Leitfaden zur Prozessdokumentation mit ViFlow
Transcrição
Leitfaden zur Prozessdokumentation mit ViFlow
Leitfaden zur Prozessdokumentation mit ViFlow Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstraße 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 2 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Status: Version 1 Erstellung: MMKH GmbH, Matthias Schubert ([email protected]) Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg Stand: 12.08.2014 Hinweis ViFlow, basierend auf Microsoft Office Visio®, ist ein Produkt der ViCon GmbH mit Sitz in Hannover. Für die in diesem abgebildeten Screenshots und Masken wurde die Zustimmung der Firma ViCon GmbH eingeholt. Dieser Leitfaden ist für den internen Gebrauch vorgesehen und erhebt nicht den Anspruch das umfangeiche Nutzerhandbuch zu ViFlow zu ersetzen, sondern stellt vielmehr einen schnellen Einstieg in das Arbeiten mit ViFlow dar. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 3 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung ....................................................................................................................................... 5 1.1 Warum ViFlow und nicht Visio? .............................................................................................. 5 1.2 Wozu Prozessdokumentation?................................................................................................ 5 1.3 Vorgehen zur Prozessmodellierung......................................................................................... 6 Erste Schritte ................................................................................................................................... 7 2.1 Eine neue Datenbank anlegen................................................................................................. 7 2.2 Die Standard-Oberfläche von ViFlow ...................................................................................... 9 2.3 Die „Erweiterte“-Oberfläche von ViFlow .............................................................................. 11 2.3.1 ViFlow-optimiertes Menü deaktivieren ........................................................................ 11 2.3.2 Entwicklertools – der Zeichnungsexplorer .................................................................... 12 2.4 3 Einstellmöglichkeiten ............................................................................................................ 15 2.4.1 Schablonen Auswahl (Shapes) ....................................................................................... 15 2.4.2 Anlegen eigener Shapes – Corporate Design ................................................................ 15 Der erste Prozess ........................................................................................................................... 19 3.1 Was ist ein Prozess? .............................................................................................................. 19 3.2 Erstellung von Prozessen ....................................................................................................... 19 3.2.1 Variante 1 ...................................................................................................................... 19 3.2.2 Variante 2, die Erstellung über das Menü ..................................................................... 20 3.2.3 Variante 3, über die Prozessliste ................................................................................... 21 3.3 Eigenschaften von Prozessen bearbeiten ............................................................................. 21 3.3.1 Modellart festlegen ....................................................................................................... 21 3.3.2 Prozessart festlegen ...................................................................................................... 23 3.3.3 Beteiligte festlegen........................................................................................................ 23 3.3.4 Beteiligungsarten festlegen ........................................................................................... 25 4 Prozesse nachträglich bearbeiten ................................................................................................. 26 5 Weitere Prozesse anlegen ............................................................................................................. 26 6 Prozesse verbinden ....................................................................................................................... 26 Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 4 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 7 8 9 6.1 Warum Prozesse verbinden? ................................................................................................ 26 6.2 Arten von Verbindern ............................................................................................................ 26 6.3 Weitere Eigenschaften von Verbindern ................................................................................ 28 6.4 Datenpfeile ............................................................................................................................ 30 6.5 Datenarten festlegen............................................................................................................. 33 6.6 Konnektoren .......................................................................................................................... 33 Bereiche ......................................................................................................................................... 35 7.1 Bereiche in ViFlow ................................................................................................................. 35 7.2 Bereiche anlegen und gliedern.............................................................................................. 36 7.3 Bereichsarten festlegen......................................................................................................... 37 7.4 Erstellung von Organigrammen............................................................................................. 38 Unterprozesse ............................................................................................................................... 39 8.1 Warum Unterprozesse benötigt werden .............................................................................. 39 8.2 Einfügen von Unterprozessen ............................................................................................... 39 8.3 Ändern und Hinzufügen von Datenarten, Mitarbeitern und Bereichsarten ......................... 40 Webexport..................................................................................................................................... 41 9.1 Prozessdokumentation veröffentlichen ................................................................................ 41 10 Konventionen in der Benennung der Prozesse ............................................................................. 46 11 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 50 Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 5 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 1 Einführung ViFlow ist ein Programm zur grafischen Darstellung und Visualisierung von Geschäftsprozessen. Diese Darstellung kann im Sinne eines Wissensmanagements zur Dokumentation der eigenen Geschäftsprozesse dienen oder für den weiteren Verlauf als Grundlage für eine Prozessoptimierung, Vereinheitlichung, Effizienzsteigerung oder prozessorientiertes Qualitätsmanagement (ISO 9001:2008) herangezogen werden. 1.1 Warum ViFlow und nicht Visio? Eine grafische Darstellung kann auch in Visio durchgeführt werden, allerdings bietet Visio nicht die Möglichkeit die für den Prozess benötigten Dokumente zu hinterlegen, auch kann ein Mitarbeiter einem Prozess zugewiesen, Prozessverantwortliche zu definiert werden. Zudem werden die Prozessschritte, Daten und Bereiche in einer relationalen Datenbank abgelegt, so dass auf dieser Basis Suchen und Auswertungen zu den jeweiligen Prozessen durchgeführt werden können. Für diesen Leitfaden wurde ViFlow Professional in der Version 4.5 verwendet. Bei anderen Versionsnummern oder Programmpaketen kann sich die Darstellung der einzelnen Fenster unterscheiden. Weiterhin wurden die Standard-Shapes für die Prozesse verwendet, die nicht skalierbar sind. 1.2 Wozu Prozessdokumentation? Geschäftsprozesse und Organisationsabläufe können nur dann erfolgreich gestaltet werden, wenn sie strukturiert, visualisiert und allen Handelnden leicht und verständlich zugänglich gemacht werden. Unter Prozess versteht man die Gesamtheit aufeinander einwirkender Vorgänge (Unterprozesse) innerhalb eines Systems. So werden mittels eines Prozesses Informationen, Daten, Dienstleistungen usw. zu neuen Formen transformiert, gespeichert oder transportiert. Die Leistungsprozesse von Hochschulen liegen in den Bereichen Studium und Lehre, Forschung sowie Weiterbildung. Im Rahmen des Qualitätsmanagement an Hochschulen liegt der erste Schritt der Prozessoptimierung in der Beschreibung/Dokumentation ablaufender Prozesse für eine IstAufnahme. Damit sollen die Prozesse transparenter, leichter abzurufen und zu bedienen sein. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 6 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 1.3 Vorgehen zur Prozessmodellierung Vor Beginn der Prozessaufnahme/ -dokumentation werden die an den Prozessen beteiligten Personen und Gruppen und deren „Prozessverantwortliche“ definiert. Besonders wichtig ist es hierbei Schnittstellen zu ermitteln und die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Bereichen zu beschreiben. Für die Erhebung der Prozesse hat sich die Durchführung von Interviews mit den Prozessverantwortlichen/ Prozessdurchführenden als sehr effektives und effizientes Vorgehen herausgestellt, das mit Hilfe eines systematischen Fragenkatalogs gestützt wird. Folgende Kernfragen sollten bei der Prozessanalyse beantwortet werden: - Wer ist verantwortlich für den Prozess? Was ist der Auslöser des Prozesses? Was sind die Inputs (Informationen, Daten…) des Prozesses? Wie wird der Prozess abgewickelt (Tätigkeit)? Welche Dokumente sind bei der Durchführung relevant? Wer mit Wem (Mitwirkungen und Verantwortlichkeiten)? Was sind die Ergebnisse (Outputs) des Prozesses? Welche Prozessziele sind festgelegt? Wie wird der Prozess wirksam verbessert bzw. werden Korrekturmaßnahmen festgelegt und überwacht? Wichtig ist, dass man sich im ersten Interview auf die Standardabläufe und Kernprozesse konzentriert, um diese von anderen Prozessen und Sonderfällen abgrenzen zu können. Anhand der protokollierten Antworten erfolgt die Visualisierung der aufgenommenen Prozesse. Nach der Erstaufnahme der Prozesse, sollte die Ist-Aufnahme in einer Nachbesprechung überprüft werden. An dieser Stelle besteht zudem die Möglichkeit, bereits Verbesserungspotenziale aufzudecken bzw. zu erkennen. Die grafische Darstellung der Prozesse wird zum Schluss mit erläuternden Texten in Form von Prozessbeschreibungen, hinterlegten Dokumentenvorlagen usw. ergänzt. Nach der erfolgten Ist-Analyse und einem Ist-Soll-Abgleich, kann die Erarbeitung neuer Prozesse stattfinden. Hierbei ist die grafische Darstellung eine wertvolle Hilfe, um Veränderungen, Varianten, Komplexität, Schnittstellen, und ideale Abläufe darzustellen und Veränderungen sofort sichtbar zu machen. Ansätze für neue Prozesse können sein: - Eliminieren überflüssiger Prozesse bzw. Unterprozesse Änderung der Prozessreihenfolge Hinzufügen fehlender Prozesse bzw. Unterprozesse Integration/Zusammenlegung von Prozessschritten Automatisierung (Datenverarbeitung, Workflow) von Prozessen Beschleunigen von Prozessen Parallelisieren von Prozessen Nach der finalen Version sollte eine Überprüfung/ Review der Prozesse in einem vorab festgelegten zeitlichen Rahmen durchgeführt werden, um eventuelle Anpassungen vorzunehmen. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 7 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 2 Erste Schritte ViFlow wird durch einen Doppelklick auf das ViFlow Symbol auf dem Desktop gestartet. Alternativ kann das Programm auch über das Startmenü aufgerufen werden. Nachdem ViFlow erfolgreich gestartet wurde, erscheint das Fenster aus Abbildung 1. Hier gibt es die Möglichkeit auf eine schon vorhandene Datenbank zu zugreifen, oder eine neue Datenbank anzulegen. Durch einen Linksklick auf Prozessdatenbank öffnen wird ein Dateiauswahlfenster angezeigt. Hier ist der Speicherort der Datenbank zu auszuwählen. Abbildung 1 - Begrüßungsbildschirm von ViFlow Wird die Option Neue Prozessdatenbank erstellen gewählt, öffnet sich ein neuer Dialog (Abbildung 2), um die nötigen Informationen zu erfragen. 2.1 Eine neue Datenbank anlegen Nachdem „Neue Prozessdatenbank erstellen“ angeklickt wurde, ist das Fenster aus Abbildung 2 zu sehen. Zuerst kann der Speicherort der Datenbank angepasst werden. Standardmäßig ist der Pfad auf „C:\Dokumente und Einstellungen\benutzername \Eigene Dateien\ViFlow\“ eingestellt. Durch das Symbol rechts neben dem Pfad kann ein neuer Speicherort ausgewählt werden. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 8 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Danach muss ein Name für die Datenbank vergeben werden, sonst wird der Name „Neue Datenbank“ genutzt. Bei den Vorlagen wird Standard gewählt. Mit einem Klick auf OK am unteren Rand des Fensters wird eine neue, leere Datenbank mit dem gewählten Namen am angegebenen Speicherort erstellt. Abbildung 2 - Anlegen einer neuen Datenbank in ViFlow Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 9 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 2.2 Die Standard-Oberfläche von ViFlow In Abbildung 3 ist nun die Oberfläche von ViFlow mit dem ersten Prozess zu sehen. Dieser erste Prozess wird immer angelegt, und hat auch immer den Namen „Mein erster Prozess“. Im Folgenden werden einige der verschiedenen Einstellmöglichkeiten von ViFlow aufgezeigt und erläutert. Abbildung 3 - Eine neue Datenbank mit dem ersten Prozess 1. ViFlow Menü. 2. Prozesse: Hier sind alle Prozesse aufgelistet, inklusive aller Unterprozesse. 3. Daten: Hier werden alle Daten angezeigt, die vom Benutzer angelegt wurden. Zu den Daten zählt man in ViFlow Formulare, Arbeitsanweisungen, Formblätter oder sonstige Schriftstücke die für einen Prozess benötigt werden. Die Benennung der Abschnitte kann angepasst werden. 4. Bereiche: Auflistung aller Bereiche, die angelegt wurden. Unter Bereiche werden Personen, Abteilungen und andere Organisationsstrukturen verwaltet. 5. Schablone: Hier finden sich alle Symbole, die auf das Arbeitsblatt gezogen werden können. Weitere Schablonen können bei Bedarf angezeigt werden. 6. Visio Menü: Über das Visio Menü kann z.B. das aktuelle Arbeitsblatt gespeichert werden. 7. Arbeitsblatt: Das aktuelle Arbeitsblatt auf dem Prozesse, Bereiche und Verbinder platziert werden können. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 10 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Je nach verwendeter Version des Microsoft Office –Pakets und Visio orientiert sich der Arbeitsbereich der Software ViFlow an der jeweiligen Oberfläche von Microsoft Visio. Im nachfolgenden sehen Sie eine Beispielansicht der Standardoberfläche von ViFlow 4.5 mit Microsoft Office 2010: Abbildung 4 - Standardoberfläche ViFlow 4.5 mit MS Office 2010 Standardmäßig wird in ViFlow ein optimiertes Layout für Microsoft Visio angezeigt, das einen Großteil der vorhandenen Menüs ausblendet. Abbildung 5 - optimiertes ViFlow-Layout in Visio Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 11 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 2.3 Die „Erweiterte“-Oberfläche von ViFlow 2.3.1 ViFlow-optimiertes Menü deaktivieren In der erweiterten Oberfläche wird das komplette Layout von Visio ohne Optimierung für ViFlow angezeigt. Um das erweiterte Menü einzublenden, gehen Sie wie folgt vor: ViFlow-Menü: Extras > Optionen Abbildung 6 - ViFlow-Menü Extras Nach dieser Auswahl öffnet sich ein weiteres Fenster. Wählen Sie in der linken Spalte den Menüpunkt Prozessgrafik aus (1), im Anzeigenbereich rechts erscheinen die Einstellmöglichkeiten für das Menü Prozessgrafik (2). Entfernen Sie dort den Haken im Eintrag Optimiertes ViFlow-Layout in Visio verwenden (3). Bestätigen Sie den Vorgang mit OK. 2 1 3 Abbildung 7 - Prozessgrafik Optionen Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 12 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 2.3.2 Entwicklertools – der Zeichnungsexplorer Die mit ViFlow modellierten Prozessgrafiken können in ein Webmodell überführt werden (html), so dass diese online im Intra- oder Internet auf dafür vorgesehenen Webservern veröffentlicht werden können. In seltenen Fällen werden einzelne Grafiken sehr klein dargestellt. Grund hierfür ist zumeist, dass ein Element (Shape, Konnektor, Datenpfeil) weit außerhalb des Zeichnungsbereiches liegt: Abbildung 8 - Datenpfeil außerhalb des Zeichnungsblatts Die Software ViFlow nimmt dieses Element bei der Generierung des Webmodells mit in die Umsetzung auf, wodurch die Darstellungen insgesamt kleiner skaliert werden, ähnlich der oben stehenden Grafik. Um solche Elemente einfacher zu identifizieren und aufzudecken, kann der Zeichnungsexplorer als Unterstützung herangezogen werden. Hierzu muss Visio im Entwicklermodus ausgeführt werden. Wählen Sie hierzu das Visio-Menü Datei > Optionen aus (siehe nachfolgende Grafik) Abbildung 9 - Visio-Menü Datei Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 13 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Es öffnet sich ein Fenster zu den Visio-Optionen. Den Bereich Erweitert auswählen (1) und unter Allgemein (2) den Haken zur Aktivierung von Im Entwicklermodus ausführen setzen (3) und die Eingaben mit OK bestätigen. 1 3 2 Abbildung 10 - Visio-Optionen Der Zeichnungsexplorer kann nicht direkt durch ViFlow aufgerufen werden. Hierzu ist es notwendig, Visio als eigene Anwendung zu starten und die Entwicklertools auch im separat gestarteten Programm Visio aktiviert sind. Unter dem Menü Entwicklertools findet sich der Eintrag Zeichnungsexplorer. Dieser ist durch Haken setzen auszuwählen. Abbildung 11 - Visio Entwicklertools – Zeichnungsexplorer Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 14 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Im Anschluss kann Visio geschlossen werden, ViFlow muss einmal neu gestartet werden. Nach dem Neustart von ViFlow wird der Zeichnungsexplorer angezeigt. Abbildung 12 - Zeichnungsexplorer Unter Vordergrundblätter > Name des Prozesses > Shapes kann man nun die einzelnen Elemente der Prozessgrafik anklicken, diese werden jeweils im Arbeitsbereich hervorgehoben. Falsch platzierte Elemente können so leicht identifiziert und entfernt werden. Abbildung 13 – Zeichnungsexplorer Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 15 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 2.4 Einstellmöglichkeiten 2.4.1 Schablonen Auswahl (Shapes) Da in der Standardschablone nur Shapes vorhanden sind, die nicht skaliert, also in der Größe verändert werden können, gibt es noch einen zweiten Satz von Shapes, die skalierbar sind. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Namen von Prozessen länger sind. Auch wird keine automatische Silbentrennung vorgenommen. Wenn die Silbentrennung von Hand vorgenommen wird, so wird diese Trennung als Prozessname verwendet (Silben-trennung)! Der Prozess wird somit nicht gefunden, wenn z.B. nach dem Wort „Silbentrennung“ gesucht wird, da der Prozess den Namen „Silben-trennung“ trägt. Es empfiehlt sich daher die Prozessnamen auszuschreiben, ohne eingefügte Silbentrennung. Um die erweitere Schablone zu öffnen muss der ViFlow Menüpunkt Grafik ausgewählt werden, danach der Punkt ViFlow-Schablonen öffnen. Hier hat man die Wahl zwischen den verschiedenen Schablonen wählen: Einfach, Erweitert, oder Beide. Abbildung 14 - Erweiterte Schablone öffnen 2.4.2 Anlegen eigener Shapes – Corporate Design ViFlow bietet die Möglichkeit eigene Shapes zu konfigurieren und zu erstellen. Hierzu wählt man unter Shapes > Weitere Shapes > Neue Schablone (Metrisch) aus. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 16 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Abbildung 15 - Neue Schablone anlegen Ziehen Sie nun diejenigen Elemente (Shapes) auf das Zeichenblatt, die angepasst werden sollen. Abbildung 16 - Eigene Shapes erstellen – Schritt1 Nehmen Sie nun die vorgesehenen Änderungen vor. Dies können zum Beispiel sein: - Einstellen der in der Hochschule bzw. im Unternehmen verwendeten Schriftart Einstellen der passenden Schriftgröße Ändern der Rahmenbreite Anpassen der Farben Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 17 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Damit die Änderungen wirksam werden, müssen die nun veränderten Shapes in den Bereich der neu angelegten Schablone gezogen werden. Abbildung 17 - Erstellung eigener Shapes – Schritt 2 Danach können die soeben neu angelegten „Master-Shape“ noch entsprechend benannt werden, z.B. Shape Prozess und Shape Verzweigung. Abbildung 18 - Benennung der Shapes Nach der Überarbeitung der Shapes wird neben dem Schablonennamen bereits das Symbol zum Abspeichern der Änderungen angezeigt. Durch das Klicken des Symbols gelangt man in den Dialog Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 18 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Speichern unter. Die Schablone kann nun unter einem eigenen Namen abgespeichert werden, dieser erscheint im Anschluss ebenfalls in der Auflistung der Schablonen. Abbildung 19 - Schablonenname Die Schablonen können dann, einmal abgespeichert, ebenfalls mit anderen Bearbeitern der Prozessgrafiken/ Prozessmodellierern ausgetauscht werden, so dass alle die für das Corporate Design angepasste Vorlage verwenden. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 19 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 3 Der erste Prozess 3.1 Was ist ein Prozess? Ein Prozess ist verkürzt dargestellt eine Abfolge von Einzelhandlungen, die nacheinander ausgeführt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Jeder Prozess sollte Eingangs- und Ausgangsergebnisse haben (Verbinder zu einem anderen Prozess), Ausnahmen stellen hier Prozesse am Anfang und am Ende einer Prozesskette dar. 3.2 Erstellung von Prozessen Um einen Prozess zu erstellen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die im Folgenden aufgezeigt werden. 3.2.1 Variante 1 - Prozesssymbol aus den Shapes auf das Arbeitsblatt ziehen Abbildung 20 - Prozesssymbol in der Schablone - Es öffnet sich ein Fenster mit den Eigenschaften des Prozesses Bei 1. Ist eine kurze Beschreibung des Prozesses einzutragen. Unter 2. kann eine längere Beschreibung eingetragen werden. Bei den Anmerkungen können zusätzliche Informationen hinterlegt werden, z.B. eine Beschreibung der Handlung, die in diesem Prozess zu berücksichtigen ist. Mit einem Klick auf OK wird der Prozess angelegt. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 20 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Abbildung 21 - Eigenschaften des neu erstellten Prozesses Der Prozess muss, sofern er beim Anlegen nicht schon auf die richtige Position gezogen wurde, noch richtig positioniert werden. 3.2.2 Variante 2, die Erstellung über das Menü Abbildung 22: Anlegen eines neuen Prozesses über das ViFlow Menü Über den Menüpunkt Prozess im ViFlow Menü den Punkt Neu wählen. Die übrigen Schritte sind analog zu denen in Möglichkeit 1. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 21 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 3.2.3 Variante 3, über die Prozessliste Abbildung 23 - Anlegen eines neuen Prozesses über die Prozessliste Mit einem Rechtsklick in die Prozessliste öffnet sich ein Kontextmenü, hier Neu auswählen. Die übrigen Schritte sind analog zu denen in Variante 1. Zum Schluss muss der Prozess noch auf das Arbeitsblatt gezogen werden. 3.3 Eigenschaften von Prozessen bearbeiten Neben den bereits erwähnten Pflichtfeldern zur Kurz- und Langbeschreibung von Prozessen und dem fakultativen Anmerkungsfeld, bestehen noch weitere Möglichkeiten wichtige Informationen an einzelnen Prozessschritten zu hinterlegen. Diese Informationen können dann in der Webansicht angezeigt oder in einem Report über ViFlow Reporter mit ausgegeben werden. 3.3.1 Modellart festlegen Im BPM unterscheidet man zumindest drei Arten von Prozessen (in ViFlow Modellarten genannt): - Führungsprozesse Kernprozesse Support- oder Unterstützungsprozesse Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 22 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow ViFlow bietet ebenfalls die Möglichkeit diese Zuweisung vorzunehmen. Bei der Anlage eines neuen Prozesses findet sich im unteren Teil der Registerkarte Allgemein das Feld Modellart. Hier kann die entsprechende Zuordnung vorgenommen werden (Abbildung 24). Abbildung 24 – Modellart festlegen Diese Liste ist als eine Art Basisliste zu verstehen, die vom Anwender bzw. selbst erweitert und verändert werden kann. Unter dem ViFlow-Menü Bearbeiten > Prozesslisten > Modellarten lassen sich diese Änderungen vornehmen. Abbildung 25 - Modellarten definieren Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 23 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 3.3.2 Prozessart festlegen Unter der Registerkarte Prozessarten kann festgelegt werden, welcher Art der Prozess ist, d.h. (wie in der nachfolgenden Abbildung 26) ein manueller Prozess, maschineller Prozess etc. Zu beachten ist, dass der Haken im Kontrollkästchen Nur zugeordnete Einträge anzeigen deaktiviert wird. Die Auswahl erfolgt dann über einfaches Anklicken des gewünschten Eintrags, die Auswahl kann über die rechte Maustaste auch wieder aufgehoben werden. Abbildung 26 - Prozessarten auswählen Prozessarten dienen u.a. als Filter in Berichten, die mit dem ViFlow Reporter stellt werden. 3.3.3 Beteiligte festlegen Unter der Registerkarte Beteiligte kann man für jeden einzelnen Prozessschritt die beteiligten Personen/ Rollen/ Stellen und deren Beteiligungsart am Prozess festlegen. Die Zuweisung kann auf zwei unterschiedlichen Wegen erfolgen: Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 24 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow - Beteiligte per Drag & Drop aus dem Feld Bereiche in das Feld Beteiligte in den Prozessdetails ziehen. Abbildung 27 - Beteiligte per Drag & Drop festlegen - Durch das Entfernen des Hakens Nur zugeordnete Einträge anzeigen werden alle verfügbaren Bereiche zur Auswahl angezeigt. Abbildung 28 - Beteiligte durch Auswahl festlegen Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 25 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 3.3.4 Beteiligungsarten festlegen Den zum Prozess zugeordneten beteiligten Personen und Rollen kann ebenfalls in der Registerkarte Beteiligte eine Beteiligungsart zugewiesen werden. Die Zuordnung Beteiligungsarten zu Beteiligten erlaubt die Möglichkeit mit dem ViFlow Reporter Zuständigkeitsmatrizen (RACI-Chart) automatisch erstellen zu lassen und auszuwerten. Abbildung 29 - Beteiligungsart festlegen Die Beteiligungsarten können frei unter dem Menüpunkt Bearbeiten > Prozesslisten > Beteiligungsarten festgelegt und verändert werden. Abbildung 30 - Beteiligungsarten definieren Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 26 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 4 Prozesse nachträglich bearbeiten Um Daten an einem Prozess nachträglich zu verändern, muss dieser durch einen Doppelklick in der Prozessliste ausgewählt werden. Es öffnet sich wieder das Fenster mit den Prozesseigenschaften. Nun können die Daten verändert oder neu hinzugefügt werden. Mit einem Klick auf OK werden die Daten aktualisiert. 5 Weitere Prozesse anlegen Um weitere Prozesse anzulegen sind die Schritte aus 3.2 Erstellung von Prozessen zu wiederholen. Eine korrekte Positionierung ist beim Erstellen noch zu vernachlässigen. Die Reihenfolge des Ablaufes dagegen sollte weitestgehend eingehalten werden. 6 Prozesse verbinden 6.1 Warum Prozesse verbinden? Damit die Prozesse einen logischen Ablauf bilden, müssen diese noch durch Pfeile verbunden werden. Diese Pfeile heißen in ViFlow Verbinder. Des Weiteren können Verbinder als Daten interpretiert werden, die von einem Prozess zum nächsten weitergereicht werden. 6.2 Arten von Verbindern Bei den Verbindern gibt es zwei unterschiedliche Darstellungsarten in ViFlow: die geraden und die gekrümmten Verbinder (Standard Verbinder). Der Unterschied zwischen den beiden ist nur die Art und Weise, wie sie auf dem Arbeitsblatt dargestellt werden: als direkte Linie (geraden), oder eine Linie mit Kurven (gekrümmten). Die gekrümmten Verbinder können noch entsprechend den eigenen Bedürfnissen angepasst werden, damit die Verbindungslinie nicht durch andere Prozesse verläuft. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 27 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Um mit einem Verbinder zwei Prozesse mit einander zu verbinden gibt es zwei Möglichkeiten: I: über das Visio Menü (vgl. Abbildung 31) Abbildung 31 - Verbinder Symbol im Visio Menü Sobald auf das Symbol geklickt wurde, werden rote Klebepunkte an den Prozessen sichtbar. Um nun Prozesse mit einander zu verbinden klickt man mit der linken Maustaste einen dieser Klebepunkte an und zieht die Verbindung mit gedrückter linker Maustaste zu einem anderen Klebepunkt. II: über das Schablonen Fenster. Hier zieht man das Datensymbol auf das Arbeitsblatt. Nun müssen noch die Start- und Endpunkte des Verbinders an die entsprechenden Prozesse angehängt werden. Abbildung 32 - Verbinder Shape in der Schablone Die beiden Prozesse sind mit einander verbunden. Abbildung 33 - Zwei durch einen Verbinder verbundene Prozesse Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 28 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 6.3 Weitere Eigenschaften von Verbindern Abbildung 34 - Eigenschaften eines neu erstellten Verbinders Unter 6.1 wurde schon darauf hingewiesen, dass Verbinder auch als Daten, die zwischen zwei Prozessen übermittelt werden, interpretiert werden können. Dazu ist es sinnvoll eine Beschriftung am Verbinder anzubringen. Die Eigenschaften werden durch einen Doppelklick auf den Verbinder aufgerufen. In Abbildung 13 ist zu sehen, dass das Eingabefeld für den Kurztext leer ist und keine weiteren Felder zur Verfügung stehen, in denen man Eintragungen vornehmen könnte. Dies ändert sich, sobald eine Beschreibung oder ein Name in das Feld Kurztext eingegeben wurde. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 29 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Abbildung 35 - Allgemeine Eigenschaften eines Verbinders Die Bezeichnung, die beim Kurztext eingegeben wurde, erscheint genauso als Name für den Verbinder auf dem Arbeitsblatt (vgl. Abbildung 35und Abbildung 36). Abbildung 36 - Bezeichnung eines Verbinders In Abbildung 35 ist neben den schon aus den Prozessen bekannten Feldern auch die Datenart zu sehen. Hier kann angegeben werden, was für eine Art von Daten zwischen den beiden Prozessen ausgetauscht wird, z.B. ein Formular oder ein Bericht. Die angezeigten Datenarten sind die gleichen, wie sie auch schon in Abbildung 3, am linken Rand in der Mitte zu sehen sind. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 30 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Abbildung 37 - Eigenschaften des Verbinders Da zwar manchmal eine Beschriftung an einem Verbinder gewünscht ist, diese aber keine Daten darstellen, bietet ViFlow die Möglichkeit einen alternativen Text als Beschriftung anzugeben. Dies ist besonders bei Verzweigungen sinnvoll, da auch der alternative Text mit einem Kurztext kombiniert werden kann. 6.4 Datenpfeile In ViFlow ist es möglich aus Verbindern Datenpfeile zu erstellen, d.h. dass der Verbinder nicht nur eine vorher vergebene Beschriftung aufweist, sondern dass dieser auch mit tatsächlichen Daten bzw. Dokumenten verknüpft wird. Hierzu gibt es zwei Vorgehensweisen. Zum einen kann man den Verbinder in der Grafik selbst auswählen und das Menü zu den Eigenschaften öffnet sich. Hier können u.a. auf der Registerkarte Allgemein der Kurz- und Langtext des Verbinders eingetragen werden. Zusätzlich kann in der Zeile Hyperlink der Pfad zu einem Dokument hinterlegt werden. Diese Angaben werden dann bei der Erstellung des Webmodells mit Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 31 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow übernommen, durch Anklicken des Datenpfeils in der html-Darstellung dann das referenzierte Dokument geöffnet. Ergänzend muss angemerkt werden, dass nicht die verlinkten Dateien nicht als solche direkt in die ViFlow-Datenbank mit aufgenommen werden, sondern hier lediglich der Pfad bzw. Link zum Dokument. Sollen die Dokumente ebenfalls für weitere Personen aus dem Webmodell heraus zugänglich sein, so müssen diese ebenfalls Zugang- bzw. Zugriffsberechtigungen zum Speicherort der Unterlagen haben, z.B. ein gemeinsames Netzlaufwerk, etc. Abbildung 38 - Eingabe des Hyperlinks Ein weiterer Weg ist, dass man die zu referenzierenden Daten und Dokumente direkt aus dem Speicherort bzw. –verzeichnis in ViFlow zieht. Das Programm erstellt so automatisch die entsprechende Menge an Datenpfeilen inklusive der entsprechenden Hyperlinks/ Verknüpfungen. Die gewünschten Dokumente werden markiert und per Drag & Drop in den Bereich Daten gezogen, hier Berichte, in dem diese kategorisiert werden sollen (Abbildung 39). Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 32 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Abbildung 39 - Datenpfeile per Drag & Drop Danach werden die eben eingebundenen Dokumente als Datenpfeile dargestellt. Durch die zusätzliche Anzeige eines rekursiven kleineren Pfeils in Blau ist erkennbar, dass mit diesem Verbinder eine Datei verknüpft ist. Abbildung 40 - Übersicht der Datenpfeile Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 33 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 6.5 Datenarten festlegen Daten lassen sich verschiedenen Datenarten zuordnen, so dass hier eine sinnvolle Gliederung nach z.B. Formularen, Arbeitsanweisungen, Berichten, etc. erfolgen kann. Die Datenarten können dem Menüpunkt Bearbeiten > Datenlisten > Datenarten frei festgelegt und verändert werden. Die Zuordnung zu Datenarten kann im Nachgang in Reports ausgewertet werden und dient im Webmodell zudem der Übersichtlichkeit. Abbildung 41 - Datenarten festlegen 6.6 Konnektoren Mit ViFlow ist es möglich Prozesse über Konnektoren miteinander zu verknüpfen. Konnketoren sind nur an einer Seite mit einem Prozess verbunden, d.h. am Pfeilanfang oder am Pfeilende, da sie zu einem Prozess hin- oder von einem Prozess weg führen. Folgede Arten von Konnektoren Damit Konnektoren funktionieren, müssen diese an drei Stellen verwendet werden: - Beim abgebenden Prozess Beim aufnehmenden Prozess Im Prozess, der als Konnektorenübersicht dient. Hinweis des Herstellers ViCon (Benutzerhandbuch ViFlow 4.5, Seite 96 ff): „Es ist zwingend notwendig, in den drei Verwendungen (s.o.) des Konnektors dasselbe Datenobjekt (mit derselben Bezeichnung) zu verwenden.“ Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 34 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Im Folgenden wird dies an einem Beispiel illustriert: Abbildung 42 - Verwendung von Konnektoren Die Beiden Prozesse Schritt A und Schritt B sind mit dem Konnektor Schritt A-B verbunden. Diese Anordnung und Modellierung dient im Sinne der bereits erwähnten Konnektorenübersicht. Die Untergeordneten Prozessschritte des Prozesses Schritt A weisen ebenfalls denselben Datenpfeil Schritt A-B auf. Abbildung 43 - Beispiel für Datenpfeil Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 35 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 7 Bereiche In ViFlow werden Bereiche, d.h. Rollen, Abteilungen, Mitarbeiter aus einer Organisation, als Swimlanes dargestellt, um zu verdeutlichen, welche Abteilung oder Person die Prozesse durchführt. 7.1 Bereiche in ViFlow Bereiche dienen in ViFlow dazu Prozesse, die von verschiedenen Abteilungen oder Personen durchgeführt werden, voneinander abzugrenzen. Um einen Bereich in die Dokumentation einzufügen, wird das Bereichssymbol auf das Arbeitsblatt gezogen. Abbildung 44 - Bereichseigenschaften Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 36 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Wie schon bei den Prozessen muss der Kurztext ausgefüllt werden. Im Feld Langtext kann wieder eine etwas umfangreichere Beschreibung des Bereiches stehen. Mit einem Klick auf OK, werden die Daten übernommen. 7.2 Bereiche anlegen und gliedern Wie beschreiben, können Bereiche auf zwei Wegen in ViFlow angelegt werden. Zum kann ein Bereich durch das Ziehen (Drag & Drop) des Bereich-Shapes auf das Zeichenblatt angelegt werden. Abbildung 45 - Bereich-Shape Zum anderen kann ein Bereich über das Kontextmenü in der Bereichsliste in der linken Leiste angelegt werden. Durch die Rechte-Maus-Taste öffnet sich das Kontextmenü und über Neu kann das Anlegen erfolgen. Abbildung 46 - Kontextmenü Bereiche Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 37 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Angelegte Bereiche lassen sich zudem gliedern und strukturieren, so dass man bereits beim Bearbeiten der Modellierung der Prozesse in ViFlow die zugrundeliegende Organisationsstruktur und die Zuordnung der beteiligten Rollen (in ViFlow Bereiche) berücksichtigen kann. Bereiche werden den jeweiligen Bereichsarten zugeordnet. Abbildung 47 - Bereiche zuordnen 7.3 Bereichsarten festlegen Bereichsarten sind die Gliederungsmerkmale/ -kategorien in der Liste Bereiche. Sie lassen sich über das Menü Bearbeiten > Bereichslisten > Bereichsarten frei definieren und festlegen. Abbildung 48 - Bereichsarten festlegen Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 38 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 7.4 Erstellung von Organigrammen ViFlow bietet die Möglichkeit funktionale Organigramme zu erstellen und für das Webmodell zu exportieren. Durch das so erstelle Organigramm werden durch anklicken der einzelnen Berieche und Funktionen die Prozesse aufgelistet und angegeben, an denen die Rolle (Bereich) beteiligt ist. Wichtig ist hier eine Übereinstimmung der Organigramme (Bereiche) mit den verwendeten Bereichen in den Prozessen. Daher empfiehlt es sich vor der Modellierung der Prozesse in ViFlow zunächst das Organigramm vollständig abzubilden. Abbildung 49 - Beispiel für ein Organigramm in ViFlow ViFlow bietet auch bei Organigrammen die Möglichkeit auf den verschiedenen Ebenen auf eine untere Ebene abzubrechen, um dort neue Unterorganigramme anzulegen. Für das Anlegen von Organigrammen in ViFlow empfiehlt es sich die dafür vorgesehenen Shapes zu verwenden. Abbildung 50 - Bereiche-Shapes in Viflow Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 39 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 8 Unterprozesse 8.1 Warum Unterprozesse benötigt werden Unterprozessketten werden dann eingesetzt, wenn die vorhandene Prozesskette so umfangreich geworden ist, dass eine Übersichtlichkeit nicht mehr gegeben ist. Des Weiteren können durch den sinnvollen Einsatz von Unterprozessen komplexe Handlungsabläufe grafisch einfach und verständlich dargestellt werden. 8.2 Einfügen von Unterprozessen Um einen Unterprozess einzufügen, muss doppelt auf den Prozess (links in der Prozessliste, vgl. Abbildung 51) geklickt werden, der die neuen Prozesse enthalten soll. Daraufhin öffnet sich ein neues Arbeitsblatt, auf dem neue Prozesse platziert werden können. Abbildung 51 - Erstellen eines Unterprozess für den Beispielprozess 3 Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 40 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 8.3 Ändern und Hinzufügen von Datenarten, Mitarbeitern und Bereichsarten Um Mitarbeiter zur Dokumentation hinzuzufügen, klickt man mit der rechten Maustaste auf den Punkt Mitarbeiter in der Bereichsliste (vgl. Abbildung 52). Es öffnet sich nun ein neues Fenster, in dem wie schon bei den Prozessen ein Kurz-, ein Langtext und eine Anmerkung eingetragen werden können. Für den Kurztext empfiehlt sich das Kürzel des Mitarbeiters und als Langtext der volle Name. Abbildung 52 - Mitarbeiter hinzufügen Das Anlegen von neuen Datenbezeichnungen oder Bereichen geschieht analog zum Anlegen von Mitarbeitern. Das Anlegen von Mitarbeitern sollte schon im Vorfeld gemacht werden, wenn alle Beteiligten bekannt und der Prozessablauf soweit abgestimmt wurde. Dies erspart dem Durchführenden das nachträgliche Ändern an jedem einzelnen Prozess. Bereiche sind zum Großteil schon während der Modellierung der Prozessketten zu der Dokumentation hinzugefügt worden. Abbildung 53 - Eigenschaften des neu angelegten Mitarbeiters Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 41 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 9 Webexport Sinn und Zweck eines Webexportes in die Webansicht ist es, den Beteiligten und ggf. Dritten die dokumentierten Prozesse zugänglich gemacht werden, ohne eine gesonderte Version oder Installation von ViFlow auf jedem Arbeitsplatzrechner vorzunehmen. Die erstellte Prozesslandkarte lässt sich z.B. in das Intranet einbinden und kann über den Browser „Internet Explorer“ aufgerufen und betrachtet werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, spezielle Abläufe auf die Homepage der Universität zu stellen, damit alle Interessierten sich über den Ablauf informieren können. So könnte man z.B. das Bewerbungsverfahren für Auslandsaufenthalte, im Rahmen von Erasmus o.ä., oder die Vergabe von Praktikumsplätzen an der Universität darstellen. Auch wäre ein Einsatz im Bereich der Einarbeitung von studentischen Hilfskräften vorstellbar. 9.1 Prozessdokumentation veröffentlichen Um die Dokumentation zu veröffentlichen wählt man im ViFlow Menü Datei den Punkt „Veröffentlichen …“ (vgl. Abbildung 54). Abbildung 54 - Prozessdokumentation veröffentlichen Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 42 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Abbildung 55 - Wichtige Einstellmöglichkeiten für den Webexport In Abbildung 55 sind die wichtigsten Einstellmöglichkeiten zu sehen: 1. Verwendete Einstellungen: Hier sind keine Änderungen zu tätigen! 2. Exportpfad: Der Ort an dem der Webexport gespeichert wird. 3. Startseite: Hier kann ausgewählt werden ob ein Arbeitsblatt als Startseite angezeigt wird und wenn ja welches. Hier hat es sich bewährt die Landkarte, also die oberste Ansicht als Startseite zu wählen. Mit einem Klick auf „Weiter“ öffnet sich ein neues Fenster in dem die Prozesse ausgewählt werden können, die exportiert werden sollen (vgl. Abbildung 56). Es können hier einzelne Prozessketten ausgespart werden, oder nur diese exportiert werden. Mit einem Klick auf „Fertigstellen“ beginnt ViFlow mit dem Export. Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 43 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Abbildung 56 - Auswahl der zu exportierenden Prozesse Abbildung 57 - Fortschrittanzeige des Webexportes Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 44 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Abbildung 58 - Export abgeschlossen Nach dem erfolgreichen Export wird der Nutzer gefragt, ob die exportierte Datei geöffnet werden soll. Als Standard ist zwar der Internet Explorer angegeben, es hängt aber davon ab, welche Einstellungen für den Standardbrowser auf dem Computer getroffen wurden. Ist als Standardbrowser ein anderer Browser, z.B. Firefox, eingestellt, so wird dieser gestartet. Der Exportpfad ist zur Kontrolle noch einmal angegeben. Abbildung 59 - Der verwendete Browser ist nicht der Internet Explorer Die Fehlermeldung in Abbildung 59 tritt immer dann auf, wenn der verwendete Browser nicht der Internet Explorer ist. Wird der Export jedoch im Internet Explorer geöffnet, kann es je nach Sicherheitseinstellungen, nötig sein ActiveX zuzulassen (vgl. Abbildung 60). Hier muss „Geblockte Inhalte zulassen“ gewählt werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Internet Explorer installiert ist oder ob die Sicherheitsrichtlinien generell das ausführen von ActiveX Steuerelementen verbieten, fragen sie bitte Ihren zuständigen Abbildung 60 - ActiveX wird blockiert Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 45 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Systemadministrator. Falls die Sicherheitseinstellungen das Ausführen des Webexportes verbieten, gibt es die Möglichkeit sich die Dokumentation im WebModel Viewer anzuschauen. Dieser ist auf der Homepage des Herstellers (www.vicon.biz) zu finden. Abbildung 61 zeigt die Darstellung der Prozessdokumentation im Internet Explorer. Als Datenbank wurde die gleiche Datenbank verwendet, aus der auch die Abbildungen in diesem Leitfaden entnommen sind. Abbildung 61 - Ansicht der Prozessdokumentation im Internet Explorer Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 46 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 10 Konventionen in der Benennung der Prozesse Verrichtung Synonym Erklärung (Beispiele) abgeben ablegen ablehnen übertragen abhängen, abheften, weghängen zurückweisen Vorgang abgeben Akte ablegen einen Antrag ablehnen, Vorgang zurückweisen Stunden abrechnen Kosten absetzen Termin abstimmen Antwort abwarten; Sitzungstermin abwarten diverse Schreiben/Listen abzeichnen etwas verändern oder korrigieren abrechnen absetzen abstimmen abwarten absprechen, reden, sprechen abzeichnen Signieren, unterschreiben ändern anpassen, berichtigen, korrigieren, nachbessern, überarbeiten, verändern, verbessern aktualisieren anfordern anlegen anleiten annehmen anrufen anstoßen anwenden anzeigen archivieren aufbereiten aufheben aufkleben aufnehmen ausfüllen auswählen auswerten bearbeiten beenden befolgen begründen beifügen beobachten beraten berechnen bestellen einrichten schulen, unterrichten entgegennehmen Telefonieren, kontaktieren Beginnen, initiieren kleben einstellen, abschließen erklären addieren, aufsummieren, kalkulieren, schätzen, überschlagen, umrechnen, Daten aktualisieren Unterlagen anfordern Akte anlegen Mitarbeiter anleiten Post annehmen Beteiligte anrufen Vorgang anstoßen ein Mittel anwenden Ergebnis am Bildschirm anzeigen Akten archivieren Daten aufbereiten Bescheid aufheben Deckblatt auf Akte aufkleben einen Schüler aufnehmen Formular ausfüllen Bewerber auswählen Gutachten auswerten Checkliste bearbeiten Leistung beenden Anweisung befolgen Ablehnung begründen Akten beifügen; beifügen z. B. einer Rechtsbehelfsbelehrung einen Vorgang beobachten Studierende beraten Beitrag berechnen Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 47 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow beschaffen bestätigen beteiligen betreiben betreuen beurteilen bewerten buchen dokumentieren drucken durchführen einleiten einberufen einsetzen entfernen entnehmen entscheiden entwerfen erfassen ergänzen erheben erinnern ermitteln erstatten erstellen erteilen evaluieren falten faxen fertig stellen festlegen feststellen fortschreiben frankieren freigeben errechnen einkaufen, kaufen einbeziehen untersuchen ausbuchen, einbuchen, umbuchen, verbuchen ausdrucken löschen herausnehmen anfertigen registrieren, zählen, eingeben, eintragen, setzen, einrichten hinzufügen, vervollständigen mahnen fragen, herausfinden, klären, erfragen anfertigen, bilden, erzeugen, fertigen, schreiben, tätigen, verfassen, vornehmen, aufstellen, ausstellen, erarbeiten, programmieren geben falzen, knicken abschließen, vereinbaren, vorgeben, bestimmen das Papier beschaffen Buchungslauf bestätigen den Personalrat beteiligen Beschwerdemanagement betreiben Veranstaltungen betreuen Sachverhalt beurteilen Lesitung bewerten Betrag auf Konto buchen einen Vorgang dokumentieren Dokument über Drucker ausgeben Auswahlprozess durchführen Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahme einleiten eine Sitzung einberufen Personal einsetzen Handzettel entfernen Post manuell entnehmen entscheiden, ob Nachscannen erforderlich Schreiben entwerfen Antrag erfassen; Kennzeichen setzen Unterlagen ergänzen Statistik erheben an Zahlung erinnern nach fehlenden Informationen suchen Guthaben wird erstattet Erstellen eines Schreibens; Erstellen eines Programms eine Auskunft erteilen Bildungsangebote evaluieren Post falten Dokument fertig stellen Termin festlegen Kostenstelle feststellen Schulprogramm fortschreiben Post frankieren Freigeben eines Vorgangs (Buchung freigeben) Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 48 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow führen genehmigen heften holen indexieren informieren initiieren installieren justieren kommunizieren kontrollieren kooperieren koordinieren kopieren kündigen kuvertieren lesen leiten löschen markieren notieren öffnen organisieren pflegen planen prüfen regeln reservieren sammeln scannen sortieren speichern stempeln stornieren suchen bewilligen, gewähren klammern, zusammenheften, zusammentackern abholen, einsammeln, ziehen attributieren, indizieren benachrichtigen, hinweisen, melden, mitteilen, einweisen beginnen einspielen ausrichten bekannt machen, mitteilen, informieren, benachrichtigen überprüfen zusammenarbeiten abstimmen vervielfältigen eintüten durchsehen lenken austragen kennzeichnen vermerken aufmachen aktualisieren, warten einplanen, einteilen, projektieren abgleichen, abstimmen, durchsehen, einsehen, klären, sichten, überprüfen, klären vorbelegen, vorbesetzen zusammentragen einscannen aussortieren, einsortieren, heraussortieren, ordnen, vorsortieren, zuordnen Einspeichern, abspeichern abstempeln berichtigen Arbeitszeitkonto führen Antrag genehmigen Kopien klammern Post holen; Akte ziehen Dokument mit Index versehen eine Abteilung über etwas informieren; Beteiligte informieren Selbstbewertung initiieren eine Software installieren Kuvertiermaschine justieren Beschlüsse kommunizieren Ausführung kontrollieren mit Partnern kooperieren Unterrichtsinhalte koordinieren Unterlagen kopieren Verhältnisse kündigen Brief kuvertieren Lesen von Akten, Post,... Sitzungen, Besprechungen leiten Datei löschen fehlende Punkte markieren Vermerk für nächste Sitzung notieren Post öffnen Geschäftszimmer organisieren Personenstammdaten pflegen Termine planen Prüfen der Anträge auf Vollständigkeit Vertretung regeln Sitzungssaal reservieren; Dokumenten-Schlüssel vorbelegen Belege sammeln Dokumente scannen Post sortieren Daten speichern Schreiben abstempeln Mitgliedschaft z. B. im Schulverein stornieren Akte suchen Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 49 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow teilnehmen trennen übergeben übernehmen überwachen überweisen umsetzen unterschreiben separieren aushändigen, ausgeben sicherstellen anweisen unterzeichnen veranlassen verarbeiten verfolgen verfügen vergleichen verhandeln verknüpfen vernichten veröffentlichen auslösen bearbeiten versenden verrechnen verteilen verwalten vorbereiten Verschicken, weiterleiten aufrechnen ausfahren vorlegen vorschlagen weiterleiten zahlen anordnen abgleichen verbinden bringen, transportieren, übermitteln, weitergeben, zusenden abführen, anweisen, auszahlen, bezahlen zurücknehmen zuleiten zusammenstellen zustimmen zwischenspeichern zuführen, bringen, schicken annehmen an einer Sitzung teilnehmen Dokumente trennen Formular übergeben Daten für Statistik übernehmen Wiedervorlage überwachen Überweisung eines Geldbetrages eine Verordnung umsetzen Dokument mit Unterschrift versehen Nachschreibtermin veranlassen Daten verarbeiten eine Strategie verfolgen Anordnung verfügen Ergebnisse vergleichen Vertragsverhandlungen führen Personendaten verbinden Dokumente vernichten Informationen der Öffentlichkeit zugänglich machen mit der Post verschicken Zahlungen verrechnen Post verteilen Material verwalten Pakete zur Abholung vorbereiten; Sitzung vorbereiten jemandem eine Akte vorlegen einen Vorschlag machen Weiterleiten von Vorgängen Gehälter zahlen Anordnung bzw. Verwaltungsakt zurücknehmen Unterlagen zuführen Unterlagen zusammenstellen einem Beschluss zustimmen Teilergebnisse zwischenspeichern Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 50 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow 11 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - Begrüßungsbildschirm von ViFlow ................................................................................... 7 Abbildung 2 - Anlegen einer neuen Datenbank in ViFlow ...................................................................... 8 Abbildung 3 - Eine neue Datenbank mit dem ersten Prozess ............................................................... 9 Abbildung 4 - Standardoberfläche ViFlow 4.5 mit MS Office 2010 ....................................................... 10 Abbildung 5 - optimiertes ViFlow-Layout in Visio ................................................................................. 10 Abbildung 6 - ViFlow-Menü Extras ........................................................................................................ 11 Abbildung 7 - Prozessgrafik Optionen ................................................................................................... 11 Abbildung 8 - Datenpfeil außerhalb des Zeichnungsblatts ................................................................... 12 Abbildung 9 - Visio-Menü Datei ............................................................................................................ 12 Abbildung 10 - Visio-Optionen .............................................................................................................. 13 Abbildung 11 - Visio Entwicklertools – Zeichnungsexplorer ................................................................. 13 Abbildung 12 - Zeichnungsexplorer....................................................................................................... 14 Abbildung 13 – Zeichnungsexplorer ...................................................................................................... 14 Abbildung 14 - Erweiterte Schablone öffnen ....................................................................................... 15 Abbildung 15 - Neue Schablone anlegen .............................................................................................. 16 Abbildung 16 - Eigene Shapes erstellen – Schritt1 ................................................................................ 16 Abbildung 17 - Erstellung eigener Shapes – Schritt 2............................................................................ 17 Abbildung 18 - Benennung der Shapes ................................................................................................. 17 Abbildung 19 - Schablonenname .......................................................................................................... 18 Abbildung 20 - Prozesssymbol in der Schablone .................................................................................. 19 Abbildung 21 - Eigenschaften des neu erstellten Prozesses ................................................................ 20 Abbildung 22: Anlegen eines neuen Prozesses über das ViFlow Menü ................................................ 20 Abbildung 23 - Anlegen eines neuen Prozesses über die Prozessliste .................................................. 21 Abbildung 24 – Modellart festlegen ..................................................................................................... 22 Abbildung 25 - Modellarten definieren ................................................................................................. 22 Abbildung 26 - Prozessarten auswählen ............................................................................................... 23 Abbildung 27 - Beteiligte per Drag & Drop festlegen ............................................................................ 24 Abbildung 28 - Beteiligte durch Auswahl festlegen .............................................................................. 24 Abbildung 29 - Beteiligungsart festlegen .............................................................................................. 25 Abbildung 30 - Beteiligungsarten definieren ........................................................................................ 25 Abbildung 31 - Verbinder Symbol im Visio Menü ................................................................................. 27 Abbildung 32 - Verbinder Shape in der Schablone................................................................................ 27 Abbildung 33 - Zwei durch einen Verbinder verbundene Prozesse ...................................................... 27 Abbildung 34 - Eigenschaften eines neu erstellten Verbinders ............................................................ 28 Abbildung 35 - Allgemeine Eigenschaften eines Verbinders................................................................. 29 Abbildung 36 - Bezeichnung eines Verbinders ...................................................................................... 29 Abbildung 37 - Eigenschaften des Verbinders....................................................................................... 30 Abbildung 38 - Eingabe des Hyperlinks ................................................................................................. 31 Abbildung 39 - Datenpfeile per Drag & Drop ........................................................................................ 32 Abbildung 40 - Übersicht der Datenpfeile............................................................................................. 32 Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de Seite 51 von 51 Leitfaden zur Benutzung von ViFlow Abbildung 41 - Datenarten festlegen .................................................................................................... 33 Abbildung 42 - Verwendung von Konnektoren ..................................................................................... 34 Abbildung 43 - Beispiel für Datenpfeil .................................................................................................. 34 Abbildung 44 - Bereichseigenschaften .................................................................................................. 35 Abbildung 45 - Bereich-Shape ............................................................................................................... 36 Abbildung 46 - Kontextmenü Bereiche ................................................................................................. 36 Abbildung 47 - Bereiche zuordnen ........................................................................................................ 37 Abbildung 48 - Bereichsarten festlegen ................................................................................................ 37 Abbildung 49 - Beispiel für ein Organigramm in ViFlow ....................................................................... 38 Abbildung 50 - Bereiche-Shapes in Viflow ............................................................................................ 38 Abbildung 51 - Erstellen eines Unterprozess für den Beispielprozess 3 ............................................... 39 Abbildung 52 - Mitarbeiter hinzufügen ................................................................................................. 40 Abbildung 53 - Eigenschaften des neu angelegten Mitarbeiters .......................................................... 40 Abbildung 54 - Prozessdokumentation veröffentlichen ....................................................................... 41 Abbildung 55 - Wichtige Einstellmöglichkeiten für den Webexport ..................................................... 42 Abbildung 56 - Auswahl der zu exportierenden Prozesse..................................................................... 43 Abbildung 57 - Fortschrittanzeige des Webexportes ............................................................................ 43 Abbildung 58 - Export abgeschlossen.................................................................................................... 44 Abbildung 59 - Der verwendete Browser ist nicht der Internet Explorer ............................................. 44 Abbildung 60 - ActiveX wird blockiert ................................................................................................... 44 Abbildung 61 - Ansicht der Prozessdokumentation im Internet Explorer ............................................ 45 Multimedia Kontor Hamburg GmbH · Saarlandstr. 30 · 22303 Hamburg · www.mmkh.de