf das Gewaltmonopol des Staates ein. Der Film legt seinen Schwerpunkt auf Alltagssituationen, mit denen
Jugendliche konfrontiert sind wie z. B. Drohung und Nötigung, Mobbing und das Zuweisen von Rollen bis hin zu Erpressung und
Körperverletzung. Dabei wird herausgestellt, dass vermeintliche Stärke in Wahrheit Schwäche und Gewaltgehabe uncool ist. Im
Film werden Formen der Prävention und Repression an Beispielen wie der Streitschlichtung an Schulen beziehungsweise der
Strafverfolgung jugendlicher Gewalttäter deutlich. Opfer werden darin bestärkt, sich mit legalen Mitteln zu wehren und es werden
Möglichkeiten aufgezeigt, wo und wie Opfern geholfen werden kann. Zu Beginn eines jeden Kapitels stehen Kurzgeschichten der
Comic-Figur Lukas, der mit seinem Gewaltgehabe bei seiner angebeteten Svenja nur Minuspunkte sammelt. Zusatzmaterial:
Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
* 46 56063
Feste und Feiertage
14 min f
A(1-4)
2007
V
Die wichtigsten Feste der drei großen Weltreligionen werden im Film vorgestellt. Neben einer Aufzählung der Feste und Feiertage
werden ausführlich gezeigt: Die christliche Adventszeit mit Heiligabend, das Weihnachtsfest mit Heilige Drei Könige und das
Osterfest, das jüdische Pessach-Fest und Rosch haSchana sowie die islamischen Feste Id-ul Adha - das Opferfest und der
Fastenmonat Ramadan mit seinen Festtagen. Der Film zeigt die Feste in der familiären Umgebung von Kindern der jeweiligen
Religionsgemeinschaften. Ebenso stellt der Film Feste und Feiertage in einer christlichen Kirche, einer Synagoge und einer Moschee
vor. In einem weiteren Kapitel werden Sinn und Bedeutung von weltlichen Feiertagen wie Silvester, der Tag der Arbeit oder
Nationalfeiertage erklärt. Auch private Feste wie Geburtstag oder Familienfeste und die Frage -Warum feiern wir?- werden
altersgerecht hergeleitet. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
* 46 63558
Feuerfest in bren(n)zligen Situationen
ca. 50 min f
BB; Q
2009
V
Enthalten sind 16 Video-Clips, die sich mit folgenden Themenkreisen befassen: Brandgefahren in Wohnungen; Brandverlauf bei
Wohnungsbränden; Brandgefahren in der Küche; Fettbrände - gefährlich und explosiv; Brandgefahren durch offenes Licht und
Feuer; Wenn Kinder zündeln; Bekämpfung von Entstehungsbränden; Erster Rettungsweg; Zweiter Rettungsweg; Flächen für die
Feuerwehr; Verhalten im Brandfall; Rauchwarnmelder - Die kleinen Lebensretter; Gefahren beim Grillen; Alarmierung der
Feuerwehr; Wenn Pkw brennen; Wenn das Zuhause brennt.
* 46 02130
Filmen wie Profis - Kamera
97 min f
A(8-13); J(12-16)
2003
V
Mit kostengünstigen DV-Kameras und digitalen Schnittsystemen kann man heute qualitativ hochwertige Videos herstellen. Die
interaktive DVD führt in 22 Kapiteln in das Einmaleins der professionellen Kameraarbeit ein. In einem weiteren Infoteil wird an
kleinen Filmausschnitten illustriert, wie Profis die unterschiedlichen Aufnahmetechniken in der Filmpraxis umsetzen. Der ganze
Stoff ist durch ein übersichtliches Menü gut anwählbar.
* 46 64195
Fledermäuse
ca. 26 min f
Tiere der Nacht
A(5-6); SO
2011
V
Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Sie jagen in erster Linie Insekten und übernehmen damit eine
wichtige Rolle als natürliche Schädlingsbekämpfer. Trotz ihrer Nachtaktivität sehen Fledermäuse nicht besonders gut und
orientieren sich durch Echoortung. Der Film gibt Einblicke in die Biologie der Fledermäuse und beleuchtet die Unterschiede in der
Lebensweise der verschiedenen einheimischen Arten. Als Kulturfolger konnten sich manche von ihnen neue Lebensräume
erschließen, anderen macht der Schwund ihres Lebensraumes schwer zu schaffen. Alle europäischen Fledermausarten sind durch das
Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Zuzsatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Materialien;
Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 02711
Fortbewegung im Wasser
19 min f
A(5-6)
2010
V
Ausgehend von Körperbau und Schwimmeinrichtungen bei Fischen und anderen Meerestieren untersucht die didaktische DVD die
physikalischen Grundlagen der Fortbewegung im Wasser. Das Prinzip des Auftriebs nach Archimedes wird ebenso verständlich
erklärt wie seine Anwendung in Natur und Technik. In Zusammenhang mit dem Tauchsport wird auf die Druckverhältnisse in
Flüssigkeiten eingegangen. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, Interaktionen (z. T zur Anwendung am interaktiven
Whiteboard), didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 55541
Fotosynthese
12 min f
A(5-13)
2006
V
Die Fotosynthese ist einer der wichtigsten Prozesse in der Natur. Pflanzen nutzen das Sonnenlicht, um aus einfachen Grundstoffen
einen energiehaltigen Zucker, die Glukose, aufzubauen. Die gesamte menschliche Ernährung beruht auf dieser Leistung der
Pflanzen. Zudem wird bei der Fotosynthese der Sauerstoff freigesetzt, der zum Atmen benötigt wird. Auch die fossilen Energien wie
Kohle und Erdöl verdankt man der Fotosynthese. Zusatzmaterial: Wissensquiz; Kopiervorlagen; Begleitheft.
30
* 46 40258
Frankreich - La France
22 min f
Deutsche und französische Fassung
A(7-10); J(16-18); Q
2002
V
Dieser geographische Überblick zeigt die unterschiedlichen Landschaften sowie Klima und Vegetation des Landes. Er führt an die
Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal und dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsass zu
den Vogesen, über Burgund an die Loire. In kurzer Form werden auch Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die
einzelnen Bereiche sind durch Karten klar getrennt. - Die bilinguale DVD erlaubt das Vorführen des ganzen Films in der deutschen
oder französischen Sprachversion sowie die projektbezogene Arbeit mit einzelnen Modulen: Mittelmeerküste, Atlantikküste,
Ärmelkanal, Landesinnere (Elsass, Vogesen, Burgund; Le Centre). Das klar strukturierte Menü erleichtert die Handhabung.
Einzelne Karten und Bilder sind im Menü abrufbar und können, genau wie der Text, im ROM-Teil ausgedruckt werden. Die DVD
enthält dazu noch ein kurzes Quiz mit 12 Fragen.
* 46 02418
Franz_Schubert und seine Zeit
122 min f
A(6-13)
2007
V
Zu Lebzeiten wenig bekannt, von schwerer Krankheit und persönlichem Unglück gezeichnet, jung gestorben - Franz Schubert gilt
als das tragische Genie des 19. Jahrhunderts. Das Medium verfolgt den Lebenslauf des österreichischen Komponisten, der wie kein
zweiter die klassisch-romantische Periode der europäischen Musikgeschichte verkörpert, und beschreibt anhand einiger
exemplarischer Werke die schöpferischen Kräfte Schuberts. Zusatzmaterial: Das Medium enthält neben umfangreichem
Film-Material zum Leben Schuberts eine Zusammenstellung wichtiger Musikstücke.
* 46 02080
Franziskus
70 min f
Ein_Heiliger geht zum Film
A(5-10); A(11-13); J(10-16)
2002
V
Kaum ein Heiliger hat die Künstler über die Jahrhunderte so sehr fasziniert wie Franz von Assisi. So gibt es neben unzähligen
Darstellungen des Heiligen auch einige Spielfilme, die versuchen, das Leben des Ordensgründers ins Bild zu setzen. - Die DVD
ermöglicht es, neben einen dokumentarischen Zugang und zahlreichen Bildern, verschiedene Spielfilmsequenzen vergleichend
gegenüberzustellen. So kann es gelingen, einen Überblick über das Leben des Heiligen zu gewinnen aber auch die unterschiedlichen
Sichtweisen auf die Person wahrzunehmen.
* 46 02110
Friedrich II. - Preußens Aufstieg zur Großmacht
34 min
Preußens Aufstieg zur Großmacht
A(8-13)
2002
V
Einen interaktiven Zugang zum Aufstieg von Brandenburg-Preußen zur europäischen Großmacht unter Friedrich dem Großen
ermöglichen Spiel- und Dokumentarfilmaufnahmen, sowie Bilder und Quellentexte mit erschließenden Aufgaben. Inhaltlich wird
nicht nur über die politische Geschichte der damaligen Zeit informiert, sondern auch über kultur- und alltagsgeschichtliche Aspekte.
Texte und Aufgaben werden zusätzlich als Download angeboten.
* 46 68071
Frisch auf den Müll
ca. 43 min f
Die globale Lebensmittelverschwendung
A(7-13); SO; J(14-18); Q
2011
V
Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf der Suche nach den Ursachen
spricht der Regisseur mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was er
findet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen. Die treibende Kraft: Der Wunsch des
Konsumenten, jederzeit über alles verfügen zu können. Aber es geht auch anders: Der Regisseur findet weltweit Menschen, die die
irrsinnige Verschwendung zu stoppen versuchen. Zusatzmaterial: Save food from the fridge (3:42 min); Das Gartenglück in Köln
(4:08 min); Carrotmob (3:49 min); "Satte Menschen hungrig machen" (3:49 min); Warum manchmal ganze Salatfelder schon vor
der Ernte umgepflügt werden (3:02 min); Futter für die Schweine (3:05 min); Teller statt Tonne (9:33 min). ROM-Teil:
Begleitmaterial zum Ausdrucken (pdf).
* 46 67661
Frühblüher
ca. 30 min f
Boten des Frühlings
A(1-4); SO; J(6-12)
2012
V
In den ersten wärmeren Tagen im Spätwinter zeigen die Frühlingsboten, dass sich neues Leben regt. In großer Artenvielfalt und
Schönheit bestimmen die Frühblüher den Wechsel der Jahreszeit. Der Film geht auf die Zusammenhänge zwischen dem
jahreszeitlich sehr frühen Austreiben und dem außergewöhnlich schnellen Wachstum der Frühblüher ein. In kurzen Kapiteln werden
Kenntnisse über das Aussehen und den Aufbau der frühen Blütenpflanzen gezeigt. Vorgestellt werden: Buschwindröschen,
Scharbockskraut, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokus, Veilchen, Gänseblümchen, Blaustern, Tulpe, Narzisse, Schlüsselblume,
Maiglöckchen und die Hyazinthe. Der Film erklärt, warum es den Frühblühern möglich ist, so früh im Jahr zu blühen und welche
Rolle die unterirdischen Speicherorgane dabei spielen. Zusatzmaterial ROM-Teil: 12 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende
Unterrichtsmaterialien; 5 Arbeitsblätter (interaktiv).
31
* 46 64218
Frühling
ca. 30 min f
Die Natur erwacht
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10)
2011
V
Der Film zeigt die Veränderung der Natur nach dem kalten Winter. Gelernt wird, wann es Frühling ist und wie die Jahreszeiten
entstehen. Gezeigt werden die bekanntesten Frühlingsblumen, wobei Animationen Grundwissen über diese Pflanzen vermitteln. Im
Kapitel "Tiere im Frühling" werden Tiere gezeigt, die die Kinder kennen, die aber schwer zu beobachten sind. Besucht werden
Schwalben, Graugänse, Füchse, ein Eichhörnchen, eine Wespenspinne und ein Uhu. Die jeweiligen Merkmale und
Verhaltensweisen werden erläutert. Des Weiteren wird auf die bedeutenden Feste im Frühling, Ostern und Pfingsten eingegangen.
Zusatzmaterial: Bastelvorschläge; Experimente; Rezepte; Gedichte; Unterrichtsvorschläge.
* 46 64226
Fußball
ca. 32 min f
Regeln, Technik und Taktik
A(3-8); J(10-16)
2011
V
Fußball macht Spaß und fasziniert, überall auf der Welt. Ob als Profi- oder als Amateurspieler, Frauen oder Männer, es wird um
jeden Ball und um den Sieg gekämpft. Fußball spielt man international nach einheitlichen Regeln. Diese werden im Film erklärt:
Was bedeuten die Markierungen auf dem Feld? Wann gibt es Abstoß, wann Freistoß, wann Eckstoß, wann Strafstoß, wann Einwurf
usw.? Wir sehen Schiedsrichter bei der Arbeit und lernen die Bedeutungen der Handzeichen. Neben der Ausrüstung ist das Können
wichtig. Mädchen- und Jungenteams zeigen Dribblings, Annahmen, Kopfbälle, Pässe und Schüsse. Zudem werden verschiedene
Trainingsmethoden vorgestellt. Entscheidend neben den Spielertypen und dem Können der Einzelnen ist die Taktik – die
Aufstellung, mit der man versucht, mehr Tore als der Gegner zu schießen. Zusatzmaterial: Übungsanleitungen; Regeln;
Wissenswertes; interaktive Arbeitsblätter.
* 46 02706
Gebisstypen bei Säugetieren
25 min f
A(5-8)
2010
V
Der Zusammenhang zwischen der Nahrung verschiedener Säugetiere und der Struktur ihrer Gebisse steht im Mittelpunkt dieser
DVD, denn die Zähne lassen Rückschlüsse auf die Ernährung zu. Beispiele für Fleisch-, Pflanzen- und Allesfresser werden ebenso
gezeigt wie die Anpassungen an eine Ernährung, die aus Kleingetier und Insekten besteht. Die Zahnentwicklung beim Menschen
sowie die richtige Zahnpflege werden ebenfalls ausführlich behandelt. Umfangreiches Arbeitsmaterial im ROM-Teil ergänzt die
didaktische DVD.
* 46 60005
Gefahren an Fließgewässern
Richtiges Verhalten im Notfall
V
In anschaulichen Beispielen werden typische Gefahren-Situationen gezeigt, in denen richtiges Verhalten und schnelles Handeln
gefragt sind. Gedreht wurde der Film am Innkanal in den Landkreisen Mühldorf und Altötting.
Mitglieder der Wasserwacht, Schülerinnen und Schüler zeigen das Risiko von kaltem Wasser, rutschigen Böschungen und starker
Strömung an Fließgewässern auf. Erfahrene Einsatzkräfte und Trainer schildern das richtige Alamieren, denn nur die richtige
Vorbereitung bietet ausreichend Sicherheit.
* 46 70856
Geht es auch ohne?
ca. 42 min f
Plastik, Strom und Sonne
A(7-10)
2013
V
Ist es überhaupt möglich, einen ganz normalen Einkauf zu tätigen, ohne dass Plastik im Einkaufswagen landet? Das tägliche Leben
wird durch Plastik bestimmt: vom Smartphone, den Schuhen bis hin zur Softdrinkflasche und auch dem Fernseher. Das große
Problem des Plastikmülls ist die schlechte Recyclingfähigkeit. Plastik hat als Müll eine extrem lange Lebensdauer und ist
insbesondere in Länder ohne funktionierendes Recycling ein nicht gelöstes Umweltproblem. Das Moderatorenduo macht im
Selbstversuch die Erfahrung, dass es zwar möglich ist, ohne Strom, ohne Plastik, gar ohne Sonne und auch ohne Lügen
auszukommen. Die Einschränkungen im Alltag sind gewaltig. Selbst einen Tag mal nicht zu lügen, fällt extrem schwer. Ein Student
macht die Erfahrung, dass mit der vollen Wahrheit jede Freundschaft, Liebesbeziehung und selbst das Studium auf sehr tönernen
Füßen steht und die von uns allen gern und effizient verwendete Notlüge das Leben wesentlich einfacher gestaltet. Zusatzmaterial: 8
Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Material (7 S.); ; Begleitmaterial (108 S.); Vorschläge zur
Unterrichtsplanung.
* 46 62886
Geschichte und Aufbau der Europäischen Union
25 min f
A(9-13); Q
2009
V
Der Film behandelt die Geschichte Europas vom Ende des 2.Weltkriegs, über die Europäischen Gemeinschaften mit der EWG bis
zum Vertrag von Nizza mit seiner Osterweiterung. Im Vertrag von Maastricht wird deutlich, dass sich die EU von einem rein
wirtschaftlichen zu einem gleichzeitig auch politischen Staatenverbund verändert hat. Ein Kernstück bleibt die gemeinsame
Währung. Im zweiten Teil werden die Organe der EU, deren Zusammensetzung und deren Aufgaben vorgestellt. Im Mittelpunkt
steht das institutionelle Dreieck aus EU-Komission, Rat der EU und dem Europäischen Parlament. Der Prozess der Erweiterung
scheint weit fortgeschritten. Der Beitritt weiterer Staaten, vor allem der Türkei, bleibt aktuell und die Pro- und Kontra-Positionen
hierzu werden vorgestellt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter.
32
* 46 56528
Gesunde Ernährung
23 min f
Bleib gesund und fit!
A(1-4); SO
2008
V
Die DVD gibt einen Einblick in Themenaspekte der gesunden Ernährung. Grundschulkinder erfahren, wozu der Körper die
verschiedenen Nährstoffe benötigt und lernen zugehörige Fachbegriffe kennen. Sie werden angeregt, über unterschiedliche
Essgewohnheiten zu sprechen und über das eigene Essverhalten nachzudenken. Der Film zeigt die Bedeutung der regelmäßigen und
abwechslungsreichen Ernährung für das eigene Wohlbefinden, die Leistungskraft und die Gesundheit. Folgende Schwerpunkte sind
enthalten: Unser Körper braucht Nährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, ...); Unser Frühstück (Ernährungskreis, Lebensmittel mit
künstlichen Inhaltsstoffen, Schulfrühstück, Leistungskurve); Kauen und Verdauen (Weg der Nahrung durch den Körper); Ernährung
und Bewegung (Essgewohnheiten, sportliche Betätigung); Salz - Fett - Zucker (unsichtbare Bestandteile der Nahrung).
* 46 58325
Getreide
ca. 22 min f
Woher kommt unser Brot?
A(3-4); SO
2010
V
Der Film gibt Einblicke in bäuerliche Arbeitsformen aus früherer und heutiger Zeit und in die Arbeit eines Bäckers. Darüber hinaus
werden Informationen über Merkmale und Verwendung der wichtigsten Getreidearten Roggen, Weizen, Gerste, Hafer und Mais
gegeben. Folgende Schwerpunkte werden besonders behandelt: Brot backen, vom Korn zum Mehl, Getreidearten und Geschichte
des Getreides. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien;
Ergänzendes Material; Links und Hinweise; Glossar
* 46 01076
Gewalt muss nicht sein!
34 min f
A(3-4); A(5-7); J(8-14)
1997
V
Drei Kinderfilme - 32 10306/42 10306 Gewalt fängt im Kleinen an (14 min, f), 42 02429 Narkoblues (9 min, f) und Bully Dance
(11 min, f) - zeigen typische Mechanismen von Gewalt und Ungerechtigkeiten im Alltag von Schulkindern auf. In der didaktischen
Aufbereitung bietet das Medium die Möglichkeit, gezielt nach den Ursachen der Gewalt zu fragen und sich in die Lage des Opfers
zu versetzen.
* 46 63178
Gewaltprävention - Gewalt ist keine Lösung
15 min f
Gewalt ist keine Lösung
A(5-10); SO; J(10-16); Q; T
2009
V
Der Filminhalt ist fiktiv, kann sich aber jeden Tag so in Deutschland abspielen. Viele Filmrollen sind von authentischen Darstellern,
wie z. B. dem örtlichen Jugendrichter besetzt. Anhand der Filmszenen sollen die Schüler Risiken und mögliche Straftaten im
Zusammenhang mit dem unbedarften Nutzen eines Handys mit Foto-/Videofunktion erkennen.
* 46 58309
Gift
ca. 30 min f
Nutzen und Risiken
A(5-10)
2008
V
Seit jeher versuchten Menschen, die mysteriöse Macht der Toxine zu verstehen. Dabei entdeckten sie manchmal heilende Medizin,
manchmal mörderische Mixturen. Der Film beschäftigt sich mit der Geschichte und Herkunft der Gifte und ihrer
Instrumentalisierung durch den Menschen. Die am weitest verbreiteten und gefährlichsten bekannten Gifte werden vorgestellt. Eine
Reise ins Innere des Körpers lüftet die Geheimnisse der tödlichen Substanzen, zeigt, wie Gifte wirken und weshalb manche langsam
und qualvoll töten, andere plötzlich und unvermutet. Viele Pflanzen und Pilze produzieren lebensgefährliche Substanzen. Aber die
Gifte der Tiere sind an Wirkungskraft unerreicht. Diese Experimente der Natur inspirierten auch menschliche Giftmischer und
Heiler. Rätselhafte Fälle aus Geschichte und Natur können neu aufgerollt werden. Durch die neuen Erkenntnisse können neue
Heilmittel entstehen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;
Links und Hinweise.
* 46 40297
Globalisierung um jeden Preis?
15 min f
Zucker aus Zuckerrübe und Zuckerrohr
A(9-13);
2003
V
Ein Zuckerrübenanbauer in Deutschland erntet die Rüben vollmechanisch mit einem Rübenroder und bringt sie mit einem LKW in
die Zuckerfabrik. Dort werden sie zu Weißzucker verarbeitet und in Tüten abgefüllt. Der Zuckerrübenanbauer und ein Vertreter der
Zuckerindustrie verteidigen den hohen Verbraucherpreis in der EU und wenden sich gegen billige Zuckerimporte. In Brasilien wird
ein Landarbeiter vorgestellt, der auf einer Plantage Zuckerrohr mit der Machete schneidet. Das Zuckerrohr wird in einer Fabrik
verarbeitet, die nicht EU-Standards entspricht. Der Landarbeiter beklagt seine aussichtslose wirtschaftliche Situation, während ein
Vertreter der brasilianischen Zuckerindustrie den ungehinderten Zugang zum EU-Markt fordert.
* 46 02190
Golfstaaten - Beispiel Oman
65 min f
Erdöl und Wasser aus der Wüste
A(7-13)
2003
V
Erdöl und Wasser sind die wichtigsten Ressourcen für die Wüstenstaaten in der Golfregion. An Beispielen werden die
ursprünglichen Lebens- und Wirtschaftsformen in der Golfregion vorgestellt und der rasante Modernisierungsprozess durch die
Erdöleinkünfte veranschaulicht. Im Mittelpunkt dieser DVD-Video stehen die Filme Golfstaaten - Entwicklung durch Erdöl:
Beispiel Oman, Wassermanagement im Oman und Dattelpalmen und Oasen . Die Filmsequenzen werden durch zahlreiche Bilder,
Karten und Grafiken ergänzt, die einen Vergleich zu anderen Staaten in der Golfregion bieten. Alle integrierten Medien sind über
eine einfache, selbst erklärende grafische Menüführung aufrufbar. Darüber hinaus sind die Inhalte vielfältig interaktiv verknüpft.
Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter stehen im DVD-ROM-Teil zur Verfügung.
33
* 46 69638
Große Katastrophen I
ca. 25 min f
Vom Anschlag bis zum Industrieunfall
A(10-13); SO; Q
2013
V
Erzählt wird von katastrophalen und tragischen Ereignissen im Laufe der Menschheit. Diese können einerseits vom Menschen
selbstverschuldet sein, andererseits aber auch auf technische und natürliche Phänomene zurückgehen. Es werden bedeutende
Katastrophen der Geschichte herausgenommen und dargestellt. Der Film behandelt die Terroranschläge am 11.09.2001 auf das
World Trade Center und das Pentagon, das Reaktorunglück von Tschernobyl sowie das Chemieunglück in Seveso. Zusatzmaterial:
Arbeitsblätter; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 69639
Große Katastrophen II
ca. 30 min f
Von der Concorde bis zur Titanic
J(16-18); Q
2013
V
Erzählt wird von katastrophalen und tragischen Ereignissen im Laufe der Menschheit. Diese können einerseits vom Menschen
selbstverschuldet sein, andererseits aber auch auf technische und natürliche Phänomene zurückgehen. Es werden bedeutende
Katastrophen der Geschichte herausgenommen und dargestellt. Der Film behandelt den Absturz der Concorde und den Untergang
der Andrea Doria. Ebenso wird die Geschichte der Zeppeline mit ihren Erfolgen und Unglücken aufgezeigt. Abschließend wird der
Untergang der Titanic geschildert. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung;
Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 67669
Grundwasser
ca. 18 min f
Schatz unter unseren Füßen
A(4-9); SO
2012
V
Wenn der Wasserhahn aufgedreht wird, sprudelt es heraus: Trinkwasser – klar und sauber. Es ist das wichtigste Lebensmittel und
kann durch nichts ersetzt werden. Im Schnitt verbraucht jeder Einwohner Deutschlands 125 Liter jeden Tag! Aber woher kommt das
Trinkwasser? Ein Drittel des Trinkwassers in Deutschland stammt aus Flüssen und Seen. In Gebirgen lassen sich Flüsse gut
aufstauen und die Stauseen als Trinkwasserspeicher nutzen. In regenreichen Zeiten, wenn genügend Wasser auf die Erde fällt,
versickert es und gelangt infolge der Schwerkraft in große Tiefen. Dort sammelt es sich und fließt als Grundwasser in den
Hohlräumen der Erdrinde entlang. Ganze Ökosysteme sind auf Grundwasser angewiesen. Tritt Grundwasser natürlicherweise von
allein an die Oberfläche, entstehen Quellen. In den Quellen Mitteleuropas leben rund 1.500 verschiedene Tierarten. Der Film gibt
einen Überblick über den Schatz unter unseren Füßen. Wir erhalten Einblicke in die Tierwelt des Grundwassers und lernen einige
Lebewesen, die verborgen im Grundwasser leben, kennen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende
Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 40352
Grundwissen Börsenhandel
20 min f
A(11-13);
2003
V
Der Film Grundwissen Börsenhandel schafft mit den fünf Kapiteln: Die Geschichte der Börse; Die Wertpapiere; Der Kurs; Der
Börsenhandel; Anlagemöglichkeiten eine Arbeitsgrundlage zum Thema Börsengeschehen für den Schulunterricht und orientiert sich
an den Bildungsplänen der Länder. Der Film verhilft zu einem besseren Verständnis gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge.
Extras: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Grafikanwahl; Arbeitsblätter/Foliensatz.
* 46 58333
Halogene
ca. 19 min f
Die Chemie von Fluor und Chlor
A(7-13)
2008
V
Die Verbindungen der Halogene sind - mit Ausnahme des Astats - weit verbreitet, begegnen uns in der Natur und sind vielseitig
verwendbare Substanzen. Im ersten Teil hebt ein Überblick über die Elementfamilie Halogene die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Fluor, Chlor, Brom und Iod hervor. Im zweiten Teil werden die spezifischen Eigenschaften von Fluor und Chlor
vorgestellt. Zusatzmaterial: Experimente; Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter.
* 46 59337
Halogene
ca. 19 min f
Die Chemie von Brom und Iod
A(7-10)
2008
V
Die Verbindungen der Halogene sind - mit Ausnahme des Astats - weit verbreitet, begegnen uns in der Natur und sind vielseitig
verwendbare Substanzen. Im ersten Teil hebt ein Überblick über die Elementfamilie Halogene die Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Fluor, Chlor, Brom und Iod hervor. Im zweiten Teil werden die spezifischen Eigenschaften von Brom und Iod
vorgestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Experimente; Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter.
* 46 56517
Hauptstädte Mitteleuropas I
ca. 25 min f
Berlin, Bern, Vaduz, Wien
A(5-10); SO
2007
V
Einführend wird auf die naturräumlichen und klimatischen Grenzen des Raums Mitteleuropa sowie die Staatenzugehörigkeit
eingegangen. Darauf aufbauend wird zunächst auf die topografische Lage der jeweiligen Hauptstadt eingegangen sowie die
Stadtgründungsgeschichte kurz dargestellt. Um die Hauptstadtfunktion deutlich zu machen, werden die Regierungsgebäude in
Berlin, Bern, Vaduz und Wien erläutert, aber auch auf Besonderheiten der Infrastruktur und Wirtschaft eingegangen.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
34
* 46 56541
Hauptstädte Mitteleuropas II
ca. 31 min f
Bratislava, Budapest, Prag, Warschau
A(5-10); SO
2007
V
Einführend werden die naturräumlichen und klimatischen Grenzen des Raums Mitteleuropa sowie die Staatenzugehörigkeit kennen
gelernt. Darauf aufbauend wird der Fokus zunächst auf die topographische Lage der jeweiligen Hauptstadt der Staaten Slowakei,
Ungarn, Tschechien und Polen gelegt sowie die Stadtentwicklung kurz dargestellt. Imposante Bauwerke, historische Denkmäler,
architektonische Besonderheiten, prächtige Opernhäuser und Theater, aber auch das multikulturelle Leben auf den Straßen und die
gelebte Tradition zeugen von der reichen Kultur und dem künstlerischen Flair der Hauptstädte im Herzen Europas. Aufnahmen
fangen die jeweilige Individualität der Städte ein und geben ihnen ein Gesicht. Dabei werden jeweils die geographische Lage der
Stadt mit ihrer Gründungsgeschichte in Verbindung gebracht.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 68253
Haushund
ca. 47 min f
Bester Freund des Menschen
A(1-4); SO, J(6-10)
2012
V
Fast fünf Millionen Hunde leben in Deutschland und deren Besitzer kümmern sich meist liebevoll um die Vierbeiner. Dennoch gibt
es immer wieder "Problemhunde“. Gezeigt wird, wie bereits bei einem Welpen erkannt werden kann, wie sich das Tier als
erwachsener Hund verhalten wird. Weiter wird nützliches und irrsinniges Hundezubehör getestet. Weitere Themen sind: Was
unterscheidet den Hund vom Menschen? Wie nimmt der Hund seine Umgebung wahr? Wie sieht, riecht, jagt ein Hund? Worauf
reagiert er? Zusatzmaterial ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter (PDF) in Lehrer- und Schülerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter;
Lehrplanbezug.
* 46 64193
Haustiere
27 min f
Lebensweise und Bedürfnisse
A(2-4); SO
2011
V
Der Film zeigt die Merkmale und Verhaltensweisen der gängigsten Haustiere, wie z. B. Hund, Katze, Meerschweinchen,
Goldhamster, Kaninchen und Fische. Auch die artgerechte Pflege und Haltung wird erklärt. In den Kapiteln Polizei- und
Blindenhund sieht man, wie wichtig ein Haustier für das alltägliche Leben sein kann. Die gute Zusammenarbeit zwischen Mensch
und Tier kann das Leben der Menschen erleichtern. Eine ganz andere Art von Haustieren sind Fische. Das Aquarium ist ein schöner
Blickfang und das Beobachten macht viel Freude. Auf dem Bauernhof nutzt man die Haustiere auch als Nutztiere, wie zum Beispiel
das Huhn oder das Schwein. Gezeigt wird ein Bauer, der ein ganz besonderes Verhältnis zu seinen Tieren hat. Zusatzmaterial:
Sprechertexte, Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Arbeitsfolien; Unterrichtspläne.
* 46 56526
Heimatliche Spuren
ca. 19 min f
Heimat, Fremde, Heimweh
A(3-4); SO; J(6-12)
2007
V
Laut Lexikon ist Heimat die Gesamtheit der Lebensumstände, in denen ein Mensch aufwächst. Dieses Medium stellt alles rund um
das Thema Heimat vor. Heimatlieder, Heimatfilme und Heimatromane werden unter die Lupe genommen. Der Zusammenhang
zwischen Heimat und Identität wird erläutert. Heimat kann bedingt durch unterschiedliche Nationalitäten mit unterschiedlichen
Sprachen, Sitten und Gebräuchen viele Gesichter haben. Aber auch bei allen kulturellen Unterschieden und Lebensweisen, von
weitem betrachtet haben alle Menschen dieselbe Heimat: nämlich die Erde! Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Folien;
Testaufgaben; Internet-Links u.v.m..
* 46 64189
Heimische Obstarten
ca. 30 min f
Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte
A(1-4); SO
2011
V
Der Film widmet sich dem Thema "Obst“. Die Vorgänge in der Natur werden kennengelernt. Es wird darauf eingegangen, wie die
Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Auch informiert der Film über den heimischen Obstanbau
und geht auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung ein. Schwerpunkte sind: Heimische Obstarten (verschiedene
Obstarten, Aussehen, Vorkommen); Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels); Steinobst (Aufbau
und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes); Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt);
Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen); Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung).
Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Materialien; interaktive Arbeitsblätter.
* 46 11038
Henne und Ei
24 min f
A(5-8)
2013
V
Mehr als 12 Milliarden Eier werden pro Jahr in Deutschland produziert. Doch woher kommt unser Frühstücksei? Und was bedeuten
die Angaben auf den Eiern und den Verpackungen? Die FWU-Produktion geht all diesen Fragen nach, erklärt den Aufbau eines
Hühnereies und die Entwicklung vom Ei zum Küken. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Formen der Hühnerhaltung
vorgestellt (Kleingruppenhaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung, ökologische Haltung). Neben Film und Sequenzen stehen
Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder und Grafiken, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
35
* 46 65870
Herbst
ca. 32 min f
Zeit der Ernte
A(1-4); SO; J(6-10)
2011
V
Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden. An Bäumen und Sträuchern in Wald
und Park gibt es viele verschiedene Früchte, die den Tieren als Futter dienen. Die Menschen ernten in dieser Jahreszeit Obst und
Gemüse in ihren Gärten. Im Film wird gezeigt, wie sich die Natur im Herbst verändert. Die Kinder erfahren, warum sich die Blätter
bunt verfärben und schließlich von den Bäumen fallen. Sie bekommen erklärt, wie sich die Pflanzen und Tiere auf den
bevorstehenden Winter vorbereiten. Verschiedene Tiere werden vorgestellt, die sich Wintervorräte anlegen und einen Platz zum
Überwintern suchen. Außerdem wird gezeigt, wie sich die geernteten Früchte zum Kochen oder Basteln verwenden lassen. Die
wichtigsten Feste – Erntedankfest, Halloween und St. Martin – werden vorgestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter; 5
interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsvorschläge; Spiele; Lieder.
* 46 67535
Hirschkäfer - Insekt des Jahres 2012
5 min f
Paarung, Eiablage, Entwicklungskreislauf
A(6-13); SO; J(12-16)
2011
V
Hirschkäfer findet man Ende Mai bis Juli auf Eichen, aber auch in Gärten und Rindenmulchhaufen. Seinen Namen erhielt der
Hirschkäfer aufgrund der geweihartig vergrößerten männlichen Mandibeln (Oberkiefer). Für die Weibchen ist der schmale Kopf und
der normal entwickelte Oberkiefer charakteristisch. Der Hirschkäfer kann fliegen und zählt zu den größten Käfern Europas. Die
Weibchen locken ihre Partner mit Sexuallockstoffen an. Nach der Paarung vergräbt das Weibchen seine zirka 20 Eier bis zu 75 cm
im Boden an den Wurzeln von toten oder kranken Bäumen. Je nach Art des Holzes benötigen die Larven für Ihre Entwicklung
zwischen 3 bis fünf, manchmal auch bis zu sieben Jahren. Bis zu ihrer letzten Häutung werden sie 11 Zentimeter lang. Sie
verpuppen sich in einer faustgroßen Kammer etwa 20 Zentimeter tief im Erdboden. Die erwachsenen Käfer leben maximal einen
Monat. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter; Overheadfolienvorlagen.
* 46 55828
HIV Positiv - AIDS
22 min f
AIDS
A(7-10); Q
2007
V
Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und spricht offen über Ansteckungswege beim Sex. Er zeigt die weltweite Verbreitung
der Immunschwächekrankheit und weist darauf hin, dass die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren stagnieren und die
Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Zudem klärt der Film über das Virus und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf
auf. Offen werden sexuelle Praktiken von hetero- und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen HIV übertragen werden kann. Im
Zentrum steht der Schutz vor AIDS durch die richtige und konsequente Anwendung von Kondomen. Außerdem beschreibt der Film
den Umgang mit HIV-Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film weist auf
Beratungsmöglichkeiten und auf Anlaufstellen für einen HIV-Test hin. Er gibt Auskunft über Ablauf und Anonymität des HIV-Tests
und erklärt, wann ein Test gemacht werden muss, was getestet wird und warum negativ positiv ist. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl;
Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
* 46 71643
Hochwasser
ca. 27 min f
Schutz und Gefahren
A(5-9)
2014
V
Der größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wasser kein Leben. Das Wasser auf unserer Erde befindet sich in einem
immerwährenden globalen Kreislauf. Doch der Klimawandel verändert diesen Wasserkreislauf. Der Klimawandel verstärkt die
Ungleichheiten in der globalen Wasserversorgung und bringt zunehmend Dürren bzw. Überschwemmungen mit sich. Von Niedrigbzw. Hochwasser spricht man, wenn der mittlere durchschnittliche Pegelstand extrem unter- oder überschritten ist. Aktuelle
Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gezeigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wird mit einer
Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Großteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Neben den
unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ökonomische und ökologische Schaden enorm. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in
Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
* 46 40497
Hoffnung in der Mega-Stadt
29 min f
Das brasilianische Modell Curitiba
A(8-10);
1995
V
Curitiba ist eine Trabantenstadt von Sao Paulo in Brasilien. Dank des Zusammenwirkens örtlicher Firmen, Intitiativen, einer
aufgeschlossenen Verwaltung sowie ausländischer Investoren und Hilfsorganisationen konnten die schlimmsten sozialen Probleme
beseitigt bzw. verhindert und ein blühendes Gemeinwesen errichtet werden, das Vorbildcharakter für Lateinamerika und darüber
hinaus hat.
* 46 73063
HOLOCAUST light gibt es nicht! (Fassung 2014)
ca. 102 min f
A(9-13); J(14-18); Q
2014
V
Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer
Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der
Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des
zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind zwei Filmversionen: - Gekürzte Fassung (42 min)
- Fassung (60 min).
36
* 46 55720
Holocaust-Mahnmal
ca. 30 min f
Stelen in Berlin
A(9-13); SO; J(14-18); Q
2006
V
Der Dokumentarfilm gibt Einblick in die beiden Ebenen des Holocaust-Mahnmals in Berlin. Er nimmt die Betrachter mit auf einen
virtuellen Rundgang durch das Stelenfeld und den "Ort der Information" im Untergeschoss. Man taucht ein in die Atmosphäre der
Räume, erlebt die Reaktionen der Besucher und erfährt Hintergründe zu Entstehung und Konzeption des Denkmals von der
Initiatorin Lea Rosh, den beteiligten Historikern und der Ausstellungsdesignerin Dagmar von Wilcken.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandards; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 57335
Holz / Papier / Recycling
ca. 23 min f
Umwelterziehung
A(3-4); SO
2007
V
Der Film informiert über die Aufbereitung und Verarbeitung von Holz. Die Herstellung von Papier, als Alltagsgegenstand in
unserem Leben sowie das Recyclingverfahren werden erklärt. Folgende Schwerpunkte zu den Themen sind enthalten: Holz - ein
natürlicher Rohstoff (Aussehen, Eigenschaften; Holzarten); Im Sägewerk (Be- und Verarbeitungstechniken mit modernsten
Maschinen); Papier (täglicher Gebrauch, Herstellung von Papier, Papiersorten, Eigenschaften); Recycling (Altpapier als wichtiger
Rohstoff für die Wiederverwertung von gebrauchtem Papier, Recyclingtechnik); Umweltschutz (Rettung der Bäume, Sammeln von
Altpapier). Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben.
* 46 64200
Hormone
ca. 29 min f
Boten im Verborgenen
A(7-10)
2010
V
Der Film führt in die Welt der Hormone und behandelt folgende Fragen: Was sind Hormone? Warum haben sie einen so großen
Einfluss? Wo werden sie hergestellt? Wie wirken sie? Gezeigt wird, dass es verschiedene Hormone gibt, wo diese gebildet werden
und wie sie wirken. In Interviews geben Menschen, deren Leben durch eine Hormonstörung beeinflusst ist, Einblick in ihren Alltag.
Anhand von Diabetes werden Risiken gezeigt, die entstehen, wenn ein Hormon nicht mehr produziert wird. Zusatzmaterial
ROM-Teil: Sprechertexte; Folien; Arbeitsblätter; Arbeitsmaterialien; Lehrpläne; Rahmenpläne
* 46 67255
Igel
23 min f
Ein stacheliger Insektenfresser
A(1-4); SO
2011
V
Bis zu 8000 Stacheln trägt er auf dem Rücken, dabei wird er höchstens 30 cm lang. Trotzdem kann er sich sehr gut gegen seine
Feinde behaupten. Denn dieser Insektenfresser kann sich einrollen. Obwohl der Igel ein Wildtier ist, lebt er heutzutage gern in der
Nähe von Menschen. Mit einfachen Erläuterungen und schönen Filmaufnahmen lernen die Kinder das arttypische Verhalten, die
Charakteristika aber auch die Gefährdung unseres heimischen Braunbrustigels kennen. Nachts wird der Igel auf seinen Streifzügen
nach Nahrung begleitet, tagsüber sieht man ihn fest in seinem Versteck schlummern und wenn die Paarungszeit vorüber ist, werden
sechs verwaiste Igelkindern auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter begleitet. Die Themenschwerpunkte sind Lebensraum und
Verbreitung, Merkmale, Verhalten im Jahreslauf, Nahrung, Fortpflanzung sowie Schutz und Gefährdung. Zusatzmaterial:
Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiches Begleit- und Unterrichtsmaterial.
* 46 58233
Im Betrieb - Besichtigung, Erkundung, Praktikum
A(8);
2002
V
Die DVD erthält drei Kurzfilme aus den Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung sowie den Film "Was ist ein
Betrieb?" Die sieben Merkmale des Arbeitsplatzes stehen im Beobachtungsmittelpunkt. Die Filme wollen die Besichtigung, die
Erkundung und/oder das Betriebspraktikum nicht ersetzen. Sie schaffen vielmehr eine allgemeine Grundlage für alle Schülerinnen und Schüler, um an einem Beispiel
gemeinsam(!) zu arbeiten.
* 46 55512
Im Naturgarten - In the natural garden
65 min f
Naturnaher Garten - Nützlinge fördern - Tomatenkultur - Kompost - Gartentipps - Im Biogarten
A(1-6); SO; J(6-12)
2006
V
Diese DVD macht Kinder mit dem Natur- und Biogarten vertraut, weckt Interesse für Pflanzen und Tiere. Sie zeigt durch praktische
Beispiele, wie sich Kinder sinnvoll im Garten beschäftigen können. Die DVD enthält 20 Videoclips zu den Themenbereichen:
Naturnaher Garten, Nützlinge fördern, Tomaten, Kompost und Gartentipps. Der Film -Im Biogarten- gibt Kindern Tipps zum
biologischen Gärtnern. In einem Lexikon werden Schmetterlinge, Frühblüher und Gemüsesorten vorgestellt. Ein Sprachführer hilft
beim Erlernen von englischen Begriffen. Zusatzmaterial: Arbeitsvideos, Sprachführer, Lexikon, Unterrichtsmaterial.
* 46 01022
In einer römischen Familie
16 min f
In einer römischen Familie
A(5-7)
1989
V
Nach einer Einführung mit Informationen über das römische Weltreich um 200 n. Chr. und das Leben in einer Kleinstadt
(Herculaneum) veranschaulicht der Film in vier Spiel-Szenen das Alltagsleben einer reichen Kaufmannsfamilie: Morgentoilette der
Hausherrin, Kinderspiele, Unterricht, Abendessen mit einem Gast und Probleme mit dem Einschlafen. - Die DVD-Video ist in
deutscher und lateinischer Sprachversion abspielbar.
37
* 46 58338
Indianer
33 min; f;
Kulturenvielfalt in Nordamerika
A(6-10)
2009
V
Indianer, diese sind genauso verschieden wie die Völker in Europa. Nordamerika wird in neun indianische Kulturregionen
eingeteilt. Der Film beschäftigt sich näher mit den Indianern des nordöstlichen und des südöstlichen Waldlandes, den Indianern des
Südwestens und den Plains-Indianern. Angepasst an Landschaft und Klima entwickelten sich verschiedene Kulturformen von
einfachen Steinzeitmenschen, nomadischen Lebensformen bis zu Hochkulturen mit Städten und differenzierten Gesellschaftsformen.
So lebten die Indianer des nordöstlichen Waldlandes bereits eine demokratische Gesellschaftsform, die Grundlage für die
amerikanische Verfassung wurde. Die europäische Besiedlung dezimierte die Zahl der Ureinwohner durch Krankheiten, Kriege und
Vertreibung. Der Film endet mit einem Ausblick auf das Leben der Indianer in den USA heute. Zusatzmaterial ROM-Ebene:
Sprechertexte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Ergänzendes Material; Links und Hinweise;
Glossar.
* 46 02433
Indianer in Nordamerika / Indians in North America
38 min f
A(8-13); Q
2007
V
Noch vor 400 Jahren gehörte den Indianervölkern fast ganz Nordamerika. Dann besetzten Europäer das Land und entzogen den
Ureinwohnern die Lebensgrundlage. Doch bis heute hat die indianische Tradition überlebt. Am Beispiel der Lakota, eines
Indianerstammes der Sioux, der heute in South Dakota lebt, behandelt die Didaktische FWU-DVD die Geschichte der Ureinwohner,
ihr Leben in den Reservaten, das von Armut und Arbeitslosigkeit geprägt ist, aber auch die Pflege und das Fortbestehen alter
Traditionen. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Die DVD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch)
und im Englisch-Unterricht (Landeskunde USA).
* 46 02430
Indien im Wandel - Ein Milliardenvolk bricht auf
30 min f
A(8-13); Q
2007
V
Indien startet direkt aus dem Mittelalter in die Welt von morgen. In der Didaktischen FWU-DVD wird die Bedeutung Indiens als
aufstrebende Wirtschaftsmacht deutlich. Dabei werden eindrucksvoll und kontrastiv der rasante Fortschritt in den Städten und die
zum Teil bittere Armut auf dem Land gegenüber gestellt. Bilder, Karten und Grafiken ergänzen den Film und die Filmsequenzen. Im
DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die helfen, das
brandaktuelle Thema zu festigen und zu vertiefen.
* 46 56531
Industrialisierung
ca. 23 min f
Arbeiterleben im Ruhrgebiet um 1900
A(7-9); SO
2008
V
Der Film behandelt die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen im Ruhrgebiet um das Jahr 1900 und
bezieht sich auf die Doktorarbeit der Soziologin Li Fischer-Eckert. Sie führte in den Jahren 1911/12 Interviews mit Arbeiterfrauen
über ihre Lebenssituation in den Werkssiedlungen. Aufgrund dessen teilte sie die Menschen in vier Klassen: Die erste hat ein
behagliches Heim ohne Luxus und ohne Entbehrungen, die zweite Klasse lebt ein Leben an den Grenzen des Auskömmlichen, die
ärmeren Menschen scheitern an den ungünstigen Lebensverhältnissen und die vierte Klasse lebt in vollständiger Verwahrlosung.
Anhand der im Ruhrlandmuseum aufgebauten Wohnküchen wird ein Einblick in das Leben der Arbeiter gegeben. Zudem werden
die Arbeit in der Schwerindustrie, im Bergwerk, die strenge Führung der Arbeitgeber sowie die Änderungen in der Sozialpolitik und
der Kampf der Arbeiter um ihr Recht beleuchtet.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 02250
Insekten - Bau und Entwicklung
47 min f
Bau und Entwicklung
A(5-13); Q
2003
V
Insekten - mehr als zwei Drittel aller bekannten Arten von Lebewesen gehören dieser Tiergruppe an. Eine unüberschaubare
Vielzahl? Die DVD "Insekten - Bau und Entwicklung" stellt die grundlegenden Merkmale dieser Tiergruppe dar. Mit Hilfe
anschaulicher Grafiken, Filmsequenzen und Bildmaterial wird der typische Bauplan des Insektenkörpers und seine Abwandlungen
vorgestellt. Parallelen und Unterschiede in der Physiologie von Insekt und Wirbeltier können in einem direkten Vergleich erarbeitet
werden. Filmsequenzen bieten anschauliches Material für die vollkommene und unvollkommene Verwandlung eines Insektes. Mit
Hilfe eines dichotomen Bestimmungsschlüssels können die wichtigsten Insektenordnungen identifiziert werden. Im ROM-Teil der
DVD steht umfangreiches Arbeitsmaterial (Arbeitsblätter, Steckbriefe, Bestimmungsschlüssel, weitere Medien, Links) ergänzend
zur Verfügung.
* 46 02283
Insekten - staatenbildende Insekten
62 min f
A(5-10); A(11-13)
2004
V
Hummeln, Wespen, Bienen und Ameisen haben eine sehr erfolgreiche Form des Zusammenlebens entwickelt, den so genannten
Staat . Der Insektenstaat ist ein hochkomplexes System, in dem z.T. viele Millionen Tiere zusammenleben. Gemeinsamkeiten und
Unterschiede der einzelnen Staatssysteme werden vorgestellt, so auch die unterschiedlichen Nestgründungs- und
Nesterbaumethoden, die Arbeitsteilung und die verschiedenen Formen der Verständigung untereinander, die für ein geordnetes
Zusammenleben notwendig sind.
38
* 46 55723
Internetsucht
ca. 30 min f
Eine unterschätzte Gefahr
A(7-10); J(14-18)
2006
V
Der Film besteht aus zwei Teilen. IM NETZ (ca. 15 min): Das Suchtpotential des Internets wird auf humoristische Weise dargestellt.
Im zweiten Teil werden mittels Interviews mit ehemals Internetsüchtigen die Gefahren der Internetsucht geschildert. Die Aussagen
werden von einem Therapeuten kommentiert. Auf diese Weise werden die Anfänge der Internetsucht und ihre Auswirkungen auf
den Alltag nachvollziehbar abgebildet und gleichzeitig wird ein Weg aus der Isolation aufgezeigt. Zusatzmaterial: Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 02070
Islam
96 min f
A(7-13); J(12-16)
2002
V
Nicht nur in religiöser, auch in politischer Hinsicht stößt der Islam derzeit auf zunehmendes Interesse. Die didaktische DVD Islam
stellt Informationen über die Grundzüge der Religion des Islam zusammen und ergänzt diese durch aktuelle Aspekte der
gesellschaftlichen Situation von Muslimen in Deutschland. Die Filme Das Heilige Buch des Islam - Der Koran sowie Die Moschee Das Gotteshaus der Muslime vermitteln sehr umfassend lehrplanzentrale Informationen. Einen aktuellen Einstieg in die Diskussion,
die nach dem terroristischen Angriff in New York aufgekommen ist, bietet der Film Unter Verdacht - Muslime in Deutschland . Hier
erläutern junge Muslime in Deutschland ihre Situation. - Grafiken und Bildcollagen zu den Themen: Mohammed, Ausbreitung des
Islam, fünf Säulen des Islam und Islam und Gesellschaft ermöglichen darüber hinaus eine Vertiefung, die den religiösen Dialog
anregen kann.
* 46 02603
Islam in Deutschland
19 min f
A(7-10); Q
2009
V
Ein Hiphopper, ein Imam, ein türkisches Ehepaar, eine Frau, die Kopftuch trägt: sie sind Deutsche - und Muslime. Wie leben diese
Menschen ihren islamischen Glauben heute in Deutschland? Johannes Rosenstein zeigt in seinem Film jenseits fundamentalistischer
Klischees die Lebenswelten dieser Menschen, begleitet sie in die Moschee, zu ihren Festen, an ihren Arbeitsplatz und zeigt, wie die
islamische Religion auf ganz unterschiedliche Weise das Privat- und Arbeitsleben, aber auch die Kultur in unserem Land prägt.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
* 46 67677
Istanbul
ca. 33 min f
Stadt auf zwei Kontinenten
A(8-13); Q
2012
V
In der südöstlichsten Ecke Europas, an der Grenze zu Asien, in der Metropole Istanbul, treffen Kontinente, Kulturen und Religionen
aufeinander. Der Film gibt einen Einblick in die Topografie und die Geschichte von Istanbul. Die großen Moscheen, Paläste und
andere geschichtsträchtige Bauten, einige davon umfunktioniert zu Museen, werden eingehend beschrieben. Die wirtschaftliche
Bedeutung Istanbuls, mit dem Wirtschafts- und Finanzsektor sowie dem Einzelhandel auf den Basaren, ist ebenso Thema im Film.
Istanbuls unübersichtliche Infrastruktur, die Teilung der beiden Stadtteile und die sich daraus ergebende kulturelle und
verkehrstechnische Situation werden thematisiert. Das Leben in Istanbul ist geprägt von Moderne und Tradition. Kemal Atatürk gilt
als Begründer der heutigen modernen Türkei. Das Andenken an ihn wird noch heute aufrecht erhalten. Zusatzmaterial: Atatürks
Leben und seine Reformen; ROM-Teil: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 02717
Istanbul - Brücke zwischen den Kontinenten
36 min f
A(7-12); Q
2010
V
Mittlerweile leben fast 13 Millionen Menschen in Istanbul - Tendenz weiter steigend. Ungeplante Migrantensiedlungen liegen in
unmittelbarer Nachbarschaft zu den Vierteln der Reichen. Die DVD beleuchtet die Ursachen und Folgen des ungebremsten
Wachstums der Megacity am Bosporus, ihre Brückenfunktion zwischen zwei Erdteilen, den Spagat zwischen Tradition und
Moderne sowie die Bedrohung Istanbuls durch Naturgefahren. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/türkisch). Im DVD-ROM-Teil
stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, der Filmkommentar (deutsch/türkisch) und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur
Verfügung.
* 46 40217
Jäger der Jungsteinzeit um 3000 v. Chr.
15 min
Ausrüstung, Waffen und Gerät
A(4-8)
2002
V
Die Menschen der Jungsteinzeit waren nicht nur Ackerbauern und Viehzüchter, sie waren - vor allem in den Bergregionen - auch
immer noch Jäger und Sammler wie ihre Vorfahren. Spielfilmszenen zeigen nicht nur die Herstellung eines gefiederten Pfeilschaftes
mit einer Spitze aus Feuerstein und den komplizierten Guss einer Beilklinge aus Kupfer, sondern auch die erfolgreiche Jagd
jungsteinzeitlicher Jäger auf Groß- und Kleinwild. Ausgangspunkt für diese Filmszenen war der sensationelle Leichenfund in den
Ötztaler Alpen - im Volksmund Ötzi genannt - mit zahlreichen Waffen und Geräten.
* 46 02621
Japan - Megacity Tokyo
34 min f
A(8-13); Q
2009
V
Mehr als 37 Millionen Menschen leben im Großraum Tokyo, dem größten Ballungsraum der Erde. Die DVD gibt einen Einblick in
die Entwicklung und die wirtschaftliche Bedeutung der pulsierenden Megacity, in der elegante Einkaufsviertel und dörfliche
Wohnbezirke nebeneinander liegen, in der der Verkehr auf mehreren Ebenen fließt, die aus Raumnot neues Land im Meer
aufschüttet und die mit der ständigen Angst vor dem ganz großen Erdbeben leben muss. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter,
didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien.
39
* 46 02619
Japan - Raumenge und Neulandgewinnung
25 min f
A(8-13)
2009
V
Der Lebensraum in Japan ist knapp. Millionenstädte, Verkehrswege, Industrieanlagen und landwirtschaftliche Flächen drängen sich
auf engstem Raum. Diese Not macht erfinderisch: Durch Abtragungen und Aufschüttungen werden neue nutzbare Flächen
gewonnen, an Land wie im Meer. Der Film, die Bilder, Karten, Grafiken und Animationen dieser DVD zeigen die Ursachen und
Auswirkungen der Raumenge und verschiedene Beispiele der Neulandgewinnung. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien.
* 46 02620
Japan - Wirtschaftsmacht
32 min f
A(8-13); Q
2009
V
Japan ist ein Land ohne Rohstoffe, das überdies häufig von Naturkatastrophen wie Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht
wird. Trotz dieser ungünstigen Bedingungen konnte sich Japan zu einem führenden Industrieland entwickeln. Film, Bilder, Karten
und Grafiken dieser DVD thematisieren die Naturrisiken und beleuchten die Ursachen für den Erfolg der japanischen Wirtschaft an
verschiedenen Beispielen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; didaktische Hinweise; Ergänzende Unterrichtsmaterialien.
* 46 02160
Judentum. Das Volk Israel und sein Glaube
86 min f
A(5-10); A(11-13); J(10-16)
2003
V
Die christliche und die islamische Religion sind eng mit Glaubenstraditionen des Volkes Israel verbunden. Dennoch, oder gerade
deswegen, sind die theologische wie die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Judentum immer wieder auch durch
Konfrontationen gekennzeichnet. Die didaktische DVD stellt Grundzüge zur Religion und Tradition des Volkes Israel zusammen
und ergänzt diese durch aktuelle Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland. Lehrplanzentrale Filme werden durch ausführliche
Arbeits- und Unterrichtsmaterialien ergänzt, die auch dazu dienen sollen, den interreligiösen Dialog anzuregen.
* 46 02260
Judenverfolgung
50 min f
1933 bis 1939
A(8-13)
2003
V
Nach der Machtübernahme im Januar 1933 gingen die Nationalsozialisten unverzüglich daran, ihre antidemokratischen,
rassistischen und antijüdischen Vorstellungen umzusetzen: Filmausschnitte aus zeitgenössischen Dokumentarfilmen,
Zeitzeugenberichte, Statements Verfolgter und Bilder aus der Zeit berichten von ersten Judenverfolgungen im Frühjahr 1933, der
Ausgrenzung jüdischer Mitbürger aus der Öffentlichkeit bis zum Pogrom 1938 und dessen Folgen. Das dokumentarische Bild- und
Filmmaterialmaterial wird ergänzt durch Spielfilmsequenzen und schriftliche Quellen.
* 46 02646
Jugend zwischen Party und Promille
19 min f
A(7-9); J(12-16)
2009
V
Alkohol ist allgegenwärtig: In der Werbung, auf Familienfesten, in Restaurants. Auf der einen Seite stehen Genuss und gute
Stimmung, auf der anderen problematische Wirkungen von Alkohol bis hin zur Alkoholintoxikation. Die Frage, wie die Wirkungen
und Gefahren von Alkohol einzuschätzen sind beziehungsweise die individuell zu beantwortende Frage nach dem rechten Maß für
den Einzelnen, sind Themen der fächerübergreifenden Präventionsarbeit. Der Film dokumentiert das Thema aus der Perspektive von
Jugendlichen und stellt deren Sicht zur Diskussion: Wo ist die Grenze zwischen Party und peinlich, wie sehen suchtkranke
Jugendliche ihre Situation und wie werden Werbung und Geschlechterrollen wahrgenommen. Zusatzmaterialien:
Unterrichtsmaterialien.
* 46 56056
Jugendarbeitslosigkeit
19 min f
A(8-13); Q
2007
V
Der Film benennt die Jugendarbeitslosigkeit als wichtigste arbeitsmarktpolitische Herausforderung und zeigt staatliche Maßnahmen
auf. Er versucht, eine Verbindung zwischen den statistischen Werten in Europa und dem einzelnen Schulabgänger herzustellen. Er
appelliert an Jugendliche, beim Übergang von der Schule zu Aus- und Weiterbildung sowie auf dem Arbeitsmarkt Eigeninitiative zu
zeigen. Möglichkeiten und Strategien für einen erfolgreichen Start ins Arbeitsleben werden aufgezeigt. Einblicke in die
Informations- und Vermittlungsangebote der Bundesagentur für Arbeit werden gegeben. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl;
Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
* 46 56524
Kaffee
ca. 24 min f
Eine Kulturpflanze
A(8-10)
2007
V
Kaffee gehört mittlerweile nach dem Erdöl zum zweitwichtigsten Handelsgut auf dem Weltmarkt. Das Medium startet mit einem
geschichtlichen Einblick in die Ausbreitung des Kaffeeanbaus und beschreibt anschließend die biologischen Merkmale des
Kaffeestrauches. Ein weiteres Kapitel erörtert die Wachstumsansprüche und stellt die bedeutendsten Anbaugebiete vor.
Veranschaulicht wird der lange, aufwändige Weg von der Ernte der reifen Kaffeekirschen bis zum fertigen Getränk. Wirtschaftlich
schwächstes Glied in dieser Kette sind die Kaffeebauern. Weltweit agierende Organisationen sind darum bemüht, durch fairen
Handel für die Kaffeebauern angemessene Preise zu erzielen und Entwicklungsanreize zu geben. Zusatzmaterial: Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 02485
Katalytische Reaktionen
12 min f
A(7-10)
2008
V
Katalysatoren beeinflussen die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Zahlreiche
Experimente verdeutlichen den Vorgang der Katalyse. Die Wirkung des Katalysators wird im Trick schematisch erklärt.
40
* 46 57846
Katholisch - Evangelisch
45 min f
Gemeinsames - Ähnliches - Unterschiedliches, Wie es zur Trennung kam
A(5-10); SO
2008
V
Diese DVD zeigt Schülerinnen und Schülern Gemeinsames, Ähnliches und Unterschiedliches der beiden Konfessionen auf und
verdeutlicht, wie es zur Trennung in eine katholische und evangelische Kirche kam. Zusatzmaterial: Lexikon, Arbeitsblätter.
* 46 57702
Katz` und Co.
37 min f
Haustiere
A(1-2); SO; J(6-8)
2008
V
Im Mittelpunkt der DVD steht die Anschaffung von drei jungen Katzen und die Beobachtung, wie sie sich von Wohnstubentigern zu
Freigängern entwickeln. Zuvor hat die Familie gemeinsam überlegt, welches Tier zu ihnen passt (Raumbedarf, Pflege, nacht- oder
tagaktiv usw.). Neben dem Spielen mit den kleinen Katzen werden auch die Pflichten der Kinder gezeigt, z. B. tägliches Füttern.
Auch die Sinnesorgane oder der Gang zum Tierarzt werden thematisiert. In weiteren Modulen stellen Kinder ihre Haustiere vor:
Wellensittich, Meerschweinchen, Hund. Durch den Vergleich mit den Katzen werden die Unterschiede in Haltung, Pflege und
Zeitbedarf verdeutlicht.
* 46 68010
Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?
20 min f
Schulpartnerschaft mit Bangladesch
A(8-10); Q
2010
V
In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht,
ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft.
Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die
Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000
Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
* 46 01015
Kinderkurzfilme aus Skandinavien
72 min f
A(1-10); E(6); J(6-16)
2000
V
In Skandinavien hat es Tradition, schöne Filme über Kinder und für Kinder zu machen. Die ausgesuchten Beispiele aus Norwegen Uwe, der kleine Tagträumer (42 10438, 22 min), Das Traumpferd (42 02196, 28 min), Ein Pony träumt ( 32 10404, 11 min) thematisieren als Schwerpunkt das Verhältnis zwischen Kindern, Natur und Tieren. Der Zauber der Landschaft, die zum Träumen
einlädt, vermittelt sich durch die brillante Technik der DVD in besonderer Weise.
* 46 73022
Kita und die Welt
ca. 52 min f
Interkulturelle Bildung in frühem Kindesalter
Q; T
2014
V
Der Film zeigt den Alltag in der Kita Karl-Schrader Straße in Berlin-Schöneberg und den täglichen Lernprozess im Umgang mit
anderen Kulturen. Ein Modell, welches einerseits die Toleranz, Akzeptanz, Kulturelle Vielfalt und das friedliche Zusammenleben in
einer Gesellschaft verankert und andererseits ein Bildungssystem unterstützt, dass den frühkindlichen Multikulturalismus fördert
und den Rassismus unterbindet.
* 46 59072
Klimawandel - Und was wir tun können
40 min f
-und was wir tun können
A(5-13); Q
2008
V
Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der den Titel trägt: Klimawandel: Schneller, stärker, früher. Er
prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester
Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit lässt die Wirtschaft
verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne... Diese DVD bietet in sieben Filmen und
Filmmodulen zu dieser Diskussion folgende Themenbereiche an: Extreme Wettererscheinungen, mögliche Ursachen;
Klimaforschung, Klimavorhersage; Handlungsmöglichkeiten. Titel: Der Treibhauseffekt und seine Folgen; Klimaforschung mit
Klimamodellen; Eisbohrkerne als Klimaarchiv; Bedeutung der Meeresströme; Ein Dorf ohne CO2-Emissionen?; Ein spanischer
Bauer muss umdenken; Das Zukunftsauto ohne CO2-Ausstoß? Zusatzmaterial: Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Begleitmaterial.
* 46 10458
Klimawandel in den Alpen
20 min f
A(7-13); Q
2004
V
Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und
immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das
ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der
Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
41
* 46 65871
Kohlenhydrate
ca. 17 min f
Zuckersüße Chemie
A(9-13)
2011
V
Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate
bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker)
und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten
sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren
Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen
Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke,
Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten
über chemische Verfahren nachgewiesen werden können. Zusatzmaterial ROM-Teil: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben;
Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
* 46 64221
Kommunikation
ca. 19 min f
Radio, Telefon, Fernsehen
A(7-8)
2012
V
Der Film dokumentiert Entwicklungen und Fortschritte der Kommunikationstechnik. Die Erfindung der Funktechnik, die eine
unbekannte Ära der Nachrichtenübertragung einleitete, sowie die Neuerungen im Bereich des Hörfunks bis hin zu den
propagandistischen Verwendungen des Radios und Fernsehens während des Dritten Reiches werden aufgezeigt. Die Versuche zur
Übertragung von Sprache sind ebenso Thema des Films, wie der Siegeszug, den das Telefon antrat und der zur Bildung von
Fernsprechämtern führte. Dabei wird im Film auf die derzeitige Situation ebenso präzise eingegangen wie auf die vergangene. Die
Entwicklung des Fernsehens von Becquerel über Nipkow und Braun bis hin zur Umstellung von analog auf digitalen Empfang wird
thematisiert. Ältere Filmaufnahmen tragen zur Authentizität bei und machen vergangene Aspekte nachvollziehbar. Zusatzmaterial
ROM-Teil: 13 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 7 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial: 5 interaktive Arbeitsblätter; 124 Seiten
Begleitmaterial.
* 46 57665
Königreich Arktis
81 min f
J(6-18); Q
2007
V
Der Film zeigt zwei arktische Stars, das Eisbärenmädchen Nanu und das Walrossmädchen Seela, in einer Geschichte über
besonderen Familienzusammenhalt, Mut und Überlebensinstinkt. Die Kamera begleitet die zunächst noch hilflosen Jungtiere, die
von ihren Müttern liebevoll beschützt und auf das Überleben vorbereitet werden. Es werden die Schönheit, aber auch die Gefahren
gezeigt, die an diesem Ort der Erde zu finden sind. Zusatzmaterial: Making of, Featurette, Interviews, B-Roll, Kinotrailer. Kurzkritik aus film-dienst 22/2007: In einer parallel geschnittenen Abenteuergeschichte erzählt der Film abwechselnd vom
Aufwachsen eines Eisbären- und eines Walross-Mädchens in den Monaten des arktischen Sommers. Der sich als
Naturdokumentation gebende Film gleicht eher einem durchaus unterhaltsamen Disney-Film, nur dass er statt
Zeichentrick-Kreaturen mit echten Tieren aufwartet, die in eine von Menschen erdachte Abenteuergeschichte eingebunden werden.
Ein Einblick ins arktische Leben wird dabei nicht vermittelt. - Ab 8.
* 46 54657
Körperpflege und Sauberkeit
15 min f
Worauf soll ich achten?
A(4-6); SO
2006
V
Laura und Lennart probieren in einer Parfümerie neue Düfte aus. Denn laut Werbung ist gepflegt, wer gut duftet. Was aber bedeutet
es, wirklich gepflegt zu sein? Der Film zeigt Laura morgens vor der Schule im Bad: Duschen, Haare waschen, Fingernägel reinigen
und pflegen, Zähne putzen, Deo auftragen und saubere Kleidung anziehen. Lennart - Lauras Bruder - nimmt es mit der Körperpflege
dagegen nicht ganz so genau; bei ihm muss alles auf die Schnelle gehen. Auch in Schule und Freizeit sollte man hygienische
Grundregeln einhalten wie z. B. das Waschen nach dem Schulsport und das gründliche Duschen vor dem Schwimmbadbesuch. Ein
Hautarzt gibt Tipps zur Fußpilzvermeidung und zur Gesichtspflege bei Akne. Außerdem behandelt der Film einige Verhaltensregeln
zum Thema Sauberkeit.
* 46 70849
Körpersprache
ca. 44 min f
Was verrät uns der Körper
A(5-10); J(16-18); Q
2013
V
Der Körper spricht sogar, wenn wir telefonieren, obwohl uns der andere dabei gar nicht sehen kann. Es gibt Grundformen, die jedem
Menschen angeboren sind, etwa wenn wir Angst haben oder lachen. Diese Signale werden deshalb auf der ganzen Welt in gleicher
Weise verstanden. Es gibt aber auch kulturelle Unterschiede, vor allem dann, wenn gestikuliert wird. Welche Bedeutung haben
einzelne Signale, die wir übermitteln? Wie können wir sie so aussenden, dass andere sie richtig verstehen, und wie können wir sie
selbst richtig interpretieren? Wie wichtig Körpersprache ist, zeigt sich, wenn es gilt die Signale von potenziellen Gewalttätern
frühzeitig zu erkennen. Auf einem Anti-Gewalt-Training wird gezeigt woran man gewaltbereite Jugendliche erkennt und wie man
seine eigene Körpersprache gezielt einsetzen kann, um das Schlimmste zu verhindern. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 11062
Kreislauf der Gesteine
26 min f
A(5-10)
2014
V
Alle Gesteine - ob im Erdinneren oder an der Erdoberfläche - sind unaufhörlich Veränderungen ausgesetzt und befinden sich in
einem ständigen Kreislauf. Vorgestellt werden die drei großen Gruppen, in die Gesteine unterteilt werden können: Magmatische
Gesteine (z. B. Granit, Basalt), Ablagerungs- oder Sedimentgesteine (z. B. Sandstein, Tonstein, Kohle, Kalkstein, Salz, Gips) und
Umwandlungs- oder metamorphe Gesteine (z. B. Schiefer, Marmor, Gneis). Im Arbeitsmaterial stehen eine 3D-Interaktion,
Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
42
* 46 62914
Kunststoffe - Polykondensation
24 min f
Polykondensation
A(8-13); BB; Q
2009
V
Was sind Monomere? Wie verbinden sie sich zu einer Polymerkette? Was ist der Unterschied zwischen einer Polymerisations- und
einer Polykondensations-Reaktion? Am Beispiel der Reaktion von Diaminohexan und Adipinsäure wird die Polykondensation
aufgezeigt. Warum die Polymere verschiedene Schmelzpunkte besitzen, beantwortet ein Blick auf die molekulare Ebene. Welche
Kräfte geben den Kunststoffen ihre Eigenschaften? Die Molekülstrukturen werden in Animationen verdeutlicht. Wie ein Polyester
entsteht, wird am Beispiel des weit verbreiteten Kunststoffs Polyethylenterephthalat PET gezeigt. Welche Eigenschaften besitzt PET
und wofür wird der Stoff verwendet? Ein Polymer kann sich thermoplastisch oder duroplastisch verhalten. Die duroplastische
Eigenschaft wird exemplarisch am Beispiel eines Kunstharzes aufgezeigt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter.
* 46 40219
Küstenfischerei in Nordsee und Ostsee
15 min
J(12-16); Q
2002
V
Ein Fischereischutzboot der Küstenwache überprüft in der Nordsee einen Fischkutter; zum Schutz der Küstengewässer gelten
strenge Vorschriften. Der Film stellt exemplarisch Meerestierarten und Fangmethoden in der Nordsee vor: Hummer vor Helgoland,
Garnelen aus dem schleswig-holsteinischen und Miesmuscheln aus dem niedersächsischen Wattenmeer, Austern von künstlich
angelegten Bänken vor Sylt. In der Ostsee werden der Aalfischfang mit Langleinen vor Fehmarn und verschiedene Methoden der
Heringsfischerei vor Rügen gezeigt. Einige Fischer äußern ihre Meinung zu den Schutzmaßnahmen, zu ihrer wirtschaftlichen Lage
und den beruflichen Aussichten. Lohnt sich die Küstenfischerei überhaupt noch?
* 46 56172
Landkarte und Kompass
25 min f
Grundschule, Klasse 1 - 4
A(1-4)
2007
V
4 Filme rund um -Orientieren mit Karte und Kompass-. Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.
Themen: Von Dorf und Landschaft zur Landkarte - eine Verwandlung; Die wichtigsten Informationen auf Stadtplan und Landkarte;
Wie funktioniert der Kompass? Orientieren mit Landkarte und Kompass. Zusatzmaterial: Inhaltszentrale Farbgrafiken;
Ausdruckbare pdf-Schülerarbeitsblätter.
* 46 52268
Landwirtschaft - gestern und heute
15 min f
A(3-4)
2004
V
Lena begibt sich auf eine spannende Zeitreise. Sie erfährt, dass Pommes eigentlich Kartoffeln sind. Sie erlebt, wie Kartoffeln heute
und vor 100 Jahren geerntet werden und wurden. Lena lernt, wie früher eine bäuerliche Familie Kartoffeln auf dem Feuer zubereitet
hat und sieht in einem weiteren Filmkapitel bei der modernen Milchwirtschaft zu. Sie erlebt die Mühen früheren bäuerlichen Lebens
bei der Versorgung des Viehs, beim Melken und der Konservierung von Milch sowie die beschwerliche Heuernte. Ebenso lernt
Lena ganz moderne und ganz alte landwirtschaftliche Maschinen und Geräte kennen.
* 46 40216
Leben in der Jungsteinzeit um 3000 v. Chr.
15 min
Alltag in einem steinzeitlichen Dorf der Alpenregion
A(4-8)
2002
V
1991 wurde in den Ötztaler Alpen ein sensationeller Fund gemacht: die ca. 5000 Jahre alte, gut erhaltene Leiche eines Mannes mit
all seinen Kleidungsstücken, Waffen und Geräten. Wie mochte dieser Mann gelebt haben, wie lebten unsere Vorfahren damals - in
der Jungsteinzeit - unter den schwierigen Bedingungen der Bergwelt? Filmszenen geben einen Eindruck vom Alltag in einem
jungsteinzeitlichen Dorf: die schwere Feldarbeit und die mühsame Ernte, das Sammeln von Waldfrüchten, die Viehwirtschaft in den
Tälern, das Backen von Fladenbrot und vor allem den komplizierten Vorgang des Feuermachens. Durch Vorratswirtschaft sorgten
die Menschen für den harten Winter vor
* 46 10548
Leben in der Sahelzone - Am Niger in Mali
20 min f
A(7-13)
2006
V
Der Film führt durch das Überschwemmungsgebiet des Nigerdeltas in Mali und folgt dem Lauf des Flusses. Er vermittelt ein Bild
vom Leben in der Savanne am Rande der Sahelzone, zeigt den Alltag in Djenné, kontrastiert das Leben von Sesshaften und
Nomaden, besucht die Markt- und Hafenstadt Mopti und führt schließlich nach Timbuktu, in die legendäre Stadt am Rand der
Sahara.
* 46 01083
Lebenskünstler Vögel - Überleben in der kalten Jahreszeit
22 min f
A(1-6)
2001
V
Der Winter stellt unsere heimischen Vögel vor Überlebensprobleme. Manche ziehen fort, manche haben Strategien entwickelt, mit
denen sie in der Kälte überleben können. Ein naturnaher Garten bietet den hier gebliebenen und den Wintergästen Futter.
Bedachtsame Fütterung bringt vielleicht die willkommene Gelegenheit, auch seltenere Vögel zu beobachten (32/42 10367 Vögel am
Futterhaus, 15 min, f). - Die DVD gibt Hinweise, wie sinnvolle Winterhilfe für Vögel aussehen könnte. In einem großen kindgerecht
dargebotenen Bestimmungsteil werden 29 Vogelarten mit Angaben über Vorkommen und Futter vorgestellt. Der zugehörige
Vogelgesang macht den Reiz dieser DVD aus.
43
* 46 71503
Lebensräume in Menschenhand
ca. 21 min f
Natur im Wandel
A(5-13)
2014
V
Wälder, Hecken, Heiden oder bunte Wiesen sind der Inbegriff von intakter Natur. Doch diese Landschaften hat der Mensch
gestaltet. Mal geplant, mal zufällig verändert der Mensch die Umwelt ganz nach seinen Bedürfnissen. Dabei zerstört er fast immer
die Natur und schafft, wenn auch ungewollt, ganz neue Lebensräume. Der Film zeigt, wie der Mensch Kulturlandschaften schafft
und wie beispielsweise selbst verlassene Industriegebiete von der Natur zurückerobert werden. Es werden einzelne Kulturfolger
gezeigt und welche Lebensräume sich in Dörfern und Städten bieten. Und was auf den ersten Blick unglaublich scheint: auch
Kiesgruben, die wie unbelebte Mondlandschaften wirken, sind voller Leben! Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und
Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 01011
Leonce und Lena
197 min f
Ein_Lustspiel von Georg Büchner
A(9-13);
2000
V
Der Film zeigt die Büchnersche Komödie nicht als Spiel auf einer Theaterbühne, sondern die Personen agieren in den Sälen und
Höfen eines barocken Schlösschens sowie auf blühenden Wiesen, im Wald, auf einem Bauernhof. Die Authentizität dieser Szenerie
bildet den Hintergrund für Büchners satirische Übertreibungen, die die Künstlichkeit und Hohlheit der Doudez-Fürsten
charakterisiert. Die vorliegende Inszenierung stellt jedoch diese gesellschaftskritische Absicht nicht demonstrativ in den
Vordergrund, vielmehr betont sie die sehr modern anmutenden Seiten des Stücks: an Groteske, Absurdität und den Spaß an nur
scheinbar unsinnigen Unterhaltungen. - Neben der Fassung auf VHS (42 01812) wird die Verfilmung nun auch auf DVD angeboten.
Die technischen Möglichkeiten der DVD werden dazu verwendet, die Abfolge bestimmter Filmsequenzen so zu definieren, dass der
Benutzer die Option hat, sich den Film (beziehungsweise das Theaterstück) nach unterschiedlichen erkenntnisleitenden Interessen
zu erschließen, z. B. Herausarbeiten von einzelnen Charakteren und deren Entwicklung.
* 46 62154
Liberty USA
ca. 52 min f
A(11-13); Q
2008
V
Sechs Beispiele aus verschiedenen Regionen der USA zeigen, wie der Begriff der Freiheit im Alltag von US-Bürgern gelebt und
verstanden wird. Liberty, Ohio: Law and Order; Liberty, Kentucky: Freedom and Charity; Liberty, Mississippi: Meaning of Color in
the Old and in the New South; Liberty, Iowa: Freedom of Religion; Liberty, Texas: Freedom in the Bible Belt; Liberty, Washington:
Freedom in an unincorporated Area.
* 46 63839
Lieber frei als high
40 min f
Suchtprävention
A(7-8); J(12-16); Q
1993
V
Interviews und Reportagen über Ursachen des Suchtverhaltens junger Menschen und über Sehnsüchte, die dahinterstehen. Gut
geeignet zum Herausarbeiten einzelner thematischer Aspekte.
* 46 02622
Los Angeles
54 min f
A(8-13); Q
2009
V
Los Angeles ist eine Stadt der Kontraste - einerseits stadtgewordener amerikanischer Traum und schillerndes Zentrum der
Filmindustrie, andererseits Einwanderermetropole mit massiven sozialen, ökologischen und stadtplanerischen Problemen. Ethnische
Ghettos existieren hier neben den Gated Communities der Superreichen, Sweatshops neben Downtown Los Angeles, dem Zentrum
der ökonomischen Macht. Die Didaktische FWU-DVD zeigt die vielen Gesichter dieser zweitgrößten Stadt Amerikas und bettet sie
in einen größeren stadtgeographischen Zusammenhang ein. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für
den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch) und im Englischunterricht. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter,
didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 71936
Lotte und das Geheimnis der Mondsteine
ca. 72 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8)
2011
Wenn Lotte den Mond betrachtet, fragt sie sich, wer dort oben wohl lebt. Eines Nachts versuchen zwei Kapuzenmännchen, einen
magischen Stein zu stibitzen, den Lottes Onkel Klaus einst von einer Bergreise mitbrachte. Lotte vereitelt dies und entdeckt, dass
der Stein ungeahnte Kräfte besitzt. Auch die früheren Reisebegleiter des Onkels besitzen noch solche Steine. Lotte überredet Onkel
Klaus, mit ihr auf eine abenteuerliche Expedition zu gehen. Ihr Weg führt sie durch ein Labyrinth aus Wasserfällen, zur Insel der
Pinguine und ins Traumland. Die Kapuzenmännchen folgen ihnen dabei auf Schritt und Tritt. Wird Lotte das Geheimnis der
Mondsteine lösen? Zusatzmaterial: Bilder; Vorwort der Autorin; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische
Tipps; 3 Themenblätter; 2 Infoblätter; 13 Arbeitsblätter; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
* 46 55709
Luft und Atmung - Lernzirkel
25 min f
Lernzirkel
A(5-8)
2006
V
In zwei Hauptkapiteln (Luft, Atmung) werden zunächst die Besonderheiten der Luft (Atmosphäre, Luftwiderstand, Auftrieb und
vieles mehr) und dann die essentielle Bedeutung der Luft für sämtliche Lebewesen auf vertraute und lebensnahe Art und Weise
dargestellt. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;
Links und Hinweise.
44
* 46 10573
Luftbrücke, Berlin-Blockade und Kalter Krieg
24 min f
A(9-13)
2006
V
Im Mittelpunkt des Films steht nicht der populäre Mythos der -Rosinenbomber- sondern die Einführung in das Konfliktmanagement
der Großmächte während des Kalten Kriegs, das während der ersten Berlin-Blockade 1948/49 deutliche Konturen annahm.
Kennzeichnend dafür ist das durchweg riskante Abtasten der jeweiligen militärischen und politischen Handlungsspielräume vor dem
Hintergrund einer militärischen Eskalation und der atomaren Bedrohung. Der Film erläutert exemplarisch die zentralen Strategien
und Begriffe des Kalten Kriegs und gibt einen Ausblick auf die zweite Berlin-Krise ab 1958, an deren Ende bekanntlich der Bau der
Mauer stand.
* 46 02547
Made in Germany - Erfolgsstrategien der klassischen
Industrieproduktion
43 min f
Erfolgsstrategien der klassischen Industrieproduktion
A(8-13), BB
2008
V
Kleine und mittlere Unternehmen beschäftigen rund 60 % aller gewerblichen Arbeitnehmer. Viele dieser Unternehmen sind im so
genannten -Lowtech-Bereich- angesiedelt. Beispielhaft dargestellt werden die Erfolgsstrategien und Arbeitsbedingungen dieses
Bereiches an drei Firmen, die Stühle, Heizstäbe und Stanzteile herstellen. Die filmischen Beispiele machen deutlich, dass auch
solche Produkte in Deutschland profitabel und konkurrenzfähig hergestellt werden können. Allerdings sind die Anforderungen an
das Engagement und die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter weiterhin hoch. Die DVD veranschaulicht den
wirtschaftlichen Hintergrund und die Bedingungen einer erfolgreichen Industrieproduktion. Faktoren des globalen Produzierens,
moderne Strategien der Arbeitsorganisation sowie aktuelle Anforderungen der Arbeitswelt werden damit näher gebracht.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
* 46 59549
Magnetismus
23 min f
Pole, Felder, Kräfte
A(5-10)
2008
V
Unsichtbare Kräfte ziehen metallische Gegenstände an. Was steckt dahinter? Wie unterscheiden sich Stoffe, die magnetisch
angezogen werden, von denen, die unberührt bleiben? Der Film zeigt in Animationen den inneren Aufbau von Magneten und befasst
sich mit der Theorie magnetischer Felder. Auch die Erde verhält sich wie ein riesiger Magnet. Warum zeigen Kompassnadeln immer
Richtung Norden? Diese und andere Fragen werden beantwortet. Außerdem wird im Film behandelt, welche Rolle der Magnetismus
bei Elektromotoren und vielen Alltagsgegenständen wie Festplatten und Mikrofonen spielt.
* 46 62217
Makrokosmos
ca. 32 min f
Unvorstellbar groß
A(7-13)
2009
V
Makrokosmos - Was ist das? Der Film beschäftigt sich eingehend mit dieser Frage. Wo fängt der Makrokosmos an? Können wir uns
seine Dimensionen vorstellen oder auch nur erahnen? Der Film beschreibt auf anschauliche Art und Weise, dass der Makrokosmos
bereits auf der Erde beginnt, z. B. im Wald. Wir sehen uns einen Wald aus der Satellitenperspektive an und beobachten in
Zeitrafferaufnahmen die Färbung im Herbst. Wir beobachten Wolkenwirbel und Phythoplankton, lernen die Komplexität des
Wetters und die Definition der Chaostheorie kennen und brechen dann in die Unendlichkeit des Weltalls auf. Der Film zeigt darüber
hinaus unser Sonnensystem und die einzelnen Planeten darin, wobei die Entfernungsmaße innerhalb und außerhalb des
Sonnensystems Berücksichtigung finden. Eindrucksvolle Bilder von Planeten, Galaxien und Nebeln laden zum Staunen ein.
Spektakuläre NASA-Aufnahmen zeigen einen Blick in das Universum, das für uns unvorstellbar groß ist. Zusatzmaterial
ROM-Ebene: Sprechertexte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Ergänzendes Material; Links und
Hinweise; Glossar.
* 46 71626
Männer hinter Hitler I
ca. 31 min sw
Göring und Goebbels
A(11-13); Q
2014
V
In den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wird Göring 10 Tage lang vernommen: "Nichts, wofür ich mich verantworten müsste,
nichts zu bedauern, keine Last auf meinem Gewissen." Göring stirbt durch eine Zyankalikapsel, die ihm ein amerikanischer Offizier
gibt, der, wie er, ein Kampfpilot war. Am 1. Mai 1945 gegen 21 Uhr töten sich Joseph und Magda Goebbels mit Zyankali. Goebbels
hatte gesagt: "Wir werden in die Geschichte eingehen – entweder als die größten Staatsmänner aller Zeiten oder als die größten
Verbrecher." Der Film zeigt den Werdegang, den Aufstieg, die Brutalität und den Fall von Göring und Goebbels auf.
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter;
MasterTool-Folien.
* 46 71627
Männer hinter Hitler II
ca. 33 min sw
Himmler und Eichmann
A(11-13); Q
2014
V
Ohne diese Männer wäre das System Hitler nicht möglich gewesen. Er benötigte Menschen, die seinen Ansichten, seinem Judenhass
und seinen militärischen Zielen bedingungslos folgten. Sie hinterließen ca. 50 Millionen Tote. Adolf Hitler und Heinrich Himmler
planen die Endlösung: die Ausrottung der Juden und der Unerwünschten. 1942: Angehörige der jüdischen Religion aus ganz Europa
werden in die Konzentrationslager transportiert und dort in den Gaskammern beseitigt oder zur Zwangsarbeit bis zum Tod verurteilt.
Himmler: "Ich kann meinen Führer nicht verraten! Alles was ich bin, verdanke ich ihm“. Eichmann war einer der gnadenlosesten
Henker der Nazis. Er brachte sein Gewissen zum Schweigen und weigerte sich, auf Fragen über den Sinn seiner Handlungen zu
antworten. Eichmann flieht nach Argentinien, er wird vom Mossad gejagt, gefangen und in Israel 1962 hingerichtet. Zusatzmaterial:
Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
45
* 46 62272
Marco_Polo - Kaufmann und Entdecker 1
15 min f
Der lange Weg nach China
A(5-10)
2009
V
Durch einen glücklichen Umstand ist die abenteuerliche Reise des venetianischen Kaufmanns Marco Polo nach China gegen Ende
des 13. Jahrhunderts überliefert worden: Nach seiner Rückkehr diktierte Marco in einem Gefängnis in Genua seinem Zellennachbarn
Rusticello seine Erlebnisse. Dramatische Spielszenen zeigen, wie der Vater Nicolo Polo dem Rat von Venedig die Vorzüge einer
Handelsverbindung mit China schildert, sie zeigen die gefährliche Begegnung mit Kreuzrittern und Muselmanen (Deutschland,
2001).
* 46 62273
Marco_Polo - Kaufmann und Entdecker 2
15 min f
Am Hofe Kublai Khans
A(5-10)
2009
V
Von 1271 bis 1274 begleitete Marco Polo seinen Vater und seinen Onkel auf einer Reise von Venedig nach China. Damals wurde
das riesige Reich von dem Mongolen Kublai Khan regiert. Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Bilddokumente geben zunächst
einen kurzen Einblick in den Alltag dieses Reitervolkes. Der Kontrast zwischen dem Nomadenvolk in der Steppe und dem
urbanisierten Leben der Mongolen in China unter dem Khan war gravierend: Marco lernt die technische und kulturelle
Überlegenheit kennen (Deutschland, 2001).
* 46 75343
Marhaba - Ankommen in Deutschland
ca. 25 min f
Folgen 1 - 5
A(7-13); J(12-18); Q
2015
V
Die deutsche Lebensart kommt den meisten Flüchtlingen fremd vor: Bürokratie, Pünktlichkeit und Hausmannskost. Im Film wird
auf Arabisch (mit deutschen Untertiteln) der deutsche Alltag erklärt. Praktische Tipps zum Leben in Deutschland werden vermittelt.
Die kurzen Clips richten sich vor allem an Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten.
* 46 75512
Marhaba - Ankommen in Deutschland
ca. 25 min f
Folgen 6 - 10
A(7-13); J(12-18); Q
2015
V
Die deutsche Lebensart kommt den meisten Flüchtlingen fremd vor: Bürokratie, Pünktlichkeit und Hausmannskost. Im Film wird
der deutsche Alltag erklärt. Praktische Tipps zum Leben in Deutschland werden vermittelt. Die kurzen Clips richten sich vor allem
an Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten.
* 46 02746
Marken, Werbung, Taschengeld
13 min f
A(2-4)
2011
V
Kinder leben in einem Spannungsfeld zwischen ihren Wünschen und den Möglichkeiten der Wunscherfüllung. Die Verfügung über
das Taschengeld führt zum ersten Training im Umgang mit Geld und zu einer Auseinandersetzung mit den Verlockungen von
Produkten, mit denen Kinder als Konsumenten geworben werden sollen. Die DVD gibt Hilfestellungen dabei, zu erkennen, wie
Wünsche z. B. durch Werbung gelenkt werden, wie man erkennt, was einem selbst wichtig ist und wie man andererseits mit
Werbung spielerisch und kreativ umgehen kann. Arbeitsmaterialien im ROM-Teil der DVD unterstützen den Einsatz im Unterricht.
* 46 40292
Markttag in einer mittelalterlichen Stadt
15 min f
A(4-8)
2003
V
Es ist Markttag. Vor dem Tor einer mittelalterlichen Stadt kontrollieren Stadtknechte die Wagenladung eines
Fernhandelskaufmanns. Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen das lebhafte Treiben auf einem Markt vor 500 Jahren: die
zahlreichen Handwerker und Händler, Bänkelsänger und Scharlatane und die Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten. Eine
Bürgerin streitet mit einer Bäuerin, die offenbar faule Eier verkauft hat. Es wird deutlich, dass der mittelalterliche Markt
wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum von Stadt und Land war.
* 46 65881
Massencoaching
ca. 23 min f
Sekten am Psychomarkt?
A(9-13)
2011
V
In vielen Berufszweigen und Unternehmen steht alles Arbeiten und Schaffen unter der Maxime: "Erfolg“. Dies führt Menschen
vielfach an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Dieser Erfolgsdruck macht auch vor der Schule nicht halt. Doch was ist, wenn Erfolg im
Leben, die Motivation und Freude an der Arbeit aus den unterschiedlichsten Gründen ausbleiben? Eine große Zahl von "Coaches“
und "Trainern“ versprechen Rezepte für Erfolg und ein geglücktes Leben. "Wenn du zu uns kommst, dann wirst du mit den richtigen
Methoden, den richtigen Techniken zu einem Menschen heranreifen, für den alle Probleme überwindbar sind.“ Die
Weltanschauungsbeauftragten der Kirchen beobachteten die Methoden und Arbeitsweisen dieses Marktes und stellten dabei fest,
dass es hier Übereinstimmungen zu Methoden von Psychosekten gibt. Der Film erklärt die Gefahren und die Unterschiede zwischen
Psychomethoden und seriösem Coaching. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiches Begleitmaterial.
* 46 67482
Material im Alltag
ca. 19 min f
A(3-4); SO
2012
V
Die Filme beschäftigen sich mit Materialien bzw. Werkstoffen, die uns im Alltag begegnen: Zellstoff, Holz, Kunststoff, Metall,
Textilfaser und Mineral. Eine Gruppe von Kindern stellt alltägliche Gebrauchsgegenstände vor, die aus den genannten Materialien
bzw. Werkstoffen hergestellt wurden, und untersucht ihre spezifischen Materialeigenschaften. Professor Lunatus - eine
Trickfilmfigur - führt durch die Filme. Zusatzmaterial: 3 Farbgrafiken. ROM-Teil: 8 Farbgrafiken; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und
Lehrerfassung (PDF); Begleitheft.
46
* 46 02615
Mathe macht Spaß! Zahlen, Mengen, Formen
26 min f
Zahlen, Mengen, Formen
E(5-6); A(1); T
2009
V
Die DVD enhält drei Filme zu den Themen -Zahlen bis 10-, -Mengen bis 10- und -Formen-. Die Filme wurden in einer 1. Klasse
gedreht und werden von der animierten Figur Malu, dem kleinen Mathe-Luchs, eingeleitet und abgeschlossen. Zusätzlich befinden
sich auf der DVD Video- und Bildmaterialien, um -Zahlen/Mengen/Formen in der Umwelt- zu entdecken sowie Lieder zum
Mitsingen. Die DVD ermöglicht Vor- und Grundschulkindern zu Beginn der 1. Klasse einen spielerischen Einstieg in die Welt der
Mathematik. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
* 46 40466
Maximilian Graf Montgelas
44 min f
Schöpfer des modernen Bayern
A(9-13)
2005
V
Die Filmdokumentation zeichnet die Karriere des bayerischen Staatsministers Maximilian Joseph Graf Montgelas nach, der von
1797 bis 1817 die Regierungsgeschäfte am Hof von Max I. Joseph bestimmte. Anhand von Porträts, Dokumenten und Einblicken in
Bibliothek und Kabinette in Egglkofen und im Palais Montgelas in München eröffnet sich sowohl ein Bild des Privatmannes
Montgelas als auch eine Würdigung seiner innen- und außenpolitischen Verdienste. Mit seinem diplomatischen Geschick bewirkte
er Bayerns Erhebung zum Königreich.
* 46 31010
Meat Loaf Bat Out of Hell
60 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
1. Information on the album smash BAT OUT OF HELL 2. Jim Steinmann meets Meat Loaf 3. Produced by Todd Rundgren 4. You
took the words right out of my mouth 5. The crash song: BAT OUT OF HELL 6. Album promotion 7. Two out of three ain`t bad 8.
Paradise by the dashboard light 9. The importance of the album 10. Heaven can wait
* 46 10592
Mein Fahrrad - Sicherheitscheck
11 min f
A(3-4); SO
2007
V
Der anfängliche Sicherheitscheck gehört zu den grundlegenden Lernzielen der Verkehrserziehung. Der Film zeigt anschaulich die
wichtigsten Sicherheitstechniken am Fahrrad, erklärt ihre Funktionsweise und ihre verkehrstechnische Bedeutung und macht mit
dem ersten eigenen Verkehrsmittel junger Schülerinnen und Schüler vertraut. Die vorgestellten Techniken sind: Bremsen und
Bremsanlage, Licht und Lichtanlage, Seiten- und Rückstrahler sowie der Fahrradhelm, der zum selbstverständlichen
Ausrüstungsgegenstand für junge Verkehrsteilnehmer auf dem Rad gehört. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Arbeitsblatt: Das
verkehrssichere Fahrrad, Begleitheft, Hinweise zur Verwendung.
* 46 52472
Mein Kater Tiger und die Jahreszeiten
8 min f
A(1-4)
2004
V
Beobachtet wird eine Katze im häuslichen Garten während der Jahreszeiten. Die ansprechenden Natur- und Tieraufnahmen
vermitteln in einer linearen Abfolge: das Jahr, die Jahreszeiten und die Monatsnamen. Zusatzmaterial: 5 Module mit zuschaltbaren
Texten.
* 46 62226
Mein Körper
24 min f
Aufbau und Geschlechtsmerkmale
A(2-4); J(8-10)
2010
V
Alle Menschen auf der ganzen Welt haben einen gleichen Körperbau. Doch sie unterscheiden sich in Geschlecht, Größe, Gewicht,
Haut- und Haarfarbe. Auch die Art sich zu bewegen, ist bei jedem Menschen anders. Der Film zeigt die Einzigartigkeit der
Menschen und die Besonderheit des eigenen Körpers. Berührung ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Der Körperaufbau, wichtige
Organe, Muskeln und Knochen, Blutkreislauf und Nervensystem werden dargestellt, die einzelnen Funktionen werden erklärt.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen werden dargestellt. Der Film macht deutlich, dass diese
Unterschiede in der Pubertät verstärkt werden. Wie Hormone während der Pubertät einiges durcheinander bringen und die Körper
sich in dieser Zeit verändern, wird dargestellt. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Bildungsstandards; Arbeitsblätter; Lösungsvorschläge;
Lehrplanbezüge; Mediendidaktik; Sprechertexte; Bildergalerie; Folien; Glossar; Linkliste; Testaufgaben; Notebook Interactive
Viewer.
* 46 74110
Mein Spaziergang um die Oberpfalz
ca. 10 min f
Q
2015
1906 umwanderte der Kallmünzer Lehrer Johann Baptist Lassleben zu Fuß in nur 3 Wochen die gesamte Oberpfalz. Er wollte vor
Herausgabe seiner Zeitschrift "Die Oberpfalz" die Grenzen seiner oberpfälzischen Heimat erkunden. Diesen Spuren wurde 108 Jahre
später gefolgt und neben noch bestehenden Weilern und Städten die Schönheit der Region in der heutigen Zeit entdeckt.
* 46 71647
Meine Lieblingsfarbe ist bunt
ca. 24 min f
Farben mischen und ausprobieren
E(5-6); A(1-2); SO
2015
V
Der animierter Malpinsel Colori führt durch die Welt der Farben. Warum ist die Wiese grün? Und warum ist das Feuerwehrauto rot?
Wieso ist die Banane nicht blau? Und warum ist der Regenbogen immer bunt? Diese und weitere Fragen, werden im Film
beantwortet. Kennen gelernt wird, wie das Auge aufgebaut ist und wie das Gehirn uns Farben sehen lässt. Außerdem wird gelernt,
welche Farben man mischen kann und wie. Auch wird auf die Bedeutungen von Farben eingegangen. Zusatzmaterial: Ideen zur
praktischen Umsetzung; Spiele und Lieder; Arbeitsblätter mit Lösungen; Interaktive Spiele und Denkaufgaben; Testaufgaben;
MasterTool-Folien.
47
* 46 02550
Meisterwerke der Gotik
24 min f
A(9-13); Q
2008
V
Die Gotik verbreitete sich ab dem Hochmittelalter von Frankreich ausgehend über ganz Europa. Die Kathedrale Notre Dame de
Reims gilt als eine der bedeutendsten Kirchen Frankreichs aus dieser Epoche. Jahrhunderte lang wurden hier die französischen
Könige gekrönt, heute steht sie auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. An Aufbau und Struktur des Bauwerks lassen sich auf
eindrucksvolle Weise die Errungenschaften der gotischen Architektur nachvollziehen, die im Mittelalter ganz Europa prägte. Die
DVD verfolgt die Entwicklung und Vollendung des gotischen Baustils vom Übergang von der Romanik zur Gotik, bis zu seiner
Blütezeit an weiteren drei sakralen Bauwerken. Architektonische Konstruktionsprinzipien werden ebenso erläutert wie die tief
greifenden kulturellen und geistigen Veränderungen dieser Zeit, die sich in den neuen Entwicklungen von Baukunst und Malerei
widerspiegeln. In Animationen und Filmaufnahmen werden die Konstruktion und Bedeutung der Gebäude erklärt. Zusatzmaterial:
Architekturpädagogisches Begleitmaterial, Bildergalerien; ROM-Ebene: Unterrichtsmaterialien.
* 46 02551
Meisterwerke der Romanik
24 min f
A(9-13); Q
2008
V
Anhand bedeutender Kirchen in Deutschland werden die wichtigsten Bau- und Stilelemente der Romanik vorgestellt und ihre
Funktionen erklärt. Auf anschauliche Weise wird zum einen die Entwicklung vom frühen Mittelalter bis zur hoch- und
spätromanischen Zeit verfolgt. Dabei werden zentrale Begriffe aus der Architekturgeschichte ebenso erläutert wie die Bedeutung
mittelalterlicher Klöster für Kunst und Kultur. Ein weiterer Film widmet sich der Pfalzkapelle in Aachen, die unter Karl dem Großen
errichtet wurde und deren Bauweise einen Vorgriff auf viele Techniken der Romanik darstellt. Das Gebäude wurde bereits im
Mittelalter bewundert und nachgeahmt. Die DVD erklärt in Animationen und Filmaufnahmen die Konstruktion und Bedeutung der
vorgestellten Bauwerke. Zusatzmaterial: Bildergalerien, Begleitmaterial; ROM-Ebene: Arbeitsblätter, Didaktische Hinweise,
Unterrichtsmaterialien.
* 46 57329
Mensch und Klima
32 min f
Klimaveränderung
A(7-13)
2007
V
Eingegangen wird auf die Bevölkerungsentwicklung im Laufe der letzten 3000 Jahre und die damit einhergehenden massiven
Einflüsse auf die Natur. Die gigantischen Rodungen und der enorm steigende Wasserverbrauch werden als zwei Bespiele für den
Verbrauch der Ressourcen analysiert. Die Abhängigkeit der Regeneration der Wasservorräte von den klimatischen Bedingungen
verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen Mensch und Klima. Auf die Frage, was Klima ist und wie es bestimmt wird, geht
der Film ebenfalls ein. Ein Blick in die Vergangenheit hilft bei aktuellen Fragen. Das warme Hochmittelalter und die folgende kleine
Eiszeit erlauben Rückschlüsse auf Klimabedingungen ebenso wie Pflanzenreste z. B. die bekannten Jahresringe der Bäumen oder
Tierfunde wie Dinosaurierskelette. Bei einem Besuch des Klimarechenzentrum des MPI werden in Modellrechnungen die
gravierenden Klimaveränderungen für die nächsten 100 Jahre vorausgesagt. besucht. Gravierende Klimaveränderungen werden uns
in Modellrechnungen für die nächsten 100 Jahre vorausgesagt. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard;
Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 65878
Migration
ca. 26 min f
und Integration
A(9-13)
2011
V
Migration und Integration sind zentrale Zukunftsthemen der Politik sowie in der öffentlichen Diskussion. Deutschland ist schon
lange ein Einwanderungsland. Das zeigt sich tagtäglich in unserem Alltag: Auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro oder auf
dem Schulhof. Gerade in der Schule wird diese Einwanderungsgesellschaft tagtäglich gelebt und erlebt. Hier werden auch die
Weichen für die Zukunft unserer Gesellschaft gestellt. Um das Thema hautnah aufarbeiten zu können, wurde eine Nürnberger
Schule mit hohem Migrationsanteil besucht. Die Schüler der elften Klasse des Pirckheimer Gymnasiums haben sich bereits in
Projektgruppen intensiv mit den Themen Migration und Integration auseinandergesetzt. Ihre Einschätzungen zum Themengebiet
wurden festgehalten und in den Gesamtkontext eingebettet. Die DVD gliedert sich in umfangreiche Kapitel zu den Formen,
Ursachen und Folgen von Migration, zur Migrationsgeschichte in Deutschland, zu den politischen und rechtlichen
Rahmenbedingungen und zur Integration als Herausforderung und Chance. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiches
Begleitmaterial.
* 46 62216
Mikrokosmos
20 min f
Unvorstellbar klein
A(5-10); SO; Q
2009
V
Die Wahrnehmung mithilfe der menschlichen Sinnesorgane ist nur ein begrenzter Ausschnitt des Kosmos. Die Welt des
Mikrokosmos entzieht sich der Wahrnehmung des menschlichen Auges. Erst die Erfindung einer neuen Technik machte es möglich,
kleinere Details der Mikrowelt für das menschliche Auge sichtbar zu machen. Der Film gibt einen Einblick in den Mikrokosmos.
Aufnahmen von Milben, Bärtierchen und anderen Lebewesen werden durch verschiedene Mikroskope sichtbar gemacht.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter, Interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Farbfolien; Bildmaterial: Ergänzendes Material,
Links und Hinweise, Glossar.
48
* 46 56512
Milch
ca. 22 min f
Woher kommt die Milch?
A(3-9); SO; J(10-16)
2008
V
Milch ist eines der ältesten und gleichzeitig natürlichsten Lebensmittel, das bekannt ist. Dieses Medium informiert über alles rund
um die Kuhmilch. Woher kommt die Milch, wie werden die Kühe versorgt, was fressen die Kühe? Welche Rinderrassen gibt es, wie
wird gemolken im Vergleich früher und heute. Was ist überhaupt das Euter? Welche Milchsorten gibt es? Was bedeutet
pasteurisiert, ultrahocherhitzt, homogenisiert und sterilisiert? Wie gelangt die Milch von der Kuh zu uns? Wie wird Milch abgefüllt
und verpackt? Was für Milchfrischprodukte gibt es? Und wie wird aus Milch Butter und Käse? Im letzten Kapitel wird die
Geschichte der Milchgewinnung gezeigt.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 57308
Mit Meise und Co. durch das Jahr, Teil 1
43 min f
Frühling
A(1-4); SO
2008
V
Der Film zeigt, wie die Kohlmeisen ihre Jungen aufziehen. Er dokumentiert, wie das Kohlmeisenweibchen sein Nest baut und die
Eier ausbrütet. Nach dem Schlüpfen füttern die Meiseneltern die Jungen unermüdlich mit Raupen und Spinnen. Die Kamera im
Nistkasten lässt uns miterleben, wie die fast nackten Meisenjungen in knapp drei Wochen zu bildschönen Jungmeisen
heranwachsen. Schließlich verlassen die kleinen Meisen den Kasten und werden noch etwa zwei Wochen von den Eltern versorgt.
Fünf Filmclips zeigen Rufe und Gesang der Kohlmeisen, das Balzfüttern, das Nestlingsfutter und die Überlebenschancen der
Jungmeisen nach dem Ausfliegen. Zusatzmaterial: interaktives Quiz; Glossar und Arbeitsblätter.
* 46 57309
Mit Meise und Co. durch das Jahr, Teil 2
45 min f
Sommer, Herbst, Winter
A(1-4); SO
2008
V
19 Filmclips geben Einblicke ins Leben von einheimischen Vögeln im Sommer, Herbst und Winter. Unter anderem werden die
Gefiederpflege, Nahrungssuche und die Säuberung und Pflege von Nistkästen erklärt. Folgende Kapitel sind enthalten: Sommer:
Gefiederpflege, Nahrungssuche, Aggression - Drama im Nistkasten; Herbst: Nahrungsangebot, Nistkasten säubern, Übernachten im
Nistkasten, Nistkasten bauen; Winter: Nahrungssuche, Fütterung, Futterstellen und Futtersorten, Verhalten am Futterplatz,
Blaumeise Frieda. Zusatzmaterial: Lexikon, Glossar und Arbeitsblätter.
* 46 02411
Miteinander in Bus und Bahn
23 min f
A(3-7)
2007
V
Verkehrserziehung ist stets auch Erziehung zu sozialem Verhalten. Die DVD zeigt alltägliche Situationen im Straßenverkehr, in
denen Sozialverhalten auch Sicherheit bedeutet: Beim Warten auf Bus, S- und Straßenbahn, beim Ein- und Aussteigen, in den
Gängen und auf den Sitzplätzen öffentlicher Verkehrsmittel. Dabei wollen die Filmszenen nicht mit erhobenem Zeigefinger zur
Ordnung rufen, sondern ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, dass gegenseitige Rücksichtnahme einen angenehmeren Umgang
miteinander ermöglicht und darüber hinaus den Schul- und Heimweg für alle Beteiligten sicherer macht. Zusatzmaterial:
DVD-ROM-Teil: Arbeitsmaterial
* 46 10477
Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror
23 min f
A(7-13); T
2004
V
Unbeliebte Schüler quälen, auch Prügeleien waren schon immer Bestandteil des Schullebens. Doch die Sitten wurden rauer: oft
sollen jetzt die Opfer vertrieben oder sogar vernichtet werden. Mobbing heißt das Phänomen. Die Lehrer reagieren hilflos, da sie
meist nicht auf den Umgang mit dem Psychoterror vorbereitet wurden. Als Anregung und Hilfestellung für die Unterrichtspraxis
zeigt der Film an Fallbeispielen, wie Lehrkräfte durch gezielte Unterrichtsgespräche, Gruppenarbeit und Coaching die Aggressionen
mindern und die Außenseiter in die Klassengemeinschaft integrieren können.
* 46 68265
Mobiles Lernen I
ca. 33 min f
iPads
T
2013
V
Das iPad hat sich inzwischen als eines der am meist genutzten mobilen Lernwerkzeuge etabliert. Ist das ein irrationaler Hype oder
bedeutet das iPad tatsächlich eine Wende beim mobilen Lernen? Die vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion stellen eine
besondere Stärke des mobilen Geräts dar. Aufgrund der zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten werden mobile
Lernwerkzeuge wie das iPad den Unterricht in der Zukunft sicherlich nachhaltig beeinflussen und verändern. Die neuartige Technik
bietet aber zudem die Chance, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens neu zu überdenken und neu auszurichten.
Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 71622
Mobiles Lernen II
ca. 54 min f
Aktive Medienarbeit mit iPads
T
2014
V
Im Alltag von Kindern sind mobile Endgeräte vielfach tief verankert. Schulisches Lernen erfordert die Einbeziehung alltäglicher
Medien. In didaktischen Lernszenarien sind iPads ideale Werkzeuge, um individuelles selbstbestimmtes Lernen zu fördern. In der
Hand der Kinder können diese Geräte zur aktiven Produktion von Lerninhalten anregen und inhalts- und personenbezogene sowie
mediale Kompetenzen entwickeln. Im Film werden exemplarisch drei unterschiedliche Unterrichtsszenarien aus der Grundschule
gezeigt. Im nachfolgenden Überblick werden die aufeinander aufbauenden Stufen von Medienkompetenz dargestellt. Im letzten Teil
werden die Lernszenarien aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert, durch weitere Beispiele ergänzt und durch wissenschaftliche
Einschätzungen bereichert. Zusatzmaterial: Buchstabenportfolio-Vorlagen im ePUB-Format; Interaktive Arbeitsblätter;
MasterTool-Folien, Fortbildungsmaterial.
49
* 46 59485
Molekulare Genetik: Proteinbiosynthese
ca. 33 min f
Transkription der DNA; Translation der mRNA; Regulation der Genaktivität; Gentechnische Method
A(11-13)
2009
V
Der Film stellt am Anfang "Geni" vor, der in seiner "Gen-Küche" hantiert und alle Filme rahmengebend begleitet. Die kurzen Filme
zeigen, wie die Erbanlagen unseren Körper gestalten und den Stoffwechsel steuern.
TRANSKRIPTION DER DNA (6:50 min): Die Begriffe "Genexpression" und "Ribonukleinsäure" werden erklärt. Der Aufbau einer
messenger-RNA wird gezeigt.
TRANSLATION DER mRNA (10:00 min): Die drei verschiedenen RNA-Typen (tRNA, mRNA, rRNA) werden vorgestellt. Der
Film lässt das Verschlüsselungsprinzip des genetischen Codes erkennen. Wie werden Basentriplett-Codes zu Proteinen?
REGULATION DER GENAKTIVITÄT (7:30 min): Erklärt wird die Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten und Eukaryoten.
Was versteht man unter "Substratinduktion" und "Produktrepression"?
GENTECHNISCHE METHODEN (8:10 min): Was unterscheidet die Verfahren der Biotechnologie von denen der Gentechnologie?
Was versteht man unter Vektor-Technik? Die gentechnischen Diagnoseverfahren PCR & RFLP werden vorgestellt.
Zusatzmaterial: 14 Farbgrafiken. ROM-Teil 10 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (Ausfüllund Lösungsbögen); Begleitheft.
* 46 59484
Molekulare Genetik: Weitergabe des Erbguts
ca. 34 min f
Aufbau der DNA; Das DNA-Replikationsmodell, Replikation und Reparatur der DNA; Aufbau und V
A(8-13)
2009
V
Der Film stellt am Anfang "Geni" eine Cartoonfigur vor, der in seiner "Gen-Küche" hantiert und alle Filme rahmengebend begleitet.
Das Medium verdeutlicht die Inhalte in Bezug auf die Verschlüsselung der Erbanlagen im genetischen Code und ihre Weitergabe
von einer Generation zur nächsten. Die Fortentwicklung der Erkenntnisse der frühen "Genetiker" wie Mendel und Morgan werden
erläutert und die DNA und ihre Replikation an unterschiedlichen Beispielen (Pro- und Eukaryoten) geschildert. Zusatzmaterial: 14
Farbgrafiken. ROM-Teil: 12 Arbeitsblätter mit Lösungen.
* 46 40220
Monsun über Indien / Monsoon over India
15 min
A(8-13)
2002
V
In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen.
Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die
Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen führt in den Städten zu Überschwemmungen und chaotischen
Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die
Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun?
* 46 70720
Montessori - von Kindern und Wissenschaftlern erklärt
ca. 73 min f
Einführung in die Pädagogik Maria Montessoris
Q; T
2013
V
Diese Einführung konzentriert sich auf die Perspektive des Kindes. Ausführlich kommen junge Lerner zu Wort und berichten über
den täglichen Umgang mit den Prinzipien und Materialien der Montessori-Pädagogik. Wissenschaftler und Montessori-Experten
rahmen die kindliche Einschätzung mit Erläuterungen und Interpretationen.
* 46 71618
MP3
ca. 23 min f
Ein Erfolgsmodell aus Deutschland
A(7-8)
2014
V
Eine MP3-Datei benötigt im Vergleich zum Original je nach Codierungsstufe nur 8 bis 20 Prozent des Speicherplatzes. So kann
Musik über das Internet übertragen und auf MP3-Playern gespeichert werden. Der Film erklärt die Grundlagen der Akustik und
verdeutlicht, wie Musik digitalisiert wird. Für die Audio-Kompression wurden sich Eigenschaften des menschlichen Gehörs zunutze
gemacht. Was das Ohr nicht hören kann, muss nicht übertragen werden. Die Erfinder des MP3-Verfahrens kommen zu Wort und
berichten, wie die Idee der Audiocodierung an der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit dem
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen wurde ab 1987 das MP3-Verfahren entwickelt. MP3 ist nicht nur
eine Technologie, sondern ein kulturelles Phänomen, welches die zunehmende Digitalisierung entscheidend vorangetrieben hat. Der
Film zeigt weitere Beispiele erfolgreicher Forschung. Mit der neuen Technologie „Cingo“ kann Surround-Klang auch über
Stereo-Kopfhörer oder sogar Stereo-Lautsprecher von mobilen Geräten wiedergegeben werden. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in
Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
* 46 62225
Müll
ca. 29 min f
Trennen - Entsorgen - Recyceln
A(1-4); SO
2010
V
Der Inhalt des Filmes bezieht sich auf die Entstehung und die Beseitigung des Hausmülls. Er veranschaulicht, welche verschiedenen
Müllarten es gibt, wie sie entsorgt werden und wie viele wiederverwertbare Materialien im Hausmüll enthalten sind. Recycling und
der Kreislauf der Wertstoffe werden dargestellt. Es wird darauf eingegangen, wie aus altem Glas wieder neue Glasflaschen und aus
alten Zeitungen wieder neue Papierrollen entstehen. Auch der Weg des Biomülls vom Kompost zur Blumenerde wird erläutert. Der
Film zeigt ebenso den Ablauf bei der Müllverbrennung und wie eine moderne Deponie beschaffen ist.
50
* 46 68258
Müllvermeidung
ca. 42 min f
Was kann man tun?
A(3-4); SO; J(8-10)
2012
V
Zwei Wissensreporter starten das Experiment 24 Stunden lang keinen Müll zu produzieren. Was können die beiden eigentlich noch
essen? Wo können sie einkaufen? Und wie vermeiden sie es, mit Werbeprospekten und Verpackungsmaterial überschwemmt zu
werden? Das Experiment zeigt, welchen Abfall wir tagtäglich produzieren und mit welchen Tricks wir unseren persönlichen
Müllberg schrumpfen lassen können. Auch bekommen die Zuschauer Antworten auf folgende Fragen: Lohnt es sich, Flaschen nach
Farben zu trennen? Landet der sorgfältig getrennte Müll am Ende doch in der Müllverbrennungsanlage? Welche Trendsportart
verbirgt sich hinter dem Begriff "Dumpster Diving", und wie kann man aus dem Datenmüll auf zerkratzten CDs und magnetisierten
Festplatten wieder die ursprünglichen Informationen zurückgewinnen? Zusatzmaterial ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter (PDF); 5
Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 70851
Multi-Kulti
ca. 44 min f
Andere Kulturen in Deutschland
A(5-10); Q
2013
V
In Deutschland leben über sieben Millionen Ausländer: so eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2006.
Besonders Türken, aber auch Italiener und Polen zieht es in deutsche Lande. Bei so vielen verschiedenen Kulturen gibt es auch
einiges zu entdecken. Wie feiern Türken Hochzeit? Was kochen Nigerianer am liebsten? Und wie sehen ausländische Mitbürger
eigentlich die Deutschen? Der Film zeigt, wie multi-kulturell und bunt es in Deutschland zugeht und räumt mit hartnäckigen
Vorurteilen auf. Problematisch kann für viele ausländische Mitbürger der Besuch auf dem Amt werden, denn sie sehen sich bei
Behördengängen oft mit den abstrusesten Ausdrücken für ganz gewöhnliche Gegenstände konfrontiert. Selbst Deutsche können mit
„nicht lebender Einfriedung“ als Beschreibung für einen handelsüblichen Zaun herzlich wenig anfangen. Hier werden die
extremsten Fälle von Beamtendeutsch vorgestellt. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; Lehrplanbezug.
* 46 01013
Mutter mit 16
127 min f
A(7-13); J(14-16)
2000
V
Anja, die mit sich und der Welt ohnehin schon Schwierigkeiten hat, ist ungewollt schwanger geworden. Trotzdem entscheidet sie
sich für das Kind. Aber erst nach der Geburt zeigt sich, wie schwer es ist, Mutter mit 16 zu sein. Der Film Mutter mit 16 (42 01854)
thematisiert das Problem der frühen, ungewollten Schwangerschaft auf sehr einfühlsame Weise und regt zugleich eine Diskussion
an, die für Jugendliche interessant und wichtig ist.
* 46 02734
My Brilliant Career
19 min f
A(8-11)
2011
V
Vier Kurzfilme, "Fashion", "Retail Motor Industry", "Teaching" und "Accounting", werfen Schlaglichter auf verschiedenartige
Berufsfelder in England, die typisch englische Züge zeigen und gleichzeitig gut mit ihren deutschen Entsprechungen vergleichbar
sind. So leistet die DVD einen zentralen Beitrag zur Landeskunde. Gleichzeitig geht sie auf die Lebenssituation der Schülerinnen
und Schüler ein, die mit Gedanken an eine zukünftige Berufswahl spielen. Vielfältige Übungen in verschiedenen
Schwierigkeitsgraden im ROM-Teil der DVD ergänzen das dokumentarische Filmmaterial.
* 46 32220
Naturparadiese
130 min f
A(7-13); J(14-16)
2002
V
Eine traumhafte Reise zu den schönsten Plätzen dieser Erde mit grandiosen Landschaftsaufnahmen, exotischen Tieren und seltenen
Pflanzen. Die Dokumentation führt in die bizarre Gletscherwelt Patagoniens, zu den verwunschenen Inseln der Ozeane oder in die
geheimnisvollen Dschungel und Wüsten des afrikanischen Kontinents. Gezeigt werden: Galßpagos - Der Garten Eden; Die
Seychellen - Vallée de Mai; Tai - Der letzte Dschungel; Der Kilimandjaro - Thron der weißen Schlange; Serengeti - Land der
Schöpfung; Ngorongoro - Der Krater Noahs; Los Glaciares - Die Magie des Eises; Die Wasserfälle des Iguazu; Die Viktoriafälle.
* 46 57332
New York City
ca. 26 min f
1967 und 2007
A(8-13)
2007
V
Eine Weltmetropole der Superlative: 8,1 Millionen Menschen aller Nationen tummeln sich in der Welthauptstadt des Handels und
der Kultur. Die Stadt ist vor allem als Börsenplatz, Kulturstadt, Sitz der UNO und Touristenmagnet bekannt. Diese DVD bietet
einen Überblick über die Stadt an der Ostküste der USA. In den ersten vier Kapiteln wird mit Karten und Bildern ein Überblick über
die geografische Lage der Stadt, die geschichtliche Entwicklung, Politik, Bildung, Sprache und den Verkehr in der Metropole
gegeben. Sehenswürdigkeiten und einen Einblick in das Leben der Einwohner finden sich im letzten Kapitel. Zusätzlich ist ein Film
von 1967 über New York enthalten. Die beiden Filme lassen sich zum einen im Hinblick auf die geschichtliche Entwicklung der
Stadt und auch im Hinblick auf die filmische Aufbereitung vergleichen.
* 46 58542
New York, New York
20 min, f
A(9-10)
2008
V
Der Film führt in verschiedene charakteristische Viertel Manhattens: in den Financial District rund um die Wall Street, den Garment
District dem Zentrum der Modeszene, in die ethnisch geprägten Viertel wie Chinatown und Little Italy und natürlich in die feine
Upper East Side und das berühmt, berüchtigte Harlem. Doch auch die Stadtteile jenseits von Manhatten wie z. B. Long Island,
Brooklyn, Queens und die Bronx sind Teile der Megametropole New York und werden entsprechend berücksichtigt. Zusatzmaterial:
ROM-Ebene: Deutscher und englischer Text, Arbeitsblätter.
51
* 46 01006
Niedere und Höhere Pilze
30 min f
A(7-13)
2000
V
Obwohl sie meist ein Leben im Verborgenen führen, gehören Pilze zu den am weitest verbreiteten Lebewesen. Das Fadengeflecht
Höhere Pilze durchzieht den Waldboden, zersetzt abgestorbenes Material und sorgt für die Mineralstoffversorgung der Bäume.
Andere Pilze wie Hefen und Schimmelpilze helfen dem Menschen seit Jahrtausenden bei der Veredelung von Nahrungsmitteln,
können sie aber auch verderben und so zu Krankheiten führen. Die DVD-Video enthält die beiden thematisch aufeinander
abgestimmten Filme zu Niederen und Höheren Pilzen: Pilze - Hefen und Schimmelpilze (32 10143/42 01981) und Pilze - Ernährung
und Entwicklung (32/42 10144). Die Filme können entweder einzeln oder in einer interaktiv verknüpften Form eingesetzt werden.
Darüber hinaus liegt der Film Pilze - Hefen und Schimmelpilze in einer zusätzlich sequentierten Form vor. Ein Bildarchiv mit
ausgewählten Aufnahmen der im Film behandelten Pilze ergänzt die Medienzusammenstellung.
* 46 01088
Ökologischer Landbau
55 min f
A(7-13)
2001
V
Die Anpassung der vielfältigen Kulturlandschaft des 19. Jahrhunderts an die moderne Landbautechnik hat zu weit reichenden
Veränderungen geführt. Es entstanden weithin ausgeräumte Anbauflächen mit einer entsprechenden Verarmung an Pflanzen- und
Tierarten. Im Film werden Möglichkeiten vorgestellt, durch veränderte landwirtschaftliche Methoden die Entstehung wieder
artenreicherer Kulturlandschaften zu fördern. (1:1-Überspielung; sequenziert mit Einstiegspunkten, deutsche und englische
Sprachfassung)
* 46 62215
Ökosystem Meer
ca. 32 min
Haie und Wale
A(5-10); SO
2009
V
Die Ozeane sind seit Hunderten von Millionen Jahren das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde. Alles Leben hat hier
seinen Anfang genommen und ein stabiles System von einzelligen Pflanzen und Tieren bis hin zu den großen Wirbeltieren
aufgebaut. Ein großer Reichtum an Formen und Farben hat sich entwickelt. Haie und Wale haben eine wichtige Aufgabe in diesem
Ökosystem. Sie sorgen dafür, dass die kleineren Räuber, wie Robben, Zackenbarsche oder Thunfische nicht überhand nehmen. Im
Film wird das Zusammenspiel der einzelnen Lebewesen verdeutlicht. Die Gefahren der menschlichen Eingriffe in das Ökosystem
Meer werden am Beispiel der Haie und Wale erklärt. Die Merkmale der Tiere und ihr Aufbau werden erklärt. Es wird gezeigt,
warum und wie sie bedroht werden und welchen Schaden das Ökosystem Meer durch die Ausrottung dieser Tiere nehmen könnte.
Auch die Klimaveränderung und deren Konsequenzen für das Ökosystem Meer werden am Beispiel der Haie und Wale erläutert.
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Bildmaterial: Ergänzendes Material;
Internet-Links und Hinweise; Glossar.
* 46 67667
Ökosystem Moor
ca. 22 min f
Lebensraum in Gefahr
A(5-10); SO
2012
V
Moore sind raue, karge und unzugängliche Landschaften, nicht Wasser und nicht Land. Das gilt besonders für Hochmoore. Wie ein
Moor entsteht, war den Menschen Jahrtausende lang unbekannt. Nach der letzten Eiszeit, vor etwa 10.000 Jahren, begann die
Moorbildung. Mit dem Abschmelzen der Eispanzer wurden ungeheure Mengen Wasser freigesetzt. Die Niederschläge nahmen
ebenfalls zu. Zahlreiche Täler, Senken und Niederungen wurden überflutet. Durch das Pflanzenwachstum verlandeten die Gewässer
zum Teil wieder. Heute sind nur noch 3 % der Landfläche der Erde Moor. Sie werden immer häufiger trockengelegt, um Raum und
Torf zu gewinnen. Welche Tiere und Pflanzen in den Mooren leben, wie ein Moor entsteht und welche Versuche es gibt, um die
Moore zu retten, wird erläutert. Zusatzmaterial ROM-Teil: 16 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 8 Materialblätter; 5 interaktive
Arbeitsblätter.
* 46 57443
Ökosystem See
f
A(7-10)
2007
V
Ein See stellt ein weitgehend geschlossenes Ökosystem dar. Der Film zeigt, welche verschiedenen Organismen im Ökosystem See
leben und in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Im Folgenden wird besonderes Augenmerk auf die Produzenten,
Konsumenten und Destruenten gelegt, die alle ihren Anteil zum Energiefluss im See beitragen. Es wird gezeigt, was man unter einer
ökologischen Nische versteht und wie die einzelnen Organismen ein Nahrungsnetz bilden. Animationen zeigen, wie es zu
jahreszeitlichen Wasserzirkulation kommt und welche Auswirkungen diese auf den Stoffkreislauf im See haben. Beleuchtet werden
alle Faktoren, die sich auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirken.
* 46 65869
Ökosystem See
ca. 27 min f
Faszination Süßwasser
A(7-13); Q
2011
V
Seen sind stehende Gewässer, die einen friedlichen Eindruck machen. Doch die Ruhe täuscht: Phyto- und das Zooplankton werden
von kleinen Räubern, wie Polypen oder Wassermilben, gefressen. Schwimmwanzen, Libellen- und Käferlarven sind Nahrung für
den Wasserskorpion. Da jedes Tier verschiedene Beutetiere frisst und von unterschiedlichen Räubern gefressen wird, entsteht ein
Nahrungsnetz. Die Menge und Vielfalt der Seebewohner hängt von der Konzentration an Nährstoffen ab. In klaren Seen können
sich Wasserpflanzen bis in 10 Meter Tiefe ausbreiten. Man erkennt deutlich unterschiedliche Zonen bestimmter Pflanzenarten. Vom
reichen Leben unter Wasser profitieren auch die Tiere über Wasser, wie z. B. die Wasservögel. Seit Entstehung des Sees treiben
Wind und Wellen abgestorbene Pflanzen und Tiere ans Ufer, wo sie hinab sinken und abgebaut werden. Im gleichen Tempo, wie
das Ufer wächst, schrumpft die Wasserfläche des Sees. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende
Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
52
* 46 58307
Ökosystem Wald
ca. 35 min f
Aufbau und Merkmale
A(8-10)
2008
V
Der Wald ist eine dynamische Lebensgemeinschaft aus vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren. Sie stehen in einem komplexen
Abhängigkeitsverhältnis zueinander und bilden ein Ökosystem. GEMÄSSIGTE BREITEN (15:04 min): Der Film beschreibt Aufbau
und Aspektfolge des in den gemäßigten Breiten üblichen Laubmischwaldes. Die einzelnen Stockwerke (Krautschicht,
Strauchschicht, Kronendach) werden mit ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt. Die natürliche Entwicklung des Ökosystems
Wald wird geschildert und Natur- mit Wirtschaftswald verglichen. TIERE UND PFLANZEN (19:00 min): Der zweite Film geht
zunächst näher auf die natürliche Entwicklung des Waldes (natürliche Waldverjüngung, Sukzession, Klimaxgesellschaft) ein. Im
Anschluss stehen die Waldbewohner sowie deren Beziehungen zueinander im Mittelpunkt. Von Pilzen über Insekten und Vögel bis
hin zu Fledermäusen wird die Bandbreite der Tiere und Pflanzen vorgestellt. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 60002
oliver, deine freunde warten!
23 min
Wie Facebook unser Leben bestimmt.
2011
V
„Oliver, deine Freunde warten!“ ist der Titel einer Dokumentation über Facebook, die als „Bester Film“ bei der JuFinale 2011 in
Oberfranken ausgezeichnet wurde. Der Bezirksjugendring wird zusammen mit den Filmemachern eine Kleinauflage des Films
drucken, der speziell für die Aufführung zu Bildungszwecken freigegeben wurde.
* 46 67662
Oper
ca. 25 min f
Planung, Inszenierung, Aufführung
A(8-13)
2012
V
Sobald das Publikum seine Plätze eingenommen hat, betritt der Dirigent den Orchestergraben. Wenn er den Taktstock erhebt,
beginnt das Ritual der Verzauberung durch Musik, Spiel und Licht in einer Scheinwelt, die so wirklich ist. Doch was ist Oper
eigentlich? Der Film stellt die Institution und die künstlerische Entstehung einer Oper dar. Gelernt wird, wie ein klassisches
Opernhaus aufgebaut ist und wie die Produktion einer Oper geplant und vorbereitet wird. Wie viele Menschen von der Planung bis
zur Premiere einer Oper mitarbeiten, welche Berufe und welch handwerkliches Geschick hinter der Inszenierung stehen, wie
Masken- und Kostümbildner arbeiten und wie oft geprobt wird, ist ebenfalls Inhalt des Films. Zusatzmaterial ROM-Teil: 12
Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien (11 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter; Sprechertexte (de, en, tr); 23 Bilder;
Glossar (3 S.).
* 46 55722
Optik
ca. 15 min f
Eigenschaften des Lichtes
A(8-10)
2006
V
Im Film werden physikalische Alltagsphänomene erklärt. Grundlegend ist dabei die Ausbreitung des Lichts, seine Geschwindigkeit
sowie Lichtquellen und -empfänger. Behandelt werden das Reflexionsgesetz und seine Anwendung an praktischen Beispielen. Die
Brechung sowie das maßgebende Brechungsgesetz nach Snellius und die Totalreflexion kommen zur Sprache. Dispersion, Prismen
und Lichtspektren werden ebenfalls anhand von praktischen Beispielen demonstriert. Den Abschluss des Films bildet das Thema
Linsen und optische Geräte, hierbei spielen unter anderem auch die Formen der Fehlsichtigkeit beim Menschen eine Rolle.<BR
></BR>Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben; Bildungsstandard; Lehrpläne;
Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 56960
Optik 1
f,
A(8-13)
2007
V
Die DVD behandelt folgende Themen: Lichtquellen; Lichtstrahlen; Licht und Schatten; Lichtreflexion. Jedes Thema wird im Film
und mit Bildern und Grafiken vorgestellt. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Arbeitsblätter mit Lösungen
* 46 57306
Optik 2
f
A(8-13)
2007
V
Die DVD widmet sich dem Licht und seinen Eigenschaften, wobei folgende Gesetzmäßigkeiten in der Strahlenoptik (und deren
Anwendungen) behandelt werden: Lichtbrechung und Totalreflexion: Anwendungen im Alltag; Lichtaddition und -subtraktion;
Abbildung durch eine Sammellinse, ihre Anwendung in Auge und Fotokamera. Weiterhin wird in einer Computeranimation die
Zerlegung des weißen Lichts in einem Prisma in die Regenbogenfarben dargestellt und damit die Phänomene von Regenbogen und
schillernden Seifenblasen erklärt.
* 46 63560
Ordering in the USA
ca. 16 min f
Rules & talks in restaurants
A(6-9)
2009
V
Die Lehrerin Samantha Robinson zeigt, wie man sich in einem Amerikanischen Restaurant verhält. Besucht werden Restaurants in
Seattle und New York. Erklärt werden auch alle wichtigen Regeln wie z.B.: Auf einen Platz warten, kostenloses Glas Wasser,
kostenloses Nachfüllen von Softdrings und/oder Kaffee und das angemessene Trinkgeld für den Kellner bzw. die Kellnerin. Die
Küche in New York bietet zudem viel mehr als nur Hamburger, Hot Dogs und Pommes Frittes, da in dieser Stadt viele Nationen
aufeinander, was sich letztendlich auf die kulinarische Vielfalt auswirkt.
53
* 46 02762
Orientierung auf der Erde
31 min f
A(5-10)
2011
V
"Orientierung" ist eine der Grundkompetenzen, die im Geographieunterricht vermittelt werden sollen. Aber was ist Orientierung?
Wörtlich bedeutet es "den Osten suchen". Gemeint ist, sich in der Realität, aber auch auf Karten zurechtzufinden. Die DVD zeigt,
wie die Orientierung im Nahraum, in einer Stadt, in Deutschland oder auf der Erde erfolgen kann, mit natürlichen Hilfsmitteln,
Karten oder technischen Geräten wie Kompass oder GPS. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, Interaktionen, Karten,
Grafiken, didaktische Hinweise sowie ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 56536
Ottomotor
ca. 30 min f
Im Wandel der Zeit
A(9-10)
2007
V
Die Lebensleistung von Nikolaus August Otto wird mit seinen Höhen und Tiefen von seinen ersten Gehversuchen beim Nachbau
des Lenoirmotors über die Vorstellung der atmosphärischen Gaskraftmaschine auf der Pariser Weltausstellung bis hin zur
Zusammenarbeit mit Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach behandelt. Die Funktionsweise des Ottomotors wird anhand von
verschiedenen Animationen und Grafiken erklärt. Auf die vier Takte: Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstossen wird
genauso eingegangen wie auf den Ottomotor als Energiewandler. Erdöl ist einer unserer wichtigsten Energieträger. Der Film
beschäftigt sich neben seiner Entstehung und Verarbeitung zu Kraftstoff insbesondere auch mit der zunehmenden Verknappung der
weltweiten Erdölreserven. Alternative Antriebsquellen wie Hybridmotoren sowie wasserstoff- und erdgasbetriebene Fahrzeuge
geben eine umweltfreundlichere Vision für die automobile Zukunft in Zeiten des globalen Klimawandels.<BR
></BR>Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und
Hinweise.
* 46 62418
Out west (Special Edition)
ca. 52 min f
A(11-13)
2003
Getrieben von der Hoffnung auf ein besseres Leben zogen im 19. Jahrhundert Tausende Siedler gen Westen. Doch entgegen dem
romantischen Bild vom verheißungsvollen und unberührten Land der Träume war der Westen zugleich Schauplatz für menschliche
Tragödien und den erbitterten Kampf zweier Kulturen. Anhand von Originaldokumenten erzählt dieser Film die wahre(n)
Geschichte(n) des amerikanischen Westens und räumt mit den bekannten Klischees vieler Westernfilme auf. Gezeigt wird, wie die
Besiedelung des Westens schrittweise im Genozid an den Ureinwohnern und der Vernichtung indianischer Kultur mündete: die
Ausrottung von Bison-Herden - der Lebensgrundlage der Indianer - durch weiße Jäger; Schlachten und Massaker (Little Big Horn,
Wounded Knee etc.), Deportation in Reservate, Umerziehung der "Wilden". Zusatzmaterial ROM-Teil: Englischer Filmtext mit
Annotationen; deutscher Text.
* 46 02372
Papst
29 min sw+f
A(5-13); J(10-18); Q
2006
V
Die DVD -Papst- beschäftigt sich mit den Grundlagen und Strukturen des höchsten Amtes der Katholischen Kirche. Worauf gründet
das Papstamt? Wie hat sich dieses Amt entwickelt? Was bedeuten die Symbole des Papstes? Welche Funktionen, welche Ämter und
welche Bedeutung hat der Papst? Innerhalb welcher Strukturen wird dieses Amt geführt? Anhand von Filmen, Bildern und Grafiken
versucht der Film diese Fragen zu klären. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Arbeitsmaterialien
* 46 67665
Päpste
ca. 37 min f
Politik des Vatikanstaates
A(10-13); J(16-18); Q
2012
V
Die Vatikanstadt, Sitz des Papstes, ist der kleinste Staat der Welt. Doch das war nicht immer so in der Geschichte des Vatikans. Erst
unter Papst Pius XI., einem Gelehrten und Förderer der Wissenschaft erlangte der Vatikan 1929 Souveränität. Mit der Schaffung des
Vatikanstaates legt er den Grundstein für Politik und Diplomatie. Seit dieser Zeit waren sieben Päpste im Amt. Als Oberhaupt der
katholischen Kirche ist der Papst eine Leitfigur in Moral- und Verhaltensfragen für Millionen von Menschen auf der Welt. Das
verleiht ihm sowohl große Macht als auch Verantwortung. Dieser Film beleuchtet den Werdegang und die Politik der Päpste seit
1922. Denn seit dieser Zeit hat sich der Heilige Stuhl stark verändert und modernisiert. Wie verhielten sich die beiden Päpste der
NS-Zeit? Welche Bräuche und Regeln wurden in den letzten 90 Jahren abgeschafft? Was bezweckte das Zweite Vatikanische Konzil
und wie gingen die verschiedenen Päpste mit politischen Konflikten um? Zusatzmaterial: Begleitmaterialien; Interaktive
Arbeitsblätter.
* 46 55207
Paris
18 min f
A(7-13)
2007
V
Paris ist nicht nur der Sitz der politischen Macht in Frankreich, die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Stadt reicht noch
weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Bei einem Besuch in Paris lernt man diese europäische Metropole kennen und begegnet
Bewohnern und Besuchern. Folgende Kapitel sind enthalten: Tour Eiffel; Ile de la cité/Notre Dame; Point
zéro/Périphérique/Arrondissement; Quartiers : Gare du Nord/Avenue Montaigne; Métro; Balade (in 8 Unterkapiteln); Champs
Elysées/Arc de Triomphe. Im Menu Extras sind verschiedene Kartenausschnitte, Fotos der im Film vorkommenden
Sehenswürdigkeiten und ein Beitrag über das Viertel La Défense verfügbar. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Arbeitsblätter,
Arbeitsanregungen, ein Quiz, die Sprechtexte und Vokabular.
54
* 46 71648
Pferde
ca. 33 min f
Geburt, Pflege, artgerechte Haltung
A(2-6); SO
2014
v
Pferde sind das Sinnbild für Kraft und Eleganz. Lange nach Hund und Katze zähmte sie der Mensch, sie dienten ihm als
Fleischlieferanten und als kräftige Helfer bei der Feldarbeit. Der Film führt durch folgende Themen: Abstammung und weitere
Entwicklung, Pferderassen, Körperbau und Fortbewegung, Fortpflanzung (mit einer Fohlengeburt), artgerechten Haltung und
Pflege. Noch vor 100 bis 200 Jahren waren Pferde unentbehrliche Helfer bei der Feldarbeit. Geduldig zogen sie die schweren Pflüge
und Geräte. Heute haben moderne Maschinen die Pferde längst verdrängt. Die Pferde von heute sind keine Arbeitstiere mehr – sie
sind vielmehr Freunde für Freizeit und Sport geworden. Pferde fühlen sich nur dann wirklich wohl und bleiben lange gesund, wenn
sie artgerecht gehalten werden. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter;
MasterTool-Folien; PowerPoint-Präsentationen.
* 46 02652
Pflanzenkunde - Aufbau und Vielfalt der Blütenpflanzen
19 min f
A(5-10)
2009
Worin unterscheiden sich die Blütenpflanzen, was haben sie gemein? Die Didaktische FWU-DVD gibt, ausgehend von
verschiedenen Lebensräumen wie Fettwiese, Wald oder Garten, eine Übersicht über die Vielfalt der Blütenpflanzen und deren
besondere Merkmale. Sie bietet vielfache Ansatzpunkte für schülerzentriertes Arbeiten und eigentätiges Erkunden der Pflanzen an
ihren arttypischen Standorten. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 10468
Pflanzliche Einwanderer - Neophyten
12 min f
A(9-11); SO; Q
2004
V
Springkraut und Riesenbärenklau sind ein vertrauter Anblick in der heimischen Natur. Doch kaum jemand weiß, dass diese Pflanzen
ursprünglich aus Indien bzw. dem Kaukasus stammen und irgendwann bei uns eingeschleppt wurden. Diese Neuankömmlinge oder
Neophyten bereiten zunehmend Probleme: besser angepasst und von großer Widerstandskraft drängen sie zahlreiche einheimische
Gewächse an den Rand der Existenz. Der damit verbundene wirtschaftliche Schaden ist enorm, die ökologischen Folgen sind nicht
abzuschätzen.
* 46 63714
Pflege im Alter
ca. 44 min f
innovative Modelle
Q
2009
V
Bereits heute ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung älter als sechzig Jahre. 2,3 Millionen Menschen sind in Deutschland
pflegebedürftig, davon 83 Prozent älter als 65 Jahre. Welche Wohn-, Betreuungs- und Pflegekonzepte sind zukunftsweisend? Dieser
Film stellt sechs innovative Modelle vor.
* 46 31007
Phil Collins Face Value
60 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
1. FACE VALUE and in the air tonight 2. Musical Influences 3. The most personal song: Please don`t ask 4. I missed again 5. The
roof is leaking 6. Hand in hand 7. Optimistic: This must be love 8. In honour of the Beatles: Tomorrow never knows 9. Phil`s
favourite: If leaving me is easy 10. In the air tonight
* 46 55705
Pilze
ca. 26 min f
Das unbekannte Reich
A(7-13)
2006
V
Die Fortpflanzung der Pilze durch Sporen wird gezeigt. Im Boden bilden die verzweigten Hyphen den eigentlichen Pilz. Pilze
können Gift oder Medizin sein, wie am Beispiel des Mutterkorns und des Birkenporlings gezeigt wird. Schimmelpilze und
Schleimpilze sind Beispiele für die zersetzende Wirkung von Pilzen. In der Most-Herstellung spielen sie eine wichtige Rolle.
Flechten sind extrem anpassungsfähig. Unter dem Rasterelektronenmikroskop wird erkennbar, wie Algen und Pilzhyphen mit ihren
unterschiedlichen Aufgaben eine Lebensgemeinschaft bilden. Zum Schluss: Regeln und Hinweise für das Sammeln von Pilzen.
Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Internet-Links; Hinweise.
* 46 67659
Pinguine
ca. 28 min f
Flugunfähige Seevögel
A(3-4); SO; J(8-12)
2012
V
Beim Wort "Pinguin“ denkt man wohl sofort an Tiere, die in der kalten und eisigen Welt der Antarktis in der Nähe des Südpols
leben. Das ist aber nicht die ganze Wahrheit. Die verschiedenen Pinguinarten leben zwar alle auf der südlichen Erdhalbkugel, ihr
Lebensraum ist jedoch nicht nur auf den Bereich der Antarktis beschränkt. Pinguine leben in Temperaturbereichen von -50 °C in der
Antarktis und bis +35 °C im Norden Chiles. Die Wissenschaftler streiten sich um die Vielfalt der Pinguinarten. Es gibt, je nach
Wissenschaftler, 15 - 22 verschiedene Pinguinarten. Kennen gelernt werden die bekanntesten Pinguinarten und ihr Lebensraum.
Begleitet werden Magellanpinguine bei dem Nestbau, der Balz, der Eiablage und der Aufzucht der Jungen. Wie sich Pinguine an das
Leben im Wasser angepasst haben und welche Merkmale des Körperbaus es gibt wird ebenfalls erläutert. Ein weiteres Thema ist die
Besonderheit des Federkleides, warum es wasser- und kälteabweisend ist. Zusatzmaterial: 24 Arbeitsblätter, 20 Testaufgaben;
Ergänzendes Unterrichtsmaterial (21 S.); 5 Interaktive Arbeitsblätter.
55
* 46 67671
Pinguine
ca. 24 min f
Anpassung an Lebensräume
A(7-10); SO
2012
V
Das Interesse an Pinguinen hängt zum einen mit ihrer eigentümlichen Schwarz-Weiß-Färbung, die an einen Frack erinnert, und zum
anderen mit ihrem aufrechten Gang zusammen. Alle Vögel sind das Ergebnis von Anpassungen in Größe, Form und Farbe an ihren
Lebensraum und die Nahrung, doch bei den Pinguinen zeigen sich davon gleich mehrere. Kein anderer Vogel schafft es, bei Minus
60 °C zu brüten und dabei ein Drittel seines Körpergewichtes zu verlieren. Kein anderer Vogel schafft es, mehrere Hundert Meter
tief zu tauchen und schneller zu schwimmen als mancher Fisch. Zusatzmaterial ROM-Teil: 12 Arbeitsblätter (PDF); 20
Testaufgaben; ergänzendes Unterrichtsmaterial; 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 32508
Pippi außer Rand und Band
86 min f
Pippi außer Rand und Band
A(1-4); E(6); J(6)
1970
V
Spielfilm nach dem Kinderbuch von Astrid Lindgren. Tommy und Annika gefällt es zu Hause überhaupt nicht mehr - jeden Tag
Ohren waschen und aufräumen! Sie reißen aus. Pippi begleitet ihre Freunde. Gemeinsam erleben sie die tollsten Abenteuer.
* 46 32506
Pippi geht von Bord
82 min f
Pippi geht von Bord
J(8-12)
1968
V
Kinderfilm nach der Vorlage von Astrid Lindgren, der an Pippi Langstrumpf ansetzt. Pippi lässt ihren Vater allein zum
Taka-Tuka-Land fahren und bleibt doch lieber bei ihren Freunden Tommy und Annika. Immer neue Spiele, ein Besuch in der
Schule und Weihnachten stehen im Mittelpunkt.
* 46 32507
Pippi in Taka-Tuka-Land
88 min f
Pippi im Taka-Tuka-Land
A(1-4); E(6); J(6)
1969
V
Spielfilm nach dem Kinderbuch von Astrid Lindgren: Seeräuber haben Pipppis Vater ins Gefängnis geworfen. Gemeinsam mit ihren
Freunden Thommy und Annika macht sich Pippi auf zur großen Befreiungsaktion und lehrt die Seeräuber das Fürchten.
* 46 32505
Pippi Langstrumpf
86 min f
Erster Teil
A(3-6)
1968
V
Pippi lebt ganz allein in ihrer Villa und macht was sie will. Schließlich ist sie nicht nur schlauer, sondern auch stärker als alle
Erwachsenen. Nach einem Kinderbuch von Astrid Lindgren.
* 46 02428
Plattentektonik / Plate Tectonics
48 min f
A(7-13); Q
2007
V
Die Plattentektonik ist ein Schlüssel zum Verständnis des Gesamtbildes der Erde. In Kurzfilmen, Animationen, Karten und Grafiken
werden die Grundlagen und Prozesse der Plattentektonik anschaulich erläutert: der Schalenbau der Erde, die Vorgänge an den
verschiedenen Plattengrenzen (Dehnungszonen, Abtauchzonen, Verschiebungsspalten) und die Wanderung der Erdplatten in den
letzten 200 Millionen Jahren. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die DVD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im
bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
* 46 56533
Podcasting - Was ist das?
ca. 21 min f
Moderner Unterricht
A(11-13)
2008
V
Neue Medien werden heute nicht nur im Alltag zunehmend selbstverständlich. Auch Schule und Unterricht profitieren von den
neuen Technologien und Methoden, die aktives und eigentätiges Lernen unterstützen. Am Beispiel von Podcasts beschäftigt sich
dieser Film damit, wie man die medialen Möglichkeiten im Unterricht nutzen und die Schüler zu einem kompetenten und
zielgerichteten Umgang damit befähigen kann. Der Film soll dabei helfen, Podcasts im Unterricht sinnvoll einzusetzen und selbst zu
erstellen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Informationen im Internet zu finden und zu bewerten. Er informiert über die
Funktionalität der Podcasts und technische Grundlagen sowie über die Lehr- und Lernmöglichkeiten, die Podcasts bieten bis hin zu
übergeordneten Lernzielen wie der Förderung von Kreativität und Teamgeist. Zusatzmaterial: 21 Bilder; Sprechertexte (de, en, tr); 7
Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Internet-Links; Glossar;
Interaktive Arbeitsblätter, Vorschlag zur Unterrichtsplanung.
* 46 40417
POEM
91 min sw+f
Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug. (Hilde Domin)
A(9-13); Q
2003
V
Präsentiert werden opulent verfilmte neunzehn deutsche Gedichte über das Leben, Liebe, Leid, Freude und Schmerz. Das
Zusammenspiel zwischen Worten, Symbolen und Visionen plädiert für eine Renaissance deutscher Gedichte.
56
* 46 53185
Poetry clips
ca. 100 min f
Die deutschsprachige Spoken Poetry Szene in 21 Clips
A(9-13)
2004
V
Das Medium zeigt insgesamt 21 Kurzfilme von 18 der bekanntesten Slam Poetry Aktivisten des deutschsprachigen Raums. Neben
den Filmen, die nach Bedarf untertitelt werden können, sind Werkbiografien der Künstler mit einer Erwähnung der gewonnenen
Preise und Auszeichnungen abrufbar.
* 46 56535
Polizei
25 min f
Einsatz für Sicherheit
A(2-6)
2007
V
Der verantwortungsvolle Beruf eines Polizisten, bzw. einer Polizistin, sowie ihr alltäglicher Dienst werden auf dieser DVD
dargestellt. Sie gibt einen Einblick in das Zusammenwirken aller Polizeikräfte und der zur Verfügung stehenden technischen Mittel
sowohl beim Einsatz im Straßenverkehr, bei Sonder- und Großveranstaltungen, bei der Personenfahndung, bei der Aufklärung von
Verbrechen als auch im täglichen Streifendienst. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard;
Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 58330
Post
ca. 21 min f
Wie verschickt man Brief & Co.?
A(3-4); SO
2008
V
Die Post als Organisation zum Übermitteln von Nachrichten und Kleingütern durch Briefe, Postkarten, Pakete und Päckchen wird in
diesem Film als ein Teil der Lebenswirklichkeit der Kinder aufgegriffen und behandelt. Der Film soll helfen, diesen Alltagsvorgang
zu Veranschaulichen. Dabei geht es um Schreibanlässe, das Adressieren, Frankieren und Absenden eines Briefes, die Geschichte des
Postwesens, die Bedeutung von Briefmarken und Stempel, den Briefkasten und damit verbundene Leerung und den Weg eines
Briefes und eines Päckchens vom Absender bis hin zum Empfänger.
Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter.
* 46 31014
Prince`s Trust Rock Gala Volume 1
94 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
Mit Big Country; Suzanne Vega; Level 42; Elton John; Phil Collins; Tina Turner; Eric Clapton; Midge Ure; Mark Knopfler; Sting;
Paul Young; Joan Amatrading; Howard Jones; Rod Stewart; George Michael; Paul McCartney.
* 46 68262
Privatsphäre
ca. 47 min f
im digitalen Zeitalter
A(5-10); J(14-18); Q
2012
V
Die rasend schnelle Entwicklung der Technik ermöglicht Überwachung und Spionage zu jeder Zeit und an jedem Ort. Jedoch birgt
diese transparente Welt jede Menge Gefahren. Der Film versucht herauszufinden, wie es möglich ist, seine Spuren im Alltag zu
verwischen. Ob Facebook oder Twitter – es wird gepostet, gebloggt, kommentiert und dabei oft viel zu viel preisgegeben. Die
Moderatoren Joey Grit Winkler und Fero Andersen sollen den genauen Tagesablauf des jeweils anderen an einem ihnen nicht
bekannten Tag des Monats wiedergeben. Wer mehr Infos zusammenträgt, gewinnt das Duell. Außerdem in der Sendung: Ohne
Bedenken telefonieren – das dürfte doch wohl möglich sein. Oder stimmt es wirklich, dass unsere Gespräche am Telefon bei
Wörtern wie "Drogen" oder "Bombe" abgehört werden? "Schau dich schlau!" tritt an zum großen Test. Zusatzmaterial ROM-Teil: 5
Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 68257
Produkte des Alltags
ca. 43 min f
Was ist drin?
A(5-10)
2012
V
Je kreativer, bunter und ansprechender Produkte verpackt sind, desto besser lassen sie sich verkaufen. Laut Studien trifft ein Käufer
seine Entscheidung in nur 1,6 Sekunden. Und dabei lässt er sich meistens von Größe, Farbe, Design und dem Namen des Produkts
leiten. Der Inhalt wird bei der Kaufentscheidung oft zur Nebensache. In dieser Folge wird neben psychologisch präzise ausgefeilten
Verkaufsstrategien auch die Herkunft der bekanntesten Markennamen erklärt. Psychologen haben herausgefunden: Sehen wir etwas
Rotes, Gelbes oder Oranges, bekommen wir automatisch Appetit. Fällt unser Blick auf etwas Grünes oder Blaues, denken wir an
Sauberkeit und Frische. Von einem Experten wird in die Geheimnisse der Verpackungswelt eingeführt und erklärt, woher die
bekanntesten Markennamen kommen. Währenddessen wird zudem in die Materie eingetaucht und analysiert, ob in den
Verpackungen auch immer das drin steckt, was drauf steht. Muss Schwarzwälder Schinken aus dem Schwarzwald stammen?
Zusatzmaterial ROM-Teil: 7 Arbeitsblätter (PDF); 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 62514
Produktpiraterie
ca. 19 min f
Original oder Fälschung
A(9-13); Q
2009
V
Gefälscht wird in fast allen Wirtschaftsbereichen, bei Textilien, Uhren, Auto- und Maschinenteilen, Werkzeugen, Modezubehör,
Software und Medikamenten. Der Film beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Produkts von der Idee bis zur Fertigstellung. Ist
das Produkt eine Marke geworden, schlagen die Produktpiraten zu. Ist Produktpiraterie ein Kavaliersdelikt? Wie schädlich und
gefährdend ist sie wirklich? Welche rechtlichen Grundlagen werden verletzt? Wie werden die Fälschungen produziert und welche
Gefahren resultieren daraus? Der Schaden für die Industrie ist groß. Rechtlich kann sich die Industrie durch Patente und
Geschmacksmuster schützen, um eine Handhabe gegen Fälschungen zu haben. Der Film zeigt auch Schutzkonzepte, um
Originalprodukte von Fälschungen unterscheiden zu können.
Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
57
* 46 02288
Propaganda im Dritten Reich
20 min f
A(8-13)
2004
V
Die Stabilität des nationalsozialistischen Regimes basierte nicht zuletzt auf der umfassenden propagandistischen Durchdringung des
öffentlichen und privaten Raums mit ideologischen Versatzstücken. Die DVD geht der Frage nach, mit welchen massenmedialen
Propagandamitteln es gelang, dass die Mehrheit der Deutschen für den NS und den totalitären Staat eingenommen war. Ein Aspekt
der DVD sind verschiedene Alltagsbereiche, in denen die Strategien des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda
zum Tragen kamen, wie Privatsphäre, Freizeit und Arbeitsplatz.
* 46 02210
Prügeln oder reden?
33 min f
Hat Erkan geklaut?
A(2-4); A(5)
2003
V
Mit dieser DVD werden Auseinandersetzungen zwischen deutschen Kindern und Kindern ausländischer Herkunft thematisiert.
Zugrunde liegt der Film Hallo Erkan, der einen typischen Konflikt schildert, aber keine Lösung zeigt. Auf dieser DVD nun werden
verschiedene Lösungen angeboten, so kann im Unterricht der Grundschule erarbeitet werden, welche Lösung wünschenswert ist und
an welchen Stellen des Geschehens die Weichen für diese Lösung gestellt werden müssten. Andererseits kann festgehalten werden:
Welche Haltungen auf beiden Seiten der Kontrahenten führen zu gewalttätigen Konfliktsteigerungen und wie kann man im realen
Alltag solche Haltungen verändern? Zu einer positiven Veränderung im Umgang mit ausländischen Schulkameraden kann sicherlich
die nähere Bekanntschaft mit deren Lebensart beitragen. Auf der DVD finden sich daher u. a. umfängliche Aufnahmen von einem
kurdischen Familienfest in Deutschland. Und schließlich eröffnen auch Auszüge aus authentischen Interviews mit
Grundschulkindern verschiedenster Herkunft die Gelegenheit, das Problem Ausländerfeindlichkeit zu thematisieren und friedliche
Herangehensweisen an Konflikte zu erörtern und vielleicht im Rollenspiel auszuprobieren.
* 46 02406
Radioaktivität
23 min f
A(8-13)
2007
V
Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht und sie ist nicht zu fühlen - dennoch kann man mit ihr ganze Städte heizen oder, im
schlechtesten Fall, auch vernichten. Die DVD erläutert in mehreren Kurzfilmen, warum manche Kerne spontan zerfallen und geht
auf das Phänomen Radioaktivität ein. Entlang historischer Meilensteine der chemisch-physikalischen Forschung werden die
wichtigsten Versuche und Grundlagen vermittelt. Der Einsatz der Kernkraft in der Medizin oder zur Energiegewinnung und die
negativen Folgen der Radioaktivität auf Mensch und Umwelt werden beleuchtet. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien.
* 46 69903
Rainbow-Filme 2012
ca. 94 min f
Rights against intolerance building an open-minded world
A(1-10); J(6-18)
2012
v
Die enthaltenen Filme tragen dazu bei Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre eigene Haltung zur Sexualität zu verstehen, sie zu
sensibilisieren gegenüber denen, die eine andere Haltung haben und die Vielfalt sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität zu
respektieren. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien; Übungen. Printmaterial: Begleitheft, 31 S.
* 46 58543
Ratatouille
ca. 108 min f
J(6-18); Q
2007
V
Die Ratte Remy träumt davon, ein berühmter Chefkoch zu werden. Als das Schicksal Remy nach Paris verschlägt und er
ausgerechnet im Restaurant von Starkoch Auguste Gusteau landet, erfährt er welche Gefahren die Haute Cuisine für einen kleinen
Nager mit sich bringt. Doch als der Küchenjunge Linguini zufällig Remys spektakuläre Kochkünste entdeckt, wendet sich das Blatt:
Die beiden tun sich zusammen und bringen so eine Reihe von Ereignissen ins Rollen, die schon bald die kulinarische Welt von Paris
in Aufruhr versetzt. Zusatzmaterial: Kurzfilm: Dein Freund - die Ratte; Kurzfilm: Lifted, Film & Delikatessen; Easter Eggs.
* 46 02290
Raubtiere
101 min f
A(5-10)
2004
V
Die didaktische FWU-DVD bietet einen Einblick in die faszinierende Welt der Raubtiere. Dabei werden nicht nur die allseits
bekannten Großkatzen der Erde erfasst, sondern vor allem auch die heimischen Mitglieder dieser Tiergruppe. Filmsequenzen,
Bilder, Grafiken und Arbeitsblätter ermöglichen den variablen didaktischen Zugang zu Systematik, Körperbau, Fortpflanzung,
Verhalten, Ökologie und Besonderheiten.
* 46 71180
Rauchmelder
ca. 13 min f
Wie funktioniert das?
A(1-4); SO; J(6-10)
2007
V
Zunächst wird getestet, wie ein Rauchmelder funktioniert und auf welche Art Qualm er anspricht. Anschließend wird der Frage
nachgegangen, was man tun muss und besser lassen sollte, wenn es in einer Wohnung qualmt oder auch brennt. Weiterhin wird
erklärt, wie man die Feuerwehr anruft, welche Informationen diese braucht und was danach abläuft.
* 46 02298
Reptilien
65 min f
A(5-13); Q
2004
V
Mit Nattern, Ottern, Schleichen und Echsen entführt diese didaktische DVD in die faszinierende Welt der einheimischen Reptilien.
Filmsequenzen, Bilder, Grafiken und Arbeitsblätter ermöglichen den variablen didaktischen Zugang zu Formenvielfalt. Körperbau,
Fortpflanzung, Verhalten und Ökologie dieser zum Teil recht urtümlichen Geschöpfe. Ausblicke in die Artenvielfalt der Reptilien
anderer Kontinente vervollständigen die DVD.
58
* 46 56527
Ritter
18 min f
Das Leben im Mittelalter
A(3-4); SO; J(6-12)
2007
V
Die DVD gibt einen Einblick in das Leben der Ritter im Mittelalter des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Film schildert Ereignisse aus
dem Leben der Ritter sowie das Leben auf der Burg. Folgende Schwerpunkte zum Thema Ritter sind enthalten: Mittelalter (Zeit der
Ritter, Kaiser, Könige, Fürsten, Grafen); Das Leben auf der Burg (Burgen und ihre Lage, Lebensunterhalt, Räumlichkeiten,
Ernährung); Turniere (Ritterspiele heute, Kampf zweier Ritter, Kleiderordnung); Rüstung (Schutzkleidung in der Schlacht verändert
sich, Wappen, Bewaffnung); Vom Pagen zum Ritter (Der schwere Weg in der Entwicklung eines Rittersohnes); Belagerung (Angriff
und Verteidigung einer Burg, Waffentechnik); Ende der Ritterzeit (Raubrittertum und seine Entstehung).
* 46 69764
Rock'n'Roll - Die Filme
ca. 180 min f
Elvis & Co: Die Generation Rock'n'Roll; Für immer Rock'n'Roll: Ein Lebensgefühl
A(8-13; Q
2012
V
ELVIS & CO.: DIE GENERATION ROCK'N'ROLL: Hätten die Eltern diese Musik nicht so verabscheut, der Rock’n’Roll hätte es
schwer gehabt. Wer nahm den ersten Rock’n’Roll Song auf? Elvis Presley oder Ike Turner, Arthur "Big Boy" Crudup oder doch Big
Mama Thornton? Rock’n’Roll oder Rockabilly? Memphis, Tennessee, nimmt für sich in Anspruch, die Geburtsstätte des
Rock’n’Roll zu sein. Spurensuche im Rock’n’Soul Museum und im Sun Studio, das den Sound des Rock’n’Roll prägte, wo sich
Sam Phillips erst nach etlichem Zögern vom Talent eines scheuen Jünglings namens Elvis überzeugen liess. Mit seinen "Rebels" zog
Gene Summers von Highschool zu Highschool. Der Alltag eines Rock’n’Roll Stars in den 50ern. FÜR IMMER ROCK'N'ROLL EIN LEBENSGEFÜHL: Das Lebensgefühl Rock’n’Roll heute: in Berlin, in der Beale Street in Memphis, Tennessee, und
Rock’n’Roller unter sich an einem der wichtigsten Rock’n’Roll Festivals der Welt in Hemsby, England. Mehr als ein halbes
Jahrhundert später: Gene Summers, US-Pionier des Rockabilly und Rock’n’Roll als Headliner in Hemsby. Wenn der Rock’n’Roll
zum Korsett wird: der Befreiungsversuch der jüngsten Rock’n’Roll Band Europas, The Fires. Nicht weiter überraschend: hinter der
Leichtigkeit und Eleganz steckt knochenharte Arbeit. Das Weltmeisterpaar Jade und Maurizio Mandorino und der Rock’n’Roll Club
Sixteen. B and the Bops, eine Band aus Kroatien, auf der Suche nach dem authentischen Sound der 50er Jahre im Lightning
Recorders Studio, Berlin. Rock’n’Roll für immer: Die Rebellion ist Vergangenheit, was ist geblieben? Zusatzmaterial:
Bonusmaterialien.
* 46 71617
Roller- und Fahrradtraining
ca. 22 min f
Schonraumübungen
A(1-3); T
2014
V
Aufgrund der steigenden Verkehrsdichte hat die schulische Roller- und Radfahrausbildung eine große Bedeutung. Die im Lehrplan
verankerten Übungen finden ausschließlich als Schonraumübungen statt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen;
Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
* 46 54852
Rolltreppe abwärts
70 min f
A(7-9); J(12-18); Q
2006
V
Erzählt wird die Geschichte von Jochen, der bei seiner geschiedenen Mutter und deren Freund lebt. Das familiäre Verhältnis ist
angespannt, die Mutter schaut hilflos zu. Aus Frust und Langeweile beginnt Jochen zu stehlen. Alex, ein älterer Mitschüler,
beobachtet ihn dabei und nutzt die Situation aus: Jochen soll einen MP3-Player stehlen und wird erwischt. Seine Mutter ist ratlos
und gibt Jochen in ein Erziehungsheim.
* 46 02581
Rückblicke auf Tschernobyl
21 min f
A(9-13); Q
2008
V
Nach über 20 Jahren wird ein Rückblick auf die wohl schwerste bisherige Reaktorkatastrophe gegeben. Die DVD gibt Schülern und
Lehrern Anlass über die Risiken der Stromgewinnung aus Kernernergie zu diskutieren. Knapp und sachlich erzählen einige
Betroffene von damals. Der letzte Lebende der Bedienungsmannschaft erzählt ebenso von seinen Erlebnissen wie einer der
verantwortlichen Physiker, eine Kinderärztin aus der Umgebung oder die Mutter, deren Kind im Sand spielte. Historische und
aktuelle Aufnahmen begleiten die Berichte. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise; ergänzende
Unterrichtsmaterialien.
* 46 70853
Salz
ca. 27 min f
Vom Würz- zum Wundermittel
A(8-10)
2013
V
Salz ist eine chemische Verbindung aus Natrium und Chlorid. Seit Jahrtausenden kennen die Menschen Verwendungsmöglichkeiten
für das Mineral. Am bekanntesten ist es als Gewürz, aber es dient auch als Arznei-, Konservierungs- und Desinfektionsmittel. Es
gibt große Qualitäts- und damit enorme Preisunterschiede. In einem Salzbergwerk wird alles über Salz - vom Entstehen des
Minerals bis hin zur Verarbeitung - erläutert. Auch zur Schönheitspflege und zur Wellness dient das Salz. Zum Abschluss gibt es
noch viele Tipps zum richtigen Umgang mit dem "weißen Gold". Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; Lehrplanbezug.
59
* 46 73667
Salz
ca. 26 min f
Ein unentbehrliches Mineral
A(3-4); SO
2015
V
Zu Beginn des Filmes wird gezeigt, welche Rolle das Salz im menschlichen Körper spielt und warum es aus dem Alltag nicht
wegzudenken ist. Salz gehört zu den Grundstoffen, die am häufigsten in der Natur vorkommen. Der Film zeigt die verschiedenen
Methoden der Salzgewinnung: vom Salzbergwerk bis hin zur Sole und zur Saline. Dabei geht er auch auf die Geschichte des Salzes
ein und erklärt, warum Salz früher als "weißes Gold“ galt. Städte wie München entstanden überhaupt erst, um die Wege des
Salzhandels besser kontrollieren zu können. Außerdem wird die Frage beantwortet, wie das Salz in der Natur überhaupt entstanden
ist und wie es letztlich an die Orte gelangt ist, an denen die Menschen es heute abbauen. Zusatzmaterial: 37 Arbeitsblätter in
Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 24 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 9
MasterTool-Folien; ergänzendes Unterrichtsmaterial (12 S.).
* 46 62231
Säuren und Basen in Produkten des Alltags
ca. 28 min f
A(8-13)
2009
V
Säuren und Basen finden wir in jedem Supermarkt, teils in unseren Lebens-, aber auch in unseren Reinigungsmitteln. In
Alltagsprodukten haben Säuren und Basen sowie sauer bzw. basisch reagierende Salze sehr unterschiedliche Funktionen. In
Lebensmittel sind Säuren als Genusssäuren wie Citronen-, Wein- und Essigsäure, als Antioxidationsmittel wie die Ascorbinsäure
oder allgemein als Säuerungsmittel, Komplexbildner und Konservierungsmittel vorhanden oder werden zugesetzt. Der Film zeigt,
wo in unserem Alltag Säuren und Basen zu finden sind und welche Funktion diese haben. Die Säure-Basen-Theorie des
Physikochemikers Arrhenius wird ebenso erläutert wie die Definition von Bronsted.
Zusatzmaterial: Informationen zur Nachbearbeitung und Vertiefung des Themas.
* 46 65852
Schafe
ca. 18 min f
Merkmale, Fortpflanzung, Nutzen
A(1-4); SO; J(6-10)
2011
V
Das Schaf, eines der ältesten Nutztiere der Menschen, ist nicht nur Woll-, Fleisch-, Fell- und Milchlieferant, sondern auch ein Helfer
bei der Landschaftspflege. Zwischen 500 und 600 verschiedene Schafrassen gibt es. In Deutschland existieren über 40 Rassen.
Aufgrund von Vermarktungsinteressen wurden im Laufe der Zeit spezielle Woll-, Fleisch-, Milch- und Pelzschafe gezüchtet. Zur
Schäferei, die sehr arbeitsintensiv ist, zählen Behütung, Schafzucht und die Verwertung von Wolle, Fleisch, Milch und Fell. Um
von der Schäferei existieren zu können, müssen verschiedene Produkte vermarktet werden. Schafe helfen bei der Landschaftspflege
und beim Hochwasserschutz. Beispiele hierfür sind die Heidschnucken, die zur Erhaltung der Heidelandschaft beitragen, und die
Deichschafe, die für die Stabilisierung der Deiche sorgen. Zusatzmaterial ROM-Teil: 16 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben;
Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
* 46 69614
Schifffahrt
ca. 31 min f
Im Wandel der Zeit
A(8-10)
2013
V
Die Geschichte der Schifffahrt ist untrennbar mit der Kulturgeschichte der Menschheit verbunden. Durch sie ergaben sich neue
Transportwege für Güter, Waren und auch Menschen. Sie führte Kulturen zusammen. Die Deutschen sind eine Seefahrernation. Die
maritime Wirtschaft bietet fast 380.000 Arbeitsplätze. Der deutsche Außenhandel wird zum Großteil über See abgewickelt. Die
Häfen sind die Dreh- und Angelpunkte. Um den Warenaustausch möglichst effizient zu gestalten und dem Bedarf schnell anpassen
zu können gewinnt der Containerverkehr immer mehr an Bedeutung. Ende der 70er-Jahre wurde das erste „echte“ Kreuzfahrtschiff
für die Kreuzfahrt anstatt für Liniendienste eingesetzt. In den letzten 15 Jahren expandierte die europäische Kreuzfahrtindustrie
kontinuierlich. Für große Umweltprobleme sorgt neben Tankerunglücken auch der für die Schifffahrt verwendete Treibstoff. Um die
Meere zu schützen, bedarf es völkerrechtlich verbindlicher Übereinkommen. Darum bemüht sich die Internationale
Schifffahrtsorganisation, eine Sonderkommission der Vereinten Nationen mit Sitz in London. Zusatzmaterial: Umfangreiche
Begleitmaterialien.
* 46 68264
Schulcaching
ca. 30 min f
Digitale Schnitzeljagd
T
2012
V
Eine Schnitzeljagd in der Natur … und das mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter Trend und
jetzt entdecken immer mehr Schulen, dass man mit Geocaching nicht nur die Schüler in die Natur locken kann, sondern sich damit
auch Lerninhalte kreativ vermitteln lassen. Die Koordinaten für die nächste Station bekommen die Schüler beispielsweise nur durch
das Lösen einer Matheaufgabe oder die verschiedenen Antwortmöglichkeiten sind mit Koordinaten verbunden. Zudem fördert
Geocaching das Arbeiten und Denken im Team und kann zur Verbesserung der Klassengemeinschaft eingesetzt werden. Gezeigt
wird eine Schulklasse, bei einem von Lehrern organisierten Schulcache auf der schwäbischen Alb, die Entstehung eines
Bildungscaches und wie GPS funktioniert. Zusatzmaterial ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter; Unterrichtsmaterial (72 S.); 5 interaktive
Arbeitsblätter; Sprechertexte (de, en, tr); 14 Bilder; Glossar (3 S.); Internet-Links, 20 Testaufgaben.
* 46 02390
Schülercafés und gesunde Ernährung
93 min f
A(5-13)
2006
V
Das Wissen um eine gesunde Ernährung ist nicht nur Voraussetzung für den verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen
Körper. Es ist auch die Grundlage für die Einrichtung von Schülercafés, selbstständig und in eigener Verantwortung organisierter
Schülerfirmen, die sich zum Ziel gesetzt haben, eine schmackhafte und gleichzeitig gesundheitsfördernde Schulverpflegung zu
bieten. In Filmausschnitten und Bildern bietet die DVD Informationen zu Aufbau und Organisation eines Schülercafés, beleuchtet
die Themen -Gesunde Ernährung-, -Bewegung und Sport- und behandelt darüber hinaus auch das wichtige Thema -Essstörungen-.
Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien
60
* 46 58323
Schülermediation
ca. 24 min f
Konflikte lösen
A(5-10); SO
2009
V
Der Lehrfilm zeigt eine Schüler-Mediation am Beispiel eines alltäglichen Konfliktes zwischen Max und Lena, die die siebte Klasse
eines Erfurter Gymnasiums besuchen. Hierbei werden die Begriffe Konflikt und Schüler-Mediation erklärt; Ziele und Ablauf in fünf
Phasen sowie die Aufgaben der Mediatoren/-innen werden dargestellt. Auch die Kunst des Fragens und Spiegelns, welche die
Mediatoren beherrschen müssen, wird erläutert.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitordner; interaktive Arbeitsblätter.
* 46 69606
Schütze deine Daten
ca. 14 min f
A(8-10); SO
2013
V
Im Zeitalter von sozialen Netzwerken, Twitter, Blogs, Fotos und Videos auf fast jedem privaten Handy machen sich viele
Jugendliche zu gläsernen Nutzerinnen und Nutzern der digitalen Vernetzung – mit wenig Bewusstsein für den Schutz ihrer Daten
und Privatsphäre. Zwar sind die Zeiten eines massenhaften Volkszählung-Boykotts längst vorbei, doch ist auch heute ein sorgsamer
Umgang mit persönlichen Daten, Inhalten und Bildern unerlässlich. Der Film stellt typische Szenen aus der Alltagswelt von
Jugendlichen dar und zeigt, wo überall Datenspuren hinterlassen werden und wie rasend schnell und unkontrolliert sich Texte,
Bilder und Videos im Netz verbreiten. Es wird veranschaulicht, wie Firmen regelrechte Profile von jugendlichen Internet-Usern
anlegen, um gezielt Werbemails zu versenden und wie Anzeigen auf Profil- oder Internetseiten platziert werden, die zum Kauf von
Produkten bei bestimmten Anbietern animieren sollen. Zusatzmaterial: Bilder. ROM-Teil: Lernmodule; Bilder; Internet-Links;
Arbeitsblätter; Sprechertext; Glossar.
* 46 59233
Sechs mal Sex und mehr...
180 min f
Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden, ganze Kerle; Wer bin ich; Homo, Hetereo, Bi oder was
A(7-10); SO; J(12-16)
1993
V
In den einzelnen Filmbeiträgen sprechen Jugendliche offen und authentisch über Liebe und Sexualität, über ihre Gefühle, Ängste
und Träume. In Umfragen und Gruppeninterviews werden Ansichten, Meinungen und Interessen der Jugendlichen, aber auch ihre
(Vor-)Urteile deutlich. Kurzporträts, Spielszenen, Sketche und Musik-Collagen schaffen eine abwechslungsreiche Dramaturgie. Der
Peergroup-Zugang vermittelt die Erfahrung, dass die hier zu Wort kommenden Jugendlichen ähnliche Wünsche und Vorstellungen
haben wie die jungen Zuschauer. Werte, wie Selbstbestimmung, Verantwortung und das Respektieren anderer Meinungen spielen
sich in den Filmbeiträgen wider. Sie sollen dazu beitragen Jugendliche in ihrer Entscheidungs- und Handlungskompetenz zu
unterstützen. Zusatzmaterial: Filmbegleitheft.
* 46 02419
Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr
21 min f
A(3-7)
2007
V
Im Straßenverkehr hat jeder Teilnehmer seine ganz eigene Perspektive auf das Verkehrsgeschehen. Die DVD zeigt am Beispiel
besonders prägnanter Situationen die Sichtweisen der Beteiligten: der Autofahrer auf der Straße und das spielende Kind zwischen
parkenden Fahrzeugen oder der Blick in den Rückspiegel und der Radfahrer im toten Winkel. So lernen Schülerinnen und Schüler
vorausschauendes Verhalten und das Sichhineinversetzen in die Situation anderer. Dass Verkehrsverhalten damit als Sozialverhalten
erlernt wird ist ein grundlegender Ansatz dieser DVD. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter und Unterrichtsvorschläge.
* 46 71638
Sexting
ca. 19 min f
Jugendlicher Leichtsinn
A(7-10); SO
2014
V
"Sexting“ ist eine Kombination aus "Sex“ und "Texting“, dem englischen Begriff für "SMS-Schreiben“. Und Sexting ist in
Deutschland angekommen – in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn,
mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im
Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus
resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es
gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die
Folgen des Phänomens "Sexting“ auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was
passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann.
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive
Arbeitsblätter; Mastertool-Folien.
* 46 58123
Sexualität - Partnerschaft - Familie
13 min f
A(9-13)
2008
V
Die DVD setzt sich mit Sexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie oder anderen
Lebensformen auseinander. Ausgehend vom Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und körperlicher Unversehrtheit,
zeigt er Möglichkeiten und Grenzen der Sexualität auf. Er stellt hetero-, homo- oder bisexuelle Kontakte und Partnerschaften
wertfrei vor. Der Film zeigt, dass jeder Mensch sexuelle Phantasien entwickelt, mit denen er einen Umgang finden muss. Auch
nimmt der Film klar Stellung zu den Grenzen der Sexualität: Sexuelle Nötigung oder Missbrauch sowie Vergewaltigung werden mit
ihren strafrechtlichen Konsequenzen dargestellt. Außerdem gibt er einen Einblick auf interkulturelle und religiöse Aspekte von
Partnerschaft und Ehe. Der Film zeigt verschiedene Lebensmodelle sowie Geburtsvorbereitung und Geburt. Zusatzmaterial:
Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
61
* 46 58329
Sicher im Straßenverkehr
25 min f
Kinder als Verkehrsteilnehmer
A(1-6); SO
2008
V
Die DVD informiert, dass Kinder im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt sind und will deutlich machen, dass gerade
Grundschulkinder mit einer Menge neuer und schwieriger Situationen konfrontiert werden. Der Film greift folgende Bereiche zum
Thema Verkehrserziehung auf: Fußgänger im Straßenverkehr; Sehen und gesehen werden; Mitfahren im Auto; Fahrrad als
Verkehrsmittel; der tote Winkel; das verkehrssichere Fahrrad; Verkehrszeichen und -regeln; das Linksabbiegen und die
Radfahrprüfung. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links
und Hinweise.
* 46 02200
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland (Arbeitstitel)
42 min f
A(9-13);
2003
V
Die DVD dokumentiert die Maßnahmen der Militärregierungen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese sind geleitet
vom Interesse der Besatzer, ihre politisch-militärische EinFlusssphäre im beginnenden Kalten Krieg auszuweiten und zu sichern,
sowie von der Notwendigkeit, den Wiederaufbau in Deutschland in die Wege zu leiten. Der Schwerpunkt liegt neben politischen
und wirtschaftlichen Ereignissen auf der Alltags- und Mentalitätsgeschichte der Deutschen und der unterschiedlichen Entwicklung
in Ost und West bis in die Gegenwart. Ein Teil beschäftigt sich mit der von den Alliierten angestrengten Umerziehung der
Deutschen zur Demokratie und deren Rezeption. Das dokumentarische Filmmaterial wird ergänzt durch Karten und Fotos sowie
einen DVD-ROM-Teil mit schriftlichem Quellenmaterial und Arbeitsblättern.
