Love me Fender - Segeln

Transcrição

Love me Fender - Segeln
■ TEST & TECHNIK
Edler Schutz für
edle Yachten: Alle
Fender sind mit
Hüllen aus Segeltuch bezogen
Love me Fender
Sie werden gedrückt, gequetscht, gezogen – Fender
fristen ein anstrengendes
Leben zwischen Bordwand
und Steg. Doch welchem Fender kann man sein
Boot wirklich anvertrauen? Michael Bohmann hat die
gängigen Fendertypen getestet und gibt Tipps für die Praxis
ichts passiert – keine Schweißnaht
platzt, das Ventil fliegt nicht heraus,
nicht einmal das Zischen entweichender Luft ist zu hören.... Dabei ist der
Anblick wirklich ungewöhnlich: In der
Mitte platt gedrückt wie eine Flunder sind
die Enden des Fenders ballonartig an den
Seiten der Planke hervorgequollen. Gut
eine halbe Tonne lastet nun auf seiner
N
80 segeln 4/2007
knapp drei Millimeter starken Haut aus
Weich-PVC. Wir lassen das Auto, einen
1,8 Tonnen schweren VW-Sharan, langsam zurückrollen und setzen erneut wieder
vor, bis der Reifen die Planke senkrecht
nach unten drückt. Beim dritten Mal belasten wir den Fender fünf Minuten länger,
um hinterher zu prüfen, ob sich das Material bleibend verformt hat. Das Ergebnis:
Unter Höchstlast: Der obere
Fender mit seiner dünneren
Haut verformt sich deutlich
stärker, ohne dabei an Festigkeit zu verlieren
Kaum ziehen wir einen der Prüflinge unter
der Planke hervor, weist er zwar deutliche
Druckstellen auf, nimmt aber gleich darauf
wieder seine alte Form an. Nur an zwei
Fendern stellen wir etwas Druckverlust
fest. Nicht einmal die Glanzschicht der
Kunststoffhaut einiger der Prüflinge zeigt
bleibende Verschleiß-Spuren. Obgleich
sie während des Herunterpressens teil-
weise mehrfach vorgeruckt sind und über
den rauen Untergrund gerissen wurden.
Auch die deutlichen Druckstellen durch
die Kanten der Planke und Eindrücke von
Steinen und anderen, scharfkantigen
Unebenheiten gehen in kurzer Zeit stark
zurück und sind bald kaum mehr sichtbar.
Eine erstaunliche Bilanz – zumal diese
simulierten, äußerst harten Bedingungen in
der Praxis nur selten vorkommen dürften.
Nach Angaben des führenden Herstellers,
der Firma Polyform (USA), können solche
Belastungen nur dann auftreten, wenn eine
35-Fuß-Yacht bei starken, auflandigem
Wind und Schwell gegen einen Pfahl oder
an eine Spundwand gedrückt wird.
Vorläufiges Fazit Alle von uns geprüften Fender, gleich welcher Preisklasse,
sind hohen Druckbelastungen gewachsen.
Unter Zugzwang
Ein ganz anderes, ebenfalls unerwartetes
Bild, ergab sich jedoch während des Zugtestes. Geht man von der bereits erwähnten, empfohlenen maximalen Bootsgröße
für die von uns getesteten Fender aus, so
können auf ihre Leinenaugen Zugkräfte
von gut 300 Kilogramm ausgeübt werden.
Solche Belastungsspitzen sind immer dann
gegeben, wenn in einem Schwellhafen sich
der Fender an Unebenheiten der Pier fest
quetscht und das Boot mit seinen beispielsweise vier Tonnen in die Befestigungsleine des Fenders einruckt. Aus diesem Grunde hat man die beiden Augen
und Kappen aller Fender gegen Zug
besonders verstärkt. Jedoch in unterschiedlicher Machart: Bei den preisgünstigen Fendern sind sie hohl, verdickt und
teilweise zusätzlich mit verstärkenden Rippen versehen. Diese Fender bestehen üblicherweise aus zwei Hälften, die durch eine
durchgehende Naht miteinander verschweißt wurden. Die teureren Fender
dagegen sind mit massiven Augen und
Kappen aus einem wesentlich härteren
Material ausgerüstet, während ihre Walzen-Körper meist aus einem Stück bestehen.
Die Ergebnisse unseres Zugtestes waren
denn auch sehr unterschiedlich: Alle Fender mit massiven Augen zeigten unter
Belastung keine oder nur eine sehr geringe Verformung und erreichten dabei
Belastungen von über 600 Kilogramm.
Dann drehten die Räder des Wagens durch
und die Kupplung fing an brenzlich zu
Über eine halbe Tonne lasten auf dem Fender von Polyform, ohne dass er Wirkung
zeigt. Auch der rauhe Boden kann seiner glänzenden Oberfläche nichts anhaben
So haben wir getestet
Um die Festigkeit des Materials gegen Druck
sowie den festen Sitz der Ventile zu testen,
wurden die Fender mit über einer halben
Tonne belastet. Dies geschah mit Hilfe einer
über den Fender gelegten Planke, die dreimal hintereinander soweit überfahren wurde,
bis das Rad senkrecht über dem Fender stand.
Beim dritten
Mal belasteten
wir fünf Minuten lang, um
danach zu prüfen, ob sich das
Material bleibend verformt
hat. Außerdem
wurden
die
Fender auf Verschleiß
und
Abrieb ihrer
Auflagefläche geprüft. Als Untergrund wählten wir die besonders raue Fläche einer Platte mit einbetonierten Steinen.
Für den Zugtest wurde eine Belastung von
300 Kilogramm festgelegt, eine Kraft, die
unter den extremen Bedingungen eines
Schwellhafens durchaus auf die Augen ausgeübt werden kann. Hierzu laschten wir das
Der auf die Messdose (links) ausgeübte Zug wurde auf das elektronische Messgerät (rechts) übertragen
eine Auge an eine Messdose und das andere
an den PKW. Nach der Belastung wurden die
Augen auf Verschleiß untersucht.
Anschließend zogen wir die Fender bis eines
der Augen riss oder die Reifen durchdrehten
und prüften danach wiederum ihren Zustand.
Die unterschiedlich hohen Spitzenwerte, bei
denen die Reifen durchdrehten, sind darauf
zurückzuführen, dass sich das Auto nicht jedesmal mit genau gleichem Schwung in die Leine
einfahren ließ und der unterschiedlichen Elastizität der Fender durch ihre Wandstärken.
4/2007 segeln 81
■ TEST & TECHNIK
Das massive Auge des Dan-Fenders mit
über 600 Kilogramm Zugbelastung
Das hohle Auge des Majoni Star kurz vor
dem Riss bei etwa 270 Kilogramm
riechen. Ganz anders verhielten sich dagegen die preisgünstigeren Fender mit hohlen Augen: Sie ereichten Reißfestigkeiten
zwischen 273 Kilogramm ( Majoni Star ,
Gründel) und 462 Kilogramm ( Watsky
FG), wobei die meisten bei knapp über
300 Kilogramm ausrissen – allerdings mit
einer erstaunlichen Ausnahme: Der Performance-Fender von Plastimo erreichte
nach dreimaligem Versuch maximal 677
Kilogramm. Dabei wurden beide Augen
etwa auf die Doppelte Länge und zu
schmalen Schlitzen zusammengezogen,
bis schließlich das eine riss.
Bis auf den „Ausreißer“, dem Majoni
Star, sind alle anderen Fender für den harten Einsatz der maximal empfohlenen
Bootsgröße geeignet. Wer allerdings damit
rechnen muss, häufiger in ungeschützten
Häfen festzumachen, sollte die Mehrausgabe für einen Fender mit massiven Augen
keinesfalls scheuen.
Noch einige Anmerkungen: Das Problem
mit Ventilen – sie sollen unter hoher
Druckbelastung manchmal wie ein
Geschoss aus dem Fender geflogen sein –
ist anscheinend gelöst. In allen Prüflingen
sind sie in langen, an den Kappen integrierten Röhrchen fest einlaminiert. Dies
ist wahrscheinlich auch der Grund, warum
das Aufpumpen mit der Hand zu einem
Kraftakt wird – vor allem mit den schma-
Fender-Seemannschaft
• Mindestens fünf Fender sollten an Bord sein:
drei Fender, die mit geringem Abstand nebeneinander an dem breitesten Bereich der Bordwand gehängt werden und, Idealerweise zwei
dickere Fender für Bug und Heck. Dies gilt
besonders für das Liegen im Päckchen bei
Schwell, um Bug und Heck vor unruhig liegenden Nachbarn zu schützen.
• Erst wenn die beiden Spring-Leinen ganz
durchgesetzt sind, befestigt man die Fender
endgültig, weil sich dann das Schiff am Liegeplatz nicht mehr voraus oder zurück bewegen kann.
• Hängen Sie die Fender so tief, dass ihr unteres Auge gerade die Wasseroberfläche berührt.
Damit vermindert man die Gefahr, dass die
Fender nach oben schwingen und herausgedrückt werden können.
• An unruhigen Liegeplätzen sollten die Fenderleinen nicht am Relingsdraht, sondern beispielsweise an der Fußreling, den Püttings,
82 segeln 4/2007
Nach dem Sturm in einem Tidenhafen!
Holepunkten oder an einem massiven Handlauf befestigt werden. Sonst besteht die
Gefahr, dass sich der Draht losarbeitet, bricht,
oder zumindest seine PVC-Ummantelung
innerhalb des Durchzugs der Relingsstütze in
kurzer Zeit durchscheuert.
