Young Investigator Award

Transcrição

Young Investigator Award
1999–2010
pinola-Klein • Florian Obermeier • Sebastian Kreil • Katharina Laubner • Mirko Völkers • Susanne Hahn • Emilia Belemezova • Katharina Brand
tian Herr • Wiebke Bielenberg • Ali Aghdassi • Kai Hildner • Claudia Kantner • Anita Pathil-Warth • Ulrich Laufs • Andreas Reiter • Rainer Günth
Katharina Laubner • Mirko Völkers • Susanne Hahn • Emilia Belemezova • Katharina Brandl • Julia Ulrike Holle • Daniel Zecher • Susanne Her
dner • Claudia Kantner • Anita Pathil-Warth • Ulrich Laufs • Andreas Reiter • Rainer Günther • Jens Brüning • Andreas Block • Frank Rose • Alex
milia Belemezova • Katharina Brandl • Julia Ulrike Holle • Daniel Zecher • Susanne Herold • Thomas Thum • Rahul D. Pawar • Stephanie Lefèvr
aufs • Andreas Reiter • Rainer Günther • Jens Brüning • Andreas Block • Frank Rose • Alexander Arlt • Wolf-K. Hofmann • Christine Espinola-Kle
Holle • Daniel Zecher • Susanne Herold • Thomas Thum • Rahul D. Pawar • Stephanie Lefèvre • Waltraud Zopf • Jan Rybniker • Christian Herr •
Andreas Block • Frank Rose • Alexander Arlt • Wolf-K. Hofmann • Christine Espinola-Klein • Florian Obermeier • Sebastian Kreil • Katharina Lau
Rahul D. Pawar • Stephanie Lefèvre • Waltraud Zopf • Jan Rybniker • Christian Herr • Wiebke Bielenberg • Ali Aghdassi • Kai Hildner • Claudia K
mann • Christine Espinola-Klein • Florian Obermeier • Sebastian Kreil • Katharina Laubner • Mirko Völkers • Susanne Hahn • Emilia Belemezov
an Rybniker • Christian Herr • Wiebke Bielenberg • Ali Aghdassi • Kai Hildner • Claudia Kantner • Anita Pathil-Warth • Ulrich Laufs • Andreas Re
• Sebastian Kreil • Katharina Laubner • Mirko Völkers • Susanne Hahn • Emilia Belemezova • Katharina Brandl • Julia Ulrike Holle • Daniel Zec
li Aghdassi • Kai Hildner • Claudia Kantner • Anita Pathil-Warth • Ulrich Laufs • Andreas Reiter • Rainer Günther • Jens Brüning • Andreas Bloc
kers • Susanne Hahn • Emilia Belemezova • Katharina Brandl • Julia Ulrike Holle • Daniel Zecher • Susanne Herold • Thomas Thum • Rahul D. P
thil-Warth • Ulrich Laufs • Andreas Reiter • Rainer Günther • Jens Brüning • Andreas Block • Frank Rose • Alexander Arlt • Wolf-K. Hofmann • Ch
ndl • Julia Ulrike Holle • Daniel Zecher • Susanne Herold • Thomas Thum • Rahul D. Pawar • Stephanie Lefèvre • Waltraud Zopf • Jan Rybniker •
Andreas Block • Frank Rose • Alexander Arlt • Wolf-K. Hofmann • Christine Espinola-Klein • Florian Obermeier • Sebastian Kreil • Katharina Lau
Rahul D. Pawar • Stephanie Lefèvre • Waltraud Zopf • Jan Rybniker • Christian Herr • Wiebke Bielenberg • Ali Aghdassi • Kai Hildner • Claudia K
Espinola-Klein • Florian Obermeier • Sebastian Kreil • Katharina Laubner • Mirko Völkers • Susanne Hahn • Emilia Belemezova • Katharina Bra
Young Investigator Award
Vom Young Masters Turnier zum Young Investigator Award der DGIM
Der Internistenkongress, den ich als Kongresspräsident im Jahr 1999 gestalten durfte,
stand wesentlich unter dem Motto, junge
Mediziner – das heißt Studenten und junge
Ärzte in der klinischen Ausbildung oder in der
wissenschaftlichen Tätigkeit im Labor – an
die Innere Medizin heranzuführen. Besondere
Veran­staltungen gaben jungen Medizinern
die Gelegenheit, mit erfahrenen Kollegen in
Kontakt zu kommen, ihre eigenen bisherigen
Arbeiten, Leistungen, Irrungen und Wirrungen
darzu­stellen und mit ihnen zu diskutieren,
abzu­gleichen und von ihnen zu lernen. Das
Angebot wurde sehr gerne und zahlreich
angenommen.
Ein Grund für die besondere Beachtung
und Heraushebung der jungen Internisten­
generation auf meinem Kongress 1999 war
die Bemerkung meiner Mitarbeiter in Köln:
2
Es sei doch sehr langweilig und würde sich
nicht lohnen, zum Internistenkongress nach
Wiesbaden zu fahren. Denn dort seien ausschließlich „alte Männer“, die ihre Taten und
Erkenntnisse aus vergangenen Jahren bewunderten, sodass man sich als junger Mediziner
in diesem „Kreis der Eis­heiligen“ nicht richtig
zu Hause fühle.
Schwerpunkten der Inneren Medizin und
gab den jungen Wissenschaftlern damit die
Gelegenheit, ihre Arbeiten im edlen Wettstreit
vor einer Jury und dem gesamten Kongress­
auditorium zu präsentieren. Die besten vor­
getragenen Projekte wurden ausgezeichnet
und erhielten beachtliche Preise, so zum
Beispiel eine Auslandsreise für zwei Personen.
Der Neuanfang mit den damals durchgeführten
Veranstaltungen für junge Mediziner war ein
deutlicher "Ruck", der sicherlich dazu beigetragen hat, dass die Zahl der jungen, neuen
Mitglieder in der DGIM seither gewaltig angestiegen ist!
Daher haben wir auf diesem letzten Kongress
im vorigen Jahrtausend eine besondere
Ver­anstaltung geplant. Sie fand Beachtung
und rief ein großes Echo hervor: das „Young
Masters Turnier“.
Das Young Masters Turnier bildet den Auftakt
für einen fast schon traditionellen Programmpunkt des Internistenkongresses, der seit dem
Jahr 2002 als Young Investigator Award erfolgreich fortgesetzt wird.
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Volker Diehl,
Hohen Neuendorf (bei Berlin)
Kongresspräsident des 105. Internistenkongresses 1999
Die Fachdisziplinen wählten im Vorhinein
ihre besten Arbeiten aus und schickten ihre
Sieger in das Rennen nach Wiesbaden. Die
DGIM prämierte auf dem Kongress die besten
wissenschaftlichen Arbeiten aus den einzelnen
Young Investigator Award
3
1. Platz
Regulation der endothelialen NO-Produktion durch Rho GTPasen
2. Platz
Die 8p11 myeloproliferative Erkrankung
Professor Dr. med. Ulrich Laufs (* 1969 in Göttingen)
Professor Dr. med. Andreas Reiter
»
Oberarzt an der III. Medizinischen Klinik, Hämatologie und Internistische Onkologie
Universitätsmedizin Mannheim (UMM)
„Nach meiner Rückkehr von Boston nach Köln gab mir der Preis genau zum
richtigen Zeitpunkt Rückenwind und zusätzliche Motivation, neben meiner
Tätigkeit als Assistenzarzt auf der internistischen Intensivstation meine
wissenschaftliche Arbeitsgruppe aufzubauen.“
Werdegang:
1988–1994
Studium in Bochum und Hamburg
1995–1996
Klinik III für Innere Medizin an der Universität Köln
1996–1998Cardiovascular Division, Brigham & Women’s Hospital and Harvard Medical School, Boston, USA
1998–2000 Klinik III für Innere Medizin an der Universität Köln
Seit 2000
Klinik Innere Medizin III am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
2004
Habilitation und Ernennung zum Oberarzt
Ebendort zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit
3. Platz
ZAP-Gene: Charakterisierung einer neuen Familie
proliferationsassoziierter Proteine im exokrinen Pankreas
Dr. med. Rainer Günther
Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Kiel
Ebendort zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit
Seit 2007Leiter, Klinische Forschergruppe der DFG "Signaltransduktion bei adaptiven und maladaptiven
kardialen Remodeling Prozessen"
1999
4
Seit 2008Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und
Internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
2008
Berufung, Professur für Klinisch-Experimentelle Medizin, Universität des Saarlandes
5
1. Platz
Neue Konzepte zur Pathophysiologie des metabolischen Syndroms
durch gewebespezifische Inaktivierung des Insulinrezeptorgens
in Mäusen
1997
Fortsetzung der Facharztausbildung an der Universitätsklinik, Klinik II und
Poliklinik für Innere Medizin, Köln
Seit 1997
Forschungsgruppenleiter an der Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin,
Universität zu Köln
2001
Anerkennung Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunktbezeichnung Endokrinologie
Professor Dr. med. Jens Claus Brüning (* 1966 in Köln)
2002
Habilitation (Venia Legendi für das Fach Innere Medizin)
2002–2003
Oberarzt Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin, Köln
Seit 2003
Ordentlicher Professor am Institut für Genetik, Leiter der Abteilung
Mausgenetik und Stoffwechsel, Universität zu Köln
2006–2008
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Genetik, Köln
Seit 11/2007
Koordinator der Kölner Exzellenzcluster-Initiative „Cellular Stress Responses
in Aging-Associated Diseases“ (CECAD)
Seit 2/2011
Direktor des Max-Planck-Instituts für neurologische Forschung, Köln
Werdegang:
2000
6
1985–1992 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der
Seit 3/2011
Leiter des Zentrums für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin
Universität zu Köln
(ZEDP) der Universitätskliniken Köln
1993
Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
1992–1994
Arzt im Praktikum und wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Beginn der
Facharztausbildung in der Inneren Medizin an der Medizinischen Fakultät der
Universität zu Köln
12/1993
Approbation
1994–1997
Forschungsaufenthalt im Labor von Professor C. Ronald Kahn,
