TECHNIK IM MITTELALTER
Transcrição
TECHNIK IM MITTELALTER
EUROPÄISCHE TECHNIK IM MITTELALTER 800 bis 1200 Tradition und Innovation Ein Handbuch Herausgegeben von Uta Lindgren Gebr. Mann Verlag. Berlin Erika Eisenlohr Die Kunst, Pergament zu machen I Pergament ist spanngetr k T h Fleischresten gereini te ~~d nete Ier. aut,.yräziser, die von Haaren und men in frischer L ftg kunter gleichmaßigcr Spannung in einem Rahschicht de t. . uh getroc nete und bearbeitete Mittel- oder Retikularr Iensc en Lederha t' s ·t d ·· einem antike C d d u . Cl em altesten Pergamentrest aus geschrieb n o ex, em wohl um .100 n. Chr. möglicherweise in Italien ~ .. b e~n »Fragmentum de belhs Macedonicis«' setzt sich Pergament gege~u er ern aus ~~anzenfasern hergestellten Papyrus als der Be~cl:reibstoff des europa1schen M.ittelalters durch, um ab dem 13. JahrhuneJ t .v?m Zellulos~-Produkt Pap1er verdrängt zu werden. Aus den ältesten Arrwersungen 10 emer Handschrift des 9. Jahrhunderts aus Lucca und einer deutschen des 13. Jahrhun~erts, ~us Rezepten und Miniaturen des späten Mrttclalters und der Neuze1t 4 sow1e praktischen Versuchen' und heute üblichen Verfahren weiß man, daß sich die Utensilien und die Techniken seit dem Mrttelalter kaum geändert haben. Haareisen und Baum, Rundeisen, Brmss.tem und Spannrahmen sind die unentbehrlichen Werkzeuge, Bütten und Fasser, Wasser und Lauge die Voraussetzungen. Vor allem das halbmond.- oder sicheiförmige Eisen, das mit seiner runden Klinge die Gefahr de.s Emschneidens in die aufgespannte und unter Druck nachgebende Haut mmdert, 1st das Symbol, das den Pergamenter vom Gerber unterscheidet ( Abb. I). Neuerungen sind moderne chemische Reagenzien, Behälter mit Wasserhähnen, künstliche Wärme und Schneid- und Schleifmaschinen, \veniger um zu ändern, als die traditionellen Verfahren zu beschleunigen''. Die Qualität der mittelalterlichen Pergamente mit geschlossenen Oberflächen für eine beiderseitige Beschriftung und Bemalung, ungewöhnlicher Strapazierfahigkeit und Haltbarkeit über viele Jahrhunderte ist bislang weder erreicht noch übertroffen worden. Die unter vorgegebenen geographischen und klimatischen Bedingungen gewachsene Tierhaut hat mit einer körperdeckenden Innen- oder Fleischseite und einer der Umwelt zugekehrten behaarten Außen- oder Narbenseite keine einheitliche Struktur. Der bei Geburt festgelegte Haarwuchs ist beim Jungtier dichter als beim älteren Tier. Dicke, Anordnung und Neigungswinkel der Haare sind für die am meisten benutzten Haustiere- Schaf, Ziege und Kalb- artspezifisch und zudem unterschiedlich von Tier zu Tier. Die flachere oder tiefere Haarverwurzelung im Gewebe bestimmt die Struktur der Lederhaut und beeinflußt die Dicke des Pergaments. Nach dem Entfernen der Haare ergibt die Anordnung der leeren Haarkanäle oder Follikel die Porenmuster, die für Schafs- und Ziegenpergamente typisch, in Kalbspergamenten schwächer oder gar nicht erkennbar sind 7 • Die Herstellung beginnt mit dem Wässern der vom Kadaver abgezogenen und gegen Fäulnis oder Schädlinge durch Salzen oder Trocknen konservierten Felle, um sie zu waschen und die verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Nach gründlichem Ausspülen' werden die auf der Fleischseite gefalteten Häute zum Äschern, Aufschwämmen des Gewebes, Entfetten und Lockerung der Haarwurzeln, in eine Kalkbrühe gelegt und zwei- bis dreimal täglich bewegt''. Läßt sich bei Fingerprobe die Haarschicht bewegen, w1rd das Fell naß über den Scherbaum ausgebreitet und mit dem stumpfen, lercht gebogenen Haareisen die Haarschicht abgestreift (Abb. I), mit einem ähnlich gebogenen Messer und schärfe~~r Klinge~ de~ Scherdege~.' dt.c Unterhaut mit Fleischresten entfernt. Das Aschern 1" 1st w1tterungsabhangrg; es dauert acht Tage im Sommer und bis zu doppelt so lange im ~inter und kann n~ch dem Enthaaren nochmals um acht Tage durch Einlegen m fnsche Kalkbruhe Die Kunst, Pergament zu machen - 429 bh. I Ein Perganu:nrer b ·orbetl<l mll Jtm Rundeisen eml' nerhaut, Ju~ mtt lVirhein in em n ~·ien:cl"g~n Rahmt'n gt'sponnt i 1. fmiuwr aa; dem Ha buch Jer Mendehche11 Zuöl{hroJer<t~{iun.~"' ürnberg. um 14~ ( ümberg. taJtbtl>lloth•·k Amb. I .fol 3•1\"J verlängert werden. Ausschlaggebend sind heute und waren wohl auch damals das Fingerspitzengefühl und die Erfahrung des Pergamenter : zu tarke Lauge oder zu langes Liegen im Kalkbad wirken zerstörerisch auch auf die Hautpartien, die erhalten bleiben sollen, zu schwache Lauge oder zu kurze Einwirkung machen die Nacharbeitung mit Messer und Bim tein mühsam und langwierig. Nach gründlichem Ausspülen und zwei Tage Liegen in klarem Wa er" i t die von Ober- und Unterhaut getrennte Lederhaut oder Blöße zur Weiterbehandlung mit pflanzlichen Gerbstoffen (Tannin) zu Leder oder zum Einspannen in einen eckigen oder runden Rahmen 12 und zum lang amen Trocknen in der Luft zu Pergament vorbereitet. Während dieser Tage muß der Pergamenter mit dem Rundeisen die Restflüssigkeit auspres en, die Unebenheiten abschleifen und Dickenschwankungen 13 ausgleichen und dabei die Wärme durch Sonne oder Schatten regulieren und die Spannung nachstellen. Durch mehrmaliges Benetzen mit Wasser, Schmirgeln und Glätten mit grob- und feinkörnigem Bimsstein entstehen dabei die chimmernden und glatten Schreibflächen'<, die die Güte des Pergament au machen . Pergamentierung entsteht dadurch, daß sich die Collagenfa em 430 - Erika EisenJohr hh. 1 Dr ult ft• Bildfolgemu der Dv I Ihm • ~ ncJued~:llt•r tadien J, r Pr~umentlrer tellwrg auf m .", nudrtruxhclr emgejiig1en Ttt lhlu/1 <JII\ A'ln\f r \llclrel herg m Baml>t·ry.: 1m1 II 0-1 175 (8ilf111>t·'1l· 'ituut•hthliotltek. \( < Pu1r 5, /c1l /1'}. • durch die Spannung strecken und mit der eigenen, zu klebriger Konsistenz eintrocknenden Gewebeflüssigkeit in dieser Lage festgehalten werden 's. pann tärke und Trockendauer richten sieb nach Art, Alter, Geschlecht, Ernährung und Vorbehandlung der einzelnen Haut und sind Teil der mittelalterlichen wie der modernen Pergamentkunst Überhohe Spannung chwächt das Gewebe durch reißende Fasern; zu wenig Spannung ftihrt zu Tran parenz. Pergament bleibt im Gegensatz zu Leder ein lebendiges Material: wird die verdunstete Flüssigkeit durch hohe Luftfeuchtigkeit oder Berühung mit Wasser restituiert, verwandelt sich die erzwungene Fa erausrichtung durch Umkehrung des Prozesses in wellige und glasige Haut zurück. Das getrocknete Pergament wird dann au dem Rahmen geschnitten und vom Schreiber oder Miniator mit dem Rasorium '6, durch Auf: täuben von Kreide oder Bestreichen mit einem Haftmittel für Tinten und Farben zur Beschriftung vorbereitet. In Pergamenten aus Irland werfen winzige, möglicherweise äurebedingte, Löcher und fehlende Spuren nachträglicher Schleifarbeiten Fragen auf, ob neben der Kalkbeize auch natürliche Gärungsprozesse mit Bakterien und Enzymen zum Lockern und Separieren der Hautschichten angewendet Die Kunst, Pergament zu machen - 43 I wurden". Etymologische Erklärungen für orientalische Be~eichnungen von Pergamenten weisen darauf hin, daß jüdische und arabische Pergamenter mit Verfahren von Salzen, Mehlen, Oberflächengerbung und Hundeexkrementen arbeiteten und auch gespaltene Pergamente herzustellen wußten". Die Methoden finden sich in keinem der bisher bekannten Rezepte aus Europa, und noch ist ungeklärt, aufwelche Weise die Kenntnisse ausgetauscht worden sein könnten. Dem Mittelalter war die Fertigkeit. eine Haut in zwei Schichten zu spalten, offenbar verloren gegangen und konnte mit Kalklauge und Spannen auch nicht erreicht werden. Die unsichere Unterscheidung zwischen frühmittelalterlichem 'kontinentalem· oder 'insularem' Pergament mit samtartigen Flor auf beiden Seiten. ohne Porensichtbarkeit und meist etwas dicker'\ beruht darauf, ob sie auf die verwendete Tierart, meist Schafs- und Ziegenpergamente auf dem Kontinent, Kalbspergamente oder Vellum auf den Britischen Inseln oderauf die Bearbeitungstechnik zu beziehen ist. In der deutschen Forschung'' ird seit dem 19. Jahrhundert ferner zwischen südlichem oder italienisch~m Pcrl.!ament mit stehengelassenem Narben, d. h. deutlichem Porenmustcr. t~nd nördlichem oder deutschem Pergament mit entfernten Narben. d. h. ohnL· Porenmuster, unterschieden, wobei die Übergänge -je nach der St:irkc tkr Bearbettung -fließend sind. 1 Titel La lande, Art de faire, 255 - 316. 2 Reed, AncJent Skins· Rück p lb . .. , , ergament mit Rück S ~~en~~~~g~J und einer Pergamentbibli,ographie ~o;a~: der Pcrgamentf(,rschung. ·' ·' '"'3 B' h ff edJeval Book Materials. u er 900 Titeln: Kongrd\a"tc·n \nISC o , Palaographic, 21, 86. 4 Reed. AncJent Skins 132-168 . .. : gJbt 43 Rezepte in engl. Übers .. . . die Mehrzahl aus d~ von Pi . m Spatmittelalter betreffend E ., dreJ \ or Ende dc, I ; lh gmentcn. B1sher gibt as ntfetten Einn· b · · ·· noch eine naturwis , es m. W. weder eine Bibliogra h.' ar en und llcr>tclkn lungsmethoden· Ja~~nsc;afthche Auswertung nach zeitli:h Je a~er ,·erstrcutcn <)ucllcn 5 Vorst, Parchme~t M ken, crgament, 391-414. en o er rcgionalcn llcr,tclh .. a mg, 209-211 220 2 sc er fuhrt seine praktisch , - 21; zuletzt Gottscher . teca Capitolare, Codex 49;n Versuche aus nach dem ältesten R. AncJcnt Mcthotb: ( ;orrdem 12. Jh., überliefert in , fol. 219v) und Theophilus Presb't ezept \'On Lucca ( BJbftoHarley 3915, fol. 2-144) ~~:~ Handschriftdes frühen 13. Jhl e~s De dl\crsis artll1u., ath bonJense, ed. v. Thom son Rezept. Ad faciendas cartas de ( ondon. Bnttsh \Ju~eum. Schedula, 199-220, hi! 214 (edJeval Parchment-Making ll~ell!bus caprinis nwrc' bpTr~ktat, sondern einer Rcze t~ und Dodwell, Theophilus, l~iii ff gehort nach Dcrs . Thc spaterer Hand auffol. 