• Wie unser Zugtest deutlich demonstriert, ist
an holen Augen die Verwendung einer Leine
aus konventionellem, weichem Geflecht mit
großem Durchmesser von Vorteil. Massive
Augen zeigen dagegen keine Einwirkung
durch die Flechtart von Leinen.
Mit Verdünnung oder einem Spezialreiniger lässt sich Schmutz mühelos entfernen
len Ventilen aus Messing.
Interessanterweise rissen die hohlen
Augen nur an der Seite, an der wir sie mit
einer harten, zwölf Millimeter starken
Leine gelascht hatten. Das andere Auge
dagegen zeigte kaum Einwirkungen, da
es mit einer weichen, zwei Millimeter
dickeren Leine befestigt war. Dabei hatte
die zwischen drei und sechs Millimeter
liegende Wandstärke unserer Prüflinge
offensichlich keinen Einfluss auf Verschleiß oder Festigkeit. Zwar verformten
sich die dünnwandigen Fender unter
Höchstbelastung deutlich stärker, sie nahmen aber hinterher ausnahmslos wieder
ihre ursprüngliche Form an. Verwundert
hat uns allerdings, dass die Wandstärke
mancher Fender fast das Doppelte beträgt,
als die ihrer (hohlen) Augen.
Fender-Tipps
... zum Reinigen: Hersteller hochpreisiger Fender geben ausdrücklich die UVBeständigkeit ihres Materials an. Preisgünstige Fender dagegen sind meist mit
einem weniger wirkungsvollen UV-Filter
ausgerüstet und neigen im Laufe der Zeit
dazu, eine klebrige Oberfläche (ähnlich
wie die mit PVC-ummantelten Relingsdrähte) zu bilden. In diesen Stellen kann
Fender-Vielfalt
Kugel-oder Birnenfender sind auf
Grund ihres großen Volumens pro Länge
in unruhigen Häfen am wirkungsvollsten.
Ihr Nachteil: Sie brauchen viel Platz in der
Backskiste – falls sie überhaupt hineinpassen. Deshalb werden Birnenfender zumeist
an Deck, z.B. am Heckkorb gefahren.
Kissenfender bestehen in der Mitte aus
elastischem Schaumstoff, der von außen mit
abriebfesten Platten geschützt ist. Ihre Vorteile: Sie verrutschen nicht an der Bordwand,
lassen sich gut verstauen und sind als Sitzkissen geeignet. Die Nachteile: Der Schaumstoff wird unter Belastung schnell zusammengedrückt und verliert sein dämpfendes
Volumen. Dies macht sich unangenehm unter
Deck bemerkbar, wenn der Rumpf gegen
einen Pfahl oder an eine Spundwand geworfen wird. Die Ausgänge der Durchzüge für
die Leinen sollten durch abriebfeste Buchsen
geschützt sein, damit die Leinen den Schaumstoff nicht durchsägen.
Heck- und Bugfender bieten den hier am
besten Schutz, da das Ausbringen anderer
Fender am schmalen Steven kaum möglich
ist. Ihre Nachteile: Selten im Einsatz nehmen sie viel Stauraum weg.
Fenderleine ( z.B. Liros-Bumperleine): Sie
ist eine gute Alternative zur Scheuerleiste,
wenn beispielsweise in einer engen Box
angelegt werden muss. Hat man jedoch in
einem Schwellhafen längsseits festgemacht,
reicht ihre Schutz-Wirkung ohne zusätzliche
Fender nicht aus.
Fenderbrett Leider aus der Mode gekommen, bietet das Fenderbrett oftmals den
sichersten Schutz vor Schrammen. Vor
allem,wenn der Rumpf gegen einen Pfahl
oder eine Kante gedrückt wird, an der die
Fender wegrutschen würden. Das Fenderbrett sollte aus massivem Hartholz (z.B.
Mahagoni) bestehen, dessen Außenseite
Planen verhindern nerviges Quietschen und bieten zusätzlichen Schutz
J133 ‘Jump’
J Cup 2006 Class Winner
2nd Overall IRC2 Skandia Cowes Week 2006
Die sehr wirkungsvollen Birnenfender passen selten in die Backskiste
durch zwei Halbrundschienen aus Messing
geschützt wird. Über zwei Walzenfender
gehängt hält das Brett sie auf der Stelle und
bietet gleichzeitig dem Pfahl eine weite
Angriffsfläche. Ideal ist der Einsatz eines Fenderbrettes auch als Schutz vor der rauen, verschmutzten und rostigen Fläche einer Pier im
Industriehafen und in der Schleusenkammer.
