Internationales Rebhuhnsymposium

Transcrição

Internationales Rebhuhnsymposium
Internationales
Rebhuhnsymposium
Samstag, 14. Juni 2014
Naturkundemuseum Stuttgart (Vortragssaal im Museum am Löwentor)
Nordbahnhofstraße 177, 70191 Stuttgart
Landesjagdverband
Baden-Württemberg
Verband Deutscher Falkner
Internationales
Rebhuhnsymposium
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir möchten Sie im Namen des Verbandes Deutscher Falkner und des Landesjagdverbandes
Baden-Württemberg ganz herzlich zu unserem Internationalen Rebhuhnsymposium im
Naturkundemuseum Stuttgart begrüßen.
Das Rebhuhn als einstige Charakterart der offenen Feldflur zeigt wie kaum eine andere
Spezies den dramatischen Biodiversitätsverlust in der offenen Agrarlandschaft auf.
Wir sind allerdings zuversichtlich, durch moderne, zeitgemäße Hegemaßnahmen im Verein
mit neuesten wildbiologischen Kenntnissen dieser am stärksten im Rückgang begriffenen
klassischen Niederwildart wieder eine echte Zukunftsperspektive bieten zu können.
Wie unserem Ablaufplan zu entnehmen, ist es uns gelungen, die derzeit führenden Experten
im Rebhuhnschutz auf europäischer Ebene an einem Tisch zu versammeln, um alle
entscheidenden Aspekte der Biotopverbesserung, der Hege und Fütterung sowie des
Prädatorenmanagements detailliert erörtern zu können. Ein informativer Wissensaustausch
mit anregenden Diskussionen ist somit garantiert.
Wir freuen uns daher sehr, Sie heute hier zu begrüßen.
Mit herzlichen Grüßen sowie Falkners- und Weidmannsheil,
Dr. Jörg Friedmann
Torsten Hamberger
Landesjägermeister Baden-Württemberg
Vorsitzender Verband Deutscher Falkner
Tagungsprogramm
Uhrzeit
8:30-9:00
Thematische Inhalte
Begrüßung – Tagesablauf/Organisation
Dipl.-Forstw. Daniel G. Müller
Verband Deutscher Falkner, Landesverband Baden-Württemberg
Grußworte
Knut Wälde
Landesobmann für Arten- und Naturschutz, Landwirtschaft und
Wildschadensregulierung, Landesjagdverband Baden-Württemberg
Dipl.-Ing. Torsten Hamberger
Verband Deutscher Falkner, Vorsitzender
9:00-9:30
Referat: „Allianz fürs Niederwild – zu spät für das Rebhuhn?“
Dipl.-Biol. Klaus Lachenmaier
Landesjagdverband Baden-Württemberg
9:30-10:00
Referat: „Rebhuhnhege und -monitoring in Baden-Württemberg“
Guido Dalüge
Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
10:00-10:45
Referat: „Bruterfolg und Sterblichkeit von Rebhühnern in einer durch
Blühstreifen aufgewerteten Landschaft. Ergebnisse einer fünfjährigen
Telemetriestudie“
Dr. Eckhard Gottschalk
J. F. Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
Georg-August-Universität Göttingen
10:45-11:00
Pause
11:00-11:45
Referat: „Rebhuhnschutz im Landkreis Göttingen in Kooperation mit der
Landwirtschaft - neue Lebensräume durch rebhuhngerechte
Bewirtschaftung von Blühstreifen und -flächen“
Dipl.-Biol. Werner Beeke
J. F. Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
Georg-August-Universität Göttingen
12:00-13:00
Mittagspause
13:00-14:00
Referat: „Wiederansiedlung von Rebhühnern – wie gemacht?“
Dr. Francis Buner
Game and Wildlife Conservation Trust – GWCT Großbritannien
14:00-15:00
Referat: “Prädatorenmanagement – Predator management of grey
partridge re-introduction sites in Hungary”
Dipl.Ing. Péter Pál Hajas
Hungarian National Chamber of Hunters, Institute of Wildlife Management and
Vertebrate Zoology, University of West Hungary
Pause
15:00-15:15
15:15-16:00
Referat: “Kükensterblichkeitsreduzierung durch moderate Zufütterung –
Ergebnisse und Erfahrungen aus Österreich und Thüringen“
Dipl.-Ing. Torsten Hamberger
Verband Deutscher Falkner
16:00-17:00
Abschlussdiskussion und Vorstellung des Rebhuhn-Informationsforums
ca. 17:00
Ende der Veranstaltung
Landesjagdverband Baden-Württemberg
Verband Deutscher Falkner
Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme.