Schützschaltung mit einer Befehlsstelle
Transcrição
Schützschaltung mit einer Befehlsstelle
Zeit Ziele – Inhalte – Ablauf – Hinweise Medien Teilübung 2.2: Schützschaltung mit einer Befehlsstelle ( Installieren von elektrischen Bauelementen ) Lernziel Die Auszubildenden sollen vormontierte Bauelemente nach Schaltungsunterlagen installieren. 3 Std. Unterweisung / Fachgespräch Inhalte: Tabellenbuch / Fachbuch © Vorstellen der Teilübung © Leiterquerschnitte / Bezeichnungen © Werkzeuge zum Zurichten von Leitungen und Anbringen von Aderendhülsen Textband: - Elektrotechnik Teil 1 © Anbringen von Aderendhülsen © Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise von Überstromschutzorganen, Schützen und Motorschutzeinrichtungen © Anordnung und Farben für Drucktaster, Anzeigen und Leuchtdrucktaster Werkzeuge Schaltung aus Teilübung 2.1 © Arbeiten mit Klemmenplänen © Schaltungs- und Funktionsanalyse © Prüfen von Schaltungen unter Zuhilfenahme eines Durchgangsprüfer Animationen: Ansicht Störung Quetschen von Aderendhülsen Eine Möglichkeit zur Herstellung von Anschlussenden ( Leitung für eine lösbare, aber mechanisch und elektrisch einwandfreie Verbindung ), bietet die Aderendhülse. Die Aderendhülse besteht aus einer Kupferhülse, die mittels einer Zange an den Leiter gequetscht wird. Werkzeuge zum Zurichten von elektrischen Leitungen Merke: Aderendhülsen müssen passend zum Querschnitt des Leiters ausgewählt werden. Leitungsende nicht verdrallen. H --- flache aufteilbare Leitung Verlegung auf, in, unter und über Putz in trockenen und feuchten Räumen und im Freien sowie im Erdreich. Verlegung auf, in oder unter Putz in trockenen und feuchten Räumen und im Freien (Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung erf.). © Leiterende in passende Aderendhülse einschieben Kombinationszange © Richtigen Ausschnitt auf den Backen der Kerbzange wählen und Kerbzange bis zum Anschlag durchdrücken 1...5 1...7 © Kerbzange öffnen, Anschlussende entnehmen und durch in Augenscheinnahme auf Fehlquetschung und Risse prüfen _ _ Mantelleitung Erd/ Energiekabel 29a Information Stegleitung Metalltechnik N --- Polychloroprenkautschuk Kunststoffaderleitung R --- Natur u./o. Styrol-Butadien-Kautschuk Information Teilübung 2.2 Schützschaltung mit einer Befehlsstelle T --- Textilgeflecht blau J --- Glasfasergeflecht Werkzeuge zum Zurichten von elektrischen Leitungen S --- Siliconkautschuk Isolierwerkstoff Metalltechnik Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen V --- PVC Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen V --- PVC 05 --- 300/500 Volt 07 --- 450/750 Volt H05V-K 0,75 mm2 Mantelwerkstoff Gummiaderleitung mit erhöhter Wärmebeständigkeit R --- Natur u./o. Styrol-Butadien-Kautschuk fassungsadern - SF1 Aus - SF2Schwenkarm Ein - PG1 - 2 Farbe: weiss Folien: 15 Unterrichtsfolien NYY NYM Y --- Lahnlitzenleiter H --- feinstdrähtig bei flexiblen Leitungen K --- feindrähtig für feste Verlegung _ NYIF -J 3...5 F --- feindrähtig bei flexiblen Leitungen NYA Leiterart NYAF Aderzahl N2GAFU Besonderheiten im Aufbau Abbildung © Leiterende auf Länge der Aderendhülse abisolieren Selbsteinstellende Abisolierzange mit Drahtschneider