Pohlen Neue Tribometer für die effiziente Entwicklung von
Transcrição
Pohlen Neue Tribometer für die effiziente Entwicklung von
Pohlen Neue Tribometer für die effiziente Entwicklung von Schmierstoffen 7 Juli 2006 Beratungsgesellschaft für MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK mbH E40-D:A>&9!!GC'":<<:% $F>3'": #((,+#((. bFST<ONW<6,W;, NW+[ cE,ESF+DLF7 BF,SWF$FDLF Y+[ CLTNNW;OFW,F+ !TS [WF 6I[S-YLWN<6F Y+[ 3F<6-+WN<6F gS-!,T$FS,S-;Y+;] %+ [F+ V-$FLLF+ NW+[ [WF MW<6,W;N,F+ (FSN,FLLFS 3W, W6SF+ +FYFN,F+ VIhF+ -Y!;F!T6S,] "L,FSF7 +E<6 W+ bF,SWF$ $F!W+[LW<6F cE[FLLF7 NW+[ F$F+!-LLN $FST<ONW<6,W;,] XJ3,LW<6F '+;-$F+ MYS[F+ 3W, [F+ (FSN,FLLFS+ -$;FN,W33,] HWF V-$FLLF+ FSN<6FW+F+ MWF $WN6FS W3 6-+[LW<6F+ CES3-, &?. K &.. 33] 'Y! [F3 Y+,FSF+ HSW,,FL [FS VW,FL$LJ,,FS7 [WF Y+,F+ MWF[FS;F;F$F+ NW+[7 Y+[1E[FS -Y! [FS \T<ONFW,F O-++ FW+ W+[WZ PW[YFLLFS VFK, FW+;F[SY<O, MFS[F+] HWF 6WFS!TS F+,N,F6F+[F+ gEN,F+ NW+[ Y+,F+ -Y!;F!T6S,] A-<6 5Y+N<6 O-++ [WF ;-+0F VW,FLNFW,F NEMWF [WF U3N<6L-;NFW,F+ &7 * Y+[ ` !TS !WS3F+W+[WPW[YFLLF 5FS$Y+; ;F+Y,0, MFS[F+] R$FS [WF gEN,F+ MWS[ FW+ ;FNE+[FS,FN '+;F$E, FSN,FLL,] HWF QJ6SLW<6 +FY FSN<6FW+F+[F+ X<63WFSN,E!!ZV-$FLLF+ [FS bFS-Z ,Y+;N;FNFLLN<6-!, !TS cW+FS-LDLZ'+MF+[Y+;N,F<6+WO MYS[F+ FSMFW,FS,] %+ [F+ QF,0, -O,Y-LWNWFS,F+ AFY-Y!L-;F+ MYS[F+ -Y<6 B-$FLN,-hLFS 3W, -Y!;F+E33F+] H-6FS MFS[F+ OT+!,W; !EL;F+[F NF<6N V-$FLLF+ -+;F$E,F+8 > ^FSNE+F+OS-!,Z Y+[ eWF!FSM-;F+ > eOM7 =3+W$YNNF Y+[ NE+N,W;F AY,0!-6S0FY;F > cE,ESSJ[FS Y+[ NE+N,W;F /MFWS-[!-6S0FY;F > '<OFSN<6LFhhFS Y+[ cJ6[SFN<6FS > GS[$FMF;Y+;N3-N<6W+F+7 HY3hFS Y+[ b-;;FS > (Y$!-6S0FY;F7 gS-+F Y+[ X,-hLFS XWF F+,6-L,F+ [WF MW<6,W;N,F+ X<63WFSN,E!!Z Y+[ gT6L3W,,FL-+;-$F+ FW+N<6LWF:LW<6 CTLL3F+;F+ ;F3J: [F+ (FSN,FLLFSPESN<6SW!,F+] E&B4? ?Z) ?.Z`) f.Z)) ?..Z`)) -$ f.. E&B4?QA:D> C'":<<:2 &.7.. ! ?f7.. ! ?*7.. ! ?.7.. ! W+[WPW[YFLLFN '+;F$E, K'?:&>9%H:AQA:D>2 'LLF NF<6N V-$FLLF+ W3 ^-OF, !TS +YS ?..7.. !] 8AB0"F40:A'%3:"9&2 'Y! -LLF X,T<OhSFWNF 6(L I'"'&& $FW bFN,FLLY+;F+ "D> *F- 6OJ6(J#((,J cW,;LWF[FS [FS UA%V% FS6-L,F+ -Y! [WFNF ^SFWNF Y+[ [-N CST6$Y<6FS-+;F$E, ?._ \-$-,,] CWS3F+FW+[SY<O W+ N<6M-S0 0YS W+[WPW[YFLLF+ 5FS$Y+; -Y! [FS VW,FLNFW,F Y+,F+ Y+[1E[FS -Y! [FS \T<ONFW,F d+-<6 VFK,7 gLWN<6FF Y+[ eW,6Ea cF+;F Y+,FS ?.. X,T<O -$ ?.. X,T<O -$ *.. X,T<O BSY+[hSFWN 427f. ! 427f. ! 9 .7`. ! QF X,T<O -$ ?.? 427f. ! 9 .7*f ! QF X,T<O -$ ?.? X-,0Z Y+[ eW,6EOEN,F+ MFS[F+ ;FNE+[FS, $FSF<6+F,] B-+0F VW,FLNFW,F7 U3N<6L-;NFW,F+ &7 * Y+[ ` @ '+;F$E, +-<6 GW+;-+; PE+ G+,MTS!F+] E;-&<D40: KA:D>: **3<J M:0A=:A&>&:F:A F%H /:A>'%H?9>&:%J $F><D:!:AF%3 '" $%!'%3 79@:-":A #((,J 'YNL-+[N0-6LY+;F+ NW+[ !TS [F+ /-6LY+;NF3h!J+;FS $-+ONhFNF+!SFW 0Y PFS-+L-NNF+# bFN,FLLFS -YN [F3 GUZ'YNL-+[ ;F$F+ $W,,F W6SF UX,Z%[ZAS] -+] #((. $F>3'": #((,+ * *@52#"6 A991/ A993 %!-+ (#,( &,/( 0)'1 ".$2 . +#(( (, : #( '" $F>3 E40 &9 D:A> '":<<:%!0)-675,=4 4.$#" 0-D:A>&9! !GC 6++6E40":<<:E4 D: ,+#((. ": #(( $F>3' '": ! !GC << -D: : E40 :A F%H &9AA;H !BA M9 '0A*:F3: HG8 = :DA' A>&9! !G C' :F3: !BA F "!'0A* E&'Q<:A A '%: F%H 4>7 &78"6<62@ '@):67 @?8 ?25)#5!0-?6?; (#2267 : >9%>&D3 A>&9! !G !BA '>& ?A' F%H >9% !&='3:% - %D" >&D3: 7F&*!' F>>: 0A*:F3 : $F>3' ": #(( O+#((, C'":<< : E40 -D: !BA M;0 $4?:A> HA:> 40<: 40:A QQ:A F%H H &G F% ?A'! 9%:% K:A> !BA A='3:% D:!: 0)(5+!.'&')&)$$&*25/+ /6( <%;DQ(V5VK(;.D;FH;)PLDG&;%W 7"% 4)*2.-&*2)( 3-).&+ 1,#4# U,8OM+M/E4? "= 2 FK00=$' &E*!,/6 L?-?T>A 11:@ 9:=7 00 '= =I :: 2 L?-?TEB 11:@ 9:=7 00 '= =I R: DK*EJ-S JAT>#MNK,AJMJ3N? 2 %AM?/A?MS CCC3MNK,AJMJ3N? A>&9 $F>3 '" ! !GC '": : #( (, +#(( <<: . Josef Pohlen, Setral Chemie GmbH, Seeshaupt, Deutschland Neue Tribometer für die effiziente Entwicklung von Schmierstoffen Vortrag zur Technischen Arbeitstagung Hohenheim, 14. – 16. März 2006 Kurzfassung Die meisten der momentan für die Charakterisierung von Schmierstoffen verwendeten Testverfahren sind entweder veraltet und im Hinblick auf Genauigkeit oder Beständigkeit nicht sehr zuverlässig, oder, wie die kürzlich entwickelten Tribometer und Lagerprüfstände, sehr teuer. Als kleiner und unabhängiger Spezialhersteller von Schmierstoffen ist es sehr schwierig oder sogar unmöglich, alle diese Maschinen anzuschaffen. Daher ist es wichtiger die Kontakte mit Maschinenherstellungsinstituten oder Universitäten für die Entwicklung von einfachen, kostengünstigen und zuverlässigen Tribometern zu nutzen. In diesem Vortrag werden zwei unterschiedliche Tribometer – Dynamischer Vierkugelapparat (DFBT) und Reib-Verschleiß-Tester (RVT) – die in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt zur Simulation der Bedingungen, wie sie an Gleit- und Rollenlagern auftreten, entwickelt werden, vorgestellt. Heutzutage sind Versuche an Prüfständen sehr zeitaufwendig und daher als Hilfsmittel für die Auswertung von Rezepturen keine ideale Lösung. Die neuen Tribometer sind leicht zu handhaben, kosteneffizient und haben sich im Vergleich zu Prüfstandergebnissen als zuverlässig erwiesen. Beide Geräte zeichnen sich durch einfache Bedienung bei gleichzeitig hoher Variabilität der Prüfparameter aus. Der DFBT ist ein innovatives Tribometer zur Untersuchung tribologischer Eigenschaften von Schmierfetten und Schmierpasten. Der deutlichste Unterschied des DFBT gegenüber dem in DIN 51350 genormten Shell-Vierkugelapparat, sind die unbefestigten Unterkugeln, die im Prüftopf umlaufen können. Durch Einstellung der Druck- und Drehzahlbelastung besteht die Möglichkeit den Anteil der Gleitreibung zu Gunsten bzw. Ungunsten der Rollreibung zu verändern. Hierdurch werden die dynamischen Zustände, welche man in einem Wälzlager vorfindet, simuliert. Durch geeignete Wahl der Prüfparameter können so Verschleißkennwerte in einem breiten Bereich erfasst werden. Der RVT wurde zum Testen von Reibung und Verschleiß von Schmierölen und halbflüssigen Schmierfetten, als Alternative zu den Timken und Reichert Prüfmaschinen, entwickelt. Das Messprinzip basiert daher auf einer ähnlichen Geometrie. Ein fest montierter Zylinder wird mittels Hebelkraft gegen einen umlaufenden Ring gepresst. Der Zylinder rotiert in einem Tauchbad, so daß eine kontinuierliche Schmierung gewährleistet ist. Versuche bis zum Trockenlauf sind aber auch möglich. Wie auch beim DFBT können durch Wahl der Prüfparameter Verschleiß- und Reibungskennwerte ermittelt werden. Im Unterschied zu Timken und Reichert Testers eröffnen die breiteren Temperatur-, Geschwindigkeits- und Lastbereiche mehr Möglichkeiten für das Testen von Schmierstoffen. Anhand verschiedener Fallbeispiele, die nur einen kleinen Auszug darstellen können, werden Testergebnisse an Ölen und Fetten, mit und ohne Festschmierstoffen demonstriert. Die Einfachheit, Genauigkeit und Geschwindigkeit der Verfahren machen diese besonders geeignet für Entwicklungsarbeit. Dabei ist es wichtig, den Verwendungszweck des neuen Schmierstoffes zu kennen. Auf dieser Basis können die Parameter in den Maschinen eingestellt werden und die festgestellten Ergebnisse liefern eine gute Vorstellung über die auf diesem Bereich erbrachte Leistung. Diese so genannte Software wurde während der letzten Jahre bei der Arbeit mit diesen Maschinen entwickelt. 