- Philipps-Universität Marburg
Transcrição
- Philipps-Universität Marburg
Ulrich Sieg: Veröffentlichungen (Stand: Mai 2016) I Monographien Die Geschichte der Philosophie an der Universität Marburg von 1527 bis 1970, (Veröffentlichungen aus den Fachbereichen der Philipps-Universität Marburg 2) Marburg (Hitzeroth) 1988, 134 S.; erw. japan. Fassung unter dem Titel „Daigaku to Tetsuguku. Marburg Daigaku niokeru Tetsugakushi“ [„Universität und Philosophie. Die Geschichte der Philosophie an der Universität Marburg“], übers. u. bearb. von Takayuki Shibata: Tokio (Riso-sha) 1997, 22 u. 181S. Das Fach Philosophie an der Universität Marburg 1785-1866. Ein Beitrag zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Lehre und des Studiums, (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 18) Kassel (Selbstverlag des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel) 1989, 92 S. Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft, (Studien und Materialien zum Neukantianismus 4) Würzburg (Königshausen & Neumann) 1994, 582 S. Dissertation Universität Marburg 1993. Gutachter: Prof. Dr. Hellmut Seier, Prof. Dr. Peter Krüger. Bespr. u.a. in: Aschkenas 6 (1996), S. 239f.; Bildungsforschung und Bildungspraxis 20 (1998), S. 157f.; Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. April 1995; Giornale Critico della Filosofia Italiana 73 (1998), S. 285-288; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 47 (1997), S. 413f.; Historisch-politisches Buch 44 (1996), S. 71f.; Jahrbuch zur LiberalismusForschung 7 (1995), S. 287-294; Journal of Jewish Studies 47 (1996), S. 185-189; Kant-Studien 88 (1997), S. 467-471; Philosophisches Jahrbuch 104 (1997), S. 123-127. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, Berlin (Akademie) 2001, 400 S.; 2. Aufl. Berlin 2008 Habilitationsschrift Universität Marburg 1999. Bespr. u.a. in: Archiv für Sozialgeschichte online, Juli 2002; Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Juni 2002; German Historical Institute London Bulletin 25 (2003) Nr. 1, S. 40-43; German History 22 (2004), S. 479f.; Germanistik 44 (2003), S. 902; Geschichte, Politik und ihre Didaktik 31 (2003), S. 143f.; Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2003) S. 618; Hagalil online vom 12. Februar 2002; Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 513ff.; Internationale Zeitschrift für Philosophie Jg. 2003, S. 90-96; Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2003), S. 369-373; Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft 15 (2002), S. 128-134; Neue Politische Literatur 47 (2002), S. 343f.; Neue Zürcher Zeitung vom 5. Juni 2002; Süddeutsche Zeitung vom 2. Februar 2002; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), S. 954f.; Zeitschrift für pädagogische Historiographie 9 (2003). Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus, München (Carl Hanser) 2007, 415 S.; engl. Übersetzung von Linda Marianiello Germany’s Prophet. Paul de Lagarde and the Origins of Modern Antisemitism. With an Introduction by Eugene R. Sheppard, Hanover (Brandeis University Press) 2013, 329 S. Bespr. u.a. in: Archiv für Sozialgeschichte online, Mai 2007; Damals, Dezember 2007; David, September 2007; Deutschlandradio Kultur am 10. April 2007; Express, Juli 2007; Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Dezember 2008; George-Jahrbuch 8 (2010/11), S. 208ff.; Geschichte für heute 2 (2009), S. 109ff.; Göttingische gelehrte Anzeigen 261 (2009), S. 91-112; Göttinger Tageblatt vom 22. September 2007; Historisch-politisches Buch 55 (2007), S. 313; Historische Zeitschrift 287 (2008), S. 787ff.; h-soz-kult, Januar 2010; Junge Freiheit Nr. 18 vom 25. April 2008; Kulturspiegel, Mai 2007; Lesarten, Jg. 2007, H. 3, S. 64ff.; Liber Philosophicus, Dezember 2007; Literaturen, Mai 