Präsident des Joslin Diabetes Center, Harvard Medical School, Boston, USA
1996–1997
Mary K. Iacocca Fellow
Young Investigator Award
7
1. Platz
Induzierbare Interleukin-18 Genexpression in Kolonkarzinom-Zellen
durch neuartige tetrazyklinregulierbare adenovirale Vektoren
Privatdozent Dr. med. Andreas Block (* 1966 in Hamburg)
Werdegang:
1986–1992
Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg
1988
Physikum
1992 Praktisches Jahr in der Herz- und Thoraxchirurgie an der University of Minnesota
Medical School, Minneapolis, USA
1993–1994Zivildienst als Arzt im Praktikum an der Medizinischen Kern- und Poliklinik, Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf (UKE)
1994–2000Ebendort Wissenschaftlicher Angestellter in der Weiterbildung zur Gebietsbezeichnung
Innere Medizin
2001
8
1. Platz
Hypoxie-induzierbare Transkriptionsfaktoren als therapeutische
Zielstruktur in der pulmonalen Hypertonie
»
Professor (apl.) Dr. med. Frank Rose (* 1966 in Hannover)
„Der Preis hat mir viel bedeutet und meine weitere Forschung beeinflusst –
insbesondere die Projekte im Sonderforschungsbereich. Heute bin ich
niedergelassen in der Internistischen Gemeinschaftspraxis Wetzlar. Zwischenzeitlich habe ich als Strahlentherapeut onkologisch gearbeitet, mich aber
letzendlich wieder für die ärztlich internistische Ausrichtung entschieden.“
Werdegang:
Ab 1996
Assistent Medizinische Klinik II und Poliklinik, Justus-Liebig-Universität, Gießen
1998–1999Klinische Weiterbildung an der Abteilung für Onkologie des Departement Medizin
des Kantonsspitals der Universität Basel
1998
Erteilung der Approbation als Arzt
1999
Promotion zum Dr. med.
6/2004
Facharztprüfung Innere Medizin
2005Habilitation im Fach Innere Medizin
2005–2006
Verantwortlicher Facharzt Abteilung Gastroenterologie/Hepatologie, UKE
2005
Facharztanerkennung Innere Medizin
2006–2007
II. Medizinische Klinik des UKE, als Facharzt zur Weiterbildung für Hämatologie/Onkologie
2007
Verleihung einer außerplanmäßigen Professur am Fachbereich Medizin in Marburg
2009
Schwerpunktbezeichnung Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie
Seit 2007
Oberarzt an der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg
Seit 10/ 2008
Leitung der klinischen Studienzentrale des Onkologischen Zentrums
2009
Facharztanerkennung Strahlentherapie
Seit 7/2009
Verantwortlicher onkologischer Facharzt des UCCH Entry ports
2009
Weiterbildung Palliativmedizin
Seit 10/2010
Leitung des Bereichs Prävention am Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH)
2010
Niederlassung als Internist (Internistische Gemeinschaftspraxis, Wetzlar)
Seit 10/2010
Oberarzt der II. Medizinischen Klinik, Onkologie, Hämatologie, UKE
9
1. Platz
NFκB und IL-1β als molekulare Ziele für eine effizientere Chemotherapie
des Pankreaskarzinoms in vitro und in vivo
»
Privatdozent Dr. med. Alexander Arlt (*1974)
2. Platz
Unterscheidung zwischen STI571-sensiblen und -resistenten Ph+ ALL
Zellen durch globale Genexpressionsanalyse mit Oligonukleotid Mikroarrays
Professor Dr. med. Wolf-Karsten Hofmann (* 1967 in Dresden)
Direktor der III. Medizinischen Klinik, Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsmedizin Mannheim (UMM)
„Durch den Young Investigator Award wurden meine Forschungs­ergebnisse
einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die Auszeichnung motivierte
mich weiterhin, neben der klinischen Tätigkeit eine grundlagenwissenschaftliche Forschung voranzutreiben.“
Werdegang:
1993–1994Studium der Diplomstudiengänge Mathematik und Chemie an der Universität Hamburg
1994–2001Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel,
Abschluss: 3. Staatsexamen (Teilapprobation)
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit an der Medizinischen Klinik III, Abteilung für Hämatologie,
Universitätsklinikum Frankfurt/Main
3. Platz
Signifikante Assoziation zwischen erhöhtem Serum Homozystein und
der Progression atherosklerotischer Läsionen der Arteria carotis
Universitäts-Professor Dr. med. Christine Espinola-Klein (* 1969 in Losheim)
1/97–2/2002Promotion im Labor für Molekulare Gastroenterologie der Klinik für Allgemeine Innere
Medizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH)–Campus Kiel
Leiterin der Abteilung Angiologie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Kardiologie, Angiologie
und Internistische Intensivmedizin an der Universitätsmedizin Mainz
2001–2002Arzt im Praktikum Klinik für Allgemeine Innere Medizin, UKSH–Campus Kiel
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit an der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz
Seit 6/2001 Wissenschaftlicher Angestellter und Assistenzarzt, Klinik für Allgemeine Innere Medizin
des UKSH–Campus Kiel
30.11.2002Approbation
2002
10
26.9.2007Facharzt für Innere Medizin
29.10.2007Habilitation im Fach Innere Medizin
7.1.2009Schwerpunktbezeichung Gastroenterologie
11
1. Platz
Motive adenoviraler DNA hemmen die immunstimulatorische Wirkung
bakterieller DNA und bessern die chronische DSS-induzierte Kolitis
der Maus
»
Privatdozent Dr. med. Florian Obermeier (* 1971)
„So ein Preis zeigt einem, dass die Fragen und Hypothesen, mit denen man sich
beschäftigt, auch außerhalb der eigenen Klinik auf Interesse und Anerkennung stoßen.
Das war für mich ein enormer Ansporn und hat in den folgenden Jahren Früchte in Form
von drei bewilligten DFG-Projekten und über 50 Publikationen getragen.“
2. Platz
Zytogenetische und molekulare Analyse der Imatinib-Resistenz
bei BCR-ABL-posiviten Leukämien
Dr. med. Sebastian Kreil
Facharzt an der III. Medizinischen Klinik, Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsmedizin Mannheim (UMM)
Ebendort zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit
3. Platz
Signaltransduktion und Genregulation durch Leptin in Beta-Zellen
des endokrinen Pankreas
Dr. med. Katharina Laubner
Werdegang:
1992–1999 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität Würzburg
1995–2000
Promotion, Innere Medizin I, Gastroenterologie der Universität Regensburg
1999–2000
Arzt im Praktikum an der Universität Regensburg
2001–2002
Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg
2004–2007 Ebendort Wissenschaftlicher Assistent
Fachärztin für Innere Medizin, Assistenzärztin an der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am
Universitätsklinikum Freiburg
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg
und University of Alberta, Edmonton, Kanada
6/2006Habilitation für das Fach Experimentelle Innere Medizin, Universität Regensburg
3/2007
2003
12
Facharzt für Innere Medizin
10/2008W3-Professur für Experimentelle Mukosale Immunologie der Universität Kiel
in Verbindung mit Chefarztposition für Innere Medizin der Asklepiusklinik Hamburg
4/2008–12/2009Ernennung zum Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg
Seit 1/2010 Niedergelassener hausärztlicher Internist in Gemeinschaftspraxis
„Praxiszentrum an der Alten Mälzerei“, Regensburg
13
1. Platz
S100A1 Gentherapie insuffizienten Myokards
Dr. med. Mirko Völkers (* 1978 in Hannover)
»
Privatdozentin Dr. med. Susanne Hahn (* 1970)
„Die Erinnerungen an die Preisverleihung des Young Investigator Awards
der DGIM sind weiterhin sehr lebhaft. Der Preis hatte mich in meiner
Entscheidung, wissenschaftlich tätig zu sein, bestätigt. Und heute, sieben
Jahre später, habe ich weiterhin Freude am wissenschaftlichen Arbeiten.“
Werdegang:
3/1999 Beginn des Medizinstudiums, Universität Heidelberg
8/2001
Klinikfamulatur, Klinik für Anästhesiologie, Universität Heidelberg
2002–2004Experimentelle Phase der Promotion über „S100A1-Gentherapie in einem Tiermodell
der chronischen Herzinsuffizienz“ an der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität
Heidelberg
2002
2. Platz
Der G Protein αs subunit T393C Polymorphismus beeinflusst die
Gewichtsabnahme und Insulinresistenz bei Metformin-behandelten
Patientinnen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom
Klinikfamulatur, Princess Marina Clinic, Gaborone, Botswana
2004Forschungsaufenthalt am Institute of Biomedical and Life Science, Universität Glasgow,
Schottland
Endokrinologin in der Gemeinschaftspraxis Dres. Hahn, Heckmann, Mengel in Wuppertal
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit an der Klinik für Endokrinologie, Medizinische Klinik
am Universitätsklinikum Essen
3. Platz
Die zu einem späten Zeitpunkt begonnene Gabe eines niedermolekularen
Antagonisten gegen den Chemokininrezeptor CCR1 verbessert die
Nierenfunktion und die interstitielle Fibrose bei der Lupusnephritis
von MRL-lpr/Ipr-Mäusen
cand. med. Emilia Belemezova (* 1978)
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit am Nephrologischen Zentrum, Medizinische Poliklinik,
Klinikum der Universität München, Standort Innenstadt
2006Praktisches Jahr in Sydney, Concord Hospital, Australien und Auckland City Hospital, Neuseeland
2004
14
10/2006 Approbation als Arzt
Seit 11/2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Medizinische Klinik III, Kardiologie der Universität Heidelberg
5/2007
Promotion (Summa cum laude) an der Medizinischen Fakultät Heidelberg
9/2009
Post-Doc am San Diego State University Heart Institute
15
1. Platz
Ein Komplex aus löslichem TLR4 und MD2 hemmt LPS Aktivierung
in vitro – eine neue Therapieoption für die Sepsis?