148 ammlung, die im Anschluß v .. llicht zum ThcophJius' Brown, BL, London, Dez. 1~~etragen wurde (Die Klarstell:nn gleJchzeniger oder ct" a, ~eher, AncJent Methods 52 2). Da sowohl Reect. Anci g \ erdanke ICh \Jichclic r Theophilus-Anhang' , .' Theophllus alsAutorang b ent Skms. 133f. :\o ' ll. c· . h. verwiesen D R e en wird. - , ' "'ltnoc 111: Theobaid, Technik des ash ezept ist Weder enthalte zur Unterschcidun!! auf unst andwerks · n Jn Dod\\'elf · Tl lcnph!lu, ' - ei K 432 - Er!·k a E'Jsenlohr :\ llllll'rk tl ll_!,!Cll 6 Zum Verhältnis von Zeitaufw d d ... an un Pergamcntqua]Jtat Vorst, Mystcrious Vdlum, )653 70 . ~ Rccd, Ancient Skins, 13 ff.; Eisenlohr, Die Pergamente, 63-95. Lucca: ohne Anweisung; Theophilus-Anhang: Postca cxtrahas, ct abluc tandiu doncc clara cxcat aqua. lJ Lucca: Mitte illam in calcem t · ·b· d' · · . e Iaceat 1 1 per tres 1as: Thcophdus-Anhang: Postea acctpc vas omnmo novum et pone intus calcem non reccntcm ct aquam ct miscc bcnc simul quod bene spissa sit aqua· et · 11 · · · , nunc 1mponatur pc es, ct compllccntur a latcrc carnrs, postca mon~antur cum baculo singulis diebusbis vel ter et ita stcnt in cstatc. VIII. dies, in hycmc bts ta11tum. 10 Thcophilus-Anhang: Postea debent extrahi et depilat·i. Postea quod in vasc cst tot um dcbct protct et altud einsdem generis pone in eadem quantitatc; ct itcrum pcllcs imponantur ct n.lo\ .:antue et vertantur singu\is diebus sicut primitus pcr alios . VIII. dies. Nach Monc, L:bcr die Gewerbe, 3-13, ziL nach einer Mainzer Handschrift aus dem 14. Jh. ( Stadtbibliothek Mainz Karth. Nr. 380 Bl. 86ff.) gilt für 'frische' (madidac ~frisch. naß) Schafe ein \\.cisscrn \'On 8 Tagen oder weniger, für alte Schafe 14 Tage oder mehr und danach ein Bci/Cn \ on -12 oder mehr Tagen mit täglich ein- bis zweimaligem Herausnehmen zur Kontmlk der Beize: dabei sollen die Felle immer mit der Haarseite nach unten zum Boden und mit dC!' Fleischseite nach oben geschichtet - Haar- und Haarseite dürfen sich nicht hc'riihrcn -das Gefäß füllen, das dann mit Latten und Steinen beschwert werden soll, damit c's sich gut erhitze und gäre. I I l.ucca: ohne Anweisung; Theophilus-Anhang: Tune debent extrahi et ablui fortissime, quod excat aqua clarissima. Tune debent poni in aquam claram in alio vasc et stare perdulh dies. I~ I. ucca: knde iiiam in cantiro; Theophilus-Anhang: Tune extrahantur et ponantur corde et llgantm in circulis: Mainzer Handschrift: debcnt trahi perrestim quadratum. I~ BtsehofL P.:rgamentdicke, 97-I44; Ders., Observations, 7lff. I-I l.ueea: .ct rade illam cum nobacula de ambas partes ct laxas dessiccare. Deinde quodquod \ uiucris scapilatura facere fac et post pingue cum coloribus: Theophilus-Anhang: ct tune d.:b.:nt preparari cum bene incidenti ferro. Postea debcnt perduosdies absque sole stare. L'um .:xtracta fuerit aqua, et cum pumice benc fuerit extracta caro, postduosdies iterum mad.:fianL spargendo parum de aqua desuper, ct purgando bene cu~ pumice carncm tolam ita madcfactam. Postca extendantur corde mclius, ct equaliter, stcut carte debent permancr.:: et tune non restat aliud postquam siccate fuerint. 