aus Teilübung 2.3 anpassen Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen - XD1 16 Klemmen, Endplatte, Schwenkarm mit einer Befehlsstelle Bezeichnungen und Feststeller Das Vorbereiten von blanken und isolierten Schützschaltung Leitungen zur Herstellung von leitenden aus Nylon Verbindungen in elektrischen Geräten und Anlagen nennt von manAderendhülsen Zurichten. Quetschen Nennspannung U 0 / U*Kunststoff- H --- Harmonisierte Bestimmung A --- Anerkannter nationaler Typ Bezeichnung Schwenkarm 30 x 40 x 170 mm 30 x 40 x 210 mm 30 x 40 x 240 mm 30 x 40 x 310 mm 30 x 40 x 470mm 205 mm 235 mm - FA1 4A Schnappbefestigung - QA1 Schnappbefestigung Kerbzange -BB1 an Gleichstrommotor 03 --- 300/300 Volt 1 25 0,75 NYFA 9. 8. 7. 6. 5. Kennzeichnung der Bestimmung ca. 30 Befestigungsmaterialien komplett zur Befestigung von Nr. 2 bis 6 ca. 11 Befestigungsmaterialien komplett für Nr. 7 bis 8 1 Einbautaster 1 x NC, komplett 1 Einbautaster 1 x NO, komplett 2 Einbauleuchtmelder mit Leuchtmittel für den Anschluss 24V-, komplett 9 m Kunststoffaderleitung ca. 60 Aderendhülsen mit Isolation 0,75 mm2 Beispiel: H05V-K 0,75mm2 13 14 15 4. 16 Montageschiene gelocht ( Hutschiene ) Montageschiene gelocht ( Hutschiene ) Leitungsschutzschalter 2 polig Schütz 3 H + 2 S + 2 Ö Spule 24VThermisches Überlastrelais mit getrenntem Aufbau 1 Ö + 1 S Klemmen zur Montage auf Hutschiene 3. 12 Verdrahtungskanal geschlitzt „ „ „ „ 2. 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Code der harmonisierten Leitungen Schützschaltung mit ( Installieren von elektrischen Bauelementen) 1 einer1Befehlsstelle Montagegestell siehe Aufbauplan Montagegestell H2 --- flache, nicht aufteilbare Leitung 1 H05V-K H05V-R H05V-U U --- rund, eindrähtig Bemerkungen R --- rund, mehrdrähtig H05SJ-K G --- mit Schutzleiter gnge NYFAF H05V-K X --- ohne Schutzleiter 1,5 2,5 H05V-U 4 Bezeichnung 50 70 35 95 alt neu Schutzleiter Material 240 (mm 2) Anzahl 2,5 1,0 Aufgabenteil: Teilübung 2.2 ( Installieren von elektrischen Bauelementen ) lfd. Nr. 1,5 * U0 = größter Effektivwert zwischen einem Außenleiter und Erde; U= größter Effektivwert zwischen zwei Außenleitern Verlegung in oder unter Putz in trockenen Räumen. Verdrahtung in Schalt- und Verteileranlagen. Verlegung in Rohren in trockenen Räumen. 0,75 Seitenschneider 1 1 10 6 Aufgabe: Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Nennquerschnitt des Leiters Vorgehensweise: 1,5 mm 2 1,5 mm 2 0,5 Ader -zahl 16 120 150 185 Code der harmonisierten Leitungen Spezial Hochtemperaturleitung. Verlegung in Rohren in trockenen Räumen bis 180°C. Verwendung Verdrahtung in Leuchten. Bezeichnungen von Leitungen und Kabeln 29a Notizblatt Teilübung 2.2 28a 28a Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Information Bezeichnungen von Leitungen und Kabeln Teilübung 2.2 27a Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Information Code der harmonisierten Leitungen Teilübung 2.2 Schwenkarm 27a 26a Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Schwenkarm 26a Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Information Materialliste Teilübung 2.2 25a Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Schwenkarm Schützschaltung mit einer Befehlsstelle 25a Metalltechnik Lösungen Teilübung 2.2 24a 24a Schwenkarm Ausbilderleitfaden Metalltechnik Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen 8 Zeit Ziele – Inhalte – Ablauf – Hinweise Medien Unterweisung / Fachgespräch Notizen des Auszubildenden: Ziel 1 3 5 -BB1 2 4 6 Anschluss Bauteil Bauteil Anschluss Klemmennummer Verbindungsbrücke Ziel Klemmenleiste -XD1 Auftrag: Installieren von elektrischen Bauelementen Klemmenleiste -XD1 Erklärung :3 :4 MA 30 min. 30 min. 60 min. 1 -SF1 2 -XD1:7 3 -SF2 Arbeitsstufen Steuerstromkreis installieren Hauptstromkreis installieren START hen oder ankommen können, lassen sich Teil:die Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Klemmen durch Brücken miteinander verbinSchwenkarm Schützschaltung mit einer Befehlsstelle den. Kennzeichnung von Drucktaster - Bedienteilen Anschluss- und Verbindungsmittel müssen der Anzahl und den Querschnitten der anzuschließenden bzw. zu verbindenden Leiter entsprechen. Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Schwenkarm 43 -QA1 22 :9 -XD1 -QA1 2 lfd. Nr. -QA1 14 -XD1:8 -PG1 44 -XD1 ws -PG2 :10 gn -XD1:5 Um ein falsches Prüfergebnis zu vermeiden, müssen die Verbraucher entfernt werden Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Metalltechnik Notizen Unterweisung / Fachgespräch Übung Durchgangsprüfer Eine Möglichkeit, Leitungswege im spannungslosen Zustand zu überprüfen, besteht mit dem Durch- gangsprüfer. Mit dem Einschalten des Schutzschalters gruppen die Verdrahtung im Kanal durchgewird eine Speicherfeder gespannt, 11 der die bei setzt. Hierbei werden feindrähtige Leitungen Bei einem Zustand betätigen, Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen einer Handauslösung oder im erforFehlerfall auto12 eineohne zwingende Handlung verwendet, die Zwingend locker, jedoch Schlaufen BLAU Rückstellfunktion 1 2 D2 Elektrische Anschlüsse lassen sicheingelegt durch diewerden. Schwenkarm dert matisch ein An schnelles 13 der SchaltSchützschaltung mit einer Befehlsstelle in den Kanal der An-Öffnen 3 4 D2 Anzeige eines verschiedensten Verbindungstechniken her- und damit deseine Stromkreises bewirkt. 5 6 14 schlussstelle wird stücke die Zustandes, der Handlung durch Zwingende Handlung Durchgangsprüfer Zwingend BLAULeitung durch 13 14 G5 stellen. Die Verbindungen sind fachgerecht Die automatische Auslösung beierfordert einer 15 Bediener Aussparung im Kanal herausgeführt, mit denerfolgt 21 22 G6 16 zu erstellen, so dass sie einen geringen Überthermischen Überlastung Bimetalle Keine spezielle SCHWARZ Für allgemeine Einleitungdurch von einer Aderendhülse versehen und angeSTART / EIN ( Weiss bevorzugt ) GRAU Nach außer Stillsetzen im gangswiderstand klemmt. besitzen undBedeutung sichund beiimFunktionen Kurzschlussfall durch magnetische Fertigstellung der Verdrahtung 44 G7 43 Andere Zustände; STOP / AUS ( Schwarz bevorzugt ) zugeordnet WEISS Notfall Erschütterungen nicht lösen. Auslöser. Bimetallauslöser undverwendet Magnetauswerden, wenn wird der Kanal durch einen Deckel ver- darf Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Metalltechnik über die vonAnwendung von Überwachen Hohe Übergangswiderstände, können z.B. können löser Fehlerfall Zweifel unabhängig WEISS schlossen. Dies ermöglicht einenimNeutral schnellen ROT, GELB, GRÜN, oder BLAU Schwenkarm Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Aufgabe / Auftrag auftreten, wenn beiund einer Klemmenverbineinander die Verklinkung im Schaltschloss sauberen Aufbau. Bitte beachten: bestehen Kennzeichnungssymbole von DrucktasterBedienteilen: dung die Schrauben nicht fest genug angeaufheben. Funktionsanalyse Teilübung 2.2 In dieser Teilübung werden nur die schwarz Schaltungsgedrucktenund Leitungswege zogen wurden. Diese lose Verbindung verurverdrahtet. 36a sacht an der Kontaktstelle während des Betriebes eine starke ErwärmungLeuchtdrucktaster und kann damit einen Brand auslösen. Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Metalltechnik Bedienteile Eine weitere Fehlermöglichkeit besteht bei zu für Leuchtdrucktaster müssen in Übereinstimmung mit den Kennfarben für Drucktaster Schwierigkeiten eine geeignete Schwenkarm kodiert sein. Bestehen Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Information kurz abisolierten Adern oder durch Unter- und Leuchtmelder Farbe zuzuordnen, muss WEISS verwendet werden. Die Farbwirkung ROT für das klemmen der Isolation. Stromlaufplan Teilübung 2.2 Klemmenverbindungen sind für dieBedienteil dauerhaf-zum Stillsetzen im Notfall darf nicht davon abhängig sein, ob die Beleuchtung 35a eingeschaltet ist. Drucktaster, die wechsel- Drucktaster, die während te Funktion eines Stromkreises von großer STOP weise als START - oder sie gedrückt werden als Bedeutung. Daher sind oder einige grundlegende oder STOP - Taster und als START - oder EIN- Taster Dinge zu beachten. AUS EIN EIN - oder AUSelektrotechnischer - Taster wirken Steuerungen und als STOP Teil: Grundlagen Jede Klemmenverbindung muss mit sehr wirken oder AUS - Taster, wenn Schwenkarm Schützschaltung mit einer großer Sorgfalt und mit der für die Verbinsie Befehlsstelle losgelassen werden ( d.h. Tippen ) Kennfarben von Leuchtmeldern dung richtigen Klemme ausgeführt werden. Bei den abgebildeten Reihenklemmen darf Nach DIN EN 60204-1 ist die Anordnung der Taster in senkrechter Lage nach oben an jeder Seite nur ein Leiter angeschlossen "EIN - AUS", in waagerechter Lage von links "AUS - EIN" anzubringen. werden. Damit aber mehrere Leitungen abge- Klemme Phoenix Contact, Typ UK 4 21 13 -QA1 4 Quellen: 1 Ziel Bauteil Anschluss Ziel Anschluss Klemmennummer Verbindungsbrücke Bauteil Klemme SAK 2,5 PA Typ Weidmüller 98 -XD1:6 5 -QA1 A2 -PG1 2 24VBedeutung Anwendungsbeispiele Farbe 6 -BB1 96 -SF 1 1 7 -QA1 13 -SF 1 2 -XD1:6 Handlung durch den Farbe Bedeutung Erklärung 8 -QA1 14 -SF 2 4 1 Bediener Bei gefahrbringendem Zustand Stillsetzen im Notfall; Leitungsschutzschalter ROT Notfall 9 -QA1 22 -SF1 1 3 5-PG1 1 oder im Notfall betätigen Einleitung von Not - Funktionen 2um auf Sofortige 10 -QA1 44 einen -PG2 1 Handlung Leitungsschutzschalter sind sogenannte-BB1 F2 Schwenkarm gefahrbringenden 11 Zustand zu -XD1:7 Gefahrbringender Zustand 2 4 6 ROT Notfall reagieren ( z.B. Sicherungsautomaten mit elektromagneti12durch Betätigung Eingriff um einen anormalen des Stillsetzens im Notfall ) 13 schen und elektrothermischen 1Auslösern. -FA1Zustand 1 Sie 3 21 43 zu unterdrücken; 13 anormalen Zustand -SF2 -QA1 -QA1 -QA1 2 für -FA1 3 um einen unterdienen Bei als einem Schutzeinrichtungen Leitungen Anormal Eingriff GELB 14 betätigen 4 22 14 44 3 -BB1brochenen automatischen Ablauf 15 2 und Geräte bei Überlast und Kurzschluss. Anormaler und / oder Eingreifen wieder 4zum :4Überwachen-XD1:8 -XD1 :3 -BB1Zustand; 6 zu starten Kanalverdrahtung mit flexibler Einzeladerleitung 16 Leitungsschutzschalter Trennen Anormal sind bevorstehender kritischer ( z.B. durch Wiederherstellen der -XD1 :9 -XD1 :10 GELB 5 -QA1 A2 von Stromkreisen-PG1 vom 2Netz geeignet, nicht Zustand vorgesehenen Funktion ) Verlegen von Kunststoffaderleitung H 05 V-K 6 -BB1 96 -SF 1 1 aber zum betriebsmäßigen Schalten. Betätigen um übliche Zustände -QA1 -PG1 ws -PG2 gn 7 -QA1START 13 / EIN -SF 1 2 0,75 mm 2 im Kanal. Normal GRÜN einzuleiten Leitungsschutzschalter werden in ein-14oder 8 -QA1 2 4 Im Zuge der rationellen Arbeitsweise -SF hat sich MA -MA1 mehrpoliger Ausführung angeboten. 9 -QA1 22 -XD1:5 -PG1 1 24Vbei der Herstellung von elektrischen BauOptional Normal Normaler Zustand GRÜN 10 -QA1 44 -PG2 1 Klemmenverbindungen 97 96 Durchgangsprüfer -XD1:2 Kennfarben von Leuchtmeldern Da sich die mit einer Schützschaltung geschalteten Motoren nicht immer im Sichtbereich des bedienenden Personals befinden, möchte man häufig eine Anzeige des jeweiligen Betriebszustandes haben. Diese erfolgt mit Leuchtmeldern ( auch Kontrolleuchten -XD1 genannt ). Sie werden in den Steuerstromkreis der Schützschaltung eingebaut und zeigen 1 -FA1 95 97 1 3 5 1 die Betriebszustände optisch an. Kennzeichnung von DrucktasterBedienteilen 2 -PG -FA1 bezeichnet. 3 -QA1 -BB1 Leuchtmelder, sowie akustische Melder werden mit den Kennbuchstaben 2 4 6 98 96 3 -BB1 2 geht Die Zuordnung der Farben für Leuchtmelder in Bezug auf den Zustand der Maschine Farben von Drucktaster- Bedienteilen: 4 -BB1 6 aus der folgenden Tabelle hervor. -MA1 95 -BB1 Überprüfen der Leitungswege anhand des Stromlaufplans L+ L- 24V DC Bemerkungen -FA1 -XD1:1 Arbeitsplanung 2 4 6 3 Bereitstellungsliste Maschinen / Werkzeuge / Hilfsmittel 1 3 5 -QA1 Stromlaufplan Fester Anschluss aller Leitungen; auf Aderbeschädigung achten Fachgerechte Entsorgung der Leitungsreste Arbeitsgüte Umweltschutz Arbeitssicherheit 24V DC Teilübung: 2.2 -XD1:1 -XD1:2 Stichverletzungen vermeiden; Quetschgefahr ; beim Arbeiten mit dem Seitenschneider auf wegspringende Leitungsenden achten -FA1 L+ L- Schaltungs- und Funktionsanalyse Autom. Absetzzange; Seitenschneider; Aderendhülsenpresszange; Schraubendreher entsprechend der Anschlussschrauben Durchgangsprüfer Fachgerechte Quetschung der Aderendhülsen Arbeitszeit ca. Thema: 38a 38a Metalltechnik Information Teilübung 2.2 37a 37a 36a 35a Metalltechnik Information Teilübung 2.2 34a 34a Metalltechnik Information Teilübung 2.2 33a 33a Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Information Leitungsschutzschalter Teilübung 2.2 32a Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Schwenkarm 32a Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Information Kanalverdrahtung mit flexibler Einzeladerleitung Teilübung 2.2 31a Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Schwenkarm 31a Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Information Klemmenverbindungen Teilübung 2.2 30a 30a 30 min. Demonstration durch den Ausbilder unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte © Abisolieren von Aderleitungen © Anbringen von Aderendhülsen © Anschließen und Verlegen von Aderleitungen 4 Std. Aufgabe /Auftrag Die Auszubildenden sollen © die Kontrollfragen beantworten © eine Funktionsbeschreibung erstellen Animationen: Selbsthaltung © Qualitätsforderungen dieser Teilübung festlegen und in das Arbeitsblatt „Qualitätsforderungen“ eintragen © die vormontierten Bauelemente aus Teilübung 2.1 unter Berücksichtigung der Schaltungsunterlagen installieren Schwenkarm Ausbilderleitfaden Arbeitsblätter: SFA Metalltechnik Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen 9 Zeit Ziele – Inhalte – Ablauf – Hinweise Medien Schaltungs- und Funktionsanalyse 30 min. 60 min. 30 min. ! Fester Anschluss aller Leitungen; auf Aderbeschädigung achten Fachgerechte Entsorgung der Leitungsreste Arbeitsgüte Umweltschutz Arbeitszeit ca. 1. Beim Betätigen der Taste - SF 2 zieht das Schütz - QA 1 an und geht in Selbsthaltung, Kontrollfragen der Leuchtmelder - PG 2 leuchtet und der Was verstehen Sie unter Zurichten von Leitungen? Leuchtmelder - PG 1 erlischt. Gleichzeitig schließen die ( Biegen Hauptkontakte von Unter Zurichten versteht man das Vorbereiten von blanken von Ösen ) und isolierten ( Ansetzen von Aderendhülsen Kabelschuhen ) - Leitungen QA 1 im Strompfad D 2bzw.und der Motor zur Herstellung von leitenden Verbindungen in elektrischen Geräten und - MA 1 wird mit Rechtslauf eingeschaltet. Anlagen. 2. Beim Betätigen des Tasters - SF 1 fällt das Schütz - QA 1 ab. Der Leuchtmelder - PG 2 erlischt und der Leuchtmelder - PG 1 wird eingeschaltet. Was verstehen Sie Bemerkungen unter Herstellen von Anschlussenden? Die Hauptkontakte von - QA1 werden geöffsiehe Aufbauplan Montagegestell net der Motor - MA von 1 wird abgeschaltet. Das Herstellen von und Anschlussenden ist das Vorbereiten Leiterenden für 30 x 40 x 170 mm Was muss beim Abisolieren eines Leiters unbedingt beachtet werden? Arbeitssicherheit Anzahl Material Teilübung: 2.2 lfd. Nr. Klemmenplan -XD11 Stichverletzungen vermeiden; Quetschgefahr ; beim Arbeiten mit dem Seitenschneider auf wegspringende Leitungsenden achten Aufgabe: Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Beim Abisolieren darf der Leiter auf keinen Fall durch Einkerben beschädigt werden. Aufgabenteil: Teilübung 2.2 ( Installieren von elektrischen Bauelementen ) 3. I Durchgangsprüfer Ziel Bereitstellungsliste Maschinen / Werkzeuge / Hilfsmittel Autom. Absetzzange; Seitenschneider; Aderendhülsenpresszange; Schraubendreher entsprechend der Anschlussschrauben Anschluss Bemerkungen Fachgerechte Quetschung der Aderendhülsen :9 -XD1 44 -XD1 :10 -QA1 -PG1 -MA1 J 1 3 5 13 21 43 H ws -PG2 Information Materialliste J Teilübung 2.2 K Information Teilübung 2.2 15 L 15 7 6 Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Teilübung 2.1-2.3 Stromlaufplan 8 Arbeitsblätter 16 Metalltechnik 44 G7 5 4 3 2 17 16 Teilübung 2.3 1 17 gn 22 G6 Folien: 2 Lösungsfolien 39a Metalltechnik 2 D2 4 D2 6 14 G5 40a 39a Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Schwenkarm Bitte beachten: Klemmenplan - XD1 In dieser Teilübung werden nur die schwarz gedruckten Leitungswege installiert. Information Teilübung 2.2 14 Warum muss der Übergangswiderstand einer elektrischen Verbindung möglichst gering sein? Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Aufgabe / Auftrag Qualitätsforderungen Übung 2 Schwenkarm Lösungen Teilübung 2.2 I -XD1:5 Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Schwenkarm 40a Metalltechnik Kontrollfragen A2 MA Teilübung 2.1 24V- Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Schwenkarm Überprüfen der Leitungswege anhand des Stromlaufplans Arbeitsstufen Steuerstromkreis installieren Hauptstromkreis installieren 22 14 Lösungen Teilübung 2.2 Schützschaltung mit einer Befehlsstelle A1 Teilübung 2.3 0 L 4 -XD1:8 Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Metalltechnik 3 :4 H -XD1 :3 K 5. Auftrag: Installieren von elektrischen Bauelementen G ? Teilübung 2.2 unterlagen Information und Planung -QA1 10 -QA1 44 F Schwenkarm 11 12 13 14 G 21 43 13 15 -QA1 16-QA1 2 2 -XD1:7 3 © Installieren Sie die vormontierten Bauelemente aus Teilübung 2.1 unter Berücksichtigung der Schaltungsunterlagen Was verstehen Sie unter Herstellen von Anschlussenden? Schaltungs- Überstromschutzeinrichtung Wonach werden Aderendhülsen ausgewählt? Anschluss -SF1 -SF2 6. 1 1 3 5 -PG2 1 1 -BB1 © Beantworten Sie die Kontrollfragen Was muss beim Abisolieren eines Leiters unbedingt beachtet werden? Bauteilbe© Erstellen Sie eine Funktionsbeschreibung schriftung © Legen Sie die Qualitätsforderungen dieser Teilübung fest und übertragen Sie diese auf das Arbeitsblatt „ Qualitätsforderungen “ 4. 5. lfd. Nr. F Teilübung 2.2 2 4 6 3. Bauteil Ziel -XD1:6 Teilübung 2.2: Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Verlegung u. ( Installieren von elektrischen Bauelementen ) Bearbeitung 2. Klemmennummer Bauteil E Teilübung 2.1 Kontrollfragen Aufgabe / Auftrag Verbindungsbrücke A B C D Betriebsmittelmontage Leitungsanschlüsse Was verstehen Sie unter Zurichten von Leitungen? 4. ca. 11 Befestigungsmaterialien komplett 1 -FA1 1 Qualitätsforderungen für Nr. 7 bis 82 -FA1 3 Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen D 31-BB1 Welche Möglichkeit 13 1 95 Einbautaster x NC, komplett - SF1 Aus besteht, Leitungswege im spannungslosen Zustand zu über2 97 1 3 5 Schützschaltung mit einer Befehlsstelle prüfen? - SF2Schwenkarm 6 14 1 Einbautaster41-BB1 x NO, komplett Ein -QA1 -BB1 5 -QA1 A2 Schaltungs - und Funktionsanalyse 2 4 6 982 15 2 96-PG1 Einbauleuchtmelder mit Leuchtmittel - PG1 - 2 Farbe: weiss 6 -BB1 96 -SF 1 1 Durch den Einsatz eines Durchgangsprüfers können Leitungswege im für den Anschluss 24V-, komplett E 7 -QA1 13 -SF 1 2 spannungslosen Zustand2 überprüft werden. blau 9 m -SF Kunststoffaderleitung H05V-K 0,75 mm 8 -QA1 14 2 4 9 -QA1 22 1 ca. 60 -PG1 Aderendhülsen mit Isolation 0,75 mm2 Schaltungs- und Funktionsanalyse Begriffe 1. Arbeitsplanung 1 Montagegestell 2 Verdrahtungskanal geschlitzt eine lösbare, elektrisch und mechanisch einwandfreie Verbindung mit ihren „ 1 30 x 40 x 210 mm zugehörigen Anschlussstellen. „ 1 30 x 40 x 240 mm „ 1 30 x 40 x 310 mm „ 1 30 x 40 x 470mm Wonach werden Aderendhülsen ausgewählt? Stromlaufplan 2 Montageschiene gelocht ( Hutschiene ) 205 mm 0 1 2 5 6 7 1 4 Montageschiene gelocht ( Hutschiene ) 235 mmmüssen passend zum Querschnitt des Leiters ausgewählt Aderendhülsen 1 Leitungsschutzschalter 2 polig werden. - FA1 4A Schnappbefestigung A 1 Schütz 3 H + 2 S + 2 Ö Spule 24V- QA1 Schnappbefestigung Klemmenleiste -XD1 1 Thermisches Überlastrelais -BB1 an Gleichstrommotor -FA1 24V DC -XD1:1 mit getrenntem Aufbau 1 Ö + 1 S Warum muss aus Teilübung 2.3 anpassen einer elektrischen Verbindung möglichst der Übergangswiderstand Qualitätsforderungen L+ B 12 16 Klemmen zur Montage auf Hutschiene - XD1 16 Klemmen, Endplatte, -XD1:2 gering sein? L© Welche Qualitätsforderungen stellen Sie an folgende Prüfkriterien Bezeichnungen und Feststeller aus dem Kontroll - und Bewertungsbogen ( = geringe Verlustleistung ) verhindert eine ca. 30 Befestigungsmaterialien komplettEin geringer aus Übergangswiderstand Nylon C übermäßige Erwärmung der Anschlussklemme und des Leiters ( Brandgefahr ). zur Befestigung von Nr. 2 bis 6 2 3 4 5 6 7 38 9 10 11 14 10 6. Welche Möglichkeit besteht, Leitungswege im spannungslosen Zustand zu überTeil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen prüfen? Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Schwenkarm 10 Metalltechnik Aufgabe / Auftrag Schaltungs- und Funktionsanalyse Teilübung 2.2 13 Schwenkarm Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Aufgabe / Auftrag Kontrollfragen Teilübung 2.2 13 12 Schwenkarm Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen Metalltechnik Schützschaltung mit einer Befehlsstelle Aufgabe / Auftrag Aufgabe / Auftrag Teilübung 2.2 12 11 11 Organisationsform: - Erstellen einer Funktionsbeschreibung und Ermittlung der Qualitätsforderungen mit allen Auszubildenden unter Beteiligung des Ausbilders - Durchführung in Einzelarbeit ( EA ) 15 min. Ergebnis - / Erkenntnisbesprechung mit allen Auszubildenden Schwenkarm Ausbilderleitfaden Metalltechnik Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen 10 Zeit Ziele – Inhalte – Ablauf – Hinweise Medien Informationseinheit Messen Lernziel Die Auszubildenden sollen analoge und digitale Messgeräte bedienen, einstellen und ablesen sowie Kriterien der Spannungsmessung kennenlernen. 30 min. Fachgespräch Inhalte: © feststellen des Wissenstandes unter Zuhilfennahme der Interviewmethode Metaplanwand Karten Betriebsübliche Messgeräte © bedarfsorientierte Ausgabe der Kontrollfragen Hinweis: Entsprechend dem Informationsbedarf der Auszubildenden stehen dem Ausbilder noch die Informations - und Arbeitsblätter sowie die Folien mit Lösungen ( 41a - 54 a ) auf der CD zur Verfügung. Die Kontrollfragen befinden sich ebenfalls auf der CD und können ausgedruckt werden. „Für die Informationseinheit Messen ist ein Zeitfenster von 4 Stunden geplant.“ Schwenkarm Ausbilderleitfaden Folien: Unterrichtsfolien Kontrollfragen Lösungsfolien Metalltechnik Teil: Grundlagen elektrotechnischer Steuerungen 11