»
Dr. med. Katharina Brandl (* 1977 in Regensburg)
2005–2007Research Fellow, Memorial Sloan Kettering Cancer Center (New York City, NY, USA) bei
Professor Dr. Eric Pamer (Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung)
Seit 1/2008Research Associate, The Scripps Research Institute (La Jolla, CA, USA) bei
Professor Dr. Bruce Beutler (Forschungsstipendium der Deutschen
Forschungsgemeinschaft, Career Development Award der Crohns and
Colitis Foundation of America)
„Man kann ohne Übertreibung sagen, dass der Preis eine ausschlaggebende
Motivation war, der Tätigkeit in der Forschung Priorität in meiner weiteren
beruflichen Zukunft einzuräumen und die Weichen dafür zu stellen, meine
Arbeit in den Vereinigten Staaten fortzusetzen.“
Werdegang:
1996–2001
Studium der Pharmazie an der Universität Regensburg, Abschluss: Zweites Staatsexamen
2001
Praktisches Jahr: Yamanouchi Europe Meppel, Niederlande
2001
Praktisches Jahr: Engel-Apotheke, Regensburg
6/2002 Approbation zur Apothekerin
2002Assistentin am Lehrstuhl Pharmazeutische Biologie, Professor Dr. G. Franz,
Universität Regensburg
2005
16
2002–2005Doktorandin am Lehrstuhl für Innere Medizin I, Professor Dr. Jürgen Schölmerich,
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum der Universität Regensburg,
Thema der Promotion: „Untersuchungen zur pharmako­logischen Beeinflussung der Toll-like
Rezeptoren in der Sepsis“ (Note: summa cum laude)
Young Investigator Award
17
1. Platz
PR3-induzierte Reifung dendritischer Zellen mit Induktion eines Th1ähnlichen CD4+-T-Zell-Phänotyps in der Wegenerschen Granulomatose
»
Dr. med. Julia Ulrike Holle (* 1974)
Dr. med. Daniel Zecher
„Ich hatte beim Einreichen meines Abstracts überhaupt nicht damit gerechnet,
ausgewählt zu werden. Die Aufregung war groß, als ich dann tatsächlich für einen
Vortrag nominiert wurde. Der Preis war eine Ermutigung und hat mir viel Selbstvertrauen gegeben, den eingeschlagenen Weg auch weiter zu verfolgen.“
Werdegang:
1993–2000
Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel
2000–2001Ärztin im Praktikum an der Poliklinik für Rheumatologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
(UKSH), Campus Lübeck; Koordinationsärztin für das Kompetenznetz Rheuma
2002
Vollapprobation
19.2.2002Promotion an der CAU zu Kiel
2002–2003Forschungsaufenthalt: Research Fellow, University of Birmingham, Deptartment of Renal
Immunobiology/MRC Center for Immune Regulation
2006
18
2. Platz
Behandlung der Lupusnephritis mit DANN. Inhibition der
Interaktion von endogener CpG-DANN mit Tolllike Rezeptor-9 mildert
End­organschäden beim SLE
Assistenzarzt an der Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie des Universitätsspitals Basel
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit am Nephrologischen Zentrum, Medizinische Poliklinik,
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
3. Platz
Influenza A Virusinfektion von Alveolarepithelzellen induziert
trans­epitheliale Monozytenmigration: Einfluss von Chemokinene
und Adhäsionsmolekülen
Dr. med. Susanne Herold
Assistenzärztin an der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM)
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II der
Justus-Liebig-Universität Gießen und Marburg GmbH, Gießen
2004–2008 Assistenzärztin am UKSH, Campus Lübeck und Klinikum Bad Bramstedt, Klinik für
Rheumatologie und Klinische Immunologie
2008
Fachärztin für Innere Medizin und Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie
Seit 2/2008Oberärztin an der Poliklinik für Rheumatologie, UKSH, Campus Lübeck und
Klinkum Bad Bramstedt GmbH, Bad Bramstedt
19
1. Platz
MicroRNAs im humanen Herz: Regulation der Aktivierung fetaler
Genprogramme bei Herzinsuffizienz
»
Professor Dr. Dr. med. Thomas Thum (* 1974)
„Der Young Investigator Award nimmt für mich eine besondere Stellung ein, da er
insbesondere translational relevante Arbeiten im Gesamtgebiet der Inneren Medizin
hervorhebt. Der Preis ist ein guter Motor und Motivator für wissenschaftlich aktive
junge Kliniker in der Deutschen Universitätslandschaft.“
Werdegang:
1994–2001 Studium der Humanmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
2001 Staatsexamen (M.D.), Medizinische Hochschule Hannover (sehr gut)
2001Dr. med., Doktorarbeit an der Medizinischen Hochschule Hannover (summa cum laude)
