den patienten im blick behalten... - Institut für Allgemeinmedizin, Jena

Transcrição

den patienten im blick behalten... - Institut für Allgemeinmedizin, Jena
D E N PAT I E N T E N I M B L I C K B E H A LT E N . . .
EINLADUNGSKONFERENZ
17. OKTOBER 2005, FRANKFURT AM MAIN
N e u e We g e b e i d e r Ve r s o r g u n g
chronisch Kranker
In Deutschland sind inzwischen nahezu flächendeckend Disease
Management-Programme (DMP) etabliert worden. Vor allem, um
der häufigen Multimorbidität und dem individuellen Versorgungsbedarf von Patienten mit fortgeschrittenen chronischen Krankheiten besser gerecht zu werden, ist eine gezielte Weiterentwicklung und Ergänzung dieser bevölkerungsbezogenen Programme
sinnvoll. Möglicher weise eröffnet hier das von Ed Wagner et al.
konzipierte und international stark beachtete Chronic Care Model neue Perspektiven. Es setzt auf die Kontinuität der Behandlung durch eine strukturierte Versorgung chronisch Kranker und
berücksichtigt gezielt multimorbide Patienten und deren individuellen Behandlungsbedarf.
DIE ZUKUNFT IST CHRONISCH.
Das Chronic Care Model in der Primärmedizin
Doch wie stehen die Chancen für die Einführung des Chronic
Care Models in Deutschland? Im Rahmen dieser Einladungskonferenz stellen international herausragende Experten ihre Erfahrungen mit dem Chronic Care Model vor. Anschließend werden in
einer Podiumsdiskussion die gesundheitspolitischen Chancen und
Risiken einer Umsetzung im deutschen Gesundheitssystem erörtert. In parallelen Workshops werden vorliegende Projekt- und
Studienerfahrungen sowie Strategien zur nachhaltigen Entwicklung diskutiert.
Ta g u n g s a b l a u f
Individuelle Anreise zum Tagungsort
PA R A L L E L E W O R K S H O P S
09.30 – 10.00
Kaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen
Projekte zur strukturierten
Versorgung chronisch Kranker
10.00 – 10.30
Begrüßung und Einführung
F. M. Gerlach, Universität Frankfurt
J. Gensichen, Universität Frankfurt
F. Knieps, BMGS, Berlin
15.00 – 17.00
Chronische Herzinsuffizienz
M. Butzlaff, Universität Witten-Herdecke
C. Muth, Universität Frankfurt
VORTRÄGE
Chronic Care – Internationale Perspektiven
10.30 – 10.50
Chronic Care in Primary Health Care
C. Dowse, NHS, London
11.00 – 11.20
Disease and Case Management in Germany
J. Gensichen, Universität Frankfurt
11.30 – 11.50
Stepped Care in Depression Care
J. H. Ormel, ROC, University Groningen
Diabetes mellitus
G. Müller de Cornejo, Dt. Hausärzteverband, Köln
Erkrankungen des Bewegungsapparates
H. Raspe, Universität Lübeck
Th. Rosemann, Universität Heidelberg
17.00 – 17.15
E. Wagner, GHC, Seattle
13.00 – 14.00
Mittagessen im Foyer/Pressekonferenz
PODIUMSDISKUSSION
Chronic Care – Neue Perspektiven
für das deutsche Gesundheitswesen?
14.00 – 14.45
Kaffeepause
PLENUM
KEY NOTE LECTURE
Disease and Case Management
in Primary Care
12.00 – 13.00
Depression
M. R. von Korff, GHC, Seattle
J. Gensichen, Universität Frankfurt
Trends on Chronic Care.
How can we learn from each other?
17.15 – 17.45
R. Bengoa, WHO, Genf
Z U S A M M E N FA S S U N G
17.45 – 18.15
F. M. Gerlach, Universität Frankfurt
J. Gensichen, Universität Frankfurt
Moderatoren der Workshops
H.-J. Ahrens, AOK-Bundesverband, Bonn
F. Knieps, BMGS, Berlin
R. Kötzle, Deutscher Hausärzteverband, Köln
P. T. Sawicki, IQWiG, Köln
C. Straub, Techniker Krankenkasse, Hamburg
ab 18.30
Chronic Care in der Primärversorgung
(Collaborative for Chronic Care
in Primary Care/3C in PC)
Moderation: F. M. Gerlach, Universität Frankfurt
Im Anschluss
Individuelles Abendprogramm und Abreise
GRÜNDUNG EINES NETZWERKS
Moderatoren & Referenten
w w w. c h r o n i c - c a r e . d e
.
Dr. Hans-Jürgen Ahrens, AOK-Bundesverband, Bonn Dr. Rafael
Bengoa, WHO, Genf Dr. Martin Butzlaff, MPH, Universität WittenHerdecke Chris Dowse, Health Development Agency, London
Dr. Dipl.-Päd. Jochen Gensichen, MPH, Universität Frankfurt Prof.
Dr. Ferdinand M. Gerlach, MPH, Universität Frankfurt Franz Knieps,
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin
Rainer Kötzle, Deutscher Hausärzteverband, Köln Dr. Gabriele
Müller de Cornejo, Deutscher Hausärzteverband, Köln Christiane
Muth, MPH, Universität Frankfurt Prof. Dr. J. Hans Ormel, PhD, ROC,
University Groningen Prof. Dr. Heiner Raspe, Universität Lübeck
Dr. Thomas Rosemann, Universität Heidelberg Prof. Dr. Peter T.
Sawicki, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen,
Köln Dr. Christoph Straub, Techniker Krankenkasse, Hamburg
Dr. Michael R. von Korff, Sc.D., Group Health Cooperative, Seattle
Dr. Ed Wagner, MPH, Group Health Cooperative, Seattle
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Tagungsort Klinikum der J. W. Goethe-Universität,
Theodor-Stern-Kai 7, Hörsaal 23-4, 60590 Frankfurt am Main
Anmeldeschluss 30.09.2005
Anmeldung mit beiliegender Rückmeldung
Kongressgebühr 125 €. Wir bitten Sie, den Betrag bis 07.10.2005
unter dem Stichwort „CC-Kongress, KST 8598948“ auf folgendes Konto
zu überweisen: Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurter Sparkasse,
Kontonummer 37 9999, BLZ 500 502 01, (Ust-ID-Nr. DE 212 1374 61)
Anreise mit dem Taxi vom Frankfurter Hauptbahnhof ca. 10 Minuten; vom
Flughafen etwa 15-20 Minuten. Für die Rückfahrt stehen am Haupteingang
des Klinikums tagsüber Taxis bereit. Mit dem PKW über die A5 bis Autobahnausfahrt Frankfurt-Niederrad/Uni-Klinik: Richtung Niederrad/Uni-Klinik
der Beschilderung folgen. Über die A3 bis Südkreuz Frankfurt zunächst
Richtung Stadtmitte auf der B43/44, am ersten großen Kreisverkehr Richtung
Niederrad/Rennbahn/Uni-Klinik der Beschilderung folgen. Besucherparkplätze befinden sich direkt am Haupteingang.
Schirmherrschaft Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung
Institut für Allgemeinmedizin
Direktor: Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH
Leiter des Arbeitsbereichs Chronic Care und Versorgungsforschung:
Dr. med. Dipl.-Päd. Jochen Gensichen, MPH
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
Fon: +49 (0) 69-63 01-56 87, Fax: +49 (0) 69-63 01-64 28
E-Mail: [email protected]
Die Veranstaltung wird freundlich unterstützt von: