hesseninfo - Studium und Beruf - abi Regional
Transcrição
hesseninfo - Studium und Beruf - abi Regional
Ausgabe 2016/2017 hesseninfo - Studium und Beruf Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler von gymnasialen Oberstufen und Fachoberschulen Inhalt Schule vorbei - und was kommt dann?............................................................................................................................................. 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Wege nach der Schule - eine Übersicht ........................................................................................................................................... 4 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ..................................................................................................................................... 6 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ....................................................................................................... 7 Zeitplan Studien- und Berufswahl..................................................................................................................................................... 8 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich................................................................................................................................10 Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge ...........................................................................................................................13 Hochschulen in Hessen ..................................................................................................................................................................15 Studienlandschaft in Hessen...........................................................................................................................................................17 Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger .................................................................................................................18 Duales Studium und Sonderausbildung Duales Studium und Sonderausbildung ..........................................................................................................................................21 Adressen.........................................................................................................................................................................................22 Ausbildung Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................27 Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen ..........................................................................................................28 Der Ausbildungsmarkt in Hessen ....................................................................................................................................................29 Ausbildungswege im öffentlichen Dienst .........................................................................................................................................32 Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst....................................................................................................................................33 Schulische Ausbildung ....................................................................................................................................................................39 Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen ............................................................................................................40 Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................46 Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................48 Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................49 Zwischenzeit Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................50 Weitere Informationen .....................................................................................................................................................................54 Tipps und Infos Studieren im Ausland ......................................................................................................................................................................55 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................57 Und nach dem Studium ...?.............................................................................................................................................................59 Medien der Berufsberatung.............................................................................................................................................................61 Meine Berufsberatung / Mein BiZ ..................................................................................................................................................63 Willkommen im BiZ .........................................................................................................................................................................66 Impressum ......................................................................................................................................................................... 67 Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter www.regional.abi.de 2 Schule vorbei und was kommt dann? Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird die Antwort auf die Frage "Wie soll es nach der Schule weitergehen?" für dich immer wichtiger. Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren oder lieber eine Berufsausbildung beginnen möchtest. Mit der Broschüre "hesseninfo - Studium und Beruf" erhältst du einen Überblick über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten in Hessen für Abiturientinnen und Abiturienten sowie für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler. Die Publikation bietet dir eine Fülle von Informationen, die du für deinen Berufswahlprozesss einsetzen kannst. Unser Ziel ist es, dich mit allen notwendigen Informationen zu versorgen, die du brauchst, um deine Berufsplanung erfolgreich zu gestalten. Die "hesseninfo" zeigt dir die Wege auf, die dir mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife offen stehen, und erläutert die Anforderungen, die damit verbunden sind. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten beruflichen Pläne Zeit brauchen für die Realisierung, deshalb ist es uns wichtig, dich möglichst früh bei deiner Berufswahl zu begleiten. Betrachte die "hesseninfo"als deine Lotsin, die dir mit der Entscheidungsfindung bzw. Umsetzung deiner beruflichen Ziele mit grundlegenden Hinweisen zur Seite steht. Ein weiterer nützlicher Baustein in deinem Berufswahlprozess kann ein persönliches Beratungsgespräch mit einer Berufsberaterin oder einem Berufsberater für Abiturienten sein. Im weiteren Vorgehen unterstützen wir deine Berufswahl mit einem umfanreichen multimedialen Angebot zur Selbstinformation in den Berufsinformationszentren (BiZ) oder unter www.arbeitsagentur.de. Viel Erfolg bei der Berufswahl und einen guten Start in die Zukunft! Deine Berufsberatung und dein Berufsinformationszentrum 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Wege nach der Schule - eine Übersicht 4 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl 5 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Was kann die Berufsberatung für mich tun? Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und Berufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Wir informieren … in der Schule, im BiZ und natürlich in der Agentur für Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussichten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Bewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. Wir beraten … dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen. Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung oder ein bestimmtes Studium. Wir vermitteln Ausbildungsstellen … und helfen dir bei der Bewerbung. Da wir das Angebot von Betrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du Informationen zum Ausbildungsangebot. Wir helfen finanziell … im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren. Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung vermeiden. Tests zur Studienwahl Wenn du noch nicht weißt, wo es beruflich hingehen soll, unterstützt dich der Test „Selbsteinschätzung studienrelevanter Personmerkmale“, kurz SSP. Der Test besteht aus zwei Teilen: Zum einen geht es darum, dein Interesse an verschiedenen Studienrichtungen festzustellen. Zum anderen bekommst du eine Rückmeldung, ob deine Motivation und dein Arbeitsverhalten für ein Studium sprechen. Insgesamt sind über 100 Fragen zu beantworten. Dies dauert etwa eine halbe Stunde. Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am „Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT)“ teilnehmen. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaften, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder für die Philologischen Studiengänge. Die in zwei bis drei Stunden zu bearbeitenden Aufgaben sind auf fachspezifische Inhalte des jeweiligen Studienfeldes zugeschnitten. So kannst du dein Interesse an fachlichen Problemstellungen testen und erhältst zugleich Informationen über die typischen Anforderungen dieses Studiums. Die Anmeldung für beide Tests erfolgt durch die Berufsberatung. Durchgeführt werden sie vom Berufspsychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder einer Psychologin vom Berufspsychologischen Service besprechen. Hinweise auf weitere Tests findest du bei abi.de unter www.abi.de/orientieren/was-werden/ testverfahren.htm. 6 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) Was ist das BiZ? Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im BiZ! Hier findest du • Informationen zu Studium und Ausbildung • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im BiZ? • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Informationsmappen mit einem Überblick zu den verschiedenen Berufsfeldern und Berichten aus der Berufspraxis • Bücher und Zeitschriften • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter www.arbeitsagentur.de > Schnellzugriff > Veranstaltungen. Wo findest du das BiZ? Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. 7 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Zeitplan Studien- und Berufswahl 8 9 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hochschultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in der Regel Bachelor und Master, als vielmehr in der Ausgestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder gar ausbildungsintegriert? Universitäten / Technische bzw. Pädagogische Hochschulen Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum angeboten. Bestimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehramt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt, dass üblicherweise nur Universitäten bzw. universitätsnahe Einrichtungen über das Promotionsrecht verfügen. Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen für evangelische und katholische Theologie oder die beiden Universitäten der Bundeswehr für angehende Offiziere. Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen Hochschulreife nur bestimmte. In manchen Bundesländern, beispielsweise Hessen oder Brandenburg, können Studieninteressierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitäten studieren. Kunst-, Musik- und Sporthochschulen Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches, musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist die Aufnahme mit Eignungstests verbunden. (Fach-)Hochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der Praxis. 10 Deshalb nennen sie sich auch häufig „Hochschule für angewandte Wissenschaften“. Im Gegensatz zu Universitäten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen eingeschränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen verlangen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifisches Praktikum absolviert wird. Berufsakademien Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern Berufsakademien (BA), die als Alternative zum Hochschulstudium berufsqualifizierende duale Bildungsgänge für Studienberechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufspraktische Ausbildungsphasen in einem Betrieb und theoretische Studienabschnitte an der Berufsakademie absolviert. Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und die Praxis vermittelt. Duale Studiengänge, die einen betrieblichen Ausbildungsteil mit einem Studium verbinden, gibt es aber inzwischen auch an (Fach-)Hochschulen und sogar einigen Universitäten. Duale Hochschule Baden-Württemberg In Baden-Württemberg wurden die Berufsakademien im Jahr 2009 in die „Duale Hochschule Baden-Württemberg“ (DHBW) umgewandelt: Bei den dualen Studiengängen der DHBW verbringt man abwechselnd Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem Betrieb. Auch hier gilt: Bevor man sich an der DHBW bewirbt, benötigt man einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Private Hochschulen Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privathochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staatliche Anerkennung der Einrichtung achten. An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Studiengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mitteln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der Hochschule deiner Wahl über die Konditionen. Studieren, aber wo und was? Abschlüsse Bachelor Der international anerkannte Bachelor-Abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Studiengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem oder zwei Nebenfächern zu studieren. Mit dem Bachelor-Abschluss kannst du entweder direkt ins Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen. Master Wer sich nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss und einer eventuellen Berufstätigkeit wissenschaftlich weiterqualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teilweise im Ausland absolviert werden. Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das im Bachelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern, fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel Berufserfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder forschungsorientiertem Profil. Zur Info: Bachelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hochschultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs abhängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hochschule. Wer also zum Beispiel vor der Wahl zwischen einem Bachelorstudiengang in BWL an einer Fachhochschule und an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen. 11 Studieren, aber wo und was? Diplom und Magister Artium Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum noch angeboten. Sie wurden durch Bachelor und Master ersetzt. Staatsexamen (Staatsprüfung) Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit noch das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Pharmazie, Lebensmittelchemie und Rechtswissenschaft. Die Lehramtsstudiengänge dagegen sind in vielen Bundesländern bereits auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen absolvieren, um ihren Beruf ausüben zu können. 12 Promotion Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur an einer Universität machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Dissertation) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert. Studieren, aber wo und was? Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich für einen Studiengang entschieden. Dennoch kannst du nicht einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich. Bei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber das Angebot der freien Plätze um ein Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulassungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder die jede Hochschule selbst regelt. Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf den Internetseiten deiner Wunsch-Hochschule. Hochschulinterne Auswahlverfahren Für viele Studiengänge gibt es an den Hochschulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maßgebliches Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien angewendet werden, zum Beispiel: Ergebnisse von Studierfähigkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, Berücksichtigung von Berufserfahrung und Praktika, besondere Gewichtung von Einzelnoten. Doch keine Bange, wenn es mit der Zulassung nicht gleich klappt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese Plätze werden dann in einem mehrstufigen Nachrückverfahren erneut verteilt. Über die Restplatzbörse unter www.freie-studienplaetze.de kannst du dir einen Überblick verschaffen und dich zum Losverfahren für die Restplätze anmelden. Hinweis: Zur Unterstützung der Hochschulen bei der Durchführung ihrer örtlichen Auswahlverfahren bietet hochschulstart.de ein dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge an. Studienbewerbern steht dazu unter www.hochschulstart.de/dosv ein Portal zur Verfügung, in dem die teilnehmenden Hochschulen aufgeführt sind. Auswahlverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge hochschulstart.de regelt die Vergabe für die Staatsexamensstudiengänge Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie an allen staatlichen Hochschulen Deutschlands. Die bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätze werden folgendermaßen verteilt: • 20 Prozent werden an die Bewerberinnen und Bewerber mit den besten Abiturnoten vergeben. • 20 Prozent gehen an die Bewerberinnen und Bewerber mit der längsten Wartezeit. • Die verbleibenden 60 Prozent können die Hochschulen selbst vergeben (in der Regel wie beim „Hochschulinternen Auswahlverfahren“). Die Bewerbungsunterlagen dafür gehen nur an hochschulstart.de, nicht an die jeweilige Hochschule. Wartezeit Das ist die Zeit, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung verstrichen ist. Sie wird in Halbjahren gemessen. Wer etwa nach der Schule zuerst eine Berufsausbildung absolviert oder ein freiwilliges soziales Jahr anhängt, bekommt die entsprechende Anzahl von Semestern als Wartezeit angerechnet. Achtung: Zeiten, in denen du an einer deutschen Hochschule eingeschrieben bist, egal in welchem Studienfach, gelten nicht als Wartezeit! Angehende Studierende von Musik, Sport, bildender Kunst oder Design – zum Teil auch von Fremdsprachen – müssen sich generell Eignungstests unterziehen oder Mappen mit eigenen Arbeiten einreichen. Wie diese Eignungstests im Einzelnen aussehen, bestimmen die Hochschulen. 