2001–2004 Assistenzarzt, Klinische Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover und
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer ITEM, Hannover
2002–2008
2. Platz
Therapie der Lupusnephritis mit DNA. Blockade von Toll-like Rezeptor-7
mit inhibitorischen Oligonukleotiden
Rahul D. Pawar, Ph.D. (* 1977 in Bombay/Indien)
Post-doctoral research fellow, Division of Rheumatology, Albert Einstein College of Medicine, Bronx, New York
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit am Nephrologischen Zentrum, Medizinische Poliklinik,
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
3. Platz
Für die Arbeit: Ausbreitung von rheumatoiden synovialen Fibroblasten
im SCID-Maus-Modell: Nachweis der Migration
Dr. rer. nat.Stephanie Lefèvre (* 1979)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie der
Kerckhoff-Klinik und des Lehrstuhls für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie der
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ebendort zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit
Ph.D. am National Heart and Lung Institute, Imperial College of Medicine, London
2004–2006Assistenzarzt/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Innere Medizin/Kardiologie, JuliusMaximilians-Universität, Würzburg
2007
20
2006–2009Nachwuchsgruppenleiter “Cardiac Wounding and Healing”; Interdisziplinäres Zentrum
für Klinische Forschung (IZKF), Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
2009/2010 Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Seit 10/2009W3-Professor und Direktor, Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategie
(IMTTS), Medizinische Hochschule Hannover
21
1. Platz
Uniparentale Disomie bei primären Kolonkarzinomen
Dr. med. Waltraud Zopf (* 1984 in Würzburg)
»
Dr. med. Jan Rybniker (* 1975)
Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln
„Es freut mich sehr, dass der Innaovationsgeist junger Menschen und deren
Beitrag zum medizinischen Fortschritt mit diesem Preis gewürdigt werden.“
2003–2005
Grundstudium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
9/2005
Erster Abschnitt der ärztlichen Prüfung
2005–2009Hauptstudium der Humanmedizin (5-10. Fachsemester) Julius-Maximilians-Universität
Würzburg
22
Ebendort zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit
3. Platz
Rauchen supprimiert das angeborene Immunsystem
Dr. med. Christian Herr (* 1974)
Werdegang:
2008
2. Platz
Identifikation von host shut-off-Proteinen des Mykobakteriophagen L5 –
Werkzeuge zur Entwicklung neuer Therapieoptionen der Tuberkulose?
2006
Famulatur (Viszeralchirurgie), Städtische Kliniken Neuss
2007
Famulatur (Kardiologie), Klinikum Wolfsburg
2007
Famulatur (Anästhesie), Praxis Dr. Jarausch, Würzburg
2008
Famulatur (Unfallchirurgie), Klinikum Kitzinger Land
2009–2010
Hauptstudium der Humanmedizin (11. und 12. Fachsemester), Universität Heidelberg
2009–2010
Praktisches Jahr am Klinikum Ludwigsburg
2008–2010 Promotion, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Uniklinik Würzburg,
Thema „Identifikation von uniparentaler Disomie bei Mikrosatelliten instabilen und
chromosomalinstabilen kolorektalen Karzinomen“
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe von Professor Dr. Dr. Robert Bals, Klinik für Innere Medizin V,
Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes,
Homburg/Saar
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit an der Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
23
1. Platz
miRNAs regulieren die Funktion glatter Gefäßmuskelzellen
während der Atherosklerose und Restenose
»
Dr. med. Wiebke Bielenberg (* 1980 in Hamburg)
„Gerade in der Grundlagenforschung zeigt einem ein Preis wie der Young
Investigator Award der DGIM, dass Interesse an der Forschung besteht und
interessante Ergebnisse Anerkennung finden. Dies hat mir viel Motivation für
die weitere Arbeit gegeben.“
Werdegang:
2001–2006
Studium der Biochemie an der Universität Hannover
2006–2008Graduiertenkolleg: Internationales PhD-Programm MBML,
Gießen (Molecular Biology and Medicine of the Lung)
2006–2009Promotion, Labor für Molekulare Kardiologie Medizinische Klinik I, Justus-Liebig-Universität
Gießen und Marburg GmbH, Gießen
Seit 10/2009
Ebendort Post doc
2. Platz