Fenderbezüge verhindern das nervige
Quietschen gequetschter Fender an der Bordwand. Ihr Nachteil: Sie setzen sich leicht mit
Schmutz voll und wirken dann wie Schmirgelpapier am Gelcoat. Deshalb sollte man
die üblichen Fenderbezüge aus Gestrick
regelmäßig waschen.
Links: Heckfender für die Kanten negativer Hecks, der nicht verrutschen
kann. Rechts: Stufenfender als praktische Hilfe für hochbordige Rümpfe
Paul Elvstrøms Vej 4 • DK-6200 Aabenraa
Tel: +45 7632 4800 • [email protected]
www.elvstromsobstad.com
■ TEST & TECHNIK
sich dann Schmutz besonders hartnäckig
festsetzen, der sich mit den üblichen Haushaltsmitteln nicht entfernen lässt. Hierzu
bietet die Industrie spezielle Produkte an,
die gleichzeitig reinigen und die Oberfläche erneut versiegeln. Gute Erfahrungen
haben wir mit den Mitteln von Dr. Keddo
Fenderlan und Yachticon Fenderfrisch
gemacht. Genauso mühelos und preisgünstiger lassen sich verschmutzte Fender
auch mit einem weichen, satt mit Universalverdünnung getränkten Baumwoll-Lap-
pen reinigen. Danach versiegelt man die
noch leicht klebrige Oberfläche einfach
mit einem Poliermittel auf der Basis von
Carmauba-Wachs, Teflon oder dem
neuartigen Nano. Fender, die nicht aus
einem Stück bestehen, sondern
Schweißnähte aufweisen, haben den Nachteil, dass sich an ihren rauhen Kanten
besonders schnell Schmutz festsetzt. Auf
Die Wandstärken der Augen waren
oftmals geringer als die des Fenders
Name / Hersteller
Fender Typ F / Polyform
Fender Typ G / Polyform
Watsky / Scanmarine
FG-5 Fender / Watsky
Allpa-Fender
Liefernachweis
Robert Lindemann KG,
Wendenstraße 455,
20537 Hamburg,
Tel: 040 / 2111 970
Robert Lindemann KG,
Wendenstraße 455,
20537 Hamburg,
Tel: 040 / 2111 970
Herman Gotthardt GmbH,
Leunastraße 50,
22761 Hamburg,
Tel: 040 / 851 5050
Herman Gotthardt GmbH,
Leunastraße 50,
22761 Hamburg,
Tel: 040 / 851 5050
Allpa GmbH,
Kerkenbos 10-15, 6546 BB
Nijmegen-NL,
Tel: 0031 – 24 377 77 73
Preis
31,50 Euro
33,50 Euro
40,90 Euro
25,80 Euro
25,40 Euro
Maße: Durchmesser,
Gesamtlänge
220 mm, 640 mm
216 mm, 688 mm
210 mm, 660 mm
215 mm, 705 mm
220 mm, 650 mm
Wandstärke
durchgehend 4 mm
durchgehend 4 mm
3 mm
3 mm
durchgehend 6 mm
Ausführung des Körpers und des Ventils
abriebfestes, UV-stabilisiertes PVC, Wandstärke durchgehend gleich, eine Quernaht an der Kappe mit
Ventil, in ein PVC-Rohr einlaminiertes Ventil aus Kunststoff mit Schutzschraube
abriebfestes PVC,
UV-stabilisiert, nahtlos,
mit Längsverstrebungen, in
ein PVC-Rohr einlaminiertes
Ventil aus Kunststoff mit
Schutzschraube
abriebfestes, UV-stabilisiertes PVC, nahtlos, mit
verstärkten, harten Kappen
und zwei Quernähten, in
ein PVC-Rohr einlaminiertes
Ventil aus Kunststoff ohne
Schutz gegen Schmutz
abriebfestes PVC, UV-stabilisiert, Wandstärke durchgehend gleich, mit durchgehender Schweißnaht und
Längsverstrebungen, in ein
PVC-Rohr einlaminiertes
Ventil aus Kunststoff ohne
Schutz gegen Schmutz
abriebfestes PVC, mit durchlaufender Schweißnaht, in
ein PVC-Röhrchen eingeklebtes Ventil aus Messing
Ausführung
der Leinenaugen
Extra mit Rippen verstärkte,
massive Augen,
Kaum verstärkte,
hohle Augen
Verstärkte, massive Augen
Auf 6 mm verstärkte,
hohle Augen
Hohle Augen mit einer
Wandstärke von nur 3 mm
Druck-Prüfung
Fender zeigt keine Spuren
von Verschleiß, kein Verlust
an Luft, kaum Druckstellen
und kein Abrieb durch rauen
Untergrund
Fender zeigt keine Spuren
von Verschleiß, kein Verlust
an Luft, wenig Druckstellen
und kein Abrieb durch rauen
