Zweibrücker Stamatec geht in die Vollen

Transcrição

Zweibrücker Stamatec geht in die Vollen
R E G I ON A L E W I R TS C H A F T
DIE RHEINPFALZ — NR. 157
SAMSTAG, 9. JULI 2011
06 _LZ WE
Zweibrücker Stamatec geht in die Vollen
Nach Kauf der Sembacher Polytech investiert Metallbauer 2,3 Millionen Euro in diesem Jahr – Chef Roland Puder spricht von neuem Boom – 100 Mitarbeiter
ZWEIBRÜCKEN. Mit der Übernahme
der Sembacher Metallbearbeitungsfirma Polytech hat die Zweibrücker
Stamatec den großen Sprung gewagt. Zu den 70 Mitarbeitern der
Stamatec am Funkturm kamen Anfang Mai 33 der Polytech hinzu.
„Wir haben uns Kompetenzen, aber
auch einen interessanten Kundenkreis dazugekauft“, sagt StamatecGründer und Alleingesellschafter
Roland Puder. 2,3 Millionen Euro investiert Puder in diesem Jahr alleine in Maschinen. Alles ist auf
Wachstum in Zweibrücken und
Sembach ausgerichtet.
Der Rückblick auf das Krisenjahr
2009 bestimmt ganz gut den Standort der Stamatec. Um 20 Prozent
ging der Umsatz des auf Bearbeitungen von Präzisions-Stahlteilen und
Kleinserien für Maschinenbauer spezialisierten Metallbetriebes zurück.
Puder fing das ohne Kurzarbeit auf.
Im Jahr zuvor erzielte man den Rekordumsatz von 8,5 Millionen Euro.
„Ich denke, 2011 werden wir darüberliegen. Man kann schon sagen,
wir haben einen Boom“, sagt Roland
Puder. Stamatec (steht für Stahl- und
Maschinenbautechnik) ist mit praktisch allen regionalen Größen im Geschäft: Terex-Demag, Bosch, Pall-
Bohren, Brennen, Schweißen – das ist das Geschäft der Stamatec. Zulieferteile – im Bild hält Firmenchef Roland Puder ein Musterstück – für Maschinenbauer im Umkreis von 400 Kilometer um Zweibrücken werden
am Funkturm bearbeitet. Neben der Industrie werden aber auch Privatkunden bedient.
FOTO: STEINMETZ
mann und neuerdings als bevorzugter Lieferant von John Deere. „Darauf
bin ich besonders stolz. Von den
jüngsten Investitionsentscheidungen von John Deere werden auch wir
profitieren.“
Auch mit Blick auf den Landmaschinen-Bauer geht im August eine
700 000 Euro teure Laser-Brennschneide-Anlage am Funkturm in Betrieb, mit der die Stamatec größere
Materialstärken bearbeiten kann. In
Sembach wird ein 1,6 Millionen Euro
teures
Blechbearbeitungszentrum
aufgebaut. „Das hätten wir schon
von der Höhe her nicht nach Zweibrücken bringen können“, erklärt Puder. Am Funkturm hat die Stamatec
ihr 9000 Quadratmeter großes Betriebsgelände ausgereizt. Seit dem
Bezug 1996 sind aus den zwölf Mitarbeitern 70 geworden. Tendenz steigend. Weil sich im Nahbereich keine
Erweiterungsmöglichkeit fand, griff
Roland Puder zu, als er von der Insolvenz der Polytech hörte. Im Industriegebiet Sembach konnte er 7000
Quadratmeter anmieten und will in
Kürze kaufen. Erweiterungsmöglichkeiten bestehen. „Das war ein Punkt
für die Kaufentscheidung. Ein anderer, dass wir eine Härterei dazubekamen und weitere Fähigkeiten in der
Edelstahlbearbeitung. Solche Arbei-
ten mussten wir bisher vergeben.
Die Polytech nutzt auch der Stamatec“, skizziert Puder Synergien.
