Leitbild, Strategie und Maßnahmenplan

Transcrição

Leitbild, Strategie und Maßnahmenplan
Europäische Charta für Nachhaltigen Tourismus
Leitbild, Strategie- und Maßnahmenplan
Biosphärenreservat Südost-Rügen
Biosphärenreservat
Südost-Rügen
Impressum
Herausgeber
Satz und Druck
Fotos
Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen
Blieschow 7a
18586 Lancken-Granitz
Tel.: 03 83 03 / 8 85 - 0
Fax: 03 83 03 / 8 85 - 88
www.biosphaerenreservat-suedostruegen.de
e-mail: [email protected]
rügendruck gmbh putbus
zertifiziert nach EG-Ökoauditverordnung (EMAS)
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier, Dezember 2011
St. Woidig, Bildarchiv
Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
INHALT
ABBILDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
I.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.
2.
Ablauf des Leitbildprozesses im Biosphärenreservat Südost-Rügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
II.
1.
1.1
1.2
1.3
2.
2.1
2.2
2.3
3.
3.1
3.2
3.3
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
4.11
Analyse (Arbeitsstand: 2009) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ausgangssituation auf der Insel Rügen und im Biosphärenreservat Südost-Rügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Touristische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gästestruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Touristische Vermarktung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rahmenbedingungen für die zukünftige touristische Entwicklung der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Allgemeine Trends im Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Trends im Naturtourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Vorhandene Planungsgrundlagen für die Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Planungsgrundlagen für die Insel Rügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Planungsgrundlagen für das Biosphärenreservat und die Region Südost-Rügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Planungsgrundlagen für die Gemeinden im Biosphärenreservat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SWOT-Analyse vor dem Hintergrund des Charta-Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Natürliches Erbe der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kulturelles Erbe der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Naturtouristische Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Umweltorientierung der touristischen Betriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Besucherlenkung/ Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Qualität der touristischen Einrichtungen und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Vermarktung regionaler Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Umweltbildung/ Besucherinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Besuchermonitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SWOT-Analyse im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
III.
Leitbild (Arbeitsstand: 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.
2.
2.1
2.2
2.3
Entwicklung des Leitbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unser Selbstverständnis: „Wer wir sind“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herausforderungen für die Zukunft: „Was auf uns zukommt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leitziele und Leitlinien für eine erfolgreiche Entwicklung: „Wohin wir wollen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV.
Strategie (Arbeitsstand: 2011) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.
2.
Grundlagen für den Strategie- und Maßnahmenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Strategien für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen . . . . . . . . . . . . . . 41
V.
Maßnahmen (Arbeitsstand: 2011) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Maßnahmenplan für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen . . . . . . . . 43
3.
37
37
37
38
39
QUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3
4
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
ABBILDUNGEN
Abb. 1:
Abb. 2:
Abb. 3:
Abb. 4:
Abb. 5:
Abb. 6:
Abb. 7:
Abb. 8:
Abb. 9:
Abb. 10:
Abb. 11:
Abb. 12:
Abb. 13:
Abb. 14:
Abb. 15:
Abb. 16:
Abb. 17:
Ablauf des Leitbildprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kriterien der Nachhaltigkeit im Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Abgrenzung der Region – Landkreis Rügen und Biosphärenreservat Südost-Rügen . . . . . . . . . . . . 9
Entwicklung der Übernachtungszahlen im Vergleich (ohne Camping; Index 1999 = 100) . . . . . . 10
Entwicklung der Übernachtungszahlen innerhalb des Biosphärenreservates Südost-Rügen
im Vergleich (ohne Camping; Index 1999 = 100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verteilung der Übernachtungen in der Region des Biosphärenreservates Südost-Rügen . . . . . . . . 11
Entwicklung des Bettenangebots im Vergleich (Index 1999 = 100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Durchschnittliche Betriebsgrößen im Vergleich (2000, 2004 und 2008) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zufriedenheit der Urlauber mit den Angeboten der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Themenausrichtung der Gemeinden im Biosphärenreservat Südost-Rügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Informationsmaterial des Biosphärenreservates Südost-Rügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wichtige Nachfragetrends im Deutschlandtourismus bis 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abgrenzung des Begriffs Naturtourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kaufkraft auf Rügen im Mecklenburg-Vorpommern-Vergleich
– Durchschnitt Deutschland = 100 – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Gastgewerbe
im Landkreis Rügen nach Altersklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Relevante Themen für den Leitbildprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Übersicht über Leitziele und Strategien für das Biosphärenreservat Südost-Rügen . . . . . . . . . . . . 42
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
VORWORT
Bereits im Jahre 1991 wurde der Region Südost-Rügen der Status UNESCO-Biosphärenreservat verliehen. Damit gelang es,
eine herausragende und vielfältige Natur- und Kulturlandschaft unter Schutz zu stellen, die in einzigartiger Weise charakteristische Landschaftsformen Norddeutschlands aufweist.
Die Region ist bereits seit mehr als 100 Jahren touristisch geprägt, inzwischen wurde die Tourismuswirtschaft zur maßgeblichen Wirtschaftsquelle. Von den Besuchern wird die Einzigartigkeit und Schönheit der Naturlandschaft Südost-Rügens
dabei zunehmend als eine der Hauptattraktionen empfunden.
Durch die hohe Besucher- und Gästezahl zeigen sich in der Hauptsaison jedoch negative Begleiterscheinungen für die sensible
Landschaft und ihre Bewohner. Die Herausforderung für die Region des Biosphärenreservates Südost-Rügen besteht darin,
den Tourismus auf ein nachhaltiges Fundament zu stellen.
Hier bot das Engagement des Biosphärenreservates innerhalb des im Jahr 2008 durch das Ministerium für Landwirtschaft,
Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern initiierten Parks&Benefits-Projektes große Chancen für die
Etablierung eines nachhaltigen Tourismus in der Region.
Das Parks&Benefits-Projekt soll der Stärkung einer integrierten Regionalentwicklung mit dem Schwerpunkt der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in der Ostseeregion dienen und vorrangig Gebiete einschließen, die große Schutzgebiete
wie Biosphärenreservate, National- und Naturparke aufweisen. Insgesamt haben sich 18 Projektpartner zusammengeschlossen. Das Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen ist dabei zusammen mit dem Nationalparkamt Müritz, dem
Regionalen Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte und der Universität Greifswald aus Mecklenburg-Vorpommern
vertreten. Weitere Partner kommen aus Dänemark, Litauen, Lettland, Estland und Norwegen.
Seit Projektbeginn wird das Biosphärenreservat von den Kurverwaltungen der Gemeinden, dem Tourismusverband Rügen,
dem Rügen Produkte e.V. und der Stadt Putbus unterstützt.
Das Bewusstsein der herausragenden Bedeutung der vielfältigen Landschaft des Biosphärenreservates Südost-Rügen führte
bereits zu Projektbeginn zu der Erkenntnis aller Beteiligten, dass in diesem besonderen Naturraum ein großes touristisches
Potential liegt. Gemeinsames Ziel ist es seither, diese gegebenen Chancen bei gleichzeitiger Minimierung der Risiken optimal
zu nutzen – eine Balance zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Ansprüchen im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips zu finden.
Auf dieser Basis begann das Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen 2008 damit, die Voraussetzungen zu schaffen,
um 2012 als „Charta-Park für nachhaltigen Tourismus“ zertifiziert zu werden. Die Zertifizierung erfolgt auf Grundlage der
durch die EUROPARC Föderation erarbeiteten „Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten“. Die
Charta ist ein wichtiges Instrument, um Schutzgebiete aller Art sowie lokale Tourismusunternehmen bei der Entwicklung
und Umsetzung nachhaltiger Tourismus-Strategien zu unterstützen.
Die Resonanz in der Region des Biosphärenreservates war beeindruckend. Bereits an dem im Dezember 2009 stattfindenden
ersten öffentlichen Forum zu einem nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen beteiligten sich mehr als
40 Vertreter der kommunalen Verwaltungen, von Verbänden und Vereinen, der Kurverwaltungen des Gebietes sowie Unternehmer und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Direkt im Anschluss an das Forum haben sich eine lokale Steuerungsgruppe sowie 3 Facharbeitsgruppen gebildet, die seither
das Gesamtprojekt begleiten und sich speziellen Fragestellungen in besonderer Weise widmen.
5
6
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Der zielorientierten Arbeit aller Beteiligten ist es zu verdanken, dass bereits auf dem 2. Touristische Forum im Oktober 2010
ein sehr fundierter Leitbildentwurf für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen diskutiert werden
konnte – mit geringen Veränderungen wurde das Leitbild nur wenige Wochen danach beschlossen. Es fungiert als gemeinsam geschaffene Zukunftsvision, indem es Perspektiven, neue Chancen und Herausforderungen aufzeigt und alle relevanten
Beteiligten versammelt.
Das Leitbild für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen ist in seinen drei Teilen bewusst kurz
gehalten und enthält neben Aussagen zum Selbstverständnis der Biosphärenregion und den Herausforderungen für die
Zukunft sieben Leitziele für eine erfolgreiche (Tourismus-)Entwicklung. Alle regionalen Akteure identifizieren sich darin
mit den Stärken und Besonderheiten ihres Landstriches – in dem Wissen, dass aktuelle Trends den weiteren Tourismus in
der Region als Rahmenbedingungen entschieden mitbestimmen werden. Die ausformulierten Leitlinien beantworten dabei
bestehende Herausforderungen, indem sie die Entwicklungsrichtung für die nächsten Jahre vorgeben.
Dank der ergebnisorientierten Arbeit aller Projektbeteiligten ist das vorliegende Leitbild inzwischen in einem breiten Diskussions- und Arbeitsprozess mit einer Strategiefindung untersetzt und der Aufstellung eines Maßnahmenplanes belegt, um die
formulierten Zielstellungen in den nächsten Jahren umsetzen zu können.
Aufgrund der aktiven Einbindung regionaler Akteure aus den kommunalen Verwaltungen und der Tourismusbranche in die
Projektgestaltung und -bearbeitung sowie in die Arbeits- und die Steuerungsgruppentätigkeit zeichnen sich Leitbild, Strategie- und Maßnahmenplan durch eine hohe Akzeptanz in den Gemeinden sowie eine deutliche Umsetzungsorientierung aus.
Mit der Einreichung der erforderlichen Antragsunterlagen bei der EUROPARC Consulting GmbH im Dezember 2011
wurde ein weiterer wichtiger Schritt des Biosphärenreservates Südost-Rügen auf dem Weg zum „Charta-Park für nachhaltigen Tourismus“ getan. In der Folge wird es darauf ankommen, die im Maßnahmenplan konkretisierten Zielstellungen in den
nächsten 5 Jahren gemeinsam mit allen an dem Projekt beteiligten Akteuren der Region umzusetzen.
In den folgenden Abschnitten werden wesentliche Arbeitsschritte, inhaltliche Schwerpunkte und wichtige Ergebnisse
des Charta-Park-Prozesses im Biosphärenreservat Südost-Rügen in der Projektphase von 2009 bis 2011 dargestellt. Die
Grundlage der Veröffentlichung bildet die Studie „Prozessbegleitung: Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in
Schutzgebieten. Strategiekonzept für das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Endbericht, März 2011“ der dwif-Consulting
GmbH (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr) Berlin, die im Auftrag des Amtes für das
Biosphärenreservat Südost-Rügen erstellt wurde.
Blieschow, im Dezember 2011
I. Einführung
1.
Ablauf des Leitbildprozesses im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Das Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen möchte die Voraussetzungen dafür schaffen, im Jahr 2012 von der EUROPARC-Federation mit der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten ausgezeichnet zu werden.
Die durchzuführenden Arbeiten finden im Rahmen des Interreg-Projektes „Parks & Benefits“ statt. Die Auszeichnung setzt
einen intensiven und partizipativen Leitbildprozess voraus, bei dem eine Strategie sowie ein Fünf-Jahres-Aktionsplan für die
Biosphärenregion erarbeitet werden sollen (vgl. Abb. 3).
Abb. 1: Ablauf des Leitbildprozesses
SWOT
Dezember
2009
Leitbild
Oktober
2010
7
EINFÜHRUNG
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Strategie /
Maßnahmen
März
2011
Auszeichnung
„Charta für
nachhaltigen
Tourismus“
voraussichtlich
2012
Umsetzung
Innerhalb der
Fünf-Jahres-Frist
Quelle: dwif 2011
Einbindung der regionalen Akteure
Im Laufe des gesamten Prozesses erfolgte eine enge Abstimmung mit den Akteuren vor Ort. Eine projektbegleitende Steuerungsgruppe wurde aus Vertretern des Biosphärenreservates, Vertretern der im Biosphärenreservat liegenden Gemeinden
sowie weiteren relevanten Akteuren aus der Region gebildet, die in regelmäßigen Abständen zusammenkam, um sich über
aktuelle Sachstände zu informieren und die weitere Vorgehensweise abzustimmen.
Die Einbindung einer großen Zahl regionaler Vertreter aus der Tourismusbranche sowie verwandten Branchen fand im Rahmen von zwei Foren statt. Auf dem 1. Forum im Dezember 2009 waren die Teilnehmer dazu aufgerufen, über Stärken und
Schwächen, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Leitbildthemen zu diskutieren. Auf dem 2. Forum im Oktober
2010 wurde der Entwurf des Leitbildes präsentiert und einem breiten Publikum zur Diskussion gestellt.
Im Laufe des Prozesses bildeten sich darüberhinaus bereits Arbeitsgruppen heraus, die sich in mehreren Sitzungen aktiv an
der Strategiefindung sowie der Aufstellung des Maßnahmenplanes beteiligten. Bislang gibt es drei Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten: AG Nachhaltige Mobilität, AG Nachhaltiger Tourismus, AG Kultur trifft Natur.
Dokumentation
Die Arbeiten am Strategiekonzept lassen sich in drei Projektphasen einteilen:
t Analysephase t Leitbildphase t Strategiephase
Analysephase
In der ersten Phase des Projektes fanden umfangreiche Analysearbeiten statt, die in einer SWOT-Analyse mündeten. Dabei
wurden
t vorhandene Planungsgrundlagen und Entwicklungskonzeptionen der Region (Rügen, Biosphärenreservat, Orte / Gemeinden) ausgewertet,
t die touristische und wirtschaftliche Entwicklung in der Region sowie in Konkurrenzregionen beleuchtet (angebots- und
nachfrageseitig),
t Ansatzpunkte zur Verknüpfung der touristischen Entwicklung mit der sozioökonomischen Situation der Bevölkerung
geprüft sowie
t eine Auswahl der für den Leitbildprozess relevanten Themen zusammengestellt (vgl. Kapitel I.).
8
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Leitbildphase
Auf Grundlage der SWOT-Analyse sowie der Diskussionen vor Ort (1. Forum, Sitzungen der Arbeitsgruppen) wurde ein
touristisches Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen entwickelt, mit dem sich die Region eine nachhaltige touristische Entwicklung zum Ziel setzt. Das Leitbild ist bewusst kurz gehalten und enthält neben Aussagen zum Selbstverständnis
der Biosphärenregion und den Herausforderungen für die Zukunft sieben Leitziele für eine erfolgreiche Entwicklung (vgl.
Kapitel II).
Strategiephase
Die im Leitbild genannten Ziele bilden die Basis für den Strategie- und Maßnahmenplan. In verschiedenen Arbeitsgruppensitzungen wurden 15 Strategien entwickelt, die mit konkreten Maßnahmen untersetzt sind. Durch die Einbindung einer Vielzahl regionaler Akteure und die intensiven Diskussionen vor Ort zeichnet sich der Strategie- und Maßnahmenplan durch eine
hohe Umsetzungsorientierung aus und wird von einer breiten Öffentlichkeit in der Region getragen (vgl. Kapitel III).
2.
Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel
Der Leitbildprozess folgt dem Prinzip des Nachhaltigen Tourismus und soll soziale, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Verträglichkeitskriterien erfüllen (vgl. Abb. 4). Nachhaltiger Tourismus ist langfristig, d. h. in Bezug auf heutige wie auf
zukünftige Generationen ausgerichtet, ethisch und sozial gerecht sowie kulturell angepasst, ökologisch tragfähig und ergiebig.
Abb. 2: Kriterien der Nachhaltigkeit im Tourismus
Quelle: dwif 2010 nach Invent 2005
Stärkung der
regionalen Wirtschaft
Beitrag
zur Wertschätzung
Beschäftigung
Ökonomische Ziele
Ressourcenverbrauch
Teilhabe der
Bevölkerung
Nachhaltige
Entwicklung
Ökologische Ziele
Einfluss auf
Biodiversität
Treibhausgasemissionen
Soziale Ziele
Zufriedenheit
der Reisenden
und Bereisten
interkultureller
Austausch
Neben diesem übergeordneten Leitprinzip fordert die EUROPARC-Federation die Erfüllung von zehn Charta-Kriterien
für einen nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten. Sie sind ein bewährtes Instrument und eine einheitliche Methodik, um
europaweit Schutzgebietsregionen in ihrer nachhaltigen Tourismusentwicklung einzuordnen und zu unterstützen. Dieser
Prozess ist notwendig geworden, denn „die steigende Nachfrage nach authentischen Naturerlebnissen der letzten Jahre und
die damit gestiegenen Besucherzahlen in den Schutzgebieten verstärken die Notwendigkeit der Entwicklung einer Methodik,
um Naturschutz, Naturerlebnis und regionale Entwicklung zu verbinden.“ 1
Diese Grundprinzipien bilden die Basis für die Erstellung des Leitbildes, des Strategiekonzeptes und des sich davon ableitenden Aktionsplanes.
1
Dippold, Weiss 2009
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
9
II. Analyse
1.
Ausgangssituation auf der Insel Rügen und im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Abb. 3: Abgrenzung der Region – Landkreis Rügen und Biosphärenreservat
Gemeinden des
Biosphärenreservats
Südost-Rügen (+ Binz)
Wiek
Dranske
Landkreis Rügen
ENSEE
Glowe
Sagard
Sassnitz
HIDD
Trent
Bergen auf Rügen
Binz
Samtens
Putbus
Göhren
Stralsund
Garz/Rügen
Vilm
Reinberg
Quelle: dwif 2009
Seit 1991 trägt die Region den Status als UNESCO-Biosphärenreservat. Damit wurde eine herausragende und vielfältige
Natur- und Kulturlandschaft unter Schutz gestellt.
In dem Gebiet sind auf kleinstem Raum verschiedenste Landschafts- und Küstenformen anzutreffen. Entlang der Küstenlinie
finden sich Halbinseln und Küstenvorsprünge, Bodden und Wieken, Haken und Nehrungen, Sandstrände und Steilufer. Auf
Endmoränenstandorten wachsen ausgedehnte Buchenwälder oder Magerrasen, auf den nacheiszeitlich entstandenen Niederungen Wiesen und Weiden.
Die Zeugnisse menschlicher Siedlung und Kultur reichen von jungsteinzeitlichen Großsteingräbern über bronzezeitliche
Hügelgräber, slawische Burgwälle, mittelalterliche Kirchen und Dorfstrukturen, klassizistische Schlösser und Parkanlagen
bis zur Bäderarchitektur in den Seebädern des 19. und 20. Jahrhunderts. Vor allem in der ehemaligen Residenzstadt Putbus
ist das kulturelle Erbe bis heute zu erleben.
2
Vollständig dem Biosphärenreservat zuzuordnen: Sellin, Baabe, Göhren, Middelhagen, Gager, Thiessow, Lancken-Granitz; teilweise im Biosphärenreservat gelegen: Putbus, Binz, Zirkow.
ANALYSE (STAND 2009)
Das Biosphärenreservat Südost-Rügen umfasst auf einer Fläche von 228 km2 zehn Gemeinden im Südosten der Insel Rügen2
(vgl. Abb. 5).
10
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
1.1
Touristische Entwicklung
Rügentourismus in Konsolidierungsphase: Die touristische Nachfrage auf der Insel Rügen sowie in den Gemeinden des Biosphärenreservates entwickelte sich in den letzten zehn Jahren zwar insgesamt positiv (1999: 4,1 Mio.; 2009: 5,5 Mio.), erlitt
in den Jahren 2005 (Kreideabbruch Wissower Klinken) und 2006 (Vogelgrippe) jedoch deutliche Verluste. Dadurch blieb die
Dynamik auf der Insel hinter derjenigen der Nachbarinsel Usedom und des Landes zurück (vgl. Abb. 6 und Abb. 7). Darüber
hinaus musste Rügen die höchsten Marktanteilsverluste gegenüber 1999 im Vergleich mit anderen Reiseregionen in Mecklenburg-Vorpommern hinnehmen. Auch das Jahr 2010 wird die Erwartungen nicht voll erfüllen können.
Der Campingsektor stagniert auf Rügen in den letzten zehn Jahren zwischen 700.000 und 800.000 Übernachtungen (ohne
Dauercamping) und musste zwischenzeitlich sogar Rückgänge von bis zu 20 % hinnehmen.
Abb. 4: Entwicklung der Übernachtungszahlen im Vergleich (ohne Camping; Index 1999 = 100)
170
Übernachtungen 2009:
Usedom
160
150
24,4 Mio.
Mecklenburg-Vorpommern
140
130
4,2 Mio.
Biosphärenreservat
Südost-Rügen*
Landkreis
Rügen
5,5 Mio.
* Für Zirkow und
Lancken-Granitz liegen
nicht für die gesamte
Zeitreihe Daten vor.
1,0 Mio.
Quelle: dwif 2010,
Daten Statistisches
Amt Mecklenburg-Vorpommern 2000 – 2010,
Statistikamt Nord 2000
– 2010
3,6 Mio.
120
110
100
Fehmarn
90
80
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
Quelle:
dwif 2010, Daten Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 2000 – 2010,
Abb. 5: Entwicklung der Übernachtungszahlen innerhalb des Biosphärenreservates Südost-Rügen im Vergleich
(ohne Camping; Index 1999 = 100)
240
220
Übernachtungen 2009:
Putbus: 0,1 Mio.
Gager: 59.027
200
180
Thiessow: 51.945
160
140
120
Baabe: 0,3 Mio.
Sellin: 0,7 Mio.
Biosphärenreservat
Südost-Rügen: 3,6 Mio.
Middelhagen: 0,1 Mio.
Binz:1,8 Mio.
Göhren: 0,4 Mio.
100
1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
Quelle: dwif 2010,
Daten Statistisches Amt
Mecklenburg-Vorpommern 2000 – 2010
Dennoch starke teilräumige Belastungen durch den Tourismus: Die Übernachtungsintensität ist auf Rügen sehr hoch,
über 80.000 Übernachtungen entfielen 2008 auf 1.000 Einwohner. Damit liegt die Übernachtungsintensität auf Rügen höher
als auf den Kanarischen Inseln (2007: 45.010) oder auf den Balearen (2007: 64.890).
Das Gästeaufkommen auf der Insel ist jedoch sehr unterschiedlich verteilt und konzentriert sich vor allem in den südöstlichen
Küstengemeinden. Rund ein Drittel der Übernachtungen findet in den Gemeinden des Biosphärenreservates statt;
zählt man Binz mit hinzu, erhöht sich der Anteil auf zwei Drittel (vgl. Abb. 8). Dementsprechend ist die Übernachtungsintensität im Biosphärenreservat mit 225.000 Übernachtungen je 1.000 Einwohner fast dreimal so hoch wie der Durchschnittswert für Rügen.
Hinzu kommt die im Vergleich zu den Übernachtungen weit größere Zahl von Tagesreisen (2006: 20 Mio. in der gesamten
Region Rügen / Hiddensee und Vorpommern), von denen ebenfalls ein großer Teil auf die Gemeinden im Biosphärenreservat entfällt. In den kleineren Gemeinden im Hinterland (Putbus, Zirkow und Lancken-Granitz) ist es hingegen eher ruhig
geblieben.
Abb. 6: Verteilung der Übernachtungen in der Region des Biosphärenreservates Südost-Rügen
1.775,6
ENSEE
(Angaben für Betriebe
mit 8 und mehr Betten)
Wiek
Dranske
HIDD
Übernachtungen
(Wert mal 1000)
Landkreis Rügen
Glowe
246,2
Sagard
Trent
704,7
Sassnitz
586,3
89,7
315
Bergen auf Rügen
Binz
145,5
Putbus
19,2
Sellin
Baabe
LanckenGranitz
Göhren
206
62,3
Stralsund
Vilm
Gager
Middelhagen
102,9
Thiessow
Reinberg
Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern
Starke Saisonalität: Von den 5,4 Mio. Übernachtungen auf Rügen (2009) entfallen 76 % auf die Monate Mai bis Oktober
(46 % auf Juni bis August). An dieser Relation hat sich in den vergangenen Jahren nichts Wesentliches geändert, auch wenn
das Gesamtniveau gestiegen ist.
Verhaltener Kapazitätsausbau: Das Bettenangebot auf Rügen und im Biosphärenreservat wurde ebenfalls weniger stark
ausgebaut als in anderen Teilen des Bundeslandes (vgl. Abb. 9). Dennoch finden sich im Biosphärenreservat Südost-Rügen
vergleichsweise große Betriebsstrukturen, wenn auch mit leicht sinkender Tendenz. Vor allem die Betriebe in den Ostseebädern Binz, Göhren und Sellin liegen hinsichtlich der Betriebsgröße deutlich über dem Landesdurchschnitt (vgl. Abb. 10).
11
ANALYSE (STAND 2009)
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
12
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Die Bettenauslastung auf Rügen ist zwischen 1999 und 2003 von 28,7 % auf 35,7 % stark angestiegen, stagniert jedoch seitdem.3 In den einzelnen Gemeinden des Biosphärenreservates Südost-Rügen schwankt das Auslastungsniveau stark: Sind die
Kapazitäten in den Seebädern zu über 40 % ausgelastet, verzeichnen die kleinen Gemeinden im Hinterland nur eine Auslastung zwischen 18 und 25 %.
Abb. 7: Entwicklung des Bettenangebots im
Vergleich (Index 1999 = 100)
Abb. 8: Durchschnittliche Betriebsgrößen
im Vergleich (2000, 2004 und 2008)
80
140
Betten je Betrieb
2008: 72
Usedom
135
2008: 69
2008: 67
60
130
50
125
MecklenburgVorpommern
120
115
40
30
Biosphärenreservat
Südost-Rügen
20
110
Landkreis
Rügen
105
100
1999
2008: 67
70
10
Fehmarn
0
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Biosphärenreservat
Südost-Rügen
Landkreis
Rügen
Usedom
MecklenburgVorpommern
Quelle: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern 2000 – 2009
Steigender Investitionsbedarf: Der Qualitätsvorsprung im Tourismus, den Ostdeutschland seit der Wende gegenüber westdeutschen Regionen aufgebaut hat, schrumpft; nicht zuletzt infolge eines stringenten und investitionsstarken „Aufholprozesses“ in Schleswig-Holstein und bei anderen Mitbewerbern. Zukünftig wird der Bedarf an Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen steigen. Dazu fehlt jedoch vielen Betrieben das Kapital.4 Es sind neue Lösungen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit
zu finden.5
1.2
Gästestruktur 6
Der typische Rügenurlauber ist im Vergleich zum durchschnittlichen Mecklenburg-Vorpommern-Reisenden jünger und
vergleichsweise häufiger mit der Familie unterwegs. Bemerkenswert ist der mit 15 % niedrige Stammgastanteil auf Rügen7 –
eine Medaille mit zwei Seiten: Einerseits bedeutet dies, dass jährlich viele neue Gäste die Insel besuchen, andererseits scheint
die Kundenbindung weniger gut zu funktionieren als in anderen Regionen.
Die wichtigsten Urlaubsarten auf Rügen sind Bade- und Aktivurlaube. Zudem haben Wander- und Kulturreisen eine hohe
Bedeutung, da sie – im Vergleich mit anderen Reiseregionen Mecklenburg-Vorpommerns – nach Rügen überdurchschnittlich
oft unternommen werden.8 Der Radtourismus schneidet dagegen im Binnenland (Sommerhalbjahr) sowie auf Usedom und
Fischland-Darß-Zingst (v. a. im Winterhalbjahr) deutlich besser ab als auf Rügen.
3
4
5
6
7
8
Für 2009 wird eine Auslastung von „nur“ 33,9 % von der offiziellen Statistik ausgewiesen. Dies ist auf einen statistischen Effekt zurückzuführen:
Seit 2009 wird das Bettenangebot im Gegensatz zu den Vorjahren inkl. Camping ausgewiesen; die Auslastungswerte sinken dadurch scheinbar
ab. Ein Herausrechnen dieses Effektes ist nicht möglich.
Ostdeutscher Sparkassenverband, Sparkassen-Tourismusbarometer 2010
Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern: Fortschreibung der Tourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern 2010
vgl. ERV, DZT, Qualitätsmonitor Deutschland 2007/2008; Sonderauswertung für Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Landestourismuskonzeption 2010; spezielle Auswertungen für die Gemeinden des Biosphärenreservates Südost-Rügen sind aufgrund der geringen Fallzahlen
nicht möglich.
Zum Vergleich: Auf Fischland-Darß-Zingst beträgt der Stammgastanteil 39 %.
Gerade der Wandertourismus erlebt derzeit einen starken Aufschwung.
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
13
Die Gästezufriedenheit mit dem touristischen Angebot ist generell sehr hoch und liegt über dem Durchschnitt aller
Mecklenburg-Vorpommern-Urlauber. Besonders zufrieden zeigen sich die Rügen-Urlauber mit der Qualität der Angebote.
Trotz guter Noten liegt Rügen jedoch in allen Bewertungsbereichen hinter dem Konkurrenten Usedom.
2,90
2,70
2,50
2,30
2,10
1,90
1,70
Binnenland
FDZ
Ostseeküste
Rügen
Usedom
MV Gesamt
Vielfalt der
Angebote
Qualität der
Angebote
Angebote
für Kinder
Events &
Unterhaltungsangebot
Sportangebot
2,31
2,04
2,06
2,06
1,97
2,11
2,14
1,81
1,97
1,92
1,86
1,96
2,36
2,78
2,43
2,20
2,18
2,38
2,78
2,33
2,37
2,27
2,24
2,42
2,31
2,40
2,37
2,22
2,12
2,29
Kunst- &
Wellness- &
Kulturangebot Kurangebot
2,70
2,34
2,26
2,20
2,17
2,36
2,11
2,05
1,96
1,90
1,81
1,97
Schlechtwetterangebot
2,61
2,71
2,79
2,42
2,34
2,56
Quelle: Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus, TMV 2009
1.3
Touristische Vermarktung
Das touristische Marketing der Insel Rügen erfolgt durch die Tourismuszentrale Rügen (TZR). Das touristische Angebot
wird über Themen vermarktet, wobei vor allem Strand-, Aktiv-, Natur-, Familien- und Kultururlaub im Vordergrund stehen.
Das Thema Wellness- und Gesundheitsurlaub, das von vielen Gemeinden im Biosphärenreservat bearbeitet wird, spielt dagegen kaum eine Rolle.9 Die TZR gibt zusätzlich zur Internetpräsenz einen Urlaubskatalog heraus. Thematische Broschüren
werden nicht aufgelegt.
Eine einheitliche Ausrichtung der Biosphärenreservatsgemeinden im Marketing ist bei der Betrachtung der Internetseiten
nicht erkennbar. Die meisten Orte fokussieren den Aktivtourismus, zudem ist ein Schwerpunkt im Bereich Gesundheitstourismus auszumachen, der sich allerdings auf die Ostseebäder beschränkt. In Putbus hingegen spielt der Kulturtourismus eine
weitaus größere Rolle. Auf den Naturtourismus hat sich bislang nur Göhren explizit ausgerichtet (vgl. Abb. 10).
Die Intensität der Marketingaktivitäten ist in den einzelnen Gemeinden sehr unterschiedlich. Die Ostseebäder betreiben
professionelle Marketingorganisationen und -aktivitäten, was vor allem für die kleinen Gemeinden im Hinterland schwierig
ist. Stärkere Kooperationen der einzelnen Gemeinden und Kurverwaltungen sind daher notwendig. Mit der Gründung der
Tourismusgenossenschaft Mönchgut-Granitz, in der acht der zehn Gemeinden Mitglied sind 10, ist 2009 ein wichtiger Schritt
in diese Richtung getan worden.
Das Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen hält nur wenige touristische Informationen für die Rügengäste bereit.
In Flyern, die in den Touristinformationen der Gemeinden ausliegen, werden allgemeine Informationen zum Biosphärenreservat (Imageflyer) gegeben sowie ausgewählte Angebote des Amtes beworben (v. a. Führungen, Ausstellung im Granitzhaus;
vgl. Abb. 11). Auf der Internetseite steht dieser Flyer ebenfalls zum Download zur Verfügung.
9
10
www.ruegen.de
Ausnahmen: Binz und Putbus
ANALYSE (STAND 2009)
Mittelwert Zufriedenheit (Note 1-6)
Abb. 9: Zufriedenheit der Urlauber mit den Angeboten der Region
14
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Weitere tourismusrelevante Informationen finden sich lediglich in Form von Verlinkungen zu den Gemeinden, ausgewählten
Anbietern sowie dem Veranstaltungskalender der TZR. Teilweise bestehen bereits Kooperationen zwischen der Verwaltung
des Biosphärenreservates und den Kurverwaltungen der Gemeinden bei der Ausgestaltung von Umweltbildungsangeboten.
Abb. 10: Themenausrichtung der Gemeinden im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Thema
Gemeinde
Strand
Aktiv
Baabe
!
Binz
!
Gager
Natur
Familie
Kultur
Weitere Themen
Gesundheit
Barrierefrei, Vital, Kulinarik, Shopping, Heiraten
!
Keine touristische Themenausrichtung der Gemeinde erkennbar
!
Göhren
!
!
!
!
Gesundheit/ Wellness,
Shopping
Lancken-Granitz
Keine touristische Themenausrichtung der Gemeinde erkennbar
Middelhagen
Keine touristische Themenausrichtung der Gemeinde erkennbar
!
Putbus
Sellin
!
Thiessow
!
Zirkow
Wellness/ Kur
!
Gesundheit
Keine touristische Themenausrichtung der Gemeinde erkennbar
Quelle: dwif 2009 nach den Internetauftritten der Gemeinden
Abb. 11: Informationsmaterial des Biosphärenreservates Südost-Rügen
Geführte Wanderungen 2011
Das Biosphärenreservat Südost-Rügen
Kultur, Landschaft, Meer
und mehr
I N F O S T E L L E D E S U N E S CO - B I O S P H Ä R E N R E S E R VAT E S
SÜ D O S T- R Ü G E N
Das Granitzhaus
Biosphärenreservat
Südost-Rügen
Quelle: www.biosphaerenreservat-suedostruegen.de
Biosphärenreservat
Südost-Rügen
Auf Schusters Rappen
die Natur erleben
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
15
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t *OGSBTUSVLUVSVOEUPVSJTUJTDIFT"OHFCPU
in den Ostseebädern auf hohem Niveau
t %ZOBNJLEFSUPVSJTUJTDIFO&OUXJDLMVOH
hinter den landesweiten Werten zurück
t1SPGFTTJPOFMMF.BSLFUJOHPSHBOJTBUJPOFO
in den Tourismusgemeinden; beginnende
interkommunale Marketingkooperation (TMG)
t 4BJTPOWFSMÊOHFSVOHEVSDI"OHFCPUF
über den Badetourismus hinaus
(z. B. Natur-, Aktiv-, Kultur- und Gesundheitsurlaub)
t ,VOEFOCJOEVOH(FXJOOVOHWPO4UBNNHÊTUFO
2.
Rahmenbedingungen für die zukünftige touristische Entwicklung der Region
Zeigt die vorangehende Analyse die aktuelle Ausgangssituation für eine Weiterentwicklung des Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen, so werden im Folgenden wichtige Einflussfaktoren auf die Erschließung weiterer Potenziale betrachtet.
Der wichtigste ist der demografische Wandel. Seine Auswirkungen sind bereits in der Region spür- und messbar: Auf der
einen Seite besteht eine Chance auf immer mehr (ältere) Gäste, auf der anderen Seite stehen immer weniger Arbeitskräfte für
die Tourismuswirtschaft zur Verfügung. Die globalen Herausforderungen des Klimawandels bleiben dagegen auf absehbare
Zeit eher abstrakt, wenngleich Extremwetterlagen (Stürme, Trockenperioden, Starkregen, Algenteppiche etc.) bereits gehäuft
auftreten.
Zunächst werden die Veränderungen der touristischen Nachfrage, der Gästestruktur und der Wünsche an einen gelungenen
Urlaub betrachtet. Schwerpunkt der Trendanalyse bildet der (aktivitätenorientierte) Naturtourismus.
Anschließend wird auf die Veränderungen der Lebenssituation und Wirtschaftslage in Mecklenburg-Vorpommern, hier speziell im Biosphärenreservat, eingegangen und es werden Konsequenzen für den Tourismus beleuchtet.
2.1
Allgemeine Trends im Tourismus
Die Trendforschung weist nach: Nachfrageseitige Veränderungen werden in den kommenden Jahren eher langsam und wenig
sprunghaft, aber stetig stattfinden. Sie fordern die Tourismusakteure heraus, künftig noch stärker auch graduelle Entwicklungen sehr genau zu identifizieren und die Angebotsgestaltung zielgruppen- und themenbezogen vorzunehmen. Auch wird
bei anhaltender Preissensibilität der Anspruch an Qualität zunehmen. Transparenz durch Qualität(-slabels) nach außen zu
zeigen, wird künftig verstärkt notwendig (vgl. Abb. 14).
ANALYSE (STAND 2009)
Fazit: Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Südost-Rügen
16
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Abb. 12: Wichtige Nachfragetrends im Deutschlandtourismus bis 2020
Strukturwandel: neue Zielgruppengewichte, immer mehr ältere Reisende
Motive: gleich bleibende Grundbedürfnisse, immer höhere Ansprüche
Volumen: bleibt stabil, Wachstumspotenzial + Risiken destinationsabhängig
Reiseziele: Wasserdestinationen sind weiter gefragt
Informationen und Entscheidung: immer mehr Quellen, zunehmend Internet
Vertrieb: wichtige Rolle der Profis – Reiseportale, Veranstalter, Vermittler, Tourist-Information
Urlaubsformen: mehr in einen Urlaub packen
Dauer: immer kürzer
Saisonalität: leicht rückläufig
Ausgaben: mehr Preisbewusstsein
Urlaubswohnen: mehr Qualität
Verkehrsmittel: PKW bleibt wichtigstes Verkehrsmittel
Quelle: dwif 2010 nach F.U.R 2009b
2.2 Trends im Naturtourismus
„Natur erleben“ ist für rund ein Drittel der deutschen Urlauber ein besonders wichtiges Reisemotiv.11 Entsprechend viele
Touristen bezeichnen ihren Urlaub als Natururlaub (26 %).
Was sich genau hinter dem Begriff „Naturtourismus“ verbirgt, verdeutlicht Abb. 13. Sie zeigt die Bandbreite an Aktivitäten,
die unter Naturtourismus subsumiert werden kann. Der Naturtourismus im engeren Sinne, also das aktive und bewusste
Erleben und Beobachten von Natur, ist dabei eher ein Nischenprodukt. Vielmehr dient die Natur den meisten Touristen als
Kulisse für Aktivitäten, die in landschaftlich schönen Regionen stattfinden.
11
F.U.R. 2009 a
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
17
Abb. 13: Abgrenzung des Begriffs Naturtourismus
Im engeren Sinne
Im weiteren Sinne
! Ausflüge/Reisen in
Nationalparks,
Biosphärenreservate
oder Naturparks
Natur als Kulisse für Aktivitäten, die im
Fokus stehen:
Naturtourismus
! Sportliche Aktivitäten
(Fahrradfahren, Wandern,
Reiten, Kanu, Segeln etc.)
! Naturbeobachtung
! Gesundheits- und
Wellnessanwendungen
! Naturinformation
! Agrotourismus
! Umweltbildung/-pädagogik
! Sonderthemen (Archäologie, Fotografie etc.)
! Geotourismus
Erlebnisräume
Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks, Naturschutzgebiete, Geoparks,
Natur- und Kulturlandschaften, Gärten und Parks,
Museen, Science Center, Bauernhöfe, Forschungseinrichtungen
Quelle: dwif 2010
In Mecklenburg-Vorpommern hat der Naturtourismus eine überdurchschnittlich hohe Bedeutung. Fast die Hälfte aller
Besucher des Landes (45 %) haben hier in den letzten Jahren einen Natururlaub unternommen. „In der Natur zu sein“ gehört
zu den wichtigsten Urlaubsmotiven (87 % der Gäste). Für 84 % von ihnen war die schöne Landschaft und Natur ausschlaggebend, sich für Mecklenburg-Vorpommern als Reiseziel zu entscheiden. „Landschaft und Natur“ sowie „Naturattraktionen“
werden in Mecklenburg-Vorpommern überdurchschnittlich gut bewertet.12 Auch 74 % der Rügenurlauber stufen das Erleben
von Natur als sehr wichtig ein.13
Künftig sind im Naturtourismus größere Marktveränderungen zu berücksichtigen:
t Naturtouristen werden zunehmend zu einer sehr heterogenen Zielgruppe bezüglich soziodemografischer Merkmale, Motive und Aktivitäten.
t „Outdoor“ als Gegenwelt zum Alltag wird immer beliebter. Ausstatter wie Globetrotter, Jack Wolfskin oder der jüngst
eröffnete The North Face Store in Berlin bieten das entsprechende Outfit sowie eine breite Palette an Ausrüstungsgegenständen.
t Mehr und mehr wird das „Convenient Nature“-Erlebnis gesucht. Viele Gäste bevorzugen bequem konsumierbare Naturerlebnisse, die den Zugang zur Natur erleichtern (Beispiele: Baumkronenpfad, Baumhäuser, trockene Bohlenwege etc.).
t Nachgefragt werden besonders Aktivitäten in der Natur, wie Radfahren und Wandern, aber zunehmend auch Angebotskombinationen, wie Natur und Kultur, Natur und Gesundheitsangebote, Natur und Genuss / Kulinarik.
12
13
ERV, DZT, Qualitätsmonitor Deutschland 2009; Gästebefragung Mecklenburg-Vorpommern, Sonderauswertung
Tourismusverein Rügen 2006, Naturerlebnisnetzwerk Rügen (Basis: Gästebefragung 2003)
ANALYSE (STAND 2009)
Aktives Erleben und Erfahren der
Natur durch:
18
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
2.3
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen
Neben insgesamt positiven Potenzialen für den Tourismus erfordern jedoch eine Reihe gravierender struktureller Probleme
neue Lösungen für die Region, will man diese Potenziale erfolgreich erschließen:
t Rügen gehört zu den ärmsten und kaufkraftschwächsten Regionen Deutschlands. 27 % der Bevölkerung leben unterhalb der
Armutsgrenze, Tendenz steigend.14 Dementsprechend liegt die Kaufkraft weit unter dem bundesdeutschen Durchschnitt
(vgl. Abb. 16).
Abb. 14: Kaufkraft auf Rügen im Mecklenburg-Vorpommern-Vergleich – Durchschnitt Deutschland = 100 –
Kaufkraftindex pro Einwohner
Stadt-/ Landkreise Deutschland 2009
! 80,0
! 90,0
! 95,0
! 100,0
! 105,0
! 110,0
! 200,0
80,6
84,1
79,0
85,7
88,2
88,8
78,2
82,1
84,3
75,4
78,6
89,1
89,4
73,5
83,0
80,7
86,2
80,3
Quelle: dwif 2010, Daten GfK Macon 2009
t Durch den demografischen Wandel wird die Insel Rügen bis 2025 über ein Drittel ihrer erwerbsfähigen Bevölkerung verlieren: von ca. 38.300 (2010) auf ca. 25.200 Personen (2025).15 2008 schlossen auf Rügen 40 % weniger Absolventen die Schule
ab als noch 2000. Zudem wandern viele junge Menschen – vor allem gut ausgebildete und weibliche – in attraktivere Standorte ab. Die Frage nach der Zukunft des Arbeitskräftepotenzials erhält damit – gerade im Tourismus – große Brisanz.
Die Branche wird in Zukunft unter einem erheblichen Nachwuchskräftemangel leiden, nicht nur aufgrund des absoluten
Rückgangs, sondern auch durch die Konkurrenz zu anderen Branchen (Nachteile durch unattraktive Arbeitsbedingungen
vieler touristischer Arbeitsplätze, vor allem im Hinblick auf Entlohnung und Arbeitszeiten). Gleichzeitig steigt die Zahl
der älteren Arbeitnehmer im Gastgewerbe (vgl. Abb. 17). Diese Entwicklung wird sich auch in Zukunft weiter fortsetzen.
Es wird daher vor allem darum gehen, neben einer stärkeren Gewinnung von Nachwuchskräften auch ältere Arbeitskräfte
stärker zu integrieren.
14
15
Der Paritätische Gesamtverband 2009, Armutsatlas Deutschland (Wert von 2007)
BBR 2010
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
19
Abb. 15: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Gastgewerbe im Landkreis Rügen nach Altersklassen
in %
45
1999
39,5
40
2003
37,7
35
32,3
31,4 31,2
30
27,2
25
23,3
19,9
20
18,5
16,6
15
12,5
10,1
10
5
0
15 - 25
Jahre
25 - 34
Jahre
35 - 49
Jahre
50
Jahre und älter
Quelle: dwif 2009, Daten Sonderauswertung Bundesagentur für Arbeit
Aufgrund der genannten Entwicklungen steht die Infrastrukturausstattung vor wachsenden Problemen, was auch Auswirkungen auf die Entwicklungspotenziale des Tourismus hat. Für die Insel Rügen und das Biosphärenreservat ergeben sich vier
zentrale Risikofelder:
t Bildungssektor: Eine weitere Konzentration bei Gymnasien und Berufsschulen verstärkt den Mangel an gut ausgebildeten
Nachwuchskräften im Gastgewerbe und mindert die Attraktivität für Arbeitskräfte insgesamt.
t Verkehrsinfrastruktur: Vorhaltung und Ausbauzustand der Straßen und Wege sind abhängig von Bedarf und Nutzung,
sowohl durch Einheimische als auch Touristen. Die Sicherstellung der Instandhaltung wird zukünftig schwieriger.
t Öffentlicher Verkehr: Der Bedarf an ÖPNV-Angeboten bei der einheimischen Bevölkerung sinkt. Dadurch wird das Linienangebot weiter gekürzt und häufig einseitig am Schülerverkehr ausgerichtet. Für den Tourismus fehlen daher vielerorts
alternative und attraktive Mobilitätsangebote, was wiederum zu einer Attraktivitätsminderung führt.
t Einzelhandel: Der Konzentrationsprozess hält weiter an. Während die touristisch attraktiven Orte profitieren und weiterhin ein umfangreiches Warenangebot vorhalten können, werden die ländlichen Gemeinden (v. a. im Binnenland) zusätzlich
geschwächt.
Da Rügen in besonders starkem Maße vom Tourismus – und damit auch von dessen strukturellen Rahmenbedingungen –
abhängig ist, muss in Zukunft eine engere Verzahnung des Tourismus mit der Regionalentwicklung erfolgen.
ANALYSE (STAND 2009)
2007
20
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Fazit: Rahmenbedingungen für den Tourismus
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t "OIBMUFOEF"UUSBLUJWJUÊUWPO,àTUFOSFHJPOFOGàSEFO
Tourismus
t %FNPHSBGJTDIFS8BOEFMBMT)FSBVTGPSEFSVOHGàSEJF
Weiterentwicklung des Tourismus (v. a. Arbeitsmarkt
und Infrastruktur)
t 4DIVU[HFCJFUFLÚOOFOWPSBMMFNWPOEFOBLUVFMMFO
Entwicklungen im Naturtourismus profitieren
t 5PVSJTNVTBMT$IBODFGàSEFO&SIBMUEFS7FSTPSHVOHTinfrastruktur in strukturschwachen, bevölkerungsarmen Räumen
3.
t "OTQSVDIBO1SPGFTTJPOBMJUÊUEFS5PVSJTNVTBLUFVSF
wird immer stärker
t ,PPQFSBUJPOFO[XJTDIFO4DIVU[HFCJFUFO5PVSJTNVTmanagement und Privatanbietern werden zunehmend
wichtiger
Vorhandene Planungsgrundlagen für die Region
Die skizzierten strukturellen Herausforderungen sind bereits Gegenstand unterschiedlicher Konzepte und Planungen für
Rügen und das Biosphärenreservat. Diese beziehen sich auf unterschiedliche Themen, regionale Zuschnitte und Zeiträume.
Das dwif hat die für den Leitbildprozess relevanten Konzepte und Studien, soweit sie zugeliefert wurden, hinsichtlich Stärken, Schwächen und möglichen Lösungsansätzen ausgewertet. Ziel der Auswertung war es zudem, die Planwerke daraufhin
zu analysieren, in wie weit sie bereits am Ziel der nachhaltigen touristischen Entwicklung des Biosphärenreservats bzw. der
Insel Rügen ausgerichtet sind bzw. diese mit entsprechenden Maßnahmen fördern (können). Die Ergebnisse fließen in die
SWOT-Analyse ein.
3.1
Planungsgrundlagen für die Insel Rügen
Basiswerk für die künftige Ausrichtung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern ist die „Fortschreibung der Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern 2010“. Die darin definierten Ziele und Strategien sind auch für die künftige
Tourismusausrichtung auf der Insel Rügen richtungsweisend.
Darüber hinaus existieren viele Konzeptionen für die Insel bzw. den Landkreis Rügen, z. B.:
t Gebietsbezogene Lokale Entwicklungsstrategie Insel Rügen (GLES), 2007
t Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept für die Insel Rügen, 2008
t Regionales Entwicklungskonzept „Natürlich Rügen – Voller Energie“, 2008
t Tourismusleitbild Rügen, 2005
t Wegekonzept (Rad- und Wanderwegenetz), 2009
Damit beziehen sich die meisten der vorliegenden Planungsgrundlagen auf die gesamte Insel Rügen, worin sich die Planungshoheit des Landkreises in vielen strategischen Themenbereichen, z. B. Verkehrsentwicklung, Energienutzung und langfristige
Tourismusausrichtung, zeigt. Im Zuge der Diskussionen vor Ort wurde deutlich, dass diese rügenweit bearbeiteten Themen
für die Insel und damit auch für das Biosphärenreservat wichtig und rahmengebend sind, jedoch im Charta-Prozess nicht vertieft bearbeitet werden sollen. Vor allem die Konzepte zur Lenkung des Individualverkehrs, zum ÖPNV sowie zur Bioenergienutzung sollen daher weiterhin vom Landkreis, nicht jedoch aktiv von den Akteuren im Biosphärenreservat vorangetrieben
werden. Die für das Biosphärenreservat wichtigen Konsequenzen und Potenziale sind allerdings bei den weiteren Planungen
zu berücksichtigen.
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
3.2
21
Planungsgrundlagen für das Biosphärenreservat und die Region Südost-Rügen
Darüber hinaus liegt ein Regionales Entwicklungskonzept für das Amt Mönchgut-Granitz in einer Entwurfsfassung
vor (REK; ohne die Gemeinden Binz und Putbus). Da die Veröffentlichung des Endberichtes erst im Laufe des Jahres 2010
erfolgt, kann das Konzept nur in der vorläufigen Fassung berücksichtigt werden.
Neben dem Tourismus werden im REK verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens thematisiert: z. B. Bevölkerung, Siedlungsentwicklung, Wirtschaftsstruktur, Naturschutz. Das REK setzt sich eine nachhaltige Regionalentwicklung zum Ziel,
räumt aber gerade hier erhebliche Defizite ein.
Grundsätzlich ist das REK eher auf kurz- bis mittelfristige Maßnahmenumsetzung ausgerichtet. Folgende Maßnahmenbereiche besitzen dabei eine Relevanz für den Charta-Prozess:
t Bewahrung des naturräumlichen Potenzials für den Tourismus,
t Stärkere Inwertsetzung des kulturellen Erbes für den Tourismus,
t Saisonverlängerung durch aktive Naturangebote,
t Stärkung von traditioneller Landwirtschaft und Fischerei; Verknüpfung mit dem Tourismus,
t Ausbau der Einrichtungen des Biosphärenreservates (Ausstellungen, Naturbeoachtungsstationen, Hinweistafeln),
t Entwicklung der ländlichen Gemeinden durch räumliche Schwerpunktsetzungen (Wohnstandorte, exklusive Vorzeigeprojekte).
3.3
Planungsgrundlagen für die Gemeinden im Biosphärenreservat
Zu den einzelnen Gemeinden liegen ebenfalls verschiedene Konzeptionen vor, die für den Leitbildprozess relevant sind:
t Die Ostseebäder verfügen größtenteils über Tourismusleitbilder und / oder -konzeptionen, allerdings in sehr unterschiedlicher Aktualität.16 Hingegen ist in den kleineren Gemeinden keine strategische Tourismusplanung erkennbar.
t Für drei Gemeinden gibt es zudem weitere touristisch relevante Planungsgrundlagen: Verkehrskonzeptionen für Sellin
(2004) und Göhren (2008) sowie einen Masterplan zur Entwicklung der Parkanlage in Putbus (2009).
In den einzelnen Konzeptionen auf Gemeindeebene wird das Thema Nachhaltigkeit nicht explizit aufgegriffen oder als Zielstellung formuliert. Es werden jedoch vielfach Aussagen zu verschiedenen Charta-Themen gemacht:
t Das Thema Qualität spielt in allen Tourismuskonzeptionen eine große Rolle. Mit Maßnahmen wie Steigerung der Servicequalität, Unterkunftsklassifizierungen, Weiterbildungen und Ortsbildwettbewerben soll das Qualitätsniveau in den
Ostseebädern konsequent gesteigert werden.
t Ziele und Maßnahmen zur stärkeren Inwertsetzung des kulturellen Erbes der Regionen finden sich ebenfalls in den meisten Konzepten. Göhren und Sellin wollen die Kultur auf dem Mönchgut fördern (Stärkung Mönchguter Museumsverbund,
Entwicklung und Vermarktung von spezifischen Produkten etc.). In Binz ist man sich der Tradition als Seebad bewusst und
möchte diese für den Gast erlebbar machen. Putbus hingegen hat mit dem Masterplan Park eine Machbarkeitsstudie zur
besseren touristischen Nutzung der historischen Parkanlage vorgelegt.
t In Hinblick auf die Verkehrsproblematik werden durchweg Maßnahmen zur Reduzierung für den Individualverkehr, zur
Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV sowie zum Ausbau der Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger vorgeschlagen.
Dass zwei Gemeinden über eigene Verkehrskonzeptionen verfügen, verdeutlicht die Wichtigkeit des Themas auch im kleinräumigen Kontext.
16
Göhren (2007), Baabe (2005), Sellin (2004), Binz (2002)
ANALYSE (STAND 2009)
Der Entwurf eines umfassenden Leitbildes für das Biosphärenreservat Südost-Rügen liegt seit Februar 2010 vor und befindet sich derzeit in Abstimmung. Das Leitbild soll als Grundlage für ein Rahmenkonzept des Biosphärenreservates dienen und
umfasst Zielsetzungen für verschiedene Landnutzungen in der Region. Dabei wird der Fokus auf die nachhaltige Nutzung
der Natur- und Kulturlandschaft gerichtet. Der Tourismus ist vorerst ausgeklammert und wird im Nachhinein durch das im
Zuge dieses Charta-Prozesses erarbeitete Tourismusleitbild ergänzt.
22
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
t Die Weiterentwicklung des Naturtourismus wird von den Gemeinden Göhren und Sellin angestrebt. Angebotsschwerpunkte sind die Zusammenarbeit mit dem privaten Anbieter „Discover Rügen“ (Göhren) sowie die Etablierung von Aktiven
Naturangeboten (Naturführungen etc., Sellin).
t Häufig wird auch das Ziel einer stärkeren Marketingkooperation der Kurverwaltungen der Ostseebäder genannt. Konkrete Umsetzungen dieser Idee haben mit der Gründung der Tourismusgenossenschaft Mönchgut (2009) bereits begonnen.
Fazit: Planungsgrundlagen im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t 7JFM[BIMBO1MBOVOHTHSVOEMBHFOJOEFS3FHJPO[V
unterschiedlichen Themen
t 1MBOVOHTIPIFJUEFT-BOELSFJTFTJOWJFMFOTUSBUFHJTDIFO
Bereichen; kleinräumige Lösungsansätze müssen an
rügenweite Konzepte anknüpfen
t /BDIIBMUJHLFJUTHFEBOLFGFTUJOEFS3FHJPOWFSBOLFSU
(nur Gemeinden hinken scheinbar hinterher)
t 7JFMFGàSEFO$IBSUB1SP[FTTSFMFWBOUF5IFNFO
angesprochen
4.
t #JTMBOHLFJOFFJOIFJUMJDIF"VTSJDIUVOHJN5PVSJTNVT
für das Biosphärenreservat Südost-Rügen vorhanden
t ,FJOF,PO[FQUFGàSBMMF0SUFJN#JPTQIÊSFOSFTFSWBU
SWOT-Analyse vor dem Hintergrund des Charta-Prozesses
Die künftige touristische Ausrichtung im Biosphärenreservat Südost-Rügen muss mehrere Aufgaben erfüllen, um gemäß der
Charta-Prinzipien der EUROPARC-Federation zu einer nachhaltigen Zukunftssicherung der Region beizutragen. Dementsprechend orientiert sich der Leitbildprozess weitgehend an den vorgegebenen Prinzipien für einen nachhaltigen Tourismus in
Schutzgebieten, aus denen das dwif die relevanten Themenfelder für den Leitbildprozess abgeleitet hat (Abb. 18).
Abb. 16: Relevante Themen für den Leitbildprozess
Themenfelder im Leitbildprozess
(in Anlehnung an Charta-Prinzipien)
1)
2)
3)
4)
Erhalt des natürlichen Erbes der Region
Erhalt des kulturellen Erbes der Region
Naturtouristische Angebote
Umweltorientierung der touristischen Betriebe
Relevanz: 1
5)
6)
7)
Besucherlenkung / Mobilität
Qualität der touristischen Einrichtungen und Dienstleistungen
Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit
Relevanz: 2
Vermarktung regionaler Produkte
Umweltbildung / Besucherinformation
Besuchermonitoring
Relevanz: 3
8)
9)
10)
Quelle: dwif 2010, in Anlehnung an EUROPARC-Federation (www.european-charter.org)
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
23
Die Reihenfolge bezieht sich auf die Relevanz des jeweiligen Themas für den weiteren Leitbildprozess. Die Einschätzung
erfolgte aus Gutachtersicht auf Grundlage der speziellen Situation im Biosphärenreservat Südost-Rügen:
Relevanz für den Leitbildprozess:
Soll eine sehr große Rolle im Leitbildprozess spielen
Soll eine große Rolle im Leitbildprozess spielen
Soll eine Rolle im Leitbildprozess spielen
Im Folgenden werden für alle genannten Themen ein kurzer Input über den Sachstand in der Region gegeben sowie die zentralen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken analysiert.
Zudem werden Anregungen für die Arbeit und Diskussion in den drei Arbeitsgruppen vor Ort gegeben.
4.1
Natürliches Erbe der Region
Das Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern lockt die Gäste mit seinem herausragenden Natur- und Landschaftspotenzial.
Im Biosphärenreservat Südost-Rügen werden diese Erwartungen in besonderer Weise erfüllt: Abwechslungsreiche Landschaften, eine große Vielfalt an „Wasser-Land-Szenerien“ und die Vielfalt von Flora und Fauna bieten die idealen Voraussetzungen für den Natur- und Aktivtourismus sowohl an Land als auch auf dem Wasser.
Die Natur Südost-Rügens ist zudem zu großen Teilen unter Schutz gestellt. Neben dem Status als UNESCO-Biosphärenreservat (Anerkennung 1991) sind weite Teile als Naturschutzgebiete, EU-Vogelschutzgebiete oder FFH-Gebiete ausgewiesen.
Fazit: Natürliches Erbe im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t "UUSBLUJWF/BUVSMBOETDIBGUNJUIPIFN"CXFDITMVOHTreichtum („Wasser-Land-Szenerien“)
t ,POGMJLUF[XJTDIFO5PVSJTNVTVOE/BUVSTDIVU[EVSDI
Überlastungserscheinungen in der Hochsaison
t )PIFS"OUFJMBOHFTDIàU[UFO/BUVSG MÊDIFO
(Status: Biosphärenreservat)
t #FTVDIFSMFOLVOHCFJHMFJDI[FJUJHCFTTFSFS1PUFO[JBMausschöpfung
t "UUSBLUJWF/BUVSFSMFCOJTNÚHMJDILFJUFO
Relevanz für den Leitbildprozess:
1
Anregungen für die AG-Arbeit „Naturerlebnis und Regionalprodukte“
t 8JFLBOOEJF&JO[JHBSUJHLFJUEFS-BOETDIBGUTUÊSLFSIFSBVTHFTUFMMUVOEGàSFJOF1SPGJMJFSVOHEFS3FHJPOHFOVU[U
werden?
t 8JFLBOOEBTOBUàSMJDIF&SCFGàSEFO(BTU[VHÊOHMJDIHFNBDIUXFSEFOPIOFEFO/BUVSTDIVU[[VWFSOBDIMÊTTJHFO
t 8JFTFIFOLPOLSFUFCVDICBSF/BUVSFSMFCOJTQSPEVLUFJN#JPTQIÊSFOSFTFSWBU4àEPTU3àHFOBVT Wer legt diese auf und ist für das Management verantwortlich?
ANALYSE (STAND 2009)
1
2
3
24
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Der Tourismus auf der Insel Rügen stellt für die Natur allerdings eine partielle Belastung dar. Vor allem in der Hochsaison
sind die Kapazitätsgrenzen der Gemeinden im Biosphärenreservat größtenteils erreicht (vgl. Kap. 1.1 Tourismusentwicklung
sowie Aussagen in den Planungsgrundlagen der Region). Die starke Konzentration – sowohl regional (Ostseebäder) als auch
saisonal (Sommermonate) – kann aber auch als Chance verstanden werden: für eine Saisonverlängerung durch den Naturtourismus, von dem besonders die kleinen Gemeinden profitieren können (vgl. auch Kap. 4.3 Naturtouristische Angebote).
Das Thema hat eine sehr hohe Bedeutung für den Leitbildprozess. Dies wurde mehrfach von den Akteuren vor Ort betont.
Die Vielfalt der Landschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Profilierung der Region beitragen. Möglichkeiten
dafür werden vom dwif geprüft und im Rahmen des Leitbildworkshops präsentiert.
4.2
Kulturelles Erbe der Region
Südost-Rügen blickt auf eine lange Siedlungsgeschichte zurück und verfügt damit über eine Vielzahl von menschlichen Spuren und Zeugnissen aus verschiedenen Epochen. Einige sind für den Gast bereits erlebbar (z. B. Mönchgraben Baabe, Putbus
mit klassizistischem Stadtensemble und Parkanlage, Bäderarchitektur in den Ostseebädern); andere sind bislang zu wenig für
den Tourismus zugänglich (z. B. die archäologischen Funde aus der Stein- und Bronzezeit, kleinere Gutsanlagen, traditionelle
Fischereihäfen). Die weitere Schaffung kultureller Sehenswürdigkeiten ist u. a. in Sellin (Findlingsgarten, Fischereimuseum)
geplant.
In den einzelnen Gemeinden gibt es verschiedene kulturtouristische Angebote, vor allem in Putbus, aber auch in Göhren,
Baabe und Lancken-Granitz. Sie reichen von Museen und Galerien über Konzerte und Theatervorführungen bis hin zu einzelnen Führungen zu kulturellen Themen. Eine Vernetzung der Angebote erfolgt bislang jedoch zu wenig. Ein erfolgreiches
Beispiel ist der Verbund der Mönchguter Museen, in dem acht Einrichtungen gemeinsame Produktentwicklung und Marketingaktivitäten betreiben.
Fazit: Kulturelles Erbe im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t 3FJDIIBMUJHF,VMUVSMBOETDIBGUNJU3FMJLUFOBVT
verschiedenen Epochen als Chance für die Ergänzung
des Sommer- und Badetourismus und damit für die
Saisonverlängerung
t 3àDLHBOHEFSUSBEJUJPOFMMFO-FCFOTVOE8JSUTDIBGUTweise reduziert die Potenziale der regionalen Kultur
für den Tourismus
t ,VMUVSMBOETDIBGUJTUCJTMBOHLBVNGàSEFO(BTU
wirklich erlebbar
t 7FSTDIJFEFOF"OHFCPUFJN,VMUVSUPVSJTNVT
die jedoch stärker für eine gemeinsame Vermarktung
der Region genutzt werden müssen
t 'JTDIFSFJBMTQPUFO[JFMMFT1SPGJMJFSVOHTUIFNB
Relevanz für den Leitbildprozess:
1
Anregungen für die AG-Arbeit „Naturerlebnis und Regionalprodukte“
t 8PCFTUFIFO(FNFJOTBNLFJUFOJNLVMUVSFMMFO&SCFJN)JOCMJDLBVGEJFHFTBNUF3FHJPO4àEPTU3àHFO Wie können die vorhandenen Angebote verbunden werden? Wo liegen die regionalen Schwerpunkte?
t (JCUFT*EFFOGàSXFJUFSFJOOPWBUJWF1SPEVLUF
t 8JFTFIFOLPOLSFUFCVDICBSFLVMUVSUPVSJTUJTDIF1SPEVLUFJN#JPTQIÊSFOSFTFSWBU4àEPTU3àHFOBVT Wer legt diese auf und ist für das Management verantwortlich?
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
25
Dafür ist es jedoch dringend erforderlich, die Kulturlandschaft stärker für den Gast zugänglich und erlebbar zu machen,
z. B. durch Leit- und Informationssysteme, Broschüren und andere Informationsmaterialien, Themen-, Kombi- und Erlebnisangebote. Eine große Herausforderung stellt der drohende bzw. bereits erfolgte Verlust der traditionellen Lebens- und
Wirtschaftsweise, vor allem auf dem Mönchgut, dar. Mit dem Rückgang der Fischerei geht nicht nur ein wichtiger Wirtschaftszweig, sondern auch ein prägender Imagefaktor für die Region verloren. Der Tourismus kann – bei entsprechend professioneller Ausgestaltung – den Fischern ein zweites Standbein ermöglichen, zum Erhalt der Fischerei und darüber hinaus
zur Profilierung der Region beitragen.
Die Recherchen zum Thema Kulturelles Erbe sind derzeit nicht abgeschlossen. Neben weiteren Recherchen der Situation vor
Ort werden Best-Practice-Beispiele für das Leitbild und das Strategiekonzept recherchiert und auf Übertragbarkeit geprüft.
4.3
Naturtouristische Angebote
Das Thema Naturtourismus liegt im Trend (vgl. Kap. 2.2). Besonders für das Biosphärenreservat, dessen Stärke in seiner herausragenden Natur- und Kulturlandschaft liegt, hat das Segment Naturtourismus eine große Bedeutung. Bislang existieren
nur sehr wenige gute naturtouristische Angebote im Biosphärenreservat:
t Im Rahmen des Projektes „Urlaubsranger“, das von dem Unternehmen „Discover Rügen“ in Kooperation mit
dem Biosphärenreservat und dem NABU-Kreisverband Rügen konzipiert wurde, können Feriengäste Naturschutz hautnah erleben. Sie sind mit Wissenschaftlern und Naturschützern unterwegs, um Daten über
Lebensräume und bedrohte Tierarten im Biosphärenreservat Südost-Rügen zu sammeln und können somit im
Urlaub aktive Naturschutzarbeit leisten.
t Unter allen Gemeinden im Biosphärenreservat greift nur Göhren das Thema Naturtourismus aktiv auf. Sowohl auf der
Internetseite der Gemeinde als auch im Printmedium „Aktivplaner Göhren“ werden den Gästen viele attraktive naturtouristische Angebote präsentiert. Die anderen Gemeinden hinken beim Thema Naturtourismus deutlich hinterher.
Das Biosphärenreservat selbst sowie auch die Tourismuszentrale Rügen (TZR) kommunizieren die vorhandenen Angebote kaum. Die Broschüre „NaturErlebnisRügen“, die 2006 vom WWF in Kooperation mit der TZR herausgegeben wurde,
soll 2010 neu aufgelegt werden. Das 2006 ins Leben gerufene Vorzeigeprojekt „Naturerlebnisnetzwerk Rügen“ der TZR, in
dessen Rahmen naturtouristische Angebote auf der Insel entwickelt, gebündelt und vermarktet wurden, gab man jedoch nach
kurzer Zeit wieder auf. Überlegungen zur Wiederbelebung des Netzwerkes können an dieser Stelle sehr begrüßt werden.
Die Stärkung des Naturtourismus eröffnet den Gemeinden im Biosphärenreservat große Chancen. Er bietet einerseits den
kleineren Gemeinden im Hinterland die Möglichkeit zur Angebotsprofilierung über hochwertige Produkte zum Thema Naturerlebnis. Andererseits kann er gezielt zur Saisonverlängerung beitragen, wenn die Natur zu allen Jahreszeiten erlebbar ist.
Die Akteure im Biosphärenreservat haben bereits viele kreative Ideen für naturtouristische Angebote geäußert, es fehlt jedoch
bislang an Kooperation, Vernetzung und Bündelung.
Wichtig ist eine klare Ausrichtung auf das Thema Natur. Eine Verwässerung der Angebote durch eine einseitige Ausrichtung
auf den Aktivtourismus in der Natur, d. h. bei dem die Natur lediglich als Kulisse für die sportlichen Aktivitäten dient, sollte
unbedingt vermieden werden.
ANALYSE (STAND 2009)
Das Thema Kultur stellt für die Region ein verbindendes Element dar und bietet somit eine gute Möglichkeit zur Profilierung
und gemeinsamen Produktgestaltung. Zu unterscheiden sind jedoch die Region Mönchgut auf der einen Seite (frühzeitliche
Besiedlungsspuren, traditionelle Kulturlandschaft) und die Region um Putbus auf der anderen Seite (Klassizismus, Gutsund Parkanlagen).
26
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Fazit: Naturtouristische Angebote
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t /BUVSUPVSJTNVTBMT5SFOEUIFNBCJFUFUWPSBMMFNGàS
Gemeinden des Biosphärenreservates großes Potenzial
t 'FIMFOEF&SGBISVOHNJUVOE,FOOUOJTTFàCFSEFO
Naturtourismus
t #FJUSBH[VS4UÊSLVOHEFSLMFJOFO(FNFJOEFOVOE
Verlängerung der Saison
t (FGBISEFS7FSXÊTTFSVOHEFT5IFNBT/BUVSUPVSJTNVT
durch einseitige Ausrichtung auf den Aktivtourismus
in der Natur
t 4DIXFSQVOLU/BUVSUPVSJTNVTJO(ÚISFO
ein herausragender Anbieter
Relevanz für den Leitbildprozess:
t ,FJOFSFHJPOTXFJUF"VGCFSFJUVOHVOETDIXBDIF
Vermarktung des Themas
1
Anregungen für die AG-Arbeit „Naturerlebnis und Regionalprodukte“
t *TUEJFTUÊSLFSF1SPGJMJFSVOHEVSDIEFO/BUVSUPVSJTNVTGàSEJFHFTBNUF3FHJPOTJOOWPMM
t 8JFLÚOOFOBVDIEJFLMFJOFO(FNFJOEFOQSPGJUJFSFO
t (JCUFT*EFFOGàSJOOPWBUJWFOBUVSUPVSJTUJTDIF"OHFCPUF 8FSJTU[VTUÊOEJHGàSEJF7FSNBSLUVOH
4.4
Umweltorientierung der touristischen Betriebe
In den touristischen Betrieben im Biosphärenreservat ist das Thema Nachhaltigkeit noch von geringer Bedeutung, die gezielte ökologische Ausrichtung eher die Ausnahme. Während einzelne Anbieter auf Ökosiegel setzen (z. B. Regenbogencamp Göhren mit Ecocamping-Zertifizierung, Hotel
Hanseatic Göhren mit Viabono-Zertifizierung), bieten die meisten gastgewerblichen Betriebe noch
vergleichsweise wenig Profilierungen.
Dabei könnte sich die Region durch die stärkere Umweltorientierung im Tourismus ein großes Potenzial erschließen und eine Vorreiterrolle übernehmen. Durch gezielte Förderung von Best-PracticeBeispielen (z. B. klimaneutrale Hotels, Nutzung von alternativen Energien) können Leuchttürme
geschaffen werden, die dazu beitragen, das Thema langfristig als Selbstverständlichkeit im Biosphärenreservat zu etablieren.
Kritisch ist jedoch die Etablierung eines „neuen“ Labels für die Umweltorientierung im Gastgewerbe einzuschätzen. Da auf
Rügen bereits eine Vielzahl von verschiedenen Gütesiegeln existiert und langfristig eher eine Reduzierung als eine Ausweitung geplant ist, wurde die Einführung eines weiteren „Ökolabels“ deutlich abgelehnt. Die Diskussion um eine Zusammenführung von Gütesiegeln wird rügenweit geführt und ist daher für den weiteren Leitbildprozess durchaus von Relevanz.
Die sich aus der Initiative „Natürlich Rügen – Voller Energie“ ergebenden Möglichkeiten und Chancen für das Biosphärenreservat sollen geprüft und ggf. genutzt werden.
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
27
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t &JO[FMOF[FSUJGJ[JFSUF"OCJFUFSJO(ÚISFO
t ½LPMPHJTDIF"VTSJDIUVOHJN(BTUHFXFSCF
die Ausnahme
t 6NXFMUPSJFOUJFSVOHBMT4FMCTUWFSTUÊOEMJDILFJUEFT
gesamten Schutzgebietes definieren
Relevanz für den Leitbildprozess:
t 7FSMVTUEFS(MBVCXàSEJHLFJUBMTIPDISBOHJHFT
Schutzgebiet bei fehlender Umweltorientierung
1
Anregungen für die AG-Arbeit „Qualität und Bildung“
t 8BTJTUOÚUJHVNFJOF7PSSFJUFSQPTJUJPOJOEFS6NXFMUPSJFOUJFSVOHBVG3àHFOJO.FDLMFOCVSH7PSQPNNFSOPEFS
sogar in Deutschland zu erreichen?
t Welche Unternehmen müssen unbedingt mitmachen? Was passiert mit den Unternehmen, die kein Interesse zeigen?
t 8JFVOEEVSDIXFOTPMMEBT5IFNBLPNNVOJ[JFSUXFSEFO
t 8FMDIFLPOLSFUFO,VOEFOOVU[FOLÚOOFOEBNJUHFOFSJFSUXFSEFO
t 8FMDIF;JFMHSVQQFOLÚOOFOEBNJUHFOFSFMMBOHFTQSPDIFOXFSEFOTPHv-0)"4iFUD
4.5
Besucherlenkung / Mobilität
Aufgrund der großen Zahl von Gästen, die Rügen und insbesondere die Küstenorte im Südwesten der Insel jährlich besuchen, entstehen regelmäßige Überlastungserscheinungen sowohl auf den Hauptverkehrsstraßen als auch innerhalb der Gemeinden. Die Fortbewegung der Gäste findet zu großen Teilen individuell statt, der öffentliche Verkehr bietet bislang weder
für die Anreise noch für die Mobilität vor Ort attraktive Alternativen aus Sicht der Gäste.
In der Diskussion vor Ort wird die Lösung der Verkehrsproblematik klar als Aufgabe des Landkreises gesehen. So ist auf
Landkreisebene 2008 ein Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept für die Insel Rügen erarbeitet worden, das mögliche
Lösungsansätze aufzeigt (z. B. kostenfreier ÖPNV für die Gäste, intelligente Verkehrsleitsysteme, Ausbau des Radwegenetzes). Diese Themen sollen daher im Leitbildprozess für den Tourismus im Biosphärenreservat zwar aufgegriffen, aber nicht
eigenständig bearbeitet werden.
Dennoch müssen in der Region Südost-Rügen kleinräumige Lösungsansätze gefunden werden, um den Individualverkehr zu
den bzw. zwischen den Urlaubsorten zu reduzieren. Das Biosphärenreservat kann dabei eine Vorreiterrolle für die gesamte
Insel Rügen übernehmen. Planungsgrundlagen, die ortsübergreifende Strategien für die Region anbieten, existieren bislang
zwar nicht; nur zwei Gemeinden (Sellin und Göhren) verfügen über Verkehrskonzeptionen. Erste Ansätze sind jedoch bereits
vorhanden:
t Ansätze zur Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV, z. B. Kombiticket „Wasser und Dampf “ (Schiffsfahrt und Fahrt mit der
Kleinbahn Rasender Roland), kostenlose Nutzung der Bäderbahnen mit den Kurkarten der jeweiligen Gemeinden (geplant
ist eine Ausweitung auf alle Mönchguter Gemeinden), Fahrradanhänger an den Bussen des RPNV, Verbund der Fahrgastreedereien auf Rügen
t Ansätze zur Erhöhung der Attraktivität der Fahrradnutzung, z. B. Verbesserung der Radinfrastruktur und Beschilderung
im Rahmen des Wegekonzeptes, Verleih von Elektrorädern (Rügen als movelo-Partnerregion)
ANALYSE (STAND 2009)
Fazit: Umweltorientierung der touristischen Betriebe
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
28
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Dabei fällt vor allem die hohe Kooperationsbereitschaft der Akteure auf – sowohl bei der Entwicklung von Kombiangeboten
als auch bei der gegenseitigen Abstimmung des Fahrtenangebotes. Im Vergleich zu anderen Regionen ist Südost-Rügen hier
bereits relativ weit und kann zukünftig an die Erfolge anknüpfen. Eine enge Kooperation mit dem Landkreis und rügenweit
agierenden Akteuren ist jedoch ebenso wichtig wie die kleinräumige Zusammenarbeit im Biosphärenreservat.
Weitere Potenziale bestehen im Schiffsverkehr zwischen den Ostseebädern, der eine Entlastung für den Verkehr über die
Straße darstellen kann. Mit dem geplanten Bau von zusätzlichen Seebrücken und Anlegestellen in den Gemeinden und einem
attraktiven Angebot an Linienfahrten wird bereits ein Schritt in die richtige Richtung getan.
Fazit: Besucherlenkung / Mobilität
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t &STUFWBLMFJOSÊVNJHF
"OTÊU[F[VS-ÚTVOH
der Verkehrsproblematik vorhanden
t 3FHFMNʕJHFÃCFSMBTUVOHEFS7FSLFISTJOGSBTUSVLUVS
in der Saison
t ,PPQFSBUJPOTXJMMFCFJEFOUPVSJTUJTDIFO"LUFVSFO
t #JTMBOHFYJTUJFSULFJOFHFNFJOTBNF-ÚTVOH
der Verkehrsprobleme im Biosphärenreservat
(Planungshoheit Landkreis)
Relevanz für den Leitbildprozess:
2
Anregungen für die AG-Arbeit „Kleine Mobilität“
t 8PTJOEEJFv)PU4QPUTiBOEFOFOLPOLSFU)BOEMVOHTCFEBSGCFTUFIU
t 8FMDIFXFJUFSFO.ÚHMJDILFJUFO[VS4FOLVOHEFT*OEJWJEVBMWFSLFISTTJOEBVTLMFJOSÊVNJHFS4JDIUNÚHMJDI
t 8FMDIF3PMMFOJNNUEBT#JPTQIÊSFOSFTFSWBUEBCFJFJO
t 8JFLBOOFJOBUUSBLUJWFTBMUFSOBUJWFT.PCJMJUÊUTLPO[FQUBVGHFCBVUXFSEFO
t 8FMDIF-ÚTVOHTBOTÊU[F'BISSBEWFSMFJIF5BYFO3VGCVTBOGPSEFSVOH
HJCUFTVOEXJFLÚOOFOEJFTFGàSFJO
innovatives Verkehrskonzept gewonnen werden?
4.6 Qualität der touristischen Einrichtungen und Dienstleistungen
Das Thema Qualität spielt im Biosphärenreservat eine große Rolle. Fast alle Gemeinden – vorrangig die Ostseebäder, für die ein touristisches Leitbild vorliegt – legen einen Schwerpunkt ihrer
Arbeit auf die Qualitätssicherung bzw. -steigerung bei den touristischen Unternehmen. Auch die
neu gegründete Tourismusgenossenschaft Mönchgut-Granitz verfolgt das Ziel der Verbesserung
der Urlaubsqualität in der Region.
Viele Betriebe sind durch verschiedene Institutionen zertifiziert (z. B. DEHOGA- und DTV-Sterne, Bett & Bike, Familienland MV). Fünf von sechs Unternehmen auf Rügen, die an der Qualitätsinitiative ServiceQ teilnehmen, liegen im Biosphärenreservat, dennoch ist die Gesamtzahl noch viel
zu gering. Zusätzlich richtet sich der Ort Baabe zunehmend auf allergikerfreundliche und barrierefreie Angebote aus. In verschiedenen Gemeinden werden Ortsbildwettbewerbe ausgetragen.
Erhebungen zur Zufriedenheit der Urlauber auf Rügen (Kap. 1.2) bestätigen das relativ hohe
Qualitätsniveau.
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
29
Fazit: Qualität der touristischen Einrichtungen und
Dienstleistungen im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t 2VBMJUÊUTTJDIFSVOHTUFJHFSVOHBMTXJDIUJHFT;JFMGàS
die Gemeinden im Biosphärenreservat
Relevanz für den Leitbildprozess:
t ,FJOFFJOIFJUMJDIFO2VBMJUÊUTTUBOEBSETGàSIPDI
wertige und nachhaltige touristische Angebote
2
Anregungen für die AG-Arbeit „Qualität und Bildung“
t 8JFLBOOEJFIPIF2VBMJUÊUEFSUPVSJTUJTDIFO"OHFCPUFXFJUFSLPOUJOVJFSMJDIBVTHFCBVUXFSEFO Welche Anreize werden den Unternehmen geboten?
t *TUFTNÚHMJDIFJOF"VTXBIMCFTPOEFSTIPDIXFSUJHFS"OHFCPUFIFSWPS[VIFCFOVOEHF[JFMUBOEJF(ÊTUF
zu kommunizieren?
t ,BOOFJOFLPOLSFUF7FSCJOEVOHWPO4FSWJDFRVBMJUÊUVOE#JPTQIÊSFOSFTFSWBUHFTDIBGGFOXFSEFO
(z. B. durch spezielle Serviceleistungen wie Fahrradverleihe etc.)?
Dennoch gibt es Mängel in der Servicequalität, zumeist durch die zunehmende Belastung der Mitarbeiter in den touristischen
Unternehmen (Touristinformation, Hotels, Freizeiteinrichtungen etc.) in der Hochsaison.
Die große Zahl an verschiedenen Informationsmaterialien (Biosphärenreservat, Gemeinden, Einzelanbieter) erschwert es
dem Gast, qualitativ hochwertige Angebote zu erkennen. Das Problem wurde vor Ort bereits erkannt, bislang allerdings
ohne Lösung. Eine stärkere Bündelung der Angebote durch die Gemeinden, die Tourismusgenossenschaft oder das Biosphärenreservat muss die Übersichtlichkeit verbessern und die gezielte Kommunikation besonders hochwertiger Angebote – auf
Grundlage einheitlicher Qualitätsstandards – erhöhen.
Die Kurverwaltung des Ostseebades Göhren hat daher 2010 eine Qualitätsoffensive gestartet. Die „Winterakademie“ knüpft
an bestehende Kooperationen mit dem IT-College Putbus aus vergangenen Jahren an und bietet den Göhrener Unternehmern
in den Wintermonaten ein umfangreiches Seminarangebot: von Informationstechnologien über Kundenkommunikation,
Sprachkenntnissen und Beschwerdemanagement zu Heimatkunde und regionaler Küche. Langfristig ist die Ausdehnung auf
weitere Gemeinden im Biosphärenreservat sinnvoll und wird derzeit diskutiert.
4.7
Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit
Das Wissen über das Schutzgebiet und Fragen der Nachhaltigkeit stehen bislang nicht auf dem Schulungsprogramm im
Biosphärenreservat. Im Sinne eines nachhaltigen Tourismus gilt es jedoch, sowohl den Mitarbeitern des Amtes als auch den
touristischen Akteuren (z. B. Mitarbeitern in Touristinformationen und Unterkunftsbetrieben) ein umfangreiches Trainingsund Weiterbildungsprogramm zu diesen Themen zur Verfügung zu stellen.
Die Möglichkeiten zur Integration solcher Programme in bestehende Strukturen sind vorhanden. Denkbar wäre z. B. eine
Erweiterung des Seminarprogramms im Rahmen der Göhrener „Winterakademie“ oder eine Kooperation mit der IHK zu
Rostock, die auf Rügen und in Stralsund bereits verschiedene Seminare für touristische Akteure anbietet. Zu klären ist in
diesem Falle jedoch die Zuständigkeit des Biosphärenreservates, das in diesen Fragestellungen eine spezielle Fachkompetenz
besitzt.
ANALYSE (STAND 2009)
t )PIF;VGSJFEFOIFJUEFS3àHFO6SMBVCFSBCFSHFSJOHFS t %FGJ[JUFJOEFS4FSWJDFRVBMJUÊUWPSBMMFNJO
als auf Usedom
der Hochsaison
30
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Fazit: Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t 7FSTDIJFEFOF*OTUJUVUJPOFOEJF4DIVMVOHFOGàS
touristische Akteure in der Region anbieten
t 5IFNB/BDIIBMUJHLFJUTQJFMUCJTMBOHLFJOF3PMMFJN
Schulungsprogramm des Biosphärenreservates und
der Gemeinden
Relevanz für den Leitbildprozess:
2
Anregungen für die AG-Arbeit „Qualität und Bildung“
t *OXFMDIFN3BINFOLÚOOFO4DIVMVOHFO[VS/BDIIBMUJHLFJUTUBUUGJOEFO
t 8FMDIFTQF[JFMMFO*OIBMUFTPMMFOWFSNJUUFMUXFSEFO
t 8FSGàISUEJF4DIVMVOHFOEVSDI
t 8FSIBUEBSBO*OUFSFTTF
4.8 Vermarktung regionaler Produkte
Rügen fördert seit vielen Jahren die Vermarktung regionaler Produkte. Dementsprechend finden
sich auf der Insel viele gute Ansätze, z. B. eine Vielzahl von Gütesiegeln und Direktvermarktern. Im Verein RügenProdukte e. V. sind die regionalen Anbieter vernetzt und vermarkten sich
einheitlich nach außen. Sechs Betriebe, die sich im Biosphärenreservat Südost-Rügen befinden,
sind Mitglied im RügenProdukte e. V.; das Biosphärenreservat selbst ist assoziiertes Mitglied.
Der im Januar 2010 gegründete Verein Inselreich Rügen e. V. kümmert sich um die Verknüpfung
von touristischen Dienstleistungen und regionalen Produkten. Langfristiges Ziel ist der Aufbau eines bundesweit agierenden
Vermarktungs- und Vertriebszentrums. Inwieweit Konkurrenzbeziehungen entstehen können und wie diese zu verhindern
sind, sollte Bestandteil der weiteren Diskussionen sein.
Die Möglichkeiten, regionale Produkte auf der Insel und im Biosphärenreservat zu kaufen, sind allerdings beschränkt.
Größtenteils agieren die Landwirte als Direktvermarkter, verkauft werden die Produkte vor allem an größere Hotelketten auf
Rügen sowie an überregionale Supermärkte. Bei kleineren gastgewerblichen Anbietern und in lokalen Supermärkten sind die
RügenProdukte kaum zu finden. Ein privater Veranstalter organisiert zweimal pro Woche einen Rügen-Markt in Thiessow,
auf dem über 50 regionale Anbieter ihre Produkte verkaufen – mit großem Erfolg (ca. 120.000 Besucher pro Jahr).
Eine zentrale Bündelung und Kommunikation der Produkte und Bezugsstellen im Biosphärenreservat erfolgt nicht. Somit
ist es für Gäste, Einheimische und Betriebe schwer, an Informationen zu diesem Thema zu gelangen. Beispiele aus anderen
Schutzgebieten zeigen die Möglichkeiten auf (z. B. Einkaufsführer).
Ein großes Problem ist der Rückgang der Fischerei auf Rügen. Bereits heute ist es schwer, frischen Rügenfisch zu kaufen. In
Zukunft wird es darauf ankommen, gezielte Vermarktungsstrategien für Fischereiprodukte zu entwickeln und somit zum
Erhalt dieses traditionellen Wirtschaftszweiges beizutragen. So soll u. a. ein „Netzwerk Küstenfischerei“ gebildet werden, das
sich sowohl in die öffentliche Meinungsbildung und politische Auseinandersetzung einbringt als auch zum Aufbau regionaler
Wertschöpfungsketten beiträgt.
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
31
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t 7FSTDIJFEFOF/FU[XFSLF[VS7FSNBSLUVOH
regionaler Produkte auf Rügen;
Biosphärenreservat als aktiver Netzwerkpartner
t #F[VHTRVFMMFOSFHJPOBMFS1SPEVLUFFJOHFTDISÊOLU
t /VU[VOHSFHJPOBMFS1SPEVLUFJN(BTUHFXFSCF
ausbaufähig
t 3FHJPOBMF1SPEVLUFUSBHFO[VS4UÊSLVOHWPO
Landwirtschaft und Fischerei bei
Relevanz für den Leitbildprozess:
t (FGBISWPO,BOOJCBMJTJFSVOHTFGGFLUFOVOENBOHFMOEFS
Transparenz beim Verbraucher durch zu viele
Organisationen / Gütesiegel
3
Anregungen für die AG-Arbeit „Naturerlebnis und Regionalprodukte“
t 8JFLBOOEJF7FSNBSLUVOHSFHJPOBMFS1SPEVLUFBVDILMFJOSÊVNJHWPSBOHFUSJFCFOXFSEFO
t 8JFLBOONBOEJFSFHJPOBMFO5PVSJTNVTVOUFSOFINFOWPOEFS/VU[VOHSFHJPOBMFS1SPEVLUFàCFS[FVHFO
4.9
Umweltbildung / Besucherinformation
Umweltbildung – in Abgrenzung zum Naturtourismus – hat einen deutlich ausgeprägten pädagogisch-didaktischen Hintergrund und richtet sich sowohl an Einheimische als auch an Touristen. Dazu gehören angeleitete pädagogische Programme ebenso wie die Besucherinformation in Form von Informationszentren und -tafeln im Gelände. Im Biosphärenreservat
Südost-Rügen wird seit einigen Jahren ein erweiterter Ansatz in der Bildungsarbeit verfolgt. Die Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE) geht über reine Aufklärungsarbeit hinaus und fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln, seinen Folgen für Mensch, Natur und Umwelt sowie den Gestaltungsspielräumen jedes Einzelnen.
Die Umweltbildung / BNE im Biosphärenreservat Südost-Rügen ist vor allem auf einheimische Schüler ausgerichtet. Dazu
wurden verschiedene Programme für Grundschüler und seit diesem Jahr auch für ältere Schüler entwickelt. Es bestehen
erfolgreiche Kooperationen mit Rügener Schulen.
Für Besucher der Region gibt es ebenfalls Umweltbildungsangebote. Von verschiedenen Gemeinden im Biosphärenreservat
starten regelmäßig geführte Wanderungen, allerdings mit teilweise nur sehr geringer Resonanz. Auch Dia-Vortäge werden
durch das Biosphärenreservat organisiert. Angesichts neuer technischer Möglichkeiten und gestiegener Ansprüche bei den
Gästen ist die Zeitmäßigkeit dieses Angebotes allerdings in Frage zu stellen. Im Vergleich zu anderen Schutzgebieten besteht
bei der Entwicklung von neuen, zielgruppenspezifischen Angeboten und Produkten noch ein großes Potenzial.
Die Besucherinformation erfolgt derzeit noch sehr zentral: im repräsentativen Besucherzentrum mit Ausstellung im Granitzhaus. Allerdings ist das Zentrum aufgrund der Lage abseits der Tourismusgemeinden sowie der relativ schlechten Verkehrsanbindung nur schwer zu erreichen. Ein dezentrales Informationssystem für das Biosphärenreservat ist daher seit einigen
Jahren in Planung. Einige kleinere Informationspunkte sind bereits umgesetzt (z. B. Lotsenturm in Thiessow, Sturmsignal
Göhren, Kleinbahnhaltepunkt Phillipshagen / Tannenheim). Laut Planung sollen an weiteren 30 Orten im Biosphärenreservat ähnliche Informationsstellen entstehen.
Die genannten Angebote werden von den Gemeinden und vom Biosphärenreservat kommuniziert (Flyer, Veranstaltungskalender). Eine stärkere zielgruppenspezifische Aufbereitung und Kommunikation ist jedoch auch hier empfehlenswert.
ANALYSE (STAND 2009)
Fazit: Vermarktung regionaler Produkte
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
32
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Auch die Kooperation von Akteuren aus Naturschutz und Tourismus bei der Produktgestaltung und / oder Organisation von
Veranstaltungen ist ausbaufähig. Best-Practice-Beispiele aus anderen Schutzgebieten wurden im Rahmen des SWOT-Workshops präsentiert.
Fazit: Umweltbildung / Besucherinformation
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t &SGPMHSFJDIF4DIVMLPPQFSBUJPOFOVOEVNGBOHSFJDIFT
Umweltbildungsangebot für Schüler aus der Region
t /VSXFOJHF6NXFMUCJMEVOHTBOHFCPUFGàSEJF(ÊTUF
der Biosphärenreservatgemeinden
t *OGPSNBUJPOTTZTUFNGàSEJF(ÊTUFJO1MBOVOH
t 7FSNBSLUVOHEFS"OHFCPUFIJOLUIJOUFSBOEFSFO
Schutzgebieten her
t %F[FOUSBMFT,PO[FQUGàSEJF#FTVDIFSJOGPSNBUJPO
erforderlich
Relevanz für den Leitbildprozess:
3
Anregungen für die AG-Arbeit „Qualität und Bildung“
t 4PMMUFEBT#JPTQIÊSFOSFTFSWBUNJUTFJOFO6NXFMUCJMEVOHTBOHFCPUFOTUÊSLFSBOEJF(ÊTUFIFSBOUSFUFO Wie sieht ein attraktives, zeitgemäßes Umweltbildungsangebot aus?
t 8JFLBOOEBT#JPTQIÊSFOSFTFSWBUTUÊSLFSJOEFS3FHJPOJO&STDIFJOVOHUSFUFO Inwiefern ist eine Dezentralisierung der Informationseinrichtungen sinnvoll?
4.10 Besuchermonitoring
Die qualitative Erfassung von Besucherströmen und deren zielgerichtete Lenkung ist ein wichtiges Instrument für die Minimierung von Umwelteinflüssen auf die sensible Flora und Fauna in einem Schutzgebiet.
Das Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen führt eine regelmäßige Verkehrszählung durch, in der die Besucher, die
in das Biosphärenreservat hineinfahren, zahlenmäßig erfasst werden. Qualitative Aussagen zu Besucherstruktur, Motiven,
Fazit: Besuchermonitoring im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Stärken und Chancen:
Schwächen und Herausforderungen:
t 3FHFMNʕJHF7FSLFIST[ÊIMVOHFSMBVCU"VTTBHFO[V
Quantität der Besucher im Biosphärenreservat
t ,FJOFSFHFMNʕJHFORVBMJUBUJWFO#FTVDIFSCFGSBHVOHFO
t ,POUJOVJFSMJDIF.BSLUGPSTDIVOHBMTXJDIUJHFT
Instrument für ein professionelles Marketing
t 'PSUGàISVOHEFS;ÊIMVOHFOVOE#FGSBHVOHFO
an verschiedenen Standorten sinnvoll (qualitative
Aussagen zu Besucherstruktur und -bewegungen)
Relevanz für den Leitbildprozess:
3
Anregungen für die AG-Arbeit „Qualität und Bildung“
t 8JFLBOOFJOSFHFMNʕJHFT.POJUPSJOHEVSDIEJF,PPQFSBUJPOEFS(FNFJOEFOVOEEFT#JPTQIÊSFOSFTFSWBUFT
kostengünstig etabliert werden?
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
33
In den einzelnen Gemeinden werden nur sehr unregelmäßig Besucherbefragungen durchgeführt. Somit liegt nur wenig Wissen über die eigenen Gäste vor. Eine kontinuierliche Marktforschung ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgruppenspezifische und zeitgemäße Ansprache sowohl von Stammgästen als auch von neuen Zielgruppen. Über gemeinsame
Befragungskonzepte könnten professionelle und kostensparende Lösungsansätze für alle Gemeinden im Biosphärenreservat
gefunden werden.
4.11 SWOT-Analyse im Überblick
Wie die SWOT-Analyse zeigt, ist die Region in den verschiedenen Themenbereichen unterschiedlich strukturiert und entwickelt. Die folgende Tabelle fasst die Stärken, Chancen, Schwächen und Herausforderungen im Biosphärenreservat SüdostRügen zusammen.
Stärken und Chancen
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Schwächen und Herausforderungen
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Allgemeine touristische Entwicklung im Biosphärenreservat
Tourismusentwicklung
t Infrastruktur und touristisches Angebot in den
Ostseebädern auf hohem Niveau
t Dynamik der touristischen Entwicklung hinter
den landesweiten Werten zurück
t Professionelle Marketingorganisationen in den
Tourismusgemeinden; beginnende interkommunale Marketingkooperation (TMG)
t Saisonverlängerung durch Angebote über den
Badetourismus hinaus (z. B. Natur-, Aktiv-,
Kultur- und Gesundheitsurlaub)
t Kundenbindung/ Gewinnung von Stammgästen
t Anhaltende Attraktivität von Küstenregionen
für den Tourismus
Rahmenbedingungen
für den
Tourismus
t Schutzgebiete können vor allem von den
aktuellen Entwicklungen im Naturtourismus
profitieren
t Tourismus als Chance für den Erhalt der Versorgungsinfrastruktur in strukturschwachen,
bevölkerungsarmen Räumen
t Vielzahl an Planungsgrundlagen in der Region
zu unterschiedlichen Themen
Vorhandene
Planungsgrundlagen
für die Region
t Nachhaltigkeitsgedanke fest in der Region
verankert (nur Gemeinden hinken scheinbar
hinterher)
t Viele für den Charta-Prozess relevante Themen
angesprochen
t Demografischer Wandel als Herausforderung
für die Weiterentwicklung des Tourismus
(v. a. Arbeitsmarkt und Infrastruktur)
! siehe Anmerkung in Kapitel 8
t Anspruch an Professionalität der Tourismusakteure wird immer stärker
t Kooperationen zwischen Schutzgebieten,
Tourismusmanagement und Privatanbietern
werden zunehmend wichtiger
t Planungshoheit des Landkreises in vielen
strategischen Bereichen; kleinräumige Lösungsansätze müssen an rügenweite Konzepte
anknüpfen
t Bislang keine einheitliche Ausrichtung im
Tourismus für das Biosphärenreservat SüdostRügen vorhanden
t Keine Konzepte für alle Orte im Biosphärenreservat vorhanden
ANALYSE (STAND 2009)
Zufriedenheit etc. sind dadurch allerdings nicht möglich. Zusätzliche Zählungen und / oder Befragungen an verschiedenen
Standorten könnten weitere Informationen erbringen. Im Rahmen des Interreg-Projektes „Parks and Benefits“ wurde durch
das Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen eine Besucherzählung inkl. Befragung an sechs Standorten im Biosphärenreservat durchgeführt. Befragt wurde an insgesamt 14 Zähltagen von Juli bis Oktober.
34
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Stärken und Chancen
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Schwächen und Herausforderungen
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
SWOT-Analyse vor dem Hintergrund des Charta-Prozesses
Natürliches Erbe
der
Region
t"UUSBLUJWF/BUVSMBOETDIBGUNJUIPIFN
Abwechslungsreichtum
(„Wasser-Land“- Szenerien)
t,POGMJLUF[XJTDIFO5PVSJTNVTVOE
Naturschutz durch Überlastungserscheinungen
in der Hochsaison
t)PIFS"OUFJMBOHFTDIàU[UFO/BUVSG MÊDIFO
(Status: UNESCO Biosphärenreservat)
t#FTVDIFSMFOLVOHCFJHMFJDI[FJUJHCFTTFSFS
Potenzialausschöpfung
t"UUSBLUJWF/BUVSFSMFCOJTNÚHMJDILFJUFO
t3FJDIIBMUJHF,VMUVSMBOETDIBGUNJU3FMJLUFO
aus verschiedenen Epochen als Chance für die
Ergänzung des Sommer- und Badetourismus
und damit für die Saisonverlängerung
Kulturelles Erbe
der
Region
t7FSTDIJFEFOF"OHFCPUFJN,VMUVSUPVSJTNVT
die jedoch stärker für eine gemeinsame Vermarktung der Region genutzt werden müssen
t3àDLHBOHEFSUSBEJUJPOFMMFO-FCFOTVOE
Wirtschaftsweise reduziert die Potenziale der
regionalen Kultur für den Tourismus
t,VMUVSMBOETDIBGUJTUCJTMBOHLBVNXJSLMJDI
erlebbar für den Gast
t'JTDIFSFJBMTQPUFO[JFMMFT1SPGJMJFSVOHTUIFNB
t/BUVSUPVSJTNVTBMT5SFOEUIFNBCJFUFUWPS
allem für Gemeinden des Biosphärenreservates
großes Potenzial
Naturtouristische
Angebote
Umweltorientierung der
touristischen
Betriebe
Besucherlenkung
Mobilität
t'FIMFOEF&SGBISVOHNJUVOE,FOOUOJTTFàCFS
den Naturtourismus
t#FJUSBH[VS4UÊSLVOHEFSLMFJOFO(FNFJOEFO
und Verlängerung der Saison
t(FGBISEFS7FSXÊTTFSVOHEFT5IFNBT/BUVStourismus durch einseitige Ausrichtung auf den
Aktivtourismus in der Natur
t4DIXFSQVOLU/BUVSUPVSJTNVTJO(ÚISFOFJO
herausragender Anbieter
t,FJOFSFHJPOTXFJUF"VGCFSFJUVOHVOETDIXBDIF
Vermarktung des Themas
t&JO[FMOF[FSUJGJ[JFSUF"OCJFUFSJO(ÚISFO
t½LPMPHJTDIF"VTSJDIUVOHJN(BTUHFXFSCFJTU
die Ausnahme
t6NXFMUPSJFOUJFSVOHBMT4FMCTUWFSTUÊOEMJDILFJU
des gesamten Schutzgebietes definieren
t7FSMVTUEFS(MBVCXàSEJHLFJUBMTIPDISBOHJHFT
Schutzgebiet bei fehlender Umweltorientierung
t&STUFWBLMFJOSÊVNJHF
"OTÊU[F[VS-ÚTVOH
der Verkehrsproblematik vorhanden
t3FHFMNʕJHFÃCFSMBTUVOHEFS7FSLFISTJOGSBstruktur in der Saison
t,PPQFSBUJPOTXJMMFCFJEFOUPVSJTUJTDIFO"LUFVren
t#JTMBOHFYJTUJFSULFJOFHFNFJOTBNF-ÚTVOH
der Verkehrsprobleme im Biosphärenreservat
(Planungshoheit Landkreis)
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Stärken und Chancen
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
35
Schwächen und Herausforderungen
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Qualität der
touristischen
Einrichtungen
und Dienstleistungen
Schulungen zum
Thema Nachhaltigkeit
Vermarktung
regionaler Produkte
Umweltbildung /
Besucherinformation
Besuchermonitoring
t)PIF;VGSJFEFOIFJUEFS3àHFO6SMBVCFSBCFS
geringer als auf Usedom
t%FGJ[JUFJOEFS4FSWJDFRVBMJUÊUWPSBMMFNJOEFS
Hochsaison
t2VBMJUÊUTTJDIFSVOHTUFJHFSVOHBMTXJDIUJHFT
Ziel für die Gemeinden im Biosphärenreservat
t,FJOFFJOIFJUMJDIFO2VBMJUÊUTTUBOEBSETGàS
hochwertige und nachhaltige touristische
Angebote
t7FSTDIJFEFOF*OTUJUVUJPOFOEJF4DIVMVOHFOGàS
touristische Akteure in der Region anbieten
t5IFNB/BDIIBMUJHLFJUTQJFMUCJTMBOHLFJOF
Rolle im Schulungsprogramm des Biosphärenreservates und der Gemeinden
t7FSTDIJFEFOF/FU[XFSLF[VS7FSNBSLUVOH
regionaler Produkte auf Rügen; Biosphärenreservat als aktiver Netzwerkpartner
t3FHJPOBMF1SPEVLUFUSBHFO[VS4UÊSLVOHWPO
Landwirtschaft und Fischerei bei
t&SXFSCTRVFMMFOSFHJPOBMFS1SPEVLUFFJOHFschränkt
t/VU[VOHSFHJPOBMFS1SPEVLUFJN(BTUHFXFSCF
ausbaufähig
t(FGBISWPO,BOOJCBMJTJFSVOHTFGGFLUFOVOE
mangelnder Transparenz beim Verbraucher
durch zu viele Organisationen / Gütesiegel
t&SGPMHSFJDIF4DIVMLPPQFSBUJPOFOVOEVNGBOHreiches Umweltbildungsangebot für Schüler aus
der Region
t*OGPSNBUJPOTTZTUFNGàSEJF(ÊTUFJO1MBOVOH
t/VSXFOJHF6NXFMUCJMEVOHTBOHFCPUFGàSEJF
Gäste der Biosphärenreservatsgemeinden
t7FSNBSLUVOHEFS"OHFCPUFIJOLUIJOUFS
anderen Schutzgebieten her
t%F[FOUSBMFT,PO[FQUGàSEJF#FTVDIFSJOGPSNBtion erforderlich
t3FHFMNʕJHF7FSLFIST[ÊIMVOHFSMBVCU"VTTBgen zu Quantität der Besucher im Biosphärenreservat
t'PSUGàISVOHEFS;ÊIMVOHFOVOE#FGSBHVOHFO
an verschiedenen Standorten sinnvoll (qualitative Aussagen zu Besucherstruktur und -bewegungen)
t,FJOFSFHFMNʕJHFORVBMJUBUJWFO#FTVDIFSCFGSBgungen
t,POUJOVJFSMJDIF.BSLUGPSTDIVOHBMTXJDIUJHFT
Instrument für ein professionelles Marketing
ANALYSE (STAND 2009)
SWOT-Analyse vor dem Hintergrund des Charta-Prozesses
36
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Zusammenfassend lassen sich daraus die zentralen Stärken und Chancen sowie Schwächen und Herausforderungen ableiten,
auf die die Schwerpunkte im weiteren Leitbildprozess gelegt werden müssen.
Die zentralen Stärken und Chancen
im Biosphärenreservat Südost-Rügen sind:
t "UUSBLUJWFT/BUVSQPUFO[JBM
t 2VBMJUBUJWIPDIXFSUJHFTUPVSJTUJTDIFT"OHFCPU
t 3FJDIIBMUJHF,VMUVSMBOETDIBGU
t 8BDITFOEFS,PPQFSBUJPOTXJMMFCFJEFOSFHJPOBMFO
Akteuren
t 1PTJUJWFT5PVSJTNVTJNBHFIPIF#FLBOOUIFJUTPXJF
starke Tourismusposition v. a. der Ostseebäder
t $IBODFGàSFJO"MMFJOTUFMMVOHTNFSLNBMJN5PVSJTNVT
Die zentralen Schwächen und Herausforderungen
im Biosphärenreservat Südost-Rügen sind:
t %FNPHSBGJTDIFS8BOEFMBMT[FOUSBMF;VLVOGUTBVGHBCF
t 3àDLHBOHEFSUSBEJUJPOFMMFO-FCFOTVOE
Wirtschaftsweise
t 4DIXBDIF%ZOBNJLJN5PVSJTNVT
geringe Kundenbindung
t 4UBSLF4BJTPOBMJUÊUNJU[FJUXFJTFOUFJMSÊVNMJDIFO
Überlastungserscheinungen, aber auch schwachen
Saisonabschnitten / wenig entwickelten Teilräumen
t 4USJOHFOUF"VTSJDIUVOHBVGOBDIIBMUJHFUPVSJTUJTDIF
Angebote fehlt; Biosphärenreservat tritt, v. a. in den
Gemeinden noch zu wenig in Erscheinung
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
37
III. Leitbild
1.
Entwicklung des Leitbildes
Öffentliche Diskussion des Leitbildes
Auf Grundlage der SWOT-Analyse sowie Gesprächen vor Ort (1. Forum, Arbeitsgruppensitzungen) wurde ein touristisches
Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen entwickelt und einer breiten Öffentlichkeit auf dem 2. Forum zur Diskussion gestellt. So konnte eine breite Akzeptanz des Leitbildes in der Region gewährleistet werden.
Das Leitbild ist bewusst kurz gehalten und untergliedert sich in drei Teile:
t Das Selbstverständnis zeigt Stärken und Besonderheiten der Region auf, mit der sich die Akteure vor Ort besonders identifizieren.
t Die Herausforderungen für die Zukunft geben Trends und Entwicklungen vor, die als Rahmenbedingungen die weitere
touristische Entwicklung der Region entscheidend prägen werden.
t Die Leitziele und Leitlinien verstehen sich als Antworten auf die Herausforderungen und geben die Entwicklungsrichtung
für die nächsten Jahre vor.
2.
Leitbild für das Biosphärenreservat Südost-Rügen
2.1
Unser Selbstverständnis: „Wer wir sind“
Biosphärenregion:
Wir – die Ostseebäder Baabe, Binz, Göhren, Sellin und Thiessow, die Erholungsorte Lancken-Granitz, Middelhagen, Putbus
und Gager sowie die Gemeinde Zirkow – verstehen uns als die Biosphärenregion Südost-Rügen, die einen wichtigen Teil der
Urlaubsinsel Rügen darstellt. Gemeinsam streben wir einen nachhaltigen Tourismus an, der Naturraum und Traditionen
gleichermaßen bewahrt.
Abwechslungsreiche Landschaften:
Das Zusammenspiel von Wasser und Land bestimmt die Landschaft. Weit ins Meer reichende Landzungen und hoch aufragende Ufer ermöglichen weite Blicke über sich stetig verändernde Wasser-Land-Szenerien.
Spuren einer langen Siedlungsgeschichte:
Die Geschichte unserer Region ist überall erlebbar. Menschliche Spuren und Zeugnisse aus den verschiedensten Epochen
lassen die Chronik der Besiedelung lebendig werden – von der Jungsteinzeit über die Backsteingotik und den Klassizismus bis
hin zur modernen Bäderarchitektur unserer Tage.
Gewachsene Fischereitradition:
Die Fischerei prägt seit Jahrhunderten unsere Lebens- und Wirtschaftsweise. Durch die Stellnetzfischerei werden die
Ressourcen dabei nachhaltig genutzt. Neben der Funktion als Einnahmequelle ist die Fischerei mit den für Südost-Rügen
typischen kleinen Häfen und traditionellen Fischerbooten zugleich Anziehungspunkt und Imagefaktor für den Tourismus.
LEITBILD (STAND 2010)
Zielsetzung Nachhaltigkeit
Mit dem vorliegenden Leitbild setzt sich die Region eine nachhaltige touristische Entwicklung zum Ziel. Neben regionalen
Besonderheiten finden sich ebenfalls die Charta-Prinzipien in den Aussagen des Leitbildes wieder. Darüber hinaus soll das
Leitbild nicht nur für den laufenden Charta-Prozess, sondern vielmehr langfristig Gültigkeit besitzen und damit eine dauerhafte nachhaltige Entwicklung in der Region unterstützen.
38
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Prägende Land- und Forstwirtschaft:
Unsere Landschaft wurde und wird stetig durch die Landnutzung verändert. Verschiedene traditionelle Nutzungsformen von
extensiver Weidewirtschaft über Ackerbau bis zu Forstwirtschaft verleihen Südost-Rügen sein charakteristisches Bild und
tragen zu dessen Vielfalt bei. Darüber hinaus liefert die Landwirtschaft die Rohstoffe für unsere regionalen Produkte und
Spezialitäten.
Beliebte Tourismusregion:
Seit langem kommen Gäste aus vielen Ländern zu uns. Besonders beliebt sind die Ostseebäder mit ihren langen Stränden
und ihrer attraktiven Infrastruktur. Dagegen bietet der Tourismus in den kleinen Gemeinden abseits der Küste einen idealen
Rückzugsraum für Ruhe- und Erholungssuchende. Somit steht unseren Gästen ein vielfältiges Angebot zur Verfügung, das es
zu bewahren gilt.
2.2 Herausforderungen für die Zukunft: „Was auf uns zukommt“
Soziodemografie:
Der demografische Wandel verändert unsere Region. Unsere Bevölkerung und unsere Gäste werden älter, der Anteil der
jüngeren Gäste und Familien hingegen sinkt. Der Fachkräftemangel stellt den Tourismus vor wachsende Herausforderungen.
Die Auswirkungen sind jedoch in weiten Teilen durch entsprechende Angebotsentwicklung gestaltbar.
Lebensqualität:
Die Versorgung der Bevölkerung sowie die damit verbundene Abnahme der Attraktivität als Wohnregion stellt insbesondere
in ländlichen Regionen ein großes Problem dar. Das geringe Lohnniveau trägt zu einer weiteren Abwanderung aus unserer
Region bei. Attraktive Versorgungskonzepte und Arbeitsmodelle können dem entgegensteuern.
Mobilität:
Unsere Touristen werden immer mobiler. Sowohl bei der Anreise als auch vor Ort wird eine schnelle, unkomplizierte und
komfortable Fortbewegung erwartet. Die Ansprüche an die öffentlichen Verkehrsträger und an die Qualität der Wegenetze
steigen.
Geld:
Angesichts der knapper werdenden öffentlichen Mittel müssen Wege gesucht werden, wie die touristische Wertschöpfung zur
Finanzierung und Unterhaltung von Infrastruktur, Dienstleistungen und Marketing beitragen kann. Ideen für die Akquisition von Fördermitteln werden zunehmend wichtiger.
Spontanität:
Der heutige Gast reist immer kurzentschlossener. Schnelle und unkomplizierte Zugänglichkeit von touristischen Informationen und kurzfristige Buchungsmöglichkeiten über neue Medien werden immer selbstverständlicher.
Klima:
Durch umweltfreundliche und klimaneutrale Technologien wird ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Für
die Zukunft bedeutet das, unsere Leistungsträger und unsere Gäste, aber auch die einheimische Bevölkerung und die Behörden stärker für Klimafragen zu sensibilisieren.
Nachhaltiges Reisen:
Viele Gäste wollen gerade im Urlaub ihre Ansprüche eines nachhaltigen Lebensstils verwirklichen. Das bedeutet in erster
Linie hohe Erwartungen an die Umweltorientierung, die Nutzung ökologischer und regionaler Produkte sowie ein attraktives
Natur- und Kulturerlebnis. Insbesondere von Regionen, die sich naturorientiert präsentieren, wird ein entsprechend stimmiges und nachhaltiges Angebot erwartet. Dies betrifft die gesamte Servicekette.
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
39
Internationalität:
Europa wächst zusammen. Die Ansprache internationaler Gäste, eine entsprechende Angebotsgestaltung, Fremdsprachenkenntnisse und das Wissen über andere Kulturen und Gepflogenheiten sind neue Aufgaben für Touristiker.
2.3
Leitziele und Leitlinien für eine erfolgreiche Entwicklung: „Wohin wir wollen“
Gemeinsame Vermarktung:
Wir wollen unsere Kräfte bündeln und gegenüber unseren Gästen stärker als eine gemeinsame Urlaubsregion mit einer zentralen Tourismusorganisation innerhalb der Insel Rügen auftreten.
Schärfung der Alleinstellung:
Wir wollen unsere regionalen Besonderheiten und damit die Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft, die Artenvielfalt sowie die traditionellen Nutzungsformen in Fischerei und Landwirtschaft erhalten. Um diese für den Gast erlebbar zu machen,
wollen wir unsere Alleinstellungsmerkmale stärker herausarbeiten.
Stärkung der kleinen Gemeinden:
Wir wollen die Orte abseits der Küsten durch nachhaltige touristische Angebote stärken und sie damit für einen bewahrenden, ruhigen Tourismus öffnen.
Qualitätssteigerung:
Wir wollen unsere Wettbewerbsfähigkeit durch eine stetige Qualitätsverbesserung, stärkere Serviceorientierung und Steigerung der Gastfreundschaft ausbauen. Die qualitative Verbesserung unserer Angebote hat deutlichen Vorrang gegenüber
einem quantitativen Ausbau der Kapazitäten.
Stärkung des Umweltbewusstseins:
Wir wollen den Klima- und Umweltschutz zu einer Selbstverständlichkeit entwickeln und uns als Modellregion etablieren,
um die negativen Auswirkungen so gut wie möglich zu reduzieren.
Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung:
Wir wollen attraktive Arbeitsplätze und Freizeitangebote schaffen und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der einheimischen Bevölkerung leisten, um unsere Region als Wohnsitz sowohl für Ältere als auch für Jüngere
attraktiv zu machen.
LEITBILD (STAND 2010)
Stärkung des Schutzgebietes:
Wir wollen das Biosphärenreservat Südost-Rügen als verbindendes Element zu einem wichtigen Partner in unserer Region
weiterentwickeln.
40
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
41
IV. Strategie
1.
Grundlagen für den Strategie- und Maßnahmenplan
Starker Rückhalt in der Region
Der Charta-Prozess in Südost-Rügen war und ist deutlich geprägt durch die enge Einbindung sowie das starke Engagement
der touristischen Akteure vor Ort. Die Arbeit in den Foren und den Arbeitsgruppen trug zu einer positiven Stimmung in der
Region gegenüber dem Prozess und dem Biosphärenreservat bei. Dadurch war es möglich, einen Strategie- und Maßnahmenplan aufzustellen, der sowohl von der Verwaltung des Biosphärenreservates Südost-Rügen als auch von der Region (in Form
der regionalen Vertreter in den Arbeitsgruppen) getragen wird.
Hohe Umsetzungsorientierung
Zudem wurden bereits während der Konzeptionsphase wichtige umsetzungsorientierte Fragen diskutiert. Neben konkreten,
umsetzbaren Maßnahmen konnten auch Prioritäten, Zuständigkeiten und Umsetzungsfristen geklärt werden. Der vorliegende Strategie- und Maßnahmenplan zeichnet sich daher weniger durch einen Empfehlungscharakter, sondern vielmehr durch
eine hohe Umsetzungsorientierung aus. Dadurch wird er dem Ziel eines konkreten Aktionsplanes gerecht und kann als gute
Basis für die Bewerbung als Charta-Park dienen.
Fortsetzung der Arbeit in den Arbeitsgruppen
Die Begleitung des Prozesses durch das dwif ist mit dem Aufstellen des Strategie- und Maßnahmenplanes vorerst beendet.
Die Arbeit in der Steuerungsgruppe und in den Arbeitsgruppen wird jedoch auch künftig fortgesetzt, um die Umsetzung
der Maßnahmen zu begleiten, Maßnahmen zu konkretisieren sowie ggf. weitere Maßnahmen auszuarbeiten. Die einzelnen
Arbeitsgruppen können vor diesem Hintergrund jederzeit um wichtige Akteure ergänzt werden. Auch die Erweiterung des
Themenspektrums der Arbeitsgruppen sowie die Bildung weiterer Arbeitsgruppen zu wichtigen Themen oder zur vertieften
Bearbeitung einzelner Themenbereiche behält sich das Biosphärenreservat Südost-Rügen vor.
Strategien für einen nachhaltigen Tourismus im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Die Strategien leiten sich aus dem Leitbild für einen nachhaltigen Tourismus in der Biosphärenregion Südost-Rügen ab.
Die dort genannten Ziele werden im Folgenden mit einzelnen Strategien unterlegt.
Insgesamt sollen in der Biosphärenregion in den nächsten Jahren 15 Strategien verfolgt werden, um den Zielen für eine nachhaltige touristische Entwicklung gerecht zu werden. Abb. 19 zeigt die Strategien im Überblick.
STRATEGIE (STAND 2011)
2.
42
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Abb. 17: Übersicht über Leitziele und Strategien für das Biosphärenreservat Südost-Rügen
Leitbild: Nachhaltiger Tourismus in der Biosphärenregion Südost-Rügen
Ziel 1:
Gemeinsame
Vermarktung
Ziel 2:
Schärfung der Stärkung des
Alleinstellung Schutzgebietes
Strategie 1.1:
Strategie 2.1:
Bildung zentraler
Entscheidungs-und
Umsetzungsorgane
Erschließung
der natürlichen und
kulturellen Potenziale
Strategie 1.2:
Einheitlicher Auftritt
als
„Biosphärenregion
Südost-Rügen
Ziel 3:
Strategie 2.2:
Stärkung und Erhalt
der Fischerei
Strategie 3.1:
Marke „Partner
des Biosphärenreservates Südost-Rügen“
Strategie 3.2:
Verbesserung der
Besucherinformation
Strategie 3.3:
Vermarktung der Umweltbildungsangebote
Ziel 4:
Stärkung
der kleinen
Gemeinden
Strategie 4.1:
Ausbau
der Angebotsund Infrastruktur,
insbesondere in den
kleinen Gemeinden
Ziel 5:
Qualitätssteigerung
Ziel 6:
Stärkung
des Umweltbewusstseins
Strategie 5.1:
Strategie 6.1:
Unternehmens- /
Schaffung nachhaltiger
Mitarbeiterschulungen Mobilitätskonzepte
Strategie 5.2:
Besuchermonitoring
Strategie 6.2:
Energieeffizienz /
alternative Energien
Strategie 5.3:
Stärkung von
Qualitätsinitiativen
Strategie 6.3:
Nutzung / Vermarktung
regionaler Produkte
Ziel 7:
Verbesserung
der Lebensqualität
Strategie 7.1:
Erhöhung
der Identifikation
der einheimischen
Bevölkerung
mit Region und
Tourismus
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
43
V. Maßnahmen
3.
Maßnahmenplan für einen nachhaltigen Tourismus
im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Um die Strategien mit Leben zu füllen, wurde von den regionalen Akteuren im Rahmen der Arbeitsgruppensitzungen unter
Begleitung des dwif ein umfangreicher, sehr konkreter Maßnahmenkatalog für die nächsten fünf Jahre entwickelt. Vereinzelt
sind darüber hinaus auch Maßnahmen aufgeführt, die nur langfristig, d. h. nach Ablauf von fünf Jahren, umsetzbar sind. Diese verstehen sich als Ideenspeicher für die Fortschreibung des Aktionsplanes nach Ablauf der ersten Charta-Periode.
Im Folgenden werden die geplanten Maßnahmen für jede Strategie tabellarisch aufgeführt und kurz erläutert. Aufgrund der
bereits sehr konkreten Diskussionen in den Arbeitsgruppen wird von einer ausführlichen Begründung für jede Maßnahme
abgesehen.
Hinweise zu den Maßnahmen-Tabellen:
Die Sortierung der Maßnahmen erfolgt hinsichtlich der Umsetzungsrelevanz (Priorität). Darüber hinaus sind sie mit Zuständigkeiten sowie Angaben zur Umsetzungsfrist (Zeitplan) untersetzt.
t Die Umsetzungsrelevanz wird in drei Prioritätsstufen ausgedrückt:
- Hoch
- Mittel
- Gering
t Bei der Nennung der Zuständigkeit werden die zuständigen bzw. koordinierenden Akteure jeweils zu Anfang aufgeführt,
anschließend mögliche Kooperationspartner. Dabei werden folgende Abkürzungen verwendet:
- BRSOR: Amt für das Biosphärenreservat Südost-Rügen
- AG: Arbeitsgruppe
t Der Zeitplan orientiert sich an der machbaren Umsetzungsfrist:
- Kurzfristig: Mit der Umsetzung kann noch im laufenden Jahr begonnen werden.
- Mittelfristig: Mit der Umsetzung kann in den nächsten fünf Jahren begonnen werden.
- Langfristig: Mit der Umsetzung kann erst nach Ablauf von fünf Jahren begonnen werden.
Ziel 1: Gemeinsame Vermarktung
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
t#FHMFJUVOHEFS4USBUFHJFVNTFU[VOHEVSDIFJOF4UFVF
rungsgruppe aus Biosphärenreservat Südost-Rügen
(BRSOR), kommunalen Vertretern sowie ausgewählten
weiteren Akteuren
t#JMEVOHWPOQSPKFLUCFHMFJUFOEFO"SCFJUTHSVQQFO[V
verschiedenen Themenbereichen
(AG Nachhaltiger Tourismus, AG Nachhaltige Mobilität, AG Kultur und Natur)
t3FHFMNʕJHF#FSJDIUFSTUBUUVOHàCFSEJF"SCFJUJOEFO
Arbeitsgruppen in der Region (z. B. an Tourismusverband Rügen, DEHOGA, Kommunaler Arbeitskreis
Tourismus)
t4DIBGGVOHFJOFSHFNFJOTBNFO5PVSJTNVTPSHBOJTBUJPO
für alle Gemeinden im Biosphärenreservat
BRSOR, Steuerungsgruppe
in Umsetzung
BRSOR in Kooperation mit AG-Leitern
und AG-Teilnehmern
in Umsetzung
Vertreter der Steuerungsgruppe bzw. der
Arbeitsgruppen
kurz- bis
mittelfristig
Kommunen
nur langfristig
umsetzbar
Hoch
Hoch
Gering
MASSNAHMEN (STAND 2011)
Strategie 1.1: Bildung zentraler Entscheidungs- und Umsetzungsorgane
44
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Strategie 1.2: Einheitlicher Auftritt als „Biosphärenregion Südost-Rügen“
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Hoch
t7FSXFOEVOHEFS8PSU#JMENBSLFEFT#3403BVGUPVristischen Publikationen der einzelnen Gemeinden
t7FSXFOEVOHEFT$PSQPSBUF%FTJHOEFT#3403GàS
gemeinsame Publikationen aller Gemeinden im BR
t&JOSJDIUVOHFJOFSv#JPTQIÊSFO&DLFi"SCFJUTUJUFM
JO
Kurverwaltungen / Touristinformationen und größeren
Hotelbetrieben (Infoterminals mit Touchscreen; alternativ: Pappaufsteller)
BRSOR und Kurverwaltungen
BRSOR und Kurverwaltungen
BRSOR in Kooperation mit Kurverwaltungen und Leistungsträgern
Hoch
Hoch
Zeitplan
kurzfristig
kurz- bis
mittelfristig
kurz- bis
mittelfristig
Ziel 2: Schärfung der Alleinstellung
Strategie 2.1: Erschließung der natürlichen und kulturellen Potenziale
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Mittel
Sammlung von Informationen über die Region SüdostRügen und Schaffung einer zentralen Informationsstelle
in Form eines Archives zur Geschichte Rügens und zur
maritimen Kultur Rügens
Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern nach Beispielen anderer Großschutzgebiete
Kurverwaltung Sellin / Herr Parchow
kurzfristig
BRSOR in Kooperation mit regionalen
Bildungsträgern (z. B.
VHS Rügen)
AG Kultur trifft Natur
in Kooperation mit
Tourismuszentale
Rügen
mittel- bis
langfristig
Mittel
Mittel
Überarbeitung und Wiederauflage von Broschüren, die zu
wichtigen Themen im Bereich Kultur- und Naturtourismus bereits vorhanden sind
(z. B. Gotteshäuser auf Rügen, Naturerlebnis Rügen)
langfristig
Strategie 2.2: Stärkung und Erhalt der Fischerei
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Zusammenstellung aller Fischverkaufsstellen im Biosphärenreservat als Beileger zur Infomappe des BRSOR (siehe
auch Punkt 3.2)
Veranstaltung eines Aktionstages zum Thema Fischerei
im Salzhaus Sellin
BRSOR
kurzfristig
BRSOR, Kurverwaltung Sellin, Leistungsträger aus der Fischerei
inselreich rügen e. V.
in Kooperation mit
BRSOR und Leistungsträgern
kurzfristig
Hoch
Hoch
Entwicklung attraktiver Pauschalangebote rund um das
Thema Fischerei
Mögliche Kooperationspartner:
BRSOR (im Rahmen des Fischerei-Aktionstages),
Fischereierlebnispension Thiessow, Salzhaus Sellin
mittelfristig
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
45
Ziel 3: Stärkung des Schutzgebietes
Strategie 3.1: Umsetzung der Marke „Partner des Biosphärenreservates Südost-Rügen“
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Hoch
Kriterienerstellung in Anlehnung an EUROPARC
Erstellung einer Broschüre „Partner des Biosphärenreservates Südost-Rügen“
Gewinnung von interessierten Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft
(in verschiedenen Stufen)
BRSOR
BRSOR
in Umsetzung
kurzfristig
BRSOR
kurz- bis
mittelfristig
Hoch
Strategie 3.2: Verbesserung der Besucherinformation
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Erstellung einer Infomappe über das Biosphärenreservat
für Beherbergungsbetriebe mit ausgewählten Broschüren
und Flyern
kurzfristig
Mittel
Infostand mit Präsentationen und Schulungen über die
Angebote des BRSOR im Rahmen der „Schulungsbörsen“
(siehe auch Punkt 5.1)
BRSOR in Kooperation mit Kurverwaltungen und Leistungsträgern
BRSOR
mittelfristig
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Erstellung einer Broschüre, die alle Umweltbildungsangebote des BRSOR und ausgewählter Privatanbieter
gebündelt darstellt (Zielgruppen: Touristen, Einheimische,
Schulklassen)
BRSOR in Kooperation mit Leistungsträgern
mittelfristig
MASSNAHMEN (STAND 2011)
Strategie 3.3: Stärkere Vermarktung des Umweltbildungsangebotes
46
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Ziel 4: Stärkung der kleinen Gemeinden
Strategie 4.1: Ausbau der Angebots- und Infrastruktur, insbesondere in den kleinen Gemeinden
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Konsequente Umsetzung des Wegekonzeptes für Radfahrer, Wanderer und Reiter im Biosphärenreservat
(Verbesserung Wegeinfrastruktur, Informationstafeln,
Möblierung)
Aufstellen einer weiteren Informationstafel in LanckenGranitz im Bereich der Großsteingräber
Landkreis in Kooperation mit BRSOR
kurzfristig
Gemeinde LanckenGranitz in Kooperation mit Kurverwaltung Sellin
AG Kultur trifft Natur
in Kooperation mit
weiteren Partnern
(nach Bedarf)
mittelfristig
Hoch
Mittel
Produktentwicklung zu verbindenden Themen der Region, z. B. Alleenstraßen, Kirchen, Backsteingotik, Bäderarchitektur
mittel- bis
langfristig
Ziel 5: Qualitätssteigerung
Strategie 5.1: Unternehmens- / Mitarbeiterschulungen
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Mittel
Aufbau von Kooperationen mit Bildungsträgern, Sponsoren; Recherche weiterer Fördermöglichkeiten
kurz- bis
mittelfristig
Mittel
Veranstaltung von produktorientierten „Schulungsbörsen“
mit Informationsständen zu verschiedenen regionalen
Themen (z. B. Mobilität, regionale Produkte, Biosphäre,
Naturtourismus)
AG Nachhaltiger
Tourismus in Kooperation mit BRSOR
Kurverwaltungen
in Kooperation mit
BRSOR
mittelfristig
Strategie 5.2: Besuchermonitoring
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Kontaktaufnahme mit möglichen Befragungsinstituten
(z. B. FH Stralsund, FH Neubrandenburg) bzw. mit dem
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, der bereits
alle zwei Jahre eine umfassende Gästebefragung durchführt (evtl. Integration von regionsspezifischen Fragen)
Erstellung eines Fragenkataloges
Kurverwaltungen,
insbesondere Kurverwaltung Sellin /
Herr Scheibe
kurzfristig
AG Nachhaltiger
Tourismus
Kurverwaltungen
kurzfristig
Hoch
Hoch
Durchführung einer halbjährlichen Gästebefragung
(Saison, Nebensaison)
mittelfristig
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
47
Strategie 5.3: Stärkung von Qualitätsinitiativen
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Mittel
Recherche von relevantem Themenlabel, v. a.
im Rad- und Wandertourismus
Öffentlichkeitsarbeit mit Fokus Zertifizierung/ Themenlabel für interessierte Anbieter
Gezielte Vermarktung zertifizierter Anbieter im Rahmen
von Themenbroschüren des BRSOR und der Gemeinden
AG Nachhaltiger
Tourismus
BRSOR in Kooperation mit DEHOGA
BRSOR, Kurverwaltungen
kurzfristig
Mittel
Gering
kurz- bis
mittelfristig
eher langfristig
Ziel 6: Stärkung des Umweltbewusstseins
Strategie 6.1: Schaffung nachhaltiger Mobilitätskonzepte
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Schulungen für Mitarbeiter in Kurverwaltungen,
Beherbergungsbetrieben etc. mit Mobilitätsanbietern
(z. B. RPNV, Rasender Roland, Fahrgastschifffahrt,
Fahrradverleihe)
Erstellung eines digitalen Routenplaners für
Rad-, Wander- und Reitwege sowie einer Verknüpfung
zu Mobilitätsangeboten
Aufbau von digitalen Informationstafeln mit Parkleitsystem sowie digitalem Routenplaner (siehe oben)
Mobilitätsanbieter
in Kooperation mit
BRSOR und Tourismuszentrale Rügen
Landkreis Vorpommern-Rügen
kurzfristig
Hoch
Mittel
Mittel
Mittel
Erstellung einer gemeinsamen Startseite für alle Mobilitätsanbieter in der Region, die von dort aus verlinkt sind;
Verlinkung durch das BRSOR auf diese zentrale Seite
bzw. einzelne Anbieter
Bildung eines Netzwerkes aller Mobilitätsanbieter über die
Arbeitsgruppe Mobilität hinaus; Themen: Kombitickets,
Abstimmung von Fahrplänen etc.
Erstellung einer Mobilitätsbroschüre
Mittel
Integration der Mobilitätsschulungen in die „Schulungsbörsen“ der Kurverwaltungen
(siehe auch Punkt 5.1)
Gering
Schaffung der Stelle eines Mobilitätsmanagers
Gering
Einführung eines Rabattierungssystems für Gäste zwecks
der Nutzung Mobilitätsangebote, z. B. durch eine gemeinsame digitale Kurkarte
BRSOR in Kooperation mit Landkreis
Vorpommern-Rügen
Mobilitätsanbieter,
BRSOR
kurz- bis
mittelfristig
kurz- bis
mittelfristig
kurzfristig
BRSOR, Mobilitätsanbieter
kurz- bis
mittelfristig
BRSOR in Kooperation mit Mobilitätsanbietern
Leistungsträger/
Mobilitätsanbieter in
Kooperation mit Kurverwaltungen
AG Mobilität, ggf. in
Kooperation mit weiteren Arbeitsgruppen
Kurverwaltungen in
Kooperation mit
Mobilitätsanbietern
mittelfristig
mittelfristig
eher langfristig
umsetzbar
eher langfristig
umsetzbar
MASSNAHMEN (STAND 2011)
Hoch
48
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
Strategie 6.2: Förderung von Energieeffizienz / Nutzung alternativer Energien
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Etablierung des Schulprojektes „KlimaKiste“, um CO2Einsparpotenziale an Schulen sichtbar und nutzbar zu
machen
Einrichtung einer Energieberatungsstelle für Unternehmen bei der Bioenergieregion Rügen
Klärung der weiteren Finanzierung der Energieberatungsstelle nach Projektende (Bioenergieregion Rügen)
Schaffung von klimaneutralen Leuchtturmeinrichtungen
(z. B. klimaneutrale Hotels) auf Rügen
Recherche von umweltfreundlichen Anbietern im Biosphärenreservat (z. B. Beherbergungsbetrieben, die alternative
Energien nutzen)
Exponierte Vermarktung von umweltfreundlichen Anbietern durch Ausweisung auf der Homepage des BRSOR
sowie Filterfunktionen in den Buchungsmaschinen der
Kurverwaltungen
Durchführung von Energieexkursionen für interessierte
Unternehmen zu vorbildlichen Anbietern in der Region / in anderen Regionen
BRSOR in Kooperation mit Bioenergieregion Rügen
Bioenergieregion
Rügen
Bioenergieregion
Rügen
Bioenergieregion
Rügen
AG Nachhaltiger
Tourismus
in Umsetzung
Hoch
Hoch
Hoch
Mittel
Mittel
Mittel
in Umsetzung
kurz- bis
mittelfristig
kurz- bis
mittelfristig
kurzfristig
BRSOR, Kurverwaltungen
kurz- bis
mittelfristig
Bioenergieregion
Rügen, Kreishandwerkerschaft
mittel- bis
langfristig
Strategie 6.3: Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Aufnahmemöglichkeit von regionalen Produzenten im
Biosphärenreservat als „Partner des Biosphärenreservates
Südost-Rügen“ (siehe auch Punkt 3.1)
Erstellung einer Liste von regionalen Produzenten im
Biosphärenreservat sowie gastronomischen Einrichtungen,
die regionale Produkte nutzen, als Beileger zur Infomappe
(siehe auch Punkt 2.2 und Punkt 3.2)
BRSOR in Kooperation mit regionalen
Produzenten
BRSOR in Kooperation mit AG Kultur
trifft Natur, Kurverwaltungen
kurzfristig
Hoch
kurzfristig
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
49
Ziel 7: Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung
Priorität
Maßnahme
Zuständigkeit
Zeitplan
Hoch
Teilnahme des BRSOR an verschiedenen Veranstaltungen
in der Region mit einem Infostand, z. B. auf der Holz- und
Energiemesse, dem Erntedankfest oder Rügenmärkten
Organisation von verschiedenen Aktionstagen für die
Bevölkerung und für Touristen,
z. B. Aktionstag zum Thema Fischerei
(siehe auch Punkt 2.2)
Wiederauflage der Baustilfibel, die sich speziell an Einheimische und potenzielle Ansiedler wendet
BRSOR
laufend
BRSOR
kurz- bis
mittelfristig
BRSOR
mittel- bis
langfristig
Mittel
Gering
MASSNAHMEN (STAND 2011)
Strategie 7.1: Erhöhung der Identifikation der einheimischen Bevölkerung mit Region und Tourismus
50
P R O Z E S S B E G L E I T U N G C H A R T A - P A R K 2 0 0 9 B I S 2 0 11
QUELLEN
t Animare, Umweltplan, uhlig raith hertelt fuß | Partnerschaft für Stadt-, Landschafts- und Regionalplanung (2009): Stadt
Putbus – Masterplan zur Entwicklung der Parkanlage, ohne Ort
t Büro Blau (2009): Natürlich Rügen, DIE INSEL zu Land und zu Wasser erleben, Wegenetz- und Beschilderungsplanung,
Stralsund
t Büro für Landschaftskommunikation (2010): Leitbilder und Ziele für das Biosphärenreservat Südost-Rügen, Entwurf für
den ersten Teil des Rahmenkonzeptes für das erweiterte Biosphärenreservat Südost-Rügen, ohne Ort
t Dippold, Weiss (2009): Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten; in: BfN; Nachhaltiger und
naturverträglicher Tourismus – Strategien, Erfolgsfaktoren und Beispiele zur Umsetzung (= Naturschutz und Biologische
Vielfalt Heft 79), Bonn-Bad Godesberg
t dwif-Consulting GmbH (2004): Tourismuskonzeption Sellin, Berlin
t dwif GmbH (2011): Prozessbegleitung: Europäische Charta in Schutzgebieten - Strategiekonzept für das Biosphärenreservat Südost-Rügen, Endbericht 2011, unveröffentl. Studie
t F.U.R. (Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, 2009 a): Reiseanalyse 2009, Kiel
t F.U.R. (Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, 2009 b): Urlaubsreisetrends 2020 – Die RA-Trendstudie, Kiel
t Ingenieurgruppe IVV und BDC Dorsch Consult (2008): Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept für die Insel Rügen,
Aachen, Berlin, Stralsund
t Invent (Verbundpartner INVENT, 2005): Traumziel Nachhaltigkeit – Innovative Vermarktungskonzepte nachhaltiger
Tourismusangebote für den Massenmarkt, http://www.invent-tourismus.de/pdf/INVENT_Broschuere_051104.pdf
t Kreishandwerkerschaft Rügen (2008): Regionales Entwicklungskonzept „Natürlich Rügen – Voller Energie“, Bergen auf
Rügen
t Kurverwaltung Göhren (2007): Das Göhrener Tourismuskonzept als Basis für die Weiterentwicklung des Destinationsmanagements, Göhren
t Lokale Aktionsgruppe Rügen (2007): Gebietsbezogene lokale Entwicklungsstrategie (GLES) Insel Rügen, ohne Ort
t Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg., 2009): Fortschreibung Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern 2010, Bearbeitung dwif, Schwerin, Berlin
t Ostdeutscher Sparkassenverband (Hrsg., 2010): Tourismusbarometer Jahresbericht 2010, Bearbeitung dwif, Berlin
t o. V. (2005): Tourismuskonzept Baabe
t o. V. (2004): Verkehrskonzept Ostseebad Sellin
t o. V. (2002): Das touristische Leitbild in Binz
t SHP Ingenieure (2008): Ostseebad Göhren – Konzeptionelle Überlegungen zu einer innovativen Verkehrskonzeption,
Hannover
t Tourismusverband Rügen, Naturerlebnisnetzwerk Rügen (2006): Entwicklung von Naturerlebnisangeboten, Vortrag im
Rahmen des DSFT-Seminares „Nachhaltiger Tourismus jenseits der Öko-Nische: Zielgruppen, Marketingstrategien, Angebotsgestaltung“
t Tourismusverband Rügen (2008): Tourismusleitbild, Bergen auf Rügen
t uhlig raith hertelt fuß | Partnerschaft für Stadt-, Landschafts- und Regionalplanung (2010): Regionales Entwicklungskonzept Mönchgut-Granitz, Vorabzug, Karlsruhe, Stralsund