Allgemeine Informationen
Transcrição
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen INHALT 1 Was uns wichtig ist – „Die individuelle Freude am Lernen wecken und auf Dauer erhalten“ 2 Betreuungsangebot und Öffnungszeiten 3 Betreuer Team und Eltern (Vorstand) 4 Rechtsform und Finanzen 5 Organisatorisches 6 Anmeldung 1 Was uns wichtig ist – „Die individuelle Freude am Lernen wecken und auf Dauer erhalten“ Kleine Racker e.V. ist eine Eltern-Kind-Initiative, die im Oktober 2005 in München gegründet wurde. In zentraler Lage in Schwabing/Maxvorstadt bietet unsere Eltern-Kind-Initiative auf knapp 300 Quadratmetern großzügige, helle Räumlichkeiten zum Wohlfühlen für Kinder im Alter von 1- 6 Jahren. In unserer Einrichtung werden 40 Kinder halb- und ganztags betreut. Zur Betreuung der Kinder sind staatlich anerkannte Fachkräfte angestellt. Unsere Betreuer kommen aus verschiedenen Kulturkreisen und sprechen neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Griechisch als erste oder zweite Muttersprache. Dadurch bieten wir insbesondere Kindern, deren Muttersprache nicht deutsch ist, die Möglichkeit, sich in vertrauter sprachlicher Umgebung wohl zu fühlen und gleichzeitig deutsch zu lernen. Ziel des Vereins ist das Angebot einer pädagogisch hochwertigen, altersgemischten Betreuung nach den Prinzipien von „Maria Montessori“ und dem „Offenen Konzept“. Im Mittelpunkt stehen die Kinder und ihre individuellen Bedürfnisse, die Stärkung der Eigenständigkeit und sozialen Mitverantwortung. Dabei gilt für unsere Kinder immer das übergeordnete Bildungsziel: „Die individuelle Freude am Lernen wecken und auf Dauer erhalten!“ Im Kita Alltag bedeutet dies, dass wir auf jedes Kind individuell eingehen und seine persönlichen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen gemäss seines Entwicklungsstandes berücksichtigen, die Basiskompetenzen und Ressourcen des Kindes fördern, und das Kind bei seiner Charakterfindung beziehungsweise dessen Entwicklung (Freiraum lassen, Akzeptanz der Individualität) unterstützen. Dies geschieht immer in Anlehnung an den Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan und mit Blickrichtung auf unsere zentralen Bildungsziele: · Unabhängigkeit und Selbstständigkeit im Denken und Handeln · · · · · Partizipation / sich selbst einbringen Wertschätzung sich selbst, dem Material und der Umwelt gegenüber Reize wahrnehmen / deuten können Bedürfniskontrolle / Selbstdisziplin Konzentrationsfähigkeit Zur Erreichung dieser Lernziele bieten wir Montessori-Bildungsangebote in den Bereichen Sprache, mathematisches Verständnis, Sinnesschulung, praktische Übungen des täglichen Lebens, feinmotorisches Training als auch kulturelles Wissen und Weltorientierung für alle Altersstufen von (1-2) und (3-6). Hierfür stehen den Kindern unsere Funktionsräume (Montessori-Raum, Piazza, Bewegungsraum, Künstlerwerkstatt, Schlaf- und Ruheraum) zur Verfügung. vergleichen, ordnen, wieder erkennen – im Montessoriraum entwickeln wir unsere kognitiven Fähigkeiten und erschließen uns die Welt Unsere verschiedenen Erlebnisbereiche und Bildungsangebote führen dazu, dass die Kinder mit viel Eigenständigkeit ihre Ich-, Wir- und Sachkompetenz entwickeln können und ungestört in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre spielen und lernen. So ist jeder Tag für die Kinder interessant, spannend und aufregend. Durch viel Raum für die Auslebung ihrer Bedürfnisse lernen Kinder sich selbst, ihren Alltag und ihre Zeit selbst zu strukturieren, diese sinnvoll zu nutzen. „Dabei bedeutet Freiheit nicht, dass man tut, was man will, sondern Meister seiner selbst zu sein!" (Maria Montessori). schneiden, klecksen, schütten, löffeln, putzen, sägen – in der Künstlerwerkstatt erproben wir die Gestaltungskraft unserer Hände Projektarbeit Um die Zielschlüsselkompetenzen der Kinder zu stärken, erarbeiten wir zu einem übergeordneten Projektthema verschiedene Aspekte und Unterthemen. So wird es für unsere Kinder leichter, neue Informationen in bestehende, im Vorfeld gemeinsam erarbeitete Wissensstrukturen einzubetten. Um eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder in allen Bildungsbereichen des Bayerischen Bildungsplans zu gewährleisten, verfolgen die pädagogischen Angebote des Teams jeweils ein elementarpädagogisches Entwicklungsziel aus unserem Katalog zur Vorschularbeit. Zusätzlich steht jede Projekteinheit zusätzlich unter einem inhaltlichen Lernziel, um die Auswahl der Angebote thematisch aufeinander abzustimmen. Die Aufmerksamkeit unserer Kinder wird so auf eine überschaubare Menge an neuen Informationen gelenkt, denen sie in unterschiedlichen Kontexten wiederholt begegnen. Mit Blick auf die heterogene Altersstruktur und den individuellen Entwicklungsstand der Kinder ist weder das vollständige Erreichen der elementarpädagogischen Ziele, noch der inhaltlichen Lernziele unsere Absicht. Die Orientierung an den Zielformulierungen hilft uns als Team vielmehr dabei, unsere pädagogischen Angebote systematisch und kindgerecht auszuwählen und regelmäßige Lerngelegenheiten in allen Bereichen des Bayerischen Bildungsplans anzubieten. Anregungen und Interessen der Kinder dienen als Projektgestaltungs- und der Schwerpunktsetzung. Die Themen gehen logisch ineinander über wie zum Beispiel Reptilien, Fische, Säugetiere: „Woher kommt welches Tier, die Verknüpfung des eigenen Landes mit den Tieren bzw. der entsprechenden Kontinente und somit die Erarbeitung der Kontinente, deren Aufbau und schließlich Gesamtheit der Welt und die Verteilung der Kontinente, der Meere und Ozeane… Für jedes Projekt gibt es auch einen Projektplan mit Einführung, Gestaltung und Abschluss. Fragen stellen, analysieren, ausprobieren – wir ergründen, ob sich die Schnecke mit Wasser aus ihrem Haus locken lässt Aktivitäten im Freien Gegenüber der Einrichtung befinden sich ein Park, der alte Nördliche Friedhof und ein großer Spielplatz für Outdoor-Aktivitäten und Angebote im Freien. Dort ist es möglich der Phantasie freien Raum zu lassen. Hier wird die Natur erlebt, aber es entstehen auch Phantasiewelten für kleine Entdecker und Entdeckerinnen. mal trockenheiss, dann wieder regennass und kalter Windje nach Wetterlage finden wir in der Natur verschiedene Tätigkeitsanreize Vorschule / Schulvorbereitung Die Anforderungen der Schule an die Kinder sind vielfältig. Vorrangig werden kognitive Fähigkeiten als Voraussetzung zum Schulbesuch gesehen. Dass auch emotionale Reife und soziale Kompetenzen über ein Gelingen des Schulerfolgs entscheiden, wird oft zu wenig beachtet. Die Kinder werden in allen Bereichen der Persönlichkeit angeregt und werden viel Raum bekommen, um sich weiter zu entwickeln. Bei den Kleinen Rackern gibt es die Gruppe der Vorschulkinder, die Kinder sind 4 bis 5 Jahre alt. Um ihre bevorstehende Einschulung langsam und bewusst vorzubereiten, gibt es neben der alltäglichen Vorschularbeit (Montessori-Material/ Kita-Alltag) immer wieder spezielle Gruppenangebote (z.B. Museums- und Theaterbesuche) für die Vorschulkinder. Ferner schaffen wir bei unseren Kindern ein Bewusstsein für die eigene Sicherheit, sie sollen eine eigene Einschätzung mit Begleitung des Pädagogischen Teams erlernen, um Gefahrenquellen zu sehen und zu beachten. Auch wichtig für die Vorbereitung auf die Schule ist, das Übungen zu Ende gebracht werden müssen/sollen, um an einer Sache zu bleiben, sich darauf zu konzentrieren, um ein abschließendes positives Schlüsselerlebnis zu erfahren. Detailliertere Informationen zu unserem Pädagogischen Konzept finden Sie unter: http://www.kleine-racker.com/downloads/paed_konzept.pdf 2 Betreuungsangebot und Öffnungszeiten Eine Besonderheit unserer Einrichtung besteht in den langen (8:00 bis 19:00 Uhr) und ganzjährigen Öffnungszeiten. Die Betreuungszeiten sind – ausgenommen an gesetzlichen bayerischen Feiertagen – von Montag bis Freitag: • für einen Ganztagesplatz zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr, maximal jedoch neun Stunden • für einen Halbtagesplatz vormittags zwischen 8.00 Uhr und 13.30 • für einen Halbtagesplatz nachmittags zwischen 13.30 bis 19.00 Uhr. Die Bringzeiten sind: • • vormittags zwischen 8.00 Uhr und 9.30 Uhr nachmittags zwischen 13.30 Uhr und 14.00 Uhr Die Abholzeiten sind: • vormittags zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr • nachmittags zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr In unserer Einrichtung werden 40 Kinder halb- und ganztags betreut. Das Platzangebot wird aufgeteilt in 12 Vormittags-und Nachmittags- sowie 16 Ganztagsplätze. 3 Betreuer Team und Eltern -Vorstand Betreuer Team Susanne Kaufhold Geboren 1982 in Wittenberg, Magister in Erziehungswissenschaften, Montessori Diplom Ausbildung am Modern Montessori International in London, staatlich anerkannte Erzieherin Fremdsprachen: Englisch, Spanisch Denise Raines Geboren 1981 in Weiden i.d. Opf., Fremdsprachen: Englisch Kinderpflegerin seit 4 Jahren Toky Rajaobelina Geboren 1977 in Antananarivo (Madagaskar). Ausbildung: 3 Jahre Informatik an der TU München, Fremdsprachenkorrespondent Fremdsprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch. Arbeitet seit 5 Jahren als Kinderpfleger Gabriela Stavrides Geboren 1986 in München, arbeitet bei den Kleinen Rackern als staatlich anerkannte Erzieherin. Fremdsprachen: Englisch, Griechisch Carina Leyh Geboren 1985, Magister in Pädagogik und Soziologie, arbeitet bei den Kleinen Rackern als Kinderpflegerin, Fremdsprachen: Englisch Eltern - Vorstand Pegah Roshan-Faulwasser, verantwortlich für Personal und Pädagogik Susann Henggeler, verantwortlich für Finanzen Torsten Fiebig, verantwortlich für Kommunikation 4 Rechtsform und Finanzen Der 2005 in München gegründete Verein führt den Namen „Kleine Racker e.V." und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Im Vordergrund steht die Förderung der Kindererziehung durch die Errichtung und den Unterhalt einer Eltern-Kind-Initiative. Die erwirtschafteten Mittel des Vereins dienen ausschließlich der Planung, Einrichtung und dem Unterhalt der Kindertagesstätte sowie deren ständiger Verbesserung und Entwicklung. Das finanzielle Fundament setzt sich im wesentlichen aus Fördermitteln der Landeshauptstadt München, Elternbeiträgen für die Betreuung und einem Investitionsbeitrag der Eltern zusammen. Förderung durch das Stadtjugendamt München Kleine Racker e. V. wird seit 2006 als förderfähige Eltern-Kind-Initiative anerkannt1. Monatliche Einnahmen durch Elternbeiträge Die monatlichen Betreuungskosten betragen: >> Ganztagesplatz: bis 3 Jahre ab EUR 656,00 3 Jahre 288,00 >> Halbtagesplatz: EUR 449,00 196,00 >> Bio-Catering: EUR 23,00 /92,00/ 115,00 >> Windelgeld: EUR 23,00 Investitionsbeitrag Als Darlehen der Eltern im Rahmen der Gesamtfinanzierung der KiTa wird ein Investitionsbeitrag in Höhe von EUR 2.000,- erhoben, der bei Eintritt einzuzahlen ist und beim Austritt zurückerstattet wird. Von diesem Investitionsbeitrag wird pro angefangenem Jahr der Mitgliedschaft ein Betrag von EUR 100,- einbehalten, der zur Finanzierung von Ersatzinvestitionen verwendet und nicht mehr zurückerstattet wird. 1 Der Verein/die Eltern-Kind-Initiative wird vom Stadtjugendamt München gefördert. 5 Organisatorisches Elternarbeit ist in unserer (jeder) Eltern-Kind-Initiative ein unerlässlicher Bestandteil des Konzeptes und der Finanzierung. Auch aus pädagogischen Gesichtspunkten ist eine intensive Mitarbeit der Eltern (Elternabende, Elterngespräche) zwingend. Durchschnittlich wird die Elternarbeit pro Monat rund 12 Stunden betragen. Jedes Elternteil übernimmt dabei langfristig spezifische Aufgabenbereiche, entsprechend Eignung und Bedarf. Dabei sind unter anderem folgende Arbeiten zu leisten: • • • • • • • • • • • • • • • • • • Elternabende (ca. alle 2 Monate), die für mindestens ein Elternteil verpflichtend sind Elterngespräche Organisation und Durchführung von Festen; Organisation oder Durchführung der erforderlichen Reparaturarbeiten; Renovierungsarbeiten; Besorgungen, Einkäufe; Reparaturen; Wäschewaschen; Organisation der Raumpflege, Hygienemaßnamen, „Frühjahrsputz“; Catering Service; Verwaltung der Essensgelder Verwaltung und Buchhaltung; Kontakte pflegen zu z.B. KKT und Stadtjugendamt Pflege der Warteliste und Auswahl neuer Kinder/Eltern; Vertretung für ausgefallene Betreuungskräfte bzw. Begleitung bei größeren Ausflügen Pflege der Webpage Sponsorensuche Die Aufgaben werden im Einzelnen auf den Elternversammlungen besprochen und vom Vorstand, unterstützt durch zwei Koordinatoren verteilt. 6 Anmeldung Die Anmeldung bei Kleine Racker e.V. erfolgt ausschließlich über die Webpage: www.kleine-racker.com Es gibt bei uns keine festen Aufnahmetermine. Sobald ein Platz frei wird, wird dieser wieder besetzt. Die Plätze werden nicht nach Rangliste in einer Warteliste vergeben, sondern nach anderen Kriterien, wie Zum Beispiel dem Alter und dem Geschlecht des Kindes. In regelmäßigen Abständen werden Informationsveranstaltungen durchgeführt, auf denen die Eltern eingeladen werden, deren Kinder aufgrund der oben genannten Kriterien für Plätze in Frage kommen. Nach der Informationsveranstaltung werden die Eltern zu einem Termin in der Einrichtung eingeladen, bei dem in einem Gespräch beider Eltern mit einem Betreuer und einem Elternvertreter der Initiative die Zusammenarbeit besprochen wird. Danach erfolgt das Angebot eines Betreuungsplatzes an die Eltern.