2 Summary Most of the actual test methods used to characterise lubricants are either old and not very reliable regarding their precision, long-lasting or, especially the recently developed tribometers and bearing test rigs, are very expensive. As a small and independent specialty lubricant producer, it is very difficult or even impossible to aquire all these machines. Therefore it is more important to use the contact with machinery construction institutes or universities for developing simple, low cost and reliable tribometers. This paper shall describe two different tribometers – Dynamic Four Ball Tester (DFBT) and Friction and Wear Tester (RVT) – developed together with the Technical University of Darmstadt, to simulate the conditions, as they appear in plain and roller bearings. Nowadays rig tests are very time consuming and therefore not ideal as evaluation tools of formulations. The new tribometers are easy to manipulate, cost effective and have proven to be reliable compared to test rig results. Both test machines are easy to handle but at the same time very versatile in terms of test parameters. The DFBT is an innovative tribometer to investigate the tribological properties of lubricating greases and pastes. The most significant difference of the DFBT presented in this paper compared to the Shell four ball tester standardized according to DIN 51350 are the base balls which are not fixed and can freely move within the testing pot. By means of setting the load and speed the ratio between sliding and rolling friction can be influenced. This enables to simulate the dynamic conditions as they can be found in a rolling element bearing. By choosing the right parameters it is possible to determine the friction and wear in broad range. The RVT was developed to test friction and wear of oils and semi fluid greases as an alternative to the Timken and Reichert tester and as a consequence its measuring principle is based on a similar geometry. The testing machine basically consists of a rigidly mounted test roll, which is pressed against a revolving friction wheel by means of leverage. Under test, the friction wheel is immersed with its lower third in the sample (~ 15 ml ), and its rotating speed is of such a rate, that a sufficient quantity of lubricant will always get to the contact surface of the test roll and the friction wheel. As with the DFBT it is possible to determine friction and wear properties under various conditions. In difference to Timken and Reichert tester the much wider range of temperature, speed and load settings offer a broader testing variety. Several case studies, representing just a little overview, test results of lubricating oils and greases, free from or containing solid lubricants are shown and discussed. The simplicity, accuracy and speed of the methods make them very suitable for development work. Important is the knowledge of the application the new lubricant is intended to be used for. Based on that, the parameters in the machines can be set and the results can give a good idea about the performance in the field. This so called software has been developed working with these machines during the recent years. 3 1. Einleitung Es steht außer Frage, dass die Notwendigkeit besteht, Zeit und Kosten bei der Entwicklung von Schmierstoffen einzusparen. Die meisten der momentan für die Charakterisierung von Schmierstoffen verwendeten Testverfahren sind entweder veraltet und im Hinblick auf Genauigkeit oder Beständigkeit nicht sehr zuverlässig, oder, wie die kürzlich entwickelten Tribometer und Lagerprüfstände, sehr teuer. Als kleiner und unabhängiger Spezialhersteller von Schmierstoffen ist es sehr schwierig oder sogar unmöglich, alle diese Maschinen anzuschaffen. Daher ist es wichtiger die Kontakte mit Maschinenherstellungsinstituten oder Universitäten für die Entwicklung von einfachen, kostengünstigen und zuverlässigen Tribometern zu nutzen. In diesem Vortrag werden zwei unterschiedliche Tribometer, die in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt zur Simulation der Bedingungen, wie sie an Gleit- und Rollenlagern auftreten, entwickelt werden, vorgestellt. Heutzutage sind Versuche an Prüfständen sehr zeitaufwendig und daher als Hilfsmittel für die Auswertung von Rezepturen keine ideale Lösung. Die neuen Tribometer sind leicht zu handhaben, kosteneffizient und haben sich im Vergleich zu Prüfstandergebnissen als zuverlässig erwiesen. 2. Dynamischer Vierkugelapparat (DFBT) Für Wälzverschleißversuche mit unterschiedlichen Festschmierstoffbeschichtungen unter geringem Zeitaufwand wurden am Fachgebiet Produktentwicklung und Konstruktionslehre der Technischen Universität Darmstadt in der Vergangenheit verschiedene modifizierte Vierkugelapparate (im folgenden als DFBT – dynamic four ball tester – abgekürzt) konstruiert und gebaut. Diese Prüfstände haben sich in der industriellen Qualitätssicherung bewährt und in Forschungsprojekten zur Entwicklung neuer Festschmierstoffschichten einen wichtigen Beitrag geleistet. Durch die kontinuierliche theoretische Analyse und konstruktive Weiterentwicklung ist eine innovative Prüfmaschine entstanden, mit der Schmierfette, Schmieröle oder Festschmierstoffe in kurzer Zeit wälzlagerähnlich untersucht und charakterisiert werden können (Abbildung 1). Tribologische Versuche in einem DFBT kann man nach DIN 50322 in die Kategorie 5 der tribologischen Prüfungen einordnen. Dabei handelt es sich um Versuche mit einem Modellsystem bei Beanspruchungsähnlichkeit mit Probenkörpern. Es werden dabei keine Bauteile wie z. B. Rillenkugellager direkt untersucht. Abb. 1: DFBT 4 Der deutlichste Unterschied des hier vorgestellten DFBT, gegenüber dem in DIN 51350 genormten Shell-Vierkugelapparat, sind die unbefestigten Unterkugeln, die im Prüftopf umlaufen können. Diese Umlaufkugeln berühren ihre drei Kontaktpartner Antriebskugel (Kontakt I), Ring (Kontakt B) und Platte (Kontakt C) und wälzen im Betrieb in jedem dieser drei Kontaktbereiche ab (Abbildung 2). Wälzreibung bedeutet per Definition (DIN 53023 T3) Rollreibung, der eine Gleitkomponente (Schlupf) überlagert ist. Im Shell-Vierkugelapparat werden die fixierten Kugeln mit reiner Gleitreibung beansprucht. Ein weiterer Unterschied der in den letzten Jahren entwickelten modifizierten Vierkugelapparate ist die variable Anzahl von Umlaufkugeln (Abbildung 3) Abb. 2: Testkontaktflächen werden Reibung ausgesetzt Um Schmierstoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen schnell zu untersuchen, bietet der VKA eine dem Einsatzfall sehr nahe Testmöglichkeit an. Im VKA lassen sich folgende Parameter einstellen Prüfmedium Drehzahl Prüftemperatur Hertz’sche Pressung Prüfvariation Normalatmosphäre 100 bis 5000 min-1. Raumtemperatur bis 300 °C 1000 bis 4500 MPa 3 Umlaufkugeln mit Käfig 6 Umlaufkugeln ohne Käfig Tab. 1 Abb. 3: Blick in einen DFBT Prüftopf In Abbildung 4 ist das Grundprinzip eines DFBT verdeutlicht. Die Antriebskugel (3) wird von der Spindel (2) und dem Motor (1) in Rotation versetzt und treibt die Umlaufkugeln (4) an, welche auf einer Kreisbahn in dem beheizten Prüftopf (5) abwälzen. Der Prüftopf wird von einem hydrostatischen Lager aufgenommen, um das von dem Umlaufkugelsatz erzeugt Summenreibmoment messen zu können. Die Lastaufbringung (7) erfolgt hydraulisch von der Unterseite und ist beliebig einstellbar. Bei Tests bei denen die Probekörper aus Abb. 4: Grundprinzip des VKA 5 handelüblichen Wälzlagerstählen (100Cr6) bestehen ist darauf zu achten, dass eine maximale Hertz´sche Pressung von 3500 MPa gewählt wird und somit unter der Ermüdungsgrenze des Probenwerkstoffs liegt. In der derzeitigen Konfiguration mit einer Antriebskugel D = 15 mm, Prüfring-Innendurchmesser = 30 mm und Umlaufkugeln D = 9,52 mm beträgt der n*dm-Wert bei einer Prüfdrehzahl von 5000 min-1 102480 mm*min-1. Das aufgezeichnete Summenreibmoment und die Anzahl der ertragenen Umdrehungen sind die Hauptergebnisse bei der Untersuchung und Charakterisierung von Schmierstoffen mit einem DFBT. Für das Ende eines Versuchs bei dem der Prüfstand automatisch abschalten soll, kann das Überschreiten eines vorher festgelegten Summenreibmoments oder einer Grenztemperatur gewählt werden. Nach einem Versuch stehen verschiedene per Linienschreiber und elektronisch erfasste Messdaten (Temperaturen, Summenreibmoment) und die Anzahl der Umdrehungen zur Verfügung. Eine nachgelagerte optische Befundung (Abbilung 5) der Probenkörper liefert zusätzliche Erkenntnisse. Im Gegensatz zu Versuchen mit realen Wälzlagern wird das Ende der Gebrauchsdauer eines Schmierstoffs im DFBT durch die über den gesamten Umfang gleichmäßig anstehende hohe Belastung schneller erreicht. Die reine Versuchszeit ohne Heiz- und Abkühlphase beträgt in der Regel nur einige Stunden. Abb. 5: Muster nach einem Test Die Beanspruchung aus Schlupf und Belastung des Schmierstoffs und der Oberflächen ist der in Wälzlagern wesentlich ähnlicher als in reinen Gleitreibungsversuchen und kann mittels Computerprogrammen umgerechnet werden. Wegen der im Vergleich zu realen Bauteilen wie z. B. Kugellagerringen sehr einfachen Geometrien der Probenkörper eignet sich der DFBT auch zur Auswahl von innovativen Werkstoffen und ihren Paarungen für Wälzlager. Durch die Wahl der Geometrie der Probenkörper können die Roll- und Bohranteile in den drei Kontakten eingestellt werden und bieten damit neben den vielfältigen darstellbaren Umgebungsbedingungen eine große Variationsmöglichkeit hinsichtlich der zu untersuchenden Beanspruchung. 6 3. DFBT – Testbeispiele Verschleißtest Bei diesem Beispiel wurde ein Standard Lithium-EP 2 Fett durch Veränderung der Belastung und Geschwindigkeit getestet, um die Belastbarkeit festzustellen. Wie in Diagramm 1 und Tabelle 2 aufgezeigt, zeigte Lauf A mit niedriger Belastung und hoher Geschwindigkeit das geringste Reibmoment wohingegen Lauf C mit hoher Belastung und geringer Geschwindigkeit schnell beendet wurde, da der Grenzwert überschritten wurde. Diese Tests wurden mehrmals wiederholt, um die Genauigkeit der Methode, die insbesondere in niedrigen und mittleren Lastbereich ausgezeichnet ist (< 10 %), zu belegen. Bei hohen Belastungen kann eine Schwankung von bis zu 35 % erfolgen. Eine abschließende Untersuchung des Musters (Mikroskop, Gewichtsverlust) vervollständigt den Test. Diagramm 1: DFBT – Verschleißtest Test Geschwindigkeit [min-1] Belastung [Mpa] Temperatur [°C] n * dm Gewichtsverlust [mg] A 5000 2000 80 102100 < 0,001 B 3000 3000 80 61440 0,002 C 1000 4000 80 20480 0,2 D 1000 3500 80 20480 0,004 Tab. 2: DFBT - Verschleißtest 7 Einfluß von