Untergrund
Fender zeigt keine Spuren
von Verschleiß, kein Verlust
an Luft, kaum Druckstellen
und kein Abrieb durch rauen
Untergrund
Fender zeigt keine Spuren
von Verschleiß, kein Verlust
an Luft, wenig Druckstellen
durch rauen Untergrund,
kein Abrieb
Fender zeigt geringen Druckverlust, keine Spuren von
Verschleiß, wenig Druckstellen und Abrieb durch rauen
Untergrund
Zug-Prüfung
Augen verformen sich
sehr wenig
Augen verformen sich
zu einem Oval
Augen verformen sich
sehr gering
Augen verformen sich oval
Augen verformen sich zu
einem langen Oval
Höchstbelastung
768 kg, dann drehen Reifen
durch, Fender zeigt an
einem Auge eine leichte
Delle
411 kg, Fender wird in die
Länge gezogen, dann reißt
ein Auge und die Luft entweicht, das andere Auge
zeigt eine leichte Delle und
nimmt alte Form wieder an
677 kg, dann drehen Reifen
durch, Fenderaugen nehmen
nach Belastung alte Formen
wieder an und zeigen keinerlei Verschleiß
462 kg, Fender wird in die
Länge gezogen, dann reißt
ein Auge und die Luft entweicht, das andere Auge
zeigt eine leichte Delle und
nimmt alte Form wieder an
403 kg, Fender wird in die
Länge gezogen, dann reißt
ein Auge und die Luft entweicht, das andere Auge
zeigt eine leichte Delle und
nimmt alte Form wieder an
Test-Kommentar
Sehr sauber und besonders
glatt verarbeiteter Fender,
mit Rippen verstärkte Augen
für höchste Belastungen,
preisgünstig
Sehr sauber und glatt verarbeiteter Fender, mit extra
Längsstreben gegen Verrutschen an der Bordwand, für
hohe Belastungen
Sehr sauber und besonders
glatt verarbeiteter Fender
mit massiven Augen für
höchste Belastungen
teuer
Sehr sauber und glatt verarbeiteter Fender mit Längsverstrebungen gegen Verrutschen an der Bordwand,
für hohe Belastungen,
preisgünstig
Sauber und glatt verarbeiteter Fender mit sehr hoher
Wandstärke, trotz der
scheinbar schwachen Augen
ist der Fender für hohe
Belastungen geeignet
Preis-Leistungsverhältnis
●●●●●
●●●●
●●●●
●●●●
●●●●
●●●●● sehr gut ●●●● gut ●●● befriedigend ●● ausreichend ● mangelhaft
84 segeln 4/2007
die Festigkeit der Fender haben sie offensichtlich keinen Einfluss.
... zum Aufpumpen: Die Art der Ventile ist unterschiedlich: Im Prinzip bestehen
sie aus einlaminiertem Kunststoff oder eingeklebten Messing in den preisgünstigen
Fendern. Letztere haben den Nachteil, dass
sie nur mit einem speziellen Adapter, der
aus einem dünnen Röhrchen besteht, aufgeblasen werden können. Dadurch wird
das Aufpumpen mit der üblichen Fenderpumpe zu einem sehr mühsamen Kraftakt.
Sehr viel besser eignen sich zum Auf- oder
Nachpumpen Fußkolbenpumpen, am
besten solche mit zwei Zylindern. Da die
Öffnungen der Ventile aus Kunststoff
erheblich weiter sind, lassen sich diese
Fender mit der hierfür vorgesehenen
Pumpe von Polyform mit deutlich weniger Krafteinsatz in Form bringen. Aber
auch für dieses Ventil ist die erwähnte Fußpumpe weit besser geeignet. Fender, deren
Ventile durch eine Schraube (Polyform)
oder einen Deckel (Plastimo) ausgerüstet
sind, schützen vor eindringendem Staub,
der das Ventil undicht machen kann.
Wie stark sollten Fender aufgepumpt werden? Die Empfehlung der meisten Hersteller: Ist der empfohlene Umfang oder Durchmesser erreicht und lässt sich dann der Fender in der Mitte etwa eine Daumenbreite
eindrücken, stimmt der Druck. Keinesfalls
darf er sich jedoch durch zu hohen Druck
ausbeulen. Zu hart aufgeblasene Fender
werden nur unnötig überlastet und rutschen
an der Bordwand leichter ab.
Allpa-Classic
Compass-Fender
Dan-Fender
Majoni Star 3*
Performance/ Plastimo
Seatech-Fender F2 / SVB
Allpa GmbH,
Kerkenbos 10-15, 6546 BB
Nijmegen-NL,
Tel: 0031 – 24 377 77 73
Compass Yachtzubehör,
Lüdighauser Straße 34,
59387 Ascheberg,
Tel. 02593 / 915-0
Compass Yachtzubehör,
Lüdighauser Straße 34,
59387 Ascheberg,
Tel. 02593 / 915-0
Gründel Bootsimport OHG,
Nordring 1, 25474 Bönningstedt, Hamburg
Tel: 040 / 55 66 244
Plastimo SAS,15,
rue Ingenieur Veriere,
56325 Lorient, France,
Tel: 0033 / 297 87 36 13
SVB-GmbH, Gelsenkirchener
str. 25, 28199 Bremen,
Tel. 0421 / 57290-0
28,60 Euro
14,95 Euro
Euro 46,95
20,90 Euro
20,90 Euro
18,90 Euro
230 mm, 730 mm
200 mm, 630 mm
200 mm, 780 mm
210 mm, 620 mm
210 mm, 620 mm
270 mm, 630 mm
durchgehend 4 mm
durchgehend 4 mm
durchgehend 5 mm
durchgehend 5 mm
durchgehend 5 mm
4 mm
Sehr abriebfestes PVC, UVstabilisiert, mit durchgehender Naht, in ein PVC-Röhrchen eingeklebtes Ventil aus
Messing ohne Staubschutz
Abriebfestes PVC, UV-stabilisiert, Wandstärke durchgehend gleich, durchgehende
Naht,
in ein PVC-Rohr eingeklebtes Ventil aus Messing
Besonders abriebfestes UVstabilisiertes PVC, Wandstärke durchgehend gleich,
zwei Quernähte an den
verstärkten Kappen,
einlaminiertes Ventil aus
Kunststoff mit
Schutzsschraube
Abriebfestes PVC,
durchgehende Naht,
mit in einem PVC-Röhrchen
eingeklebtes Ventil aus
Messing
Abriebfestes PVC, UV-stabilisiert, Wandstärke durchgehend gleich, mit durchgehender Schweißnaht,
in ein Röhrchen einlaminiertes Ventil aus Kunststoff mit
Schutzkappe
Abriebfestes, UV-stabilisiertes PVC, mit harten aufgesetzten Kappen und quer
laufenden Nähten,
einlaminiertes Ventil aus
Kunststoff in einem PVCRohr mit Schutzschraube
Besonders verstärkte,
massive Augen
Mit Rippen verstärkte, hohle Besonders verstärkte,
Augen mit einer Wandstärke massive Augen
von nur 2,5 mm
Mit Rippen verstärkte, hohle Verstärkte, hohle, besonders Besonders mit Rippen verAugen von nur 3,5 mm
dicke Augen mit einer
stärkte, dicke, massive
Wandstärke,
Wandstärke von nur 3 mm
Augen
Fender zeigt keine Spuren
von Verschleiß, kein Verlust
an Luft, wenig Druckstellen
durch rauen Untergrund,
kein Abrieb
Fender zeigt wenig Spuren
von Verschleiß, kein Verlust
an Luft, wenig Druckstellen
und kein Abrieb durch rauen
Untergrund
Fender zeigt keine Spuren
von Verschleiß, kein Verlust
an Luft, keine Druckstellen
durch rauen Untergrund,
kein Abrieb
Fender zeigt deutlichen Verlust an Luft, wenig Druckstellen und Abrieb durch
rauen Untergrund
Fender zeigt keine Spuren
von Verschleiß, kein Verlust
an Luft, leichte Druckstellen
durch rauen Untergrund,
kein Abrieb
Fender zeigt keine Spuren
von Verschleiß, kein Verlust
an Luft, leichte Druckstellen
durch rauen Untergrund,
kein Abrieb
Augen verformen sich nicht
Augen verformen sich zu
einem sehr schmalen Oval
Augen zeigen keinerlei Verformung
Augen verformen sich
äußerst stark
Augen verformen sich
äußerst stark
Augen verformen sich nicht
608 kg, dann drehen Reifen
durch, Form des Fenders und
Augen verändern sich dabei
nicht, zeigen keine Spuren
von Verschleiß oder Abrieb
314 kg, Fender wird stark in
die Länge gezogen, dann
reißt ein Auge und der Fender verliert die Luft
614 kg, dann drehen Reifen
durch, Fender und Augen
zeigen keinerlei Verformung
oder Verschleiß
273 kg, Fenderkörper wird
stark in die Länge gezogen,
dann reißt ein Auge. Der
gleiche Fender der Firma
A.W.Niemeyer riss bei knapp
300 Kilogramm
677 kg, dann reißt ein
Auge, das andere und der
Fender nehmen wieder die
alte Form an, Augen zeigen
keinen Verschleiß
611 kg, dann drehen Reifen
durch, Fender und Augen
zeigen keinerlei Verformung
Sehr sauber und glatt verar- Sauber verarbeiteter, sehr
beiteter Fender, für höchste glatter Fender,
Belastungen, preisgünstig
Augen mit zu dünner Wandstärke, aber ausreichend
belastbar, sehr preisgünstig
Sehr sauber und glatt verarbeiteter Fender mit Augen
für extreme Belastungen,
sehr teuer
Sauber verarbeiteter Fender,
Augen unter harten Bedingungen nicht dauerhaft
belastbar,
Sauber und glatt verarbeiteter Fender mit Augen, die
trotz ihrer geringen Wandstärke für höchste Belastungen geeignet sind
Sauber verarbeiteter Fender
mit besonders viel Volumen
pro Länge und Augen für
höchste Belastungen
●●●●●
●●●●
●●
●●●●●
●●●●●
●●●
*Der gleiche Fender wird von der Fima A.W.Niemeyer für 19,99 Euro vertrieben, er erreichte im Zugtest 305 Kilogramm
4/2007 segeln 85
■ TEST & TECHNIK
Total verklemmt
Wer alle Knoten vergessen oder nie gelernt hat, braucht offensichtlich Spezialclips, um die Fenderleine im entscheidenden Moment an der Reling zu befestigen.
Von Gerald Sinschek
s war einmal, vor langer
Zeit, während des ersten
Segelkurses oder noch viel
früher: Man lernte Knoten aller
Art, die sich schnell knoten
ließen, gut hielten und die man
einfach wieder lösen konnte.
E
Einer von ihnen, aus der Familie der Kreuzungsknoten, ist vergleichsweise einfach zu knüpfen. Er kommt beim Anlegen
zum Einsatz, wenn die Festmacherleine an einem Poller oder
Pfahlende belegt werden muss.
Oder man bändselt mit ihm die
Fenderleine an den Relingsdraht
oder an das edel glänzende
Relingsrohr. Er besteht bei
Fendergrip
100 Gramm wiegt der „Fendergrip“ und
ist damit der zweitschwerste Knotenersatz im Vergleich. Zwar ist die Plastikklemme einfach zu handhaben, doch
zwei Hände sind immer notwendig, um
die Länge der Fenderleine zu variieren.
Die Leine wird wie gekennzeichnet von
unten in den Griff geschoben, über die
Reling oder das Rohr gelegt und wieder
durch den Griff gefädelt, indem eine
Federklemme das Tau bekneift. Außerdem ist der „Fendergrip“ mit 27
Euro/Stück teuer. Infos: SVB,
Tel. 0421/57 29 00, www.svb.de
+ Leine schnell verstellbar
+ passt an Draht und Rohre
– klobig
– teuer
Webeleinenstek mit auf
Slip belegter,
laufender Part
genauer Betrachtung einfach aus
zwei halben Schlägen, wobei
das lose Ende, also das Leinenende, an dem der Fender nicht
hängt, zum schnelleren Lösen
auf Slip geknotet werden kann.
Sein Name ist Webeleinenstek
und da er nicht gestorben ist,
lebt er auch noch heute. Alternativen hierzu: siehe unten.
Fendfix
Fendfix XL
Der kleine
und handliche Fenderclip erfüllt
seine Aufgabe recht ordentlich. Die Länge der maximal 8,5 Millimeter dicken Leine kann
schnell verstellt werden. Dabei läuft das
Tauwerk durch eine Kammklemme, wird
um 180 Grad umgelenkt und unter
einem Bügel fixiert. Der „Fend-Fix“ sitzt
sehr stramm auf dem Relingsdraht, verrutscht nicht und ist durch eine Kunststoffklammer vor dem Abfallen gesichert. Für die Bedienung sind jedoch
zwei Hände notwendig, da sich der Clip
etwas vom Draht lösen kann. Ein Paar
kostet rund 11 Euro. Infos:
AWNiemeyer, Tel. 040/899
69 70, www.awn-shop.de
Der große Bruder
des Fendfix ist
für die Fenderbefestigung
an
Rohren von 20
bis 25 Millimeter
Durchmesser
geeignet. Da der Clip je nach Rohr entsprechend locker sitzt, kann er ungewollt
verrutschen. Außerdem löste sich bei
dem Testexemplar das kleine, aufgeklebte Moosgummistück im Bogen sehr
schnell. Die Leinenverstellung
(bis acht mm) funktioniert
nicht so reibungslos wie
bei dem Drahtmodell,
da das Tauwerk sehr
mühsam unter der
Kunststoffklammer belegt werden muss. 8,50
Euro/Stück. Infos: SVB,
Tel. 0421/57 29 00,
www.svb.de
+ günstig
+ leicht
+ rutscht nicht
+
–
ungewollt auf
dem Draht
Leine gut
verstellbar
nur für Draht
+ leicht
– recht teuer
– Leine nur mühsam zu belegen
– nur für Rohr geeignet
Fenderflutes
Prasolux
Sowohl an Relingsdraht als
auch an Rohr bis 25 Millimeter Durchmesser sollen
die „Fenderflutes“ Gummipuffer fest an der
Bordwand halten. Wird
die Hebelklemme angedrückt, ist die Fenderleine
(max. acht mm) in dem
Block fixiert und gleichzeitig
schließt sich ein kleiner Hebel um Draht
oder Rohr. Das runde Adapterstück in
der Klemme ist jedoch relativ locker eingesetzt und kann schnell über Bord
gehen. Ein dünner, ummantelter Draht
passte kaum in die Klemme. Zwei Stück
kosten rund 20 Euro. Infos: Compass,
Tel. 02593/91 50, www.compass24.de
Das klobigste und schwerste Gerät für
Knotenunkundige oder bequemliche
Wassersportler hat Prasolux im Programm. Wegen der ausgefallenen Form
erkennt der unbedarfte Segler erst auf
den zweiten Blick, wie die Apparatur
funktionieren könnte. Handhabung und
Verstellbarkeit der Fenderleine (max 14
mm) funktionieren an der Gummilasche
ordentlich, die Verarbeitung ist gut. Der
Paarpreis von fast 53 Euro hat sich aber
gewaschen, wenn man bedenkt, dass
mindestens drei Paar erforderlich sind.
Infos: Infos: AWNiemeyer, Tel. 040/899
69 70, www.awn-shop.de
+ für Rohr und Draht
– nur für dünnen Draht geeignet
– Adapter für Draht nicht gesichert
– Finger klemmen leicht ein
Fendertender II
Die große Klemme des Herstellers Davis
lässt sich leicht auf Draht oder Rohr aufstecken und hält zumindest an ummantelten Relingsdrähten stramm dort wo
sie positioniert wurde. Sehr aufwändig
ist jedoch die Führung der Fenderleine
im „Fendertender II“ und damit die Verstellbarkeit der Leinenlänge. Bis man
die Fenderleine durch die vielen Löcher
hindurchgefädelt hat, schrammt die
Stegkante schon am Gelcoat. 10,30
Euro/Stück. Infos: Lindemann, Tel. 040/
211 19 70, www.lindemann-kg.de
+ für Rohr und Draht
– sehr teuer
– verrutscht leicht
– sehr groß und klobig
+ rutschfest
an Draht
+ für Draht
–
–
und Rohr
geeignet
Leinenführung
kompliziert
etwas
klobig
Clip I
Clip II
Clamcleat Loop
Der Fenderclip für
Rohrdurchmesser bis
22 Millimeter kann
nicht überzeugen. Die
Fenderleine muss
nämlich an den Clip
geknotet werden, wodurch
das Teil eigentlich überflüssig wird: Der Webeleinenstek ist genauso schnell
direkt am Rohr belegt. Der Palstek am Clip muss außerdem für jede
Längenverstellung der Fenderleine (max.
acht Millimeter) gelöst und neu
geknüpft werden. Außerdem sitzt der
Clip sehr stramm am Rohr. Dafür sind
die Klemmen mit sieben Euro/Paar sehr
günstig. Infos: AWNiemeyer,
Tel. 040/899 69 70, www.awn-shop.de
Selbst auf den
dünnsten Relingsdraht (fünf
Millimeter) ist der
Fenderclip kaum
aufzustecken, so
stramm ist die
Plastiklasche
gebogen. Hat
man das Teil mit
roher Gewalt aufgepresst, verrutscht es auf
dem ummantelten Draht sehr
leicht. Das Abziehen ist ebenfalls
nur mit hohem Kraftaufwand möglich.
Wie auch bei dem Clip I muss die Fenderleine für jede Längenveränderung der
Leine neu geknotet werden. Sieben
Euro/Paar. Infos: AWNiemeyer,
Tel. 040/899 69 70, www.awn-shop.de
Der Klassiker unter
den Befestigungsblöcken. Ob Sonnensegel, Fender oder kleine
Dingis: Alles was
variabel aufgehängt,
gespannt oder gezogen werden muss kann
mit der „Clamcleat
Loop“ befestigt werden. Dabei ist das
robuste Teil handlich, leicht und mit
6,90 Euro pro Stück noch günstig.
Durch die Kammklemme, in der Tauwerk bis zu zwölf Millimeter Durchmesser verwendet werden kann, lässt sich
die Länge der Fenderleine schnell und
präzise einstellen. Infos: SVB,
Tel. 0421/57 29 00, www.svb.de
+ günstig
– nur für Rohre
–
bestimmter
Durchmesser
geeignet
Leine muss
angeknotet
werden
+ günstig
– Aufstecken sehr kraftaufwändig
– verrutscht leicht
– Leine muss angeknotet werden
+ günstig
+ einfache
Leinenführung
+ handlich
+ für Draht
und Rohr
geeignet
■