Übernahm er Anfang Mai in Sembach 33 Mitarbeiter, sind es mittlerweile schon 37. Und das, obwohl der
Großteil der Verwaltung an den
Funkturm wanderte. Weil der Polytech in der Insolvenz laut dem neuen
Inhaber alle Kunden treu blieben,
geht Puder mit den Investitionen in
die Vollen. „Ich war gerade beim
größten Kunden. Den Umsatz mit
ihm werden wir um das Zweieinhalbfache steigern“, erklärt Roland Puder, weshalb er sich zwei Jahre nach
der großen Wirtschaftskrise traut,
von einem Boom zu sprechen. Und
die Prognose wagt, dass sich der Polytech-Umsatz von etwa vier Millionen Euro zeitnah verdoppeln wird.
Wachstumsbremse könnte einmal
das Personal werden. Puder bildet
Metallbau-Konstruktionstechniker
aus, im August beginnen zwei neue
Lehrlinge, doch Facharbeiter sind
knapp. Schon heute sind die Hälfte
der Stamatec‘ler Franzosen. Für die
Chefetage aber steht der Nachwuchs
bereit. „Geplant ist, dass mein Sohn
einmal übernehmen wird“, sagt der
bald 54 Jahre alte Roland Puder,
„sonst würde ich das auch gar nicht
mehr machen.“ (cps)
Mongolisches Bier gegen das Aldi-Gen
Getränke Fehrentz am Zweibrücker Etzelweg behauptet sich mit Spezialitäten-Strategie und schätzt den Durst französische Grenzgänger
VON NORBERT POHLMANN
ZWEIBRÜCKEN. Hermann Fehrentz
mag Bier. Bayerische Sorten vor allem. Aber auch Exotisches aus der
ganzen Welt. Persönliche Vorlieben sind allerdings nicht der einzige Grund dafür, dass der Zweibrücker Getränkehändler ständig 370
Gerstensaft-Spezialitäten am Lager
hat: Die Auswahl erschließt ihm
eine Markt-Nische, in die auch
Kundschaft von jenseits der französischen Grenze gerne eintaucht.
„In Deutschland bestimmt das AldiGen den Einkauf“, sagt Hermann Fehrentz abschätzig. Es zähle vor allem
der Preis. Mit einem Standard-Sortiment sei es schwer, den GetränkeFachmarkt gegen die Konkurrenz
von Discountern und Einkaufsmärkten zu behaupten. Die Konsequenz
für Fehrentz: Er konzentriert sich auf
„das Machbare“, wie er sagt. Vor-
ANZEIGE
nehmlich auf die Bereiche, in denen
er stark ist. Dazu gehört die Belieferung von Gastronomie und Industriebetrieben im 20-Kilometer-Umkreis.
40 Prozent trägt dieser Geschäftszweig zum Gesamtumsatz bei.
Den größeren Teil, „das sichere
Standbein“ laut Fehrentz, macht der
Handel mit Bierspezialitäten und Getränken aller Art im 1000-Quadratmeter-Fachmarkt am Zweibrücker
Etzelweg aus. Die meisten der täglich 200 bis 400 Kunden sind ältere
Semester, hat die Inhaber-Familie beobachtet. Stammkunden durchweg,
deren Einkauf durchschnittlich 20
Euro ausmacht und die Auswahl und
Beratung wertschätzen. Bei mehr als
50 Cent Differenz zum Discounter ist
es aber vorbei mit deren Treue, offenbart Fehrentz’ Analyse. Als noch stärker preisfixiert sieht der Getränkefachmann die Jüngeren. Vor allem
diese Gruppe wollen Hermann und
sein Sohn Mark Fehrentz, der Ge-
schäftsführer, mit Bieren aus Israel
oder der Mongolei, aus Finnland, Palästina oder Ghana umwerben. Ständig wechselt das Angebot; zusammenstellen verschiedener Sorten in
einem Kasten ist erlaubt. „Da kommen auch Sammler auf ihre Kosten“,
sagt der Senior und bekräftigt, auf
Wunsch jede in Deutschland verfügbare Marke zu besorgen.
Zur anderen Strategie des Mittelständlers gehören der Rabatt-Mittwoch und der Gerolsteiner-Schnäppchentag, den er einmal im Monat anbietet. 1000 Kästen Sprudel holt einer der drei firmeneigenen LKW
dann aus der Eifel; oft übersteigt die
Nachfrage das Angebot. „Beide Aktionen haben so großen Erfolg, dass wir
sie nicht mehr stoppen können“,
sagt Hermann Fehrentz mit einem
Seufzer. Trotz doppelten Umsatzes
wie an Normaltagen müsse er dann
mit spitzem Bleistift kalkulieren.
Beklagen will er sich nicht. Denn
der Betrieb wuchs stetig, seitdem
ihn seine Eltern 1941 vom Vorgänger Greiner übernahmen. Zweimal
zog die Firma um, von der Fruchtmarkt- in die Landauer Straße und
vor 20 Jahren an den Etzelweg, wo
die 6700 Quadratmeter heute bis zur
letzten Ecke ausgenutzt sind, wie
Hermann Fehrentz anmerkt.
Während die Umsätze im Getränkehandel bundesweit zurückgehen,
verzeichnet er moderate Zuwächse.
Elf Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen; die Abfüllung von SinalcoErfrischungsgetränken stellte es mit
dem letzten Umzug ein. „Da passte
der Maßstab einfach nicht mehr. Wir
hätten massiv vergrößern müssen
und einen Standort mitten in
Deutschland gebraucht.“
Die Randlage bietet aber auch Vorteile. „Kunden aus Lothringen und
dem Elsass sind für zehn Prozent unseres Umsatzes verantwortlich“,
hebt Fehrentz hervor. Mehr als 120
Einträge von jenseits der Grenze umfasst seine Kundendatei; eingekauft
wird vor allem Bier. Selbst Gastronomen kommen gelegentlich, um deutsche Marken wie Warsteiner fassweise zu erstehen. Den Hauptgrund
sieht der Getränke-Spezialist im höheren Preis in Frankreich. Bekanntheit verschafft die Fernsehwerbung
deutschen Marken, während große
Verbrauchermärkte im ländlich geprägten Raum auf der anderen Grenzseite fehlen.
Wer auch beruflich ins Zweibrücker Land ausgerichtet ist, kommt
beinahe zwangsläufig am Etzelweg
vorbei. Ebenso wie bald schon Lieferanten und Kunden des neuen Raiffeisen-Zentrums in unmittelbarer
Nähe zu Fehrentz’ Getränkemarkt.
„Da hoffen wir schon, weitere Interessenten für unser Angebot zu gewinnen“, begrüßt der Senior-Chef
den neuen Nachbarn – und bietet ein
weiteres Glas Wasser an.
Mark Fehrentz mit einem seiner
speziellen Biere: ein Dampfbier
der Brauerei Zwiesel. FOTO: STEINMETZ
ANZEIGE
Zahlen, Daten, Menschen
IM DRITTEN LEHRJAHR: Florian Ernst über seine Ausbildung zum Bankkaufmann
Na, Kind, was willst Du denn mal
werden? Wer nicht routinemäßig
mit Bundeskanzler oder Fliegenfischer antwortet, der muss sich auf
die beliebteste Opa-Oma-OnkelTanten-Frage schon was einfallen
lassen. Irgendwann fiel den Lehrlingen, die wir in loser Folge vorstellen, eine schlaue Antwort ein. „Im
dritten Lehrjahr“ schildern Azubi
aus dem Zweibrücker Land Erfahrungen mit ihrem Beruf. Was sie
sich vor dem ersten Lehrtag vorstellten. Wie der Alltag aussieht.
Welche Chancen sie kurz vor dem
Ausbildungsende für sich sehen.
Was sie keinesfalls raten können –
und was unbedingt! Heute: Florian
Ernst, Bankkaufmann.
Der Kontakt zum Kunden macht ihm
Spaß und die Herausforderung, für jeden die richtige Finanz-Lösung zu finden. Florian Ernst wird Bankkaufmann. Die zweieinhalbjährige Ausbildung, die für ihn zur Hälfte aus Seminaren, Workshops und Berufsschule
besteht, absolviert der 20-Jährige bei
der VR-Bank Südwestpfalz.
Büro- oder Industriekaufmann hatte Florian Ernst zunächst werden
wollen; nach Abschluss von Realschule und Wirtschaftsgymnasium
suchte der Rodalber mit den Lieblingsfächern Volks- und Betriebswirtschaftslehre eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich.
Auf den Beruf des Bankkaufmanns
brachte ihn dann die Berufsberatung. „Da werden genau die Dinge
angesprochen, die mich interessieren“, sagt er heute. Besonders gern
berät er Privat- und Firmenkunden
in Fragen von Krediten oder Geldanlagen, aber auch Rentabilitätsrechnungen oder Bilanzauswertung findet er spannend. Neben der Arbeit
am Schalter, die ihn reihum in alle
13 Filialen und die beiden Geschäftsstellen seiner Bank führt, stehen Tätigkeiten in der Marktfolgeabteilung
an. Um die Abwicklung der am Schalter beauftragten Vorgänge geht es
7462104_10_1
dort beispielsweise. „Das Beleg-Einlesen ist aber das einzige Langweilige“,
so Florian Ernst.
In allen Bereichen gefragt sei selbständiges Arbeiten; das große Vertrauen, das er als Bank-Mitarbeiter
schon in der Ausbildungszeit genießt, hebt der Azubi hervor. Man
müsse aber auch ziemlich belastbar
sein. Der Kunde erwarte jederzeit,
freundlich und kompetent beraten
zu werden. Das Auftreten sei ein Teil
davon. An Anzug und Krawatte habe
er sich gewöhnen müssen, gesteht
Florian Ernst.
Die Berufsschule in Landau, in der
es im Blockunterricht um Baufinanzierung, Firmenkredite oder Präsentation und Kommunikation geht, ergänzen betriebliche Seminare und
Schulungen in Landau und Frankfurt.
„Da erfährt man alles über Vermögensanlagen, Anleihen oder Sonderformen von Wertpapieren“, gibt
Ernst Stichworte. Der Haken: Die
Schulungen nehmen etwa die Hälfte
der Ausbildungszeit in Anspruch;
vor- und nachbereitet werden müssen sie zudem. „So stressig hatte ich
es mir nicht vorgestellt“, räumt Florian Ernst ein.
Ein Beratungsgespräch ist Gegenstand der mündlichen Abschlussprü-
fung; schriftlich werden Inhalte der
Lernfelder abgefragt, die in der Berufsschule zur Sprache kamen. „Seitdem ich bei der Bank arbeite, beschäftige ich mich auch privat mit
Aktien“, erzählt der junge Mann, der
aber auch Fußball spielt und Fitnesstraining betreibt. Große Sprünge
kann er mit der Ausbildungsvergütung – laut Tarif 750 Euro brutto im
ersten und etwa 850 Euro im letzten
Lehrjahr – nicht machen.
Eine Übernahme durch die Bank
hält er aber für ebenso wahrscheinlich wie Gabriele Schäfer, die Sachgebietsleiterin Personal bei der VRBank. „In den kommenden Jahren
bieten wir jeweils drei Ausbildungsplätze an; engagierte junge Leute haben gute Chancen, später bei uns zu
bleiben“, sagt sie. Erwartet werden
Mittlere Reife, Abitur oder Fachabitur, dabei gute Noten in Deutsch und
Mathematik. Entscheidend sei der
persönliche Eindruck, so die Leiterin
der Personalabteilung. Auf Praktika
verzichte man in der Regel, aus Gründen der Vertraulichkeit von Kundendaten.
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen zum Bankfachwirt und Bankbetriebswirt oder per Studium im
Fach Finanzdienstleistungen. (npm)
Florian Ernst in der Ausbildung bei der VR-Bank Südwestpfalz.
FOTO: JO