Histon-Deacetylasen regulieren die E-Cadherin-Genexpression und
erhöhen die Tumorigenität des Pankreaskarzinoms
Dr. med. Ali Aghdassi (* 1976 in Herford)
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin
am Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Ebendort zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit
3. Platz
Batf3 deficiency reveals a critical role for CD8α+ dendritic cell subsets in
priming cytotoxic T cell responses to tumors
Dr. med. Kai Hildner (* 1974 in Marburg)
Leiter der Arbeitsgruppe Dendritische Zellen in der Mukosalen Immunologie an der Medizinischen Klinik 1,
Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Universitätsklinikum Erlangen
Zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit an der I. Medizinischen Klinik,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2009
24
25
1. Platz
Untersuchungen zur Funktion des zytotoxischen Mykobakteriophagen-Proteins WhiBTM4 – ein Inhibitor des essentiellen Proteins
WhiB2 von Mycobacterium tuberculosis
2. Platz
Interleukin-1Rezeptor-assoziierte Kinase-M: ein bisher unbekanntes
SLE Risikogen. IRAK-M-Defizienz aggraviert SLE durch verstärkte
Toll-like Rezeptor-Aktivierung
Dr. med. Jan Rybniker (* 1975 in Karlsruhe)
cand. med. Claudia Kantner (* 1986 in München)
Studentin am Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Poliklinik Innenstadt
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Ebendort zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit
Werdegang:
1995–2004
Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln
2002–2003
Visiting scientist, Department of Microbiology, University of Tennessee, USA (Professor P. Small)
2004Promotion am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunolgie und Hygiene, Uniklinik Köln
Thema: „Transposon mutagenesis bei Mycobacterium ulcerans und Mycobacterium marinum mit
Hilfe von temperatur-sensitiven Mykobakteriophagen”
2004–2006
Assistenzarzt am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
Seit 2006 Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Medizinische Klinik 1, Uniklinik Köln
[Seit 2007 gefördert durch das BMBF im Rahmen der Forschergruppe „klinische Infektiologie“
der Uniklinik Köln (AG PD Dr. P. Hartmann)]
3. Platz
Ursodeoxycholyl-Lysophosphatidylethanolamid: Ein experimenteller
Phospholipid-basierter Ansatz zur Behandlung der nicht-alkoholischen
Fettlebererkrankung
Dr. med. Anita Pathil-Warth (* 1981 in Stuttgart)
Assistenzärztin der Medizinischen Klinik IV, Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Ebendort zum Zeitpunkt der Publikation der gewürdigten Arbeit
2010
26
27
Der Young Investigator Award der DGIM
Die heute als Young Investigator Award
bekannte Auszeichnung der Deutschen
Gesellschaft für Innere Medizin hat ihren
Ursprung im Jahr 1999. Der damalige
Kongress­präsident Professor Volker Diehl
initiierte damals das Young Masters
Turnier. Sein Ansinnen war es, damit verstärkt Jungmediziner an die Innere Medizin
und den Kongress in Wiesbaden heranzuführen. Seit dem Jahr 2002 heißt der Preis
Young Investigator Award.
Zum Vortragswettbewerb zugelassen sind
Arbeiten von Erstautoren unter 35 Jahren.
Die besten eingereichten Abstracts aus den
Schwerpunkten der Inneren Medizin und den
drei assoziierten Fachgebieten Intensiv- und
Notfallmedizin, Infektiologie und Geriatrie
werden von fachkompetenten Gutachtern für
den Young Investigator Award anonym
ausgewählt.
Die Autoren dieser Studien präsentieren
ihre Ergebnisse in zehnminütigen Vorträgen
im Rahmen zweier Sitzungen auf dem
Internistenkongress in Wiesbaden. Unmittelbar nach Abschluss der Präsentationen wählt
die Jury die ersten drei Preisträger aus.
Der Träger des ersten Preises wird während
der feierlichen Eröffnung im Wiesbadener
Kurhaus geehrt, zweite und dritte Sieger im
Rahmen einer Preisträgersitzung. Während
der „Get together-Party“ werden weitere
Teilnehmer für ihre Beiträge gewürdigt.
Im Jahr 2011 wartet auf den 1. Preisträger ein
Preisgeld in Höhe von 3000 Euro, dem
Zweitplatzierten winken 2000, dem Dritten
1000 Euro. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer ein Reisestipendium der DGIM in Höhe
von 250,– Euro sowie ein Jahres­abonnement
einer medizinischen Fachzeitschrift und ein
Internisten Update Handbuch.
Young Investigator Award
28
29
Kontakt:
Geschäftsstelle der DGIM
Irenenstraße 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 2058040-0
Fax: 0611 2058040-46
[email protected]
www.dgim.de
Young Investigator Award
30
31
1891–2009
Vergabemodus des Young Investigator Award
Ulrich Laufs • Andreas Reiter • Rainer Günther • Jens Brüning • Andreas Block • Frank Rose • Alexander Arlt • Wolf-K. Hofmann • Christine Esp
lrike Holle • Daniel Zecher • Susanne Herold • Thomas Thum • Rahul D. Pawar • Stephanie Lefèvre • Waltraud Zopf • Jan Rybniker • Christian H
Die •heute
als Young
Award • ChristineDie
besten eingereichten
Abstracts aus
rüning • Andreas Block • Frank Rose
Alexander
Arlt •Investigator
Wolf-K. Hofmann
Espinola-Klein
• Florian Obermeier
• Sebastian Kreil • Kath
bekannte
Auszeichnung
Deutschen
jedem Schwerpunkt
Inneren Medizin
as Thum • Rahul D. Pawar • Stephanie
Lefèvre
• Waltraudder
Zopf
• Jan Rybniker • Christian
Herr • Wiebkeder
Bielenberg
• Ali Aghdassi • Kai Hildner
Wolf-K. Hofmann • Christine Espinola-Klein
• Florian
Obermeier
Sebastian
Katharina
Laubner
• Mirko Völkers
• Susanne Hahn • Emilia
Gesellschaft
für Innere
Medizin •hat
ihren Kreil •und
aus den
drei assoziierten
Fachgebieten
aud Zopf • Jan Rybniker • Christian
Herr
•
Wiebke
Bielenberg
•
Ali
Aghdassi
•
Kai
Hildner
•
Claudia
Kantner
•
Anita
Pathil-Warth
• Ulrich Laufs •
Ursprung im Jahr 1999. Der damalige
Intensiv- und Notfallmedizin, Infektiologie
bermeier • Sebastian Kreil • Katharina
Laubner
•
Mirko
Völkers
•
Susanne
Hahn
•
Emilia
Belemezova
•
Katharina
Brandl
•
Julia
Ulrike
Holle • D
Kongress­präsident Professor Volker Diehl
und Geriatrie werden von fachkompetenten
erg • Ali Aghdassi • Kai Hildner • initiierte
Claudia Kantner
•
Anita
Pathil-Warth
•
Ulrich
Laufs
•
Andreas
Reiter
•
Rainer
Günther
•
Jens
Brüning
•
Andrea
die Ausschreibung als Young
Gutachtern für den Young Investigator Award
ölkers • Susanne Hahn • Emilia Belemezova
•
Katharina
Brandl
•
Julia
Ulrike
Holle
•
Daniel
Zecher
•
Susanne
Herold
•
Thomas
Thum
•
Rahul
D
Masters Turnier. Sein Ansinnen war es,
anonym ausgewählt.
athil-Warth • Ulrich Laufs • Andreas Reiter • Rainer Günther • Jens Brüning • Andreas Block • Frank Rose • Alexander Arlt • Wolf-K. Hofmann • C
damit verstärkt Jungmediziner an die Innere
randl • Julia Ulrike Holle • Daniel Zecher • Susanne Herold • Thomas Thum • Rahul D. Pawar • Stephanie Lefèvre • Waltraud Zopf • Jan Rybnike
Medizin und den Kongress in Wiesbaden
Die Autoren dieser Studien präsentieren ihre
ünther • Jens Brüning • Andreas Block • Frank Rose • Alexander Arlt • Wolf-K. Hofmann • Christine Espinola-Klein • Florian Obermeier • Sebast
heran
zuführen.
Seit
dem
Jahr
2002
heißt
Ergebnisse
in zehnminütigen
Vorträgen
im • Ali Aghdassi
erold • Thomas Thum • Rahul D. Pawar • Stephanie Lefèvre • Waltraud Zopf • Jan Rybniker
• Christian
Herr • Wiebke
Bielenberg
Preis Young
Investigator
Award.Obermeier • Sebastian
Rahmen zweier
Sitzungen Laubner
auf dem •Internistexander Arlt • Wolf-K. Hofmann •der
Christine
Espinola-Klein
• Florian
Kreil • Katharina
Mirko Völkers • Susanne
kongress
in Wiesbaden.
Unmittelbar
efèvre • Waltraud Zopf • Jan Rybniker • Christian Herr • Wiebke Bielenberg • Ali Aghdassi
• Kai
Hildner • Claudia
Kantnernach
• Anita Pathil-Warth •
ZumKreil
Vortragswettbewerb
zugelassen
Abschluss
der• Präsentationen
wählt
die Jury Brandl • Julia
ein • Florian Obermeier • Sebastian
• Katharina Laubner
• Mirko sind
Völkers • Susanne
Hahn
Emilia Belemezova
• Katharina
von Erstautoren
unter 35•Jahren.
die ersten
drei
Preisträger
aus.
Der Träger
des
Wiebke Bielenberg • Ali AghdassiArbeiten
• Kai Hildner
• Claudia Kantner
Anita Pathil-Warth
• Ulrich
Laufs
• Andreas
Reiter
• Jens Brüning
• Andreas
ölkers • Susanne Hahn • Emilia Belemezova • Katharina Brandl • Julia Ulrike Holle • Daniel Zecher • Susanne Herold • Thomas Thum • Rahul D
athil-Warth • Ulrich Laufs • Andreas Reiter • Jens Brüning • Andreas Block • Frank Rose • Alexander Arlt • Wolf-K. Hofmann • Christine Espinola
1999
32
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin