Die polychrom gefasste Holzskulptur der Heiligen Barbara im LVR

Transcrição

Die polychrom gefasste Holzskulptur der Heiligen Barbara im LVR
Die polychrom gefasste Holzskulptur der Heiligen Barbara im
LVR-LandesMuseum Bonn
Von Astrid Frenkel
Die Heilige Barbara aus der ehemaligen Sammlung Roettgen befindet sich seit 1912
im Museum. Ihre Datierung und ihre Provenienz sind nicht eindeutig geklärt - vermutlich ist sie als schwäbisch, um 1420/1430 einzuordnen.
Die Skulptur ist nahezu aus einem Stück Lindenholz geschnitzt. Lediglich bei der
rechten Hand handelt es sich um eine ursprüngliche Anstückung. Zur Entfernung der
Markröhre ist die Rückseite ausgehöhlt worden (Abb. 1).
Trotz starker Überarbeitungen lässt sich das ursprüngliche Farbkonzept der Skulptur
weitgehend anhand der erhaltenen Erstfassung rekonstruieren: Glanzvergoldung an
Mantelaußenseite, Kleid und Krone, mattvergoldete Haare, rosafarbenes Inkarnat,
azuritblaue Mantelinnenseite (Abb. 2), grauer Turm mit rotem Dach sowie hellgrüne
Standfläche. Eine Besonderheit stellt die farbliche Unterlegung des Blattgoldes mit
Bleizinngelb im Haarbereich dar (Abb. 3).
An den Seiten des Halses sind drei später angebrachte Nägel mit Faserresten erhalten geblieben, die mutmaßlich zur Befestigung einer Schmuckkette gedient haben
(Abb. 4).
Wood Sculpture of Saint Barbara with Polychrome Finish in the
LVR State Museum of Bonn
Astrid Frenkel
The Saint Barbara from the former Roettgen collection has been in the museum
since 1912. Its dating and origin have not yet been definitely determined. She can
presumably be categorised as Swabian from between 1420 and 1430.
The sculpture is carved almost entirely from one piece of lime wood. Only the right
hand is an original addition. Its back side was hollowed out in order to remove the
pith (Abb. 1).
The original colour scheme of the sculpture can be reconstructed to a large extent
with the help of the preserved first layer of paint, despite significant revisions: water
gilding on the exterior of the cloak, gown and crown; burnished gold hair; pink incarnadine; azurite blue interior of the cloak (Abb. 2); grey tower with red roof and a lightgreen platform. The lead-tin yellow colour underlying the leaf gold in the hair area is a
distinctive characteristic (Abb. 3).
On the sides of the neck, three nails with fibre remains have been preserved. These
presumably served to attach an ornamental chain (Abb. 4).
Abbildungen/ Images
Abb.1 Aushöhlung, Werkzeugspuren,
Abb. 2 Mantel innen, Azurit auf grauer
Unterlage
Abb. 3 Haare, Bleizinngelb-Unterlage
Abb. 4 Hals, Nagel mit Faserresten
Bonn, Oktober 2010
Fotonachweis: Abb. 1 bis Abb. 4, Astrid Frenkel mit Prof. Dr. Regina Urbanek (LVRLandesMuseum Bonn)