Additiven Der Einfluss der Additive auf den Verlauf wurde untersucht (Diagramm 2). Durch Erhöhung der Belastung bei konstanter Geschwindigkeit stieg auch das Reibmoment entsprechend. Als das Mischreibungsgebiet erreicht war, wurde ein plötzlicher Anstieg des Reibmoments bald gefolgt von der Wiederherstellung eines geringeren Drehmoments beobachtet. Eine Reduzierung der Belastung zeigte, dass das Drehmoment im Allgemeinen niedriger als vorher war. Dies verdeutlichte den Einfluss der Additive. Durch eine Veränderung der Temperatur, kann der Minimum– und Maximumwert für die Optimierung des Additivs festgestellt werden. 90 60 30 0 0 5 10 15 speed load 20 25 friction coeff. 30 temperature 35 40 time [min] Diagramm 2: Einflss von Additiven Vergleich DFBT mit Praxisversuch Verschiedene Fette auf Basis PFAE-Öl wurden vergleichend in Laufrollen von Förderketten und auf dem DFBT getestet. In der Praxis unterschieden sich die einzelnen Fette durch zum Teil deutlich abweichende Beharrungstemperaturen (Tabelle 3) und unterschiedlichen Laufzeiten (hier nicht mit abgebildet). Die Versuche auf der DFBT unter vergleichbaren Bedingungen bestätigten die Ergebnisse in den Laufrollen. Höhere Lauftemperaturen in der Laufrollen spiegelten sich in höheren Reibwerten (Diagramm 3) und ebenfalls höheren Lauftemperaturen im DFBT wider. Test Geschwindigkeit [min-1] Belastung Temperatur n * dm Beharrungstemperatur [°C] [Mpa] [°C] DFBT Laufrolle INT 1 4300 3500 130 90000 143 165 INT 2 4300 3500 130 90000 130 139 INT 3 4300 3500 130 90000 135 147 INT 4 4300 3500 130 90000 130 138 Tab. 3: DFBT – Praxisvergleich 8 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0 10 INT 1 20 INT 2 INT 3 INT 4 30 running time [h] Diagramm 3: DFBT Praxisvergleich 4. RVT Reib-Verschleiß-Tester Der RVT (Abbildung 6) wurde, ebenfalls im Fachgebiet Produktentwicklung und Konstruktionslehre der Technischen Universität Darmstadt, zum Testen von Reibung und Verschleiß von Ölen und halbflüssigen Fetten, als Alternative zu den Timken und Reichert Prüfmaschinen, entwickelt. Das Messprinzip basiert auf einer ähnlichen Geometrie wie der Reichert Tester (Abbildung 7). Die Testmaschine besteht hauptsächlich aus einem fest montierten Zylinder, der mittels Hebelkraft gegen einen umlaufenden Ring gepresst wird. Das untere Drittel des Ringes wird während des Tests in das Muster getaucht (~ 15 ml ) und seine Umlaufgeschwindigkeit ist so ausgelegt, dass sich immer eine ausreichende Schmierstoffmenge zwischen der Kontaktoberfläche des Zylinders und dem Ring befindet. Der Schmierstoff wird bis zur gewünschten Temperatur aufgeheizt, dann wir das Muster Schritt für Schritt bis zum Testende einer Belastung ausgesetzt. Das Testende kann eine einge Abb. 6: RVT- Tester 9 stellte Zeit sein, die einer bestimmten Entfernung bei der eingestellten Geschwindigkeit entspricht oder der Reibungskoeffizient kann über einem vorgegebenen Grenzwert erhöht werden. Aufgrund der kreuzförmigen Anordnung der Achsen ergibt sich eine elliptische Verschleißkerbe. Während des Tests werden die Öltemperatur und die Temperatur des Testmusters kontinuierlich aufgezeichnet. Die Größe der Verschleißkerbe und der durchschnittliche Reibungskoeffizient werden als Testergebnisse dokumentiert. Obwohl die Bauart ähnlich der des Reichert Testers ist, wurde der RVT nicht nur zur Untersuchung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten entwickelt. Wie in Tabelle 4 gezeigt, eröffnen die breiteren Temperatur-, Geschwindigkeits- und Lastbereiche mehr Möglichkeiten für das