2007; Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft 21 (2008), S. 122-130; Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 2 Juni 2007, S. 67-70; Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 480f.; Neue Zürcher Zeitung vom 25. Juli 2007; Passauer Neue Presse vom 9. Juli 2007; Perspectiva.net, Oktober 2008; Rupertus Blatt vom 5. August 2007; Sehepunkte, Juli 2009; Sezession, Oktober 2007, S. 49; Shoa, Oktober 2007; Stattweb, Oktober 2007; Süddeutsche Zeitung vom 20. März 2007; Tagesspiegel vom 20. August 2007; Terz, Mai 2007; Wagnerspekrum, Jg. 2008, H. 1, S. 235-240; Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, Oktober 2007; DIE ZEIT vom 19. April 2007; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2008), S. 972ff.; Zeitschrift für Ideengeschichte, Jg. 2008, H. 4, S. 112-115; Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 2007, S. 1277; Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 61 (2009), S. 94ff. Geist und Gewalt. Deutsche Philosophen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, München (Carl Hanser), 2013, 315 S. Bespr. u.a. in: Deutschlandfunk Andruck, 27. Mai 2013; Deutschlandradio Kultur Lesart, 2. Juni 2013; H-Soz-u-Kult, 20.06.2013; literaturkritik.de, Mai 2013; Philosophie Magazin H. April/Mai 2013; Neue Zürcher Zeitung, 29. Mai 2013 Süddeutsche Zeitung, 12. März 2013; SWR 2 Die Buchkritik, 6. Mai 2013; Die Welt, 6. April 2013 II Herausgeberschaften und Bearbeitungen Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus. Dokumente zu ihrer Geschichte, hg. von Anne Chr. NAGEL, bearb. von DERS. u. Ulrich SIEG, (Pallas Athene 1; Academia Marburgensis 7), Stuttgart (Steiner), 2000, X u. 563 S. Bespr. u.a. in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 156 (2004), S. 219ff.; Frankfurter Rundschau vom 18. Juli 2000; German Studies Review 24 (2001), S. 424f.; Geschichte, Politik und ihre Didaktik 28 (2000), S. 293f.; Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), S. 729f.; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52 (2002), S. 274f.; Historisch-politisches Buch 48 (2000), S. 386; Historische Zeitschrift 272 (2001) S. 816f.; Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 14 (2002), S. 374-377; Journal of Modern History 77 (2005), S. 148f.; Neue Politische Literatur 46 (2001), S. 508f.; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), S. 276ff. Emanuel Lasker – Schach, Philosophie, Wissenschaft, hg. von Michael DREYER u. Ulrich SIEG, (Studien zur Geistesgeschichte 28), Berlin u. Wien (Philo) 2001, 289 S. Die Idee der Universität heute, hg. von Ulrich SIEG u. Dietrich KORSCH (Academia Marburgensis 11), München (K. G. Saur) 2005, 177 S. Antisemitische Geschichtsbilder, hg. von Werner BERGMANN u. Ulrich SIEG (Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 5), Essen (Klartext) 2009, 264 S. Liberalismus als Feindbild, hg. von Ewald GROTHE u. Ulrich SIEG, Göttingen (Wallstein) 2014, 308 S. III Aufsätze 1. Die Marburger Universitätsgeschichte. Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 38 (1988), S. 203-226 2. Deutsche Kulturgeschichte und jüdischer Geist. Ernst Cassirers Auseinandersetzung mit der völkischen Philosophie Bruno Bauchs. Ein unbekanntes Manuskript, in: Bulletin des Leo Baeck Instituts 34 (1991), S. 59-91 Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 3 3. Im Zeichen der Beharrung. Althoffs Wissenschaftspolitik und die deutsche Universitätsphilosophie, in: Bernhard vom Brocke (Hg.), Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das „System Althoff“ in historischer Perspektive, Hildesheim 1991, S. 287-306 4. „Der Wissenschaft und dem Leben tut dasselbe not: Ehrfurcht vor der Wahrheit.“ Hermann Cohens Gutachten im Marburger Antisemitismusprozeß 1888, in: Reinhard Brandt u. Franz Orlik (Hgg.), Philosophisches Denken – Politisches Wirken. Hermann-CohenKolloquium Marburg 1992, Hildesheim, Zürich u. New York 1993, S. 222-249 5. Psychologie als „Wirklichkeitswissenschaft“. Erich Jaenschs Auseinandersetzung mit der „Marburger Schule“, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Staat, Gesellschaft, Wissenschaft. Beiträge zur modernen hessischen Geschichte, Marburg 1994, S. 313-342 6. Bekenntnis zu nationalen und universalen Werten. Jüdische Philosophen im Deutschen Kaiserreich, in: Historische Zeitschrift 263 (1996), S. 609-639; hebr. Übersetzung in: Henry Wassermann (Hg.), Die deutsch-jüdische Geschichte, die wir geerbt haben. Junge deutsche Historiker schreiben jüdische Geschichte. (The German-Jewish History we have Inherited. Young Germans Write Jewish History), Jerusalem 2004, S. 100-125 7. Das Testament von Hermann und Martha Cohen. Stiftungen und Stipendien für jüdische Einrichtungen, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 4 (1997), S. 251-264 8. Kant statt Marx? Neuere Literatur zum Ethischen Sozialismus, in: Archiv für Sozialgeschichte 38 (1998), S. 356-367 9. Bildung als Entreebillet? Juden in Kultur und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 28 (2000), S. 218-226 10. Jüdische Intellektuelle und die Krise der bürgerlichen Welt im Ersten Weltkrieg, Stuttgart (Kleine Reihe / Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus 7) 2000, 31 S. 11. Autodidakt und Außenseiter. Emanuel Lasker als Philosoph, in: Michael Dreyer u. Ulrich Sieg (Hgg.), Emanuel Lasker – Schach, Philosophie, Wissenschaft, Berlin u. Wien 2001, S. 157-181 12. Empathie und Pflichterfüllung. Leo Baeck als Feldrabbiner im Ersten Weltkrieg, in: Georg Heuberger u. Fritz Backhaus (Hgg.), Leo Baeck 1873-1956. Aus dem Stamme von Rabbinern, Frankfurt am Main 2001, S. 44-59 13. Der Preis des Bildungsstrebens. Jüdische Geisteswissenschaftler im Kaiserreich, in: Andreas Gotzmann, Rainer Liedtke u. Till van Rahden (Hgg.), Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800-1933, Tübingen 2001, S. 67-95 14. Die Revolution von 1848 als europäisches Ereignis, in: Gabriele Clemens (Hg.), Nation und Europa. Studien zum internationalen Staatensystem im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Peter Krüger zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2001, S. 32-46 Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 4 15. Strukturwandel der Wissenschaft im Nationalsozialismus, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 24 (2001), S. 255-270 16. Emanuel Lasker. Intellektueller zwischen den Welten – Bausteine zu seiner Biographie, in: Michael Dreyer u. Ulrich Sieg (Hgg.), Emanuel Lasker – Schach, Philosophie, Wissenschaft, Berlin u. Wien 2001, S. 13-49 (zusammen mit Michael Dreyer) 17. Kriegserfahrungen jüdischer Intellektueller im Ersten Weltkrieg, in: Rüdiger vom Bruch u. Brigitte Kaderas (Hgg.), Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahme zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 142-161 18. Der Streit um das „Ethos der hebräischen Propheten“, in: Mitteilungen der ErnstTroeltsch-Gesellschaft 15 (2002), S. 1-20 19. „Nothing more German than the German Jews“? On the Integration of a Minority in a Society at War, in : Rainer Liedtke a. David Rechter (Eds.), Towards Normality? Acculturation and Modern German Jewry, Tübingen 2003, S. 201-216 20. Der frühe Hermann Cohen und die Völkerpsychologie, in: Aschkenas 13 (2003), S. 461-483; französische Fassung unter dem Titel „Hermann Cohen: de la psychologie des peuples au néo-kantianisme“, in: Quand Berlin pensait les peuples. Anthropologie, ethnologie et psychologie (1850-1890) sous la direction de Céline Trautmann-Waller, Paris 2004, S. 165-182 21. Ein selbstbewußter Querdenker? Emanuel Lasker als Philosoph, in: Elke-Vera Kotowski, Susanna Poldauf u. Paul Werner Wagner (Hgg.), Emanuel Lasker. Homo ludens – homo politicus. Beiträge über sein Leben und Werk, Potsdam 2003, S. 39-54 22. Auf dem Weg zur „dichten Beschreibung“. Neuere Literatur zur Geschichte des Antisemitismus im Kaiserreich, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 12 (2003), S. 329-342 23. Der Talmud vor Gericht. Die ideengeschichtliche Bedeutung des Marburger Antisemitismusprozesses, in: Hans-Martin Barth u. Christoph Elsas (Hgg.), Religiöse Minderheiten. Potentiale für Konflikt und Frieden. IV. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Schenefeld 2004, S. 129-144 24. Wilhelm II. – Ein „leutseliger Charismatiker“, in: Frank Möller (Hg.), Charismatische Führer der deutschen Nation, München 2004, S. 85-108 25. „Deutsche Wissenschaft“ und Neukantianismus. Die Geschichte einer Diffamierung, in: Hartmut Lehmann u. Otto Gerhard Oexle (Hgg.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Bd. 2: Leitbegriffe – Deutungsmuster – Paradigmenkämpfe, Göttingen 2004, S. 199-222 26. Jüdische Historiker und deutsche Geschichtswissenschaft. Japan. Übersetzung von Jun Kono u. Kinichi Ogura, in: Seiyoshi Ronso. Studies in Western History 26 (2004), S. 37-47 Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 5 27. Humboldts Erbe. Eine Einleitung, in: Ulrich Sieg u. Dietrich Korsch (Hgg.), Die Idee der Universität heute. München 2005, S. 9-24 28. Realitätsferner Utopismus oder hellsichtige Gegenwartskritik? Zur politischen Philosophie des späten Natorp, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 12 (2005), S. 262-286 29. Der neue Mensch im Zionismus, in: Michèle Hofmann, Denise Jacottet u. Fritz Osterwalder (Hgg.), Pädagogische Modernisierung. Säkularität und Sakralität in der modernen Pädagogik, Bern, Stuttgart u. Wien 2006, S. 97-121 30. Ernst Troeltschs Haltung zu Paul de Lagarde. Einige unbekannte Dokumente, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft 19 (2006), S. 31-54 31. Das Judentum im Kaiserreich (1871-1918), in: Arno Herzig u. Cay Rademacher (Hgg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, Hamburg 2007 (auch Bonn 2008 [= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 692]), S. 122-137 32. Forcierte Nationalisierung als Komplexitätsreduktion: „Deutsche Wissenschaft“ in den Geisteswissenschaften zwischen 1900 und 1945, in: Jürgen Reulecke u. Volker Roelcke (Hgg.), Wissenschaften im 20. Jahrhundert: Universitäten in der modernen Wissensgesellschaft, Stuttgart 2008, S. 189-204 33. Paul de Lagarde, Prophet einer deutschen Nationalreligion, in: Alf Christophersen u. Friedemann Voigt (Hgg.), Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis Johannes Paul II., München 2009, S. 106-115, 294 34. Ein Prophet nationaler Religion. Paul de Lagarde und die völkische Bewegung, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Intellektuellen-Götter. Das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne, München 2009, S. 1-19 35. Die Sakralisierung der Nation. Paul de Lagardes Deutsche Schriften, in: Werner Bergmann u. Ulrich Sieg (Hgg.), Antisemitische Geschichtsbilder, Essen 2009, S. 103-120 36. Geschichte als Akklamationsinstanz und Waffe (zusammen mit Werner Bergmann), in: Ders. u. Ulrich Sieg (Hgg.), Antisemitische Geschichtsbilder, Essen 2009, S. 7-22 37. Deutsche Intellektuelle und ihre Haltung zu Armenien im Ersten Weltkrieg, in: Rolf Hosfeld (Hg.), Johannes Lepsius - Eine deutsche Ausnahme. Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte, Göttingen 2013, S. 110-125 38. Die Macht gewohnter Deutungsmuster. Zionistische Intellektuelle in Deutschland und der Erste Weltkrieg, in: Carlos Collado Seidel (Hg.), Geheimdienste, Diplomatie und Krieg. Das Räderwerk der Internationalen Beziehungen. Zum 65. Geburtstag von Wolfgang Krieger, Berlin 2013, S. 351-363 Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 6 39. Nietzsche als Stifter des Aristokratismus-Diskurses, in: Eckart Conze u.a. (Hgg.), Aristokratismus und Moderne (1890-1945), Wien, Köln u. Weimar 2013, S. 61-76. 40. Antisemitismus und Antiliberalismus im Deutschen Kaiserreich, in: Ewald Grothe u. Ulrich Sieg (Hgg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, S. 93-112 41. Liberalismus als Feindbild. Eine Einleitung (zusammen mit Ewald Grothe), in: Dies. (Hgg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, S. 7-18 42. Kulturkritik als Zeitgeistverstärkung. Der Jenaer Neoidealist Rudolf Eucken, in: Michael Dreyer u. Klaus Ries (Hgg.), Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik, Heidelberg 2014, S. 241-259 43. The Ambiguity of the Good. German Professors in the „War of the Minds”, in: Journal of International Philosophy 4 (2015), S. 237-243, japan. Übersetzung, ebd., S. 61-67 44. Looking for a Great Synthesis. Philosophy around 1900, in: International Inoue Enryo Research 3 (2015), S. 1-12 45. Liberalismus und westliches Christentum. Einige Gedanken zu einer folgenreichen Verbindung, in: Troeltsch-Studien N. F. 5 (2016), S. 67-81 IV Diverses Uni-Geschichte wird erforscht. Marburger Arbeitsgruppe berichtete über Tätigkeit und Ziele, in: Marburger Universitäts-Zeitung Nr. 183 vom 13. November 1986, S. 5 Tradition der Hochschule als Protest-Uni, in: Oberhessische Presse Nr. 244 vom 21. Oktober 1987, S. 7 Uni-Geschichte in Nordamerika. Eindrücke von den Partnerhochschulen in Syracuse und Waterloo, in: Marburger Universitäts-Zeitung Nr. 193 vom 28. Januar 1988, S. 5 Wissenschaftliche Beratung des Sender Freies Berlin für den Film „Zur Geschichte der Jugendbewegung“; Erstausstrahlung September 1989 Oberhessische Presse Nr. 294 vom 17. Dezember 1988 bis Nr. 36 vom 11. Februar 1989 [Artikelserie zur Marburger Philosophiegeschichte; wechselnde Titel, insgesamt acht Folgen] Geschichte der Philipps-Universität jetzt auch in Japan, in: Marburger Universitäts-Zeitung Nr. 208 vom 14. Dezember 1989, S. 6 „Die Verjudung des deutschen Geistes“. Ein unbekannter Brief Heideggers, in: DIE ZEIT Nr. 52 vom 22. Dezember 1989, S. 50 Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 7 Für die Tokioter Tôyô-Universität ausgewählte Standardwerke der deutschen und Marburger Hochschulhistoriographie, in: gendai=ni okeru daigaku kyoniko=no mondaiten [„Probleme der gegenwärtigen pädagogischen Universität“] 3 (1990) H. 3, S. 110-118 Differenzierung vermißt [Leserbrief anläßlich eines Artikels über das „Massaker von Mechterstädt“], in: Frankfurter Rundschau Nr. 76 vom 30. März 1990, S. 13 (zusammen mit Anne Chr. Nagel) Aufstand der Provinz gegen die Metropole. Debatte um den Regierungssitz Bonn oder Berlin [Leserbrief], in: DIE ZEIT Nr. 22 vom 24. Mai 1991, S. 17 Ein deutsches Gelehrtenleben. Der Marburger Psychologe Erich Jaensch, in: EXPRESS Nr. 28 vom 14. Juli 1994, S. 6f. Hamburger Uni [Leserbrief zu Ernst Cassirers Tätigkeit als Rektor der Hamburger Hochschule], in: DIE ZEIT Nr. 24 vom 10. Juni 1994, S. 69 Porträt der „Marburger Schule“, in: Marburger Universitäts-Zeitung Nr. 244 vom 15. Dezember 1994, S. 2 Kant oder Marx? Die „Marburger Schule“ und der Revisionismusstreit in der deutschen Sozialdemokratie, in: Verleihung des „Wilhelm-Liebknecht-Preises“ der Universitätsstadt Gießen an Herrn Dr. Ulrich Sieg am 2. 3. 