13 Studieren, aber wo und was? Bewerbung für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge Bewerbung bei hochschulinterner Zulassungsbeschränkung Start Wintersemester: Bis zum 15. Juli eines Jahres müssen Studienanfängerinnen und Studienanfänger für folgende Studiengänge ihre Unterlagen über hochschulstart.de einreichen: Humanmedizin, Pharmazie, Zahnmedizin und Tiermedizin. Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die bereits im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) müssen sich bereits bis 31. Mai bewerben. Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch für die Bewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulinternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Informiere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen. Start Sommersemester: Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle Bewerberinnen und Bewerber der 15. Januar, egal, wann das Abitur gemacht wurde. 14 Freier Zugang Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beachten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung trotzdem noch eine Bewerbung nötig. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Terminen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos bekommst du von der Hochschule oder von der Berufsberatung für akademische Berufe. Studieren, aber wo und was? Hochschulen in Hessen Universitäten Technische Universität Darmstadt www.tu-darmstadt.de Johan Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main www.uni-frankfurt.de Justus-Liebig-Universität Gießen www.uni-giessen.de Universität Kassel www.uni-kassel.de Philipps-Universität Marburg www.uni-marburg.de Kunsthochschulen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main www.hfmdk-frankfurt.de Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main www.hfg-offenbach.de Kunsthochschule Kassel www.kunsthochschulekassel.de Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule Frankfurt am Main www.staedelschule.de/ Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences www.h-da.de Hochschule Frankfurt am Main Frankfurt University of Applied Sciences www.frankfurt-university.de Hochschule Fulda University of Applied Sciences www.hs-fulda.de Technische Hochschule Mittelhessen (THM) University of Applied Sciences Studienorte: Gießen, Friedberg und Wetzlar www.thm.de 15 Studieren, aber wo und was? Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden und Rüsselsheim am Main www.hs-rm.de Hochschule Geisenheim University www.hs-geisenheim.de Kirchliche Hochschulen Lutherische Theologische Hochschule Oberursel www.lthh.de Provadis School of International Management and Technology Frankfurt am Main www.provadis-hochschule.de Theologische Hochschule Ewersbach www.th-ewersbach.de Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt www.wb-fernstudium.de/ Nähere Informationen zu den einzelnen Hochschulen erhältst du auf der jeweiligen Internetseite. Philosophische-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main www.sankt-georgen.de Stipendien Theologische Fakultät Fulda www.thf-fulda.de Verwaltungsfachhochschulen Stipendienlotse www.stipendienlotse.de siehe Öffentlicher Dienst Deutschlandstipendium www.deutschlandstipendium.de Private staatlich anerkannte Hochschulen Aufstiegsstipendium www.aufstiegsstipendium.de accadis Hochschule Bad Homburg www.accadis.com CVJM-Hochschule Kassel www.cvjm-hochschule.de Begabtenförderungswerk www.stipendiumplus.de Stiftungen www.stiftungen.org DIPLOMA Hochschule - Studienzentrum Bad Sooden-Allendorf www.diploma.de Fulbright-Kommission www.fulbright.de EBS Universität für Wissenschaft und Recht Wiesbaden www.ebs.edu/ Studentenwerke Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Science www.eh-darmstadt.de www.studentenwerke.de Evangelische Hochschule TABOR Marburg www.eh-tabor.de www.studentenwerkfrankfurt.de www.studentenwerkdarmstadt.de www.studentenwerk-giessen.de Frankfurt School for Finance & Management www.frankfurt-school.de Freie Theologische Hochschule Gießen www.fthgiessen.de Hochschule Fresenius Idstein www.hs-fresenius.de 16 www.studentenwerk-kassel.de/stw www.studentenwerk-marburg.de Weitere Adressen findest du auf der Internetseite abi.de > abi regional. Studieren, aber wo und was? Studienlandschaft in Hessen 17 Studieren, aber wo und was? Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger Hier findest du einige Begriffe erläutert, die dir während deines Studiums immer wieder begegnen werden. Akademisches Viertel: c.t./s.t. C.t. ist die Abkürzung für „cum tempore“ (lat. „mit Zeit“). Das heißt, Lehrveranstaltungen fangen eine Viertelstunde später an als angegeben – meistens jedoch ohne spezielle Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis. Dies ist der „Normalfall“. Es sei denn, du findest eine Zeitangabe mit dem Zusatz s.t. („sine tempore“, lat. „ohne Zeit“). Das bedeutet, dass die Veranstaltung ohne Zugabe der akademischen Viertelstunde pünktlich beginnt. Akkreditierung Akkreditierung bedeutet die zeitlich begrenzte Anerkennung von Studiengängen. Zu diesem Zweck überprüfen sogenannte Akkreditierungsagenturen die Studiengänge nach bestimmten Grundsätzen und Mindeststandards, die der Akkreditierungsrat vorgibt. Somit sichert der Akkreditierungsrat, der sich aus Vertretern der Länder, Hochschulen, aus der Berufspraxis und Studierenden zusammensetzt, die Qualität in Lehre und Studium. Auswahlverfahren von hochschulstart.de Siehe Seiten 13 - 14 Bachelor Siehe Seiten 10 - 12 Bologna-Prozess 1999 haben die für das Hochschulwesen zuständigen Ministerinnen und Minister von 29 europäischen Staaten im italienischen Bologna beschlossen, einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Im Zuge dieses Prozesses werden zum Beispiel alle Studiengänge auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt und das Leistungspunktesystem (Credit Points) eingeführt. Credit Points In den Bachelor- und Masterstudiengängen werden Studienleistungen anders bewertet als in den „alten“ Diplom und Magisterstudiengängen. Lehrveranstaltungen heißen in diesem System Module. Diese werden, je nach Schwierigkeitsgrad und Arbeitsaufwand, mit einer bestimmten Anzahl an Credit Points bewertet (Leistungspunkte, die auch ECTS-Punkte genannt werden, von European Credit Transfer System). Bei erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden dir diese 18 Credit Points angerechnet. Zusätzlich werden auch deine Leistungen bewertet. Diese Noten fließen anteilig in die Endnote ein. Bei einem Vollzeitstudium sollen die Immatrikulierten pro Semester 30 solcher Leistungspunkte sammeln. Ein Bachelorstudium mit sechs Semestern umfasst damit ein Volumen von mindestens 180 Credit Points, die du bis zum Studienende erwerben musst. Der Vorteil an diesem System: Die Credit Points gelten auch an anderen Hochschulen im In- und Ausland. Die Anrechnung von Studienleistungen bei einem Hochschulwechsel ist dadurch leichter. Diploma Supplement Dieser Nachweis wird dem Abschlusszeugnis eines Bachelor- oder Masterstudienganges beigefügt und ist eine Art Kurzzusammenfassung des Studienverlaufs. Neben persönlichen Angaben enthält das Diploma Supplement Angaben über die Art des Abschlusses, den Status (staatlich oder privat) der Hochschule, die den Abschluss verleiht, den Studiengang im Allgemeinen (zum Beispiel Zugangsvoraussetzungen oder Studienanforderungen) sowie eine Übersicht über alle erbrachten Leistungen während des Studiums. Eignungsprüfung Bei einigen Studiengängen, wie zum Beispiel Kunst, Innenarchitektur, Musik oder Sport, wird für die Aufnahme in einen dieser Studiengänge neben der Hochschulzugangsberechtigung ein zusätzlicher Eignungsnachweis verlangt. Diesen Eignungsnachweis führt man je nach Studiengang durch Vorlage einer Arbeitsmappe mit eigenen künstlerischgestalterischen Arbeiten, durch Vorspielen oder durch eine Sporteignungsprüfung. Auch für ein Studium der Medizin setzen die Hochschulen verstärkt auf Eignungsprüfungen, vorerst vor allem in Baden-Württemberg und auf freiwilliger Basis. Im sogenannten Medizinertest wird die Fähigkeit eines Bewerbers für ein medizinisches Studium getestet. Ein gutes Testergebnis kann die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Da Eignungsprüfungen oft vor den allgemeinen Bewerbungsfristen für ein Hochschulstudium durchgeführt werden, solltest du die konkreten Informationen über Termine und Bewerbungsunterlagen mindestens ein Jahr vor dem beabsichtigten Studienbeginn einholen. Fachschaft Die Fachschaft ist die Organisation von Studierenden eines Fachbereichs und vertritt deren Interessen. Oft bekommst du dort Skripte oder andere Materialien von Vorlesungen oder Seminaren. Außerdem organisieren die Vertreter und Vertreterinnen einer Fachschaft Orientierungstage für Erstsemester oder beantworten Fragen von Mitstudierenden. Kontakt zur Fachschaft kannst du über die Website der Hochschule oder über die Fachstudienberatung aufnehmen. Studieren, aber wo und was? Hochschulinterne Auswahlverfahren Wenn die Studienplätze in einem Studiengang an einer Hochschule begrenzt sind, gibt es dort eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dann sucht sich die Hochschule mittels hochschulinterner Verfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Bei der Auswahl können die Hochschulen neben der Abiturdurchschnittsnote unterschiedliche Kriterien einbeziehen. Mögliche Verfahren sind Vorstellungsgespräche, Studierfähigkeitstests, die besondere Gewichtung von Einzelnoten, die Berücksichtigung von Berufsausbildungen oder praktische Erfahrungen. Auch eine Kombination aus mehreren Verfahren ist möglich. Immatrikulation Für alle Studiengänge, seien sie zulassungsbeschränkt oder nicht, gilt gleichermaßen: Du musst dich persönlich einschreiben (immatrikulieren), um dein Studium aufnehmen zu können. Jede Hochschule teilt dir mit, wann und wo diese Immatrikulation stattfindet und welche Unterlagen du dazu benötigst. Nach der Einschreibung wird dir eine Immatrikulationsbescheinigung ausgestellt. Kommilitoninnen und Kommilitonen Das sind alle an deiner Hochschule eingeschriebenen Mitstudierenden. Einführungsveranstaltungen für Erstsemester bieten eine hervorragende Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen! Nutze auch Gelegenheiten, um mit Kommilitoninnen und Kommilitonen höherer Semester zu sprechen. Deren Studienerfahrungen können oft sehr hilfreich sein. Master Siehe Seiten 10 - 12 Modul Die gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge zeichnen sich durch eine neue Struktur des Studiums aus. Alle Lehrveranstaltungen sind modularisiert. Das heißt, sie werden inhaltlich zu Modulen zusammengefasst, für die jeweils eine Gesamtnote vergeben wird. Jedes Modul wird mit einer unterschiedlichen Anzahl an Credit Points (Leistungspunkten) bewertet, gemessen am Zeit- und Arbeitsaufwand, den die Studierenden für den Besuch des Moduls benötigen. Jedes erfolgreich abgelegte Modul wird im Diploma Supplement aufgeführt und detailliert beschrieben. Numerus clausus (NC) Der Begriff „NC“ bedeutet „begrenzte Zahl“ und wird verwendet, wenn die Zulassung zu einem Studiengang eingeschränkt ist. Einen NC findet man sowohl bei deutschlandweiten Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge über www.hochschulstart.de, als auch innerhalb einer Universität. Oft wird der NC mit der benötigten Abi-Note gleichgesetzt, was jedoch nicht stimmt: Die Zulassung zu einem Studien- gang hängt vor allem von der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber und den verfügbaren Plätzen ab. Gibt es zu viele Bewerber, findet eine Auswahl statt. Die Qualifikation – etwa die Abiturnote – desjenigen Bewerbers, der den letzten freien Studienplatz bekommen hat, ist dann der NC und war damit die Mindestanforderung für einen Studienplatz. Deshalb steht der NC auch immer erst fest, wenn das Auswahlverfahren zu Ende ist. Keinesfalls sollte man daher auf eine Bewerbung für einen Studienplatz verzichten, nur weil die eigene Durchschnittsnote nicht den NC-Wert des letzten Vergabeverfahrens für den jeweiligen Studiengang erreicht. Rückmeldung Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müssen Studierende ihre Absicht, im nächsten Semester weiter studieren zu wollen, förmlich erklären. Wer die Rückmeldung versäumt, kann exmatrikuliert werden und verliert damit die Berechtigung, das Studium fortzusetzen. Die Hochschule teilt dir die Termine für die Rückmeldung rechtzeitig mit. Semester Ein Studienhalbjahr heißt Semester. Das akademische Jahr wird üblicherweise in ein Wintersemester (WS) und ein Sommersemester (SS) aufgeteilt. Das Semester umfasst die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit, also auch die sogenannten Semesterferien. Seminar Diese Lehrveranstaltung sieht – anders als eine Vorlesung – die aktive Mitarbeit der Studierenden vor, zum Beispiel in Form von Referaten oder schriftlichen Arbeiten. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in der Regel begrenzt und es besteht Anwesenheitspflicht. Deshalb sind häufig Voranmeldungen notwendig oder auch zusätzliche Voraussetzungen, wie beispielsweise der Nachweis über die Teilnahme an Vorkursen. Studienführer Besonders interessant für Studienanfängerinnen und Studienanfänger sind auch die sogenannten Studienführer. Dort findet man Detailinformationen zu allen Studiengängen einer bestimmten Fachrichtung (zum Beispiel aus dem Bereich Wirtschaft, Geisteswissenschaften etc.) sowie allgemeine Informationen zum Studienbeginn und Studienablauf. Studienführer sind zum Teil als gedruckte Exemplare im Buchhandel oder bei der Studienberatung erhältlich. Viele Hochschulen stellen sie online auf ihrer Homepage zur Verfügung. Studienordnung/Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnungen regeln Aufbau, Inhalt und Umfang eines Studienganges. Auch wenn die Prüfung noch lange nicht ansteht: Wer über Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldefristen für Prüfungen oder über die Anerkennung 19 Studieren, aber wo und was? anderweitig erworbener Qualifikationen Bescheid weiß, kann sein Studium effektiv planen. Die Prüfungsordnung hilft dir auch, dir deinen Stundenplan zusammenzustellen. Wichtiges über Studien- und Prüfungsordnungen sowie relevante Termine erfährst du im Prüfungssekretariat oder Dekanat, häufig auch auf der Homepage der Hochschule. Vorlesung Diese Form der Lehrveranstaltung findet in Form eines Vortrags in einem Hörsaal statt. In der Regel besteht hier keine oder nur wenig Gelegenheit, nachzufragen oder zu debattieren. 20 Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis führt auf, welche Lehrveranstaltungen in einem Semester belegt werden können. Dieses von jeder Hochschule herausgegebene Verzeichnis erscheint jedes Semester oder jedes Jahr neu. Es ist auf der Homepage der jeweiligen Hochschule verfügbar. Zum Teil wird es auch als PDF zum Download oder in gedruckter Form angeboten. Duales Studium und Sonderausbildung Duales Studium und Sonderausbildung Dennoch übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber das Angebot an Ausbildungsplätzen. Die Bewerbungstermine liegen häufig sehr früh. Deshalb gilt: Rechtzeitig – mindestens ein Jahr vorher – bewerben! Wenn du praktische und theoretische Ausbildung verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund (duales Studium) oder eine Sonderausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten eine attraktive Alternative für dich sein. Die Berufsberatung hilft dir bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsangebot. Sie kann dir Adressen von Firmen zukommen lassen, die gemeinsam mit Hochschulen bzw. Berufsakademien duale Studiengänge anbieten. Duales Studium Außerdem kannst du im Internet nach Studiengängen im Praxisverbund suchen, zum Beispiel unter Für Abiturientinnen und Abiturienten sind vor allem zwei Arten des dualen Studiums interessant: das ausbildungsintegrierende und das praxisintegrierende Studium. Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen sind längere Praxisphasen im Unternehmen oder eine berufliche Teilzeittätigkeit ins Studium eingebaut. • www.arbeitsagentur.de > JOBBÖRSE – unter „Sie suchen“ „Ausbildung“ eingeben, Suchbegriff „Bachelor“ • www.studienwahl.de > Duales Studium • www.abi.de > Suchbegriff „duales Studium“ • www.ausbildungplus.de > Suche duales Studium Angeboten werden duale Studiengänge an Berufsakademien und der Dualen Hochschulen Baden-Württemberg sowie an (Fach-)Hochschulen, vereinzelt auch an Universitäten. Viele große Unternehmen bieten eigene Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Auch hier gibt es einen Wechsel zwischen betrieblicher Praxis und Theoriephasen, oft an Berufsschulen, bei manchen Ausbildungen an speziellen Schulen der Unternehmen. Nahezu zwei Drittel dieser Ausbildungsplätze werden im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich angeboten. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einem Bachelor ab. Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt. In der Regel wird die Allgemeine Hochschulreife gefordert, in einigen Bundesländern genügt die Fachhochschulreife. Vorteile dieser Ausbildungsform: Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten Zu den bekanntesten Sonderausbildungen zählen: • Handelsassistent/in, Handelsfachwirt/in • Fluglotse/lotsin • Pilot/in • Studien- beziehungsweise Theoriephasen und praktische Ausbildung sind eng miteinander verzahnt und vermitteln vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis. • Der Abschluss kann den direkten Einstieg in das mittlere Management einer Firma eröffnen. Die Übernahmequote nach der Ausbildung ist hoch. • Während eines dualen Studiums erhalten die Studierenden meistens von dem Betrieb, der ihre praktische Ausbildung übernimmt, eine Ausbildungsvergütung. Die Ausbildungen sind oft auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten. Deshalb solltest du jedes Angebot daraufhin überprüfen, Tipps und Infos Weitere Informationen hierzu findest du z.B. auf www.abi.de > Suchbegriff „Sonderausbildung“. Der Aufwand für ein Studium im Praxisverbund ist nicht zu unterschätzen: Beim ständigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist Flexibilität gefragt. Und während andere Studierende Semesterferien haben, arbeitest du im Betrieb. • ob du mit dem erworbenen Abschluss auch in anderen Firmen oder Branchen arbeiten kannst, • welche Chancen für dein berufliches Fortkommen im Vergleich zu anderen Ausbildungs- und Studienabschlüssen bestehen. 21 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Duales Studium und Sonderausbildung Adressen Ausbildung oder Studium? Hinweis Ein Duales Studium ist die Kombination eines Studiums an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer Berufsausbildung bzw. mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Die Ausbildung kann mit oder ohne Berufsabschluss erfolgen. So sind am Ende eines dualen Studiums zwei Abschlüsse (z.B. Kammerabschluss und Bachelor) möglich. Hochschule Darmstadt Telefon: 0661 9640-569 University of Applied Sciences E-Mail: [email protected] Duales Studienzentrum Studienangebote: Haardtring 100 Bachelor of Science (B.Sc.) 64295 Darmstadt - Diätetik Web: www.h-da.de/dual - Hebammenkunde Ansprechpartner: - Physiotherapie Nicole Wolf - Wirtschaftsingenieur/in Telefon: 06151 16-7736 Bachelor of Arts (B.A.) Thomas Schömann - Telefon: 06151 16-7799 Bachelor of Engineering (B.Eng.) E-Mail: [email protected] - Soziale Arbeit Logistikmanagement Elektrotechnik und Informationstechnik Studienangebote in Kooperation mit Unter- Weitere Informationen im Internet: www.dualesstudium-hessen.de In diesem Portal gibt es auch eine Linkliste mit Ansprechpartner/-innen der Industrie- und Handelskammern sowie der Agenturen für Arbeit. Hochschulen und Universitäten nehmen: - Chemie - dual (Bachelor of Science) Hochschule Geisenheim University - Internationale BWL - dual (Bachelor und Von-Lade-Straße 1 Master of Science) 65366 Geisenheim Informatik dual - (Bachelor of Science): Ko- Web: www.hs-geisenheim.de operativer Studiengang Informatik (KoSI), Ansprechpartner: Embedded Systems (KESS), IT-Sicherheit Studienfachberatung Landschaftsarchitektur (KITS) Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget Informatik dual (Master of Science) Telefon 06722 502-774 - - Studinangebote im Kooperativen Ingenieur- E-Mail: [email protected] Adressen studium (King) und im Kooperatives Stu- Studienberatung Weinbau und Oenologie Frankfurt University of Applied Sciences dienmodell Elektrotechnik (KoSE): Prof. Dr. Randolf Kauer Nibelungenplatz 1 - Allgemeiner Maschinenbau (Bachelor of En- E-Mail: [email protected] gineering) Studienberatung Getränketechnologie 60318 Frankfurt am Main Telefon: 069 15330 - Automobiltechnik (Master of Engineering) Prof. Dr. Ing. Bernd Lindemann E-Mail: [email protected] - Elektrotechnik und Informationstechnik (Ba- Telefon o6722 502-723 chelor of Engineering) E-Mail: [email protected] Electrical Engineering and Information Tech- Studienangebote: nology (Master of Science) Bachelor of Science (B.Sc.) Gebäudesystemtechnik: Energiieeffizeinte - Landschaftsarchitektur Martin Hofmann Wohn- und Gebäudetechnologie (Bachelor of - Weinbau und Oenologie Telefon: 069 1533-3175 Engineering) - Getränketechnologie Web: www.fra-uas.de/duales-studium Ansprechpartner/in: - Allgemeine Informationen Koordinationsstelle Duales Studium E-Mail: [email protected] - - Studienangebote: - und Master of Engineering) Angewandte Biowissenschaften, Bachelor of - Maschinenbau (Master of Engineering) Hochschule RheinMain Science (B.Sc.) - Mechatronik (Bachelor of Science) University of Applied Sciences Bauingenieurwesen (Civil Engineering), Ba- - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor und Studienort Rüsselsheim Master of Science) Fachbereich Ingenieurwissenschaften chelor of Engineering (B.Eng.) - Kunststofftechnik (Bachelor of Engineering Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Am Brückweg 26 Bachelor of Engineering (B.Eng.) - 65428 Rüsselsheim am Main Luftverkehrmanagement - Aviation Manage- Hochschule Fulda Telefon: 06142 898-0 ment, Bachelor of Arts (B.A.) University of Applied Sciences Web: www.hs-rm.de/dual - Public Administration, Bachelor of Arts (B.A.) Leipziger Straße 123 Studienangebote: - Tourismusmanagement - Tourism Manage- 36037 Fulda - ment, Bachelor of Arts (B.A.) Web: www.hs-fulda.de/dualesstudium Ansprechpartnerin: Ilona Jehn 22 Kooperatives Ingenieurstudium Systems Engineering (KIS-SE), Bachelor of Science (B.Sc.) - Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotech- Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Duales Studium und Sonderausbildung - Allgemeine Elektrotechnik Organisationsmanagement in der Medizin, nik (KIS-E), Bachelor of Engineering (B.Eng.) - Kooperatives Ingenieurstudium Medientech- Ingenieurwesen Maschinenbau, Bachelor of Bachelor of Arts (B.A.) nik (KIS-MT) Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen, Bachelor of Enginee- - ring (B.Eng.) Allgemeiner Maschinenbau Ingenieurwesen Elektrotechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Technische Hochschule Mittelhessen (THM) - Elektrotechnik Wiesbaden Business School Campus Bad Wildungen - Technische Informatik Bleichstraße 44 Eichlerstraße 25 Ingenieurwesen Maschinenbau, Bachelor of 65183 Wiesbaden 34537 Bad Wildungen Engineering (B.Eng.) Telefon: 0611 9495-3100 Telefon: 05621 96760-0 - Maschinenbau Web: www.hs-rm.de/dual E-Mail: [email protected] - Medizintechnik Studienangebot: Web: www.studiumplus.de Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of En- Insurance and Finance AIS Studienangebote: gineering (B.Eng.) Betriebswirtschaft, Bachelor of Arts (B.A) - Elektrotechnik - Mittelstandmanagement - Maschinenbau - Wirtschaftsinformatik - Vertrieb Campus Biedenkopf - Medizintechnik Auf der Kreuzwiese 12 - Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Softwaretechnologie, Bachelor of Science (B.Sc.) 35216 Biedenkopf Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Telefon: 06461 75847-0 Campus Frankenberg E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 8 a Web: www.studiumplus.de 35066 Frankenberg Technische Hochschule Mittelhessen (THM`) Studienangebote: Telefon: 06451 40896-0 Campus Bad Vilbel Betriebswirtschaft, Bachelor of Arts (B.A.) E-Mail: [email protected] Huizener Straße 60 - Web: www.studiumplus.de 61118 Bad Vilbel Ingenieurwesen Maschinenbau, Bachelor of Studienangebote: Telefon: 06101 34963-0 Engineerings (B.Eng.) Ingenieurwesen Elektrotechnik, Bachelor of E-Mail: [email protected] - Formgebung Engineering (B.Eng.) Web: www.studiumplus.de - Hygiene Design - Studienangebote: Mittelstandsmanagement Allgemeine Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of En- Ingenieurwesen Maschinenbau, Bachelor of Betriebswirtschaft, Bachelor of Arts (B.A.) gineering (B.Eng) Engineering (B.Eng.) - Mittelstandsmanagement - - Allgemeiner Maschinenbau - Logistikmanagement - Kälte- und Klimatechnik - Wirtschaftsinformatik Vertrieb Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Technische Hochschule Mittelhessen (THM) - Maschinenbau Campus Bad Hersfeld Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Benno-Schilde-Platz 3 Campus Wetzlar 36251 Bad Hersfeld Charlotte-Bamberg-Straße 3 Telefon: 06621 79432-0 35578 Wetzlar Technische Hochschule Mittelhessen (THM`) E-Mail: [email protected] Telefon: 06441 2041-0 Campus Limburg Web: www.studiumplus.de E-Mail: [email protected] Bahnhofplatz 1A Studienangebote: Web: www.studiumplus.de 65549 Limburg Betriebswirtschaft, Bachelor of Arts (B.A.) Studienangebote: Telefon: 06441 2041-0 - Logistikmanagement Betriebswirtschaft, Bachelor of Arts (B.A.) E-Mail: [email protected] - Mittelstandsmanagement - Finanzdienstleistungen Web: www.studiumplus.de Bauingenieurwesen, Bachelor of Enginee- - Krankenversicherungsmanagement Studienangebote: ring (B.Eng.) - Logistikmanagement Betriebswirtschaft, Bachelor of Arts (B.A.) Ingenieurwesen Elektrotechnik, Bachelor of - Mittelstandsmanagement - Engineering (B.Eng.) - Wirtschaftsinformatik Ingenieurwesen Maschinenbau, Bachelor of Mittelstandsmanagement 23 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Duales Studium und Sonderausbildung Adressen Engineering (B.Eng.) Kommunale Fachschule für musikalische Be- - rufsausbildung Allgemeiner Maschinenbau Außenwirtschaft, Bachelor of Arts (B.A.) - Schillerplatz 1 - 2 65185 Wiesbaden Universität Kassel E-Mail: [email protected] Moritzstraße 18 Web: www.wma-wiesbaden.de Betriebswirtschaftslehre, Bachelor of Arts (B.A.) - Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science (B.Sc.) 34109 Kassel Telefon: 0561 804-2205 E-Mail: [email protected] Private staatlich anerkannte Hochschulen und Berufsakademien Web: www.uni-kassel.de Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau Akademiestraße 52 63450 Hanau Studienangebote: Adressen Telefon: 06181 6764640 - Bauingenieurwesen, Bachelor of Science accadis Hochschule Bad Homburg E-Mail: [email protected] (B.Sc.) University of Applied Sciences Web: www.bg-ba.de Ökologische Landwirtschaft, Bachelor of Du Pont-Straße 4 Studienangebote: Science (B.Sc.) 61352 Bad Homburg - - Elektrotechnik, Bachelor of Science (B.Sc.) Telefon: 06172 9842-235 und Goldschmied/in oder Metallbildner/in, - Informatik, Bachelor of Science (B.Sc.) E-Mail: [email protected] Produktgestaltung und Goldschmied/in oder - Maschinenbau, Bachelor of Science (B.Sc.) Web: www.accadis.com Metallbildner/in, Innovationsmanagement - Mechatronik, Bachelor of Science (B.Sc.) Ansprechpartner: und Industriekauffrau/mann - Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Markus Losert Science (B.Sc.) Wirtschaftswissenschaften, Studienangebote: Bachelor of Science (B.Sc.) Bachelor of Arts (B.A.) Carl Remigius Medical School - General Management Gesundheits- und Krankenpflege - Marketing and Event Management Marienburgstraße 2 - Tourism Marketing Management 60528 Frankfurt am Main - International Sports Management Telefon: 069 247514-261 Adressen - International Media Management E-Mail: [email protected] Akademie für Tonkunst - International Marketing Management Web: www.carl-remigius.de University of Cooperative Education - Business Communication Management Studienangebot: Kulturinstitut der Wissenschaftsstadt Darmstadt Master of Arts (M.A.) Bachelor of Science Ludwigshöhstrraße 120 - International Management - 64285 Darmstadt - International Health Care Management Telefon: 06151-96640 - Global Sports Management E-Mail: [email protected] - Global Marketing Management Europäische Studienakademie - Brand and Luxury Goods Marketing Kälte - Klima - Lüftung ESaK - Master of Business Administration Senefelderstraße 3 - Musikakademien Dr. Hoch´s Konservatorium Sonnemannstr. 16 Bachelor of Arts (B.A.) - Designmanagement Gesundheits- und Krankenpflege 63477 Maintal 60314 Frankfurt am Main Telefon: 06109 6954-40 Telefon: 069 212 44822 Berufsakademie Rhein-Main GmbH Web: www.esak.de E-Mail: [email protected] University of Cooperative Education Ansprechpartnerin: Web: www.dr-hochs.de Am Schwimmbad 3 Kerstin Büttner 63322 Rödermark E-Mail: [email protected] Musikakademie der Stadt Kassel Telefon: 06074 3101-120 Studienangebote: Karlsplatz 7 E-Mail: [email protected] Bachelor of Science (B.Sc.) 34117 Kassel Web: www.ba-rm.de - Kältesystemtechnik Telefon: 0561 787-4180 Ansprechpartnerin: - Klimasystemtechnik E-Mail: [email protected] Sabine Burbach Web: www.kassel.de E-Mail: [email protected] Wiesbadenen Musikakademie 24 Studienangebote: FOM Hochschule - für Oekonomie & Management Internationale Betriebswirtschaftslehre und Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Duales Studium und Sonderausbildung Frankfurt am Main und Kassel Telefon: 06151 492488-10 @internationale-ba.com Telefon: 0800-1959595 E-Mail: [email protected] Studienangebote: E-Mail: [email protected] Web: www.internationale-ba.com - Web: www.fom.de/duales-studium/ Ansprechpartner: Betriebswirtschaftslehre mit interkultureller Studiengänge: Susanne Albers Qualifikation (7-semestrig), Bachelor of Arts - Bachelor of Arts E-Mail: [email protected] (B.A.) mit den Fachrichtungen: - Bachelor of Science Lutz Jäger > Banken- und Versicherungen - Bachelor of Law E-Mail: [email protected] > Event-, Messe- und - Bachelor of Engineering Heike Melk-Hörr Betriebswirtschaftslehre (6-semestrig)oder Kongressmanagement E-Mail: heike.melk-hoerr > Gastronomiemanagement @internationale-ba.com > Gesundheitsmanagement Frankfurt School of Studienangebote: > Hotel- und Tourismus- Finance & Management gGmbH - Betriebswirtschaftslehre (6-semestrig)oder management Sonnemannstraße 9 - 11 Betriebswirtschaftslehre mit interkultureller > Industrie- und Handel 60314 Frankfurt am Main Qualifikation (7-semestrig), Bachelor of Arts > Immobilienwirtschaft Telefon: 069 154008-706 (B.A.) mit den Fachrichtungen: > Kultur- und Medien- E-Mail: [email protected] > Banken- und Versicherungen Web: www.fs.de > Event-, Messe- und Ansprechpartnerin: Kongressmanagement Karthrin Werner > Gastronomiemanagement Telefon: 069 154008-706 > Gesundheitsmanagement E-Mail: [email protected] > Hotel- und Tourismus- Studienangebote: - management > Marketingkommunikation/ Public Relations > Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen > Sportmanagement management Betriebswirtschaftslehre, Bachelor of Science > Industrie- und Handel (B.Sc.) > Immobilienwirtschaft Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science > Kultur- und Medien- (B.Sc.) management > Marketingkommunikation/ Public Relations Hessische Berufsakademie BA gGmbH > Personalwirtschaft und University of Cooperative Eduction Personaldienstleistungen > Steuer- und Prüfungswesen Private Berufsakademie Fulda University of Cooperative Education Rabanusstraße 40 - 42 36037 Fulda Telefon: 0661 90272-0 Web: www.ba-fulda.de Studienort Frankfurt > Sportmanagement Ansprechpartner: Franklinstraße 53 > Steuer- und Prüfungswesen Prof. Dr. Oliver Koch 60486 Frankfurt am Main - Physiotherapie, Bachelor of Science (B.Sc.) E-Mail: [email protected] Telefon: 0800-4959595 - Sozialpädagogik und Management, Bachelor Prof. Dr. Lothar Jordan of Arts (B.A.) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.hessische-ba.de Studienangebote: Studienangebote: - Bachelor of Arts (B.A.) Internationale Berufsakademie (iba) Business Administration University of Cooperative Education Business Administration - Fachrichtung Handel Studienort Darmstadt Business Administration - Fachrichtung Logistik Kathäuserstraße 8 E-Business & Informationsmanagement 34117 Kassel Digital Business Management, Bachelor of Science (B.Sc.) - Mittelstandsmanagement, Bachelor of Arts (B.A.) - Smart Production and Digital Management, Bachelor of Science (B.Sc.) Telefon: 0561 80700-62 E-Mail: [email protected] Internationale Berufsakademie (iba) Web: www.internationale-ba.com Provadis Hochschule University of Cooperative Education Ansprechpartner: Provadis School of International Management Studienort Darmstadt Alexander Heyner aund Technology AG Poststraße 4 - 6 Telefon: 0561 80700-61 Industriepark Höchst/ Gebäude B845 64293 Darmstadt E-Mail: alexander.heyner 65926 Frankfurt am Main 25 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Duales Studium und Sonderausbildung Adressen Telefon: 069 30581051 E-Mail: [email protected] Web: www.provadis-hochschule.de Ansprechpartnerin: Nicole Buß Studienangebote: Bachelor: - Business Administration, Bachelor of Arts (B.A.) - Business Information Management, Bachelor of Science (B.Sc.) - Chemical Engineering, Bachelor of Science Master of Science (M.Sc.) - Chemical Engineering - Technologie & Management - Technologie & Management CGI Sonderausbildungen Adressen Deutsche Lufthansa AG Web: www.lufthansa-pilot.de Pilot/in DFS - Deutsche Flugsicherung GmbH Telefon: 06103 707-5155 E-Mail: [email protected] Web: www.dfs.de Fluglotse/lotsin 26 Ausbildung Ausbildung im Vergleich Welchen Schulabschluss brauche ich? Wann bewerbe ich mich? Wo bewerbe ich mich? Wie lange dauert die Ausbildung? Wo lerne ich? In welcher Form lerne ich? Was bin ich? Wie viel verdiene ich? Welche finanzielle Hilfe gibt es? Wo stelle ich den Antrag auf finanzielle Hilfe? Betriebliche Berufsausbildung Schulische Berufsausbildung Der Betrieb entscheidet. Gesetzlich festgelegt Bei bestimmten Berufen 1 bis 1 1/2 Jahre vor Ausbildungsbeginn Oft 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn (manchmal wird ein Praktikum vor der Ausbildung verlangt) Beim Ausbildungsbetrieb oder bei der Behörde An der Berufsfachschule Je nach Beruf 2 bis 3 1/2 Jahre Je nach Beruf 1 bis 3 1/2 Jahre Im Betrieb oder in der Behörde und in der Berufsschule An der Berufsfachschule und zum Teil im Praktikumsbetrieb Wechsel von Praxis im Betrieb und Unterricht in der Berufsschule Vollzeitunterricht an der Berufsfachschule mit Praktikum Auszubildende oder Auszubildender mit Berufsausbildungsvertrag Schülerin oder Schüler Höhe der Ausbildungsvergütung ist meist durch Tarifvertrag festgelegt und unterscheidet sich von Beruf zu Beruf, manchmal auch von Betrieb zu Betrieb Meistens wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt. An staatlichen Schulen meist keine Kosten, an privaten Schulen wird Schulgeld verlangt. Unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Unter bestimmten Voraussetzungen Geld nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Bei der örtlichen Agentur für Arbeit Beim Amt für Ausbildungsförderung 27 Ausbildung Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen angeboten wurden. Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Doch lass dich von den Angaben, wie knapp die Ausbildungsstellen sind, nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen! Es ist allerdings sinnvoll, dass du dich schon im Vorfeld über alternative Berufe informierst. Vielleicht gibt es ja im gleichen Berufsfeld noch einen anderen Beruf, an den du vorher noch gar nicht gedacht hast und für den es freie Ausbildungsstellen gibt. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter www.planet-beruf.biz-medien.de kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie zum Beispiel „Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing (Dienstleistung)“ oder „Medien“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Umfassende Informationen zu den einzelnen Berufen gibt es auch im Internet unter www.abi.de > ausbildung > Ausbildung live, wo du viele Berufe mit einem typischen Tagesablauf findest. Auch unter www.planet-beruf.de > Mein Beruf kannst du dich über „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ informieren. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbildungsberufe ausführlich beschrieben, auch mit Bildern und Filmen. Hier findest du auch die JOBBÖRSE und weitere Stellenbörsen unter deinem Wunschberuf > Stellen- und Bewerbersuche. Informationen über betriebliche Ausbildungen in der Region findest du auch unter www.regional.abi.de. Wenn du wissen möchtest, ob und für welche Berufe Ausbildungsplätze zum nächsten Ausbildungsbeginn frei sind, kannst du dich an deine Berufsberatung wenden oder unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de selbst nach freien Ausbildungsstellen suchen. 28 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Der Ausbildungsmarkt in Hessen Ausbildungsberuf Ausbildungsdauer Abgeschlossene Ausbildungsverträge im Jahr 2015 darunter mit Schulabschluss: Abitur/ Fachhochschulreife in % Augenoptiker/in 3 Jahre 177 33,9 Automobilkaufmann/-frau 3 Jahre 303 47,5 Bankkaufmann/-frau 3 Jahre 987 83,6 Bauzeichner/in 3 Jahre 108 54,3 Biologielaborant/in 3,5 Jahre 78 76,9 Brauer/in und Mälzer/in 3 Jahre 18 50,0 Buchhändler/in 3 Jahre 24 71,4 Chemielaborant/in 3,5 Jahre 171 58,6 Drogist/in 3 Jahre 102 37,1 Eisenbahner/in - Betriebsdienst Fahrweg 3 Jahre 42 53,8 Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie) 3,5 Jahre 99 57,6 Elektroniker/in - Betriebstechnik 3,5 Jahre 465 28,4 Elektroniker/in - Geräte und Systeme 3,5 Jahre 150 36,0 Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen 3 Jahre 24 50,0 Fachangestellte/r für Medien- u. Info. Dienste Info.u.Doku 3 Jahre 39 76,9 Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung 3 Jahre 297 71,7 Fachinformatiker/in Systemintegration 3 Jahre 573 58,4 Fachmann/-frau - Systemgastronomie 3 Jahre 138 17,4 Fluggerätelektroniker/in 3,5 Jahre 18 28,6 Fluggerätmechaniker/in Instandhaltungstechnik 3,5 Jahre 18 50,0 Forstwirt/in 3 Jahre 33 36,4 Fotograf/in 3 Jahre 51 35,3 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau 3 Jahre 225 20,0 Geomatiker/in 3 Jahre 21 85,7 Gestalter/in für visuelles Marketing 3 Jahre 36 58,3 Gießereimechaniker/in 3,5 Jahre 30 33,3 Goldschmied/in Schmuck 3,5 Jahre 6 100,0 Hörgeräteakustiker/in 3 Jahre 75 48,0 Chancen am Ausbildungsmarkt 1) Berufsschulstandort außerhalb Hessens 89077 Ulm, BW 97753 Karlstadt, BY Bemerkung: Die Abschlüsse beziehen sich auf alle Fachrichtungen. 23562 Lübeck, SH Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 29 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Der Ausbildungsmarkt in Hessen Ausbildungsberuf Ausbildungsdauer Abgeschlossene Ausbildungsverträge im Jahr 2015 darunter mit Schulabschluss: Abitur/ Fachhochschulreife in % Hotelfachmann/-frau 3 Jahre 759 34,3 Hotelkaufmann/-frau 3 Jahre 72 78,3 Immobilienkaufmann/-frau 3 Jahre 255 73,3 Industriekaufmann/-frau 3 Jahre 1257 80,4 Industriemechaniker/in 3,5 Jahre 783 23,0 Informatikkaufmann/-frau 3 Jahre 75 70,8 IT-System-Elektroniker/in 3 Jahre 114 39,5 IT-System-Kaufmann/-frau 3 Jahre 117 53,8 Justizfachangestellte/r 3 Jahre 102 52,9 Kaufmann/-frau - Einzelhandel 3 Jahre 2331 16,0 Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation 3 Jahre 150 86,0 Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung 3 Jahre 483 59,4 Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit 3 Jahre 12 100,0 Konditor/in 3 Jahre 96 21,9 Landwirt/in 3 Jahre 192 25,0 Luftverkehrskaufmann/-frau 3 Jahre 36 100,0 Maßschneider/in 3 Jahre 18 66,7 Mechatroniker/in 3,5 Jahre 543 45,9 Mediengestalter/in Digital und Print Gestal- 3 Jahre tung u. Technik 243 69,1 Medienkaufmann/-frau Digital und Print 3 Jahre 63 85,0 Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 867 17,6 Orthopädieschuhmacher/in 3,5 Jahre 21 28,6 Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 Jahre 51 33,3 Personaldienstleistungskaufmann/-frau 3 Jahre 57 60,0 Pharmakant/in 3,5 Jahre 54 35,3 Raumausstatter/in 3 Jahre 78 23,1 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r 3 Jahre 120 35,0 Restaurantfachmann/-frau 3 Jahre 216 13,9 Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. Krankenversich. 3 Jahre 102 82,4 Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 135 26,7 Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 30 Chancen am Ausbildungsmarkt 1) Berufsschulstandort außerhalb Hessens Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Ausbildungsberuf Ausbildungsdauer Abgeschlossene Ausbildungsverträge im Jahr 2015 darunter mit Schulabschluss: Abitur/ Fachhochschulreife in % Chancen am Ausbildungsmarkt 1) Berufsschulstandort außerhalb Hessens Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anlagenkonst. 3,5 Jahre 126 51,2 Techn. Produktdesigner/in Produktgestaltung u. -konstrukt. 3,5 Jahre 33 63,6 Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- 3,5 Jahre u. Ausrüstungst. 42 35,7 Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 150 54,0 Tierpfleger/in Forschung und Klinik 3 Jahre 15 50,0 91746 Weidenbach-Triesdorf ,BY Tierpfleger/in Zoo 3 Jahre 12 50,0 91746 Weidenbach-Triesdorf, BY Tischler/in 3 Jahre 543 20,6 Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) 3 Jahre 177 69,0 Veranstaltungskaufmann/-frau 3 Jahre 138 80,0 Vermessungstechniker/in Vermessung 3 Jahre 27 60,0 Verwaltungsfachangestellte/r Kommunalverwaltung 3 Jahre 396 60,6 Weintechnologe/-technologin 3 Jahre 6 50,0 Winzer/in 3 Jahre 42 50,0 Zahntechniker/in 3,5 Jahre 135 43,2 Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Stellen als Bewerber/innen mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 31 Ausbildung Ausbildungswege im öffentlichen Dienst Was heißt öffentlicher Dienst? Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind die Behörden des Bundes, der Länder und die Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Die etwa 4,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei Gruppen auf: Angestellte und Beamte. Wie läuft die Ausbildung ab? Die Behörden bieten Schulabgängern und -abgängerinnen mit Abitur oder Fachhochschulreife eine Ausbildung in verschiedenen Berufen im Beamten- oder Angestelltenverhältnis. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen sogenannter Vorbereitungsdienste, die in der Regel ein Studium an einer verwaltungsinternen Fachhochschule einschließen und aus theoretischen und berufspraktischen Abschnitten bestehen. Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge gezahlt, deren Höhe sich nach den jeweiligen Besoldungsgesetzen richtet. Mit erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes wird die Befähigung für die entsprechende Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes bzw. des dritten Einstiegsamts (je nach Bundesland) erworben. Für den höheren Dienst bzw. das vierte Einstiegsamt (je nach Bundesland) besteht keine Zugangsmöglichkeit unmittelbar nach dem Schulabschluss: Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst, der in der Regel zwei bis drei Jahre dauert, ist ein mit einem Master oder einem gleichwertigen Abschluss beendetes Hochschulstudium Voraussetzung. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Es wird unterschieden nach technischen und nicht-technischen Laufbahnen. Technische Laufbahnen Im gehobenen technischen Dienst oder einer vergleichbaren Einstiegebene ist generell ein mit Bachelor- oder gleichwertigem Abschluss absolviertes Hochschulstudium in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung erforderlich. Ausnahme: Die Bundeswehr und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bieten technische Laufbahnen mit entsprechenden Bachelorstudiengängen, die Schulabgängern/-abgängerinnen direkt zugänglich sind. 32 Nicht-technische Laufbahnen Bewerber/innen können unmittelbar nach dem Erwerb der Hochschulreife mit dem Vorbereitungsdienst für die nichttechnischen Laufbahnen beginnen. Die Vorbereitungsdienste werden in der Regel an verwaltungsinternen Fachhochschulen durchgeführt. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen Studium. Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes ist eine Laufbahnprüfung abzulegen. Im gehobenen nichttechnischen Dienst gibt es Studien- und Ausbildungswege in folgenden Bereichen: • • • • • • • • • • • • • • • • • Allgemeiner innerer Verwaltungsdienst Archivwesen Auswärtiger Dienst Bundesagentur für Arbeit Bundeskriminalamt Bundesnachrichtendienst Bundespolizei Bundeswehr (Wehrverwaltung) Deutsche Bundesbank Deutscher Wetterdienst/Geoinformationsdienst der Bundeswehr Finanzverwaltung (Steuer-und Zollverwaltung) Justizvollzugs- und -verwaltungsdienst Polizei der Länder Rechtspflege Sozialversicherung Verfassungsschutz Wissenschaftliche Bibliotheken und Dokumentationsstellen Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Für die Zulassung zum Studium für den gehobenen Dienst oder ein vergleichbares Einstiegsamt musst du an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Der Bewerbungsschluss dafür ist meist ein Jahr vor dem Einstellungstermin. Die Bewerbung ist an die jeweilige Einstellungsbehörde zu richten. Nähere Informationen erhältst du in der Regel auf den Internetseiten der jeweiligen Behörden oder bei der Berufsberatung. Ausführliche Informationen über viele Ausbildungen in der Bundesverwaltung findest du in fünf Sprachen unter: www.wir-sind-bund.de Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst Adressübersicht: Die folgenden Anschriften von Einstellungsbehörden sind keine Stellenausschreibungen, sondern nur eine Zusammenstellung von Adressen. Ob und zu welchem Zeitpunkt die jeweilige Behörde einstellt sowie weitere Adressen von Stadt-, Kreisund Gemeindeverwaltungen erfährst du bei deiner örtlichen Agentur für Arbeit. verhalten, Feststellung von Tatbeständen oder Berechnung von Fristen). Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung Adressen Personalabteilung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Willy-Brandt-Allee 20 am Main 65197 Wiesbaden Theodor-W.-Adorno-Platz 1 E-Mail: [email protected] 60323 Frankfurt am Main Web: www.uni-frankfurt.de Regierungspräsidium Darmstadt Luisenplatz 2 Justus-Liebig-Universität Gießen 64283 Darmstadt Ludwigstraße 23 Web: www.rp-darmstadt.hessen.de 35390 Gießen Allgemeiner innerer Verwaltungsdienst Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst Studienorte: Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung University of Applied Sciences mit den dezentralen Studienorten in Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden www.hfpv.hessen.de Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Tätigkeit in der Landesverwaltung (z.B. Regierungspräsidium und Universitäten) sowie Kommunalverwaltung (Bürgermeister- und Landratsämter), in vielen verschiedenen Sachbereichen der öffentlichen Ordnung (Straßenverkehrsbehörde), im Umweltschutz und im sozialen Bereich (Sozial- und Jugendamt), auch in Unternehmen der öffentlichen Hand (z.B. Verkehrsbetriebe). Sehr breit gefächertes Aufgabengebiet, das sich auf fast alle Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger erstreckt. Es umfasst Pflichtaufgaben (die durch Bundes- und Landesgesetze vorgegeben sind) und freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben (beispielsweise Bau und Unterhalt von Schulen, Krankenhäusern und Straßen oder Erschließung von Wohngebieten). Vorbereitungen von Entscheidungen über Anträge, Eingaben, Beschwerden, Ein- und Widersprüche anhand von Rechtsvorschriften und Weisungen (z.B. Aufklärung von Sach- Web: www.uni-giessen.de Regierungspräsidium Gießen Landgraf-Philipp-Platz 1 - 7 Landeskirchenamt der 35390 Gießen Evangelischen Kirche Web: www.rp-giessen.de von Kurhessen-Waldeck Wilhelmshöher Allee 330 Regierungspräsidium Kassel 34131 Kassel Steinweg 6 E-Mail: [email protected] 34117 Kassel Web: www.ekkw.de Web: www.rp-kassel.de Landeswohlfahrtsverband Hessen Technische Universität Darmstadt Hauptverwaltung Kassel Dezernat VII Ständeplatz 6 - 10 Personal- und Rechtsangelegenheiten 34117 Kassel Hochschulstraße 1 E-Mail: [email protected] 64289 Darmstadt Web: www.lwv-hessen.de Web: www.tu-darmstadt.de Landeswohlfahrtsverband Hessen Universität Kassel Regionalverwaltung Darmstadt Postfach Steubenplatz 16 34109 Kassel 64239 Darmstadt Web: www.uni-kassel.de E-Mail: [email protected] Web: www.lwv-hessen.de Landeswohlfahrtsverband Hessen Regionalverwaltung Wiesbaden Archivdienst des Bundes Frankfurter Straße 44 65189 Wiesbaden E-Mail: [email protected] Web: www.lwv-hessen.de Philipps-Universität Marburg Biegenstraße 10 35032 Marburg E-Mail: personalabteilung @verwaltung.uni-marburg.de Web: www.uni-marburg.de/ausbildung Gehobener Archivdienst Studienorte: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Mayen, Archivschule Marburg - Hochschule für Archivwissenschaft Abschluss: Diplom-Archivar/in (FH) Aufgabenschwerpunkte: Erfassung, Ordnung und Erschließung von Akten und anderem Schriftgut, von Film-, Bildund Tonmaterialien sowie in zunehmen- 33 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst Adressen dem Maße digitalen Unterlagen. Auswärtiger Dienst Adressen Bundesarchiv Potsdamer Straße 1 56075 Koblenz Telefon: 0261 5050 Fax: 0261 505226 E-Mail: [email protected] Web: www.bundesarchiv.de Archivdienst des Landes Gehobener Archivdienst Studienorte: Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung mit den dezentralen Studienorten in Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden www.hfpv.hessen.de Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Tätigkeit in der Landesverwaltung (z.B. Regierungspräsidium und Universitäten) sowie Kommunalverwaltung (Bürgermeister- und Landratsämter), in vielen verschiedenen Sachbereichen der öffentlichen Ordnung, im Umweltschutz und im sozialen Bereich, auch in Unternehmen der öffentlichen Hand. Sehr breit gefächertes Aufgabengebiet, das sich auf fast alle Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger erstreckt. Es umfasst Pflichtaufgaben (die durch Gesetze vorgegeben sind) und freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben (z.B. Bau und Unterhalt von Schulen, Krankenhäusern und Straßen oder Erschließung von Wohngebieten). Vorbereitungen von Entscheidungen über Anträge, Eingaben, Beschwerden, Ein- und Widersprüche anhand von Rechtsvorschriften und Weisungen. Adressen Hessisches Staatsarchiv Friedrichsplatz 15 35037 Marburg Telefon: 06421 9250-0 Fax: 06421 161125 E-Mail: [email protected] Web: https://landesarchiv.hessen.de 34 Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Personalservice Gehobener auswärtiger Dienst Studienort: Akademie Auswärtiger Dienst in Berlin-Tegel, zugleich der Fachbereich Auswärtige Angelegenheiten der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Aufgabenschwerpunkte: Rechts- und Konsularwesen, innere Verwaltung, Wirtschaftsförderung, entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Tätigkeit im Protokoll, Presse und Kultur sowie Öffentlichkeitsarbeit. Ausbildung und Qualifizierung Fischerfeldstraße 10 - 12 60311 Frankfurt am Main Für Bewerbungen von Interessenten/Interessentinnen mit einem Wohnort in den Bezirken der Agenturen für Arbeit Darmstadt, Frankfurt am Main, Hanau oder Offenbach. Agentur für Arbeit Gießen Interner Service/Päd. Fachkräfte Bereich Personal Nordanlage 60 35390 Gießen Für Bewerbungen von Interessenten/Interes- Adressen sentinnen mit einem Wohnort in den Bezirken Auswärtiges Amt der Agenturen für Arbeit Bad Homburg, Gießen, 11013 Berlin Limburg-Wetzlar oder Wiesbaden. Telefon: 030 1817-1121 Web: www.auswaertiges-amt.de Ansprechpartnerin: Ellen Burgemeister Agentur für Arbeit Kassel Bewerbungen für den Einstellungstermin im Interner Service/Päd. Fachkräfte Sommer 2017 werden ausschließlich über ein Bereich Personal Online-Formular des Auswärtigen Amtes vom Grüner Weg 46 28. Juli bis Mitte Oktober 2016 angenommen. 34117 Kassel Für Bewerbungen von Interessenten/Interessentinnen mit einem Wohnort in den Bezirken Bundesagentur für Arbeit der Agenturen für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda, Kassel, Korbach oder Marburg. Studiengänge: - Arbeitsmarktmanagement - Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung Studienorte: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim und Schwerin Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Aufgabenschwerpunkte: Arbeitsmarkt und Berufsberatung, Vermittlung in Ausbildung und Arbeit, Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie die berufliche Eingliederung behinderter Menschen, Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen, Lohnersatzleistungen. Bundeskriminalamt Gehobener kriminalpolizeilicher Vollzugsdienst des Bundes Studienort: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Kriminalpolizei in Brühl und Wiesbaden Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Kriminalpolizei Aufgabenschwerpunkte: Sammeln, Auswerten und Aufbereiten/Vermitteln von Informationen/Nachrichten zur überregionalen und internationalen Verbrechensbekämpfung. Erstellen kriminalpolizeilicher Analysen und Statisti- Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung ken. Kernaufgaben des Bundeskriminalamtes (BKA): Zentralstellenfunktion, Ermittlungsfunktion, Internationale Funktion, Schutzaufgaben und Prävention, Verwaltungsfunktion. Adressen Bundeskriminalamt Referat ZV 11- Personalgewinnung 65173 Wiesbaden E-Mail: [email protected] Web: www.bka.de > Berufsperspektive Hotline: 0611 55-16755 Mo. und Mi. 13:00 - 15:00 Uhr Di. und Do. 09:00 - 11:00 Uhr Bundespolizei Adressen Gehobener Polizeivollzugsdienst Studienort: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und Bundespolizeiakademie in Lübeck Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) und Polizeikommissar/in Aufgabenschwerpunkte: Grenzpolizeilicher Schutz des Bundesgebietes, Bahnpolizeiliche Aufgaben, Sicherheit des Luftverkehrs, Schutz von Bundesorganen, Aufgaben auf See, Unterstützung anderer Bundes- und Landesbehörden, Verwendung im Ausland im Rahmen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union. Bundesnachrichtendienst Adressen Gehobener Verwaltungsdienst Studienort: Grundstudium am Zentralbereich der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl, Hauptstudium und Praktika in Pullach bei München und Berlin Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Aufgabenschwerpunkte: Beschaffung auch geheimer Informationen über technische, wirtschaftliche und politische Entwicklungen auf internationaler Ebene, u.a. für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Adressen Bundesnachrichtendienst Personalgewinnung Postfach 120 82042 Pullach im Isartal E-Mail: [email protected] Web: www.bnd.bund.de > Karriere Hinweis: Die Dienststellen des Bundesnachrichtendienstes sind derzeit in Pullach i. Isartal und in Berlin. Der Gesamtumzug des Bundesnachrichtendienstes von Pullach bei München nach Berlin ist vorgesehen. Bundespolizeiakademie Einstellungsberatung Frankfurt am Main Postfach 750264 60532 Frankfurt am Main Telefon: 069 3400-4777 E-Mail: [email protected] Web: www.komm-zur-bundespolizei.de Bundeswehrverwaltung Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst Studienort: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung in Mannheim Praktische Ausbildung: Hessen, Rheinland-Pfalz Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Aufgabenschwerpunkte: Aufgaben des Personalwesens und der Deckung des Sachbedarfs der Streitkräfte. Betreuung und Versorgung der Soldaten und Soldatinnen hinsichtlich Unterkunft, Besoldung, Beihilfen, Verpflegung, Kleidung etc. Sachbearbeiterfunktionen in Fachgebieten wie z. B. Controlling, Personal- und Sozialangelegenheiten, Beschaffung, Liegenschaftsmanagement und Rechnungswesen. Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Assessmentcenter für Führungskräfte Referat 1 - Bewerbung zivil Kölner Straße 262 51149 Köln Telefon: 0800 9800880 E-Mail: [email protected] Web: www.bundeswehr-karriere.de Deutsche Bundesbank Studiengänge: - Bachelor of Science - Zentralbankwesen/ Central Banking (Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst) - Bachelor of Science - Angewandte Informatik Studienorte: Hochschule der Deutschen Bundesbank, Hachenburg (Westerwald) sowie Dienststellen der Deutschen Bundesbank (Zentrale, Hauptverwaltungen, Servicezentren und Filialen) im gesamten Bundesgebiet Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc) Aufgabenschwerpunkte: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in allen Tätigkeitsbereichen der Deutschen Bundesbank. In der Zentrale Mitarbeit in Aufsichtsund Finanzstabilitätsthemen, bankbetriebliche Aufgaben wie Zahlungsverkehr oder Tätigkeiten in Querschnittsbereichen wie Personal, Verwaltung, Revision oder Controlling. In den Hauptverwaltungen regionale Bankenaufsicht und Verwaltungsaufgaben, in den Filialen Geldbearbeitung und Führungsperspektiven. Adressen Deutsche Bundesbank Abteilung Personalmanagement Postfach 10 06 02 60006 Frankfurt am Main Telefon: 069 9566-8256 oder -4768 E-Mail: [email protected] Web: www.bundesbank.de > Karriere Ansprechpartner: 35 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst E-Mail: [email protected] Bachelor of Science-Zentralbankwesen: Nicole Bopp, Telefon 069 9566-8256 Zentrum für Geoinformationswesen Web: www.verwaltung.hessen.de Bachelor of Science-Angewandte Informatik: der Bundeswehr Gehobener Justizdienst (Vollzugs- und Verwal- Christian Stock, Telefon 069 9566-4768 Dezernat Ausbildung tungsdienst) Nähere Informationen und Online-Bewerbung Frauenberger Straße 250 über Web: www.bundesbank.de > Karriere 53879 Euskirchen Telefon: 02251 953-4220, -4220 oder -4224 Polizei Hessen E-Mail: ZGeoBwNachwuchsgewinnung Deutscher Wetterdienst/ Geoinformationsdienst der Bundeswehr @bundeswehr.org Web: www.bundeswehrkarriere.de Bewerbungsanschrift: Gehobener naturwissenschaftlicher Dienst Studienorte: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl, Bildungs- und Tagungszentrum des Deutschen Wetterdienstes in Langen, Ausbildungs- und Schulungszentrum des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr in Fürstenfeldbrück Abschluss: Diplom-Meteorologe (FH)/ Diplom-Meteorologin (FH) Aufgabenschwerpunkte: Wetterberatungs-, Auskunfts- und Gutachtendienst, Bearbeitung von Fachfragen und speziellen Problemen im operationellen Vorhersage- und Warndienst, Klimadienst. Entwicklung und Bearbeitung von fachbezogenen DV-Anwendungen, Auswertung von meteorologischen Daten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Selbstständige und eigenverantwortliche Flugwetterberatung. Wetterberatung für militärische Einsätze, Leiten eines aerologischen Messzuges oder einer GeoInfo-Beratungsstelle, Entwicklung und Bearbeitung von fachbezogenen DV-Anwendungen. Adressen Deutscher Wetterdienst Frankfurter Straße 135 63067 Offenbach Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Assessmentcenter für Führungskräfte Referat 1 - Ziviles Bewerbungsmanagement Kölner Straße 262 Gehobener Polizeivollzugsdienst Studiengänge: - Schutzpolizei - Kriminalpolizei Studienorte: Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung - Fachbereich Polizei in Wiesbaden, Gießen, Mühlheim und Kassel www.hfpv.hessen.de Abschluss: Bachelor of Arts (B.A) 51149 Köln E-Mail: [email protected] Telefon: 02203 105-2530 oder -2531 Web: www.bundeswehrkarriere.de Laufbahn Schutzpolizei Aufgabenschwerpunkte: Einsätze, Verkehrsüberwachung und Unfallaufnahme, Fahndung, Vernehmung, Anzeigenaufnahme-/ bearbeitung, Festnahmen, Hilfeleistung in Notsituationen Justizverwaltung Gehobener Vollzug- und Verwaltungsdienst Studienort: Fachhochschule für Rechtspflege des Landes NordrheinWestfalen in Bad Münstereifel Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Aufgabenschwerpunkte: Allgemeine Verwaltungstätigkeiten (Personalwesen, Versorgungswesen, Rechnungswesen, Controlling), Funktionen der mittleren Führungsebene einer Justizvollzugsbehörde. Bewerbungsfrist: Das Bewerbungsverfahren endet am 01. Oktober eines Jahres für den Einstellungstermin am 01. August des folgenden Jahres. Telefon: 069 8062-4259 Laufbahn Kriminalpolizei Aufgabenschwerpunkte: Sachbearbeitung, Beweismittel sichern, Anzeigen verfolgen, Erforschung strafbarer Handlungen; Ermittlung bei: Unfällen, Vermisstenmeldungen, Mord- und Selbstmordfällen, Bränden, Fahndungen, Vernehmung, Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft. Adressen Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Schönbergstraße 100 65199 Wiesbaden Telefon: 0611 58 9 - 0 Web: www.polizei.hessen.de Polizeiakademie Hessen E-Mail: [email protected] Adressen Eignungsauswahlzentrum Web: www.dwd.de H. B. Wagnitz-Seminar Schönbergstraße 100 Ansprechpartnerin: Teresa Heilmann - Dienstleistungszentrum für 65199 Wiesbaden Der nächste Lehrgang wird am 1.10.2018 star- den hessischen Justizvollzug - E-Mail: [email protected] ten. Josef-Baum-Haus 1 Web: www.polizei.hessen.de 65199 Wiesbaden 36 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Rechtspflege Gehobener Justizdienst Studienort: Hessische Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg a. d. Fulda Abschluss: Diplom- Rechtspfleger/in (FH) Aufgabenschwerpunkte: Das Schwergewicht der Aufgaben des Rechtspflegerdienstes liegt bei den Amtsgerichten, aber auch Registerrecht, Nachlasssachen, Betreuungs- und Vormundschaftsrecht, Insolvenzverfahrens, usw. gehören zum Aufgabengebiet Bewerbungsfrist: Das Bewerbungsverfahren endet am 31. Oktober eines Jahres für den Einstellungstermin am 01. September des folgenden Jahres. Zusätzliche Informationen zum Vorbereitungsdienst der Rechtspflegerlaufbahn sind unter www.lag-frankfurt.justiz.de bereitgestellt. Adressen Präsident des Oberlandesgerichts 60256 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected] Web: www.olg-frankfurt.justiz.hessen.de Präsidentin des Hessischen Landesarbeitsgerichts Gutleutstraße 130 60327 Frankfurt am Main Zusätzliche Informationen zum Vorbereitungsdienst der Rechtspflegerlaufbahn sind unter www.lag-frankfurt.justiz.de bereitgestellt. ort Bad Hersfeld Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Bewerbung: direkt bei dem Leistungsträger der UV Deutsche Rentenversicherung Hessen Städelstraße 28 60596 Frankfurt am Main Adressen Telefon: 069 6052-0 Unfallkasse Hessen E-Mail: [email protected] Leonardo-da-Vinci-Allee 20 Web: www.ausbildung-drv-hessen.de 60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Web: www.ukh.de Myriam Rieger Telefon: 069 6052-2558 Horst Knies Telefon: 069 6052-2561 Sozialverwaltung - Rentenversicherung Romy Sandig Telefon 069 6052-255 Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst Studienort: Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Standort Mühlheim Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B) Aufgabenschwerpunkte: Sachbearbeitertätigkeiten im Hinblick darauf, dass die Antragsteller/innen die ihnen rechtlich zustehenden Sozialleistungen erhalten; in den verschiedensten Abteilungen des Sozialversicherungsträgers, meist im Büro, aber zu einem kleinen Teil auch im Außendienst (z. B. Betriebsprüfungen). Überprüfung von routinemäßig bearbeiteten Anträgen, Eingaben und Rechtsbehelfen, Analyse von komplexen Sachverhalten sowie eigenverantwortliche Bearbeitung und Entscheidung von besonderen Einzelangelegenheiten (z. B. Rehabilitationsberatung, Versicherungsangelegenheiten, in denen ausländische Rechtsbestimmungen zu beachten sind). Steuerverwaltung Gehobener Dienst in der Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialversicherung Web: www.drv-bund.de Gehoberer Dienst in der hessischen Steuerverwaltung Studienort: Hessische Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg a. d. Fulda Abschluss: Diplom-Finanzwirt/in (FH) Aufgabenschwerpunkte: Tätigkeiten vorwiegend in Finanzämtern im Innenund Außendienst, z. B. als Sachbearbeiter/-in in den Bereichen Besteuerung, Veranlagung, Erbschaftssteuer, Grunderwerbssteuer, Strafsachen, Finanzkasse, im Außendienst in der Betriebsprüfung oder in der Steuerfahndung. Adressen Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main Aus- und Fortbildungsreferat Zum Gottschalkhof 3 60594 Frankfurt am Main Telefon: 0800 4444550 E-Mail: [email protected] Adressen Web: www.finanzverwaltung-mein-job.de Deutsche Rentenversicherung Gib bei deiner Bewerbung bitte dein Wunschfi- Knappschaft - Bahn - See nanzamt an. Pieperstraße 14 - 28 44789 Bochum Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst Schwerpunkt Unfallversicherung Studienort: Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) Stand- Telefon: 0234 304-0 Verfassungsschutz Web: www.knappschaft.de Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin Telefon: 030 865-0 Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst des Bundes Studienort: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich 37 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Studienmöglichkeiten im öffentlichen Dienst Nachrichtendienste in Brühl Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) Aufgabenschwerpunkte: Beschaffung oder Analyse und Bewertung von Informationen in den Bereichen Linksextremismus/-terrorismus, Rechtsextremismus/terrorismus, Ausländerextremismus sowie Islamismus und islamistischer Terrorismus, Spionageabwehr, Proliferationsbekämpfung, Wirtschafts-/ Geheimschutz, innere Verwaltung und Berichtswesen Adressen Bundesamt für Verfassungsschutz Postfach 10 05 53 50445 Köln Telefon: 0221 792-2100 E-Mail: E-Mail: [email protected] Zollverwaltung Gehobener nichttechnischer Zolldienst des Bundes Studienort: Bildungs- und Wissenschaftszentrum (BWZ) der Bundesfinanzverwaltung in Münster/NordrheinWestfalen Abschluss: Diplom-Finanzwirt/in (FH) Aufgabenschwerpunkte: Erhebung der Zölle und Verbrauchsteuern, Überwachung des Außenwirtschaftsverkehrs, Maßnahmen im Rahmen der EU-Marktsituation. Ihre Bewerbung: Für die Bestimmung der für Ihre Bewerbung zuständigen Bundesfinanzdirektion ist der Ort Ihres hessischen Hauptwohnsitzes maßgeblich (Zuständigkeiten siehe Adressen). Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2018 endet im September 2017. Adressen Hauptzollamt Darmstadt Hilpertstraße 20 a 64295 Darmstadt Telefon: 06151 9180-0 E-Mail: [email protected] 38 Hauptzollamt Frankfurt am Main Hahnstraße 68 - 70 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 257829-0 E-Mail: [email protected] Hauptzollamt Gießen Grünberger Straße 100 35394 Gießen Telefon: 0641 9484-0 E-Mail: [email protected] Ausbildung Schulische Ausbildung Auf den folgenden Seiten kannst du nachsehen • welche schulischen Ausbildungsberufe du in deiner Region erlernen kannst, • wo sich die jeweiligen Schulen befinden, • welche Voraussetzungen für den Schulbesuch notwendig sind, • wie lange die Ausbildung dauert, • welchen Abschluss du erwirbst. Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens ein Jahr vor Beginn der Berufsausbildung bewerben. Außerdem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Praktikum ableisten musst. Daher solltest du dich frühzeitig bei der Schule über die genauen Voraussetzungen informieren und dir Informationsmaterial besorgen. Wenn du dich für eine schulische Ausbildung interessierst, bei der die Schulplätze sehr begehrt sind, informiere dich auch über ähnliche Berufsausbildungen. Vielleicht gibt es ja im gleichen Berufsfeld auch einen anderen Beruf, an den du vorher noch gar nicht gedacht hast und für den deine Chancen, einen Schulplatz zu bekommen, besser sind. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter www.planet-beruf.biz-medien.de kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie zum Beispiel „Computer und Informatik“ oder „Soziales, Pädagogik“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen anhand ihrer Tätigkeiten und Anforderungen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Umfassende Informationen zu den einzelnen Berufen gibt es auch im Internet unter www.abi.de > Schüler/innen > ausbildung > Ausbildung live, wo du viele Berufe mit einem typischen Tagesablauf findest. Auch unter www.planet-beruf.de > Mein Beruf kannst du dich über „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ informieren. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbildungsberufe ausführlich beschrieben, auch mit Bildern und Filmen. Wenn du dich für Adressen von Schulen interessierst, an denen du dich ausbilden lassen kannst, kannst du unter www.kursnet.arbeitsagentur.de selbst danach suchen und deine Suche z. B. auf deinen Wohnort einschränken. Informationen über betriebliche Ausbildungen in der Region findest du auch unter www.regional.abi.de. Hinweis: Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist kostenfrei, allerdings musst du mit Kosten für Lernmittel sowie mit Aufnahme- und Prüfungsgebühren rechnen. Private Schulen können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Eventuell kannst du aber während deiner schulischen Ausbildung auch finanzielle Hilfen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Informationen darüber findest du im Beitrag „Finanzielle Unterstützung“ und im Internet unter www.bafög.de. 39 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Anästhesietechnische/r Assistent/in Ergotherapeut/in Europa-Sekretär/in Dauer 3 Jahre Dauer 3 Jahre Dauer 2 Jahre Abschluss - Anästhesietechnische/r Assistent/in Abschluss - Ergotherapeut/in - Staatlich geprüfte/r Ergotherapeut/in Abschluss - Europa-Sekretär/in Adressen Adressen AGAPLESION ELISABETHENSTIFT gGmbH Adressen FIW Fremdspracheninstitut 64287 Darmstadt Agenturbezirk Frankfurt am Main für Industrie und Wirtschaft c/o Sprachtreff 60313 Frankfurt am Main Web: www.agaplesion-elisabethenstift.de Staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie E-Mail: www.fiw-school.de Schule für Anästhesietechnische Klinikum Frankfurt Höchst GmbH Assistenten am Klinikum der 65929 Frankfurt am Main Kassler Sprachen- und Wirtschaftsschulen Johann Wolfgang Goethe Universität Web: www.klinikumfrankfurt.de 34417 Kassel 60596 Frankfurt am Main Web: www.kasselersprachschule.de Web: www.kgu.de/afw Agenturbezirk Kassel Staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie Dr. Rohrbach-Schulen Kassel Klinikum Frankfurt Höchst GmbH 34131 Kassel 65929 Frankfurt am Main Web: www.rohrbach-schulen.de Web: www.klinikumfrankfurt.de Ergotherapieschule Lippoldsberg Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsbe- Klinikum und Rehabilitationszentrum rufe Wiesbaden 37194 Wahlsburg Gesundheitsberufe Wiesbaden Web: www.klinik-lippoldsberg.de 65197 Wiesbaden E-Mail: www.asklepos.com/bildungszentrum- Agenturbezirk Marburg wiesbaden DIE SCHULE für Beruf mit Zukunft IFBE med. GmbH 35039 Marburg Web: www.die-schule.de Hephata Ergotherapieschule Fokus gGmbh 35091 Cölbe Web: www.fokus-ergotherapie.de Agenturbezirk Wiesbaden Hochschule Fresenius gGmbH 6510 Idstein Web: www.hs-fresenius.de 40 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Dauer 3 Jahre 64287 Darmstadt 35039 Marburg Web: www.bzg-mathildenhoehe.de, www.kin- Web: www.ukgm.de derkliniken.de Abschluss - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Agenturbezirk Offenbach Agenturbezirk Frankfurt am Main Akademie für Pflegeberufe Agnes-Karll-Schule an der Sana Klinikum Offenbach GmbH Adressen Ausbildungsstätte für Gesundheits- und 63069 Offenbach Agenturbezirk Bad Homburg Kranken-/Kinderkrankenpflege und Web: www.klinikum-offenbach.de Krankenhilfe Gesundheitsakademie 60488 Frankfurt am Main Main-Taunus GmbH Web: www.agnes-karll-schule.de 65812 Bad Soden Web: www.kliniken-mtk.de Agenturbezirk Wiesbaden Euro Akademie Wiesbaden Schule für Krankenpflege, Kinderkrankenpflege Euroschule für gemeinnützige Gesellschaft für Klinikum Frankfurt Höchst GmbH berufliche Bildung und Beschäfigungs mbH GPR Gesundheits- und Pflegezentrum 65929 Frankfurt am Main 65185 Wiesbaden Rüsselsheim gGmbH - Klinikum Web: www.klinikumfrankfurt.de E-Mail: www.euroakademie.de/wiesbaden Agenturbezirk Gießen Hochschule Fresenius gGmbH Krankenpflegeschule 65428 Rüsselsheim Web: www.gp-ruesselsheim.de 6510 Idstein Universität Gießen und Marburg GmbH Web: www.hs-fresenius.de Hochtaunus-Klinken GmbH Bildungszentrum für Pflege und Hebammenwe- Bildungsinstitut sen HSK - Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH 61348 Bad Homburg 35392 Gießen Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden und Web: www.hochtaunus-kliniken.de Web: www.ukgm.de der HELIOS Kliniken Gruppe Staatlich anerkannte Schule für Gesundheits- Agenturbezirk Hanau Schulen für Gesundheitsberufe und Krankenpflege am Zentrum für Soziale 65199 Wiesbaden Web: www.hsk-wiesbaden.de Psychiatrie Hochtaunus gGmbH Main-Kinzig-Kliniken GmbH Waldkrankenhaus Köppern Akademie für Gesundheit 61381 Friedrichsdorf 63571 Gelnhausen Web: www.zsp-hochtaunus.de Web: www.mkklinkiken.de Agenturbezirk Bad Hersfeld/ Fulda Klinikum Hanau GmbH 63450 Hanau Lehrinstitut für Gesundheitsberufe Web: www.klinikum-hanau.de im Klinikum Bad Hersfeld Kinderkrankenpflegeschule Agenturbezirk Kassel 36251 Bad Hersfeld Web: www.klinikum-bad-hersfeld.de Gesundheit Nordhessen Holding AG 34125 Kassel Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule Web: www.gesundheit-nordhessen.de Bildungszentrum Klinikum Fulda 36043 Fulda Agenturbezirk Marburg Web: www.klinikum-fulda.de Elisabeth von Thüringen Akademie Agenturbezirk Darmstadt Kinderkrankenpflegeschule am Universitätsklinikum Gießen und Bildungszentrum für Gesundheit Mathildenhöhe Marburg GmbH 41 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Hebamme/ Entbindungspfleger Heilerziehungspfleger/in Dauer 3 Jahre Dauer 3 Jahre Abschluss - Hebamme/ Enbindungspfleger Abschluss - Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in Gemeinnützige Campus am Park GmbH Fachschule für Sozialwesen 36358 Herbstein-Stockhausen Adressen Web: www.campus-am-park.de Max-Eyth-Schule 36304 Alsfeld Universität Gießen und Marburg GmbH Adressen Bildungszentrum für Pflege und Hebammenwe- Agenturbezirk Bad Homburg sen Web: www.mes-alsfeld.de Agenturbezirk Limburg/ Wetzlar 35392 Gießen Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. Web: www.ukgm.de Zweigstelle Fachschule für Sozialwesen Adolf-Reichwein-Schule Fachrichtung Heilerziehungspflege 65549 Limburg Elisabeth von Thüringen Akademie 65239 Hochheim Web: www.ars-limburg.de Kinderkrankenpflegeschule am Web: www.lebenshilfe-hessen.de Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Marienschule Agenturbezirk Bad Hersfeld/ Fulda 35039 Marburg Web: www.ukgm.de 65549 Limburg Web: www.marienschule-limburg.de Konrad-Zuse-Schule Fachschule für Sozialwesen Gesundheit Nordhessen Holding AG 36088 Hünfeld 34125 Kassel Web: www.konrad-zuse.schule.de Web: www.gesundheit-nordhessen.de Agenturbezirk Marburg HEPHATA - Akademie für soziale Berufe 34613 Schwalmstadt Agenturbezirk Darmstadt Web: www.hephata.de Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden und Alice-Eleonoren-Schule Agenturbezirk Wiesbaden der HELIOS Kliniken Gruppe 64283 Darmstadt Schulen für Gesundheitsberufe Web: www.alice-eleonoren-schule.de HSK - Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH 65199 Wiesbaden Web: www.hsk-wiesbaden.de Fachschule für Sozialwesen Mission Leben - Lernen gGmbH 65385 Rüdesheim am Rhein Fachschule für Heilerziehungspflege Web: www.fshep.de 63295 Darmstadt Web: www.mission-leben.de Agenturbezirk Frankfurt am Main Berufliche Schulen Berta Jourdan 60318 Frankfurt am Main Web: www.berta-jourdan.de Agenturbezirk Gießen Fachschule für Sozialwesen der Deutschen Angestellten-Akademie Fachrichtung Heilerziehungspflege 35390 Gießen Web: www.daa-giessen.de 42 Sankt Vincenzstift gGmbH Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Logopäde/Logopädin Notfallsanitäter/in Dauer 3 Jahre Dauer 3 Jahre Abschluss - Logopäde/Logopädin Abschluss - Notfallsanitäter/in Adressen Adressen 37235 Hessisch Lichtenau Hochschule Fresenius gGmbH Agenturbezirk Bad Hersfeld/ Fulda Web: www.drk-ausbildungszentrum.de 60329 Frankfurt am Main DRK Kreisverband Hersfeld e.V. Agenturbezirk Limburg/ Wetzlar E-Mail: www.hs-fresenius.de 36251 Bad Hersfeld Gesundheit Nordhessen Holding AG 34125 Kassel Web: www.gesundheit-nordhessen.de DRK Kreisverband Witzenhausen e.V. Staatlich anerkannt Lehranstalt für Logopädie Web: www.drk-hersfeld.de Medau & Hendriks DRK Kreisverband Limburg 65553 Limburg Staatlich anerkannte Berufsfachschule DRK Kreisverband Fulda e.V. für Logopädie 36041 Fulda 34127 Kassel Web: www.drk-fulda.de Web: www.medau-hendriks.de Web: www.drk-kv-limburg.de Malteser Hilfsdienst e.V. 65549 Limburg DRK Kreisverband Hünfeld e.V. Staatliche Schule für Logopädie 36088 Hünfeld Universitätsklinikum Gießen und Web: www.drk-huenfeld.de Marburg Web: www.malteser-limburg.de Malteser Hilfsdienst e.V. 35578 Wetzlar 35033 Marburg DRK Kreisverband Rotenburg e.V. Web: www.ukgm.de 36199 Rotenburg an der Fulda Web: www.bildungszentrum-hrs.de Web: www.drk-rotenburg.de Agenturbezirk Marburg Agenturbezirk Darmstadt DRK Rettungsdienst Mittelhessen HEPHATA - Akademie für soziale Berufe 34613 Schwalmstadt Web: www.hephata.de 35039 Marburg incentiveMed gGmbH Web: www.rdmh.de Fachschule für den Rettungsdienst 64711 Erbach Agenturbezirk Wiesbaden Web: www.incentivemed.com Arbeiter-Samariter-Bund Agenturbezirk Frankfurt am Main Bildungszentrum Hessen 65189 Wiesbaden DRK Bezirksverband Frankfurt am Main Web: www.asb.bildungszentrum.de 65929 Frankfurt am Main Web: www.drkfrankfurt.de Agenturbezirk Hanau RDSG Rettungsdienstschule 63571 Gelnhausen Web: www.drkgelnhausen.de Agenturbezirk Kassel DRK Kreisverband Kassel-Stadt e.V. 34711 Kassel Web: www.drk-ks.de 43 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Operationstechnische/r Assistent/in Physiotherapeut/in Dauer 3 Jahre 63450 Hanau Abschluss - Operationstechnische/r Assistent/in Klinikum Hanau GmbH Web: www.vinzenz-haus.de Dauer 3 Jahre Web: www.klinikum-hanau.de Abschluss - Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in Schule für Operationstechnische Assistenten Gesundheit Nordhessen Holding AG Adressen Bildungszentrum Klinikum Fulda 34125 Kassel Agenturbezirk Bad Hersfeld/ Fulda 36043 Fulda Web: www.gesundheit-nordhessen.de 63450 Hanau Adressen Web: www.klinikum-fulda.de DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft St. Vincenz-Krankenhaus IFBE med.GmbH AGAPLESION ELISABETHENSTIFT gGmbH 65549 Limburg 36251 Bad Hersfeld 64287 Darmstadt Web: www.asklepios.com Web: www.die-schule.de Web: www.agaplesion-elisabethenstift.de DRK Schwesternschaft Marburg e.V. Physiotherapie-Schule Klinikum Darmstadt GmbH an der Elisabeth von Thüringen Akademie Schwarzerden/ Rhön e.V. Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung (IBF) für Gesundheitsberufe 36129 Gersfeld 64283 Darmstadt 350033 Marburg Web: www.schwarzerden.de Web: www.klinikum-darmstadt.de Web: www.drk-schwesternschaft-marburg.de Sana Klinikum Offenbach GmbH Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsbe- 63069 Offenbach rufe Wiesbaden F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH Web: www.klinikum-offenbach.de Gesundheitsberufe Wiesbaden Physiotherapieschule 65197 Wiesbaden 64295 Darmstadt Schule für Operationstechnische Assistenten E-Mail: www.asklepos.com/bildungszentrum- Web: www.fachschulzentrum.de/physiothera- am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe - wiesbaden peut_in 60596 Frankfurt am Main HSK - Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Agenturbezirk Frankfurt am Main Web: www.kgu.de Klinikum der Landeshauptstadt Wiesbaden und Agenturbezirk Darmstadt Universität/ Haus 57 der HELIOS Kliniken Gruppe Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie Schule mit Anerkennung der DKG Schulen für Gesundheitsberufe Orthopädische Universitätsklinik Operationstechnische Assistenten 65199 Wiesbaden Friedrichsheim gGmbH Klinikum Frankfurt Höchst GmbH Web: www.hsk-wiesbaden.de 60528 Frankfurt am Main 65929 Frankfurt am Main Web: www.klinikum frankfurt.de Universität Gießen und Marburg GmbH Web: www.orthopaedische-uniklinik.de St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH 65189 Wiesbaden Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie Web: www.joho.de Klinikum Frankfurt Höchst GmbH Bildungszentrum für Pflege und Hebammenwe- 65929 Frankfurt am Main sen Web: www.klinikumfranfurt.de 35392 Gießen Web: www.ukgm.de Agenturbezirk Gießen Main-Kinzig-Kliniken GmbH Schule für Physiotherapie Akademie für Gesundheit am Universitätsklinikum Gießen und Marburg 63571 Gelnhausen GmbH Web: www.mkklinkiken.de 35392 Gießen Web: www.ukgm.de St. Vinzenz-Krankenhaus gGmbH 44 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung Rettungssanitäter/in Technische/r Assistent/in für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute Dauer 1 Jahr Dauer 2 Jahre Web: www.ukgm.de Abschluss - Rettungssanitäter Agenturbezirk Hanau Adressen Abschluss - Technische/r Assistent/in für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute Universität Gießen und Marburg GmbH Bildungszentrum für Pflege und Hebammenwesen 35392 Gießen incentiveMed gGmbH Obtalschule Bad Orb GmbH Fachschule für den Rettungsdienst Adressen Schule für Physiotherapie 64711 Erbach Senckenberg-Schule der 63619 Bad Orb Web: www.incentivemed.com Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 60325 Frankfurt am Main Web: www-orbtalschule.de DRK Bezirksverband Frankfurt am Main Agenturbezirk Kassel Web: www.senckenberg.de/schule/ 65929 Frankfurt am Main Web: www.drkfrankfurt.de Bernd-Blindow-Schule Oskar-von-Miller-Schule Rechtlich selbstständige Berufliche Schule Private Lehranstalt für Physiotherapie RDSG Rettungsdienstschule 34125 Kassel 37242 Bad Sooden-Allendorf 63571 Gelnhausen Web: www.ovm-kassel.de Web: www.blindow.de Web: www.drkgelnhausen.de Dr. Rohrbach-Schulen Kassel Schule für Physiotherapie 34131 Kassel am Universitätsklinikum Gießen und Marburg Web: www.rohrbach-schulen.de GmbH 35392 Gießen Physiotherapieschule Web: www.ukgm.de Hessisch Lichtenau 37235 Hessisch Lichtenau Gesundheitsakademie Hessen Web: www.physiotherapieschule-lichtenau.de 63450 Hanau Web: www.hga-hessen.de Agenturbezirk Korbach Schule für Physiotherapie Asklepios Bildungszentrum für Universitätsklinikum Gießen und Marburg Gesundheitsberufe Nordhessen 35033 Marburg 34537 Bad Wildungen Web: www.ukgm.de Web: www.asklepios.com/bildungszentrumnordhessen Agenturbezirk Marburg DIE SCHULE für Beruf mit Zukunft IFBE med. GmbH 35039 Marburg Web: www.die-schule.de Agenturbezirk Wiesbaden Hochschule Fresenius gGmbH 6510 Idstein Web: www.hs-fresenius.de 45 Ausbildung Erfolgreich bewerben Die Bewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand deiner Unterlagen entscheidet er, ob du in die engere Auswahl kommst und später zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine Fähigkeiten zu machen. Formale Aspekte Zu einer schriftlichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz gehören in der Regel folgende Unterlagen: Anschreiben Eventuell Deckblatt Lebenslauf Foto Ein Bewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele Arbeitgeber erwarten eines. Wer ein Deckblatt verwendet, kann das Foto dort einfügen, sonst kommt es in die rechte obere Ecke des Lebenslaufs. Lass das Foto von einem Fotografen machen. • Gegebenenfalls zusätzliches Motivationsschreiben, die sogenannte „dritte Seite“ • Zeugniskopien, in der Regel nicht beglaubigt • Bescheinigungen über Praktika, Kurse oder ehrenamtliches Engagement So kann man zeigen, dass man zusätzliche Kenntnisse hat, die für den angestrebten Beruf nützlich sind, oder auch, dass man sich engagiert. • • • • Generell gilt: Es werden nur die Bewerbungen berücksichtigt, die formal korrekt sind, keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten und natürlich vollständig sind. Achte auch auf eine übersichtliche Gestaltung, gutes Papier und hohe Druckqualität. Anschreiben Im Anschreiben erklärst du dem Arbeitgeber, warum du die richtige Bewerberin beziehungsweise der richtige Bewerber für den Ausbildungsplatz bist und welche Fähigkeiten und Eigenschaften du mitbringst, die für den Beruf wichtig sind. Fasse dich kurz! Ein Anschreiben sollte maximal eine Seite lang sein. Optimal sind nicht mehr als sechs bis zehn Sätze, mit denen folgende Fragen beantwortet sein sollten: • Warum bewirbst du dich auf die ausgeschriebene Stelle? • Weshalb bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen? • Warum bist du die geeignete Kandidatin oder der geeignete Kandidat für die Stelle? 46 Präsentiere dich interessant und schreibe nicht einfach aus einem Bewerbungshandbuch ab. Verzichte auf langweilige Einstiegssätze wie „Hiermit bewerbe ich mich um …“. Das Anschreiben wird nicht in die Bewerbungsmappe eingeheftet, sondern lose obenauf beigelegt. Lebenslauf Der Lebenslauf ist zusammen mit deinem Anschreiben das wichtigste Dokument der Bewerbungsunterlagen. Wenn nicht anders gefordert, ist der Lebenslauf tabellarisch und sollte bei Schulabgängern eine Seite nicht überschreiten. Der Lebenslauf enthält deine persönlichen Daten: Name, Geburtsdatum und -ort sind Pflicht, freiwillig sind Angaben zur Familie, sowie zur Staats- und Religionszugehörigkeit. Wichtig sind die Angaben zur Schulbildung. Optional sind die Angaben zu Lieblingsfächern, Sprachkenntnissen und schulischem Engagement. Bei Hobbys reichen drei bis vier Angaben. Zum Schluss Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen. Übrigens: Die Europäische Kommission bietet dir mit dem europass-Lebenslauf die Möglichkeit, deine Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen europaweit verständlich darzustellen, sodass du dich leichter im Ausland bewerben kannst. Unter www.europass-info.de erhältst du weitere Infos dazu. Deckblatt Das Deckblatt ist optional und ein gutes Mittel, um Neugierde auf die kommenden Seiten zu wecken. Wer sich für einen kreativen Beruf bewirbt, kann hier entsprechende Talente und Fähigkeiten zeigen. In der Regel finden sich auf dem Deckblatt Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Du kannst auch einen Titel finden wie zum Beispiel „Bewerbungsunterlagen für die Firma XY“ oder „Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als …“. Auch das Bewerbungsfoto kann man hier platzieren. Dritte Seite Die sogenannte „Dritte Seite“ bietet über das Anschreiben hinaus die Möglichkeit, die eigene Motivation zu erläutern oder auf besondere Fähigkeiten und Kenntnisse aufmerksam zu machen. Du solltest aber wirklich etwas Wichtiges zu sagen haben, wenn du dich für diese Variante entscheidest. Ausbildung Bewerbungs-PC im BiZ An speziellen Bewerbungs-PC im BiZ kannst du deine Bewerbung erstellen und ausdrucken oder online versenden. Online-Bewerbung Vor allem große Unternehmen bevorzugen heutzutage Online-Bewerbungen. Wichtig ist, dass du genauso viel Sorgfalt aufwendest wie bei Print-Bewerbungen. Die Betreffzeile enthält den Anlass der Bewerbung, und ein kurzes Anschreiben weist den Empfänger auf die Bewerbungsunterlagen im Anhang hin. Der Anhang enthält alle Unterlagen wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto sowie Zeugnisse als eine PDF-Datei mit aussagekräftigem Dateinamen. Achte darauf, dass das gesamte Dateivolumen nicht größer als zwei Megabyte ist. Auch eine seriöse E-Mail-Adresse ist wichtig. Informationen im Internet abi>> bewerbungsbox Du willst dich bewerben, weißt aber nicht genau, wie du ein Anschreiben formulieren, einen Lebenslauf konzipieren sollst oder welche Unterlagen erforderlich sind? Egal ob es um einen Ausbildungsplatz, ein Studium, ein duales Studium, ein Praktikum oder einen Nebenjob geht – sämtliche Informationen zum Thema findest du unter www.bewerbung.abi.de. www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger > Ausbildung > Bewerbung Informationen im BiZ Literatur zum Thema Bewerbung Im BiZ findest du umfassende Literatur zum Thema Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Tests sowie CDs für Testübungen, die du dir anschauen, manchmal auch ausleihen kannst. Orientierungshilfe zu Auswahltests Diese Broschüre erhältst du im BiZ (Berufsinformationszentrum) oder du kannst sie über den BA-Bestellservice kostenfrei herunterladen www.ba-bestellservice.de. Bewerbungsseminare Erkundige dich bei deiner Berufsberatung oder im BiZ nach Bewerbungsseminaren. In diesen Seminaren gibt es praktische Tipps und Infos, worauf es beim schriftlichen Bewerben ankommt, ebenso wie in Auswahltests und im Vorstellungsgespräch. Durch praktische Übungen kannst du gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herausfinden, was dir gut gelingt und worin du dich noch verbessern solltest. 47 Ausbildung Muster Bewerbungsanschreiben 48 Ausbildung Muster Lebenslauf 49 Zwischenzeit Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schule eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Diese Überbrückungszeit kannst du sinnvoll für dich nutzen, zum Beispiel um dich gesellschaftlich oder ökologisch zu engagieren oder deine Berufswahlentscheidung abzusichern. Im Folgenden werden dir verschiedene Überbrückungsmöglichkeiten vorgestellt. Au-pair Die bekannteste Art, nach der Schule im Ausland zu jobben, ist Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie und hilfst bei der Hausarbeit und der Kinderbetreuung. Es empfiehlt sich, bei der Suche nach einer Au-pair-Familie mit seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vorher genau zu informieren. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. Außerdem werden meistens Erfahrung in der Kinderbetreuung und ein PKW-Führerschein verlangt. Dauer: In der Regel zwischen 6 und 12 Monate, manchmal auch Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich. Verdienst: Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschiedlicher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen Einrichtungen leisten, aber auch im ökologischen, kulturellen und sportlichen Bereich oder im Katastrophenschutz. Voraussetzungen: Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Dauer: Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren nur als Vollzeitbeschäftigung möglich Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Informationen unter www.bundesfreiwilligendienst.de 50 Freiwilliger Wehrdienst Der freiwillige Wehrdienst steht Männern und Frauen ab 18 Jahren offen. Dauer: 7 bis zu 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird Bereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Verdienst: Etwa 777 bis 1.140 Euro netto pro Monat, plus Sachleistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet. Voraussetzungen: Erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der Bundeswehr. Informationen unter www.bundeswehr-karriere.de Zwischenzeit Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in sozialen Einrichtungen, zum Beispiel in Kindergärten, Heimen für Senioren oder Behinderte, Krankenhäusern oder auch in Familien, Sport- und Kultureinrichtungen sowie in der Denkmalpflege und Politik. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojekten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der Landwirtschaft, bei Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus dem Umweltbereich. FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden. Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höchstalter 26 Jahre. Dauer: In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und höchstens 18 Monate. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Anerkennung: Für einige Studiengänge oder Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ als Praktikum anerkannt werden. Organisationen, bei denen du dich bewerben kannst, findest du in der Broschüre „Zeit, das Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland – Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr“, die du beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herunterladen kannst. www.bmfsfj.de > Freiwilliges Engagement > FSJ/FÖJ > Ausgewählte Publikationen zum Thema. Verdienst: Meistens keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Aufwandsentschädigung. Teilweise muss die Entsendeorganisation bezahlt werden, die sich um die Planung des Auslandsaufenthaltes kümmert. Dafür bieten die Organisationen beispielsweise Einführungsseminare, Organisation der Anreise und des Arbeitsplatzes, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. Bei Interesse an einem Freiwilligendienst im Ausland kannst du dich beispielsweise informieren unter • www.weltwaerts.de • www.kulturweit.de • www.rausvonzuhaus.de Praktika und Jobs im In- und Ausland Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst du in der JOBBÖRSE unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de suchen. Wähle dazu im Feld „Finden Sie eine passende Stelle“ unter „Sie suchen“ den Begriff „Praktikum/Trainee“ aus. Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen willst, bist du beim Internationalen Personalservice der Bundesagentur für Arbeit, die bisherige Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), an der richtigen Stelle. Unter www.zav.de > Jobs und Praktika findest du jede Menge Informationen zu Praktika, Saison- und Sommerjobs in vielen Ländern. Dort gibt es auch die Broschüren „Nach der Schule ins Ausland“ und „Komm ins Ausland!“ zum Download. Du erreichst den Internationalen Personalservice unter [email protected] per E-Mail oder telefonisch, Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter 0228 713 1313. Weiterführende Informationen zu Jobs und Praktika, Au-pair-Tätigkeiten oder verschiedenen Freiwilligendiensten findest du unter www.arbeitsagentur.de > Bürgerinnen & Bürger > Zwischen Schule und Beruf . Freiwilligendienst im Ausland Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die Möglichkeit, dich in unterschiedlichen Bereichen zu engagieren, wie zum Beispiel im Umweltschutz oder in der Friedensarbeit. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre Dauer: Einige Wochen bis zwölf Monate 51 Zwischenzeit 52 Zwischenzeit 53 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Zwischenzeit Weitere Informationen Ausland Arbeiten in Übersee Ein Verzeichnis von Instituten aus dem Bereich Entwicklungshilfe sowie sonstige Verzeichnisse und Nachschlagwerke zum Thema Ausland sind im BiZ - Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit oder bei den Akademischen Auslandsämtern einsehbar. www.zav.de www.daad.de Au-pair www.aifs.de www.au-pair.com www.au-pair-vij.org www.aupair-index.de www.aupair-invia.de www.guetegemeinschaft-aupair.de www.volunta.de Work & Travel www.aifs.de www.backpackerback.de www.rausvonzuhaus.de Praktika im Ausland www.aiesec.de www.daad.de www.giz.de www.iaeste.de www.na-bibb.de Freiwilligendienste www.weltwaerts.de Der Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeít und Entwicklung www.go4europe.de Europäischer Freiwilligendienst der EU im Rahmen des EU-Programms "JUGEND IN AKTION" www.rausvonzuhaus.de Rausvonzuhaus.de Freiwilliges Soziales bzw. Ökologisches Jahr Freiwilliges Soziales Jahr www.pro-fsj.de www.ijgd.de Freiwilliges Ökologisches Jahr www.foej.de Die Broschüre "Zeit, das Richtige zu tun" als PDF-Download: www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Freiwilliges-Engagement/fsj-foej.html www.kulturweit.de Der Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes Friedensdienst www.ijfd.de Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.asb-hessem.de Arbeiter-Samariter-Bund www.asf-ev.de Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) e.V. www.eirene.org EIRENE, Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V. www.ev-freiwilligendienste-hessen.de Evangelischer Freiwilligendienst Hessen www.friedensdienst.de Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden www.ib-freiwilligendienste.de IB - freiwilligendienste.de www.wfd.de Weltfriedensdienst e.V. www.pbi-deutschland.de peace brigades international (pbi) Deutscher Zweig e.V. Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliger Wehrdienst (FWD) www.bundesfreiwilligendienst.de www.bafza.de www.bmfsfj.de www.asb-hessen.de www.volunta.de www.ev-freiwilligendienste-hessen.de www.fsj-dwhn.de www.netzwerk-m.de 54 Gebührenfreie Hotline: 0800 9 8008 80 Bundeswehr-Karriereberatung www.bundeswehr.de www.bundeswehr-karriere.de www.bfd.bundeswehr.de www.entwicklungsdienst.de Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.V. Weitere Adressen findest du auf www.abi.de > abi regional. Tipps und Infos Studieren im Ausland Ein Auslandsaufenthalt bringt dir viele Pluspunkte: Du lernst Land und Leute sowie deren Sprache und Kultur kennen und erwirbst Qualifikationen, die für dein weiteres Studium und die spätere Berufstätigkeit wichtig sein können. Möglichkeiten für Studienaufenthalte im Ausland Mit der Allgemeinen Hochschulreife darfst du fast überall auf der Welt studieren. Informiere dich rechtzeitig über notwendige Sprachkenntnisse und Finanzierungsmöglichkeiten. Internationale Hochschulkooperationen Viele Hochschulen beziehungsweise einzelne Fachbereiche haben Vereinbarungen mit ausländischen Hochschulen abgeschlossen. Für den Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule werden teilweise auch Stipendien vergeben. Informationen darüber gibt es beim Auslandsamt der Heimathochschule oder bei den Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen, die diese Partnerschaften betreuen. ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm der Europäischen Union fördert den Auslandsaufenthalt an einer Gasthochschule in allen Mitgliedsstaaten der EU sowie in der Türkei, in Island, Liechtenstein und Norwegen. Studierende, die ihr erstes Studienjahr abgeschlossen haben und zwischen drei und zwölf Monaten im Ausland studieren möchten, können sich für die Förderung bewerben. ERASMUS-Stipendiaten und -Stipendiatinnen werden von den ausländischen Studiengebühren befreit und erhalten einen monatlichen Mobilitätszuschuss von maximal 300 Euro. Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es beim Auslandsamt oder bei den ERASMUS-Koordinatoren an deiner Hochschule. Integrierte Auslandsstudiengänge Einige Hochschulen bieten internationale Studiengänge an, bei denen der zeitweilige Aufenthalt an der ausländischen Partnerhochschule als fester Bestandteil zum Studium gehört. Zum Teil kann man sogar einen in beiden Ländern anerkannten Abschluss erwerben. Integrierte Auslandsstudiengänge gibt es überwiegend in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Natürlich kannst du ein Auslandsstudium auch eigenständig planen. Allerdings ist dieser Weg aufwändiger, da viele Fragen selbst geklärt werden müssen, vor allem in Bezug auf die Finanzierung. 55 Tipps und Infos Finanzierung und Vorbereitung Auslandsvermittlung der ZAV Neben dem angesprochenen EU-Programm gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt, beispielsweise Stipendien über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), über die Studienstiftung des deutschen Volkes oder durch Auslands-BAföG. Eine gute Übersicht findest du in der Stipendiendatenbank des DAAD unter www.daad.de > Infos für Deutsche > Studieren im Ausland > Stipendien und Finanzen. Zu Fragen rund um Studium und Arbeiten im Ausland informiert der Internationale Personalservice der Bundesagentur für Arbeit, bisher Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), unter www.zav.de. Auch der Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet hilfreiche Informationen. www.stipendienlotse.de Adressen der für jedes Land zuständigen Ämter, bei denen Auslands-BAföG beantragt werden kann, gibt es unter www.bafög.de > Antragstellung > Ausland - Studium, schulische Ausbildung, Praktika. Übrigens können damit nicht nur Auslandssemester, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch Auslandspraktika und sogar ein Studium, das man komplett im Ausland absolviert, finanziell unterstützt werden. Wenn du ein Studium im Ausland beginnst, musst du frühzeitig - möglichst ein Jahr vorher - einige Dinge klären, beispielsweise • • • • ob und wie du den gewünschten Studienplatz bekommst, ob und in welchem Umfang Sprachkenntnisse gefordert sind (ggf. vorher Sprachkurse belegen), wie du den Auslandsaufenthalt finanzierst (Studiengebühren, Lebenshaltungskosten etc.), ob die im Ausland erbrachten Studienleistungen an deiner Heimathochschule anerkannt werden. Informations- und Beratungsstellen • Auslandsämter der Hochschulen • Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (insbesondere bei Hochschulpartnerschaften) • Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) • Ausländische Kulturinstitute (zum Beispiel British Council, Institut Français) • Auslandsinformationen im Berufsinformationszentrum (BiZ) • Team für akademische Berufe in der örtlichen Agentur für Arbeit • Botschaften der Länder zu finden unter www.auswaertiges-amt.de 56 Du erreichst den Internationalen Personalservice auch per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch, von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter 0228 713 1313. Weitere Informationen www.hochschulkompass.de > Internationale Kooperationen www.studienwahl.de > STUDIEREN > Im Ausland www.daad.de > Infos für Deutsche > Studieren im Ausland www.rausvonzuhaus.de Infos über Praktika, Freiwilligendienste, Jobben, Studium und vieles mehr im Ausland www.studieren-weltweit.de Mit Infos zu Studium, Praktikum und Sprachkursen im Ausland sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten www.giz.de Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet Austausch- und Studienprogramme. Tipps und Infos Finanzielle Unterstützung Ob schulische Ausbildung oder Studium – beide Wege sind mit Kosten verbunden. An privaten Schulen wird für die Ausbildung oft Schulgeld verlangt und auch Miete oder Lebensmittel wollen bezahlt sein. Doch es gibt Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung. Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Leistungen nach dem BAföG werden zur einen Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als unverzinsliches Darlehen gezahlt, das nach einem Studium zurückgezahlt werden muss. Die Höhe der Leistungen errechnet sich nach unterschiedlichen Kriterien, wie zum Beispiel deinen Vermögensverhältnissen und dem Einkommen der Eltern. Bildungskredit Fortgeschrittene Studierende und Schüler und Schülerinnen in den letzten beiden Ausbildungsjahren können beim Bundesverwaltungsamt (BVA) einen Bildungskredit beantragen. Schülerinnen und Schülern wird der Kredit in Höhe von monatlich 300 Euro maximal zwei Jahre lang bewilligt. Für Studierende wird der Kredit mit der gleichen Summe bis maximal zum Ende des zwölften Hochschulsemesters vergeben. Auch wenn du BAföG beziehst, ist die Zuteilung eines Bildungskredits möglich. Weitere Informationen, auch zu den Konditionen und Rückzahlungsbedingungen, findest du unter www.bildungskredit.de. Studierende stellen den Antrag beim Studentenwerk, Schülerinnen und Schüler beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Wichtig ist der Zeitpunkt der Antragstellung, denn BAföG wird ab dem Monat der Antragstellung gezahlt, nicht rückwirkend. Der Antrag kann erst eingereicht werden, wenn du an einer Hochschule immatrikuliert bist oder mit dem Schulbesuch begonnen hast. Umfassende Informationen zu allen BAföG-Regelungen und die Adressen der zuständigen Ämter findest du auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter www.bafög.de. Dort kannst du auch Antragsformulare herunterladen. Ob und in welcher Höhe du diese Unterstützung bekommst, kannst du vorab unter www.bafoeg-rechner.de unverbindlich prüfen. Kredite Studienkredite von Banken Für die Finanzierung der Studienkosten und zur Deckung des Lebensunterhalts im Studium gibt es Kredit-Angebote, zum Beispiel den Studienkredit der KfW Förderbank. Studierende erhalten bis zum zehnten Fachsemester zwischen 100 und 650 Euro im Monat. Vier weitere Semester können auf Antrag angehängt werden. Der Kredit muss – mit Zinsen – nach dem Studium zurückgezahlt werden. Beantragt wird der Kredit bei den Vertriebspartnern vor Ort, zum Beispiel bei Banken, Sparkassen oder Studentenwerken. Unter www.kfw.de > Für Privatpersonen > Studieren und Qualifizieren > Förderprodukte > KfW-Studienkredit können sich Interessenten informieren und auch den Antrag online ausfüllen. 57 Tipps und Infos Stipendium Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) In Deutschland gibt es zahlreiche Stiftungen, bei denen sich Studierende für ein Stipendium bewerben können. Dabei sind die Auserwählten nicht nur Einserkandidatinnen und -kandidaten, sondern auch Studierende mit durchschnittlichen Leistungen, die sich dafür aber außerhalb der Hochschule engagieren. Die Förderung kann sehr unterschiedlich sein: ein monatlicher Festbetrag, Zuschüsse oder auch eine ideelle Förderung in Form von Sommerakademien und Ähnlichem. Während einer betrieblichen Berufsausbildung kannst du von der Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bekommen. BAB muss im Gegensatz zum Bildungskredit nicht zurückgezahlt werden. Den Antrag stellst du am besten bereits vor Beginn der Ausbildung bei der örtlichen Agentur für Arbeit, da Berufsausbildungsbeihilfe ab dem Monat gezahlt wird, in dem die Leistung beantragt worden ist. Mit dem Deutschlandstipendium fördern teilnehmende Hochschulen begabte Studierende, diese bewerben sich bei ihrer Hochschule. Weitere Informationen findet man unter www.deutschland-stipendium.de. Einen Überblick über studienfördernde Stiftungen erhältst du zum Beispiel unter www.stiftungen.org > Stiftungssuche. Eine gute Suchmöglichkeit nach Stipendien bietet der Stipendienlotse des BMBF. www.stipendienlotse.de 58 Informationen enthält das Faltblatt „Berufsausbildungsbeihilfe“, das du bei der Berufsberatung erhältst oder über www.ba-bestellservice.de herunterladen kannst. Die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Voraussetzungen auch die Bewerbungs- und Umzugskosten vor Aufnahme einer Ausbildung unterstützen. Die Anträge sind über die Berufsberatung zu stellen, bevor Kosten entstehen. Tipps und Infos Qualifikationsgruppen. Ihre Arbeitslosenquote lag in den vergangenen Jahren konstant zwischen drei und fünf Prozent und betrug damit nicht einmal die Hälfte des Wertes für die Gesamtbevölkerung. Allerdings sind die Beschäftigungschancen je nach Studienrichtung und persönlichem Qualifikationsprofil unterschiedlich. Steigende Anforderungen – viele Einsatzgebiete Globalisierung und technischer Fortschritt sorgen für steigende Anforderungen im Arbeitsleben. Ein Hochschulstudium ist grundsätzlich eine Qualifikation, um inhaltlich oder technisch anspruchsvoller werdende Tätigkeiten zu meistern. Gleichzeitig eröffnen die fachübergreifenden Qualifikationen, die man im Studium erwirbt, in vielen Fächern die Flexibilität, zwischen unterschiedlichen Einsatzgebieten wählen zu können. Mit einem Lehramts-Bachelor kann man zum Beispiel auch in die Wirtschaft wechseln, ein Mathematik-Studium kann zu Tätigkeiten in der Unternehmensberatung oder Medizintechnik führen. Klares Berufsziel ... Und nach dem Studium ...? Prognosen darüber, wie viele und welche Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen in den nächsten Jahren gefragt sind, sorgen bei Abiturientinnen und Abiturienten oft für Verunsicherung. Dabei lässt sich statistisch belegen, dass sich Studieren lohnt! Akademikerinnen und Akademiker sind gefragt Die Nachfrage nach Akademikerinnen und Akademikern am Arbeitsmarkt wächst und wird auch künftig noch steigen. Dafür sorgt sowohl der Trend zu höherqualifizierter Beschäftigung in einer immer komplexeren Arbeitswelt als auch die demografische Entwicklung. Viele der zurzeit berufstätigen Akademikerinnen und Akademiker haben ein Alter erreicht, das ein baldiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben wahrscheinlich macht. Die nachkommenden jüngeren Altersgruppen reichen nicht aus, um dies vollständig aufzufangen. Trotz der insgesamt guten Arbeitsmarktchancen für Hochqualifizierte gibt es Unterschiede bei den einzelnen Berufsgruppen. Bei Studiengängen mit einem klar umrissenen Berufsziel, etwa Rechts- und Ingenieurwissenschaften, Lehramt oder Medizin, waren auch die Arbeitsmarktchancen in den letzten Jahren gut, abgesehen von einigen Schwankungen. Bei vielen Ingenieurberufen, wie Maschinen-, Elektro- und Fahrzeugbauingenieurinnen und -ingenieuren, beklagen Firmen einen Engpass an entsprechenden Fachkräften. Im Bereich des Gesundheitswesens zeigt sich eine anhaltend positive Arbeitsmarktentwicklung für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Auch für Sozialpädagoginnen und -pädagogen ist die Arbeitsmarktlage gut. ... oder alles offen? Es gibt viele Studiengänge, bei denen das Berufsziel weniger klar definiert ist, wie bei Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Wie schnell und glatt der Berufseinstieg gelingt, ist hier weniger vorhersehbar - allerdings erkennen die Arbeitgeber zunehmend das Potenzial dieser Absolventinnen und Absolventen. Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind beispielsweise in PR und Marketing, in der Medien- und Kommunikationsbranche oder in der Markt- und Meinungsforschung einsetzbar. An Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern schätzen Wirtschaftsunternehmen vor allem ihre interkulturelle Kompetenz, ihre Sprachkenntnisse und ihre Fertigkeiten, mit Informationen umzugehen. Durch die große Nachfrage sind Akademikerinnen und Akademiker weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als andere 59 Tipps und Infos Wohin geht der Trend? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat für die kommenden Jahrzehnte drei Trends ausgemacht, die den Arbeitsmarkt entscheidend beeinflussen werden: die Entwicklung im Bereich der Informationstechnologien, die Ökologisierung, ausgelöst durch die Aufgabe, Umwelt und Ressourcen zu schützen, sowie die Globalisierung. Fachleute gehen zudem unverändert von einem Trend zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft aus. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird weiterhin ein steigender Fachkräftebedarf erwartet. Langfristige Prognosen für bestimmte Berufsgruppen sind schwierig, es werden aber Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen allgemein davon profitieren. Weitere Informationen: www.arbeitsmarkt.abi.de Im abi>> Portal findest du Informationen zu Beschäftigungsaussichten und Trends in verschiedenen Arbeitsmärkten und Branchen. www.arbeitsagentur.de Unter > Schnellzugriff > Veröffentlichungen kann man die Broschüren „Arbeitsmarkt für Akademiker“, die jährlich aktualisiert werden, herunterladen www.arbeitsagentur.de/karrieremachen Nützliche Links zur beruflichen Entwicklung von Akademikerinnen und Akademikern: Karrierechancen, Berufseinstieg, Selbstständigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 60 Tipps und Infos Medien der Berufsberatung Alle hier aufgeführten Medien findest du im BiZ der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige kannst du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner Schule verteilt. abi>> Infomappen … sind im BiZ einsehbar und beschreiben exemplarisch Berufe, für die ein Studium Voraussetzung ist. In den 27 verschiedenen Infomappen kannst du dich beispielsweise darüber informieren, welche Studienberufe es im Bereich „Informatik und IT“ oder „Medien“ gibt. Neben den Berufsreportagen findest du dort zudem zahlreiche Informationen, etwa über Arbeitsmarktperspektiven und zu den Themen Studium und Weiterbildung. Berufe im Überblick Die Berufsfeldübersichten geben dir eine erste Orientierung zu den beruflichen Möglichkeiten (Ausbildungsberufe, Weiterbildungen und Studienrichtungen) innerhalb eines Berufsfeldes. abi>> dein weg in studium und beruf … enthält aktuelle Infos rund um Studium, Ausbildung, Berufseinstieg und Karriere. In Reportagen, Berichten und News wird unter anderem über interessante und neue Studiengänge, Ausbildungsberufe und die Arbeitsmarktsituation in verschiedenen Branchen informiert. Erscheint sechsmal jährlich, plus mehrere Themenhefte pro Jahr. Studien- & Berufswahl …informiert als Standardwerk der Länder und der Bundesagentur für Arbeit zu allen Fragen rund um Studium, Ausbildung und Beruf. Es enthält alle Studienmöglichkeiten und zeigt auf, an welcher Hochschule du was studieren kannst. Die verschiedenen Ausbildungsarten und Berufsfelder sind im Überblick dargestellt. Außerdem gibt es Tipps zu Finanzierung und Überbrückungsmöglichkeiten sowie die Adressen von Anlaufstellen. Erscheint einmal jährlich. Unter www.studienwahl.de gelangst du auf das Online-Portal. BERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe) … ist ein Taschenbuch, in dem Berufe, die in Betrieben, Schulen oder Behörden erlernt werden können, in kurzer, übersichtlicher Form beschrieben werden. Außerdem enthält es eine Auflistung der Berufe nach Berufsfeldern, die dir bei der Suche nach einer passenden Ausbildung helfen kann, sowie Infos zu Hilfen und Medien der Berufsberatung. Erscheint einmal jährlich als Druckausgabe und eBook. 61 Tipps und Infos www.regional.abi.de … ermöglicht dir den Zugang zur OnlineAusgabe dieser Broschüre. Du kannst hier auch auf andere regionale Infos zugreifen und diese als PDF herunterladen. www.berufe.tv … kannst du nutzen, um dir Filme über Ausbildungs- und Studienberufe anzuschauen. www.abi.de … gibt Antworten auf alle Fragen rund um Studium, Ausbildung und Beruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten. www.zav.de … informiert über Ausbildung, Studium und Arbeit in zahlreichen europäischen Ländern und weltweit. www.studienwahl.de … informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung. Mit dem „FINDER“ kannst du komfortabel nach Studiengängen deiner www.ba-bestellservice.de … ermöglicht es dir, Schriften und andere Medien der Bundesagentur für Arbeit zu bestellen oder zum Teil kostenlos herunterzuladen. www.berufenet.arbeitsagentur.de … ist eine Datenbank, in der alle Ausbildungs- und Studienberufe ausführlich beschrieben werden. www.kursnet.arbeitsagentur.de … hilft dir bei der Suche nach schulischen Ausbildungs-, Weiterbildungs- sowie Studienangeboten. www.arbeitsagentur.de/karrieremachen … vereint nützliche Links für Akademiker etwa in Bezug auf Berufseinstieg oder Karrierechancen. 62 www.planet-beruf.de Die App „Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch“ hilft dir, dich Schritt für Schritt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Du findest hier typische Fragen, Checklisten und Videos. www.arbeitsagentur.de Eine Veranstaltungsdatenbank mit Terminen von Vorträgen, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner Region findest du unter > Schnellzugriff > Veranstaltungsdatenbank. Tipps und Infos Meine Berufsberatung / Mein BiZ Anmeldung für ein persönliches Beratungsgespräch: Gebührenfreie Service-Hotline 0800 4 5555 00 Montag - Freitag 08:00 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda Dienststelle Bad Hersfeld Vitalisstraße 1, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Helmut Becker (Dipl.-Ingenieur, Lehramt Berufliche Schulen) BiZ Telefon: 06621 209-246 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 08:00 - 13:30 Uhr Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr Freitag 08:00 - 13:00 Uhr Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda Dienststelle Fulda Rangstraße 4, 36037 Fulda E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Manfred Duschek (Lehramt Sek II) Steffen Klingel (Dipl.-Verwaltungswirt) Jutta Rothmeier (Assessorin) BiZ Telefon: 0661 17-266 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 - 13:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Bad Homburg Ober-Eschbacher Straße 109, 61352 Bad Homburg E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Wilhelm Dominiak (Dipl.-Verwaltungswirt) Günther Kapust (Gymnasiallehrer) Vera Landua (M. A. Romanistik/Slawistik) Klaus-Helmut Lind (Assesor) BiZ Telefon: 06172 4869-227 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 07:30 - 15:00 Uhr Mittwoch, Freitag 07:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 07:30 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Darmstadt Groß-Gerauer-Weg 7, 64295 Darmstadt E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Marion Ahl-Reus (Juristin) Hildegard Bach (Dipl.-Pädagogin) Maike Brechtel (Dipl.-Sozialwissenschaftlerin) Daniela Delloch (Dipl.-Verwaltungswirtin) Cordula Graalfs (Dipl.-Verwaltungswirtin) Thomas Heckmann (Dipl.-Verwaltungswirt) Bernhard Kliehm (Dipl.-Biologe) Kerstin Koch (Gymnasiallehrerin) Michael Ohl (Gymnasiallehrer) Stefanie Sander (Dipl.-Verwaltungswirtin) Andreas Sattler (Gymnasiallehrer) Harald Sendelbach (Jurist) Anja Steininger (Dipl.-Verwaltungswirtin) BiZ Telefon: 06151 304-376 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 07:30 - 16:00 Uhr Mittwoch 07:30 - 14.00 Uhr Donnerstag 07:30 - 12:30 und 13:30 - 18:00 Uhr Freitag 7:30-13:00 Uhr Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Fischerfeldstraße 10 -12, 60311 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Liane Diekmann (Dipl.-Musiklehrerin) Renate Empting (Dipl.-Volkswirtin) Bernd Filla (Dipl.-Verwaltungswirt) Lutz Gellermann (Kaufmann) Nadine Henning (Grundschullehrerin) Dirk Huber (Dipl.-Kaufmann) Bettina Huth (Dipl.-Pädagogin) Andrea König (Dipl.-Verwaltungswirtin) Dieter Leonhard (Dipl.-Politologe) Sandra Moritz (M.A.Philosophie) Thomas Müller (Dipl.-Verwaltungswirt) Beate Nowak-Possél (Dipl.-Theologin) Main-BiZ Fischerfeldstraße 10 - 12 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 2171-2222 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im Main-BiZ: Montag, Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:30 Uhr Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Gießen Nordanlage 60, 35390 Gießen E-Mail: [email protected] 63 Tipps und Infos Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Dieter Dannhof (Dipl.-Verwaltungswirt) Vanessa Gebhadt (Juristin) Sandra Gerlach-Schulz (Dipl.-Verwaltungswirtin) Horst Kirstein (Dipl.-Sozialwissenschaftler) Gerrit Lepper (Dipl.-Verwaltungswirt) Heinz Meder (Dipl.-Forstwirt) Petra Rothhardt (Juristin) Marco Sankewitz (Dipl.-Verwaltungswirt) BiZ Telefon: 0641 9393-113 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Hanau Am Hauptbahnhof 1, 63450 Hanau E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Regina Bethke (Dipl.-Verwaltungswirtin) Bärbel Kiemel (Dipl.-Psychologin) Martina Klein (Staatsexamen Medizin) Monika Seggewiß (Dipl.-Verwaltungswirtin) BiZ Telefon: 06181 672-666 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:30 Uhr Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Kassel Grüner Weg 46, 34117 Kassel E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Silke Ebert (Dipl.-Sozialpädagogin) Jörg Giersieper (Dipl.-Verwaltungswirt) Volker Rettke (Dipl.-Verwaltungswirt) Dr. rer. pol. Dirk Wieland (Soziologe) Hans Werner Witte (Dipl.-Sozialwirt) BiZ Telefon: 0561 701-1774 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 08:00 - 13:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 18:00Uhr Freitag 08:00 - 14:00 Uhr Agentur für Arbeit Korbach Louis-Peter-Straße 49 - 51, 34497 Korbach E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten 64 Sabine Elbrächter (Dipl.-Biologin) Heike Fleischmann (Dipl.-Soziologin) Inga Knop (M.A. Soziologie) Vera Löber (Dipl.-Sozialarbeiterin) BiZ Telefon: 05631 957-158 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar Dienststelle Limburg Ste-Foy-Straße 23 65549 Limburg E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Friedrich Groß (M. A. Philosophie) Gisela Späth (M. A. Erziehungswi. und Soziologie) BiZ Seiteneingang Mozartstraße 1 Telefon: 06431 209-890 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 07:45 - 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 07:45 - 12:00 Uhr Donnerstag 07:45 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar Dienststelle Wetzlar Sophienstraße 19 35576 Wetzlar E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Chrisanta Koob (Dipl.-Verwaltungswirtin) Kristina Rühl (Dipl.-Verwaltungswirtin) Stefan Weil (Dipl.-Verwaltungswirt) BiZ Telefon: 06441 909-155 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 07:45 - 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 07:45 - 12:00 Uhr Donnerstag 07:45 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Marburg Afföllerstraße 25, 35039 Marburg E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Sascha Becker Annerose Glöckner (Lehramt Sek II) Erich Hoffmann (Dipl.-Pädagoge) Edgar Losse (Dipl.-Politologe) Elke Seim (Dipl.-Pädagogin) BiZ Telefon: 06421 605-153 oder -158 Tipps und Infos E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:30 Uhr Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr Agentur für Arbeit Offenbach Domstraße 68, 63067 Offenbach E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Wolfgang Becker (Gymnasiallehrer) Sandra Fürndörfler (Dipl.-Verwaltungswirtin) Helge-Michael Völker (Dipl.-Verwaltungswirt) Anja Woldt (Betriebswirtin (VWA)) BiZ Domstraße 68 - 72 Telefon: 069 82997-442 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag, Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13.30 -16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 -12:00 Uhr Donnerstag 08:00 -12:00 Uhr und 13.30 -18:00 Uhr Agentur für Arbeit Wiesbaden Klarenthaler Straße 34 65197 Wiesbaden, E-Mail: [email protected] Berufsberatung für Abiturientinnen und Abiturienten Susanne Feder (Dipl.-Pädagogin) Anja Helmig (Dipl.-Sozialwissenschaftlerin) Anne Hof (Dipl.-Musiklehrerin) Heike Kraft (Dipl.-Geografin) Karin Ohmen (Dipl.-Verwaltungswirtin) BiZ Telefon: 0611 9494-307, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im BiZ: Montag 08:00 -12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:30 Uhr Donnerstag 08:00 - 12:30 Uhr und 14:00-18:00 Uhr 65 Tipps und Infos Willkommen im BiZ Das Berufsinformationszentrum bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen rund um die Themen Studium, Ausbildung und Beruf an. Informiert wird unter anderem über: • • • • • • Ausbildungsberufe Studiengänge Ausbildung bei Polizei, Zoll und Bundeswehr Bewerbung Freiwilligen- und Friedensdienste Ausland Die Themen und Termine erfährst du im BiZ oder in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de/Veranstaltungen. Für das Rhein-Main-Gebiet bietet das Main-BiZ der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main ein deutschlandweit einmaliges Angebot. Es ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Berufe und Arbeitsmarkt informieren möchten. Erlebniswelten zu den Schwerpunkten Mobilität, Verkehr und Logistik mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen ergänzen das Angebot von digitalen sowie klassischen Printmedien. Hier kannst du dich über die Themen "Berufe und Bewerbung", "Ausbildung und Studium" sowie "Arbeiten im In- und Ausland" intensiv informieren. 66 Impressum Herausgeber Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss Bundesagentur für Arbeit (BA) Regionaldirektion Hessen 220.BiZ Saonestr. 2-4 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 6670-451 Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch – auch wegen der ständigen Veränderungen im Bildungswesen – nicht übernommen werden. Redaktion Gesamtkoordination Hessen: Ute Schmidt-Boese Regionaldirektion Hessen der BA, Frankfurt am Main Druck Bonifatius-Druckerei Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der Bundesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die Bundesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen. Copyright 07/2016 Die Inhalte dieser Broschüre sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck von Textpassagen und Bildern oder deren Verwendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Auflagenhöhe Hinweis: 31700 Wir haben versucht, in dieser Broschüre sowohl die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis. Redaktionsschluss 67