* 46 67656
Skifahren
ca. 25 min f
Ein beliebter Wintersport
A(7-13); J(12-18); Q
2012
V
Skifahren ist ein toller Sport, den heute schon die Kleinsten erlernen, und der nicht nur Spaß macht, sondern den Wintersportlern
auch tolle Ausblicke, frische Winterluft und gemütliche Hüttenzeiten beschert. Um 1860 soll das Skifahren als Sportart seinen
Anfang in Norwegen genommen haben und der Sport wurde sofort weitverbreitet und in fast allen wintersporttauglichen Gegenden
übernommen. Der Film bietet Informationen und theoretisches Wissen über den Sport: Welche Vorbereitung notwendig ist, welche
Ausrüstung vorhanden sein sollte, die verschiedenen Fahrtechniken und Abwandlungen des klassischen Skilaufs. Zudem geht er
darauf ein, welche Regeln auf den Skipisten gelten, um schlimme Sportunfälle zu vermeiden. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter;
Testaufgaben; Ergänzende Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 52270
So wird Papier gemacht
16 min f
Grundschule
A(2-4)
2004
V
Die Kinder werden angeregt nachzudenken, was in ihrem Alltag alles aus Papier ist. Es wird anschaulich gemacht, wie aus einem
Baum Papier werden kann. Die Spannung wird durch Fragestellungen, wie man einen Baum denn wohl kochen kann, im Film
gehalten. Die einzelnen Schritte zur Papierherstellung werden in einer kindgerechten Animation dargestellt. In einem weiteren
Kapitel wird einer Gruppe Grundschulkinder beim Papierschöpfen über die Schulter geschaut. Papierherstellung im Kleinen und im
Großen: Ein Besuch in der Papierfabrik wird filmisch begleitet, und altersgerechte Fragen werden dabei beantwortet. Abschließend
wird Papier als wichtiger Rohstoff vorgestellt.
* 46 62233
Sommer
ca. 18 min f
Die Natur ist voller Leben
E(4-6); A(1-4); SO
2009
V
Der Film erklärt, warum es Sommer wird, wie sich das Leben in der Natur entwickelt und warum Menschen diese Jahreszeit so
lieben. In kurzen Kapiteln erfahren die Kinder, warum es länger hell ist und wie ein Gewitter entsteht. Auch das Verhalten der Tiere
und ihrer Jungen sowie die Veränderungen in der Pflanzenwelt werden erklärt. Regeln für das Verhalten in der Sonne, im Wasser
und während eines Gewitters werden ebenso erläutert wie die Gefahren eines Zecken- oder Wespenstichs und das richtige Verhalten
in einer solchen Situation. Zusatzmaterial: Didaktisch-methodisches Begleitmaterial; Spiele; Lieder; Experimente; Rezepte.
* 46 50738
Sonnenstand - Jahreszeiten
10 min f
A(5-7);
2002
V
Zielsetzung des Films ist es, den Bezug zwischen dem Stand der Sonne und den Jahreszeiten zu verdeutlichen. Dazu werden zu
Beginn Realaufnahmen zweier Extreme gegenübergestellt: Zum einen die Tropen der südlichen Hemisphäre zum Jahreswechsel und
im Kontrast dazu, die gleichzeitige Polarnacht der nördlichen Hemisphäre. Die realen Beispiele von Polarnacht und
Mitternachtssonne leiten über in eine Computeranimation, die den Weg der Erde um die Sonne, die Schrägstellung der Erde zur
Sonne und die wechselnde Beleuchtung der Erde auf ihre Umlaufbahn im Laufe des Jahres darstellt. Der Film schließt mit einem
kurzen Blick auf die Jahreszeiten und der Betrachtung einer Sonnenuhr, welche die verschiedenen Einfallswinkel des Sonnenlichts
verdeutlicht.
62
* 46 71722
Soziale Netzwerke
ca. 17 min f
Cool, aber gefährlich!
A(8-10)
2014
V
Ich weiß, wer du bist und wo du bist, obwohl du mich gar nicht kennst ... Das ist das erschreckende Ergebnis des
Facebook-Experiments einer Reporterin. Vier Wochen lang sammelt diese mit einem Fake-Profil Informationen wie Adresse,
Telefonnummer, Arbeitszeiten und vieles mehr. Mit den richtigen Interessen hat sie innerhalb von drei Wochen 113
Facebook-Freunde, die sie gar nicht kennt. Der Film zeigt, dass Jugendliche zu unvorsichtig mit ihrer Privatsphäre im Netz
umgehen. Auf den ersten Blick sehen die Informationen harmlos aus, doch die Reporterin erfährt, wann wer wo ist. Das bedeutet, sie
kann die Jugendlichen auf dem Schul- oder Arbeitsweg abfangen. Der Film soll zeigen, wie wichtig es ist, seine Privatsphäre im
Netz zu schützen und nicht zu viel preiszugeben. Er soll Jugendliche dafür sensibilisieren, keine Fremden zu adden, die Privatsphäre
zu schützen und niemals zu posten, wann man wo ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; 10 Testaufgaben; Vorschläge zur
Unterrichtsplanung; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
* 46 55225
Spiel mit dem Tod
30 min f
Spiel mit dem Zuschauer
A(9-13); Q
2006
V
Das 30-minütige Reportage-Feature erzählt von der Reise des jungen Deutschrussen Oleg in eine alte Militärkaserne in der Nähe
von Wolgograd. Hier treffen sich regelmäßig Menschen zum Igra su Smertju - zum Spiel mit dem Tod. Die Männer schießen hier im
Spiel aufeinander - mit echten Waffen und scharfer Munition. Das Risiko ernster oder tödlicher Verletzungen ist dabei einkalkuliert.
Die Reportage endet nach etwa zwanzig Minuten mit Olegs Tod; er wird während seines ersten Spiels durch einen Kopfschuss
getötet. Kurz darauf erfährt der Zuschauer die Wahrheit: Die Geschichte ist frei erfunden. Es geht weder um Waffen, noch um
Russland - es geht um die Macht der Bilder. In den verbleibenden zehn Minuten werden einige Techniken vorgestellt, die hier
manipulativ eingesetzt wurden. Der Zuschauer soll/muss sich unweigerlich fragen: Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit?
* 46 62227
Spiele
ca. 17 min f
Entwicklung, Arten und Regeln
A(3-4); SO; J(8-10)
2009
V
Der Film gibt einen Überblick über die verschiedenen Spielarten. Es wird erklärt, was man benötigt, um Gesellschaftsspiele zu
spielen und wie ein Spiel entsteht. Kennzeichen von Sportspielen werden erklärt, wobei ein Augenmerk auf die Problematiken
während des Wählens und des Zusammenstellens von Mannschaften gelegt wurde. Auch der Gesichtspunkt des "Fair play" wird
erklärt. Der Film gibt einen Überblick über die Entwicklung der Computerspiele von pixeligen Grafiken und einfachen Spielen, bis
hin zu den heute fast der Realität entsprechenden Grafiken und umfangreichen virtuellen Welten. Von den Spielzeugen der Antike
bis zu den Spielen der heutigen Zeit gibt der Film einen Überblick über die Entwicklung und den Fortschritt. Zusatzmaterial:
Sprechertexte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Ergänzendes Material; Internet-Links und
Hinweise; Glossar.
* 46 01072
Spinnen
70 min f
A(6-13)
2001
V
Die Spinnen gehören zu den faszinierendsten Gliedertieren. Der Unterrichtsfilm "Die Kreuzspinne" zeigt die wichtigsten
Baumerkmale und Verhaltensweisen einer sehr häufigen einheimischen Art. Die im Rahmen der Evolution entstandene erstaunliche
Vielfalt an Lebensweisen, Jagdmethoden und Fortpflanzungsstrategien dokumentieren die beiden Filme "Spinnen - Leben am
seidenen Faden" und "Spinnen - Leben für den Nachwuchs". Weitere Filmsequenzen, Bilder, Grafiken und Arbeitsmaterialien bieten
einen didaktischen Zugang zu den Themen "Spinnen und Insekten", "Ein Radnetz entsteht", "Einheimische Hausspinnen" und
"Spinnen als Nutztiere".
* 46 67361
Sprich mit!
ca. 23 min f
Deutsch lernen ist cool
A(1-4); SO
2011
V
Während eines Spaziergangs durch Berlin verliert der neunjährige Elias seinen Vater. Für den Jungen beginnt eine abenteuerliche
Reise durch die fremde Großstadt. Denn Elias hat ein Problem: Er spricht kein Deutsch! Zum Glück trifft Elias auf zahlreiche
hilfsbereite Menschen, die auf ihn zugehen und ihm wichtige Grundzüge der deutschen Sprache beibringen. Auf spielerische Weise
lernt Elias sich vorzustellen, das Alphabet, die Zahlen von 1-10 und vieles mehr. Zusatzmaterial (ca. 14 min): 6 Lernstationen; 49
Arbeitsblätter; Unterrichtsanregungen; Einsatzorte; Bildergalerie; Filmtext; Links.
* 46 57296
Stadt - Land - Fluss
13 min f
Deutschland kennen lernen
A(1-4); SO; J(6-10)
2008
V
Die DVD erklärt die Himmelsrichtungen auf der Landkarte und gibt Orientierung bei der Lage von Städten, Bundesländern, Flüssen
und Regionen wie z. B. dem Ruhrgebiet. Neben der Hauptstadt Berlin werden Großstädte wie Hamburg, München und Köln sowie
die weiteren größten Städte der Bundesländer vorgestellt. Ein Bundesländerpuzzle als Animation erleichtert die Zuordnung im
geografischen Raum. Ebenso werden die Wappen der Länder vorgestellt. Der Film stellt Flüsse mit ihrem Verlauf und ihrer
Mündung vor. Dabei geht sie genauer auf den Rhein, die Donau und die Elbe mit ihren Nebenflüssen ein und stellt dar, durch
welche großen Städte diese fließen. Am Ende regt der Film die Kinder dazu an herauszufinden, in oder nahe welcher Stadt, in
welchem Bundesland, bei welchem Fluss oder in welcher Region sie in Deutschland leben. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste;
Malbilder; Kommentartext.
63
* 46 58808
Stadtökologie
33 min; f,
A(7-13); Q
2008
V
Stadtökologie - was soll man sich darunter vorstellen? Ökologie bezeichnet allgemein die Wechselbeziehungen zwischen
Lebewesen und ihrer Umwelt. Auf Stadtökologie angewandt heißt es: Wie sehen die Wechselbeziehungen zwischen Menschen,
Tieren, Pflanzen und der Umwelt, sprich: Häuserreihen, versiegelte Straßen und Plätze, hohe Abgasbelastung, Lärm... aus? Der Film
zeigt einerseits die Nutzung der Stadt durch den Menschen, der ihre vielfältigen Angebote wahrnimmt. Er zeigt andererseits, wie der
Mensch die durch ihn mit Lärm, Schmutz und schlechter Luft belastete Umwelt in den Griff zu bekommen versucht. Und wie sieht
es mit den anderen Lebewesen aus, z. B. mit den Tieren? Sie ziehen sogar aus ihren angestammten Wohn- und Lebensräumen Wäldern, Feldern und Wiesen - in den künstlich geschaffenen Lebensraum Stadt.
* 46 64213
Stalking
ca. 28 min f
Geht uns alle an
A(9-13); J(16-18); Q
2010
V
In Deutschland werden 12% aller Bundesbürger einmal in ihrem Leben von einem Stalker verfolgt. Und nicht nur Prominente
zählen zu den Opfern! Jeder kann zum Opfer werden. Der Begriff Stalking stammt aus der Jägersprache und bedeutet so viel wie
"sich anschleichen","sich anpirschen" und meint im übertragenen Sinne, dass eine Person einer anderen immer wieder nachstellt und
sie belästigt. Stalking-Opfer werden bedroht, eingeschüchtert und im schlimmsten Fall kommt es auch zum Mord! Ein
folgenschweres Ende kann meist verhindert werden. Es gibt Möglichkeiten, wie einerseits das Opfer, als auch der Täter Hilfe
erhalten. Der Filminhalt ist fiktiv. Anhand der Fallkonstruktionen soll deutlich gemacht werden, was man unter Stalking versteht,
welche Auswirkungen dieses Verhalten hat, welche Maßnahmen man ergreifen und wie man sich schützen kann. Zusatzmaterial
ROM-Teil: 11 Arbeitsblätter; 20 Aufgaben; 10 Materialblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 69484
Steine
ca. 25 min f
A(2-4); SO
2013
V
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die Entstehung, den Aufbau und die Verwendung von (Ge)Steinen. Als
Rahmenbedingung dient ein Ausflug, auf dem zwei Kinder verschiedenste Steine sammeln. Professor Lunatus eine Trickfilmfigur
führt durch alle Filme. Zusatzmaterial: 8 Farbgrafiken (PDF); 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang
zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
* 46 02170
Steinkohle (Arbeitstitel)
73 min f
Entstehung, Gewinnung, Verwendung
A(4-13);
2003
V
Steinkohle war ehemals die Grundlage für die industrielle Entwicklung in Deutschland und ist bis heute einer der wichtigsten
Energieträger geblieben - trotz Strukturproblemen und Entwicklungen auf dem Energiesektor. In zahlreichen Filmausschnitten,
Computeranimationen, Bildern, Karten und Grafiken werden die verschiedenen Themen rund um die Steinkohle didaktisch
aufbereitet: von der Entstehung vor 300 Millionen Jahren zum Abbau im Bergwerk, von den Arbeitsbedingungen unter Tage bis hin
zur Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung der Steinkohle. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische
Menüführung aufrufbar. Darüber hinaus sind die Inhalte vielfältig interaktiv verknüpft. So können während des Filmablaufs
ergänzende und vertiefende Informationen in Form von Bildern, Grafiken oder Karten unmittelbar eingeblendet werden. Ebenso
sind aus interaktiven Grafiken auch Filmsequenzen direkt zu starten. Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter stehen im
DVD-ROM-Teil zur Verfügung.
* 46 55505
Steuern
19 min f
A(7-13); BB; J(14-18)
2006
V
Der Film gibt einen historischen Rückblick vom Beisteuern zum Gemeinwesen über den Zehnten für den Fürsten bis zur
Finanzierung des modernen demokratischen Staates über Steuereinnahmen. Die Finanzierung eines Staates und seiner Aufgaben in
Bund, Ländern und Gemeinden wird an Beispielen verständlich gemacht. Der Film macht den Unterschied zwischen Gebühren und
Beiträgen sowie Zöllen und Steuern nachvollziehbar. Er erklärt Begriffe wie Steuersubjekte und Steuerobjekte oder direkte und
indirekte Steuern. Ebenso wird der Begriff Steuern als Einnahmen für das Gemeinwesen ohne direkte Gegenleistung definiert. Die
Arten von Steuern werden dabei aufgezeigt und am Beispiel der Zusammensetzung des Preises für einen Liter Benzin
veranschaulicht. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter und IT-Verlinkungen zum Thema.
* 46 57442
Stromerzeugung
20 min f
A(6-10)
2007
V
Kein Licht, kein Fernsehen oder Computer und verdorbene Nahrungsmittel im Kühlschrank. Der Film zeigt die gesamte Bandbreite
der Elektrizitätserzeugung von der einfachen Batterie, Zellenschaltung bis zum industriell produzierten Strom in den
unterschiedlichsten Kraftwerkstypen. Da im Zuge eines spürbaren Klimawandels die Art der Energiegewinnung immer wichtiger
wird, gibt der Film einen Überblick zu alternativen Energiequellen.
* 46 40489
Strukturwandel in Bayern
29 min f
Vom Agrarland zum High-Tech-Standort
A(8-13); Q
2005
V
Der Spagat zwischen der Erhaltung von bäuerlicher Landwirtschaft und Kulturlandschaft einerseits und der Förderung von Industrie
und High-Tech-Forschung andererseits markiert die zentrale Aufgabe bayerischer Wirtschaftspolitik seit 1945. Der Film zeichnet
den langen Weg des Strukturwandels nach, den das Land in den letzten 60 Jahren zurückgelegt hat: von der Mangelsituation des
Schwarzmarktes bis zur Laborentwicklung von Materialien für Raumgleiter.
64
* 46 56280
Sukzession
ca. 29 min f
Neubesiedelung eines Lebensraumes
A(5-13)
2007
V
Am Hirschkopf bei Mössingen rutschten am 13. April 1983 700 000 LKW-Ladungen Gesteinsmaterial zu Tal - es entstand eine
biologische Nullzone. Nach über 20 Jahren hat sich das Rutschgelände von einer lebensfeindlichen, humusfreien Kieswüste zu
einem biologischen Kleinod entwickelt und wurde von der UNESCO zu einem nationalen Geotop ernannt. Das Medium gibt
Einblick in die Gesetzmäßigkeit des Naturhaushalts und zeigt Symbiosen sowie Überlebenskampf in Flora und Fauna auf. Die
Bilder und Nahaufnahmen öffnen einen neuen Zugang zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 02442
Süßes Blut - Diabetes im Blickfeld der Forschung
55 min f
Diabetes
A(8-13); BB; Q
2007
V
Derzeit leben in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen mit der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus - Tendenz steigend.
Vor allem der Diabetes Typ 2, früher auch Altersdiabetes genannt, nimmt rasant zu und tritt immer öfter auch schon bei Kindern
und Jungendlichen auf. Die Ursachen liegen in den veränderten Lebensgewohnheiten - zu wenig Bewegung und falsche Ernährung.
Die Materialien der DVD erklären die biologischen Grundlagen und zeigen neueste Forschungsprojekte. Welche Wege gehen die
Wissenschaftler, um die Ursachen der Krankheit besser zu verstehen und um neue Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen
entwickeln zu können? Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien.
* 46 02150
Süßwasserfische
88 min f
A(4-13); BB; Q
2003
V
Die DVD bietet einen umfangreichen Einblick in die Welt der einheimischen Süßwasserfische: Der Film "Fische verschiedener
Flussregionen" stellt die Abschnitte eines Fließgewässers und deren typische Fischfauna vor. Die Filme "Bachforelle", "Der Hecht",
"Der Karpfen" und "Der Wels" gehen noch genauer auf Bau, Lebensweise und Entwicklung der jeweiligen Fischart ein. Die Filme
liegen auch in sequenzierter Fassung vor. Zu den Themengebieten "Arten und Lebensraum", "Körperbau und Entwicklung" und
"Gefährdung und Schutz" bieten Sequenzen sowie Bilder und Grafiken mit kurzen Informationstexten vielfältiges
Anschauungsmaterial. Mit dem Bestimmungsschlüssel "Wer schwimmt denn da?" können einige der auf der DVD vorgestellten
Fischarten identifiziert werden. Ein Einblick in die Berufswelt des Fischwirts rundet die Mediensammlung ab. Im ROM-Teil der
DVD steht umfangreiches Arbeitsmaterial (Arbeitsblätter, Steckbriefe, Bestimmungsschlüssel) zur Verfügung.
* 46 02369
Sydney - Metropole Down Under
64 min f
A(5-13); Q
2006
V
Sydney ist die bedeutendste und größte Stadt Australiens. Die DVD porträtiert die junge Metropole zwischen Küste und Blue
Mountains mit ihrer Gründungsgeschichte, ihrer ethnischen Vielfalt, dem CBD (Central Business District) und den Stadtvierteln.
Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung aufrufbar. Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter im
DVD-ROM-Teil unterstützen den Einsatz im Unterricht. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den
Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
* 46 02707
Teen Life in Britain
22 min f
A(9-12)
2010
V
Britische Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren geben Auskunft über ihr Lebensgefühl, ihre Gewohnheiten, ihre
Selbstwahrnehmung, ihre Wünsche und Zukunftsperspektiven. In der Zusammenschau geben die Einzelbeobachtungen, die auf der
DVD als Module aufgerufen werden können, ein realistisch kontroverses Bild dieser Generation in England, das sprachlich
erschlossen und inhaltlich mit der Erfahrungswelt deutscher Jugendlicher verglichen werden kann. Im DVD-ROM-Teil stehen
Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 52083
The ~life of Shakespeare
ca. 62 min f
A(11-13); Q
2002
V
Dokumentiert wird Leben und Werk William Shakespeares, seine Zeit in Stratford und London.<BR />Zusatzmaterial: Interview mit
Ian Richardson; History; Auflistung aller Werke; Familienstammbau und ein Film aus den 30er-Jahren über Stratford upon Avon.
65
* 46 60004
The Liverpool Goalie oder: Wie man die Schulzeit überlebt!
84 Min.
oder: Wie man die Schulzeit überlebt!
ab 10 Jahren
2010
V
Jo ist 13, von äußerst lebhafter Fantasie, ein Musterschüler in Mathe, begeisterter Sammler von Fußballkarten des FC Liverpool –
und eine Niete im Fußball. Wenn er im Tor steht und der Ball auf ihn zukommt, fühlt Jo sich wie gelähmt; nichts geht mehr. Das
macht ihn in der Klasse nicht besonders beliebt. In Einar hat Jo aber einen besten Freund, zumal dieser ebenfalls scharf darauf ist,
die Karte mit dem Liverpool-Torwart in Händen zu halten. Die hat bisher noch niemand in der Klasse. Jo hofft, mit dieser Karte
endlich mehr Anerkennung von seinen Kameraden zu bekommen. Er hat aber noch zwei andere „kleine“ Probleme. Seit dem
Unfalltod des Vaters ist seine Mutter sehr um ihn besorgt, tägliches Fiebermessen inklusive. Kein Wunder, dass Jo sich in seiner
Fantasie langsam selbst ausmalt, was ihm alles zustoßen könnte. Und daran gibt es keinen Zweifel: Fußballspielen ist definitiv
gefährlich! Mit einer anderen Sache hat Jo sich bereits abgefunden. Er muss täglich die Hausaufgaben für Tom Erik machen, den
stärksten Jungen in der Klasse.
Als mit Mari eine neue Mitschülerin in die Klasse kommt, ist Jo hin und weg. Mari ist hübsch, in Mathe genauso gut wie er,
selbstbewusst sogar gegenüber Tom Erik – und sie kann wirklich gut Fußballspielen. Trotz seiner Schüchternheit gelingt es ihm,
Mari für sich zu gewinnen. Mit Feiglingen möchte sie allerdings nichts zu tun haben. Als sich herausstellt, dass Jo sie angelogen hat
und er sich widerstandslos von Tom Erik erpressen lässt, wendet sie sich von Jo ab und seinem besten Freund Einar zu. Was Jo
allerdings nicht weiß: Auch Einar hat so seine Probleme mit der Wahrheit und spielt mit „verdeckten Karten“. Für Jo wird es nun
allerhöchste Zeit, ein Stück erwachsener zu werden, wenn er Mari nicht endgültig verlieren will.
* 46 55842
The_very hungry caterpillar
30 min f
and other stories
E(4-6); A(1-2); J(6-10)
1993
V
Das Medium enthält 5 Geschichten: Die kleine Raupe Nimmersatt (The very hungry caterpillar); Chamäleon Kunterbunt (The mixed
up chameleon); Papa, bitte hol für mich den Mond vom Himmel (Papa, please get the moon for me); Ich male ein Lied (I see a
song); Die kleine Grille singt ihr Lied (The very quiet cricket).
* 46 31009
The_Who Who`s Next
60 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
1. WHO`S NEXT: The concept album 2. The Who and band management 3. The rock opera Tommy 4. Baba O`Riley 5. New
synthesiser sounds 6. The meaning of the songs 7. Keith Moon und Roger Daltrey 8. The importance of the album 9. Won`t get
fooled again 10. Join together
* 46 57679
Three families in India - Drei Familien in Indien
ca. 52 min f
A(7-8)
2007
v
Drei Familien aus verschiedenen Regionen und sozialen Schichten öffnen ihre Türen und zeigen ihr Alltagsleben im heutigen
Indien. Der Film begleitet die Menschen zu Hause, auf dem Feld, in Geschäft, Fabrik und Tempel. Sie alle berichten über ihre
Arbeit, die Bedeutung der Religion, das Kastensystem und die Tradition der arrangierten Ehe. Der Dokumentarfilm zeigt die Vielfalt
unterschiedlichster Kulturen, Religionen und Kasten, vereint in einem Land. Ebenso wird auf die gesellschaftlichen Veränderungen
sowie das Festhalten an bestehenden Traditionen einer jahrtausendealten Kultur eingegangen.
* 46 68787
Tibet
ca. 25 min f
Land des Schneelöwen
A(9-13); SO
2013
V
Tibet, das so genannte »Dach der Welt«, ist ein ausgedehntes Hochland in Zentralasien. Versteckt hinter gewaltigen Bergmassiven
ist das höchste Plateau der Erde mitsamt seiner Bewohner, den Tibetern, dem Rest der Welt wenig bekannt. Viele Tibeter leben
autark und von der Außenwelt abgeschlossen. Die Mehrzahl der Bevölkerung besteht wie seit Jahrhunderten aus Bauern und
Nomaden, darunter viele Yak- und Ziegenhirten. Der letzte große Volksaufstand, 1959 von Lhasa ausgehend, wurde von China
blutig niedergeschlagen. Es marschierten weitere Soldaten Maos bis nach Lhasa vor und annektierten das Land vollständig, um es
der Volksrepublik China einzuverleiben. Es gab keine Meinungs- oder Religionsfreiheit mehr, Klöster wurden abgerissen oder
zerstört. Doch leider ist die Situation in Tibet heute bedrohlicher als jemals zuvor. Zusatzmaterial: Umfangreiches Begleitmaterial;
Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 56845
Tiere überwintern
f;
Animals in Winter
A(4-6); SO
2007
V
Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu
ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen,
winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
* 46 10467
Tierische Einwanderer - Neozoen
13 min f
A(9-11); Q
2004
V
1492, das Jahr der Entdeckung Amerikas, beginnt für die Naturwissenschaftler die Neuzeit. Alle später bei uns eingeführten
Tierarten wie Halsbandsittich und Waschbär gelten daher als Neozoen. Sehen die einen in den neu eingebürgerten Tierarten wie
Grauhörnchen, Mink oder der Chinesischen Wollhandkrabbe eine Bereicherung der Fauna, so warnen andere vor der Störung des
ökologischen Gleichgewichtes und der drohenden Verdrängung einheimischer Arten.
66
* 46 62587
Tintenherz
ca. 102 min f
J(12-18); Q
2007
v
Mortimer "Mo" Folchart ist Buchbinder und hat die seltene Gabe - die er seiner Tochter Meggie verschweigt -, Figuren und Wesen
aus Büchern hinaus und in die reale Welt hineinlesen zu können. Für jedes herausgelesene Wesen verschwindet allerdings ein
Mensch in die Welt des Buches. So gelangte einst "Staubfinger" aus dem Roman "Tintenherz" in die reale Welt - aber nicht nur er:
Auch der Schurke Capricorn verließ auf diese wundersame Weise die Welt des Buches. Dafür verschwand damals Mortimers Frau
Resa in dem Roman, dessen letztes Exemplar Mo seit Jahren verzweifelt sucht, um seine Frau daraus befreien zu können.
Zusatzmaterial: Trailer.
* 46 57973
Tobi und die Stadtparkkids, Folge 1-15
196 min f
E(5-6); A(1-2); J(6-8)
1998
V
Ein kleiner Kobold enttarnt Rauchen und andere Suchtmittel als ungeeignete Problemlöser und unnötige Krücken. Unterhaltsam
wird Kindern vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Konflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
* 46 70174
Tom und Hacke
ca. 90 min f
A(3-6); J(8-14)
2012
V
Thomas Sojer lebt nach dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante, die ihn und ihren eigenen Sohn mit Näharbeiten über die Runden
bringen muss. Beim Versuch, sich eine Steinschleuder zu basteln, macht Tom die lebenswichtige Nähmaschine kaputt. Während
eines nächtlichen Abenteuerausfluges auf den Friedhof beobachtet Tom zusammen mit seinem Freund Hacke einen
Schwarzmarkt-Deal mit Zigarettenstangen, bei dem der stadtbekannte Gauner und Schwarzhändler Ami-Joe seine Finger im Spiel
hat. Tom und Hacke werden dabei Zeugen, wie Joe im Streit einen Mann umbringt. Aus Furcht vor Joes Rache machen sie den
gemeinsamen Schwur, dass sie über den beobachteten Mord schweigen werden. Das stürzt vor allem Tom in ziemliche
Gewissensnot, zumal dem unschuldigen Altpapierhändler und Saufbold Muffler die Tat angehängt wird. Was Tom aber ebenso
bedrückt, ist die große Not, die er durch das Beschädigen der Nähmaschine zu Hause verursacht hat. Denn ein Ersatzteil zu
bekommen ist in der Nachkriegszeit aussichtslos – und eine neue Nähmaschine ist unbezahlbar. Doch Tom hat Idee: Wenn er Joe
die wertvollen Zigarettenstangen abluchsen könnte, dann hätte er das Geld für eine neue Nähmaschine. Zusatzmaterial: 3
Zusatzfilme; 2 Präsentationen; Bilder; Audiodatei; Das Thema im Unterricht; Hintergrundinformationen (20 Infobögen); 4
Materialien; Vorschläge für den Unterricht; Arbeitsblätter; Glossar; Medientipps und Internet-Links.
* 46 62807
Toni Goldwascher
85 min f
Der bayerische Tom Sawyer
J(8-18); Q
2007
V
1952, in einem kleinen Dorf am Inn: Der zwölfjährige Toni, genannt -Goldwascher-, wohnt mit seiner Mutter und seinem Hund
Strupp im -Goldwascherhaus- nahe am Fluss. Tonis Großvater hat hier früher tatsächlich Gold gewaschen, was im Dorf als Versuch
galt, ohne ehrliche Arbeit reich zu werden. Toni träumt davon, auch einmal Gold zu finden. Doch der Großbauernsohn Hans Beil
und seine -Unterdörfler-Bande- drangsalieren Toni und wollen ihm die Goldbucht streitig machen. Zusatzmaterial: Making Of;
Interviews; Audiokommentar.
* 46 55719
Totenbuch
ca. 30 min f
Das alte Ägypten
A(6-7)
2006
V
Mittels Aufnahmen von einmaligen Artefakten (Totenmasken, Sarkophagen, Totenbüchern u.v.m.) wird dem Betrachter das im alten
Ägypten als Sarkophagbeilage geläufige Totenbuch nahe gebracht. Das Totenbuch zählt die Namen der Jenseitsrichter auf, die der
Tote anrufen und von seiner Unschuld überzeugen muss, es enthält zahlreiche magische Texte zu seinem Schutz und beschreibt die
Stätten der Unterwelt. Diese Texte werden auf Papyri, Särge und zahlreiche Gegenstände der Grabausstattung wie Kanopen,
Uschebtis oder Mumienmasken geschrieben, so dass sie dem Verstorbenen jederzeit zur Verfügung stehen. Die Darstellung der
exemplarischen Totenbücher ist durch die Hervorhebung der wesentlichen Details nachvollziehbar. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 69134
Toter Winkel
ca. 19 min f
Gefahr im Straßenverkehr
A(3-4)
2013
V
Lastwagen, Busse oder Wohnmobile und jedes ganz normale Auto haben einen "toten Winkel“. Dies ist ein Bereich, in dem der
Fahrer einen Radfahrer oder Fußgänger beim Abbiegen übersehen kann. Die Gefahr manifestiert sich insbesondere dann, wenn
große Fahrzeuge nach rechts abbiegen wollen, da sich rechts neben dem Fahrzeug befindliche Fahrradfahrer oder Fußgänger im
toten Winkel befinden. Neue Techniken sollen helfen, Unfälle zu verhindern. Zusatzmaterial: 27 Arbeitsblätter (PDF); 20
Testaufgaben; 9 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial; 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 63838
Trocken; Clean ist cool
60 min f
2. Clean is cool
A(9-10); J(14-16); Q; T
1998
V
TROCKEN (30 min): Schwerpunkte des Films -Trocken- sind die Porträts zweier junger Männer, die dramatische
Alkoholiker-Karrieren hinter sich haben und sich inzwischen gegenseitig helfen trocken zu bleiben. Dabei wechseln Selbstaussagen
mit technisch verfremdeten Rückblenden in die Rauschzustände und Dokumentationen von Alltags- und Freizeitsituationen ab.
CLEAN IST COOL (30 min). -Clean is cool- dokumentiert ein einwöchiges Camp mit Jugendlichen zur Drogenprävention. Auch
hier berichten zwei Jugendliche relativ ausführlich über ihre mittlerweile überwundene Suchterkrankung. Das Begleitheft enthält
Hintergrundsinformationen und Handreichungen für den Unterricht.
67
* 46 02624
Tropische Wirbelstürme und Tornados / Tropical Storms and
Tornadoes
40 min f
A(7-13); Q
2009
V
Tropische Wirbelstürme und Tornados zählen weltweit zu den Naturgefahren mit dem höchsten Schadenspotenzial. Dies hat
Hurrikan Katrina im Jahr 2005 mehr als deutlich gemacht. Doch wie entstehen solche Wirbelstürme? Und wodurch unterscheiden
sie sich von Tornados? Diesen und anderen Fragen wird anhand von Filmen, anschaulichen Animationen, Bildern und Grafiken
nachgegangen. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht
(Geographie/Englisch). Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur
Verfügung.
* 46 02300
Tropischer Regenwald
65 min f
A(7-13); Q
2004
V
In den feuchtwarmen Gebieten der Tropen wachsen riesige Urwälder, die die Erde wie ein grüner Gürtel umgeben. Diese tropischen
Regenwälder sind ein üppiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Doch das Ökosystem ist in Gefahr. Überall auf der Erde werden
die tropischen Regenwälder erschlossen, genutzt und fortschreitend zerstört. Im Mittelpunkt dieser didaktischen FWU-DVD stehen
die Filme Tropischer Regenwald in Amazonien: Das Ökosystem (Biologie) und Tropischer Regenwald in Amazonien: Nutzung und
Zerstörung (Geographie). Ergänzend werden in zahlreichen Bildern, Grafiken, Karten und Filmsequenzen die Themen Klima,
Boden, Tier- und Pflanzenwelt behandelt. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung aufrufbar, die
Inhalte sind vielfältig interaktiv verknüpft und eignen sich für den fächerübergreifenden Unterricht (Geographie/Biologie).
Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter im DVD-ROM-Teil unterstützen den Einsatz im Unterricht. Über den
FWU-Context-Manager stehen die Zusatzmaterialien direkt beim Abspielen der DVD zur Verfügung.
* 46 31008
U2 The Joshua Tree
60 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
1. JOSHUA TREE - A succes story 2. I still haven`t found what I`m looking for 3. With or without you 4. Produced by Brian Eno
and Daniel Lanois 5. Mothers of the disappeared 6. What`s in a name? 7. Musical roots, ideas and emotions 8. Where the streets
have no name 9. Running to stand still 10. Sweetest thing
* 46 59570
Über Wasser
83 min f
Ein Film von Udo Maurer
J(12-18); Q
2007
V
Der Film erzählt in drei Geschichten von der existentiellen Bedeutung des Wassers für die Menschen. Im überfluteten Bangladesch,
wo aus Häusern Boote werden, in der Steppe Kasachstans, wo Fischerdörfer nach dem Verschwinden des Aralsees plötzlich in einer
Wüste stehen, und in den dicht besiedelten Slums von Nairobi, wo Trinkwasser zur Ware und zu einer Frage von Leben und Tod
wird.
* 46 02724
Überfischung der Meere - The End of the Line
54 min f
A(8-13); Q
2010
V
Die weltweite Überfischung zählt zu den größten Problemen dieser Erde. Durch stetig effizienter werdende Fangtechniken wurde
die systematische Ausbeutung der Meere in den letzten Jahrzehnten immer offensichtlicher. Zahlreiche Fischbestände sind bereits
kollabiert und einige Arten sogar vom Aussterben bedroht. Dies hat dramatische Folgen für das Ökosystem Ozean und für den
Menschen. Die didaktische DVD verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern das Ausmaß dieser globalen Katastrophe, zeigt aber
auch Möglichkeiten auf, diesem negativen Trend entgegen zu wirken.
* 46 01089
Überleben an Extremstandorten: Tiere in Schnee und Eis -Tiere in
Hitze und Trockenheit
51 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
Film 1: Lebewesen haben sich über die gesamte Erde verbreitet und dabei auch extreme Lebensräume erobert. Eine dauerhafte
Besiedlung von extrem kalten Landstrichen oder Gewässern, die unter den höheren Tieren nur Vögeln und Säugetieren gelungen ist,
erfordert entsprechende Anpassungen. Am Beispiel einiger typischer Tierarten wie Robbe, Moschusochse und Eisbär wird gezeigt,
welche Besonderheiten anatomischer und physiologischer Art, aber auch des Verhaltens, ein Überleben in andauernder Kälte
ermöglichen. Film 2: Selbst die scheinbar unwirtlichsten Lebensräume werden von Tieren besiedelt. Dies wird aufgrund spezieller
Anpassungen möglich. Am Beispiel des Dromedars und einiger weiterer sehr unterschiedlicher Arten wird verständlich, wie sich
Umweltfaktoren und Körperbau bzw. Verhalten gegenseitig bedingen. (1:1-Überspielung der beiden 16-mm-Filme 32 10379 und 32
10367; sequenziert mit Einstiegspunkten).
* 46 58322
Unser Geld
ca. 17 min f
Rechnen mit Euro und Cent
A(3-4); SO
2008
V
Das Medium gibt einen Überblick über verschiedene Währungen der Welt, wobei der Schwerpunkt auf der Währung EURO liegt.
Der Film zeigt auf, dass die europäische Währung nicht länderspezifisch, sondern länderübergreifend ist. Es werden
Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Münzen und Scheine gezeigt und erläutert. Jenny und Jakob werden durch den Tag
begleitet, dabei lernen Schülerinnen und Schüler mit Geldbeträgen zu vergleichen, zu schätzen, zu zählen und mit Geldbeträgen zu
rechnen. Die Vorzüge des Geldsparens, der Begriff Zinsen und das Eröffnen eines Kontos werden gezeigt. Zusatzmaterial
ROM-Teil: Begleitordner.
68
* 46 58328
Unser Wald
27 min f
Im Jahreslauf
A(1-6); SO; J(6-12); T
2008
V
Der Film zeigt den Wald mit seiner Tier- und Pflanzenwelt als Teil des heimatlichen Naturraums. Er greift folgende
Themenbereiche auf: Frühblüher, Balz- und Brutverhalten ausgesuchter Vögel des Waldes, Bewohner des Waldbodens, Familie
Dachs, Familie Siebenschläfer, Früchte des Waldes und Wald im Winter. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 52784
Unsere Bäume
40 min f
A(3-4)
2005
V
Das Medium beinhaltet den zusammenfassenden Hauptfilm -Die Bäume in Feld und Wald- und zeigt zehn Beispiele aus unseren
mitteleuropäischen Breiten. Hinzu kommen drei Themenbereiche: Die wesentlichen Laub- und Nadelbäume unserer Breiten: Birke,
Buche, Eiche, Kastanie, Linde, Ahorn, Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne; Wie lebt der Baum: Stofftransport über Wurzeln, Stamm, Äste
bis in die Blätter und umgekehrt; Einfaches Modell der Photosynthese; Was gehört zu welchem Baum: Wurzeln, Stamm / Rinde,
Blätter, Nadeln, Krone und Same im direkten Vergleich. Zusatzmaterial: Farbgrafiken; Schülerarbeitsblätter.
* 46 59294
Unsere Erde
95 min f
J(10-16); Q
2007
V
Eine Reise rund um den Erdball. Gezeigt werden drei Muttertiere, die um das Überleben ihrer Jungen kämpfen. Mit den ersten
Strahlen der Frühlingssonne erwacht in der Arktis eine Eisbärenfamilie: Wird es ihr gelingen, Nahrung zu finden, bevor das
lebensnotwendige Eis schmelzen wird? Am anderen Ende der Welt, im Herzen der Kalahari-Wüste, versuchen eine Elefantenkuh
und ihr Junges nach einer gefahrvollen Wanderung das lebensrettende Wasserloch zu erreichen. Auf dem letzten Reiseabschnitt wird
einer Buckelwalmutter gefolgt. Sie muss es schaffen, ihr Jungtier sicher vom Äquator bis zur Arktis zu bringen - eine Distanz von
6000 Kilometern. Zusatzmaterial: Making Of, Audiokommentar des Regisseurs, Trailer, Teaser. - Kurzkritik aus film-dienst 3/2008:
Eine filmische Reise vom Nordpol gen Süden, bei der Schlaglichter auf die Artenvielfalt von Flora und Fauna geworfen und
unterschiedliche Lebensräume vorgestellt werden. Dabei legt die Dokumentation, die u. a. mit eigens konstruierten Kameras
fotografiert wurde, mehr Wert auf den visuellen Eindruck als auf detaillierte Sachinformation und verdichtet sich zum optisch
beeindruckenden Naturfilm, der die Schönheiten der Erde feiert. - Sehenswert ab 12.
* 46 40299
Unsere heimischen Singvögel
15 min f
Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten
A(4-9)
2003
V
Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Singvögel
vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert
gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am
Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise
angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige
Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders.
* 46 62516
Urheberrecht
ca. 26 min f
Grundlagen
A(8-13); Q
2009
V
Das Urheberrecht unterliegt einem ständigen Wandel, um mit den technischen Änderungen Schritt zu halten. Einleitend wird
zunächst erklärt, was eigentlich ein Urheber ist, welche Werkformen es gibt und wie lange grundsätzlich Werke geschützt sind. Im
Fortgang werden die grundlegenden Rechte des Urhebers vorgestellt und wie diese in unserer Zeit verwertet werden. Im dritten
Kapitel werden an den Beispielen Buch, Foto, Musik und Film die jeweiligen Rechte veranschaulicht. Hierbei wird ein Fokus auf
den Bildungsbereich, unter Berücksichtigung der neuesten Rechtssprechung innerhalb der EU und im speziellen Österreichs, gelegt.
In einem weiteren Kapitel wird die Internetproblematik am Beispiel des Filmes beleuchtet sowie auf das Zitatrecht und die
Raubkopie eingegangen.
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Begleitmaterial.
* 46 55706
Verhütung
36 min f
Liebe und Verantwortung
A(7-9)
2006
V
Mittels Grafiken, Animationen u.v.m. werden die Aspekte der Verhütung erläutert. Unter anderem werden die wichtigsten
Verhütungsmethoden, deren Wirkung auf den Organismus sowie der Zyklus der Frau dargestellt. Zusatzmaterial: Zusätzliches
Kapitel: Herstellung von Kondomen; DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne;
Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 40496
Vielfalt in der Einheit
27 min f
Die EU und ihre Regionen
A(9-13);
1998
V
Ausgehend von der Arbeit eines Bergbauern zeigt der Film, dass trotz seiner scheinbaren Abgeschiedenheit auch sein Leben von
den in Brüssel getroffenen Entscheidungen mitbestimmt wird. Am Beispiel Frankens wird deutlich, welche Gemeinsamkeiten eine
Region im traditionellen Sinn ausmachen. Im Europa der Regionen kommt es aber auf die politische Region an. Beispiele zeigen
auf, welche Anliegen einzelne Regionen, darunter auch Bayern, an die EU richten. Grafiken und Filmsequenzen stellen die
verschiedenen Entscheidungsebenen in der EU und den Ausschuss der Regionen vor. Regionale Zusammenarbeit zeigt das Beispiel
der Euregio Egrensis.
69
* 46 69661
Villa Rustica
ca.18 min f
So lebte man damals
A(5-6); SO
2014
V
Eine römische Villa hat im Grunde nichts mit dem zu tun, was wir heute unter einer Villa verstehen. Eine villa rustica war ein
Landgut mit herrschaftlichen Gebäuden und großen Gärten und landwirtschaftlichen Flächen. Neben der Bestellung der Felder
wurde darüber hinaus Viehzucht betrieben. Diese Arbeit wurde von Landarbeitern und Sklaven erledigt, die meist in
Nebengebäuden außerhalb de Villenbereichs wohnten. Eine römische Villa war somit weit mehr als nur ein Gebäude, sie war fast
schon ein kleines Dorf. Über Jahrhunderte hatte ein Netz römischer Landgüter die Kultur des Reiches nördlich der Alpen geprägt.
Mit der Kultivierung des Bodens, dem Handel und Austausch von Gütern bildete die Villa Rustica eine Säule des Römischen
Reiches. Der Film zeigt das Leben auf einer römischen Villa anhand der Villa Borg. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und
Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 40290
Vincent_van Gogh
f
A(9-13);
2003
V
Die DVD portraitiert einen der bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts, Vincent van Gogh. Er gehört neben Cezanne und
Gauguin zu den Vätern der Moderne . Sein Leben ist so eng mit seiner Kunst verknüpft, dass man bei ihm geradezu von einer
Einheit von Leben und Werk sprechen kann. Daher wird dieser Künstler auch in seiner ganzen Komplexität dargestellt: in seinem
sozial-religiösem Engagement, in den meisten seiner künstlerisch bedeutenden Gemälden, in seiner persönlichen Zerrissenheit, in
seinem umfangreichen Briefwechsel mit seinem Bruder Theo. - Schriftliches Begleitmaterial, Filmsequenzen über sein Leben,
tastende Kamerafahrten über die Gemälde und das Sichtbarmachen einzelner Pinselstriche geben neuartige Einblicke in das Leben
und Werk van Goghs. Vorgestellt werden auch die Maler mit ihren Werken, die van Gogh bei seinem Werdegang als Künstler
beeinFlusst haben - u. a. Rembrandt, Monticelli, Millet, Constable und natürlich die Impressionisten und die farbigen Holzschnitte
aus Japan. Sein EinFluss auf die Moderne am Beispiel Fauvismus, Expressionismus und Junge Wilde darf auf einer solchen DVD
ebenfalls nicht fehlen.
* 46 58810
Vom Wildtier zum Haustier und Nutztier
17 min; f
A(5-10); SO
2008
V
Die Geschichte vom Menschen und seinen Haustieren ist eine Jahrtausende alte. Das älteste Haustier ist der Hund, und wenn man
sich heute die unterschiedlichen Hunderassen - vom Chihuahua bis zur Dogge - ansieht, erkennt man deren ursprüngliche Wildform
meistens nicht mehr. Wie sich der Mensch die Eigenschaften der Wölfe nutzbar gemacht hat, wird eingehend erläutert. Das zweite
große Thema ist die Zucht des Hausschweins, das - mit vielen unterschiedlichen Rassen - aus dem Wildschwein entstand und eines
der wichtigsten Nutztiere des Menschen ist.
* 46 59291
Von Advent bis Weihnachten
22 min f
4 Kurzfilme und 5 Bilderbuchkinos zum Thema
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)
2008
V
Kerzen gegen die winterliche Dunkelheit, Ruhe und Zeit für allgemein gültige Geschichten um Glaube, Hoffnung und den Beginn
des Kirchenjahres. Enthalten sind vier ausgewählte Kurzfilme und fünf Bilderbuchkinos zur Adventszeit. BILDERBUCHKINOS:
Die Erzählung vom heiligen Nikolaus; Ich steh an deiner Krippen hier; Der Weg zur Krippe; Der Weihnachtszug; Die Schlittenfahrt.
KURZFILME: Felix, Kemal und der Nikolaus; Ayshe und der Weihnachtsmann; Stille Nacht, eilige Nacht; Torvald und der
Tannenbaum. Zusatzmaterial: Lieder zum Mitsingen, Bildergalerie; ROM-Teil: Bilder zum Ausdrucken, Unterrichtsentwürfe für die
Grundschule, Vorschläge zum Einsatz, Medien- und Linkliste.
* 46 56591
Vorurteile
12 min f
A(3-4); SO
2007
V
Der Film erklärt kindgerecht was Vorurteile sind. Er gibt Beispiele aus der Alltagswelt der Kinder in Schule und Freizeit und
sensibilisiert so für Vorurteile. Er schärft das Gerechtigkeitsempfinden der Kinder und zeigt beispielhaft, dass ein allgemeines Urteil
über den Einzelnen ungerecht ist und falsch sein kann. Er erläutert den Begriff Mobbing, zeigt die Folgen von Ausgrenzung auf und
appelliert daran, andere zu respektieren und nur so zu behandeln, wie man selbst gern behandelt werden würde. Der Film zeigt, dass
auch Erwachsene Vorurteile haben und gibt Beispiele quer durch die Gesellschaft bis hin zu dem Vorurteil -Alle Kinder sind zu laut
beim Spielen-. Im Film lernen sich Kinder einer Grundschulklasse besser kennen und entdecken viele spannende Dinge und
Geschichten über die Anderen und bauen so vorschnell gefasste Urteile ab. In fünf Kurzgeschichten zu Beginn der Kapitel schreiben
zwei Kinder aufgrund des ersten Eindrucks eines Bildes von einem anderen Kind diesem Eigenschaften zu. Als sich die Geschichten
aufklären, müssen sie bald erkennen, dass sie ziemlich falsch mit ihren Einschätzungen lagen. Am Ende beschließen sie, sich kein
Vorurteil mehr zu bilden, sondern die Kinder lieber kennen zu lernen. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortwortanwahl,
Bildergalerie, Linkliste, Malbilder und Kommentartext.
* 46 57331
Vulkane
ca. 30 min f
Faszinierende Feuerberge
A(7-13)
2007
V
Kommt in den Medien die Sprache auf Vulkane, so geschieht dies zumeist im Zusammenhang mit verheerenden Ausbrüchen, die
große Zerstörungen und viele Opfer mit sich bringen. Vulkane besitzen aber auch ihre nützliche Seite - sei es als Anziehungspunkte
des Tourismus oder als wertvoller Rohstofflieferant. Dieses Medium bietet eine Einführung in den Vulkanismus. Dazu werden vier
Filmeinheiten angeboten. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links
und Hinweise.
70
* 46 02401
Wa(h)re Schönheit
77 min f
A(7-13); J(12-18); Q
2006
V
Schönsein ist bereits für ältere Kinder und besonders für Jugendliche sehr wichtig. Viele orientieren sich an den Schönheitsidealen
ihrer Stars, wie sie in den Medien tagtäglich präsent sind. Immer mehr Teenager halten Schönheitsoperationen für ein adäquates
Mittel, um glücklicher und zufriedener zu sein. Diese DVD nimmt den Wunsch schön zu sein ernst. Sie regt aber auch an, die
gängigen Schönheitsideale zu hinterfragen und ermutigt zu mehr Selbstwertgefühl. Filme, Bildergalerien und verschiedene
Simulationen lassen die Beschäftigung mit Schönheit zu einer abwechslungsreichen Reise durch Medien, Epochen und Kontinente
werden. Zusatzmaterial: FWU-Context-Manager: Arbeitsmaterial
* 46 02612
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze
17 min f
A(9-13); Q
2009
V
Im Film gründen Jugendliche eine Arbeitsgruppe -Wahl- und nehmen den Zuschauer mit auf ihre Recherche in den Bundestag.
Neben den Jugendlichen vermitteln Experten, Grafiken und Archivbilder folgende Themenkomplexe: das Wahlsystem zum
Deutschen Bundestag, Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlsystem am Beispiel Großbritanniens und der Weimarer
Republik sowie die Wahlrechtsgrundsätze demokratischer Wahlen. Zusätzliche Grafiken verdeutlichen das -Personalisierte
Verhältniswahlrecht-. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, ergänzende Unterrichtsmaterialien.
* 46 31020
Waldbühne in Berlin 1997: St. Petersburger Nacht Die Berliner
Philharmoniker unter Zubin Mehta
97 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
Mikhail I. Glinka: Ouvertüre zu Ruslan i Ludmilla ; Peter I. Tschaikowski: Klavierkonzert Nr. 1 in b-Moll, op. 23, Walzer aus
Schwanensee ; Frédéric Chopin: Walzer in Des-Dur, op. 64 Nr. 1; Modest P. mussorgski: Prelude zu Chowanschtschina, Gopak aus
Jahrmarkt von Sorotschinzy ; Nikolai A. Rimski-Korssakoff: Flug der Hummel, Capriccio espagnol, op. 34; Sergei S. Prokofiefff:
Tod des Tybalt aus Romeo und Julia ; Paul Lincke: Berliner Luft.
* 46 31021
Waldbühne in Berlin 1998: Lateinamerikanische Nacht Die Berliner
Philharmoniker unter Daniel Barenboim
91 min f
A(5-10); A(11-13)
2001
V
Maurice Ravel: Boléro; Georges Bizet: Carmen-Suite Nr. 1; Alberto Ginastera: Malambo from Estancia op. 8; Ernesto Lecuona: La
Comparsa, Malagueña; Horacio Salgßn: A Don Augustin Bardi; Astor Piazolla: Adiós Nonino, Decarissimo; Mariano Mores: El
Firulete; Carlos Gardel: El día que me quieras; Gerardo Matos Rodriguez: La Cumparsita; Paul Lincke; Berliner Luft.
* 46 71631
Wale
ca. 31 min f
Lebensweise, Bedrohung, Schutz
A(5-13)
2014
V
Wale sind faszinierende Tiere. Trotz ihrer Größe und ihres Gewichts gleiten sie anmutig durch das Wasser und vollführen
erstaunliche Luftsprünge. Wale lassen sich entweder in die Gruppe der Bartenwale einordnen oder in die Gruppe der Zahnwale. Es
gibt ca. 80 verschiedene Walarten. Sogar aus größerer Entfernung können einzelne Arten durch ihren charakteristischen Blas – ihrer
Nebelfontäne – unterschieden werden. Der Film zeigt die Lebensweise der Barten- und Zahnwale undgeht auf ihren Lebensraum
ein. Beobachtet werden Blauwale, Grauwale, Südkaper und Buckelwale. Auch Pottwale, Weißwale und Schwertwale sowie ihre
Jagdmethoden werden gezeigt. Des Weiteren wird auf den Walfang in der Wikingerzeit und die Entwicklung der Fangmethoden bis
heute eingegangen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung;
Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
* 46 52266
Wandel der Familie und andere Lebensformen
17 min f
A(11-13)
2004
V
Der Film zeigt die rasante Entwicklung menschlichen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft seit den 60er Jahren. Dabei wird die
historische Großfamilie mit ihren sozialen Aufgaben ebenso dargestellt wie die vielfältigen Formen familiären Zusammenlebens der
heutigen Zeit. Ausgehend von der in den 60er Jahren skandalösen Wilden Ehe werden Entwicklungen und Trends zu Haushalten mit
Alleinerziehenden und Singles aufgezeigt und die Folgen vorgestellt. Schließlich wird der Weg vom Bürgerschrecken Kommune hin
zur nun gängigen Wohngemeinschaft beschrieben. Als aktuelle Diskussion wird auf gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften
und den Wandel in deren rechtliche Stellung eingegangen.
* 46 01075
Warum immer gegeneinander?
45 min f
A(1-10)
2001
V
Der jungen Türkin Nazmiye wird von ihren Mitschülern gewaltsam das Kopftuch entwendet. Der zehnjährige Chistoph ist hin und
her gerissen zwischen Versuchung und Moral und wird am Ende erpresst und im Urwald geraten ein Blauer und ein Weißer in Streit
um ein Beutetier. Drei Kinderfilme Nazmiyes Kopftuch (32 03342/42 01655, 18 min), Her mit dem Taschengeld (32 10416/42
10416, 16 min), Wir, ihr, die da (32 02772/42 02103, 11 min) zeigen typische Mechanismen von Ausgrenzung und Diskriminierung
im Alltag von Schulkindern auf. In der didaktischen Aufbereitung bietet die DVD die Möglichkeit gezielt nach den Ursachen zu
fragen, sich in die Lage der Opfer zu versetzen und Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln. Zusatzmaterial im ROM-Teil: 8
Arbeitsblätter.
71
* 46 62858
Was glaubst denn du?
ca. 22 min f
Was Katholiken und Protestanten eint und trennt
A(5-6); SO; J(10-16)
2008
V
Edith und Martin besuchen dieselbe Schulklasse. Auf Ediths Bitte hin treffen sie sich zum Lernen. Doch das evangelische Mädchen
zeigt sich viel interessierter an einem Bild von Sankt Martin im Zimmer des katholischen Jungen als für die langweiligen
Rechenaufgaben. Sie schlagen im Internet-Heiligenlexikon ihren Namen nach und finden Edith von Stein. Heilige? Ein fremdes
Terrain für Protestanten. Über Bilder und Kommentare werden weitere Heilige erwähnt und davon erzählt, dass die evangelische
Kirche für außergewöhnliche Menschen, die ihr persönliches Glück nicht obenan stellten, keine Namenstage kennt. Hier kommt
Dietrich Bonhoeffer ins Spiel. Vor allem aber wird erklärt, wie Martin Luther die christliche Kirche reformieren wollte und sie dabei
ungewollt in zwei Konfessionen spaltete. Unterschiede zwischen Katholiken und Protestanten, etwa was die Sakramente angehen,
kommen genauso wie Verbindendes zur Sprache. Zusatzmaterial: Filmausschnitte; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeits- und
Materialblätter; Bilder; Medientipps.
* 46 55730
Wasser - Umwelt
25 min f
A(3-4); SO
2006
V
In fünf - auch eigenständig bearbeitbaren - Kapiteln (Wasser ist überall; Trinkwasser/Abwasser; Wasserkreislauf - wo ist das Wasser
hin?; Zustandsformen des Wassers - Wasser kann sich verwandeln; Eigenschaften des Wassers - Was Wasser alles kann) wird die
Lebensgrundlage Wasser dargestellt. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard;
Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise
* 46 67657
Wasserenergie
ca. 26 min f
Erneuerbare Energien III
A(8-10)
2012
V
Der größte Teil des elektrischen Energiebedarfs wird über Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen abgedeckt, ein Teil derzeit noch von
Atomkraftwerken. Doch die Luftverschmutzung und der damit verbundene Treibhauseffekt sowie das Unfallrisiko und die
Atommüllfrage sind ungelöste Fragen der Zivilisation. Der Ausbau der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien wird immer
wichtiger. Schon vor über 2.500 Jahren benutzten die Menschen Wasserkraft mithilfe von Wasserrädern. Damals versorgte man
damit Städte und mahlte Getreide. Mit der Erfindung des Generators konnte die Wasserkraft in elektrischen Strom umgewandelt
werden. Der Film zeigt anhand von Aufnahmen und Grafiken die verschiedenen Wasserkraftwerke und deren Funktionsweise.
Gemeinsam mit den anderen erneuerbaren Energiequellen wird die Wasserkraft ein wichtiger Teil der Zukunft sein. Zusatzmaterial:
Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 02392
Wasserläufer & Co. - Kleintiere im Teich
17 min f
E(4-6); A(4-9)
2006
V
In beeindruckenden Nahaufnahmen zeigt der Basisfilm dieser DVD die Faszination eines Tieres, das auf dem Wasser läuft und jagt.
Das Phänomen der Oberflächenspannung erklären eine Animation und ein Schulversuch. Weitere häufige Kleintiere im Teich
stellen sich durch kurze Filmsequenzen und Realbilder vor. Tipps und Hinweise, wie diese Tiere in der Natur zu beobachten, zu
fangen und im Klassenzimmer zu halten sind, ermöglichen es den Schülern, Wasserläufer und andere Kleintiere im Teich
unmittelbar zu erleben. Damit schlägt die DVD eine Brücke zwischen der medialen Vermittlung dieser lehrplanzentralen Inhalte zur
authentischen Naturerfahrung und trägt so zur Umweltbildung unserer Schüler bei.
* 46 10633
Web 2.0 - aktiv im Netz
24 min f
A(5-13)
2009
V
Das Web 2.0 - unendliche Weiten, jeder redet darüber, aber die wenigsten wissen überhaupt, was sich hinter diesem Begriff
versteckt. Der Begriff -Web 2.0- wurde durch Tim O`Reilly bekannt gemacht, dem Vordenker des modernen Internet. Unter Web
2.0 kann man viel verstehen, und die Definitionen sind sehr vielfältig. Ein Erklärungsversuch ist vielleicht die Definition, dass man
viele bekannte Web-Programmiertechnologien intelligent zusammengefügt hat, um die Benutzung des Internets einfacher und
interaktiver zu machen. Heraus gekommen sind Webdienste, wie z. B. Online-Communities, Weblogs, Podcasts und Wikis.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien
* 46 56546
Wege zur Demokratie
ca. 20 min f
Vom 19. Jh. zur Gegenwart
A(9-13)
2007
V
Der Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der
Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das
Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung
im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik.
Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die
nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und
Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können
und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass
Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss.<BR
></BR>Zusatzmaterial ROM-Teil: Folien; Testaufgaben; Arbeitsmaterialien.
72
* 46 64761
Weggeschaut ist mitgemacht
7 min f
A(5-13); J(10-18)
2010
V
Was geht`s mich an? Was kann ich schon tun? und: Gibt es da nicht andere, die für so etwas zuständig sind? Es sind immer die
gleichen Fragen und Einwände, mit denen sich Gaffer oder Weggucker rechtfertigen, die untätig Zeuge einer Straftat geworden sind.
Zivilcourage lässt sich lernen. Zusatzmaterial: Begleitheft; Didaktische Empfehlungen; Einsatzempfehlungen.
* 46 64217
Weihnachten
ca. 26 min f
Das Fest der Liebe
E(3-6); A(1-4); SO; J(6-10)
2010
V
Der Film erklärt die Bedeutung der Adventszeit und dass es gar nicht so leicht ist, auf etwas Besonderes zu warten. Die
Weihnachtsgeschichte wird mit Illustrationen erzählt und die christlichen Traditionen und Bräuche erklärt. Dass das Weihnachtsfest
je nach Land andere Traditionen und Bräuche hat, wird im Bezug auf die Frage "Wer bringt die Weihnachtsgeschenke?“
beantwortet. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bastelvorschläge; Werken mit Naturmaterialien; Rezepte; Tanzvorschläge; Vorführungen;
Ausmalbilder; Liedtexte.
* 46 69637
Weltall
ca. 30 min f
Geschichte der Raumfahrt
A(7-13)
2013
V
Der Film erläutert, wie der Mensch Schritt für Schritt den Weltraum erobert hat und erobern wird. Wichtige Stationen werden mit
Hintergrundinformationen erklärt, damit die geschichtlichen Ereignisse eingeordnet und Strukturen nachvollzogen werden können.
Der Wettlauf um die Eroberung des Weltalls fand vor allem zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion statt. Die Sowjets
schickten erste Satelliten in die Umlaufbahn und den ersten Menschen ins All. Die Amerikaner bringen den Erfolg der ersten
Mondlandung in ihr Land. Begleitet wurden diese Entwicklungen von gegenseitigen Spionageaktionen der beiden Nationen. Dieses
Rennen hält mit verschiedenen Experimenten im All bis zur heutigen Zeit an. Abschließend wird ein Zukunftsausblick, wie sich die
Raumfahrt entwickeln könnte und welche Projekte in Planung stehen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben;
Unterrichtsmaterial; Interaktive Arbeitsblätter
* 46 64206
Weltreligionen
ca. 20 min f
Weltdeutungen und Menschenbilder
A(6-13); SO
2010
V
Seit es Menschen gibt, beschäftigen sie sich mit der Frage woher das Leben kommt, wie es nach dem Tod weitergeht und was das
Leben eines Menschen trägt. Schon immer haben die Menschen ihrer Hoffnung Ausdruck gegeben, dass sie in ihrer Existenz nicht
alleine gelassen sind, dass es einen höheren Grund gibt, der das Leben schenkt, behütet und schließlich bewahrt. Je nach
Kulturkreisen bildeten sich in der Geschichte der Menschheit unterschiedliche Glaubensvorstellungen und Religionen heraus. Viele
dieser Kulte und Religionen verschwanden wieder oder gingen in anderen neuen Glaubenswelten auf. Doch einige dieser Religionen
konnten sich im Wandel der Jahrtausende erhalten und prägten und prägen die Lebens- und Vorstellungswelten der Menschheit - die
Weltreligionen. Gegeben wird ein Überblick über die großen Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und
Buddhismus. Zusatzmaterial: Sprechertexte; 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Bildungsstandards; Lehrpläne; Rahmenpläne.
* 46 52897
Weltwirtschaftskrise 1929 - 1932
15 min sw+f
Die Republik gerät in Not
A(9-13); SO
1996
V
Dokumentaraufnahmen zeigen die Goldenen Zwanziger Jahre und im Kontrast dazu die Arbeitslosigkeit als Folge des Börsenkrachs
in New York sowie die einsetzende politische Radikalisierung von rechts und links.
* 46 59198
Wer schlug die Thesen an die Tür? - Martin Luther und die
Reformation
27 min f
Martin Luther und die Reformation
A(3-5); SO
2006
V
Der neugierige Reporter Willi Weitzel begibt sich auf die Spuren von Martin Luther und zeigt, was der Mönch und Gelehrte mit
seiner Kritik an der Kirche vor rund 500 Jahren bewirkt hat. Elisabeth Hann von Weyhern und Stefan Ark Nischke sind nicht nur
irgendein Ehepaar mit Kind, sondern sie teilen sich auch ihre Arbeit als Regionalbischöfe von Nürnberg. In der Begegnung mit den
beiden zeigt sich, wie in der evangelischen Kirche Dank Luther im Unterschied zur katholischen auch Frauen das Pfarramt ganz
selbstverständlich innehaben. Ein Rollenspiel erklärt das historische Problem mit dem Ablasshandel durchaus handfest. In
Wittenberg trifft Willi auf einen Kirchenmeister, der ihm erklärt, wo Luther warum möglicherweise die berühmten Thesen dazu an
die Tür schlug. Im Lutherhaus vermittelt der Reporter seinem Publikum ein Stück Privatleben des Kirchenreformators, aber auch
viel von dessen wissenschaftlicher Arbeit. Zusatzmaterial: Videosequenzen aus dem Luther-Spielfilm sowie zum Buchdruck;
Hörstücke; Lieder zum Mitsingen; Bildergalerie; ROM-Ebene: Bilder zum Ausdrucken; Unterrichtsentwürfe; Arbeitsmaterialien;
Internetlinks; Medienempfehlungen.
* 46 63735
Werkzeuge & Hebel
ca. 21 min f
A(1-4); SO; J(6-12)
2010
V
Enthalten sind 4 Filme über einfache Werkzeuge, die sich die Hebelwirkung zunutze machen. Vier Kinder (2 Mädchen und 2
Jungen, Alter 7-10) arbeiten mit unterschiedlichen Werkzeugen. Die Trickfigur "Professor Lunatus", ein stets wiederkehrender
Protagonist der Filme, hilft dabei das gezeigte zu begreifen. Zusatzmaterial: 5 Grafiken; 7 Arbeitsblätter (PDF).
73
* 46 58201
Wie funktioniert ein Motor?
ca. 20 min f
A(3-4); SO; J(8-10)
2008
V
Professor Lunatus - eine Trickfilmfigur - ist mit dabei, wenn Kolben, Zylinder und Co. untersucht werden.
BAUTEILE EINES MOTORS (5:20 min): Die wesentlichen Bauteile eines Ottomotors werden kennengelernt und deren
mechanisches Zusammenspiel verstehen gelernt.
DIE VIER TAKTE (4:50 min): Wie funktioniert das Prinzip des Motorlaufs in vier Takten? Wie wird in einem Motor
Wärmeenergie in Bewegungsenergie umgewandelt.
VERSCHIEDENE MOTOREN (4:50 min): Die Motorerfinder August Otto und Rudol Diesel werden vorgestellt. Es werden die
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Benzinmotor und Dieselmotor gegenübergestellt.
Zusatzmaterial: 5 Farbgrafiken. ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter.
* 46 02220
Wie Tiere auf dem Bauernhof leben
54 min f
A(1-4); E(6); J(6-10)
2003
V
Im Sachunterricht der Grundschule können die Schüler mithilfe der DVD den Alltag auf dem Bauernhof kennen lernen. Die Arbeit
des Landwirts im Wechsel der Jahreszeiten ist ebenso Thema wie die Haustiere mit ihrem Nachwuchs. Dem Nutzer steht dabei
umfangreiches Material - Filme, Sequenzen, Tafeln und Arbeitsmaterial - zur Verfügung, das eine differenzierte und
abwechslungsreiche Erschließung der Thematik ermöglicht.
* 46 01084
Wildtiere - Überleben in der kalten Jahreszeit
30 min f
A(1-6)
2001
V
Wie schaffen es heimische Tiere, in freier Natur den Winter zu überstehen? Alle Lebewesen haben bestimmte Fähigkeiten und
Verhaltensweisen geerbt, die ihnen das Überleben ermöglichen. Mit dieser DVD können Kinder erkunden, mit welch
unterschiedlichen Strategien heimische Tiere in der kalten Jahreszeit überleben können. Dazu stehen einmal der Unterrichtsfilm Wie
Tiere im Winter leben (32/42 10414, 15 min, f) und als weiterer Programmpunkt Was machen Tiere... zur Verfügung. - Der Film
zeigt den Jahresabschnitt vom Herbst bis zum Frühling. Drei ausgewählte Tierarten - Igel, Rotwild und Zwergmaus veranschaulichen drei unterschiedliche Überwinterungsstrategien. Der Igel fällt in Winterschlaf, das Rotwild hat sich eine dicke
Fettschicht und ein warmes Winterfell zugelegt und spart Energie, die Zwergmaus zieht sich in einen geschützten Unterschlupf
zurück und hält sich durch Bewegung warm. - Der zweite Menüpunkt führt zur pädagogischen Aufbereitung des Stoffes. Er
verschafft einen vertiefenden und vergleichenden Zugang zu Fragen des Überlebens verschiedener Tierarten, indem er deren
Verhaltensweisen hinsichtlich des Klimas und der dadurch wechselnden Anforderungen an den Energiehaushalt nebeneinander
stellt.
* 46 58337
Winter
ca. 20 min f
Die kalte Jahreszeit
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10)
2009
V
Der Winter ist die außergewöhnlichste Jahreszeit: Blätterlose Bäume, wenig Sonnenlicht, ein Großteil der Tiere sind verschwunden
und die Menschen sehen sich konfrontiert mit Glatteis und Erkältungskrankheiten. Der Winter bietet viele Dinge, die es eben nur zu
dieser Jahreszeit gibt: Schnee, Wintersport, Besinnlichkeit. In kurzen Kapiteln erfährt man wie Schnee und Eis entstehen, warum es
im Winter länger dunkel ist und wie Pflanzen und Tiere überwintern. Gefahren, die die Jahreszeit mit sich bringt, werden genannt
und wie Kinder sich vor ihnen schützen können. Zudem wird gezeigt welche interessanten Möglichkeiten eben nur der Winter
bietet. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 58306
Wir sind so verhasst
117 min f
J(16-18); Q
2007
V
Im Jahre 1950 trifft ein deutscher Journalist in Paris eine Französin wieder, mit der er während der Besatzungszeit ein Verhältnis
hatte, und aus dem ein Sohn hervorging, von dem er bislang nichts wusste. Sie lassen ihre Liebe neu auferstehen, doch auch fünf
Jahre nach Kriegsende scheinen die Ressentiments, die man ihrer Beziehung entgegenbringt, unüberwindlich. Auch ein Besuch
beim Vater des Mannes in Stuttgart ist von Vorurteilen und überholten Feindbildern überschattet. Zusatzmaterial: Booklet
(pdf-Format).
* 46 55708
Wirbeltiere
ca. 30 min f
Entwicklung und Vielfalt
A(5-10)
2006
V
Mit vielen Beispielen wird die Verwandtschaftsgruppe der heute lebenden Wirbeltiere vorgestellt. Die stammesgeschichtliche
Entwicklung, die in den Meeren der Urzeit begann, wird durch Aufzeigen homologer Skelettstrukturen deutlich. Die Variationen
des Grundbauplanes in Anpassung an die jeweiligen Lebensbedürfnisse, die dazu führten, dass die Vertreter der Wirbeltiere heute
die Gewässer, das Land und die Luft bevölkern, werden an Hand heute lebender Vertreter aufgezeigt. Zur Gruppe der Wirbeltiere
gehören heute die Knorpel- und Knochenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel und die Säugetiere. Die Umbauten der
Skelettelemente, die der Fortbewegung dienen, von den Flossen der Fische bis zur Armschwinge der Vögel und der Handschwinge
der Säugetiere werden gezeigt. Zusatzmaterial: Bilder; Sprechertext; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF);
Ergänzendes Material (PDF) (1 S.); 2 Folien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 12 Testaufgaben
Multiple-Choice (PDF); Internet-Links.
74
* 46 63675
Wo brennt`s
70 min f
Standpunkte von Kids
A(1-4); SO; J(8-10)
2001
V
Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr
des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern.
Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch;
Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial:
Begleitheft als PDF-Datei.
* 46 02367
Wüsten der Erde / Deserts of the Earth
104 min f
A(5-13); Q
2006
V
Rund ein Fünftel der Landflächen auf der Erde sind Wüsten. Zahlreiche Kurzfilme, Bilder und Grafiken mit Beispielen aus aller
Welt erklären, wie Wüsten entstehen, wo sie sich ausbreiten und welche verschiedenen Formen man unterscheiden kann, aber auch
wie Pflanzen, Tiere und Menschen ihr Leben an die extremen Bedingungen von Hitze und Trockenheit angepasst haben. Alle
integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung aufrufbar. Mithilfe der Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil
können die Informationen vertieft und gefestigt werden. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den
Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
* 46 58331
Zauberwelt Schnee
ca. 31 min f
Faszinierende Einblicke
A(3-4); SO
2009
V
Das Medium erklärt, wie Schnee entsteht und welche verschiedene Arten von Schneekristallen es gibt. Eine Schneeforscherin wird
bei ihrer Arbeit beobachtet und wachsende Schneekristalle werden unter dem Mikroskop betrachtet. Der Film beantwortet die
Fragen, warum der Schnee weiß erscheint oder knirscht, zeigt Schlittenhunde in Aktion und erläutert Überlebensstrategien von
Tieren im Winter. Weitere Sequenzen zeigen einige Wintersportarten, weisen aber auch auf deren Gefahren hin: Ein Tourenführer
erklärt Vorsichtsmaßnahmen, um einer möglichen Lawinengefahr zu entgehen. Weiterhin werden die Themen Schneekanonen,
Gletscher und Kunstschnee gezeigt. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter.
* 46 62584
Zecken
ca. 27 min f
Gefährliche Plagegeister
A(5-13)
2009
V
Zecken sind für Menschen gefährliche Parasiten, nicht durch die Blutmenge, die sie entnehmen, sondern durch die Krankheiten, die
sie dabei übertragen können. Der Film beinhaltet Nahaufnahmen aus dem Lebenszyklus des gemeinen Holzbocks, der bekanntesten
Art der Schildzecken, von seinem flachen Körper mit den gewaltigen Kieferklauen, den hoch entwickelten Sinnesorganen und der
Art seiner Blut saugenden Aktivitäten. Er verweist auf die Gefahren, die sie für Säugetiere und Menschen haben können. Borreliose
und FSME - Frühsommer-Meningoenzephalitis - werden in ihrer Symptomatik dargestellt. Ratschläge zum Schutz vor Zecken sind
ebenso enthalten. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien; Bildmaterial: Ergänzendes
Material; Links und Hinweise; Glossar.
* 46 02395
Zecken - Borreliose - FSME
28 min f
A(5-13); J(10-18); Q
2006
V
Zecken sind als Überträger von gefährlichen Krankheiten gefürchtet. Jedes Jahr sorgen die kleinen Spinnentiere deshalb vor allem
im Frühling zum Beginn der Zeckenzeit für Schlagzeilen. Auf dieser DVD werden in Filmsequenzen Körperbau und Lebensweise
der Zecken beschrieben. Aufnahmen dokumentieren die Entwicklungsschritte vom Ei bis zur erwachsenen Zecke. Außerdem wird
auf die Gefahren hingewiesen, die von Zecken ausgehen können. Wie werden die Erreger der Borreliose und der FSME übertragen?
Wie verlaufen die Krankheiten? Wie kann man sich schützen? Zusatzmaterial: Im DVD-ROM-Teil: 3D-Animationen zur
Entwicklung; Unterrichtsmaterialien
* 46 62224
Zeit
22 min f
Uhr und Kalender
A(1-2); SO
2009
V
Zeit bestimmt unseren Alltag. Der Film erklärt dieses Phänomen. Er geht auf die Grenzen der Wahrnehmung ein und macht durch
Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen sichtbar, was für das menschliche Auge unsichtbar ist. Auch das unterschiedliche Wahrnehmen
der Zeit wird dargestellt und erklärt. Der Film gibt einen historischen Überblick über die Entstehung von Uhr und Kalender und
zeigt den Weg bis zu unserer heutigen Zeitmessung. Hierbei wird die Einteilung in Tage, Monate, Jahre sowie in Stunden, Minuten
und Sekunden erörtert. Zusätzlich wird auf das Ablesen der Uhr und das unterschiedliche Benennen von Uhrzeiten sowie die
verschiedene Darstellung von analoger und digitaler Uhrzeit eingegangen.
* 46 02515
Zimmerleute des Waldes
19 min sw
A(2-8); SO; J(8-14)
2008
V
Der Film zeigt das Verhalten verschiedener Spechtarten in ihrem Lebensraum. Diese Vögel mit ihren langen Meisenschnäbeln
können bei der Nahrungssuche an Baumstämmen, beim Höhlenbau, bei der Aufzucht der Jungtiere und beim Anlocken des
Geschlechtspartners, dem "Trommeln" beobachtet werden.
75
* 46 64214
Zivilcourage
ca. 26 min f
OhnMacht?
A(5-10); J(12-16)
2010
V
Jeder kann Opfer eines gewaltsamen Übergriffs werden. Gewalt äußert sich nicht nur auf physische, sondern auch auf psychische
Weise. Sie kann beim Opfer schwere körperliche und seelische Schäden hinterlassen. Sich für andere stark zu machen ist nicht
immer ganz leicht. Anhand der Filmszenen sollen Schüler sensibilisiert werden, nicht die Augen vor Verbrechen oder Gewaltakten
zu verschließen. Im Begleitmaterial finden sich Tipps, wie man sich in einer solchen Situation richtig verhält und Übungen um
Zivilcourage zu fördern. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Lösungsvorschläge; Lehrplanbezüge; Mediendidaktik;
Sprechertexte; Bildergalerie; Folien; Glossar; Linkliste; Testaufgaben; Notebook Interactive Viewer.
* 46 58326
Zucker
ca. 21 min f
Von der Rübe zum Kristall
A(3-4); SO
2008
V
Der Film vermittelt dass der gewonnene Zucker kein Industrieprodukt ist, sondern ein Naturprodukt, das in der Zuckerfabrik
lediglich aus der Zuckerrübe herausgelöst wird. Das Medium setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema "Zucker?
auseinander: Zucker versüßt unser tägliches Leben (Zucker als Inhaltsstoff in vielen Lebensmitteln, Bedeutung des Zuckers in
unserer Ernährung), Geschichte des Zuckers (Zucker als Luxusgut vor 200 Jahren), Zuckerbildung in der Rübe (Photosynthese),
Zuckergewinnung (verschiedene wichtige Verfahren in der Zuckerfabrik), Zuckersorten (Eigenschaften des Zuckers, vielfältige
Zuckersorten und ihre Verwendung). Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne;
Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 67668
Zugvögel
ca. 21 min f
Wanderer am Himmel
A(5-6); SO
2012
V
Wenn Vogelarten die Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringen, werden sie als Zugvögel bezeichnet. Mehrere Milliarden
von ihnen sind jährlich unterwegs. Alljährlich machen sie sich von ihren Brutplätzen auf den Weg in ihr Winterquartier und zurück.
Dabei fliegen manche Arten tausende Kilometer. Sie überqueren Gebirge, Ozeane und Kontinente. Es ist eine Reise voller
Hindernisse und Gefahren. Wie finden Zugvögel punktgenau ihr Ziel? Sie haben mehrere Möglichkeiten: Mit ihrem inneren
Kompass können sie das Erdmagnetfeld wahrnehmen. Wie sie das genau machen, weiß man noch nicht. Sie können sich aber auch
am Stand der Sonne, der Sterne und anhand der Landschaften orientieren. Den Sonnenstand erkennen sie selbst bei bedecktem
Himmel, da sie UV-Licht wahrnehmen. Durch Meeresbrandung entstehen tiefe, für uns unhörbare sogenannte Infraschalltöne. Auch
danach können sich einige Vogelarten orientieren. Zusatzmaterial ROM-Teil: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 9 Materialblätter;
5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 40057
Zugvögel. Rinnsteinpiraten.
A(1-6)
2001
V
Zugvögel - Draußen liegt Schnee. Wo sind eigentlich die Vögel im Winter? fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: Na
im Süden, das sind doch Zugvögel . In der Fantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden, dorthin, wo die
Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt
sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie in die Ferien. Es kann nicht ausbleiben, dass sich Parallelen
zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes ergeben. - Rinnsteinpiraten - Ein Kind faltet ein Papierboot und setzt es
während eines Regenschauers in den Rinnstein. Kaum ist es losgeschwommen, klettern drei lustige Gestalten heraus, treiben allerlei
Schabernack und haben einige Gefahren zu bestehen. Eine sehenswerte Kombination von Trick- und Realfilm: Die Kamera bewegt
sich ständig knapp über der Wasserlinie, also noch unterhalb der Bordsteinkante und beobachtet detailliert, was da herumliegt und
geschieht. Das Papierboot und die drei Figuren sind in einen perfekt animierten Zeichentrick einmontiert. Auf diese Weise erzieht
der witzige Film zum genauen Beobachten der alltäglichen Umwelt und führt auch junge Kinder zum Nachdenken über ihren
Zustand. - Die beiden Kurzspielfilme sind inhaltlich in 6 bzw. 4 Kapitel gegliedert, die einzeln abrufbar sind. Die Abfolge der
einzelnen Kapitel kann in aufsteigender Reihenfolge selbst zusammengestellt werden. - 3 spielerische Kontroll-Möglichkeiten
eignen sich zur Nachbereitung der Filme und sind unter Frage und Antwort anzuwählen. - Das Arbeitsheft beinhaltet
Bedienungsanleitung, inhaltliche Übersicht und Vorschläge für Unterrichtseinheiten, die bei PC-Anwendung direkt heruntergeladen
werden können.
* 46 67679
Zweiter Weltkrieg I
ca. 21 min f
Krieg der Großmächte
A(9-13); SO; Q
2012
V
Als am 1. September 1939 die deutsche Wehrmacht mit dem Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg entfesselte, vermochte noch
niemand zu erahnen, welch unermessliches Leid und welche gigantischen Zerstörungen in den kommenden sechs Jahren über die
Menschheit hereinbrechen sollten. Mehr als 57 Millionen Menschen, davon allein fast 27 Millionen Russen, bezahlten das deutsche
Streben nach der Weltherrschaft mit ihrem Leben. Angestachelt von populistischen Ideen zog fast ein ganzes Volk begeistert in den
ätotalen Krieg“ und stürzte damit die Welt in die zweite große Katastrophe im 20. Jahrhundert. Der erste Teil geht der Frage nach,
worin die Ursachen für den Zweiten Weltkrieg zu finden sind. Wie verstanden es die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler an der
Spitze, die ganze Welt über ihre wahren Absichten hinwegzutäuschen? Wer waren die ersten Opfer und welche Taktik lag den
Feldzügen zugrunde? Wie weitete sich der Konflikt zum Weltkrieg aus? Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter; 20 Aufgaben;
ergänzendes Material (6 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter.
76
* 46 67680
Zweiter Weltkrieg II
ca. 23 min f
Krieg der Großmächte
A(9-13); SO; Q
2012
V
Als am 1. September 1939 die deutsche Wehrmacht mit dem Angriff auf Polen den Zweiten Weltkrieg entfesselte, vermochte noch
niemand zu erahnen, welch unermessliches Leid und welche gigantischen Zerstörungen in den kommenden sechs Jahren über die
Menschheit hereinbrechen sollten. Mehr als 57 Millionen Menschen, davon allein fast 27 Millionen Russen, bezahlten das deutsche
Streben nach der Weltherrschaft mit ihrem Leben. Angestachelt von populistischen Ideen zog fast ein ganzes Volk begeistert in den
"totalen Krieg“ und stürzte damit die Welt in die zweite große Katastrophe im 20. Jahrhundert. Der zweite Teil gibt einen Überblick
zum Verlauf des Krieges – vom Überfall auf die Sowjetunion bis zur totalen Niederlage der Achsenmächte. Welche Faktoren
führten zum Umschwung? Wie veränderte der Krieg das Kräfteverhältnis in Europa und der Welt? Zusatzmaterial: 22 Arbeitsblätter;
20 Aufgaben; 6 S. ergänzendes Material; 5 interaktive Arbeitsblätter.
* 46 55825
"Typisch Mädchen - typisch Junge"
Typisch Mädchen - typisch Junge
12 min f
A(3-4); SO
2006
V
Können Jungen nicht Seilhüpfen und Mädchen nicht Fußball spielen? Der Film nähert sich dem Thema um geschlechtsspezifische
Unterschiede und Rollen unverkrampft und altersgerecht. Ausgehend von Schule vor 100 Jahren zeigt er zugedachte Eigenschaften
und Rollenverhalten auf. Er motiviert dazu Verhaltensmuster Jungen und Mädchen zunächst zuzuschreiben, diese dann zu
hinterfragen und das klischeehafte daran zu erkennen. An Beispielen im Film wird nachvollziehbar, dass es in erster Linie nicht
typisch Mädchen und typisch Junge - sondern vielmehr typisch Du und typisch Ich gibt. Der Film zeigt Stärken und Schwächen
geschlechtsspezifischer Entwicklung und die körperlichen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Grundschulalter
Zusatzmaterial: Bildergalerie, Dialogtext, Arbeitsblätter, Linksammlung
* 46 66763
"Voll porno, oder was?"
Voll Porno, oder was?
14 min f
A(8-10); J(14-16)
2011
V
Sexuelle oder pornografische Botschaften begegnen Jugendlichen fast überall: In Liedtexten, in Musikclips, in der Werbung, im
Fernsehen, im Internet, in Videospielen oder auf dem Handy. Ein Themenfeld des Mediums ist die kritische Betrachtung einer
zunehmend sexualisierten Sprache, die oft beleidigend und diskriminierend ist. Schönheitsideale und Darstellungen der
Jugendlichen selbst in sozialen Netzwerken werden hinterfragt. Schließlich geht das Medium darauf ein, dass es bei Pornografie
nicht um Partnerschaft, Liebe und Sexualität geht und dass Bedürfnisse wie Zärtlichkeit, Geborgenheit und Sinnlichkeit in der
Pornografie nicht vorkommen, denn hier geht es meist nur um -schneller, härter, lauter-. Selbstverständlich werden keine
pornografischen Abbildungen gezeigt. Am Ende steht der Appell, die eigene Sexualität im individuellen Tempo und in einem
vertrauensvollen partnerschaftlichen Umfeld zu entdecken. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter;
Kommentartext.
* 46 50331
100 Jahre
100 Jahre - Die großen Bilder des 20. Jahrhunderts - Teil 3 und 4
110 min; sw
1920 bis 1939
A(4-13); SO; BB; Q;
2005
V
Teil 3 1920 - 1929: Das Grab des Tutenchamun, Hitlers Putsch, Josephine - die schwarze Venus, Lindbergh - der erste Ozeanflug,
Penezilin - die Jahrtausendmedizin, Der schwarze Freitag. Teil 4 1930 - 1939: Ghandis Salzmarsch, Hitlers Machterschleichung,
Das Olympische Propagandafeuer, Stalin der Diktator, Die Pogromnacht, Polen - der Überfall.
* 46 50332
100 Jahre
100 Jahre - Die großen Bilder des 20. Jahrhunderts - Teil 5 und 6
110 min; sw
1940 bis 1959
A(4-13); SO; BB; Q;
2005
V
Teil 5 1940 - 1949: Entscheidung in Stalingrad, Der junge von Warschau, Invasion - der längste Tag, Hiroshima, Das Tribunal der
Sieger, Rosinenbomber für Berlin.
Teil 6 1950 - 1959: Triumph am Mount Everest, DDR: Steine gegen Panzer, Mythos Marilyn, Die Bombe von Bikini, Der
Ungarn-Aufstand, Elvis Presley.
* 46 50333
100 Jahre
100 Jahre - Die großen Bilder des 20. Jahrhunderts - Teil 7 bis 8
1960 bis 1979
A(4-13); SO; BB; Q;
2005
V
Teil 7 1960 - 1969: Die Mauer, Die Kubakrise, Kennedy - der Jahrhundertmord, Fussball-WM: das dritte Tor, Krieg im Heiligen
Land, Aufbruch zum Mond.
Teil 8 1970 - 1979: Kniefall von Warschau, Das Mädchen von München, Watergate, Die RAF, Die Islamische Revolution.
77
110 min; sw
* 46 50334
100 Jahre
100 Jahre - Die großen Bilder des 20. Jahrhunderts - Teil 9 und 10
110 min; sw
1980 bis 1999
A(4-13); SO; BB; Q;
2005
V
Teil 9 1980 - 1989: Die Schüsse auf den Papst, Hitlers falsche Tagebücher, AIDS - Patient zero, Die Challenger-Tragödie, Der
Supergau von Tschernobyl, Das Wunder von Berlin.
Teil 10 1990 - 1999: Operation Wüstensturm, Putsch in Moskau, Brennender Balkan, Mandelas Sieg, Diana - der Tod einer
Prinzessin, Clinton - der Präsident und das Mädchen.
* 46 50330
100 Jahre
100 Jahre - Die großen Bilder des 20. Jahrhunderts - Teil 1 und 2
110 min; sw
1900 bis 1919
A(4-13); SO; BB; Q;
2005
V
100 Jahre - Die großen Bilder des Jahrhunderts - 10 FolgenDokumentation, Zeitgeschichte, 10 VHS á 55 Minuten. Die großen
Bilder des 20. Jahrhunderts erzählen Geschichten von Ereignissen, Menschen und ihren Schicksalen. Geschichten, die zu
Geschichte geronnen sind. Die 10-teilige Reihe "100 Jahre" zeigt die wesentlichen und unvergesslichen Momente aus Politik,
Gesellschaft und Kultur von 1900 - 1999. In den faszinierenden Dokumentarbildern steckt die Essenz eines aufregenden und
furchtbaren Jahrhunderts.
Die großen Bilder des. 20. Jahrhunderts erzählen Geschichten, von Ereignissen, Menschen und ihren Schicksalen, Geschichten die
zur Geschichte geworden sind. Teil 1 1900 - 1909: Es lebe das Jahrhundert, Queen Victoria - die Großmutter Europas, Wright - der
Traum vom Fliegen, Das Erdbeben von San Francisco, Rasputin und die Zarin, Stimmrecht für Frauen.
Teil 2 1910 - 1919: Der Wettlauf zum Südpol, Der Untergang der Titanic, Das Attentat von Sarajewo, Die Hölle von Verdun, Die
Rote Revolution, Es lebe die Repbulik.
* 46 53088
1914 - 1918: Der 1. Weltkrieg
Das_Schlachten; Meuterei
100 min sw
J(16-18); Q
1997
V
DAS SCHLACHTEN (50 min): Am 21. August 1916 brach der Sturm los. Ein massiver Beschuss aus 1.200 Kanonen hagelte auf
Verdun nieder. Die Schlacht von Verdun wurde die längste des Krieges. Sie dauerte neun Monate und 27 Tage. Am Ende hatte
keine der beiden Seiten einen entscheidenden Vorteil errungen. Auf französischer Seite waren 377.000, auf deutscher Seite 337.000
Soldaten tot, verwundet oder vermisst. In der Schlacht an der Somme wurden über eine Million Männer getötet oder verwundet.
MEUTEREI (50 min): Mit dem Krieg fortfahren oder aufgeben, das war im Winter 1916/1917 die große Frage überall in Europa.