1 ' '\ ach SaxL An lnvestigation; Reed, Skin Structurc, 134-159. 1f, JanzerL Cber das Rasorium, 193-21 0; Trost, Skriptorium. I- Cains. Tbc Vcllum, 176-181; dt. Ausgabe, hg. v. Anton von Euw und Peter Fox, Luzcrn ]9'10 187-191. . . 1~ Hara;L Biblc Scrolls, 21-62, hier 43 ff.: Dcrs., Technological Heritage, 35-43, m1t praktischen Versuchsergebnissen von Z. H. de Groot. 1Y Brnwn, Distribution, 127-135. l~t hl ttl~raphic ~k Materialsand Techniques (Erice, 18-25 September 1992), hg.v. , ., . \ncient and McdJc\~1 Bo~ . . F· ~Studie Testi 357 u. 358), Citta del Vatlcano 1993. \I an taCL \1anlcna' Munafo, Paola ' ~ . h Altertums und des abendländischen MittelBtschofL Bcrnhard Paläographie des romtsc en , , dl· ", d Germanistik 24 ), Berlm 1979. . alters \(J1UI1 .>ec:n er . , ·]' . d differentes qualites de parche1mn dans les ·· k M Observatwns sU! emp 101 e BisehotL Fran " , . . t d MedJ'eval Book Materials. · ·d· · . h 1n· Anc1en an manu,cnts me levaux, . . dL ·dnung Beobachtung zur Herstellungstee kM P'r 'amentd1cke un agenm · p -· B<SehotL Fran · ., e g . d 11 nd 12 Jahrhunderts, in: Rück, Peter (Hg.), eres . · u · H'Jf · nik Helmars ]lat!scnel. E\'angcltare · d · H rstellung heute CHistonsehe 1 sw1s'csch'tchte ' Struktur, Rcstaunerung un e uan1e11t . ( 1 - :cnscllaften 2 ), Sigmaringen 1991. . ·r· ofMembrane Prepared in the Insular Man. ·t ·butwn and S1gn1 Jcance . Tl , N· t' ßro\nL Julwn. Je 0 15 n . . . d'. ale (Colloques Jnternationaux du (entre a to. . La pa!eo<>raphte hebratque me tev n.:r. tn. e . T '\47) Paris 1974. · ' k f K ll MS 58 Trinity College Library Dublm, ]1 .,] de Ia Recherche Sctcntt lque' · · The Boo o e s. ' Ca ins. Anthony, Thc Vcllum, m. 1990· dt Ausgabe des Kommentars, hg. v. Euw, An' · . F x Peter Luzcrn Con1tncntary h g. \. 0 · (' . . 1011 \On Fox, Petcr, Luzern I )90. St Galler Urkunden (8.-10. Jahrhundert). Etn prakti.-, I hr Erika, Die Pergamente der . . .. .. R"ck Peter (Hg.), Pergament. (,eE "~n o , . , von T1erhauten, m. u ' . . .. , . . f , d Herstellung heute ( Histonsehe Hlifswrssenscha tcn ,;eher Versuch zur Bestimmung . I t, Struktur Rcstaunerung un SC IllC 1 t:. ' ~) Sillmaringen !991. d fP chment Making. Discussion on recipcs and cx- , ~ d Ancicnt Metho s o ar . J903 7 Gotischer. Lcan ro, . d M dieval Book Matenals, · ' perimental essays, m. · . Ancient an e Die Kunst, Pergament zu machen - 43 3 Haran Menahem Bible Serofis in Eastern and Western Jewish Communities from Qumran to . . . the High Middl~ Ages, in: Hebrew Union College Annual 56, I 985. Haran, Menahem, Technological hcritagc in the Preparation ofSkms for B1bl!cal Texts tn ~lc dieval Oriental Jewry, in: Rück, Peter (Hg.), Pergament. Geschichte, Struktur. Restaunerung und Herstellung heute (Historische Hilfswissenschaften 2), Sigmaringen I 99 I. Janzen, Stefan, Pergament: Herstellung, Bearbeitung und Handel in Bildern des I 0. bis I~. Jahrhunderts, in: Rück, Peter (Hg.), Pergament. Geschichte, Struktur. Restaurierung und Herstellung heute (Historische Hilfswissenschaften 2 ), Sigmaringen 1991. Janzen, Stefan, Über das Rasorium. Die Zurichtung von Beschreibstoffen durch mittclalt.:rIiche Schreiber, in: Rück, Peter (Hg.), Mabillons Spur. Zweiundzwanzig Miszellen aus d.:m Fachgebiet ftir Historische Hilfswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. \larburg/Lahn 1992. La Lande, Joseph Jeröme de, Artdefaire Je parchemin, Paris I 762, in der Übers. und B.:arb. v. Justi, Johann H. G. v., Die Kunst, Pergament zu machen, in: Schreber. Daniel Ci. 1H>!. 1. Schauplatz der Künste und Handwerke. Oder vollständige Beschreibung ders.:lben. Bd- ll. Berlin/Stettin/Leipzig I 763. Repr. hg. v. Bruns, A. (ND zur westfälischen Archi' ptl<?!.!~ 41. Münster '1985. Mone, F. 1., Über die Gewerbe im 14. und I 5. Jahrhundert, in: Zeitschrift für di~ Ci.:schidllc' des Oberrheins 2, 185 I. Reed, Rona1d, Ancient Skins, Parchments and Leathers (Studies in archacolol!ical sL'lc'nc·c· 1 London/New York 1972. . Reed, Ronald, Skin Structure and the Chemistry ofCollagen. in: Reed. Ronald 111!!.1. SeNnce for Students of Leather Technology. A Modern Course in Leathcr Tcct 111 ,,[,, .. ,~ 1966. "'- I. ( hfilld Rück,. Peter(Hg.), Pergament. Geschichte, Struktur, Restaurierung und Hcrstdlunl! hc·urc- llt1 S.tonsche Hilfswissenschaften 2), Sigmaringen r 991. Ruck , Peter, Stand der hilt:sw1sscnsc · ha f't r1chen · Pergamentforschtlll" ii1· f'L.., -k (' . 1 •. II Pergam t G h. h . e· · ' c . c c 1 I e 1. wissens~~~fteens2c) !Cs· te, Struktur,! Rcstaunerung und Herstellung heute illistorisL'ilL' 111 , 1gmanngen 99!. Saxl, Hedwig, An 1nvestigation ofthe Qualit · h M I _ . vation of Historie Parchmcnt an 1 '' ll !es, t e . et Iods of Manuta<:turc and the l'r.:sn' vc um Wlth a Y1ew to 1dcntify· 1 \ · Used, Leeds M. Sc. masch. 1954 . mg t lC ' n11nal Spc·c· 1,·, Theobald, Wilhe1m (Hg ) ~ h ·k d · · ec ni es Kunsthandwerks im •"fft 1 1 . ph1Ius Presbyter Diversarum Artiun1 S ·h d I Z\\O en a lfhunc.krt. Dc·.s ·1 hc·<>c e ua lnAuswahlncuhg ··b 1933(NDDüsseldorf 1984). · ~ .. u ers. und crl.. lkrt 111 Theophilus, De Diversis Artibus Thc Various Arts. . Reginald, London 1961. . Enghsh translation by Dod\\c·ll. Charlc-, JJ,_ Thompson, Daniel Varney. Tbc Schedula ofTh 1 I eop 11 us Presbyter. in: Speculum : i'i', Thompson, Daniel V (Hg ) Ad f'· •· d d' ·• acicn as cartas de pellib · · · · -· !eval Parchment-Making, in: Thc L .b , . T . us capnms more bnhonic'lhc•. \k4, 1611, 1935 ' raiy- ransactlons ofthe Biblio"raphical S ' t- ~ · llL'IL't\ "t..'l Trost, Vera, Sknptonum Die Buchhcrstellun l11 • V\»Blbhotheca Palatma« (1-leidelbcrger Bibhot~ek 1 ~It~laltcr Begtellheft 7ur \uss!c'!iul)l! orst, BenJamm, Mystcnous Yellum 111 R' k ssc n ten 28). He!dclberl! 19Xr, • ~;~aunerung und Herstellung he,ute (~~~st~~:~~e(~gl)f. PeJgamcnt Gcs~lllLhlc'. "''"~tllr. l sv. Isscnschatt. , S L:ll _)_ . Jgnl~lf"lfl!..!:L'Il • enJamm, Parchmcnt Making A . - ncicnt and Modern, in: Fine Print I 2 .f. /<i,'\1>. Vorst 8 434 - . . Er,·k a E'Isenlohr