1994, Gießen 1994, S. 1-5 Bekenntnis zu nationalen und universalen Werten. Jüdische Phlosophen im Deutschen Kaiserreich, in: Bericht über die 40. Versammlung deutscher Historiker in Leipzig, 28. September 1994 bis 1. Oktober 1994, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1995, S. 177f. [erw. Fassung, LBI-Information, Jg. 1995, Nr. 5/6, S. 107ff.] Hermann Cohen, ein vergessener Kronzeuge liberaler Demokratie, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 6 (1994), S. 159-166 (zusammen mit Jörg Hackeschmidt) Historical Turning-Point or Catalyst of Modernity? The Significance of the First World War for German-Jewish Culture, in: Leo Baeck Institute, Jerusalem. Conference on „New Perspectives in Jewish History“ June 9-12, 1996. Young Scholars from Germany, Jerusalem 1996, S. 56-59 Schließung von Max-Planck-Instituten [Leserbrief], in: DIE ZEIT Nr. 48 vom 22. November 1996, S. 68 Marburger Philosophie in Japan, in: Marburger Universitäts-Zeitung Nr. 259 vom 5. Juni 1997, S. 2 „Gelassen und zugleich konstruktiv diskutieren“ [Leserbrief zum Rücktritt von Dirk Kaesler als Direktor des Soziologischen Instituts in Marburg], in: Oberhessische Presse Nr. 279 vom 1. Dezember 1998, S. 6 Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 8 Wissenschaftliche Beratung der British Broadcast Corporation (BBC) für den Film „Human, All Too Human. Part II: Dasein for Living. Martin Heidegger d. 1976“; August 1999, Erstausstrahlung September 2000 Verhunzter Kant [Leserbrief zu Michael Wildt: Eichmanns Götzen], in: DIE ZEIT Nr. 16 vom 13. April 2000, S. 21 Aufruf gegen die Marginalisierung einer Generation, in: http://hsozkult. geschichte.huberlin.de / 8. Juni 2000 (zusammen mit Anne Chr. Nagel) Rundfunkgespräch „Die Geschichte der Marburger Universität im Nationalsozialismus“ bei hr 4 am 5. Juli 2000 (zusammen mit Anne Chr. Nagel) Neue Lösungen für alte Fragen, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de / September 2000 (zusammen mit Sylvia Paletschek) Wie sich die Bilder gleichen. Der Historiker Ulrich Sieg zur Diskussion des Habilitiertenproblems in der Philosophie, in: Information Philosophie, Jg. 2001, H. 1, S. 86-89 Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Zwischen Verteidigung des Vaterlandes als unstrittiger Pflicht und Antisemitismus als Frontalltag, in: Marburger Uni-Journal Nr. 9, Mai 2001, S. 23ff. Evolutionärer Wettstreit. Emanuel Lasker als Philosoph, in: Freitag Nr. 4 vom 19. Januar 2001, S. 17 Ein Leben voller Widerstände. Emanuel Lasker zum 60. Todestag, in: Schach 55 (2001), H. 1, S. 46-55 u. H. 2, S. 44-49 (zusammen mit Michael Dreyer) Ein Philosoph auf dem Schachthron. Eine internationale Konferenz in Potsdam ehrt den bedeutenden deutschen Juden Emanuel Lasker, in: DIE WELT Nr. 10 vom 11. Januar 2001, S. 30 (zusammen mit Michael Dreyer) Frankfurt ohne Habermas? [Leserbrief], in: DIE ZEIT Nr. 16 vom 11. April 2001, S. 17 (zusammen mit Anne Chr. Nagel) Modell verbeamteter Wissenschaft [Leserbrief], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 221, vom 23. September 2002, S. 10 Von der Marginalisierung zur Verschrottung, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de / Januar 2002 (zusammen mit Anne Chr. Nagel); leicht veränderter Abdruck als Leserbrief „Werbeprosa aus dem Wissenschaftsministerium“ in der Süddeutschen Zeitung Nr. 58 vom 9./10. März 2002, S. 54 Nationaler Wetteifer und bürgerliche Respektabilität. Schach um 1900, in: Karl. Das kulturelle Schachmagazin, Jg. 2002, H. 1, S. 20ff. Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 9 Einträge „Antisemitismus“, „Balfour Declaration“, „Judentum“, „Judenzählung“, „Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, hg. von Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich u. Irina Renz in Verb. mit Markus Pöhlmann, Paderborn 2003, S. 335f., 366, 599, 599f., 790 Entdeckungen in der Schachgeschichte. Ein Interview, in: Karl. Das kulturelle Schachmagazin, Jg. 2003, H. 3, S. 20f. Beim Rudern Spitze [Leserbrief], in: DIE ZEIT Nr. 39 vom 18. September 2003, S. 12 Portrait: Dr. Ulrich Sieg, in: Bargteheider