Für die Menschen, für die Truppen, für ganze Nationen waren die Grenzen des Erträglichen längst erreicht. Bis zu diesem Tag
hatten eineinhalb Millionen französische Soldaten ihr Leben verloren. In Russland rebellierte nicht nur die Armee, sondern das
ganze Land. Das Sterben an der Front und das Elend Zuhause hatten die Russen zur Verzweiflung getrieben. Es kommt zu
Demonstrationen und Streiks. Nach der Februar-Revolution dankt der Zar ab und Lenin ergreift im Oktober 1917 die Macht. Im
Dezember schließen Russland und Deutschland ein Waffenstillstandsabkommen.
* 46 53089
1914 - 1918: Der 1. Weltkrieg
Der_Zusammenbruch; Das Vermächtnis
100 min sw
J(16-18); Q
1997
V
DER ZUSAMMENBRUCH (50 min): Von März bis Juli 1918 werden in mehreren Offensiven über eine Million deutscher Soldaten
getötet oder verwundet. Ein entscheidender Durchbruch wird nicht erreicht. Am 8. August 1918 greifen britische Commonwealth
Truppen und französische Einheiten unterstützt von mehr als 500 Panzern die deutsche Linien bei Amiens an. Von jetzt an rollt die
Offensive der Alliierten. Der Höhepunkt ist der Durchbruch durch die Hindenburglinie am 29. September. Der Kaiser ist
gezwungen, in Holland um Asyl zu bitten. Am 11. November 1918, um 11.00 Uhr, schweigen die Waffen. DAS VERMÄCHTNIS
(50 min): Die Siegermächte kommen in Versailles zusammen, um den Friedensvertrag auszuhandeln. Der Kaiser war fort, ebenso
Hindenburg und Ludendorff. Was sie 1919 zurückgelassen hatten, war eine politische Bürgerkriegszone. Die Brutalität der
Schützengräben setzte sich fort in den Straßen der deutschen Städte, die zu einem Schlachtfeld zwischen Linken und Rechten
wurden. Hunger und Anarchie, ein Heer von körperlich und seelisch versehrten Heimkehrern: Jahre, Jahrzehnte sollte es dauern, bis
die Menschen das grauenvolle Erbe des Ersten Weltkrieges bewältigen konnten.
78
* 46 53087
1914 - 1918: Der 1. Weltkrieg
Die_Explosion; Der Stellungskrieg; Der Totale Krieg
150 min sw
J(16-18); Q
1997
V
DIE EXPLOSION (50 min): Die europaweite Aufrüstung einerseits und die tiefgreifenden sozialen Veränderungen, bedingt durch
die industrielle Revolution, schufen eine explosive Mischung. Am 28. Juni 1914 fällt der österreichische Thronfolger, Erzherzog
Franz Ferdinand, in Sarajewo einem Attentat zum Opfer. Österreich, Ungarn und Deutschland verbündeten sich gegen Russland und
Frankreich. Die Bühne war bereitet. Am 29. Juli 1914 greift Österreich Serbien an. DER STELLUNGSKRIEG (50 min): Am
Morgen des 4. August 1914 marschiert die deutsche Kavallerie über die Grenze nach Belgien. Als die deutschen Truppen tiefer nach
Frankreich vorstoßen, reißen erste Lücken in ihre Reihen: Es kommt zur Schlacht an der Marne. Als das Gemetzel nach sechs Tagen
ein Ende findet, ist der Vormarsch der Deutschen gestoppt. Paris war gerettet. Die Russen griffen Deutschland jetzt an der Ostgrenze
an. Deutschland war in einen Zweifrontenkrieg verwickelt. Eine August 1914 gelingt es jedoch, die russischen Truppen vernichtend
zu schlagen. DER TOTALE KRIEG (50 min): Am Morgen des 25. April 1915 landeten amphibische Truppen der Briten, Franzosen,
Australier und Neuseeländer auf der türkischen Halbinsel Gallipoli. 1915 erschienen die ersten Zeppeline über London. Der totale
Krieg machte zivile Ziele zu militärischen. Im April 1915 setzte die deutsche Armee in Ypres eine neue Waffe ein: Giftgas! Am 6.
Mai wird das amerikanische Passagierschiff Lusitana von deutschen U-Booten versenkt. 1915 ging der totale Krieg noch einen
Schritt weiter: Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts! Opfer war die armenische Volksgruppe im Nordosten der Türkei.
* 46 55510
40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball -BMZShoot Goals! Shoot Movies!
min/fa
40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball
A(6-13); SO; J(12-18); Q
2006
V
Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele
Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen
viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist,
spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders
für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
* 46 54927
A visit to London - Great Britain`s Capital
A_visit to London (en); London - Großbritanniens Hauptstadt (de)
55 min f
A(5-8); SO; Q
2006
V
A VISIT TO LONDON: Deniza kommt aus Deutschland und besucht ihre Freundin Theodora in London. Zusammen erkunden die
Mädchen die Weltstadt London. Nachdem Theodora Deniza mit der britischen Währung vertraut gemacht hat, zeigt sie ihr mit Hilfe
eines Doppeldeckerbusses die Stadt. Zwischen den Dialogen der Mädchen berichtet Theodoras Mutter über London und dessen
Sehenswürdigkeiten. LONDON - GROSSBRITANNIENS HAUPTSTADT: Der Film zeigt Sehenswürdigkeiten in London, u. a.
Hyde Park, Piccadilly Circus, National Gallery, Tower mit Tower Bridge oder die Wachablösung vor dem Buckingham Palace.
* 46 60105
A.M.P.O. Film
Das Gute geht nie verloren
??
* 46 63099
?
2011
V
Abseits?
Abseits?! (Fassung 2009)
20 min f
A(5-10); SO; J(10-16); BB; Q; T
2009
V
In sechs kurzen Episoden werden verschiedene Formen der Gewalt thematisiert, wie sie unter Jugendlichen alltäglich geworden ist:
Verbale Gewalt, Mobbing, körperliche Gewalt, Sachbeschädigung, Erpressung und Abzocke sowie mit dem Handy gefilmte und ins
Internet gestellte Gewaltanwendung. Es wird danach gefragt, wie Gewalt entsteht, wie schnell man in die Rolle des Opfers geraten
kann, wie man sich in schwierigen Situationen behauptet und von wem man Hilfe erwarten kann. Zusatzmaterial: Elternbriefe,
Literaturangaben, Internetadressen und Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
* 46 53636
Ägypten - heute
Ägypten heute
20 min f
A(5-10)
1998
V
Schwerpunkt dieses Unterrichtsfilms ist der geographische Gesichtspunkt Ägyptens, hier besonders die Landwirtschaft heute nach
dem Bau des Assuan-Staudamms. Angesprochen werden aber auch geschichtliche und religiöse Aspekte des Landes. Gezeigt wird
der Assuanstaudamm, Ausdehnung des Nassersees, Herstellung von Lehmziegeln, betende Moslems, der Assuanbasar, Pyramiden
von Giseh usw.
* 46 63743
Alkane, Alkene, Alkine
Alkane, Alkene, Alkine
40 min f
Einführung in die organische Chemie
A(9-13); BB
2010
V
5 Filme über Struktur, Eigenschaften und Nomenklatur der einfachen Kohlenwasserstoffe: Methan; Alkane - vom Methan zum
Decan; Verzweigte Kohlenwasserstoffe; Alkene; Alkine und Cycloalkane; Erdölaufbereitung. Zusatzmaterial: 16 Grafiken; 12
Arbeitsblätter.
79
* 46 55504
Alkohol
Alkohol
21 min f
Alkohol
A(8-13); J(14-18)
2006
V
Der Film holt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Alltagswelt ab und versucht Handlungsmuster rund um das Thema Jugend und
Alkohol negativ zu belegen. Er zeigt die unmittelbaren Folgen von Alkoholkonsum auf. Schonungslose Bilder vom Einsatz von
Rettungssanitätern bei der Erstversorgung einer Jugendlichen werden gezeigt. Der Film bietet aber auch eine Reihe von
Sachinformationen: Die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes, Zahlen über den Alkoholmissbrauch und die Kosten im
Gesundheitswesen, Straftaten unter Alkoholeinfluss. Am Ende steht das Beispiel einer Klassenparty zu Ferienbeginn mit
alkoholfreien Cocktails. Die Kapitel im Film werden von der Comic-Figur -Little Joe- begleitet, der sich Mut antrinkt, um seinem
Schwarm Bini seine Gefühle zu zeigen: Das geht mächtig in die Hose. Aus Frust wird Trinken für ihn zur Gewohnheit und er
verliert schnell alle seine Ziele aus den Augen. Zusatzmaterialien: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste;
Arbeitsblätter, Kommentartext.
* 46 40445
Als Großvater und Großmutter in die Schule gingen
Als Großvater und Großmutter in die Schule gingen
18 min f
DVD im Unterricht
A(3-4)
2004
V
Anhand einer Schönschreibstunde, die in einem historischen Schulsaal mit Schülern gehalten wurde, gewinnt der Zuschauer
Einblick in die Struktur und den Unterricht an mehrklassigen Volksschulen in Franken bis in die 1950er Jahre. Mit Hilfe eines
Menüs können die Nutzer die DVD selbst steuern.
* 46 02448
Amsel, Drossel, Fink und Star ...
Amsel, Drossel, Fink und Star ... - Einheimische Singvögel
33 min f
Einheimische Singvögel
A(2-8)
2007
V
Neben der Monografie des Rotkehlchens (42 02180), die auch in Sequenzen vorliegt, lernen die Schüler acht weitere Singvogelarten
in Filmsequenzen, Realbildern und Tondokumenten kennen (Amsel, Wacholderdrossel, Kernbeißer, Dompfaff, Star, Kohlmeise,
Blaumeise und Haussperling). Die Animation einer "Vogeluhr" zeigt eine Form der zeitlichen ökologischen Nische und bietet die
Gelegenheit, die Gesänge von dreizehn Singvogelarten spielerisch zu lernen und wiederzuerkennen.
Moving menues, die zu weiteren Filmsequenzen führen, visualisieren die Vernetzung und die Bedeutung dieser "Allerweltsvögel" in
ihrem Ökosystem. Bilder, Grafiken und eine Sequenz zeigen einige auf dem Schulgelände oder im eigenen Garten realisierbare
Maßnahmen zum Vogelschutz (Benjeshecke, Vogeltränke, Nisthilfen). Steckbriefe, Arbeitsblätter und Realbilder sind Teil der
umfangreichen Arbeitsmaterialien im ROM-Teil der DVD.
* 46 66964
An Boden verlieren .....
An Boden verlieren ... (Fassung 2011)
30 min f
A(8-13)
2011
V
Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die
Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen,
Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen
vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt
Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial:
Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30); Unterrichtsmaterialien.
* 46 31321
Anschi und Karlheinz
Anschi und Karlheinz - Kirchliche Feste I
75min/fa
Kirchliche Feste I - Advent - Nikolaus - Weihnachten - Heilige Drei Könige - Maria Lichtmess
E(4-6); A; BB; J; Q;
* 46 31328
2005
V
Anschi und Karlheinz
Anschi und Karlheinz - Kirchliche Feste II - Aschermittwoch Fastenzeit - Palmsonntag - Karfreitag - Ostern
75min/fa
Anschi und Karlheinz - ein himmlisches Magazin
E(4-6); A; SO; BB;
* 46 31302
2005
V
Anschi und Karlheinz
Anschi und Karlheinz - Kirchliche Feste III: Maria- Christi
Himmelfahrt - Pfingsten - Fronleichnam
75min/fa
Anschi und Karlheinz - ein himmlisches Magazin
E(4-6); A; SO; J;
2005
Kirchliche Feste III: Maria- Christi Himmelfahrt - Pfingsten - Fronleichnam
80
V
* 46 31322
Anschi und Karlheinz
Anschi und Karlheinz - Kirchliche Feste IV: Reformation Allerheiligen - St. Martin - Buß- und Bettag
60min/fa
Anschi und Karlheinz - ein himmlisches Magazin
E(4-6); A; SO; J; Q;
2005
Kirchliche Feste IV: Reformation - Allerheiligen - St. Martin - Buß- und Bettag
* 46 50845
Aspekte der Sozialen Marktwirtschaft
Aspekte der Sozialen Marktwirtschaft
15min/
2002
* 46 01029
V
Auf dem Bauernhof: Winter und Frühling
Auf dem Bauernhof: Winter und Frühjahr
V
18 min f
Auf dem Bauernhof
A(1-4)
1986
V
Auf dem Betrieb der Familie Winkelmann leben und arbeiten drei Generationen. Der Hof ist nicht hochgradig spezialisiert, sondern
ein Familienbetrieb mit einer breiten Produktpalette. Auch im Winter und noch mehr im Frühjahr gibt es eine Menge Arbeit im
Wald, in den Ställen und auf dem Feld. Davon berichtet Ute Winkelmann, die junge Bäuerin, in kindgemäßer und anschaulicher
Erzählweise.
* 46 01028
Auf dem Bauernhof:Sommer und Herbst
Auf dem Bauernhof: Sommer und Herbst
17 min f
Auf dem Bauernhof
A(1-4)
1986
V
Auf dem Hof der Familie Winkelmann, der nicht den hohen Spezialisierungsgrad vieler landwirtschaftlicher Betriebe erreicht hat,
leben und arbeiten drei Generationen. Wir finden hier noch Schweine, Rinder, Hühner, den Anbau von Futtergetreide und
Kartoffeln und einen kleinen Gemüsegarten. Wie arbeitsintensiv solch ein Bauernhof ist, erzählt Ute Winkelmann in einer
kindgemäßen, anschaulichen Sprache. Der Film zeigt die täglich wiederkehrenden und jahreszeitlich bedingten Tätigkeiten.
* 46 54069
Aufgaben der Gemeinden
Aufgaben der Gemeinden
22 min f
Aufgaben der Gemeinden
A(8-13); Q
2006
V
Die DVD zeigt an Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen Aufgaben ihrer Kommune in deren ganzen Vielfalt von
Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen und Bibliotheken. Menschen brauchen Räume und die
Gemeinde nimmt darauf in Stadtentwicklung und Raumplanung erheblichen Einfluss. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen
Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden im Film vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wahl und
Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltungen in den Städten oder Gemeinden. Auch der Ursprung, Ziele und
Aktivitäten von Agenda 21-Projekten werden dargestellt. Weitere Formen der kommunalen Bürgerbeteiligung von Jugendlichen
durch Jugendparlamente, Runde Tische und Schülervertretungen machen das Thema für den Unterricht erlebbar. Zusatzmaterial:
Weiterführende Informationen.
* 46 62184
Aufwachsen in Armut
Aufwachsen in Armut
26 min f
Kinderschicksale aus Mittelamerika
A(8-13)
2008
V
In vier Episoden werden Kinder aus Mittelamerika vorgestellt: den 11-jährigen Francisco, der auf einer Müllkippe in einer
Großstadt Nicaraguas arbeitet, die 11- und 9-jährigen Straßenkinder Chelestino und Salomon im Norden Mexikos, den 9-jährigen
Francisco in einem Straßenkinderprojekt Nicaraguas sowie die Töchter eines Kaffeebauern aus dem nicaraguanischen Dorf
Miraflores. Der Film macht deutlich, welchen Einfluss Menschen in den Industriestaaten durch ihr Handeln auf die
Lebensverhältnisse in armen Ländern haben, insbesondere auf die Entwicklung von Kindern: zum Beispiel durch den Kauf fair
gehandelter Produkte aus Entwicklungsländern.
* 46 51950
Augsburger Puppenkiste
Urmel aus dem Eis
115 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10)
1969
V
Auf der einsamen Südseeinsel Titiwu gibt es unglaubliche Dinge: Eine Schule, die man ungestraft schwänzen darf, und eine
verlogen geglaubte Eintracht zwischen Menschen und Tieren. Ein sehr zerstreuter und komischer Professor mit dem Namen
Habakuk Tibatong hat einigen Tieren das Sprechen beigebracht. Zum Beispiel der Schweinedame Wutz, dem Schuhschnabel
Schusch, Ping Pinguin und dem Waran Wawa. Leider hat jeder von ihnen einen Sprachfehler. Der Waisenknabe Tim Tintenklecks
hilft dem Professor, wenn es darum geht, die Tiere für ein gemeinsames Unternehmen zu begeistern. Und eines Tages geschieht es:
Ein Eisblock strandet am Ufer, darin steckt ein Ei, und aus dem Ei entschlüpft ein Urweltgeschöpf: Das Urmel.
81
* 46 63677
Aus dem Lebensalltag des Fußballnachwuchses
Fußballfieber
35 min f
Aus dem Lebensalltag des Fußballnachwuchses
A(4-7); SO; J(10-14)
2001
V
Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie, mit Freunden und in der Freizeit.
Dieser Film ist durch besondere Herausforderungen geprägt, bleibt aber nachvollziehbar und erreichbar. Authentische gefühlvolle
Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg, Stärke und Schwächen und wie man damit umgeht. Zusatzmaterial: Begleitheft als
PDF-Datei.
* 46 40218
Aus der Geschichte der Weimarer Republik
Das_Krisenjahr 1923
15 min
Aus der Geschichte der Weimarer Republik
A(8-10)
2002
V
Das Jahr 1923 ist geprägt durch den Ruhrkampf, die verheerenden Auswirkungen der Inflation und den Hitlerputsch. Seltene
Dokumentaraufnahmen und dramatische Spielszenen vermitteln einen lebendigen Eindruck von diesen Krisen. Im Mittelpunkt steht
der damalige Reichskanzler Gustav Stresemann von der Deutschen Volkspartei. Seine Politik versucht die Gefahren, die das
Deutsche Reich von innen und von außen bedrohen, abzuwehren. Trotz politischer Erfolge wird Stresemann in einer hitzig
geführten Parlamentsdebatte von seinem Koalitionspartner, der SPD, gestürzt.
* 46 40293
Aus der Geschichte der Weimarer Republik
Stresemanns Verständigungspolitik
15 min sw
Aus der Geschichte der Weimarer Republik
A(8-10);
2003
V
Dokumentaraufnahmen machen schlaglichtartig wesentliche Konflikte zwischen Deutschland und Frankreich deutlich: Erster
Weltkrieg, Versailler Vertrag, Ruhrbesetzung. Eine Annäherung der beiden Völker scheint nahezu unmöglich. Im Mittelpunkt des
Films stehen die Bemühungen der Außenminister Stresemann und Briand, eine dauerhafte Verständigung herbeizuführen.
Zeitgenössische Filmaufnahmen und Spielfilmszenen vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Konferenz in Locarno 1925 und
der Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund 1926. Ein Dialog zwischen Stresemann und Briand verdeutlicht die politischen
Visionen der beiden Außenminister
* 46 57591
aus der Schulfernsehreihe "Drogenprävention" des Rundfunk Berlin Brandenburg
Cannabis denn... Sünde sein?
20 min f
Drogenprävention
A(8-10); SO
2000
V
Marihuana, Hanf, Haschisch, Shit - die Alltagsdroge ist auf fast jedem Berliner Schulhof zu bekommen. In den 86ern in Mode
gekommen, stand Haschisch für Revolutionäres, das seine Konsumenten aus der Welt des Spießigen heraushob. Heute verhilft es
Jugendlichen zu einem besseren Lebensgefühl. Haschisch wird verharmlost, da es körperlich nicht abhängig macht. Was bedeutet es
jedoch für Kinder und Jugendliche, psychisch abhängig zu sein?
* 46 57592
aus der Schulfernsehreihe "Drogenprävention" des Rundfunk Berlin Brandenburg
Wie in Watte gepackt
20 min f
A(7-10); J(14-18)
2000
V
Junge Leute im Alter zwischen 15 und 22 Jahren berichten nicht nur über Problemsituationen, die scheinbar mit Medikamenten
besser zu ertragen sind, sondern auch über die Wirkung von Schmerz-, Beruhigungs- und Anregungsmitteln. Sie reflektieren ihren
Umgang mit den Medikamenten kritisch und zeigen Wege, davon wegzukommen.
* 46 63563
Ausgezeichnete Solidarität
Ausgezeichnete Solidarität
32 min f
Entwicklung geht uns alle an
A(9-13); Q
2009
V
Der Bremer Solidaritätspreis soll -den Einsatz von Personen und Gruppen zur Überwindung von Ungerechtigkeit im
Nord-Süd-Verhältnis und der Folgen von Kolonialismus und Rassismus- würdigen und ein Zeichen der Ermutigung für jene sein,
die sich mit Ungerechtigkeit und Unterdrückung nicht abfinden, die aufbegehren und sich zur Wehr setzen. Der Film zeigt vier
Beispiele aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi.
* 46 55129
Australien
Discover Australia - Entdecke Australien
30 min f
J(12-18); Q
2005
V
Von Sydney aus geht die 11000 km lange Reise zuerst an die Ostküste, an deren Strand sich ein Regenwald befindet. Die
subtropischen Regenwälder an der Ostküste gehören zu den ältesten Ökosystemen der Erde. Über Brisbane geht es ins Outback von
Queensland und weiter in den tropischen Norden zum Kakadu Nationalpark. Die tropische Spitze des Northern Territory mit ihrer
üppigen Vegetation, roten Klippen und Sandsteinplateaus ist Aboriginees-Land und seit Jahrtausenden Heimat der Ureinwohner
Australiens, die hier die größten und ältesten Felsmalereien der Welt schufen. Auf dem Weg ins Rote Zentrum erlebt man das
australische Outback mit all seinen Besonderheiten. Der Ayers Rock ist das eigentliche Wahrzeichen Australiens. Die Aboriginees
spielen ein ganz besonderes Instrument, nämlich das Didgeridoo, das ist ein durch Insekten ausgehöhlter Ast. Über South Australia
und New South Wales geht es zurück nach Sydney.
82
* 46 53026
Azteken, Mayas, Inkas - Die Ureinwohner Mittel- und .......
Azteken, Mayas, Inkas
41 min f
Die Ureinwohner Mittel- und Südamerikas
A(7-13); J(14-18); Q
1995
V
Bevor die Spanier im 16. Jahrhundert Amerika entdeckten und in ihrem Eroberungs- und Missionsdrang nahezu jede ursprüngliche
Kultur vernichteten, lebten in Mittelamerika Hochkulturvölker wie die Mayas und Azteken. Zwar sind viele Zeugnisse dieser
Hochkultur vernichtet worden, doch die moderne Geschichtsforschung ist heute in der Lage sich ein recht gutes Bild dieser
Naturvölker zu machen. Zusatzmaterial: Infotafeln; Multivision.
* 46 02100
Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule
Easy Stories
12 min
A(1-5)
2002
V
Einfache englische Geschichten werden in witziger bildlicher Gestaltung als Kurzfilme vorgestellt. (Have You Seen the Crocodile
und Pardon? Said the Giraffe aus 42 02606 Look and See 1; A Zoo in Our House aus 42 02608 Look and See 3). Die strukturierte
Aufbereitung der drei Unterrichtsfilme durch Sequenzierung, Standbilder, aufrufbare Texte und zusätzliche Töne/Hörtexte und
Übungen zur Hinführung und Nachbereitung leistet gezielte pädagogische Hilfestellung bei der Erschließung und bietet vielfältige
Möglichkeiten zur Einbindung in den individuellen Unterricht. 19 ausdruckbare Arbeitsblätter ergänzen das Angebot.
* 46 01080
Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule
Stories, Rhymes and Songs
30 min f
Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule
A(3-5)
2001
V
Leichte bekannte englische Reime, Lieder und Geschichten werden in witziger bildlicher Gestaltung als Kurzfilme vorgestellt :
Hattie and the Fox aus 42 02608 Look and See 3 ; Four Friendly Frogs aus 42 02606 Look and See 1 ; 42 02588 This is the House
that Jack Built . Die strukturierte Aufbereitung der drei Unterrichtsfilme durch Sequenzierung, 62 Standbilder, aufrufbare Texte und
zusätzliche Töne und Übungen zur Hinführung und Nachbereitung leistet gezielte pädagogische Hilfestellung bei der Erschließung
und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Einbindung in den individuellen Unterricht. - 11 ausdruckbare Arbeitsblätter ergänzen das
Angebot.
* 46 01079
Bausteine zur fächerübergreifenden Arbeit im Englischunterricht der Grundschule
Animal Stories: Hot Hippo
60 min f
Bausteine zur fächerübergreifenden Arbeit im Englischunterricht der Grundschule
A(4-6)
2001
V
Ein verfilmtes englisches Kinderbuch über ein Hippopotamus steht im Mittelpunkt. Aus der Perspektive afrikanischer
Mythenbildung erzählt die Geschichte, wie das Flusspferd zu seinem charakteristischen Verhalten kam ( Hot Hippo aus 42 02609
Look and See 4, 17 min, f ). Gegenüber gestellt wird ein kurzer Dokumentarfilm über Lebensraum und Verhalten des Flusspferdes
aus sachkundlicher Sicht ( Where the Hippos Live ). Beide Perspektiven auf beobachtete Phänomene und ihre Deutung können im
Unterrichtsgespräch und über Module der DVD eingenommen und verglichen werden. Ein Kapitel über afrikanische Tiere im Zoo
und in der Savanne dienen der thematischen und fremdsprachlichen Hinführung. Ein witziges Lied, Happy Hippotamus, zum
Mitsingen (aus Look and See 4 ) rundet das Programm ab. Mit einem vielfältigen Angebot an Übungen, Aufgaben und Spielen auf
der DVD-Video/Rom mit 16 ausdruckbaren Arbeitsblättern können Inhalte und Sprachen erarbeitet, geübt und gefestigt werden.
* 46 02090
Bausteine zur fächerübergreifenden Arbeit im Englischunterricht der Grundschule /
Animal Stories: Lazy Lion
32 min
A(4-8)
2002
V
Ein verfilmtes englisches Kinderbuch über ein Hippopotamus steht im Mittelpunkt. Aus der Perspektive afrikanischer
Mythenbildung erzählt die Geschichte, wie das Flusspferd zu seinem charakteristischen Verhalten kam ( Hot Hippo aus 42 02609
Look and See 4, 17 min, f). Gegenüber gestellt wird ein kurzer Dokumentarfilm über Lebensraum und Verhalten des Flusspferdes
aus sachkundlicher Sicht ( Where the Hippos Live ). Beide Perspektiven auf beobachtete Phänomene und ihre Deutung können im
Unterrichtsgespräch und über Module der DVD eingenommen und verglichen werden. Ein Kapitel über afrikanische Tiere im Zoo
und in der Savanne dienen der thematischen und fremdsprachlichen Hinführung. Ein witziges Lied, Happy Hippotamus, zum
Mitsingen (aus Look and See 4 ) rundet das Programm ab. Mit einem vielfältigen Angebot an Übungen, Aufgaben und Spielen auf
der DVD-Video/ROM mit 16 ausdruckbaren Arbeitsblättern können Inhalte und Sprachen erarbeitet, geübt und gefestigt werden.
* 46 55710
Berufschancen heute
Fleischerin, Fleischer
ca. 17 min f
A(7-10); SO; J(14-18); Q
2006
V
Es wird ein Überblick über die Anforderungen an einen Fleischer, eine Fleischerin in der heutigen Zeit gegeben. Der Betrachter
kann sich einen Eindruck von den Fähigkeiten eines Fleischers machen, der nicht nur die Qualität des Fleisches an sich und dessen
Behandlung, sondern zum Beispiel auch die zwischenmenschlichen Voraussetzungen im erfolgreichen Verkauf beleuchtet.
Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Internet-Links.
83
* 46 56282
Berufschancen heute
Frisör/-in
ca. 26 min f
A(8-9)
2007
V
Heute gehört der regelmäßige Frisörbesuch ganz selbstverständlich zum individuellen Stylen. Dabei geht es längst nicht mehr
darum, die Haare einfach kurz zu schneiden, damit sie gepflegt aussehen, die Frisur ist vielmehr Ausdruck der eigenen
Persönlichkeit, d.h. sie soll zum persönlichen Erscheinungsbild beitragen. Der/die gute Frisör/-in hat die Nase in Sachen Trends und
Lifestyle vorn, weiß, was angesagt ist und kann seine Kunden typgerecht und kompetent beraten.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 02782
Besondere Sinne: Fledermaus, Klapperschlange & Co.
Besondere Sinne - Fledermaus, Klapperschlange & Co.
16 min f
A(5-10)
2011
V
Sinne sind Fenster zur Welt. In der Tierwelt gibt es Spezialisten, die Sinne besitzen, die dem Menschen fehlen. Die didaktische
DVD beschäftigt sich mit solchen Spezialisten - z. B. mit Fledermaus, Klapperschlange und Delfin - und geht der Elektroortung, der
Wärmeortung, der Echoortung, der Magnetfeldorientierung und der Druckorientierung auf den Grund. Zusätzlich zeigt sie
Möglichkeiten der technischen Anwendung dieser außergewöhnlichen Sinne. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, eine
anschauliche Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 01009
Bilinguale Medien Geographie/Englisch
Bevölkerungspolitik in China
70 min f
A(8-13)
2000
V
Trotz der staatlichen Vorgabe Nur ein Kind pro Familie wächst die Bevölkerung Chinas von derzeit 1,2 Milliarden Menschen
jährlich immer noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche Maßnahmen zur Geburtenkontrolle und politischen Aufklärung sollen
letzten Endes die Mindestversorgung der Bevölkerung mit Nahrung und Kleidung, Wohnung, Schulung und medizinischer
Betreuung sichern. - Die DVD-Video bereitet das Thema mit Filmen ( 42 02207 China - Bevölkerungspolitik und 42 02327 Cina Population Control), Filmsequenzen, Bildern und Dokumenten in didaktischer Verknüpfung auf. Sie kann in 2 Sprachversionen
(deutsch, englisch) bzw. ohne Kommentar im (bilingualen) Geographieunterricht und zur Medienerziehung eingesetzt werden.
* 46 01008
Bilinguale Medien Geschichte/Englisch
Geschichte der USA - History of the U.S.A.
178 min f
A(8-13)
2000
V
Die DVD-Video enthält die dreiteilige Serie zur Geschichte der USA in englischer und deutscher Version: Die Kolonien werden
unabhängig (42 10349) / From Colony to Independence (42 02313), Auf dem Weg zur Nation (42 10387) / Building a New Nation
(42 02315), Aufstieg zur Großmacht (42 10388) / Rise to Power (42 02315). Eine dritte Version ohne Kommentar, die lediglich die
Originalgeräusche und Musik wiedergibt, ermöglicht eine detaillierte Bildanalyse und selbständiges Kommentieren. Darüber hinaus
werden Szenen, Standbilder, Karten mit einblendbaren Schriftinserts angeboten, die ein strukturierendes Erarbeiten und
Wiedergeben der Inhalte sowie das Einüben fachsprachlicher Begriffe und Namen ermöglichen. Durch die Zusammenfassung der
drei Folgen auf einer DVD-Video lassen sich durchgehende Phänomene US-amerikanischer Geschichte demonstrieren.
* 46 64197
Biodiversität
Biodiversität
31 min f
Bedrohte Artenvielfalt
A(8-13)
2011
V
Die genaue Anzahl der Arten von Pflanzen und Tieren auf der Erde ist unbekannt. Was wir jedoch mit Sicherheit wissen, ist der
dramatische Rückgang der Artenvielfalt, dessen Auslöser hauptsächlich der Mensch ist. Die -Bedrohungen der Biodiversität- sowie
ihre Ursachen sind das Thema des Filmes. Er verdeutlicht den rücksichtslosen Umgang mit den Ressourcen der Erde an Land und in
den Ozeanen. Die Abholzung der Wälder, die Überfischung und Verschmutzung der Meere zerstört Lebensräume und dadurch eine
immer größere Anzahl der Tier- und Pflanzenarten. Auch der ebenfalls durch den Menschen beschleunigte Klimawandel trägt zu
einer Beschleunigung des Artensterbens bei. Der Film verdeutlicht die -Folgen des Artenschwundes- durch den Raubbau des
Menschen und sensibilisiert zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Die Artenvielfalt sichert die Ernährung, ist ein
wichtiger Faktor für die Gesundheit der Menschen und trägt zu einer wirtschaftlichen Stabilität bei.
* 46 59482
Biologie
Grundlagen der Genetik
30 min f
A(7-9)
2009
V
5 Filme zu den klassischen Grundthemen der Genetik, auch unter modernen Aspekten. Themen: Die 3 Mendel`schen Regeln;
Chromosomen als Träger der Erbanlagen; Mitose; Meiose; Moderne Tier- und Pflanzenzüchtung. Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10
Arbeitsblätter.
84
* 46 02588
Bionik
Bionik
49 min f
A(5-13)
2008
V
Aus der Verschmelzung der Wörter Biologie und Technik wurde die "Bionik", das technische Nachahmen von Konstruktionen oder
Funktionsweisen der Natur. Viele faszinierende Umsetzungen verdanken wir diesem jungen, interdisziplinären Wissenschaftszweig.
Mithilfe von Filmen, Bildern und Informationstexten werden auf dieser Didaktischen FWU-DVD technische Entwicklungen sowie
ihre Ableitung aus der belebten Natur vorgestellt. Neben dem inzwischen berühmt gewordenen Lotoseffekt werden z. B.
Untersuchungen des Vogelfluges gezeigt, die zu Entwicklungen gegen den Strömungsabriss bei Flugzeugen führten. Insekten dienen
Forschern heute als Vorbilder für neuartige Roboter und die Körperform der Pinguine wird bei der Konstruktion Energie sparender
Wasserfahrzeuge genutzt. Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und viele weitere Materialien im ROM-Teil unterstützen den Einsatz
der DVD im Unterricht.
* 46 51012
Blattläuse
Blattläuse
20 min f
A(6-10); J(12-16); SO
1997
V
Das Video zeigt die Ernährungsweise und den Entwicklungszyklus verschiedener Blattlausarten. Mittels Makroaufnahmen und
Trickfilmsequenzen werden diese verdeutlicht. Auf Nutznießer (Ameise) und Feinde (Marienkäfer) geht der Film ebenfalls ein.
* 46 50445
Bonhoeffer - die letzte Stufe
Bonhoeffer: Die letzte Stufe
90 min sw
A(9-13);
1999
V
Deutschland kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs: Der Pastor Dietrich Bonhoeffer (Ulrich Tukur) sieht den offensichtlichen
Kniefall der christlichen Kirche vor dem Nazi-Regime mit großer Sorge. Nachdem ein Treffen mit Anhängern der Bekennenden
Kirche von der Gestapo gesprengt wird, darf er nicht mehr predigen und publizieren. Von den November-Pogromen, die seine
schlimmsten Befürchtungen bestätigen, erfährt er in den USA. In Amerika in Sicherheit zu bleiben, erscheint ihm jedoch als Verrat
an der christlichen Idee und so kehrt er in seine Heimat zurück. Sein Schwager Hans von Dohnanyi überzeugt ihn, als Kurier für die
Widerstandsgruppe innerhalb der deutschen Spionageabwehr zu arbeiten. Das Ringen zwischen christlichen Idealen und praktischer
Notwendigkeit lässt Bonhoeffer zu der Erkenntnis kommen, dass es moralisch verwerflicher sei, böse zu sein als Böses zu tun. Das
erste misslungene Attentat auf Hitler führt zu einer Verhaftungswelle der Gestapo, der auch Bonhoeffer zum Opfer fällt. Dein
einziger Kontakt zur Außenwelt ist seine Verlobte Maria, die ihn im Gefängnis besuchen darf. Als der Gestapo nach dem Scheitern
des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 geheime Dokumente der Abwehr in die Hände fallen, verstärken sich die Repressionen
gegen Bonhoeffer. Maria unternimmt einen letzten verzweifelten Versuch, ihren Geliebten zu befreien. Doch der lehnt es ab zu
fliehen. Bonhoeffer wird in das Konzentrationslager Flossenbürg verlegt. Von dort geht er seinen letzten Gang.
* 46 53034
Brandschutzerziehung
Alarm, Alarm die Schule brennt
21 min f
Alarm Alarm die Schule brennt
A(6-13); SO
2004
V
Eine Gruppe von Schülerinnen geht in der großen Pause verbotenerweise eine Zigarette rauchen. Als eine Mitschülerin wegen einer
anstehenden Deutscharbeit zur Eile drängt, werden die Zigaretten nur nachläassig ausgemacht. Dabei fällt Glut in einen Papierkorb
und das darin liegende Papier entzündet sich. Als dann auch noch eine Lehrerin den ausgelösten Feueralarm für eine Übung hält,
nimmt das Unheil seinen Lauf... Zusatzmaterial: Bonusfilm Verhalten im Brandfall (ca. 2 min).
* 46 69809
Brennpunkt: Dokumente sozialer Konflikte
Lesen, Schreiben, Stören
ca. 44 min f
Kinder in der "Inklusion"
Q; T
2012
V
Der 11-jährige Vincent hatte an der Grundschule immer wieder den Unterricht gestört und sollte ursprünglich auf eine Förderschule
für Verhaltensauffällige geschickt werden.; Rebecca (15 J.) ist körperbehindert, leidet an einer seltenen Wachstumskrankheit und
wurde an ihrer Schule gemobbt. Jetzt sitzt sie neben Johanna (13 J.), einer Asperger-Autistin, in einer neu gebildeten
Inklusionsklasse im gemeinsamen Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder der Sekundarstufe 1. Alle drei erhoffen sich
zum Schuljahresbeginn, dass sie im integrativen Unterricht die Anerkennung bekommen, die sie zuvor so vermisst hatten. Der Film
begleitet sie ein knappes halbes Jahr lang.
* 46 55509
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Tatort: Blutdiamanten
90 min f
Tatort "Blutdiamanten"
A(8-13); Q
2006
V
Den feierlichen Empfang zu seinem Firmenjubiläum hatte sich der Juwelier Karl De Mestre anders vorgestellt. Das stilvolle Fest für
die bessere Gesellschaft von Köln wird von Globalisierungsgegnern der Aktivistengruppe -Underworld- gestört. Sie beschuldigen
De Mestre, sein Geld mit Diamanten aus Bürgerkriegsgebieten zu verdienen. Plötzlich fällt ein Schuss. Aus nächster Nähe wird der
Aktivist Andre Hesse erschossen. Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk übernehmen den Fall. Schnell wird klar: Hier
war ein Profi am Werk. Musste Hesse wegen seines Engagements gegen die so genannten Blutdiamanten sterben? Steckt vielleicht
sogar De Mestre selbst hinter dem Mord? Eine Spur führt Ballauf und Schenk in die belgische Diamanten-Metropole Antwerpen.
Sie beschließen dort auf eigene Faust zu ermitteln und begeben sich damit in Lebensgefahr. Zusatzmaterial: Der schöne Schein Making of des Tatort-Krimis; Die blutige Spur der Diamanten - Kriege, Terror, Edelsteine - Dokumentarfilm.
85
* 46 55566
Bündnis gegen Depression
Bündnis gegen Depression
48 min f
Wege aus der Depression; Leben mit Depression
J(16-18); Q
2006
V
WEGE AUS DER DEPRESSION - INFORMATION FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE (ca. 16 min): Dieser Film soll
grundlegende Informationen zum Themengebiet -Depressive Störung- vermitteln. Er erhebt keinerlei Anspruch, das Thema
Depression in allen Aspekten darzustellen. Im Wesentlichen erläutert er medikamentöse Behandlungsverfahren. Psychotherapie wird
in diesem Beitrag nur kurz angesprochen. Wichtig: Dieser Informationsfilm kann ein persönliches ärztliches Gespräch und eine
genaue medizinische Diagnosestellung nicht ersetzen. LEBEN MIT DEPRESSION: HEUTE AKZEPTIERE ICH MICH, SO WIE
ICH BIN - BETROFFENE BERICHTEN (ca. 32 min): Gabi K. und Karl R. aus Nürnberg leiden seit Jahren unter Depressionen. Sie
haben jedoch einen Weg gefunden, mit der Erkrankung zu leben. Beide möchten anderen Betroffenen Mut machen: trotz aller
Schwierigkeiten ist es möglich, als depressiv Erkrankter wieder Lebensqualität zu erfahren.
* 46 64216
C,CO2 & Co. im Alltag
C, CO2 und Co. im Alltag
19 min f
Von Kohlenstoff bis Carbonat
A(8-10)
2010
V
Alle organischen Stoffe enthalten Kohlenstoff. Im Erdinneren lagert Kohle. Diese entstand vor ca. 300 Millionen Jahren aus
Pflanzen in einem Erdzeitalter, das auch als Karbon bezeichnet wird. Kohlenstoff bildet bei der Verbrennung organischer Stoffe das
Gas Kohlenstoffdioxid. Im Wasser gelöst ist es die sogenannte Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, farb- und
geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Mit verschiedenen Metalloxiden oder -hydroxiden bildet es zwei Arten von Salzen: die
Carbonate und die Hydrogencarbonate. Es ist in Naturprodukten wie z. B. Kreide und Eierschalen als Calciumcarbonat enthalten.
Spezielle Formen, Modifikationen genannt, des Kohlenstoffs sind Graphit und auch der besonders wertvolle Diamant. Der Film
zeigt die Vielfältigkeit des Kohlenstoffs, Kohlenstoffdioxids und Carbonaten im Alltag sowie Experimente.
* 46 57868
Chancen für Frieden
Chancen für Frieden
60 min f
Versuche gewaltfreier Konfliktschlichtung auf Sri Lanka und Ost-Timor
A(8-13); Q
2008
V
Anhand des Bürgerkriegs in Sri Lanka sowie des Konflikts in Ost-Timor werden Probleme und Möglichkeiten der
Friedenssicherung in Konfliktregionen dargestellt. Ferner wird die Rolle der Bundeswehr bei ihren Einsätzen in Krisengebieten
beleuchtet. Eine Fernsehdiskussion (Erstausstrahlung am 6. September 2007 auf 3sat/delta) rundet das Ganze ab: Die
Gesprächsteilnehmer diskutieren über Möglichkeiten zur Deeskalation im Vorfeld von Krisen und drohenden Kriegen und fragen
nach der Vorbereitung der Bundeswehrsoldaten für Kriseneinsätze.
* 46 02240
Chemische Bindungen
Moleküle (Arbeitstitel)
53 min f
A(8-13)
2003
V
Ob in der Luft, die wir atmen, oder als essentieller Nährstoff - Moleküle sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Die
didaktische DVD erklärt die Grundlagen der innermolekularen Bindungen anhand einiger Molekülbeispiele in anschaulichen
Tricksequenzen. Darauf aufbauend wird am Beispiel Wasserstoffbrückenbindungen ein weiterer wichtiger Bindungstyp vorgestellt:
die zwischenmolekulare Bindung. Ein fächerübergreifender Exkurs zeigt, welche entscheidende Rolle Moleküle in den
unterschiedlichsten Lebensbereichen spielen.
* 46 02000
Chemische Bindungen I
Metalle und Salze
66 min sw+f
A(8-13)
2002
V
Zu den wichtigsten Lerninhalten im Chemieunterricht zählen die chemischen Bindungen. An altersbezogenen Beispielen erarbeiten
die Schüler den chemischen Bau und die Bindungsverhältnisse von Metallen und Salzen. Sie begreifen auf welchen chemischen
Vorgängen die charakteristischen Eigenschaften von Salzen und Metallen beruhen. Der DVD liegen die beiden Arbeitsvideos
Metalle und Metallbindungen (42 02525) und Salze und Ionenbindungen (42 02527) zugrunde. Ihre didaktische Aufbereitung,
zusätzliche ergänzende Bilder, Grafiken und themenbezogene Arbeitsblätter erleichtern das Verständnis und stellen ein wertvolles
Hilfsmittel für einen strukturierten Unterrichtsablauf dar. Die chemischen Grundlagen von Salzen und Metallen können als zwei
getrennte Themenblöcke schrittweise erarbeitet werden. Der Lehrer erhält aber auch die Möglichkeit, die chemischen Unterschiede
von Salzen und Metallen sowie ihre Gründe im direkten Vergleich herauszuarbeiten. Zusätzliche Filmsequenzen weisen auf die
vielfältige Rolle von Salzen und Metallen in unserem täglichen Leben hin und machen den Schüler die enge Verzahnung der
Chemie mit vielen Lebensbereichen transparent.
86
* 46 60057
China - vierteilige Dokumentation
China - vierteilige Dokumentation
min/fa - 2 DV
Entwicklungspolitik geht uns alle an
A(5-13); BB;
2006
V
China erlebt derzeit die wohl ungewöhnlichste Umwandlung eines Landes. Das gilt gleichermaßen für das wirtschaftliche, das
soziale wie auch für das politische System der Volksrepublik. Die Veränderungen gehen einher mit dem Problem einer rieseigen
Bevölkerungszahl, mit Umweltverschmutzung und einer ungleichen Verteilung des Wohlstandes. Die vier Dokumentarfilme, stellen
Menschen der neuen Zeit in China, ihre Erfolge und Niederlagen vor.
Speisen des Himmels
Werkbank der Welt
Spiele der Macht
Stadt der Träume
* 46 02778
Chromosomen des Menschen - Erbkrankheiten und Karyogramme
Chromosomen des Menschen - Erbkrankheiten und Karyogramme
33 min f
A(8-12)
2011
V
In den Zellen unseres Körpers ist die Erbinformation in Form von DNA gespeichert. Diese Information wird von Generation zu
Generation weitergegeben. Dabei können aber auch Fehler, sogenannte Mutationen, vererbt werden. Die didaktische DVD stellt
typische Erbkrankheiten vor, unter anderem Rot-Grün-Sehschwäche, Mukoviszidose, Chorea Huntington und Trisomie 21.
Außerdem wird gezeigt, wie ein Karyogramm im Labor erstellt wird.
* 46 63580
CYBERMOBBING
Cybermobbing
13 min f
Cybermobbing
A(10-13); Q
2009
V
Von kurzen Begriffserklärungen zu Persönlichkeitsrechten, Cyberbullying und Cybermobbing kommt der Film zu praktischen
Darstellungen aus der Alltagswelt von Jugendlichen mit Handy und in sozialen Netzwerken. Er beleuchtet beispielsweise, weshalb
man nicht heimlich aufgenommene Filme vom Handy ins Internet stellen darf und erläutert das Recht am eigenen Bild oder den
Schutz der Intim- und Privatsphäre. Neben der Vermittlung sozialer Kompetenzen wird gezeigt, dass mit modernen
Kommunikationsmitteln gemobbte Personen auch in ihren vier Wänden belästigt werden und dass sich Inhalte im Netz rasend
schnell verbreiten. Cybermobbing ist nicht nur eine Frage des schlechten Stils, sondern in der Konsequenz auch zivil- und
strafrechtlich von Belang. Den Opfern wird aufgezeigt, wie sie sich wehren können: Insbesondere, dass sie bei Netzdiensten oder
juristisch gegen anonyme Täter vorgehen können. Zusatzmaterial: Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
* 46 68448
Das Bayerische Jahrtausend
11. Jahrhundert: Bamberg; 12. Jahrhundert: Würzburg
ca. 90 min f
Würzburg, Bamberg
A(5-10); J(10-18); Q
2011
V
11. JAHRHUNDERT - BAMBERG (ca. 45 min): Endzeitstimmung herrscht im 11. Jahrhundert. König Heinrich II. will in Bamberg
eines der ehrgeizigsten Projekte der Zeit verwirklichen: einen Dom in gewaltigen Dimensionen - zum Ruhme Gottes und für das
Seelenheil der Menschen. 12. JAHRHUNDERT - WÜRZBURG (ca. 45 min): Ein neues Staatsverständnis entwickelt sich: Der
Kaiser gibt einen Teil seiner Macht an Bischof und Bistum ab. So erringt das Fürstbistum Würzburg im 12. Jahrhundert seine
Eigenständigkeit, die es 650 Jahre lang bewahren kann.
* 46 68449
Das Bayerische Jahrtausend
13. Jahrhundert: Regensburg; 14. Jahrhundert: Straubing
ca. 90 min f
A(5-10); J(10-18); Q
2011
V
13. JAHRHUNDERT - REGENSBURG (ca. 45 min): Durch Fernhandel kommen nicht nur Luxusgüter wie Safran und Pfeffer nach
Regensburg, sondern auch Reichtum und Bürgerstolz. Herzog und Bischof haben nicht mehr das Sagen, die Regensburger regieren
sich selbst in einer freien Stadt. 14. JAHRHUNDERT - STRAUBING (ca. 45 min): Es ist die Ära der bayerischen Landesteilungen:
Der Wittelsbacher Albrecht I. regiert sein Herzogtum Straubing-Holland von Den Haag aus. Dazu lässt er in Straubing Kanzleien
und Kurierdienste einrichten. Ein neues Verwaltungssystem entsteht in Bayern.
* 46 68450
Das Bayerische Jahrtausend
15. Jahrhundert: Nürnberg; 16. Jahrhundert: Augsburg
ca. 90 min f
A(5-10); J(10-18); Q
2011
V
15. JAHRHUNDERT - NÜRNBERG (ca. 45 min): Im 15. Jahrhundert erhält Nürnberg die Reichskleinodien, den Kronschatz des
Heiligen Römischen Reiches. Zugleich wird die Stadt ein Zentrum des Handwerks, der Wissenschaften und des Humanismus. Das
neue Weltbild der Renaissance hält Einzug. 16. JAHRHUNDERT - AUGSBURG (ca. 45 min): Augsburg ist im 16. Jahrhundert
Schauplatz grundlegender sozialer und religiöser Umwälzungen. Die verarmten Weber proben den Aufstand - und Luthers
Reformation führt erst zur Kirchenspaltung und 1555 zum Augsburger Religionsfrieden.
87
* 46 68451
Das Bayerische Jahrtausend
17. Jahrhundert: Ingolstadt; 18. Jahrhundert: Erlangen
ca. 90 min f
A(5-10); J(10-18); Q
2011
V
17. JAHRHUNDERT - INGOLSTADT (ca. 45 min): Ingolstadt ist seit 1472 Sitz der ersten bayerischen Universität, die später ein
Hort der Jesuiten wird. Von dort aus entwickelt sich ein Zentrum der Naturwissenschaften und der Wandel Bayerns zum
konfessionell geprägten Verwaltungsstaat. 18. JAHRHUNDERT - ERLANGEN (ca. 45 min): In das vom Dreißigjährigen Krieg
ausgezehrte Erlangen lockt der Markgraf Hugenotten, protestantische Flüchtlinge aus Frankreich. Die Strumpfwirker bringen ein
neues Handwerk mit. Doch es entstehen auch soziale Spannungen - und eine neue Stadt.
* 46 68452
Das Bayerische Jahrtausend
19. Jahrhundert: Fürth; 20. Jahrhundert: München
ca. 90 min f
A(5-10); J(10-18); Q
2011
V
19. JAHRHUNDERT- FÜRTH (ca. 45 min): In Fürth fährt seit 1835 zwar die erste deutsche Eisenbahn, doch von der wichtigen
Nord-Süd-Strecke ist die Stadt abgeschnitten. Das ändert sich 1876 - und Fürth profitiert danach von der industriellen Revolution
wie kaum eine andere bayerische Stadt. 20. JAHRHUNDERT - MÜNCHEN (ca. 45 min): Mobilmachung für Ersten Weltkrieg,
Revolution, Räterepublik, Hitlerputsch, Machtergreifung, Bombenkrieg: München wird im 20. Jahrhundert zum Hauptschauplatz
bayerischer Geschichte. 1972 will es die "heiteren Spiele" ausrichten, die jedoch in einem Blutbad enden.
* 46 01048
Das Herz des Menschen
Das_Herz des Menschen
14 min f
Das Herz des Menschen
A(8-13)
1992
V
Anhand von animierten Trickdarstellungen, Röntgenbildern und Ultraschallaufnahmen zeigt der Film den Aufbau und die
Funktionsweise des menschlichen Herzens und weist auf die wichtigsten Gefahren hin, die diesem zentralen Organ drohen. So weit
für das Verständnis unerlässlich, werden auch Aspekte des so genannten großen und kleinen Kreislaufs mit berücksichtigt.
* 46 50928
Das Humangenom-Projekt
Das_Humangenom-Projekt
21 min f
A(11-13);
2001
V
Der Film beschreibt die Vorgehensweise bei der Sequenzierung der menschlichen DNA: Ultraschallsektion, Vermehrung der
Fragmente in transformierten Bakterien und durch die Polymerase-Kettenreaktion, Sequenzierreaktion und Zusammensetzen der
Gesamtsequenz aus den Teilstücken. Dabei werden Realaufnahmen durch viele erläuternde Computeranimationen didaktisch
sinnvoll ergänzt, um dem Betrachter das Verständnis der Vorgänge zu erleichtern.
* 46 54712
Das Jugendschutzgesetz
Das_Jugendschutzgesetz
17 min f
Das Jugendschutzgesetz
A(8-13); J(14-18); Q
2006
V
Rauchen und Alkoholkonsum im öffentlichen Raum sowie Medien wie Gewaltspiele oder so genannte Blut- und Horrorfilme
gehören häufig zur Alltagswelt von Jugendlichen. Oft wissen Jugendliche, dass sie sich diesbezüglich in Grauzonen bewegen oder
Verbote missachten. Die DVD zeigt an Beispielen die Altersgrenzen bei Alkohol, Tabakwaren und Medien auf, erläutert die
gesetzlichen Grundlagen und die Folgen bei Verstößen. So werden die Bestimmungen wie der Aufenthalt in Diskotheken oder
Gaststätten, der Besuch von Kinofilmen oder der Erwerb von Computerspielen oder DVDµs anhand von praktischen Beispielen und
kleinen Fotogeschichten veranschaulicht. Ebenso werden die Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol oder Zigaretten
dargestellt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
* 46 01042
Das Wasser: Eine faszinierende Flüssigkeit
Das_Wasser - eine faszinierende Flüssigkeit
14 min f
A(7-13)
1990
V
Die verschiedenen Wasservorkommen auf unserem Planeten machen deutlich, dass Wasser zu den wenigen Stoffen gehört, die unter
natürlichen Bedingungen in allen drei Aggregatzuständen anzutreffen sind. Experimentell und mithilfe entsprechender
Strukturmodelle werden einige faszinierende Eigenschaften des Wassers genauer untersucht und erläutert. Außerdem wird bewusst
gemacht, dass dieser lebensnotwendige Stoff zu den schützenswertesten Gütern unseres Planeten gehört.
* 46 63928
Demografischer Wandel
Demografischer Wandel
13 min f
A(8-13)
2010
V
Eine der politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, ist der demografische Wandel unserer Gesellschaft. Immer weniger
junge Menschen müssen immer mehr Alte versorgen. Dies wirft neben der Frage nach der Finanzierbarkeit auch Fragestellungen
nach Werten und Ethik auf. Erklärt werden Begriffe wie -Demografie-, -Alterspyramide- oder -Generationenvertrag-. Mit
Stichworten wie -Rentnerdemokratie- oder -Märkte 60+- werden Anregungen für den Einstieg in eine Unterrichtsdiskussion
gegeben. Aufgegriffen wird die Problematik des demografischen Wandels. Weitere Themen sind die Finanzierbarkeit des
Generationenvertrags und der Wandel der Gesellschaft. Ältere Menschen werden in der Öffentlichkeit vermehrt wahrzunehmen sein,
Angebote werden sich zunehmend an ihnen orientieren und nicht zuletzt werden sie demokratischen Einfluss auf die Politik
nehmen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Kommentartext; Linkliste; Bildergalerie; Lernmodule.
88
* 46 60028
Der 2. Weltkrieg
Der 2. Weltkrieg - Triumph und Niederlage - Teil 3
ca. 53min/fa
Triumph und Niederlage
A(4-13); SO; BB; Q;
2005
V
Teil 3: Triumph und Niederlage 1945 kapitulieren die deutschen Truppen zuerst im Westen gegen die Alliierten. Es folgen die
Befreiung Frankreichs und der westlichen Staaten. Im Osten steht die Rote Armee schon vor Berlin und es kommt zu gnadenlosen
Strassenkämpfen mit den verstreuten deutschen Soldaten, die sich in den Trümmern der Stadt verborgen halten. Letztlich müssen sie
gegen die Rote Armee aufgeben. In ganz Deutschland und in den Konzentrationslagern jenseits der deutschen Grenzen werden die
Überlebenden befreit. Die Amerikaner führen deutsche Zivilisten in die Vernichtungslager, um ihnen das Verbrechen vor Augen zu
führen. Im Krieg gegen Japan setzen die Amerikaner nach der Tragödie von Okinawa auf eine neue Geheimwaffe: die Atombombe.
Es folgt die Kapitulation Japans nach der Vernichtung der Städte Hiroshima und Nagasaki...
* 46 52825
Der 2. Weltkrieg - Triumpf und Niederlage - Teil 3
Der 2. Weltkrieg - Triumpf und Niederlage - Teil 3
V
* 46 01050
Der Ameisenstaat
Das Jahr der Kleinen Roten Waldameise; Die Brutbiologie der
Kleinen Roten Waldameise
33 min f
A(5-13); BB; J(12-18); Q
2000
Der Film zeigt das Leben der Kleinen Roten Waldameise im Jahresablauf. Die Kleinen Roten Waldameisen tragen durch die
Vernichtung zahlreicher Forstschädlinge mit dazu bei, den Wald gesund zu erhalten. Die wesentlichen Aspekte der Fortpflanzung
der Kleinen Roten Waldameise sind zu sehen: der Hochzeitsflug, die Begattung, das Abwerfen der Flügel, die Eiablage der
Königinnen, die Pflege der Eier, Larven und Puppen durch die Arbeiterinnen sowie das Schlüpfen der Jungameisen.
(1:1-Überspielung)
* 46 10560
Der Bauernkrieg
Der Bauernkrieg
19 min sw+f
A(7-13)
2006
v
Der Bauernkrieg von 1524-1526 gilt als früher Protest gegen die Willkür des mittelalterlichen Herrschaftssystems. Der Film führt in
die Hintergründe der Aufstände im Süden des alten Reiches ein und stellt Bezüge zur Herrschaftspraxis einerseits und zur Krise der
alten Religion andererseits her. Anhand einer einzigartigen zeitgenössischen Bilderchronik zeigt der Film am Beispiel eines Allgäuer
Klosters die damaligen Ereignisse und vermittelt eine anschauliche Vorstellung für das Geschehen.
* 46 50594
Der Bundeskanzler
Der Bundeskanzler
2002
* 46 02518
Der Flusskrebs
Der Flußkrebs
V
18 min f
A(6-10)
2008
V
Der Film zeigt das Leben des Flusskrebses in seiner natürlichen Umgebung: Nahrungssuche, Verteidigung seiner Wohnhöhle, der
Ablauf der Häutung, Putzverhalten, Eiablage und Besamung, Schlüpfen der Jungkrebse, Ausbau der Wohnhöhle und Rückzug zur
Winterruhe sind zu sehen.
* 46 64199
Der gefährdete Regenwald
Der_gefährdete Regenwald
24 min f
Klima- und Artenschutz
A(7-13)
2010
V
Der Film dokumentiert, neben Lage und Verbreitung des tropischen Regenwaldes, den vertikalen Aufbau und die dadurch
verursachten Lichtverhältnisse. Die Beschaffenheit der kargen, humuslosen Böden zwingt die Pflanzen zu einer Anpassung an einen
besonderen Nährstoffkreislauf, der genau erklärt wird. Zudem wird auf die Zerstörung der Wälder und deren Folgen eingegangen.
Das Schicksal indigener Völker, deren Lebensraum und Kultur gleichermaßen gefährdet ist, ist ebenfalls Inhalt des Filmes. Der
letzte Themenkreis bringt die Folgen der Vernichtung der Urwälder nahe und erklärt, warum das Ausrotten verhindert werden sollte.
Zusatzmaterial: Sprechertexte; Folien; Arbeitsblätter; Arbeitsmaterialien; Lehrpläne; Rahmenpläne.
89
* 46 10515
Der genetische Fingerabruck
Der genetische Fingerabdruck
19 min f
Der genetische Fingerabdruck
A(11-13)
2005
V
Dieser Film zeigt, wie heute mithilfe moderner Untersuchungsmethoden auch geringste DNA-Spuren für die eindeutige
Identifizierung von Personen genutzt werden können. Anhand eines fiktiven Unfalls mit Fahrerflucht wird der Weg vom Unfallort
bis zur Überführung des Tatverdächtigen verfolgt. Der "genetische Fingerabdruck" spielt bei der Ermittlung des Täters eine
entscheidende Rolle. - Anhand von 3D-Animationen und Filmsequenzen aus einem Labor werden grundlegende Kenntnisse der
molekularen Genetik vermittelt und elementare Techniken wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die Gelelektrophorese
vorgestellt.
* 46 66030
Der Grüffelo
Der Grüffelo
25 min f
Ein Geniestreich für die ganze Famili
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)
2009
V
Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen
erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht... Doch
dann taucht er plötzlich wirklich auf und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Aber was eine clevere Maus ist, die
lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten. Zusatzmaterial: Making of -Jenseits des tiefen, tiefen Waldes-; Skizzen und Designs -Ein
Streifzug durch den tiefen, tiefen Wald-; Zusatz-DVD mit Übungsblättern.
* 46 56753
Der Gründerinnen- und Unternehmerinnenfilm
... _auf in eine erfolgreiche Selbstständigkeit! (Fassung 2007)
16.30min/fa
Der_Gründerinnen- und Unternehmerinnenfilm
A(9-13); BB; Q; T
2007
V
Der Film zeigt drei Gründerinnen auf ihrem individuellen Weg bei der Realisierung des Traums von einem eigenen Unternehmen.
Im Mittelpunkt stehen die Personen und ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe als Vorbilder und Praxisbeispiele aus
unterschiedlichen Berufszweigen. Dabei werden gleichzeitig zentrale Fragestellungen der Unternehmensgründung und -führung wie
Information und Beratung, der Business- und Finanzplan, das Bankgespräch, Kooperation und Vernetzung praxisnah und modular
dargestellt und von erfahrenen Unternehmerinnen und Expertinnen kommentiert. Zusatzmaterial: Lern- und Praxisvorlagen;
Hinweise für den Einsatz im Unterricht, bei Projekttagen, in der Beratung.
* 46 40206
Der Herr der Ringe - Die Gefährten
Der_Herr der Ringe
171 min f
Die_Gefährten
J(12-16); Q
2002
V
Zusammen mit seinen mutigen Freunden und Gefährten macht Frodo sich auf, um seine gefahrvolle Mission zu erfüllen: Er muss
den legendären Einen Ring zerstören. Doch schon sind ihm die Schergen des Dunklen Herrschers Sauron auf den Fersen. Der
heimtückische Sauron hat den Ring einst geschaffen - falls er den Ring jemals wieder in seine Hand bekommen sollte, ist Mittelerde
für immer verloren. In dem bildgewaltigen Abenteuer geht es um den ewigen Kampf Gut gegen Böse, um Freundschaft und
bedingungslose Treue: eine Reise in eine Welt, wie wir sie uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen könnten.
* 46 52975
Der Hopfen durch das ganze Jahr
Der_Hopfen durch das ganze Jahr
30 min f
Der Hopfen
A(5-10)
1993
V
Der Hopfen, Humulus Lupulus, gehört zur Familie der Hanfgewächse. Die Hopfenpflanze wird bis zu 50 Jahre alt, doch schon nach
20 Jahren verringert sich der Ertrag merklich. Der Film gibt einen Überblick über Anbau, Ernte und Verarbeitung von Hopfen.
* 46 54706
Der Jugendliche im Wirtschaftsleben
Der_Jugendliche im Wirtschaftsleben
16 min f
Der Jugendliche im Wirtschaftsleben
A(9-13); BB; Q
2006
V
Der Film befasst sich mit Wünschen von Jugendlichen und erklärt den Unterschied zu Bedürfnissen. Er zeigt am Beispiel des so
genannten Trendscouts auf, dass sich Jugendliche im Visier von Marken- und Unternehmensstrategien und der Werbung befinden.
Der Jugendliche als Wirtschaftsfaktor und seine Kaufkraft wird thematisiert. Der Film erklärt Geschäftsfähigkeit und beschränkte
Geschäftsfähigkeit, zeigt auf wann ein Kaufvertrag zustande kommt und wann er schwebend unwirksam ist. Ebenso geht er auf den
Taschengeldparagraphen ein. Er weist auf Schuldenfallen wie Ratenkauf oder Handyverträge hin, warnt vor teuren 0900er- und
0190er-Nummern und gibt ein einfaches Beispiel von Aufbau und Funktion eines Finanzplanes für das Taschengeld eines
Jugendlichen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den Formen des Sparens. Zusatzmaterial: Stichwörter; Bilder; DVD-ROM-Teil:
Arbeitsblätter.
90
* 46 54707
Der Jugendliche in der Familie
Der_Jugendliche in der Familie
22 min f
Der Jugendliche in der Familie
A(6-10); SO; J(14-18); Q; T
2006
V
Der Film thematisiert den Wandel von Großfamilien zu heutigen Formen des familiären Zusammenlebens und erklärt dabei einen
Stammbaum. Jugendliche übernehmen Aufgaben und Rollen in einer Familie. Dies und die alltäglichen Konflikte, die daraus
entstehen, werden im Film am Beispiel einer Kleinfamilie mit Eltern und zwei Kindern dargestellt. Der Film leitet den aus Artikel 6
des Grundgesetzes gegebenen Erziehungsauftrag der Familie und den besonderen Schutz der Familie durch den Staat her. Er zeigt
auf, dass familiäre Erziehung bei Verwahrlosung, Gewalt oder Missbrauch seine Grenzen findet. Ein weiteres Kapitel befasst sich
mit der Familie als Verbrauchergemeinschaft. Am Beispiel eines Familienbudgets wird gezeigt, welche vielfältigen Positionen eine
Familie finanzieren muss. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
* 46 54709
Der Jugendliche in der Gesellschaft
Der_Jugendliche in der Gesellschaft
18 min f
Der Jugendliche in der Gesellschaft
A(6-10); SO; J(14-18); Q; T
2006
V
Der Film zeigt die Jugendszenen durch die Jahrzehnte seit den 50-er Jahren. An Beispielen beschreibt er die Sozialisation und
Identifikation sowie Rollenverhalten und Ich-Identität. Er weist auf die rechtliche Stellung von Jugendlichen und Altersgrenzen in
der Gesetzgebung hin. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Jugendpolitik und gibt Einblicke in Zielsetzungen wie
Mitbestimmung oder Jugendschutz. Die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes werden an alltäglichen Beispielen deutlich
gemacht. So werden Minderjährige im Film von einer Polizeistreife wegen des öffentlichen Konsums von Tabak und Alkohol zur
Rede gestellt und die Folgen aufgezeigt. Erklärt wird die Unterrichts- und Schulpflicht - auch im europäischen Vergleich - und geht
historisch sowie aktuell auf weltweite Kinderarbeit ein.
* 46 67954
Der kleine Maulwurf
Alltag
54 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)
1975
V
WIE DER MAULWURF ZU SEINEN HOSEN KAM (18 min): Der kleine Maulwurf hätte zu gerne eine Hose mit großen Taschen
für all seine Schätze. Er gibt nicht auf und alle Tiere helfen ihm, bis sich sein Wunsch erfüllt. DER MAULWURF UND DAS
KAUGUMMI (8 min): Der kleine Maulwurf hat sich in einem Kaugummi verfangen, der ihn herum schleudert, am Ast zwischen
Himmel und Erde baumeln und nicht wieder loslässt - wie eine Klette. Auch die Vögel können ihm nicht helfen. Dann aber kommt
die große, bunte Kuh daher, schluckt den Gummi herunter und beinahe den kleinen Maulwurf dazu. Zum Schluss haben alle ihre
helle Freude daran, welch schöne bunte Luftballone die Kuh mit dem Kaugummi machen kann. DER MAULWURF UND DER
LUTSCHER (9 min): Der kleine Maulwurf findet einen Lutscher, und weil er nicht weiß, wozu man ihn braucht, macht er zuerst
einen Quirl aus ihm, dann eine Schaufel, ein Verkehrsschild, ein Demonstrationsplakat und schließlich - eine Fliegenklappe. Erst als
der Lutscher im Regen schmilzt, begreift er endlich und lässt sich nun die süße Bescherung gut schmecken. DER MAULWURF
UND DER TEPPICH (6 min): Diesmal entdeckt der Maulwurf im Mülleimer einen alten Teppich. Aber der ist ganz schmutzig und
verstaubt. Er will ihn gehörig ausklopfen und dabei geraten beide in einen Teich. Jetzt ist der Teppich schön sauber und unser
Freund verziert ihn sogar noch mit bunten Blumenmustern. Zum Dank dafür darf er sich auf ihn setzen und nun machen die beiden
vergnügt und ausgelassen eine Reise durch die Luft. DER MAULWURF UND DER KARNEVAL (5 min): Wenn alle Tiere im
Wald Karneval feiern, dann ist das sehr lustig. Der kleine Maulwurf möchte aber lieber seine Ruhe haben. Von einem gemütlichen
Schläfchen keine Rede, bei all dem munteren Treiben und Singen und Lachen. Als der Maulwurf dann aber doch aus seiner Höhle
herauskriecht, erlebt er eine Riesenüberraschung. DER MAULWURF UND DER GRÜNE STERN (8 min): Beim Umräumen der
Wohnung findet der kleine Maulwurf einen grünen Stein - leuchtend wie ein Stern. Er denkt, der Stern sei vom Himmel gefallen und
will ihn wieder dorthin zurückbringen. Alle seine Freunde helfen mit. Ob sie es wohl schaffen werden?
* 46 67957
Der kleine Maulwurf
Berufe
39 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)
1975
V
DER MAULWURF ALS UHRMACHER (5 min): Der Maulwurf spielt allein mit Murmeln. Plötzlich hört er in der Nähe einen
Kuckuck rufen. Er meint, da sei ein neuer Vogel, sucht eine Weile und findet schließlich eine Kuckucksuhr. DER MAULWURF
ALS MALER (10 min): Der Maulwurf wird im Wald von einem Fuchs gejagt. Dabei fällt er in einen Topf mit Farbe und im Nu
wird aus ihm ein Gespenst, vor dem der Fuchs Angst bekommt. Das bringt den Maulwurf auf eine Idee, wie man den Fuchs für
immer aus dem Wald vertreiben könnte. Er bemalt zuerst die Tiere und schließlich den ganzen Wald. DER MAULWURF ALS
GÄRTNER (8 min): s ist eine verflixte Sache, wenn der große Wasserschlauch platzt, mit dem der Maulwurf die schönen
Sommerblumen mit Wasser versorgt. Da wirbelt ihn der Wasserdruck in die Luft, während die armen Blumen traurig den Kopf
hängen lassen. DER MAULWURF ALS FOTOGRAF (5 min): Der Maulwurf findet auf der Wiese ein geheimnisvolles Gerät einen Fotoapparat, der farbige Bilder macht. Der Maulwurf rauft mit der Maus um den Apparat, bis ihren Streit ein Kater
entscheidet, vor dem die Maus fliehen muss. Ständig hindert den Maulwurf etwas anderes daran, seine neugierigen Kunden zu
fotografieren. DER MAULWURF ALS CHEMIKER (5 min): Der kleine Maulwurf gräbt sich ein Loch und kommt so in ein Lager
hinein, in dem Mengen von Schachteln herumstehen. In einer Schachtel findet er verschiedene Chemikalien und beginnt mit ihnen
zu spielen. DER MAULWURF UND DIE MUSIK (6 min): Der Maulwurf zerbricht aus Versehen eine Schallplatte, die er so gern
hat. Aber er weiß sich zu helfen, er backt zusammen mit der Maus eine neue.
91
* 46 67958
Der kleine Maulwurf
Freundschaft
38 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)
1975
V
DER MAULWURF IM ZOO (8 min): Lustige Geschichten erlebt der Maulwurf mit kleinen und großen Tieren im Zoo. Und alle
staunen, wie er den gefürchteten Löwen durch eine List von seinen Zahnschmerzen befreit. DER MAULWURF IN DER WÜSTE (6
min): Der Maulwurf ist neugierig und gerät durch einen Zufall mit dem Hubschrauber in ein weites, ödes Land, wo die Tiere
vergeblich nach Wasser suchen. Da ist der Kleine gerade an der richtigen Adresse, denn findig, wie er ist, spürt er einen
verschütteten Brunnen auf und gräbt sich so tief in ihn ein, bis das Wasser wieder hervorsprudelt. Er hat die Tiere gerettet und kehrt
mit dem Hubschrauber wieder nach Hause zurück. DER MAULWURF UND DER IGEL (10 min): Warum rettet der Maulwurf dem
Igel überhaupt das Leben? Eigentlich besteht dazu überhaupt keine Veranlassung. Während der Maulwurf große Steine schleppen
muss, will der Igel nicht helfen und faulenzt lieber. Zum Schluss hilft er aber der Maus und dem Maulwurf aus einer brenzligen
Situation. DER MAULWURF UND DAS EIE (5 min): Eines Tages findet der Maulwurf ein verwaistes Ei, und er weiß nicht recht,
was er mit dem Findling anfangen soll. Da sieht er einen Mann, der eine ganze Kiste voller Eier trägt und folgt ihm in eine nahe
Keksfabrik. Aber hier hat er Mühe, seinen Schützling vor der Verarbeitung zu retten. Nach vielen gefährlichen Abenteuern gelingt
es ihm, das inzwischen aus dem Ei geschlüpfte Küken zu dessen glücklicher Mutter zurückzubringen. DER MAULWURF ZU
WEIHNACHTEN (7 min): Der Maulwurf will seiner Freundin, der Maus, eine Weihnachtsbescherung bereiten und schmückt ein
Bäumchen mit Früchten. Ein Rabe frisst aber alles weg. Nun besorgt er sich einen künstlichen Baum, an dem sich der Rabe fast die
Zähne ausbeißt.
* 46 67959
Der kleine Maulwurf
Technik
66 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)
1975
V
DER MAULWURF UND DAS TELEFON (10 min): Der Maulwurf findet einen Telefonhörer, mit dem er zunächst nichts
anzufangen weiß. Wenn er die Wählscheibe dreht, hört er Töne, die ihn erschrecken. Der Maulwurf beginnt einiges auszuprobieren.
DER MAULWURF UND DIE RAKETE (9 min): Der Maulwurf findet eine Spielzeugrakete, mit der er ins All verschwindet. DER
MAULWURF UND DER BULLDOZER (5 min): Eines Tages entdeckt der kleine Maulwurf Markierungspflöcke für eine neue
Straße in seinem Garten, und er sieht voller Schreck, wie ein riesiger Bulldozer immer näher kommt. Zwar kann der Maulwurf ihn
nicht aufhalten, aber er bringt es voller List fertig, dass der Bulldozer in einem großen Bogen um sein Blumenbeet herumfährt. DER
MAULWURF UND DER REGENSCHIRM (9 min): Mit einem gefundenen Regenschirm erlebt der Maulwurf ein ganz aufregendes
Abenteuer. Vom Wind getragen, landet er nämlich vor dem Stand eines Melonenhändlers und macht nach -einseitiger
Eigentumsübertragung- einer der süßen Früchte einen eigenen Handel auf. Doch der erboste Händler verfolgt den Konkurrenten und
wieder ist es der Regenschirm, der den Maulwurf aus dieser Lage heil herausführt. DER MAULWURF UND DAS RADIO (9 min):
Der Maulwurf findet ein Kofferradio. Begeistert über diesen Fund, lässt er es Tag und Nacht spielen, so dass nach und nach
sämtliche Bewohner des Waldes wegen der lauten Musik fortziehen. Erst als durch den langen Gebrauch die Batterie leer ist und das
Radio von selbst aufhört zu spielen, kehren die Tiere wieder zurück. DER MAULWURF UND DAS AUTO (11 min): Mit Ausdauer
und Pfiffigkeit kommt der Maulwurf zu einem funkelnagelneuen Rennwagen und fährt und fährt und fährt. DER MAULWURF
UND DIE STREICHHÖLZER (6 min): Bei einem Streifzug findet der kleine Maulwurf eine Schachtel mit Streichhölzern und
schon erwacht sein Erfindergeist. DER MAULWURF UND DER FERNSEHER (7 min): Die kleine Schnecke bringt den
Bewohnern des Waldes einen Fernsehapparat. Alle wollen nun fernsehen: Schmetterling, Häschen, Mäuschen ja sogar Sonne und
Mond! Was dann aber passiert, ist selbst dem kleinen Maulwurf zu viel: Seine Freunde sind durch nichts und wieder nichts von der
Flimmerkiste wegzulocken.
* 46 56474
Der Lauf der Zeit
Der_Lauf der Zeit; The course of time
38 min f
The Course of Time
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)
2005
V
Das Medium gibt einen Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik -Zeit und Uhr-. Professor Lunatus - eine Trickfilmfigur begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise. Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und/oder mit
Computeranimationen gestaltet. (Deutschland 2005) Zusatzmaterial: 9 Farbgrafiken. ROM-Teil: 16 Schülerarbeitsblätter.
* 46 66223
Der Nahostkonflikt
Der_Nahostkonflikt
38 min f
A(9-12); SO
2011
V
Seit vielen Jahrzehnten streiten die Israelis und Palästinenser um das Land Palästina. Immer wieder erschüttern Kriege die Region
und jeder Friedensprozess scheint zum Scheitern verurteilt. Ausgehend vom Zionismus des späten 19. Jahrhunderts und der
westlichen Kolonialpolitik in der Region werden alle wichtigen Punkte zusammenhängend dargestellt. Das Medium zeigt beide
Seiten des Konflikts und die Zusammenhänge, die Frieden bis heute unmöglich machen. Zusatzmaterial: Bilder; Grafiken; Lexikon.
ROM-Teil: Landkarten; Arbeitsblätter; Lösungsblätter; Infoblatt; Unterrichtsentwurf; Stundenentwurf.
* 46 31301
Der Petersdom
Der Petersdom - Das Wunder von Rom - 500 Jahre Petersdom
45min/fa
Der Petersdom
A(4-13); SO; BB; J; Q;
2005
92
V
* 46 52885
Der Pharao und sein Volk
Der_Pharao und sein Volk
16 min f
A(5-10)
2005
V
Am Beispiel Ramses II. vermittelt der Film ein lebendiges Bild vom Pharao als gottgleichen Herrscher, als Bauherrn und als
Oberbefehlshaber. Real- und Spielfilmszenen zeigen die Bedeutung und Funktion des Hohen Priesters und seiner vielen
Tempelwächter, die große Zahl von Arbeitern und Handwerkern beim Bau von Tempeln sowie Bauern bei ihrer schweren
Feldarbeit. Ein kluges Bewässerungssystem, eine zuverlässige Informationspolitik mit Hilfe der Schreiber und eine hierarchisch
gegliederte Gesellschaft - in einer Animation einprägsam dargestellt - veranschaulichen die Voraussetzungen eines staatlichen
Gebildes. Zusatzmaterial: Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: didaktisch aufbereitete Materialien.
* 46 51145
Der Räuber Hotzenplotz
Der_Räuber Hotzenplotz
99 min f
Gert Fröbe als Räuber Hotzenplotz
A(3-6); J(8-12)
1974
V
Potz, Blitz, Zauberklotz - der berüchtigtste Räuber aller Zeiten treibt sein Unwesen und bringt Groß wie Klein zum Lachen. Der
listige Hotzenplotz stibitzt die Kaffeemühle der Großmutter. Doch er hat die Rechnung ohne den Wachtmeister Dimpfelmoser und
den beiden Freunden Kasperl und Seppel gemacht. Denn alle sind sich einig - das war sein letztes Schelmenstück - jetzt muss der
verschlagenste Räuber aller Zeiten gefangen werden. Das fantastische Abenteuer, den Mann mit den sieben Messern dingfest zu
machen, beginnt. DVD-Zusatzmaterial: Bebilderte Darsteller-Infos; Biografie von Gustav Ehmck und Otfried Preußler;
Hotzenplotzografie ; Anspielbare Songs der Münchner Songgruppe; Räuberisch gute Hotzenplotz-Kochrezepte; Fotogalerie; Trailer
von Das letzte Einhorn ; DVD-ROM Part.
* 46 02571
Der Regenwurm - Kleintiere im Boden
Der Regenwurm - Kleintiere im Boden
25 min f
A(4-8)
2008
V
Regenwürmer sind bei der Behandlung des Themas "Bodenbiologie" von zentraler Bedeutung. Sie tragen erheblich zur Zersetzung
des Laubes und zur Bildung von Humus bei. Die Funktion des Regenwurms als Bodenverbesserer wird im Hauptfilm
(FWU-Produktion 42 00265) eindrucksvoll gezeigt. Die außergewöhnlichen Aufnahmen geben Einblick in schwer zu beobachtende
Verhaltensweisen eines Regenwurms wie Eingraben, Nahrungssuche, Paarung und Schlüpfen aus einem Kokon. Ein Hörspiel
thematisiert die ökologische und ökonomische Bedeutung der Regenwürmer. Grafiken und eine Animation geben Einblicke in die
Durchführung einfacher Versuche, in die Humusbildung und die Kompostierung. In ergänzenden Filmsequenzen und Bildern
werden weitere für die Bodenbiologie wichtige Organismen vorgestellt.
Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 55347
Der Richter und der Fanatiker
Der_Richter und der Fanatiker - Im Dialog mit dem Terror
45 min f
Entwicklungspolitik geht uns alle an
A(11-13); Q
2006
V
Terror-Prozesse im Jemen. Die Angeklagten berufen sich auf Gott. Für sie sind ihre Taten durch den Koran legitimiert. Doch kann
man Aufrufe zu Terrorakten tatsächlich aus den heiligen Suren ableiten?
* 46 01000
Der See
Der_See
51 min f
Film/Arbeitsvideo
A(7-13)
1999
V
Die DVD-Video bietet eine Kombination des Films Lebensraum See (32/42 10419) und des Arbeitsvideos Ökosystem See (42
02227). - Lebensraum See (16 min, f, 1998): Die im See lebenden Organismen sind über Nahrungsbeziehungen miteinander
verbunden. Sie sind aber auch stark abhängig von äußeren Einflüssen, wie Lichteinfall oder Sauerstoffgehalt des Wassers. Diese
Wechselbeziehungen werden im Film dargestellt. - Ökosystem See (27 min, f, 1998)): Bestimmt durch Wassertiefe,
Wasserbewegung und Lichtverhältnisse bilden sich in einem See verschiedene Zonen. Im Arbeitsvideo werden in Kurzfilmen diese
Zonen und die hier herrschenden Verhältnisse eingehend erläutert (der See als Lebensraum, Nahrungsbeziehungen und
Stoffkreislauf im See, Zirkulation und Sauerstoffverteilung im See, die Rolle des Phosphats, Eutrophierung). - Die beiden Filme
können sowohl einzeln als auch in einer interaktiven, verknüpften Fassung betrachtet werden. Über Untertitel sind dabei zu
verschiedenen Themen des Unterrichtsfilms ergänzende Video- und Tricksequenzen aus dem Arbeitsvideo direkt abrufbar. Ein
Bildarchiv mit Aufnahmen von ausgewählten Pflanzen und Tieren aus dem See erweitert das Medienangebot.
* 46 53997
Der Sternen-Atlas 1
Der Nachthimmel von Januar - Juni
60 min f
J(12-18); Q
2002
V
Welche Sternbilder sind in der ersten Jahreshälfte von der Nordhalbkugel, welche von der Südhalbkugel zu sehen. Welches sind die
hellsten Sterne im Orion? Der Löwe und die Jungfrau in der nördlichen Hemisphäre sowie der Schiffskiel und Centaur am Himmel
der Südhalbkugel. Zusatzmaterial: Wie funktioniert der Himmel? (ca. 30 min).
93
* 46 53998
Der Sternen-Atlas 2
Der Nachthimmel von Juli - Dezember
60 min f
J(12-18); Q
2002
V
Welche Sternbilder sind in der zweiten Jahreshälfte von der Nordhalbkugel und welche von der Südhalbkugel zu sehen? Der
Schwan und die Leier im Norden sowie der Schütze und Skorpion im Süden. Genauso spannend zeigt sich die Suche nach
Schwarzen Löchern in der Milchstraße und der Blick auf die Magellansche Wolke. Zusatzmaterial: Die Vagabunden des Kosmos(ca.
30 min).
* 46 62603
Der Weg des Wassers
Der_Weg des Wassers
16 min f
A(8-13)
2009
V
Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige
Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung
näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen
Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die
Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
* 46 02777
Der weibliche Zyklus
Der weibliche Zyklus
12 min f
A(7-10)
2011
V
Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind Frauen
geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Die didaktische DVD gibt einen Überblick über die weiblichen Geschlechtsorgane. Der
durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird genau betrachtet. Zusätzlich
wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille thematisiert. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, Grafiken,
didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 51164
Der_2. Weltkrieg
Der_Weg nach Berlin
108 min sw+
Der Weg nach Berlin
Q
1993
V
Am 31. Januar 1943 kapitulierte die 6. Armee der deutschen Wehrmacht in Stalingrad. Ein erbitterter Kampf um Straßenzüge und
Häuser war im eisigen Klammergriff des russischen Winter zu Ende. Die Konteroffensive der Roten Armee beginnt. Kursk, Voronez
und Charkov werden befreit. Mit der Operation Zitadelle versucht von Manstein eine Gegenoffensive. Der Angriff auf Kursk wird
zum Todesritt der deutschen Panzer. Im Juli 1943 fiel die Entscheidung bei Kursk. Der Angriff deutscher Panzer scheiterte. Orel
und Belgograd wurden von der Roten Armee zurückerobert. Nach dem Fall von Charkow und Smolensk hoffen die Deutschen auf
eine neue Verteidigungslinie am Dnjepr. Doch die Rote Armee brach durch. Auf der Krim wurde die 17. Armee abgeschnitten. Der
Bombenkrieg überzieht das Deutsche Reich. Die Alliierten landen in der Normandie. Stalin schickt die Rote Armee an die Ostsee
und in den Balkan.
* 46 51163
Der_2. Weltkrieg
Der_Weg nach Stalingrad
114 min sw+
Der Weg nach Stalingrad
Q
1993
V
Am 22.06.1941 überschritten deutsche Truppen die Grenze im Osten. Das Deutsche Reich hatte Russland den Krieg erklärt. In
bewährter Blitzkrieg -Strategie sollten Raum und Rohstoffe erobert werden. Und die Rechnung ging auf: Deutsche Panzer stießen
vor, die Luftwaffe beherrschte den Himmel, Gefangene wurden gemacht. Nach einem Monat ist die Frontlinie über 1.500 Kilometer
lang, nach zwei Monaten wird Leningrad belagert. Die Operation Taifun zielt auf die Hauptstadt: Moskau. Deutsche Truppen
standen 100 Kilometer vor Mauskau. Stalin rief den Belagerungszustand aus. Doch der Winter und frische russische Kräfte
wendeten das Blatt, als sich die Deutschen bereits 15 Kilometer genähert hatten. Die russische Kriegsindustrie lief an. 40.000 der
gefürchteten T34-Panzer wurden bis Kriegsende in die Schlacht geworfen. Das Kriegsjahr 1942 brachte verzweifelte Anstrengungen
auf beiden Seiten. Stalingrad wird zum Mittelpunkt von Hitlers Kriegsstrategie.
* 46 52823
Der_2. Weltkrieg in Original Farbaufnahmen: Eine umfassende Dokumentation, 0
Eine_neue Weltordnung
53 min f
A(9-13); Q
1999
V
Eine neue Weltordung - Europa nach dem ersten Weltkrieg: in vielen Ländern führt die Zersplitterung der politischen Kräfte zur
Machtergreifung der Faschisten. In Spanien, Italien und Deutschland sind sie besonders stark. Mit Hitlers Machtergreifung im Jahre
1933 wird sich die Weltordnung grundlegend verändern. Es folgen internationale Pakte und Verhandlungen. Und trotz der
Zusicherungen Hitlers, den Frieden Europas sichern zu wollen, führt er 1939 seinen Blitzkrieg gegen Polen. Es folgen der Überfall
Deutschlands auf Frankreich und ein rasches Angreifen weiterer Nachbarstaaten. Auch die Vorbereitungen der Zivilbevölkerung im
restlichen Europa halten die voranschreitende deutsche Armee nicht auf: Mit dem Eintritt der Amerikaner in den Krieg wird aus dem
europäischen Krieg ein Weltkrieg... Zusatzmaterial: Interview mit Stewart Binns, Infothek Eine neue Weltordnung;
Extra-Farbfilmmaterial.
94
* 46 52824
Der_2. Weltkrieg in Original Farbaufnahmen: Eine umfassende Dokumentation, 2
Der_totale Krieg
53 min f
A(9-13); Q
1999
V
In Hamburg tobt der Feuersturm. Die stark angeschlagene deutsche Luftwaffe und die immer stärker werdende Luftüberlegenheit
durch amerikanische und britische Kampfbomber lässt die deutschen Städte in Schutt und Asche versinken. Trotz unterirdischer
Flugzeugproduktion verliert die deutsche Luftwaffe immer stärker das Duell gegen den übermächtigen Gegner. Lange Zeit waren die
deutschen U-Boote die Schrecken der alliierten Kriegs- und Frachtschiffe. Aber die bessere Radartechnik erlauben nun eine
gezieltere Zerstörung der gefürchteten Tauchboote. Währendessen geht der Holocaust unvermindert weiter. Über 6 Millionen Juden
fallen dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer. In den USA wird Pearl Harbour von den Japanern zerstört. Die Amerikaner schicken
ihre Flotte in den Pazifik. Ein gnadenloser Seekrieg beginnt... Zusatzmaterial: Interview mit Adrian Wood; Infothek Der Totale
Krieg; Extra-Farbfilmmaterial.
* 46 55542
Der_Mensch
Das_Exkretionssystem
16 min f
Das Exkretionssystem
A(7-13)
2006
V
Das Exkretionssystem hat die Aufgabe, Abfallprodukte aus dem Organismus zu entfernen. Das wichtigste Organ dieses Systems ist
die Niere, die das Blut filtert und den Urin bildet. Die Lunge, die Leber und die Haut sind weitere Organe, die zum
Exkretionssystem zählen. Dieser Film erläutert die Bedeutung der Exkretion und die Funktion der einzelnen Organe. Dabei wird
auch deren enge Zusammenarbeit mit anderen Organsystemen wie etwa dem Kreislaufsystem deutlich. Zusatzmaterial: Wissensquiz;
Kopiervorlagen; Begleitheft.
* 46 52361
Der_Mensch
Das_Hormonsystem
20 min
Das Hormonsystem
A(9-13);
2004
V
Der menschliche Körper ist ein äußerst komplexes Gebilde. Um das Zusammenarbeiten der verschiedenen Organe und Zellen zu
ermöglichen, sind Koordinations- und Regulationssysteme nötig. Neben dem Nervensystem ist hier das Hormonsystem von
entscheidender Bedeutung. Der Film beschreibt in verständlicher Form Funktionsweise und Aufgaben des menschlichen
Hormonsystems. Anhand zahlreicher Beispiele werden die teilweise sehr komplexen Abläufe verdeutlicht: Regulierung der
Körpertemperatur durch Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse; Regulierung des Wachstums durch die Hypophyse; Die Rolle
von Östrogen und Testosteron in der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen; Regulierung des Blutzuckerspiegels durch Insulin.
Das Video erklärt mithilfe von Filmsequenzen, Grafiken und Animationen auf anschauliche Weise die wichtigsten Eigenschaften
des menschlichen Hormonsystems.
* 46 52859
Der_Mensch
Das_Immunsystem
20 min f
A(5-13); SO; Q
2005
V
Bakterien und Viren umgeben und bedrohen uns Tag für Tag. dass wir dennoch nicht unaufhörlich erkranken, verdanken wir
unserem Immunsystem. Aber was sind eigentlich Bakterien und Viren? Wie können sie in unseren Körper eindringen und ihm
schaden? Mit welchen Mitteln schützt sich der Körper und wie kann man eine ausgebrochene Krankheit bekämpfen? Das Video
klärt diese und andere Fragen. Dabei werden Begriffe wie Antikörper, Antigene und Autoimmunkrankheiten erklärt und die
Bedeutung von Impfungen anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Schüler lernen außerdem die Unterschiede zwischen
bakteriellen und Viruserkrankungen sowie zwischen infektiösen und nicht-infektiösen Krankheiten kennen.
* 46 52360
Der_Mensch
Das_Verdauungssystem
16 min f
Das Verdauungssystem
A(11-13)
2004
V
Wir müssen essen, um leben zu können. Doch bevor wir aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen, Energie gewinnen können, muss
sie in unserem Körper zerkleinert und verarbeitet werden. Dies wird von einer Gruppe von Organen bewerkstelligt, die zusammen
das menschliche Verdauungssystem bilden. Das Video gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Bestandteile der
Nahrung und stellt dann die einzelnen Abschnitte des Verdauungstraktes vor.
* 46 52860
Der_Mensch
Der_Bewegungsapparat
20 min f
A(5-13); SO; Q
2005
V
Unser Skelett gibt uns Stabilität, bietet Schutz und ermöglicht Bewegung. Mithilfe von Grafiken, Animationen und ausführlichen
Filmsequenzen werden anschaulich Aufbau und Funktion vom Knochenmark über die Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder bis
hin zu den unterschiedlichen Muskelarten erklärt. Der Film verdeutlicht die wichtigsten Eigenschaften des menschlichen
Bewegungsapparats und wie die Zusammenarbeit aller Komponenten Bewegungen möglich macht.
95
* 46 54009
Der_Mensch
Der_Kreislauf
17 min f
Der Kreislauf
A(8-13); BB; Q
2005
V
Der Film beschreibt Aufbau und Funktion des menschlichen Kreislaufsystems sowie des Herzens. Er kann als Einleitung zum
Thema Kreislauf oder zur Festigung des Gelernten eingesetzt werden. Farbige Grafiken und Animationen verdeutlichen komplizierte
Vorgänge wie den Blutfluss durch die unterschiedlichen Herzkammern und den Körper. Weiterhin werden Bau und Funktion des
Herzens, der Arterien, Venen und Kapillaren behandelt. Abschließend wird auf mögliche Herz- und Gefäßkrankheiten, ihre
Entstehung durch zum Beispiel Rauchen oder Übergewicht und Vorbeugungsmaßnahmen erläutert. Das Lehrerbegleitheft enthält
ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Kreislauf sowie Übungsfragen und Experimente, die den Schülern helfen
sollen, das Gelernte zu festigen.
* 46 54008
Der_Mensch
Die_Atmung
20 min f
Die Atmung
A(8-13); BB; Q
2005
V
Das Atmungssytem versorgt gemeinsam mit dem Kreislaufsystem den Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff, der für die
Verbrennung von Nährstoffen im Inneren der Zellen benötigt wird. Gefährliche Abfallstoffe, die bei dieser Verbrennung entstehen,
werden über den gleichen Weg aus dem Körper entfernt. Der vorliegende Film gibt einleitend einen Überblick über Aufbau
Funktion des Atmungssytems. Der Weg der Luft von der Nase bis zu den Alveolen sowie die Vorgänge während der Atmung
werden genauer erläutert und mit Grafiken und Animationen verdeutlicht. Experimente verdeutlichen wichtige Vorgänge wie das
Ein- und Ausatmen. Das Lehrerbegleitheft enthält ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Atmung sowie
Übungsfragen und Experimente, die den Schülern helfen sollen, das Gelernte zu festigen.
* 46 52690
Der_Mensch
Gehirn und Nervensystem
20 min f
Der Mensch
A(8-13)
2004
V
Das Zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein äußerst komplexes Kommunikationsnetzwerk, das Bewegungen, Sinneseindrücke,
Gedanken und Emotionen ermöglicht. Das Gehirn ist das Kontrollzentrum dieses Netzwerkes. Der Film beschreibt Aufbau und
Funktionsweise des ZNS. Es werden die Nervenzellen vorgestellt, die die Grundbausteine bilden und für die
Informationsweiterleitung und -verarbeitung verantwortlich sind. Das Video zeigt wichtige Regionen des Gehirns und erklärt ihre
jeweiligen Aufgabenbereiche. Der Unterschied zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis und die Frage, was ein Reflex ist, werden
beantwortet.
* 46 52861
Der_Mensch
Sinnesorgan Auge
21 min f
A(8-13); SO; Q
2005
V
Das menschliche Auge ist ein hochkompliziertes, perfektioniertes Sinnesorgan - es funktioniert nahezu automatisch und in allen
Lebenslagen. Erst wenn die Fähigkeit zu sehen Einschränkungen ausgesetzt ist, bemerken wir, wie sehr dieser Sinn unser
alltägliches Leben bestimmt. Der vorliegende Film beschreibt den Aufbau des menschlichen Auges sowie komplexe Abläufe wie:
die Funktionsweise des Auges; das Farbensehen; die Weiterleitung der Informationen von Auge zum Gehirn; Sehschwächen.
* 46 54016
Die Bevölkerungsentwicklung Ursachen und Folgen
Die_Bevölkerungsentwicklung
14 min f
Ursachen und Folgen
A(8-13); Q
2003
V
Der Film beschreibt und begründet die Entwicklung der Weltbevölkerung vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis heute und
darüber hinaus. Er spricht die weltweit damit verbundenen Probleme an und zählt einige Lösungsmöglichkeiten auf.
* 46 40006
Die Brücken am Fluss
Die_Brücken am Fluss
129 min
J(12-16); Q
1998
V
Die zufällige Begegnung mit einem reisenden Fotografen wird für eine verheiratete Farmersfrau zur leidenschaftlichen Episode, die
sie bis zu ihrem Tod bewahrt und verschweigt (film-dienst). Mit Clint Eastwood, Meryl Streep u.a. (s.a. 32 56190-92).
* 46 02462
Die Entwicklung des Maikäfers
Die Entwicklung des Maikäfers
9 min f
A(5-9); SO; J(12-16)
2007
V
Der Farbfilm schildert das Leben des Maikäfers von der Eiablage bis zum Ausschlüpfen der neuen Käfergeneration. An Aufnahmen
von aufgeschnittenen Fraßhöhlen und der Puppenwiege lässt sich die Entwicklung des Tieres gut verfolgen. Auch die Rolle des
Maikäfers als Schädling wird deutlich.
96
* 46 40008
Die Farbe Lila
Die_Farbe Lila
148 min
Über das Leben, Über die Liebe, Über uns
J(12-16); Q
1986
V
Die Geschichte einer Emanzipation. Die junge Celie wird mit 14 an einen Witwer mit vier Kindern verheiratet. Erst die Freundschaft
mit einer Bluessängerin bietet ihr die Möglichkeit, der Enge und Unterdrückung des Alltags zu entfliehen (s.a. 42 51822, engl.
Fassung 42 53815) Inkl. Szenenanwahl, Zusatzinformationen zum Film, USA Kinotrailer
* 46 52858
Die faszinierende Welt der Insekten
Die_faszinierende Welt der Insekten
22 min f
A(5-10); SO; Q
2005
V
Wie viele Augen hat ein Insekt? Gehören Spinnen zu den Insekten? Warum stehlen einige Ameisen die Larven anderer Kolonien?
Warum können Schmetterlinge mit ihren Beinen riechen? Antworten gibt dieser Film über die Welt der Insekten. Mit über 800.000
Arten bilden Insekten die größte Klasse im Tierreich. Man findet sie in nahezu jedem Lebensraum, in unterschiedlichsten Größen,
mit auffälligem Muster oder gut getarnt. Der Film erklärt grundlegende Kennzeichen der Insekten wie die Körpergliederung in drei
Abschnitte und die Anzahl der Beine. Er dokumentiert aber auch Gemeinsamkeiten zwischen Insekten und anderen Gliederfüßern
wie zum Beispiel Spinnen. Außerdem wird die Lebensweise sozialer Insekten wie Biene und Ameise vorgestellt.
* 46 01053
Die Feldmaus
Die_Feldmaus
16 min f
Die Feldmaus
A(3-4); A(5-6)
1993
V
Das Nagetier Feldmaus gehört zu den Wühlmäusen. Sie verbringt über 90 Prozent des Tages im angelegten Gang- und
Höhlensystem im Boden. Neben den wesentlichen Körpermerkmalen beschreibt der Film den Lebensraum und die Lebensweise
dieser Tierart. Zum Schluss erfährt man, dass die Feldmaus die Grundlage der Ernährung für zahlreiche Tiere darstellt und auf diese
Weise auch ihre Populationsgröße reguliert wird.
* 46 32468
Die fetten Jahre sind vorbei
Die_fetten Jahre sind vorbei
126 min f
Die fetten Jahre sind vorbei
J(14-18); Q
2004
V
Dass die Güter dieser Welt ungerecht verteilt sind, ist allen klar, wie das zu ändern ist hingegen nicht so ganz. Die Freunde Jan und
Peter haben ihren eigenen Weg gefunden: nachts brechen sie in Villen ein, nicht um zu klauen, sondern um das Mobiliar auf den
Kopf zu stellen. Die Botschaften, die sie hinterlassen, lauten: Die fetten Jahre sind vorbei oder Sie haben zu viel Geld unterzeichnet mit - Die Erziehungsberechtigten- . Doch plötzlich wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt: Peters
Freundin Jule und Jan verlieben sich ineinander. Im Überschwang der Gefühle steigen die beiden zu zweit in eine Villa ein und
werden dabei vom Besitzer überrascht. Dafür haben die selbsternannten Erziehungsberechtigten keinen Plan - und plötzlich werden
sie zu Entführern wider Willen. Zusatzmaterial: Funny Scenes; Bildergalerie; Kinotrailer.
* 46 53418
Die fünf menschlichen Sinne
Die_fünf menschlichen Sinne
14 min f
Die fünf menschlichen Sinne
A(2-4)
2005
V
Das Unterrichtsmedium Die fünf menschlichen Sinne stellt in den Kapiteln Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten die
Sinne kindgerecht dar. Neben Beispielen aus der Erlebniswelt der Kinder werden die Sinnesorgane Auge, Ohr, Nase, Zunge und der
Tastsinn der Hand anschaulich erklärt. Die Wahrnehmung der Sinne wird im Film immer wieder mit spielerischen Elementen wie
dem Hörspaziergang oder einem Geruchspfad erlebbar gemacht. Zusatzmaterial: Malbilder; Internetlinks.
* 46 55345
Die glücklichsten Menschen der Welt
Die_glücklichsten Menschen der Welt
127 min f
Entwicklungspolitik geht uns alle an
A(10-13); Q
2006
V
Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Bangladesh, das jedenfalls behauptet die London School of Economics. Wo soll dort
das Glück zu finden sein? Der Film begleitet drei junge Menschen auf ihren Wegen durch die Megacity Dhaka. Auf der DVD sind
die Langfassung (95 min) und die Kurzfassung (ca. 32 min) enthalten.
* 46 62276
Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 I
Die_Einigung Deutschlands führt über Preußen (1813 bis 1862)
17 min sw+f
Die Einigung Deutschlands führt über Preußen (1813 bis 1862)
A(8-13); J(14-18); Q
2009
V
Die Befreiungskriege gegen die napoleonische Besatzung gaben den Deutschen ein neues Gefühl der nationalen
Zusammengehörigkeit. Der Film zeigt Stationen ihres Strebens nach Einheit und demokratischen Freiheiten, z. B. das Wartburgfest,
das Hambacher Fest und die Nationalversammlung in der Paulskirche. Er beschreibt den Streit zwischen den Anhängern der
großdeutschen und der kleindeutschen Lösung sowie den Konflikt zwischen Krone und Parlament in Preußen, den Heereskonflikt.
(1988). Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
97
* 46 62277
Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 II
Bismarcks Weg zur kleindeutschen Lösung (1864 bis 1871)
17 min sw+f
Bismarcks Weg zur kleindeutschen Lösung (1864 bis 1871)
A(8-13); J(14-18); Q
2009
V
Mit Spielszenen, Bildern und Dokumenten beschreibt der Film die politischen Konflikte und kriegerischen Auseinandersetzungen,
die der Gründung des Deutschen Reiches vorausgingen: den gemeinsamen Feldzug Österreichs und Preußens gegen Dänemark
1864, die Siege Preußens über Österreich 1866 und Frankreich 1870/71 sowie die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches in
Versailles 1871. (1988) Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
* 46 62278
Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 III
Einheit ohne Freiheit? (1871 bis 1890) - Der Staat und die
Sozialdemokraten
17 min sw+f
Einheit ohne Freiheit? (1871 bis 1890) - Der Staat und die Sozialdemokraten
A(8-13); J(14-18); Q
2009
V
Der Film veranschaulicht das Wahlrecht des neuen Deutschen Reiches und zieht Vergleiche zum preußischen Dreiklassenwahlrecht.
Er zeigt, wie es zum Zusammenschluss der beiden großen Arbeiterbewegungen kam; 1875 wurde in Gotha die Sozialistische
Arbeiterpartei Deutschlands gegründet. Diese Entwicklung und ein Attentat auf Wilhelm I. waren Anlass für Bismarcks
Sozialistengesetz und führten zwischen 1883 und 1889 zu den Sozialgesetzen. Die innenpolitische Situation im jungen Kaiserreich
war geprägt von sozialen Gegensätzen zwischen Arbeiterschaft und Bürgertum. (1988) Zusatzmaterial: Arbeitsblätter;
Internet-Links; Unterrichtsblatt.
* 46 01045
Die Hausspitzmaus
Die_Hausspitzmaus
14 min f
Die Hausspitzmaus
A(3-4); A(5-6)
1991
V
Der Film zeigt wesentliche Aspekte der Biologie der Hausspitzmaus Crocidura russula. Neben charakteristischen Körpermerkmalen
werden auch typische Verhaltensweisen der Tiere, u. a. beim Beutemachen und bei der Begegnung mit Artgenossen, vorgestellt.
Eindrucksvolle Aufnahmen zeigen darüber hinaus das Verhalten von Mutter und Jungtieren im Nest und beim Wechsel zu einem
neuen Unterschlupf.
* 46 01020
Die Honigbiene
Die Honigbiene
18 min f
A(5-9); BB; SO
2000
V
Der Film beginnt mit dem Betrieb am Flugloch des Bienenstocks. Die Kamera zeigt uns dann die umsorgte Königin, die
Bienenentwicklung, das Sammeln und Eintragen von Pollen, Schwänzeltanz, Ausschwärmen der alten Königin und die Vertreibung
der Drohnen.
* 46 53025
Die Indianer
Die_Indianer (Educational Edition)
36 min f
Auf den Spuren der Ureinwohner Nordamerikas
A(7-13); J(14-18); Q
1995
V
Die Indianer führten ein freies Leben in der wilden Naturlandschaft Nordamerikas. Als Kolumbus 1492 Amerika entdeckte und ihm
zahllose Siedler in die Neue Welt folgten, begann ein blutiger Kampf um ihr Land. Nach und nach wurden sie weiter
zurückgedrängt und in immer kleinere Reservate gepfercht. Diese Dokumentation berichtet von den Ursprüngen und dem Leben der
Indianer vor und nach der Entdeckung Amerikas. Es werden die großen Stämme, wie die Sioux und Apachen vorgestellt, mit ihren
unsterblichen Häuptlingen Sitting Bull, Geronimo oder Crazy Horse. Der Film erinnert an die unzähligen Volksstämme und
Kulturen, von denen heute fast nichts mehr existiert, aber auch an die legendären Schlachten, wie die von Little Big Horn.
Zusatzmaterial: Zeichentrickfilm Der Schrecken des Wilden Westens - Die Geschichte des hölzernen Indianers (7 min).
* 46 10300
Die Kreuzspinne
Die Kreuzspinne
15 min f
A(6-10)
2008
V
Spinnen gehören wie die Insekten zu den Gliedertieren. Charakteristisch für die echten Spinnen sind ihre Körpergliederung, die 4
Beinpaare und die Spinnwarzen. Am Beispiel der Kreuzspinne werden Netzbau und Beutefang, das Paarungsverhalten und die
Eiablage sowie Schlüpfen und Entwicklung der Jungspinnen gezeigt.
* 46 01025
Die physiologische Wirkung von Drogen
Die physiologische Wirkung von Drogen
20 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q
2000
V
Anhand von Tricksequenzen erläutert der Film die Wirkungsmechanismen verschiedener Drogengruppen im menschlichen Körper.
Insbesondere die Erklärung der Vorgänge an den Nervenendungen führt zu einem Verständnis der körperlichen Abhängigkeit und
ihrer Begleiterscheinungen.
98
* 46 02496
Die Ringelnatter
Die Ringelnatter
18 min f
A(5-13); Q
2008
V
Die Ringelnatter wird in ihrem Aussehen, in Bewegung, beim Beuteerwerb und der Nahrungsaufnahme gezeigt. Vorgänge wie
Paarung, Eiablage, Schlüpfen der Jungen und Häutung können verfolgt werden. Zuletzt sieht man den Mäusebussard als Hauptfeind
und das Winterquartier des Reptils.
* 46 64431
Die Wissensmacher
Die_Wissensmacher
13 min f
A(8-10)
2010
V
Der Film veranschaulicht die Bedeutung von Lexika und Suchmaschinen im World Wide Web sowie in Web-2.0-Anwendungen und
gibt Einblicke in deren Bedeutung und Funktion. Er hinterfragt dabei die Praxis vieler Internetnutzer, sich vermehrt Wissen und
Informationen über Suchmaschinen aus dem Netz zu ziehen. Dabei gehen nach einer Studie der Polizei rund 25% der Jugendlichen
in Deutschland davon aus, dass Informationen im Internet eine hohe Glaubwürdigkeit besitzen. Demgegenüber stehen Millionen von
Internetseiten, die die Interessen von Unternehmen im Fokus haben oder anonym, wenn nicht sogar ideologisch bzw. religiös
motiviert, verfasst sind. Zusatzmaterial: Bildergalerie.
* 46 02830
Die Zelle
Reifeteilung - Meiose
17 min f
A(9-13)
2012
V
Die Produktion "Die Zelle: Reifeteilung - Meiose" erklärt mithilfe anschaulicher Animationen, welche Vorgänge während der
Meiose in unserem Körper ablaufen: Der Film stellt zunächst die Grundlagen der Vererbung vor. Dafür werden der Bau eines
Chromosoms, die Befruchtung, das menschliche Karyogramm und die Vererbung bestimmter Merkmale erläutert. Im Anschluss
werden der allgemeine Ablauf der Meiose, sowie speziell die Bildung von Eizelle und Spermienzellen dargestellt. Abschließend
werden die Vorgänge der Mitose wiederholt.
* 46 02829
Die Zelle
Zellteilung - Mitose
17 min f
A(7-13)
2012
V
Die Produktion "Die Zelle: Zellteilung - Mitose" erklärt mithilfe anschaulicher Animationen, welche Vorgänge während der Mitose
in unserem Körper ablaufen: Der Film stellt zunächst Bau und Funktion tierischer bzw. pflanzlicher Zellen dar. Dabei werden die
einzelnen Zellorganellen und deren Funktionen in der Zelle erläutert. Im Anschluss werden der Bau eines Chromosoms und der
Aufbau der DNA, sowie die Replikation behandelt. In diesem Zusammenhang werden die komplementären Basenpaare erklärt. Die
einzelnen Phasen der Mitose werden dargestellt und detailliert beschrieben. Zuletzt wird der gesamte Zellzyklus einer Zelle noch
einmal eingängig zusammengefasst.
* 46 54022
Die Zelle Baustein des Lebens
Die_Zelle: Baustein des Lebens
16 min f
Ein Blick durch das Mikroskop
A(8-10)
2000
V
Das Medium beinhaltet den Titelfilm und drei einzeln ansteuerbare Kapitel: Anfertigung von Dauerpräparaten; Anfertigen von
Frischpräparaten; Die Zelle - kleinste lebende Einheit. Einige Standardpräparate werden im lichtmikroskopischen Bild vorgestellt.
* 46 10457
Die_Baltischen Staaten
Estland
19 min f
A(7-13); Q
2004
V
Seit 1991 haben die Esten einen eigenen Staat mit Tallinn als Hauptstadt. Davor stand Estland drei Jahrhunderte unter russischer zuletzt sowjetischer - Herrschaft. Doch die prägende Rolle im Leben der alten Hansestadt Reval hatte 700 Jahre lang, bis zum Ende
des Ersten Weltkriegs, die deutsche Kultur gespielt. Seit Mai 2004 ist Estland Mitglied der Europäischen Union. Der Film zeigt,
dass Estland heute das wirtschaftlich fortschrittlichste Land der drei Baltischen Staaten ist, thematisiert aber auch die Situation der
russischen Minderheit im Land und die Altlasten der Sowjetzeit.
* 46 10456
Die_Baltischen Staaten
Lettland
19 min f
A(7-13); Q
2004
V
Riga ist die Hauptstadt Lettlands, einst wichtiger Handelsplatz der Hanse an der östlichen Ostsee. Stadt und Land im Herzen des
Baltikums kehren nach langer Versunkenheit im Sowjetimperium ins Bewusstsein der Westeuropäer zurück. Der Film zeigt die
Stadt und ihre Umgebung, beschreibt die Geschichte, die Bewohner, die heutige wirtschaftliche Bedeutung und dokumentiert
Wandel, Hoffnungen und Probleme in Erwartung des Beitritts zur EU im Jahr 2004.
99
* 46 10455
Die_Baltischen Staaten
Litauen
20 min f
A(7-13); Q
2004
V
Litauen ist ein Land mit alten Wurzeln, ein kleines Land mit großen Hoffnungen und Ambitionen heute, mehr als zehn Jahre nach
der Wiedererlangung seiner nationalen Selbstständigkeit, Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union. Der Film quert das Land von
Ost nach West: von der alten Barockstadt Vilnius, der Hauptstadt, die bis zum Zweiten Weltkrieg Zentrum des europäischen
Judentums war, über Kaunas, die zweitgrößte Stadt des Landes, entlang der Memel bis zum Ostseehafen Klaipeda an der Nordspitze
der Kurischen Nehrung.
* 46 55716
Die_Bundesländer
Bayern
30 min f
Die Bundesländer
A(5-6); Q
2006
V
Der Film zeigt die unterschiedlichsten Aspekte Bayerns. Angefangen bei den historischen Wurzeln, über den
Dienstleistungsstandort und die Handelszentren bis hin zu den geographischen Vorzügen und die unterschiedlichen Regionen wird
dem Betrachter der Facettenreichtum Bayerns näher gebracht. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 53141
Die_Donau 1
Von der Quelle nach Ulm, Passau und durch Österreich
132 min f
Von der Quelle nach Ulm, Passau und durch Österreich
Q
2004
V
VON DER QUELLE BIS ULM: Die Donauquelle von Donaueschingen haben bereits die Kelten verehrt. Die Gegend um Beuron ist
der wildromantische Höhepunkt des Donaudurchbruchs, mit dem sich der Fluss auf der Strecke von Geisingen nach Sigmaringen
200 Meter tief in die Hochfläche der schwäbischen Alb eingegraben hat, eingesäumt von Burgen, Schlössern und bizarren Felsen.
Von Ulm aus ist sie nur mit sehr flachen Schiffen befahrbar, die als Ulmer Schachteln in die Geschichte eingingen. VOM
DONAURIED NACH PASSAU: Die unterschiedliche Topographie des Flusses im Abschnitt von Weltenburg stromabwärts und
dann zwischen Regensburg und Passau - die atemberaubende Schönheit des Isarmündungsgebietes und die starken Mäander
unterhalb des Klosters Niederaltaich. Vom Regensburger Schifffahrtsmuseum geht es auf eine nervenaufreibende Schleichfahrt
durch die nächtlichen Untiefen der Donau zwischen Deggendorf und Passau. DURCH ÖSTERREICH: 300 Kilometer fließt die
Donau durch Österreich. Sie ist jetzt eine vielbefahrene Schifffahrtsstraße. Am Mostviertel vorbei, geht`s durch den Strudengau zum
Wallfahrtsort Maria Taferl. Vor den nördlichen Ausläufern des Wienerwalds liegt Greifenstein.
* 46 53142
Die_Donau 2
Nach Ungarn und Kroatien und unterwegs zum Eisernen Tor
88 min f
Nach Ungarn und Kroatien und unterwegs zum Eisernen Tor
Q
2004
V
NACH UNGARN UND KROATIEN: Wie wichtig Brücken für die Menschen am Fluss sind, sieht man in Pressburg. Auch
Budapest, die Hauptstadt, demonstriert ihr Leben mit und an der Donau durch die Vielzahl seiner herrlichen Brücken. In Visegrßd
ragen die Reste des von den Türken zerstörten Renaissancepalastes des großen ungarischen Königs Mathias auf. In der Backa
verbliebene Deutsche, die Donauschwaben, bauen hier immer noch Wein und Mais an. An der serbischen Grenze beginnt der
Balkan. UNTERWEGS ZUM EISERNEN TOR: Bedeutende Klöster liegen im Fruska Gora, dem Hügelland gegenüber Novi Sad.
Belgrad ist die letzte Großstadt stromabwärts. Die Menschen genießen den Sommer an der wilden Donau und in den vielen, kleinen
Bootshäuschen an der Save. Der Film endet in Ram, an der jetzt zwei Kilometer breiten Donau mit einer traditionellen serbischen
Hochzeit. Einem drei Tage dauernden Fest mit über tausend geladenen Gästen.
* 46 53143
Die_Donau 3
Zwischen Rumänien und Bulgarien und im ukrainischen Delta
88 min f
Zwischen Rumänien und Bulgarien und im ukrainischen Delta
Q
2004
V
ZWISCHEN RUMÄNIEN UND BULGARIEN: Auf etwa 500 Kilometer Länge bildet der Fluss die Grenze zwischen Rumänien
und Bulgarien. Die traumhaft schönen Landschaften waren seit jeher Grenzregionen: für die alten Griechen am Rande der ihnen
bekannten Welt, für die Römer bitter umkämpfte Grenze ihres Riesenreichs. Für Bulgaren und Rumänen ging es Jahrhunderte um
die Befreiung vom Türkenjoch. Das Leben ist hier geprägt von extremen Gegensätzen: menschlich, landschaftlich, klimatisch,
wirtschaftlich und ökologisch. IM UKRAINISCHEN DELTA: Drei gewaltige Flussarme bilden das Donaudelta, das sich ins
Schwarze Meer erstreckt. Der nördlichste ist der größte: der Kilia-Arm. Am Anfang des Deltas liegt Ismail, bis 1791 eine türkische
Festung, die dann von den Russen erobert wurde. Jetzt ist Ismail ukrainisch. Vor 300 Jahren erst sind die Menschen in diese Wildnis
aus Schilf, Sumpf und Wasser gekommen. Über 300 verschiedene Vögel, darunter Pelikane und 111 Fischarten werden hier gezählt.
100
* 46 40086
Die_Entdeckung Amerikas
1._Kolumbus: Indien liegt im Westen
16 min
Voraussetzungen der Entdeckungsfahrten
A(7-10)
1989
V
Vorwiegend mittels Spielfilmausschnitten, aber auch durch zeitgenössische Darstellungen veranschaulicht der Film die erste
Entdeckung Amerikas durch die Wikinger, zeigt die Notwendigkeit für die Mächte des 15. Jahrhunderts auf, einen Seeweg nach
Indien zu finden, und lässt nachempfinden, wie das neue Weltbild (die Erde als Kugel) Kolumbus zu seinem Plan, nach Westen zu
segeln, anregte.
* 46 40087
Die_Entdeckung Amerikas
2._Kolumbus: Land in Sicht
16 min
Ein_Irrtum verändert die Welt
A(7-10);
1989
Die 72tägige Überfahrt - veranschaulicht durch Spielszenen und Bilddokumente - steht im Mittelpunkt des Films.
* 46 65880
Diktaturen im 20. Jahrhundert II
Stalinismus I
V
ca. 21 min f
A(8-13)
2011
V
Der Film zeigt den Entwicklungsweg Stalins bis zu seinem Machtzuwachs als Erbe Lenins im Jahre 1924. Er verdeutlicht den Weg
Russlands vom rückständigen Agrarland Ende des 19. Jahrhunderts zur Sowjetunion, dem ersten sozialistischen Land der Welt.
Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiches Begleitmaterial.
* 46 67953
Diktaturen im 20. Jahrhundert II
Stalinismus II
ca. 27 min f
A(8-13)
2012
V
Der Film beleuchtet die Methoden des stalinistischen Systems (z. B. Gulags). Auch seine Rolle als Feldherr im Zweiten Weltkrieg
und in der Zeit des Kalten Krieges werden gezeigt. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiches Begleitmaterial.
* 46 67681
Diktaturen im 20. Jahrhundert III
Fidel Castro
ca. 35 min f
A(9-13); Q
2012
V
Der karibische Inselstaat Kuba ist heute eine unabhängige Republik. Kuba wurde zuerst von den Spaniern und später von den USA
beherrscht, ehe die Insel im 20. Jahrhundert unter Fidel Castro seine Unabhängigkeit erkämpfte. Privilegiert aufgewachsen wird er
bereits während seines Jurastudiums politisch aktiv. Er kämpft gegen den korrupten, von den USA unterstützten Diktator Batista,
später gegen die USA selbst und ist während des „Kalten Krieges“ ein treuer, aber abhängiger Verbündeter der Sowjetunion. 1962
steht die Welt am Rande eines Atomkrieges. Durch den Zerfall der UdSSR und das immer noch andauernde Embargo der USA
verarmt die Insel. Castro behält die Macht, obwohl er immer mehr auch im eigenen Land bekämpft wird. 2008 tritt er
krankheitshalber zurück. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter; Sprechertext.
* 46 68789
Diktaturen im 20. Jahrhundert IV
Adolf Hitler I
ca. 32 min sw
A(9-13); SO; Q
2012
V
Adolf Hitler schaffte es, innerhalb weniger Jahre die junge Demokratie der Weimarer Republik in eine Diktatur zu wandeln. Mit
ausgefeilter Propaganda brachte er Millionen deutsche Bürger dazu, ihn zu wählen. Er erlangte die Alleinherrschaft und fing –
angetrieben von seinen antisemitischen Gedanken und der Vision, Deutschland zum Weltherrscher zu machen – den Zweiten
Weltkrieg an. Der Film bietet Informationen über die Person Adolf Hitler. Wie aus dem österreichischen Jungen mit einer ganz
normalen Kindheit – dessen Traum es war, Kunstmaler zu werden – der Mann wurde, der die halbe Welt in Schutt und Asche legte.
Der erste Teil behandelt die Familie Hitlers, seine Kindheit und Jugend, seine Tätigkeit im Ersten Weltkrieg, sein Leben in
München und wie er zu seinem nationalsozialistischen Gedankengut kam. Er wird Reichskanzler und nach dem Tod Hindenburgs
vereint er beide Ämter in seiner Person und wird zum Führer. Durch Foto- und Videoaufnahmen verschiedener Reden, die er hielt,
und Zitaten aus seinem Buch "Mein Kampf“ bekommt man einen guten Einblick in den Charakter Adolf Hitlers. Zusatzmaterial:
Umfangreiche Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 68790
Diktaturen im 20. Jahrhundert IV
Adolf Hitler II
ca. 26 min f
A(9-13); SO; Q
2012
V
Der Film startet mit dem Jahr 1935, in dem Adolf Hitler die Rassengesetze verabschiedete, und so Millionen von Menschen ihrer
Rechte entzog und sie in Konzentrationslagern töten ließ. Gleichzeitig verbrachte er mit seinen Vertrauten und Vasallen viel Zeit auf
dem Obersalzberg. Doch mit dem Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs veränderte sich Hitler. Er alterte rapide, seine vorherige
Autorität verschwand und er ernährte sich fast nur noch von Medikamenten. Seine letzten zehn Lebensjahre werden dargestellt,
seine privaten Angewohnheiten, seine Euphorie zu Beginn des Krieges, der Wandel seines Wesens bis zu seinem Selbstmord im
Berliner Reichskanzleibunker 1945. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
101
* 46 69632
Diktaturen im 20. Jahrhundert V
Benito Mussolini
ca. 39 min f
A(9-13); Q
2013
V
Mussolinis aggressiver Nationalismus verwandelt Italien von einer brüskierten Nation während der Versailler Friedenskonferenz in
eine respektierte und gefürchtete Nation. Auf der ganzen Welt wird der Duce als großer Staatsmann anerkannt. Es ist eine große Zeit
für Mussolini. Seine Macht wird durch die Parlamentswahlen am 24.3.1929 bestätigt. Mit Mussolinis Besuch in Berlin im
September 1937 ist das Bündnis zwischen Italien und Deutschland, die "Achse Berlin-Rom" endgültig auch der Öffentlichkeit
sichtbar. Am 30.5.1940 eröffnet der Duce seine Entscheidung, an Hitlers Seite zu kämpfen. Nach vierjähriger Untätigkeit
versammelt sich am 24. Juli 1943 der Große Faschistische Rat und macht den Duce für alle Fehlschläge während des Zweiten
Weltkrieges verantwortlich. Einen Tag später erfährt der Duce vom König von seiner Entlassung aus der Regierungsverantwortung.
Am 28.4.1945 versuchen Benito Mussolini, verkleidet als deutscher Soldat, und seine Geliebte Claretta Petacci, in die Schweiz zu
fliehen. In Dongo werden sie enttarnt und im Namen des italienischen Volkes erschossen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter;
Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter; Sprechertext.
* 46 69630
Diktaturen im 20. Jahrhundert VI
Francisco Franco
ca. 35 min f
A(9-13); Q
2013
V
Am 1.Oktober 1936 wird Don Francisco Franco in Burgos zum Chef der nationalspanischen Bürgerkriegspartei und des von den
Aufständischen kontrollierten Teils des spanischen Staates berufen und zum „El Caudillo“, zum General der Generäle, zum
Generalissimus aller Streitkräfte ernannt. Franco ist 43 Jahre alt, er hat die Macht ergriffen und wird sie nicht mehr abgeben. In der
Zeit von 1939 bis zu seinem Tod war Franco Staatsoberhaupt von Spanien. Unter seiner Führung führten rechtsextreme Militärs im
Juli 1936 einen Staatsstreich gegen die im Februar 1936 demokratisch gewählte republikanische Regierung Spaniens durch. Er
regierte das Land nach dem Sieg der Aufständischen im Spanischen Bürgerkrieg 1939 bis zu seinem Tod diktatorisch. Sein
Herrschaftssystem wird ebenso wie die zugrunde liegende Ideologie als Franquismus bezeichnet. Im Jahre 1946 führte er in Spanien
die Monarchie wieder ein, ohne allerdings einen König zu ernennen. Franco blieb Regent des Königreichs Spanien bis 1975.
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 64191
Dinosaurier - Spuren der Vergangenheit
Dinosaurier
21 min f
Spuren der Vergangenheit
A(2-6); SO
2011
V
Sie sind gigantisch, faszinierend und bieten immer wieder Stoff für Medien - Dinosaurier. Von Jahr zu Jahr wächst das Wissen über
diese Tiere. Dennoch halten sich beharrlich Meinungen, dass alle Dinosaurier blutgierige, grausame Fleischfresser waren. Der
vorliegende Film stellt Vielfalt, Merkmale und Lebensweise der Dinosaurier dar. Gleichzeitig verdeutlicht er, dass es zu keiner Zeit
eine lebendige Begegnung zwischen Menschen und Dinosauriern gegeben hat. Wie können wir dennoch etwas über sie erfahren?
Von welchen Pflanzen haben sie sich ernährt? Auf welchen Kontinenten waren sie verbreitet? Während des Besuches im
Saurierpark Kleinwelka konnten Antworten auf diese und weitere Fragen gefunden werden. Der Film ermöglicht Einblicke in die
Geschichte unseres Heimatplaneten und widmet sich den Entwicklungsfragen von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Zusatzmaterial:
Sprechertexte; Umfangreiche Begleitmaterialien; Arbeitsblätter.
* 46 60091
Domspatzen
Domspatzen
89min/fa
Ein Jahr mit Deutschlands ältestem Knabenchor
1-13
* 46 64859
2009
Drogen - Einmal Abgrund und zurück
Drogen - Einmal Abgrund und zurück
V
37 min f
Einmal Abgrund und zurück
A(7-13)
2010
V
In dieser Filmtrilogie berichtet Monika Maria Weiland von ihrem Absturz in die Drogenszene und dem langen Weg zurück ins
Leben. In den 70-er Jahren: Drogenkonsum und Beschaffungskriminalität, Abhängigkeit und ein Leben auf der -Flucht- stehen im
Mittelpunkt. Schließlich wird sie von der Polizei gestellt und kommt ins Gefängnis, was ihr das Leben rettet. Dort hat sie ein
einschneidendes Erlebnis, was ihre Hinwendung zum christlichen Glauben und die Suche nach einem neuen Lebensinhalt bewirkt.
Diesen findet sie in der Arbeit mit Obdachlosen und Suchtkranken in Berlin. Dann wird Monika Maria Weiland bei ihrer heutigen
Arbeit begleitet. Sie ist als Drogenberaterin tätig, geht zu Präventionsarbeit in Schulen und hilft Drogenabhängigen von ihrer Sucht
loszukommen. Zusatzmaterial: Modul Drogen und Wirkung (40 min); Modul Frag den Aussteiger (32 min); ROM-Ebene:
Arbeitsblätter; Drogensteckbriefe; interaktive Arbeitsblätter.
102
* 46 59255
Durchblick
Blöde Mütze
91 min f
Jugendfilm über das Abenteuer des Erwachsenwerdens
J(12-14)
2006
V
Der zwölfjährige Martin zieht mit seinen Eltern in den verschlafenen Ort Bellbach. Er versucht, Anschluss an Gleichaltrige zu
finden, doch die nette Silke aus seiner neuen Klasse ist mit Oliver befreundet. Der aggressive Junge ist seit der ersten Begegnung
nicht gut auf Martin zu sprechen und nennt ihn nur noch -Blöde Mütze-. Doch dann erkennt Martin, dass auch Oliver Probleme hat.
Die drei neuen Freunde verbringen viele Stunden im stillgelegten Freibad und Martin entdeckt Silkes weibliche Reize.
Zusatzmaterial: Ausschnitte aus dem Kindercasting, Bildergalerie, Filmmusik: ROM-Teil: Informationsmaterial zur Nutzung des
Films in Jugendarbeit und Schule.- Kurzkritik aus film-dienst 9/2008: Ein Zwölfjähriger behauptet sich nach dem Umzug seiner
Eltern in neuer Umgebung, verliebt sich in eine selbstbewusste Mitschülerin und findet in einem aufsässigen, unter dem Konflikt
seiner Eltern leidenden Jungen einen Freund. Sympathischer, natürlich und unprätentiös erzählter und gespielter Sommerfilm um
Freundschaft und erste Liebe, der spielerisch zu einer für Kinder relevanten Substanz vordringt und von Respekt und Verständnis
handelt. - Sehenswert ab 12.
* 46 57636
Durchblick
Der_Frühling kommt
19 min f
3 Kurzfilme und 4 Bilderbuchkinos zu Frühling und Ostern
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-8)
2008
V
Das Erwachen der Natur im Frühjahr hat für Menschen und Tiere schon immer etwas Besonderes gehabt. Noch heute verbindet man
damit Neubeginn, Hoffnung, Farben und Licht. Und natürlich fällt auch das Osterfest in diese Zeit. Enthalten sind drei Kurzfilme
und vier Bilderbuchkinos geordnet nach den Stichwörtern Frühling und Ostern. Filme: Die Natur erwacht; Das schönste Ei der
Welt; Sechziggrad. Bilderbuchkinos: (mit zuschaltbarem Erzählerton): Frühlings-Wimmelbuch, Aufgewacht, der Frühling kommt!;
Nina und Sechziggrad; Die Ostererzählung. Zusatzmaterial: Bildergalerien: Tiere im Frühling (Vögel teilw. mit Stimmen); Pflanzen
im Frühling. Audiodateien: Klassische Musik: Vivaldi: -Frühling- aus Vier Jahreszeiten. Volkslieder: Alle Vöglein sind schon da,
Komm, lieber Mai, Kuckuck! Kuckuck! Zusatzmaterial ROM-Teil: Einführung zur DVD; Einführung in die Thematik; Medien zum
Thema Frühling; Medien zum Thema Ostern; Hintergrundinformationen; Arbeitsmaterialien und weitere methodische Anregungen;
Bildergalerie; Zusatzmaterialien; Medientipps.
* 46 72368
Durchblick
Ernest & Célestine
ca. 77 min f
A(1-4); SO; J(6-10)
2012
V
In der Welt der Bären ist es verpönt, sich mit einer Maus anzufreunden. Doch Ernest, der große Bär, ist als Clown und Musiker
nicht unbedingt das, was man einen konventionellen Bären nennt, und nimmt die kleine Maus Celestine, eine Waise, die aus der
Unterwelt der Nagetiere geflohen ist, bei sich zu Hause auf. Diese beiden Einsamen unterstützen sich gegenseitig und bringen die
bestehende Ordnung durcheinander. Zusatzmaterial: Filmausschnitte; Bilder; Making of; Interview mit den Regisseuren.
* 46 57081
Durchblick
Von Drachen, Mäusen und Laternen
36 min f
Filme und Bilderbuchkinos zum Herbst, zum Erntedankfest und zu St. Martin
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-10)
2007
V
Für Kinder haben alle Jahreszeiten ihre interessanten Seiten. In besonderer Weise gilt dies auch für den Herbst: Man kann Früchte
ernten, Kastanien aufsammeln und aus ihnen etwas basteln, Drachen bauen und diese im Herbstwind auf ihre Tauglichkeit testen.
Große Kürbisse laden ein, sie auszuhöhlen und Teelichter hineinzustellen, die gespenstisch im Dunkeln leuchten. Und es ist die Zeit
gekommen, neue Laternen zu basteln, die nicht nur beim Sankt Martins Zug zum Einsatz kommen. Herbst ist auch die Zeit der
Feste: Erntedankfest, Reformationstag, Allerheiligen, Allerseelen und St. Martin. Die DVD gliedert sich in 3 Filme (Frederick; Peter
lässt den Drachen steigen; Juli tut Gutes) und in 3 Bilderbuchkinos (Alle meine Blätter; Maus, pass auf; Martins Mantel).
Zusatzmaterial auf DVD-ROM-Ebene: methodische Tipps und Anregungen, Materialien zum Ausdrucken, Lieder und
Arbeitsblätter.
* 46 62470
DVD complett
Spielzone
25 min f
Im Sog der virtuellen Welt
A(8-10); Q; T
2008
V
Paul liebt Fantasy- und Rollenspiele. Seine Mutter muss ihn immer wieder aus dem Sog der virtuellen Welten herausziehen. Auch
Jacob sitzt leidenschaftlich gerne am PC. Er findet allerdings, dass die Kinder seiner Klasse, die nur noch am Computer spielen, ein
bisschen durch den Wind seien. Ein Mädchen erzählt, wie es über einen langen Zeitraum hinweg mit Freundinnen in ein
Internetforum abgetaucht ist. Irgendwann stellte sie fest, dass ihre Eltern in der Jugend viel mehr erlebt haben als sie selbst bis jetzt.
Inzwischen ist das Forum tabu, wenn sie sich mit ihren Freundinnen trifft Eine Schule geht schöpferisch mit der
Computerleidenschaft der Kinder um. In einem auf mehrere Jahre angelegten Projekt erarbeiten die Schüler selbst ein
Computerspiel, vom Zeichnen der Charaktere und Entwickeln der Story bis hin zum Game-Design und zur Programmierung.
Kreativität und Teamdenken lassen sich hier erleben. Heide Breitel zeigt die Interessen und Erfahrungen der Jugendlichen. Dabei
wird weder verteufelt noch schön geredet, sondern ein mittlerweile alltägliches Phänomen im richtigen Zusammenhang erzählt, so
dass es konstruktiv genutzt werden kann. Zusatzmaterial: Zusatzfilm -Interviews zum Thema Computerspielsucht-; ROM-Teil:
Unterrichtsentwurf; zwei Elternabendmodelle; Materialblätter; Bildergalerien; Medientipps.
103
* 46 62073
DVD complett
Strafstoß
17 min f
Vertrauen darf man nicht enttäuschen
A(5-6); SO
2008
V
Ein ganz besonderes Geschenk bekommt der zehnjährige Ulli von seinen älteren Bruder Kai zum Geburtstag: einen Fußball mit der
Originalunterschrift eines Nationalspielers. Jedenfalls behauptet Kai, das Leder sei extra für Ulli signiert worden. Der Junge
bewundert seinen großen Bruder. Und wenn der es manchmal mit der Polizei zu tun kriegt, versucht er ihn zu schützen. Als eines
Tages sein toller Ball über die hohe Mauer in den Hof eines Gefängnisses fliegt, setzt er mutig alle Hebel in Bewegung, um dort
hinzugelangen und sich sein Prachtstück zurückzuholen. Beim Nachhausetrotten stoppt er an einem Schaufenster: -Sonderaktion 11
Euro- steht über einem Berg von Fußbällen, die alle schon mit Unterschriften bedruckt sind. Jetzt schwindelt er nicht, als die Polizei
wieder vor ihrer Haustüre steht, sondern führt sie direkt ins Zimmer seines Bruders. Aber dann sieht alles doch ganz anders aus.
Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial, Unterrichtsentwürfe, Lieder, Bilder, Geschichten.
* 46 64528
DVD educativ
Das_weisse Band
144 min sw
Eine deutsche Kindergeschichte
J(16-18); Q
2009
V
Ein Dorf im protestantischen Norden Deutschlands. 1913/14. Vorabend des Ersten Weltkriegs. Die Geschichte des vom Dorflehrer
geleiteten Schul- und Kirchenchors. Seine kindlichen und jugendlichen Sänger und deren Familien: Gutsherr, Pfarrer,
Gutsverwalter, Hebamme, Arzt, Bauern - ein Querschnitt eben. Seltsame Unfälle passieren und nehmen nach und nach den
Charakter ritueller Bestrafungen an. Wer steckt dahinter? Zusatzmaterial ROM-Ebene: Pädagogische Arbeitshilfe;
Unterrichtsentwürfe; Arbeitsblätter, Links.
* 46 59209
DVD plus
Leroy (de)
ca. 85 min f
A(9-13); SO; J(14-18); Q
2007
V
Leroy ein Berliner Teenager mit deutscher Mutter und schwarz-afrikanischem Vater behauptet sich gegen die fünf Neonazi-Brüder
seiner Angebeteten und deren ebenfalls politisch "vorbelastete" Eltern. Mittel zum Zweck sind die verbindende Musik sowie die
Solidarität mit den Angehörigen anderer Minderheiten. (film-dienst)
Zusatzmaterial ROM-Teil: 17 Infoblätter; 10 Arbeitsblätter; 4 Themen; didaktisch-methodische Tipps; 2 Unterrichtsvorschläge;
Making of; 8 Szenenbilder; Medientipps; Links.
* 46 62259
DVD Premium
Das_Jahr 1949
17 min sw
Streiflichter aus Deutschland
A(9-13); Q
2009
V
1949 war ein Jahr des Anfangs: Nach zwölf Jahren Diktatur und Krieg sowie vier Jahren Besatzungszeit begann für die Deutschen
der wirtschaftliche und politische Wideraufstieg. Zwar lagen noch viele Städte und Verkehrswege in Trümmern, aber die meisten
Menschen fingen an, an bessere Zeiten zu glauben. Es herrschten damals in Deutschland kaum vorstellbare Verhältnisse, aber alle
packten mit an. Die Streiflichter aus dem Alltag der Deutschen im Jahre 1949 zeigen, wie man die Schrecken des verlorenen Krieges
zu überwinden und sich im Schatten des Kalten Krieges zu arrangieren suchte. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder;
Texte; Statistiken; Fotos; Arbeitsblätter; Unterrichtsplaner.
* 46 62263
DVD Premium
Unser Wald - Natur und Nutzung
16 min f
Welche Bedeutung hat er für uns Menschen?
A(5-10); SO; J(10-16); Q
2009
V
Wälder bedecken weite Flächen unserer Landschaft. Sie sind von großer Bedeutung, denn sie erfüllen viele wichtige Aufgaben.
Wälder bieten z. B. zahlreichen Tieren und Pflanzen Lebensräume; sie sind Rohstofflieferanten, Erholungsorte und schützen unsere
Umwelt. Trick- und Realaufnahmen veranschaulichen, was die Wälder alles leisten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ernte und
Bearbeitung von Holz: Waldarbeiter fällen Bäume, in einem Sägewerk werden Baumstämme zu Schnittholz, in einer Papierfabrik
entsteht aus Holz Papier. Anschließend werden häufige Waldbäume vogestellt und auf Waldschäden aufmerksam gemacht. Auf
einem Waldspaziergang erklärt eine Försterin Aspekte des naturnahen Waldbaus. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips;
Schaubilder; Texttafeln, Fotos; Statistiken; Arbeitsblätter; Unterrichtsplaner.
* 46 64175
DVD spezial
Von kleinen Kickern und Fußballgöttern
7 min f
Das Medienpaket rund um den Fußball
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-8)
2008
V
Fußball ist mit stolzen 4.000 Jahren eines der ältesten und bekanntesten Spiele der Menschheit. Alle zwei Jahre treffen sich die
Fußballgötter aus Europa, alle vier die der ganzen Welt. Dann zählt nur noch eines: der Ball und die 90 Minuten Spielzeit. Die Fans
fiebern dem Sieg entgegen, hoffen und bangen. Zusatzmaterial: Bilderbuchkinos -Auch die Götter lieben Fußball-, -Kurz der
Kicker-, -Sehr berühmt-; Nationalflaggen; Fußballquiz; Vertontes Gedicht; Interaktive Weltkarte. ROM-Teil: Infos zu Medien und
Materialien; methodische Vorschläge; Unterrichtsideen; Bildergalerien; Infoblätter; Arbeitsblätter; Medien- und Linktipps;
Texthefte zu den Bilderbuchkinos.
104
* 46 40236
DVD-educativ
Mutprobe
25 min
A(2-4)
2002
V
Josi ist -der Coolste- in der Klasse. Seine Bedürfnisse nach Abenteuer, Anerkennung und Freundschaft versucht er im Schulhof auf
Kosten von Fabio, -dem Weichei-, zu befriedigen. Eli und Nicki, zwei -starke- Mädchen, lassen sich davon nicht beeindrucken. Um
bei -den Großen-, 13- bis 15-jährigen einer Rappgang, Eindruck zu schinden und dazuzugehören nimmt Josi immer größere Risiken
in Kauf, bis ihm die Situation endgültig entgleitet. Die DVD-educativ enthält sowohl Materialien für Multiplikatoren als auch für
Kinder.
* 46 40235
DVD-educativ
Trau dich
26 min f
A(2-4)
2002
V
Auf der DVD-Video-Ebene befindet sich der 2001 von Hans-Peter Meier produzierte Kurzspielfilm (24 min), der inhaltlich in 10
Kapitel gegliedert ist, die einzeln abgerufen werden können: Die Handlung des Films beginnt und endet mit dem Tag der Premiere
in einem Kinderzirkus. Die zehnjährige Lena schreibt in ihr Tagebuch. Sie erzählt von ihrer Freundin Sophie, von Alex, von der
tatkräftigen Hexe und all den anderen Zirkusleuten. Heute sei ihr schönster Tag, seit sie im Zirkus ist! Vor einem Jahr habe alles
sehr traurig ausgesehen. In einer Rückblende berichtet sie von vergangenen Geschehnissen - von Gert, Vaters bestem Freund, der ihr
bei den Nachhilfestunden plötzlich viel zu nah kam, von ihrer Einsamkeit und ihrer Verzweiflung darüber, dieses schreckliche
Geheimnis nur ihrem Tagebuch erzählen zu können. Doch zum Glück gab es da Freunde, die Lenas Not spürten und denen sie sich
anvertrauen konnte. - Zudem werden Extras, bestehend aus 10 Hörbeiträgen, 14 Experteninterviews, 10 Filmfragen und 17
Stichwörtern und eine spielerische Kontrollmöglichkeit in Form von Frage und Antwort angeboten. - Auf der DVD-ROM-Ebene
befinden sich neben Infos zu Film und Extras, Themen A-Z, methodische und Medientipps, 2 Arbeitsblätter und 2
Unterrichtsvorschläge, die kopier- und ausdruckbar sind.
* 46 58293
DVD-Kompakt
Unsere Zähne
15 min f
Wie halten wir sie gesund?
E(5-6); A(1-2); SO
2001
V
Der Film zeigt die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch
eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer
Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss wie auch der des Erwachsenengebiss
veranschaulicht und der Aufbau erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig
putzt (Deutschland, 2001).
* 46 58276
DVD-Premium
Die_Renaissance - Wende zur Neuzeit
16 min f
Das neue Denken beginnt in Florenz
A(8-10)
2008
V
Das Medium thematisiert die neue geistige Bewegung und das Lebensgefühl um 1500 in Florenz, wo die bedeutendsten Künstler
ihrer Zeit arbeiteten: Leonardo da Vinci malt seine Mona Lisa, Botticelli seine Geburt der Venus und Michelangelo schlägt seinen
berühmten David aus dem Marmor, bevor er die Sixtinische Kapelle im Vatikan ausmalt. Der Film zeigt, warum gerade Florenz zur
Zeit der Medici ein Zentrum der Renaissance ist. Der Mönch Savonarola wendet sich gegen das ausschweifende Leben der
Florentiner. Den Versuch, einen Gottesstaat zu errichten, muss Savonarola 1498 mit dem Leben bezahlen. ZUSATZMATERIAL:
ROM-Ebene: Zusätzliche Filmclips; Schaubild; Texte; Gemälde; Zeichnungen; Arbeitsblätter.
* 46 58278
DVD-Premium
Die_Revolution in Deutschland 1918/19
14 min f
Vom Kaiserreich zur Republik
A(8-13)
2008
V
Das Ende des Ersten Weltkrieges bringt im November 1918 die Revolution in Deutschland, die Abdankung des Kaisers und die
Ausrufung der Republik. An der Spitze der Regierung stehen die Sozialdemokraten Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann. Bis
allerdings wieder Ruhe und Ordnung herrschen, der Frieden eintritt und eine demokratische Verfassung verkündet werden kann,
vergehen Monate. Vor allem in Berlin kommt es zu bürgerkriegsähnlichen Kämpfen mit aufständischen Kommunisten unter der
Führung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Es geht um die Entscheidung zwischen bürgerlicher Demokratie und
proletarischer Rätediktatur. Nach der Niederschlagung einer in München ausgerufenen Räterepublik wird in Versailles ein
Friedensvertrag unterschrieben und in Weimar eine Verfassung beschlossen. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder;
Texte; Fotos; Karikaturen; Arbeitsblätter.
105
* 46 58277
DVD-Premium
Kaiser Wilhelm II. in seiner Zeit
16 min f
Ein Monarch zwischen Tradition und Moderne
A(8-10)
2008
V
Dokumentaraufnahmen - ergänzt durch Spielfilmszenen und Bilddokumente - vermitteln einen Eindruck vom Auftreten, Handeln
und Denken Kaiser Wilhelms II. Mit seiner Vorliebe für das Militär, für Paraden und Manöver, mit seinen Aufrüstungsplänen und
seinen machtpolitischen Zielen repräsentiert er die Auffassung großer Teile des konservativen Bürgertums. Die andere, die moderne
Seite des Kaiserreiches wird durch Szenen von der Industrialisierung, dem Ausbau Berlins, der Bedeutung der Großindustriellen
einerseits und der Verarmung der Arbeiterschaft andererseits veranschaulicht. Diese Polarisierung ist kennzeichnend für das
Wilhelminische Zeitalter, für eine Zeit zwischen Tradition und Moderne. Zusatzmaterial: Filmclips; Schaubilder; Texte;
Karikaturen; Fotos; Arbeitsblätter.
* 46 66739
Educativ
Der kleine Nick
ca. 91 min f
A(3-6); SO; J(8-12)
2009
V
Der kleine Nick führt ein friedliches Leben: Er hat Eltern, die ihn lieben, eine Clique von fabelhaften Freunden – und er hat
überhaupt kein Bedürfnis, daran irgendetwas zu ändern.Doch eines Tages belauscht Nick ein Gespräch seiner Eltern und denkt
fortan, seine Mutter sei schwanger. Er gerät in Panik und fürchtet das Schlimmste: ein kleiner Bruder! Nicks Eltern werden keine
Zeit mehr für ihn haben. Vielleicht werden sie ihn sogar aussetzen, im Wald, wie den Däumling im Märchen. Um diesem
unglücklichen Schicksal zu entgehen, entwirft der kleine Nick eine Strategie, um sich für seine Eltern unentbehrlich zu machen.
Doch obwohl er sich alle Mühe gibt, tritt er in ein Fettnäpfchen nach dem anderen und beschwört mit der Zeit immer mehr Ärger
herauf. Zusatzmaterial ROM-Teil: Informationen zum Film und den Materialien; Methodische Tipps, Infoblätter; Arbeitsblätter (de
und fr).
* 46 73955
Educativ
Der kleine Nick macht Ferien
ca. 93 min f
A(3-6); SO; J(8-12)
2014
V
Nichts wie weg aus Paris! Das denken sich Nick, seine Eltern und die Oma, als endlich die Sommerferien anbrechen. Zur
Entspannung geht es ans Meer - doch der Urlaubstraum schmilzt wie Eis in der Sonne. Schuld sind die anderen Urlauber wie der
italienische Filmproduzent, der sich an Mama ranmacht, oder die deutsche Nudistin, der Papa so langsam verfällt. Doch am
schlimmsten ist Isabelle. Das kleine Mädchen mit den Zöpfen und dem starren Blick folgt Nick überall hin, dabei hat er sein Herz
doch längst an seine Freundin Marie-Hedwig aus der Nachbarschaft in Paris verschenkt. Der misslichen Lage kann nur auf einem
Weg entkommen werden: Isabelle und ihre ganze Familie müssen weg. Also trommelt der kleine Nick kurzerhand seine im Urlaub
gewonnenen Freunde zusammen, um den Störenfrieden so lange Streiche zu spielen, bis sie freiwillig abreisen. Zusatzmaterial:
Didaktische Materialien.
* 46 71331
Educativ
Ich bin mutig
ca. 24 min f
Kurzfilm-Sampler gegen Angst
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)
2013
V
GUTE NACHT, CAROLA (ca. 7 min): Die kleine, furchtlose Carola entdeckt eines Nachts ein merkwürdiges Monster unter ihrem
Bett. (Deutschland 2013; Regie: Kurt Krömer, Jakob Hein und anderen) ICH BIN NICHT MUTIG (ca. 11 min): Arthur ist sieben
Jahre alt. Er lebt gemeinsam mit seiner Mutter, seiner Schwester Nina und seinem Hund Noodles in einer großen Wohnung. Arthur
ist eigentlich schon groß, aber er fürchtet sich im Dunkeln und traut sich nachts nicht einmal auf die Toilette. Die Folgen seiner
Angst bringen seinen Hund und seine Oma in Schwierigkeiten. (Deutschland 2012; Regie: Arianne Hinz) DIE NACHT DES
ELEFANTEN (ca. 7 min): Am Tag ist der Elefant stolz und furchtlos. Aber in der Nacht kann er nicht schlafen. Er ängstigt sich vor
den vielen Geräuschen, die er nicht kennt. Die Tiere beantworten ihm die ganze Nacht jede Frage nach den Geräuschen, bis er in
den Morgenstunden endlich in den Schlaf fällt. Als er am Morgen aufwacht, erlebt er eine schöne Überraschung. (Deutschland
2012) Zusatzmaterial: Bilder; Infos zu den Filmen und Materialien; Themenblätter; Infoblätter; Handouts; Arbeitsblätter;
Medientipps; Internet-Links.
* 46 73167
Educativ
Monsieur Claude und seine Töchter
ca. 97 min f
J(12-18); Q
2014
V
Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier ziemlich schöne
Töchter. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit
einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Anpassungsdruck. In die französische Lebensart
weht der rauhe Wind der Globalisierung und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Musik in den
Elternohren ist da die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen – Hallelujah! – französischen Katholiken zu heiraten. Doch als sie
ihrem vierten Schwiegersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen, reißt Claude und Marie der Geduldsfaden. Geschwächt
durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und koscheres Dim Sum ist ihr Toleranzvorrat restlos aufgebraucht. Zusatzmaterial:
Hinweise zur Unterrichtsplanung; Infomaterialien; 5 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter in französischer Sprache; 7 Arbeitsblätter in
deutscher Sprache; 10 Szenenbilder; Making Of; Stichwortverzeichnis; Medientipps; Linktipps.
106
* 46 66738
Educativ
Oskar und die Dame in Rosa
ca. 104 min f
A(8-10); J(14-18); Q
2009
V
Oskar ist zehn Jahre alt und Patient in einem Kinderkrankenhaus. Weder die Ärzte noch seine Eltern bringen es übers Herz, dem
Jungen zu sagen, wie es wirklich um ihn steht. Nur die entwaffnend ehrliche Pizzabäckerin Rose nennt die Dinge beim Namen und
holt Oskar so aus seiner Isolation. Sie ermuntert den kleinen Jungen, sich vorzustellen, dass jeder einzelne Tag so viel zählt wie
zehn Jahre, und schlägt ihm vor, Briefe an Gott zu schreiben. Zusatzmaterial: Kinotrailer; Making Of; Interviews; Kurzfilm: Von
guten Mächten. ROM-Teil: Infos zum Film und den Materialien; Methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Making of;
Szenenbilder; Medientipps; Themen A-Z; Audiodatei.
* 46 72182
Educativ
Vierzehn
ca. 92 min f
Erwachsen in neun Monaten
A(8-13); J(12-18); Q
2011
V
Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren.
Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert
zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger
geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn
Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt,
welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie
ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien;
Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
* 46 64227
Eichhörnchen
Eichhörnchen
20 min f
Flinke Kletterer
A(1-4); SO
2010
V
Das Eichhörnchen wird in seinem natürlichen Lebensraum, dem Wald, vorgestellt. Unterstützt durch Naturaufnahmen wird seine
Lebensweise gezeigt und wichtige Einblicke in seine Bedürfnisse gegeben. Der besondere Körperbau des Eichhörnchens wird
gezeigt und erklärt. Nahaufnahmen zeigen die typischen Charakteristika. Zudem wird die Paarung und Aufzucht der Jungen
behandelt. Die Feinde des Eichhörnchens und die Gefährdung durch Menschen werden thematisiert. Zusatzmaterial:
Informationsmaterial; Didaktische Hinweise; Arbeitsblätter.
* 46 01055
Ein Mensch entsteht
Ein Mensch entsteht
15 min f
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib
A(5-10); BB
2000
V
Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Trickdarstellungen zeigen die
Entwicklung des Kindes im Mutterleib von der Befruchtung bis zur Geburt. Da sich dieser Film auch an Adressaten der Schuljahre 5
und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
* 46 40506
Einkaufen macht Müll
Einkaufen macht Müll?
10 min f
P(2-4)
2007
V
Dass Einkauf nicht gleich ein -Mehr an Müll- bedeuten muss will dieser Film zeigen. 2 Mädchen kaufen zunächst in einem
Supermarkt gut Verpacktes ein und merken bald, dass sie sich damit eine Menge Wertstoffe eingehandelt haben, die sie entsorgen
müssen. Beim zweiten Einkauf in einem Bio-Laden entsteht dagegen kaum oder gar kein Abfall. Der Film zeigt weiter die
Entsorgung des Restmülls durch die Müllabfuhr. Der zweite Teil des Films informiert über das Müllkraftwerk Schwandorf.
* 46 51010
Einzeller-Wimpertiere & Wurzelfüßer
Einzeller, Wimpertiere und Wurzelfüßer
22 min f
A(7-10);
1998
V
Der Film zeigt am Beispiel des Pantoffeltierchens, wie eine Zelle alle Lebensvorgänge zu meistern vermag. Es werden Sessile,
Parasiten und Vertreter der artenreichen Gruppen der Wimpertiere vorgestellt. Im zweiten Teil wird die Fortbewegungsweise und
die Nahrungsaufnahme der Amöben demonstriert. Ein Blick auf die bedeutsamen Kammerlinge und Sonnen- und Strahlentierchen
runden den Film ab.
* 46 56170
Elektrischer Strom
Elektrischer Strom
25 min f
Grundschule, Klasse 1 - 4
A(3-4); SO
2007
V
5 Filme rund um die Energiephänome -Elektrizität und Strom-, Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer
Entdeckungsreise. Themen: Was ist Strom? Stromerzeugung und Stromtransport; Wie und wo wird Strom als Energie eingesetzt?
Vorsicht, Hochspannung! Gefährliche Stromquellen; Ungefährliche Stromquellen im Kinderalltag. Zusatzmaterial: Inhaltszentrale
Farbgrafiken; Ausdruckbare pdf-Schülerarbeitsblätter.
107
* 46 11090
Elektrizitätslehre
Halbleiter - Dioden, LEDs und Transistoren
26 min f
A(9-13)
2014
V
Computer, Lichtschranken, Rauchmelder und Fotovoltaikanlagen haben alle etwas gemeinsam: Sie basieren auf Effekten der
Festkörperphysik. In dieser Produktion werden Halbleiter von Leitern und Nichtleitern abgegrenzt und Modelle der Beschreibung
von elektrischer Leitung in diesen Materialien vorgestellt. Ergänzend werden einfache Bauteile wie Dioden, LEDs und Transistoren
in ihrer Funktion und Verwendung beschrieben. Es stehen weiterhin Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere ergänzende
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 65126
Elementary english
Halloween
ca. 15 min f
The custom and the legend
A(1-2)
2010
V
"Halloween": Drei Kinder verkleiden sich und klopfen abends an den Türen der Nachbarn: "Trick or treat" heißt ihre drohende
Aufforderung - Süßes oder Saures?! In zwei Themenblöcken werden Sprachinhalte zu einem Fest, das in den letzten Jahren auch in
Deutschland von Kindern gefeiert wird, vermittelt.<BR ></BR>THE CUSTOM: Zwei kurze Spielfilme stellen den
Halloween-Brauch näher vor.<BR ></BR>THE LEGEND: Hier wird in einer Zeichentrick-Animation die irische Sage vom
schlitzohrigen Hufschmied Jack erzählt, eine der dem Halloween-Brauch zu Grunde liegenden Sagen.<BR ></BR>Zusatzmaterial:
Arbeits- und Informationsmaterial.
* 46 64733
Elementary english
My family
ca. 30 min f
A(1-2)
2010
V
Das Medium ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil beginnt mit Connor, der in der Nähe von London wohnt. Er lebt dort mit
seiner Familie und seinem Hund Shay in einem prächtigen Haus. Auch Sally wohnt in London. Sie wohnt zusammen mit ihrer
Schwester, ihrer Mutter und ihren Meerschweinchen in einer Etagenwohnung. Sowohl Connor als auch Sally stellen ihre Familien
vor. Im zweiten Tail zeigt Connor die einzelnen Zimmer in seinem elterlichen Haus. Außerdem wird ein ganz normaler Schultag von
ihm gezeigt. Auch Sally zeigt die Räume der Wohnung.<BR ></BR>Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial; Unterrichtsvorschläge.
* 46 71367
Elterngespräche
Elterngespräche lösungsorientiert führen
ca. 49 min f
T
2013
V
Gespräche in der Schule zwischen Lehrkräften und Eltern sind oft völlig be- und überlastet von Missverständnissen, Ängsten und
gegenseitigen Schuldzuweisungen. Die Ängste der Eltern sind angesichts der Zukunftsperspektiven der Wirtschaft nicht
unbegründet - jeder möchte für sein Kind die bestmögliche Schulausbildung erreichen. In solche belasteten Situationen ist die
Wahrnehmung aller Beteiligten beeinträchtigt, nur allzu leicht gerät man in eine Verteidiger- oder Schuldzuweiser-Rolle. Der
bayerische Schulpsychologe Stephan Deiner hat hierzu 5 Gespräche dokumentiert. Er zeigt, wie durch Anwendung bewährter
Gesprächsführungsmethoden nach dem lösungsorientierten Modell Missverständnisse aufgelöst und Sichtweisen für neue und
weiterführende Lösungen angebahnt werden.
* 46 53103
English for Kids
English for kids
72 min f
A(1-4)
1997
Übungsprogramm zum Erlernen der englischen Sprache. Anhand von 14 Themenbereichen wird in die englische Sprache
eingeführt: Saying who you are; The Alphabet; Numbers 1-10; Likes and Dislikes; Telling the Time; Age; Asking about jobs;
Names of Animals; Names of clothes; Members of the Family... Gesprochene, gesungene und geschriebene Sprache ergänzen sich.
* 46 62174
Entlohnung der Arbeit
Entlohnung der Arbeit
15 min f
A(8-13); Q
2009
V
Der Film beschreibt Erwerbsarbeit und Vergütungsformen wie Besoldung, Lohn oder Gehalt. Die Begriffe Brutto und Netto werden
definiert und Sozialabgaben, Steuern, Arbeitgeberanteil und Lohnnebenkosten werden anschaulich gemacht. Es werden
Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau zur Diskussion gestellt und sich mit Unterschieden der Entlohnung in verschiedenen
Regionen und unterschiedlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen diverser Berufsbilder befasst. Die Frage, wie Löhne entstehen,
wird erörtert und Begriffe wie Tarifpartner, Tarifautonomie, Tarifvertrag, Tarifverhandlungen, Tarifkonflikt, Schlichtung und Streik
erklärt. Auf Begriffe wie Lohndumping, Sozial- und Steuerdumping in Zeiten von globalen Märkten, volkswirtschaftliche Folgen
von Niedriglöhnen und Armut,Wechselwirkung zwischen Einkommen und Konjunktur, sozial- und wirtschaftspolitische
Maßnahmen wie beispielsweise Mindestlöhne oder Steuererleichterungen wird eingegangen. Zusatzmaterial: Bildergalerie;
Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
108
* 46 64902
Entwicklung durch Fußball
Entwicklung durch Fußball
71 min f
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball
A(8-13); Q
2010
V
GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor.
Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, dass Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden
kann, dass gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.
HOFFNUNG FUSSBALL (45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen
konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den
entwicklungspolitischen Nutzen des Fußballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige
Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
* 46 63923
Entwicklungsländer-Schwellenländer-Industrienationen
Entwicklungsländer - Schwellenländer - Industrienationen
13 min f
A(8-13)
2010
V
Immer wieder tauchen die Begriffe und Einteilungen in Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industrienationen auf. Das
Medium definiert die Begriffe Weltbank, Internationaler Währungsfond und Vereinte Nationen, gibt Einblicke in wirtschaftliche
und allgemeine Kriterien und bietet einen geografischen Überblick über die wichtigsten Länder als Akteure unterschiedlicher
Entwicklungsstufen. Der Schwerpunkt des Films liegt auf den beiden Schwellenländern Brasilien und China. Problemstellungen wie
der Klimaschutz oder Auswirkungen auf die globale Finanz- und Wirtschaftspolitik werden thematisiert. Das Medium skizziert die
durch die Kluft zwischen Arm und Reich hervorgerufenen Spannungsverhältnisse und die daraus resultierenden internationalen und
innergesellschaftlichen Konflikte. Zusatzmaterial: Bildergalier; Arbeitsblätter; Kommentartext.
* 46 55175
Entwicklungspolitik geht uns alle an
Black Starlets - Der Traum vom großen Fußball
52 min f
Black Starlets - Der Traum vom großen Fußball
A(7-13); Q
2005
V
1991 gewinnen elf Jungen aus Ghana im Alter von 16 Jahren völlig überraschend die Fußball-Weltmeisterschaft der Junioren. Es ist
der erste WM-Titel für den schwarzen Kontinent überhaupt. Über Nacht werden die Black Starlets zu afrikanischen Helden - und
zur heißesten Ware des Profifußballs.Talentscouts aus der ganzen Welt fallen über die Wunderkinder her. Sie versprechen ihnen den
großen Ruhm - und das große Geld. Voller Hoffnungen brechen die 16-Jährigen auf nach Europa, um ihren Traum vom großen
Fußball zu leben. Doch was ist aus den Jungen von damals geworden? Regisseur Christoph Weber begibt sich auf Spurensuche. Er
reist quer durch Europa und Afrika, um die ehemaligen Wunderspieler zu finden. Dabei stößt er auf unglaubliche Lebensgeschichten
und Schicksale, die hinter der Glitzerfassade des Profifußballs normalerweise verborgen bleiben Die DVD enthält sowohl die
Langfassung (52 min) als auch die Kurzfassung des Films (30 min).
* 46 52851
Entwicklungspolitik geht uns alle an
Entwicklung geht uns alle an! (Fassung 2004)
20 min f
A(9-13); Q
2004
V
Kein Land kann seine Probleme alleine lösen. Gemeinsam können wir die Gefahr abwenden, Frieden und Sicherheit fördern und mit
den Partnern in der Welt gemeinsam Zukunftschancen eröffnen. Wenn wir alle bewusst und verantwortungsvoll handeln, werden
wir unsere Zukunft lebenswert gestalten und die globalen Herausforderungen lösen.
* 46 55174
Entwicklungspolitik geht uns alle an
Hchouma - Tabu und Schande
55 min f
Hchouma - Tabu und Schande
A(8-13); Q
2005
V
Hchouma bedeutet Schande, aber auch Tabu, Scham, Gerücht und Klatsch. In Marokko ist die größte Hchouma für eine Frau ein
uneheliches Kind zu haben. Ledige Mütter werden von der Gesellschaft verachtet. Die Dokumentation erzählt von der Begegnung
einer Studentin mit einer jungen Frau, die von ihrer Familie verstoßen wurde und nun mit Hilfe der Organisation -Solidarité
féminine- ihr Überleben sichert. Die DVD enthält die Langfassung (55 min) und die Kurzfassung (35 min) des Films.
* 46 54900
Entwicklungspolitik geht uns alle an
Himmelswiese - Die kleinen Wunder von Baan Gerda
90 min f
Himmelswiese - Die kleinen Wunder von Baan Gerda
A(11-13); Q
2005
V
Baan Gerda ist ein kleines Dorf in Thailand. Hier haben der ehemalige Manager Karl Morsbach und seine Frau Tassanee ein Projekt
begonnen, das kleinen AIDS-Waisen helfen sollte, in Würde zu sterben. Diese Kinder waren von ihrer Dorfgemeinschaft
ausgeschlossen worden und bereits vom Tod gezeichnet. Doch etwas Unerwartetes geschah. Die Kinder überlebten.
109
* 46 54901
Entwicklungspolitik geht uns alle an
Mama Coulibaly - Die Erfolgsgeschichte von Mikrokrediten
30 min f
Mama Coulibaly - Die Erfolgsgeschichte von Mikrokrediten
A(11-13); Q
2005
V
Mama Coulibaly lebt im Zentrum von Yebe. Die Mutter von sieben Kindern hat es zu etwas gebracht. Als einzige im Dorf besitzt sie
einen Fernseher nebst dazugehörigem Generator und in ihrem kleinen Laden verkauft sie Lebensmittel und Gewürze.Ihr
Getreidehandel blüht, die Hirse aus Yebe verkauft sie sogar in die Hauptstadt. Mamas Erfolgsrezept: sie bekam zweimal einen
kleinen Kredit von der Dorfsparkasse. Vor acht Jahren kamen Mitarbeiter der deutschen Entwicklungszusammenarbeit nach Yebe
und halfen u. a. Mama Coulibaly ihr Leben umzukrempeln. Sie bauten die Dorfsparkasse und unterstützten die Leute beim Aufbau
der selbstverwalteten Kassen nach schwäbischem Prinzip. Die Dokumentation beschreibt am Beispiel des Vorhabens zur Förderung
von Dorfkassen in Mali, die erfolgreiche Entwicklung.
* 46 53609
Entwicklungspolitik geht uns alle an
Verschleppt und weggeworfen - Ein Sklave in Westafrika
31 min f
Verschleppt und weggeworfen - Ein Sklave in Westafrika
A(10-13); Q
2005
V
Der Film beschreibt die moderne Sklaverei in Afrika. Nayanelugo war 17, als er aus seiner Heimatstadt in Nigeria entführt und in
ein Zwangsarbeitslager in das Nachbarland Niger verschleppt wurde. Nach zwei Jahren wurde er freigelassen, halb verhungert und
traumatisiert. Gemeinsam mit seinem Bruder und der Menschenrechtsorganisation Timidria kehrt er an den Ort seiner
Verschleppung zurück.
* 46 50728
Es war einmal ... das Leben Teil 1
Es war einmal ... das Leben Teil 1
ca. 100min/fa
eine wunderbare Reise in den Körper des Menschen
E(8-80);
2005
V
"Biologie, Junior Edition: Die Zelle; Die Geburt; Das Blut; Das Herz; 100 Minuten, FSK o. A., Bildformat: 4:3, Stereo, deutsch,
englisch, französisch, gezielter Menuezugriff auf 53 Episoden, weitere DVD-Trailer 20 Minuten, Produktion: Procidis, Paris"
DIE ZELLE: Die Zelle ist die Quelle des Lebens. Aus etwa 60 Millionen Zellen besteht der menschliche Körper. Organe, Blut,
Nerven, Knochen, Haut... alles Zellen. In dieser Folge werden die verschiedenen einzelnen Bausteine der Zelle und ihre Funktionen
dargestellt. Wir sehen die Kommandozentrale des Zellen-Chefs Maestro, der von hier aus die Enzyme aktiviert und gegen die Viren
kämpft. Bevor die Viren in die Zellen eindringen können, ruft er die Polizeitruppe des Körpers zur Hilfe: Die weißen
Blutkörperchen Pierrot und Psi schaffen wieder Ordnung.
DIE GEBURT: Die Befruchtung einer Eizelle ist der Ausgangspunkt für ein neues Lebewesen, für einen neuen Menschen. Jede
Zelle ist ein autonomes Lebewesen, das sich ernährt, atmet, teilt, Energie produziert und vieles mehr. In dieser Folge wird der Weg
von der Befruchtung bis zur Geburt aufgezeigt. Es war einmal ... eine einzige Zelle, ein Kunstwerk in sich. Die wurde befruchtet,
teilte sich wieder und wieder - bis ein vollständiger Mensch daraus geworden ist.
DAS BLUT: In dieser Folge werden die roten und weißen Blutkörperchen näher vorgestellt. Wir lernen unsere Freunde noch besser
kennen: das weise, altgediente Blutkörperchen Globus, den dicken stämmigen Hemo, der als rotes Blutkörperchen ganz wild auf
Sauerstoff ist, und seine kleine Freundin, das pfiffige Blutkörperchen Globine. Auf einem ihrer Rundgänge entdecken sie plötzlich
Grippevieren und ihren Chef, den Flegel Nabot. Aber Maestro, der Zellen-Chef in seiner Kommandozentrale, gibt acht und greift
ein: Die weißen Blutkörperchen, Späher Pierrot und Späherin Psi, besiegen den Feind, kräftig unterstützt von Metros
Antikörper-Truppen.
DAS HERZ: Das altgediente Blutkörperchen Globus macht mit seinen Freunden, den roten Blutkörperchen Hemo und Globine,
einen Spaziergang durch das menschliche Herz. Er erklärt ihnen die einzigartige Bauweise und Funktion dieses zentralen Organs
und zeigt ihnen den gesamten Blutkreislauf. Zu Anfang sind unsere roten Blutkörperchen begeistert von dem Abenteuer. Sie
glauben sich auf einem Jahrmarktsfest. Aber ganz schnell sind sie beeindruckt, als es heißt, sich tief über den Niagara-Fall, das heißt
in die Herzkammern zu stürzen. Kaum erholt von ihren Gefühlen, trägt ein neuer Strudel sie davon...
110
* 46 50729
Es war einmal ... das Leben Teil 2
Es war einmal ... das Leben Teil 2
ca. 100min/fa
eine wunderbare Reise in den Körper des Menschen
E;
2005
V
DAS AUGE: Wir sehen nicht mit den Augen, sondern mit dem Gehirn. Wenn der kleine Peter einen Schmetterling beobachtet,
zerlegt sein Auge das Bild, um die empfangenen Informationen ins Gehirn zu schicken. Dort werden sie wieder zusammengesetzt.
Peter hat Staub ins Auge bekommen und einige Viren haben dort Fuß gefasst. Die kleinen Enzyme der Tränen nehmen sogleich die
Verfolgung auf. In den Augenwinkel getrieben, fließen die Eindringlinge durch den Tränenkanal heraus, der wiederum in die Nase
abfließt. Peter schnäuzt sich. Nun ist Schluss mit den Vieren!
DAS OHR: In dieser Folge wird dargestellt, wie Töne und Geräusche zunächst zerlegt und dann zum Gehirn weitergeleitet werden.
Klavierübung. Die Noten verwandeln sich in Schwingungen der Luft, die das Ohr überfluten. Eine ganze Welt ist dort damit
beschäftigt, die Informationen zu empfangen. Durch das Gehirn werden diese Informationen in Musik verwandelt und beglücken
dort unsere Freunde, die Blutkörperchen und Blutplättchen, die sich in einen unbändigen Tanz stürzen. Einige lästige
Staphylokocken, unter der Führung ihres Chefs Teigneux, sind in den Gehörgang eingedrungen. Das ruft die jungen, weißen
Blutkörperchen auf den Plan, Polizeioffizier Pierrot und seine Freundin, Leutnant Psi. Unterstützt von Metros
Antikörper-Wachtruppen überwältigen sie schnell die Eindringlinge.
DIE HAUT: Die Haut ist die treue und unverwüstliche Beschützerin unseres Körpers. Sie ist unser direkter Kontakt zur Außenwelt.
Mit diesem Organ werden Empfindungen wie Wärme, Kälte, Schmerz aufgenommen und weitergeleitet. Dabei bleibt die Haut leider
nicht unversehrt: Mikroben, Viren und manch anderen schrecklichen Attacken, wie etwa Allergien, ist sie ausgesetzt. Ganz zu
schweigen von Verletzungen und Verbrennungen. Auch ein Mückenstich zettelt einen weilden Kampf zwischen den eingespritzen
Giften und unseren Körper-Wächtern an.
MUND & ZÄHNE: Warum ist Zähneputzen so wichtig? Die kleine Pierrette mag Bonbons sehr. Und die bösen Bakterien, die in
ihrem Zahnfleisch schlummern, lieben den Zucker sehr. Er macht sie stark und so können sie bald einen schönen, gesunden Zahn
angreifen. Nach wiederholten Angriffen weicht der Zahnschmelz: Karies! Eine wahre Baustelle entwickelt sich. Schließlich kommt
der Zahnarzt Maestro, um zu pflegen und zu heilen. Er erklärt auch die Wohltaten der Zahnbürste.
* 46 50730
Es war einmal ... das Leben Teil 3
Es war einmal ... das Leben Teil 3
ca. 100min/fa
eine wunderbare Reise in den Körper des Menschen
E(8-80);
2005
V
DAS GEHIRN: Meister Globus zeigt seinen Freunden Hemo und Globine, den roten Blutkörperchen, die Wunder des
außergewöhnlichsten unserer Organe: das Gehirn. Es ist das zentrale Steuerungsorgan des menschlichen Körpers, verarbeitet
Erinnerungen, erkennt und reagiert. Wir lernen besser verstehen, warum einige von uns besonders aktiv sind, andere eher ruhig.
Außerdem begreifen wir, wie die durch unsere Sinne wahrgenommenen Dinge gespeichert und geordnet werden.
DIE NERVEN: Mehr als zehn Milliarden Nervenzellen ermöglichen die Funktionsweise des Gehirns. Wie werden Informationen
transportiert? Die Speedy-Boten, Verbindungsagenten, sind flink wie Wiesel unterwegs, um wahrgenommene Informationen zu
übertragen und Antworten zu finden auf Gefühle wie Hunger oder Durst, Wärme oder Kälte. Bei Verletzungen und Angriffen der
Bazillen und Viren werden sofort die Verteidigungstruppen des Körpers alarmiert. Unsere Läufer-Neuronen , müde von derartig
intensiver Aktivität, würden sich gern etwas entspannen! Aber die Befehlszentrale ruft sie schnell wieder zur Ordnung: kein
Ausruhen für sie. In jedem Moment passiert etwas im menschlichen Körper, und es muss schnellsten gemeldet werden...
DAS KNOCHENMARK: Im Knochenmark werden die Antikörper und die Sauerstoff-Transporteure, die roten Blutkörperchen,
hergesellt. Leider weiß man zu wenig darüber, warum die Fabrik auf einmal nicht mehr funktioniert. Warum sie nur noch Antikörper
produziert, die sich weigern zu gehorchen, die rebellieren und sich gegen alle anderen wenden. Eine solche Situation ist schlimm.
Zellenchef Maestro gibt höchste Alarmstufe. Eine Knochenmarktransplantation ist notwendig....
DIE BLUTPLÄTTCHEN: Blut muss flüssig sein. Dafür sind die Blutblättchen zuständig. Außerdem spielen sie eine entscheidende
Rolle bei der Blutgerinnung, wenn sich der 10-jährige Peter mit einem Messer in die Finger schneidet. Für unsere Freunde, die roten
und weißen Blutkörperchen, ist so ein Schnitt wie ein gebrochener Staudamm. Sie werden von den Fluten mitgerissen und zu allem
Überfluss dringen Staphylokocken ein. Im Körper wird Alarm ausgelöst...
111
* 46 50731
Es war einmal ... das Leben Teil 4
Es war einmal ... das Leben Teil 4
ca. 100min/fa
eine wunderbare Reise in den Körper des Menschen
E(8-80);
2005
V
DIE NIEREN: Im Körper entstehen auch unsympathische Abfallprodukte: Die störenden und giftigen Elemente werden von einer
Eskorte in die Nieren geleitet, damit sie dort etwas Disziplin lernen. Nach der Auslese werden die brauchbaren Elemente wieder
eingezogen und nehmen ihre Reise durch den menschlichen Körper erneut auf. Die schädlichen werden in die Blase transportiert
und mit dem Harn ausgeschieden... DAS LYMPHSYSTEM: Die Lymphe transportiert die Materialien, welche die verschiedenen
Fabriken des Körpers versorgen. Sobald sich dort schädliche Eindringlinge einnisten, erwartet sie eine ganze Armee in der Festung
der Ganglien, um ihnen einen Kampf ohne Gnade zu liefern. In der Milz ruht sich unser Freund Meister Globus, das alte, nunmehr
ermüdete rote Blutkörperchen, für immer aus. Aber junge und unternehmungslustige Blutkörperchen werden dort in jeder Sekunde
geboren und brechen zu neuen Abenteuern auf....
DAS ABWEHRSYSTEM: Die weißen Blutkörperchen wachen mit Hilfe der Antikörper darüber, dass der Körper mit unliebsamen
Eindringlingen wie Viren, Mikroben und Bakterien fertig wird. In der Körperschule bringt Oberst Pierre den Kadetten ihre
Aufgaben bei und lehrt sie, wer ihre Feinde sind. Wenn die Kurse beendet sind, geht es auf in die Praxis. Die Feinde sind schlau,
und einmal eingenistet vermehren sie sich in einer erschreckenden Geschwindigkeit! Aber das Abwehrsystem des Körpers ist
wachsam....
DIE ATMUNG: Was geschieht beim Atmen? Wie wirken sich Schmutz, Rauch oder ein einfacher Schnupfen auf den Körper aus?
Einatmen und wir folgen den wandernden Luftbläschen von der Nase bis zur Lunge. Schon sind wir im Schleimsumpf, wo sich die
gemeinen Mikroben festgesetzt haben, die versuchen, den Staudamm zu überwinden. Die Festung der Mandeln und die sie
verteidigenden Metro-Wächter werden mit den Überlebenden fertig. Unsere schelmischen Luftbläschen enden in der Zahnhöhle, wo
sie Hemo, Globine und die anderen roten Blutkörperchen erwarten, um sie im Körper zu verteilen.
* 46 50732
Es war einmal ... das Leben Teil 5
Es war einmal ... das Leben Teil 5
ca. 100min/fa
eine wunderbare Reise in den Körper des Menschen
E(8-80);
2005
V
"DIE VERDAUUNG: Ein gekauter Bissen wandert durch den Verdauungstrakt, bevor er in seine Grundstoffe zerlegt wird. Die
einzelnen Bestandteile müssen viele Abenteuer überstehen, bevor sie sich ihren Aufgaben zuwenden. Unser kleiner Dicker liebt das
Essen all zu sehr. Sein großer Appetit stellt unsere Freunde von der Körperpolizei ganz schön vor Probleme. Schließlich sind sie auf
Wachposten und überhaupt nicht auf diese zusätzlichen Mengen eingestellt. Es droht eine Magenverstimmung... DIE LEBER: Die
Leber ist das größte Laboratorium im menschlichen Körper. Das ´´Fließband´´ ist ständig in Betrieb; hier wird unter anderem der
rote Blutfarbstoff zu Gallenfarbstoff abgebaut. Die Leber spielt bei der Verdauung eine ganz wichtige Rolle. Hier zeigt es sich, wenn
wir zuviel oder zu fett gegessen haben. Und auch größere Mengen Alkohol bringen die Leber ganz schön ins Schwitzen...
DIE HORMONE: Unser Freund Maestro thront im Zwischenhirn. Von hier aus beobachtet er die heiße Tennispartie, die sich Pierrot
und der kleine Dicke liefern. Auf seiner Kontrolluhr überwacht der Meister die Anstrengungen der Spieler. Sie brauchen
Energiequellen, denn sobald sich ihre Reserven erschöpfen, macht sich die Müdigkeit bemerkbar. Unsere Kameraden, die roten
Blutkörperchen Hemo, Globie und die anderen sind vollauf damit beschäftigt, Sauerstoff heranzuschaffen und die Abfälle zu
beseitigen. Der Hormon-Nachschub bringt Schwung in die Energiezufuhr der Zellen. DIE NAHRUNGSKETTE: Bei einem
Spaziergang durch den Wald erklärt Großvater seinem Neffen Pierrot die außergewöhnliche Nahrungskette. Ausgangspunkt ist die
Energie der Sonne, die durch die Pflanzen geht, die ihrerseits die Tiere ernähren. Beide dienen dem Menschen als Nahrung. Unser
Körper schöpft daraus Energie. So wächst er und gewinnt Kraft und Ausdauer. Bei einem Picknick erklärt Großvater Pierrot noch
einmal die Beziehung von Brot, Butter, Salat, Mich, Käse und Obst zur Sonne. Ohne ihre Energie wäre kein Leben auf der Erde
möglich..."
112
* 46 50733
Es war einmal ... das Leben Teil 6
Es war einmal ... das Leben Teil 6
ca. 100 min/f
eine wunderbare Reise in den Körper des Menschen
E(8-80);
2005
V
REPARATUREN & VERÄNDERUNGEN: Pierrot ist eingeschlafen. Die Aktivitäten seines Körpers verlangsamen sich. Im Gehirn
werden die Informationen des Tages geordnet. Ihre mehr oder weniger harmonische Einordnung ist Ursache für einen schönen
Traum oder einen Alptraum. In dieser Zeit reparieren die zahllosen Arbeiter des Körpers die Schäden des Tages, füllen Reserven
wieder auf und beseitigen Abfälle. Eine wichtige Tätigkeit, die sicherstellt, dass unser Freund am nächsten Morgen wieder frisch
und munter aufwacht...
FLUSS DES LEBENS: Wieso altert man? Die kleinen Elemente des menschlichen Körpers, die wir kennen gelernt haben, unsere
Freunde, die Blutkörperchen Globus und Hemo zeigen Ermüdungserscheinungen. Selbst die schelmische Globine hat nicht mehr
ihren gewohnten Glanz. Genauso geht es den kleinen Enzymen und den schnellen Neuronen-Botschaftern. Der Körper des
Großvaters ist abgenutzt. Unsere Freunde im Inneren des Körpers spiegeln diese Abnützung wider. Aber ein neues Leben wird
entstehen. Und durch die von Generation zu Generation übermittelten Chromosomen wird sich der Mensch weiter fortpflanzen...
KNOCHEN & SKELETT: Das Skelett hat eine ausgeklügelte Architektur um unsere Organe zu erhalten und zu schützen. Aber
natürlich gibt es auch Missgeschicke. Unsere Kameraden Pierrot und Dicker haben beim Skifahren einen Unfall und finden sich mit
Beinbrüchen im Krankenhaus wieder. Bei Pierrot ist der Heilungsprozess einfach und schnell. Komplizierter ist er bei dem kleinen
Dicken. Wir haben hier die Gelegenheit, die Reparaturarbeit des Blutes zu beobachten: Unsere alten Bekannten Globus, Hemo und
Globine helfen kräftig mit...
MUSKELN & ENERGIE: Die Muskeln sind ein wichtiges System des menschlichen Körpers. Sie machen etwa die Hälfte des
Körpergewichtes aus. Eine Armee von roten Blutkörperchen ist unterwegs, um den Sauerstoff zu transportieren, der den kleinen
Fabriken der Muskelzellen als Brennstoff und Nahrung dient. Unsere Kameraden, die roten Blutkörperchen, lernen so, dass auch
unsere Organe Herz, Leber und Lungen Muskeln sind. Vorsicht! Sobald die gelieferte Nahrung den Verbrennungsbedarf übersteigt,
setzt sich Fett an...
GIFTSTOFFE: Wir atmen ständig eine Menge von schädlichen Stoffen ein. Die meisten dieser Stoffe werden von den
´´Verteidigern´´ Nase, Rachen und Mandeln abgefangen und wieder ausgeschieden. Aber einigen gelingt es, die Dämme zu
überwinden. Die Verteidigung organisiert sich. Am Fließband werden entgiftende Enzyme produziert, die alsbald den Kampf
beginnen. Die Eindringlinge bedrohen einen Moment lang sogar den Kern einer Zelle aber dank der Tapferkeit einiger Tollkühner
wird der Feind dieses Mal noch besiegt... SCHUTZ DURCH IMPFUNG: Unser kleiner Dicker ist nicht gegen Tetanus geimpft.
Beim Spielen im Garten zieht er sich eine Kratzwunde zu. Böse Bazillen, die im Winterschlaf lagen, kommen so plötzlich in den
warmen menschlichen Körper. Sie finden wieder Geschmack am Leben... Bei dem geimpften Pierrot werden die Viren schnell
erkannt und durch die von Metro geführten Antikörper vernichtet. Sie haben großen Spaß an diesem Kampf gegen den
Wundstarrkrampf. Bei dem kleinen Dicken wird es viel schwieriger. Nur noch antibiotische Verstärkung kann helfen...
* 46 50722
Es war einmal ... der Mensch Teil 1
Es war einmal ... der Mensch Teil 1
ca. 100min/fa
ein Streifzug durch die Geschichte der Menschheit
A(1-9);
2005
V
Zeichentrick, Geschichte, insgesamt 6 DVDs, DVD 4:3, stereo, deutsch, englisch, französisch, 100 Minuten, gezielter Menuezugriff
auf 31 Episoden, weitere DVD Trailer, 20 Minuten.<br>So macht Geschichte Ludt und Laune! Weit spannt sich der Bogen vom
Neandertaler bis zum Raumfahrer des 21. Jahrhunderts. Acht Hautpdarsteller, die das Gute, Böse und Weise vertreten, tauchen in
allen abgeschlossenen Episoden auf. Mit ihnen sind wir immer hautnah mitten im turbulenten Geschehen.
"Teil 1:
DIE WELT ENTSTEHT Vor 5 Milliarden Jahren: aktive Vulkane, Lavaströme und Erdbeben bestimmen das Bild auf dem Planeten
Erde; 3,3 Milliarden Jahre: die erste lebende Zelle entsteht; der Prozess der Evolution beginnt, das Leben im Urmeer, Reptilien, das
Zeitalter der Dinosaurier, die Säugetiere; eine lange Entwicklung bis zum Homo-Erectus.
DER NEANDERTALER Rund 65.000 Jahre beherrschen die Neandertaler den europäischen Kontinent bis sie spurlos
verschwinden. Sie jagen, sammeln und entwickeln einfache Werkzeuge und Waffen. Das Feuer wird entdeckt.
CRO-MAGNON MENSCH Sind sie die Nachkömmlinge der Neandertaler. Eindringlinge oder Eroberer? Steine werden als
Werkzeuge und Jagdwaffen bearbeitet; zwei fremde Stämme treffen aufeinander und tauschen Waren; durch das Vordringen der
Kontinental-Gletscher wird das Klima kälter. Die Menschen flüchten in Höhlen.
DAS ALTE ÄGYPTEN Der Ackerbau bringt die Voraussetzung für erste Ansiedlungen in Palästina, Thailand und der Türkei.
Gezähmte Flüsse bewässern fruchtbare Täler. Am Nil entsteht die Hochkultur der Pharaonen mit ihren kolossalen Bauwerken wie
Tempel und Pyramiden."
113
* 46 50723
Es war einmal ... der Mensch Teil 2
Es war einmal ... der Mensch Teil 2
ca, 100min/fa
ein Streifzug durch die Geschichte der Menschheit
A(1-9);
2005
V
"Teil 2:
DIE ERSTEN WELTREICHE
Hamurabi vereinigt die Königreiche in Mesopotamien; Assyrer, Meder und Babylonier kämpfen um die Vorherrschaft; Zarathustra
predigt in Babylon; die Perser-Könige Cyrus, Darius und Xerxes erobern viele Königreiche; Alexander der Große verwirklicht
seinen Traum: er vereinigt Griechenland mit Persien.
DAS ZEITALTER DES PERIKLES Die lebenslustige Kultur auf Kreta. In Griechenland verkündet Perikles die Idee eines
demokratischen Staates; große Männer bestimmen das Bild: Hypokrates, Sokrates, Sophokles, Aristoteles; die Jugend misst ihre
Kräfte in Olympia; dann beginnen die Kämpfe zwischen den verfeindeten Stadtstaaten Athen und Sparta. Peikles stirbt.
Griechenland wird durch den Krieg verwüstet.
PAX ROMANA Stellvertretend für das römiche Weltreich wird die Zeit von Julius Cäsar gezeigt; der Kampf gegen Vercingetorix,
dem Häuptling der Gallier; Cäsar überquert mit seinen Legionen den Rubicon; in Rom und überall im Reich entstehen Amphitheater
und Thermen. Straßen werden gebaut. Cäcar stirbt unter den Messern seiner Feinde. Christus wird geboren. Seine Lehre begründet
eine neue Weltreligion.
DER ISLAM Kaiser Konstantin tritt zum christlichen Glauben über und gründet die Stadt Konstantinopel. Die persischen Kriege
beginnen. Die Sassaniden im Kampf gegen Byzanz. Der Prophet Mohammed verkündet seine Lehre, deren Regeln im Koran
niedergeschrieben werden. Islamische Heere erobern im "Heiligen Krieg" Länder von Indien bis zum Atlantik."
* 46 50725
Es war einmal der Mensch Teil 4
Es war einmal ... der Mensch Teil 4
ca. 100min/fa
ein Streifzug durch die Geschicht der Menschheit
E; A; SO; BB; Q;
Inhalt: Teil 4
Der Hundertjährige Krieg
Das Quatrocento/Italien
Das Goldene Zeitalter Spaniens
Elisabeth I./England
* 46 50726
2005
Es war einmal der Mensch Teil 5
Es war einmal ... der Mensch Teil 5
V
ca. 150min/fa
ein Streifzug durch die Geschicht der Menschheit
A; SO; BB; Q;
2005
V
"Teil 5:
DAS GOLDENE ZEITALTER DER NIEDERLANDE
Hier beendet die "Bettler-Revolte" die Zeit der Aristokratie und Kirchenfürste. 1581 wird die Republik ausgerufen. Spanien ist
geschwächt - eine Chance für Holland, weltweit Handel zu treiben. Die Ostindien-Gesellschaft wird 1594 gegründet. Mit dem
Wohlstand blüht auch die Kunst; bekannte Namen sind: Cescartes, Grotius, Hals, Spinoza und Rembrandt.
SONNENKÖNIG / FRANKREICH Paris hat 450.000 Einwohner. König Louis XIV regiert absolutistisch. Duelle gehören zur
Tagesordnung. Das Schloss Versailles steht vor der Vollendung. Der Glanz des Sonnenkönigs verhindert, dass er den Wandel der
Welt und das Elend des Volkes sieht. Er stirbt 1715 - das Volk atmet auf.
PETER DER GROSSE / RUSSLAND Der russische Zar will sein Land westlichen Einflüssen öffnen. Die Türken schlägt er in
Azov, gegen die Schweden will er einen Zugang zur Ostsee erzwingen, wird aber zunächst besiegt. Die Schweden rücken auf
Moskau vor - unterschätzen aber die Weite dieses Landes und den Willen "Peter des Großen". St. Petersburg wird gebaut. Russland
ist die führende Macht im Baltikum.
DAS ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG Im 18. Jahrhundert werden bestehende Werte in Frage gestellt. Es ist auch das Zeitalter
der Frauen. Madame Pompadur, Katharina die Große und Kaiserin Theresia in Österreich. Frankreich gewinnt Schlacht um
Schlacht. Mozart spielt in Schönbrunn. In England beginnt das Industriezeitalter. In Frankreich steht die Revolution vor der Tür.
Europa im Wandel..."
114
* 46 50727
Es war einmal der Mensch Teil 6
Es war einmal ... der Mensch Teil 6
ca. 150min/fa
ein Streifzug durch die Geschichte der Menschheit
A; SO; BB; Q;
2005
V
"Teil 6:
AMERIKA
Die "Mayflower" bringt die ersten europäischen Siedler über den Atlantik. Die Irokesen-Indianer staunen über die seltsamen
Fremden. Immer mehr Siedler kommen - 1760 sind es schon mehrere Millionen. Die "Bostoner Tea Party" läutet den
Unabhängigkeitskrieg gegen England ein. 1781 ist es soweit: der Aufbruch in den Westen: Der Goldrausch, Gegensätze trennen den
Süden und den Norden - der Bürgerkrieg zeichnet sich ab. Es ist die Zeit von Abraham Lincoln.
DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Juli 1789; Paris hungert. Die Regierung des Königs Louis XVI. kann die wirtschaftlichen
Schwierigkeiten nicht mehr meistern. Besonders die Frauen fordern ihre Rechte ein. Mit dem Sturm auf die Bastille bricht die
Revolution aus. Nach dem Sturz der Monarchie bekämpfen sich die Bürger untereinander. Viele Köpfe rollen unter dem Fallbeil.
Die Schreckensherrschaft von Robespierre endet erst mit seinem Tod. Ein kleiner Offizier taucht auf - Bonaparte...
DIE NEUZEIT Erfinder treten an die Stelle der Philosophen - sie bestimmen den Rhythmus des Fortschritts. Dampfschiffe und
Eisenbahnen werden immer mehr zur Personen- und Güterbeförderung eingesetzt. Italien und Deutschland wachsen jeweils zu einer
Nation zusammen. Königin Victoria regiert England 63 Jahre lang. Die Vereinigten Staaten von Amerika konstitutieren sich nach
einem blutigen Bürgerkrieg.
BELLE EPOQUE / 1900 - 1914 Mit dem Automobil triumphiert das Benzin über den Dampf als Antriebsmittel von Maschinen. Die
europäischen Mächte erobern Kolonien. Die Wissenschaftlicher entwicklen sich Anfang des Jahrhunderts; bekannte Namen: Freud,
Max Planck, Pavlov, Rutherford und Einstein. Picasso zeigt seine ersten Werke. Die Landflucht lässt die Städte schnell anwachsen.
Doch wieder wirft das Kriegsgespenst lange Schatten: der 1. Weltkrieg, in Russland greift die Revolution von 1917 in den Lauf der
Geschichte ein.
DIE GOLDENEN ZWANZIGER Der Menschheitstraum vom Fliegen wird wahr. Otto Lilienthal und die Gebrüder Wright setzen
die Meilensteine. Die neuen Techniken werden im Krieg eingesetzt. Nach dem Friedensschluss legt das Leben los: Chaplin und
Disney-Filme, Jazz, Foxtrott und Charleston. Lindbergh fliegt über den Atlantik. Immer neue Erfindungen wie Radio, Gaskocher
und elektrische Kaffeemühlen. 1929 Börsenkrach an der Wall Street. Weltwirtschaftskrise. Die Nachkriegs-Party ist zu Ende. 1939
bricht der 2. Weltkrieg aus, der erst mit der Atombombenexplosion über Hiroshima vorüber ist. Die Zeit des Kalten Krieges beginnt.
DIE WELT HEUTE UND MORGEN Der erste Sputnik eröffent das Weltraumzeitalter. Die Mondlandung. Auf der Erde schreitet
die Bevölkerungsexplosion voran. Im Jahre 2030 ist das ganze Rheintal eine Stadt. Kalkutta hat 100 Millionen Einwohner.
Ebensoviele leben zwischen Tokyo und Kyoto. Die Rohstoffe werden knapp. Die Umwelt ist verwüstet. Ein Lehrer mahnt: "Das
kann geschehen, wenn die Menschen nicht sorgfältig mit dem Planeten Erden umgehen".
* 46 50724
Es war einmal der Mensch Teil 3
Es war einmal ... der Mensch Teil 3
ca. 100min/fa
ein Streifzug durch die Geschichte der Menschheit
E; A; SO; BB; Q;
2005
V
"Teil 3:
DIE KAROLINGER
Aus den Steppen Asiens brechen die Reiterhorden der Hunnen unter Attila hervor. Das Heer der Franken stoppt die arabische
Invasion. Im 8. Jahrhundert übernimmt das Geschlecht der Karolinger die Zentralgewalt über das gesamte Frankenreich. Nach dem
Tode von Charlemagne zerfällt das Reich. Die Wikinger stehen vor der Tür.
DIE WIKINGER
Dieses Volk der wagemutigen Seefahrer und wilden Krieger lebt im Norden Europas. Wir lernen ihre Sitten, Gebräuche und
Stmmeskämpfe kennen. Mit ihren Schiffen fahren sie die Flüsse hinauf oder starten ihre abenteuerlichen Expeditionen über das
Meer. Sie dringen vor bis nach Sizilien, Byzanz, Irland, Grönland und dem amerikanischen Kontinent. DIE
KATHEDRALEN-BAUMEISTER
Das Reich von Charlemagne ist zerfallen. Aus den Trümmern entsteht eine willkürliche Feudalherrschaft. Trotzdem geht das Leben
weiter. Christliches Sendungsbewußtsein bringt die Kreuzfahrer nach Palästina und in Europa entstehen die ersten Kathedralen; der
Bogen des gotischen Gotteshauses triumphiert über die Schwerkraft.
DIE REISE DES MARCO POLO Die Mongolen herrschen in weiten Teilen Asiens. Ihr Führer ist Dschingis Khan. Er stirbt 1227.
Sein Nachfolger ist Kublai Khan. Reiche venezianische Kaufleute brechen zu einer Reise in den Osten auf. Unter ihnen ist der
17jährige Marco Polo. Der Weg führt durch die Türkei, den Persischen Golf, die Täler von Pamir und durch die Wüste Gobi. Marco
Polo wird an den Hof des Kublai Khan eingeladen. Weiter bereist er China. Nach 24 Jahren ist zurück in Venedig."
* 46 51237
EU-Erweiterung
Die Beitrittskandidaten zur EU-Erweiterung
E; A; SO; BB; J; Q; T;
2003
V
Die Beitrittskandidaten zur EU-Erweiterung stellt alle Beitrittskandidaten unter geschichtlichen, wirtschaftlichen und aktuellen
politischen und gesellschaftlichen Aspekten vor.
115
30 min/f
* 46 53389
Eureka!
The ~India file
ca. 75 min f
A(9-13)
1999
V
Die Filmclips berichten sowohl über das Leben in Bombay mit seiner "Bollywood" Filmindustrie als auch über das Leben von
Mahatma Gandhi. "The India file" erforscht ein modernes Land mit einem reichen traditionellen Erbe. Der Unterschied zwischen
dem ländlichen und städtischen Indien wird aus der Sicht von Kindern aufgezeigt. Er beleuchtet vor allem das Leben und die Kultur
Indiens als Commonwealth-Land.
* 46 55206
Europa im Überblick
Europa im Überblick
34min/fa
Europa im Überblick
A(5-13); SO; BB;
2006
V
Dies ist ein Film über die Form und die Vielfalt Europas. Auf einer virtuellen Reise quer durch den Kontinent führt die Route von
der Straße von Gibraltar zu den Pyrenäen, von Südfrankreich zu den Alpen; den Rhein flussabwärts über Strassburg in die
Europäische Tiefebene; vom Hoek van Holland über die Nord-und Ostsee nach Stockholm und dann weiter zum Nordkap.
Die einzelnen Kapitel entsprechen verschiedenen Regionen, die durch Kartenanimationen verbunden sind. Jedes Kapitel bildet eine
abgeschlossene Einheit, die das Arbeiten mit Teilbereichen fördert.
* 46 59112
Evolution Primaten
Evolution
30 min f
Primaten
A(8-13)
2008
V
Von den heute noch lebenden Säugetieren besitzen die Primaten den ältesten Stammbaum. Der Film zeigt an Hand von rezenten
Tierarten aus der Ordnung der Primaten, zu der auch wir Menschen zählen, die phylogenetischen Entwicklungstendenzen vom
Spitzhörnchen über die Halbaffen, Affen und Menschenaffen bis zur Gattung Homo. Hierbei wird besonderer Wert auf die
sichtbaren äußeren Merkmale des Schädels und seiner Sinnesorgane, die Veränderungen in der Stellung der Wirbelsäule sowie der
Entwicklung der Extremitäten und deren Anpassung an verschiedene Lebensräume gelegt. Zusatzmaterial: didaktisches
Arbeitsmaterial, interaktive Arbeitsblätter, Bilder, Grafiken.
* 46 10451
Felix und die wilden Tiere
Aus dem Leben einer Wildschweinfamilie (Arbeitstitel)
ca. 20 min f
A(3-6); SO;
2004
Wildschweine sind, was die Weibchen und Jungen angeht, sehr gesellig. Wir begegnen ihnen zum ersten Mal im Winter mit
zotteligem, dicken Fell, unberührbar von der Kälte. Die Frischlinge sind schon geboren und müssen dem Schnee standhalten. Wie
funktioniert die Rotte, wo sind die Männchen, und wann werden die Jungen selbständig? Wie sehen die anderen Jahreszeiten für die
Wildschweine aus und was passiert wenn zwei Frischlinge die Rotte nicht mehr finden? Ein Bericht über das wilde Leben der
Wildschweine.
* 46 10454
Felix und die wilden Tiere
Dem Fuchs auf der Spur (Arbeitstitel)
ca. 20 min f
A(3-6); SO;
2004
Füchse sind schlau und anpassungsfähig und gelten als hinterlistig. Ganz klar, sie sind erfolgreich! Wir begleiten einen Fuchs übers
Jahr, lernen seine Tricks und seine Körpersprache kennen, begleiten ihn auch auf seinen "Lieblingshof", stellen fest, dass er eher ein
kleiner Hühnerfutter- oder Eierdieb als ein Hühnerdieb ist und lernen die Mitbewohner seines Reviers kennen.
* 46 10453
Felix und die wilden Tiere
Der mit dem Bären tanzt (Arbeitstitel)
ca. 20 min f
A(3-6); SO;
2004
Bei Waldarbeiten im Winter finden Arbeiter drei Bärenjunge. Die Spuren der Mutter führen vom Versteck weg. Nach Tagen ist sie
noch nicht wieder zu den Jungen zurückgekehrt und die Jungen werden von Vaclav Chaloupek mit nach Hause genommen. Vom
fast noch blinden Bärenbaby bis zum einjährigen Riesen wird das heranwachsen der Bären, zwar in der Obhut des Menschen, aber
doch in der Natur, dokumentiert. Verhaltensweisen, Instinkte, Intelligenzleistungen und Emotionen können unter diesen
Voraussetzungen hervorragend beobachtet werden.
* 46 10449
Felix und die wilden Tiere
Die_Tiere des Weihnachtsmannes
26 min f
A(3-5)
2004
V
Der vielseitige Film zeigt den Tierfilmer Felix auf der Suche nach dem Weihnachtsmann, der angeblich in Lappland lebt. Dort
begegnet er mehreren Wildtieren, wie einem Wolfsrudel, dem Polar- oder Eisfuchs, einem Luchs, dem Vielfraß und vor allem den
Rentieren. Die Rentiere, die von der Urbevölkerung Lapplands, den Lappen (Samen), von jeher als Nutztiere gehalten werden,
bilden den Schwerpunkt des Films. Fast wie auf einem Spaziergang wird der Zuschauer durch Lappland mit seinen Bewohnern,
seiner Natur und seinen dort lebenden Wildtieren geführt. Zu guter Letzt findet Felix den Weihnachtsmann auf einem Schlitten
sitzend, der von einem rotnasigen Rentier gezogen wird.
116
* 46 10452
Felix und die wilden Tiere
Hirsche und Rehe (Arbeitstitel)
ca. 20 min f
A(3-6); SO;
2004
Hirsche sind die größten Waldbewohner Westeuropas. In der Sumava, im Böhmerwald, leben heute noch große Rudel von
Rothirschen, Rehen und Sikahirschen. Ihr Alltag wird in den vier Jahreszeiten mit eindrucksvollen Bildern dokumentiert. Seit es in
Europa nahezu keinen natürlich gewachsenen Wald mehr gibt und die natürlichen Feinde Wolf und Luchs fast verschwunden sind,
hat der Mensch die Regulierung der Rotwildbestände übernommen. So kommt es auch immer wieder zu spannenden Interaktionen
zwischen Mensch und Tier, hier am Beispiel eines von der Mutter verstoßenen Rehkitzes gezeigt.
* 46 10450
Felix und die wilden Tiere
Täglich pfeift das Murmeltier
25 min f
A(4-6)
2004
V
Hoch über dem Königssee wohnt eine ganz besondere Familie, die der Murmeltiere. Nach dem Winterschlaf ist das Gerangel groß,
denn nur das stärkste, das Alpha-Weibchen darf seine Jungen zur Welt bringen. Ist die Rangordnung klar gestellt, so helfen alle mit,
um die Jungen sicher aufzuziehen. Während Uhu und Steinadler eine Gefahr für die neugierigen Jungtiere darstellen, sind die Kühe
höchstens aufdringlich. Felix erklärt anschaulich den Sinn der sozialen Hierarchie und das Wunder des Winterschlafes.
* 46 02407
Felix und die wilden Tiere
Überlebenskampf unter Wasser
25 min f
A(3-6)
2007
Die wenig attraktiven Vorräte in seiner Kühlbox führen Felix heute an einen Bach in der Hoffnung, sich einen schmackhaften Fisch
angeln zu können. Bei dieser Gelegenheit bekommen wir einen Einblick in die formenreiche Tierwelt unserer heimischen
Fließgewässer. Wir lernen wechselseitige Beziehungen zwischen verschiedenen Tierarten kennen sowie deren spezifische
Lebensweisen. In ihrem Überlebenskampf unter Wasser sind unsere heimischen Fische und Krebse allerdings nicht nur durch ihre
natürlichen Feinde bedroht, sondern auch durch die Verschlechterung der Wasserqualität und die Konkurrenz fremdländischer
Arten, die vom Menschen eingeschleppt wurden.
* 46 40319
Feuerwehr
Brandschutzerziehung
17 min f
Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz
A(1-2);
2003
V
Der Film erzählt, wie Maria nach einem anstrengenden Schultag nach Hause kommt. Nachdem sie die Haustür geöffnet hat, stellt sie
fest, dass in der Wohnung etwas nicht in Ordnung ist. Die Küche brennt. Sie alarmiert über den Notruf 112 die Feuerwehr. Im
zweiten Teil führt eine Schülerin ein Interview mit dem Einsatzleiter dieses Löscheinsatzes über die Freiwillige Feuerwehr. Der
Frage- und Antwortteil kann dazu dienen, die wichtigsten Aussagen und Verhaltensweisen des Films noch einmal zu reflektieren
und so im Notfall angemessen zu reagieren.
* 46 60063
Field
Field - Kurzspielfilm
10min/fa
Field
A(8-13); SO; BB; J; Q;
2006
V
Nachmittags in einer englischen Kleinstadt. Drei Jungen langweilen sich. Sie klauen im Supermarkt und lassen ihre Aggressionen an
der idyllischen Landschaft Südenglands aus. Am nächsten Morgen sieht man die Jungen beim alltäglichen Schulappell, während
eine Parallelmontage das Ergebnis ihrer Wut vom Vortag veranschaulicht.
Ein Film, der Jugendliche zum Nachdenken über Gewalt und ihre Ursachen anregt und Erwachsene an die Verantwortung für ihre
Kinder erinnert.
* 46 66876
Film "8" (Entwicklungsziele)
Film 8
100 min f
A(9-13); Q
2011
V
Als sich im Jahr 2000 die Staats- und Regierungschefs von 189 Staaten auf acht Millennium-Entwicklungsziele verpflichteten, war
dies ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Menschen dieser Welt. Bis 2015 sollen folgende Ziele
erreicht werden: Die Halbierung extremer Armut; Grundschulausbildung für alle; Die Gleichstellung der Geschlechter; Die
Kindersterblichkeit senken; Die Gesundheit der Mütter verbessern; HIV/Aids bekämpfen; Umweltschutz verbessern; Aufbau einer
weltweiten Entwicklungspartnerschaft. Die enthaltenen 8 Filme (mehrsprachig mit deutschen Untertiteln) gehen über Informationen
zu den entwicklungspolitischen Herausforderungen der Gegenwart hinaus; sie sollen zum persönlichen Engagement motivieren.
* 46 70470
Film und Video
Pixar
ca. 3 min f
A(7-9); SO
2013
V
Die Pixar Studios in Kalifornien sind berühmt für ihre liebevollen, oscarprämiierten Animationsfilme. Es wird gezeigt, was für die
Herstellung eines Films alles umgesetzt werden muss: Nach dem Drehbuch folgen das Storyboard, das Digitalisieren, das
Colorscript, die Dialogaufzeichnung und das Rendering.
117
* 46 55051
Filme zur Gemeindearbeit - Erstkommunion, Firmung .....
Filme zur Gemeindearbeit
70 min f
Erstkommunion, Firmung, Berufung und Gebet
A(2-10); SO; J(8-16)
2006
V
Die DVD vereinigt vier Kurzfilme, die sich in der Gemeindearbeit bewährt haben: DAS ERSTE MAHL (ca. 20 min): Verena, ein
Mädchen, das vor kurzem Erstkommunion gefeiert hat, erzählt anhand von Filmaufnahmen, wie sie diesen Tag erlebt hat. Dabei
versucht sie auch die Symbole in ihrer Sprache zu deuten. Mit Szenen aus ihrem Alltag, gelingt es, das Sakrament in die
Lebensgeschichte eines Kindes einzubetten. HELMUT WIRD PRIESTER (ca. 17 min): In einfachen Worten und in lebendigen
Szenen schildert Helmut, ein junger Priester, seinen Weg vom Priesterseminaristen zum Kaplan. Neben der Vorbereitungszeit steht
im Mittelpunkt des Filmes die Priesterweihe durch den Bischof. DIE FIRMUNG (ca. 18 min): Der Film erklärt anhand einer
Firmspendung die wichtigsten Symbole der Feier. DAS VATER UNSER (ca. 18 min): Kein anderes Gebet ist in den 2000 Jahren
des Christentums so oft gesprochen worden, wie das -Vater unser-. Mit zeitgenössischen Bildern und Szenen, aber auch in ruhigen
Naturbildern, versucht der Film die Bitten des -Vater unser- neu auf unser alltägliches Leben zu beziehen.
* 46 02625
Forschung macht Schule
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
24 min f
A(8-13)
2009
V
Menschen werden geboren, sie ziehen um, sie sterben: Diese drei Faktoren - Fertilität, Mobilität und Mortalität - bestimmen die
Größe und die Zusammensetzung einer Bevölkerung. In Deutschland werden seit Jahrzehnten immer weniger Kinder geboren, die
Bevölkerungszahl ist - wie in den meisten Industrienationen - rückläufig und wird nur durch Zuwanderung stabil gehalten. Die DVD
beleuchtet die Ursachen, die sich hinter den Zahlen und Statistiken verbergen und erklärt die Prozesse und Folgen, die sich daraus
ergeben. Das umfangreiche Zusatzmaterial verdeutlicht wichtige Zusammenhänge und Entwicklungen.
Der DVD-ROM-Teil umfasst Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende, aktuelle Informationsmaterialien.
* 46 54070
Freunde haben - Freund sein
Freunde haben - Freund sein
14 min f
Freunde haben
A(2-4); SO
2005
V
Der Unterrichtsfilm für die Grundschule befasst sich mit dem Thema Freundschaft. Freunde findet man in der Schule, in der
Nachbarschaft oder beispielsweise beim Sport. Der Film zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen. Er
zeigt jedoch auch an speziellen Beispielen aus der Erlebniswelt der Kinder, dass Widersprechen können wichtig sein kann. Jeder
sollte mit Respekt und fair behandelt werden. Vorurteile, Hänseln, Ausgrenzen oder Mobbing widersprechen dem sprichwörtlichen
Grundsatz: -Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu-. Streit gehört dennoch zu jeder Freundschaft. Der
Film zeigt den Grundschülern auf, wie man trotzdem wieder aufeinander zu gehen kann. Formen der Entschuldigung und das
Verzeihen können ist ein weiteres wichtiges Thema der DVD. Kleine beispielhafte Comic-Geschichten wie die von Kai und Pedro
zeigen altersgerecht, warum es manchmal wichtiger ist, einen guten Freund zu haben, als bei allen nur beliebt zu sein.
Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie, Malbuch; Linkliste zur Unterrichtsvorbereitung
* 46 60039
Fußball Gott
Fußball Gott - Das Tor zum Himmel
150min/fa
Fußball Gott
E; A; SO; BB; Q;
2006
V
Spätestens bei der Weltmeisterschaft wird man wieder Fußballprofis sehen, die sich vor dem Spiel bekreuzigen oder
"Jesus-T-Shirts" - nur Aberglaube? In diesem Road-Movie der besonderen Art machen sich zwei verrückte Fußballfans auf eine
fantastische Reise durch Fußball-Deutschland. Ihre Tour führt sie in die privaten Gemächer der Stars wie Gerald Asamoah, Cacau
oder Zé Roberto: Windeln wechseln statt Trikot-Tausch, brasilianische Kochkünste um Mitternacht oder sogar Bibelstunde im
Partykeller. Diese ganz neue Art der "Fußball-Doku" zeigt die unbekannte Seite der Fußballstars und verblüfft immer wieder mit
frechen und gleichzeitig tiefgehenden Aussagen. Fußballprofis mit ganz unterschiedlichen Hintergründen erzählen über ihren
Glauben an Gott, zeigen aber auch, wie sich dieser Glaube in konkretem Engagement ausdrückt. In den Hauptrollen: Gerald
Asamoah, Zé Roberto, Cacau, Lucio, Marcelo Bordon, Marco Rose, Dirk Heinen, Markus Merk, Jürgen Klopp u.v.a. Die DVD
enthält neben dem 90-minütigen Film viele Extras: die Markus Merk Story, Experten-Quiz, Making of, Foto-Galerie, Trailer u.v.m.
* 46 52863
Geburt eines Schmetterlings
Geburt eines Schmetterlings
50 min f
Geburt eines Schmetterlings
A(5-13); SO; Q
2005
V
Mit über 100.000 Arten gehören die Schmetterlinge zu den farbenprächtigsten Vertretern der Insekten. Sie bewohnen fast die ganze
Welt, doch im wesentlichen sind ihre Unterschiede gering: Allen sind zwei Paar Flügel, die den Insekten eigene Dreiteilung in Kopf,
Körper und Rumpf gemein. Der zusammengesetzte Saugrüssel ist ebenfalls ein kennzeichnendes Merkmal dieser Insektengruppe.
Allerdings stehen auch viele Arten auf der roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. Die intensive Bewirtschaftung der Wiesen
reduziert ständig den Lebensraum unserer schönsten Insekten. Die vollständige Verwandlung (Metamorphose) ist bei kaum einem
anderen Insekt so eindrucksvoll wie bei den Schmetterlingen.
118
* 46 10501
Gelebter Glaube
Benedikt XVI.
18 min f
Wahl, Leben, Weltjugendtag
A(6-13); J(12-18)
2005
V
Die Dokumentation berichtet in drei Teilen über das besonders für den deutschen Katholizismus einzigartige Jahr 2005. Im ersten
Teil des Films wird über die Wahl Joseph Kardinal Ratzingers zu Papst Benedikt XVI berichtet, im Folgenden steht dann ein
biographischer Rückblick auf wesentliche Stationen im Leben Ratzingers im Mittelpunkt, bis schließlich auf seinen ersten Besuch in
Deutschland anlässlich des Weltjugendtages in Köln eingegangen wird..
* 46 50927
Genetischer Fingerabdruck
Genetischer Fingerabdruck
15 min f
A(6-10); J(12-16)
1999
V
Der Film erklärt die Grundlagen und die Methodik des genetischen Fingerabdrucks. Er erklärt wie er heute auf der Basis der so
genannten Short-Tandem-Repeats erstellt wird.
* 46 72056
Geophysik
Klimazonen der Erde
ca. 6 min f
A(7-9)
2014
V
Das Wetter ist auf verschiedene physikalische Erscheinungen in der Troposphäre, also einem tief liegenden Teil der Erdatmosphäre,
zurückzuführen. Meteorologen beschäftigen sich mit diesen physikalischen Vorgängen und können so in etwa das Wetter an einem
bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit vorhersagen. In verschiedenen Gegenden der Erde herrscht, abhängig von der
jeweiligen Nähe zum Äquator, immer eine bestimmte Art von Wetter. Der Film erklärt die Unterschiede zwischen Wetter,
Wetterlage, Witterung und Klima. Letzteres ist das langfristige Durschnittswetter in bestimmten Teilen der Erde. Wo es sich ähnelt,
ist von derselben Klimazone die Rede. Die Klimazonen der Erde sind die Tropen, die Subtropen, die warmgemäßigte und die
kaltgemäßigte Klimazone sowie die subpolare und die polare Zone.
* 46 72378
Geopolitik
Stadtentwicklung
ca. 8 min f
Wachsen und Schrumpfen von Städten
A(9-13)
2014
V
Metropolen, also zentrale Städte großer Bedeutung, gibt es bereits, seit es Hochkulturen gibt. Der Film erklärt dies anhand der
Beispiele Rom, Babylon und Theben, die als Hauptstädte eines Reichs zur Blüte kamen und mit ihm schwanden oder schrumpften.
Die Großstädte in den Industrienationen heute sind durch die Industrialisierung zustande gekommen: Hier gab es die Jobs, die auf
dem Land fehlten. Viele Großstädte in Schwellen- und Entwicklungsländern wachsen unkontrolliert, weil die Menschen vor der
Armut auf dem Lande fliehen. Oft leben sie elend in illegalen Slums am Stadtrand. Großstädte schrumpfen vor allem dann, wenn
ihre Wirtschaftsgrundlage schwindet. Ruhrgebietsstädte und die Städte in Ostdeutschland nach der Wende sind prominente
Beispiele aus Deutschland, Detroit ist eines aus den USA.
* 46 57211
Geschichte interaktiv 7
Die_Deutsche Frage I
23 min f
Nachkriegszeit 1945 - 1949
A(8-13); SO; Q
2007
V
Mit Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit beleuchtet der Hauptfilm die alliierte Deutschlandpolitik, die in die Gründung zweier
Deutscher Staaten mündet. DEUTSCHLANDPOLITIK DER ALLIIERTEN (ca. 23 min): Schwerpunkt des Hauptfilms: Potsdamer
Konferenz, Umsetzung der Postdamer Beschlüsse, Blockbildung; Zwei Staaten, zwei Ideologien. Zusatzmaterial: 6 Module; 40
PDF-Dokumente (didaktisches Begleitmaterial, Zeitleisten, Biografien; Informationen; 15 Bilder.
* 46 57533
Geschichte interaktiv 8
Die_Deutsche Frage II
27 min f
Ost-West-Konflikt 1949-1969
A(8-13); SO; Q
2007
V
Der Hauptfilm zeigt, wie sich die Welt der zwei Machtblöcke spaltet. Die Nahtstelle des Kalten Krieges liegt mitten in Deutschland.
Zwei gegensätzliche Ideologien bestimmen jetzt das Leben der Deutschen in Ost und West. Schwerpunkt des Films: Einbindung in
die Blöcke und Wiederbewaffnung; Wettlauf zweier Wirtschaftssysteme; Aufstand, Flucht und Mauerbau; Ost-West-Konflikt
weltweit; Zeit des Wandels. Zusatzmaterial: 6 Module; PDF-Dokumente (didaktisches Begleitmaterial, Zeitleisten, Biografien;
Informationen; Bilder.
* 46 55573
Gesucht: Ausbildungsplatz
Bewerbung
25 min f
gesucht: Ausbildungsplatz (Bewerbung)
A(8-13); SO; Q
2006
V
Mit dieser DVD können sich die Jugendlichen das Wissen erarbeiten, wie sie die schwierigen Hürden nehmen, um zu einem
Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Sie lernen, wie sie sich Informationen zu einem Berufsbild verschaffen, wie sie durch
einen Anruf bei einer Firma alle wichtigen Auskünfte erhalten und wie eine Bewerbungsmappe aussehen muss, die einem
Personalchef positiv ins Auge fällt. Auch beim vierten Thema hilft ein Film, typische Fehler am Tag des Bewerbungsgesprächs zu
vermeiden und schon mal einen guten ersten Eindruck zu machen. Zusatzmaterial: Arbeits- und Informationsblätter.
119
* 46 55575
Gesucht: Ausbildungsplatz
Vorstellungsgespräch
73 min f
gesucht: Ausbildungsplatz (Vorstellungsgespräch)
A(8-13); SO; Q
2006
V
Bei dieser DVD geht es um das Erlernen eines Vorstellungsgesprächs. Sechs Bewerber - Mädchen und Jungen - aus Haupt- und
Realschule werden bei ihrem Vorstellungsgespräch in Betrieben unterschiedlicher Größen gezeigt. Wer von ihnen wird einen
Ausbildungsplatz bekommen, wer nicht? Der Zuschauer beobachtet die Fragetechniken der Personalchefs und die Reaktionen der
Bewerber, und (z.T. split-screens) die Reaktionen der Personalchefs auf die Bewerber. Am Ende kann sich der Betrachter ein
eigenes Urteil bilden. Er kann seine Beurteilung mit der des Personalchefs vergleichen, da jeder Personaler das Gespräch im
Anschluss analysiert. Dadurch wird der Blick des Zuschauers für sein eigenes Vorstellungsgespräch geschärft. Unter dem Thema
-Wir haben es geschafft!- berichten drei Industriemechaniker, wie sie die einzelnen Hürden der Bewerbung genommen und endlich
einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
* 46 40428
Getreideernte früher und heute
Getreideernte früher und heute
76 min f
Grain Harvest then and now
A(3-4); A(5-6)
2004
V
Neben den Filmen Getreideernte zu Urgroßvater Zeiten - auch als Arbeitsvideos - Getreideernte heute, Futtermais: Ernte und
Fütterung enthält die DVD 21 Videoclips zu den Themenbereichen: Getreideernte im Wandel der Zeiten; Geräte und Maschinen im
Wandel der Zeiten; Männer, Frauen und Kinder bei der Getreideernte früher; Getreide, das Gold der Erde; Pferde in der
Landwirtschaft. Zusatzmaterial: Dreiteiliges interaktives Quiz; Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien.
* 46 01068
Gewalt fängt im Kleinen an
Gewalt fängt im Kleinen an
14 min f
Aggressionen in der Schulklasse
A(3-4); A(5-6)
1995
V
Der Film zeigt die Probleme, die in einer Grundschulklasse auftreten. Sowohl zwischen Mädchen als auch zwischen Jungen werden
aggressive Verhaltensweisen und deren Eskalation sichtbar. Für die einzelnen Episoden bietet der Film keine Lösungen an. Es bleibt
den Zuschauern überlassen, sich mit der Gewalt im Kleinen auseinander zu setzen und Konfliktlösungsstrategien zu finden.
* 46 40238
Gewalt?
Ärger-Streit-Konflikt
?/fa
eine Multimediea-DVD für Grundschule (Orientierungsstufe)
A(4);
2002
V
Bei der Diskussion um Gewalt in der Schule muss man genau hinschauen, welche Verhaltensweisen von Schülern/Innen als
gewalttätig eingestuft werden. Dies ist deshalb so wichtig, weil eine "undifferenzierte Bekämpfung von Gewalt" den
Heranwachsenden wichtige Lernmöglichkeiten nimmt, die sie für ihre Entwicklung unbedingt gebrauchen.
* 46 56747
Globalisierung in der Zuckerdose
Globalisierung in der Zuckerdose
50 min f
A(11-13)
2006
V
Im Zeitalter von Globalisierung und Freihandel führt die Öffnung zuvor geschützter Märkte zu politischen Konflikten und
wirtschaftlichen Verwerfungen in Nord und Süd. Am Beispiel Zucker lassen sich aktuelle Fragen des Welthandels hervorragend
darstellen. Aspekte aus den Fächern Geographie, Wirtschaft und Politik werden betrachtet. Ebenso werden Aspekte aus Biologie,
Chemie, Biotechnologie und Geschichte berührt. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
* 46 70458
Graffiti
Keith Haring
ca. 4 min f
A(8-10); SO
2013
Der Amerikaner Keith Haring wird von manchen Menschen der Pop-Art, von anderen den Graffiti-Künstlern zugerechnet. Seine
comicartigen Bilder sind dynamisch und fröhlich und zeigen oft dramatische Farbkontraste. Haring arbeitete auf großen
Leinwänden, an Hauswänden, der Berliner Mauer und mit Body Painting.
* 46 70479
Grafik: Zeichnen, Schreiben, Collagieren
Victor Vasarely - Op-Art Grafik
A(9-13); SO
2013
V
Victor Vasarely begründete den neuen Kunststil Op-Art. Dies ist ein Kürzel für Optical Art. Mit Mitteln der Geometrie und
außergewöhnlichen Farbgebungen erzeugen er und seine Künstlerkollegen fast greifbare Raum- und Energieillusionen im
Betrachter. Vasarely wollte die Kunst in das Bewusstsein aller bringen.
120
ca. 4 min f
* 46 57686
Great Books - Meisterwerke der Weltliteratur
Die_Verwandlung
50 min f
Autor: Franz Kafka
A(11-13); Q
2001
V
Als der Handlungsreisende Gregor Samsa eines Morgens erwacht, hat er sich in einen Riesenkäfer verwandelt. Die Familie ist
schockiert, nimmt aber zunächst Anteil an Gregors Schicksal. Doch als dieser weiter verwahrlost, wird er zur Belastung. Diese
Dokumentation geht auf den Autor und sein Werk ein, zitiert Schriftsteller und zeigt ein Bild des Werks und seines Künstlers.
Zusatzmaterial: Bildergalerie
* 46 57684
Great Books - Meisterwerke der Weltliteratur
Im Westen nichts Neues
50 min f
Dokumentation über die Schrecken des Krieges
A(11-13); Q
1998
V
-Im Westen nichts Neues- von Erich Maria Remarque gilt als einer der größte Antikriegsromane und zeigt das sinnlose Töten des
ersten Weltkriegs aus den Augen des jungen deutschen Soldaten Paul, der an der Front Grauenhaftes erleben muss. Für die einen
verhieß die Zeit nach dem Krieg eine bessere Welt. Für die anderen war es ein Krieg, um den Krieg zu beenden. Aber außer dem
Gedenken an die grausamen Kämpfe des Ersten Weltkrieges ist uns heute eines geblieben: dieser Roman, der die unbarmherzigsten
Bilder wiedergibt. Diese Dokumentation wirft einen Blick auf die Schrecken und unmenschlichen Folgen des Krieges.
Zusatzmaterial: Bildergalerie.
* 46 53635
Griechenland - ein Reiseziel
Griechenland, ein Reiseziel
20 min f
Q
1998
V
Mosaikartiger Übersichtsfilm über Griechenland am Beispiel zweier Mädchen, die sich gegenseitig ihre Urlaubserlebnisse erzählen.
* 46 02322
Grundlagen der Genetik
Grundlagen der Genetik
58 min f
A(8-13); Q
2005
V
Der Bauplan eines jeden Lebewesens liegt verschlüsselt in seinem Erbgut. Diese Didaktische FWU-DVD gibt einen Überblick über
die wichtigsten Aspekte der molekularen Genetik. Anhand von Animationen und Mikroskopaufnahmen werden zellbiologische
Aspekte des Wachstums und der Vermehrung erläutert, so z. B. die Vorgänge der Mitose und der Meiose. Mithilfe von
Filmsequenzen, Fotos und Infotexten werden der Aufbau der DNA und der Chromosomen, der genetische Code und die Erstellung
eines Karyogramms anschaulich vermittelt. Darüber hinaus wird der Weg vom Gen zum Merkmal erklärt (Proteinbiosynthese) und
auf den Aufbau und die Bedeutung von Proteinen eingegangen.
* 46 50591
Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland
Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland
10 min f
A(9-13);
2002
V
Der Film ist in fünf Kapitel unterteilt: Menschen- und Bürgerrechte, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte, Verfahrensrechte und
institutionelle Garantien. Jedes der Kapitel ist separat anwählbar und umfasst ein Themengebiet.
* 46 58327
Grundschule
Deine Zähne - Aufbau und Pflege
18 min f
Aufbau und Pflege
A(2-6); SO
2008
V
Gezeigt wird, dass regelmäßiges und gründliches Zähneputzen die erste Voraussetzung dafür ist, dass die Zähne ein Leben lang
gesund bleiben. Gleichzeitig erfahren die Schüler, dass eine zahngesunde Ernährung für die Gesunderhaltung der Zähne mit
entscheidend ist. Außerdem informiert der Film über Aufbau und Funktion der verschiedenen Zahnarten sowie über die
Notwendigkeit eines regelmäßigen Zahnarztbesuches.
* 46 55826
Grundschule
Elektrischer Strom
15 min f
A(3-4); SO
2006
V
Die Animation einer kleinen Glühbirne führt durch den Unterrichtsfilm -Elektrischer Strom-. Sie erzählt zu Beginn der Kapitel
beispielsweise wer sie zum Glühen brachte oder fragt woher der Strom aus der Steckdose kommt. -Elektrischer Strom- erzählt den
Grundschülern wie es früher ohne Strom war und zeigt am Beispiel elektrischer Geräte und Lichtquellen auf, dass Elektrizität in
unserem Alltag nützlich ist. Im Film wird ein kleiner Stromkreis aufgebaut und daran erklärt wann eine Glühbirne glüht. Die Kinder
lernen dabei auch die wichtigsten Symbole eines Schaltplanes kennen. Der Film macht auf die Gefahren des elektrischen Stroms im
Haushalt und bei Freilandleitungen aufmerksam. Er geht der Frage nach, wie Strom entsteht, zeigt wie ein Kraftwerk funktioniert
und welche Arten der Stromerzeugung und Energieformen es gibt. Umweltfreundliche Stromerzeuger wie die Wind- oder
Sonnenenergie werden benannt. Die DVD macht deutlich, dass elektrischer Strom ein wertvolles Gut ist, dessen Gebrauch Geld
kostet, Rohstoffe verbraucht und die Umwelt belastet. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Bildergalerie, Linkliste, Malblätter
121
* 46 56529
Grundschule
Hecke im Jahreslauf
24 min f
Einheimische Tiere und Pflanzen
A(1-6); SO; J(6-12); T
2008
V
Zunächst wird auf die Vielfalt und Art sowie die unterschiedlichen Aufgaben einer Hecke eingegangen. Bilder veranschaulichen den
Unterschied von Nieder-, Mittel- und Hoch- bzw. Baumhecke. Der Aufbau der Hecke wird erklärt. Die DVD zeigt die Hecke im
Jahreslauf mit den damit zusammenhängenden Veränderungen bei Pflanzen und Tieren. Hierbei werden auf die wichtigsten
Sträucher, Bäume, Blumen und Tierarten im Biotop Hecke eingegangen. Die Schüler sollen außerdem am Beispiel von Holunder,
Schlehdorn und Pfaffenhütchen giftige und essbare Früchte unserer Sträucher unterscheiden lernen. Es werden Blüten, Früchte,
Spinnen, Insekten und andere Bewohner der Hecke vorgestellt. Der Film stellt die Wechselbeziehung von Pflanzen und Tieren dar
und geht auf die Zusammenhänge der Lebensgemeinschaft Hecke ein. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise
* 46 58332
Grundschule
Lebensraum Wald
14 min f
Der Rotfuchs
A(1-6); SO; J(6-12); T
2008
V
Die DVD will den Kindern eine Tierart des Waldes näher bringen: den Rotfuchs. Der Film informiert über sein Aussehen und
Erscheinungsbild, stellt den Schülerinnen und Schülern seinen Lebensraum vor, macht auf Verwandtschaften zu anderen Tieren
aufmerksam, erläutert die Fortpflanzung des Fuchses und geht auf seine Nahrung sowie auf seine Feinde und häufige Krankheiten
ein. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und
Hinweise.
* 46 56530
Grundschule
Lebensraum Wiese
19 min f
Einheimische Tiere und Pflanzen
A(1-6); SO; J(6-12); T
2007
V
Der Film gibt einen Einblick in die für den Lebensraum Wiese typischen Pflanzen und Tiere. Er setzt sich mit folgenden
Schwerpunkten zum Thema Wiese auseinander: Wiesenarten (Entstehung der Wiese, Sumpfwiese, Trockenwiese, Feuchtwiese,
Fettwiese); Pflanzen auf der Wiese (Schlüsselblume, Hahnenfuß, Löwenzahn u.v.m.); Stockwerke der Wiese und Lebensbereich von
Tieren auf Pflanzen, auf der Erde, im Boden...); Eingriff in die Artenvielfalt (Auswirkungen der Mahd und des Düngens auf die
Wiese); Schutz der Wiese (Verantwortung der Menschen für die Natur); Verwendung der Wiesenpflanzen (in der Medizin,
menschliche Ernährung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne;
Mediendidaktik; Links und Hinweise
* 46 59164
Grundschule
Unser Wetter
17 min f
Entstehung und Vorhersage
A(2-6); SO
2008
V
Im täglichen Leben kommen wir jeden Tag mit dem Thema Wetter in Berührung. Es ist ein Bestandteil unseres Lebens. Das Wetter
bestimmt unseren Tagesablauf mehr als wir denken. Gerade Kinder haben zu diesem Thema viele Fragen: Wie entsteht das Wetter?
Welche unterschiedlichen Wolkenformen gibt es? Wie funktioniert eine Wettervorhersage? Warum regnet es? Dies sind nur einige
von ihnen. Der Film greift diese Fragen auf und beantwortet sie anschaulich und kindgerecht. Zukunftsorientiert wird auch auf die
Probleme Klimaveränderung und Treibhauseffekt eingegangen. Der Film vermittelt überdies den Kindern die Wichtigkeit des
sensiblen Umgangs mit unserer Erde. Zusatzmaterial: Zeitrafferaufzeichnungen, Satellitenaufnahmen, didaktisches Arbeitsmaterial,
interaktive Arbeitsblätter.
* 46 66967
Gründungsväter Europas
Gründungsväter Europas
62 min f
Schuman, Monnet, Adenauer: wie der 9. Mai 1950 Europa veränderte
A(9-13); Q
2011
V
Eurokraten, Butterberge oder Gesetze über krumme Gurken: Das ist das Bild, das viele mit Europa verbinden. Doch wie ist Europa
wirklich? Warum wurde es vor mehr als 60 Jahren geschaffen? Was macht es weltweit so einzigartig? Und wo ist Europa im
Einigungsprozess heute angelangt? Der Film ist eine Zeitreise zu den Ursprüngen der europäischen Einigung. Erlebt wird, wie es
nach vielen Versuchen gelang, Europa am 9. Mai 1950 in einer wahren Geheimaktion zu schaffen. Eingegangen wird auch auf die
besonderen politischen wie auch persönlichen Beweggründe, die die Gründungsväter Robert Schuman, Jean Monnet und Konrad
Adenauer angetrieben haben.
* 46 51153
Grundwissen Börsenhandel
Grundwissen Börsenhandel
20min
2003
122
V
* 46 56281
Hauptstädte Europas
London
ca. 20 min f
A(5-10)
2007
V
Das Medium gibt einen Überblick über die lebendige Stadt an der Themse. Die Bilder zeugen von den kulturellen Besonderheiten
der Stadt, bunte Straßenszenen lassen am Londoner Alltagsleben teilhaben. Ob Londons historische Denkmäler oder das
mulikulturelle Soho, ob Hyde Park oder "The Tube", es wird zu einem abwechslungsreichen Rundgang durch die Metropole
eingeladen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben.
* 46 57593
Henryk - Porträt eines Junkies Henryk
30 min f
Porträt eines Junkies
A(7-10); J(14-16); Q
2000
V
In dem Film erzählt Henryk im Rückblick über seine achtjährige Heroinabhängigkeit mit ihrem Teufelskreis aus Abhängigkeit,
Kriminalität, Gefängnis und gescheiterten Entzugsversuchen. Und doch stellt er keinen typischen Fall dar, da er lange Zeit versuchte
sich der Drogeszene zu entziehen und ein bürgerliches Leben aufrecht zu erhalten, was letzlich aber nicht gelang. Auch rein
äußerlich entspricht er nicht dem heruntergekommenen Junkie.
* 46 01067
Her mit dem Taschengeld
Her mit dem Taschengeld!
16 min f
Erpressung und Schweigen in der Grundschule
A(3-4); A(5-6)
1999
V
Auch Kinder in der Grundschule werden schon Opfer von Erpressung - sei es durch Klassenkameraden, sei es durch ältere Schüler.
Der Film thematisiert aus dem Blickwinkel von Kindern, wie es dazu kommen kann und wie sich durch Schweigen die Situation für
das Opfer immer weiter zuspitzt. Bewusst offen gelassen ist das Ende, um aktiv mit den Kindern die Rollen von Opfer, Täter, Mitund Nichtwissern im sozialen Umfeld durchdenken und alternative Handlungsmöglichkeiten entwickeln zu können.
* 46 53027
Hochkulturen - Kunst und Kultur im alten Ägypten
Götter, Tempel, Pharaonen, Teil 1
30 min f
Das Alte und Mittlere Reich
A(7-13); J(14-18); Q
1995
V
Im 4. Jahrtausend vor Christus bildet sich im Nildelta das Unterägyptische und am Mittellauf des Nils das Oberägyptische Reich.
Mit der Wiedervereinigung beider Reiche um 3000 vor Christus unter König Narmer beginnt die Geschichte Ägyptens. Narmer war
oberägyptischer Gaufürst und residierte in Tinis im mittleren Niltal. Deshalb nennt man die Frühzeit des Alten Reiches, die erste
und zweite Dynastie, die Tiniterzeit. Unter Djoser, dem ersten König der dritten Dynastie (um 2700 v. Chr.) festigte sich das Reich.
Memphis, am Südrand des Nildeltas, wurde als neue Hauptstadt gegründet. Um 2200 v. Chr. verfällt die Zentralmacht der
Pharaonen in Memphis. In den nächsten 60 Jahren liegt die Führung des Reiches in der Hand mächtiger, miteinander rivalisierender
Gaufürsten. In der frühen Bronzezeit gelingt es Mentuhotep von Theben das Reich wieder zu einigen. 2040 v. Chr. wird das Mittlere
Reich gegründet. Von Palästina her dringen um 1650 vor Chr. die Hyksos, eine semitische Völkergruppe, in das Nildelta ein. Sie
beherrschen nicht nur Memphis, die Hauptstadt Oberägyptens, sondern dringen bis nach Theben, der neuen Reichshauptstadt vor.
Rund hundert Jahre sind die Hyksos die Herrscher am Nil. Zusatzmaterial: Infotafeln.
* 46 02456
Hormone - Botschafter in unserem Körper
Hormone - Botschafter in unserem Körper
15 min f
A(9-13); Q
2007
V
Hormone sind Botenstoffe, die der Organismus selbst erzeugt. Über das Blut werden sie zu Zielorganen transportiert, wo sie in
geringsten Konzentrationen die Funktion dieser Organe beeinflussen und steuern. Ein Basketballspiel dient als Rahmenhandlung,
um das fein aufeinander abgestimmte Zusammenspiel der Hormone zu vermitteln.
* 46 63754
Hormonsystem I Grundlagen der Regulation
Hormonsystem I
30 min f
Grundlagen der Regulation
A(7-13)
2010
V
Enthalten sind 4 Filme zu den Grundlagen der Funktion des menschlichen Hormonsystems: Aufbau und Funktion des
Hormonsystems; Das Regelkreisschema; Regulation des Blutzuckerspiegels; Diabetes. Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10
Arbeitsblätter.
* 46 63755
Hormonsystem II Hormone bei Mann und Frau
Hormonsystem II
28 min f
Hormone bei Mann und Frau
A(7-13)
2010
V
Enthalten sind 5 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: Geschlechtsentwicklung;
Hormone beim Mann; Hormone bei der Frau; Hormone und Schwangerschaft; Hormone und Verhütung - die Pille; Zusatzmaterial:
12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter
123
* 46 02424
How They Celebrate
Christmas in the U.S.A and England / Weihnachten in den USA und
England
134 min f
A(3-8); J(10-16)
2007
V
Weihnachten in England und den USA wurde einerseits beeinflusst durch weihnachtliche Bräuche aus dem deutschen Kulturraum,
andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder und Figuren unsere Wahrnehmung des Festes. Die wichtigsten
Weihnachtsfiguren in den USA sind Santa Claus und der von acht Rentieren gezogene Schlitten, basierend auf einem Gedicht
(1823) werden sie fortlaufend verändert und neu erzählt. In England sind es traditionell die immergrünen Pflanzen wie Stechpalme
und Mistel und die Farben Grün und Rot, Charles Dickens' "A Christmas Carol" und deutsche, durch das Königshaus etablierte
Weihnachtsbilder (Weihnachtsbaum). Drei Filme (bilingual englisch/deutsch), an Originalschauplätzen in England und den USA
gedreht, erzählen von Bräuchen und ihren Hintergründen, aber auch von Armut und tätiger Nächstenliebe, dem lebendigen
Christmas Spirit. Das umfangreiche Arbeitsmaterial dient der inhaltlichen, kulturellen und sprachlichen Erarbeitung.
* 46 02334
How They Celebrate
Thanksgiving - Pilgrims und Truthähne; Thanksgiving - Pilgrims and
Turkeys
42 min f
A(3-8)
2005
V
Im Mittelpunkt der bilingualen DVD steht das traditionelle Thanksgiving Dinner in einer amerikanischen Familie, mit dem Einkauf
der vielen besonderen Zutaten im Supermarkt, der Zubereitung der Speisen, dem Festessen und dem Brechen des "Wishbones"
durch die Kinder. Dem Truthahn, der eine zentrale Rolle beim Thanksgiving-Fest spielt, wird mit einem witzigen
Truthahn-Imitations-Wettbewerb, Liedern und der Begnadigung des nationalen Truthahns gehuldigt. Ein weiteres Kapitel berichtet
über die Hintergründe dieses größten nationalen Feiertages der USA. Das umfangreiche Arbeitsmaterial mit Arbeitsblättern, Bildern
und Texten dient der inhaltlichen und sprachlichen Erarbeitung. Die DVD eignet sich für den Englischunterricht in der Grundschule
(Schwerpunkt Verstehenskompetenz und Landeskunde) und ist besonders auch für die Hauptschule geeignet.
* 46 53927
Humangenetik: Erbkrankheiten
Humangenetik: Erbkrankheiten
18 min f
Erbkrankheiten
A(9-13); Q
2003
V
Das menschliche Erbgut wird stets von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Dabei können aber auch Mutationen, also
Fehler im Erbgut, weitergegeben werden. Das Video beschreibt vier typische Erbkrankheiten: Rotgrünblindheit, Mukoviszidose,
Chorea Huntington und Trisomie 21. Es werden jeweils die Symptome, die genetischen und physiologischen Ursachen, der
Vererbungsweg sowie Besonderheiten der Krankheit vorgestellt. Mithilfe der pränatalen Diagnostik können heute bereits vor der
Geburt zahlreiche Erbkrankheiten und chromosomale Störungen erkannt werden. Der Film dokumentiert eine
Fruchtwasseruntersuchung und zeigt, wie im Labor ein Karyogramm erstellt wird.
* 46 01069
Im Dienst der Öffentlichkeit
Eisenbahn und Flughafen
60 min f
A(2-4)
2001
V
Eisenbahn und Flughafen tragen zu der heute selbstverständlichen Mobilität in allen Lebensbereichen bei. In welcher jeweils
spezifischen Weise sie dies tun, lässt sich auf dieser DVD vergleichen. Die Aufgaben beider Einrichtungen werden für die
unterrichtliche Erarbeitung einzeln abrufbar, so dass sie als strategisch funktionierende Organismen deutlich werden.
* 46 01070
Im Dienst der Öffentlichkeit
Polizei und Feuerwehr
64 min f
A(2-4)
2001
V
Polizei und Feuerwehr sind Institutionen, die den Kindern in der Art ihres Funktionierens begreiflich gemacht werden sollen, nicht
zuletzt an den Berührungspunkten, die sich im Alltag der Kinder mit beiden Institutionen ergeben können. Die DVD ermöglicht es,
die Aufgaben beider Institutionen anhand einzelner Filmsituationen aufzuzeigen, sie im Unterrichtsgespräch an passender Stelle
einzuspielen und gegebenenfalls miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise werden auch Aufgabenteilung und gemeinsame
Sektoren deutlich.
* 46 53568
Impression Berlin
Das_neue Berlin
60 min f
A(9-13); SO; Q
2004
V
CITY- STADTRUNDFAHRT (45 min): Berlin hat seit 1989 und dem Umzug der Bundesregierung einen epochalen Wandel
erfahren. Politik, Kunst, Kultur und urbane Kontraste der Gegenwart beherrschen die Stadt ebenso, wie Vergangenheit und Zukunft.
Die Stadtrundfahrt geht auf diese Themen ein und gibt mit Einblendungen alter Bilder aus den Jahren vor 1989 einen Einblick in
Vergangenheit und Gegenwart der Stadt. KOMMENTIERTE STADTIMPRESSIONEN (15 min):
124
* 46 51408
Impression Berlin
Impression Berlin
20 min f
Metropole und Mauer
A(9-13); SO
2002
V
Berlin ab 1945. Die Mauer im Stadtbild, Fall der Mauer, das heutige Berlin. Weiterer Inhalt: Der Reichstag - Truppen durch das
Brandenburger Tor; Krieg, Zerstörung, Trümmerfrauen, Alliierte Teilung; Reichstag, Blockade; Rosinenbomber versorgen Berlin,
17. Juni 1953; Bau der Mauer 1961, Checkpoint Charlie; Kennedy, Reagan, Gorbatschow, Fall der Mauer; Berlin heute. Ein
historischer Spannungsbogen zeigt die dramatische und dynamische Entwicklung der Stadt, die nach dem Mauerfall auf dem Weg
zu einer Weltstadt ist.
* 46 52839
Impression Berlin
Mauerschatten: Ost/West-Kontraste
28 min f
Impression Berlin
A(9-13); SO; Q
2004
V
Der Film zeigt Ost-West-Kontraste u.a. des öffentlich organisierten Lebens in Ost-Berlin, das häufig von Massenaufmärschen und
Militärparaden dominiert wurde, um die Bevölkerung und insbesondere die Jugend im Sinne des Sozialismus zu indoktrinieren.
Durch diese martialischen Ausdrucksformen des Sozialismus lag eine ständige atmosphärische Bedrohung über der Stadt, die sich
durch den Bau der Mauer greifbar verstärkte. Mit Live-Kommentierung führt der Film von den Zerstörungen des Krieges, der
Blockade 1948, dem 17. Juni 1953, dem Bau und Abriss der Mauer ins neue Berlin als Deutsche Hauptstadt.
* 46 52840
Impression Berlin
Regieren in Berlin - Spuren eines Tages
25 min f
A(9-13); SO; Q
2004
V
Der Beruf des Politikers wirkt oft abstrakt, Politik zeigt ständige Präsenz in den Medien, häufig negativ kommentiert. Der Film
zeigt, dass Abgeordneter des Bundestags zu sein ein ganz normaler Beruf mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten ist. Barrieren zur
Politik werden abgebaut, in dem die vier jüngsten Abgeordneten, im Alter von 20 bis 28 Jahren, einen Einblick in ihren
Arbeitsablauf geben. Berlin zeigt sich hier als attraktiver Arbeitsplatz mit vielen Möglichkeiten. Die angebotenen
Freizeitmöglichkeiten werden auch von Politikern genutzt. Insbesondere für Gespräche außerhalb der offiziellen Bürozeiten nach
Feierabend. So werden die angesagten Stadtteile wie Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg vorgestellt und zusätzlich erklärt, wie die
Arbeit eines jungen Parlamentariers aussieht. Im Gegensatz zur brodelnden Hauptstadt stehen die Wahlkreise, die Heimat der
Abgeordneten. Sie kehren immer wieder dorthin zurück, nicht nur zur Arbeit, auch um dichter an der Meinung und den Wünschen
ihrer Wähler zu sein.
* 46 62309
IN ENGLISH - IN LONDON
In English - In London
12 min f
Simple Present & Present Progressive
A(6-9)
2009
V
Samantha Robinson, eine lustige Lehrerin, die den 60-er Jahren entsprungen zu sein scheint, reist durch London und verbessert die
Englisch Kenntnisse der Zuschauenden - in dieser Sendung geht es um das simple present und present progressive, welches
zunächst erklärt und dann mit Passanten auf der Straße geübt wird. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter.
* 46 67259
Indonesien - größter Gottesstaat der Erde
Indonesien - größter Gottesstaat der Erde
30 min f
A(9-13); Q
2009
V
Der Film zeigt, wie die 1989 nach dem Sturz des diktatorischen Präsidenten Suharto geschaffenen Strukturen stabilisiert werden
konnten und vor allem für die demokratische Entwicklung in Nordafrika als Vorbild dienen könnten. Voraussetzung für den
indonesischen Wechsel von Diktatur zur Demokratie waren durch internationale Beobachter bestätigte freie Wahlen. Presse- und
Religionsfreiheit sowie ein freier Markt und eine bedürfnisorientierte Sozialpolitik. Prominente Islam- und Christenführer betonen
in Interviews, dass nur kooperatives Handeln die Zivilgesellschaft garantieren und religiösen Extremismus niederhalten könne.
* 46 63921
Industriealisierung
Industrialisierung
13 min f
A(8-13)
2010
V
Das Medium erklärt die Industrielle Revolution ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Wandel von der Agrar- zur
Industriegesellschaft und weist auf die sozialen Folgen hin. Am Beispiel der entstehenden Textilindustrie Englands macht der Film
Prozess und Merkmale der Industrialisierung deutlich. Mit der Erfindung der ersten voll funktionsfähigen Dampfmaschine durch
James Watt zeigt der Film die Revolutionierung der Antriebstechnik für Maschinen, Anlagen und im Verkehr. Diese Entwicklung
charakterisiert auch die Geburtsstunde der Industrialisierung in Deutschland. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter;
Kommentartext, Vokabelliste.
125
* 46 40244
Industrielle Produktion
Industrielle Produktion / Automation am Beispiel Auto
?/fa
Eine_Multimedia DVD für die Sekundarstufe I
A(7-10); J(12-16)
2002
V
Die Herstellung eines Industrieprodukts (Kraftfahrzeug) erfordert ein funktionierendes Logistiksystem, vollzieht sich national und
international arbeitsteilig und verläuft weitgehend automatisiert. Das sehr umfassende Thema ist auf vier Einzelthemen aufgeteilt:
Arbeitsteilung, Mensch und Roboter, Industriearbeitsplätze, Standortfaktoren.
* 46 55454
Informationen zur Gesundheit
Entwicklung des Kindes
90 min f
Von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr
BB; Q
2006
V
Die DVD enthält die Filme: SCHAU`N SIE MAL HIN - DAS BABY LACHT! (ca. 33 min): Der Film zeigt die Entwicklung des
Kindes im ersten Lebensjahr. ICH BIN ICH (ca. 27 min): Alltägliche, oft vergnügliche Situationen zeigen die Kinder in ihrem
sozialen Kontakt (Spielgruppen). Sie machen anschaulich, worauf Eltern und ErzieherInnen achten sollen, um mögliche Störungen
in der Entwicklung rechtzeitig zu erkennen. BALD BIN ICH EIN SCHULKIND (ca. 30 min): Neben dem Vergleich der
Entwicklung dreier Kinder im Vorschulalter wird in alltäglichen Situationen die körperliche, geistige und soziale Entwicklung der
Kinder anschaulich dargestellt.
* 46 02060
Inszenierungen im Vergleich
Minna von Barnhelm
85 min f
A(8-13)
2002
V
Ausschnitte aus hervorragenden eigenständigen Inszenierungen zeigen auf, dass der Blick auf Lessings Geniestreich aus ganz
unterschiedlichen Perspektiven erfolgen kann. Durch den Vergleich der Inszenierungen wird deutlich, wie (facetten)reich das Stück
ist, welche Interpretationsmöglichkeiten es bietet. Die Kreativität des Zuschauers zu eigenen Deutungen anzuregen, könnte Ziel
dieser DVD sein. Dem Vergleich zugrundegelegt sind: Minna von Barnhelm 1960, Regie Ernst Gladasch; Minna von Barnhelm
1969, Regie Gerd Keil; Minna von Barnhelm 1979, Regie Piet Drescher.
* 46 56961
It`s British - isn`t it?
Me and my family
F;
A(5-7)
2007
V
Die DVD stellt in vier Filmen das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. Folgende Themen
werden behandelt: Alltag, Schule, Familie, Wohnen. Zu den Filmen gibt es Bilder und Grafiken. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil:
Arbeitsblätter mit Lösungen
* 46 57701
It`s British, isn`t it?
Halloween
4 min f
A(3-6); SO
2008
V
Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: -Trick or
treat- lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren-Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt
das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit
Jack o`Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
* 46 62846
Jeder siebte Mensch
Jeder siebte Mensch
75 min f
J(16-18); Q
2006
V
Beobachtungen in drei ländlichen Regionen Chinas, die bei aller Gleichheit feine soziale und mentale Unterschiede im Leben und
Denken der Menschen deutlich machen. Während in einem kommunistischen Musterdorf alles seinen scheinbar gewohnten Gang
geht, nutzt man in einem anderen Dorf am Fuße des Himalaya die neuen Freiheiten, um sich auf kulturelle und religiöse Wurzeln zu
besinnen. In einem weiteren Dorf in einer wirtschaftlichen Experimentierzone wird das Leben weitgehend durch Arbeitsteilung
geprägt, es lassen sich allerdings auch dezente demokratische Strukturen erkennen. (film-dienst)
* 46 53737
Karten verstehen
Karten verstehen
20 min f
Karten verstehen
A(5-7); SO
2005
V
Der Film vermittelt Grundlagen um Karten richtig zu deuten und zu lesen. Der Film gibt einen umfassenden Überblick über das
Arbeiten mit Karten. Ausgehend von dem Mythos um die griechische Gottheit Atlas und die erste Kartensammlung gleichen
Namens des Geografen Mercator wird anhand eines aktuellen Schulatlas Aufbau und Inhalt von Atlanten und Karten dargestellt. Der
Film vermittelt Orientierung an Überschrift und Legende und es wird der Maßstab berechnet. Der Unterschied zwischen physischen
und thematischen Karten wird dargestellt und Signaturen und Sachgruppen werden erklärt. Der Film dokumentiert das Entstehen
eines Schulatlas und zeigt die Arbeit in einer Redaktion und einer Kartographie bis hin zum Druck eines Atlanten. Die Kamera
begleitet eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die an Hand eines Luftbildes selbst eine Karte eines Wild- und Freizeitparks
erarbeitet. Ebenso erklärt der Film das Gradnetz und zeigt das Überschreiten des 10. Längengrades in Hamburg.
126
* 46 02614
Kinder aus aller Welt
Eine Klasse - viele Sprachen
19 min f
Kinder aus aller Welt
A(2-4)
2009
V
Die Welt, in der Kinder heute aufwachsen, ist von kultureller und sprachlicher Vielfalt geprägt. Der Film -Kinder aus aller Welt:
Eine Klasse - viele Sprachen- porträtiert, ausgehend von einer vierten Klasse drei Kinder, die neben Deutsch zuhause eine zweite
Sprache sprechen. Christa spricht mit ihrer Familie Englisch, Jessica ist in El Salvador geboren und Lukas Mutter kommt aus
Frankreich. In ihrer Klasse gibt es außerdem Kinder, die z. B. serbisch, griechisch oder russisch sprechen. Der Film regt an, andere
Sprachen und Kulturen im eigenen Erfahrungsbereich zu entdecken. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
* 46 59576
Kinderschicksale in Afrika
Kinderschicksale in Afrika
29 min f
A(8-13)
2008
V
Enthalten sind die Kurzfilme: HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige
Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern
- wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids-Waisen gebracht, in dem ihn
die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und
schafft es, mit ihrer guten Seele den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE - HOFFNUNG IST EIN
BALL AUS LEDER (ca. 12 min): Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums
Afrikas.Einer der größten Slums in Afrika liegt im Osten von Nairobi, Kenia: Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben hier.
Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der
Armutsgrenze und Müll stinkt zum Himmel. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal anders, besser leben zu
können. Betteln, stehlen, Klebstoff schnüffeln ist die typische Teenager-Karriere in Mathare Valley. Doch es gibt eine Hoffnung den
trostlosen Slums, den Drogen und dem Dreck zu entfliehen: Fußball. Der Fußball ist die Faszination, die Kinder vom Elend ablenkt.
* 46 54020
Klassische Genetik
Klassische Genetik
25 min f
Von Gregor Mendel bis zur Gegenwart
A(10-13)
2006
V
Der Film zeigt anschaulich, wie Mendel durch Experimente mit Erbsenpflanzen zur Formulierung seiner drei berühmten Regeln
gelangte. Auch heute noch sind die Uniformitäts-, Spaltungs-, und Unabhängigkeitsregel die Grundlage der Vererbungslehre.
Anhand zahlreicher Beispiele werden Begriffe wie Kreuzung, Dominanz und Rezessivität erläutert. Mit Hilfe von
Computeranimationen werden Kreuzungsschemata verständlich dargestellt.
* 46 51011
Kleinkrebse
Kleinkrebse
18 min f
A(6-10);
1999
V
Kleinkrebse stellen die größte Quelle tierischen Eiweißes in aquarischen und terrestrischen Nahrungsketten dar. Der Film stellt die
Gruppen der Blattfuß-, Ruderfuß- und Muschelkrebse sowie der Asseln vor. Am Beispiel der Asseln wird die Evolution von
Wasserlebewesen zum Landlebewesen gezeigt.
* 46 58473
Klima
Klimawandel - Der UN-Klimabericht AR4
22 min f
A(7-13)
2008
V
Die DVD enthält folgende Elemente: REPORTAGE -MISSION KLIMAFORSCHUNG!-: Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für
Polar- und Meeresforschung haben am UN-Klimabericht 2007 mitgewirkt. In dieser Reportage wird die Arbeit der Forscher gezeigt
und Ozeanograph Dr. Benjamin Rabe erklärt, warum er mit der Polarstern bis ins Nordpolarmeer fahren muss, um dort interessante
Entdeckungen zum Klima zu machen. ERKLÄRFILME: Klima - Was ist das; Der Klimawandel; Der UN-Klimabericht 2007.
ARBEITSMATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT: Basisaufgaben; Weiterführende Aufgaben; Zusatzaufgaben; Materialien.
MEDIENPÄDAGOGISCHER PROJEKTVORSCHLAG: Unterricht begleitendes, medienpädagogisches Audioprojekt.
* 46 65315
Klima & Energie
Klima und Energie
255 min f
A(8-13); Q
2010
V
Enthalten sind Dokumentationen, Kurzfilme und Spots zum Thema -Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung-.
BESTANDSAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN: - Die Rückkehr der Sintflut - Wenn das ewige Eis
schmilzt (43 min). - Afrikas Paradiese in Gefahr (30 min). - Kampf im Amazonas (15 min) - Die Rechnung (4 min) AUSWEGE
UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH: - Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter
(45 min) - Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (18 min) - Die Biosprit-Lüge (44 min). - Die Energiebauern - Schwarzwälder
Höfe auf neuen Wegen (30 min) - Flow (10 min) - Spots zum Klimawandel (4 min) SPOTS ZUM KLIMAWANDEL - Heavy Potter
(1 min) - Gute Nacht (2 min) - Motoquero (1 min) - Die Zeit wird knapp (1 min) CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN - Solarzelle
der Zukunft (3 min) - Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer (3 min) - Geothermie - Regenerative Energie (3 min)
Zusatzmaterial ROM-Teil: Medienpädagogische Arbeitshilfen für Lehrer (pdf-Format).
127
* 46 01078
Klima der Erde
Das_Klima in Europa
55 min f
A(6-10); A(11-13)
2001
V
Im Unterrichtsfilm Das Klima in Europa (16 min, f, 1995) werden die Besonderheiten des Klimas in Europa und die typischen
Wettersituationen in den einzelnen Klimaregionen in Realaufnahmen aus verschiedenen Jahreszeiten sowie in eindrucksvollen
Trick- und Satellitenbild-Sequenzen dargestellt. Außerdem zeigen regionale Beispiele die klimatisch bedingten landwirtschaftlichen
Nutzungsformen durch den Menschen. - Über eine interaktive Menüführung sind die Filmsequenzen auf der DVD auch direkt
abrufbar. Während des Filmablaufs können Klimadiagramme und Karten zur Verortung eingeblendet werden. Ergänzende Filmclips
erklären zum Beispiel das Wettergeschehen bei Durchzug einer Zyklone. - Abgerundet wird diese DVD durch eine
Zusammenstellung von Bildern, Klimadiagrammen, Grafiken und Arbeitsmaterialien.
* 46 02020
Klima der Erde
Das_Klima in Nordamerika
36 min f
A(7-13)
2002
V
In zwei Reisen werden die charakteristischen Merkmale des Klimas in Nordamerika in einer deutschen und einer englischen
Sprachfassung vorgestellt. Über eine interaktive Menüführung sind die einzelnen Filmsequenzen auch direkt aufrufbar. Während des
Filmablaufs können Klimadiagramme und Karten zur Verortung unmittelbar eingeblendet werden. Ergänzt wird diese DVD-Video
durch eine Zusammenstellung von Realbildern und Karten sowie zahlreichen Klimadiagrammen aus verschiedenen Teilen der Welt
(Europa, Polarregion, Sibirien, Mittelasien, Indien, Afrika), die einen Vergleich mit anderen Klimaregionen ermöglichen. Darüber
hinaus stehen umfangreiche Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, Klimadiagramme, Klimadaten) zur Verfügung, die die Arbeit im
Unterricht unterstützen.
* 46 02030
Klima der Erde
Das_Kontinentalklima in Asien - Von Sibirien zum Aralsee
60 min f
A(7-13)
2002
V
Die Merkmale des Klimas in Sibirien und Mittelasien sowie der EinFluss des Klimas auf das Leben der Menschen werden anhand
von zahlreichen Beispielen dargestellt. Dabei kann der Film Das Klima in Sibirien und Mittelasien nicht nur als Ganzes betrachtet
werden; über eine interaktive Menüführung sind verschiedene, über den Film hinausgehende Filmsequenzen auch direkt abrufbar.
Während des Filmablaufs können Klimadiagramme und Karten zur Verortung eingeblendet werden. Ergänzt wird diese DVD-Video
durch eine Zusammenstellung von Realbildern und Karten sowie zahlreichen Klimadiagrammen aus verschiedenen Teilen der Welt
(Europa, Polarregion, Nordamerika, Indien, Afrika), die einen Vergleich mit anderen Klimaregionen ermöglichen. Darüber hinaus
stehen umfangreiche Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, Karten, Klimadiagramme, Klimadaten) zur Verfügung.
* 46 02775
Kluge Vögel - Höheres Lernverhalten
Kluge Vögel - Höheres Lernverhalten
27 min f
A(9-12)
2011
V
Das Gehirn vieler Vogelarten ist nicht größer als eine Nuss - und dennoch sind ihre geistigen Fähigkeiten in einigen Fällen mit
denen von Schimpansen oder Walen vergleichbar. Die Didaktische FWU-DVD stellt anhand interessanter Beobachtungen und
Experimente das Lernverhalten von Vögeln vor. Der direkte Vergleich mit Menschenaffen - und auch Menschen - bringt
erstaunliche Ergebnisse der Verhaltensforschung zutage. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und
ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 55797
Knallhart
Knallhart
98 min f
Knallhart
J(16-18); Q
2005
V
Nach einem heftigen Streit mit ihrem Geliebten ändert sich das Leben von Miriam Polischka und ihrem 15-jährigen Sohn Michael
völlig. Die beiden müssen die Villa im reichen Zehlendorf verlassen und nach Berlin-Neukölln umziehen. Beschäftigt mit der Suche
nach einer neuen Liebe entgehen Miriam die Probleme ihres Sohnes in der neuen Umgebung. Michael - kurz Polischka genannt wird von einer Gang brutal zur Zahlung von Schutzgeld gezwungen. Er bricht mit seinen neuen Schulfreunden Crille und Matze in
die Zehlendorfer Villa ein, um mit dem Erlös der Beute die Gang bezahlen zu können. Erol, dem Anführer der Gang reicht das
nicht. Doch Polischka wehrt sich. Zusatzmaterial: Making Of, Kommentierte Fotogalerie, Audiokommentar, Deleted Scenes,
Interviews, Musikvideo, Audiospaziergang, Trailer. - Kurzkritik aus film-dienst 5/2006: Ein 15-Jähriger sieht sich nach dem Umzug
seiner Mutter nach Berlin-Neukölln im Visier einer türkischen Jugendgang und will seiner Misere als Kurier eines Drogenhändlers
entkommen. Doch der daraus resultierende Zuwachs an Ansehen und Geld findet ein jähes Ende, als ihm eine Lieferung verloren
geht und er die ganze Härte des Milieus zu spüren bekommt. Bezwingende Verfilmung eines wirklichkeitsnahen Jugendromans, die
sich durch genaue Milieuzeichnung und authentische Darsteller auszeichnet. Vom Einzelfall abgesehen, porträtiert der raue Film das
Bild einer verlorenen Generation, die der allgemeinen Verrohung der Verhältnisse ihrerseits durch Gewalt begegnet. - Sehenswert
ab 16.
128
* 46 64762
Kommunikation gestern und heute
Kommunikation gestern und heute
12 min f
A(1-4); SO
2010
V
Das Medium zeigt anhand von Beispielen, wie mit Sprache, Mimik, Gestik und Zeichen kommuniziert wird und erklärt, was
Kommunikation und Telekommunikation bedeuten. Ausgehend davon, dass Nachrichten durch Hören und Sehen empfangen und
weitergeben werden, verdeutlichen historische Beispiele, wie diese früher übermittelt wurden. Die Geschichte der indianischen
Rauchzeichen oder der Signal- und Leuchtfeuer der alten Griechen wird erzählt. Die Erfindung des Morsecodes als Alphabet mit
Strichen und Punkten wird erklärt und die Funktion des Telegraphen als schneller Nachrichtenübermittler veranschaulicht. Der
Siegeszug des Telefons und seine Möglichkeiten werden dargestellt. Ein weiteres Kapitel geht auf das Prinzip des Sendens und
Empfangens von Funkwellen ein und zeigt anhand moderner Satellitentechnik globale Datenübertragung und wie Handys
funktionieren. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
* 46 01036
Konzert am Tümpel
Konzert am Tümpel
14 min f
Konzert am Tümpel
A(3-10)
1990
V
Eingebettet in den Ablauf eines Frühsommertages werden die verschiedenen Lebensrhythmen von Pflanzen, Vögeln und
Froschlurchen an Tümpel und Weiher vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt des Films auf der Rufaktivität von Wasserfrosch,
Gelbbauchunke, Laubfrosch, Kreuz- und Wechselkröte.
* 46 02685
Krebse
Krebse
19 min f
A(5-10)
2010
V
Die Krabben im Meer, Edelkrebse im Fluss oder Wasserflöhe im See und auch die Asseln an Land - sie alle sind Krebse. Mit etwa
40.000 Arten haben diese Gliederfüßer die unterschiedlichsten Lebensräume erobert. Die Didaktische FWU-DVD stellt die
gemeinsamen Merkmale, die Vielfalt und die Bedeutung dieser wirbellosen Tiere in den Ökosystemen vor und geht nicht zuletzt
auch auf so manche Delikatesse auf der Speisekarte ein. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und
ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 55323
Kul-Tour
Regensburg - Junges Leben in alten Mauern
43 min f
Deutschland
Q
2005
V
Regensburg war als Castra Regina Herzogresidenz der Agilofinger und damit erste bayerische Hauptstadt der Geschichte. Seit 739
von Bonifatius zum Bischofssitz erhoben, blühte der Donauhandel bis zum Schwarzen Meer. Regensburg war damals eine der
wohlhabendsten und größten Städte Europas.Die romanische und gotische Architektur bestimmt heute noch das Gesicht der
Altstadt, so etwa das Rathaus - Sitz des Immerwährenden Reichstages - und die nunmehr fast tausend Jahre alte Steinerne Brücke.
* 46 70446
Kunstgeschichte
Die Kunst der Aborigines
ca. 3 min f
A(8-13)
2013
V
Die Ureinwohner Australiens geraten immer mehr in Vergessenheit. Dabei reicht ihre Kultur annährend 50.000 Jahre zurück. Die
Aborigines überliefern ihre Traditionen aber nur mündlich, Schriftstücke gibt es kaum. In Form von Dot-Painting fand ihre Kunst
aber auch neuerdings in verschiedene Weltteile.
* 46 10607
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule
London Sights and Sounds / Unterwegs in London
50 min f
Unterwegs in London
A(3-6); J(8-12)
2007
V
Der Film enthält mehrere Kurzfilme, diese zeigen und erklären verschiedene Sehenswürdigkeiten in London (z. B. Big Ben,
Speakers Corner). Die Beiträge werden wahlweise in Englisch und Deutsch angeboten und mit Bildern und Wortschatzübungen
ergänzt. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
* 46 10608
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule
School Life in England / In einer englischen Schule
58 min f
In einer englischen Schule
A(3-6)
2007
V
Sieben Kurzfilme zeigen spezifische Ausschnitte aus dem Alltag in einer englischen Schule (z.B. School Uniform, Morning
Assembly, School Lunch). Folgende Themen werden behandelt: Reford in Nottinghamshire; Schulübersicht: Unterricht: Vorschule Klasse 6; Breakfast Club und Lollipop Lady; Mathematik- und Englischunterricht in allen Klassen, Assembly, School Lunch;
Mittagspause auf dem Schulhof, Schuluniformen. Die Beiträge werden wahlweise in Englisch und Deutsch angeboten und mit
Bildern und Wortschatzübungen ergänzt. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Informations- und Arbeitsmaterial.
129
* 46 60032
Landkreis Regensburg
Landkreisfilm Regensburg 2004
E(6-18); A; SO; BB; Q; T;
* 46 54799
5 min/fa
2004
Landwirtschaft heute
Landwirtschaft heute
V
24 min f
Wie Schweine und Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was die Äpfel zum Reifen brauchen
A(3-6); SO
2006
V
In vier altersgerecht aufbereiteten Kurzfilmen wird dargestellt wie Schweine und Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was
die Äpfel zum Reifen brauchen und wo das Brot wächst. Durch den Vergleich -Landwirtschaft früher - Landwirtschaft heuteveranschaulichen die Filme die Fortschritte der modernen Landwirtschaft mit ihren positiven Auswirkungen auf die heutige
Ernährung und Lebensmittelqualität.
* 46 56509
Leben auf Zeit
AIDS
29 min f
Leben auf Zeit
A(7-10)
2007
V
Die DVD informiert über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und
sensibilisiert für die schwierige soziale Situation der Betroffenen. Originalaufnahmen stellen das Engagement der ehrenamtlichen
Helfer im AIDS-Hospiz der Bruderschaft des Heiligen Gerhard in Mandeni, Südafrika, vor. Ein Besuch bei der Münchner
AIDS-Hilfe e.V. gibt einen Überblick über das Beratungs- und Betreuungsangebot der städtischen AIDS-Hilfen. Außerdem
beinhaltet die DVD einen Einblick in den Alltag bei ZIK - einer Initiative für betreutes Wohnen HIV-Positiver in Berlin. Die
Erfahrungsberichte von jungen Betroffenen sprechen die SchülerInnen direkt an und mahnen zu -safer sex-. Zusatzmaterial
CD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 32396
Leben außer Kontrolle
Leben außer Kontrolle
95 min f
Von Genfood und Designerbabies
A(6-13); J(12-18); Q
2004
V
Mitte der 80er Jahre findet die Wissenschaft mit der Gentechnologie den Schlüssel, sich die Erde und vor allem ihre Geschöpfe
endgültig untertan zu machen. 20 Jahre später erkundet die Dokumentation die weltweit fortschreitende Genmanipulation bei
Pflanzen, Tieren und Menschen. Sie führt zu Bauern in Indien und Kanada, informiert u. a. über den Verkauf des gesamten
Genpotentials der isländischen Bevölkerung an eine private Firma durch die eigene Regierung und über das -Vampirprojekt-.
Weltweit untersuchen nur wenige unabhängige Wissenschaftler die Auswirkungen transgener Tiere und Pflanzen auf die Umwelt
und unsere Gesundheit, wenn wir die genmanipulierten Lebensmittel zu uns nehmen. Zusatzmaterial: 75 Minuten Bonusmaterial.
* 46 53811
Leben im Mittelalter
Bauern und Grundherren
25 min f
Alltag von Bauern und Grundherren
A(7-10); Q
2005
V
Behandelt werden die Themen: Alltag von Bauern und Grundherren; Wirtschaft- und Gesellschaftsordnung; Technische Fortschritte
auf dem Land. Norditalienische Freskenmalereien aus dem frühen 15. Jahrhundert, die zu den bedeutendsten Bildzeugnissen des
Mittelalters gehören, zeigen in Form von Monatsbildern, worin die Arbeiten der Bauern und die Beschäftigungen ihrer Grundherren
bestanden: in einem Film erwachen die Menschen auf diesen Bildern zum Leben. Es wird deutlich, was und unter welchen harten
Bedingungen Bauern das ganze Jahr arbeiten mussten , und wie es die Grundherren verstanden, ihr Leben zu genießen. Aber auch
ihr Leben hatte Schattenseiten. Denn der Alltag und die wirtschaftliche wie gesellschaftliche Ordnung funktionierten nur, wenn alle
in der mittelalterlichen Welt die ihnen zugewiesenen Rollen ausfüllten. Worin diese Rollen, das Welt- und Menschenbild sowie die
Legitimation des mittelalterlichen Herrschaftsverständnissees bestanden, kann mit Hilfe vorbereiteter Fragestellungen erarbeitet
werden. Schließlich beschäftigt sich der Film mit den technischen Fortschritten, die den Bauern ermöglichten, die Effektivität ihrer
Arbeit zu erhöhen. Das dunkle Zeitalter des Mittelalters hat Produktionsformen hervorgebracht, die für viele hundert Jahre in
Europa Bestand hatten. Zusatzmaterial: Arbeitsaufträge; Bilder; Grafiken.
* 46 40291
Leben im Mittelalter
Die_Hanse
?
Leben im Mittelalter
A(7-10);
2003
V
Die Hanse ist die faszinierendste Erscheinung des mittelalterlichen Fernhandels. Ihre wirtschaftliche Macht ging - nach ca. 300
Jahren - in der Mitte des 16. Jahrhunderts zu Ende. Ihre kulturellen Einflüsse jedoch, die Erschließung und Integration der Nordund Ostseeanrainer, sind bis weit darüber hinaus spürbar. Wer waren die Kaufleute der Hanse? Wie waren sie organisiert? Wohin
sind sie gereist? Mit welchen Waren wurden sie reich? Diese und viele andere Fragen werden auf vorliegender DVD anschaulich
behandelt und beantwortet. Leicht verständliche Texte erklären selbst komplizierte Sachverhalte wie z. B. die Bauart einer Kogge
oder die Kreditgeschäfte der Kaufleute. Zwei Filme entführen den Betrachter in die Welt der Hanse: Ein Kaufmann erzählt von einer
gefährlichen Reise von Lübeck nach Nowgorad. Bilder aus der Zeit der Hanse und aus der Gegenwart lassen die wichtigsten Städte
der Hanse lebendig werden. - Im Begleitheft wird dem Benutzer ein Beispiel an die Hand gegeben, wie er über verschiedene
Stationen mit der DVD in die komplexe und spannende Welt der Hanse eintauchen kann.
130
* 46 40265
Leben im Mittelalter
Eine_Burg wird lebendig
?/fa
Eine_Burg wird lebendig - A castle comes to life
A(3-6)
2002
V
Die Welt der Ritter übt bis heute auf Groß und Klein eine fast magische Anziehungskraft aus. Wozu diente der riesige Burgturm?
Wie konnte man eine Burg erstürmen? Wer warnte, wenn der Feind anrückte? Fragen, die sich Kinder anhand der aufwändigen
Computeranimationen spielerisch beantworten und dabei einen schaurig, neugierigen Blick durch ein dunkles Verlies werfen
können. Viele Informationen und außergewöhnliche Filmaufnahmen vom Leben auf einer Burg lassen die DVD zu einem
ansprechenden Einstieg in das Leben unserer ritterlichen Vorfahren werden. Normale Burgführungen können nur etwas zu stummen
Zeugen aus der Vergangenheit sagen. Diese DVD dagegen lässt die Burg lebendig werden.
* 46 40245
Leben im Mittelalter
Rittertum, höfische Erziehung
28 min f
2002
V
Der Film stellt in einer Spielhandlung einige typische Szenen aus dem Alltag der Burgbewohner vor. Der Werdegang eines Ritters
nimmt dabei einen besonderen Raum ein. Die ergänzenden Materialien (Fotos, 3D-Animationen, zeitgenössische Abbildungen,
Landkarten und knappe Textinformationen) thematisieren die Burg als Wehr- und Wohnbau, das Ritterleben zwischen Ideal und
Wirklichkeit sowie - in knapper Form - die Kreuzzüge.
* 46 40266
Leben im Mittelalter
Stadt, Handel, Handwerk
?/fa
Stadt - Handel - Handwerk
A(7-10);
2003
V
Die DVD stellt dem Nutzer zahlreiche Medien - Film, Bild, Grafiken - zur Bearbeitung folgender Themen zur Verfügung:
Städtegründungen, Stadtrechte, Produktion und Handel, Werdegang eines Handwerkers, Aufgaben der Zünfte, Randgruppen. Im
Begleitheft sind alle Medien themenbezogen aufgeführt und mit kurzen Informationstexten versehen. Eine übersichtliche Grafik der
Programmierung hilft dem Benutzer, sich auf der Scheibe zu orientieren. Ein Lexikon mit den Definitionen aller Fachbegriffe aus
oben angegeben Themen komplettiert das Medienangebot.
* 46 60034
Leben im Schloss
Leben im Schloss
A; SO; BB; J; Q;
Leben im Schloss handelt von einem Asylantenheim in Regendorf
* 46 02301
ca. 20min/fa
2004
Leben in der DDR
DDR - Geschichte für junge Leute
V
54 min f
Leben in der DDR
A(8-13)
2004
V
Die DDR ist für die Jugendlichen heute weitgehend unbekannte Geschichte. Die Medien, die eine zunehmende Tendenz zeigen, die
untergegangene DDR nostalgisch zu verklären, können die Informationslücke nicht füllen. Die DVD kombiniert einen Überblick
über die politische Geschichte der DDR mit Ausschnitten aus dem Alltagsleben der Menschen in 40 Jahren real existierendem
Sozialismus . Einige Zeitzeugenberichte geben mit Beispielen von Zwangsaussiedlung, Kinder-IM und Schießbefehl Einblicke in
die raue Wirklichkeit der DDR und leisten einen Beitrag zur historischen Aufarbeitung eines Unrechtsregimes. Zu den
Filmbeiträgen gibt es Zusatzmaterial und Hintergrundinformationen im DVD-ROM-Teil. Dieser enthält auch Anregungen für die
Weiterarbeit im Unterricht und Arbeitsblätter.
* 46 62770
Leben in der Sahara
Leben in der Sahara
15min/fa
Ein Dorf versinkt im Sand
A4-10;B;J;Q;
2009
V
Inhalt des Films: Araouane ist ein kleines Dorf im Norden Malis; früher war es eine große und reiche Oase mit 1200 Häusern und
breiten Straßen. Heute wird Araouane kaum noch von durchziehenden Karawanen als Rastplatz genutzt. Die meisten Brunnen sind
versandet und der Grundwasserspiegel ist auf 60 Meter abgesunken. Nur wenige Familien leben noch in dem Dorf, das durch den
ständigen Wind allmählich mit Sand zugeweht wird. Der Kampf gegen den Sand beherrscht den gesamten Lebensrythmus. Von
wenigen Ausnahmen abgesehen, arbeiten die Männer sechs Monate im Jahr 400 Kilometer weiter nördlich in einem Salzbergwerk.
Aber auch das wird die Zukunft des Dorfes nicht sichern können.
* 46 02439
Lebende Fossilien
Lebende Fossilien
23 min f
A(8-13); Q
2007
V
Arten, die sich in geologischen Zeiträumen kaum verändert haben und als Reste ehemals weit verbreiteter Gruppen heute noch
existieren, bieten uns als "lebende Fossilien" ein faszinierendes Fenster in die Stammesentwicklung. In Filmen werden unter
anderem Nautilus, Pfeilschwanzkrebs und Ginkgo vorgestellt. Altertümliche Merkmale vieler weiterer Beispiele lassen sich anhand
von Bildern und Texten erarbeiten. Zusätzliches umfangreiches Arbeitsmaterial erlaubt die detaillierte Behandlung des Themas im
Unterricht.
131
* 46 65434
Lebensmittel und Ernährung
Die_Verdauung
22 min f
A(5-10)
2011
V
REPORTAGE -Abenteuer Verdauung - Ein Kirschkern unterwegs- (10 min): Annemarie hat einen Kirschkern verschluckt. Im
Museum guckt sie sich an, wo dieser nun stecken könnte. Dabei findet sie heraus, wie Verdauung funktioniert, wo sie beginnt und
wo sie endet. ERKLÄRFILME: - DIE VERDAUUNGSORGANE UND IHRE FUNKTION (3:55 min) - DIE ZERLEGUNG VON
NÄHRSTOFFEN (3:52 min) - VERDAUUNGSPROBLEME (3:27 min) Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien;
Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches
Audioprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
* 46 50739
Lebensraum Europa
Klima und Vegetationszonen - Teil III Südeuropa
21 min f
A(7-13);
1996
V
Der Olivenbaum als Symbol für das subtropische Mittelmeerklima steht am Anfang des Filmes, der den Bogen spannt von der
Oilvenernte im milden, feuchten Winter hin zu dem heißen, trockenen Sommer des Mittelmeerraumes. Anhand der
Lassithi-Hochebene in Kreta und der Huerta Valencias wird die Bedeutung der Bewässerung für die Kulturlandschaft des
Mittelmeerraumes verdeutlicht. Die Auswüchse moderner Monokulturen mit ihrem großen Wasserbedarf sind ebenso ein Thema
dieses Films wie die Auswirkungen lang anhaltender Trockenheit auf die Kulturlandschaft des Mittelmeerraumes.
* 46 63739
Licht & Schatten
Licht und Schatten
26 min f
A(1-4); SO
2010
V
Fünf Filme weihen in das geheimnisvolle Spiel von Licht und Schatten ein. Professor Lunatus zeigt die Lichtvielfalt unserer Welt:
LICHTQUELLEN; WO LICHT IST, DA IST AUCH SCHATTEN; SCHATTEN SIND NICHT IMMER SCHWARZ; LICHT UND
FARBEN; LICHT UND SCHATTEN ÜBERALL. Die Filme spielen in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Vier Kinder
(7-10 Jahre alt) experimentieren in einer Hobby-Werkstatt mit Licht und Schatten. Dabei entdecken sie einige grundlegende
Eigenschaften von Licht, z. B. dessen gradlinige Ausbreitung, den Schattenwurf und die farbigen Anteile im Licht.
Computeranimationen unterstützen diese Darstellungen und vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über Licht und
Lichtquellen, über Halb- und Kernschatten. Zusatzmaterial: 12 Farbgrafiken; Begleitheft. ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter. Lichtquellen
(5:00 min)
* 46 31303
Lisanne
Lisanne - Kurzspielfilm
18min/fa
Lisanne
E(10); A(4-13); SO; BB; J; Q;
2005
V
Lisanne, eine junge Frau mit Down Syndrom, möchte mit ihrem Bruder nach Dänemark ans Meer fahren. Unterwegs hat das Auto
eine Panne. Doch dadurch lässt sich Lisanne nicht aufhalten... Zusatzmaterial: DVD-ROM: Materialsammlung als PDF-Datei
* 46 40359
London Now
London Now
19 min f
deutsch/englisch
A(6-10);
2003
V
Das London von heute ist immer noch seinen Traditionen verbunden, doch es blickt nicht starr zurück. London stellt sich als junge,
multikulturelle Metropole dar, in der sich Menschen aus aller Welt wohl fühlen. Bei einer Fahrt auf der Themse lernt man Central
London kennen. Abstecher führen in die geschäftige City of London, dem Sitz von Weltkonzernen und Banken und in die City of
Westminster mit dem Regierungsviertel, den Geschäftsstraßen und eleganten Wohngegenden. Darüber hinaus führt der Film auch in
die Viertel von Greater London, in das Eastend und die Docklands. Um die Veränderungen der Stadt darzustellen, wurden
verschiedentlich Aufnahmen aus den achtziger Jahren, denen aus dem Jahr 2003 gegenübergestellt. - Der 19-minütige Film kann in
deutscher oder englischer Sprache angesehen werden und ist zusätzlich in 8 Kapitel gegliedert. Eine Bildergalerie und ein Quiz
ergänzen das Angebot. Im 6-minütigen Zusatzfilm Do you like London? werden Besucher und Bewohner der Stadt befragt, die auch
einzeln ausgewählt und gezeigt werden können (O-Ton englisch mit deutschen oder englischen Untertiteln).
* 46 70448
Malerei - Künstler
Andy Warhol
ca. 6 min f
A(9-13); SO
2013
V
Er war Mitbegründer der amerikanischen Pop-Art-Bewegung: Andy Warhol. Während er erst für seine Siebdrucke belächelt wurde,
gelang ihm mit seinen Werken von Stars und Konsumgütern in denaturierten Farben schnell ein kometenhafter Aufstieg. Er war
Künstler und Popstar und polarisierte bis an sein Lebensende.
* 46 70454
Malerei: Künstler
Franz Marc
ca. 5 min f
A(9-13); SO
2013
V
Franz Marc war einer der wichtigsten Künstler des deutschen Expressionismus. Er war Mitbegründer der Künstlergruppe "Der
Blaue Reiter" und malte überwiegend Tiere, deren Form zunehmend vom Kubismus beeinflusst wurde. Er entwickelte eine eigene
Farblehre und malte schließlich gänzlich abstrakte Formen.
132
* 46 70461
Malerei: Künstler
Leonardo Da Vinci
ca. 6 min f
A(9-13); SO
2013
V
Der 1452 geborene Leonardo Da Vinci war das Idealbild des Universalgenies in der Renaissance: Er war Maler, Bildhauer,
Zeichner, Ingenieur, Architekt und Naturforscher. Er schuf zum Beispiel die Mona Lisa und das Fresco "Das Abendmahl“. Da Vinci
arbeitete u. a. in Mailand, Rom und am französischen Königshof.
* 46 70463
Malerei: Künstler
Marc Chagall
ca. 4 min f
A(9-13); SO
2013
V
Als einer der wenigen Maler des 20. Jahrhunderts lässt sich Chagall keiner Richtung zuordnen. Er malte Ölgemälde, große
Wandgemälde und entwarf Glasfenster für Kathedralen und Bühnenbilder für Theater. Seine Werke sind von einer pantheistischen
Religiosität, zeigen tiefe Innerlichkeit, Bewegung und Ausdruck.
* 46 70465
Malerei: Künstler
Michelangelo
ca. 6 min f
A(9-13); SO
2013
V
Michelangelo gehört zu den berühmtesten Künstlern der Renaissance. Er war Bildhauer, Maler, Architekt und Zeichner. Seine
Statuen wie der berühmte David transportieren das Schönheitsideal der Antike in das Italien der Renaissancezeit. Michelangelo
erschuf auch die Fresken in der Sixtinischen Kapelle.
* 46 70468
Malerei: Künstler
Paul Klee
ca. 7 min f
A(9-13); SO
2013
V
Keiner der Kunststile der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts lässt Paul Klee sich ganz zuordnen. Er malte mit verschiedenen
Techniken, hatte Einflüsse aus Surrealismus, Expressionismus, Konstruktivismus und Kubismus. Sein Ziel war es, dass seine Bilder
selbst mit dem Betrachter kommunizieren sollten.
* 46 70469
Malerei: Künstler
Picasso
ca. 6 min f
A(9-13); SO
2013
V
Der Spanier Pablo Picasso wurde schon zu Lebzeiten zu einer Legende und zum Inbegriff des modernen Künstlers. Er schuf über
50.000 Werke und war Maler, Grafiker, Keramiker und Bildhauer. Zusammen mit Braque etablierte er den Kubismus. Zu seinen
berühmtesten Werken gehört das Bürgerkriegsbild "Guernica“.
* 46 60062
Marias letzte Reise
Marias letzte Reise - Spielfilm von Rainer Kaufmann
90min/fa
Marias letzte Reise
A(5-13); SO; BB; J;
2006
V
Maria Stadler weiß, dass sie sterben wird. Die 71-jährige entflieht der Chemotherapie mit den schrecklichen Nebenwirkungen, flieht
aus der Klinik. Maria will zuhause am oberbayerischen Staffelsee sterben.
Da Sohn Simon sich nicht um seine Mutter kümmern kann, wird Maria von der Krankenschwester Andrea begleitet. Aber Maria und
Andrea geraten rasch aneinander, weil die Schwester das Leben Marias reglementieren will.
Als Maria einen erneuten Zusammenbruch erleidet, weist sie der Klinikchef Dr. Osterhahn erneut in das Krankenhaus ein. Doch
Schwester Andrea bringt die Todkranke umgehend wieder nach Hause.
Andrea lernt, Marias letzte Wünsche zu erfüllen und hilft ihr, die letzten Dinge des Lebens zu regeln.
* 46 10470
Marvi_Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WOLRD
Dinosaurier; Arbeitselefanten; Bären
25 min f
A(3-4); SO; J(8-10)
2004
V
Die Sendung behandelt folgende Themen:DINOSAURIER: Rund um den Globus sucht der Paläontologe Paul Sereno mit seinem
Team nach Spuren ausgestorbener Riesenechsen. Diesmal ist er in der Sahara unterwegs. Nach vielen Pannen in der Gluthitze finden
sie zwei Skelette eines Sauropoden. Was noch fehlt ist der Schädel. Den entdecken sie endlich an einem anderen
Ausgrabungsort.ARBEITSELEFANTEN: Motala ist eine von vielen Arbeitselefanten im Dschungel Thailands. 1999 tritt Motala im
Grenzgebiet zu Burma auf eine Mine. Durch die Explosion wird ein Vorderfuß zerfetzt. Es gibt nur eine Möglichkeit, das Leben des
Elefanten zu retten, eine Operation...BÄREN ALS FILMSTARS: Ein Blick hinter die Kulissen bei dem kanadischen Tiertrainer
Doug Seus, dessen Grizzley-Bären Tunk, Bart und Bubba in vielen Filmen Starrollen haben. Nach einem Training mit Bart in der
Fame-Academy geht es in einem speziellen Bären-Wohnmobil zum Drehort eines neuen Films. Zusammen mit der 13-jährigen
Hauptdarstellerin kann er zeigen, was er gelernt hat.
133
* 46 10471
Marvi_Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD
Affen; Lawinenhunde; Zoozahnärztin
27 min f
A(3-4); SO; J(8-10)
2004
V
Die Sendung behandelt folgende Themen: HUNGRIGE AFFEN: Wenn es darum geht, sich Nahrung zu beschaffen, sind Affen
erfinderisch. Ganze Horden fallen in machen Städten Indiens ein. Einkaufsläden, Restaurants, Wohnungen - nichts ist vor den
ständig hungrigen Affen sicher. Mit Fallen und Tricks werden sie in den Dschungel zurück gebracht...LAWINENHUNDE: In allen
Skigebieten dieser Welt sind Lawinen eine große Gefahr für die Menschen. Hier zeigt ein ausgebildeter Rettungshund, ein Golden
Retriever, in einer nachgestellten Rettungsaktion, wie er einen Verschütteten unter einer dicken Schneeschicht aufspürt und befreit.
ZAHNÄRZTIN FÜR RAUBTIERE: Eine Zahnwurzelbehandlung bei einem Panther ist eine aufwendige Aktion. Die Zahnärztin
Sarah im Zoo von San Franzisko hat sich auf die Behandlung von Großkatzen spezialisiert. Nach jeder gelungenen Operation
bedanken sich die Patienten mit einem Schnurren.
* 46 10473
Marvi_Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD
Blauwale; Löwen; Lachse
26 min f
A(3-4); SO; J(8-10)
2004
V
Die Sendung behandelt folgende Themen: BLAUWALE: Blauwale werden aufgrund ihrer beeindruckenden Größe auch Giganten
der Meere genannt. Die Meeressäuger ernähren sich wiederum von ganz kleinen Tieren, z.B. von kleinen Krebsen. LÖWEN: Über
viele Monate beobachtet ein Filmemacher eine Löwenfamilie unter der Sonne Namibias. Im Mittelpunkt stehen drei abtrünnige
Löwen, die ihre eigenen Wege gehen. Später fordern sie die Machtposition innerhalb der Rudels ein. LACHSE: Der Film schildert
den Kreislauf der Lachse mit ihren unterschiedlichen Stationen. Die kleinen Lachse zieht es aus den Flüssen Alaskas ins Meer. Sie
kommen aber wieder zurück wenn sie groß sind, um zu laichen. Das gelingt aber nur, wenn sie vorher an den hungrigen Bären
vorbeikommen.
* 46 10469
Marvi_Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD
Giraffen; Tornados; Riesenhornissen
26 min f
A(3-4); SO; J(8-10)
2004
V
Die Sendung behandelt folgende Themen:GIRAFFEN: Natacha Batault, eine französische Biologin, hat sich die Aufgabe gestellt, in
einem verlassenen Tal in Namibia Tiere auszuwildern. Gemeinsam mit dem Tierarzt Ulf Tebessing gelingt es sogar, ein richtig
großes Problem zu meistern, den Umzug von Giraffen.TORNADOS: Jahr für Jahr hinterlassen Hunderte von Tornados im mittleren
Westen der USA eine Spur der Verwüstung. Wie die mächtigen Wirbelstürme entstehen, ist inzwischen erforscht. Aber was wirklich
im Inneren des Tornados geschieht, wollen einige mutige Wissenschaftler erkunden.JAPANISCHE RIESENHORNISSEN:
Japanische Riesenhornissen sind dreimal so groß wie heimische Hornissen. Hier ist in extremen Makroaufnahmen zu sehen, wie sie
Nester bauen und ihre Jungen ernähren und schützen. Computeranimationen zeigen den Körperaufbau und die Lebenstechniken der
Hornissen: Grafiken erklären den Aufbau der Waben und des Nestes.
* 46 10472
Marvi_Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD
Kängurus; Lemuren; Unterwasserflugzeug
26 min f
A(3-4); SO; J(8-10)
2004
V
Die Sendung behandelt folgende Themen: TIEFSEETAUCHEN: Graham Hawkes hat ein U-Boot entwickelt, mit dem er 1000
Meter tief tauchen kann. Das erlaubt einen noch nie da gewesenen Blick auf fremde und faszinierende Unterwasserwelt. Die ersten
Versuche starten in der Karibik. KÄNGURUS: Kängurus gehören zu den ungewöhnlichsten Tieren, jedenfalls für die Europäer.
Verschiedene Arten haben sich in Australien, Papaua-Neuguinea und Tasmanien an sehr unterschiedliche, extreme Bedingungen
angepasst. Hier wird die Geschichte von einem Roten Riesenkänguru und seinem Baby erzählt. LEMUREN: Lemuren, die kleinen
Äffchen, leben auf der Insel Madagaskar vor der Ostküste Afrikas. Mireya Mayor ist eine junge Wissenschaftlerin, die sie jagt,
allerdings zu ihrem Schutz. Denn für die Einheimischen sind die Lemuren eine schmackhafte Delikatesse. Sie versucht mit ihrer
Arbeit, die Einheimischen zum Umdenken zu bewegen.
* 46 10474
Marvi_Hämmer präsentiert NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD
Mit der Kamera unter Wasser; Sprache der Delfine; Delfinfotografin;
Seelöwen
26 min f
A(3-4); SO; J(8-10)
2004
V
Die Sendung behandelt folgende Themen:MIT DER KAMERA UNTER WASSER: Einer der berühmtesten Unterwasserfilmer der
Welt, Howard Hall, nimmt uns mit auf einen Tauchgang zu bisher unerforschten Fischen und Unterwassertieren. Zu sehen sind u.a.
Seesterne in Aktion, kleine unbekannte Haiarten. Gezeigt wird wie schwer und langwierig es ist, unter Wasser Fische und ihr Leben
zu fotografieren.SPRACHE DER DELFINE: Delfine zählen zu den intelligentesten Tieren. Forscher haben herausgefunden, dass
Delfine ihre eigenen unverwechselbaren Laute produzieren und dass sie sich untereinander verständigen. Ihr Echolotsystem nutzen
sie, um Fische aufzuspüren.DELFINFOTOGRAFIN: Der Film begleitet die Amerikanerin Barbara Todd, ursprünglich
Meeresbiologin, durch ein Fotoshooting für eines ihrer Bücher.SEELÖWEN: Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine Kolonie
Seelöwen an einer kargen Felsküste.
134
* 46 58122
Medienbox Sexualerziehung
Pubertät - was geht?
16 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q
2008
V
Der Film ist nahe an den alltäglichen Problemen und Herausforderungen der Jugendlichen in der Pubertät angelegt. Bei Themen wie
Pickel, Unsicherheit, Schwärmereien und einem Körper, der laufend neue Überraschungen bietet, erkennen sich die Jugendlichen
wieder. Hormonelle Veränderungen, Schönheitsideal und Gefühlschaos spielen dabei ebenso eine Rolle wie Talgdrüsen, Schweiß
und die richtige Körperpflege. Dabei wird auch auf die religiös und kulturell motivierte Beschneidung der Vorhaut beim Jungen
eingegangen. Die äußerlichen Veränderungen von Mädchen und Jungen in der Pubertät werden ebenso dargestellt wie die
beginnende Menstruation bei Mädchen und beispielsweise der Stimmbruch oder die Erektion und die Ejakulation beim Jungen.
Einen Schwerpunkt legt der Film auf die Sexualität in der Pubertät. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Arbeitsblätter; Linkliste;
Kommentartext zum Film.
* 46 58124
Medienbox Sexualerziehung
Sexuelle Aufklärung
13 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q
2008
V
Der Film erläutert in wissenschaftlichen Animationen und Abbildungen die äußeren Geschlechtsorgane mit Penis, Vorhaut und
Eichel beziehungsweise den Schamlippen, der Klitoris und dem Scheideneingang. Vorgestellt werden die männlichen und
weiblichen Entwicklungsmerkmale im Verlauf der Pubertät. Animationen zeigen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau
und erklären Menstruation sowie die Produktion von Sperma. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage -Was passiert beim Sex?und gibt zunächst eine Definition von Sexualität und erklärt den Geschlechtsverkehr. Eine Animation zeigt den Weg der männlichen
Samenzelle zur weiblichen Eizelle und veranschaulicht die Befruchtung. Anschließend wird die Zellteilung, die embryonale Phase
des Fötus bis zum geburtsfähigen Baby animiert dargestellt. Zum Schluss geht der Film auf das Thema Verhütung ein und erläutert
den Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell ansteckenden Krankheiten.
* 46 58121
Medienbox Sexualerziehung
Verantwortung in der Sexualität
13 min f
A(8-13)
2008
V
Die DVD beschreibt neben unterschiedlichen persönlichen, religiösen und kulturellen Normvorstellungen, die mit Sexualität und
Partnerschaft verknüpft werden, vor allem die Verantwortung für Verhütung. Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und
sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Mittelpunkt dieser DVD. Sie zeigt die Folgen ungewollter Schwangerschaft und sexuell
übertragbaren Krankheiten auf. Auch stellt sie den richtigen Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei anderen
Verhütungsmitteln und -methoden. Am Beispiel der Anti-Baby-Pille wird der Besuch beim Gynäkologen gezeigt. Der Film macht
deutlich, dass es sich bei der Pille danach nicht um ein Verhütungsmittel, sondern um ein Notfallmedikament mit vielen
Nebenwirkungen handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse Verantwortung
bei Partnerschaft und Sexualität ein und soll Verständnis und gegenseitiges Respektieren und Tolerieren lehren. Zusatzmaterial:
Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
* 46 57531
Medienbox: Sexualerziehung (Grundschule)
Medienbox: Sexualerziehung (Grundschule)
24 min f
Mein Körper - Dein Körper; Woher kommen Kinder?
A(3-4); SO; J(9-10)
2007
V
MEIN KÖRPER - DEIN KÖRPER (ca. 11 min): Kinder kennen Formen von Körperlichkeit und Sexualität bereits im frühen
Grundschulalter und interessieren sich für die Zärtlichkeiten der Erwachsenen. Sie brauchen Zuneigung und körperliche
Zuwendung, müssen aber auch lernen, sich gegen unangenehme Berührungen als Prävention gegen sexuellen Missbrauch zu
wehren. Dieser Film sensibilisiert Kinder: Wann fühle ich mich wohl und was mag ich nicht? Er ermutigt die Kinder deutlich Nein
zu sagen, wenn Berührungen unangenehm sind. Neben der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Prävention gegen sexuellen
Missbrauch zeigt der Film körperliche Entwicklung und Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen und erklärt anhand von
Zeichnungen die äußeren Geschlechtsorgane. Die Kinder werden ermutigt, den eigenen Körper kennen zu lernen. WOHER
KOMMEN KINDER? (ca. 13 min): Der Film klärt alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung. Mithilfe von Zeichnungen und
Trickfilmgeschichten zeigt er die körperlichen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie die äußeren und inneren
Sexualorgane. Ausgehend von der Liebesgeschichte der Erwachsenen Petra und Paul, die sich ein Kind wünschen, erzählt der Film
von Zärtlichkeiten, dem Wunsch sich nah zu sein. Er erläutert, was bei einer Geburt vor sich geht, wie sich eine Familie verändert,
wenn ein Baby da ist und kann so den Kindern Ängste nehmen. Der Film geht auch darauf ein, warum und wie Paare verhüten.
Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
135
* 46 67104
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 1
75 min f
Der Supraleiter, Strom aus Magneten, Die Batterie, Der elektrische Widerstand, Elektromagnetismu
A(7-10); Q
2011
V
DER SUPRALEITER: Materialien, unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt, zeigen erstaunliche Eigenschaften. Sie können
schweben, zeigen keinen elektrischen Widerstand mehr und können ohne Verluste Strom leiten. Der niederländische Physiker Heike
Kammerlingh-Onnes beobachtet, dass Quecksilber in Kombination mit flüssigem Helium bei Temperaturen unter minus 269 Grad
Celsius elektrischen Strom völlig widerstandsfrei leitet - und entdeckt damit den ersten Supraleiter. STROM AUS MAGNETEN:
Der Engländer Michael Faraday baut 1821 den ersten Prototyp eines Elektromotors und zehn Jahre später den ersten Generator.
Diese Konstruktion eines ersten prototypischen Stromgenerators markiert den Beginn einer neuen Ära: Der Elektrotechnik. DIE
BATTERIE: Alessandro Volta gelang es als Erstem, eine Energiequelle zu erfinden, die kontinuierlich elektrischen Strom
produziert; mit dieser Erfindung wurde endgültig das elektrische Zeitalter eingeläutet. Volta hat die erste Batterie erfunden. DER
ELEKTRISCHE WIDERSTAND: In jedem elektrischen Gerät bewirkt der elektrische Widerstand eine Wärmeentwicklung. Warum
dies so ist, kann sich jedoch lange Zeit niemand erklären. Dies gelingt erst Georg Simon Ohm. Das Verhältnis zwischen der
Stromstärke und der zugehörigen elektrischen Spannung ist konstant. Dieses konstante Verhältnis nennt Ohm -Widerstand-. Heute
ist die zugehörige Formel als Ohmïsches Gesetz bekannt. ELEKTROMAGNETISMUS: Einen Zusammenhang zwischen den beiden
Phänomenen -Magnetismus- und -Elektrizität- herzustellen, gelingt erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts: dem Wissenschaftler
André-Marie Ampère. Er hält es für möglich, dass man zur gegenseitigen Anziehung von Materialien gar keine Magneten benötigt,
sondern dass auch stromdurchflossene Drähte allein aufeinander eine Kraft ausüben. Um diese Kräfte zeigen zu können, entwickelt
Ampère die Stromwaage. Dieser Versuchsaufbau soll den Beweis für die Richtigkeit von Ampères Theorie geben. André-Marie
Ampère begründet mit seinen Forschungen die Elektrodynamik. Zusatzmaterial: Kurzbiographien der einzelnen Wissenschaftler.
* 46 67113
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 10
75 min f
Der Druck, Der Luftdruck, Die Dampfmaschine, Das Atommodell, Die Radioaktivität
A(7-13); Q
2011
V
DER DRUCK: Niedriger Luftdruck am Boden heißt: Es ist ein Schlechtwettergebiet im Anzug. Der Mann, der das erkannt hat, lebte
vor über 350 Jahren - der Mathematiker, Philosoph und Gelehrte Blaise Pascal. Pascal interessiert sich u. a. für den atmosphärischen
Druck und findet heraus, dass auf eine bestimmte Flächeneinheit durch die Luftsäule der Atmosphäre ein bestimmter Druck wirkt.
Durch Messung dieses Luftdrucks und seinen Schwankungen entdeckt er die Möglichkeit der Wettervorhersage mit Hilfe eines
Barometers. DER LUFTDRUCK: Otto von Guericke entwickelt das Barometer, ein Instrument zur Messung des Luftdrucks und
nutzt es für die Wettervorhersage - nur eines von vielen Ergebnissen seiner Forschungen über die Wirkung von Luft
beziehungsweise die des Luftdrucks. Die von Guericke hierzu durchgeführten Experimente basieren darauf, dass es ihm gelingt,
erstmals einen luftleeren Raum - ein Vakuum - zu erzeugen. DIE DAMPFMASCHINE: Der englische Ingenieur James Watt hat die
Dampfmaschine nicht erfunden, aber er hat ihre Funktionsweise entscheidend verbessert. 1773 werden die ersten Wattïschen
Dampfmaschinen produziert. Auch nach 200 Jahre ist James Watt in unserem Alltag noch gegenwärtig: in der von ihm eingeführten
Pferdestärke ebenso wie in der nach ihm benannten Einheit Watt beziehungsweise Kilowatt. DAS ATOMMODELL: Die Sendung
zeigt anhand von historischen Bildern und Filmausschnitten, nachgestellten Szenen und animierten Trickgrafiken die Entwicklung
der Vorstellungen der Physiker vom Atom, beginnend vom Modell John Daltons im 19. Jahrhundert bis zum Modell von Niels Bohr
und den Verbesserungen von Sommerfeld und anderen. DIE RADIOAKTIVITÄT: 1896 entdeckt Henri Becquerel eine neue Art
von Strahlung, die von Uranverbindungen ausgeht. In der Fachwelt findet seine Entdeckung damals, im Gegensatz zu den kurz
davor entdeckten Röntgenstrahlen, kaum Beachtung. Der ehrgeizigen Chemikerin und Physikerin Marie Curie scheinen die Strahlen
jedoch ein interessantes Forschungsfeld zu sein. Mit Unterstützung ihres Mannes Pierre entdeckt sie schon bald zwei neue, ebenfalls
strahlende Elemente: Polonium und Radium. Die Curies geben dem Phänomen den Namen -Radioaktivität-. Zusatzmaterial:
Kurzbiographien der einzelnen Wissenschaftler.
* 46 67105
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 2
75 min f
Das Elektronenmikroskop, Das Mikroskop, Die Spektrallinien, Die Molekulargenetik, Keimfreiheit
A(7-13); Q
2011
V
DAS ELEKTRONENMIKROSKOP: Ernst Ruska konstruierte 1931 zusammen mit Max Knoll das erste Elektronenmikroskop. Der
Film dokumentiert die Entdeckungsreise in den Mikrokosmos der Welt und die Anwendungen der Elektronenmikroskopie in den
modernen Wissenschaften. DAS MIKROSKOP: Das Mikroskop hat viele Forschungsarbeiten in Naturwissenschaft und Medizin
entscheidend vorangetrieben. Zahlreiche Erfolge wären ohne die mathematisch exakte Formulierung der Bildentstehung im
Mikroskop undenkbar. Immer wieder haben sich Wissenschaftler an der optischen Vergrößerung und ihrer optimalen Umsetzung
versucht. Der Durchbruch gelingt Ende des 19. Jahrhunderts einem Mathematiker und Physiker in Jena: Ernst Abbe. DIE
SPEKTRALLINIEN: 1807 untersucht der Leiter der Glasschmelze des Klosters von Benediktbeuern, Josef Fraunhofer, das
Brechungsverhalten von Glas bei unterschiedlichen Farben. Dabei entdeckt er Linien. Diese Linien nutzte er auch zur Untersuchung
des Lichts von Sternen und Planeten mit Hilfe seines Prismenfernrohrs im Jahr 1820. Eine der großen Herausforderungen der
heutigen Astrophysik ist es, mit Hilfe der Fraunhoferlinien zu ergründen, wie die ältesten bislang gesichteten Galaxien vor gut 13,3
Milliarden Jahren entstanden sind. DIE MOLEKULARGENETIK: Der Augustinermönch Gregor Mendel entdeckte 1865 die
Grundregeln der Vererbung. Mit rein statistischen Methoden schloss er auf die Existenz von Erbfaktoren. Der Film zeigt die
verschiedenen Stationen der Suche nach den Trägern dieser Erbfaktoren, bis hin zur DNA, dem Molekül der Vererbung.
KEIMFREIHEIT: Bis Mitte des 19. Jahrhunderts starben viele Patienten an den Folgen von eigentlich gelungenen Operationen. Die
Ursache waren Infektionen der Operationswunde. Abhilfe schufen hier zwei Konzepte: Das von Semmelweis geschaffene Konzept
des aseptischen Arbeitens und die antiseptische Methode von Lister. Der Film zeigt, wie diese beiden Konzepte die Erfolge der
modernen Chirugie erst ermöglicht haben. Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
136
* 46 67106
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 3
75 min f
Der Stuttgarter Fernsehturm, Das Münchner Olympiadach, Der Hoover Damm, Die Pyramiden der P
A(6-13); SO; Q
2011
V
DER STUTTGARTER FERNSEHTURM: Anfang der 50er Jahre beschließt der Süddeutsche Rundfunk einen neuen Sendeturm zu
errichten. Der Stuttgarter Architekt Fritz Leonhardt (1909-1999) entwirft einen über 200 Meter hohen Stahlbetonbau mit
Aussichtsplattform. Die Standfestigkeit der Nadel aus Beton beruht auf einem simplen Prinzip: der Turm selbst ist leichter als sein
Unterbau. Wie eine Kippfigur neigt er sich bei Krafteinwirkung zwar; lässt diese nach, richtet er sich aber von selbst wieder auf.
DAS MÜNCHNER OLYMPIADACH: Der Entwurf des Münchner Olympiastadions stammt von dem Stuttgarter Architekten
Günter Behnisch. Die Meisterleistung dieses Stadions ist das Zeltdach mit mehr als 70 000 Quadratmetern. Seine Realisierung
stellte große Probleme dar - mithilfe des Architekten und Zeltbauers Frei Otto gelang die einzigartige Seilnetzkonstruktion. 34 000
Quadratmeter Seil wurden zu Netzen verknüpft und Acrylglasplatten wurden eingepasst. Mit seinem eigenwilligen Zeltdach hat Frei
Otto ein Symbol für die Zukunft geschaffen. DER HOOVER DAMM: Eine große Hochwasserkatastrophe im Westen der USA im
Jahre 1905 führte dazu, dass Las Vegas zur Metropole des Glückspiels wurde. Um die Wüste fruchtbar zu machen, sollte der 1400
Meilen lange Colorado gestaut werden. Finanziert wurde das Projekt durch die erzielte Elektrizität. In vier Jahren war der Damm
fertig gestellt. DIE PYRAMIDEN DER PHARAONEN: Diese Folge erklärt die verschiedenen Pyramidenformen und gibt
Aufschluss über die unterschiedlichen Theorien, nach denen der Bau einer solchen Pyramide erst möglich war. Noch heute regt die
Ästhetik der Pyramide viele Architekten an, wie zum Beispiel in Las Vegas oder beim Pariser Louvre. DIE ENTSTEHUNG DER
KONTINENTE: 1912 ging Alfred Wegener, Astronom, Meteorologe, Forscher und Ballonfahrer mit seiner Theorie der
Kontinentalverschiebung erstmals an die Öffentlichkeit. Er ging von einem Urkontinent aus, den er Pangäa nannte. Seiner
Erkenntnis zufolge sind die heutigen Kontinente Bruchstücke dieses Urkontinents, die sich - früher verbunden - seitdem
voneinander entfernt haben. Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
* 46 67107
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 4
75 min f
Der Heißluftballon, Der Hubschrauber, Die Rakete, Der erste Satellit im All, Das expandierende Un
A(7-13); Q
2011
V
DER HEISSLUFTBALLON: Am 4. Juni 1783 führen die Gebrüder Montgolfier in Annonay der Öffentlichkeit vor, wie man einen
Ballon mit durch Feuer erhitzter Luft fliegen lässt. Etwa zeitgleich gelingt es auch dem Physiker Jacques Alexandre Charles, mit
Hilfe von Wasserstoff einen Ballon aufsteigen zu lassen. Heute dienen die Mongolfièren in erster Linie dem Vergnügen, während
Gasballone zum Beispiel in der Klimaforschung bis heute unverzichtbar sind. DER HUBSCHRAUBER: Seit seiner Jugend
verfolgte Sikorsky einen Traum: die Konstruktion eines Hubschraubers. Ihm gelingt es 1941 den Vorläufer eines Hubschraubers
nach dem heute noch gebräuchlichen Prinzip zu konstruieren. DIE RAKETE: Während des Dritten Reiches entwickelte Wernher
von Braun zusammen mit Oberth und anderen die Kriegsrakete AS. Im Film wird gezeigt, wie hier der Grundstein zur Mondlandung
im Jahre 1969 gelegt wurde und wo die bemannte Raumfahrt heute steht. DER ERSTE SATELLIT IM ALL: Der Film schildert die
ersten Versuche Anfang des Jahrhunderts in das Weltall vorzustoßen, den Start des ersten sowjetischen Satelliten unter der
Federführung Koroljows im Jahre 1957 und die rasante Entwicklung der Satellitentechnik bis in die heutige Zeit. DAS
EXPANDIERENDE UNIVERSUM: Edwin Powell Hubble widmete schon seine Doktorarbeit den Galaxien. Dank seiner
Forschungen konnte er beweisen, dass es Galaxien außerhalb unserer Milchstraße gibt. Um die Entfernung solcher Galaxien zu
ermitteln, nutzte man in ihrer Größe und Helligkeit schwankende Sterne, so genannte Cepheiden, die sich als astronomischer
Zollstock bewährt hatten. Zur Gewinnung neuer Daten über das Universum nutzen die Astronomen seit Jahrzehnten das nach Edwin
Powell Hubble benannte Weltraumteleskop. Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
137
* 46 67108
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 5
90 min f
Der Stirling-Motor, Der Dieselmotor, Das Strahltriebwerk, Fuel Cell, Die Hydrodynamik, Die Kühlt
A(7-10); Q
2011
V
DER STIRLING-MOTOR: Mit der Knappheit fossiler Energiequellen werden Alternativen immer wichtiger. Auch alte Erfindungen
erhalten nun wieder neue Aufmerksamkeit, wie zum Beispiel der 190 Jahre alte Stirling-Motor, benannt nach seinem Erfinder
Robert Stirling. Obwohl die Prinzipien der Thermodynamik noch nicht bekannt sind, kennt Stirling bereits die Eigenschaften von
Gasen, sich bei Wärme auszudehnen und bei Kälte zusammen zu ziehen. Nach diesem Prinzip funktioniert der Stirling-Motor. Und
sein größter Vorteil: Er kann mit jedem beliebigen Brennstoff angetrieben werden. DER DIESELMOTOR: Anfang des 20.
Jahrhunderts verschwinden die Dampfmaschinen nach und nach in die Museen: Dieselmotoren übernehmen ihre Rolle. Erfinder und
Namensgeber des neuen Motors ist der Ingenieur Rudolf Diesel. 1898 ist in der Zündholzfabrik in Kempten ein erster Dieselmotor
im Einsatz - der Beginn eines Verkaufsschlagers. Der Grund dafür liegt in der Effektivität des Dieselmotors. Er bringt bei gleichem
Energieverbrauch mehr Leistung als alle anderen damals gebräuchlichen Maschinen. DAS STRAHLTRIEBWERK: Die ersten
Flugzeuge waren Propellerflugzeuge: Sie sind einfach zu bauen und die erreichten Geschwindigkeiten waren Anfang des 20.
Jahrhunderts ausreichend. Es ist der Brite Frank Whittle, der über einen Antrieb nachdenkt, der für mehr Geschwindigkeit geeignet
wäre und bis in eine Höhe von mehr als 10.000 Meter arbeiten könnte. Zur gleichen Zeit aber arbeitet Hans Pabst von Ohain in
Deutschland an einem ganz ähnlichen Projekt: Er erfand den Turbinenantrieb. 1939 ist es soweit: Das erste Flugzeug der Welt mit
Strahlturbinenantrieb erhebt sich zu einem tadellosen Probeflug in die Luft. FUEL CELL: Die -galvanische Gasbatterie-, die der
britische Physiker William Grove bereits 1839 beschreibt, gilt heute als Zukunftstechnologie. Grove taucht zwei Platinelektroden in
Schwefelsäure, umgibt die eine mit Wasserstoff, die andere mit Sauerstoff. Grove kann so Strom erzeugen. Die
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle ist ökologisch sehr umstritten und stellt der Forschung eine große Aufgabe: Der benötigte
Wasserstoff soll umweltverträglich durch Solar-, Wind- oder Wasserkraft gewonnen werden. DIE HYDRODYNAMIK: Wie kann
ein Flugzeug fliegen? Wie funktioniert ein Parfumzerstäuber? Warum klebt ein Duschvorhang beim Duschen am Körper? Hinter
den beschriebenen Phänomenen steckt ein physikalisches Gesetz, das der Schweizer Mathematiker und Physiker Daniel Bernoulli
bereits im frühen 18. Jahrhundert erkennt. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit dem Strömungsverhalten von
Flüssigkeiten, und experimentiert mit unterschiedlich dicken Rohren und der Fließgeschwindigkeit des Wassers. Daniel Bernoulli
verwendet erstmals den Begriff -Hydrodynamik- und benennt damit gleichzeitig einen neuen Teilbereich der Physik. DIE
KÜHLTECHNIK: Der Erfinder des gleichen Prinzips, das auch heute noch in Kühlschränken angewendet wird, kommt aus Bayern:
Carl Linde wird 1842 in Oberfranken geboren. Nach seinem Maschinenbau-Studium arbeitet er zunächst als Ingenieur; sein
Interesse gilt der Wärmelehre. Linde entwirft eine Kältemaschine, die auf einem Kreislaufprinzip basiert. Für diese Kühlmaschine
erhält Linde 1877 die deutschen Reichspatente und gründet schließlich eigene Eisfabriken. Bereits 1913 wird der erste Kühlschrank
für den Hausgebrauch verkauft. Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
* 46 67109
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 6
90 min f
Dünger aus der Luft, Chemie in der Landwirtschaft, Kautschuk, Bakelit, PVC, Vom Farbstoff zum M
A(7-13); Q
2011
V
DÜNGER AUS DER LUFT: 1909 gelingt es Fritz Haber, mittels eines Hochdruckverfahrens aus Luftstickstoff und Wasserstoff
Ammoniak zu synthetisieren. Carl Bosch setzte diesen Prozess in den industriellen Maßstab um. 1914 nimmt die erste
Ammoniakfabrik der Welt in Oppau die Produktion auf und erschließt so das Stickstoffreservoire der Luft für die Herstellung von
Düngemitteln und verschiedenen Grundchemikalien der chemischen Industrie. CHEMIE IN DER LANDWIRTSCHAFT: Mitte des
letzten Jahrhunderts zeichnete sich ein sozialer Wandel ab. Die Menschen zogen aus den ländlichen Regionen in die entstehenden
Industriegebiete. Die Nahrungsmittelversorgung der ständig wachsenden städtischen Bevölkerung wurde zu einem ernsthaften
Problem für die Landwirtschaft. Auf Justus von Liebig gehen Idee und Praxis der Ertragssteigerung durch künstlichen Dünger
zurück. KAUTSCHUK: Durch die 1839 von Charles Goodyear entdeckte Vulkanisation wurde es möglich, Kautschuk technisch zu
nutzen. Insbesondere die Entwicklung der Elektrotechnik und des Automobilbaus führten zu einem derart hohen Bedarf an
Naturkautschuk, dass ein Herstellungsverfahren für künstlichen Kautschuk immer dringlicher wurde. 1909 gelingt es dem deutschen
Chemiker Fritz Hofmann, den ersten synthetischen Kautschuk herzustellen. BAKELIT: Der Erfinder des Werkstoffs Bakelit heißt
Leo Hendrik Baekeland. Nach seinem Studium der Chemie und der Suche nach einem verarbeitbaren -Kunststoff- interessieren ihn
vor allem die Phenol-Formaldehyd-Reaktionen in der organischen Chemie. Bei einer geeigneten Zusammensetzung der
Ausgangsmaterialien und einer genügenden Wärmezufuhr entstehen dreidimensional vernetzte Riesenmoleküle. Diese bilden feste,
hitze- und lösungsmittelbeständige Körper, die ersten Kunststoffe. PVC: Die Chemische Fabrik in Griesheim ist seit 1890 ein
Großhersteller von Natronlauge - und somit auch von Chlor, welches große Lagerprobleme verursacht. Der junge Chemiker Fritz
Klatte findet hier einen Weg, das problematische Gas in einem neuen, festen Stoff zu binden. 1912 synthetisiert er so Vinylchlorid.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchten dann viele Chemiker, ein künstliches Polymer herzustellen. Die chemischen Prozesse
kann erst der deutsche Chemiker Hermann Staudinger erklären. Laut Staudingers Theorie bildet sich Polyvinylchlorid, also PVC, in
einer Reaktion, die er Polymerisation nennt. VOM FARBSTOFF ZUM MEDIKAMENT: Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts findet
die Gasbeleuchtung der Städte zunehmend Verbreitung. Bei der Gasherstellung aus Steinkohle fielen große Mengen des
Abfallproduktes Teer an. William Henry Perkin entdeckte bei seinen Forschungsarbeiten zur synthetischen Herstellung von Chinin
einen roten Farbstoff, der sich zum Färben von Textilien eignete. Bald wurden weitere Teerfarbstoffe entdeckt - der Grundstein für
eine neue Industrie war gelegt. Zusatzmaterial: Kurzbiografien zu den einzelnen Wissenschaftlern.
138
* 46 67110
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 7
90 min f
Die Impfung, Das EKG, Die Pille, Das Penicillin, Anästhesie, Das Insulin
A(7-13); Q
2011
V
DIE IMPFUNG: Ende des 18. Jahrhunderts hat Edward Jenner mit der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die Pockenepidemien
gefunden. Der Film beschreibt die weitere Entwicklung bis zur großindustriellen Impfstoffherstellung. DAS EKG: Nerven
empfangen und senden Reize durch elektrische Impulse. Dieser Vorgang zeigt sich auch bei Muskeln. Lediglich das Herz erzeugt
als einziger Muskel die für seine Tätigkeit notwendigen Impulse selbst. Einthoven erforscht in mehr als 5.000
Elektrokardiogrammen systematisch die elektrische Herzaktion von Menschen und Tieren. Er entwickelt ein Messgerät, mit dem er
die Spannungsunterschiede auf der Haut mittels einer fotografischen Platte sichtbar machen kann. Mit Verbesserungen dieses Messund Anzeigesystems kann er den Elektrokardiograph (EKG) entwickeln. DIE PILLE: Die Idee eines hormonellen Verhütungsmittels
hatte der Österreicher Ludwig Haberlandt bereits 1919. Doch mangelte es an den dazu benötigten reinen Sexualhormonen. 1929
isolierte der deutsche Chemiker Adolf Butenandt das erste von drei Sexualhormonen aus natürlichem Material. In den 50er Jahren
wurde aufbauend darauf in den USA die erste Pille entwickelt. DAS PENICILLIN: Das Penicillin war das erste von vielen
Antibiotika, die im 20. Jahrhundert entdeckt wurden. Obwohl dies bereits 1928 geschah, wurde die Entwicklung zur
Produktionsreife erst während des Zweiten Weltkrieges vorangetrieben. Der Film schildert den Weg von der Entdeckung des
Penicillins bis zu seiner heutigen Bedeutung im Kampf gegen die Infektionskrankheiten. ANÄSTHESIE: Noch bis Mitte des 19.
Jahrhunderts waren chirurgische Eingriffe mit zum Teil unsäglichen Schmerzen verbunden. Erst die Entdeckung der Anästhesie
ersparte dem Patienten den Operationsschmerz und ermöglichte dem Chirurgen, auch komplizierte Operationen durchzuführen. Der
Film zeigt die Entwicklung der Anästhesie vom ersten Einsatz des Lachgases bei Zahnoperationen, über die Anwendung von Äther
und Chloroform bis hin zu modernen Anästhetika. DAS INSULIN: Bis in die 20er Jahre bedeutete die Diagnose Zuckerkrankheit
den sicheren Tod. 1921 gelingt es einer kanadischen Forschergruppe um den Arzt Frederick Banting, das Hormon Insulin aus
tierischen Bauchspeicheldrüsen zu isolieren und seine positive Wirkung bei der Krankheit Diabetes nachzuweisen. Zusatzmaterial:
Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
* 46 67111
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 8
75 min f
Arterien der Ozeane, Die Kraft, die keine ist, Riesenmoleküle, Das Traummolekül, Lasertechnik
A(7-13); Q
2011
V
ARTERIEN DER OZEANE: Weil Postschiffe in der einen Richtung deutlich länger für die Überquerung des Atlantiks brauchten als
in der anderen, machte sich Benjamin Franklin auf die Suche nach den Ursachen und stieß dabei auf den Golfstrom. Er erkannte das
Hauptprinzip der Oberflächenströmung - das Zusammenspiel von Passatwinden, Druckgefällen, Temperaturunterschieden und
weiteren Faktoren. Der Golfstrom hat entscheidenden Einfluss auf das Klima in Europa. DIE KRAFT, DIE KEINE IST: Warum
Wettervorhersagen auch heute noch immer sehr kompliziert sind, erklärt sich durch die nach dem französischen Mathematiker,
Physiker und Ingenieur Gaspard Gustave de Coriolis benannte Coriolis-Kraft. 1835 entdeckte er ein Phänomen, das weltweit
Meeres- und Luftströmungen beeinflusst. Diese Scheinkraft bewirkt eine Ablenkung von Luft- und Wassermassen und beeinflusst so
die globalen Zirkulationssysteme in den Weltmeeren und der Atmosphäre. RIESENMOLEKÜLE: Die Existenz von
Makromolekülen wurde noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts von vielen Chemikern in Frage gestellt. Dabei gelang Hermann
Staudinger bereits 1921 der Beweis, dass Moleküle aus mehreren Millionen Atomen zusammengesetzt sein können. DAS
TRAUMMOLEKÜL: August Kekulé hatte um die Mitte des 19. Jahrhunderts wichtige Beiträge zur Strukturchemie geleistet. Sein
bedeutendster war die Entdeckung der ringförmigen Struktur des Benzolmoleküls. Mit der Strukturchemie bekamen die Chemiker
ein Werkzeug in die Hand, das es ihnen ermöglichte, Reaktionen auf dem Papier nachzuvollziehen, chemische Reaktionen
vorherzusagen und sich über Sprachgrenzen hinweg zu verständigen. LASERTECHNIK: Der Laser, als Bohrer, Schweißgerät,
Abbildungsmedium, zur Datenübertragung oder Entfernungsmessung vielfältig einsetzbar, wurde erst 1960 von Maiman
verwirklicht. Der Film schildert die rasante Entwicklung und erklärt dabei auch, wie ein Laserstrahl entsteht. Zusatzmaterial:
Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
* 46 67112
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit, Teil 9
75 min f
Der Transistor, Die Telegraphie, Die Glühlampe, Die Blindenschrift, Das Radar
A(7-13); Q
2011
V
DER TRANSISTOR: Der Film vollzieht die Revolution in der Elektronik nach, ausgelöst 1947 durch die Erfindung des Transistors.
Er zog in alle Bereiche der Technik ein und war der Ausgangspunkt für die moderne Halbleitertechnik, der Basis der modernen
High-Tech-Gesellschaft. DIE TELEGRAPHIE: Morses eigentliche Erfindung war der Morse-Code. Bei dem Bau des Telegraphen
griff er weitgehend auf schon vorhandene Erkenntnisse zurück. Im Film werden die Vorläufer sowie der Aufbau des modernen
weltweiten Kommunikationsnetzes beschrieben. DIE GLÜHLAMPE: Schon 50 Jahre vor Edison hatten andere erfolgreich mit der
Idee des elektrischen Lichtes experimentiert. Der Film beschreibt, wie Edison Ende des 19. Jahrhunderts dazu auch die komplette
Infrastruktur, einschließlich des Stromnetzes, entwickelt und verwirklicht hat. DIE BLINDENSCHRIFT: Louis Braille kommt am 4.
Januar 1809 in Coupvray bei Paris zur Welt. Im Alter von drei Jahren sticht er sich aus Versehen mit einem Messer ins Auge. Die
Entzündung in dieser Verletzung hat zur Folge, dass Louis Braille komplett erblindet. Trotzdem verliert er nicht den Lebensmut. Er
besucht die Dorfschule und lernt schreiben und rechnen. Er will aber auch lesen können. Deshalb beginnt er mit 13 Jahren, ein
Schriftsystem für Blinde zu entwickeln. DAS RADAR: Zivile und militärische Luftraumüberwachung, Geschwindigkeitskontrollen
oder Satellitenaufnahmen für den Umweltschutz - der Film zeigt, wie Radar eingesetzt wird und wie es funktioniert, ausgehend von
dem ersten Experiment Watson-Watts im Jahre 1935. Zusatzmaterial: Kurzbiographien der einzelnen Wissenschaftler.
139
* 46 54705
Meinungsbildung
Meinungsbildung
21 min f
Meinungsbildung
A(8-13); Q
2006
V
Der Film führt über Ursprung und Bedeutung des Musikstücks -Die Gedanken sind frei- von Walther von der Vogelweide zum im
Artikel 5 Grundgesetz verankerten Grundrecht der freien Meinungsäußerung hin. -Meinungsbildung- deckt medienpädagogisch
Medienwirkung und Medien im gesellschaftlichen System sowie Massenmedien und Massenkommunikation im politischen System
ab. Er leitet her, weshalb man landläufig bei den Medien auch von -der vierten Gewalt- im Staate spricht. Ein Kapitel widmet sich
dem Wandel der Parteien zur Mediendemokratie in den letzten Jahrzehnten. Der Film geht auf den so bezeichneten ehemaligen
Medienkanzler Gerhard Schröder am Beispiel seines Auftritts bei -Wetten, dass?- ein. An Beispielen wird die Wirkung von Bildern
dargestellt. So zeigt er auch wie über Bilder die Kandidaten Schröder und Merkel im Bundestagswahlkampf 2005 jeweils
beeinflussend dargestellt wurden. Am Beispiel des Medienunternehmers und italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi
geht der Film auf Gefahren von Einflussnahme der Medien auf die Politik ein. Außerdem wird Boulevardjournalismus erklärt und
anhand des Unwortes des Jahres bis 2005 Meinungsbildung aufgezeigt. Als Beispiel für die Inszenierung von Politik über die
Massenmedien zeigt der Film einen Ausschnitt aus der historischen Bonner Runde des Abends der Bundestagswahl vom 18.
September 2005. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste und Kommentartext.
* 46 54021
Meiose Stadien der Reifeteilung
Meiose: Stadien der Reifeteilung
13 min f
Meiose
A(9-13); Q
2001
V
Jede Spezies hat eine für sie typische Chromosomenanzahl - so hat ein Pferd 64, der Mensch 46 Chromosomen. Durch die Meiose,
dem Zellteilungsmodus zur Bildung der Keimzellen, werden aus einer diploiden Zelle vier haploide Keimzellen, so dass aus der
Befruchtung wiederum eine Zelle mit diploidem Chromosomensatz hervorgeht. Der Film veranschaulicht mithilfe von Schemata die
Meiose in ihren einzelnen Phasen.
* 46 32494
Merry Christmas
Merry Christmas
115 min f
Merry Christmas - Weihnachten 1914, an der Westfront in Nordfrankreich
A(7-13); J(12-18); Q
2005
V
Drei Lebenswege werden durch den Beginn des Ersten Weltkrieges auf dramatische Art und Weise miteinander verbunden: Der
deutsche Star-Tenor der Berliner Oper, Niklaus Sprink, zieht 1914 an die Westfront und lässt seine große Liebe die
Gesangspartnerin Anna Sörensen zurück. Währenddessen ziehen auch der schottische Pfarrer Palmer und der französische Leutnant
Audebert in den Krieg. Sie alle werden am Weihnachtsabend Zeuge und Teil einer einzigartigen Begegnung der feindlichen
Truppen, die sich der Sinnlosigkeit des Krieges entgegenstellt. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit.
* 46 02827
Methoden der Empfängnisverhütung
Methoden der Empfängnisverhütung
20 min f
A(5-10)
2012
V
Die Produktion "Methoden der Empfängnisverhütung" erklärt mithilfe anschaulicher Animationen, was im menschlichen Körper bei
Samenerguss, Eisprung und Befruchtung geschieht. Dabei wird auch der Pearl-Index als "Schwangerschaftsrisiko" oder Maßstab für
die Verlässlichkeit einer Verhütungsmethode erläutert. Im Anschluss werden verschiedene Verhütungsmittel, deren Anwendung
sowie deren Vor- und Nachteile behandelt. In diesem Zusammenhang wird u. a. auf die Verhütungsmittel Kondom, Diaphragma,
Kupferspirale, Pille, Vaginalring und die Sterilisation eingegangen.
* 46 02557
Modedroge Cannabis
Modedroge Cannabis
24 min f
A(7-13); BB; J(14-18); Q; T
2008
V
Suchtprävention als fächerübergreifendes Thema verfolgt das Ziel, junge Menschen vor Drogen zu schützen und über schädigende
Wirkungen aufzuklären. Immer wieder neu aufgegriffen wird in diesem Zusammenhang auch die Diskussion um legale und illegale
beziehungsweise weiche und harte Drogen. Jüngste Erkenntnisse machen deutlich, dass Cannabiskonsum bei Jugendlichen überaus
verbreitet ist, die Folgen jedoch unterschätzt werden. Auf der Didaktischen FWU-DVD zeigt der Film "Modedroge Cannabis" von
Rainer Fromm anhand von Interviews mit Jugendlichen in Therapie, Wissenschaftlern und Polizisten eindrücklich die Gefahren des
Cannabiskonsums und Mechanismen der Sucht. Außerdem erläutert ein Animationsfilm adressatengerecht die Wirkungsweise von
Cannabis im menschlichen Körper. Darüber hinaus bietet die DVD Arbeitsblätter und didaktisches Material zur
Unterrichtsgestaltung.
140
* 46 02412
Moderne Nazis
Moderne Nazis
53 min f
A(7-13); J(12-18); Q; T
2007
V
Unerwünschte Wahlergebnisse, Kundgebungen oder Übergriffe der rechten Szene führen regelmäßig zu Mahnungen von Politikern
und öffentlichen Personen, die inhaltliche Auseinandersetzung zu verstärken. Kenntnisse über die Positionen und vor allem die
Strategien rechter Parteien und extremistischer Gruppierungen sind jedoch nicht allgemein bekannt. Um Diskussionen in der Schule
zu ermöglichen, gibt die DVD einen Einblick in die rechte Szene. Im Zentrum steht der Film von Rainer Fromm und Barbara
Kernbach, der vor allem die Strategien und Positionen der rechten und extremistischen Gruppierungen beleuchtet. Vor Schulen und
mit Familienfesten machen diese erfolgreich Werbung für ihre Sache. Interviews mit Aussteigern, mit Führern und Verführten,
machen die Taktiken und Hintergründe durchschaubarer. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und
didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
* 46 40384
Müll beseitigen
Müll - beseitigen
13 min f
Aus den Augen, aus dem Sinn
A(2-3); SO
2004
V
Wir leben in einer Konsumgesellschaft, die vielfach auch als Wegwerfgesellschaft bezeichnet wird. Wo bleibt die Wurstverpackung?
Wohin wandern die Kartoffelschalen oder die leere Kaffeedose? In dieser DVD werden den Schülern die verschiedensten Arten und
Probleme der Müllbeseitigung vor Augen geführt. Müll beseitigen kostet Geld und belastet die Umwelt. Die DVD beleuchtet das
Problem Müll von verschiedenen Seiten und lädt auf spielerische Art mit vielen Aufgabenstellungen zur Diskussion ein. Vier Filme
veranschaulichen die unterschiedliche Entstehung und Beseitigung von Müll. Aufwändige interaktive Grafiken erklären die
komplizierten Abläufe der Müllbeseitigung auf kindgerechte Art. Das Begleitheft gibt zu allen Modulen der DVD die nötigen
Erklärungen und bietet einen Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung. Einige Grafiken und Arbeitsaufträge können über den ROM-Teil
ausgedruckt werden.
* 46 58120
Müll und Recycling
Müll und Recycling
9 min f
A(3-4); SO
2008
V
Der Film zeigt am Beispiel eines alltäglichen Einkaufes einer Familie, wo überall Müll entsteht und wie wir Abfall - beispielsweise
durch Verpackungen - vermeiden können. Die Müllanalyse einer Pause in einer Schulklasse zeigt, welche Arten von Müll es gibt
und wie wir ihn verwerten oder entsorgen können. Dabei wird auch auf Problem- und Giftmüll hingewiesen. Die DVD zeigt den
Betrieb auf einem Wertstoffhof, erklärt die unterschiedlichen Wertstoffe und macht den Nutzen der Mülltrennung deutlich. Der
Begriff Recycling wird definiert und der Kreislauf der Wertstoffe an den Beispielen Altpapier, Altglas, Kunststoffabfall und Altholz
dargestellt. Der Frage, wo unser Restmüll bleibt, geht ein weiteres Kapitel der DVD nach und zeigt Aufbau und Ablauf bei der
Müllverbrennung und wie eine moderne Deponie beschaffen ist. Zusatzmaterial: Bildergalerie, Linkliste, Malbilder, Kommentartext.
* 46 40385
Müll verwerten
Müll - verwerten
36 min f
Aus Alt mach Neu
A(2-3); SO
2004
V
Die DVD zeigt, dass Müll nicht immer gleich Müll ist. Der Themenkomplex Verwertung, also das Recycling von Wertstoffen, wird
mit zahlreichen Filmen, Grafiken, Informationstexten und Bildern behandelt. Es werden Methoden aufgezeigt, wie Müll getrennt
wird und was danach mit ihm geschieht. Müllverwertung bedeutet: Müll hat einen Wert, der genutzt werden kann und sollte, um
neue Produkte herzustellen und Rohstoffe zu erhalten. In mehreren Filmmodulen wird der Kreislauf der Wertstoffe verfolgt: Aus
dem Altglas werden neue Flaschen, aus Altpapier riesige Papierrollen, aus Küchenbioabfällen und Gartenabfällen entsteht Kompost.
Die DVD soll darüber hinaus anregen, sich Gedanken zu machen, Müll nicht nur zu trennen, sondern ihn zu vermeiden, um damit
einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Das Begleitheft gibt zu allen Modulen der DVD die nötigen Erklärungen und
bietet einen erprobten Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung. Grafiken und Arbeitsaufträge können über den ROM-Teil ausgedruckt
werden.
* 46 64225
Musik als Massenware
Musik als Massenware
23 min f
....immer und überall
A(7-13)
2010
V
Musik ist zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Kein Radiosender, kein Fernsehsender, kein Kaufhaus, kein
Restaurant verzichtet auf die Verwendung von Musik. Musik begleitet uns auf Schritt und Tritt. Musik ist eine eigene Sprache, die
Gefühle und Stimmungen vermittelt und animierend wirkt. Sie soll unbewusst wirkend zur Kauflust animieren oder sie dient zur
Wiedererkennung bestimmter Sendungen oder Markenartikel. Für Radiosendungen ist Musik der wichtigste Bestandteil, der über
die Einnahmen und den Marktanteil des Senders bestimmt. Ursprünglich ist Musik eine Kunstform, die eng in Verbindung mit
einem ausübenden Musiker steht. Moderne Technik macht es möglich, dass Instrumente digital vom Computer ersetzt werden. Oft
ist nur noch eine Sängerin/ein Sänger im Studio. Mit den veränderten technischen Möglichkeiten hat sich also auch die Musik selbst
verändert. Der Traum vieler Musiker und Jugendlicher, ein Star zu werden, wird in Castingshows ausgenutzt und ist ein sehr
erfolgreiches Geschäft geworden. Zusatzmaterial: Didaktische Hinweise; Umfangreiches Zusatzmaterial; Arbeitsblätter.
141
* 46 73422
Musik Theorie
Notenwerte
ca. 7 min f
A(5-13)
2014
V
Die Notenwerte zeigen die Länge der einzelnen Noten im Verhältnis zueinander an. Die absolute Länge wird durch die Angabe des
Tempos für ein Musikstück bestimmt. Es kann angegeben werden, indem der Komponist bestimmt, wie viele Viertelnoten in einer
Minute gespielt werden sollen. Früher benutzt man italienische Begriffe für die verschiedenen Tempi, doch diese sind ungenau, da
subjektiv. Der Film zeigt, wie verschiedene Notenwerte durch den Notenkörper, den Hals und die Fähnchen festgelegt werden
können. Er stellt Viertelnoten, halbe und ganze Noten vor, aber auch Achtel- und Sechzehntelnoten mit ihren Fähnchen oder
Balken. Auch die Punktierung und der Haltebogen werden als Längenangaben der Noten erläutert, und es werden die verschieden
langen Pausen mit ihren jeweiligen Zeichen vorgestellt.
* 46 73423
Musik Theorie
Taktarten
ca. 7 min f
A(5-13)
2014
V
Der Takt ist die treibende Kraft eines Musikstückes. Die Taktart eines Stückes wird durch zwei am Anfang auf den Notenlinien
untereinandergeschriebene Zahlen verdeutlicht. Die untere Zahl bestimmt dabei den Notenwert des Grundschlags, die obere gibt an,
wie oft der jeweilige Notenwert im Takt vorkommt.Beim 4/4 Takt haben die Grundschläge den Notenwert einer Viertelnote. Vier
davon bilden einen Takt. Es kann sich um vier Viertelnoten, eine ganze oder eine halbe und zwei Viertelnoten handeln, aber auch
um eine Viertelnote, zwei Achtel und eine halbe oder um eine halbe und eine Viertelnote sowie eine Viertelpause. Entsprechend
sind auch der 3/4- und der 6/8-Takt aufgebaut. Auch die Betonungen, der Auftakt und das Dirigieren werden erklärt.
* 46 73425
Musik Theorie
Tonleitern
ca. 7 min f
A(5-13)
2014
V
Unser Tonsystem setzt sich aus verschiedenen Tonleitern zusammen. Sie alle umfassen eine Oktave mit 12 Halbtonschritten. Die
Tonart bestimmt, welche Töne vorwiegend in einem Stück vorkommen. Der Film stellt Dur- und Molltonleitern vor, die jeweils
sieben Töne aufweisen. Sie unterscheiden sich im Abstand dieser Töne, wie zunächst anhand der c-Dur-Tonleiter gezeigt wird. Die
Abfolge der Ganz- und Halbtonschritte wird gezeigt und erklärt, dass sie charakteristisch ist für alle Dur-Tonleitern. Je nach
Tonleiter müssen verschiedene Stammtöne nur Vorzeichen erhöht oder erniedrigt werden. Die reine Moll-Tonleiter, die
harmonische und die melodische Moll-Tonleiter werden betrachtet und ihre Unterschiede aufgezeigt. In der arabischen und
indischen Musik gibt es ganz andere Tonsysteme mit eigenen Tonleitern.
* 46 59424
Musikinstrumente
Orff-Instrumente
ca. 15 min f
A(5-6); SO
2010
V
Der erste Teil des Films zeigt das Leben Carl Orffs von seiner Kindheit bis zu seinem Tod. Danach werden die Werke behandelt,
wobei das Augenmerk auf "Carmina Burana" gelegt wird. Im letzten Teil erhalten wir einen detaillierten Überblick über das
orffsche Instrumentarium. Die Eigenschaften der Instrumente und ihre Klänge werden ebenso gezeigt wie ihre Spielweise.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Didaktische Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; Grafiken; Bilder.
* 46 58341
Musikinstrumente I
Blasinstrumente
20 min f
Blasinstrumente
A(5-6); SO
2008
V
Musik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lebenswelt und der menschlichen Kultur. Durch bewusstes Hören kann die musikalische
Umwelt zunehmend differenzierter wahrgenommen und strukturiert werden, was dabei helfen soll eigene musikalischen Vorlieben
zu finden und weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch Musikinstrumente zu erleben, beschreiben und bezeichnen zu können. Die
Mitglieder der Gruppe der Blasinstrumente werden, gegliedert in Holz- und Blechblasinstrumente vorgestellt, in ihrer Klang- und
Spielweise beschrieben und durch geeignete Hörbeispiele untermalt. Zusatzmaterial: Didaktische Arbeitsmaterialien; interaktive
Arbeitsblätter; Grafiken; Bilder.
* 46 59423
Musikinstrumente II
Saiten-, Tasten-, Schlaginstrumente
26 min f
Saiten-, Tasten-, Schlaginstrumente
A(5-6); SO
2008
V
Musik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lebenswelt und der menschlichen Kultur. Durch bewusstes Hören kann die musikalische
Umwelt zunehmend differenzierter wahrgenommen und strukturiert werden, was dabei helfen soll eigene musikalischen Vorlieben
zu finden und weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch Musikinstrumente zu erleben, beschreiben und bezeichnen zu können. Die
Mitglieder der Gruppe der Saiten-, Tasten-, Balgen-, und Schlaginstrumente werden vorgestellt, in ihrer Klang- und Spielweise
beschrieben und durch geeignete Hörbeispiele untermalt. Zusatzmaterial: Didaktische Arbeitsmaterialien, interaktive Arbeitsblätter,
Grafiken, Bilder.
142
* 46 01057
Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe
16 min f
Nachwachsende Rohstoffe
A(8-13)
1995
V
Die Verknappung der Rohstoffe der Erde zwingt zunehmend zum Nachdenken über ihre Ergänzung bzw. ihren Ersatz. Es werden
die wichtigsten, schon heute aus tierischen und pflanzlichen Stoffen erzeugten Produkte vorgestellt sowie die Möglichkeiten
aufgezeigt, in welchen Bereichen und in welchem Umfang in naher Zukunft nachwachsende Rohstoffe Verwendung finden können.
* 46 02676
Nationalparks in den USA / National Parks in the U.S.
Grand Canyon
40 min f
A(8-12); Q
2010
V
Der Grand Canyon ist einer von über 50 Nationalparks in den USA. Er zählt zu den großen Naturwundern der Erde und wird jedes
Jahr von Millionen Menschen besucht. Die DVD behandelt die Geologie, die Pflanzen- und Tierwelt, die Geschichte und den
Fremdenverkehr dieses Nationalparks. Ergänzend geben zahlreiche Bilder und Materialien im ROM-Teil einen Überblick über die
Vielfalt der Nationalparks in den USA.
* 46 54011
Naturereignisse
Erdbeben
20 min f
Erdbeben
A(9-13); Q
2005
V
Der vorliegende Film behandelt das Thema Erdbeben, ihre Ursachen und Auswirkungen. Wenige Naturgewalten verursachen
derartige Zerstörungen und flößen solche Erfurcht ein wie Erdbeben. Dennoch haben Wissenschaftler erst in den letzten Jahrzehnten
die eigentliche Ursache für Erdbeben herausfinden können: das Aneinanderreiben der tektonischen Platten, die die Hülle unserer
Erde bilden. Warum bewegen sich die Platten der Erde? Was sind seismische Wellen, und wie ensteht eigentlich ein Erdbeben? Wie
werden Erdbeben gemessen, und kann man sie voraussagen? Dies und viele weitere Fragen klärt der Film anschaulich und
ausführlich. Das Lehrerbegleitheft enthält ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Kreislauf sowie Übungsfragen und
Experimente, die den Schülern helfen sollen, das Gelernte zu festigen.
* 46 55255
Naturereignisse
Vulkanismus
16 min f
Naturereignisse
A(6-13); Q
2006
V
Vulkanausbrüche sind ein faszinierendes Naturschauspiel. Doch ebenso stellen Vulkane eine große Bedrohung für die Menschen
dar, die in ihrer Umgebung leben. Dieser Film zeigt Ursachen und Auswirkungen von Vulkanismus. Zunächst werden die Prozesse
der Plattentektonik erläutert, da sich Vulkane zumeist an den Grenzen der Kontinentalplatten bilden. Am Beispiel des Südens
Italiens werden verschiedene vulkanische Phänomene beschrieben. Aufnahmen von Ausbrüchen des Ätna, des größten und akivsten
Vulkan Europas, zeigen die Faszination dieser Naturgewalt.
* 46 54013
Naturereignisse
Wirbelstürme
18 min f
Wirbelstürme
A(8-10); SO; Q
2005
V
Dieser Film behandelt Gewitterstürme, Tornados und tropische Wirbelstürme. Aufnahmen von Augenzeugen und Animationen
zeigen deutlich, dass diese Stürme zu den stärksten Naturgewalten auf der Erde zählen. Gewitterstürme formen sich aufgrund der
Eigenschaften von Luft, nach oben zu steigen und Feuchtigkeit aufzunehmen und zu halten. Gewitterstürme können überall
auftreten, er in bestimmten Gegenden können aus ihnen Tornados entstehen. Tropische Wirbelstürme formieren sich in tropischen
Gewässern. Durch die Erdrotation beginnen Wolkenformationen, sich zu drehen und werden so zu Stürmen wie Hurrikanen,
Taifunen und Zyklonen.
* 46 56176
Nervenzelle & Nervensystem I
Nervenzelle und Nervensystem I
30 min f
Sekundarstufe I
A(7-10)
2007
V
7 Filme rund um Aufbau und Funktion unseres Nervensystems. 3D-Computeranimationen und Grafiken verdeutlichen die Abläufe.
Themen: Aufbau der Nervenzelle, prinzipielle Funktion; einfache Reiz-Reaktions-Kette am Beispiel Reflexbogen; Aufbau des
Nervensystems: Gehirn, Rückenmark, peripheres Nervensytem, vegetatives Nervensystem, mit Sympathicus und Parasympathicus;
Aufbau des Gehirns, einfache Kartierung einzelner Hirnregionen; Beispiel: Sehleistung des Gehirns; Gedächtnis, Lernen, Vergessen.
Zusatzmaterial: Inhaltszentrale Farbgrafiken; Ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter.
143
* 46 56177
Nervenzelle & Nervensystem II
Nervenzelle und Nervensystem II
35 min f
Sekundarstufe II
A(11-13)
2007
V
7 Filme rund um Aufbau und Funktion unseres Nervensystems. 3D-Computeranimationen und Grafiken verdeutlichen die Abläufe.
Themen: Feinbau und Funktion der Nervenzelle; Reiz-Reaktionskette, Ruhe- und Aktionspotential; Weiterleitung an Synapsen,
fördernde und hemmende Synapsen; Aufbau des Nervensytems: Gehirn, Rückenmark, peripheres Nervensytem; Aufbau des Gehirns:
Kartierung und Funktion einzelner Hirnregionen; Gedächnis, Lernen, Vergessen, Denken und Bewusstsein; Leistungen des
vegetativen Nervensytems, Sympathicus und Parasympathicus. Zusatzmaterial: Inhaltszentrale Farbgrafiken; Ausdruckbare
pdf-Arbeitsblätter.
* 46 65303
Netzangriff
Netzangriff
45 min f
J(10-14)
2010
V
Klara Stolz ist neu am Stuttgarter Gymnasium und fühlt sich noch nicht richtig wohl. Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz
darauf tauchen in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte
sie aus Spaß mit ihren Freundinnen gemacht, mit dem Handy, das auf der Party verloren ging. In der Community beginnt ein
gnadenloses Mobbing gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras Handy
ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie für einen guten Freund gehalten hatte, ist sie schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam
mit seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner Prof. Gerhard Stolz ist mit
Hauptkommissar Lannert befreundet und bittet ihn um Hilfe.
* 46 63850
Neue Wege der Gewaltprävention
Neue Wege der Gewaltprävention - Vertrauens- und
Entspannungsübungen zur Förderung der Teamfähigkeit unter
Schülern
19 min f
Vertrauens- und Entspannungsübungen zur Förderung der Teamfähigkeit unter Schülern
A(3-8); T
2010
V
Im Film werden von einer kleinen Schülergruppe und zwei Übungsleitern sieben verschiedene Übungen gezeigt und es wird
erläutert, wie man auf spielerische Art und Weise Teamfähigkeit, gegenseitiges Vertrauen und Konzentration stärken kann.
* 46 60096
Neue Wege in die Verkehrserziehung
Verkehrsquiz für Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 9/10
?
Ein Evaluationsinstrument zur Erreichung von Standards in der Verkehrserziehung in der Sekundars
S;A(6-10)
* 46 54928
V
New York - Ein Streifzug durch die Weltmetropole
New York - Ein Streifzug durch die Weltmetropole
20 min f
A(8-13); Q
2002
V
New York hat als Welthandelszentrum, Kulturzentrum und Finanzhochburg weltweite Bedeutung. Der Film behandelt den
Terroranschlag auf das World Trade Center und die Auswirkungen danach. Neben einem Überblick auf die Orientierung im
Straßensystem wird am Beispiel Brooklyn-Bridge eine der Verbindungen Manhattans mit den anderen Stadtteilen dargestellt.
Speziell wird auf die Subway als die New Yorker U-Bahn und auf das Problem der vielen Obdachlosen hingewiesen. Nach dem
Besuch des Empire State Building folgt das Nachtleben am Times Square und Broadway. Mit einem Yellow Cab geht es zum
Central Park, in dem sich viele vom Stress des Alltags erholen.
* 46 67343
NZZ Format
Demenz - Die Filme
ca. 90 min f
A(9-13); Q
2011
V
LEBEN MIT DER DIAGNOSE (29:18 min): In der Memory-Klinik: Wie viele Untersuchungen führen zusammen zur Diagnose
«Demenz»? ; Nach vier Jahren mit Alzheimer: Wie fühlt es sich an, wenn das Gedächtnis streikt?; Nach dem jahrelangen Abbau von
Fähigkeiten: Wie aufwendig ist eine gute Betreuung?; Im Endstadium: Was wenn man den Partner nicht mehr kennt?; Keine
medizinische Hilfe in Sicht: Braucht es ein anderes Menschenbild? PFLEGE AM LIMIT: (29:30 min): Verdiente Pause für
Angehörige: die Tagesstätte mit Tanzcafé; Neue Lebensgefühle für Patienten: Singen und Musizieren mit der Musiktherapeutin;
Betreuende an der Grenze: Weiterbildung mit dem Tanztherapeuten; Die Angst vor der Memory-Klinik: Das Pflegezentrum kommt
nach Hause; Gibt es Zufriedenheit für Demenzpatienten: Die Mimik gibt Antworten; Wohlfühlen bis zum Ende: Konzepte im
modernen Demenzheim. EXPLODIEREN DIE KOSTEN? (29:32 min): Immer mehr Demenzpatienten in Zukunft: Lässt sich das
wirtschaftlich verkraften?; Bürgersolidarität: Wenn ein Dorf zusammensteht, ist es nicht teuer; Leben in der Gastfamilie: Wie
Patienten kostengünstig in einem Privathaushalt leben; Zu Besuch im Spital: Warum Kinder sich um Demenzpatienten kümmern;
Hilfen von der Forschung: Wie technische Innovationen die Kassen entlasten; Frauen aus dem Osten: Warum ein kontrolliertes
System zukunftsfähig ist. Zusatzmaterial: Sascha Beck, Oberarzt Memory-Klinik Waidspital Zürich (ca. 6 min); Irene Bopp,
Leitende Ärztin Akutgeriatrie Waidspital Zürich (ca. 12 min); Andreas Kruse, Leiter Institut für Gerontologie Universität
Heidelberg (ca. 10 min); Birgitta Martensson, Schweizerische Alzheimervereinigung (ca. 13 min); Albert Wettstein, Stadtärztlicher
Dienst Zürich (ca. 20 min); Arno Geiger, Schriftsteller (ca. 30 min); Michael Schmieder, Kompetenzzentrum Sonnweid (ca. 5 min).
144
* 46 40109
Ökologisches Wirtschaften
Was in unserem Essen steckt
43 min
Lebensmittel als Industrieprodukte
A(11-13);
2000
V
Am Anfang steht eine Schulstunde der besonderen Art: Geschmacksunterricht in der Grundschule. Der Film geht intensiv auf die
Ersatzstoffe in unseren Lebensmitteln ein. Den Schwerpunkt bildet die Joghurt-Produktion.
* 46 02453
Pantoffeltierchen
Pantoffeltierchen
12 min f
A(7-10)
2007
V
Der Realfilm zeigt Lebensraum, Bau und Lebensweise des Pantoffeltierchens: Neben einer detaillierten Schilderung des Innenlebens
dieses Einzellers wird auf die Funktion der Wimpern und der kontraktilen Vakuolen eingegangen. Dazu die Wirkung der
Trichozysten und Enzystierung.
* 46 02573
Parasiten des Menschen
Parasiten des Menschen
22 min f
A(7-13)
2008
V
Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankheiten für den Menschen. Die Erreger - einzellige Plasmodien - befallen Zellen des
menschlichen Körpers. Überträger sind weibliche Stechmücken der Gattung Anopheles. Im Zuge des Klimawandels, der
Globalisierung und der fortschreitenden Mobilität der Menschheit breiten sich Malariaerreger wieder aus - auch in Europa. Im
Hauptfilm werden Übertragung und Symptome der Malaria erläutert und mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche
angesprochen. Filmsequenzen und Bilder von weiteren Parasiten des Menschen ergänzen diese Didaktische FWU-DVD.
Exemplarisch werden der Fuchsbandwurm und die Zecke mit ihren Lebenszyklen und den möglichen Infektionswegen vorgestellt.
Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiche Unterrichtsmaterialien und didaktische Hinweise zu diesem hochaktuellen Thema.
* 46 02687
Pflanzenkunde - Fortpflanzungsstrategien von Blütenpflanzen
Pflanzenkunde - Fortpflanzungsstrategien von Blütenpflanzen
21 min f
A(5-9)
2010
V
Überall um uns herum kommen Blütenpflanzen in einer großen Formen- und Farbenvielfalt vor. Im Lauf der Evolution haben sich
verschiedene Strategien zur Fortpflanzung entwickelt. Viele Pflanzen locken Insekten an, manche lassen ihren Pollen vom Wind
verwehen, wieder andere bilden Ausläufer, um sich zu vermehren. Die DVD stellt verschiedene Fortpflanzungsstrategien vor, zeigt
die Blütenbestäubung und die Bildung von Früchten. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, Grafiken, didaktische Hinweise und
ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
* 46 62604
Planet Carlos
Planet Carlos
86 min f
J(14-18); Q
2008
V
In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-jährige Carlos, dessen größter Wunsch es ist, dichtender Erzähler in einer
traditionellen Puppenspielgruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den
Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium
zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
* 46 62219
Politik / Sozialkunde
Basiswissen Politik
20 min f
Demokratie in Deutschland
A(8-13); Q
2010
V
Politik spielt sich nicht nur auf großem Parkett ab, sondern beginnt schon im Kleinen, z. B. in der Schule. Das politische System in
Deutschland fußt auf den Grundsätzen der Demokratie. Das bedeutet, dass es in Deutschland freie Wahlen gibt, ein unabhängiges
Parlament und eine Gewaltenteilung, die voneinander unabhängig agiert. Zur Demokratie gehört auch, dass jeder deutsche
Staatsbürger ab 18 Jahren die Partei wählen kann, die er favorisiert. Auch in der Schule gibt es jährlich demokratische Wahlen,
nämlich die der Klassensprecher/-innen. Genau wie Politiker für das Volk, nehmen die gewählten Klassenvertreter Aufgaben für die
restlichen Schüler wahr. Dieses Medium erläutert, was Politik bedeutet - im Kleinen wie im Großen und erklärt die wichtigsten
Basisbegriffe. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Farbfolien;
Ergänzendes Material; Links und Hinweise; Glossar.
* 46 02776
Pubertät - Zeit des Wandels
Pubertät - Zeit des Wandels
18 min f
A(5-9)
2011
V
Während der Pubertät erlangen Jungen und Mädchen die Geschlechtsreife. Dieser Lebensabschnitt bringt nicht nur physische,
sondern auch psychische Veränderungen mit sich. Die didaktische DVD bietet einen Einblick in diese spannende Zeit. Jugendliche
sprechen über ihre Gefühle und Probleme, die auch durch die hormonell bedingten "Umbaumaßnahmen" des Körpers ausgelöst
werden.
145
* 46 52024
Rattenfänger
Rattenfänger
40 min f
A(8-13); J(14-18)
1993
V
Maria, eine junge Studentin, hat genug von ihrem Freund und ihren Eltern. Eines Tages bricht sie aus der Routine und der
scheinbaren Ordnung ihres Alltags aus. In der Fußgängerzone von einem Anhänger der Bewegung der Liebe angesprochen, gerät
Maria mehr und mehr in den EinFlussbereich der Sekte, die mit geschickten Argumenten und Gehirnwäsche die
Orientierungslosigkeit und Identitätssuche der jungen Frau manipuliert und sie zu einem willenlosen Werkzeug der Organisation
umzufunktionieren versucht.
* 46 54710
Rauchen
Rauchen
18 min f
Rauchen
A(7-13); J(14-18); Q
2006
V
RAUCHEN ist ein Film gegen die Zigarette ohne dabei den sprichwörtlichen pädagogischen Zeigefinger zu erheben. Der Film
empfängt die Jugendlichen in ihrer Gefühlswelt und Umgebung: Die Erlebnisse der Comicfigur Little Joe, ein rauchender Schüler,
wirken nur lächerlich. Er dampft heimlich aus dem Busch beim Schulhof, er verpasst wie sich sein Schwarm derweilen mit einem
anderen verabredet, er kommt auf dem Weg in sein Raucherversteck während der Pausen stark außer Atem. Das ist die eine Seite des
Films. Die zweite Seite ist eine Darstellung der Folgen des -Rauchgenusses-. Der Film erklärt die Wirkung der gefährlichsten
Inhaltsstoffe des Zigarettenrauches wie Kohlenstoffmonoxid, Teer und Nikotin als Suchtmittel. Er zeigt, dass Prävention auch
immer Gesundheitsschutz für den einzelnen passiv oder aktiv Rauchenden oder für ungeborene Kinder bedeutet. Ebenso wird ein
praktisches Beispiel einer Initiative zur rauchfreien Schule gezeigt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie,
Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
* 46 58117
Rechte - Regeln - Pflichten
Rechte - Regeln - Pflichten
9 min f
A(3-4)
2008
V
Zum Einstieg ins Thema gibt die DVD alltägliche Beispiele für Regeln in der Schule wie Jacke auf dem Gang aufhängen, Tafel
wischen oder sich im Unterricht melden. Sie zeigt, was passiert, wenn wir uns nicht an solche Regeln in der Klasse halten. Neben
schulischen werden auch familiäre Beispiele für Rechte, Regeln und Pflichten gegeben. Unterschiede und Sinn von Spielregeln oder
Verkehrsregeln werden deutlich gemacht und Regelverstöße und ihre Folgen aufgezeigt. Zudem werden globale Kinderrechte wie
das Recht auf Bildung, Nahrung und Schutz vor Missbrauch und Gewalt dargestellt und an Beispielen wie der sogenannten
Kindersoldaten und der Kinderarbeit veranschaulicht. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Links; Malbilder;
Kommentartext.
* 46 40499
Regensburger Kirchenkrippen und Weihnachtsmärkte
Regensburger Kirchenkrippen
40 min f
A; J(12-16); Q;
2004
V
Nach einer Impression mit Winterbildern von Regensburg und einem Streifzug durch die Christkindlmärkte der Altstadt zeigt Peter
Liebreich in seinem ca. 40 minütigen Film einen Rundgang durch eine Auswahl Regensburger Kirchengruppen. Der Film entstand
mit Unterstützung von Herbert Seitz, Vorsitzender des Krippenvereins und Stadtdekan Pfarrer Alois Möstl.
* 46 54716
Sachunterricht
Magnetismus
30 min f
A(3-7)
2006
Die DVD gibt einen Überblick über die Themen: Entdeckung und Geschichte des Magnetismus; Magnetformen und
Magnetwirkung; Erdmagnetismus und Kompass; Magnetismus und Strom.
* 46 58199
Sachunterricht
Schall und Hören
V
21 min f
A(3-4); SO
2008
V
SCHALL IN UNSERER WELT (2:50 min): Der Film zeigt mit einer Collage aus klingenden Musikinstrumenten, leisen und lauten
Umweltgeräuschen und sprechenden Kindern, dass Schall in unserer Welt allgegenwärtig ist. WAS IST SCHALL? (5:35 min):
Schall wird im Ausbreitungsmedium Luft erklärt. Ausgehend vom schwingenden Fell einer Trommel, das Schallwellen in der
umgebenden Luft produziert, leitet der Film über auf das Trommelfell im menschlichen Ohr. Auf die Schalleigenschaften Tonhöhe
und Lautstärke wird eingegangen. SCHALLAUSBREITUNG (6:35 min): Im Film wird der Begriff Schallgeschwindigkeit erklärt.
Es wird verdeutlicht, dass sich Schall in verschiedenen Medien (Luft, Wasser, feste Stoffe) unterschiedlich rasch ausbreitet. Schall
kann auch reflektiert werden (Echo). SCHALL ALS PROBLEM (4:20 min): Der Film zeigt an praktischen Beispielen auf dem
täglichen Umfeld der Kinder Möglichkeiten aus, Lärmquellen entweder zu meiden oder durch passenden Schutz zu dämpfen.
Zusatzmaterial: 12 Farbgrafiken. ROM-Teil: 13 Arbeitsblätter.
146
* 46 58198
Sachunterricht
Schwimmen und Sinken
22 min f
A(3-4); SO
2008
V
Behandelt werden die Themen: Warum schwimmen bestimmte Materialien auf dem Wasser, während andere sinken? Das
Archimedische Prinzip: Verdrängung und das spezifische Gewicht - einfach erklärt! Gewicht ist nicht alles, auch die Form zählt
beim Schwimmen! Alltägliche Anwendungen des kontrollierten Schwimmens und Sinkens: Schiffe, Ballons und Luftschiffe,
U-Boote.
* 46 58200
Sachunterricht
Temperatur
25 min f
A(3-4); SO
2008
V
Behandelt werden die Themen: Täglich erlebte Temperatur: Winter und Sommer, Tag und Nacht, Feuer und Eis; Was versteht man
eigentlich unter dem Begriff Temperatur? Temperaturen messen, fühlen, vergleichen; Das Verhalten verschiedenster Stoffe bei
Temperaturänderungen.
* 46 53014
Salz - Auf den Spuren des weißen Kristalls
Salz - Auf den Spuren des weißen Kristalls
50 min f
aus der Sendereihe Universum
A(9-13); Q
2003
V
Es gibt Millionen Lösungen für das Problem des Überlebens, aber nur einen Stoff, der alle Organismen zum Leben erweckt hat Salz. Alle Lebensformen sind dieser simplen chemischen Verbindung bedingungslos ausgeliefert. Tier und Mensch haben es seit
jeher verstanden, die wertvollen Kristalle aus dem Wasser zu lösen. Auf dem Festland musste man der Erde das weiße Gold
mühsam, bis heute unter manchmal lebensgefährlichen Bedingungen abtrotzen.In diesem Film werden die großen Salzabbaugebiete
unserer Erde - von der Salzwüste Boliviens, über Halstatt und die Entsalzungsanlagen Portugals bis zu den oft lebensfeindlichen
Salzlagunen Turkmeniens dokumentiert. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil mit weiterführenden Informationen.
* 46 55026
Salzburger Marionettentheater
Wolfgang Amadeus Mozart: _Don Giovanni
104 min f
Salzburger Marionettentheater
A(6-8); J(10-18); Q
2003
V
Sir Peter Ustinov stellt die Oper vor und führt durch ihre Handlung. Er erklärt in Zwischentexten Mozarts Meisterwerke - und
schlüpft dafür auch in einige Rollen. HANDLUNG: Don Giovanni hat nur ein Ziel: so viele Frauen zu verführen wie möglich. Der
zügellose Lebemann macht sich unzählige Damen gefügig, nur um sie sofort danach zu verlassen. Auf der Suche nach immer neuen
Liebesabenteuern geht Don Giovanni über Leichen. Nicht einmal die Liebe Donna Elviras kann ihn zur Reue und Abkehr von
seinem skrupellosen Lebensstil bewegen. Und wie von Dämonen besessen, treibt er seinem Untergang entgegen. Zusatzmaterial:
Kommentar; Biografien; Making Of.
* 46 55027
Salzburger Marionettentheater
Wolfgang Amadeus Mozart: Die_Entführung aus dem Serail
115 min f
Mozart - Salzburger Marionettentheater
A(6-8); J(10-18); Q
1995
V
Sir Peter Ustinov stellt die Oper vor und führt durch ihre Handlung. Er erklärt in Zwischentexten Mozarts Meisterwerke - und
schlüpft dafür auch in einige Rollen. HANDLUNG: Der junge Spanier Belmonte ist seiner von Seeräubern entführten und an den
Bassa Selim verkauften Braut Constanze nachgereist, um sie aus dem Serail zu entführen. Zusatzmaterial: Kommentar; Biografien;
Making Of.
* 46 55028
Salzburger Marionettentheater
Wolfgang Amadeus Mozart: Die_Zauberflöte
105 min f
Salzburger Marionettentheater
A(1-8); J(6-14)
1994
V
Sarastro, weiser Priester der Götter Isis und Osiris, hat Pamina in den Tempel gebracht, um sie vor dem Einfluss ihrer Mutter, der
Königin der Nacht, zu schützen. Die Königin veranlasst den Prinzen Tamino, ihre Tochter zu finden und zu befreien. Tamino findet
sie, wird aber dabei ein Jünger Sarastros, dessen Weisheit er zu bewundern lernt. Außerdem verlieben sich Tamino und Pamina
ineinander. Sir Peter Ustinov stellt die Oper vor und führt durch ihre Handlung. Er erklärt in Zwischentexten Mozarts Meisterwerke
- und schlüpft dafür auch in einige Rollen. Zusatzmaterial: Kommentar; Biografien; Making Of.
147
* 46 55025
Salzburger Marionettentheater
Wolfgang Amadeus Mozart: Le_Nozze di Figaro
130 min f
Salzburger Marionettentheater
A(6-8); J(10-18); Q
1995
V
Sir Peter Ustinov stellt die Oper vor und führt durch ihre Handlung. Er erklärt in Zwischentexten Mozarts Meisterwerke - und
schlüpft dafür auch in einige Rollen. HANDLUNG: Sevilla, 1786: Es könnte alles so harmonisch sein... Doch an ihrem
Hochzeitstag geraten Figaro und Susanna in Streit. Er denkt an den Hausstand, sie an die neueste Mode - oder gar vor allem an den
Grafen Almaviva? Die Gräfin Almaviva hingegen möchte lieber Selbstmord begehen als die Seitensprünge ihres Ehemanns
weiterhin dulden, genießt aber deshalb um so mehr die Aufmerksamkeit des jungen Pagen Cherubino. Graf Almaviva wiederum ist
eifersüchtig auf Cherubino und Figaro und versucht mit allen Mitteln, den einen loszuwerden und die Hochzeit des anderen zu
verhindern. Doch dabei haben auch noch ein Arzt, eine Haushälterin, ein Notar, ein Musiklehrer, ein Gärtner - und dessen Tochter
ein Wörtchen mitzureden. Zusatzmaterial: Kommentar; Biografien; Making Of.
* 46 55029
Salzburger Marionettentheater
Wolfgang Amadeus Mozart:_Cosi fan tutte
125 min f
Salzburger Marionettentheater
A(6-8); J(10-18); Q
1995
V
Sir Peter Ustinov stellt die Oper vor und führt durch ihre Handlung. Er erklärt in Zwischentexten Mozarts Meisterwerke - und
schlüpft dafür auch in einige Rollen. HANDLUNG: Die Oper spielt im Neapel des 18. Jahrhundert. Die jungen Offiziere Ferrando
und Guglielmo rühmen sich, dass die beiden aus Ferrara stammenden Schwestern Dorabella und Fiordiligi, die sie über alles lieben,
ihnen niemals untreu werden könnten. Don Alfonso aber hat seine eigenen, einschlägigen Erfahrungen und schlägt deswegen
Ferrando und Guglielmo vor, doch eine Wette abzuschließen wenn sie so sicher wären. Beide gehen siegessicher darauf ein.
Zusatzmaterial: Kommentar; Biografien; Making Of.
* 46 32160
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Afrika - Geheimnisvolle Städte
80 min f
A(7-13); J(14-16)
2002
V
Der Film führt zu Orten wie aus Tausendundeiner Nacht. Maurische Paläste, Alabastermoscheen und prächtige Städte aus Lehm
erscheinen wie aus einer anderen Zeit ... Fes - Königsstadt, Marokko; Marrakesch - Rote Perle des Südens, Marokko; Kairo Zentrum des Islams, Ägypten; Djenné - Stadt aus Lehm, Mali; Timbuktu - Hafen der Wüste, Mali
* 46 32250
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Deutschland - Kirchen und Klöster
90 min f
A(7-13); J(14-16)
2002
V
Die Filme führen zu einigen berühmten Sakralbauten des Mittelalters und vermitteln einen lebendigen Eindruck christlichen Lebens
und Schaffens in der damaligen Zeit. Zudem beinhaltet die DVD einen Reiseservice. Gezeigt werden: Lorsch und Altenmünster Reichsklöster der Karolinger; Die Wies - Süddeutsches Rokoko; Kölner Dom - Meisterwerk der Gotik und Neogotik; Hildesheim Werk eines Heiligen; Wittenberg und Eisleben- Gedenkstätten Luthers; Maulbronn - Inbegriff klaustralen Lebens.
* 46 32200
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Frankreich
90 min f
A(7-13); J(14-16)
2002
V
Der Film führt zu sechs Meisterwerken französischer Baukunst: Mont Saint-Michael - Christlicher Fels in der Brandung;
Fontainebleau - Heimstatt französischer Könige; Kathedrale von Chartres - Bei der dreifach verehrten Muttergottes; Fontenay Kloster der Armut; Nancy - Residenz des Klassizismus; Strasbourg - Gipfel europäischer Gotik.
* 46 32260
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Italien
100 min f
A(7-13); J(14-16)
2002
V
Die Filme gewähren einen lebendigen Einblick in die kulturelle Vielfalt Italiens, in die Mythen und Legenden. Sie führen in
berühmte Städte mit ihren von der UNESCO als besonders schützenswert anerkannten Sakralbauten und zeigen die Kunstwerke
großer Meister: Die Altstadt von Florenz; Venedig und seine Lagunen; Die Peterskirche und die Vatikanstadt in Rom; Die Altstadt
von Siena; Santa Maria del Grazie und Das letzte Abendmahl in Mailand; Die Altstadt von Rom.
* 46 32210
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Osteuropa - Historische Städte
90 min f
A(7-13); J(14-16)
2002
V
Der Film lässt die ruhmvolle Vergangenheit der osteuropäischen Städte erleben und beeindruckt durch ihre architektonische Pracht
und den Reichtum ihrer Kunstschätze. St. Petersburg - Hauptstadt des russischen Zarenreiches; Split - eine Stadt im Palast;
Warschau - die jüngste Altstadt Europas; Budapest - Mondäne Schönheit an der Donau; Dubrovnik - Weltoffene Festungsstadt an
der Adria; Prag - eine Reise durch die Geschichte.
148
* 46 02440
Schnecken
Schnecken
31 min f
A(2-8)
2007
V
Diese Didaktische FWU-DVD bietet mithilfe von eindrucksvollen Filmaufnahmen einen Einblick in die faszinierende Welt der
Schnecken. Körperbau, Lebensräume, Fortbewegung sowie Fortpflanzung und Entwicklung der Schnecken bilden den inhaltlichen
Kern der DVD. Neben der heimischen Weinbergschnecke werden noch zahlreiche weitere Arten der Land- und auch
Wasserschnecken vorgestellt. Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und viele weitere Materialen im ROM-Teil unterstützen den
Einsatz der DVD im Unterricht.
* 46 10497
Schuldnerberatung
Schuldnerberatung für Jugendliche
21 min f
Schuldnerberatung für Jugendliche
A(7-13)
2005
V
Junge Menschen kommen immer häufiger durch mangelnde Informationen, Leichtgläubigkeit und verlockende Kreditangebote in
die Schuldenfalle. Der Film zeigt die gravierenden Folgen, die der leichtfertige Kauf eines beliebten Konsumartikels, z. B. eines
Mountainbikes oder Handys nach sich ziehen kann. Es wird deutlich, wie eine Kostenlawine durch Mahn- und Pfändungsverfahren
entstehen kann und wie Jugendliche mit Hilfe der Schuldnerberatung Wege aus der Verschuldung finden können.
* 46 63088
Schule im Wandel
Wie Oma zur Schule ging
9 min f
A(3-4)
1999
V
Der Film begleitet eine Grundschulklasse beim Besuch im Schulmuseum. Eine verkleidete Lehrerin bringt den Kindern die Schule
in verschiedenen Epochen spielerisch nahe. Die Kinder machen Erfahrungen mit den Lehrmitteln vergangener Zeiten. Es werden
zusätzliche Informationen über Gesellschaft oder Alltag der Kinder aus verschiedenen Epochen gegeben. Zusatzmaterial:
Bildergalerie; Linkliste; Malbilder, Kommentartext.
* 46 65487
Schülerfilme über Freundschaft, Schule macht Circus,...
Schülerfilme
184 min f
J(8-16); Q
2009
V
Die DVD enthält zehn unterschiedlich lange Spielfilme und Reportagen, die vom Filmclub Gera-Pforten mit Darstellern im
Kindesalter gedreht wurden und von kleineren und größeren Problemen und Abenteuern des Kinderalltags handeln. So geht es
beispielsweise um Strebertum, Verliebtsein, Handys und Fernsehen oder auch um einen Schulzirkus oder um das Erforschen von
Höhlen unter der Stadt Gera.
* 46 65066
Seelenvögel
Seelenvögel
91 min f
Pauline, Lenni und Richard - Der wichtigste Moment ist immer der Augenblick
A(9-13); Q
2010
V
Pauline ist fünfzehn und möchte Schauspielerin werden. Der 10-jährige Richard ist passionierter Fußball- und Schachspieler, der
6-jährige Lenni füllt mit seinem Charme mühelos den ganzen Raum. Sie alle verbindet eine besondere Erfahrung, ein besonderes
Verhältnis zum Leben. Sie sind an Leukämie erkrankt, und jeder von ihnen setzt sich auf seine Weise damit auseinander. Pauline
schreibt Gedichte, Richard weiß alles über seine Krankheit, und Lennis Werte nehmen einen erstaunlichen Verlauf, seit er weiß,
dass seine Mutter wieder ein Kind erwartet. Drei starke junge Menschen mit ihren Plänen, Hoffnungen, Erfolgen und Niederlagen.
Fast drei Jahre wurden die Kinder und ihre Familien begleitet.
* 46 55126
Sendung mit der Maus
Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus
48 min f
10 Kurzfilme
A(1-4); J(6-8)
1997
V
Die Filme handeln von der Bedeutung der Ernährung und ihrer Verwertung durch den menschlichen Körper. Protagonist aller Filme
ist Christoph, der typische Fragen zum Thema Nahrung/Verdauung beantwortet. Erklärungsmodelle werden mittels
Trickfilmdarstellungen gestaltet. Experimente machen den Wahrheitsgehalt der aufgestellten Behauptung deutlich und regen zur
Nachahmung an. Kleine Spots mit der Maus leiten zum nächsten Film über.
* 46 32413
Sixtina, die Kapelle der Kardinäle
Sixtina
44 min f
Die_Kapelle der Kardinäle
A(8-13); J(14-18); Q
2002
V
Die Sixtinische Kapelle im Herzen Roms in Mitten der Vatikanstadt, gehört zu den großartigsten Schöpfungen christlicher Kunst.
Seit Jahrhunderten ist sie die Palastkapelle des Papstes und Ort der Papstwahl. An ihrer Entstehung wirkten die größten Künstler der
Renaissance mit, allen voran Michelangelo Buonarroti. Sein Fresko vom letzen Gericht an der Altarwand und von der Erschaffung
des Menschen an der Decke der Kapelle spannen einen gewaltigen heilsgeschichtlichen Bogen und verkünden die Frohe Botschaft
in leuchtenden Farben. Die Sixtinische Kapelle als spiritueller Raum, als Stein und Mörtel gewordener Glaube ist das zentrale
Thema dieses Filmes.
149
* 46 65876
Solarenergie
Solarenergie
24 min f
Erneuerbare Energien II
A(8-10)
2011
V
80 % des heutigen Energiebedarfs wird durch fossile Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) abgedeckt. Die Versorgung mit diesen
Brennstoffen kann schon bald zu sehr großen Problemen führen, da die weltweiten Vorräte irgendwann aufgebraucht sind. Deshalb
gehört den erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse die Zukunft. Die Sonne als unerschöpfliche
Energiequelle steht uns noch geschätzte 4,5 Milliarden Jahre zur Verfügung. Sie liefert -saubere Energie-, die überall auf der Erde
verfügbar ist, und den weltweiten Energiebedarf um ein Vielfaches übertrifft. Im Film wird die lange Geschichte der
Sonnenenergie-Nutzung vorgestellt, die Funktion von Sonnenkollektoren, Solarzellen und Sonnenwärmekraftwerken erklärt, auf die
heutigen Einsatzbereiche der Solartechnologie eingegangen und ein Ausblick für die Zukunft gegeben. Mit dem Gesetz zum
Atomausstieg übernimmt Deutschland eine weltweite Vorreiterrolle auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien.
* 46 58335
Solarenergie - Erneuerbare Energien
Solarenergie - Erneuerbare Energien
* 46 53688
Sophie Scholl
Sophie_Scholl - Die letzten Tage
116 min f
Sophie Scholl
A(9-13); J(14-18); Q
2005
V
Februar 1943: Bei einer Flugblatt-Aktion gegen die Nazi-Diktatur wird die junge Studentin Sophie Scholl zusammen mit ihrem
Bruder Hans in der Münchner Universität verhaftet. Tagelange Verhöre bei der Gestapo entwickeln sich zu Psycho-Duellen
zwischen der Widerstands-kämpferin und dem Vernehmungsbeamten Robert Mohr. Sophie kämpft zunächst um ihre Freiheit und
um die ihres Bruders, stellt sich schließlich durch ihr Geständnis schützend vor die anderen Mitglieder der Weißen Rose und
schwört ihren Überzeugungen auch dann nicht ab, als sie dadurch ihr Leben retten könnte. Zusatzmaterial: Audiokommentar,
Dokumentationen, Making Of, Postergalerie, verpatzte und nicht verwendete Szenen, Trailer. - Kurzkritik aus film-dienst 4/2005:
Drama um die fünf letzten Tage der Studentin Sophie Scholl, die 1943 als Mitglied der Widerstandsgruppe -Weiße Rosehingerichtet wurde. Der Film begleitet sie von der letzten Flugblatt-Aktion bis zum Tod unterm Fallbeil, wobei der Schwerpunkt auf
kammerspielartigen Verhörszenen liegt, in denen Sophie Scholl ihre Überzeugungen vertritt. Erstmals standen für das Drehbuch die
originalen Verhörprotokolle zur Verfügung, die neben Briefen und Tagebucheintragungen in die Dialoge eingearbeitet wurden,
wodurch ein hoher Grad an Authentizität erreicht wird. Nicht zuletzt durch das großartige Spiel der Darsteller ein erschütterndes
Zeitdokument. (Kinotipp der katholischen Filmkritik) - Sehenswert ab 14.
* 46 63922
Soziale Frage
Soziale Frage
14 min f
A(7-9); SO
2010
V
Beginnend mit der Massenproduktion der englischen Textilindustrie bis hin zum Aufschwung der Schwerindustrie und des
Bergbaus in Deutschland beschreibt der Film die durch die Industrielle Revolution ausgelösten strukturellen gesellschaftlichen
Veränderungen. Es werden Elend und Armut der Arbeiterfamilien dargestellt. Das Medium skizziert die ersten Ansätze von
Wohlfahrt und Fürsorge der Kirchen und einzelner Fabrikanten und berichtet von wachsendem Unmut, Aufständen sowie den ersten
Streiks. Ein weiteres Kapitel setzt sich mit dem entstehenden Marxismus und der Theorie von Karl Marx und Friedrich Engels
auseinander. Der Film beschreibt den Entstehungsprozess gemeinsamer Interessenvertretung der Arbeiter in Gewerkschaften.
Schließlich geht das Medium noch auf die Bismarcksche Sozialgesetzgebung als Grundlage des heutigen Sozialsystems ein.
Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
* 46 55712
Staaten der EU
Tschechien
ca. 26 min f
A(5-10); SO
2006
V
Filmaufnahmen und Überflugaufnahmen, animierte Landkarten, historische Filmszenen sowie Interviews vermitteln einen Überblick
über Tschechien und seine Bewohner. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Lage in der EU; Größe und Bevölkerung;
Landschaften; Gebirge; Flüsse; Klimatische Besonderheiten; Geschichte; Verkehrslage und Infrastruktur; Wirtschaftsstruktur;
Tourismus; Autoindustrie; Brauereien; Heilbäder; bedeutende Städte und Sehenswürdigkeiten; Hauptstadt Prag; Brauchtum;
Sprache; Bildung; Essen und Trinken; Kultur und Musik. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandards; Lehrpläne und Bildungspläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
150
* 46 62221
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung
19 min f
Am Beispiel der Stadt Hann. Münden
A(5-13)
2010
V
Der Film gibt einen Einblick in das Thema Stadtentwicklung. Bei diesem Prozess sind viele Faktoren beteiligt: z. B. geographische
Lage, wirtschaftliche Möglichkeiten und Wohlstand der Bürger. Hann. Mündens Geschichte beginnt im Mittelalter. Die Lage am
Flussknotenpunkt von Fulda und Werra mit der Entstehung der Weser und die Verleihung des Stapelrechts, begünstigte die
wirtschaftliche Entwicklung. Lange war sie eine der wichtigsten Handelsstädte mit der Verbindung zur Nordsee. Die industrielle
Revolution brachte dann neuerlich einen enormen Wachstumsschub mit sich, Industrieanlagen entstanden, der Bahnhof mit zwei
Eisenbahnlinien wurde gebaut und die Zahl der Bürger verdoppelte sich. Im 20. Jh. wurden die Transporte immer mehr auf Schiene
und Straße verlegt und die Bedeutung der Schifffahrt sank. Mit der nun grenznahen Lage in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
sank auch die wirtschaftliche Bedeutung Hann. Mündens. Vom Krieg verschont, blieb die mittelalterliche Grundstruktur erhalten.
Verkehrsberuhigung und Renovierung laden nicht nur Touristen, die durch die Radwanderwege angelockt werden, zum Bummeln
ein. Industrie und Gewerbe bieten Arbeitsplätze und für viele Pendler ist die gute Wohnqualität dieser Mittelstadt mit einer nahen
Autobahnanbindung bedeutend.
* 46 52974
Stage one
Weather Wise
75 min f
Science and Technology for 5 - 7 years olds
A(3-6)
2002
VA
Das Video enthält fünf 15-minütige Sequenzen zum Thema Wetter für 5- bis 7-jährige: It`s freezing; It`s raining; Air and wind; Hot
days, Powerful weather. Bei allen fünf Einheiten geht es um die Auswirkung des Wetters auf den Menschen. Ursachen und
Auswirkungen des Wetters werden erforscht.
* 46 62990
Steinzeit
Steinzeit
23 min f
Entwicklung der Menschheit
A(5-7); SO
2010
V
Vor 2.606.000 Jahren, begann der erste und zugleich längste Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte - die Steinzeit. Der Film gibt
einen Überblick über das Leben in der Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit. Die verschiedenen Dekaden und die daraus entstandene
typische Lebensweise der Menschen werden kennen gelernt. Die Entwicklung von Nomaden, die Jäger und Sammler waren, bis zum
sesshaften Menschen, der in kleinen Dorfgemeinschaften lebte, wird anschaulich erklärt. Erfahren wird, dass auch die frühen
Steinzeitmenschen bereits über Kunstverständnis verfügten und ihre Toten begruben. Die deutliche Weiterentwicklung ihrer Waffen
und Werkzeuge wird ebenfalls behandelt. Zusatzmaterial: Sprechertexte; 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Testaufgaben;
Bildungsstandards; Lehrpläne; Rahmenpläne.
* 46 54141
Stille Nacht Heilige Nacht
Stille Nacht Heilige Nacht
45 min; f;
Die Geschichte eines Liedes
A; SO; BB; Q;
2005
V
Die einfühlsame Spieldokumentation zeigt die Geschichte dieses Liedes, das um die Welt ging und die Herzen von Millionen immer
wieder auf's neue rührt. Zwei Zeitebenen vermischen sich: das Heute führt in die Zeit des Pfarrers Josef Mohr und seines Freundes
Franz Gruber in die verschneite, österreichische Bergwelt. Die Originalversion (Gitarre, Bass, Tenor) ist ebenso zu hören, wie die
stimmgewaltige Interpretation durch die weltberühmten Wiener Sängerknaben.
* 46 52973
Stop, look, listen
The_Lunch Bunch
50 min f
Topics für 4-6 years olds
A(1-4)
2002
V
Das Video umfasst 5 Sequenzen: Food, fun and facts; Bread and cereals; Fruit and vegetables; Milk and dairy products; Festivals.
Die Charaktere, die den Inhalt einer Vesperbox symbolisieren, führen durch die 5 Sequenzen, in denen es um gesunde Ernährung,
die Nahrungsmittelproduktion und Feste geht.
* 46 58347
Streit mit Gott
Streit mit Gott
28 min f
Ein Priester im Rollstuhl
A(10-13); J(16-18); Q
2004
V
Eigentlich war seine kirchliche Karriere vorprogrammiert: Studium in Rom, Promotion, Berufung zum Herausgeber einer
Jugendzeitschrift, doch dann der Schock: Pfarrer Mayer sollte nie wieder laufen können. Er wollte es nicht glauben. Konnte Gott so
grausam zu einem Priester sein? Seitdem traut Pfarrer Mayer Gott auch Schlimmes zu. Vom -lieben Gott- mag er nicht mehr reden.
Dafür aber von einem Gott, der viel größer ist, als die Wünsche der Menschen. Der Film beschreibt, wie ein Schicksal das
Gottesbild eines Menschen radikal in Frage stellen kann. Er macht aber auch deutlich, wie sich die Katastrophe eines Menschen in
Kraft und Stärke verwandeln kann.
151
* 46 59133
Sucht und Prävention
Ich brauche das nicht!
9 min f
Sucht und Prävention
A(3-4); SO
2009
V
Am Beispiel Süßigkeiten wird aufgezeigt, wie man Ärger förmlich in sich hineinfressen kann und dass ein solches Verhalten nicht
Lösung, sondern Flucht vor Problemen bedeutet. Dickleibigkeit und Magersucht kommen zur Sprache und es stellt sich heraus, dass
Rauchen nicht cool, sondern schädlich ist und abhängig macht. In einem weiteren Kapitel wird darauf eingegangen, wann es gut ist,
laut und deutlich -Nein- zu sagen. Die Stärkung der eigenen Identität und des Selbstbewusstseins sollen unterstützt werden. Am
Ende werden Problemlösungs- bzw. Bewältigungsstrategien aufgezeigt. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Malbilder;
Kommentartext.
* 46 59134
Sucht und Prävention
Suchtgefahren
11 min f
A(3-4); SO
2009
V
Am Beispiel Süßigkeiten erklärt der Film Suchtverhalten und Abhängigkeit und den Teufelskreis der Sucht. Er weist auf die Folgen
von überhöhtem Zuckerkonsum wie Karies oder Übergewicht hin und zeigt Folgeerkrankungen wie Diabetes. In einem weiteren
Kapitel wird der Ge- und Missbrauch von Medikamenten thematisiert. Er zeigt auf, dass Pillen, die für oder gegen etwas helfen
sollen, durchaus schädlich und gefährlich sein können oder abhängig machen. An den Beispielen Arztbesuch und Apotheke wird der
Unterschied von Ge- und Missbrauch dargestellt. Zudem informiert der Film über weitere Suchtmittel wie Tabakwaren und Alkohol.
Harte Drogen werden erwähnt und es wird erläutert, wie Sucht oft wesensverändernd oder berauschend wirkt, krank macht und
sogar zum Tod führen kann. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
* 46 55872
Terrorismus
Terror, Sicherheit und Überwachung
18 min f
Terrorismus, Terror, Sicherheit und Überwachung
A(7-13)
2006
V
Auf der DVD sind folgende Elemente enthalten: REPORTAGE: Der Film zeigt, wie mit neuester Überwachungstechnik gegen
Terror vorgegangen werden soll und welche Gefahren solche Einschränkungen bürgerlicher Freiheiten haben. ERKLÄRFILME:
Wer schützt uns vor Terror? Sicherheit oder Überwachung? Was ist eine Rasterfahndung? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für
den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag; Wissenstest.
* 46 32458
Terrorismus in Europa
Terrorismus in Europa. Am Beispiel vom 07.07.2005
46 min f
am Beispiel London vom 07.07.2005
A(9-13); J(16-18); Q
2005
V
Nach den Attentaten in Madrid im Jahr 2004 wurde wieder eine europäische Metropole Opfer eines Terroranschlags. Vier
Selbstmordattentäter sprengten innerhalb weniger Minuten drei Untergrundbahnen und einen Doppeldeckerbus in Londons
Innenstadt in die Luft. Über fünfzig Menschen starben bei den Anschlägen und mehr als siebenhundert wurden schwer verletzt.
Zusatzmaterial: Reaktionen; Sachliche Informationen, Hintergrundberichte und zahlreiche Interviews mit Betroffenen.
* 46 52142
The Cat And The Season
The_Cat and the Seasons
8 min f
DVD in englisch
A(4-6)
2004
V
Beobachtet wird eine Katze im häuslichen Garten während der Jahreszeiten. Es handelt sich um einen Kurzfilm mit einem gut
verständlichen Text für den Englischunterricht (Themen: Jahreszeiten, Monatsnamen, Natur). Mit Hilfe des zuschaltbaren
englischen Textes, kann Sprache und Schrift zu einer Einheit verbunden werden.
* 46 52143
The English Alphabet
The_English Alphabet
14 min f
DVD englisch
A(3-4)
2004
V
Vorgestellt werden die 26 Buchstaben des englischen Alphabets anhand von kurzen Filmclips. Der Film stellt Aussprache und
Schlüsselwörter vor. Für jeden Buchstaben wurden einfache Beispiele ausgewählt, die ansprechende Wortbilder ergeben, dadurch
entsteht ein Basis-Wortschatz, der sich beliebig erweitern lässt. Vertreten sind Beispiele aus der Natur und dem täglichen Leben. Die
Buchstaben sind durch Graphiken getrennt. Jeder der 26 Filmclips (pro Buchstabe ca. 30 Sekunden) ist ein eigenständigs kurzes
Kapitel.
152
* 46 01037
Tiere auf dem Bauernhof
Tiere auf dem Bauernhof
13 min f
Tiere auf dem Bauernhof
A(1-4); E(5)
1989
V
Der Film zeigt einen ursprünglichen Bauernhof, auf dem noch alle bekannten Haustiere gehalten werden. Er gibt die Möglichkeit,
diese Tiere und ihren Nachwuchs gut zu beobachten. Der Hofhund Hasso führt durch die Ställe und Wiesen und zeigt die Tiere mit
ihrem Nachwuchs: Hühner, Enten, Katzen, Rinder, Schweine (bei denen gerade ein Ferkel zur Welt kommt), Ziegen, Schafe, Pferde,
Kaninchen und Hunde.
* 46 40419
Tierportraits
Tierportraits
18 min f
Afrikanische Wildtiere
A(2)
2004
V
Die Tierportraits stellen in einprägsamen Bildern typische Tiere der Savanne vor, die auch aus den heimischen Zoos bekannt sind.
Jeder einzelne Kurzfilm wird durch Bilder und Texte zusätzlich erklärt.Tierstimmen- und Tierquiz sind ebenso auf der DVD zu
finden. Texte, ein Lexikon und Arbeitsblätter im ROM-Teil erleichtern den Einsatz im Unterricht der Grundschule.
* 46 55584
Tote Ernte
Tote Ernte
45 min f
Der_Krieg ums Saatgut
A(8-13); BB; J(16-18); Q
2001
V
In überzeugender Beweiskette führt uns der Film die mafiösen Methoden vor Augen, mit denen der weltweit agierende
Biotechnik-Konzern Monsanto selbstständige Bauern von seinen Produkten abhängig macht und damit auf lange Sicht nicht nur die
gesamte Welternährung, sondern zugleich jeden einzelnen Verbraucher in Geiselhaft nimmt. Prägnante Fallbeispiele werfen ein
Schlaglicht darauf, wie Monsanto die Züchtung gentechnisch veränderten Saatgutes zur Durchsetzung seiner Profitinteressen
einsetzt.
* 46 01040
Trinkwassergefährdung durch
Trinkwassergefährdung durch die Landwirtschaft
16 min f
A(8-13)
1993
V
Übermäßiger Düngemitteleinsatz und unangemessene Verklappung der Gülle, dem Abfallprodukt der Massentierhaltung, haben die
Nitratwerte im Grund-, und damit auch im Trinkwasser, in bedenkliche Höhe steigen lassen. Der Film zeigt an drei Beispielen die
Anstrengungen von Wasserwerken, die Trinkwasserqualität über gezielte EinFlussnahme auf die Landwirtschaft zu sichern. Dieses
Ziel soll vorwiegend durch die Förderung des ökologischen Landbaus erreicht werden.
* 46 02338
Tsunami - Die große Flut
Tsunami - Die große Flut
28 min f
Tsunami - Die große Flut
A(5-13); Q
2005
V
Mehr als 300.000 Menschen starben, als am Morgen des 26. Dezember 2004 ein starkes Seebeben vor der Küste der indonesischen
Insel Sumatra verheerende Flutwellen auslöste. Wie kommt es zu solchen Naturkatastrophen? Die zahlreichen Filmsequenzen,
Animationen, Grafiken und Bilder dieser didaktischen FWU-DVD erklären, wie Tsunamis entstehen, stellen die Auswirkungen an
verschiedenen weltweiten Beispielen dar und machen die globalen Zusammenhänge deutlich. Arbeitsmaterialien im ROM-Teil
unterstützen den Einsatz im Unterricht.
* 46 57972
TV- und Kinospots zur Sucht-Prävention, 1992-2006 (Kinder stark machen)
TV- und Kinospots zur Sucht-Prävention 1992 - 2006
25 min f
deutsch, englisch, französisch
A(7-8); J(12-16); Q
2008
V
38 TV- und Kinospots zu den Themen Suchtprävention und Nichtrauchen, die unverbunden und unkommentiert aneinander gereiht
sind. Bei einigen Spots werden die Themen zu Beginn schlagwortartig eingeblendet. Themen sind z. B. Stärkung des
Selbstvertrauens, problematische Kindheitserlebnisse oder gefährdende Alltagssituationen. Die Nichtraucher-Spots sind zum Teil
humoristische Zeichentrickfilme, die sich satirisch auf Zigarettenwerbung beziehen. Zusatzmaterial: Begleithefte in deutscher,
englischer und französischer Sprache.
* 46 56047
TV-und Kinospots zur AIDS-Aufklärung
TV- und Kinospots zur Aids-Aufklärung 1987 - 2006
TV-und Kinospots zur AIDS-Aufklärung 1987 -2006
A(7-13); SO; J(14-18); Q
2006
V
Der Film zeigt 88 Fernseh- und Kinospots zur Aids-Aufklärung aus den Jahren 1987 bis 2006. Zusatzmaterial: Begleitheft als
PDF-Datei.
153
83 min f
* 46 64224
Umwelt
Windenergie
27 min f
Erneuerbare Energien I
A(8-10)
2011
V
Die Zukunft liegt in den erneuerbaren Energien. Die fossilen Brennstoffe Kohle, Öl und Gas sind in den nächsten 50 bis 300 Jahren
verbraucht und ökologisch bedenklich, wie auch die Kernenergie. Die Sonne aber liefert mehr Energie als wir benötigen. Neben
Wasserkraft, Sonnenlicht und Biomasse gehört die WINDENERGIE ganz wesentlich zu den schon seit Jahrhunderten genutzten
erneuerbaren Energien. Doch was ist Wind? Wie wurde einst und wird heute seine Energie gewonnen, umgewandelt und genutzt?
Der Film gibt einen Einblick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Windenergie. Die Schüler erleben, wie und unter
welchen Bedingungen Wind entsteht und begeben sich auf die Reise durch die Entwicklung der Windenergie von der Windmühle
über die modernen Windkraftanlagen bis hin zu einem Ausblick auf die Chancen und Problematik der Windenergie von morgen.
Zusatzmaterial: Sprechertext, Arbeitsmaterialien; Arbeitsblätter, Arbeitsfolien; Unterrichtspläne.
* 46 10481
UN-Kinderrechtskonvention Teil 1
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention, Teil 1
37 min f
A(1-13); SO; J(6-18)
2004
V
In künstlerisch ansprechender Form werden in sieben kurzen Animationsfilmen Situationen aus dem Leben von 5-8-jährigen
beschrieben, die sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um kindgerechte Methoden im Schulunterricht, um das Recht der
Kinder auf einen Vater, der Zeit für sie hat, um den Umgang mit Fernsehsendungen, um gesunde Ernährung, Konfliktmanagement,
Adoption und um einen Traum, in dem Kindern auf der ganzen Welt geholfen wird.
* 46 10483
UN-Kinderrechtskonvention Teil 3
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention, Teil 3
43 min f
A(6-13); SO; J(12-18)
2004
V
In künstlerisch ansprechender Form werden in sechs kurzen Animationsfilmen Situationen aus dem Leben von 13-17-jährigen
beschrieben, die sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um selbstbestimmte Bildung, Diskriminierung aufgrund des
gesellschaftlichen Status, um Kinderarbeit, Mädchenhandel, gute Versorgung und angemessene Erziehung sowie um die Situation
von straffälligen Jugendlichen.
* 46 10482
UN_kinderrechtskonvention Teil 2
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention, Teil 2
44 min f
A(3-13); SO; J(10-18)
2004
V
In künstlerisch ansprechender Form werden in sieben kurzen Animationsfilmen Situationen aus dem Leben von 9-13-jährigen
beschrieben, die sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um die persönliche Entwicklung der Kinder in einer angemessenen
Umgebung, um die Förderung der individuellen Begabung, um das Recht auf Freizeit und Spiel, um die Akzeptanz behinderter und
fremder Kinder sowie um Kindersoldaten und um die unterschiedlichen Zukunftsaussichten der Kinder auf der Welt.
* 46 56173
Unser Körper
Unser Körper
30 min f
Grundschule, Klasse 1-4
A(1-4)
2007
V
7 Filme rund um alle wesentlichen Organe und Organsysteme unseres Körpers. Themen: Haut - der große Schutzmantel; Muskulatur
- was Euch stark macht; Skelett - damit der ganze Körper sich bewegen kann; Atmung - nie außer Puste; Blutkreislauf - Pumpe,
Leitungen und der spezielle Saft; Nervensystem - damit man Lehrer aushalten kann; Verdauungsapparat - Appetit, Nährstoffe.
Zusatzmaterial: Inhaltszentrale Farbgrafiken; Ausdruckbare pdf-Schülerarbeitsblätter.
* 46 54019
Unsere Atmosphäre in Gefahr
Unsere Atmosphäre in Gefahr
Schadstoffe, Treibhauseffekt, Ozonloch
12 min f
Schadstoffe, Treibhauseffekt, Ozonloch
A(7-13)
2006
V
Das Bevölkerungswachstum und die verstärkte Nutzung fossiler Brennstoffe haben die Kreisläufe und Gleichgewichte unserer
Atmosphäre negativ beeinflusst. Das Video beschreibt die verschiedenen Schichten der Erdatmosphäre und untersucht die Quellen
und Auswirkungen unterschiedlicher Schadstoffe. Wie kann man Luftschadstoffe nachweisen? Wie funktioniert der
Treibhauseffekt? Wie entstehen Ozonlöcher, Saurer Regen und Smog? Das Video geht auf diese Fragen ein und gibt einen
Überblick über die Funktionen und die Probleme der hochempfindlichen Erdatmosphäre.
* 46 60106
Unsere heimische Land- und Forstwirtschaft im Landkreis Regensburg
Unsere heimische Land- und Forstwirtschaft im Landkreis
Regensburg
?/Fa
V
154
* 46 56455
Unsere heimischen Pilze
Unsere heimischen Pilze
15 min f
Eine Einführung in die Besonderheiten einiger bekannter Arten
A(3-8); Q
2007
V
Viele Menschen essen gerne Pilze, doch die meisten von ihnen wissen nur wenig über diese besonderen Lebewesen. Das, was wir
gemeinhin als Pilz bezeichnen, ist lediglich der Fruchtkörper; der eigentliche Pilz liegt unter der Erde und bildet dort ein weit
verzweigtes Geflecht. In einer Kombination aus Trick- und Realaufnahmen veranschaulicht der Film, wie ein Pilzgeflecht aufgebaut
ist und sporenerzeugende Fruchtkörper hervorbringt; ebenso wird deutlich, dass bestimmte Bäume und bestimmte Pilze eine
Lebensgemeinschaft bilden (Mykorrhiza). Anschließend stellt der Film verschiedene bekannte Pilzarten vor und macht auf
Erkennungsmerkmale aufmerksam (Speisepilze - Giftpilze). Auf einem Waldspaziergang erklärt eine Pilzsachverständige zwei
Mädchen, worauf sie beim Pilzesammeln achten müssen. Zusatzmaterial im DVD-ROM-Teil:Filmsequenzen; Schaubilder; Texte;
Fotos; Texttafeln; Arbeitsblätter.
* 46 45657
Unsere Ozeane
Unsere Ozeane
100min/fa
So haben Sie die Ozeane noch nie erlebt!
P:1-13;
* 46 66172
2009
Unsere Welt ist der Mais
Der_gelbe Planet - unsere Welt ist der Mais
V
8 min f
A(7-10); SO
2010
V
Ob als Nahrungsmittel, Futtermittel oder als nachwachsender Rohstoff, die Vielfalt des Maises ist unvergleichlich. Die wichtigste
Kulturpflanze der Welt wird aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln, mit Interviews und Statements vorgestellt. Der Bogen
spannt sich von Christoph Kolumbus, der den Mais nach Europa brachte, bis hin zur modernen Züchtung, zum Anbau und der
Verwertung.
* 46 60041
Urmel spielt im Schloss
Augsburger Puppenkiste - Urmel spielt im Schloss -
117min/fa
Urmel spielt im Schloss
E; A; SO; BB; J;
2006
V
Das Leben auf Titiwu ist friedlich und selbst König Futsch hat daran Gefallen gefunden. Doch da taucht Direktor Zwengelmanns
Nichte Naftaline auf, und die möchte zu gerne wissen, was es mit den
Gerüchten von sprechenden Tieren und dem Urmel auf sich hat. Um das Urmel vor der neugierigen und bezaubernden Naftaline zu
schützen, wird das Urmel im Schloss des König Futsch versteckt - unter Aufsicht der Schweinedame Wutz, was zu nicht
unerheblichen Komplikationen führt.
* 46 54068
Verkehrserziehung
Verkehrserziehung
18 min f
Verkehrserziehung für die Grundschule
A(1-4)
2005
V
Der Film zeigt Gefahrensituationen im Straßenverkehr auch aus dem Blickwinkel anderer Verkehrsteilnehmer. Immer wieder
überträgt der Film Verkehrsregeln und Gefahrenquellen im Straßenverkehr an praktischen Beispielen in die alltägliche
Erfahrungswelt der Kinder. Gefahren und das richtige Verhalten im Straßenverkehr werden audiovisuell erlebbar gemacht. Beispiele
hierfür sind das Spielen an der Bushaltestelle, unübersichtliche Situationen im Straßenverkehr oder geeignete Stellen um eine Straße
zu überqueren. Ein Schwerpunkt des Films liegt auch auf Bedeutung und dem Erkennen von Verkehrszeichen. Die wichtigsten
Zeichen werden dabei wiederholt und tauchen in Beispielen abermals auf. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Malbilder;
Verkehrszeichen zum Ausdrucken.
* 46 58339
Verkehrserziehung
Verkehrserziehung
22 min f
Wie bewege ich mich im Verkehr?
A(1-4); SO
2009
V
Das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist für Kinder äußerst schwierig. Sie sind sich der Gefahren nicht bewusst. Doch wie kann
man die Kinder sensibilisieren, ohne sie zu verängstigen? Wie kann man die Selbstständigkeit im Straßenverkehr fördern, ohne die
Kinder zu gefährden? Das Vorfahrtsschild -Schildi- führt die Kinder durch den Straßenverkehr. Es beschreibt das richtige
Überqueren einer Fahrbahn, zeigt die Gefahren während des Spielens an einer Straße und das richtige Verhalten während des
Mitfahrens im Auto. Auch die richtige Kleidung im Dunkeln, das verkehrssichere Fahrrad und die wichtigsten Verkehrsregeln
werden im Film erörtert. -Schildi- stellt gezielte Fragen, um die Kinder aktiv mit in das Geschehen einzubeziehen. Zusatzmaterial
ROM-Ebene: Ideen zur praktischen Umsetzung, Spiele, Lieder, Bewegungsspiele und Malblätter, Arbeitsblätter.
155
* 46 58510
Verkehrserziehung Klasse 5 + 6
Als Fußgänger und Radfahrer/ Mit Bus, Inlinern und Roller
ca. 100 min/f
Unterrichtsthema MOBILITÄT/Klasse 4-7 (Filme, Arbeitsblätter, Bilder/Grafiken) DVD und CD-Ro
A(4-7);
2003
V
Die DVD beinhaltet eine umfangreiche Sammlung zum Thema Verkehrserziehung/Mobilität. Sie umfasst Filme, Bilder/Grafiken,
Textvorgaben, Arbeitsblätter. Testbögen/Lösungsblätter, Link-Tipps z.B. zu Gesetzesvorlagen, Quizaufgaben... Die DVD bietet dem
Lehrer verschiedenste Möglichkeiten, die unterschiedlichen Themenbereiche abwechslungsreich und für den Schüler interessant
abzuhandeln. Im Mittelpunkt steht das Thema Fahrrad .
* 46 10491
Verkehrsquiz: Radfahren und Skaten
Verkehrsquiz: Radfahren und Skaten
10 min f
Verkehrsquiz: Radfahren und Skaten
A(2-4); J(6-10)
2005
V
Kinder können Verkehrssituationen noch nicht angemessen einschätzen, da sie durch die Gleichzeitigkeit von Bewegungen in
unterschiedlichen Geschwindigkeiten überfordert sind. Der Film ermöglicht ihnen, Verkehrssituationen genau zu beobachten, um so
mehr Sicherheit und Einfühlungsvermögen in das Miteinander im Straßenverkehr zu entwickeln. Auf diese Weise werden nicht nur
das Sicherheitsbewusstsein und das Sozialverhalten der Kinder gestärkt. Sie trainieren durch aufmerksames Beobachten auch das
korrekte Einschätzen von Verkehrssituationen und das vorausschauende Handeln im Verkehrsalltag. So gelangen sie zu einer
bewussteren Teilnahme am Verkehrsgeschehen und erreichen dadurch mehr Sicherheit für sich und andere.
* 46 10514
Virusinfektionen
Virusinfektionen
17 min f
Der Kampf gegen unsichtbare Feinde
A(8-13); BB; Q
2005
V
Der menschliche Körper wird ständig von Krankheitserregern bedroht. Neben den Bakterien sind vor allem Viren für viele leichte,
aber auch schwere Erkrankungen verantwortlich. Dieser Film zeigt anschaulich den Aufbau verschiedener Viren und beschreibt
typische Infektionswege und Vermehrungszyklen. Es werden einige Virusarten, wie z. B. HIV, Ebola-, Polio- und Herpesviren mit
ihren Besonderheiten vorgestellt. Darüber hinaus wird auf den Aufbau und die Vermehrung von Bakteriophagen eingegangen. Der
Film gibt auch einen Einblick in die Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems und erklärt die Probleme, die durch
mutierende Krankheitserreger auftreten.
* 46 64194
Vögel am Futterhaus
Vögel am Futterhaus
18 min f
Fütterung im Winter
A(1-4); SO
2011
V
Der Winter ist da. Die Bäume sind kahl, eine dicke Schneedecke liegt auf dem Boden. Das Leben scheint erstarrt zu sein. Es gibt
viele Tiere, die mit diesen harten Bedingungen gut zurechtkommen. Doch für die einheimischen Vögel kann ein harter Winter einen
Kampf auf Leben und Tod bedeuten. Mit einem Futterhäuschen kann ihnen das Überleben erleichtert werden, wenn draußen in der
Natur kaum noch Nahrung zu finden ist. Der Film zeigt, wie eine Futterstelle für Vögel gestaltet werden soll und welche Nahrung
die Vögel brauchen. Aufnahmen zeigen die Besucher einer Futterstelle und erläutern besondere Merkmale der einzelnen Vögel.
Beobachtet werden Spechte, Meisen, Sperlinge, Amseln, Kleiber, Goldammern, Erlenzeisige und Kernbeißer. Es wird erläutert,
welche Überlebensstrategien die heimischen Vögel im Winter haben. Zudem wird der Punkt -Winterfütterung ja oder nein?- kritisch
betrachtet. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Didaktische Hinweise; Arbeitsblätter; Bonusmaterial über den europäischen
Seidenschwanz und den Raubwürger.
* 46 55209
Vogelgrippe
Vogelgrippe - dem H5N1-Virus auf der Spur
19 min f
Vogelgrippe
A(9-13); Q
2006
V
Der Film veranschaulicht durch Real- und Trickaufnahmen sowie Computeranimationen die Besonderheiten des H5N1-Virus.
Weitere Themen: Eindringen in die Körperzellen; Wirkungs- und Verbreitungsweise; Übertragungswege; Schutzmaßnahmen und
Gefahrenpotenzial.
* 46 02516
Vom Einzeller zum Vielzeller
Vom Einzeller zum Vielzeller
17 min f
A(9-13)
2008
V
Der Film veranschaulicht in Real- und Trickaufnahmen den Übergang von Einzellern zu vielzelligen Lebewesen. Kolonien von
Einzellern als Übergangsstufe zur Vielzelligkeit werden ebenso gezeigt, wie einfache Vielzeller (Schwämme u. a.) und
Zelldifferenzierungen bei ihnen.
156
* 46 55346
Vom Kochen und Weinen
Vom Kochen und Weinen
34 min f
Bangladeschs Frauen aus dem Weg aus der Armut
A(10-13); Q
2006
V
-Kochen und Weinen- heißt es in einem Sprichwort in Bangladesch. Jede Frau weiß, was es bedeutet. Das Leben vor allem allein
stehender Frauen ist geprägt von Not, Erniedrigung und Tränen.
* 46 53569
Vom Landwirt zum Energiewirt
Vom Landwirt zum Energiewirt
30 min f
Bioenergie aus Nachwachsenden Rohstoffen
A(8-13); Q
2004
V
In der krisengebeutelten Landwirtschaft liegt ein gewaltiges Potenzial: Der großflächige Anbau nachwachsender Rohstoffe eröffnet
einen neuen Markt jenseits der Nahrungsmittelproduktion. Der Film zeigt die zukunftsweisenden Möglichkeiten der Umstellung
landwirtschaftlicher Betriebe auf Biogas. Das Besondere ist die ausschließliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen (ohne
tierische Exkremente) erstmals in Europa. Im Zeitlauf des Kalenderjahres begleitet er beispielhaft einen niedersächsischen Landwirt
bei der Entwicklung seines Betriebes zu einem Bioenergiehof, zeigt Potenziale, ökonomische und ökologische Vorteile. Er gibt
Antworten auf technische, landwirtschaftliche, finanzielle und andere Fragen. Ingenieure und Forscher kommen ebenso zu Wort wie
Politiker, die sich für diese neue Perspektive der Landwirtschaft einsetzen. Ein farbenfrohes Bild eines modernen, beispielhaften
Betriebes. Am Ende steht die Erkenntnis: Was die können, können wir auch.
* 46 68463
Vom Reich zur Republik
Der Staat ist für den Menschen da
60 min f
A(9-13); Q
2009
V
Am 10. August 1948 bekam Deutschland eine neue demokratische Verfassung. Die Väter der Verfassung, Politiker und
Staatsrechtler, trafen sich auf Herrenchiemsee, um einen Verfassungsentwurf auszuarbeiten. Der Anspruch der Alliierten, deutsche
Interessen, parteipolitische Vorstellungen und persönliche Erlebnisse - das alles musste 1948 beim Verfassungskonvent von
Herrenchiemsee unter einen Hut gebracht werden. Zusatzmaterial: Making Of (30 min).
* 46 66917
Vom Reich zur Republik
Die Konterrevolution
90 min f
Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920
A(9-12); Q
2011
V
Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom März 1920 ist ein weitgehend vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. Zu Unrecht. Denn der
Versuch, die erste deutsche Demokratie schon eineinhalb Jahre nach ihrer Entstehung wieder zu ersticken, scheiterte am
demokratischen Bewusstsein ihrer Bürger. Zusatzmaterial: Making Of.
* 46 68462
Vom Reich zur Republik
Die Machtergreifung
90 min f
A(9-13); Q
2008
V
Im Jahr 1932 steckt die Weimarer Republik in der Krise: Die Folgen des Zusammenbruchs der Weltwirtschaft lasten schwer auf
Deutschland: Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer der instabilen Demokratie sind radikale Gruppen
von links und rechts, die mit ihren autoritären Programmen milieuübergreifend beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu
erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem einer kann von diesem Zustand profitieren: Adolf Hitler.
Zusatzmaterial: Making Of (30 min).
* 46 68459
Vom Reich zur Republik
Gewaltfrieden I
90 min f
Die Legende vom Dolchstoß
A(9-13); Q
2009
V
Der erste Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die bewegende Zeit ab dem Herbst
1918: Waffenstillstandsabkommen, Kieler Matrosenaufstand, Ermordung der Marxisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.
Zusatzmaterial: Von der Geschichte zum Film (30 min).
* 46 68460
Vom Reich zur Republik
Gewaltfrieden II
90 min f
Der Vertrag von Versailles
A(9-13); Q
2009
V
Der zweite Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die Unterzeichnung des
Versailler Friedensvertrags im Jahr 1919, der in Deutschland von vielen als ein von den Siegermächten oktroyierter Diktatfrieden
quittiert wurde. Zusatzmaterial: Von der Geschichte zum Film (30 min).
157
* 46 68461
Vom Reich zur Republik
Hitler vor Gericht
60 min f
A(9-13); Q
2009
V
1. April 1924: Unter dem Jubel des Publikums wird eines der folgenreichsten Fehlurteile der Deutschen Geschichte verkündet:
Adolf Hitler wird im Anschluss an den blutigen Putschversuch vom 9. November 1923 in München wegen Hochverrats zu nur fünf
Jahren Festungshaft verurteilt. Sogar aus damaliger Sicht ein klarer Rechtsbruch. Ein Grund für dieses skandalöse Urteil ist bereits
die bewusste Einsetzung des rechtskonservativen Richters Georg Neithardt. Dies geschieht allerdings nicht zum Schutz Hitlers,
sondern um die Mitwirkung von hohen Staatsbeamten am Putsch zu verschleiern. Ein falsches Spiel, in dem Hitler selbst jedoch
mehr Bauer als König ist. Lediglich der untersuchungsführende Staatsanwalt Hans Ehard versucht, dem Recht Geltung zu verleihen
vergeblich. Zusatzmaterial: Making Of Die Hintergründe.
* 46 01021
Von der Blüte zur Frucht
Von der Blüte zur Frucht
13 min f
Am Beispiel Kirsche
A(3-10)
1983
V
Der Film zeigt die Entwicklung der Blüten, die Bestäubung durch Insekten, die Befruchtung (Trick- und Realaufnahmen) und
abschließend die Fruchtbildung.
* 46 56171
Vulkanismus
Vulkanismus
25 min f
Grundschule, Klasse 1 - 4
A(1-4); SO
2007
V
5 Filme rund um das Naturphänomen -Vulkanismus-. Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.
Themen: Wie kommt es zum Naturphänomen Vulkanismus?; Die Erde und ihre Kontinente im Wandel der Erdgeschichte; Die
Kontinentalplatten stoßen zusammen, - Gefahr!; Wie ein Vulkan entsteht; Vulkane sind heute noch weltweit aktiv. Zusatzmaterial:
Inhaltszentrale Farbgrafiken; Ausdruckbare pdf-Schülerarbeitsblätter.
* 46 53738
Was erwartet mich in der Ausbildung?
Was erwartet mich in der Ausbildung?
23 min f
Was erwartet mich in der Ausbildung?
A(8-10)
2005
V
Die Film gibt wichtige Hinweise zu den Inhalten eines Ausbildungsvertrags und seinen rechtlichen Rahmbedingungen. Ein weiteres
Kapitel klärt die Jugendlichen über ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Ausbildung auf. Das Führen eines Berichtsheftes wird
dabei ebenso vorgestellt, wie die Bereitstellung von Ausbildungsmitteln und der Ausbildungszweck. Ein ganzes Kapitel widmet sich
dem Ausbildungsplan und den Tätigkeiten im Rahmen einer ordentlichen Ausbildung. Nie wieder Schule - Denkste! Das duale
Ausbildungssystem wird anhand von Beispielen erläutert und die Unterschiede zu den allgemein bildenden Schulen verdeutlicht.
Zudem befasst sich ein Kapitel mit den Prüfungen und dem Abschluss. Die Funktion der Kammern wird dabei ebenso erklärt, wie
Ablauf und Bewertung von Zwischen- und Abschlussprüfung sowie den schulischen und den betrieblichen Prüfungsteilen. Dabei
wird bereits auf Modelle der praxisnahen und gestreckten Ausbildung eingegangen.
* 46 60097
Was passiert mit unserem Müll?
Was passiert mit unserem Müll
12.41min/fa
Ein Film des Zweckverbands Müllverwertung Schwandorf
A
* 46 40444
V
Waschen zu Großmutters Zeiten
Waschen zu Urgroßmutters Zeiten
15 min f
DVD im Unterricht
A(3-4)
2004
V
Drei Rhöner Waschfrauen zeigen, wie man früher mit der Hand Bunt- und Weißwäsche gewaschen hat. Neben den einzelnen
Arbeitsvorgängen des Waschens gibt das Medium auch Einblick in diese allwöchentliche, mühsame Arbeit, die auch der
Kommunikation in früherer Zeit diente. Im interaktiven CD-ROM-Teil findet der Nutzer Möglichenkeiten sein Wissen zu
überprüfen.
* 46 53809
Wasser
Wasser
25 min f
Wasser
A(3-6)
2005
V
Die verschiedenen Grundformen des Wassers werden in Trickanimationen veranschaulicht. Ganz wesentlich auch der
-Wasserkreislauf-, jenes endlose Prinzip von Verdunstung, Wolkenbildung, Abregnen und Abfließen, das die Erde am Leben erhält.
Die Bedeutung des Elements Wasser für das Leben auf der Erde wird in zahlreichen Bildern und Beispielen festgehalten: Menschen,
Pflanzen und Tiere bestehen fast vollständig aus Wasser. Wasser wird in Zukunft jedoch auch bedrohlich. Überschwemmungen und
tobende Tornados zeigen die zerstörerische Wirkung von Wasser. Wasser ist aber auch ein Energieträger und kann so zur
Stromversorgung beitragen.
158
* 46 65513
Wasserkreislauf
Wasserkreislauf
25 min f
Wasserkreislauf
A(3-4); SO
2011
V
Enthalten sind 5 Filme über den Kreislauf des Wassers auf unserem Planeten Erde. Professor Lunatus schwimmt natürlich mit.
Themen: Verdunstung und Regen über den Meeren; Wolkenbildung über Meeren und Wolkenzug über Land; Regen über Land, von
der Quelle bis zum Fluss ins Meer; Berühmter Regen: Monsun etc.; Regenreiche und regenarme Gebiete der Erde. Zusatzmaterial:
12 pdf-Farbgrafiken (ausdruckbar); 10 pdf-Arbeitsblätter (speicher- und ausdruckbar); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit
interaktiven Testaufgaben.
* 46 67258
Weltwärts
weltwärts
28 min f
Eine Dokumentation im Perspektivwechsel
A(9-13); Q
2010
V
Mit dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
gehen Jahr für Jahr mehrere tausend jungen Menschen -weltwärts- und arbeiten dann ehrenamtlich für ein Jahr in den
unterschiedlichsten Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Drei von Ihnen wurden begleitet. Ly bricht von
Bremen nach Yogyakarte in Indonesien auf, um sich dort in einem Umweltprojekt für besseres Trinkwasser zu engagieren. Fabian
zieht es vom Westerwald nach Ecuador, wo er als Hilfslehrer in einer Dorfschule gebraucht wird. Und Marieke fliegt von Frankfurt
nach Südafrika, weil sie sich um ehemalige Straßenkinder kümmern möchte. Der Film erzählt die Geschichte in Perspektivwechseln,
von den aufregenden Tagen vor der Abreise von zu Hause, von den eindrucksvollen und widersprüchlichen Erfahrungen bei der
Freiwilligenarbeit in den Entwicklungs- bzw. Schwellenländern vor Ort, bis schließlich zur Rückkehr nach Deutschland, bei der für
die jungen weltwärts-Freiwilligen nichts mehr so sein wird wie vorher.
* 46 53113
Wenn Eltern sich durchsetzen müssen
Wege aus der Brüllfalle
43 min f
Wenn Eltern sich durchsetzen müssen
Q; T
2004
V
In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot. Aber Eltern müssen sich auch durchsetzen. Wie sich also
verhalten? Was soll man tun, wenn Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? In solchen Situationen ist es
schwer ruhig zu bleiben. Viele Eltern stellt die Erziehung ihrer Kinder vor große Probleme. In vielen Alltagssituationen verlieren sie
die Geduld, werden laut oder wenden sogar Gewalt an. Das Ergebnis solcher Eskalationen sind weinende Kinder und frustrierte
Eltern. Wege aus der Brüllfalle zeigt diese heiklen Alltagssituationen ungefiltert und erleichtern Eltern so den Einstieg in ein
offenen Gespräch über schwierige Erziehungssituationen.
* 46 53058
Wie bewerbe ich mich richtig?
Wie bewerbe ich mich richtig?
22 min f
Wie bewerbe ich mich richtig?
A(9-13); J(16-18)
2005
V
Diese filmische Anleitung für Schülerinnen und Schüler gibt Hilfen rund um das Thema Bewerbung. Beginnend bei der
zielgerichteten Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz gibt der Film einen Überblick über die Unterlagen die zu einer
Bewerbung gehören. Ein weiterer Schwerpunkt ist Form und Inhalt des Bewerbungsschreibens und Lebenslaufs sowie die
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch. Ein weiteres Kapitel behandelt das Bewerbungsgespräch an sich und gibt wichtige
Hinweise. Am Ende des Films werden alle zentralen Punkte zusammengefasst. Zusatzmaterial: Musterdokumente für Lebenslauf
und Bewerbungsschreiben; Internetadressen; Weitere Optionen für die Aufarbeitung im Unterricht.
* 46 52812
Wie die Zeit vergeht
Grundschule: Wie die Zeit vergeht
15 min f
Grundschule: Wie die Zeit vergeht
A(2-4)
2005
V
Der Unterrichtsfilm für die Grundschule nähert sich kindgerecht dem Begriff Zeit und lehrt Uhrzeit und die Enteilung eines Tages in
Sekunden, Minuten und Stunden, befasst sich mit dem Rhythmus der Woche, den zwölf Monaten als Einteilung für ein Jahr sowie
mit den vier Jahreszeiten im Kreislauf der Natur. Der Film vermittelt den Kindern an Beispielen aus ihrem Alltag ein Gefühl für
Wochentermine, erklärt den Kalender oder Sand- und Sonnenuhr sowie ein Schaltjahr. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Malbilder;
Internetlinks zur Unterrichtsvorbereitung.
* 46 66748
Willi will's wissen
Was kreucht und fleucht und summt und brummt
25 min f
A(1-4); SO; J(6-12)
2009
V
Über 1 Millionen Insektenarten sind weltweit bekannt. Alle kann Willi natürlich nicht kennen lernen, aber einige schon! Los geht es
in München im Schmetterlingshaus des Botanischen Gartens. Weiter geht es in der Zoologischen Staatssammlung, in der unzähligen
Käfer, Fliegen, Heuschrecken, Bienen, Schaben und Falter in Schaukästen archiviert werden. Zum Schluss hilft Willi noch dem
Schädlingsbekämpfer Björn ein Wespennest umzusiedeln. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Infoblätter;
Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Making of; Szenenbilder; Medientipps; Themen A-Z; Bilddateien; Infodateien des BUND.
159
* 46 65259
Willi will's wissen
Wer hat Recht?
25 min f
A(3-4); J(9-10); SO
2010
V
Willi beobachtet einen Fall, der vor dem Amtsgericht verhandelt wird. Der Angeklagte soll eine Perlenkette sowie Geld aus einem
Schmuckgeschäft gestohlen haben. Weil bei Gerichtsverhandlungen nicht gefilmt werden darf, ist das kein echter Fall, sondern ein
ausgedachter Krimi aus dem Puppentheater. Doch die Hauptbeteiligten, Richter, Staatsanwalt, Verteidiger usw. sind -echt-. Der
Film zeigt die Vorbereitung zur Verhandlung sowie die Verhandlung selbst. Der Angeklagte wird freigesprochen und der wahre
Täter wird gefasst. Zusatzmaterial: Bildergalerie. ROM-Teil: Unterrichtsvorschläge; Hintergrundinformationen; Arbeitsblätter;
Bildergalerie; Glossar; Medien- und Link-Tipps.
* 46 10617
Willi will's wissen
Wer singt in den höchsten Tönen?
26 min f
A(1-5)
2008
V
Heute wirft Willi einen Blick hinter die Kulissen der Oper. Gerade finden die Proben für die Oper "La Cenerentola", auf Deutsch
"Aschenputtel" statt. Willi darf zuschauen und zuhören. Er lernt die Sänger kennen, erfährt, wie sie ausgebildet werden und was sie
alles können müssen, wirft einen Blick in die Werkstätten, wo Kulissen gebaut und Kostüme geschneidert werden und sieht sich
auch in dem prachtvollen Zuschauerraum und im Orchestergraben um. Dann hebt sich der Vorhang.
* 46 66069
Willi will's wissen
Wie kommt der Zucker aus der Rübe
25 min f
A(3-4); SO; J(8-10)
2011
V
Der bekannte Reporter Willi Weitzel möchte wissen, woher der Zucker kommt und macht sich auf Entdeckungsreise. Zunächst
erklärt ihm ein Zuckerrübenbauer, wie dank Sonne, Wasser und CO2 die Zuckerrübe den Zucker in ihrer verdickten Wurzel
produziert. Willi darf auf einem Rübenroder die Rüben ernten helfen und kann in einer Zuckerfabrik miterleben, wie aus den
gehackten Rübenschnitzeln durch Kochen und Eindicken des Zuckerrübensaftes schließlich Zucker wird. Die Ernährungsberaterin
Andrea erklärt ihm, wie viel Zucker in Süßigkeiten und vielen Getränken ist. Zucker, in großen Mengen genossen, ist für die
Gesundheit gefährlich, macht nicht nur dick, sondern kann auch Diabetes auslösen. Bei Bonbonkocher Joachim hilft Willi mit,
Waldmeister-Bonbons zu kochen. Zusatzmaterial: Animationsfilm zum Thema Photosynthese; Bildergalerie; ROM-Teil: Infos zum
Film; Das Thema in der Schule; Hintergrundinformationen; Unterrichtsmaterialien; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter.
* 46 67912
Willi will's wissen
Wie wild waren die Wikinger wirklich?
25 min f
A(3-4); SO; J(10-14)
2012
V
Willi hat sich auf den Weg nach Schleswig gemacht in das Wikinger-Museum Haithabu und trifft auf seinem Weg dorthin in einem
20 Meter langen Wikinger-Schiff die Gruppe -Opinn Skjold-. Die Männer sehen nicht nur wie Wikinger aus, sie haben auch viel
über ihre Vorfahren zu erzählen. Zum Beispiel, dass Wikinger zwar Helme trugen, aber keine mit Hörnern. Und keinesfalls waren
alle wilde Krieger. Die meisten Wikinger lebten mit ihren Familien ein friedliches Leben, z. B. in der teilweise wieder aufgebauten
Wikingerstadt Haithabu. Willi schaut sich die Stadt genauer an, bekommt gezeigt, wie damals gefischt wurde, lernt etwas über die
Kleidung, den Umgang mit dem Bogen und darf auf Wikinger-Art Feuer anmachen. Zum Schluss geht's zurück aufs Boot, Segel
setzen... Zusatzmaterial: Animationsfilm zum Thema -Ausbreitung der Wikinger-; Bildergalerie. ROM-Teil: Zum Film; Das Thema
in der Schule; Hintergrundinformationen; Unterrichtsmaterialien; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter; Bildergalerie;
Glosaer; Kommentierte Link-Tipps.
* 46 02600
Willi will`s wissen
Vorsicht im Straßenverkehr!
24 min f
A(1-4); SO; J(6-10)
2008
V
In dieser DVD wird den Kindern richtiges Verhalten im Straßenverkehr erklärt. Das Thema rückt mit Filmsequenzen über das
Fahrradfahren, über Verkehrsregeln, Polizeiarbeit und Rettungseinsätze in den Blickpunkt, welche Gefahren der Straßenverkehr
gerade für Kinder mit sich bringt, wie man als Radfahrer und Fußgänger Gefahrensituationen vermeidet und wie im Notfall für Hilfe
gesorgt wird. Zusatzmaterial: Filmsequenzen; Arbeitsblätter und ein Spiel zur Schulwegsicherheit.
* 46 10464
Willi will`s wissen
Was heißt hier eigentlich behindert?
25 min f
A(1-4); SO
2004
V
Willi besucht zwei Einrichtungen, die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in denen Menschen mit geistiger und
körperlicher Behinderung leben, lernen und arbeiten. Darum geht es in den betreuten Wohngruppen: Vorhandene Talente und
Fähigkeiten sollen gefördert werden, um den Bewohnern ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Kinder mit
Behinderung können auch in die Schule gehen und Erwachsene zur Arbeit. Vor allem aber lernt Willi dies: Man kann zu Menschen
mit Behinderung genau so unkompliziert Kontakt haben, wie zu Menschen ohne Behinderung - einfach ganz normal reden, dann
fühlen sich alle respektiert!
160
* 46 10485
Willi will`s wissen
Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?
25 min f
Willi wills wissen - Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?
A(1-4); J(6-10)
2005
V
Willi besucht in dieser Folge eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird genau begutachtet. Alles in Ordnung. Doch bei der
neunjährigen Stefanie hat der Karies ein Loch in den Backenzahn gefressen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der
nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi
wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines
Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14-jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt.
Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.
* 46 10630
Willi will`s wissen
Wer hört mit den Augen?
25 min f
A(2-4)
2009
V
Willi geht es heute um Menschen, die nichts oder nur sehr wenig hören können. Bei seiner ersten Station, der
Samuel-Heinicke-Realschule in München, trifft er Schüler einer 6. Klasse, die mit Hilfe von Hörgeräten noch ein bisschen hören
und deshalb auch recht gut sprechen. Der Unterricht findet in Lautsprache und Gebärdensprache statt und ist so fröhlich wie in jeder
anderen Schule. Willi möchte wissen, wie die Kinder ihre andersartige Wahrnehmung erfahren und wie sie damit zurechtkommen.
Wie sieht ein Ohr eigentlich innen drin aus und wie funktioniert es? Das erfährt Willi bei einer Hörgeräte-Akustikerin, wo auch
seine eigenen Ohren untersucht werden. Bei Vorbereitungen zur TV-Sendereihe -Sehen statt hören-, kann er dann beobachten, wie
eine Sendung für gehörlose Zuschauer in Gebärdensprache moderiert wird. Nach welchen Regeln die Gebärdensprache funktioniert,
darum geht es anschließend in einer Gebärdensprachschule. Willi ist erstaunt, dass alle Kursteilnehmer gut hören können: wieso
sind sie hier? Sie wollen die Gebärdensprache lernen, um ihre Freunde, die sich mit Gebärden verständigen, besser verstehen zu
können. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien und Anregungen zum Unterrichtseinsatz
* 46 10629
Willi will`s wissen
Wer trickst für den Trickfilm?
25 min f
A(3-4)
2009
V
Heute schaut sich Willi hinter den Kulissen von Trickfilm-Studios um. Los geht`s in der Filmakademie in Ludwigsburg mit einem
-Daumenkino-. Dann lassen die Trickfilmstudenten die Puppen tanzen, und zwar Puppen aus Knete. In einem Münchener
Animationsstudio und einem Tonstudio lernt Willi die Machart der Zeichentrickserie -Die kleine Hexe Lilli- kennen. Für eine Folge
der Serie müssen über 15.000 Zeichnungen angefertigt werden! Zum Schluss schaut sich Willi noch in einem
Motion-Capture-Studio in Frankfurt um. Hier dienen echte Menschen als Vorlage für die Bewegungen von Trickfiguren. So
bekommen Trickfiguren in Filmen oder Computerspielen besonders echt aussehende Bewegungen von Fußballern, Breakdancern
oder Karatemeistern verpasst. Warum kann Buzz Lightyear so cool laufen und wie bringt man Bart Simpson zum Sprechen? - Mit
Willis Hilfe wird es möglich, Antworten auf solche Fragen zu erhalten. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Anregungen zum
Unterrichtseinsatz.
* 46 02310
Willi will`s wissen
Wetter (Arbeitstitel)
40 min f
A(1-4)
2004
V
Aus der Serie Willi will`s wissen liegt dieser DVD die Folge Wer weiß, wie`s Wetter wird zu Grunde. Willi will wissen, wie das
Wetter wird. Und: Wie kann man Wetter überhaupt vorhersagen? Auf der Bergwetterstation in Hohenpeißenberg erklärt ein
Diplom-Meteorologe Willi einige Grundlagen der Wetterforschung: de Himmel beobachten, Windgeschwindigkeit und
Bodentemperatur messen, die Niederschlagsmenge ermitteln. Auch wie Regen und Wind eigentlich entstehen, kann Willi hier
erfahren. Auf einer Wetterstation werden viele verschiedene Daten erhoben. Willi hilft, einen Wetterballon zu starten, der mit Hilfe
einer Sonde Messwerte zu einem Computer in der Wetterstation funkt. Und sogar vom Weltraum aus kann man das Wetter
beobachten! Freilich lernt Willi gleichzeitig, warum Wettervorhersagen nicht immer hundertprozentig stimmen...Die DVD unterteilt
den zu Grunde liegenden Film in Sequenzen mit Informationseinheiten, die im Unterricht betrachtet, besprochen und vertieft werden
können. Die zu den Sequenzen aufrufbaren Fragestellungen helfen bei der unterrichtlichen und individuellen Erarbeitung der
Wissenssegmente. Zu den jeweiligen Themen werden auch ausführliche Unterrichtshilfen wie zum Beispiel Arbeitsblätter oder
Anleitungen zu eigenen Experimenten angeboten, die sich der Lehrer ausdrucken kann.
* 46 10460
Willi will`s wissen
Wie geht das mit dem Fernsehen?
25 min f
A(1-4); SO
2004
Heute erklärt Willi, wie eine Willi will`s wissen- Folge entsteht und ins Fernsehen kommt. Nach vielen Vorarbeiten im Büro ist der
Drehtag gekommen, das Team fährt los zum Drehort. Die erste Szene klappt lange nicht, deshalb lässt der Regisseur sie so oft
wiederholen, bis er, der Kameramann und der Tonmann zufrieden sind. So geht das auch bei den folgenden Szenen. Alle bespielten
Kamera-Kassetten landen dann am Schnittcomputer, wo aus vielen Stunden Willi-Material eine 25minütige Sendung geschnitten
wird. Anschließend spricht Willi in der Sprecherkabine noch einen Kommentartext. Das fertige Sendeband bringt Willi zum Sender,
dem Bayerischen Rundfunk. Die Folge soll zuhause im Fernseher gut empfangen werden. Die Verbreitung geschieht über die
Hausantenne auf dem Dach, über Kabel und via Satellit.
161
* 46 10618
Willi will`s wissen
Wie kommen die Nachrichten ins Fernsehen?
26 min f
Wie kommen die Nachrtichten ins Fernsehen?
A(1-4); SO
2008
V
Wer hat die Wahlen gewonnen? Wie steht es mit der deutschen Wirtschaft? Wie ist das Fußballspiel ausgegangen? Und: Wie wird
das Wetter morgen? Die Nachrichtensendungen im Fernsehen geben Antworten auf Fragen wie diese. Wie eine Nachrichtensendung
produziert wird, das will Willi heute bei der -Tagesschau- in Hamburg herausfinden. Er erfährt, wie die einzelnen Beiträge gedreht
werden und wer darüber entscheidet, was als wichtige Meldung gilt. Jede Nachrichtensendung muss jeden Tag wieder in größtem
Tempo neu geplant werden. Reporter Willi ist wieder einmal mitten drin.
* 46 02351
Willi will`s wissen
Wohin mit all dem Müll?
25 min f
Willi wills wissen - Wohin mit all dem Müll?
A(1-4); SO
2002
V
Essensreste, alte Zeitungen, Dosen, Plastiktüten. Irgendwann landet fast alles einmal im Müll. Aber was passiert danach mit all dem
Abfall? Willi verbringt einen Tag mit den Leuten, die es wissen müssen: den -Müllmännern-. Schon ganz früh am Morgen fährt er
mit Bogdan und seinem Team durch München, um die Bio-, Papier- und Restmülltonnen aufzusammeln, die er dann in den
Müllwagen leeren darf.
* 46 55704
Wirbeltiere 1
Fische
ca. 28 min f
A(5-6); SO
2006
V
Der typische Körperbau der Fische und ihre Anpassung an den Lebensraum Wasser werden verdeutlicht. Ihr Skelett zeigt die
Zugehörigkeit zu den Wirbeltieren. Die Sinnesorgane (Auge, Nase, Barteln, Seitenlinienorgan) sind auf ein Überleben im Wasser
eingerichtet. Die Haut ist von unterschiedlichen Schuppen gekennzeichnet. Drei typische Maul- und Körperformen unterscheiden
Freiwasser-, Boden- und Oberflächenfische von einander. Die Fortbewegung (Antrieb und Steuerung) wird durch unterschiedliche
Flossenformen ermöglicht. Die Kiemenatmung ist eine spezielle Eigenart der Fische. Pflanzenfresser unterscheiden sich typisch von
Raubfischen. Schwarmfische und Einzelgänger zeigen unterschiedliches Verhalten. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 58310
Wirbeltiere 2
Amphibien
ca. 25 min f
A(7-13)
2008
V
Vor über 350 Mio. Jahren begann die Entwicklung der Amphibien. Aus Fischen entwickelten sich Lurche - ein erster Schritt zu
einem Leben an Land Die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien, die vielfältigen Erscheinungsformen und das Größenspektrum
vom winzigen Zwergfrosch bis zum Riesensalamander zeichnen die Amphibien aus. Themen sind unter anderem die verschiedenen
Atmungsarten und die Besonderheit des Kreislaufsystems der Amphibien. Auch auf die kennzeichnenden Merkmale und ihre
Fortpflanzungsstrategien wird eingegangen.<BR ></BR>Zusatzmaterial ROM-Teil: Didaktische Arbeitsmaterialien; Folien;
Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter.
* 46 56544
Wirbeltiere 3
Reptilien
ca. 22 min f
A(5-6)
2008
V
Das Medium bietet einen Überblick mit folgenden Schwerpunkten: Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in
aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser und die
Luft angepasst waren. Die typischen gemeinsamen Merkmale der Reptilien, wie Schuppenkleid und wechselwarme
Körpertemperatur sowie die höchst unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen der Gift- und Riesenschlangen,
Schildkröten, Echsen und Krokodile werden behandelt. Der unterschiedliche Nahrungserwerb sowohl als Pflanzenfresser als auch
Lauerjäger werden gezeigt.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
* 46 56279
Wirbeltiere 4
Vögel
ca. 27 min f
A(6-10)
2007
V
Es werden einheimische tropische und polare Vogelarten vorgestellt. Dabei werden die typischen Merkmale der Vögel, wie Skelett
und Knochenbau, Bau und Funktion des Schnabels und der Federn, als auch das Prinzip Leichtigkeit dargestellt. Die Angepasstheit
der Vögel an die Lebensräume Luft, Land und Wasser sowie an das Nahrungsangebot, verdeutlichen typische Vertreter wie Adler
und Falke, Emu, Ente, Teichhuhn und Eisvogel. Dabei wird der Zusammenhang von Nahrung und Schnabelform erkennbar
gemacht. Die Fortpflanzung und Aufzucht der Vögel wird durch Freilandaufnahmen von Balz und vom Nestbau verschiedener
Vogelarten gezeigt. Zusatzmaterial: 30 Bilder; Tabellarische Aufstellung der unterschiedlichen Brutzeiten ; 10 Arbeitsblätter (PDF);
2 Folien; Ergänzendes Material in Schüler- und Lehrerfassung (PDF) (3 S.); 15 Testaufgaben Multiple-Choice (PDF).
162
* 46 59165
Wirbeltiere 5
Säugetiere 1 - 2
ca. 40 min f
A(7-13)
2008
V
SÄUGETIERE 1: Der Film beschreibt zum einen die Merkmale der Säugetiere, ihre Fortpflanzung und Entwicklung, sowie das
Regulieren ihrer Körpertemperatur. Der Film stellt die Gemeinsamkeiten dar, geht aber auch auf die großen Unterschiede in der
Säugetierklasse ein. Zusatzmaterial: Bilder; Sprechertexte (de, en, tr); Begleitheft (PDF) (105 S.); 5 Arbeitsblätter in Schüler- und
Lehrerfassung (PDF); 20 Testaufgaben Multiple-Choice (PDF); Ergänzendes Material (PDF) (10 S.); Glossar (1 S.); Internet-Links;
Interaktive Arbeitsblätter. SÄUGETIERE 2: Zunächst wird auf den unterschiedlichen Nahrungserwerb sowie die
Nahrungsverwertung eingegangen. Im Anschluss werden die Unterschiede der Gehirne und Sinnesorgane behandelt. Der letzte Teil
befasst sich mit der Homologie der Säugetiere, deren Grundbauschema, trotz der Anpassung an die unterschiedlichen Lebensräume,
immer erhalten bleibt. Zusatzmaterial: Bilder; Sprechertexte (de, en, tr); 3 Folien; Begleitheft (PDF) (103 S.); 8 Arbeitsblätter in
Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 20 Testaufgaben Multiple-Choice (PDF); Ergänzendes Material (PDF) (10 S.); Glossar (1 S.);
Internet-Links; Interaktive Arbeitsblätter.
* 46 63924
Wohnen in anderen Kulturen
Wohnen in anderen Kulturen
11 min f
A(2-4); SO
2010
V
Indianer leben in Zelten, Eskimos in Iglus aus Eis. Wie wohnst du? In einer Stadtwohnung oder auf dem Bauernhof? Ahmed lädt ins
heimische Wohnzimmer zum Sitzen auf dem Boden ein. Das sei bei ihnen ganz normal. Wie lebt Selins Tante in der Türkei? Wie
leben unsere europäischen Nachbarn und die Kinder in Süd- und Nordamerika? Ganz schön spannend, wie Kinder in verschiedenen
Kulturen und Erdteilen wohnen und leben! Das Medium zeigt Einflüsse wie Klima, Landschaft, Kultur oder Religion auf das
Zuhause der Kinder in aller Welt. Sie stellt Haustypen und die Unterschiede zwischen Stadt und Land oder Groß- und Kleinfamilien
vor. Der Film geht auf Armut, Slums und Straßenkinder ein und hilft, das Grundbedürfnis Wohnen als Menschen- und Kinderrecht
wahrzunehmen und sensibilisiert so, einfache Wohnverhältnisse von absoluter Armut unterscheiden zu können. Zusatzmaterial:
Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
* 46 65458
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte für Kinder
60min/
Die Zauberflöte für Kinder
A;0-13;BB;E;
* 46 01001
2010
Zeigerorganismen in Fließgewässern
Zeigerorganismen in Fließgewässern
V
20 min f
Arbeitsvideo / Diareihe
A(7-13)
1999
V
Die DVD-Video bietet eine Kombination von Arbeitsvideo (42 02071) und Diareihe (10 03261). - Zeigerorganismen in
Fließgewässern (4 Kurzfilme, 18 min, f,1996): Mithilfe der biologisch-ökologischen Methode lassen sich unsere Fließgewässer in
vier Güteklassen einteilen. Werden, wie in dem Fließgewässer des ersten Kurzfilms, Strudelwürmer, Eintagsfliegenlarven,
Steinfliegenlarven und Köcherfliegenlarven gefunden, handelt es sich um ein Gewässer der Güteklasse I. Drei weitere Kurzfilme
zeigen einen repräsentativen Querschnitt der Organismen in den Gewässergüteklassen II-IV. - Zeigerorganismen in Fließgewässern Larven und Imagines von Insekten (24 Dias, f, 1996): Die Diareihe zeigt eine Auswahl bestimmter Insekten, deren Larven als
Zeigerorganismen die Güteklasse von Fließgewässern repräsentieren. Im Doppelmotiv werden die Insektenlarven jeweils dem
zugehörigen flugfähigen, erwachsenen Insekt (Imago) gegenüber gestellt. - Die vier Kurzfilme können über ein Menü einzeln
angesteuert werden. Ergänzend zu den Filmen wird eine Bildauswahl verschiedener Zeigerorganismen angeboten. Die einzelnen
Abbildungen können formatfüllend vergrößert werden. Nach Belieben ist die Ein- oder Ausblendung der Bildtitel über Pfeiltasten
ab/auf möglich.
* 46 01003
Zeitgeschichte im Film
Deutschland auf dem Weg in die Teilung
62 min sw+f
Filmdokumente aus West und Ost 1946-49
A(9-13);
2001
V
Die DVD-Video enthält die 11 Filmdokumente des Arbeitsvideos 42 02300 Deutschland auf dem Weg in die Teilung.
Wochenschauberichte aus West und Ost 1946-49. Sie sind kombiniert mit Unterrichtsfilm-Beispielen zu demselben Zeitraum, in
denen einige dieser Quellen teilweise oder ganz verwendet wurden ( 42 01393 Deutsche Geschichte nach 1945: 1. Die staatliche
Teilung 1945-1952 ). Weiterhin enthält die DVD eine interaktive Karte Deutschland 1946 als Hintergrundinformation. Außer dem
unmittelbaren Zugriff auf jedes Einzeldokument bietet die DVD durch die Kombination von Originaldokumenten mit
Unterrichtsfilm ausgezeichnete Ansatzpunkte für unterrichtliche Fragestellungen, die Geschichtsunterricht mit Medienerziehung
verbinden: Wie entsteht Geschichtsdarstellung? Wie wird Geschichte medial vermittelt?
163
* 46 01004
Zeitgeschichte im Film
Die_Entstehung von zwei deutschen Staaten
70 min sw+f
Filmdokumente aus West und Ost 1948-49
A(9-13);
2001
V
Die DVD-Video enthält die 12 Filmdokumente des Arbeitsvideos 42 02301 Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und
der Deutschen Demokratischen Republik. Wochenschauberichte aus West und Ost 1948/49. Sie sind kombiniert mit
Unterrichtsfilm-Beispielen zu demselben Zeitraum, in denen einige dieser Quellen teilweise oder ganz verwendet wurden (42 01393
Deutsche Geschichte nach 1945: 1. Die staatliche Teilung 1945-1952 / 42 01210 Gründung der Bundesrepublik - Zeitzeugen
erinnern sich ). Außer dem unmittelbaren Zugriff auf jedes Einzeldokument bietet die DVD durch die Kombination von
Originaldokumenten mit Unterrichtsfilm ausgezeichnete Ansatzpunkte für unterrichtliche Fragestellungen, die Geschichtsunterricht
mit Medienerziehung verbinden: Wie entsteht Geschichtsdarstellung? Wie wird Geschichte medial vermittelt?
* 46 57594
zu dick? zu dünn?
Zu dick? Zu dünn?
60 min f
Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen
A(7-10); SO; J(12-16)
2002
V
Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und
16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Der Film
begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld und lässt sie selbst sprechen. Ziel der
Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Essstörungen zu
sensibilisieren.
164