Testen von Schmierstoffen. Dieses Gerät hat sich zum Beispiel als sehr geeignet zur Untersuchung von Kettenschmierstoffen und Getriebeölen erwiesen. Prüfmedium Normalatmosphäre Drehzahl 25 bis 3500 min-1 Gleitgeschwindigkeit 0,05 m/s bis 8,2 m/s Testtemperatur Umgebungstemperatur bis 280 °C Testdauern 1 Minute bis 4 Stunden Ring 45 mm Durchmesser, 20 mm breit Rolle 15 mm Durchmesser, 16 mm breit Tab. 4 Abb. 7: RVT – Geometrie 10 5. RVT – Testbeispiele Einfluss von Festschmierstoffen Die Wechselbeziehung zwischen dem Reibungskoeffizienten und Verschleiß insbesondere bei hohen Belastungen kann eindeutig aufgezeigt werden. Als Beispiele zeigen die Diagramme 4 + 5 den Einfluss eines Festschmierstoffes auf den Reibungskoeffizienten und den Verschleiß in einem Perfluoropolyalkylether. Die Testparameter waren 20 °C und 1500 rpm (~ 3,5 m/s). 0,22 0,2 0,18 0,16 0,14 0,12 0,1 0 500 1000 1500 2000 2500 load [N] PFAE PFAE + 1,5% SL PFAE + 3% SL PFAE + 5% SL Diagramm 4: RVT – Einfluss des Festschmierstoffs auf den Reibungskoeffizienten 3 2 1 0 0 500 1000 1500 2000 2500 load [N] PFAE PFAE + 1,5% SL PFAE + 3% SL PFAE + 5% SL Diagramm 5: RVT – Einfluss der Festschmierstoffe auf den Verschleiß 11 Additivtest Wie in der Beschreibung des RVT aufgezeigt, ist dieser für die Entwicklung von Kettenölen sehr geeignet. Diagramm 6 zeigt ein Beispiel bei dem die gleiche Grundölzusammensetzung mit verschiedenen Antiverschleiß-/Extremdruckadditiven behandelt wurde. Kettenöle werden oft in einem breiten Temperaturbereich angewandt und es ist daher sehr wichtig zu wissen, in welchem Maße die Belastbarkeit über den Temperaturbereich variiert. Die Testparameter waren 50°C und 1500 UpM (~ 3,5 m/s). Laut diesen Ergebnissen schienen Öl b, c und Öl e die besten Kandidaten zu sein. Eine Wiederholung der Versuche bei 100 °C, 150 und 200 °C zeigte, dass die Additivkombination in Öl eine zufrieden stellende Leistung erbrachte, hingegen Öl b und c bereits bei 150 °C ausfielen. 16 12 8 4 0 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 load [N] oil a oil b oil c oil d oil e Diagramm 6: RVT – Additivtest – Kettenöl 13,0 9,0 5,0 1,0 0 2000 1500 1000 500 2500 load [N] G1 SYN Diagramm 7: DFBT – Additivtest - Getriebeöl 12 PG G2 G3 3000 Diagramm 7 zeigt einen ähnlichen Test wie Diagramm 5, aber in diesem Fall für Getriebeöle. Im Gegensatz zu dem Kettenölbeispiel wurden unterschiedliche Grundöle (gleiche ISO-Viskositäten) verglichen, sowie eine Optimierung der Additivkombination im Mineralöl durchgeführt. Die Proben G1, G2 und G3 basierten auf Mineralöl, PG war Polyglykol und SYN war Polyalphaolefin. G3 und SYN enthielten die gleichen Additive, G1 und G1 Variationen davon. PG war ein auf dem Markt gut bekanntes Getriebeöl. Schlussfolgerung Die angeführten Beispiele sind nur ein kleiner Auszug aus einer Reihe von Versuchen die mit den beschriebenen Tribometern durchgeführt wurden. Die Einfachheit, Genauigkeit und Geschwindigkeit der Verfahren machen diese besonders geeignet für Entwicklungsarbeit. Dabei ist es wichtig, den Verwendungszweck des neuen Schmierstoffes zu kennen. Auf dieser Basis können die Parameter in den Maschinen eingestellt werden und die festgestellten Ergebnisse liefern eine gute Vorstellung über die auf diesem Bereich erbrachte Leistung. Diese so genannte Software wurde während der letzten Jahre bei der Arbeit mit diesen Maschinen entwickelt. 6. Danksagung Peter Leimgruber, Leiter Konstruktion und Produktion, Fachgebiet PMD der Technischen Universität Darmstadt, Prof. Dr. hc. Dr. Ing. H. Birkhofer Rachel Kling, Laborleiterin der Setral S.à.r.l., Romanswiller Frankreich, für die Auswahl und Vorbereitung der Daten. 51. Jahrgang – ISSN 0341-1893 – Herausgeber und Verlag: Beratungsgesellschaft für MINERALÖLANWENDUNGSTECHNIK mbH, Buchtstraße 10, D-22087 Hamburg, Tel.++49 (40) 22 70 03 44, Fax 22 70 03 49 Redaktionsleitung: Dr. Wolfgang Schütz – Erscheint monatlich einmal – Bezug durch den Zeitschriftenhandel oder durch den Verlag. Netto-Bezugspreise: € 72,90 im Jahresabonnement zuzüglich Versandspesen – Einzelexemplare € 9,40 (Doppelheft € 10,75) zuzüglich Versandspesen. Kündigungsfrist: 30. September des laufenden Jahres. Druck: Joh. Walch GmbH & Co, Im Gries 6, 86179 Augsburg. Der Nachdruck, Vervielfältigung, Speicherung in Informationssysteme, Weitergabe, Übertragung oder Wiedergabe in irgendwelcher Form ist – auch auszugsweise – verboten und kann nur durch ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Beratungsgesellschaft für MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK mbH teilweise oder ganz freigegeben werden. Die Angaben und Ausführungen der Autoren stellen nicht unbedingt die Meinung von Herausgeber und Redaktion dar. 13 Raum für Notizen 14 Raum für Notizen 15 Raum für Notizen 16 Zahn um Zahn – Rauheitsmessung an Zahnrädern Richtlinie VDI/VDE 2615: Rauheitsprüfung an Zylinder- und Kegelrädern mit Tastschnittgeräten Die überarbeitete Richtlinie VDI/VDE 2615 beschreibt Verfahren zur Messung und Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit des aktiven Bereichs der Zahnflanke und der Zahnfußrundung. Die Richtlinie „Rauheitsprüfung an Zylinder- und Kegelrädern mit Tastschnittgeräten“ beschränkt sich auf das in der Verzahnungsmesstechnik am häufigsten angewendete Tastschnittverfahren. Die notwendigen Kenngrößen sowie deren messtechnische Erfassung werden beschrieben. Die vorgestellten Verfahren berücksichtigen neben den allgemeinen Problemen der Rauheitsprüfung (z.B. Bezugssystem, Tastsystem, Filter) den bei Zahnrädern zusätzlichen Einfluss gekrümmter Flächen sowie die Funktionsanforderungen der Oberflächen (Gleiten und Rollen sich berührender Flächen). Zahnradgetriebe und Verzahnungen finden in der Industrie vielfältig Anwendung. Um die hohen Anforderungen hinsichtlich Präzision und Qualität erfüllen zu können, ist neben der Kenntnis der allgemeinen Verzahnungsabweichungen die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit von Zahnflanken und Zahnfußrundungen erforderlich. Die Kenntnis der Rauheit ermöglicht Aussagen zu Schmierverhältnissen, Geräuschverhalten aber auch zum Werkzeugverschleiß in der Fertigung. Sie ist damit eine wesentliche Kenngröße für die Beurteilung der Qualität von Verzahnungen sowie zur Stabilität von Fertigungsprozessen. Der Hausgeber der Richtlinie VDI/VDE 2615 ist die VDI/VDE-Gesellschaft Messund Automatisierungstechnik. Sie ist ab August 2006 in deutsch/englischer Fassung zum Preis von 53,40 € beim Beuth Verlag in Berlin erhältlich. Sie ersetzt den Entwurf vom September 2004 und die Ausgabe August 1988. Weitere Informationen sowie Onlinebestellmöglichkeit unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de. Hinweis an die Redaktion: Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Annemarie Ringelmann Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 28 Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 61 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: Mess- und Automatisierungstechnik (GMA ) Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Graf-Recke-Str. 84 40239 Düsseldorf