Schachspiegel Nr. 246 vom 1. November 2004, S. 14-21 Eine Prise Stolz. Das Erbe Wilhelm von Humboldts zwischen Betriebswirtschaft und Politikerrhetorik, in: Forschung und Lehre 11/2004, S. 608f. Eintrag „Rosenberg, Alfred“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7, 4. Aufl. Tübingen 2004, Sp. 631 „Was mich nicht umwirft, macht mich stark“. Einige Dokumente aus Emanuel Laskers letzten Jahren, in: Schach-Kalender 2005, Berlin 2004, S. 152-156 Aus dem Geiste Kants. Hermann Cohen, Paul Natorp und der Erste Weltkrieg, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 30 vom 5./6. Februar 2005, S. 64 Natorp in Tokio, in: Intranet der Philipps-Universität Marburg seit Mai 2005 Der Blick in die Zeitung [Leserbrief], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 61 vom13. März 2006, S. 8 „Jedes Wissenschaftssystem bekommt das, was es prämiert.“ [Interview] sciencegarden am 1. August 2007 Jüdisches Bürgertum vor 1933, in: Von deutscher Seele. Ein Handbuch zur Themenreihe des Deutschen-Symphonie-Orchesters Berlin in der Spielzeit 2007/2008, Berlin 2007, S. 9497 Die Macht des Hasses und die leise Stimme der Vernunft. Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Marburg/Lahn e.V., Jg. 2008, H. 1, S. 21-33 Die Bürde einer großen Tradition. Schlaglichter auf die jüngere Jenaer Universitätsgeschichte, in: httpp://www.uni-jena.de/Senatskommission Universitaetsgeschichte.html seit Juni 2009 Eintrag, „Lagarde, Paul Anton de [Paul Anton Bötticher]“, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2: Personen LZ, Berlin 2009, S. 447-448 Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 10 Nobilings Sympathisanten. Geburt der Wertphilosophie aus der Terroristenfurcht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 87 vom15. April 2009, S. N4 Auch Zarathustra wollte Anerkennung. Elisabeth Förster-Nietzsche und die Universitäten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 244 vom 21. Oktober 2009, S. N 4 Hermann Cohen – philosophischer Meisterdenker und streitbarer Intellektueller des deutschen Judentums, in: Jahresbericht 2009 der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Marburg/Lahn e.V., Marburg 2010, S. 11-20 Interview mit Ani Matevosyan, auf henaran.arm vom 24. Juni 2010 Also spricht doch kein Philosoph! Nietzsche in Armenien: Erfahrungen beim Unterrichten deutscher Kulturgeschichte in Eriwan, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 185 vom 12. August 2010, S. 29 Eintrag, „Marburger Antisemitismusprozess (1888)“, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, Berlin u. Boston 2011, S. 245-246 Erfolgreiche Außenseiter. Die Juden und das Königliche Spiel, in: Jüdischer Almanach, Sport, hg. von Gisela Dachs im Auftrag des Leo Baeck Instituts Jerusalem, Frankfurt am Main 2011, S. 93-101 Deutsches Judentum im Kaiserreich. Podcast auf Homo Historicus 29. Dezember 2011 Mitwirkung an der Sendung von Daniela Remus „Die Philosophen im Nationalsozialismus. Geist und Gewalt“, Radio Wissen Bayern 2, ausgestrahlt am 4. November 2015 Ulrich Sieg: Veröffentlichungen | 11 V Rezensionen Mehr als achtzig Besprechungen in folgenden Organen: Archiv der deutschen Jugendbewegung, Archiv für Sozialgeschichte, Aschkenas, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, German Historical Institute London Bulletin, German History, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Historische Zeitschrift, Historisches Jahrbuch, h-soz-kult, Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Judaica, Neue Politische Literatur, Philosophisches Jahrbuch, Practica, Sehepunkte, Vierteljahrsschrift für Sozialund Wirtschaftsgeschichte, Werkstatt Geschichte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Ideengeschichte, Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung