Fundraising-Zielbild - Evangelische Akademie Bad Boll
Transcrição
Fundraising-Zielbild - Evangelische Akademie Bad Boll
Fundraising-Machbarkeitsstudie: Ablauf, Nutzen, Grenzen Fundraising für Hochschulen: Spenden, Sponsoring und Stiftungen in der Praxis Evangelische Akademie Bad Boll 20. März 2012 Dr. Marita Haibach Philanthropie ● Major Giving ● Fundraising Dr. Marita Haibach Warum eine Fundraising-Machbarkeitsstudie? Qualitative Marktforschung Identifizierung und Kultivierung potenzieller Förderer Entscheidende Hinweise für strategische Ausrichtung (Vision, Förderprojekte, Förderer-Zielpersonen) einer Capital Campaign Einschätzung zentraler potenzieller Förderer und Kampagnen-Fürsprecher bezüglich ihres möglichen Engagements Planung eines realistischen Finanzzieles Externe Berater/-innen erhalten ehrlichere Antworten und können auf dem Hintergrund ihrer Fundraising-Erfahrungen eine qualifizierte Bewertung vornehmen! Dr. Marita Haibach Capital Campaign: Merkmale Strukturiertes Fundraising-Programm Laufzeit (2 bis 5 Jahre) Fokus: hohe Förderbeträge Hohes, aber realistisches Kampagnenziel (getestet) Zielgruppen: Individuen, Unternehmen, Stiftungen Fördereridentifizierung und -gewinnung: von innen nach außen (Beziehungsnetzwerke) von oben nach unten Pledges (Spendenzusagen) über mehrere Jahre Fundraising als „Chefsache“ unterstützt durch Fundraising-Büro „Hochkarätiges“ ehrenamtliches Fundraising-Gremium Dr. Marita Haibach Capital Campaign – Phasen & Ablauf (Beispiel) Wann Was Vor der Kampagne Fundraising-Planungs- und Machbarkeitsstudie (4 bis 6 Monate) Erstes Jahr (Stille Phase) Fundraising-Zielbild (Vollversion), Kampagnen-Materialien Förderprojekte: Festlegung, Beschreibung, Anerkennungsformen Gewinnung der Mitglieder des Fundraising-Komitees Kultivierung der Initialförderer Topspenden Identifizierung der weiteren Förderer Zweites Jahr Vervollständigung der Initialspenden Kultivierung weiterer Förderer Weitere Spendenzusagen Öffentliche Bekanntgabe Drittes Jahr (Abschluss) Ansprache der breiteren Zielgruppen Fundraising-Planungs- und Machbarkeitsstudie Interne (Feasibility Study) Situationsanalyse Externe Machbarkeitsstudie Gesamtbericht ca. 10-20 Interviews interne Schlüsselpersonen ca. 20-30 externe Interviews Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und wohlhabende Individuen Bewertung Fundraising-Zielbild Vorbereitung externe Phase Entwicklung Unterlagen: Fundraising-Zielbild Förderprojektliste Spendentabelle(n) Namensliste externe Gesprächspartner Entwurf für Schreiben an externe Gesprächspartner qualitative Marktforschung Kontaktaufbau zu potenziellen Initialförderern Attraktivität der Förderbereiche und Anerkennungsformen Bestätigung oder Veränderung des Finanzzieles Aktionsplan zur Kontaktpflege mit potenziellen Förderern insbesondere potenzielle Initialförderer Vorschlag für Struktur Zeitplan / Finanzplan Prüfkriterien in einer FundraisingMachbarkeitsstudie 1. Ein überzeugendes und motivierendes Fundraising-Zielbild (case for support) 2. Realistische Förderprojekte und plausibler Finanzbedarf 3. Zugang zu potenziellen Förderern 4. Engagement von ehrenamtlichen Führungspersönlichkeiten als Fürsprecher/Türöffner und Topspender (Kampagnen-Komitee) 5. Institutionelle Fundraising-Bereitschaft Dr. Marita Haibach Fundraising-Planungs- und Machbarkeitsstudie Interne (Feasibility Study) Situationsanalyse Externe Machbarkeitsstudie Gesamtbericht ca. 10-20 Interviews interne Schlüsselpersonen ca. 20-30 externe Interviews Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und wohlhabende Individuen Bewertung Fundraising-Zielbild Vorbereitung externe Phase Entwicklung Unterlagen: Fundraising-Zielbild Förderprojektliste Spendentabelle(n) Namensliste externe Gesprächspartner Entwurf für Schreiben an externe Gesprächspartner qualitative Marktforschung Kontaktaufbau zu potenziellen Initialförderern Attraktivität der Förderbereiche und Anerkennungsformen Bestätigung oder Veränderung des Finanzzieles Aktionsplan zur Kontaktpflege mit potenziellen Förderern insbesondere potenzielle Initialförderer Vorschlag für Struktur Zeitplan / Finanzplan Dr. Marita Haibach Case for Support (Fundraising-Zielbild) und Förderprojekte Förderprojekte – Kriterien: • • • • • plausibel dringlich realistisch innovativ profilbildend Case for Support ↑↓ Förderbedarf ↑↓ Vision ↑ Mission People give to make the world better! Dr. Marita Haibach Spendentabelle Kampagnenziel 50 Mio. Euro (Beispiel) Benötigte Potenzial Betrag Anzahl Spender Gesamt € Kumulativ € Anteil % Initialspenden 5.000.000 3 1 5.000.000 2.000.000 9 3 6.000.000 1.000.000 27 9 9.000.000 500.000 45 15 7.500.000 250.000 90 30 7.500.000 100.000 150 50 5.000.000 20.000.000 40 20.000.000 40 10.000.000 20 Leadership-Spenden Alle anderen Spenden Dr. Marita Haibach Spendentabelle Kampagnenziel 1 Million Euro (Beispiel) Benötigtes Potenzial Betrag Euro Anzahl Gesamt Spender Euro Kumulativ Euro Anteil % Initialspenden 100.000 3 1 100.000 50.000 9 3 150.000 25.000 18 6 150.000 10.000 45 15 150.000 5.000 90 30 150.000 1.000 300 100 100.000 400.000 40 400.000 40 200.000 20 1.000.000 100 Leadership-Spenden Alle anderen Spenden Benötigtes Potenzial 465 155 Dr. Marita Haibach Die Identifizierung Wer ist ein Großspender? Das LAI-Prinzip Linkage L Persönliche Verbindung A I Interest Identifikation mit Anliegen Ability Finanzielle Möglichkeiten Dr. Marita Haibach Fundraising-Planungs- und Machbarkeitsstudie Interne (Feasibility Study) Situationsanalyse Externe Machbarkeitsstudie Gesamtbericht ca. 10-20 Interviews interne Schlüsselpersonen ca. 20-30 externe Interviews Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und wohlhabende Individuen Bewertung Fundraising-Zielbild Vorbereitung externe Phase Entwicklung Unterlagen: Fundraising-Zielbild Förderprojektliste Spendentabelle(n) Namensliste externe Gesprächspartner Entwurf für Schreiben an externe Gesprächspartner qualitative Marktforschung Kontaktaufbau zu potenziellen Initialförderern Attraktivität der Förderbereiche und Anerkennungsformen Bestätigung oder Veränderung des Finanzzieles Aktionsplan zur Kontaktpflege mit potenziellen Förderern insbesondere potenzielle Initialförderer Vorschlag für Struktur Zeitplan / Finanzplan Die Recherche Relevante, rechtlich zulässige Informationen zwecks Aufbau guter Beziehungen Kostenfreie Quellen (Beispiele) Kostenpflichtige Quellen (Beispiele) Dr. Marita Haibach Fundraising-Planungs- und Machbarkeitsstudie Interne (Feasibility Study) Situationsanalyse Externe Machbarkeitsstudie Gesamtbericht ca. 10-20 Interviews interne Schlüsselpersonen ca. 20-30 externe Interviews Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und wohlhabende Individuen Bewertung Fundraising-Zielbild Vorbereitung externe Phase Entwicklung Unterlagen: Fundraising-Zielbild Förderprojektliste Spendentabelle(n) Namensliste externe Gesprächspartner Entwurf für Schreiben an externe Gesprächspartner qualitative Marktforschung Kontaktaufbau zu potenziellen Initialförderern Attraktivität der Förderbereiche und Anerkennungsformen Bestätigung oder Veränderung des Finanzzieles Aktionsplan zur Kontaktpflege mit potenziellen Förderern insbesondere potenzielle Initialförderer Vorschlag für Struktur Zeitplan / Finanzplan Dr. Marita Haibach Gezielte Schritte entlang des Fundraising-Zyklus Zielbild Bedarf Dr. Marita Haibach Die Förderbitte Spender wollen Problemlösungen! Fördermöglichkeit Form Person Zeitpunkt Vorbereitung auf Einwände und Reaktion: Ja, Vielleicht oder Nein Dr. Marita Haibach Dr. Marita Haibach Philanthropie ● Major Giving ● Fundraising seit 1990 Fundraising-Beraterin (Schwerpunkte Großspenden-Fundraising, Hochschul-Fundraising, Fundraising-Strategie- und Management-Beratung) Autorin: Handbuch Fundraising; Hochschul-Fundraising – Ein Handbuch für die Praxis; Frauen erben anders: Mutig mit Vermögen umgehen, Studie „Großspenden in Deutschland: Wege zu mehr Philanthropie (Hg. Major Giving Solutions) Deutscher Fundraising Verband (stv. Vorsitzende 1996-2002), European Fundraising Association (Präsidentin 2004-2008), Fundraising Akademie (Vorsitzende der Prüfungskommission 2000-2008) Initiatorin des Pecunia Erbinnen-Netzwerks (1999) und der Stiftung Filia (2001), stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Citoyen (seit 2004) und Stiftungsrätin der KarinBurmeister-Stiftung (seit 1998) Kontakt Dr. Marita Haibach Rheingaustr. 111 A D-65203 Wiesbaden T: +49 (0)611-844402 F: +49 (0)611-801989 M: +49 (0)171-2836081 E-Mail: [email protected] Internet: www.marita-haibach.de